[de-discuss] XML Formulardokumente

2018-04-10 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

ich habe jetzt bei der Dokumentation zu XML Formulardokumenten über
Ostern noch etwas nachgelegt und den Arbeitsstand hier veröffentlicht:
http://robert.familiegrosskopf.de/index_2.php?=1680=849=xml_formulare

Die Dokumentation und die Beispielformulare und  weiteren
Beispieldateien erklären
- wie die Erstellung von Formularen funktioniert
- wie die Abspeicherung und das Versenden von Daten funktioniert
- wie Daten empfangen werden können
- wie Daten zu einer Datensammlung zusammengefasst werden können und
- wie die Anbindung von XML Formulardokumenten mit Base möglich ist
(Aufnahme von Daten, scrollen durch Daten, Import von Daten aus XML-Dateien)

Was mir noch nicht weiter klar geworden ist sind die Namensräume, die in
einem Untermenü angewählt werden können. Für die durchschaue ich den
Sinn nicht. Außerdem passt einer der alten Links auf eine OOo-Seite
nicht mehr. Die anderen OOo-Namensräume kann ich nicht überprüfen ...

K-J hat den Großteil der Dokumentation bereits gegengelesen. Wenn wir
komplett fertig sind, dann sollten wir suchen, wo denn in der
Dokumentation das Ding erscheinen kann. Immerhin sind
XML-Formulardokumente seit Jahren in LO integriert und direkt über Datei
> Neu auswählbar, sind aber, vermutlich mangels Nutzerinteresse, nur
rudimentär dokumentiert. Die Hilfe von LO hilft bei der Erstellung für
mein Empfinden überhaupt nicht.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Agenda fürs Hamburg Treffen am Wochenende

2018-04-10 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

Am 04.04.2018 um 12:56 schrieb Andreas Mantke:
> Hallo Klaus-Jürgen,
> 
> Am 4. April 2018 11:30:39 MESZ schrieb K-J LibreOffice :
>> Hallo Andreas,
>>
>> [...]

>> Könntest Du Dir für Dich eine *kleine* Aufgabe vorstellen? Ich weiß, 
>> dass Du mit der Extension-Seite immer noch einiges zu tun hast.
>>
> 
> Im Moment habe mit Extensions und meinen privaten und kleinen OSS-Projekten 
> meine mir genehmigten Ressourcen ausgelastet.
> 

nachdem ich die weiteren Mails zu diesem Thema gelesen habe, beschleicht
mich der Verdacht, dass ich nicht ausreichend deutlich war in meiner
Antwort.

Ich habe vor einigen Wochen sehr intensiv über meine eigenen Ressourcen
nachgedacht und bin dabei zu der Erkenntnis gekommen, dass ich meine
Freizeit nicht mehr in bisherigem Umfang für TDF/LibreOffice verbrauchen
kann, sondern Platz schaffen muss für andere und mehr regenerative
Aktivitäten. Deshalb habe ich mir klare Limits gesetzt, an die ich mich
konsequent halten werde, wie dies andere für sich auch
selbstverständlich in Anspruch nehmen (das akzeptiere ich und habe ich
ebenfalls zu akzeptieren).

Zudem habe ich beruflich auch noch einen neuen Aufgabenbereich
dazubekommen und Zusatzaufgaben übernommen, beide sehr interessant, die
aber fordernde Einarbeitung bedingen. Und dann hat sich auch noch ein
Projekt in einer anderen Organisation, für das ich lange gekämpft habe,
endlich in Bewegung gesetzt, das dann hoffentlich noch weitere Kreise
ziehen wird (bin gespannt, wie es sich entwickeln wird).

Alles in allem ist es so, dass ich meine für die Projektarbeit
verfügbare Freizeit für die Extensions-Templates-Webseite einsetze.
Außer der Organisation des Stammtisches passt da aktuell nichts mehr rein.

Schönen Abend
Andreas
-- 
## Infrastructure Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Windows, Linux, Mac
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Mein Blog: http://www.amantke.de/blog

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Agenda fürs Hamburg Treffen am Wochenende

2018-04-10 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Klaus-Jürgen,

danke erst einmal für Deinen persönlichen Bericht!

Am 10.04.2018 um 11:03 schrieb K-J LibreOffice:
> Am 10.04.2018 um 09:47 schrieb Andreas Mantke:
>> Hallo,
>>
>> da das Hamburg-Wochenende rum ist, mal die Frage, sind irgendwo die
>> Ergebnisse des Community-Treffens notiert?
> 
> Mike sitzt ja schon darüber. Aber hier ein paar persönliche, subjektive
> Ergebnisse von mir:
> - Die de-community-Treffen sind wichtig, um die Gesichter hinter den
> E-Mails und Arbeiten, und damit die Person, kennen zu lernen: e.g.
> Sophia war dabei. Wir wissen auch um die, die bei solchen Treffen nicht
> dabei sein können, und freuen uns, wenn sie andere Wege zur
> Kommunikation (de-call) finden.

das ist der Grund, warum ich im letzten November den Vorschlag mit dem
Stammtisch gemacht habe, der keine (oder fast keine: Mailinglisten?)
Projekt-Ressourcen kostet. Dazu ist jeder, der kommen möchte, gerne
eingeladen und kann seine Themen in die Runde werfen.

> - dass wir gerade für die kleineren (Linux-)Messen keine Flyer brauchen
> mit "Wer oder was ist LibO", sondern eher "Mach' mit" (Part haben Mike
> und ich übernommen)
Das ist schön, dass Ihr beiden Euch als Freiwillige gemeldet habt.
Welche "kleineren" (Linux-)Events habt Ihr denn dabei im Auge, die von
uns auch bespielt werden?

> - Aufgrund der Teilnahme von Silva aus der Ablanien-Community: Die
> de-community hat einen entscheidenden "Nachteil": Die Leute sind sehr
> weit auseinander verstreut. Es gibt keine zentrale Location, an dem sich
> alles trifft. Selbst "Fach"-Treffen e.g. für die Doku sind nicht so
> einfach zu machen. Von daher sind die Stammtische im Ruhrgebiet, die Du
> wieder belebt hast, unheimlich wichtig. Auch die de-community-Treffen
> und die calls sind dafür da. (Wir würden uns alle freuen, wenn wir von
> einem dieser Stammtische mal einen Bericht auf der Mailingliste oder
> einen Blog-Eintrag bekommen, denn das motiviert auch die anderen und
> zeigt, dass die Community lebt).

Das ist aber weder für Deutschland noch für die DACH-Region neu. Das war
schon zu Zeiten von OOo nicht anders.

Was den Stammtisch in Duisburg betrifft, ist das eine spontane Idee von
ein paar Projektmitgliedern gewesen und ich habe mich dazu bereit
erklärt, mich um die Location und die Ankündigung zu kümmern.
Ich habe nichts dagegen, wenn ein Teilnehmer einen ausführlicheren
Blogbeitrag dazu veröffentlichen möchte. Ich schaue auch gerne drüber
und ergänze den Text, wenn es gewünscht ist.

> - Vieles in der de-community läuft sehr gut ohne dass wir genau wissen,
> wieso:
> Dokumentation, Videos, Übersetzung, Wörterbuch (Vielen Dank an alle,
> besonders die leise und im Hintergrund daran arbeiten)
> Das ist auf der einen Seite gut, es birgt aber eine gewisse Gefahr, wenn
> die Personen ausfallen und wir nichts davon mitbekommen.

+1

> - So manche "Altgediente" sind leider nicht dabei gewesen oder haben mal
> vorbei geschaut und wir würden gerne wissen, wie es ihnen (mit LibO)
> geht: Ulf, Gerald, Friedrich, Christian, Du und so manch andere. (Ich
> habe Euch vermisst)

Wahrscheinlich sind auch einige davon nicht mehr aktiv, z.B., weil sie
sich anders orientiert haben oder ihr Job und/oder ihr Privatleben ihnen
keinen Raum mehr dafür lässt.

> - Wir haben uns noch über die DSGVO ausgetauscht. Ist aber eher TDF-Kram.

Keine Ahnung, ob das so ist.

> - Wir sollten in der de-community aber auch international eine
> konstruktive Mitarbeit fördern, sprich Sätze wie "Das ist sinnlos,
> nutzlos", "Das hat nichts gebracht und ich wusste das vorher schon."
> oder "Andere machen das viel besser, schöner, schneller, blauer, etc."
> sind wenig zielführend. (Falls Du negative Beispiele suchst, schau auf
> die de-Telegram-Gruppe oder die Cover 6.0-Diskussion) Ich persönlich
> ignoriere solche Kommentare inzwischen, wenn sie keine konstruktiven
> Impulse dazu geben. Also: "Mir gefällt das Cover nicht, weil es zu grün
> ist. Ich würde es eher so und so machen."

Finde ich sehr nett. War da nicht sowas mit Dr. Plone über Jahre?

(...)

> 
> Ich habe das de-community-Treffen in Hamburg als erfolgreich und gut
> empfunden, auch wenn ich selber weniger geschafft habe als ich wollte.
> 

Dann hat es sich für Dich gelohnt.
Ich fand es auch OK, dass ich mal wieder ein komplettes Wochenende in DU
mit der Familie verbracht und etwas aus meinem Backlog erledigt habe.

Schönen Resttag
Andreas
-- 
## Infrastructure Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Windows, Linux, Mac
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Mein Blog: http://www.amantke.de/blog

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Agenda fürs Hamburg Treffen am Wochenende

2018-04-10 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo Mike,

Am 10.04.2018 um 09:51 schrieb Mike Saunders:
> Hallo Andreas,
> 
> On 10/04/2018 09:47, Andreas Mantke wrote:
>>
>> da das Hamburg-Wochenende rum ist, mal die Frage, sind irgendwo die 
>> Ergebnisse des Community-Treffens notiert?
> 
> Ja, ich hab ein Protocoll zusammengestellt und werde einen Bericht für
> den DE-Blog schreiben -- aber wahrscheinlich Anfang nächste Woche.

das hört sich gut an. Ich warte dann mal ab und bin mal gespannt.

Schönen Resttag
Andreas
-- 
## Infrastructure Developer LibreOffice
## Freie Office-Suite für Windows, Linux, Mac
## http://LibreOffice.org
## Support the Document Foundation (http://documentfoundation.org)
## Mein Blog: http://www.amantke.de/blog

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-discuss] Agenda fürs Hamburg Treffen am Wochenende

2018-04-10 Diskussionsfäden lo.harald.ber...@t-online.de
Hallo k-j und *,

bei Deinem Abschnitt:

[...snip...)
- Wir sollten in der de-community aber auch international eine 
konstruktive Mitarbeit fördern, sprich Sätze wie "Das ist sinnlos, 
nutzlos", "Das hat nichts gebracht und ich wusste das vorher schon." 
oder "Andere machen das viel besser, schöner, schneller, blauer, etc." 
sind wenig zielführend. (Falls Du negative Beispiele suchst, schau auf 
die de-Telegram-Gruppe oder die Cover 6.0-Diskussion) Ich persönlich 
ignoriere solche Kommentare inzwischen, wenn sie keine konstruktiven 
Impulse dazu geben. Also: "Mir gefällt das Cover nicht, weil es zu grün 
ist. Ich würde es eher so und so machen."
-- Wir haben beschlossen, dass jeder, der nur nörgelt ohne konstruktive 
Kritik abzugeben 10,-- Euro in die de-community-Kasse zahlt. (Ok, das 
stimmt nicht, dass habe ich jetzt selber erfunden).
[...snip...]

-- 
Grüße
k-j

fielen mir doch gleich wieder die "Regeln für Ideenfindungen" ein, die ich mal 
erhalten hatte.
Die Quelle der Regeln ist unten im Dokument angegeben. Wen die Regeln 
interessieren, der kann sie gerne von meinem Dropbox-Ordner herunter laden: 
https://www.dropbox.com/sh/fl240wr1fay6ty5/AADQoiFG8w2y1TBpdkHy0vD0a?dl=0

Und danke an k-j für den persönlichen Einblick, das finde ich toll.

Freundliche Grüße
Harald

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Agenda fürs Hamburg Treffen am Wochenende

2018-04-10 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Am 10.04.2018 um 09:47 schrieb Andreas Mantke:

Hallo,

da das Hamburg-Wochenende rum ist, mal die Frage, sind irgendwo die Ergebnisse 
des Community-Treffens notiert?


Mike sitzt ja schon darüber. Aber hier ein paar persönliche, subjektive 
Ergebnisse von mir:
- Die de-community-Treffen sind wichtig, um die Gesichter hinter den 
E-Mails und Arbeiten, und damit die Person, kennen zu lernen: e.g. 
Sophia war dabei. Wir wissen auch um die, die bei solchen Treffen nicht 
dabei sein können, und freuen uns, wenn sie andere Wege zur 
Kommunikation (de-call) finden.
- dass wir gerade für die kleineren (Linux-)Messen keine Flyer brauchen 
mit "Wer oder was ist LibO", sondern eher "Mach' mit" (Part haben Mike 
und ich übernommen)
- Aufgrund der Teilnahme von Silva aus der Ablanien-Community: Die 
de-community hat einen entscheidenden "Nachteil": Die Leute sind sehr 
weit auseinander verstreut. Es gibt keine zentrale Location, an dem sich 
alles trifft. Selbst "Fach"-Treffen e.g. für die Doku sind nicht so 
einfach zu machen. Von daher sind die Stammtische im Ruhrgebiet, die Du 
wieder belebt hast, unheimlich wichtig. Auch die de-community-Treffen 
und die calls sind dafür da. (Wir würden uns alle freuen, wenn wir von 
einem dieser Stammtische mal einen Bericht auf der Mailingliste oder 
einen Blog-Eintrag bekommen, denn das motiviert auch die anderen und 
zeigt, dass die Community lebt).
- Vieles in der de-community läuft sehr gut ohne dass wir genau wissen, 
wieso:
Dokumentation, Videos, Übersetzung, Wörterbuch (Vielen Dank an alle, 
besonders die leise und im Hintergrund daran arbeiten)
Das ist auf der einen Seite gut, es birgt aber eine gewisse Gefahr, wenn 
die Personen ausfallen und wir nichts davon mitbekommen.
- So manche "Altgediente" sind leider nicht dabei gewesen oder haben mal 
vorbei geschaut und wir würden gerne wissen, wie es ihnen (mit LibO) 
geht: Ulf, Gerald, Friedrich, Christian, Du und so manch andere. (Ich 
habe Euch vermisst)

- Wir haben uns noch über die DSGVO ausgetauscht. Ist aber eher TDF-Kram.
- Wir sollten in der de-community aber auch international eine 
konstruktive Mitarbeit fördern, sprich Sätze wie "Das ist sinnlos, 
nutzlos", "Das hat nichts gebracht und ich wusste das vorher schon." 
oder "Andere machen das viel besser, schöner, schneller, blauer, etc." 
sind wenig zielführend. (Falls Du negative Beispiele suchst, schau auf 
die de-Telegram-Gruppe oder die Cover 6.0-Diskussion) Ich persönlich 
ignoriere solche Kommentare inzwischen, wenn sie keine konstruktiven 
Impulse dazu geben. Also: "Mir gefällt das Cover nicht, weil es zu grün 
ist. Ich würde es eher so und so machen."
-- Wir haben beschlossen, dass jeder, der nur nörgelt ohne konstruktive 
Kritik abzugeben 10,-- Euro in die de-community-Kasse zahlt. (Ok, das 
stimmt nicht, dass habe ich jetzt selber erfunden).
- Wir haben in den letzten Jahren so manche "Projekte" angefangen, von 
denen wir aber den aktuellen Sachstand nicht wissen. E.g. Die 
Community-Landkarte, Moodle. Leben die Projekte noch, woran hakt es? Man 
muss sich vielleicht auch mal von einer Teilarbeit wieder verabschieden, 
wenn sie nicht voran gekommen ist. So werden nur personelle und/oder 
maschinelle Ressourcen verschwendet. Das erzeugt Frustrationen. Es gilt 
dabei aber nicht: "Das war Mist.", sondern "Wir haben es probiert, es 
ist aber an bestimmten Dingen gescheitert." Und natürlich muss dabei 
auch auf die Personen geachtet werden, die die Arbeit angefangen und 
erhebliche Zeit investiert haben (sind wir wieder bei der Frustration).
- Da ja gleichzeitig auch Hackfest und "Youngsters hacking LibO" war: 
Mein Sohn hat hinterher erzählt, dass sich viele um die beiden Jungen 
bemüht und sich Zeit genommen haben, ihnen etwas zu erklären, die Fragen 
zu beantworten und zu helfen. Besonderen Dank an Stephan, Miklos und Lothar.


Ich habe das de-community-Treffen in Hamburg als erfolgreich und gut 
empfunden, auch wenn ich selber weniger geschafft habe als ich wollte.



--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
https://www.documentfoundation.org/governance/members/
https://de.libreoffice.org
https://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Agenda fürs Hamburg Treffen am Wochenende

2018-04-10 Diskussionsfäden Mike Saunders
Hallo Andreas,

On 10/04/2018 09:47, Andreas Mantke wrote:
> 
> da das Hamburg-Wochenende rum ist, mal die Frage, sind irgendwo die 
> Ergebnisse des Community-Treffens notiert?

Ja, ich hab ein Protocoll zusammengestellt und werde einen Bericht für
den DE-Blog schreiben -- aber wahrscheinlich Anfang nächste Woche.

LG
Mike

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Agenda fürs Hamburg Treffen am Wochenende

2018-04-10 Diskussionsfäden Andreas Mantke
Hallo,

da das Hamburg-Wochenende rum ist, mal die Frage, sind irgendwo die Ergebnisse 
des Community-Treffens notiert?

Schönen Tag
Andreas

Am 4. April 2018 12:56:38 MESZ schrieb Andreas Mantke :
>Hallo Klaus-Jürgen,
>
>Am 4. April 2018 11:30:39 MESZ schrieb K-J LibreOffice
>:
>>Hallo Andreas,
>>Am 03.04.2018 um 20:13 schrieb Andreas Mantke:
>>
>>[...]
>>
>>> da ich in Hamburg nicht dabei sein kann und werde
>>
>>was sehr schade ist. Aber schön, dass Du noch hier bist.
>>
>>> , bin ich mal gespannt,
>>> ob auch Verantwortlichkeiten für die einzelnen in Hamburg geplanten
>>> Aktivitäten benannt werden.
>>
>>Das ist aufgrund der Teilnehmerliste eher unwahrscheinlich. Die, die
>da
>>
>>sind, haben bereits so viele Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Also 
>>werden sie sich/ will ihnen keiner nicht noch mehr aufhalsen.
>>Vielleicht können wir aber auch wieder ein paar "Senior"-Beitragende 
>>aktivieren, von denen wir schon länger nichts mehr gehört haben, die
>so
>>
>>etwas übernehmen können.
>>
>
>Es ist halt nur schwierig, Nichtanwesenden Aufgaben auf den Tisch zu
>packen. Und m.E. ist es auch sinnvoller, konkret mit den Anwesenden mit
>allen Konsequenzen (insbes. wer macht was?) ein Projekt anzugehen, als
>über einen ganzen Strauß von Themen zu diskutieren.
>
>>> Nach meiner Kenntnis (war nicht dabei) ist
>>> so etwas beim Meeting im letzten Jahr in Berlin nicht erfolgt, oder
>>> liege ich da falsch?
>>
>>Nein, es wurden keine Verantwortlichkeiten verteilt. Grund: s.o.
>>
>
>Dann habe ich nichts verpasst.
>
>>Könntest Du Dir für Dich eine *kleine* Aufgabe vorstellen? Ich weiß, 
>>dass Du mit der Extension-Seite immer noch einiges zu tun hast.
>>
>
>Im Moment habe mit Extensions und meinen privaten und kleinen
>OSS-Projekten meine mir genehmigten Ressourcen ausgelastet.
>
>Viele Grüße
>Andreas
>
>-- 
>Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail
>gesendet.
>
>-- 
>Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
>Probleme?
>https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
>Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
>Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
>Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert