RE: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Stefan,

Dein Einwand ist berechtigt.
Ich erkläre mal kurz, was mein Problem war bzw. ist: ich möchte für mich 
bestimmte Fragen zu LibreOffice beantwortet haben.
Das Ziel könnte also lauten: wissenswerte Dinge der Allgemeinheit zur 
Verfügung stellen.
Die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, können sein:
1) FAQs oder
2)  thematische Strukturierung im Wiki oder
3) ???

Um zielführend ein Ergebnis erreichen zu können, muss jemand (?) festlegen, 
welcher Weg gewählt wird. Dieser Weg wird auf der Webseite von LibreOffice 
veröffentlicht, so dass jeder weiß, wie das Problem wissenswerte Dinge der 
Allgemeinheit zur Verfügung stellen gelöst werden soll. Ich bin mir sicher, 
dass diejenigen, die sich an der Lösung des Problems beteiligen wollen, dies 
akzeptieren und loslegen.

Um das theoretische Gequatsche von mir konkret darzustellen:
Auf der Webseite http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/ gibt es 
FAQs. Auf der Webseite http://www.libreofficewiki.de/ gibt es keine FAQs, 
sondern eine  thematische Strukturierung. Dies ist für User wie mich etwas 
verwirrend. Ich persönlich würde mich für einen Lösungsweg entscheiden. 
Allerdings blicke ich nicht durch, wer was betreibt und wie die beiden 
Webseiten zusammenhängen. Aus meiner Sicht wäre es z.B. eine 
Lösungsmöglichkeit, die FAQs von der 
http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/ zu nehmen und in die Webseite 
http://www.libreofficewiki.de/ zu integrieren.
Dies ist eine von mehreren möglichen Vorgesehensweisen und würde wohl Deinen 
Vorstellungen entsprechen.

Die Macher von LibreOffice haben sich offensichtlich für einen anderen Weg 
entschieden: Trennung von FAQs und thematische Strukturierung im Wiki. 
Möglicherweise ist dies aber nur ein Produkt der Anfangstätigkeit von 
LibreOffice und sollte nach dem erfolgreichen Anlaufen des Projektes noch 
einmal überdacht werden.

Gruß

Jochen


--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org
Gesendet am: 06.01.2011 08:04:08
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

Hallo Jochen und alle,

Ich höre immer nur FAQ... ;-)

Am 05.01.2011 22:47, schrieb Jochen:

 Hier wäre eine FAQ meiner
 Meinung auch nicht schlecht.

Ganz allgemein mal folgender Hinweis:

FAQ steht für Frequently Asked Questions, zu deutsch regelmäßig oder
häufig gestellte Fragen. Das heißt, das umfasst nicht alles, was
eventuell interessant oder wissenswert ist, sondern eben nur die
Dinge, die immer wieder gefragt werden. Andere wissenswerte Dinge
könnten beispielsweise thematisch strukturiert im Wiki dokumentiert
werden.

Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Systemvoraussetzungen: Win2K

2011-01-06 Diskussionsfäden Günter Urbanczyk

Am -10.01.-28163 20:59, schrieb Volker Merschmann:


Was W2K betrifft: Ich hatte das schon beim Testen der ersten RCs von
OOo 3.3 festgestellt und Wolfgang Pechlaner hat es bestätigt
http://wiki.services.openoffice.org/w/index.php?title=3_Release_Testoldid7151#Testmatrix

Ich werde das nochmal auf die internationalen Listen schreiben damit
es überall rausgenommen wird.

Gruß

Volker


Vielleicht sollte man sich doch eher Gedanken darüber machen, warum 
LibreOffice auf Windows2000 nicht läuft und ob das so sein sollte. Das 
kommt mir so vor wir der Hersteller, die nach Feststellung gefährlicher 
Inhaltsstoffe in seinem Produkte eine Warnmeldung aufklebt, statt diese 
Stoffe zu entfernen.
Win2K ist nach wie vor ein gut funktionierendes Betriebssystem, was 
gerade im kommerziellen Umfeld noch in relevantem Umfang verwendet wird. 
Ich administriere in meinem Büro z.B. ein Netzwerk, auf dem überall 
Win2K läuft und habe eigentlich auch keinen Anlaß, das zu ändern. Auf 
den Clients läuft überall OOO 3.2. Ein Umstieg auf LO kommt somit 
überhaupt nicht in Frage.
Technisch scheint mir das auch überhaupt nicht zwingend zu sein, es gibt 
nach wie vor viele gute Software, die so geschrieben ist, daß sie 
problemlos auf Win2K und teilweise sogar noch auf WinNT läuft. Gerade 
von einem freien Projekt erwarte ich eigentlich, daß es das Spiel der 
Software- und Hardware-Hersteller, die Kunden durch immer neue 
Betriebssystem-Versionen dazu zu zwingen, eigentlich noch 
funktionierende System aufzugeben, damit neue Software und Hardware 
verkauft werden kann, nicht mit macht.


Günter

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Systemvoraussetzungen: Win2K

2011-01-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hi,

 Von: Günter Urbanczyk

 Vielleicht sollte man sich doch eher Gedanken darüber machen, warum 
 LibreOffice auf Windows2000 nicht läuft und ob das so sein sollte. 

Generell stimme ich dir da zu, aber ...

 Das 
 kommt mir so vor wir der Hersteller, die nach Feststellung gefährlicher 
 Inhaltsstoffe in seinem Produkte eine Warnmeldung aufklebt, statt diese 
 Stoffe zu entfernen.

Der Vergleich hinkt. Eher geht es darum, dass ein Hersteller von 
Pferdesätteln sich überlegt, ob er sein neues Sattelmodell auch noch
für Pferde verfügbar macht, die vom Pferdezüchterverband als
aussterbende Rasse deklariert wurde.


 Win2K ist nach wie vor ein gut funktionierendes Betriebssystem, was 
 gerade im kommerziellen Umfeld noch in relevantem Umfang verwendet wird. 


Zitat von der Microsoftseite:
Der Support für Windows 2000 endete am 13. Juli 2010!

Das Betriebssystem wird vom Hersteller nichtmehr unterstützt. In jedem
Unternehmen, das ich kenne heisst es ab diesem Datum Finger weg davon!.

Insofern sollte die Unterstützung für Win2K auch schnellstens aus den 
Systemvoraussetzungen von LibO gestrichen werden - im Moment steht sie
da aber noch drin.

Gruß,

André

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jochen,

Am 6. Januar 2011 10:48 schrieb Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Hallo Stefan,

 Dein Einwand ist berechtigt.
 Ich erkläre mal kurz, was mein Problem war bzw. ist: ich möchte für mich 
 bestimmte Fragen zu LibreOffice beantwortet haben.
 Das Ziel könnte also lauten: wissenswerte Dinge der Allgemeinheit zur 
 Verfügung stellen.
 Die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, können sein:
 1) FAQs oder
 2)  thematische Strukturierung im Wiki oder
 3) ???

 Um zielführend ein Ergebnis erreichen zu können, muss jemand (?) festlegen, 
 welcher Weg gewählt wird. Dieser Weg wird auf der Webseite von LibreOffice 
 veröffentlicht, so dass jeder weiß, wie das Problem wissenswerte Dinge der 
 Allgemeinheit zur Verfügung stellen gelöst werden soll. Ich bin mir sicher, 
 dass diejenigen, die sich an der Lösung des Problems beteiligen wollen, dies 
 akzeptieren und loslegen.

Ich würde die thematische Strukturieriung im Wiki vornehmen. Ich
stimme Stefan zu, dass die FAQ nur wirklich für häufig gestellte
Fragen beinhalten sollte. Unser Wiki findet sich unter
http://wiki.documentfoundation.org.

 Um das theoretische Gequatsche von mir konkret darzustellen:
 Auf der Webseite http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/ gibt es 
 FAQs. Auf der Webseite http://www.libreofficewiki.de/ gibt es keine FAQs, 
 sondern eine  thematische Strukturierung. Dies ist für User wie mich etwas 
 verwirrend. Ich persönlich würde mich für einen Lösungsweg entscheiden. 
 Allerdings blicke ich nicht durch, wer was betreibt und wie die beiden 
 Webseiten zusammenhängen. Aus meiner Sicht wäre es z.B. eine 
 Lösungsmöglichkeit, die FAQs von der 
 http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/ zu nehmen und in die 
 Webseite http://www.libreofficewiki.de/ zu integrieren.
 Dies ist eine von mehreren möglichen Vorgesehensweisen und würde wohl Deinen 
 Vorstellungen entsprechen.


Die Seite Libreofficewiki.org wird nicht von uns betreut, das ist ein
Projekt von Martin Bayer, der auch schon das OOoWiki betrieben hat.
Wenn du das OOoWiki kennst, dann kannst du wahrscheinlich sehr schnell
feststellen, dass das quasi das gleiche Wiki ist, wird nur über eine
andere Domain erreicht.

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Expertenhilfe bei Übersetzung gesucht (nichtlinearer Solver, evolutionäre Algorithmen)

2011-01-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
zu früh geschickt, deshalb nochmal :(
 
Hallo zusammen,

LibO bringt im Gegensatz zu OOo auch einen Solver (genauer zwei 
zusätzliche Algorithmen) für nichtlineare Probleme mit. Die
entsprechenden Optionen sind noch nicht voll übersetzt (bzw.
von mir als Nichtfachmann übersetzt).

Kann sich jemand mit etwas mehr Fachwissen die Übersetzungen
unter 

 
http://pootle.documentfoundation.org/de/extensions/NLPSolver/NLPSolverCommon_de.properties/translate/

anschauen und ggf. Änderungen vorschlagen?

Entsprechende Rechte in pootle kann ich bei Bedarf geben.
Mir reichen aber auch Vorschläge per mail (ist ja nicht wirklich 
viel).

Danke und Gruß,

André


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


RE: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Sigrid,

Deine Ausführungen bringen etwas Licht in das Dunkel meiner Unkenntnis.
Ich fasse mal meinen Kenntnisstand zusammen:
Wir sprechen momentan von drei Webseiten zu dem Thema LibreOffice:
1) The Document Foundation: deutsche Webseite (http://de.libreoffice.org/home)
2) The Document Foundation: englische Webseite (www.documentfoundation.org)
3) Martin Bayer: Wiki (www.libreofficewiki.de)

Ziel: grundsätzliche Fragen zu Libreoffice der deutsch sprechenden 
Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
Umsetzung:
1) The Document Foundation - deutsche Webseite 
(http://de.libreoffice.org/home): FAQs
2) Martin Bayer - Wiki (www.libreofficewiki.de): Fehlanzeige. Grund: im Wiki 
werden nur inhaltliche Fragen abgehandelt

Ich persönlich weiß jetzt Bescheid, wo ich was finde. Allerdings möchte ich 
darauf hinweisen, dass dies etwas gedauert hat und mir durch das Lesen der o.g. 
Webseiten nicht sofort bewußt geworden ist. Vielleicht ist dies eine Anregung, 
die Webseite diesbezüglich anzupassen.

Abschließend möchte ich noch einmal meine Vorschläge hier posten:
1) The Document Foundation: deutsche Webseite (http://de.libreoffice.org/home) 
- FAQs
1.1) FAQ - FAQ-Allgemein:
Das Du wird nicht konsequent durchgezogen.
1.2) FAQ - zu LibreOffice:
Der nach oben-Link fehlt (in FAQ-Allgemein vorhanden)
Folgende FAQ bzw. die entsprechende Antwort ergänzen: Funktionieren die in OOo 
erstellten Makros auch in LibreOffice?
Folgende FAQ bzw. die entsprechende Antwort ergänzen: Ist LibreOffice ein 
nationales oder internationales Projekt?

2) Martin Bayer: Wiki (www.libreofficewiki.de)
Auf der Webseite www.libreofficewiki.de ist mir als erstes aufgefallen, dass 
auf der Startseite steht Willkommen im deutschsprachigen LibreOffice- und 
OpenOffice.org-Wiki.
Irritiert hat mich das OpenOffice.org. Nach meinem Verständnis der 
eingeleiteten Abspaltung (ist doch richtig?) müssten sich LibreOffice und OOo 
doch mit der Zeit unterschiedlich entwickeln. Warum gibt es dann ein Wiki mit 
dieser Überschrift?

Gruß

Jochen Schiffers


--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Sigrid Carrera sigrid.carr...@googlemail.com
Gesendet am: 06.01.2011 11:10:06
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

Hallo Jochen,

Am 6. Januar 2011 10:48 schrieb Jochen :
 Hallo Stefan,

 Dein Einwand ist berechtigt.
 Ich erkläre mal kurz, was mein Problem war bzw. ist: ich möchte für mich 
 bestimmte Fragen zu LibreOffice beantwortet haben.
 Das Ziel könnte also lauten: wissenswerte Dinge der Allgemeinheit zur 
 Verfügung stellen.
 Die Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, können sein:
 1) FAQs oder
 2)  thematische Strukturierung im Wiki oder
 3) ???

 Um zielführend ein Ergebnis erreichen zu können, muss jemand (?) festlegen, 
 welcher Weg gewählt wird. Dieser Weg wird auf der Webseite von LibreOffice 
 veröffentlicht, so dass jeder weiß, wie das Problem wissenswerte Dinge der 
 Allgemeinheit zur Verfügung stellen gelöst werden soll. Ich bin mir sicher, 
 dass diejenigen, die sich an der Lösung des Problems beteiligen wollen, dies 
 akzeptieren und loslegen.

Ich würde die thematische Strukturieriung im Wiki vornehmen. Ich
stimme Stefan zu, dass die FAQ nur wirklich für häufig gestellte
Fragen beinhalten sollte. Unser Wiki findet sich unter
http://wiki.documentfoundation.org.

 Um das theoretische Gequatsche von mir konkret darzustellen:
 Auf der Webseite http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/ gibt es 
 FAQs. Auf der Webseite http://www.libreofficewiki.de/ gibt es keine FAQs, 
 sondern eine  thematische Strukturierung. Dies ist für User wie mich etwas 
 verwirrend. Ich persönlich würde mich für einen Lösungsweg entscheiden. 
 Allerdings blicke ich nicht durch, wer was betreibt und wie die beiden 
 Webseiten zusammenhängen. Aus meiner Sicht wäre es z.B. eine 
 Lösungsmöglichkeit, die FAQs von der 
 http://de.libreoffice.org/faq/faq-zu-libreoffice/ zu nehmen und in die 
 Webseite http://www.libreofficewiki.de/ zu integrieren.
 Dies ist eine von mehreren möglichen Vorgesehensweisen und würde wohl Deinen 
 Vorstellungen entsprechen.


Die Seite Libreofficewiki.org wird nicht von uns betreut, das ist ein
Projekt von Martin Bayer, der auch schon das OOoWiki betrieben hat.
Wenn du das OOoWiki kennst, dann kannst du wahrscheinlich sehr schnell
feststellen, dass das quasi das gleiche Wiki ist, wird nur über eine
andere Domain erreicht.

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Sigrid,

ich verstehe immer mehr. Vielen Dank für Deine Geduld, mir das alles zu 
erklären. Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass es wahrscheinlich anderen 
Usern ähnlich wie mir geht und ich als als Qualitätsmanagement-Anhänger immer 
versuche, möglichst effizient zu arbeiten, d.h. ich fasse getroffene 
Entschlüsse bzw. Prozeduren in QM-Dokumente für meine Angestellten zusammen, so 
dass diese dann selbstständig agieren können.
Für LibreOffice umgesetzt würde dies aus meiner Sicht bedeuten, dass es auf der 
deutschen Webseite der The Document Foundation 
(http://de.libreoffice.org/home) einen Abschnitt geben sollte (evtl. unter FAQ 
bzw. dort oberhalb FAQ-Allgemein), der ganz knapp gehalten ist und 
folgendermaßen aussehen könnte:
Titel: Schnellinformation (neuer Link)
#
Anfang des Textvorschlags
#
Text: Diese Schnellinformation dient dazu, dem Besucher dieser Webseite einen 
Überblick zu verschaffen, wo es was findet.

The Document Foundation betreibt mehrere Webseiten zum Thema LibreOffice:
Deutsche Webseiten:
Allgemeine Informationen zu LibreOffice und die Macher von LibreOffice 
(http://de.libreoffice.org). Auf dieser Webseite befindet Ihr Euch gerade.
Wiki-Webseite zu LibreOffice (http://wiki.documentfoundation.org). Dort werden 
inhaltliche Fragen zu LibreOffice beantwortet. Bitte beachten, dass auf der 
Wiki-Webseite die gewünschte Sprache ausgewählt werden muss (z.B. DE für die 
deutsche Sprache).
Englische Webseite (www.documentfoundation.org):
Auf dieser Webseite sind alle Informationen in englischer Sprache 
zusammengefasst bzw. weitergehende Links verfügbar.

Daneben gibt es noch Webseiten um Thema LibreOffice, die nicht von The 
Document Foundation betrieben werden. Wir möchten hier folgende Webseiten 
erwähnen:
Wiki-Webseite: www.libreofficewiki.de
###
Ende des Textvorschlags
###
Wenn gewünscht, kann ich diese eine (1) Seite auf http://de.libreoffice.org 
betreuen.


Sorry, aber das verstehe ich nicht. Wieso soll es nicht so ein Wiki geben? 
Zunächst stimme ich Dir zu, dass es eine gute Sache ist, wenn Martin Bayer 
beide Office-Pakete unterstützt.
Meine Bemerkungen zielten auf das ab, was Du selbst geschrieben hast (Ich 
erwarte erst bei späteren Versionen, dass sich die beiden Projekte auseinander 
entwickeln.). Genau zu diesem Punkt war und bin ich noch etwas irritiert. Ich 
hätte erwartet, dass auf einer Wiki-Webseite LibreOffice und OOo getrennt 
behandelt werden.
Aber ich gebe Dir natürlich Recht. Solange die Unterschiede marginal sind, ist 
eine Trennung nicht nötig. Die Frage stellt sich nur: wann ist eine Trennung 
sinnvoll. Die Beantwortung dieser Frage steht mir nicht zu, da ich mich nicht 
in das Konzept von Martin Bayer mit klugen Ratschschlägen einmischen möchte. 
Und Du bzw. The Document Foundation halten sich diesbezüglich zu Recht auch 
zurück, d.h. streben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit an.

Gruß

Jochen Schiffers



--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Sigrid Carrera sigrid.carr...@googlemail.com
Gesendet am: 06.01.2011 11:55:57
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

Hallo Jochen,

Am 6. Januar 2011 11:33 schrieb Jochen :
 Hallo Sigrid,

 Deine Ausführungen bringen etwas Licht in das Dunkel meiner Unkenntnis.
 Ich fasse mal meinen Kenntnisstand zusammen:
 Wir sprechen momentan von drei Webseiten zu dem Thema LibreOffice:
 1) The Document Foundation: deutsche Webseite (http://de.libreoffice.org/home)
 2) The Document Foundation: englische Webseite (www.documentfoundation.org)
 3) Martin Bayer: Wiki (www.libreofficewiki.de)

 Ziel: grundsätzliche Fragen zu Libreoffice der deutsch sprechenden 
 Allgemeinheit zur Verfügung stellen.
 Umsetzung:
 1) The Document Foundation - deutsche Webseite 
 (http://de.libreoffice.org/home): FAQs
 2) Martin Bayer - Wiki (www.libreofficewiki.de): Fehlanzeige. Grund: im Wiki 
 werden nur inhaltliche Fragen abgehandelt

Ja, deswegen hatte ich ja auch unser wiki erwähnt:

http://wiki.documentfoundation.org

Hier ist der richtige Platz für die Ausführungen / Erklärungen, die du
vermisst.

[...]

 Abschließend möchte ich noch einmal meine Vorschläge hier posten:
 1) The Document Foundation: deutsche Webseite 
 (http://de.libreoffice.org/home) - FAQs
 1.1) FAQ - FAQ-Allgemein:
 Das Du wird nicht konsequent durchgezogen.
 1.2) FAQ - zu LibreOffice:
 Der nach oben-Link fehlt (in FAQ-Allgemein vorhanden)
 Folgende FAQ bzw. die entsprechende Antwort ergänzen: Funktionieren die in 
 OOo erstellten Makros auch in LibreOffice?
 Folgende FAQ bzw. die entsprechende Antwort ergänzen: Ist LibreOffice ein 
 nationales oder internationales Projekt?

 2) Martin Bayer: Wiki (www.libreofficewiki.de)
 Auf der Webseite www.libreofficewiki.de ist mir als erstes aufgefallen, dass 
 auf der Startseite steht Willkommen im deutschsprachigen LibreOffice- und 
 OpenOffice.org-Wiki.
 Irritiert hat mich das OpenOffice.org. Nach 

Re: [de-discuss] Systemvoraussetzungen: Win2K

2011-01-06 Diskussionsfäden ol klaus-jürgen weghorn

Hallo Günter,
Am 06.01.2011 10:33, schrieb Günter Urbanczyk:




Vielleicht sollte man sich doch eher Gedanken darüber machen, warum
LibreOffice auf Windows2000 nicht läuft und ob das so sein sollte.
Da magst Du grundsätzlich Recht haben. Aber es laufen e.g. schon ganz 
andere Diskussionen zu neuen aktuellen Betriebssystemen [1]. Wie sieht 
es denn mit Android aus? Funktioniert LibO auf Tablet-PCs? Die Frage ist 
also: setzen wir mit einem neuen Produkt auf alte Kamellen und gehen 
ggf. sogar das Risiko ein, dass wir Code einbauen müssen, der dann bei 
neuen Systemen hinterlich ist? Oder lassen wir die paar fallen, die 
noch unter DOS/WIN95/W2K arbeiten, also auf Systeme, die nicht mehr 
unterstützt werden?
Die Anzahl der Entwickler und Mitarbeiter ist begrenzt. Daher muss 
entschieden werden, wo die Ressourcen eingesetzt werden. Und hier spielt 
auch noch die Freiwilligkeit eine Rolle.
Du darfst nicht vergessen, dass Oracle selbst es offensichtlich bisher 
nicht geschafft hat, OOo 3.3 (OpenOffice.org) unter W2K lauffähig zu 
machen. Und ob OOO 3.3 (OracleOpenOffice) unter W2K läuft, weiß hier 
offensichtlich auch keiner. Vielleicht kannst Du aber mal bei Oracle 
direkt nachfragen, ob OracleOpenOffice 3.3 unter W2K wirklich läuft. 
Wenn ja, kaufe Dir eine Version und wenn es dann nicht funktioniert, 
fordere sie dazu auf, dass es lauffähig wird. Begründung: [2]. 
Vielleicht gibt Dir dann auch Oracle Support, dass es lauffähig wird. 
Für LibreOffice wäre das ein guter Test als Argumentationshilfe.



Das
kommt mir so vor wir der Hersteller, die nach Feststellung gefährlicher
Inhaltsstoffe in seinem Produkte eine Warnmeldung aufklebt, statt diese
Stoffe zu entfernen.
Win2K ist nach wie vor ein gut funktionierendes Betriebssystem, was
gerade im kommerziellen Umfeld noch in relevantem Umfang verwendet wird.
Ich administriere in meinem Büro z.B. ein Netzwerk, auf dem überall
Win2K läuft und habe eigentlich auch keinen Anlaß, das zu ändern. Auf
den Clients läuft überall OOO 3.2. Ein Umstieg auf LO kommt somit
überhaupt nicht in Frage.
Das Problem hatten wir im Büro bis Anfang letzten Jahres auch nicht. 
Aber dann mussten/müssen wir den Server umstellen, weil die neue Version 
eines Hauptprogramms nicht mehr mit W2K aufgrund des Funktionsumfanges 
klar kommt.

Technisch scheint mir das auch überhaupt nicht zwingend zu sein, es gibt
nach wie vor viele gute Software, die so geschrieben ist, daß sie
problemlos auf Win2K und teilweise sogar noch auf WinNT läuft.

Wir bieten ja auch noch eine Version dafür an: OOo 3.2.


Gerade
von einem freien Projekt erwarte ich eigentlich, daß es das Spiel der
Software- und Hardware-Hersteller, die Kunden durch immer neue
Betriebssystem-Versionen dazu zu zwingen, eigentlich noch
funktionierende System aufzugeben, damit neue Software und Hardware
verkauft werden kann, nicht mit macht.
Du darfst dabei als Admin allerdings nicht vergessen, dass 
Sicherheitslücken von Microsoft nicht mehr geschlossen werden (siehe 
Andrés Mail). Es ist also letztendlich im Büro eine Sicherheitsfrage, ob 
man umstellt oder nicht.



Grüße
k-j

[1] http://go.mail-archive.com/0AVq_Agjwy6eDvQu-mP_AN9ycwQ=
[2] http://www.oracle.com/us/products/applications/open-office/043541.html

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Fehlermeldung

2011-01-06 Diskussionsfäden Werner Sattler

Hallo an alle
ich hoffe ich bin hier richtig. Wen nicht bitte weiterleiten oder mir 
mitteilen an wen ich mich wenden soll.

Ich bin über http://de.libreoffice.org/mithelfen/ hierher gekommen.
Libreoffice 3.3.0.2 auf Ubuntu 10.10 64 Bit und 32 Bit

Fehlermeldung:
Ich habe mir schon vor Jahren eine Vorlage erstellt, unter OpenOffice, 
darin enthalten

Feldtyp: Letzter Druck , Auswahl: Datum , Format: z.b. 31.01.2011
Wen ich jetzt die Seite Drucke, OpenOffice 3.3, wird das Datum angezeigt 
und wird auch mitgedruckt.
Dasselbe unter LibreOffice wird das Datum nicht angezeigt und auch nicht 
ausgedruckt.
Speichere ich diese Seite und rufe diese nochmal auf. wird das Datum 
angezeigt und gedruckt.


--
Mit freundlichen Grüßen
   Werner Sattler


--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Fehlermeldung

2011-01-06 Diskussionsfäden Andre Schnabel
Hallo Werner,

 Von: Werner Sattler

 
 Fehlermeldung:
 Ich habe mir schon vor Jahren eine Vorlage erstellt, unter OpenOffice, 
 darin enthalten
 Feldtyp: Letzter Druck , Auswahl: Datum , Format: z.b. 31.01.2011
 Wen ich jetzt die Seite Drucke, OpenOffice 3.3, wird das Datum angezeigt 
 und wird auch mitgedruckt.
 Dasselbe unter LibreOffice wird das Datum nicht angezeigt und auch nicht 
 ausgedruckt.

Kannst Du die Datei im Web bereitstellen oder alternativ mir (privat,
nicht an die Mailingliste) schicken?

Gruß,

André

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


RE: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo k-j,

vielen Dank für Deine Hinweise.
Mir ist dadurch bewußt geworden, dass ich mich in etwas eingemischt habe, was 
offensichtlich schon ausdiskutiert und entschieden worden ist. Das habe ich 
nicht gewußt. Da viele Köche - v.a. mit Halbwissen - den Brei verderben 
(ACHTUNG: dies beziehe ich ausschließlich und ausdrücklich auf mich), werde ich 
meine Diskussionsbeiträge sofort einstellen, da dies nur Unruhe stiftet.
Mein Angebot, die eine (1) Seite Schnellinformation auf 
http://de.libreoffice.org zu betreuen (s. vorhergehende eMail von mir), halte 
ich aber aufrecht.

Gruß

Jochen


--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: ol klaus-jürgen weghorn o...@sophia-louise.de
Gesendet am: 06.01.2011 14:24:06
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

Hallo Jochen, Sigrid,
ich schalte mich mal in die Diskussion zu den FAQs ein.
Einiges Historisches:
Die FAQs von OOo wurden normalerweise im Wiki von OOo geführt. Parallel 
gab es die Seite openofficewiki.de, die von Seiten von OOo meines 
Wissens nach nicht anerkannt wurde. Beide Seiten haben hauptsächlich 
Martin Bayer und Edgar Kuchelmeister (als Ansprechpartner OOo Users) 
betreut und aktuell gehalten.
In beiden wurden die Fragen, die die Anwender, hauptsächlich zum 
Programm, sehr häufig gestellt haben, behandelt. Die OOo-Wikiseite 
sollte auch immer auf die Webseite portiert/aktualisiert werden. Das 
erfolgte lange Zeit aber nicht und war dann auch umstritten, als es 
erfolgte (2008/2009).
Im Zuge von LibO wurde dann die Frage aufgeworfen [1], übernehmen wir 
die Fragen auf unsere Webseite? Das ist aber unter anderem eine 
Lizenzfrage gewesen.
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Programmfragen im überwiegenden 
Teil für OOo und LibO gleich sind. Warum also die Arbeit doppelt machen? 
Das ist bisher nicht zielführend gewesen [2]. Zudem ist es ja immer noch 
erklärtes Ziel, dass LibreOffice und OpenOffice.org wieder 
zusammenkommen. Erst wenn beide Programme massiv auseinander gehen 
sollten, muss eine Trennung erfolgen. Das hat Sigrid ja schon 
geschrieben. Vermutlich wird aber eher eines der beiden Programme nicht 
mehr existieren.
Irmhild, die kurz vor der Trennung zu einem AP von OOo gewählt wurde, 
hat sich bereit erklärt die Usersfragen auf LibO zu betreuen und kümmert 
sich meines Wissens mit Martin Bayer darum.
Eine deutsche User-FAQ im wiki.documentfoundation.org gibt es, glaube 
ich, nicht.
Die FAQs, die auf der deutschen Webseite sind, sollen bisher lediglich 
die allgemeinen Fragen zu LibO und keine Userfragen behandeln. 
Überwiegend handelt es sich dabei um die FAQs, die Jacqueline als 
Positionspapier aufgestellt hat [3].
Gegen diese Vorgehensweise wurde bisher von der Community kein Einspruch 
erhoben.
Wir sollten in diesem Zusammenhang auch abwarten, wie sich das CMS der 
Webseite entwickelt. Ggf. wird es da entsprechende Module geben, die die 
weitere Vorgehensweise bestimmen werden.[4]

Grüße
k-j

[1] http://www.mail-archive.com/discuss@de.libreoffice.org/msg00825.html
[2] http://www.mail-archive.com/discuss@de.libreoffice.org/msg00876.html
[3] http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de#FAQ
[4] http://www.libreoffice.org/get-help/faq/

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Jochen,

Am 6. Januar 2011 14:48 schrieb Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Hallo k-j,

 vielen Dank für Deine Hinweise.
 Mir ist dadurch bewußt geworden, dass ich mich in etwas eingemischt habe, was 
 offensichtlich schon ausdiskutiert und entschieden worden ist. Das habe ich 
 nicht gewußt. Da viele Köche - v.a. mit Halbwissen - den Brei verderben 
 (ACHTUNG: dies beziehe ich ausschließlich und ausdrücklich auf mich), werde 
 ich meine Diskussionsbeiträge sofort einstellen, da dies nur Unruhe stiftet.

Nein, wieso denn? Das zeigt uns doch, dass wir noch Änderungen
vornehmen müssen, um das klar und deutlich zu kommunizieren. Von daher
ein großes Danke schön von mir an dich. Wir sind wohl alle schon so
betriebsblind, dass wir das nicht selbst sehen. Die entsprechenden
Fragen von Außenstehenden sind also wichtig.

 Mein Angebot, die eine (1) Seite Schnellinformation auf 
 http://de.libreoffice.org zu betreuen (s. vorhergehende eMail von mir), halte 
 ich aber aufrecht.

Ich denke, das Angebot wird gerne angenommen. :) Auch dafür Danke schön.

Gruß,
Sigrid

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite (war: LibO-Code - Unterschiede zu OOo?)

2011-01-06 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

(habe den Betreff dem Thema der Mail angepasst)

Zu deiner Mail nur so viel:

On Thursday 06 January 2011 14:48, Jochen wrote:
 Hallo k-j,

 vielen Dank für Deine Hinweise.
 Mir ist dadurch bewußt geworden, dass ich mich in etwas eingemischt
 habe, was offensichtlich schon ausdiskutiert und entschieden worden
 ist. Das habe ich nicht gewußt.

Wie Sigrid sinngemäß schon schreibt: Je klarer, aktueller und 
eindeutiger die Infos im Web sind, umso besser für das Gesamtprojekt.

Meine (hier zwar nicht ausdiskutierte aber trotzdem eben mehr oder 
weniger implizit vorhandene) Zielvorstellung für die Infos im Web ist 
etwa die von Einflugschneisen für alle wichtigen Zielgruppen: 
Einfach-nur-mal-Ausprobierer, Fehler-berichten-Wollende, Hilfesuchende 
mit spezifischen Fragestellungen, usw.


 Da viele Köche - v.a. mit Halbwissen 
 - den Brei verderben (ACHTUNG: dies beziehe ich ausschließlich und
 ausdrücklich auf mich), werde ich meine Diskussionsbeiträge sofort
 einstellen, da dies nur Unruhe stiftet. Mein Angebot, die eine (1)
 Seite Schnellinformation auf http://de.libreoffice.org zu betreuen
 (s. vorhergehende eMail von mir), halte ich aber aufrecht.

Wenn du Lust hast, entwirf doch die Seite schon mal im Wiki, dann sieht 
man gleich, worum es geht.

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite (war: LibO-Code -Unterschiede zu OOo?)

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Nino,

meinst mit Wiki die Webseite http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de 
oder die Webseite http://de.libreoffice.org/faq?
Ich persönlich habe gemeint, dass es sinnvoller ist, die 
Schnellinformation-Seite auf http://de.libreoffice.org/faq zu positionieren.
Eine Idee wäre es aber auch, die Schnellinformation-Seite auf einer der 
beiden o.g. Webseiten zu positionieren und dann auf der anderen Webseite einen 
Link zu der Schnellinformation-Seite zu setzen.

Gruß

Jochen



--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Nino Novak nn.l...@kflog.org
Gesendet am: 06.01.2011 15:56:00
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite (war: 
LibO-Code -Unterschiede zu OOo?)

Hallo Jochen,

(habe den Betreff dem Thema der Mail angepasst)

Zu deiner Mail nur so viel:

On Thursday 06 January 2011 14:48, Jochen wrote:
 Hallo k-j,

 vielen Dank für Deine Hinweise.
 Mir ist dadurch bewußt geworden, dass ich mich in etwas eingemischt
 habe, was offensichtlich schon ausdiskutiert und entschieden worden
 ist. Das habe ich nicht gewußt.

Wie Sigrid sinngemäß schon schreibt: Je klarer, aktueller und 
eindeutiger die Infos im Web sind, umso besser für das Gesamtprojekt.

Meine (hier zwar nicht ausdiskutierte aber trotzdem eben mehr oder 
weniger implizit vorhandene) Zielvorstellung für die Infos im Web ist 
etwa die von Einflugschneisen für alle wichtigen Zielgruppen: 
Einfach-nur-mal-Ausprobierer, Fehler-berichten-Wollende, Hilfesuchende 
mit spezifischen Fragestellungen, usw.


 Da viele Köche - v.a. mit Halbwissen 
 - den Brei verderben (ACHTUNG: dies beziehe ich ausschließlich und
 ausdrücklich auf mich), werde ich meine Diskussionsbeiträge sofort
 einstellen, da dies nur Unruhe stiftet. Mein Angebot, die eine (1)
 Seite Schnellinformation auf http://de.libreoffice.org zu betreuen
 (s. vorhergehende eMail von mir), halte ich aber aufrecht.

Wenn du Lust hast, entwirf doch die Seite schon mal im Wiki, dann sieht 
man gleich, worum es geht.

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

2011-01-06 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

On Thursday 06 January 2011 16:05, Jochen wrote:

 meinst mit Wiki die Webseite
 http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de

ja.

 oder die Webseite 
 http://de.libreoffice.org/faq? Ich persönlich habe gemeint, dass es
 sinnvoller ist, die Schnellinformation-Seite auf
 http://de.libreoffice.org/faq zu positionieren. Eine Idee wäre es
 aber auch, die Schnellinformation-Seite auf einer der beiden o.g.
 Webseiten zu positionieren und dann auf der anderen Webseite einen
 Link zu der Schnellinformation-Seite zu setzen.

Was auf die de.libreoffice.org kommt, sollte meiner Ansicht nach eine 
gewisse Qualität aufweisen, und zumindest vorher diskutiert werden. In 
meiner Vorstellung sollten dort nur fertige Dinge stehen, keine 
Baustellen. Natürlich lässt sich das nicht immer vollständig vermeiden. 

Jeder Entwurf ist aber zunächst mal eine Baustelle - da spricht doch 
nichts dagegen, das erst mal im Wiki anzulegen. Wenn die Seite fertig 
ist, kann sie ja auf die de.libreoffice.org verschoben werden, dem 
steht ja nichts im Wege. So ähnlich wurden viele der Inhalte dort 
erarbeitet. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Nino,

o.k.

Kannst Du mir bitte mitteilen, wie ich unter FAQ einen neuen Hauptpunkt 
erstellen kann.
Bemerkung: Zugang zu http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de habe ich 
schon.

Gruß

Jochen



--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Nino Novak nn.l...@kflog.org
Gesendet am: 06.01.2011 16:21:26
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

Hallo Jochen,

On Thursday 06 January 2011 16:05, Jochen wrote:

 meinst mit Wiki die Webseite
 http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de

ja.

 oder die Webseite 
 http://de.libreoffice.org/faq? Ich persönlich habe gemeint, dass es
 sinnvoller ist, die Schnellinformation-Seite auf
 http://de.libreoffice.org/faq zu positionieren. Eine Idee wäre es
 aber auch, die Schnellinformation-Seite auf einer der beiden o.g.
 Webseiten zu positionieren und dann auf der anderen Webseite einen
 Link zu der Schnellinformation-Seite zu setzen.

Was auf die de.libreoffice.org kommt, sollte meiner Ansicht nach eine 
gewisse Qualität aufweisen, und zumindest vorher diskutiert werden. In 
meiner Vorstellung sollten dort nur fertige Dinge stehen, keine 
Baustellen. Natürlich lässt sich das nicht immer vollständig vermeiden. 

Jeder Entwurf ist aber zunächst mal eine Baustelle - da spricht doch 
nichts dagegen, das erst mal im Wiki anzulegen. Wenn die Seite fertig 
ist, kann sie ja auf die de.libreoffice.org verschoben werden, dem 
steht ja nichts im Wege. So ähnlich wurden viele der Inhalte dort 
erarbeitet. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Jochen,
Am 06.01.2011 14:48, schrieb Jochen:

Hallo k-j,

vielen Dank für Deine Hinweise.
Mir ist dadurch bewußt geworden, dass ich mich in etwas eingemischt habe, was 
offensichtlich schon ausdiskutiert und entschieden worden ist. Das habe ich 
nicht gewußt. Da viele Köche - v.a. mit Halbwissen - den Brei verderben 
(ACHTUNG: dies beziehe ich ausschließlich und ausdrücklich auf mich), werde ich 
meine Diskussionsbeiträge sofort einstellen, da dies nur Unruhe stiftet.
Würde ich nicht so endgültig und hart sagen. Einmischen ist wichtig. Und 
manchmal ist eine erneute ernst gemeinte Frage gut um alles noch einmal 
zu überdenken. Woher sollst Du das auch alles wissen. Auch mir blieben 
und bleiben so manche Animositäten verborgen.

Mein Angebot, die eine (1) Seite Schnellinformation auf 
http://de.libreoffice.org zu betreuen (s. vorhergehende eMail von mir), halte ich aber 
aufrecht.
Ich hoffe mal, dass Du nicht nur die eine Seite betreust und beackerst, 
mitliest, sondern auch hier redlich teilnimmst ;-).


Hast Du schon einen Zugang zu den deutschen Webseiten? Wenn nicht und Du 
brauchst Hilfe, kurz melden.
Und wenn Du willst, kannst Du Dich hier mal kurz vorstellen, sofern Du 
es nicht schon getan hast. Das haben die meisten von uns schon unter OOo 
gemacht.


Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Systemvoraussetzungen: Win2K

2011-01-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo klaus-jürgen,

[win2k/nt/95]

 Du darfst dabei als Admin allerdings nicht vergessen, dass 
 Sicherheitslücken von Microsoft nicht mehr geschlossen werden (siehe 
 Andrés Mail). Es ist also letztendlich im Büro eine Sicherheitsfrage,
 ob man umstellt oder nicht.

Nicht, wenn es keine Internet-Anbindung und/oder externe Dokumente
gibt. Wir haben hier in der Firma einen Bereich, wo Rechner ohne
USB-Anschlüsse/Floppy-Laufwerke stehen und die nur schreibend auf eine
netzwerk-Freigabe zugreifen können. Dort laufen tatsächlich noch WinNT
bzw. Win2K-Rechner mit Software, die noch 1-2 Jahre laufen muss. Eine
Portierung auf neuere Systeme lohnt nicht.

Ob es sich für solche Rechner noch lohnt, eine neuere OOo/LO-Version zu
bauen, würde ich aber auch bezweifeln. Insbesondere, da die älteren
Versionen ja noch gut brauchbar sind. Ich selber arbeite auf älteren
Maschinen noch immer gerne mit OOo 1.5, wenn ich nicht gerade ein 2.x-
oder 3.x- Feature brauche.

Gruß,
Michael
 

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

2011-01-06 Diskussionsfäden Nino Novak
On Thursday 06 January 2011 16:27, Jochen wrote:

 Kannst Du mir bitte mitteilen, wie ich unter FAQ einen neuen
 Hauptpunkt erstellen kann. 

Ich würde dir raten, die Seite erst mal in deinem User-Bereich neu 
anzulegen, irgendwo anders hin kopieren (oder mit der FAQ verlinken) 
kann man sie dann jederzeit. 

Klicke dazu - wenn du im Wiki eingeloggt bist - auf deinen Usernamen 
oben rechts, dann landest du auf deiner User-Seite. Dort: Bearbeiten,  
und los geht's. Die Knöpfe Vorschau und Speichern erklären sich von 
selbst.

Eine neue Seite kannst du erstellen, indem du oben rechts im Suchfeld 
den Namen der Seite eingibst. Für eine Seite in deinem User-Bereich 
wäre das so ungefähr: User:Uroveits/Schnellinfo 

Dann landest du auf einer leeren Seite, die du ganz normal bearbeiten 
kannst.

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Nino,

ich habe die Seite http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits/Schnellinfo 
erstellt.
Wie wird diese Seite in http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de 
eingebunden?

Gruß

Jochen


--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Nino Novak nn.l...@kflog.org
Gesendet am: 06.01.2011 17:14:54
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

On Thursday 06 January 2011 16:27, Jochen wrote:

 Kannst Du mir bitte mitteilen, wie ich unter FAQ einen neuen
 Hauptpunkt erstellen kann. 

Ich würde dir raten, die Seite erst mal in deinem User-Bereich neu 
anzulegen, irgendwo anders hin kopieren (oder mit der FAQ verlinken) 
kann man sie dann jederzeit. 

Klicke dazu - wenn du im Wiki eingeloggt bist - auf deinen Usernamen 
oben rechts, dann landest du auf deiner User-Seite. Dort: Bearbeiten,  
und los geht's. Die Knöpfe Vorschau und Speichern erklären sich von 
selbst.

Eine neue Seite kannst du erstellen, indem du oben rechts im Suchfeld 
den Namen der Seite eingibst. Für eine Seite in deinem User-Bereich 
wäre das so ungefähr: User:Uroveits/Schnellinfo 

Dann landest du auf einer leeren Seite, die du ganz normal bearbeiten 
kannst.

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mal was ganz anderes ...

2011-01-06 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi Andi,

Andreas Hillen wrote on 2011-01-01 03.18:


vielen Dank für die Arbeit, die Ihr auf Euch nehmt, um

LibreOffice einen guten Start zu bescheren.

Ich wünsche Euch allen einen guten Start ins neue Jahr.


vielen Dank, dasselbe wünsche ich dir auch -- danke, dass du mit dabei 
bist! 2011 wird ein spannendes Jahr. ;-)


Viele Grüße
Flo

--
Florian Effenberger flo...@documentfoundation.org
Steering Committee and Founding Member of The Document Foundation
Tel: +49 8341 99660880 | Mobile: +49 151 14424108
Skype: floeff | Twitter/Identi.ca: @floeff

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Nino,

jetzt habe ich es verstanden.
Man muss den Text eingeben bzw. formatieren. Ich habe immer den Quelltextcode 
eingegeben. Und dies wird nicht akzeptiert. Ich habe zu kompliziert gedacht.

Gruß

Jochen




--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Nino Novak nn.l...@kflog.org
Gesendet am: 06.01.2011 17:39:30
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

Hallo Jochen,

On Thursday 06 January 2011 17:33, Jochen wrote:
 Hallo Nino,

 ich habe die Seite
 http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits/Schnellinfo
 erstellt. Wie wird diese Seite in
 http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de eingebunden?

Es sollte zunächst mal nur darum gehen, die Seite inhaltlich zu füllen.

Das Einbinden kann dann erfolgen, wenn der Entwurf fertig und sozusagen 
abgesegnet ist. Zur Not kann man einfach die Inhalte mittels Kopieren 
 Einfügen an eine andere Stelle übertragen. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

2011-01-06 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Jochen,
Am 06.01.2011 16:50, schrieb Jochen:

Und wenn Du willst, kannst Du Dich hier mal kurz vorstellen

Kann ich bitte einen Link auf eine Webseite mit den Vorstellungen haben, damit 
ich sehen kann, was da so geschrieben wird.

Hier sind mal einige:
http://de.openoffice.org/servlets/SearchList?list=devsearchText=vorstellungdefaultField=subjectSearch=Search
Und hier ist meine:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?listName=devmsgNo=38998

--
Grüße
k-j

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Nino,

ich habe mal den von mir angedachten Text ins Netz gestellt. Passt das so?

Dann hatte ich noch eine Idee bzw. wollte dies mal auf der Webseite testen 
(ging aber nicht):
ich wollte den Punkt FAQ zu einem Unterpunkt von Schnellinformation machen.
Begründung:
Es liegt ja keine richtige FAQ vor, sondern es erfolgt ein Hinweis zu einer 
FAQ-Liste. Aus meiner Sicht ist der Punkt FAQ hier etwas irreführend. Ich 
hätte einen Unterpunkt FAQ-Liste generiert und darunter den bestehende Text 
Allgemeine Fragen und Antworten als PDF Datei von Jacqueline Rahemipour. 
geschrieben.
Was ist Deine Meinung dazu?

Gruß

Jochen




--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Nino Novak nn.l...@kflog.org
Gesendet am: 06.01.2011 17:39:30
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

Hallo Jochen,

On Thursday 06 January 2011 17:33, Jochen wrote:
 Hallo Nino,

 ich habe die Seite
 http://wiki.documentfoundation.org/User:Uroveits/Schnellinfo
 erstellt. Wie wird diese Seite in
 http://wiki.documentfoundation.org/Main_Page/de eingebunden?

Es sollte zunächst mal nur darum gehen, die Seite inhaltlich zu füllen.

Das Einbinden kann dann erfolgen, wenn der Entwurf fertig und sozusagen 
abgesegnet ist. Zur Not kann man einfach die Inhalte mittels Kopieren 
 Einfügen an eine andere Stelle übertragen. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Mithelfen bei LibreOffice / Schnellinfo-Seite

2011-01-06 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

On Thursday 06 January 2011 18:37, Jochen wrote:

 ich habe mal den von mir angedachten Text ins Netz gestellt. Passt
 das so?

Ja, man sieht jetzt, wie du es gemeint hast. 


 Dann hatte ich noch eine Idee bzw. wollte dies mal auf der Webseite
 testen (ging aber nicht): ich wollte den Punkt FAQ zu einem
 Unterpunkt von Schnellinformation machen.

Also, womit du sicher Recht hast, ist, dass die Navigation auf der 
Website noch etwas verbessert werden könnte. Vorschläge dazu kannst du 
gerne machen, aber das sollte dann hier erst mal zur Diskussion 
gestellt werden.


 Begründung: 
 Es liegt ja keine richtige FAQ vor, sondern es erfolgt ein Hinweis zu
 einer FAQ-Liste. Aus meiner Sicht ist der Punkt FAQ hier etwas
 irreführend. Ich hätte einen Unterpunkt FAQ-Liste generiert und
 darunter den bestehende Text Allgemeine Fragen und Antworten als PDF
 Datei von Jacqueline Rahemipour. geschrieben. Was ist Deine Meinung
 dazu?

Ich hab mir dazu noch nicht groß was überlegt und lass das mal so 
stehen, vielleicht mag sich ja sonst noch jemand dazu äußern. Die 
Website wird in den nächsten Tagen/Wochen sicherlich noch verbessert 
und ausgebaut werden, sowohl die jeweiligen nationalen als auch die 
internationalen Seiten. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Expertenhilfe bei Übersetzung ge sucht (nichtlinearer Solver, evolutionäre Algo rithmen)

2011-01-06 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo André,

Am 06.01.2011 11:16, schrieb Andre Schnabel:

 Kann sich jemand mit etwas mehr Fachwissen die Übersetzungen
 unter 
 
  
 http://pootle.documentfoundation.org/de/extensions/NLPSolver/NLPSolverCommon_de.properties/translate/
 
 anschauen und ggf. Änderungen vorschlagen?

Ich habe mich ja schon mal recht intensiv mit dem (linearen) Solver
befasst. Sorry, aber mit den Fachbegriffen, die da jetzt zu
übersetzen sind, kann ich trotzdem kaum was anfangen.

Ich habe das nur mal überflogen:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/NLPSolver

Unter der Einschränkung meiner fachlichen Inkompetenz, folgende
Kommentare:

(1)
Im englischen Original ist ein Tippfehler:
Size of Swam -- Size of Swarm
http://www.mail-archive.com/l10n@libreoffice.org/msg01076.html

(2)
Size of Swam -- Schwarmgröße
Size of Library -- Größe der Bibliothek
Da würde ich konsequenterweise auch Größe des Schwarms schreiben.
So ist es übrigens auch im RC1, den ich gerade hier habe.

(3)
Statt Variablengrenzen erraten vielleicht besser Variablengrenzen
raten? (Etwas raten und etwas erraten ist ja nicht dasselbe.
Erraten impliziert den Erfolg. Der ist aber hier ja nur erhofft und
nicht sicher gegeben, denke ich.)

(4)
Bei Assume Non-Negative Variables hast Du das assume mit
annehmen übersetzt, was ich missverständlich finde. Assume ist
hier im Sinne von unterstellen, voraussetzen, davon ausgehen
gemeint. Annehmen könnte auch im Sinne von akzeptieren
verstanden werden. Daher vielleicht besser:

Assume Non-Negative Variables -- Nicht-negative Variablen unterstellen

(5)
Bei DE: Skalierungsfaktor (0-1.2) sollte als Dezimalzeichen
vielleicht besser das im Deutschen übliche Komma, statt des Punktes
gemacht werden.

(6)
Folgende Begriffe fehlen in der Übersetzungsdatei:
PS: Cognitive Constant  --
PS: Constriction Coefficient
PS: Mutation Probility (0-0.005)
PS: Social Constant
Um dafür Übersetzungsvorschläge zu machen, habe ich leider zu wenig
verstanden, was bei der Social Cognitive Optimization vor sich geht. :-/


Gruß

Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Expertenhilfe bei Übersetzung gesu cht (nichtlinearer Solver, evolutionäre Algorithmen)

2011-01-06 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2011/1/6 Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org:
 Am 06.01.2011 11:16, schrieb Andre Schnabel:

 (2)
 Size of Swam -- Schwarmgröße
 Size of Library -- Größe der Bibliothek
 Da würde ich konsequenterweise auch Größe des Schwarms schreiben.
 So ist es übrigens auch im RC1, den ich gerade hier habe.

Bei Bibliothek denke ich immer an Bücherei/Bücher an sich :-)

 (4)
 Bei Assume Non-Negative Variables hast Du das assume mit
 annehmen übersetzt, was ich missverständlich finde. Assume ist
 hier im Sinne von unterstellen, voraussetzen, davon ausgehen
 gemeint. Annehmen könnte auch im Sinne von akzeptieren
 verstanden werden. Daher vielleicht besser:

 Assume Non-Negative Variables -- Nicht-negative Variablen unterstellen

Unterstellen, nein, das paßt nicht. Davon ausgehen ist viel
besser, und auch annehmen (nicht im Sinne von akzeptieren, sondern
eben im Sinne von vermtulich sind es keine negativen Werte) trifft
es IMHO auch ganz gut.

unterstellen hat für mich immer auch die Verbindung mit etwas
Verbotenem, man beschuldigt jemanden etwas unrechtes getan zu haben,
man unterstellt es jemanden.
Das ist was anderes als ich vermute, daß es so und so ist.

Aber auser rumgemecker kann ich nicht viel beitragen, leider.

ciao
Christian

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Expertenhilfe bei Übersetzung gesu cht (nichtlinearer Solver, evolutionäre Algorithmen)

2011-01-06 Diskussionsfäden Volker Merschmann
N'Abend

Am 6. Januar 2011 21:40 schrieb Christian Lohmaier
lohmaier+ooofut...@googlemail.com:
 2011/1/6 Stefan Weigel stefan.wei...@bildungskreis.org:
 Am 06.01.2011 11:16, schrieb Andre Schnabel:
 (4)
 Bei Assume Non-Negative Variables hast Du das assume mit
 annehmen übersetzt, was ich missverständlich finde. Assume ist
 hier im Sinne von unterstellen, voraussetzen, davon ausgehen
 gemeint. Annehmen könnte auch im Sinne von akzeptieren
 verstanden werden. Daher vielleicht besser:

 Assume Non-Negative Variables -- Nicht-negative Variablen unterstellen

 Unterstellen, nein, das paßt nicht. Davon ausgehen ist viel
 besser, und auch annehmen (nicht im Sinne von akzeptieren, sondern
 eben im Sinne von vermtulich sind es keine negativen Werte) trifft
 es IMHO auch ganz gut.

 unterstellen hat für mich immer auch die Verbindung mit etwas
 Verbotenem, man beschuldigt jemanden etwas unrechtes getan zu haben,
 man unterstellt es jemanden.
 Das ist was anderes als ich vermute, daß es so und so ist.


Ich kann sagen daß ich das mit dem unterstellen aus meiner Arbeit auch kenne.
Wenn wir eine Berechnung prüfen und da wird ein Einganswert verwendet
der zwar plausibel erscheint aber nicht belegt ist, dann schreiben wir
als richtig unterstellt dran.

 Aber auser rumgemecker kann ich nicht viel beitragen, leider.

Mehr weiss ich auch nicht. :-(

Gruß

Volker


-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



RE: [de-discuss] sich in der ML vorstellen [ehemals: LibO-Code - Unterschiede zu OOo?]

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo k-j,

ich habe heute sehr viele neue Eindrücke/Erkenntnisse bzgl. LibreOffice 
verarbeiten müssen/dürfen.
Einige Punkte verstehe ich aber noch nicht wie z.B. dass Du vorschlägst, sich 
auf der Webseite von OOo vorzustellen, wenn man in der ML von LibreOffice 
mitdiskutiert. Folgende Fragen kommen mir dabei:
Ich würde nicht unbedingt auf die Idee kommen, als Mitlesender der ML von 
LibreOffice auf der Webseite von OOo nach Diskutanten zu schauen.
Oder gibt es eine Verlinkung von der Webseite von LibreOffice zu der Webseite 
von OOo bzgl. der Vorstellungsliste?
Gibt es auf der Webseite von LibreOffice eine eigene Vorstellungsliste?
Was ist mit Euch, die ihr Euch sehr engagiert bei der Weiterentwicklung von 
LibreOffice einbringt: bleibt Ihr auf der Vorstellungsliste von OOo?

Gruß

Jochen


--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: klaus-jürgen weghorn ol o...@sophia-louise.de
Gesendet am: 06.01.2011 18:08:17
Gesendet an:  discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] LibO-Code - Unterschiede zu OOo?

Hallo Jochen,
Am 06.01.2011 16:50, schrieb Jochen:
 Und wenn Du willst, kannst Du Dich hier mal kurz vorstellen
 Kann ich bitte einen Link auf eine Webseite mit den Vorstellungen haben, 
 damit ich sehen kann, was da so geschrieben wird.
Hier sind mal einige:
http://de.openoffice.org/servlets/SearchList?list=devsearchText=vorstellungdefaultField=subjectSearch=Search
Und hier ist meine:
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?listName=devmsgNo=38998

-- 
Grüße
k-j

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] sich in der ML vorstellen [ehemals: LibO-Code - Unterschiede zu OOo?]

2011-01-06 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hallo Jochen,

Am 6. Januar 2011 23:55 schrieb Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 ich habe heute sehr viele neue Eindrücke/Erkenntnisse bzgl. LibreOffice 
 verarbeiten müssen/dürfen.
 Einige Punkte verstehe ich aber noch nicht wie z.B. dass Du vorschlägst, sich 
 auf der Webseite von OOo vorzustellen, wenn man in der ML von LibreOffice 
 mitdiskutiert. Folgende Fragen kommen mir dabei:
 Ich würde nicht unbedingt auf die Idee kommen, als Mitlesender der ML von 
 LibreOffice auf der Webseite von OOo nach Diskutanten zu schauen.
 Oder gibt es eine Verlinkung von der Webseite von LibreOffice zu der Webseite 
 von OOo bzgl. der Vorstellungsliste?
Ich denke dass Klaus-Jürgen dir den Link so gesandt hat weil Du dort
mehrere Vorstellungen finden kannst. Und der grösste Teil der Leute
hier ist ja von OOo einfach rübergerutscht und hat hier in bekannter
Konstellation weitergemacht. Daher finden sich in den Archiven der
LO-Listen bisher eher keine Vorstellungen.

 Gibt es auf der Webseite von LibreOffice eine eigene Vorstellungsliste?
Nein.

 Was ist mit Euch, die ihr Euch sehr engagiert bei der Weiterentwicklung von 
 LibreOffice einbringt: bleibt Ihr auf der Vorstellungsliste von OOo?
Es gibt auch dort keine solche Liste. Manche von uns lesen die
dortigen Mailinglisten noch mit ohne aktiv teilzunehmen. Es gibt eine
kleine Zahl von Leuten die lieber im deutschsprachigen OOo-Projekt
bleiben wollten, die diskutieren dort, aber ich gehe davon aus dass
manche auch hier mitlesen.

Sende Deine Vorstellung einfach an diese Liste hier, in einem neuen Thema.

Gruß

Volker
-- 
++ Volker Merschmann - ODF-Software Contributor

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Vorstellung

2011-01-06 Diskussionsfäden Jochen
Hallo!

mein Name ist Jochen und ich bin bei meinen Nachforschungen bzgl. LibreOffice 
auf diese ML aufmerksam geworden. Da mir nicht klar war, was LibreOffice 
eigentlich ist bzw. was die Macher von LibreOffice für Ziele haben, habe im 
Netz etwas recherchiert. Dabei bin ich allerdings nicht ganz schlau geworden. 
Insbesondere war ich durch die bis dato vorhandenen Webseiten etwas irritiert. 
Diese Irritationen konnten heute durch eine ausführliche Diskussion auf dieser 
ML so gut wie beseitigt werden.

Die freundliche und die offene Art der Diskussion sowie die Tatsachen, dass ich 
einige Macher von LibreOffice von verschiedenen MLs von OOo - zumindest von 
Namen her - kenne und dass ich ein Anhänger einer echten Open Source Software 
bin, haben mich bewogen, die MLs von LibreOffice mitzuverfolgen und evtl. aktiv 
mitzuarbeiten, sofern ich Zeit habe und die nötige Kompetenz habe, einen 
sinnvollen Beitrag zu leisten.

Ich betreibe seit 35 Jahre EDV. Damals habe ich als Schüler (Zentralstelle für 
programmierten Unterricht für Bayern) zum ersten Mal Kontakt mit der EDV gehabt 
und noch mit Lockkarten programmiert, bevor der C64er kam usw. Heute ist die 
EDV ein Hobby von mir, das ich in meinem beruflichen Umfeld intensiv einsetze. 
Ansonsten besteht meine (berufliche) Aufgabe darin, einen mittelständischen 
Betrieb zu organisieren und zu führen.

Ich kann für das Projekt LibreOffice (im geringen Umfang) beitragen, indem ich 
bei bestimmten Punkten auf der ML discuss (bei Grundsatzfragen) mitdiskutiere 
oder evtl. die Wiki-Webseite mitgestalte.

Gruß

Jochen




-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Expertenhilfe bei Übersetzung ge sucht (nichtlinearer Solver, evolutionäre Algo rithmen)

2011-01-06 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Andrè
Am 06.01.2011 11:16, schrieb Andre Schnabel:

zu früh geschickt, deshalb nochmal :(

Hallo zusammen,

LibO bringt im Gegensatz zu OOo auch einen Solver (genauer zwei
zusätzliche Algorithmen) für nichtlineare Probleme mit. Die
entsprechenden Optionen sind noch nicht voll übersetzt (bzw.
von mir als Nichtfachmann übersetzt).

Kann sich jemand mit etwas mehr Fachwissen die Übersetzungen
unter

  
http://pootle.documentfoundation.org/de/extensions/NLPSolver/NLPSolverCommon_de.properties/translate/

anschauen und ggf. Änderungen vorschlagen?

Entsprechende Rechte in pootle kann ich bei Bedarf geben.
Mir reichen aber auch Vorschläge per mail (ist ja nicht wirklich
viel).

Danke und Gruß,

André


Erst zum grundsätzlichen: in der Statistik sind die englischen Ausdrücke 
gebräuchlich. Müssen wir wirklich alles krampfhaft ins deutsche 
übersetzen? Wenn doch, sind mir 2 Sachen aufgefallen.
im englischen steht Size of Swam, dass müsste aber Size of Swarm 
heißen, da ist wohl ein R verloren gegangen

Stagnation Limit würde ich eher mit Beendigungsgrenze übersetzen.
Aber wer verwendet schon nichtlineare Optimierungen, dass sind doch 
alles Leute von Fach, und die können mit zwanghaft eingedeutschten 
Begriffen wenig anfangen.

Grüße
Wolfgang





--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Expertenhilfe bei Übersetzung ge sucht (nichtlinearer Solver, evolutionäre Algo rithmen)

2011-01-06 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Stefan, André, *
Am 06.01.2011 21:11, schrieb Stefan Weigel:

Hallo André,

Am 06.01.2011 11:16, schrieb Andre Schnabel:


Kann sich jemand mit etwas mehr Fachwissen die Übersetzungen
unter

  
http://pootle.documentfoundation.org/de/extensions/NLPSolver/NLPSolverCommon_de.properties/translate/

anschauen und ggf. Änderungen vorschlagen?

Ich habe mich ja schon mal recht intensiv mit dem (linearen) Solver
befasst. Sorry, aber mit den Fachbegriffen, die da jetzt zu
übersetzen sind, kann ich trotzdem kaum was anfangen.

Ich habe das nur mal überflogen:
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/NLPSolver

Unter der Einschränkung meiner fachlichen Inkompetenz, folgende
Kommentare:

(1)
Im englischen Original ist ein Tippfehler:
Size of Swam --  Size of Swarm
http://www.mail-archive.com/l10n@libreoffice.org/msg01076.html

(2)
Size of Swam--  Schwarmgröße
Size of Library--  Größe der Bibliothek
Da würde ich konsequenterweise auch Größe des Schwarms schreiben.

Nein, diese Übersetzung passt schon.

So ist es übrigens auch im RC1, den ich gerade hier habe.

(3)
Statt Variablengrenzen erraten vielleicht besser Variablengrenzen
raten? (Etwas raten und etwas erraten ist ja nicht dasselbe.
Erraten impliziert den Erfolg. Der ist aber hier ja nur erhofft und
nicht sicher gegeben, denke ich.)

(4)
Bei Assume Non-Negative Variables hast Du das assume mit
annehmen übersetzt, was ich missverständlich finde. Assume ist
hier im Sinne von unterstellen, voraussetzen, davon ausgehen
gemeint. Annehmen könnte auch im Sinne von akzeptieren
verstanden werden. Daher vielleicht besser:

Assume Non-Negative Variables--  Nicht-negative Variablen unterstellen

du hast selbst voraussetzen erwähnt, das trifft es besser.

(5)
Bei DE: Skalierungsfaktor (0-1.2) sollte als Dezimalzeichen
vielleicht besser das im Deutschen übliche Komma, statt des Punktes
gemacht werden.

(6)
Folgende Begriffe fehlen in der Übersetzungsdatei:
PS: Cognitive Constant--
PS: Constriction Coefficient--  Konstriktion Koeffizient (so einfach, was 
anderes würde gar nicht passen ;) )

PS: Mutation Probility (0-0.005) --

PS: Social Constant
Um dafür Übersetzungsvorschläge zu machen, habe ich leider zu wenig
verstanden, was bei der Social Cognitive Optimization vor sich geht. :-/


Gruß

Stefan


Grüße Wolfgang
ps: erst muss ich mal schlafen gehen, bin derzeit schon zu müde. Morgen 
folgt sicher weiterer Input



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorstellung

2011-01-06 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Jochen, *,
On Fri, Jan 07, 2011 at 12:45:47AM +0100, Jochen wrote:
 mein Name ist Jochen und ich bin bei meinen Nachforschungen bzgl. 
 LibreOffice auf diese ML aufmerksam geworden. Da mir nicht klar war, was 
 LibreOffice eigentlich ist bzw. was die Macher von LibreOffice für Ziele 
 haben, habe im Netz etwas recherchiert. Dabei bin ich allerdings nicht ganz 
 schlau geworden. Insbesondere war ich durch die bis dato vorhandenen 
 Webseiten etwas irritiert. Diese Irritationen konnten heute durch eine 
 ausführliche Diskussion auf dieser ML so gut wie beseitigt werden.

das hab’ ich lesend zur Kenntnis genommen ... ;)

 Die freundliche und die offene Art der Diskussion sowie die Tatsachen, dass 
 ich einige Macher von LibreOffice von verschiedenen MLs von OOo - zumindest 
 von Namen her - kenne und dass ich ein Anhänger einer echten Open Source 
 Software bin, haben mich bewogen, die MLs von LibreOffice mitzuverfolgen und 
 evtl. aktiv mitzuarbeiten, sofern ich Zeit habe und die nötige Kompetenz 
 habe, einen sinnvollen Beitrag zu leisten.

Schön :) Dann mal ein „Willkommen“ von mir :)

 Ich betreibe seit 35 Jahre EDV. Damals habe ich als Schüler (Zentralstelle 
 für programmierten Unterricht für Bayern) zum ersten Mal Kontakt mit der EDV 
 gehabt und noch mit Lockkarten programmiert, bevor der C64er kam usw. Heute 
 ist die EDV ein Hobby von mir, das ich in meinem beruflichen Umfeld intensiv 
 einsetze. Ansonsten besteht meine (berufliche) Aufgabe darin, einen 
 mittelständischen Betrieb zu organisieren und zu führen.

Das heißt, du hast ein eigenes Unternehmen, bist dein eigener Chef,
richtig?

 Ich kann für das Projekt LibreOffice (im geringen Umfang) beitragen, indem 
 ich bei bestimmten Punkten auf der ML discuss (bei Grundsatzfragen) 
 mitdiskutiere oder evtl. die Wiki-Webseite mitgestalte.

Wäre schön, wenn du dich auch entschließen könntest bei anderen
anfallenden Aufgaben mitzuhelfen. Wir brauchen in verschiedenen
Bereichen noch Leute, die mit anpacken (wie bei der
Hilfeübersetzung, QA, etc.) ... ;)
Eine Bitte (die auch schon Klaus-Jürgen an dich gerichtet hat, auch
wenn seine durch den Signaturtrenner evtl. „verloren“ ging ... ;) )
hätte ich noch: Könntest du dir mal
http://wiki.fed.de/index.php/Korrektes_Zitieren_im_Mailverkehr zu
Gemüte führen und deinen MUA/dein „Mailprogramm“ danach einrichten?
Das erleichtert uns Viellesern ungemein die Arbeit ... ;)
Besten Dank im Voraus
Thomas.

-- 
The closest to perfection a person ever comes is when he fills out a job
application form.
-- Stanley J. Randall

-- 
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Expertenhilfe bei Übersetzung ge sucht (nichtlinearer Solver, evolutionäre Algo rithmen)

2011-01-06 Diskussionsfäden André Schnabel

Moin,

erstmal danke auch an alle anderen, die kommentiert haben 


Am 07.01.2011 02:32, schrieb Wolfgang Pechlaner:


Erst zum grundsätzlichen: in der Statistik sind die englischen 
Ausdrücke gebräuchlich. Müssen wir wirklich alles krampfhaft ins 
deutsche übersetzen? 


Nein, müssen wir nicht :)
Eine Übersetzung halte ich nur dann für Sinnvoll, wenn sie es dem 
Anwender erleichtert, mit der Software umzugehen. Die Software sollte 
(imho) immer Begriffe verwenden, die der Mehrzahl Anwender auch im 
natürlichen Umfeld der konkreten Arbeitsaufgabe begegnet.


Wenn also 99% derjenigen, die nichtlineare Optimierung betreiben eh mit 
englischen Begriffen operieren, sollten wir nicht übersetzen.


Allerdings finden sich zumindest die Bezeichnungen der Algorithmen (die 
dummerweise nicht übersetzbar sind) und die Schwarmgröße bei einer 
kurzen Suche zum Thema. Ich halte einen Applikationsbereich gern 
konsistent (soweit sinnvoll) :).


Also - wenn die Empfehlung (nachdem du drüber geschlafen hast) immernoch 
heißt, eher bei den englischen Begriffen zu bleiben,

schmeiss ich die Übersetzungen wieder raus. :)



Wenn doch, sind mir 2 Sachen aufgefallen.
im englischen steht Size of Swam, dass müsste aber Size of Swarm 
heißen, da ist wohl ein R verloren gegangen


Ja, kann man ignorieren. Ist im Original bereits korrigiert, wird nur 
noch bei uns im Pootle so angezeigt.


Gruß,

André

--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert