Re: [de-discuss] Grazer und Wiener Linuxtage

2013-02-18 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo Wolfgang,

Wolfgang Pechlaner wrote on 2013-02-16 12:49:


am 20. April wären wieder die Grazer Linuxtage. Bei dieser sehr netten
Veranstaltun befürchte ich, dass wir wie letztes Jahr , nicht teilnehmen
können.
Vom 2. bis 4. Mai sind die Linuxwochen in Wien. Werde vermutlich erst ab
Freitag, den 3., dabei sein. Der erste Tag ist erfahrungsgemäß
schwächest besucht. Ausser Poster habe ich noch genügend Material, oder
gibt es Neues seit letzem Frühjahr.


ich überlege gerade, ob ich nicht nach Wien kommen soll. Für einen Tag 
nach Graz lohnt sich nicht, die Zugfahrt dauert gute 7 Stunden. Wien ist 
immerhin schon in fünf Stunden machbar, und lohnt sich für drei Tage 
auch deutlich mehr...


Wer wäre denn mit von der Partie, und für wie lohnenswert haltet ihr die 
Veranstaltungen?


Viele Grüße
Flo

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Writer: Absturz nach speichern durch zu vieleKommentare?

2013-02-18 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Theo, *,
On Sun, Feb 17, 2013 at 09:17:20PM +0100, Theo wrote:
 Am 17.02.2013 20:06, schrieb Karl Zeiler:
[Lesefehler nach mehreren Kommentaren markierter Textpassagen]
 Hab das jetzt mal nachvollzogen, mit einer anderen Datei.
 Drum glaube ich auch nicht, dass das der gleiche Bug ist wie du ihn
 beschrieben hast, sondern ein neuer.
 
  Fehler beim Speichern des Dokumentes Finaler KampfÜA:
  Schreibproblem.
  Fehler beim Schreiben des Teildokuments content.xml.
 
 Die neue Kommentarfunktion in LibO 4.0 scheint ja nicht gerade
 vor Stabilität zu strotzen.
 
 Weil:
 Obige Meldung bekomme ich immer dann, wenn ich ungefähr mehr als 5
 Kommentare hintereinander einfüge, ohne zu speichern.

Ich hab’s jetzt mal unter Debian Testing AMD mit LO Version 4.0.0.3
(Build ID: 7545bee9c2a0782548772a21bc84a9dcc583b89) getestet.

Bei mir klappt es, wenn ich
1.  eine neue Datei erstelle,
2. bt+F3 eingebe,
3. Satz markiere,
4. STRG+ALT+C drücke,
5. Kommentar (meist Test $X ... ;) eingebe,
6. das bei mehreren Sätzen mache, bis ich 6 Kommentare habe ... ;)
7. STRG+S drücke
8. Name vergebe,
9. Datei schließe und
10. wieder öffne
ohne Probleme ... ;) Bist du sicher, dass das an LO und nicht vielleicht
an zu voller Partition, beschädigter Festplatte oder so liegt ;?
Und/oder ist dein Vorgehen grundlegend anders?

 Du konntest, wenn ich das richtig gelesen habe, speichern. Das
 konnte ich ja nicht. Schließen ging, aber dann lässt es sich mit 4.0
 nur noch unsichtbar öffnen, ohne Fehlermeldung. (wobei das u.U.
 tatsächlich an meiner Rechnerkonfiguration liegen könnte, der Bug
 doch der gleiche?)

Was für ein BS/Architektur benutzt du denn?

 Wenn ich allerdings nach jedem einfügen speichere, geht es.
 Aber das ist ja nicht mehr schön zum Arbeiten.

Nun ja ... Aber besser als Datenverlust, oder ;?

 Ich würde mich freuen, wenn diese Funktion so wie sie jetzt ist,
 stabiler sein würde. Jetzt (in 3.6) unterringel ich immer den Text,
 den ich kommentieren will und setz dann den Kommentar ein, das wäre
 mal ein Schritt weniger.

Was verstehst du unter „unterringel“ ;?
Bis dann
Thomas.

-- 
Do not dry clean.

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] 2 Verbesserungsvorschläge für LibreOffice Writer

2013-02-18 Diskussionsfäden Gerald Schrempf, BSc.

Hi Leute!

Könntet ihr diese 2 Funktionen in LibreOffice Writer zusätzlich einbauen?
1) beim Markieren von Text, dass automatisch in die entgegengesetzte 
Richtung bis zum Ende des Wortes markiert wird? Diese Funktion gibt es 
z.B. in Microsoft Word XP.


2) dass bei Betätigen der Vorwärtsfunktion STRG + Y der letzte Befehl 
wiederholt ausgeführt wird, z.B. um nacheinander Textteile fett zu 
markieren, wenn diese Funktion zuletzt ausgeführt wurde. Diese Funktion 
gibt es ebenfalls in Microsoft Word XP.


--

Mit freundlichen Grüßen,

Gerald Schrempf, Bsc.
Schöpfstraße 23 / ST / 25
6020 Innsbruck
+43 664 / 5223 120


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Verbesserungsvorschläge für LibreOffice

2013-02-18 Diskussionsfäden Gerald Schrempf, BSc.

Hi Leute!

Hier noch kurze Anmerkungen:

ad 1.) Markierung eines Wortes in entgegengesetzte Richtung, sobald ein 
Leerzeichen mitmarkiert wird, also sobald mindestens 2 Wörter mit dem 
Cursor markiert werden.


und neu:
3.) dass beim Löschen eines Wortes verbleibende Leerzeichen automatisch 
mitgelöscht werden, sodass am Satzende kein Leerzeichen zwischen Wort 
und Schlusspunkt bleibt.


--

Mit freundlichen Grüßen,

Gerald Schrempf, Bsc.
Schöpfstraße 23 / ST / 25
6020 Innsbruck
+43 664 / 5223 120


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Writer: Absturz nach speichern durch zu vieleKommentare?

2013-02-18 Diskussionsfäden Theo


Am 18.02.2013 18:09, schrieb Thomas Hackert:


Ich hab’s jetzt mal unter Debian Testing AMD mit LO Version 4.0.0.3
(Build ID: 7545bee9c2a0782548772a21bc84a9dcc583b89) getestet.
Version: 4.0.0.3 (Build ID: 7545bee9c2a0782548772a21bc84a9dcc583b89) 
läuft auf Ubuntu,
Version 12.04 (precise) (64-Bit), Kernel Linux 3.2.0-37-generic,GNOME 
3.4.2, Speicher: 5,8 GiB, Prozessor: Intel® Core™2 Duo CPU E8400 @ 
3.00GHz × 2 ; Verfügbarer Speicherplatz 134,4 GiB.

Ich schätze, das reicht um ein Officeprogramm auszuführen, gleich welches.
Festplatten zeigen bislang keine Auffälligkeiten, Fehlerprotokoll ist leer.

Allerdings will ich nicht ganz ausschließen, dass mein System was dafür 
kann, denn ich nutze wegen des Duden Korrektors die 32-Bit-Version von 
LO. Und ein etwas älteres Java (JRE von Sun: 1.6.0_35).

Aber: die gleiche Version mit LO 3.6 funktioniert einwandfrei.



Bei mir klappt es, wenn ich
1.  eine neue Datei erstelle,
2. bt+F3 eingebe,
3. Satz markiere,
4. STRG+ALT+C drücke,
5. Kommentar (meist Test $X ... ;) eingebe,
6. das bei mehreren Sätzen mache, bis ich 6 Kommentare habe ... ;)
7. STRG+S drücke
8. Name vergebe,
9. Datei schließe und
10. wieder öffne
ohne Probleme ... ;) Bist du sicher, dass das an LO und nicht vielleicht
an zu voller Partition, beschädigter Festplatte oder so liegt ;?
Und/oder ist dein Vorgehen grundlegend anders?

So ähnlich bin ich vorgegangen.
Nur, dass ich zuerst einen längeren Text generiert hab, indem ich das 10 
mal hintereinander gemacht hab (bt+f3)
Ich korrigier schließlich meist um die 20-40 Seiten in einem Rutsch, das 
wollte ich mal mit LO 4.0 ausprobieren, hat mir mindestens 5 oder 6 
Kommentare gekostet, drum hab ich das noch mal simuliert mit Blindtext 
in ähnlicher Länge.
Die Kommentare hab ich über Schaltfläche gemacht, die ich in einer 
eigenen Symbolleiste liegen hab, aber danke für das Tastaturkürzel :-)
Es war aber das gleiche bei einem Text, wo ich das nur 1 mal gemacht hab 
mit bt+f3.

Selbst mit einem Satz geht das.

Dass das in der Struktur des Dokuments liegen könnte, beweist meiner 
Meinung nach die Tatsache, dass ich das Dokument, das LO4 zum Absturz 
gebracht hat, sich ohne zu meckern in LO 3.6 öffnen ließ, speichern - 
und jetzt kommts: danach mit LO4 wieder bearbeiten. Bis wieder die 
Grenze der 6 ungespeicherten Kommentare da war.
(Interessant war auch die Beobachtung, was aus dem Dokument geworden 
ist, als ich es mal spasshalber als RTF gespeichert hatte.)

und, ich scheine auch nicht der einzige zu sein, der Probleme damit hat?




Du konntest, wenn ich das richtig gelesen habe, speichern. Das
konnte ich ja nicht. Schließen ging, aber dann lässt es sich mit 4.0
nur noch unsichtbar öffnen, ohne Fehlermeldung. (wobei das u.U.
tatsächlich an meiner Rechnerkonfiguration liegen könnte, der Bug
doch der gleiche?)

Was für ein BS/Architektur benutzt du denn?

s.o.
ggf. mag es auch an einer Erweiterung liegen?
das probier ich jetzt dann noch aus, wie das geht ohne.

Wenn ich allerdings nach jedem einfügen speichere, geht es.
Aber das ist ja nicht mehr schön zum Arbeiten.

Nun ja ... Aber besser als Datenverlust, oder ;?
Zum Testen ist das ja egal, aber wenn du im Kommentieren bist, dann 
willst du nicht bei jedem Satz den du tippst dran denken, sofort zu 
sichern. Ich mache mir zwar handschriftliche Notizen auf Papier, mache 
aber durchaus etliche dazwischen, die mir erst am Bildschirm auffallen. 
Drum:

Ich nehm für längere Kommentierorgien lieber wieder LO3.6

Ich würde mich freuen, wenn diese Funktion so wie sie jetzt ist,
stabiler sein würde. Jetzt (in 3.6) unterringel ich immer den Text,
den ich kommentieren will und setz dann den Kommentar ein, das wäre
mal ein Schritt weniger.

Was verstehst du unter „unterringel“ ;?
Ganz banal, die gleiche Funktion, die LO4 jetzt hat. Hab da ein Makro, 
das der Markierung die ich mit der Maus gemacht hab oder das Wort, in 
dem der Cursor steht, so formatiert wird, dass das dick Blau 
unterringelt wird. So wie die REchtschreibfunktion oder der 
Dudenkorrektor das macht. (Auch ein Art zu Kommentieren) Damit 
kennzeichne ich halt jetzt, wie weit mein Kommentar an der Seite reicht. 
Ich war das Kommentieren mit Word so gewohnt und das geht mir schon ab.

Bis dann
Thomas.


Viele Grüße Theo


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Writer: Absturz nach speichern durch zu vieleKommentare?

2013-02-18 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Moin Theo, *;
On Mon, Feb 18, 2013 at 09:55:13PM +0100, Theo wrote:
 Am 18.02.2013 18:09, schrieb Thomas Hackert:
 Ich hab’s jetzt mal unter Debian Testing AMD mit LO Version 4.0.0.3
 (Build ID: 7545bee9c2a0782548772a21bc84a9dcc583b89) getestet.
 Version: 4.0.0.3 (Build ID: 7545bee9c2a0782548772a21bc84a9dcc583b89)
 läuft auf Ubuntu,
 Version 12.04 (precise) (64-Bit), Kernel Linux
 3.2.0-37-generic,GNOME 3.4.2, Speicher: 5,8 GiB, Prozessor: Intel®
 Core™2 Duo CPU E8400 @ 3.00GHz × 2 ; Verfügbarer Speicherplatz 134,4
 GiB.
 Ich schätze, das reicht um ein Officeprogramm auszuführen, gleich welches.
 Festplatten zeigen bislang keine Auffälligkeiten, Fehlerprotokoll ist leer.

ist das denn der Gesamtspeicherplatz oder der der Partition, wo du das
Dokument speicherst oder in /tmp?

 Allerdings will ich nicht ganz ausschließen, dass mein System was
 dafür kann, denn ich nutze wegen des Duden Korrektors die
 32-Bit-Version von LO. Und ein etwas älteres Java (JRE von Sun:
 1.6.0_35).

Nun, ich benutze bei mir alles rein 64-Bit ... ;) Java ist
quote
java version 1.6.0_24
OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.11.5) (6b24-1.11.5-1)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 20.0-b12, mixed mode)
/quote
... ;)

 Aber: die gleiche Version mit LO 3.6 funktioniert einwandfrei.

Da hätte ich noch ’ne Frage: Läuft bei dir LO 3.6 auch 32-bittig (z.B.
wg. dem Duden Korrektor)? Könntest du das mal mit einer 64-bittigen
testen, ob das bei dir auch so ist?

 Bei mir klappt es, wenn ich
 1.  eine neue Datei erstelle,
 2. bt+F3 eingebe,
 3. Satz markiere,
 4. STRG+ALT+C drücke,
 5. Kommentar (meist Test $X ... ;) eingebe,
 6. das bei mehreren Sätzen mache, bis ich 6 Kommentare habe ... ;)
 7. STRG+S drücke
 8. Name vergebe,
 9. Datei schließe und
 10. wieder öffne
 ohne Probleme ... ;) Bist du sicher, dass das an LO und nicht vielleicht
 an zu voller Partition, beschädigter Festplatte oder so liegt ;?
 Und/oder ist dein Vorgehen grundlegend anders?
 So ähnlich bin ich vorgegangen.
 Nur, dass ich zuerst einen längeren Text generiert hab, indem ich
 das 10 mal hintereinander gemacht hab (bt+f3)

O.K., so exzessiv hatte ich das nicht getestet ... ;)

 Ich korrigier schließlich meist um die 20-40 Seiten in einem Rutsch,
 das wollte ich mal mit LO 4.0 ausprobieren, hat mir mindestens 5
 oder 6 Kommentare gekostet, drum hab ich das noch mal simuliert mit
 Blindtext in ähnlicher Länge.

O.K.

 Die Kommentare hab ich über Schaltfläche gemacht, die ich in einer
 eigenen Symbolleiste liegen hab, aber danke für das Tastaturkürzel
 :-)

Gerne geschehen :)

 Es war aber das gleiche bei einem Text, wo ich das nur 1 mal gemacht
 hab mit bt+f3.
 Selbst mit einem Satz geht das.

O.K.

 Dass das in der Struktur des Dokuments liegen könnte, beweist meiner
 Meinung nach die Tatsache, dass ich das Dokument, das LO4 zum
 Absturz gebracht hat, sich ohne zu meckern in LO 3.6 öffnen ließ,
 speichern - und jetzt kommts: danach mit LO4 wieder bearbeiten. Bis
 wieder die Grenze der 6 ungespeicherten Kommentare da war.
 (Interessant war auch die Beobachtung, was aus dem Dokument geworden
 ist, als ich es mal spasshalber als RTF gespeichert hatte.)

Und was war daran interessant? Mehr Seiten, fehlerhaft dargestellter
Inhalt?

 und, ich scheine auch nicht der einzige zu sein, der Probleme damit hat?

Mag sein ... ;)

 Du konntest, wenn ich das richtig gelesen habe, speichern. Das
 konnte ich ja nicht. Schließen ging, aber dann lässt es sich mit 4.0
 nur noch unsichtbar öffnen, ohne Fehlermeldung. (wobei das u.U.
 tatsächlich an meiner Rechnerkonfiguration liegen könnte, der Bug
 doch der gleiche?)
 Was für ein BS/Architektur benutzt du denn?
 s.o.
 ggf. mag es auch an einer Erweiterung liegen?

Könnte natürlich auch sein ...

 das probier ich jetzt dann noch aus, wie das geht ohne.

O.K.

 Wenn ich allerdings nach jedem einfügen speichere, geht es.
 Aber das ist ja nicht mehr schön zum Arbeiten.
 Nun ja ... Aber besser als Datenverlust, oder ;?
 Zum Testen ist das ja egal, aber wenn du im Kommentieren bist, dann
 willst du nicht bei jedem Satz den du tippst dran denken, sofort zu
 sichern. Ich mache mir zwar handschriftliche Notizen auf Papier,

Wow ... ;)

 mache aber durchaus etliche dazwischen, die mir erst am Bildschirm
 auffallen. Drum:
 Ich nehm für längere Kommentierorgien lieber wieder LO3.6

O.K.

 Ich würde mich freuen, wenn diese Funktion so wie sie jetzt ist,
 stabiler sein würde. Jetzt (in 3.6) unterringel ich immer den Text,
 den ich kommentieren will und setz dann den Kommentar ein, das wäre
 mal ein Schritt weniger.
 Was verstehst du unter „unterringel“ ;?
 Ganz banal, die gleiche Funktion, die LO4 jetzt hat. Hab da ein
 Makro, das der Markierung die ich mit der Maus gemacht hab oder das
 Wort, in dem der Cursor steht, so formatiert wird, dass das dick
 Blau unterringelt wird. So wie die REchtschreibfunktion oder der
 Dudenkorrektor das macht. (Auch ein Art zu Kommentieren) Damit

Klar. Würde mich dann nur mit den Rechtschreibfehlern irritieren ... :(