Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas, Hallo Regina,
> 
> Wenn nicht, hast Du den gleichen Dialog wie beim Assistenten - und da
> kannst Du eben keine odb Datei aussuchen.

Das scheint aber keine neue Konstruktion zu sein. Die Anzahl der
unterstützten Adressbücher wechselte mit den Jahren. Zwischendurch war
auch einmal LDAP dabei - warum auch immer jetzt nicht mehr. Aber warum
das eigene Format nicht direkt sondern nur über die Anmeldung der
Datenbank unterstützt wird ist mir ein Rätsel.

Für Leute, die nur für sich selbst Datenbanken zusammenstellen und diese
mit einem Serienbrief ansprechen wollen ist das verschmerzbar. Gebe ich
aber Datenbanken und Serienbriefe weiter, so ist die Anmeldung nicht nur
überflüssig sondern ein Stein, den ich dem Normaluser mehr in den Weg
lege. Der erwartet: Ich habe beides von Robert erhalten - muss also
zusammen funktionieren. Funktioniert nicht - suche ich mir etwas anderes.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Regina,

eben leider nicht. Klar kenne ich Extras - Adressbuch-Quelle.

nur: Da hast Du den gleichen Dialog;) - entweder die *.odb Datei ist 
bereits in LO als Datenquelle registriert - dann kann man sie direkt 
auswählen.


Wenn nicht, hast Du den gleichen Dialog wie beim Assistenten - und da 
kannst Du eben keine odb Datei aussuchen.


Also: Senario:

Du hast eine Calc-Tabelle mit Addressdaten. Nun hast Du Dir ne *.odb 
Datei erzeugt um z.B. ne Frage oder ne Bericht zu machen. Die muss nicht 
in LO als Datenquelle registiert sein- wozu auch.


Nun möchtest Du die Tabelle als Adress-Datei einbinden: geht direkt - 
dan hast Du später zwei *.odb Dateien. Aber die bestehende odb Datei 
kannste nicht einbinden... ziemlich unlogisch.


2. Senario: Du pflegst Deine Adressen in einer HSQLDB - gibt sogar ne 
praktischen Assistenten zum Tabelle Erstellen:). DB meldest Du nicht an 
und überträgst sie als Datei z.B. auf ne Laptop. Alles "normale" 
Aktivitäten. Nur: Dort kannst Du sie nicht als Adress-Datenbank 
hinterlegen. Das erkläre mal dem "DAU" ;) ok, er könnte sie zunächst als 
Datenquelle in Extras - Optionen - Datenbanken anmelden, dann kann er 
sie über Extras - Adressbuch-Quelle endlich zuordnen..


Also, ich meine, hier fehlt was... das kann der WEg nicht sein;)

Viele Grüße

Thomas


Am 27.11.2017 um 19:40 schrieb Regina Henschel:

Hallo Thomas, [..]


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also
eigentlich auch keine HSQLDB?

Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?


Der Wizard ist nur für neue Adressbücher, wo also noch keine odb-Datei 
existiert. Um eine vorhandene Datenbank als Adressbuch zu benutzen, 
gibt es Tools > Address Book Source [hab' gerade nur eine engl. 
Version]. Dort kannst du dann die Datenbank auswählen und die 
Feldzuordnungen setzen.


Mit freundlichem Gruß
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

Thomas Krumbein schrieb am 27.11.2017 um 16:55:

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine schon
vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine externe
Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim Erstellen
einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im Ergebnis eine
Basedatei erzeugt wird, die dann die Verbindungseigenschaften beinhaltet.

Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also
eigentlich auch keine HSQLDB?

Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?


Der Wizard ist nur für neue Adressbücher, wo also noch keine odb-Datei 
existiert. Um eine vorhandene Datenbank als Adressbuch zu benutzen, gibt 
es Tools > Address Book Source [hab' gerade nur eine engl. Version]. 
Dort kannst du dann die Datenbank auswählen und die Feldzuordnungen setzen.


Mit freundlichem Gruß
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Assistenen Schaltflächenbeschriftung

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Super :)) Danke.


Am 27.11.2017 um 19:10 schrieb Christian Kühl:

Hallo, Thomas!

Am 27.11.2017 um 15:50 schrieb Thomas Krumbein:


beim Spielen mit der 6.0 fällt mir unter anderem auf, dass 
Schaltflächen-Beschriftungen zu Vorgänger-Versionen verändert wurde:


Beispiel: Dialog zum Einstellen einer Adress-Datenquelle (Menü: Datei
- Assitenten -Adressdatenquelle).

Dieser Dialog führt in einzelnen Schritten zu dem Ergebnis. Während
in früheren Versionen die Schaltflächen mit "<< Zurück" und "Weiter
>>" beschriftet waren, findet sich in der 6.0.0.0.Beta1 der Begriff:
"<< Zurück" und "Vor >>".

Das mag syntaktisch korrekt sein, da man durchaus vor und zurück
gehen kann im Dialog, es widerspricht aber dem normalen Arbeitsfluss
(und dem erwarteten und erlernten) Verhalten.

Ich stelle etwas im Dialog ein (oder wähle aus) - nun kommt der
nächste Schritt dran. Der Begriff "Vor >>" implementiert dies nicht -
der Begriff "Weiter >>" aber schon.

Ich wäre dafür, das wieder zurück zu stellen.

Das Gleiche gilt auch im Sereinbrief-Assistenen (Menü Extras - 
Serienbriefassistenen..) sowie beim Erzeugen einer neue Datenbank.


Ich habe Pootle entsprechend korrigiert, sollte in der nächsten Version
enthalten sein.

Gruß
Christian




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Assistenen Schaltflächenbeschriftung

2017-11-27 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Thomas!

Am 27.11.2017 um 15:50 schrieb Thomas Krumbein:


beim Spielen mit der 6.0 fällt mir unter anderem auf, dass 
Schaltflächen-Beschriftungen zu Vorgänger-Versionen verändert wurde:


Beispiel: Dialog zum Einstellen einer Adress-Datenquelle (Menü: Datei
- Assitenten -Adressdatenquelle).

Dieser Dialog führt in einzelnen Schritten zu dem Ergebnis. Während
in früheren Versionen die Schaltflächen mit "<< Zurück" und "Weiter
>>" beschriftet waren, findet sich in der 6.0.0.0.Beta1 der Begriff:
"<< Zurück" und "Vor >>".

Das mag syntaktisch korrekt sein, da man durchaus vor und zurück
gehen kann im Dialog, es widerspricht aber dem normalen Arbeitsfluss
(und dem erwarteten und erlernten) Verhalten.

Ich stelle etwas im Dialog ein (oder wähle aus) - nun kommt der
nächste Schritt dran. Der Begriff "Vor >>" implementiert dies nicht -
der Begriff "Weiter >>" aber schon.

Ich wäre dafür, das wieder zurück zu stellen.

Das Gleiche gilt auch im Sereinbrief-Assistenen (Menü Extras - 
Serienbriefassistenen..) sowie beim Erzeugen einer neue Datenbank.


Ich habe Pootle entsprechend korrigiert, sollte in der nächsten Version
enthalten sein.

Gruß
Christian

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,
> 
> Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu
> definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine schon
> vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine externe
> Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder
> Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim Erstellen
> einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im Ergebnis eine
> Basedatei erzeugt wird, die dann die Verbindungseigenschaften beinhaltet.
> 
> Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also
> eigentlich auch keine HSQLDB?

Genau so scheint es zu sein. ich komme mit dem Assistenten auch nicht
weiter als bis zu diesem Schluss.

Melde ich allerdings die Datenquelle vorher als Datenquelle über
Extras > Optionen > LOBase > Datenquellen
an, dann kann ich meine HSQLDB-Adressdatenquelle anmelden und
anschließend auch bei dem Assistenten auswählen.

Für mein Empfinden fehlt da einfach die Möglichkeit, das Ganze auch ohne
angemeldete Datenbank zu erledigen. Außerdem fehlt mir der Zugriff auf
Abfragen (kann ich natürlich mit Ansichten umgehen).

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Sorry Christoph... das ist nicht die Frage gewesen. Das stimmt schon, 
was Du da sagst - löst aber nicht mein Problem;)


VG Thomas


Am 27.11.2017 um 17:17 schrieb Christoph.22.Hohm:

Hallo Thomas,

ich kenne die Datenbanken in Base so:  Andere Formate müssen erst mit 
Base verbunden werden. Über den Datenbank-Assistent muss im 1. Schritt 
über Punkt 3 "Verbindung zu einer bestehenden Dankbank" ausgewählt 
werden. Dort findet man die Option für Firefox und Thunderbird. In der 
Praxis kenne ich hauptsächlich Access Formate, die in Base übertragen 
werden. Thunderbird-Adressen nutze ich selten in Base, oder erstelle 
eine neue Datenbank - kommt auf den Datenumfang an.


Grüß
Christoph Hohm
Chris-hoh
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com



Am 27.11.2017 um 16:55 schrieb Thomas Krumbein:

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine 
schon vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine 
externe Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim 
Erstellen einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im 
Ergebnis eine Basedatei erzeugt wird, die dann die 
Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - 
also eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Christoph.22.Hohm

Hallo Thomas,

ich kenne die Datenbanken in Base so:  Andere Formate müssen erst mit 
Base verbunden werden. Über den Datenbank-Assistent muss im 1. Schritt 
über Punkt 3 "Verbindung zu einer bestehenden Dankbank" ausgewählt 
werden. Dort findet man die Option für Firefox und Thunderbird. In der 
Praxis kenne ich hauptsächlich Access Formate, die in Base übertragen 
werden. Thunderbird-Adressen nutze ich selten in Base, oder erstelle 
eine neue Datenbank - kommt auf den Datenumfang an.


Grüß
Christoph Hohm
Chris-hoh
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com



Am 27.11.2017 um 16:55 schrieb Thomas Krumbein:

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine 
schon vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine 
externe Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim 
Erstellen einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im 
Ergebnis eine Basedatei erzeugt wird, die dann die 
Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - 
also eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine schon 
vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine externe 
Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim Erstellen 
einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im Ergebnis eine 
Basedatei erzeugt wird, die dann die Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also 
eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Assistenen Schaltflächenbeschriftung

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

beim Spielen mit der 6.0 fällt mir unter anderem auf, dass 
Schaltflächen-Beschriftungen zu Vorgänger-Versionen verändert wurde:


Beispiel: Dialog zum Einstellen einer Adress-Datenquelle (Menü: Datei - 
Assitenten -Adressdatenquelle).


Dieser Dialog führt in einzelnen Schritten zu dem Ergebnis. Während in 
früheren Versionen die Schaltflächen mit "<< Zurück" und "Weiter >>" 
beschriftet waren, findet sich in der 6.0.0.0.Beta1 der Begriff:  "<< 
Zurück" und "Vor >>".


Das mag syntaktisch korrekt sein, da man durchaus vor und zurück gehen 
kann im Dialog, es widerspricht aber dem normalen Arbeitsfluss (und dem 
erwarteten und erlernten) Verhalten.


Ich stelle etwas im Dialog ein (oder wähle aus) - nun kommt der nächste 
Schritt dran. Der Begriff "Vor >>" implementiert dies nicht - der 
Begriff "Weiter >>" aber schon.


Ich wäre dafür, das wieder zurück zu stellen.

Das Gleiche gilt auch im Sereinbrief-Assistenen (Menü Extras - 
Serienbriefassistenen..) sowie beim Erzeugen einer neue Datenbank.


Das ist keine sinnvolle Änderung.

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: DE-Call im Dezember (was: Re: [de-discuss] TelKo heute Abend 19:00)

2017-11-27 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Christoph Hohm wrote:
> der 14.12.17 wäre bei mir als Termin OK, der 27.12.17 geht bei mir
> wegen Weihnachten - Silvester nicht. Würde am Call teilnehmen.
> 
Dito.

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Rückmeldungen von bugs_documentfoundation_org

2017-11-27 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

Robert Großkopf wrote on 2017-11-25 at 16:46:

Guilhem hat's hin bekommen. Ich habe meine erste Mail vom Bugtracker
heute um 10:35 erhalten. Leider wieder nur die Nachricht, dass ich doch
bitte einmal nachschauen soll, ob der gemeldete Bug noch existiert -
aber zumindest kann ich jetzt auf so etwas wieder reagieren.


danke fürs Feedback - klasse, dass es wieder geht! :)

Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: DE-Call im Dezember (was: Re: [de-discuss] TelKo heute Abend 19:00)

2017-11-27 Diskussionsfäden Christoph Hohm
Morgen zusammem.

der 14.12.17 wäre bei mir als Termin OK, der 27.12.17 geht bei mir wegen
Weihnachten - Silvester nicht. Würde am Call teilnehmen.

Gruß Christoph
(Chris-hoh)
Email: christoph.22.h...@gmail.com
Am 27.11.2017 8:54 AM schrieb "Florian Effenberger" <
flo...@documentfoundation.org>:

> Hallo Uwe,
>
> Uwe Altmann wrote on 2017-11-23 at 16:28:
>
> Ich hätte (vielleicht zum nächsten Termin am 27. 12. um 18:00) noch ein
>> Thema von der
>> conference mitgebracht: Die Verbesserung der Verlinkung des
>> de-Dokumentations-wiki auf die
>>   documentation.libreoffice.org - Startseite. Dazu mache ich aber gleich
>> einen eigenen
>> thread auf.
>>
>
> danke dafür! Ich würde für den nächsten Call, wie auch schon im Ticket
> besprochen (https://redmine.documentfoundation.org/issues/1459), gerne
> nochmal gezielt Leute ansprechen, damit wir rechtzeitig eine Agenda haben
> und planen können.
>
> Allerdings: Ich bin mir nicht sicher, ob der 27. Dezember so ideal ist -
> viele dürften da in den Weihnachtsferien sein und die Zeit mit Freunden und
> Familie verbringen.
>
> Uwe, wärst du ggf. da und würdest den Call leiten?
>
> Ich kann für mich als Alternative leider nur Donnerstag, den 14. Dezember
> anbieten, alle anderen Mittwoch- und Donnerstagabende im Dezember sind
> schon komplett voll...
>
> Was meint ihr?
>
> Viele Grüße
> Flo
>
> --
> Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
> Probleme? https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abme
> ldung-liste/
> Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
> Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
> Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert
>

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert