Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF

2011-05-14 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Michael, @ll,

Am 13.05.2011 20:43, schrieb Michael Münch:

Hallo zusammen,

Am Freitag, den 13.05.2011, 05:47 +0200 schrieb Irmhild Rogalla:

hi @ll,



[...]



Klingt eher nach Pseudo-Mitbestimmung.
Während ich das AB ja noch irgendwie im Sinne von Fundraising als
Gegenleistung verstehen kann wird mit einem Endnutzer-Beirat ja nur
Hoffnung geweckt die nicht erfüllbar ist.


Wieso?


Denn worauf beziehen sich typische Erwartungen von Anwendern? Mir fällt
da als erstes eine Priorisierung von Feature Requests ein.


Auch hier wieder: wieso?
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die meisten End(!)-Nutzer/innen, 
die ich kenne bzw. mir hier vorstelle, überhaupt etwas über 
Feature-Requests wissen ...




Und was soll man diesem Vertretungsgremium dann nach einem Jahr sagen
wenn sie nachfragen warum keine ihrer Anregungen auch nicht im Bereich
Marketing/Design/... umgesetzt wurde? Dass man ja eigentlich
meritokratisch vorgeht?


Ob so etwas passiert, hängt aber doch ganz stark von den Aufgaben, 
Zuständigkeiten und dem Umgang mit bzw. der Einbindung des 
Nutzergremiums in die Arbeit im Projekt ab. Ich stelle mir keineswegs 
vor, dass die Nutzervertretung im quasi luftleeren Raum agiert und 
einfach ihre Wünsche äußert. Wir müssten schon eine realistische und 
konkrete Form der Einbindung finden - sonst würde es wirklich eine 
Pseudo-Mitbestimmung.
Übrigens: Zwischen Vertretung und Mitbestimmung gibt es aus meiner 
Sicht deutliche Unterschiede. Wie die Mitwirkung (noch ein dritter 
Ausdruck) eines End-User-Gremiums gestaltet wird, ist aber derzeit noch 
völlig offen.



Ganz nebenbei sehe ich auch die Gefahr, dass diese Anspruchshaltung,
dass ein freies Softwareprojekt sich nach einer gefühlten Mehrheit der
(potentiellen) Benutzer richten muss (siehe KDE4/Gnome3 Diskussionen)
dadurch nur verstärkt wird.


Das sind aber verschiedene Punkte:
a) Frage: Wonach sollte sich Deiner Meinung nach denn ein freies 
Software-Projekt, das ausdrücklich - wie LibO - eine SW für End-Nutzer 
(die keine Entwickler, Admins etc. sind) entwickelt, sonst richten, wenn 
nicht nach den Bedürfnissen der Nutzer dieser SW?


b) Es geht mir ja gerade darum, endlich mal von den gefühlten oder 
hypothetischen Benutzer wegzukommen. M.E. ist dies nur dadurch 
möglich, dass irgendeine (noch zu gestaltende!) Art von Kommunikation 
(oder eben Vertretung/Mitwirkung/Mitbestimmung, vgl. o.) nicht nur 
stattfindet, sondern auch formalisiert bzw. institutionalisiert wird, 
damit sie auch gehört wird.


c) Anspruchshaltung - das zieht sich so ein bisschen durch Deine ganze 
Stellungnahme durch. Sicher sind F/OSS-Projekte dringend auf 
Mitwirkung/Mitgestaltung angewiesen.
Aber ist es nicht an der Zeit, zumindest bei Projekten, die sich an 
End-Nutzer richten (sorry für die Wiederholung, aber Unterschied ist 
wichtig), die Möglichkeiten der Beteiligung und damit auch die Formen 
der Beteiligung auszuweiten?
LibO bzw. auch früher OOo ist damit ja schon recht weit gekommen (was 
manche beklagen, nach dem Motto: das Projekt hätte nur QA, Übersetzer, 
Marketing, ... aber keine Entwickler), aber ganz generell gilt doch: die 
Gruppe der Entwickler wird - aufgrund der benötigten Fähigkeiten - immer 
beschränkt bleiben. Die Gruppe der Nutzer (die - zumindest prinzipiell - 
auf vielfältige Weise beitragen könnte) ist potentiell unendlich groß 
;-) Und wenn wir immer nur deren Anspruchshaltung beklagen, wird sich 
daran nie etwas ändern ...


Viele Grüße und einen schönen Tag
Irmhild


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF

2011-05-14 Diskussionsfäden Michael Münch
Hallo Irmhild, *,

Am Samstag, den 14.05.2011, 08:56 +0200 schrieb Irmhild Rogalla:
 Hallo Michael, @ll,
 
 Am 13.05.2011 20:43, schrieb Michael Münch:
  Hallo zusammen,
 
  Am Freitag, den 13.05.2011, 05:47 +0200 schrieb Irmhild Rogalla:
  hi @ll,
 
 
 [...]
 
 
  Klingt eher nach Pseudo-Mitbestimmung.
  Während ich das AB ja noch irgendwie im Sinne von Fundraising als
  Gegenleistung verstehen kann wird mit einem Endnutzer-Beirat ja nur
  Hoffnung geweckt die nicht erfüllbar ist.
 
 Wieso?

ist natürlich nur eine Vermutung da ich meine Glaskugel gerade nicht
dabei habe. Hoffe aber im weiteren Verlauf wird es klarer. 

  Denn worauf beziehen sich typische Erwartungen von Anwendern? Mir fällt
  da als erstes eine Priorisierung von Feature Requests ein.
 
 Auch hier wieder: wieso?
 Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass die meisten End(!)-Nutzer/innen, 
 die ich kenne bzw. mir hier vorstelle, überhaupt etwas über 
 Feature-Requests wissen ...

Sie würden es vermutlich nicht so nennen, aber soetwas wie wichtiger
ist erst einmal Makro Unterstützung von Excel oder das beliebte
LibreOffice sollte auch einen Mailclient haben sind doch tatsächlich
Wünsche ob und wenn ja welche zusätzlichen Funktionen als erstes
realisiert werden sollen.

 
  Und was soll man diesem Vertretungsgremium dann nach einem Jahr sagen
  wenn sie nachfragen warum keine ihrer Anregungen auch nicht im Bereich
  Marketing/Design/... umgesetzt wurde? Dass man ja eigentlich
  meritokratisch vorgeht?
 
 Ob so etwas passiert, hängt aber doch ganz stark von den Aufgaben, 
 Zuständigkeiten und dem Umgang mit bzw. der Einbindung des 
 Nutzergremiums in die Arbeit im Projekt ab. 

Das ist gerade der Punkt der mich irritiert. Ich sehe keinerlei
Ausgestaltung die das grundlegende Prinzip, dass am Ende jemand die
Arbeit machen muss aushebeln kann. Interessanter wäre doch eher ob man
eine Art Selbstverpflichtung schaffen könnte/sollte wo sich die Aktiven
verpflichten so einem Gremium Einfluss zu gewähren.

Die einzige Idee die mir spontan kommen würde wäre von Seiten TDF Leute
einzustellen die die Wünsche dieses Gremiums abarbeitet. Das würde aber
mMn noch ganz andere Probleme aufreissen.

 Ich stelle mir keineswegs 
 vor, dass die Nutzervertretung im quasi luftleeren Raum agiert und 
 einfach ihre Wünsche äußert. Wir müssten schon eine realistische und 
 konkrete Form der Einbindung finden - sonst würde es wirklich eine 
 Pseudo-Mitbestimmung.
 Übrigens: Zwischen Vertretung und Mitbestimmung gibt es aus meiner 
 Sicht deutliche Unterschiede. Wie die Mitwirkung (noch ein dritter 
 Ausdruck) eines End-User-Gremiums gestaltet wird, ist aber derzeit noch 
 völlig offen.

Oder einen Schritt zurück, warum überhaupt. Auch ohne Entwickler zu
sein, kann man doch in diesem wie allen offenen Projekten mitwirken. 

  Ganz nebenbei sehe ich auch die Gefahr, dass diese Anspruchshaltung,
  dass ein freies Softwareprojekt sich nach einer gefühlten Mehrheit der
  (potentiellen) Benutzer richten muss (siehe KDE4/Gnome3 Diskussionen)
  dadurch nur verstärkt wird.
 
 Das sind aber verschiedene Punkte:
 a) Frage: Wonach sollte sich Deiner Meinung nach denn ein freies 
 Software-Projekt, das ausdrücklich - wie LibO - eine SW für End-Nutzer 
 (die keine Entwickler, Admins etc. sind) entwickelt, sonst richten, wenn 
 nicht nach den Bedürfnissen der Nutzer dieser SW?

Nach den Vorstellungen derjenigen die etwas dazu beitragen oder den
Vorstellungen derer die andere dazu bezahlen etwas beizutragen. Anders
kann ich es mir nun wirklich nicht vorstellen.

Und das müsste viel mehr kommuniziert werden. Es gibt genügend
Beschwerden, dass es gemeldete Bugs im Bugtracker für 2 Jahre gibt die
nicht gefixt werden.

 b) Es geht mir ja gerade darum, endlich mal von den gefühlten oder 
 hypothetischen Benutzer wegzukommen. M.E. ist dies nur dadurch 
 möglich, dass irgendeine (noch zu gestaltende!) Art von Kommunikation 
 (oder eben Vertretung/Mitwirkung/Mitbestimmung, vgl. o.) nicht nur 
 stattfindet, sondern auch formalisiert bzw. institutionalisiert wird, 
 damit sie auch gehört wird.

Aber das ist doch gerade der Punkt, es findet tatsächlich statt. Wenn es
einen Bugreport oder eine E-Mail gibt die etwas anspricht was technisch
sinnvoll und machbar ist, wird es gemacht werden. Wo ist da der Mehrwert
durch eine Institutionalisierung ausser bürokratischem Overhead. Und vor
allem warum sollten diejenigen die zum Beispiel den Bug bewusst 4 Jahre
lang liegengelassen haben auf einmal durch ein wie auch immer geartetes
Gremium das ändern. 

Und ganz nebenbei, wie willst du die Benutzer erreichen die auch jetzt
keine der Möglichkeiten des Kontakts wahrnehmen. 

 c) Anspruchshaltung - das zieht sich so ein bisschen durch Deine ganze 
 Stellungnahme durch. Sicher sind F/OSS-Projekte dringend auf 
 Mitwirkung/Mitgestaltung angewiesen.

Wenn man sich die 4 Freiheiten ansieht ist es sogar der Kern der ganzen
Geschichte.

 Aber ist es nicht an der Zeit, zumindest bei Projekten, die sich an 
 End-Nutzer 

Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF

2011-05-14 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo,

Am 14.05.2011 10:30, schrieb Michael Münch:

 a) Frage: Wonach sollte sich Deiner Meinung nach denn ein freies 
 Software-Projekt, das ausdrücklich - wie LibO - eine SW für End-Nutzer 
 (die keine Entwickler, Admins etc. sind) entwickelt, sonst richten, wenn 
 nicht nach den Bedürfnissen der Nutzer dieser SW?

 Nach den Vorstellungen derjenigen die etwas dazu beitragen oder den
 Vorstellungen derer die andere dazu bezahlen etwas beizutragen. Anders
 kann ich es mir nun wirklich nicht vorstellen.

Wir sind halt kein (!) Ameisenhaufen [1]. Wer hier mitmacht, tut es
aus seiner eigenen, höchst persönlichen Motivation heraus. Und die
ist bei jedem eine Andere. Das Ziel des einzelnen Mitwirkenden kann
zwar, muss aber überhaupt nicht sein, dass man ein Produkt
herstellt, das möglichst vielen Endanwendern Nutzen und Freude
bringt. Auf die Frage, wie stark sich das Projekt an den
Bedürfnissen der Nutzer orientiert und ob es das mehr oder weniger
tun sollte, ist für mich daher gar nicht so leicht zu beantworten.

Gruß

Stefan

[1] Warum das Projekt kein Ameisenhaufen ist:
http://stefan-weigel.de/?ID=112 :-D

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo *,

2011/5/14 Manfred J. Krause schrieb:
 2011/5/14 Wolfgang Pechlaner schrieb:
 Am 2011-05-14 01:32, schrieb Volker Heggemann:

 Hallo Liste,

 unter der Libre 3.4 Beta 5 Version, mit WinXp32bit, bekomme ich die
 Rechtschreibprüfung nicht zum laufen.

 Egal was ich schreibe die Rechtschreibprüfung meldet:
 Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen?

 Ist das noch nicht aktiviert?!

 Habe für die Antwort etwas länger gebraucht, da ich es auch unter OpenSuse
 testen wollte.
 Unter Linux dürfte alles ok sein, aber unter Win 7 64Bit kann ich das
 Verhalten bestätigen. Schreibst du eine Fehlermeldung, oder soll
 ich es machen?

 Das ist seltsam.
 Ich hatte am Mittwochabend alle deutschen und viele englische
 Wörterbücher ausführlich geprüft (Rechtschreibung u. Thesaurus) -
 alles in Ordnung (WinXP).

 Gestern (Freitag) hatte ich für einen anderen Test Beta 5 wieder
 entfernt und neu installiert.
 Jetzt - nach diesem Hinweis - stellte ich auch fest, dass da etwas kaputt ist:
 Ich hatte nur noch zwei funktionierende Sprachmodule:
 German (Austria) und Swahili (Tanzania).

 Nach Umbenennung meines LibO-Benutzerprofils und Neustart mit einem
 LibO-Standard-Benutzerprofil sind (nach dem zweiten Start) wieder alle
 Wörterbücher verfügbar.

Ich konnte nun auch mit dem ursprünglichen LibO-Beta5-Benutzerprofil
alle Sprachmodule/Wörterbücher wieder zum Laufen bringen.

1. Entfernen aller durch den Benutzer installierten Extensions über
Extension Manager

2. Entfernen folgender Ordner im Benutzerprofil ...\3\user\...:
2.1 'cache' im Ordner 'uno_packages'
2.2 'bundled', 'shared' und 'tmp' im Ordner 'extensions'

Mal sehn, ob und wann es wieder umkippt ...

Nebenbei: den Betreff German Helppack - Beta 5 finde ich unpassend ... ;)

Gruß
Manfred

-- 
TDF Planet
http://planet.documentfoundation.org/

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Rechtschreibprüfung funktioniert nicht Beta5 war: German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Manfred, Wolfgang und *


Am 14.05.2011 11:44, schrieb Manfred J. Krause:

Hallo *,

2011/5/14 Manfred J. Krause schrieb:

2011/5/14 Wolfgang Pechlaner schrieb:

Am 2011-05-14 01:32, schrieb Volker Heggemann:


Hallo Liste,

unter der Libre 3.4 Beta 5 Version, mit WinXp32bit, bekomme
ich die Rechtschreibprüfung nicht zum laufen.

Egal was ich schreibe die Rechtschreibprüfung meldet:
Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen?

Ist das noch nicht aktiviert?!


Habe für die Antwort etwas länger gebraucht, da ich es auch
unter OpenSuse testen wollte. Unter Linux dürfte alles ok
sein, aber unter Win 7 64Bit kann ich das Verhalten
bestätigen. Schreibst du eine Fehlermeldung, oder soll ich es
machen?


Das ist seltsam. Ich hatte am Mittwochabend alle deutschen und
viele englische Wörterbücher ausführlich geprüft
(Rechtschreibung u. Thesaurus) - alles in Ordnung (WinXP).

Gestern (Freitag) hatte ich für einen anderen Test Beta 5
wieder entfernt und neu installiert. Jetzt - nach diesem
Hinweis - stellte ich auch fest, dass da etwas kaputt ist: Ich
hatte nur noch zwei funktionierende Sprachmodule: German
(Austria) und Swahili (Tanzania).

Nach Umbenennung meines LibO-Benutzerprofils und Neustart mit
einem LibO-Standard-Benutzerprofil sind (nach dem zweiten
Start) wieder alle Wörterbücher verfügbar.


Ich konnte nun auch mit dem ursprünglichen
LibO-Beta5-Benutzerprofil alle Sprachmodule/Wörterbücher wieder
zum Laufen bringen.

1. Entfernen aller durch den Benutzer installierten Extensions
über Extension Manager

2. Entfernen folgender Ordner im
Benutzerprofil...\3\user\...: 2.1 'cache' im Ordner
'uno_packages' 2.2 'bundled', 'shared' und 'tmp' im Ordner
'extensions'

Mal sehn, ob und wann es wieder umkippt ...

Mit anderen Worten: Ein Issue.
Denn das ist ja keinem zuzumuten ;-).

Btw.: War  Dein Test eine Neuinstallation (so wie meiner?) oder 
einfach über die vorherige Beta drüber installiert?


Ich hatte hier unter WinXP32 zunächst eine Deinstallation gemacht. 
Allerdings habe ich keinerlei Userverzeichnisse gelöscht, sondern 
mich an das normale vorgehen gehalten.




Nebenbei: den Betreff German Helppack - Beta 5 finde ich
unpassend ... ;)
Stimmt, das hatte ich so im Kopf, weil ich gerade das Helppack unter 
Windows installiert hatte, und mir auffiel, das es keine Hilfe gibt?




Gruß Manfred




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Liste,

so nun aber der richtige Thread zum Thema.

Die Hilfefunktion steht bei mir nur Teilweise zur Verfügung.

Unter WinXP32 bringt der Druck auf die F1 Taste in einem frisch 
installierten Libreoffice 3.4 Beta5 die Wikiseite auf den Schirm.


Unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit) sehe ich ein korrektes Hilfe Fenster.

Bei beiden Betriebssystemen wurde zuvor ein vorhandenes LibreOffice 
deinstalliert.
(unter Windows die Version 3.4.0-4 unter Ubuntu die vorinstallierte 
Version 3.3.2)


Wie ist das bei anderen Installationen?

Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Wolfgang,

Am 14.05.2011 04:19, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Hallo Volker, *, Am 2011-05-14 01:32, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Liste,

unter der Libre 3.4 Beta 5 Version, mit WinXp32bit, bekomme ich
die Rechtschreibprüfung nicht zum laufen.

Egal was ich schreibe die Rechtschreibprüfung meldet:
Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen?

Ist das noch nicht aktiviert?!

Gruß Volker



Habe für die Antwort etwas länger gebraucht, da ich es auch unter
 OpenSuse testen wollte. Unter Linux dürfte alles ok sein, aber
unter Win 7 64Bit kann ich das Verhalten bestätigen. Schreibst du
eine Fehlermeldung, oder soll ich es machen?

Das wäre sehr nett.


Grüße Wolfgang



Ich habe gerade noch einmal unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit Pakete) 
eine Neuinstallation gemacht. Und zuvor die Ubuntu-Version 3.3.2 
deinstalliert.
Hier ist sowohl die Hilfe in Funktion als auch die 
Rechtschreibprüfung in Ordnung.


Gruß
Volker

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Volker, *,
Am 2011-05-14 12:33, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Liste,

so nun aber der richtige Thread zum Thema.

Die Hilfefunktion steht bei mir nur Teilweise zur Verfügung.

Unter WinXP32 bringt der Druck auf die F1 Taste in einem frisch
installierten Libreoffice 3.4 Beta5 die Wikiseite auf den Schirm.

Unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit) sehe ich ein korrektes Hilfe Fenster.

Bei beiden Betriebssystemen wurde zuvor ein vorhandenes LibreOffice
deinstalliert.
(unter Windows die Version 3.4.0-4 unter Ubuntu die vorinstallierte
Version 3.3.2)

Wie ist das bei anderen Installationen?

Gruß
Volker


Bist mir zuvorgekommen, wollte gerade auch einen Hilferuf absenden ;)

Win 7 64 Bit : nur online Hilfe (auch nach deinstallieren und neu 
installieren)

OpenSuse 11.4 KDE 64 Bit: alles ok
OpenSuse 11.4 Gnome 32 Bit: alles ok

Habe es auch über den Menüeintrag probiert.

Grüße
Wolfgang

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Rechtschreibprüfung funktioniert nicht Beta5 war: German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Volker, *,

2011/5/14 Volker Heggemann schrieb:
 Am 14.05.2011 11:44, schrieb Manfred J. Krause:
 2011/5/14 Manfred J. Krause schrieb:
 2011/5/14 Wolfgang Pechlaner schrieb:
 Am 2011-05-14 01:32, schrieb Volker Heggemann:

 [...]
 unter der Libre 3.4 Beta 5 Version, mit WinXp32bit, bekomme
 ich die Rechtschreibprüfung nicht zum laufen. [...]

 [...] Unter Linux dürfte alles ok
 sein, aber unter Win 7 64Bit kann ich das Verhalten
 bestätigen. Schreibst du eine Fehlermeldung, oder soll ich es
 machen?

 Das ist seltsam. Ich hatte am Mittwochabend alle deutschen und
 viele englische Wörterbücher ausführlich geprüft
 (Rechtschreibung u. Thesaurus) - alles in Ordnung (WinXP).

 Gestern (Freitag) hatte ich für einen anderen Test Beta 5
 wieder entfernt und neu installiert. Jetzt - nach diesem
 Hinweis - stellte ich auch fest, dass da etwas kaputt ist: Ich
 hatte nur noch zwei funktionierende Sprachmodule: German
 (Austria) und Swahili (Tanzania).

 Nach Umbenennung meines LibO-Benutzerprofils und Neustart mit
 einem LibO-Standard-Benutzerprofil sind (nach dem zweiten
 Start) wieder alle Wörterbücher verfügbar.

 Ich konnte nun auch mit dem ursprünglichen
 LibO-Beta5-Benutzerprofil alle Sprachmodule/Wörterbücher wieder
 zum Laufen bringen.

 1. Entfernen aller durch den Benutzer installierten Extensions
 über Extension Manager

 2. Entfernen folgender Ordner im
 Benutzerprofil...\3\user\...: 2.1 'cache' im Ordner
 'uno_packages' 2.2 'bundled', 'shared' und 'tmp' im Ordner
 'extensions'

 Mal sehn, ob und wann es wieder umkippt ...

 Mit anderen Worten: Ein Issue.
 Denn das ist ja keinem zuzumuten ;-).

Ja, aber man sollte schon möglichst beschreiben können:
unter welchen Bedingungen/Umständen ...

 Btw.: War  Dein Test eine Neuinstallation (so wie meiner?) oder einfach über
 die vorherige Beta drüber installiert?

Neuinstallation (aber server imgage, setup /a) mit neuem Benutzerprofil.

 Ich hatte hier unter WinXP32 zunächst eine Deinstallation gemacht.
 Allerdings habe ich keinerlei Userverzeichnisse gelöscht, sondern mich an
 das normale vorgehen gehalten.

Bei der zweiten Installation von Beta5 (mit diesem Bug) mit demselben
Benutzerverzeichnis; aber inzwischen ziemlich verändert (Optionen,
Scripts, Installation/Entfernen von Extensions ...)

Ich bleibe dran und beobachte ... :)

 Nebenbei: den Betreff German Helppack - Beta 5 finde ich
 unpassend ... ;)

 Stimmt, das hatte ich so im Kopf, weil ich gerade das Helppack unter Windows
 installiert hatte, und mir auffiel, das es keine Hilfe gibt?

Habe ich noch nicht installiert und getestet.

Gruß
Manfred

-- 
TDF Planet
http://planet.documentfoundation.org/

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Mahlzeit,

Am 14. Mai 2011 12:40 schrieb Wolfgang Pechlaner l...@pechlaner.at:
 Am 2011-05-14 12:33, schrieb Volker Heggemann:
 Die Hilfefunktion steht bei mir nur Teilweise zur Verfügung.

 Unter WinXP32 bringt der Druck auf die F1 Taste in einem frisch
 installierten Libreoffice 3.4 Beta5 die Wikiseite auf den Schirm.

 Unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit) sehe ich ein korrektes Hilfe Fenster.

 Bei beiden Betriebssystemen wurde zuvor ein vorhandenes LibreOffice
 deinstalliert.
 (unter Windows die Version 3.4.0-4 unter Ubuntu die vorinstallierte
 Version 3.3.2)

 Wie ist das bei anderen Installationen?


 Win 7 64 Bit : nur online Hilfe (auch nach deinstallieren und neu
 installieren)
 OpenSuse 11.4 KDE 64 Bit: alles ok
 OpenSuse 11.4 Gnome 32 Bit: alles ok

Frage an euch beide: Habt ihr bei der Windowsversion auch das
zugehörige Helppack installiert?

Gruß

Volker M. aus H.


-- 
++ Volker Merschmann - Member of The Document Foundation -
http://documentfoundation.org

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Wolfgang Pechlaner

Hallo Volker, Volker, *,
Am 2011-05-14 12:51, schrieb Volker Merschmann:

Mahlzeit,

Frage an euch beide: Habt ihr bei der Windowsversion auch das
zugehörige Helppack installiert?

Gruß

Volker M. aus H.



sogar mehrmals, war bei meinem ersten Test auch meine Vermutung.

Grüße
Wolfgang


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Hallo Volker,

Am 14.05.2011 12:51, schrieb Volker Merschmann:

Mahlzeit,

Am 14. Mai 2011 12:40 schrieb Wolfgang Pechlanerl...@pechlaner.at:

Am 2011-05-14 12:33, schrieb Volker Heggemann:

Die Hilfefunktion steht bei mir nur Teilweise zur Verfügung.

Unter WinXP32 bringt der Druck auf die F1 Taste in einem frisch
installierten Libreoffice 3.4 Beta5 die Wikiseite auf den Schirm.

Unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit) sehe ich ein korrektes Hilfe Fenster.

Bei beiden Betriebssystemen wurde zuvor ein vorhandenes LibreOffice
deinstalliert.
(unter Windows die Version 3.4.0-4 unter Ubuntu die vorinstallierte
Version 3.3.2)

Wie ist das bei anderen Installationen?



Win 7 64 Bit : nur online Hilfe (auch nach deinstallieren und neu
installieren)
OpenSuse 11.4 KDE 64 Bit: alles ok
OpenSuse 11.4 Gnome 32 Bit: alles ok


Frage an euch beide: Habt ihr bei der Windowsversion auch das
zugehörige Helppack installiert?


Ja, natürlich.


Gruß

Volker M. aus H.

Das ist ja cool ;-) s.u.

Grüße
Volker H. aus M.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] German Helppack - Beta 5

2011-05-14 Diskussionsfäden Volker Heggemann

Am 14.05.2011 12:45, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Hallo Volker,

Am 2011-05-14 12:36, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Wolfgang,


Habe für die Antwort etwas länger gebraucht, da ich es auch unter
OpenSuse testen wollte. Unter Linux dürfte alles ok sein, aber
unter Win 7 64Bit kann ich das Verhalten bestätigen. Schreibst du
eine Fehlermeldung, oder soll ich es machen?

Das wäre sehr nett.


Grüße Wolfgang



Ich habe gerade noch einmal unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit Pakete)
eine
Neuinstallation gemacht. Und zuvor die Ubuntu-Version 3.3.2
deinstalliert.
Hier ist sowohl die Hilfe in Funktion als auch die
Rechtschreibprüfung
in Ordnung.

Gruß
Volker


möchte dich bei den Fehlermeldungen gerne ins cc nehmen. Wie lautet
dein Kürzel?


vohe

Grüße
Wolfgang




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo alle,

2011/5/14 Wolfgang Pechlaner schrieb:
 Am 2011-05-14 12:51, schrieb Volker Merschmann:

 [...]
 Frage an euch beide: Habt ihr bei der Windowsversion auch das
 zugehörige Helppack installiert?

 sogar mehrmals, war bei meinem ersten Test auch meine Vermutung.

Ich habe (auf WinXP) bei einer Neuinstallation von 3.4 Beta 5 (setup
/a) das deutsche und (US-)englische helppack installiert.

Bei Aufruf via F1 aus dem Startcenter oder Writer wird in beiden
Fällen korrekt die lokale Hilfe angezeigt.

Gruß
Manfred

-- 
TDF Planet
http://planet.documentfoundation.org/

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Beta 5 - Hilfe nicht verfügbar

2011-05-14 Diskussionsfäden ol klaus-jürgen weghorn

Am 14.05.2011 12:40, schrieb Wolfgang Pechlaner:

Hallo Volker, *,
Am 2011-05-14 12:33, schrieb Volker Heggemann:

Hallo Liste,

so nun aber der richtige Thread zum Thema.

Die Hilfefunktion steht bei mir nur Teilweise zur Verfügung.

Unter WinXP32 bringt der Druck auf die F1 Taste in einem frisch
installierten Libreoffice 3.4 Beta5 die Wikiseite auf den Schirm.

Unter Ubuntu 11.04 (Deb 32bit) sehe ich ein korrektes Hilfe Fenster.

Bei beiden Betriebssystemen wurde zuvor ein vorhandenes LibreOffice
deinstalliert.
(unter Windows die Version 3.4.0-4 unter Ubuntu die vorinstallierte
Version 3.3.2)

Wie ist das bei anderen Installationen?

Gruß
Volker


Bist mir zuvorgekommen, wollte gerade auch einen Hilferuf absenden ;)

Win 7 64 Bit : nur online Hilfe (auch nach deinstallieren und neu
installieren)
OpenSuse 11.4 KDE 64 Bit: alles ok
OpenSuse 11.4 Gnome 32 Bit: alles ok


Vista 32 bit: alles ok (helppack vorher noch nie installiert)
sowohl Hilfe als auch Rechtschreibprüfung.



Habe es auch über den Menüeintrag probiert.

Grüße
Wolfgang



Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Re: [de-discuss] Nutzervertretung im Rahmen der TDF

2011-05-14 Diskussionsfäden Bernhard Dippold
Hallo Irmhild, alle,
nur ganz kurz (das Terminal hier am Kongress erlaubt keine Zeilenumbrüche...) 

Deine Gedanken zur stärkeren Mitsprache der Anwender sind richtig und gut. 

Das ist einer der wesentlichen Punkte von User Experience (UX):

Sprachrohr für die Masse der Endanwender zu sein.

Porofessionelle UX macht das über Anwenderbefragungen, Erfahrungen aus 
anderen Projekten, Rückmeldungen und andere Tools. 
 
Wichtig ist der Kontakt zu den Entwicklern sowie eine gemeinsame Sprache,
um auch von diesen verstanden zu werden.

Für Bug-Reports soll das Keyword UX eingeführt werden, für das ESC
brauchen wir noch einen UX-Vertreter (zumindest für die Zeit, in der  
Christoph sich stärker auf sein wachsendes familiäres Projekt konzentriert).
 
Letztendlich geht es darum, die Wichtigkeit bestimmter Punkte für den
Endanwender bei den Programmierern so präsent zu machen, dass
diese auch Interesse an deren Umsetzung haben. Das geht aber (wie 
alles in einem Freiwilligen-Projekt) nicht mit Zwang oder Blockade von
möglicherweise suboptimal umgesetzten Code-Beiträgen, sondern 
ausschließlich durch Überzeugung.

Und dazu sind valide Daten notwendig, die erhoben und ausgewertet werden
müssen. Ein einfaches Voting für Feature-Requests ist hier genauso wenig
ausreichend wie die Meinung von Anwenderbetreuern und Schulungsreferenten.

Aber beides ist notwendig und muss in unsere Arbeit mit einbezogen werden.
 
Wir sind immer noch dabei, die notwendigen Strukturen im Design-Team
zu schaffen, aber unsere Zeit ist beschränkt...
 
Wer sich also einbringen möchte, ist herzlich eingeladen, sich auf der 
Design-Liste 
einzuschreiben und die Arbeit mit anzugehen...
 
Herzlichen Gruß
Bernhard




-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] LibreOfficeLive DVD

2011-05-14 Diskussionsfäden Erich Christian
Hi Marko, @lle,

Am 11.05.2011 13:48, schrieb Marko Moeller:
 das hängt damit zusammen, dass der Live-Modus der Portable
 folgendermaßen genutzt werden muss:
 *Portable in den Ordner installieren, der final genutzt werden soll
 (also vom Root-Verzeichnis des Mediums aus gesehen)


LOP läuft bei mir von virtueller und physischer CD immer nur auf der
Maschine, auf der die CD erstellt wurde.

Fatal Error: Die Anwendung kann nicht gestartet werden.
[$LW:\LibreOfficePortable\Data\settings\user\extensions\bundled\extensions.db]
Berkley Db error (0): Db::open: Operation not permitted

Wobei sich $LW jeweils auf das LW bezieht von dem LOP zum ersten Mal
gestartet wurde (vor dem Brennen).

Habs auch auf USB installiert und von dort gebrannt, dann lautet der
Error schlicht: Ein interner Fehler ist aufgetreten.

Der Fehler ist auch unabhängig davon, ob zusätzliche Wörterbücher
installiert werden oder nicht (experimental).


 *Portable starten (immer noch auf einem beschreibbaren Medium) und
 alle gewünschten Änderungen vornehmen
 *Portable beenden (die aktuelle Konfiguration wird gespeichert) und
 erst dann (!)
 *Verzeichnis ohne Änderung der Pfade auf CD brennen

Bei *jedem* Versuch lag der /LibreOfficePortable Ordner im root der
jeweiligen Partition - und wurde ohne verschieben nach CD-root gebrannt,
irgendwie scheint jedoch beim ersten Start von LOP dieses $LW in die
user settings geschrieben zu werden...

Irgendein Tipp was hier fehlt, um das angestrebte
Start off by downloading and installing LibreOffice Portable to your
hard drive... it doesn't matter where.
zu erreichen  ;-)

Grüße
Erich

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [Beta 5] Menüeintrag Sprache

2011-05-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo zusammen,
ich habe noch ein Kuriosum in der Beta 5 unter Windows:
Wenn ich im Menüpunkt Extras - Sprache - Für die Auswahl schaue wird mir 
eine zweite Sprache vorgeschlagen:

Unter Vista war es Litauisch,
unter XP Rumänisch.

Ich kann weder das eine noch das andere und habe diese beiden Sprachen 
auch nie installiert oder sonst wie ausgewählt.


Kann das jemand nachvollziehen?

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Beta 5] Menüeintrag Sprache

2011-05-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 14.05.2011 19:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
ich habe noch ein Kuriosum in der Beta 5 unter Windows:
Wenn ich im Menüpunkt Extras - Sprache - Für die Auswahl schaue wird 
mir eine zweite Sprache vorgeschlagen:

Unter Vista war es Litauisch,
unter XP Rumänisch.

Ich kann weder das eine noch das andere und habe diese beiden Sprachen 
auch nie installiert oder sonst wie ausgewählt.


Kann das jemand nachvollziehen?


Hast Du außer Deutsch noch eine andere Sprache installiert?
Bei mir (installiert: D, US, F) ist ales so, wie es sein soll.
Gruß
Uwe


--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] [box] LibreOffice-Box Wiki

2011-05-14 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hi,

wie versprochen habe ich einige Dinge im Wiki ergänzt. Dabei handelt es
sich um eine Aufstellung der Arbeiten, die bei einer Box anfallen.

http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/work/de#Aufgaben

Zweitens habe ich die Schritte zur Erzeugung eine ISO dokumentiert.

http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/isobuild/de

Die Tage werde ich noch einen Eintrag zum K-Meleon erstellen.

Vielen Dank an alle die die Vorarbeit am Wiki geleistet haben. Ich frage
mich nur, was mit dem Punkt Diskussion bzw. offene Fragen erreicht
werden soll?
Besonders der Punkt mit den offenen Fragen ist mir nicht klar. Warum
werden diese nicht hier auf der Mailingliste gestellt?

Tschüß
Uwe



-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Beta 5] Menüeintrag Sprache

2011-05-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Am 14.05.2011 21:55, schrieb Uwe Haas:

Am 14.05.2011 19:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
ich habe noch ein Kuriosum in der Beta 5 unter Windows:
Wenn ich im Menüpunkt Extras - Sprache - Für die Auswahl schaue wird
mir eine zweite Sprache vorgeschlagen:
Unter Vista war es Litauisch,
unter XP Rumänisch.

Ich kann weder das eine noch das andere und habe diese beiden Sprachen
auch nie installiert oder sonst wie ausgewählt.

Kann das jemand nachvollziehen?


Hast Du außer Deutsch noch eine andere Sprache installiert?
Bei mir (installiert: D, US, F) ist ales so, wie es sein soll.


Ich habe (zumindest unter Vista) eine typische Installation gemacht, 
außerdem wähle ich normalerweise keine weitere Sprache an (und schon 
gleich gar nicht Litauisch, Rumänisch oder eine der bei der Installation 
benachbarten Sprachen Lao, Lettisch, Portugiesisch oder Russisch)


Mich erinnert das an die Anfänge von LibO als die Extensionsseite mal in 
Russisch, Rumänisch oder sonst wie angezeigt wurden.


Interessant ist dabei, dass das Phänomen nach einigem Schließen und 
wieder Öffnen verschwindet. Jetzt habe ich

unter Vista nur noch deutsch
unter Win XP deutsch und Englisch (US).
Eine Überprüfung der Installation ergibt, dass lediglich die 
Sprachmodule Deutsch und Englisch ausgewählt sind.



--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Beta 5] Menüeintrag Sprache

2011-05-14 Diskussionsfäden Uwe Haas

Am 15.05.2011 01:01, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Am 14.05.2011 21:55, schrieb Uwe Haas:

Am 14.05.2011 19:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
ich habe noch ein Kuriosum in der Beta 5 unter Windows:
Wenn ich im Menüpunkt Extras - Sprache - Für die Auswahl schaue wird
mir eine zweite Sprache vorgeschlagen:
Unter Vista war es Litauisch,
unter XP Rumänisch.

Ich kann weder das eine noch das andere und habe diese beiden Sprachen
auch nie installiert oder sonst wie ausgewählt.

Kann das jemand nachvollziehen?


Hast Du außer Deutsch noch eine andere Sprache installiert?
Bei mir (installiert: D, US, F) ist ales so, wie es sein soll.


Ich habe (zumindest unter Vista) eine typische Installation gemacht, 
außerdem wähle ich normalerweise keine weitere Sprache an (und schon 
gleich gar nicht Litauisch, Rumänisch oder eine der bei der 
Installation benachbarten Sprachen Lao, Lettisch, Portugiesisch oder 
Russisch)


Mich erinnert das an die Anfänge von LibO als die Extensionsseite mal 
in Russisch, Rumänisch oder sonst wie angezeigt wurden.


Interessant ist dabei, dass das Phänomen nach einigem Schließen und 
wieder Öffnen verschwindet. Jetzt habe ich

unter Vista nur noch deutsch
unter Win XP deutsch und Englisch (US).
Eine Überprüfung der Installation ergibt, dass lediglich die 
Sprachmodule Deutsch und Englisch ausgewählt sind.




Merkwürdiges Verhalten.
Solche Fehler sind mir als Entwickler die liebsten. ;-)

--
LibreOffice 3.3.2
OOO330m19 (Build:202)
tag libreoffice-3.3.2.2

Windows XP Professional SP3
Windows 2008 R2 SP1


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Beta 5] Menüeintrag Sprache

2011-05-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Uwe,

Am 15.05.2011 01:18, schrieb Uwe Haas:

Am 15.05.2011 01:01, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Am 14.05.2011 21:55, schrieb Uwe Haas:

Am 14.05.2011 19:28, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hallo zusammen,
ich habe noch ein Kuriosum in der Beta 5 unter Windows:
Wenn ich im Menüpunkt Extras - Sprache - Für die Auswahl schaue wird
mir eine zweite Sprache vorgeschlagen:
Unter Vista war es Litauisch,
unter XP Rumänisch.

Ich kann weder das eine noch das andere und habe diese beiden Sprachen
auch nie installiert oder sonst wie ausgewählt.

Kann das jemand nachvollziehen?


Hast Du außer Deutsch noch eine andere Sprache installiert?
Bei mir (installiert: D, US, F) ist ales so, wie es sein soll.


Ich habe (zumindest unter Vista) eine typische Installation gemacht,
außerdem wähle ich normalerweise keine weitere Sprache an (und schon
gleich gar nicht Litauisch, Rumänisch oder eine der bei der
Installation benachbarten Sprachen Lao, Lettisch, Portugiesisch oder
Russisch)

Mich erinnert das an die Anfänge von LibO als die Extensionsseite mal
in Russisch, Rumänisch oder sonst wie angezeigt wurden.

Interessant ist dabei, dass das Phänomen nach einigem Schließen und
wieder Öffnen verschwindet. Jetzt habe ich
unter Vista nur noch deutsch
unter Win XP deutsch und Englisch (US).
Eine Überprüfung der Installation ergibt, dass lediglich die
Sprachmodule Deutsch und Englisch ausgewählt sind.



Merkwürdiges Verhalten.
Solche Fehler sind mir als Entwickler die liebsten. ;-)



Für mich als Betatester auch. Besonders, wenn sie am Schluss nicht 
richtig reproduziert werden können und lediglich unter diffusen 
Umständen auftreten.
Immerhin bin ich ja schon froh, dass ich das ganze an zwei verschiedenen 
Systemen hatte.

Vielleicht probiere ich es noch an einem dritten System.

Aber jetzt ist erst mal Feierabend.

--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [box] LibreOffice-Box Wiki

2011-05-14 Diskussionsfäden Friedrich Strohmaier
Hi Uwe Richter, *,

Uwe Richter schrieb:

 wie versprochen habe ich einige Dinge im Wiki ergänzt. Dabei handelt
 es sich um eine Aufstellung der Arbeiten, die bei einer Box anfallen.

 http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/work/de#Aufgaben

 Zweitens habe ich die Schritte zur Erzeugung eine ISO dokumentiert.

 http://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/isobuild/de

Cool! :o))


Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert