Re: [Rubyonrails-ug] State of the RoR-Nation?!

2012-03-25 Diskussionsfäden bevier


hi,

Am 22.03.2012 11:16, schrieb Hendrik Mans:

bis ein schönes, neues 80%-Framework die Leute für sich gewinnen wird


stimmt - für Neuanfänge ist das sicher korrekt

aber wenn du, wie Carsten das so korrekt beschrieb zu den Etablierten 
zu gehörst, deren Entwickler, die Rails verstanden haben, unter 
anderem deswegen schwer zu hören sind, weil sie unter Bergen von 
Aufträgen verbuddelt sind..., dann kannst du nicht alle Jahre wieder 
auf einen neuen Zug aufspringen. So entstehen keine großen Systeme


wer Information erhalten will, muss die Grenzgeschwindigkeit bei 
Veränderung respektieren 
(http://www.mpg.de/495749/pressRelease200403081) und diese hängt wohl an 
der Komplexität des Systems, wenn ich den MPG-Artikel korrekt interpretiere


die neuen Züge sind sicher notwendig, um die Entwicklung auf den Gleisen 
voranzutreiben,  doch es gibt eben auch andere Entwicklungslinien. 
Informationsverarbeitung ist korreliertes Arbeiten, das lässt sich 
niemals durch wahlloses Zusammensuchen von Best Practices erreichen. 
Soll eine solche Ansammlung von Best Practices funktionieren, muss die 
Kategorisierungsenergie eben in die Auswahl und Verlinkung der Apps 
gesteckt werden, umgehen lässt sie sich nicht


das, was Stefan in meiner Interpretation anzudeuten scheint, hat auch 
mich getroffen. Denn wenn du unter Bergen von Aufträgen verbuddelt 
bist und auf eigenen Lösungen aufbaust, die schon lange vor dem netten 
Schlagwort DRY als wiederverwendbare Blackboxes konzipiert waren, dann 
bringt es dich schon gewaltig aus dem Tritt, wenn du stellenweise bis 
zum Urknall zurück in den Sourcen deiner Middleware musst. Und ja, das 
ist, wie Michael so treffend meinte (sondern gehe gleich zur Quelle, 
also dem Sourcecode) auch für mich der einzige stets hilfreiche Weg und 
das seit meinem Urknall ;-)


andererseits hat natürlich auch Thomas recht, wenn er meint Schließlich 
sind die Änderungen eigentlich doch immer besser als wie es vorher war 
- dass das freilich immer so gut ist, wenn es keine vernünftigen 
Migrationshilfen gibt, bezweifle ich gerade im Moment sehr. Denn das 
Problem großer Systeme ist immer ihre lange Entwicklungszeit. Sie müssen 
also notwendig aus Zeiten stammen, die weniger entwickelt waren, haben 
aber genauso natürlich ihre Berechtigung, weil die Evolution (auch in 
der Software) nichts am Leben erhält, was nicht gebraucht wird. Komplexe 
Systeme wird es immer geben, solange es komplexe Gehirne gibt, die alle 
möglichen Ordnungsstrukturen für sich neu erfinden können - und komplexe 
Systeme verbrauchen gewaltige Mengen von Kategorisierungs- und 
Konsolidierungsenergie, das lässt sich nicht einfach so per Order de 
Muffdi oder Wunschdenken auf die neueste Basis stellen. Und je häufiger 
es Rails von der Spielwiese herunterschafft, umso eher wird es in 
größeren Systeme verwendet und kann sich dann nicht einfach munter 
unabhängig davon weiter verbessern, ohne dass es den Anschluss an die 
echten Bedarfe verliert. Denn wer sieht, wie man sich mit Migrationen 
ohne richtige Hilfen herumärgern muss, der sucht sich im Falle von 
Neuentwicklungen konservativere (im guten Sinn des Wortes) Systeme, 
also solche, die beim Verbessern ihre Anwender nicht als Volltrottel 
bezeichnen, weil sie die wahre Lehre nicht anwenden oder den aktuellen 
Hype gerade mal verpasst haben, und sei es nur, weil ihre Kunden vor 
lauter Arbeit nicht wissen wohin und unbedingt Hilfe via Rails 
brauchten. Denn die Entwickler, die Rails verstanden haben (wenn auch 
nur in dem Umfang, den sie selbst benötigen ;-) ) und unter Bergen von 
Aufträgen verbuddelt sind, sehen Rails vermutlich gerade nicht als 
Gegenstand ihrer Arbeit, sondern als Werkzeug. Und Werkzeuge sollten 
eben nicht nur perfekt, sondern auch vertrauenswürdig sein



und zum Schluss: Danke Hanno für diesen Satz und was für Technologien 
bei Twitter, Facebook und anderen eingesetzt werden, hat in aller Regel 
sehr wenig mit den Anforderungen und Budgets Deiner Kunden zu tun ;-)



Grüße

bevier

--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] FrOSCon 2010

2010-08-10 Diskussionsfäden bevier


hi,


Hallo zusammen,

ich bin mal so frei, diese Liste für schamlose Werbung zu missbrauchen:



danke für die Schamlosigkeit..
endlich mal was in Reichweite...


kann mich nur anschließen - Termin ist vorgemerkt

;-)

bevier


--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] TWIMC - Rails 3 in a Nutshell

2010-06-01 Diskussionsfäden bevier


Hallo,

wen es interessiert und wer den Link noch nicht kennt:

Rails 3 in a Nutshell: http://rails-nutshell.labs.oreilly.com/

;-)

bevier


--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] One to one assoziation

2010-03-25 Diskussionsfäden bevier


hi,




client has one offer
offer belongs to client

def update

@client = Client.find(params[:id], :include =:offer)


if @client.update_attributes(params[:client]) and
   @client.offer.update_attributes(params[:offers])
etc..

Alles o.k. aber  Offer wird nicht aktualisiert..
  



ohne den Code analysiert zu haben, nur ein Zitat, das mir zu passen scheint:

Assigning an object to a belongs_to  association does not save the
object, since the foreign key field belongs on the parent. It does not
save the parent either.

http://api.rubyonrails.org/classes/ActiveRecord/Associations/ClassMethods.html 


One-to-one associations



;-)


bevier



--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result

http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Ich verstehe es nicht..

2008-10-09 Diskussionsfäden bevier


hi,

PLötzlich geht das Editieren nicht mehr. Sagt zwar :gespeichert, aber 
ist nichts geändert.
Wenn ich allerdings einen neuen Datensatz anlege klappt alles..nur mit 
den bisherigen geht es nicht mehr.
Das läuft doch alles durchs gleiche Schema das kann doch nicht anders 
behandelt werden.


weiß nicht, ob das etwas damit zu tun hat, doch ein vergleichbar 
chaotisches Verhalten von Daten hatte ich einmal, als ich via 
phpmyAdmin (ohne Commit) Daten änderte


;-)

bevier


--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Re: Rails Helper in eigener Klasse benutzen?

2008-07-30 Diskussionsfäden bevier

hi,

Ich möchte eine Helpermethode im Controller benutzen. Wenn ich 
allerdings diesen Helper einfach include (include 
ActionView::Helpers::TestHelper), dann bekomme ich folgende 
Fehlermeldung:


NameError: uninitialized constant ActionView::Helpers::TestHelper

Was mache ich falsch?
  


wenn du tatsächlich nichts weiter als eine Helfermethode im Controller 
nutzen willst - warum schreibst du sie dann nicht einfach im Controller 
und erklärst sie mit helper_method :xyz zur Helfermethode?


;-)

bevier


--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Rails 2.0 – Tutorials

2008-02-25 Diskussionsfäden bevier

hi,


Da es nun jede Menge Material/Tutorials zur älteren Rails Version gibt,
aber ich zu Rails 2.0 wenig bis nichts gefunden habe, aber meine
Motivation weiter über Rails zu lernen ungebremst bleibt, frage ich mich
ob es mehr Sinn macht mit der alten Version von Rails die Tutorials
durch zu arbeiten oder sollte man sich neue Tutorials suchen (und hat
vllt einer welche, oder einen Buch-Tipp)? Wie habt ihr euch in dieses
Thema herein gearbeitet? Immerhin entwickelt sich Rails stetig und
unglaublich schnell weiter!


probier' doch mal  OpenRoRBook - http://www.rubyonrails.de/tutorials/86

es stellt Rails 2.0 vor und liefert gleichzeitig die Source der 
besprochenen Applikation mit, sodass du Rails in voller Aktion erleben 
kannst - ein Tutorial, das nicht nur mit Acrobat zu lesen ist, sondern 
auch mit Firefox ;-)


;-)

b4

--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] So langsam tut sich was..

2008-02-25 Diskussionsfäden bevier


hi,
Ihr 11 Platin-Service informiert: Aktualisierung der 
Server-Betriebsumgebung zum 27.02.2008

Was verbessert sich für mich?
.
  
Ruby 1.8.5

http://www.ruby-lang.org http://www.ruby-lang.org/
http://svn.ruby-lang.org/repos/ruby/tags/v1_8_5/ChangeLog


nicht nur das:

Installation von Ruby on Rails auf einem 11 Homepage-Server: 
http://schalanda.name/static/rails_on_rtr/rails_on_rtr.html


Dieser Artikel ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation 
des beliebten Webframeworks Ruby on Rails auf einem Homepage-Server (und 
natürlich auch Managed-Server und Exklusiv-Server) des Providers 11.


so wie ich eine Antwort von 11 interpretiere, beobachten sie dort Rails 
tatsächlich schon aufmerksam - bis jetzt wird Rails eben nur noch nicht 
als massenmarktfähig eingestuft, doch das kann sich ändern...



;-)

b4


--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] Rails-Hosting im Südwesten?

2008-02-19 Diskussionsfäden bevier


hi,

ich suche einen zuverlässigen Rails-Hoster im Südwesten, vorzugweise 
Raum LU/MA/HD - deshalb würden mich einfach kurze, persönliche 
Erfahrungen interessieren, ist ja noch nicht so, dass es an jeder Ecke 
feilgeboten wird ;-)


;-)

bevier



--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.bussole.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] Access vs. Rails

2008-02-04 Diskussionsfäden bevier


hi,

sorry, ich schätze zwar, dass das Thema schon des Öfteren hochkochte, 
doch kann ich leider nichts finden - ich brauche einen ganzen 
Rattenstall guter Gründe für Rails - und das leider gegen Access, dieses 
Allheilmittel deutscher Büros, wenn Excel nicht mehr ausreicht


wobei ich zugebe, von neueren Entwicklungen von Access nicht viel zu 
wissen - denn ich hatte seit der ersten Berührung mit dieser DB keine 
große Lust mehr, mich näher damit zu beschäftigen und war 
glücklicherweise nie dazu gezwungen ;-)


würde eure Unterstützung sehr schätzen...

;-)

bevier


--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Access vs. Rails

2008-02-04 Diskussionsfäden bevier


hi,

danke für die flotte Antwort...


sorry, ich schätze zwar, dass das Thema schon des Öfteren 
hochkochte, doch kann ich leider nichts finden - ich brauche einen 
ganzen Rattenstall guter Gründe für Rails - und das leider gegen 
Access, dieses Allheilmittel deutscher Büros, wenn Excel nicht mehr 
ausreicht


mhh.  sag doch mal was genaueres..
worum geht es denn ..
ich kann Werner nur beiflichten, das sind ja doch sehr verschiedene 
Welten mit ggf. ordentlich variierenden  Anwendungsgebieten. 


ich denke schon, dass sich das in Zukunft annähert - so wie in diesem 
Fall: Es geht um ganz normale Datenbank-Anwendungen, die über Web 
international zugänglich gemacht werden müssen (Preisfindungen, 
Zuständigkeitsbereiche, Kalkulationen, Kataloge aller Art...). Alles 
Dinge, die früher auf Excel-Basis, teils in SAP oder auch 
selbstgestrickt bearbeitet wurden, sollen jetzt über Internet zentral 
und aktuell allen Firmenangehörigen zur Verfügung stehen - und dafür 
wird eben Access in Betracht gezogen, weil es ja sowieso schon da ist



;-)

bevier




--
IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] ehm Hamburg, Rhein-Main, Salzburg - und wie steht's mit Karlsruhe?

2007-07-12 Diskussionsfäden bevier


Hi,

nachdem soviele Kristallisationspunkte in den Raum geworfen wurden - wie 
steht's mit dem Umfeld der Fridericiana? (Ja, ich weiß, in Stuttgart 
gibt's das natürlich schon ;-) )



;-)

bevier



--
bussole InformationsVerlag e.K.
Hauptstraße 74, 76872 Winden
Amtsgericht Landau in der Pfalz, HRA 21281

IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] OT: Programmieren lernen

2007-07-07 Diskussionsfäden bevier


Hi micha,


Kennt da jemand von euch vielleicht was, was ich ihm empfehlen könnte?
Ich hab da nämlich keine Ahnung :) 


uralt, aber locker-leicht geschrieben, mit einfachen Beispielen und ohne 
Programmiersprache oder sonstige Vorkenntnisse/Tools als Voraussetzung: 
die Bücher von Coad und Yourdan, die mit als Erfinder der 
Objektorientierung gelten:


Object-Oriented Analysis, Peter Coard/Edward Yourdon, Prentice Hall 
ISBN 0-13-629981-4
Object-Oriented Design,Peter Coard/Edward Yourdon, Prentice Hall 
ISBN 0-13-630070-7


gab's sogar ein Video

;-)

bevier


--
bussole InformationsVerlag e.K.
Hauptstraße 74, 76872 Winden
Amtsgericht Landau in der Pfalz, HRA 21281

IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] WE HAS PLANET !!1!!1

2007-07-02 Diskussionsfäden bevier

Hi,

finde es toll, was ihr so treibt, denn ja, auch ich glaube, dass Ruby 
mit Rails das Zeug hat, die Software-Szene zu verändern


warum ich jetzt erst schreibe? Ich habe lange Zeit gegrübelt, ob...

Jetzt allerdings bin ich auf Eure Hilfe angewiesen: Ich hätte gern 
möglichst viele Feeds von Euch genannt, die ihr für die *deutsche* 
Rails-Szene für relevant halte.


ob mein Beitrag für die deutsche Rails-Szene relevant ist, weshalb ich 
einfach fragen möchte - ob es unter dieses Kriterium fällt.


Mein Beitrag ist nämlich erstens kein Blog und zweitens richtet er sich 
an eine nicht-typische Zielgruppe. Aber, wie Thomas Baustert meinte, 
sie existiert immerhin. Und zwar wende ich mich an meinesgleichen - 
Programmierer, die wissen, wie Cobol und Fortran sich noch in 
Lochstreifen und Lochkarten stanzen ließen, die Millionen von Statements 
noch im Spaghetti-Modus beherrschten, aber dafür eben nie HTML, CSS und 
Apache verinnerlichten. Andererseits ist Programmierung immer bloß 
Programmierung und Komplexität lässt sich nicht verringern - nur auf ein 
Minimum zurückführen (Kolgomorov, nicht wahr?). Die Erfahrung der alten 
Hasen ist deshalb sicher auch in den modernen Medien noch nützlich, 
besonders wenn es um die pragmatische Aufgabe geht, Kundenanfragen in 
etwas zu übersetzen, was sich dann auch machen lässt. Das Problem mit 
alten Hasen ist nur meist, dass sie jahrelang die umschwärmten 
Masterminds waren und jetzt langsam einsehen müssen, dass diese Zeit 
endgültig vorbei ist - die alten Technologien werden zwar noch einige 
Zeit weiterleben, weil umfangreiche Software eigene Trägheitsmomente 
vorweisen kann, doch für neue Projekte greift keiner mehr auf etwas 
zurück, was sich nicht irgendwie auch im Internet präsentieren lässt. 
Das begreifen langsam auch die hartnäckigsten Konservativen, doch je 
unbekannter ein Terrain ist, desto mehr Furcht und Unsicherheit flößt es 
ein.


Deshalb habe ich genau für diese Zielgruppe eine Einführung in Rails 
geschrieben (http://www.bussole.de/html/buch05.htm) - von mehr als 
allgemeiner Programmiererfahrung gehe ich dabei nicht aus, und versuche 
zu zeigen, wie Ruby und Rails sich auch für solche Leute erschließen 
können, die nicht aus dem Stand 10 Methoden kennen, Webserver zu 
optimieren. Dabei führe ich schlicht einfach vor, wie ich mich selbst 
einarbeitete und hoffe dadurch, meine Zielgruppe nicht durch zuviel 
Perfektion zu verschüchtern ;-)


auch eine kleine Anwendung - schrittweise - zum Abkupfern (mit 
Beurteilung der Schwächen, natürlich), biete ich zum Herumspielen an, 
denn offen gestanden glaube ich, dass die Zielgruppe weitaus größer ist, 
als sie sich zu offenbaren wagt - denn es ist sehr schwer für Menschen, 
die gewohnt waren, Lösungen locker-flockig aus dem Ärmel zu schütteln, 
wenn sie wieder zugeben müssen, dass sie keine Ahnung haben


und, ja sicher möchte ich Werbung für mein Buch machen - ich möchte aber 
vor allem Werbung für Ruby und Rails machen, denn ich denke, dass diese 
flexible Sprache das Zeug hat, die modernen Integrationsaufgaben lose 
gekoppelter Architekturen par excellence zu bewältigen - und Rails 
erlaubt es gerade für Außenseiter, die oft doch haarigen Zickigkeiten 
der Primadonna Web in den Griff zu bekommen, weshalb es gerade für die 
alten Hasen eine riesige Chance ist, nicht als altes Eisen abgeschoben 
zu werden


und schrieb nicht Thomas Baustert über die Rails-Konferenz 2007, dass 
zwar weniger Teilnehmer als zuvor, dafür aber weitaus mehr Firmen 
anwesend waren? Rails ist in Amerika längst auf dem Durchmarsch - und 
ich würde wirklich unglaublich gerne dabei helfen, Ruby auch in 
Deutschland die verdiente Aufmerksamkeit zukommen zu lassen


mit freundlichen Grüßen

Bevier

--
bussole InformationsVerlag e.K.
Hauptstraße 74, 76872 Winden
Amtsgericht Landau in der Pfalz, HRA 21281

IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result
http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] WE HAS PLANET !!1!!1 sorry

2007-07-02 Diskussionsfäden bevier

Hi to all,

sorry, meine Anfrage rutschte nur versehentlich auf die Mailing-List-Adresse

mit freundlichen Grüßen

Bevier


--
bussole InformationsVerlag e.K.
Hauptstraße 74, 76872 Winden
Amtsgericht Landau in der Pfalz, HRA 21281

IKI: Infinity Kills Information - how the knowledge of what you're doing 
betters the result

http://bussole.de/
Level of Math limits Level of Technology
http://infomath.de/
4fF method to evaluate databases: compare - count
http://dtp-isw.de/
ML method to grip problems: think - write - relate - count - program
http://dtp-isw.de/

Information: wiederholbare und zusammenhängende Wertveränderung von 
Eigenschaften - als mathematische Gruppe erklärt sie einerseits die hohe 
Nützlichkeit mengenmathematischer Techniken in der Naturwissenschaft, 
andererseits die Notwendigkeiten des Lernens in offenen Umgebungen sowie 
Strategie und Aufbau von Informationsverarbeitungen

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug