Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-08 Diskussionsfäden Bernhard Dippold [OOo]
Hi Jacqueline, *
Jacqueline Rahemipour wrote:
[...]
ok, ich denke so knnen wir vorgehen:
- Wird ein Request ohne Ankndigung gestellt und ist uns die Person 
nicht bereits anhand des Mitgliedsnamens bekannt, schicken wir eine 
eMail an nickname@openoffice.org mit dem entsprechenden Text. Den 
jeweils anderen Co-Lead nehmen wir ins cc, damit wir wissen, dass der 
Request schon in Bearbeitung ist.

- Erhalten wir nach 1-2 Wochen keine Rckmeldung, lehnen wir erst dann 
den request ab, wieder mit dem entsprechenden Text.
+1
(hier meinst Du bestimmt einen zweiten Text mit dem Hinweis, dass
der Request leider abgelehnt werden muss, weil ...)
Auf die Schnelle hab ich gestern diesen Text zusammengebastelt:
#
Hallo,
Wenn es nicht zu aufwendig ist, wrde ich hier den Nick einsetzen.
herzlichen Dank fr Dein Interesse am de.OpenOffice.org Projekt.
Interesse ist meines Erachtens etwas wenig - eine Formulierung, die
seine Mitgliedschaft betont (vielleicht sogar zur Mitarbeit
auffordert), wre hier noch besser.
Da dies einer der wenigen Punkte ist, wo wir als Projekt quasi
persnlichen Kontakt zu einem Neuling haben, knnte man evtl. die
Gelegenheit nutzen, ihn auf einige wichtige Seiten des Projektes
hinzuweisen (/dev/index.html, /dev/aktuelle_aufgabenliste.html,
Mitarbeiter-FAQ und/oder andere - noch zu diskutierende).
Damit wir Deine Anfrage zum Observer besttigen knnen, mchten wir 
Dich bitten, Dich auf unserer Mailingliste dev@de.openoffice.org kurz 
vorzustellen oder falls Du schon im de-Projekt aktiv bist, uns Deinen 
Namen an [EMAIL PROTECTED] bzw. an [EMAIL PROTECTED] 
mitzuteilen.
Ich wrde generell davon ausgehen, dass der Neue sich schon auf
der Liste vorgestellt hat und wir nur seinen richtigen Namen nicht
kennen (erhht den psychologischen Druck, das nachzuholen ;-)).
Vielen Dank!
Jacqueline Rahemipour  Helga Fischer
Co-Leads de.openoffice.org
#
Wenn jemand eine Idee hat, wie man das sympathischer und einladender 
formulieren kann, immer her damit! Ich wrde dann solche Texte im 
DF-Bereich ablegen, damit man nicht immer suchen muss.
Gut - ich versuch's:
#
Hallo nick,
toll, dass Du bei uns im Projekt de.OpenOffice.org mitmachen
mchtest! Wir begren Dich herzlich als Mitglied in unserem
Teilprojekt, in dem sich zur Zeit etwa 250 Mitglieder aus allen
Teilen der Bevlkerung zusammengefunden haben, um OpenOffice.org im
deutschsprachigen Raum zu frdern.
Um Deine Anfrage zum Observer besttigen zu knnen, brauchen wir
([EMAIL PROTECTED] oder [EMAIL PROTECTED]) noch deinen
Namen, unter dem Du auf unserer zentralen Projekt-Mailingliste
dev@de.openoffice.org bekannt bist. Falls Du Dich dort noch nicht
vorgestellt hast, mchten wir Dich bitten, das kurz nachzuholen.
Abonnieren kannst Du die Liste unter
http://de.openoffice.org/dev/about-mailinglist.html, weitere
Informationen zur Mitarbeit bei OpenOffice.org und im de-Projekt 
findest Du unter http://de.openoffice.org/dev/index.html, 
http://de.openoffice.org/dev/participating-guidelines.html und
http://de.openoffice.org/dev/atuelle_aufgabenliste.html

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Dir!
Viele Gre
Jacqueline Rahemipour  Helga Fischer
Co-Leads de.openoffice.org
PS: Falls Du Dich unsicher fhlst oder Fragen hast, schau Dich ein
wenig auf unseren Internet-Seiten um oder stelle Deine Fragen
einfach auf der Liste [EMAIL PROTECTED] Wir antworten gerne!
Hufige Fragen und Antworten wurden auf der Seite
http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/index.html
zusammengestellt.
#
Wie so oft bei meinen Mails, ist der Text wieder etwas lnger
geworden ;-)
Deshalb rufe ich alle auf, Krzungs- und Korrekturvorschlge zu machen!
Gru,
Jacqueline
Herzlichen Gru zurck
Bernhard


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-05 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour
Hi *,
Stefan Taxhet schrieb:
Hallo,

Wie wäre es mit Versenden einer Email und dem Aussetzen der
Starterlaubnis bis er sich meldet. Das wäre persönlicher als die
automatische Benachrichtigung über einen Regelverstoss. Und ich finde es
einladender - kostet aber noch mehr Arbeit. Ob's das Wert ist, liegt in
Eurer Hand...
ok, ich denke so können wir vorgehen:
- Wird ein Request ohne Ankündigung gestellt und ist uns die Person 
nicht bereits anhand des Mitgliedsnamens bekannt, schicken wir eine 
eMail an nickname@openoffice.org mit dem entsprechenden Text. Den 
jeweils anderen Co-Lead nehmen wir ins cc, damit wir wissen, dass der 
Request schon in Bearbeitung ist.

- Erhalten wir nach 1-2 Wochen keine Rückmeldung, lehnen wir erst dann 
den request ab, wieder mit dem entsprechenden Text.

Auf die Schnelle hab ich gestern diesen Text zusammengebastelt:
#
Hallo,
herzlichen Dank für Dein Interesse am de.OpenOffice.org Projekt. Damit 
wir Deine Anfrage zum Observer bestätigen können, möchten wir Dich 
bitten, Dich auf unserer Mailingliste dev@de.openoffice.org kurz 
vorzustellen oder falls Du schon im de-Projekt aktiv bist, uns Deinen 
Namen an [EMAIL PROTECTED] bzw. an [EMAIL PROTECTED] 
mitzuteilen.

Vielen Dank!
Jacqueline Rahemipour  Helga Fischer
Co-Leads de.openoffice.org
#
Wenn jemand eine Idee hat, wie man das sympathischer und einladender 
formulieren kann, immer her damit! Ich würde dann solche Texte im 
DF-Bereich ablegen, damit man nicht immer suchen muss.

Gruß,
Jacqueline
P.S.: So langsam reicht es aber für heute mit Mails von mir :-)
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Jacqueline, hallo *

 


Hallo zusammen,

[... Bestätigungsverfahren bei Observer-Request ...]

Wird ein Request ohne Ankündigung gestellt und ist uns die Person nicht 
bereits anhand des Mitgliedsnamens bekannt, lehnen wir die Anfrage 
zunächst ab mit einer kleinen Willkommens-Nachricht und der Bitte, sich 
kurz auf der dev-Liste oder direkt bei den Co-Leads zu melden. Danach 
vergeben wir die Rolle umgehend.



Ich weiß nicht, wie häufig es vorkommt, dass sich jemand Observer werden will, 
ohne sich zuvor im Projekt umgesehen hat. 

In meinen Augen ist es sinnvoll, auf der dev-Liste eingeschrieben zu sein und 
sich auch schon vorgestellt zu haben. Falls Ihr den Zusammenhang zwischen 
Listen-eMailAdresse und Mitgliedsnamen nicht herstellen könnt, könnte in der 
Vorstellung auch der OOo-Mitgliedsname erwähnt werden.

Sowohl diese Zusatzinfo bei der Vorstellung als auch die Voraussetzungen für 
den Observer-Status sollten auf der /dev/index oder zumindest auf der FAQ-Seite 
beschreiben sein.

Ansonsten finde ich die Idee gut - sie führt eventuell zu einer stärkeren 
Identifikation der Mitglieder mit dem Projekt.

Herzlichen Gruß

Bernhard

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Manfred Reiter
Hallo Bernhard, Jacqueline, *,

Bernhard Dippold wrote:
 Hallo Jacqueline, hallo *
 Hallo zusammen,
 
 [... Bestätigungsverfahren bei Observer-Request ...]
 

Finde ich hervorragend.

 Wird ein Request ohne Ankündigung gestellt und ist uns
 die Person nicht bereits anhand des Mitgliedsnamens
 bekannt, lehnen wir die Anfrage zunächst ab mit einer
 kleinen Willkommens-Nachricht und der Bitte, sich kurz
 auf der dev-Liste oder direkt bei den Co-Leads zu melden.
 Danach vergeben wir die Rolle umgehend.
 
 Ich weiß nicht, wie häufig es vorkommt, dass sich jemand
 Observer werden will, ohne sich zuvor im Projekt
 umgesehen hat.
 
 In meinen Augen ist es sinnvoll, auf der dev-Liste
 eingeschrieben zu sein und sich auch schon vorgestellt zu
 haben. Falls Ihr den Zusammenhang zwischen
 Listen-eMailAdresse und Mitgliedsnamen nicht herstellen
 könnt, könnte in der Vorstellung auch der
 OOo-Mitgliedsname erwähnt werden.

Ursprünglich (entschuldige den Ausflug in die Historie ;-) )
war es so, dass [im dt. Projekt] nur aussagefähige Namen
zugelassen waren. Nachdem aber im int. Projekt auch Namen
wie schnuffeli78 zugelassen wurden, sind auch bei uns -
nach einer Rückfrage bei Louis - die Dämme gebrochen. ;-)

Da in der Tat mit dem Beitritt das Wahlrecht erworben wird,
sollten wir wissen, wer beitritt und warum. - Nur das ist
nochmals zusätzliche Arbeit für die Co-Leads. :-(

Insofern danke ich also schon einmal herzlich für die
Initiative.

[...]

 Ansonsten finde ich die Idee gut - sie führt eventuell zu
 einer stärkeren Identifikation der Mitglieder mit dem
 Projekt.

richtig.

Grüße

Manfred


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Helga Fischer
Hallo Liste,

Am Mittwoch  4 Mai 2005 17:52 schrieb Manfred Reiter:
 Bernhard Dippold wrote:
  [... Bestätigungsverfahren bei Observer-Request ...]

 Finde ich hervorragend.

Der Anlaß war, Jacqueline machte mich auf eine Verwaltungsmail 
aufmerksam, oben benannter Observer-Request und ich folgte dem Link 
und guckte halt es mit runzelnder Stirn drauf, ob ich mit einer 
solchen Anfrage nun ernst umgehen sollte oder sie eher in Richtung 
Spam geht. 

Ich wußte es nicht, da das System selbst auch nichts verrät und durch 
die hohe Automatisierung auch nichts herausrücken mag. Vermutlich 
sollte das Verfahren auch möglichst unaufwendig sein.

  Ich weiß nicht, wie häufig es vorkommt, dass sich jemand
  Observer werden will, ohne sich zuvor im Projekt
  umgesehen hat.

Kommt wohl nicht so oft vor.

  In meinen Augen ist es sinnvoll, auf der dev-Liste
  eingeschrieben zu sein und sich auch schon vorgestellt zu
  haben. Falls Ihr den Zusammenhang zwischen
  Listen-eMailAdresse und Mitgliedsnamen nicht herstellen
  könnt, könnte in der Vorstellung auch der
  OOo-Mitgliedsname erwähnt werden.

Ich vermute mal, daß sprechende Namen inzwischen schwer zu bekommen 
ist. Nicht jeder Name taucht als Rolle auf.

 Ursprünglich (entschuldige den Ausflug in die Historie ;-) )
 war es so, dass [im dt. Projekt] nur aussagefähige Namen
 zugelassen waren. 

Wir haben versucht, eine Namenskombination vorzuschlagen. Das 
erleichtert die Zuordnung und zur Not auch das Raten.

 Nachdem aber im int. Projekt auch Namen 
 wie schnuffeli78 zugelassen wurden, sind auch bei uns -
 nach einer Rückfrage bei Louis - die Dämme gebrochen. ;-)

Schade eigentlich.

 Da in der Tat mit dem Beitritt das Wahlrecht erworben wird,
 sollten wir wissen, wer beitritt und warum. - Nur das ist
 nochmals zusätzliche Arbeit für die Co-Leads. :-(

Jacqueline und ich haben beschlossen, es zu probieren. Einloggen und 
bearbeiten muß auf jeden Fall gemacht werden. Mein Argument war, daß 
sich so auch ein besseres Dazugehörigkeitsgefühl entwickeln kann, 
wenn derjenige sich hier kurz vorstellt und durch die Observer-Rolle 
eine Art formellerer Mitgliedschaft übernimmt - ein 
'Ich-steck-mit-drin!'.

Es soll sich aber bitte niemand abgeschreckt fühlen, wir machen keine 
Gesichtskontrolle und fragen auch nicht die Gesinnung ab.

 Insofern danke ich also schon einmal herzlich für die
 Initiative.
 [...]

  Ansonsten finde ich die Idee gut - sie führt eventuell zu
  einer stärkeren Identifikation der Mitglieder mit dem
  Projekt.

Bernhard nimmt mir einfach das Wort aus dem Mund.

 richtig.


Helga

-- 
## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## OpenSource-Werkstatt in Reutlingen -- http://www.eschkitai.de/
## Wer hilft? -- http://hsqldb.sourceforge.net/web/openoffice.html


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi Helga, *
...
[... Bestätigungsverfahren bei Observer-Request ...]
 

Finde ich hervorragend.
   

Ich auch .. eigentlich schon länger, nur hingen bisher keine wirklichen 
Rechte mit dem Observerstatus zusammen .. und nach ein oder zwei 
Begrüssungsmails hatten ich und Rolf es dann wohl dabei belassen, dass 
sich die Leute schon selber melden werden :-(

.
Ich weiß nicht, wie häufig es vorkommt, dass sich jemand
Observer werden will, ohne sich zuvor im Projekt
umgesehen hat.
 

Kommt wohl nicht so oft vor.
 

Aus meienr Erfahrung leider relativ häufig. Ich vermute, dass 1/4 bis 
1/3 der Observer vorher nicht auf der  Devliste präsent sind. 
Andersherum hatten viele (aktive) Leser der dev-liste keine Ahnung, was 
es mit dem Observer-Status auf sich hat (wozu auch, wurde wirklich erst 
durch die letzte Wahl wichtig).


Jacqueline und ich haben beschlossen, es zu probieren. Einloggen und 
bearbeiten muß auf jeden Fall gemacht werden. Mein Argument war, daß 
sich so auch ein besseres Dazugehörigkeitsgefühl entwickeln kann, 
wenn derjenige sich hier kurz vorstellt und durch die Observer-Rolle 
eine Art formellerer Mitgliedschaft übernimmt - ein 
'Ich-steck-mit-drin!'.
 

:-) Wenn ihr das durchzieht .. schon jetzt herzlichen Dank für die 
aktive Aquirierung neuer aktiver Mitglieder!

Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Wolfgang Henderkes
Hallo Jacqueline,
Jacqueline Rahemipour schrieb:
Hallo zusammen,
der Observer-Status im de-Projekt hat grundsätzlich keine 
weitreichende Bedeutung, was die damit verbundenen Rechte angeht 
(außer vielleicht, dass er zur Co-Lead-Wahl berechtigt), zeigt aber 
trotzdem eine gewisse Zugehörigkeit zu dem Projekt. Deswegen möchten 
wir das Bestätigungsverfahren ein bisschen umstellen, um direkt mit 
dem Nachfragenden in Kontakt zu treten.

Wird ein Request ohne Ankündigung gestellt und ist uns die Person 
nicht bereits anhand des Mitgliedsnamens bekannt, lehnen wir die 
Anfrage zunächst ab mit einer kleinen Willkommens-Nachricht und der 
Bitte, sich kurz auf der dev-Liste oder direkt bei den Co-Leads zu 
melden. Danach vergeben wir die Rolle umgehend.
Finde ich gut.
--
Mit freundlichem Gruss
Wolfgang Henderkes
___
Handel und Technik Verlag
Wolfgang Henderkes
In der Luke 5
D-58093 Hagen, Germany
eMail: [EMAIL PROTECTED]
phone: +49-2331-3489793
fax: +49-2331-3489794
http://www.Tolaris.de
http://www.digitalbuecher.de
http://www.IT-Know-how.NET
___
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Stefan Taxhet
Hallo,
Jacqueline Rahemipour wrote:
[... Bestätigungsverfahren bei Observer-Request ...]^
Wird ein Request ohne Ankündigung gestellt und ist uns die Person nicht 
bereits anhand des Mitgliedsnamens bekannt, lehnen wir die Anfrage 
zunächst ab
Eine Ablehung könnte jemanden ziemlich vor den Kopf stossen und aus dem 
Rennen werfen. Darf ich einen Vorschlag zum Fine-Tuning machen?

mit einer kleinen Willkommens-Nachricht und der Bitte, sich 
kurz auf der dev-Liste oder direkt bei den Co-Leads zu melden. Danach 
vergeben wir die Rolle umgehend.
... wenn der Kandidat bereit ist, erneut an den Start zu gehen.
Wie wäre es mit Versenden einer Email und dem Aussetzen der
Starterlaubnis bis er sich meldet. Das wäre persönlicher als die
automatische Benachrichtigung über einen Regelverstoss. Und ich finde es
einladender - kostet aber noch mehr Arbeit. Ob's das Wert ist, liegt in
Eurer Hand...
Gruss
Stefan
PS: Ihr müsst die Wortwahl entschuldigen. Ich bin etwas im 24h Rennen
Nürburgring Nordschleife Fieber...
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Florian Effenberger
Hallo,
auch von mir Zustimmung zur neuen Praxis!
Viele Grüße
Flo
--
## Florian Effenberger
## Marketing/Öffentlichkeitsarbeit/Presse
## OpenOffice.org - http://de.openoffice.org
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour
Hi Stefan,
(...)
Eine Ablehung könnte jemanden ziemlich vor den Kopf stossen und aus dem 
Rennen werfen. Darf ich einen Vorschlag zum Fine-Tuning machen?
Ja sicher, gerne.
(...)
Wie wäre es mit Versenden einer Email und dem Aussetzen der
Starterlaubnis bis er sich meldet. Das wäre persönlicher als die
automatische Benachrichtigung über einen Regelverstoss. Und ich finde es
einladender - kostet aber noch mehr Arbeit. Ob's das Wert ist, liegt in
Eurer Hand...
Darüber haben wir uns bereits mehr als einmal unterhalten. :-) Wenn ich 
außer dem Nick eine eMail-Adresse einsehen könnte, würde ich das ja 
gerne so tun. Kann ich aber nicht. Ich sehe ausschließlich den gewählten 
Namen und kann den request mit Begründung ablehnen oder ihm ohne 
Begründung zustimmen. Oder hab ich da was übersehen?


PS: Ihr müsst die Wortwahl entschuldigen. Ich bin etwas im 24h Rennen
Nürburgring Nordschleife Fieber...
Oh... na dann viel Spaß,
Gruß,
Jacqueline
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,
...
Darüber haben wir uns bereits mehr als einmal unterhalten. :-) Wenn 
ich außer dem Nick eine eMail-Adresse einsehen könnte, würde ich das 
ja gerne so tun. Kann ich aber nicht. Ich sehe ausschließlich den 
gewählten Namen und kann den request mit Begründung ablehnen oder ihm 
ohne Begründung zustimmen. Oder hab ich da was übersehen?
ja: mailto:nickname@openoffice.org
;-)
Andre
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]


Re: [de-dev] Umgang mit Observer-Requests

2005-05-04 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour
Hallo Helga, *,
Helga Fischer schrieb:
Hallo Liste,
(...)
Ich weiß nicht, wie häufig es vorkommt, dass sich jemand
Observer werden will, ohne sich zuvor im Projekt
umgesehen hat.

Kommt wohl nicht so oft vor.
Andre liegt mit mit seiner Einschätzung sicher nicht verkehrt. Es sind 
schon einige, die ich nicht aufgrund des Namens zuordnen kann. Die 
merkwürdigen Nicks waren ja damals für mich überhaupt der Anlass, 
darüber nachzudenken (so wie bei dem heutigen Request auch).

Anders war es mit den Requests, die durch die Aufrufe zur Co-Lead-Wahl 
eingetrudelt sind. Hier konnte man durchaus erkennen, dass das Leute 
waren, die auf den Listen nicht unbekannt sind.

(...)
Ich vermute mal, daß sprechende Namen inzwischen schwer zu bekommen 
ist. Nicht jeder Name taucht als Rolle auf.
Könnte schon sein... wobei... mit meinem Namen hatte ich da nun gar 
keine Probleme :-)


Da in der Tat mit dem Beitritt das Wahlrecht erworben wird,
sollten wir wissen, wer beitritt und warum. - Nur das ist
nochmals zusätzliche Arbeit für die Co-Leads. :-(
Ja genau und so viel mehr Arbeit ist es nun auch nicht.

Jacqueline und ich haben beschlossen, es zu probieren. Einloggen und 
bearbeiten muß auf jeden Fall gemacht werden. Mein Argument war, daß 
sich so auch ein besseres Dazugehörigkeitsgefühl entwickeln kann, 
wenn derjenige sich hier kurz vorstellt und durch die Observer-Rolle 
eine Art formellerer Mitgliedschaft übernimmt - ein 
'Ich-steck-mit-drin!'.

Es soll sich aber bitte niemand abgeschreckt fühlen, wir machen keine 
Gesichtskontrolle und fragen auch nicht die Gesinnung ab.
Das ist das einzige Problem, was ich dabei sehe. Von dem abgelehnten 
Request von heute haben wir noch nichts wieder gehört. Andererseits 
sollte das Prozedere wirklich keine unüberwindbare Hürde darstellen. Wer 
Observer werden will, hat sich sicher was dabei gedacht und schreibt 
dann auch noch eine kurze eMail. Und wenn wir wirklich jemanden 
abgelehnt haben, der sich verklickt hat, dann haben wir wenigstens 
eine Karteileiche weniger.

Gruß,
Jacqueline
-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]