[de-dev] Re: LibreOffice anfällig für trojanische Word-Dateien

2011-10-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Fri, Oct 07, 2011 at 05:54:09AM +0200, Jörg Schmidt wrote:
 Ich denke das sollte für niemanden der Maßstab sein, denn der Beste bestimmt 
 die
 Spitze und nicht die Leistungen von gestern.

Falsch. Sowas nennt man coodinated disclosure. Das ist korrektes
Vorgehen. Vielleicht nicht 5 Wochen, aber das vorgehen ist korrekt.
Wird in der ganzen OSS-Welt so gehandhabt, es sei denn etwas landet in
der frteien Wildbahn bevor so was passiert. (Ausnahmen bestätigen die
Regel.)

 Mein Tipp an Dich wäre im Übrigen hier auf das Posten zu verzichten wenn Du
 erkennbar ohnehin nur bashen willst. (Sollte jemand der OOo-Anhänger 
 Ähnliches auf

Unterstellung. Muss ich nicht drauf antworten.

Ausserdem wird *uns* von AOOo-Seite unterstellt wir hätten denen die
Infos dazu nicht geliefert und sie mit der PM überrascht. Im Gegentail -
das ging alles über securityt...@openoffice.org wo auch AOOo Leute drauf
waren zu dem Zeitpunkt (hinzugefügt 1 Woche bevor die Meldung kam).
Und sie kam *Ende Juli*.

 Ich erachte es als unanständig, und unlogisch, sich hier gegen ein 
 ehrenamtliches
 Projekt zu richten welches nicht für das Tun Dritter (z.B. Oracle) 
 verantwortlich

Wer im Glashaus sitzt...

Grüße/Regards,

René
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: LibreOffice anfällig für trojanische Word-Dateien

2011-10-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Fri, Oct 07, 2011 at 01:00:38AM +0200, Raphael Bircher wrote:
 Umzusteigen braucht man deswegen bestimmt nicht sofort. LibO hat
 sich schliesslich auch 5 Wochen Zeit gelassen, bis sie den Patch
 angekündigt haben. ;-)

Falsch. Der patch war da schon 5 Wochen da, in Form von 3.4.3.

OpenOffice.org hat das zu seiner Zeit auch nicht anders gemacht. Vielleicht
nicht 5 Wochen aber einige Tage *nach* dem release, der das ganze gefixt hat.

Nix neues hier, bitte weitergehen.

Grüße/Regards,

René
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Digest for list dev@de.openoffice.org

2011-09-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hallo,

On Mon, Sep 26, 2011 at 05:12:55PM +0200, Mario Herman wrote:
 Hat Herr Hrubesch wirklich an die Mailingliste geschrieben?

davon war ich augegangen, ich verfolge diese Mailingliste nur noch selten
(totes projekt etc.)

 Bei mir ist keine Mail von ihm angekommen

Hatte mioch auch gewundert, aber ich habe dme keine Bedeutung beigemessen.
Allerdings: worauf soll sich Eric sonst bezogen haben? Ich glaube kaum,
(bzw. hoffe es!) dass er danach extra noch die mail an die ml schickt.,
die er privat bekommen hat

Sollte die Mail allerdings wirklich nie über die ml gegangen sein, nehme
ich meine Auführungen zurück und dann hast Du /und M. Klanck) vollkommen recht.

Grüße/Regards,

René
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: Digest for list dev@de.openoffice.org

2011-09-25 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Sat, Sep 24, 2011 at 03:42:25PM +0200, M. Klanck wrote:
 Ist damit jetzt wirklich der Product-Key von Herrn Hrubesch auf
 dieser Liste veröffentlicht worden?
 Oder haben sie, Herr Hoch, diesen (hoffentlich) vorher verändert.

Warum sollte Eric ein Zitat verfälschen?

Wenn Herr Hrubesch so fahrlässig ist seinen Product Key an eine öffentliche
Mailingliste zu schicken ist *er* alleine schuld.
Ob es nun zitiert wurde oder nicht.

Grüße/Regards,

René
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: alea iacta est

2011-06-30 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Wed, Jun 29, 2011 at 09:27:15AM +0200, David Paenson wrote:
das deutsche Sprachpaket hinzu zu installieren. Gerade meldet mir Ubuntu,
es w�re bereits installiert, wollen Sie es nochmals installieren? Ja, sage
ich, dann kommt die Meldung: Das Sprachpaket ist schlecht, wollen Sie
dennoch? Ja sage ich. Dann starte ich LO nochmals und �ffne meine Datei,

Und wer hat behauptet, das deutsche Sprachpaket enthalte die
Silbentrennuungsregeln? Richtig, niemand. Steht auch so in der
Paketbeschreibung. Du willst openoffice.org-hyphenation-de (probieren
hätte man es mal können, auch wenn es openoffice.org-* heisst, die beiden
schauen nämlich am selben Platz) bzw. hyphen-de. Steht auch so da.

Wer es nicht schafft Pakete zu installieren, die dokumentiert sind

Grüße/Regards,

René
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-dev] Re: alea iacta est

2011-06-30 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Thu, Jun 30, 2011 at 04:11:07PM +0200, Rene Engelhard wrote:
 On Wed, Jun 29, 2011 at 09:27:15AM +0200, David Paenson wrote:
 das deutsche Sprachpaket hinzu zu installieren. Gerade meldet mir Ubuntu,
 es w�re bereits installiert, wollen Sie es nochmals installieren? Ja, 
  sage
 ich, dann kommt die Meldung: Das Sprachpaket ist schlecht, wollen Sie
 dennoch? Ja sage ich. Dann starte ich LO nochmals und �ffne meine Datei,
 
 Und wer hat behauptet, das deutsche Sprachpaket enthalte die
 Silbentrennuungsregeln? Richtig, niemand. Steht auch so in der
 Paketbeschreibung. Du willst openoffice.org-hyphenation-de (probieren
 hätte man es mal können, auch wenn es openoffice.org-* heisst, die beiden
 schauen nämlich am selben Platz) bzw. hyphen-de. Steht auch so da.

OK, ich muss zugeben, steht nicht in der Beschreibung selbst,
sondern libreoffice-hyphenattion-*. Muss ich fixen. An sich ist die
Notwenigkeit das in der Beschreibung zzu erähnen anstatt nur in den
Suggests sin Bug - nötig, weil Leute es sonst nicht kapieren... 

Nichtsdestotrotz ist das Suggests selbst korrekt (zumindest in Debian,
keine Ahnung ob Ubuntu da was kaputt gemacht hat)

Siehe http://packages.debian.org/sid/libreoffice-l10n-de:

Spelling dictionaries, hyphenation patterns, thesauri and help are not 
included in this package. There are some available in separate packages 
(myspell-*, libreoffice-hyphenation-*, libreoffice-thesaurus-*, 
libreoffice-help-*)

If you just want to be able to spellcheck etc. in other languages, you can 
install extra dictionaries/hyphenation patterns/thesauri independently of the 
language packs. 

#

sug: hyphen-de
German hyphenation patterns for LibreOffice/OpenOffice.org 

Oh, Überraschung. hyphenation patterns for LibreOffice. :)

Grüße/Regards,

René
-- 
-
To unsubscribe send email to dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


Re: [de-dev] Re: MarCon (Marketing Kontakt) für DE dringend gesucht

2011-01-28 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Fri, Jan 28, 2011 at 12:44:29PM +0100, michael wrote:
 der internationale Mrketing-Verantwortliche zeigt auf dieser Liste an,
 dass er sich als Ansprechpartner für das Marketing eingetragen. Dies
 war aufgrund des jüngst erfolgten Releases auch eine mehr als dringlich
 zu nennende Maßnahme.
[...]
 Es war beispielsweise von vornherein klar, dass Peter die Eintragung als
 vorläufige Maßnahme betrachtet hat, bis die deutschsprachige Community
 neue Ansprechpartner in diesem Bereich gewählt hat. Ihn aufzufordern,
 sich hierfür zur Wahl zu stellen, ist demnach offensichtlich sinnfrei.

Sollte sich - um ein Beispiel aus dem RL zu nehmen - Albert II. von Belgien
sich dann nicht auch zum Premier machen um den vakanten Posten dessen
auszufüllen? (Oder einen Ministerposten, um absolut genau zu sein)

Und damit (ich nehme das zumindest mal an) die  Belgische Verfassung brechen?

Nein. Und genauos ist es hier.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: MarCon (Marketing Kontakt) für DE dringend gesucht

2011-01-28 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Fri, Jan 28, 2011 at 02:27:42PM +0100, michael wrote:
 Und Peter will gar nicht Co-Lead werden, sondern die Aufgabe, die er auf
 internationaler Ebene wahrnimmt aus gegebenem Anlass wahrnehmen, nämlich
 als Pressekontakt zur Verfügung stehen.

Gut, dann korrigiere ich mich. Was wäre, wenn Westerwelle als Aussenminister
in einem Land mit Problemen bei der Regierunsgbildung - oder einem
zurückgetretenen Minister mal eben den Minister übernimmt, der für die
Aussenkoordination des Landes zuständig ist? (also in NRW Frau Schwall-Düren?)

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: MarCon (Marketing Kontakt) für DE dringend gesucht

2011-01-28 Diskussionsfäden Rene Engelhard
[ fix mal bitte deine mails. deine überlangen Zeilen sind nervig. Ich lasse
sie mal als Referenz stehen soweit sie sinnvollem zitieren nicht im Wege
stehen ]

On Fri, Jan 28, 2011 at 02:33:05PM +0100, Günter Feierabend wrote:
 Ein solcher Blödsinn hat uns hier noch gefehlt - Danke dafür!
 Wenn Du ein solch großartiger Witzereißer bist, solltest Du Dich in 
 irgendwelchen Bütten verausgaben. Helau!

Ahja. Du hast zuviel Karneval mitbekommen.

 Es gab jetzt hier genügend konstruktive Beiträge von Eric, Uwe, Michael und 
 Günter M. und ebenso von Martin. Wir sollten nun in der absehbar endlichen  
 Zeit nicht mit Kindereien verschwenden oder Paragraphen reiten. Peters 
 Übernahme war eindeutig ungeschickt - er hat sich mit uns aber 
 ausgetauscht, Fehler eingeräumt und auch Konstruktives vorgeschlagen. 

wo hat er was konsttruktives vorgeschlagen? Er hat engegegen aller
demokratischen Verfahrensweisen übernommen und besteht daruaf, dass er Recht
hatte.

 Was soll also die gekränkte Eitelkeit, die sich in verbalen Attacken und 
 eigener Selbstgefälligkeit hier bewirken? Und wieso wird dort noch ständig 
 nachgetreten?
[...]
 Mit der Bitte um etwas Selbstbeherrschung und sprachliche Mäßigung

Wer im Glashaus sitzt...

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Aufhören! Bi tte!!!!! und Vorschlag (war: Re: [de-dev] Re: Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechp artner Marketing DE für OpenOffice.org)

2010-10-13 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Wed, Oct 13, 2010 at 08:09:48AM +0200, Eric Hoch wrote:
 Dabei, so sieht es für mich aus, liegt eine gute Lösung auf der 
 Hand. Wir orientieren uns an Red Hat/Fedora. Die Fundation kann ihr 
 freies Office erstellen und darauf passierend plus eigene 
 Ergänzungen bzw. dem Weglassen von experimentellen Funktionen oder 
 solchen die nicht in die kommerzielle Strategie passen, wird daraus 
 das fertige kommerzielle Produkt für Oracel, dass, aufgrund seiner 
 Lizenz, halt auch frei heruntergeladen werde kann. 

Netter Vorschlag.
Aber 1: alter Hut und allgemein bekannt, das sowas geht.
Aber 2: Wollen sie ja nicht. Sonst hätten sie das schon längst getan. Oracle
mit in der foundation hätte ja genau das auch nicht unmöglich gemacht.

Sie wollen von Anfang an die Kontrolle.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Aufhören! Bi tte!!!!! und Vorschlag (war: Re: [de-dev] Re: Vorübergehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechp artner Marketing DE für OpenOffice.org)

2010-10-13 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Wed, Oct 13, 2010 at 10:43:02AM +0200, michael wrote:
 Stimmt, aber wurde einmal ernsthaft über diese Möglichkeit gesprochen?
 Wurde sondiert, ob diese Möglichkeit nicht doch - auch und gerade jetzt
 - in Betracht kommt?

die Möglichkeit liegt auf der Hand. Da muss man nix sondieren. Wenn man als
Oracle das dann direkt abbürstet, dann naja, ist das schon ein Statement...

  Sie wollen von Anfang an die Kontrolle.
  
 
 Auch eine wohl nicht konstruktive Unterstellung, erzeugt nämlich
 notwendigerweise leider eine Denk- und Gesprächsblockade. Denk' mal
 drüber nach!

Achwas, ich unterstelle hier gar nix. Das obige wird aus Oracles Verhalten
von alleine schon allzudeutlich.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Vorüberg ehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Ma rketing DE für OpenOffice.org

2010-10-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Tue, Oct 12, 2010 at 08:02:58PM +0200, Andreas Bartel wrote:
 sorry, kann ich leider nicht. Vorschrift.

Selbst wenn es so sein sollte (ich glaube kaum, dass Du das auf
Mailinglisten *musst*, aber seis drum) kannst Du trotzdem sinnvoll
quoten und nicht TOFU produzieren und nicht konsequent gegen die Netikette
verstossen. Danke.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Vorüberg ehendes Ruhenlassen meines Postens als Ansprechpartner Ma rketing DE für OpenOffice.org

2010-10-12 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Tue, Oct 12, 2010 at 08:25:26PM +0200, Andreas Bartel wrote:
  Mailinglisten *musst*, aber seis drum) kannst Du trotzdem sinnvoll
  quoten und nicht TOFU produzieren und nicht konsequent gegen die Netikette
  verstossen. Danke.
  
 
 Wie sieht denn Deiner Meinung nach sinnvolles Quoten aus?

http://learn.to/quote

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Oracle macht bei OpenOffice.org mit

2010-10-11 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Mon, Oct 11, 2010 at 11:20:25PM +0200, Christian Lippka wrote:
 Die Document Foundation hat Oracle vor vollendete Tatsachen gestellt und
 keinen Spielraum für Gespräche mehr gelassen. Siehe Björns Mail zum Thema
 wie ihr Contributions behandelt was sonst kein großes OpenSource Projekt 
 macht.

Ahja, ist ja nicht so als würde seit Jahren versucht irgendwas sinnvolles für 
alle
zu tun.
Wie lange ist die Idee einer Foundation da? Seit Jahren.
Wer sträubt sich? Sun. (Bzw. Jetzt Oracle)

*Einiges* ist besser geworden während der Sun-Herrschaft, aber nicht sehr 
viel - und
seit der Oracle-Übernahme eher schlimmer. Vorher gab es wenigstens noch 
teilweise Kommunikation
und regelmässige ESC-Meetings, wo die Distros auch da waren zwecks 
Koordination, Anregungen etc.

Passierte auch nicht mehr.

 Davon abgesehen 'supporten' wir euch doch sogar weiter, zwangsweis. LO hat 
 bereits
 und wird sicher auch in Zukunft alles was Oracle und andere zu OpenOffice.org
 Beitragen abgreifen, äh, integrieren.

Nicht alles. Zumindest nichts kaputtes.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Oracle macht bei LibreOffice nicht mit

2010-10-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Wed, Oct 06, 2010 at 12:51:47PM +0200, Juergen Fenn wrote:
 Die Erfahrung mit Forks zeigt vor allem, daß eine von den beiden
 Versionen auf der Strecke bleibt, warum auch immer. Und sei es nur als
 ärmerer Verwandter, sozusagen. Siehe Emacs und XEmacs.

oder Xfree86 vs. X.org :-)

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Oracle macht bei LibreOffice nicht mit

2010-10-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Wed, Oct 06, 2010 at 01:14:45PM +0200, Christian Lippka wrote:
 Sorry aber ich frage mich echt was hier jemand nicht sieht.
 Es sieht niemand das Oracle die OOo Infrastruktur bezahlt?
 Den Downloadtraffic? Das Hosting? Die wöchentlichen Builds auf diversen
 Plattformen? 

Oh, jetzt kommt wieder das diverse Plattformen-Argument. Das ist krank.
Linux/i386+amd64, Windows/i386, Solaris/i386+amd64. Oh, richtig viele.
Interessanterweise sind trotzdem diverse Plattformen immer wieder gerne kaputt.

 Das es hauptsächlich von Oracle bezahlte Entwickler sind  
 die zeitnah Showstopper fixen? Das Oracle die OOcon mit gesponsert hat

Das sehen wir. (Wobei manche Showstopper vermeidbar gewesen wären). Und
das man manchmal für offensichtliche Showstopper noch durch Flamewars durch
muss damit das überhaupt als Showstopper anerkannt wird (wenn sie aus der
community kommen, und nicht aus Hamburg) ist auch was anderes.

 und das Michael Bemmer nicht nur gesagt hat das OOo wichtig für Oracle
 ist und das auch damit untermauert hat das er für nicht wenige Oracle
 Entwickler Flüge, Hotel und Spesen bezahlt hat? Das Oracle Entwickler
 sich darum kümmern das Security Bugs Zeitnah gefixt werden? Das es

*Das* stimmt (imho) so nicht. Stimmt, das sie das fixen? Aber zeitnah?
Ich würde 3 Monate oder so nicht als zeitnah einstufen sondern ein
3.2.1.1 dafür machen und nicht bis zur 3.3 warten. Abgesehen davon,
dass es gerne mal vorkommt das die cwse dafür erstmal länger rumliegen
bevor sie integriert wrerden.

 Features die nicht nur an sondern auch zu ende implementiert werden, von

Das tut ihr? Vielleicht in vielen Fällen, in vielen Fällen tut ihr das aber so
krank (LDAP Adressbuch über Mozilla anstatt OpenLDAP, anyone?) das es weh tut.

Oder ihr implemeniert mal liber unsinnige neue Features (PDF Import anyone?) 
statt
Bugs zu fixen, die seit Jahren rumliegen und für Keute, die den Code kennen 
trivial
wären.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] LibreOffice - Technische Fragen

2010-09-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Wed, Sep 29, 2010 at 10:54:20AM +0200, Maximilian Odendahl wrote:
 haette mal ein paar technische Fragen:

 - was genau ist in LibreOffice enthalten? Basiert es auf der 3.3 oder  
 3.4 codeline?

3.3

 - laut Git sieht es so aus, dass alle go-oo Patches integriert wurden,  
 der Blog von Charles Schulz verneint dies aber. Was ist der Fall?

http://www.documentfoundation.org/faq/:

 Q: What does this announcement mean to other derivatives of OpenOffice.org?

A: We want The Document Foundation to be open to code contributions from as 
many people as possible. We are delighted to announce that the enhancements 
produced by the Go-OOo team will be merged into LibreOffice, effective 
immediately. We hope that others will follow suit. 

 - wenn durch den alten CWS Toolflow etwas in OO.o gemergt wird, sei es  
 mein eigenes CWS, Oracles oder irgendjemand anderes, wird es automatisch  
 in die LibreOffice Sourcen gesynct?

In der einen oder anderen Form ja. (Entweder per regulärem sync oder
per cherry-picks eines cwsese)

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Proteststillstand

2010-09-28 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Tue, Sep 28, 2010 at 04:48:37PM +0200, Raphael Bircher wrote:
 Sorry Leute, ich werde irgendwann in den nächsten Tagen alle  
 Mailinglisten abbestellen. Wie die Community mit Oracle umgeht ist  
 Arrogant, und unter jeder Sau. Ich persönlich bin von den Libre Office  

Ahja, und Oracle macht was genau anders indem sie die Community
übergehen in vielen Sachen? Ich liebe Dopplemoral...

 Leuten mehr enttäuscht als ich von Oracle und SUN zusammen jeh  
 entteuscht worden bin. Es ist nichts anderes als eine Versuchte  
 Machtdemonstration an Oracle. Mir liegt eigentlich das Projekt sehr am  

Das tun die hinter LO auch - genau deswegen ist das ja passiert.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Proteststillstand

2010-09-28 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Tue, Sep 28, 2010 at 06:06:44PM +0200, wolfgang pechlaner wrote:
 Du warst ja nicht in Budapest, und hast gesehen und gehört, wie Oracle  
 mit der Community umgeht. Die Rede von Ballmer war eine einzige  
 Frechheit und Verhöhnung der Anwesenden.
 ^^^

Ich glaube, Du meinst Bemmer ;-)

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo kompilieren mit C++ 4.5

2010-07-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Thu, Jul 29, 2010 at 11:16:28AM +0200, Christian Lohmaier wrote:
 2010/7/28 wolfgang pechlaner wol...@inode.at:
  Hallo,
  versuche verzweifelt einen Build zu erzeugen.
  Habe hier openSUSE 1.3 mit gcc 4.5
  Aber anscheinend wird in den Skripten nur gcc bis 4.4 unterstützt.
 
 http://qa.openoffice.org/issues/buglist.cgi?Submit+query=Submit+queryshort_desc=gcc+4.5short_desc_type=allwords

Im übrigen sind das nicht die Skripte, sondern der code selbst.

 Immer davon ausgehen, daß andere schon dasselbe Problem hatten und
 dann deren Lösung übernehmen :-P

ACK. Nicht, dass es sonderlich schwer gewesen wäre, das eine Problem zu
fixen auch wenns den patch nicht gegeben hätte (ein wenig Grundkenntnisse in C
vorausgesetzt) ;)

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] OOo kompilieren mit C++ 4.5

2010-07-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Thu, Jul 29, 2010 at 02:48:37PM +0200, Regina Henschel wrote:
 Wenn man das erste Mal einen Build erstellt, ist gar nichts einfach.

Wenn man mit sowas wie OOo anfängt und dann auch noch das neueste vom neuesten
bemnutzen muss wie hier geschehen (OOo ist dafür bekant bei neueren
Compiler/System-Versionen gerne mal auf die Schnauze zu fliegen), ja..

Besonders unter Windows..

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Sun, May 09, 2010 at 02:59:14PM +0200, Andreas Mantke wrote:
 Am Samstag, 8. Mai 2010 17:28:04 schrieb Rene Engelhard:
  Hi,
  
  On Sat, May 08, 2010 at 05:12:35PM +0200, Andreas Mantke wrote:
   Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den
   Benutzer auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie für
   die vorgesehene Verwendung passt.
  
  Freie Lizenzen haben keine Einschränkungen wie man die Extension verwenden
   darf. Wenn dem so wäre wäre die Lizenz nicht frei. Siehe Open Source
   Definiton.
  
 OK. Aber man sollte sie schon regelmäßig lesen, da man ihr vor dem Gebrauch 
 des Programms ja zustimmen muss.

Wenn Du der BSD/LGPL/GPL oder so nicht zustimmst hast Du ein grosses Problem.
Dürftest dann kein Linux benutzen, :)

Ansnsten hast Du Recht, mit der Ausnahme, das man eigentlich beim 
*Verkauf*/Weitergeben
zustimmen müsste. Beim installieren ist zu spät im deutschen Recht (habe ich mir
letztens von $kollege erklären lassen).

M$' EULA müsste Dir also eigentlich beim Händler vorgelegt werdne und Du 
müsstest *da*
akzeptieren. Nicht zuhause beim auspacken/installieren :)

  Wenn Du Verwendung im Sinne von anpassen oder so meinst hast Du recht, aber
   dann hilft Dir OOos Extension repos nicht, weil da gibts den code eh
   nicht..
 
 Für kommerzielle Extension ist das sicher so, sofern es sich um eine Code-
 Extension handelt. Wenn es eine OpenSource-Lizenz ist, müsste der Code 
 verfügbar sein, entweder auf der Extensions-Webseite oder an anderer Stelle 
 im 
 Netz (oder beim Autor). Da muss dann aber geprüft werden, ob der vorgesehene 

Jup.

 Einsatzzweck (mit Anpassung) mit der Lizenz übereinstimmt.

Das habe ich ja nicht bestritten, wobei - wenn die Lizenz frei ist - Änderungen
*immer* erlaubt sind. Wie und unter welchen Umständen ist dann allerdings die 
Frage, ja.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Sun, May 09, 2010 at 05:16:35PM +0200, Friedrich Strohmaier wrote:
 solch eine Sortierung sehr entgegen. Insbesondere wenn sie von der FSF
 genehmigt ist, können wir uns darauf verlassen, dass die Lizenzen
 sorgfältig im Hinblick auf die freie Verbreitung geprüft sind.

Die FSF hat in der Vergangenheit auch nicht-freie Lizenzen
genehemigt bzw. sogar selbst Lizenzen erstellt, die unter Umständen nicht-frei
sind.

(Das gleiche gilt für die OSI).

FSF- oder OSI-approval hilft, ist aber kein hinreichenden Kriterium.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] FSF sammelt freie Extensions

2010-05-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Sat, May 08, 2010 at 05:12:35PM +0200, Andreas Mantke wrote:
 Allein das Vorsortieren von Extension mit freier Lizenz entbindet den 
 Benutzer 
 auch nicht davon, die Lizenz zu lesen und zu prüfen, ob sie für die 
 vorgesehene Verwendung passt.

Freie Lizenzen haben keine Einschränkungen wie man die Extension verwenden darf.
Wenn dem so wäre wäre die Lizenz nicht frei. Siehe Open Source Definiton.

Wenn Du Verwendung im Sinne von anpassen oder so meinst hast Du recht, aber dann
hilft Dir OOos Extension repos nicht, weil da gibts den code eh nicht..

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-14 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Tue, Apr 13, 2010 at 11:13:32PM +0200, André Schnabel wrote:
 kennt, kann sich ausmalen, was passiert. Mal abgesehen davon, dass dass  
 wir dann auch nur vom Regen in die Traufe kämen ;)

Inwiefern?

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Wird es ein Release der 3.2.1 DE geben?

2010-04-14 Diskussionsfäden Rene Engelhard
On Wed, Apr 14, 2010 at 08:38:19PM +0200, André Schnabel wrote:
 na ja, Prozesse, die beim OOo-Projekt oft als zu stark formalisiert und  
 unnötig kompliziert empfunden werden, existieren bei go-oo gleich mal  
 gar nicht.

Naja, so global würde ichs nicht ausdrücken aber stimmt zu einem
etws grösseren Teil, ja. Was nicht heisst, dass man es fixen könnte...

 Für ein bugfix-Release wäre es eh keine Lösung, da keiner von uns die  
 Auswirkungen für ein par Millionen Anwender abschätzen kann (zumindest  
 ich kann es nicht und würde deshalb keine solche Freigabe erteilen). Ein  
 switsch von vanilla auf einen massiv gepatchten Quellcode-Stand gehört  
 noch weniger in eine Bugfixversion, als ein komplett geändertes Branding.

Hat ja auch keiner bahauptet. (Gilt auch genauso umgekehrt für den Fall,
dass ich nach vanilla wechseln wollen würde.)

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Frage zur Integration einer Extension

2010-02-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Mon, Feb 01, 2010 at 12:04:37PM +0100, klaus-jürgen weghorn ooo wrote:
 Axel Reimer schrieb:
 ich wollte einmal anfragen, ob es geplant ist das LanguageTool in die
 Standardinstallation von OpenOffice.org mit aufzunehmen. Es existiert
 mittlerweile als Version 1.0 und ich finde, das Tool ist eine echte
 Hilfe, da es doppelte Leerzeichen markiert und generell nützliche
 Unterstreichungen einführt. Außerdem scheint es unter der LGPL zu sein.

Mit nicht-neubaubaren binary-only dictionaries. Solange das so nicht tut
würde ein Einbau dessen von mir direkt nen Issue geben.

Der, der LT für Debian paketieren will hat gerade viel Spass damit,
das ding wurde wegen diesen Problemen (und ähnlichen Problemen in libs,
die LT benutzt) schon 2 mal(?) rejected.

 http://www.languagetool.org

 Es wäre doch schön, wenn Nutzern sofort klar wird, dass OOo das kann.
 Und sie nicht erst nach Extensions suchen müssen.

Stimmt allerdings.

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Frage zur Integration einer Extension

2010-02-02 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

On Tue, Feb 02, 2010 at 01:08:33PM +0100, Rene Engelhard wrote:
 On Mon, Feb 01, 2010 at 12:04:37PM +0100, klaus-jürgen weghorn ooo wrote:
  Axel Reimer schrieb:
  ich wollte einmal anfragen, ob es geplant ist das LanguageTool in die
  Standardinstallation von OpenOffice.org mit aufzunehmen. Es existiert
  mittlerweile als Version 1.0 und ich finde, das Tool ist eine echte
  Hilfe, da es doppelte Leerzeichen markiert und generell nützliche
  Unterstreichungen einführt. Außerdem scheint es unter der LGPL zu sein.

Oh, und was ich eben vergessen hatte: Wenn LT, warum dann nicht auch CoGrOOo
(wobei ich dessen Lizenz gerade nicht weiss oder wo man sources kriegt)
oder Lightproof oder Das artet ganz schnell aus :-)

Grüße/Regards,

René

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Zusammenfassung Welche Entscheidungen in HH getroffen werden

2009-01-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Thorsten Behrens wrote:
  Nein, wenn ich OOo nähme (und SUN nimmt wesentliche Teile von OOo für
  StarOffice) dann muss ich meine Distribution, sagen wir einmal
  beispielsweise FreeOffice, unter die LGPL oder eine kompatible Lizenz
  stellen, darf also beispielsweise keine 3-Klausel-BSD-Lizenz stellen.

BSD nicht, richitg.

  Erst recht darf ich keine proprietäre Lizenz wählen.

Doch, das darfst Du.

 Quatsch. §§4  5 in http://www.gnu.org/copyleft/lesser.html
 
 Das ist genau das, was SO laut Martin macht.

Naja, Sun dürfte es so oder so, die haben ja das Copyright...
Aber auch nach LGPL dürften sie es.

  Du musst mir das nicht glauben; Du kannst auch Rene fragen ;-).
  
 Ich glaub's Dir nicht; Rene, was sagst Du? ;)

Michael, Du liegst falsch ;-)

Grüße,


-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Welche Entscheidungen in HH getroffen werden

2009-01-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Thorsten Behrens wrote:
   [Extension-Policy im ESC besprochen oder nicht]
  
  Diese Policy ist aber schon im ESC vor ueber einem Jahr angesprochen
  worden
 
 Ok, war ich nicht dabei. Hatte nur gedacht, das Michael  Rene sich
 da vorher schon quergestellt hatten.

Welche Extension policy? Und je nachdem was genau gemeint ist habe ich mich
dagegen ausgesprochen (iirc war Michael in dem Meeting entweder gerade or gar
nicht da)

Grüße,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Welche Entscheidungen in HH getroffen werden

2009-01-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Mathias Bauer wrote:
   [Extension-Policy im ESC besprochen oder nicht]
  
  Diese Policy ist aber schon im ESC vor ueber einem Jahr angesprochen
  worden
 
  Ok, war ich nicht dabei. Hatte nur gedacht, das Michael  Rene sich
  da vorher schon quergestellt hatten.
 
 Rene war da IIRC ziemlich indifferent. Und Michael war an Extensions

Vielleicht am Anfang. Zwischendurch habe ich immer wieder angesprochen,
dass der extension-wildwuchs aufhören sollte undsachen die in den core gehören
da rein sollten (presenter console, ...)

Grüße,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: Welche Entscheidungen in HH getroffen werden

2009-01-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Mathias Bauer wrote:
 Du sprichst z.B. Ports an. Das ist ein schwieriges Thema. Ich hoffe,
 dass du es akzeptabel finden kannst, dass man nicht jeden exotischen
 Port aktiv durch Coden unterstützen muss, aber ich stimme zu, dass ein

korrekt. Linux/64bit ist aber keinesweks exotisch.
Oder Mac PPC. (ok, das ist - inzwischen - ein wenig exotischer, aber auch
nur bei Leuten, die ihre alten iBooks/PowerBooks/MacMinis/... Hardware bereits
auf Intel-Macs getauscht haben

Grüße,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Warnhinweis zu neuerem Dokumentenformat in 2.4 abschalten?

2009-01-07 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Jacqueline Rahemipour wrote:
 Mir ist eigentlich nur das Problem mit den Nummerierungen bekannt.  
 Aufgrund Issue 91466 habe ich derzeit die große Hoffnung, dass es eine  
 Version 2.4.3 geben wird, die das Problem löst:

 http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=91466

Oder http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=96878.
(das korrespondiert mit http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=507865)

Grüße,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Re: CVS update: /de/www/product/base30.html

2008-12-15 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Volker Merschmann wrote:
 Danke für das Lesen der cvs-Liste

Bitte.

 1. http://de.openoffice.org/product/base.html

Danke, aber das habe ich gesehen. BASE ist trotzdem falsch.

 2. http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=38783 bzw.
 http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=devmsgNo=38648

Was hat das mit BASE vs. Base zu tun?

 3. Die Seite ist noch nicht verlinkt, work in progress

Nicht relevant, man kann es trotzdem jezt fixen :)

Grüße,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



[de-dev] Re: CVS update: /de/www/product/base30.html

2008-12-14 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hallo,

volke...@openoffice.org wrote:
 pbbBASE/b/b ist das Frontend (Bedienoberflauml;che) von 
 OpenOffice.org. bBASE/b ermouml;glicht es Ihnen, Ihre Daten direkt mit 
 OpenOffice.org zu bearbeiten. Erstellen und modifizieren Sie Tabellen, 
 Formulare, Abfragen und Berichte./p

BASE bitte klein. Sind wir hier bei E-Plus? ;-)

 pbBASE/b enthauml;lt eine vollstauml;ndige Version der 
 HSQL-Datenbank, die Ihre Daten in XML-Dateien speichert. bBASE/b kann 
 ebenfalls nativ auf dbBASE/b-Dateien fuuml;r einfache Datenbank-Arbeiten 
 zugreifen./p

dbBASE/b? LOL.

das BASE in dBASE hat *nix* mit OOos BASE zu tun, sondern ist ein (inzwischen 
totes) anderes
DB-Produkt (aus DOS-Zeiten)
Also wenn schon, dann ohne b.

Grüße,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: dev-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: dev-h...@de.openoffice.org



Re: [de-dev] Aktualisierte Version des Installationshandbuchs - Bitte mal prüfen

2008-12-10 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christian Lohmaier wrote:
 2008/12/10 Marko Moeller [EMAIL PROTECTED]:
  Hallo @all,
  auf http://de.openoffice.org/doc/setupguide/installations_handbuch.pdf
  findet Ihr eine aktualisierte Version des Installationshandbuchs.
  Leider hat es diesmal etwas länger gedauert  :-(
 
  Eine bearbeitbare Version befindet sich im CVS als Zip-Datei mit allen
  Bildern unter:
  de/documentation/setupguide/3.0/installationshandbuch.zip.
 
  Schaut es Euch bitte einmal an. Wenn bis Freitag keine inhaltlichen
  Fehler entdeckt werden sollten, werden wir diese Version auf dem
  Dokumentationsportal verlinken und so der Allgemeinheit zugänglich machen.
 
 Hinweise zum Linux-Abschnitt (manuelle Installation der rpms):
 
 bei den Systemvoraussetzungen wird Java gelistet:
 Java - installiertes JRE ab Version 1.4.1_01 (empfohlen vergl. Fussnote 9 )

Abgesehen davon ist das falsch: Java baseline ist 1.5 - zumindest für den build 
-
damit aber wohl wegen Bytecode auch für runtime (- lucene, suchen in der Hile).

Grüße,

Reme

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] OOoPortable 2.4.0 PRE-Release1 Deutsch ist online

2008-04-03 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Heinz W. Simoneit wrote:
 es wäre einfacher, deine Mails zu lesen, wenn du TOFU weglassen und auf  
 die wesentlichen Punkte eingehen würdest.

Wer im Glashaus sitzt... ;-)

Grüße,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] 2.0.4 Versionschaos

2006-08-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Guido Ostkamp wrote:
 Ich habe auf der 'release' Liste eine Ank?ndigung von Martin Hollmichel 
 gesehen, in deren Subject die Rede von m178 war (obwohl bereits vorher 
 eine m180 existierte), wobei der Branch mit OOD680_m1 angegeben wurde, 

Martin recycelt alte mails. Und vergisst, dann Sachen raus zu nehmen /
zu ?ndern. In diesem Fall war was wohl so. Der Branch mit OOD680_m1 ist
richtig. (abso das topic sollte m1 sein)

 und in deren Dateinamen dann OOo_2.0.1_... vorkommt.

Das finde ich allerdings auch sehr komisch. Wohl jemand bei Sun
geschlafen beim zusammenpacken und uploaden.

 Hier stimmt doch was nicht?

Jo. (Die RPMS innerhalb des tar.gzs haben aber die richtige Version)

 Auf Nachfragen in der Liste wurde bisher nicht reagiert.

Kein Kommentar...

Gr??e,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFE6KeT+FmQsCSK63MRAl+PAJwJkTVX+qcPQIUc5vrOv7u99I9fRACfdqUc
K/DigR07DjEYqiHoRHVQ/io=
=Rsiw
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] 2.0.4 Versionschaos

2006-08-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Regina Henschel wrote:
 Ich vermute mal, dass es nicht 2.0.1 sondern 2.1 hei?en m?sste.

Das w?re f?r OOD680_m1 aber genau so falsch, weil das wird 2.0.4.

Erst das release danach wird 2.1.

Gr??e,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFE6KtP+FmQsCSK63MRAvvGAJ49+8WwBUnFN14cld1+T0eG9ntMagCfZ/W4
OaUipweJg5a+xEJ0KqWLGJk=
=QSQf
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Reproduzierbarer Absturz von Calc (Linux)

2006-06-27 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Christian Lohmaier wrote:
 Die wird in das program Verzeichnis verlinkt falls das Zielsystem keine
 libfreetype hat.
 postinstall-script des core10 Pakets:
 [...]
 # creating link to libfreetype.so.6, if necessary
 if [ ! -f /usr/lib/libfreetype.so.6 ]
 then
   if [ ! -f $PRODUCTINSTALLLOCATION/program/libfreetype.so.6 ]
   then
 if [ -f $PRODUCTINSTALLLOCATION/program/filter/libfreetype.so.6 ]
 then
   ln -s filter/libfreetype.so.6 
 $PRODUCTINSTALLLOCATION/program/libfreetype.so.6 /dev/null 21
 fi
   fi
 fi
 [...]

Also praktisch nie.
Super postinstall ;-)

Grüße,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFEoYe2+FmQsCSK63MRAlVcAJ9CfDJTFO5F3QfFk4Ms/i/b7TV4CgCeKHOm
mpCiMyMr4CQp9dUnfw/pH84=
=4gH6
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Reproduzierbarer Absturz von Calc (Linux)

2006-06-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Rene Maroufi wrote:
 Allerdings stellt sich mir die Frage: Das Update behebt doch wohl eine
 Sicherheitslücke. Eigentlich lege ich auch Wert auf ein sicheres System.
 Muß ich nun auf ewig diese Bibliothek vom updaten ausnehmen? Oder wird

Nein, solange bis das gefixt wird. Was hoffentlich bald passiert...

Grüße,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFEoBNu+FmQsCSK63MRAtKAAJ0Wzl0QC0FkR8Wq8lubQEiJQzXeOACfZUop
uRljUuXUF7t3p2HmITraEKA=
=AB+i
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Reproduzierbarer Absturz von Calc (Linux)

2006-06-26 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Guido Ostkamp wrote:
 OOo bringt - jedenfalls bei mir - in Installdir/program/filter eine 
 eigene libfreetype.so.6 mit, jedoch kann ich nicht entdecken, wo diese 
 verwendet wird. Würde sie standardmäßig verwendet, hätten wir dieses 
 Problem hier ja wohl nicht.
 
 Wozu ist also diese Version gut?

Das ist eine sehr gute Frage. Diese libfreetype.so.6 scheint wirklich
nicht benutzt zu werden. Früher war sie iirc direkt in
installdir/program aber was das ding in filter/ soll ist mir auch
völlig unklar.

(Abgesehen davon, dass ich eh nix davon halte, libraries einzubetten,
ich sage da nur OOo 2.0.x und das uralt-Mozilla mit diversen
Sicherheitslücken)

Grüße,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFEoBQQ+FmQsCSK63MRApGfAJ9bkDpWqr39S77s3SrTVJ3oy68NIgCdHWHp
MbJZwztZWcqesotN/kCu23A=
=Xk2m
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] NEU: fehlende Option in Linux-Version - Re: [de-dev] Falsche Icons in Dialogfenstern?

2006-04-11 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Michael Riess wrote:
 Grafikausgabe --
 [] Hardwarebeschleunigung verwenden

cairo canvas. Wird im offiziellen OOo 2.0.3 drin sein iirc. Allerdings
wird das auf Grund des Sun-Buildsystems und alter Header in deren Tree
bei denen wohl nicht per default eingeschaltet, f?r community-Builds
auch nicht, man muss extra --enable-cairo angeben[1].

 kann man da auch einen RFE(was auch immer das sein mag) aufgeben oder
 ist das auch irgendwo als unstable eingestuft?

Brauchst Du nicht, s.o. Wenn Sun ihr Buildsystem gefixt hat und die
in den OOo Source importierten X aktuell sind Header kann Sun das
auch einschalten ;-)

Gr??e,

Rene

[1] Ja, ich weiss, dass es jetzt *noch* per default ein ist (in m162).
Nach der Integration von einign Fixes nicht mehr.

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFEPCH3+FmQsCSK63MRAuOoAJ0YX/CZzfzBQx4I6YZc4PWf5ewKpwCeMaYo
tgIqIn9ohon62eAY/5FjTR0=
=vsiD
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] NEU: fehlende Option in Linux-Version

2006-04-11 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Helga Fischer wrote:
 Am Montag  10 April 2006 18:21 schrieb Andre Schnabel:
  [EMAIL PROTECTED] schrieb:
   Bei der Untersuchung des unten beschriebenen ?lteren Problems
   bin ich auf eine fehlende Option gesto?en:
   Bei der oo2.0.2-Windowsversion und bei der oo2.0 Novell-Edition
   gibt es unter Extras - Optionen - Allgemein
   die Optionen ?ffnen/Speichern-Dialoge. Hier kann ich w?hlen, ob
   ich OpenOffice.org-Dialoge verwenden will oder den look und die
   Dialoge wie in Windows oder bei Linux z.B. den KDE-look.
 
  Du lieferst Dir praktisch selbst die Erkl?rung - die
  KDE-Dateidialoge sind nur in der Novell-Edition (oder in selbst
  compilierten Versionen) enthalten, nicht aber in einem normalen
  OOo-Build.
 
 Das m?chte ich erg?nzen: In der Novell-Edition ist sind die 
 KDE-Dateidialoge auch nicht integriert (Eigens daf?r gezogen). Daf?r 
 aber das Windows-Look-and-Feel mit der blauen Markierung, die man 
 auch nicht per Konfiguration wegkriegt.

Sicher sind die das. Musste eben das -kde rpm installieren.
SuSE/Novell liefern genauso wie die meisten Distris, die ooo-build
verwenden, das Ding mit. Einige Distributionen haben den originalen
Fpicker als default (Debian), andere wiederum nicht...

Gr??e,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFEPCJy+FmQsCSK63MRAuvUAJ9StEqpWsTRqEolxjBExqq1vV4eiwCfex2h
PXuGuToHzGvmjM+1wvk79MI=
=fBF+
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Sourcelocation Deutsche Hilfetexte

2006-01-31 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andre Schnabel wrote:
 Hi,
 
 
 ... in Suns kaputte localization-db
 
 .. kaputte L??sung, ... Sun will nur keine pos
   
 
 Ist doch interessant, dass am Ende noch irgendwas dabei rauskommt ...
 
 Kannst Du dir bitte Kommentare in *diesem* Ton sparen? Ich bin auch 
 nicht gerade gl??cklich, dass wir keinen direkten Zugriff auf die 
 ??bersetzungen haben .. aber wie w??re es alternativ, wenn du nen Fork 
 aufmachst und alles selber organisierst?

Ich darf wohl Meinungen ?ussern? danke.
Immerhin sind wir hier nicht in China.

Gr??e,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFD3+0k+FmQsCSK63MRAihHAJ9/MV15A780mWmYHveyJD8oyLAS3QCgg4+6
oYIACN4nnXu7kRypOa6l3Yg=
=+Bnq
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Sourcelocation Deutsche Hilfetexte

2006-01-31 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi,

Rene Engelhard wrote:
  nicht gerade gl??cklich, dass wir keinen direkten Zugriff auf die 
  ??bersetzungen haben .. aber wie w??re es alternativ, wenn du nen Fork 
  aufmachst und alles selber organisierst?
 
 Ich darf wohl Meinungen ?ussern? danke.
 Immerhin sind wir hier nicht in China.

Und das das kaputt ist ist Fakt. Das Sun auch an diversen anderen
Stellen wichtige Issues nicht fixt (Security, Mozilla plugin kaputt /
Lizenzprobleme (non-free Ged?ns) / Lizenzverletzungen im source (und da
rede ich nicht von den non-free Sachen, das ist ein anderes Thema) / Security
(wo waren updates f?r die neon Probleme? wo ist der update d?r die aktuellen
curl-Probleme? alles statisch eingelinkt) / Infrastrukturprobleme ignoriert
ist auch Fakt. Nur sehen das normale User (wie hier eindrucksvoll gezeigt)
teilweise nicht. Und nein, in vielen F?llen sind das IMHO *KEINE*
Manpower-/Zeit-Probleme wie einem manchmal weisgemacht werden soll.

Also erkl?re ich (zugegebenermassen mit Wertung, aber frage mal Leute
ausserhalb OOo, die versuchen was mit OOo Entwicklung zu tun, was sie von OOo
und OOo-development halten. Kriegst interessante ergebnisse... Und ja, das
betrifft auch User... Interpretation ist Hausaufgabe) was da kaputt ist.

Manchmal gehts eben nur ?ber Druck und langsam geht mir vieles so
richtig auf den Geier Den krisgt man aber auch nur, wenn Leute
wissen was da abgeht. Wenn ich einfach von der locaization db gefastelt
h?tte h?tte man ihm das vielleicht erkl?rt aber was bringt das f?r
?bersetzer oder Leute, die einfach mal schnell translations fixen
wollen, die Sun nicht fixt? Genau, nix.
Die Motivation schrumpft (aber da ich ja gute Debian-Pakete machen will
was bei machen OOo- und Sun-Eigenheiten wahrlich schwerer ist als es sein
m?sste) muss ic mich mit dem Ged?ns rumschlagen)

Gr??e/Regards,

Ren?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFD3/AT+FmQsCSK63MRAgpWAJ9LObmugkDIm9ukG0fVA2Tmw0JpmwCfUFPu
qNXwSCutElAVV/3t7eJQlG8=
=nJ3W
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Sourcelocation Deutsche Hilfetexte

2006-01-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Guido Ostkamp wrote:
 kann mir einer von Euch verraten, wie ich ?ber CVS auf die top-level 
 Quellen der deutschen Onlinehilfe zugreifen kann?
 
 Wo versteckt sich das im Source Tree?

helpcontent2 :-)

Die localize.sdf's dort...

Gr??e,

Rene

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Sourcelocation Deutsche Hilfetexte

2006-01-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Guido Ostkamp wrote:
 Wo versteckt sich das im Source Tree?
 
 helpcontent2 :-)
 
 Die localize.sdf's dort...
 
 im Header dieser Files steht aber, das sie durch den Localization process 
 ?berschrieben w?rden und nicht ge?ndert werden d?rfen ... also kann das 
 nicht der Ursprung sein, oder?

Doch :/

 Wo ist die Quelle, die f?r deren Generierung herangezogen wird?

GSI files. F?r die Sun-Sprachen (also auch deutsch gibts die faktisch
aber nicht..). Die werden dann in Suns kaputte localization-db
geschrieben und dann in den source gemergt... Bzw. manuell per localize
wenn man das tun will weil man selbst was mergt/fixen will. Das landet
dann in den localize.sdfs.

Ja, kaputte L?sung, ja, ich h?tte auch lieber pos, nein, ich bin daf?r
nicht verantwortlich. Sun will nur keine pos

Die localize.sdf (und evtl. sonstige GSIs) sind alles, was normale Leute
zur Verf?gung haben.

Gr??e,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)

iD8DBQFD3Qcq+FmQsCSK63MRAnqGAJ99S3n7wWZH+NDILkZapfsm1fZkcwCfUWFB
XI5RGvlFSfBYMYXHdAHd4cU=
=eosf
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Netzwerkinstallation

2005-12-09 Diskussionsfäden Rene Engelhard
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Stegbauer wrote:
 kann man damit auch den $userprofile pfad mitgeben?
 denn ooo 2 fragt ja nicht mehr, wo es das ablegen soll, sondern legts ja
 automatisch unter %appdata%\OpenOffice.org2 ab. ich moechte es aber
 unter %homeshare%\OpenOffice.org2.win ablegen.

Das macht für mich irgendwie nicht wirklich viel Sinn. Wenn Du damit
Linux/Windows unterscheiden willst macht es keinen Sinn weil unter
Linux der default $HOME/.openoffice.org2 ist...

Oder übersehe ich hier was?

Grüße,

Rene
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFDmbD++FmQsCSK63MRAqX6AJ9cX9wJTRpbC3RiYk59VEh3zqJrwACeNu3g
B9ndEKG1X5nAYGlcox0GWAw=
=Yw9P
-END PGP SIGNATURE-

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Re: Compilieren von OOo aus den Sourcen

2005-04-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Am Donnerstag, 7. April 2005 12:38 schrieb Christian Lohmaier:
 erstens habe ich mich nicht gegen den Workaround gestellt, sondern gegen
 die Begrndung und die Aufmachung des Issues. Deine Vorfrfe sind
 schlichtweg falsch gewesen.

Warum hast Du dann nicht (als Verantwortlicher fr den Patch, der das 
verursacht hat) das nicht direkt selbst gefixt?

 zweitens habe ich selbst keine cvs-Schreibrechte geschweige denn einen
 CWS (kann den fix also gar nich selbst einbauen)

aber Du haettst den patch machen koennen.so schwer war der dann auch nicht..
Ich haette den dann liebend gerne committet oder obr haette das tun koennen.

 drittens hast Du vermutlich gleich Dein heiliges Debian angegriffen
 gefhlt (und auch rpm selbst als kaputt bezeichnet) als ich schrieb da

Hast Du auch.

 es wegen einem brain damaged default of RPM (der
 Konfiguration von RPM, nicht nur bei debian) zu dem Problem kommt.

Nein, habe ich nicht. RPM hat wie Du schon richtig gesagt hast einen kaputten 
default. Das die Rechte da nicht simmen und so ist eindeutig. Aber das ist 
kein Grund, zu sagen, bitte fixt die permissions oder setzt was in ~/.rpmrc, 
weil das ein manchen situationen einfach gar nicht geht. 

Die ganzen menues und so werden mit rpm gebaut und es ist nicht erlaubt, etwas 
an dotfiles waehrend des build zu veraendern. Ich haette natuerlich auch 
einen Hack einbauen hoennen, der eine selbst erstellte rpmrc irgendwie 
einbindet, aber das ist ein hack und ich will gerne die fixes, die unbedingt 
noetig sind in OOo direkt haben, und das Problem war ein grosses, selbst auf 
anderen Distris als auf Debian hatten sie Leute Probleme.

 viertens habe ich gleich in meinem ersten Kommentar die entsprechenden
 Workarounds/Lsungen genannt.

Hast Du. aber trotzdem andere Patches gemacht.

 fnftens bist Du sehr schnell beleidigend geworden.

 http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=44853

Ausser dem braindamaged im titel sehe ich das nicht. Wenn Leute, die einen 
Bug eingebaut haben, sich weigern selber einen patch zu schicken, naja...

Ich versuche es zumindest immer fr bugs, die auf mein Konto gehen, was dieser 
ist..

 Ich habe von Anfang an geschrieben da ich die gltigen Werte in der
 Beschreibung haben will, da ich will da die Vorgabe genannt wird und

Das habe ich vergessen, ja, sorry..

 da bei --enable-symbols darauf hingewiesen wird da sie durch
 --enable-crashdump aktiviert wird.

Das habe ich gemacht.

 | * configure --help should report that --enable-crashdump defaults to
 | STATIC * configure --help should report that --enable-symbols is
 | activated by default because of --enable-crashdump is enabled by default

Habe ich im ersten commit direkt gemacht.

 | * configure --help should include the valid choices for
 | --enable-crashdump (that is yes, TRUE, STATIC, no)

ja, das hatte ich vergessen.

 | * when --enable-crashdump=STATIC (or none) was given, configure should
 | not give no as result (do not print Checking whether to enable
 | crashdump feature... no)

Das hatte ich in dem einen commit aus versehen vergessen.

 Wenn Du das als unkonkret empfindest kann ich Dir nicht helfen.

*Einiges* von dem war unkonkret. Nicht alles. Zum Beispiel sagtest Du nicht 
*wie* Du es haben willst und hast dann danach am commit rumgemeckert.

Egal, der Issue war ein Musterbeispiel von Misverstndnissen. Es wre 
trotzdem 
einfacher gewesen, Du httest von Anfang an einen Patch geschickt, den ich 
einfach applyen haette koennen...

OK, zum Abschluss: Ich gebe ja zu, ich haette ruhiger reagieren koennen. Aber 
OOo-Arbeit ist momentan sowas von frustierend wenn Sun sich nicht um 
community schert, der source nicht-freie Sachen enthaelt und Sun sicht 
entweder weigert, das zu fixen oder bis zum St. Nimmerleinstag verschiebt.

In der letzten Zeit habe ich deswegen ein wenig schlechte Laune. Sorry.
Ich denke, wir sollten das Kriegsbeil begraben...

   Was passiert wenn Du
   rpm --usage ausfhrst?
 
  Es knnte sein, dass rpm zu alt ist. kapiert 3.x --usage?

 Ja, glaube schon. Im Changelog finden sich etlich Eintrge wie add
 option to usage message - z.B.
[ snip ]

Hmm

Regards,

Rene
-- 
 .''`.  Ren Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Re: Compilieren von OOo aus den Sourcen

2005-04-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christian Lohmaier wrote:
 * RPM entsprechend konfigurieren
   - Da kann ich ?berhaupt nix machen, ich kann schlie?lich nicht auf
  Deinem Rechner rumpfuschen
  Das kann entweder der debian-maintainer des RPM-Pakets, das mir

Koennte er...

 Ich kenne aber immer noch keine Situation in der sowas nicht gehen soll.
 Wenn die autobuilder nur das installieren was gebraucht wird, dann soll
 der autobuilder das was installiert wird auch entsprechend einrichten
 das es funktioniert. F?r alles m?gliche gibt es dpkg-reconfigure (oder
 so ?hnlich) - warum sollte ein Autobuilder oder ein anderes
 automatisierte System es nicht fertigbringen die installierten Tools
 entsprechend zu konfigurieren?

Das Problem ist folgendes: Die autobuilder für deb (hint: sie sind nicht
für irgendwelches rpm bauen ausgelegt weil ja deb) holen sich einfach
die build-deps und bauen *dann* sofort uter einem user buildd, der
fuer alle builds gleich ist. Also nix mit anpassen von Konfigurationen
und so. Nach den build werden die wieder entfernt aus dem build chroot.
Wenn nun also die default-Rechte vom rpm dir oder das default builddir vom
rpm-Paket nicht geandert wird (was man nicht erwarten kann, muss ja nicht
unbedingt sein weil wie oft baut man rpms auf debian? Musste ich zum
Beispiel bisher *sehr* selten ausser den rpms in OOos buildsystem...)
haben wir die default-Einstellungen/Default-Permissions.

Da das ganze auch ein extra user ist unter dem alles gebaut wird ist das
auch immer gleich. Und es ist nicht erlaubt, die rpm config zu aendern
(sei es in /etc, eh keine Rechte oder im home von buildd). Wie sollte
man das als normaler entwicler auch tun? aus dem build script
debian/rules was auch nur entpackt wird?

 Wenn das sowieso immer ein extra nutzer ist kann auch das RPM-Paket eine
 enstprechendes Konfigurationsfile f?r diesen Nutzer installieren.

aeh, ein paket soll eine Datei in /home installieren? wie soll das denn
bitte gehen? /etc/sjkel ginge wohl waere aber unsinning. der
default-pfad ist eben numal in /usr, also muss man da rumwerkeln...

 Um es mal ganz klar zu sagen:
 Wenn der Autobuilder als user laufen soll und es nicht erlaubt ist dem
 Autobuilder ins Handwerk zu pfuschen (indem man selber konfiguriert),
 dann ist der Autobuilder nicht tauglich um RPM-Pakete zu erstellen. Wenn

soll er ja auch nicht. das problem ist das OOo's menu-dings rpm will.
Also muss ich auf dem debian-autobuilder, der nur für debs gedacht
ist/war auch rpms bauen koennen..

 Der Autobuilder ist dann nicht inder Lage irgendein beliebiges regul?res
 RPM-Paket zu /bauen/ [1] und nicht nur zu packen (epm  die anderen
 Men?-Pakete packen nur, bauen aber nix)
 
 Wenn Du eine solche Situation als tauglich konfiguriert verstehst,
 dann soll es mir auch Recht sein.

Siehe oben. Debian ist nicht rpm-basiert. Normalerweise mussen wir keine
rpms bauen...

  Die ganzen menues und so werden mit rpm gebaut und es ist nicht erlaubt, 
  etwas 
  an dotfiles waehrend des build zu veraendern.
 
 Das macht man auch vorher, ein einziges Mal und man hat ruhe.
 Deine MTA konfigurierst Du auch, Deine locale configurierst Du auch,
 etc.
 F?r alles M?gliche gibt es dpkg-reconfigure oder wie das hei?t. Nur bei
 rpm soll das nicht m?glich sein?

Weil das Arbeit ist auf allen architekturen zu tun und darauf zu achten,
dass das bei einem neu aufgesetzten buildd auch so ist. Normale DDs
haben *keine* kontrolle ueber die buildds oder den buildd user.

Das sind andere Rechner..

  [...] 
   viertens habe ich gleich in meinem ersten Kommentar die entsprechenden
   Workarounds/L?sungen genannt.
  
  Hast Du. aber trotzdem andere Patches gemacht.
 
 ? Bitte zeige mir doch den anderen Patch (oder gleich mehrere) den/die
 ich angeblich gemacht habe.
 
   f?nftens bist Du sehr schnell beleidigend geworden.
  
   http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=44853
  
  Ausser dem braindamaged im titel sehe ich das nicht.
 
 Tja, scheint so. (Im titel steht ?brigens insane)

Dann eben insane...

 Wenn Du es noch hinbekommst trotz signatur einen Zeichensatz zu
 deklarieren, dann kann das Beil in Frieden ruhen..

KMail Das Ding ist krank. Gut, dass ich das zuhause nicht nutze...
(mutt rulez).

Aber OK...

Grüße

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [de-dev] Re: Compilieren von OOo aus den Sourcen (was: Re: [de-dev] Update der Sourcen per cvs)

2005-04-08 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Christian Lohmaier wrote:
 Hi *,
 
 On Thu, Apr 07, 2005 at 01:10:22AM +0200, Rene Engelhard wrote:
  Christian Lohmaier wrote:
  
   rpm --usage /dev/null 2 /dev/null
  [ obiges funktioniert nicht in einer csh ] 
  Aber das liegt wohl daran, das ich die (t)csh meide so gut es geht und
  daher nicht teste.
 
 Da bist Du nicht der einzige.
 
  allerdings braucht der windows/tcsh port die, so dass
  ich doch gerne wissen würde, wie man das so schreibt, dass es auch in
  der C-Shell funktioniert
 
 Laß einfach die redirection weg. Du checkst ja nur den exit-status, das
 geht auch wenn Müll aufs terminal geschickt wird. (schöne Lösung kenne

Ja, dann kriegt der user aber müll aufs Terminal, was daneben ist. Da
soll nicht das ganze rpm --usage gedöns erscheinen, oder
Fehlermeldungen, die uninteressant sind weil erwartet oder so :-)

Ohne die redirection sähe die configure-Ausgabe besch* aus...

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [de-dev] Re: Compilieren von OOo aus den Sourcen (was: Re: [de-dev] Update der Sourcen per cvs)

2005-04-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christian Lohmaier wrote:
checking which package format to use... rpm
./configure: line 8219: test: : integer expression expected
  
   Bug im Configure script.
  
  Diskutierst Du den mit Rene aus?
 
 Lieber nicht.. Ich glaube wir ticken nicht gleich...
 Au?erdem wei? ich ja nur da? ein Fehler drin ist, nur nicht welcher.

Der ist in configure9 gefixt. $EPM_VERSION enthaelt nur was wenn man ein
externes EPM benutzt aber wird im Abschnitt für rpm / pkg ohne Bedingung
gecheckt... In configure9 ist der gesamte Abschnitt disabled wenn
nicht-system-epm benutzt wird weil wir wissen, dass das interne epm
gepacht ist... Weobei ich da gerade noch einen bug gefunden habe...

Abgesehen davon kann man mit mir gerne diskutieren, nur nicht, wenn man
verweigert, einfachste workarounds für build-probleme einzubauen (habe
ich inzwischen selber gemacht) oder einen issue so unkonkret
formuliert wie Du es getan hast

 Was passiert denn wenn Du 
 rpmbuild --usage ausf?hrst (bei rpm 3.x tippe ich mal auf command not
 found)

jup. rpmbuild gibts in 3.x noch nicht.

 Was passiert wenn Du
 rpm --usage ausf?hrst?

Es könnte sein, dass rpm zu alt ist. kapiert 3.x --usage?

Naja, selbst Debian woody hat rpm 4.0.x paketiert, du solltest also wohl
updaten...

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [de-dev] Re: Compilieren von OOo aus den Sourcen (was: Re: [de-dev] Update der Sourcen per cvs)

2005-04-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Christian Lohmaier wrote:
 N?, lies mein Posting nochmal...
 Der Check ist murks (nicht portabel) mit einer c-shell funktioniert das
 nicht.
 
 Mit einer csh findet das configure skript rpm ganz bestimmt nicht.

Wundert mich nicht. die csh ist kaputt...

 rpm --usage /dev/null 2 /dev/null

man google mal nach csh programming considered harmful.
(oder ohne programming, nicht mehr ganz sicher)

Aber das liegt wohl daran, das ich die (t)csh meide so gut es geht und
daher nicht teste. allerdings braucht der windows/tcsh port die, so dass
ich doch gerne wissen würde, wie man das so schreibt, dass es auch in
der C-Shell funktioniert

Grüße,

Rene


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [de-dev] Re: Compilieren von OOo aus den Sourcen

2005-04-06 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Andreas Mantke wrote:
 ich habe das jetzt einmal versucht in Issuezilla unterzubringen:
 Issue 46081
 Ich hoffe, Rene versteht meinen Text und nimmt sich das Anliegen an.

Siehe Issue, ist korrigiert.. configure checkt für = 2.2.0 und bricht
ansonsten ab.

Grüße,

Rene



signature.asc
Description: Digital signature