[Rubyonrails-ug] Hallo zusammen

2008-02-01 Diskussionsfäden Bastian Bührig

Hallo zusammen,

ich bin Bastian Bührig aus Burgdorf (Hannover), 30 Jahre, habe 
Wirtschaftsinformatik studiert und arbeite bei einer Consulting Firma 
(I-CON GmbH) als Software-Entwickler. Unsere Kernkunden sind im 
Sparkassen- und Volksbank-Sektor angesiedelt. Hier unterstützen wir auch 
die Rechenzentren FinanzIT und GAD.


Ich verfolge die Rails-Entwicklung schon länger und beschäftige mich 
seit einigen Tagen damit nun endlich auch aktiv. Basis dafür ist 
selbstverständlich das Buch von Ramon und Jan.


Ein konkretes Projekt mit Rails ist noch nicht fest geplant, aber soll 
ggf. in einer Webanwendung eingesetzt werden.


Ich freue mich auf die Mailingliste! :)

Viele Grüße aus Burgdorf.

Bastian Bührig
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/mailman/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] has_and_belongs_to_many Beziehungen und Abfragen

2011-05-09 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Hallo User-Group,

ich habe nun endlich mein erstes RoR-Projekt gestartet und bin nach wie
vor begeistert. Dennoch komme ich an einem Punkt nicht weiter.
Vermutlich ist es ganz einfach und ihr könnt mir mit einem kleinen Tipp
auf die Sprünge helfen.

Es geht um ein Projekt in dem es ein User-Model und ein Dokument-Model
gibt. Beide stehen in einer has_and_belongs_to_many Beziehung
zueinander. Hintergrund dabei ist, dass ich für ein Dokument bestimmte
User auswählen möchte, die das Dokument nur sehen dürfen.

Ich bin nun schon so weit, dass ich einem Dokument mehrere User zuordnen
kann. Ich möchte nun, je nachdem welcher User angemeldet ist, auch nur
die Dokumente im Index anzeigen lassen, für die er auch zugeordnet ist.
Da sich die Relationen über 3 Tabellen (Document, User und
Documents_Users) erstreckt weiß ich nicht, wie ich das find im
Controller definieren muss, damit ich nur die Dokumente bekomme, in
denen, unter anderen Usern, der eine User zugeordnet ist.

Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich definierern.

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Viele Grüße

Bastian
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] has_and_belongs_to_many Beziehungen und Abfragen

2011-05-09 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Ah, ich Idiot... natürlich. Oh man. Das Wald vor lauter Bäumen
Problem... Danke Daniel! ;-)

Und mit user.documents.where( ... ) kann ich dann auch noch weiter
filtern. Sehr schön!



Am 09.05.2011 10:14, schrieb Daniel Schweighöfer:
 Hoi,

 das geht recht einfach über user.documents (wobei user eine User-Instanz
 ist)

   Beste Grüße,

   Daniel

 Am 09.05.11 10:11, schrieb Bastian Bührig:
 Hallo User-Group,

 ich habe nun endlich mein erstes RoR-Projekt gestartet und bin nach wie
 vor begeistert. Dennoch komme ich an einem Punkt nicht weiter.
 Vermutlich ist es ganz einfach und ihr könnt mir mit einem kleinen Tipp
 auf die Sprünge helfen.

 Es geht um ein Projekt in dem es ein User-Model und ein Dokument-Model
 gibt. Beide stehen in einer has_and_belongs_to_many Beziehung
 zueinander. Hintergrund dabei ist, dass ich für ein Dokument bestimmte
 User auswählen möchte, die das Dokument nur sehen dürfen.

 Ich bin nun schon so weit, dass ich einem Dokument mehrere User zuordnen
 kann. Ich möchte nun, je nachdem welcher User angemeldet ist, auch nur
 die Dokumente im Index anzeigen lassen, für die er auch zugeordnet ist.
 Da sich die Relationen über 3 Tabellen (Document, User und
 Documents_Users) erstreckt weiß ich nicht, wie ich das find im
 Controller definieren muss, damit ich nur die Dokumente bekomme, in
 denen, unter anderen Usern, der eine User zugeordnet ist.

 Ich hoffe, ich konnte mein Problem verständlich definierern.

 Vielen Dank für eure Unterstützung.

 Viele Grüße

 Bastian
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] Hardware-Requirements

2011-09-26 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Hi zusammen,

ich bin dabei eine Rails-Anwendung zu bauen und möchte, dass die
demnächst produktiv geht. Das Ganze soll im Cluster passieren. Gibt es
hierfür irgendwelche Erfahrungswerte zum Thema Hardware? Wie sollte der
Server dimensioniert sein? Gibt es da irgendwelche Daumenregeln? :)

Grüße

Bastian Bührig

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] Freiberufler für Rails-Projekt gesucht

2011-10-12 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Hallo zusammen,

wir suchen Unterstützung für unser Rails-Projekt. Vielleicht hat jemand
Interesse. Es geht vorerst um die nächsten 3 Monate.

http://www.webentwickler-jobs.de/rails/5047-ruby-on-rails-entwickler-m-w-burgdorf

Viele Grüße

Bastian Bührig
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Rails DB2-Adapter

2011-11-24 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Hi Walter,

danke für Deine Antwort.

Es ging hauptsächlich darum, welche Runtime-Pakete dafür zu installieren
sind. Das ist noch problematisch. Wir setzen gerade einen neuen
Testserver auf und versuchen von dieser Seite
http://www-01.ibm.com/software/data/db2/linux-unix-windows/download.html
das Data Server Client Package zu installieren. In einem DB2-eBook der
IBM habe ich diesen Namen gefunden und hoffe, dass es damit klappt.

Viele Grüße

Bastian



Am 16.11.2011 17:51, schrieb Jürgen Walter:
 Hi Bastian,

 ich habe zwar Rails noch nicht in Zusammenhang mit DB/2 verwendet,
 kenne mich aber mit DB/2 recht gut aus (WebSphere, Java ...). Es in
 der Tat so, dass du eine (remote) Verbindung zum DB/2 Server über die
 C-Libs (DB/2 Client) bekommst, du bist also auf dem richtigen Weg. In
 Java gibt es auch einen native DB/2 Treiber (Level 4), der eine remote
 connection zum Server erlaubt, die Empfehlung ist aber, dass du lokal
 die DB/2 Runtime installierst (Level 2 Treiber), und dann die Remote
 Connection erst mal über die lokale DB/2 Runtime konfigurierst. Das
 ist recht performant und sehr flexible (remote Cluster, fail-over,
 etc.). Rails wird vermutlich keinen Ruby-only Treiber haben, der mit
 dem DB/2 Server über TCP/IP kommunizieren kann ...

 Auf deinem Apache Server brauchst du also nicht den DB/2 Server,
 sondern die Runtime reicht, allerdings musst du die remote DB/2
 Instanz katalogisieren - was recht abschreckend sein kann, zumindest
 beim ersten Mal (schau dir mal die Links unten an). Die Installation
 ist fast identisch mit der Server-Installation (hast du das über die
 rpm/deb Packages gemacht, oder mit dem IBM DB/2 Installer?), die
 weitere Konfiguration ist dann identisch. Im Prinzip reicht es im
 Moment, wenn du den DB/2 Server deaktivierst, dann kannst du deine
 Installation so wie du sie bereits hast verwenden. (Glückwunsch, dass
 die remote connection überhaupt hinbekommen  hast, das ist nicht
 trivial ...).

 Wenn du es nochmal machen möchtest, hier ist eine Anleitung für, wie
 man den DB/2 Runtime Client alleine installiert. Dann musst du aber
 ggf. die Verbindung nochmal konfigurieren (würde ich dann sowieso so
 machen, also den db2inst1 User und die db2* Pakete komplett löschen).

 http://goo.gl/YGbW5
 http://goo.gl/fkx8f

 http://goo.gl/NFvhV (see Creating remote databases für einen
 walk-trough)

 Falls es überhaupt nicht klappt, meld dich einfach direkt bei
 mir. Viel Erfolg ... und Glück mit deiner DB/2 ;)

 Jürgen
 -- 
 email:  juwal...@gmail.com
 skype: juwalter

 On Wednesday, November 16, 2011 at 5:14 PM, Bastian Bührig wrote:

 Hallo zusammen,

 evtl. hat hier ja jemand auch Erfahrungen mit Rails in Verbindung mit
 DB2.

 Ich habe hier eine Anwendung gebaut, die lokal auf meine DB2 Express-C
 Datenbank 9.7.4 zugreift. In der Entwicklung alles kein Problem.

 Wir haben allerdings nun ein Testsystem aufgesetzt, welches eine Rails 3
 Umgebung via Apache und Phusion Passenger bereithält. DB2 soll auf einem
 separaten Server laufen. Wir haben das ibm_db gem installiert. Um die
 DB2 Libs und includes zu bekommen, wurde der DB2 Runtime Client (9.1)
 installiert. Dieser funktioniert überhaupt nicht und bricht unsere
 Connections immer ab.

 Erst als wir auch ein DB2 Express C inkl. Datenbank-Server auf unserem
 Apache-Testsystem installiert haben, funktionierte auch die Verbindung
 zu unserem separaten DB2-Server.

 Ich habe keine genauen Infos darüber gefunden. Ist das Vorgehen so
 korrekt? Muss im Grunde ein DB2-Server auf dem Rails-Apache-Server
 installiert werden, damit ich einen Connect zu einer DB2-Datenbank
 aufbauen kann, die auf einem separaten Server liegt? Oder gibt es auch
 für das Express-C Paket eine Art Runtime-Client, welches mit Rails
 funktioniert?

 Vielen Dank für eure Hilfe.

 Bastian
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com mailto:rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug



 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


[Rubyonrails-ug] Rails produktiv auf SLES 11

2011-11-24 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Hallo zusammen,

ich verzweifele hier. Ich muss einen Rails-Server unter SLES 11 zum
Laufen bringen, da das die vorgegebene Umgebung ist. Das Ganze über
Apache und dem Phusion Passenger.

Leider komme ich so mit den SuSE Paketen nicht weiter. Für RVM fehlen
Quellen, für Rails fehlen Quellen. Und so zieht sich das komplett durch.

Hat jemand für mich einen heißen Tipp, wie ich auf diesem verdammten
Ding mein Rails-Projekt zum laufen kriege?


Verzweifelte Grüße...

Bastian
___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Rails produktiv auf SLES 11

2011-11-24 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Hallo Thomas, hallo Jan,

vielen Dank für eure Antworten.

RVM soll auch nicht mit drauf, sondern eine bestimmte Rails-Version.
Auch bei REE stoße ich an die Grenzen von SLES, dass keine Quellpakete
mitgeliefert werden. Es fehlen zlib, openssl und gnu readline.

Ich persönlich schrecke auch nicht vor selbstkompilieren zurück, aber
der spätere Hoster möchte halt hauptsächlich von Novell/SuSE supportete
Pakete nutzen. Daher meine Frage, ob es da überhaupt eine Möglichkeit
gibt so wenig wie möglich selbst zu installieren.

Sollte es nur an den Headern liegen, die könnten ja nachgelegt werden.
Oder sollten die betroffenen Pakete dann eher deinstalliert und von Hand
kompiliert werden?

Grüße

Bastian




Am 24.11.2011 11:08, schrieb Jan Maximilian Alexander Schulz:
 Hallo Bastian,

 also vorweg ist ja überhaupt zu klären ob du RVM brauchst. Denn wenn es nur 
 eine App ist, würde ich mir den zusätzlichen Aufwand sparen. Und Rails aus 
 den Quellen von SLES zu installieren wäre eh eine schlechte Wahl. Schau 
 lieber, dass Webserver, Datenbanken und Libs wie ImageMagick mit dem 
 Paketmanager installiert werden.

 Sobald ruby läuft kannst du dann ja einfach mit gem bundler alles 
 vorbereiten und mit bundle install alle Abhängigkeiten inklusive rails 
 runterladen (sofern du natürlich bundler verwendest).

 Und schrecke nicht davor zurück das eine oder andere Paket selber zu 
 kompilieren. Mit ein bisschen Suchen findet man meist recht ordentliche 
 Anleitungen im Netz.

 Max


 On 24.11.2011, at 10:51, Bastian Bührig wrote:

 Hallo zusammen,

 ich verzweifele hier. Ich muss einen Rails-Server unter SLES 11 zum
 Laufen bringen, da das die vorgegebene Umgebung ist. Das Ganze über
 Apache und dem Phusion Passenger.

 Leider komme ich so mit den SuSE Paketen nicht weiter. Für RVM fehlen
 Quellen, für Rails fehlen Quellen. Und so zieht sich das komplett durch.

 Hat jemand für mich einen heißen Tipp, wie ich auf diesem verdammten
 Ding mein Rails-Projekt zum laufen kriege?


 Verzweifelte Grüße...

 Bastian
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Rails produktiv auf SLES 11

2011-11-24 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Hi Jens,

ich arbeite normalerweise auch nicht mit SuSE. Bei openSuSE gibt es auch
Header-Pakete. Nur bei der Enterprise Edition SLES nicht. Dem
Paketmanager könnte man die openSuSE Quellen auch noch unterjubeln, aber
das mag natürlich der Hoster nicht. Deswegen bin ich ja auch so verzweifelt.

Alles andere ist dann kein Problem und ist mir auch klar. Mit 'bundle
install' habe ich ja schon auf dem Testsystem gearbeitet.

Wir probieren es jetzt hier einen Server mal hochzuziehen mit SLES 11
und bei fehlenden Quellen diese manuell zu kompilieren.

Grüße

Bastian



Am 24.11.2011 11:51, schrieb Jens Krämer:
 Hallo,

 Bastian Bührig wrote:
 Hallo Thomas, hallo Jan,

 vielen Dank für eure Antworten.

 RVM soll auch nicht mit drauf, sondern eine bestimmte Rails-Version.
 Auch bei REE stoße ich an die Grenzen von SLES, dass keine Quellpakete
 mitgeliefert werden. Es fehlen zlib, openssl und gnu readline.

 Ich persönlich schrecke auch nicht vor selbstkompilieren zurück, aber
 der spätere Hoster möchte halt hauptsächlich von Novell/SuSE supportete
 Pakete nutzen. Daher meine Frage, ob es da überhaupt eine Möglichkeit
 gibt so wenig wie möglich selbst zu installieren.

 Sollte es nur an den Headern liegen, die könnten ja nachgelegt werden.
 Oder sollten die betroffenen Pakete dann eher deinstalliert und von Hand
 kompiliert werden?
 Ich hab' lange kein Suse benutzt aber auch da sollte es doch einen
 Paketmanager geben mit dem man zlib, openssl und readline jeweils
 inklusive headern (meist heißen die header-pakete sowas wie zlib-dev
 oder zlib-devel) installieren kann. Derartige Standardpakete würde ich
 unter normalen Umständen nicht selber kompilieren / installieren.

 Alles weitere (Ruby, Bundler) dagegen installiere ich in der Regel
 selbst aus den Quellen, also bspw. das REE nach /opt/ree-..., mittels
 /opt/ree/bin/gem installierte gems landen dann ebenfalls innerhalb
 dieses Verzeichnisses. Sobald du soweit bist dass ein 'bundle install'
 in deinem Projekt durchläuft kannst du aufhören mittels des
 gem-Kommandos gems systemweit zu installieren und stattdessen alles
 weitere über Bundler abhandeln.


 Grüße,
 Jens



 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] Probleme mit Oracle

2012-03-09 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Moin,

Christoph, danke für Deinen Hinweis. Aber das war es nicht. Und ich weiß
noch immer nicht, was es war.

Wir haben das Ding neu installiert und da lief es plötzlich. Keine
Ahnung, wo das klemmte

Danke...

Bastian



Am 08.03.2012 00:23, schrieb Christoph Sassenberg:
 hej,


 Nun setzen wir gerade ein Testsystem unter RHEL 6 (64-bit) auf. Das
 Rails-Projekt soll von dort auf einen Oracle 11 unter Windows zugreifen.
 Dementsprechend habe ich die database.yml angepasst und um die Host
 Angabe erweitert. Das Ganze sieht so aus:

 production:
   adapter: oracle_enhanced
   host: 192.168.1.20
   port: 1521
   database: XE
   username: db_prod
   password: password

 Ich meine mal sowas gesehen zu haben. Das Problem war, dass der Client die IP 
 auflösen können musste.
 Also entweder was in die /etc/hosts reintun oder DNS vernünftig konigurieren. 

 Bin jetzt aber auch kein Oracle-Fachmann, ist nur ein Schuss ins Blaue.


 Viele Grüße,
 Christoph
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug


Re: [Rubyonrails-ug] [ADMIN] Wichtig: Schließung der Mailingliste?

2012-05-25 Diskussionsfäden Bastian Bührig
Moin,

ich bin nun auch in der Gruppe. :)

Vielen Dank, Jan! :)

Grüße

Bastian


Am 24.05.2012 14:11, schrieb Thomas von Deyen:
 So, jetzt noch mal offiziell:

 Bitte selber eintragen:

 https://groups.google.com/group/rubyonrails-ug-germany

 DANKE! :)


 Am 24.05.2012 um 14:06 schrieb Rene Bormann:

 Ich auch please in die GoogleDingensDa. 

 Und dem Jan vielen Danke für seinen Einsatz zu unserem Nutzen! 

 - René 


 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug
 ___
 rubyonrails-ug mailing list
 rubyonrails-ug@headflash.com
 http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug

___
rubyonrails-ug mailing list
rubyonrails-ug@headflash.com
http://mailman.headflash.com/listinfo/rubyonrails-ug