[Neo] Re: Hat das jemand? Truly Ergonomic CLEAVE Keyboard with Optical Mechanical Switch

2023-02-26 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 26.02.23 um 10:16 schrieb Erik del Toro Streb:

Oder was anderes.
[…]
anniversary-sale/ 


Jubiläum, vermutlich darum auch nur noch bis heute

--
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software 
Development


Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: https://test.goe-con.de/blog/2019/blockchain-bringts-nicht/
Kolumne: 
https://test.goe-con.de/blog/cissp-gefluester/2011-09-kommerz-ueber-recht-fdp-die-gefaellt-mir-partei/ 

___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Lösung für iOS

2022-05-05 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 05.05.22 um 13:16 schrieb Dietrich v. Blanckenburg:

mit Hilfe einer bereits existierenden iOS-Keyboard-App


Wenn wir die App auf der Website bewerben, dann sollten wir das nur tun, 
wenn sie vertrauenswürdig ist. Also nicht nach hause telefoniert. Bitte 
füge auch ein Info dazu, ob diese App die Nutzenden ausspioniert oder 
nicht (mit Quelle). Danke!



--
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software 
Development


Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: 
https://www.goe-con.de/blog/steuerbehoerden-torpetieren-freie-software
Kolumne: 
https://www.goe-con.de/hartmut-goebel/cissp-gefluester/2011-02-fleisige-datensammler-fur-lukratives-geschaeftsmodell-gesucht 

___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Eigenartige X-Events (war:: Auch in Gnome? Alt_L geht nicht in Emacs“)

2022-01-18 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 16.01.22 um 23:27 schrieb hrnz:

Eventuell könnte man mal testweise ausprobieren, in Plasma alle globalen
Tastenkonfigurationen mit PgUp zu entfernen.


Erst Versuche in diese Richtung haben nichts gebracht. Ich werde es mal 
systematischer probieren. Netterweise kann man in KDE die Shortcuts ex- 
und importieren.


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Eigenartige X-Events (war:: Auch in Gnome? Alt_L geht nicht in Emacs“)

2022-01-16 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
KeyRelease event, serial 185, synthetic NO, window 0x481,
    root 0x136, subw 0x0, time 74422309, (1750,195), root:(1750,1064),
    state 0x2008, keycode 53 (keysym 0xf6, odiaeresis), same_screen YES,
    XKeysymToKeycode returns keycode: 47
    XLookupString gives 2 bytes: (c3 b6) "ö"
    XFilterEvent returns: False

KeyRelease event, serial 185, synthetic NO, window 0x481,
    root 0x136, subw 0x0, time 74422457, (1750,195), root:(1750,1064),
    state 0x2008, keycode 64 (keysym 0xffe9, Alt_L), same_screen YES,
    XLookupString gives 0 bytes:
    XFilterEvent returns: False


---

Nur de(neo-qwert)

KeyPress event, serial 48, synthetic NO, window 0x481,
    root 0x136, subw 0x0, time 74857465, (1403,-361), root:(1403,508),
    state 0x0, keycode 64 (keysym 0xffe9, Alt_L), same_screen YES,
    XLookupString gives 0 bytes:
    XmbLookupString gives 0 bytes:
    XFilterEvent returns: False

FocusOut event, serial 48, synthetic NO, window 0x481,
    mode NotifyGrab, detail NotifyAncestor

FocusIn event, serial 48, synthetic NO, window 0x481,
    mode NotifyUngrab, detail NotifyAncestor

KeymapNotify event, serial 48, synthetic NO, window 0x0,
    keys:  0   0   0   0   0   0   32  0   1   0   0   0   0   0 0   0
   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0   0 0   0

KeyRelease event, serial 48, synthetic NO, window 0x481,
    root 0x136, subw 0x0, time 74858319, (1403,-361), root:(1403,508),
    state 0x8, keycode 53 (keysym 0x78, x), same_screen YES,
    XLookupString gives 1 bytes: (78) "x"
    XFilterEvent returns: False

KeyRelease event, serial 48, synthetic NO, window 0x481,
    root 0x136, subw 0x0, time 74858794, (1403,-361), root:(1403,508),
    state 0x8, keycode 64 (keysym 0xffe9, Alt_L), same_screen YES,
    XLookupString gives 0 bytes:
    XFilterEvent returns: False



--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
|hart...@goebel-consult.de  |www.goebel-consult.de  |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Auch in Gnome? Alt_L geht nicht in Emacs

2022-01-16 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Hallo,

vorne weg: mit xev habe ich einige interessante Entdeckungen gemacht. 
Dazu in Kürze in einer extra Mail. Zuerst aber die Antworten auf Deine 
Fragen:




Wie alt ist die Emacs-Version?


Emacs master von heute mit pgtk - allerdings is gtk auch in der feature 
liste ist.



M-x funktioniert in keiner der getesteten Varianten. Interessanterweise auch nicht im 
Terminal (xterm bzw. KDE's "konsole")

Das mit M-x kann ich in Plasma 5.23 unter X11 nicht reproduzieren, weder mit 
Neo noch mit Bone.


Achtung: Der Fehler ist, dass es mit "de" nicht mehr funktioniert, 
sobald "de(neo)" als Alternative eingerichtet ist - aktiv ist aber "de". 
Wenn nur "de(neo)" eingerichtet ist, funktioniert es wie gewünscht.



Funktioniert die Tastenkombination in anderen Programmen bzw. wird sie in xev 
erkannt?


Jawohl, funktioniert. Z.B. in Libreoffice: Alt-d → Alt-x = Exportieren. 
Und zwar egal ob neo erster oder zweiter Eintrag ist.


xev:

KeyPress event, serial 40, synthetic NO, window 0x461,
   root 0x136, subw 0x0, time 68079068, (1473,-27), root:(1473,842),
   state 0x2000, keycode 64 (keysym 0xffe9, Alt_L), same_screen YES,
   XLookupString gives 0 bytes:
   XmbLookupString gives 0 bytes:
   XFilterEvent returns: False

KeyPress event, serial 40, synthetic NO, window 0x461,
   root 0x136, subw 0x0, time 68079906, (1473,-27), root:(1473,842),
   state 0x2008, keycode 53 (keysym 0x78, x), same_screen YES,
   XKeysymToKeycode returns keycode: 56
   XLookupString gives 1 bytes: (78) "x"
   XmbLookupString gives 1 bytes: (78) "x"
   XFilterEvent returns: False



In Deinem xkbmap-Output ist neo an zweiter Stelle, das hat bei mir schon oft 
Probleme verursacht. Wäre also einen Versuch wert zu probieren, ob Du die 
Probleme auch hast, wenn neo an erster Stelle ist.


Nochmal geprüft, ändert leider nichts.

--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
|hart...@goebel-consult.de  |www.goebel-consult.de  |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Auch in Gnome? Alt_L geht nicht in Emacs

2022-01-15 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 15.01.22 um 15:48 schrieb Elia Nolz:

Bei mir leider nicht. Emacs 28.0.50 mit pgtk.

Funktioniert es ohne when? (Benutzt Du evtl. Terminal Emacs?)


Auch ohne when funktioniert es nicht.

Ich benutze Emacs *nicht* im Terminal.

Nun zusätzliche testest Kombinationen aus: -Q -nw -l /tmp/elias-tipp.el

M-x funktioniert in keiner der getesteten Varianten. Interessanterweise 
auch nicht im Terminal (xterm bzw. KDE's "konsole")


-Q = (= --no-init-file--no-site-file --no-splash

--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
|hart...@goebel-consult.de  |www.goebel-consult.de  |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Auch in Gnome? Alt_L geht nicht in Emacs

2022-01-15 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 15.01.22 um 13:04 schrieb Elia Nolz:
Das Problem mit Hyper und pgtk lässt sich mit folgendem Code in 
init.el lösen:


Bei mir leider nicht. Emacs 28.0.50 mit pgtk.


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Auch in Gnome? Alt_L geht nicht in Emacs

2022-01-15 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 15.01.22 um 04:09 schrieb hrnz:

Ich habe mal ein paar Kombinationen ausprobiert.


Herzliche Dank :-)


  Dabei ist mir
aufgefallen, dass die vierte Ebene bei der neuen ("richtigen")
Gtk-Version in Kombination mit X11 nicht richtig funktioniert. Emacs
erkennt einen zusätzlichen "Hyper"-Tastendruck.


So etwas hatte ich auch "irgendwie" gesehen, aber es ist mir bislang 
nicht gelungen, das systematisch zu erfassen.



Es sollte aber möglich
sein, das in Emacs selbst wieder geradezubiegen. Hier die Ergebnisse:

Danke! Damit kann ich schon mal einen Emacs Bugreport erstellen.

--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: gitea Account "gesperrt"

2022-01-13 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 14.01.22 um 00:03 schrieb Hartmut Goebel:

Am 13.01.22 um 22:06 schrieb hrnz:

Du solltest dich nun wieder anmelden können.


Herzlichen Danke für's prompte erledigen. Ich kann mich nun anmelden. 
Hatte mir schon sowas gedacht :-)


Allerdings kann ich keinen SSH-Schlüssel hinterlegen und auch nicht 
per SSH clonen. Gehört das so?



Anscheinend ja: "SSH ist deaktiviert" steht j auch auf dem Knopf.

Push per HTTP gibt - nachdem ich herausgefunden habe, wie die URL 
aussehen muss. Erster Pull request ist erstellt ;-)


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Auch in Gnome? Alt_L geht nicht in Emacs

2022-01-13 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 13.01.22 um 00:30 schrieb hrnz:

ich kann das Problem in einer Plasma Legacy-X11-Session sowohl mit Emacs
27.2 als auch mit Emacs-pGTK-GCC 29.0.50 reproduzieren.

Die Plasma-Wayland-Session scheint allerdings problemlos zu funktionieren.


Herzlichen Dank für's prompte Ausprobieren und die Rückmeldung.

Falls jmd. GNOME installiert hat: Kannst Du bitte mal kurz ausprobieren, 
ob der Effekt unter GNOME auch auftritt. Danke! Hier nochmal die 
Beschreibung:


   Nun habe ich festgestellt, dass in *Emacs die linke Alt-Taste nicht
   geht* - und damit u.a. "M-x" (=Alt-x) auch nicht. Haben andere
   dieses Problem auch? Und wie löse ich das?

   Der Effekt tritt auf, sobald Neo (oder eine Variante davon) in den
   "KDE Tastatureinstellungen" eingerichtet ist ("Anwenden" geklickt).
   Und zwar auch, wenn Neo die zweite Belegung ist und *nicht* aktiv ist.

--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
|hart...@goebel-consult.de  |www.goebel-consult.de  |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: gitea Account "gesperrt"

2022-01-13 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 13.01.22 um 22:06 schrieb hrnz:

Du solltest dich nun wieder anmelden können.


Herzlichen Danke für's prompte erledigen. Ich kann mich nun anmelden. 
Hatte mir schon sowas gedacht :-)


Allerdings kann ich keinen SSH-Schlüssel hinterlegen und auch nicht per 
SSH clonen. Gehört das so?



BTW: Dort steht zwar "bitte wende dich an den Administrator", aber
nicht, wie man den/die erreicht.

Das Gitea wird von qwertfisch betrieben. Man kann ihn auch im Neo-Chat
[1] oder per Mail [2] erreichen.
Vielleicht kann man gitea ja beibringen, diese Links an auffindebarer 
Stelle zu zeigen?


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
|hart...@goebel-consult.de  |www.goebel-consult.de  |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] gitea Account "gesperrt"

2022-01-13 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Hallo,

mein Account htgoebel auf gitea.neo-layout.org schient gesperrt zu sein. 
Ich wollte mal wieder was beitragen. Kann den bitte jemand entsperren? 
Danke!


BTW: Dort steht zwar "bitte wende dich an den Administrator", aber 
nicht, wie man den/die erreicht.


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Alt_L geht nicht in Emacs

2022-01-12 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 12.01.22 um 23:11 schrieb Hartmut Goebel:
Nun habe ich festgestellt, dass in *Emacs die linke Alt-Taste nicht 
geht* - und damit u.a. "M-x" (=Alt-x) auch nicht. Haben andere dieses 
Problem auch? Und wie löse ich das?


Eben habe ich noch festgestellt, dass die Alt-Taste für manches 
anscheinend doch geht: M-s geht ("M-S RET is undefined").


Und noch ein paar technische Infos:

$ setxkbmap -query
rules:  evdev
model:  pc105
layout: de,de
variant:    nodeadkeys,neo
options:    compose:rwin

$ xmodmap -pm
xmodmap:  up to 2 keys per modifier, (keycodes in parentheses):

shift   Shift_L (0x32),  Shift_R (0x3e)
lock    Caps_Lock (0x42)
control Control_L (0x25),  Control_R (0x69)
mod1    Alt_L (0x40),  Meta_L (0xcd)
mod2    Num_Lock (0x4d),  Hyper_L (0xcf)
mod3    Mode_switch (0xcb)
mod4    Super_L (0x85),  Super_L (0xce)
mod5    ISO_Level3_Shift (0x5c)

Wenn ich Alt drücke zeigt xev auch schön die linke Alt-Taste.

   state 0x8, keycode 64 (keysym 0xffe9, Alt_L), same_screen YES,

Und in dem kleinen "state-event listener", den ich mir auch Basiscon OSD 
Neo2 gebastelt habe, wird auch weiterhin "mod1" angezeigt, wenn ich die 
Alt-Taste drücke.


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
|hart...@goebel-consult.de  |www.goebel-consult.de  |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Alt_L geht nicht in Emacs

2022-01-12 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Hallo,

ich will mal wieder einen Versuch machen, mit neo2 und dem 
10-Fingerschreiben zu nähern.


Nun habe ich festgestellt, dass in *Emacs die linke Alt-Taste nicht 
geht* - und damit u.a. "M-x" (=Alt-x) auch nicht. Haben andere dieses 
Problem auch? Und wie löse ich das?


In anderen GUI-Anwendungen funktioniert die Alt-Taste. Z.B. in 
LibreOffice Alt-D → Detail Menü geht auf.


Umgebung: KDE, GNU Emacs 27.1, Einstellungen über die "KDE 
Tastatureinstellungen", emacs wird ohne Konfig-Dateien gestartet ("emacs 
-q").


Der Effekt tritt auf, sobald Neo (oder eine Variante davon) in den "KDE 
Tastatureinstellungen" eingerichtet ist ("Anwenden" geklickt). Und zwar 
auch, wenn Neo die zweite Belegung ist und *nicht* aktiv ist.


(Und, ja, ich habe in Emacs dann Alt und die mit "Q" Beschriftete Taste 
gedrückt ;-)


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| ¿0:7:hart...@goebel-consult.de  |www.goebel-consult.de  |
8806
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Layer 4-kompatible Programmierumgebungen?

2021-05-31 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 31.05.21 um 07:19 schrieb Florian Thaler:
 aber ich konnte innerhalb meiner kurzen Versuche absolut nicht 
verstehen, wie Emacs überhaubt funktioniert. 


Wenn Du nur emacs installierst, ist der Einstieg schwer. Schon alleine, 
weil keine Programmierumgebungen dabei sind. Es empfiehlt sich damer, 
mit spacemacs, emacs-doom, oder ähnlichem anzufangen.


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Ergodox, Neo und Emacs

2021-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Hallo zusammen,

wer von Euch ist Emacs-User.in und verwendet dafür Neo2/Bone/… auf 
Ergodox? Für Euch ein paar Fragen :-)


 * Verwendet Ihr den "klassischen" (non-modalen) Modus, oder seit Ihr
   auf einen "modalen" umgestiegen (z.B. ergoemacs, evil-mode)?
   Verwendet Ihr "key cords" oder "key sequences"?

   Bislang war ich ein Verfechter des non-modalen Arbeitens und von
   Key-Cords. Seit ich aber entdeckt habe, wir gut man mit "magit"
   (einem git-Interface für Emacs, sehr, sehr gut!) arbeiten kann,
   überlege ich, umzusteigen.

 * Habt Ihr ggf. spezielle Tasten belegt für häufige Dinge wie M-x,
   Undo, etc.
 * Habt Ihr einen dezidieren Meta-Key (und Emacs entsprechend konfiguriert?

Danke schon mal für Eure Antworten :-)

--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |

___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Ergodox: Daumentasten und "Randtasten"

2021-05-17 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Hallo zusammen,

wie habt Ihr die Daumen und "Rand-Tasten" bei Ergodox mit Neo2/Bone/… 
belegt und mit welchen Erfahrungen? (Meine aktuelle Belegung ist unten.)


Nach Jahren des Stillstands nehme ich gerade mein Ergodox-Projekt wieder 
auf. Und nun suche ich brauchbare Belegungen für die Daumentasten und 
die Tasten um den Hauptblock herum. Ich habe mir einige der Belegungen 
angeschaut, die Leute im Layout-Editor für Ergodox-EZ hinterlegt haben, 
dort aber wenig Relevantes entdeckt.


* Habt Ihr die Mod-Keys auf Daumen oder eher Kleiner Finger?

* Wo die Cursor-Tasten? Auf Ebene 1? Wie klappt das dann mit 
Shift+Cursor (zum Markieren von Text)


* Entfernen, Einfügen als eigene Tasten auf Ebene 1? (Entfernen habe ich 
aktuell auf dem Daumen, da ich öfters mal was lösche ;-) Aber Einfügen 
scheint mir dort fehl am Platz - für Copy wäre es aber vermutlich 
gut, wenn beide bei einander wären?!)


* Wie habt Ihr Space, Return, Delete, Backspace verteilt? Mit welcher 
Erfahrung?


* Wohin mit den Funktionstasten? Habt Ihr evtl. eine "Fn"-Taste, wie auf 
Laptops öfters zu finden, und eine eigenen Ebene?


* Habt Ihr Menü, PrintScreen (Druck) und SysReq? Wo? (Ich persönlich 
benutze SysReq nie, wäre also eher wegen der Vollständigkeit)


* Habe Ihr Meh (= Alt+Ctrl+Shift) und Hyper (= Alt+Ctrl+Shift+Cmd/Win) 
und benutzt die auch (wofür)?



Hier meine Aktuelle Daumen-Belegung:

  ,-. ,-.
  | Alt  | LGui |    | LGui | Alt  |
   ,--+--+--|    |--+--+--.
   | Shift|Ctrl  |  M4  |    |  M4  | Ctrl | Shift|
   |  |  |--|    |--|  |Back- |
   | Space|Enter |  M3  |    |  M3  |Delete|space |
   `'    `'
Shift und Ctrl jeweils, wenn die Taste gehalten wird, die andere 
Funktion, wenn sie angetippt wird. (Damit komme ich eigentlich ganz gut 
klar. Etwas lästig ist lediglich: Wenn ich Backspace-Repeat haben will, 
muss man Backspace einmal klicken und dann halten, damit es funktioniert.)


Die Randtasten:

- links unten: Pos1, Bild auf, Bild ab, Ende - Ende an dieser Position 
ist nicht ganz schlecht, weil leicht mit dem Daumen oder Zeigefinger 
erreichbar.
- rechts unten: Cursor links, rechts, oben unten  - finde ich völlig 
unpraktisch!

- Mitte: unten Hyoer und Meh, oben Esc - Rest ungenutzt.

--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Bone: Daten zur Fingerbelastung?

2021-02-01 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 29.01.21 um 17:19 schrieb Erik del Toro:

Mit dem Grafiktablett und dem Stift bedient


Welche Konstruktion verwendest Du, damit der Stift immer griffbereit 
ist, aber nicht erst wieder in einen Halterung gesteckt werden muss? 
Sonst musst Du aber nicht nur um greifen, sondern auch noch den Stift 
hoch nehmen.


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Bone: Daten zur Fingerbelastung?

2021-02-01 Diskussionsfäden Hartmut Goebel

Am 28.01.21 um 23:24 schrieb Dr. Arne Babenhauserheide:

Hier sind die Daten, die ich habe:


Danke.

Kann man jeweils die Zahlen zu einem Kennwert zusammenfassen, damit man 
sieht, welche Belegung (um wieviel) besser ist?


--
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Neues Release von OSD Neo2

2020-06-05 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo zusammen,

ich habe eben eine neue Version von OSD neo2 erstellt. Diese läuft nun
mit Python 3. Weier Infos und Download unter
<https://htgoebel.gitlab.io/OSD-Neo2/>

OSD neo2 ist ein On-Screen-Display zum Lernen des Neo2-Tastaturlayouts.
OSD Neo2 hilft dabei, mit dieser Belegung zu schreiben indem es die
gerade verwendeten Ebene auf dem Bildschirm anzeigt.

Für die nächste Version plane ich, mit ADNW und KOY weitere Layouts
aufzunehmen.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
https://www.goe-con.de/blog/eilt-petition-auf-weact-gegen-vds-jetzt-unterschreiben

Kolumne:
https://www.goe-con.de/hartmut-goebel/cissp-gefluester/2012-04-compliance-bringt-keine-sicherheit




0x7B752811BF773B65.asc
Description: application/pgp-keys
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Ergodox stromsparend umbauen

2019-12-18 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 18.12.19 um 16:48 schrieb Michael Kiesenhofer:
> Also eigentlich sehr wenig Aufwand. Ist halt trotzdem die Frage ob es einem 
> das wert ist nur um von 30mA auf 5.8mA zu kommen.

Umbauen vielleicht nicht, aber wenn man eine neue Platine entwirft: absolut.

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Projektstatus

2019-09-30 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 29.09.19 um 21:44 schrieb Erik Streb del Toro:
> Das Wiki und die darin enthaltenen Infos fehlen wirklich. Die FAQ, die
> Anleitungen.
>
> Auf Github oder sonst irgendwie Git umstellen, wäre schon nicht schlecht.
>
> Und die Bugs aus dem alten Bugtracker? Die meisten Infos dort waren ja
> schon im Wiki/FAQ gelandet. Eine statische Kopie wäre vielleicht
> interessant.


Das sind, so scheint mit, mehrere unterschiedliche Punkte, und mir ist
nicht ganz klar, was genau Du meinst.

  * Der Code ist schon in Git und auf Github verfügbar. (Ob die
Versionshistorie und alle Branches erhalten bleiben, ist allerdings
sowohl unklar als auch wahrscheinlich nicht relevant.)
  * Einen "statischen Abzug" des Wikis gibt es bereits unter
<https://web.archive.org/web/20180410171629/http://wiki.neo-layout.org/>.
  * Das Wiki auf Github ist nach meinen Erfahrungen ziemlich unpraktisch
und unübersichtlich.
  * Um alte Bugs nach Github zu migrieren, könnte die Beschreibung
helfen, wie wir es bei PyInstaller gemacht haben:
<https://github.com/pyinstaller/pyinstaller/wiki/Trac-Ticket-Migration>

*Allerdings stelle ich infrage, ob github wirklich die Plattform ist,
auf die die Daten migriert werden sollen*. Github ist eine geschlossenen
Plattform, man bekommt die Daten dort nicht oder nur sehr aufwändig
wieder weg. Daher wäre Gitlab besser.

GitLab hat weitere Vorteile:

  *

Martin Bergmann hat auf GitLab bereits eine entsprechende Gruppe
angelegt: <https://gitlab.com/neo-layout>

  *

Mein OSD-Neo ist bereits auf Gitlab und könnte an die "neo-layout"
Gruppe übergeben werden.

  *

Das Wiki kann zumindest Unterverzeichnisse, die ein wenig beim
Strukturieren helfen.

  *

Gitlab stellt eine Tool "Gollum" bereit, mit dem man das Wikie lokal
bearbeiten kann. Damit dürfte es schneller gehen, das Wiki
fehlerfrei zu migrieren.

  *

Mit "tracboat" scheint es eine ausgreifte Lösung zu geben, um Trac
nach GitLab zu migrieren - wohingegen ich für Trac-> Gtbub nur
Bruchstücke gesehen haben. (Beides bei einer sehr kurzen Internetsuche)

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |

___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] Re: Neo-layout server update

2019-04-09 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 09.04.19 um 09:31 schrieb Robin Zickel:
> Ich auch. Vielleicht wäre es noch eine gute Idee einen mirror der
> repository auf einem anderen git-service zur Verfügung zu stellen,
> gitlab beispielsweise hat auch tolles hosting und ist für freie
> Software gratis.

Wenn github nicht gesetzt ist, wäre die Gitlab-Instanz
https://framagit.org/ eine Alternative. Träger ist ein französischer
Verein, der sie als Teil seinen "de-googel-ize the Internet" Projekts
betreibt.

Für die Migration zu gitlab könnte hilfreich sein:
https://github.com/tracboat/tracboat (ungetestet)

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |
___
Diskussion mailing list -- diskussion@neo-layout.org
To unsubscribe send an email to diskussion-le...@neo-layout.org


[Neo] [ANN] OSD Neo2: Neue Version veröffentlicht

2017-08-31 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo zusammen,

nach fast sieben Jahren gibt es ein neues Release von OSD Neo2, dem
On-Screen-Display zum Lernen des Neo2-Tastaturlayouts.

Neu gibt es jetzt auch eine Homepage: https://htgoebel.gitlab.io/OSD-Neo2/


  Sichtbare Änderungen

  * Durch Doppel-Klick verwandelt sich das Fenster in ein Icon im
Benachrichtigungsfeld (/tray/)
  * Es gibt jetzt ein Kontext-Menü (erreichbar über die rechte Maustaste)
  * Es gibt jetzt einen Einstellungs-Dialog
  * Das Fenster lässt sich verschieben, auch wenn es keinen Rand hat.
  * Das Fenster kann auf allen Arbeitsflächen angezeigt werden.
  * Die Tastatur "Ergodox" kann angezeigt werden
  * Einstellungen werden nun in |$XDG_CONFIG_HOME/OSDneo2| gespeichert
  * Der |xkbdmap| Treiber verwendet einen /event handler/ anstelle des
bisherigen /polling/.


  Interne Änderungen

  * Modernized the code.
  * Reorganized the code into a Python package structure.


  Download

  * OSD-neo2-0.14.tar.gz

<https://gitlab.com/htgoebel/OSD-Neo2/uploads/f0636f2f248945a652538d0bf4466b1a/OSD-neo2-0.14.tar.gz>

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |



Re: [Neo] emacs fragen

2017-05-30 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 29.05.2017 um 13:41 schrieb Erik Streb del Toro:
> Du kannst Dir aber auch eine selbst basteln (Key64), die angeblich auch
> für Emacs optimiert ist:
>   https://www.key64.org/ (steht hier, dass die dafür gut ist
> https://wiki.neo-layout.org/wiki/Ergonomische%20Tastaturen)

Ich verwende eine ErgoDox, die hat mehr Daumentasten als die Key64. Die
Daumentasten habe ich so belegt, dass die großen ein Doppelfunktion haben:

- tippen: Space, Return, Delete, bzw. Backspace
- halten: Shift, Ctrl, Ctrl, Shift

Damit habe ich auf beiden Händen Control, was mit Emacs gut gehen sollte
(ich übe noch immer mit der ErgoDox, darum kann ich das noch nicht sagen).


-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: http://www.goebel-consult.de/blog/totgeburt-volksverschlusselung
Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2011-10-aus-der-schublade-in-die-koepfe



Re: [Neo] Erfahrungen mit Ergodox EZ

2017-01-20 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 08.01.2017 um 14:52 schrieb Paul Menzel:
> Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen mit den dort vorgestellten
> Belegungen?

Ich habe den Daumenbereich mit Tasten belegt, die mehrere Funktionen haben:

  ,-.,-.
  | Alt  | LGui || LGui | Alt  |
   ,--+--+--||--+--+--.
   | Shift|Ctrl  |  M4  ||  M4  | Ctrl | Shift|
   |  |  |--||--|  |Back- |
   | Space|Enter |  M3  ||  M3  |Delete|space |
   `'`'

Shift und Ctrl jeweils, wenn die Taste gehalten wird, die andere Funktion, wenn 
sie angetippt wird.


-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: http://www.goebel-consult.de/blog/verschlusselte-mailingslisten
Kolumne: http://www.cissp-gefluester.de/2011-11-in-troja-nichts-neues



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [Neo] Message ease / AnySoftKeyboard

2016-11-08 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo,

ich bin noch auf eine andere Eingabemethode gestoßen: Dasher.

Dasher is an information-efficient, text-entry interface, driven by a
natural continuous steering of the cursor into boxes representing the
letter you want to input. Dasher is especially useful for text-entry
wherever a full-size keyboard cannot be used.


Home-page: http://www.inference.phy.cam.ac.uk/dasher/MobileDasher.html

App:
https://f-droid.org/repository/browse/?fdfilter=dash=dasher.android

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/vorratsdatenspeicherung-jetzt-verfassungsbeschwerde-unterschreiben

Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2011-10-aus-der-schublade-in-die-koepfe




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [Neo] Ergonomisch optimierte Tastaturbelegung fürs Handy

2016-11-06 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 06.11.2016 um 19:20 schrieb Thilo Fischer:
> Hast Du Erfahrung mit dem AnySoftKeyboard? Kann man damit eigentlich auch die 
> Tastenbelegung für angeschlossene Hardwaretastaturen umstellen, oder wirkt 
> sich die dort eingestellte Tastenbelegung nur das Onscreen-Keyboard aus?

Ich habe die neo2 Belegung von AnySoftKeyboard ausprobiert und wieder
deaktiviert. Die Neo2-Belegung hat 5 Tastenreihen, also auch die für die
Zahlen. Das nimmt mir auf dem Display zu viele Platz weg. Andere
Belegungen haben auch in AnySoftKeyboard nur vier Reihen. Umstellen kann
man das bei der Neo2-Belegung nicht. Auch die Farbgebung fand ich nicht
so geglückt.

Ich hätte das gerne irgendwo als Verbesserungsvorschlag hinterlassen,
aber das Github-Repository nimmt keine Issues an :-( Darum hatte ich die
Anmerkungen damals hier an die Liste geschickt.

Hardware-Tastatur habe ich nicht probiert.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/kleiner-erfahrungsbericht-mit-online-ocr-diensten

Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2012-09-steht-ein-manta-fahrer-vor-der-uni



Re: [Neo] Ergonomisch optimierte Tastaturbelegung fürs Handy

2016-11-06 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo Eva Merlin,

Am 06.11.2016 um 17:53 schrieb Eva:
> ich verstehe noch nicht so genau wie diese Mailingliste funktioniert,
> hoffe aber dass dies der richtige Weg ist meine Frage zu stellen. 

Ja, das ist der richtige Weg :-) Eine Mailingliste ist nichts anderes
als eine Verteilerliste, die auf einem Server gepflegt wird. Mehr dazu
findest Du unter yhttps://de.wikipedia.org/wiki/Mailingliste>. Und
manchmal kommen Antworten auch ganz schnell :-)

> Und zwar würde ich gerne wissen ob es zwischenzeitlich auch eine
> ergonomisch optimierte Tastaturbelegung fürs Handy gibt, bzw. ob es
> Neo auch fürs Handy gibt.

Für Android gibt es eine Neo2 Belegung. Dazu brauchst Du AnySoftKeyboard
und die eigentliche Belegung Neo2. Beides bekommst Du über
https://f-droid.org, dem "Android Markt" für Freie Software, und
wahrscheinlich auch über den Gockel Store.

Mehr zu F-Droid unter <https://de.wikipedia.org/wiki/F-Droid> und
weshalb Du es verwenden solltet unter
<https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/befreien-sie-ihr-smartphone#f-droid>.

> Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit WEB.DE
> <http://WEB.DE> Mail gesendet. 

Wenn wir schon dabei sind: ich empfehle Dir das Mailprogramm "K-9 mail",
statt der proprietären Apps von web.de, gmx, was auch immer. Mit K-9
kannst Du alle Konten und Identitäten in einem Programm verwalten. Die
Apps der Provider sind unnötig und man weiß man nie, was sie alles
einbauen, um einen zu überwachen. K-9 gibt es ebenfalls in F-droid oder
dem Gockel Store.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/kleiner-erfahrungsbericht-mit-online-ocr-diensten

Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2012-09-steht-ein-manta-fahrer-vor-der-uni



Re: [Neo] Kein Webfrontend der Mailingliste mehr verfügbar

2016-08-20 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo zusammen,
> Hallo Mailinglisten-User,
>
> wie ich auch gerade im Chat schrieb, wollte ich darauf hinweisen, dass
> nach der Schließung von Gmane
> keiner der Links auf http://wiki.neo-layout.org/wiki/Mailingliste mehr
> funktioniert.
> Der Link zum Archiv auf
> https://lists.neo-layout.org/listinfo/diskussion/ führt schon lange ins
> Leere, aber dort kann man
> sich immerhin noch für die Liste registrieren.

Ich habe unter http://neo-layout-diskussion.2357207.n4.nabble.com> ein
neues Archiv angelegt. Falls jmd. Zugriff auf das bisherige Archiv (oder
Teile davon) hat, könnten wir es dort auch hochladen.

Gerne trage ich auch noch weiter Leute als Admin ein - bin bin ein
Freund davon, Redundanzen zu schaffen. Wer das möchte, möge sich unter
jener URL bitte einen Account anlegen und mir Bescheid sagen.


-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/digitale-burgerrechte-in-der-ara-snowden
Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2012-04-compliance-bringt-keine-sicherheit



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [Neo] Welche Firmware für Ergodox?

2016-06-17 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 26.05.2016 um 19:28 schrieb Hartmut Goebel:
>
>> (Generell finde ich, dass die Umbelegung von Strg, Shift, Alt, Space,
>> Enter etc. auf die Daumentasten die größte und wichtigste
>> ergonomischste Änderung ist. Eingewöhnung dauert zwar eine Weile,
>> lohnt sich aber!)
>
> Interessanter Hinweis. Ich habe meine ersten Versuche mit einen
> "german-kinesis" Belegung gemacht, die hat auf den großen Daumentaten
> Backsp, Del, Return und Space - das erschien mir erstmal sinnvoll.
> Aber ich 

Die QMK-Firmware erlaubt es, Tasten so zu belegen, dass beim Tippen (und
Loslassen) ein zeichen ausgegeben wird, das Halten der Taste aber als
Qualifier.

Ich habe die Tasten nun doppelt belegt:
Tippen: Backspace, Delete, Return, Space
Halten: Shift, Control, Control, Shift.

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |



Re: [Neo] x11/KDE/xkb: Alt+Tab funktioniert nicht

2016-06-12 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 07.06.2016 um 18:36 schrieb Stephan Hilb:
>
> Ich hatte das mal auf einem Uralt-Debian-System: die Ursache war ein
> Konflikt mit dem Tab-Keysym auf der NumLock-Taste.

Bei mir ist die Ursache andern: kglobalaccel, die KDE-Komponentente, die
für Alt-Tab zuständig ist, ignoriert den NumLock-Status nur dann, wenn
die aktuelle Keymap auch eine Taste hat, die mit dem Symbol NumLock
belegt ist. Wenn man also mit unter quertz NumLock aktiv hat und dann
auf neo umstellt, gibt es keine Taste mehr, die mit dem Symbol NumLock
belegt wird und NumLock wird nicht herausgefiltert.

Details habe ich in <https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=318904> ab
Kommentar 25 beschrieben.

Als work-around funktioniert: numlock deaktivieren, ehe man auf neo
umstellt. Falls neo die Standard-Belegung ist, muss man dafür sorgen,
dass NumLock beim Systemstart ausgeschaltet ist. Je nach Distribution
genügt es hierzu, das Paket "numlock" oder "numlockx" zu deinstallieren.
Oder NumLock über die KDE Systemeinstellungen auszuschalten.

Das sollte sich eigentlich mit jeder aktuellen Live-KDE-Distro probieren
lassen.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: http://www.goebel-consult.de/blog/verschlusselte-mailingslisten
Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2011-10-aus-der-schublade-in-die-koepfe



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


[Neo] x11/KDE/xkb: Alt+Tab funktioniert nicht

2016-06-03 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo,

zu folgenden habe ich die Mailingliste bis Ende 2013 durchgeschaut, aber
außer einigen Berichten über Ähnliches keine Lösung gefunden. Hat jemand
noch Tipps, oder kennt einen Bug-Report dazu, oder sonst etwas?

Sobald ich die Tastatur auf Neo2 umstelle, ignoriert KDE Alt+Tab
(Wechseln des Fensters), sobald ich wieder zurück gehe auf nodeadkeys
funktioniert es.

Dabei ist es egal, ob nur ein Layout konfiguriert ist, oder mehrere. Es
ist auch egal, ob diese Einstellung über KDE "Tastatur" oder über
setxkbmap konfiguriert wurde.

Funktioniert:
$ setxkbmap -query
rules:  evdev
model:  pc105
layout: de
variant:nodeadkeys
options:compose:rwin

Funktioniert nicht:
$ setxkbmap -query
rules:  evdev
model:  pc105
layout: de
variant:neo
options:compose:rwin


Ich gehe davon aus, dass KDE "Tastatur" und das zugehörige Tray-Applet
genau das Gleiche tun wie setxkbmap, denn die Änderungen des einen
werden im anderen angezeigt und umgekehrt. Den Fehler vermute ich daher
wo anderes.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: http://www.goebel-consult.de/blog/verschlusselte-mailingslisten
Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2012-01-in-die-cloud-in-die-cloud-aber-wo-soll-die-sein




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [Neo] Welche Firmware für Ergodox?

2016-05-26 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo paul,


Danke für Deine ausführliche Antwort, sie hat mich schon mal weiter
gebracht. :-)


Am 24.05.2016 um 13:04 schrieb paul:
> Am 23.05.2016 um 14:45 schrieb Hartmut Goebel:
>
> > meine Ergodox von Falbatech ist nun endlich gekommen
> Oh, Glückwunsch. Die musst du selbst zusammenlöten, oder?

Nö, ich habe sie mit "full assembly service" bestellt, denn die Loten
sicher besser als ich :-)

>
> Ich hatte anfangs versucht, Neo2 direkt in der Firmware zu
> programmieren, um meine ErgoDox auch an fremden Windows-Rechnern
> benutzen zu können, bin damit aber nicht so recht glücklich geworden.
> Grund ist die fehlende/schlechte Unicode-Unterstützung: an den Rechner
> werden normalerweise nur die Keycodes übertragen, was Zeichen wie
> ∫ℕℝ√αβ so gut wie unmöglich macht.

Genau das war auch meine Überlegung :-)

> (Generell finde ich, dass die Umbelegung von Strg, Shift, Alt, Space,
> Enter etc. auf die Daumentasten die größte und wichtigste
> ergonomischste Änderung ist. Eingewöhnung dauert zwar eine Weile,
> lohnt sich aber!)

Interessanter Hinweis. Ich habe meine ersten Versuche mit einen
"german-kinesis" Belegung gemacht, die hat auf den großen Daumentaten
Backsp, Del, Return und Space - das erschien mir erstmal sinnvoll. Aber
ich denke, dass es wirklich besser, dort die Qualifier hinzulegen. Denn
damit käme man endlich vom abgespreizten kleinen Finger weg. (Ich merke
eben, dass ich schon lange den Daumen benutze, um z.B. Alt+Ctrl+5
drücken, dabei kommt der Daumen unbequem unter die Hand.)

> Zusätzlich kann man natürlich Firmware-Neo2 einfach auf ein höheres
> Layer packen, zu dem man dann via Tastenkombi wechselt (aus
> Zeitgründen noch nicht probiert, sollte aber nicht schwer sein).

Das dürfte wegen der Unicode-Codes dann aber nur für die Ebenen 1 und 2
f vernünftig funktionieren. Ich setze das mal auf meine immerwährende
Todo-Liste :-)

>
> Was ich aber sehr nützlich finde: die Neo2 Ebene 4 firmware-seitig
> implementieren.

Das ist eine sehr gute Idee, das werde ich machen. Hast Du Deinen
Code veröffentlicht? Wo?

>
>> Welche Firmware nehme ich am besten als Ausgangspunkt für meine eigenen
>> Experimente?
>> Besser benblazak, xstable, tschulte, TMK, kaimi, oder QMK? Oder ...?
>> (github hat min. 37 Repos)
> Da ich eine ErgoDox EZ hab, benutze ich das schon vorinstallierte QMK,

Inzwischen habe ich mir einiges davon angeschaut:benblazak (und damit
xstable, tschulte) ist zwar angebk lich einfacher Code, ich finde ihn
aber unübersichtlich.

Ich werde berichten.


-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP, ISO 27001 Lead Implementer
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/vortrag-digitalen-selbstverteidigung-fur-unternehmen

Kolumne:
http://www.cissp-gefluester.de/2012-04-compliance-bringt-keine-sicherheit



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


[Neo] Welche Firmware für Ergodox?

2016-05-23 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo,

meine Ergodox von Falbatech ist nun endlich gekommen (ich wollte
unbedingt das Holzgehäuse, das war lange nicht lieferbar, die Lieferzeit
selbst was dann nur eine Woche :-).

Mein Ansatz wäre, die Tastatur mit einer "normalen" qwertz-Belegung
auszustatten und das Keymapping weiterhin über die Treiber zu erledigen.
Damit bräuchte ich mich "nur" um das Programmieren der Tasten außerhalb
des Buchstaben-Bereichs kümmern.

Liege ich mir dieser Einschätzung richtig? Oder ist es doch besser, die
Tastatur zu programmieren[*]?
Welche Firmware nehme ich am besten als Ausgangspunkt für meine eigenen
Experimente?
Besser benblazak, xstable, tschulte, TMK, kaimi, oder QMK? Oder ...?
(github hat min. 37 Repos)
Welche Belegung?
Hat sich jemand die Unterschiede zwischen TMK Ergodox und QMK Erogdox EZ
angesehen?


[*] Ich denke, dass das der schlechteres Ansatz wäre, denn gerade die
neo2-Ebenen 3 bis 6 lassen sich wohl kaum Betriebssystem-unabhängig in
die Tastatur programmieren. Ich lasse mich aber gerne von etwas anderem
überzeugen. Beispielsweise von einer Tastenkombination, mit dem man
zwischen verschiedenen Betriebssystem-spezifischen Belegungen umschalten
kann :-)

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |





[Neo] Neo2-Layout für Anysoft Keyboard (Android)

2016-03-01 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo,

endlich gibt es das Neo2-Layout für Anysoft Keyboard (Android). Sehr
schön. Allerdings kann man beim Quelltext
(https://github.com/kertase/neo_anysoftkeyboard) keine
Verbesserungswünsche oder Fehler melden.

@kartase: Wäre schön, wenn Du das aktivieren könntest :-)

Daher poste ich meine Wünsche hier, in der Hoffnung, dass kartase mitliest:

* Es ist kein Wörterbuch hinterlegt. Das hat zu Folge, dass die
Autokorrektur fast alles in Namen aus den Kontakten "korrigiert". Das
ist sehr lästig. Kann man nicht irgendwie das Android-Wörterbuch
einbinden, oder notfalls einfach nochmal kopieren?

* Die 5. Tastenreihe mit den Zahlen macht das Keyboard sehr hoch. Bei
mir überdeckt es damit fast die Hälfte des Displays. Hier wäre ein
Layout mit nur 4 Reihen gut.

* Die Sonderzeichen als Pop-up auf der ersten Ebene ist eine gute Idee.
Allerdings muss man dann das layout schon gelernt haben und wissen,
welches Sonderzeichen auf welcher Taste ist. Daher wäre ein zusätzliche
Eben mit den Zahlen und eine mit Sonderzeichen sehr hilfreich - wie das
das Andoris-Keyboard auch anbietet.

* Was macht eigentlich die Globus-Taste links unten?

-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |





Re: [Neo] Aalto-Universität – How we type

2016-02-14 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 14.02.2016 um 08:01 schrieb Daniel Knittl-Frank:
> das könnte eventuell für ein paar von uns interessant sein:
>
> http://userinterfaces.aalto.fi/how-we-type/

Danke für den Link und die Zusammenfassung.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: http://www.goebel-consult.de/blog/feiertagsarbeit-bei-teletrust
Kolumne: http://www.cissp-gefluester.de/2010-01-hinterturen-allen-ortes



Re: [Neo] Neo-Layout ohne OS-Support (Re: Re: Wie steht es eigentlich um das Neo Layout?)

2016-02-10 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 10.02.2016 um 10:20 schrieb Olli:
> Wenn ich das richtig verstanden habe – und nur dann macht es aus meiner
> Sicht wirklich Sinn – müsste man für diesen Zweck eine neue Class
> „Zeichen-sendendes Gerät“ etablieren, die neben der Class
> „Keycode-sendendes Gerät“ eben class-compliant an allen Betriebssystemen
> existiert, sodass man eben keinen speziellen Treiber braucht.

Ja, auf das liefe es hinaus. Ich befürchte allerdings, dass es Jahre
dauern würde, bis eine solche Class standardisiert und dann in allen
Betriebssystemen verfügbar ist. Man schaue sich nur an, wie lange
Windows gebraucht hat, einen "standard" Serial-USB-Adapter ohne
zusätzliche Treiber zu akzeptieren (*).

(*) falls es das inzwischen überhaupt tut, ich habe es schon lange nicht
mehr probiert.


-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/ausgerechnet-csc-will-websites-sicherheit-testen-..

Kolumne: http://www.cissp-gefluester.de/2012-02-bring-your-own-life-glosse



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] Neo-Layout ohne OS-Support (Re: Re: Wie steht es eigentlich um das Neo Layout?)

2016-02-10 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 10.02.2016 um 06:49 schrieb mmfis...@web.de:
> Der Vorteil wäre doch der, dass dieser neue Treiber nur ein einziges Mal 
> geschrieben werden müsste, und dannach auf ewig von allen Tastaturen 
> verwendet werden könnte, ganz gleich welches Layout mit welchen Tasten oder 
> wievielen Ebenen. Und dadurch, dass die Logik dann in die Tastatur wandern 
> würde, könnte man seine Tastatur an jeden beliebigen Rechner anschließen und 
> hätte immer das gleiche Layout.

Das klingt verlockend.

Allerdings könnt man dann nicht mehr so einfach zwischen verschiedenen
Tastaturbelegungen umstellen. Denn das müsst dann auf der Tastatur
geschehen. Dazu bräuchte die ein kleines Display und einen
"Konfigurations-Modus", was die Kosten in die Höhe treibt. (Oder ich
nehme ein Programm auf dem Rechner, aber das müsste man für alle
Betriebssysteme entwerfen und pflegen. Hmm, okay, in Python vielleicht
gar nicht sooo schwer.)

Zudem könnte man dieses Keyboard nicht nutzen, solange der Treiber nicht
geladen ist. Aber dafür ließen sich sicher Lösungen finden, z.B. dass
das Keyboard sich erst als normales Keyboard meldet und dann "irgendwie"
umgeschaltet wird. Bei USB-Sticks gibt es ähnliches. Oder zwei Geräte
anbiete: klassisch und UTF-8. Und der UTF-8-Treiber schaltet dann das
klassische aus.

Vielleicht gibt es in den Unterlagen, die bei eine Internetsuche nach
"usb device class keyboard" herauskommen, noch weiter Ideen.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog: http://www.goebel-consult.de/blog/artikel-zu-debops-im-ix-magazin
Kolumne: http://www.cissp-gefluester.de/2010-07-passwoerter-lieben-lernen



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [Neo] Entfernen/Umbenennen von "Neo3"

2016-02-02 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hi,

hier mein 2cent:

Neo3 "abschaffen": klar. Dann sollte aber auch jemand den Begriff aus
wikipedia entfernen.


Am 01.02.2016 um 23:07 schrieb Erik Streb del Toro:

> Sogar Neo2 sollte einfach Neo werden.


Ich bin mit nicht sicher, ob das eine gute Idee ist. Nach meinem Gefühl
ist der Begriff "Neo2"  relativ weit verbreitet, auch außerhalb der
Neo-Community. Beispielsweise führten xkb und damit der
KDE-Tastaturumschalter "Neo 2"

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/vorratsdatenspeicherung-jetzt-verfassungsbeschwerde-unterschreiben

Kolumne: http://www.cissp-gefluester.de/2011-11-in-troja-nichts-neues



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [Neo] Keine Tastenkürzel unter Unity

2015-11-13 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Am 12.11.2015 um 16:52 schrieb Patrick Welzel:
> Dort scheint es aber zu funktionieren, wenn man Neo einfach als erstes
> Layout einträgt (und ggf neustartet).

Die Reihenfolge der Keymaps ist tatsächlich relevant!

Ich hatte (unter KDE) ebenfalls verschiedenste Probleme mit Neo, wenn
Neo in der KDE-Tastatureinstellungen als zweites kam. Sobald Neo als
erste Belegung eingetragen ist, funktioniert es - dafür hat die andere
(nun zweite) Belegung Probleme.

Das ist allerdings kein Problem von KDE sondern hängt daran, wie X11 die
Tastenbelegungen handhabt.

-- 
Schönen Gruß
Hartmut Goebel
Dipl.-Informatiker (univ), CISSP, CSSLP
Information Security Management, Security Governance, Secure Software
Development

Goebel Consult, Landshut
http://www.goebel-consult.de

Blog:
http://www.goebel-consult.de/blog/openstreetmap-karten-in-typo3-einbinden
Kolumne: http://www.cissp-gefluester.de/2010-08-scheingefechte-um-rim



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[Neo] Habe Entwicklung für OSD Neo2 übernommen - bitte Wiki aktualisieren

2015-09-21 Diskussionsfäden Hartmut Goebel
Hallo zusammen,

ich habe die Entwicklung von OSD Neo2 übernommen - abgesprochen mit
Martin Zuther. Nicht, dass ich jetzt viel Trara darum machen möchte,
aber einige Verbesserungen habe ich bereits eingebaut. Beispielswiese
eine Dialog für die Einstellungen.

Kann bitte jemand das Wiki aktualisieren. Ich komme nicht an der
Spam-Kontrolle vorbei. (Ja, I am human :-) Hier der neue Text:

Auf der Seite http://wiki.neo-layout.org/wiki/Bildschirmtastatur müsste
der Eintrag für "OSD Neo2" geändert werden in:


  * '''[https://gitlab.com/htgoebel/OSD-Neo2 OSD Neo2]''': Programm
geschrieben in Python-GTK und damit auf allen Linux-Systemen ohne
Aufwand zu installieren. Das Programm kann alle sechs Neo-Ebenen
anzeigen und die dargestellte Ebene wechselt beim Drücken von
Mod-Tasten. Das Programmfenster kann verschoben und in das
Benachrichtigungsfeld (Tray) versteckt werden.


Und bei der Gelegenheit vielleicht gleich die beiden Programme ''kvkbd''
und ''onboard'' nach hinten schieben. Die können nur Ebenen 1 und 2
Anzeigen.

Danke!


-- 
+++hartmut

| Hartmut Goebel|   |
| hart...@goebel-consult.de | www.goebel-consult.de |