Re: [de-discuss] Neue Website, Installationsanleitung für GNU/Linux

2014-05-15 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Irmhild, hallo Jochen und andere ..

Am 11.05.2014 08:26, schrieb Irmhild Rogalla:
 
 ich muss zugeben, dass ich diesen Thread bisher nicht gelesen habe,
 daher zunächst nur eine Anmerkung:

 3. Schritt: Linux - konsolenbasierte Installation:
 Festlegung, ob die Beschreibung einer konsolenbasierten Installation
 nötig ist oder unwichtig ist.
 Eventuell Verweis auf das Handbuch.
 Bemerkung: bei der Windows-Beschreibung ist das im Augenblick so
 geregelt.
 
 ...
 Bei Linux hat die konsolenbasierte Installation, übrigens meist
 von/auf der Kommandozeile genannt, einen ganz anderen Status als bei
 Windows. (Geht in der Regel schneller und sauberer.) Von daher:
 Natürlich ist es eine Überlegung wert, ob diese Beschreibung auf der
 Website nötig oder sinnvoll ist, aber der Vergleich mit Windows kann aus
 meiner Sicht kein Argument sein.
 
 Ach ja: ich bin für die Beibehaltung der Beschreibung der Installation
 von der Kommandozeile.
 

Irmhild, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe inzwischen einen
ersten Entwurf für die Webseite der Linux-Installation erstellt. Ich
habe beide Verfahren, 'grafische' Installation und die Inst. über die
Kommandozeile aufgenommen.

Da ich selber kein Linux benutze, weiß ich nicht, ob im Entwurf
inhaltlich alles richtig ist; ich hab mir einfach aus verschiedenen
Quellen die 'Sachen' zusammengesucht. Daher ist es unbedingt notwendig,
dass jemand mit Linux-Kenntnissen (Irmhild? Wer ev. noch..?) den Text
inhaltlich überprüft. An mehreren Stellen habe ich auch schon Kommentare
oder Fragen zum Inhalt eingefügt.

Den Entwurf findet Ihr in Silverstripe für die neue Webseite. Anmeldeseite:

https://www.libreoffice.org/admin

Es sollen die alten Anmeldedaten, wie für die bisherige Webseite gültig
sein.

Grüße
Harald


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Neue Website, Installationsanleitung für GNU/Linux

2014-05-15 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hall Harald,

prima - da hast Du schon einiges weggeschafft.

Ich habe den Text mal auf Rechtschreib- und Syntaxfehler durchgelesen. 
Ein paar Kleinigkeit habe ich ausgebessert. Das passt aber Alles.


Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen, da ich nicht mit Linux arbeite. 
Hoffentlich findet sich jemand, der die noch offene (speziellen) Fragen 
beantworten kann.


Gruß

Jochen


Am 15.05.2014 12:54, schrieb Harald Köster:

Hallo Irmhild, hallo Jochen und andere ..

Am 11.05.2014 08:26, schrieb Irmhild Rogalla:

ich muss zugeben, dass ich diesen Thread bisher nicht gelesen habe,
daher zunächst nur eine Anmerkung:

3. Schritt: Linux - konsolenbasierte Installation:
Festlegung, ob die Beschreibung einer konsolenbasierten Installation
nötig ist oder unwichtig ist.
Eventuell Verweis auf das Handbuch.
Bemerkung: bei der Windows-Beschreibung ist das im Augenblick so
geregelt.

...
Bei Linux hat die konsolenbasierte Installation, übrigens meist
von/auf der Kommandozeile genannt, einen ganz anderen Status als bei
Windows. (Geht in der Regel schneller und sauberer.) Von daher:
Natürlich ist es eine Überlegung wert, ob diese Beschreibung auf der
Website nötig oder sinnvoll ist, aber der Vergleich mit Windows kann aus
meiner Sicht kein Argument sein.

Ach ja: ich bin für die Beibehaltung der Beschreibung der Installation
von der Kommandozeile.


Irmhild, vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe inzwischen einen
ersten Entwurf für die Webseite der Linux-Installation erstellt. Ich
habe beide Verfahren, 'grafische' Installation und die Inst. über die
Kommandozeile aufgenommen.

Da ich selber kein Linux benutze, weiß ich nicht, ob im Entwurf
inhaltlich alles richtig ist; ich hab mir einfach aus verschiedenen
Quellen die 'Sachen' zusammengesucht. Daher ist es unbedingt notwendig,
dass jemand mit Linux-Kenntnissen (Irmhild? Wer ev. noch..?) den Text
inhaltlich überprüft. An mehreren Stellen habe ich auch schon Kommentare
oder Fragen zum Inhalt eingefügt.

Den Entwurf findet Ihr in Silverstripe für die neue Webseite. Anmeldeseite:

https://www.libreoffice.org/admin

Es sollen die alten Anmeldedaten, wie für die bisherige Webseite gültig
sein.

Grüße
Harald





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Neue Website, Installationsanleitung für GNU/Linux

2014-05-15 Diskussionsfäden Irmhild Rogalla

Hallo Harald, @ll,


Am 15.05.2014 12:54, schrieb Harald Köster:

Hallo Irmhild, hallo Jochen und andere ..




Den Entwurf findet Ihr in Silverstripe für die neue Webseite.
Anmeldeseite:

https://www.libreoffice.org/admin

Es sollen die alten Anmeldedaten, wie für die bisherige Webseite
gültig sein.


Zunächst: ich habe da keinen Zugang. Ich war mir nicht sicher und habe 
gerade versucht, mir das Passwort zurücksetzen zu lassen, aber 
tatsächlich hatte ich da noch nie einen Account. Von daher: Wo bzw. von 
wem bekomme ich die Zugangsberechtigung?


Viele Grüße
Irmhild


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Update Libre office

2014-05-15 Diskussionsfäden Rolandhe

Hallo zusammen,
bin ein einfacher und nur gelegentlicher Nutzer des sehr guten Libre Office.

Beim Up-Date auf eine neuere Version von Libre Office z.B. Version 4.2.4.2
werden  in der Regristry von Windows 8.1 die Einträge der Bild/Foto Dateitypen 
z.B. x.jpg von picture auf document umgestellt.
damit findet die windows App Fotos die neu hochgeladenen Fotos nicht mehr.
nach langem suchen, per Google habe ich gefunden wie man die registry wieder 
zurück stellt

Besten Dank für das Tolle Libre Office

Roland Hemmi
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Update Libre office

2014-05-15 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Roland,

kannst Du bitte den Schlüssel bzw. den dazu gehörigen Pfad posten, bei dem die 
von Dir beobachtete Einstellung/Änderung vorhanden ist.

Gruß

Jochen


Am 15.05.2014 11:48, schrieb Rolandhe:

Hallo zusammen,
bin ein einfacher und nur gelegentlicher Nutzer des sehr guten Libre Office.

Beim Up-Date auf eine neuere Version von Libre Office z.B. Version 4.2.4.2
werden  in der Regristry von Windows 8.1 die Einträge der Bild/Foto Dateitypen 
z.B. x.jpg von picture auf document umgestellt.
damit findet die windows App Fotos die neu hochgeladenen Fotos nicht mehr.
nach langem suchen, per Google habe ich gefunden wie man die registry wieder 
zurück stellt

Besten Dank für das Tolle Libre Office

Roland Hemmi



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Neue Website, Installationsanleitung für GNU/Linux

2014-05-15 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo Irmhild,

Am 15.05.2014 13:45, schrieb Irmhild Rogalla:
 Am 15.05.2014 12:54, schrieb Harald Köster:

 Den Entwurf findet Ihr in Silverstripe für die neue Webseite.
 Anmeldeseite:

 https://www.libreoffice.org/admin

 Es sollen die alten Anmeldedaten, wie für die bisherige Webseite
 gültig sein.
 
 Zunächst: ich habe da keinen Zugang. Ich war mir nicht sicher und habe
 gerade versucht, mir das Passwort zurücksetzen zu lassen, aber
 tatsächlich hatte ich da noch nie einen Account. Von daher: Wo bzw. von
 wem bekomme ich die Zugangsberechtigung?
 

ich meine, dass Christian Lohmaier das damals für micht gemacht, ist
aber ohne Gewähr..

Grüße
Harald


-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Martin,

am 15.05.2014 um 19:32 Uhr schrieb Martin Remy martin_r...@web.de

 Und für uns wichtig, warum gibt es noch so alte Fehler?

Hmm, weil Du sie nicht behoben hast vielleicht?

Irgendwie scheinen manche immer wieder zu vergessen, dass LO ein
Freizeitprojekt von lauter Freiwilligen ist ...

Alternativ könntest Du natürlich auch - wenn Du den Bug nicht selbst
fixen kannst - einen professionellen Coder anheuern und gut bezahlen,
damit er Dir / Euch diesen Bug beseitigt.

Als letzte Alternative könntest Du Dir auch einfach Dein für LO
bezahltes Geld zurückgeben lassen wegen Fehlens von zugesicherten
Eigenschaften.

 Gruß, Martin

-- 
 . und tschüss

   Franklin





-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Martin,

Wann wird es stattdessen endlich Bug-Fix-Patches geben, die im 
Hintergrund automatisch ablaufen?

Angedacht - Umsetzung aber nicht absehbar.


Ich persönlich würde bei uns gerne wieder AOO einsetzen

Können die aktuellen Versionen von AOO das, was Du benötigst?


Wie geht es also weiter mit LO?

Theoretisch könnte bei der nächsten Version das Problem behoben sein.


Und für uns wichtig, warum gibt es noch so alte Fehler?
... weil sich ein (freiwilliger) Programmierer nicht darum kümmert. 
Gründe sind z.B. Desinteresse, Einschätzung als nicht so gravierendes 
Problem, keine Zeit, zu schwierig. Ich weiß es nicht.
Du bzw. man kommt nur weiter, in Bugzilla und/oder auf den zuständigen 
Mailinglisten (z.B. dev) weiter zu posten. Oder selbst zu programmieren.


Gruß

Jochen


Am 15.05.2014 19:32, schrieb Martin Remy:

Hallo liebe Leute

Ich hätte da mal ein kleines Problem ..

Na ja, ganz so klein ist es für mich (uns) nicht, sondern es macht 
mir/uns schon einige Sorgen. Unsere Pivot-Tabellen funktionieren in 
keiner einzigen der 16 (!) auf Version 3.6.7 folgenden LO-Versionen 
fehlerfrei. Das heisst, die Version 3.6.7 ist die letzte Version, die 
bezüglich einer im Betrieb notwendigen kaufmännischen/buchhalterischen 
Auswertung fehlerfrei funktioniert.


Nach 16 Versionen ist es also immer noch erreicht, die Formatierung 
von Pivot-Tabellen wieder fehlerfrei hinzustellen. Spannend ist, dass 
dieser Fehler bei Bugzilla seit März 2013 bekannt ist.

https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=61840

Ich habe das Problem bereits zweimal im deutschen LO-Forum angesprochen:
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6t=13348
http://www.libreoffice-forum.de/viewtopic.php?f=6t=12741

Im Moment plagt uns also eine grundsätzlich Überlegung: Ist LO 
eigentlich überhaupt noch geeignet, ein angemessener Ersatz für 
MS-Office zu sein? 16 Versionen in kürzester Zeit lassen jedenfalls 
nicht vermuten, dass die Generationenpflege noch wirklich seriös ist. 
Wir brauchen im Betrieb stabile Anwendungen, keine monatlich neue 
Programmversionen, die trotzdem alte Fehler dauerhaft ignorieren. 
Welche IT-Fachabteilung kann sich überhaupt den Aufwand für einen 
Rollout ständig neuer Programmversionen fast im Monatsrhythmus  über 
viele Arbeitsplätze leisten? Wann wird es stattdessen endlich 
Bug-Fix-Patches geben, die im Hintergrund automatisch ablaufen?


Ich persönlich würde bei uns gerne wieder AOO einsetzen, nur braucht 
es dazu eine strategische Entscheidung. Hilfreich wäre es dafür, wenn 
hier bei den Fachleuten die Erkenntnis besteht, dass LO an dem 
eingeschlagenen Weg festhalten wird, den ich als Anwender überhaupt 
nicht mehr für gut erachte. Wie geht es also weiter mit LO? Und für 
uns wichtig, warum gibt es noch so alte Fehler?


Gruß, Martin




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Martin Remy

Hallo Jochen

Danke für Deine Anwort und die sachliche Sichtweise.

Am 15.05.2014 19:44, schrieb Jochen Schiffers:

Wann wird es stattdessen endlich Bug-Fix-Patches geben, die im
Hintergrund automatisch ablaufen?

Angedacht - Umsetzung aber nicht absehbar.


Das ist völlig ok. Der Hinweis bzw. die Frage von mir war auch  mehr 
oder weniger nur aus meiner Neugier motiviert



Ich persönlich würde bei uns gerne wieder AOO einsetzen

Können die aktuellen Versionen von AOO das, was Du benötigst?


Ja, sicher kann die das! Das ist/war doch Standard-Funktionalität. LO 
konnte das doch auch bis zur Version 3.6.7. Erst seit einer 4.x -Version 
geht das nicht mehr.



Wie geht es also weiter mit LO?

Theoretisch könnte bei der nächsten Version das Problem behoben sein.


Tja ich warte sehr geduldig seit 16 Versionen darauf. weil ich 
die Leistung und die Arbeit sehr wohl anerkenne und großem Respekt habe.



Und für uns wichtig, warum gibt es noch so alte Fehler?

... weil sich ein (freiwilliger) Programmierer nicht darum kümmert.
Gründe sind z.B. Desinteresse, Einschätzung als nicht so gravierendes
Problem, keine Zeit, zu schwierig. Ich weiß es nicht.
Du bzw. man kommt nur weiter, in Bugzilla und/oder auf den
zuständigen Mailinglisten (z.B. dev) weiter zu posten. Oder selbst
zu programmieren.


Was vermutest Du, wie viel LO-Anwender selber programmieren können? Ich 
kenne niemanden, dessen Programmier-Kenntnisse die typische Makro-Kiste 
in LO deutlich übersteigt. Aber darum geht es mir mit meiner Kritik aus 
dem ersten Posting auch gar nicht. Mir geht es um Nachhaltigkeit! Und LO 
hat meiner Meinung nach den Level einer Spielwiese für ins Programmieren 
verliebte Entwickler, deren Augenmerk immer neue Funktionen sind, lange 
überschritten. 16 Versionen in so kurzer Zeit suggerieren mit heisser 
Nadel gestrickt, aber ohne Nachhaltigkeit, weil eben gleichzeitig alte 
Fehler nicht behoben werden.


Und mangelnde Ungeduld würde ich mir nach 16 Versionen Wartezeit halt 
nicht vorwerfen lassen. Es gibt eben Anwender, die nutzen LO beruflich, 
kaufmännisch, betrieblich. Und die brauchen nichts mehr als 
Nachhaltigkeit. Und auch wenn es freiwillig ist, so sollte es doch zur 
grundsätzlichen Strategie gehören, neues erst dann, wenn das alte 
fehlerfrei funktioniert.  So patzige Antworten wie in der ersten Antwort 
dienen weder dem Projekt, noch sonst irgendwem. Sie zeigen mir nur, dass 
einigen Aktiven das Problem betrieblicher Nachhaltigkeit überhaupt nicht 
bewusst ist. Das sind dann aber auch keine wirklich relevanten 
Gesprächspartner.


Ich werde einfach mal Deinem Rat folgen und abwarten, ob die 
Formatierung von Pivot-Tabellen mit einer der nächsten Versionen endlich 
wieder funktioniert. Wenn nicht, gibts wirklich keine Alternative, als 
der Wechsel zurück zu AOO.


Gruß , Martin



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden j.steinhilber
Wenn nicht, gibts wirklich keine Alternative, als 
der Wechsel zurück zu AOO.


Hallo Martin,

das klingt so ein bisschen als “Notlösung” und das würde AOO nicht gerecht 
werden.

Ich bin mit unserem Sotwareprojekt (www.thera-pi.org) vor genau derselben 
Entscheidung gestanden wie Sie jetzt. 

Funktionen in LOO, die in der Vergangenheit wunderbar funktioniert haben hätten 
zwar auch in den neuen Versionen funktionieren müssen - taten sie aber nicht.

Bei LOO war ab der Version 3.4 nur noch der Wurm drin. 

Wie Sie, sehe ich das auch so daß da offensichtlich ein ganzer Haufen 
Hobbyprogrammierer am Werk sind die alles mögliche Neue in möglichst kurzer 
Zeit zusammennageln damit man dem Grundsatz release often, release fast gerecht 
werden kann.

Augenmerk auf “Nachhaltigkeit”: ganz genau NULL!


Ergebnis aus unserer Sicht: AOO wurde exklusiv und dauerhaft implementiert und 
alles funktioniert wunderbar.

Jede der gefühlten 3 Mio. Versionen (ab der Version 3.4) wurde testhalber 
geprüft und nix, aber auch gar nix das für unser Projekt relevant ist 
funktioniert. 

Insofern empfehle ich Ihnen AOO und Sie sind auf der sicheren Seite.


Gruß

Jürgen





Von: Martin Remy
Gesendet: ‎Donnerstag‎, ‎15‎. ‎Mai‎ ‎2014 ‎22‎:‎03
An: discuss@de.libreoffice.org

Hallo Jochen

Danke für Deine Anwort und die sachliche Sichtweise.

Am 15.05.2014 19:44, schrieb Jochen Schiffers:
 Wann wird es stattdessen endlich Bug-Fix-Patches geben, die im
 Hintergrund automatisch ablaufen?
 Angedacht - Umsetzung aber nicht absehbar.

Das ist völlig ok. Der Hinweis bzw. die Frage von mir war auch  mehr 
oder weniger nur aus meiner Neugier motiviert

 Ich persönlich würde be ui uns gerne wieder AOO einsetzen
 Können die aktuellen Versionen von AOO das, was Du benötigst?

Ja, sicher kann die das! Das ist/war doch Standard-Funktionalität. LO 
konnte das doch auch bis zur Version 3.6.7. Erst seit einer 4.x -Version 
geht das nicht mehr.

 Wie geht es also weiter mit LO?
 Theoretisch könnte bei der nächsten Version das Problem behoben sein.

Tja ich warte sehr geduldig seit 16 Versionen darauf. weil ich 
die Leistung und die Arbeit sehr wohl anerkenne und großem Respekt habe.

 Und für uns wichtig, warum gibt es noch so alte Fehler?
 ... weil sich ein (freiwilliger) Programmierer nicht darum kümmert.
 Gründe sind z.B. Desinteresse, Einschätzung als nicht so gravierendes
 Problem, keine Zeit, zu schwierig. Ich weiß es nicht.
 Du bzw. man kommt nur weiter, in Bugzilla und/oder auf den
 zuständigen Mailinglisten (z.B. dev) weiter zu posten. Oder selbst
 zu programmieren.

Was vermutest Du, wie viel LO-Anwender selber programmieren können? Ich 
kenne niemanden, dessen Programmier-Kenntnisse die typische Makro-Kiste 
in LO deutlich übersteigt. Aber darum geht es mir mit meiner Kritik aus 
dem ersten Posting auch gar nicht. Mir geht es um Nachhaltigkeit! Und LO 
hat meiner Meinung nach den Level einer Spielwiese für ins Programmieren 
verliebte Entwickler, deren Augenmerk immer neue Funktionen sind, lange 
überschritten. 16 Versionen in so kurzer Zeit suggerieren mit heisser 
Nadel gestrickt, aber ohne Nachhaltigkeit, weil eben gleichzeitig alte 
Fehler nicht behoben werden.

Und mangelnde Ungeduld würde ich mir nach 16 Versionen Wartezeit halt 
nicht vorwerfen lassen. Es gibt eben Anwender, die nutzen LO beruflich, 
kaufmännisch, betrieblich. Und die brauchen nichts mehr als 
Nachhaltigkeit. Und auch wenn es freiwillig ist, so sollte es doch zur 
grundsätzlichen Strategie gehören, neues erst dann, wenn das alte 
fehlerfrei funktioniert.  So patzige Antworten wie in der ersten Antwort 
dienen weder dem Projekt, noch sonst irgendwem. Sie zeigen mir nur, dass 
einigen Aktiven das Problem betrieblicher Nachhaltigkeit überhaupt nicht 
bewusst ist. Das sind dann aber auch keine wirklich relevanten 
Gesprächspartner.

Ich werde einfach mal Deinem Rat folgen und abwarten, ob die 
Formatierung von Pivot-Tabellen mit einer der nächsten Versionen endlich 
wieder funktioniert. Wenn nicht, gibts wirklich keine Alternative, als 
der Wechsel zurück zu AOO.

Gruß , Martin



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Stefan Weigel
Hallo Martin,

Am 15.05.2014 19:32, schrieb Martin Remy:

 https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=61840

Kohei, der den Kommentar Nr. 8 geschrieben hat, ist meines Wissens
der Entwickler, der sich um die Pivottabellen kümmert. Er erklärt,
warum das aus seiner Sicht kein Bug ist, was Du für einen Bug hältst.

Schön, dass man bei LibreOffice so nah an die Entwickler heran
kommt, um mit Ihnen in einen Dialog zu treten. Findest Du nicht
auch? Nutze die Chance!

Vielleicht überzeugt er Dich, dass es kein Bug ist. Oder Du
überzeugst ihn, dass es einer ist.

Gruß,
Stefan

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir!

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Martin,

 Und LO
 hat meiner Meinung nach den Level einer Spielwiese für ins Programmieren 
 verliebte Entwickler, deren Augenmerk immer neue Funktionen sind, lange 
 überschritten. 16 Versionen in so kurzer Zeit suggerieren mit heisser 
 Nadel gestrickt, aber ohne Nachhaltigkeit, weil eben gleichzeitig alte 
 Fehler nicht behoben werden.

Ein bisschen genauer solltest Du an dieser Stelle schon sein. In der
Version 3.6 funktionierte ein bestimmtes Verhalten noch. Jetzt haben wir
die 4.2. 4.0 und alle möglichen Bugfixversionen dazu, 4.1 und alle
möglichen Bugfixversionen und eben jetzt 4.2. Es handelt sich also um
die 3. Version, die danach kommt und den Bug hat, der wohl mit der 4.0
eingeführt wurde.

Dass zwischendurch so schnell Bugfixversionen herauskommen, die keine
zusätzlichen Funktionen beinhalten, finde ich gut. Im Sinne der
Nachhaltigkeit müsste aber, ähnlich wie das z.B. bei
Linux-Distributionen mittlerweile der Fall ist, eine Version mit einer
längeren Bugfix-Laufzeit dabei sein.

Zum Problem Pivot-Tabellen kann ich nichts schreiben, da ich wenig mit
Calc und überhaupt nicht mit Pivot-Tabellen arbeite.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hallo Martin,

Am 15.05.2014 23:18, schrieb Stefan Weigel:
Schön, dass man bei LibreOffice so nah an die Entwickler heran kommt, 
um mit Ihnen in einen Dialog zu treten. Findest Du nicht auch? Nutze 
die Chance! Vielleicht überzeugt er Dich, dass es kein Bug ist. Oder 
Du überzeugst ihn, dass es einer ist. 


Am 15.05.2014 22:32, schrieb Robert Großkopf:

Ein bisschen genauer solltest Du an dieser Stelle schon sein snip
o.k. Wenn Du magst, können wir tiefer einsteigen. Ich kenne mich ein 
bißchen mit LO Calc bzw. der Pivot-Funktionalität aus. Ich bin aber kein 
Programmierer. Ich sehe meine Funktion hier im Sinne des QA.


Kannst Du eine Beispiel-Dokument zur Verfügung stellen (z.B. 
www.file-upload.net) und Dein Problem möglichst genau beschreiben (was 
ist? was soll sein?).


Ziel soll sein, dem Programmierer möglichst genau das Problem zu 
schildern und als Bug zu identifizieren. Je besser wir da sind, um so 
größer ist die Chance, dass ein evtl. vorhandener Bug angegangen wird.


Nichtsdestotrotz:
1) Die Pivot-Funktionalität ist in LO ein Schwachpunkt und ist IMHO 
verbesserungswürdig. Keine Frage. Dies wurde aber schon oft und 
ausführlich diskutiert.
2) Selbst mit dem Begriff Pivot hat die deutschsprachige Community 
jahrelang gerungen und erst vor gar nicht so langer Zeit entschieden, 
den Begriff Pivot wieder einzuführen.
3) Manchmal gibt es einen Schub für bestimmte Features bzw. Bugfixes in 
LO. Vielleicht können wir zusammen einen solchen Schub für die 
Pivot-Funktionalität anstossen.


Und es stimmt, was Stefan geschrieben hat: LO lebt sehr intensiv - aber 
Alles auf freiwilliger Basis. Jeder kann sich mit seinen Fähigkeiten 
einbringen: wann und in welchem Umfang sind nicht vorgegeben. 
LibreOffice - Freiheit im wahrsten Sinne des Wortes.


Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Martin Remy wrote:
 [Probleme mit Pivot-Tabellen, Bug fdo#61840]
 
Moin Martin,

die wesentlichen Punkte haben meine Vorredner ja schon
angesprochen. Das Wichtigste für einen Anwender ist hier immer, einen
guten Bugreport abzuliefern - das ist hier einige Monate nach dem
4.0-Release passiert.

Leider gibt es aber sehr viele Bugreports im Projekt (etwa die Hälfte
davon mehrfach reported, oder anderweitig nicht brauchbar), sodaß es
manchmal seine Zeit braucht, bis ein Bug soweit durch das System
'gerutscht' ist, daß ein Entwickler drauf schaut. Das ist in diesem
Fall Ende Februar diesen Jahres passiert.

Beschleunigen kann man sowas am einfachsten, indem man sich direkt
hier und in der internationalen QA beteiligt. Andere Alternativen
wurden auch schon genannt.

Zur Relevanz Deines eigentlichen Problems kann ich nicht allzu viel
sagen, außer daß aufgrund der Bugreports anscheinend bisher nur vier
Leute davon betroffen sind (oder sich die Mühe gemacht haben, im
Bugtracker zu schauen). Das ist, relativ zu anderen Bugs, ein
Indikator für einen Entwickler. Vielleicht kannst Du nochmal genau
ausführen, warum dieses Feature für Dich sine qua non einer
Pivottabelle ist?

In der Zwischenzeit ist vielleicht ein Workaround akzeptabel: wie
Kohei richtig ausführt, kannst Du das Numberformat in Deinen
Quellzellen ändern, dies wird (nach Refresh) im Datenpilot übernommen
(getestet in einer 4.2.3).

Viele Grüße,

-- 
Thorsten Behrens, Director, Chairman of the Board
The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Moin Jürgen,

j.steinhil...@rta.de schrieb:
 Funktionen in LOO, die in der Vergangenheit wunderbar funktioniert
 haben hätten zwar auch in den neuen Versionen funktionieren müssen -
 taten sie aber nicht.
 
Das ist so erstmal nicht so hilfreich für unser Projekt. Um dem ganzen
eine positive Richtung zu geben, was genau sind denn die Probleme?
Gibt es dazu schon Bugreports, und wenn nein, warum nicht?

 Wie Sie, sehe ich das auch so daß da offensichtlich ein ganzer
 Haufen Hobbyprogrammierer am Werk sind die alles mögliche Neue in
 möglichst kurzer Zeit zusammennageln damit man dem Grundsatz release
 often, release fast gerecht werden kann.
 
 Augenmerk auf “Nachhaltigkeit”: ganz genau NULL!
 
Ich höre da viel Frust heraus - was ich bis zu einem gewissen Punkt
nachvollziehen kann. Die Aussagen sind trotzdem grundfalsch (und zudem
nicht besonders schlau, zumindest wenn Du bei den Projektbeteiligten
etwas erreichen möchtest).

Aber lass uns mal konstruktiv bleiben, und bei den relevanten Dingen
beginnen, siehe ganz oben.

Viele Grüße,

-- 
Thorsten Behrens, Director, Chairman of the Board
The Document Foundation, Kurfürstendamm 188, 10707 Berlin, Germany
Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Legal details: http://www.documentfoundation.org/imprint

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Quo Vadis Pivot

2014-05-15 Diskussionsfäden Juergen Fenn
Hallo allerseits,

Am 15. Mai 2014 22:31 schrieb  j.steinhil...@rta.de:
Wenn nicht, gibts wirklich keine Alternative, als
 der Wechsel zurück zu AOO.

 Bei LOO war ab der Version 3.4 nur noch der Wurm drin.

Möchte mich gerne mal aus der Sicht eines Gelegenheitsnutzers an die
Diskussion dranhängen.

Ich verwende LO derzeit vor allem für Texte, die später nach LaTeX und
MediaWiki exportiert werden sollen und ärgere mich ebenfalls über die
kurzen Releasezyklen. Die Extension Writer2LaTeX wird nicht mehr
weiterentwickelt, sie läuft nicht unter LO4. Also habe ich nach einem
Test sofort ein Downgrade gemacht und bin auch bis heute ich bei der
letzten 3er-Version auf dem Mac stehengeblieben. Das wird denn auch
auf Dauer mein LO bleiben. Punkt.

Ich erinnere mich an eine kritische Mail von Thomas Krumbein vor etwas
mehr als einem Jahr auf dieser Liste und weiß daher, daß sich das
Projekt der Probleme, die sich aus den Eskapaden der Entwickler
ergeben, wohlbewußt ist, gerade auch, was die Bedürfnisse der
professionellen Anwender angeht. Ändern kann das deutsche Projekt
allein daran aber wahrscheinlich nichts. Es wäre wohl tatsächlich
sinnvoll, wenn sich die betroffenen Kunden gemeinsam auf die dev oder
auf die englische discuss-Liste begeben würden, um das Thema dort
vorzubringen, denn das wird wohl zentral diskutiert und entschieden.

Viele Grüße,
Jürgen.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert