Re: [SuSE Linux] Windows 95 /98 weakness

1999-04-29 Diskussionsfäden Joop Boonen


Dear George,

I don't agree with you at all. It's true that the java applet slows down
your computer very much. But it doesn't crash you system.

By the way by doing control Q you have quit the graphics but you didn't
quit the program. If you want to quit the program you can do either quit
via file - exit. Or via a kill what is very drastic. But you don't have
to quit as netscape stops eventually by itself. 

Anyway windows crashes completely. That is something that Linux and
other UNIX's don't.

Regards,

Joop Boonen.

I would advice try to go to this link on a windows 9x computer and see
what happens. Than you will experience the difference.


George Toft wrote:
 
 Joop Boonen wrote:
 
  Dear all,
 
  This link has been published. it's a Java applet that crashes windows
  95/98. Please don't use it in a evil way but to show the stability of
  Linux and other Unix types. By the way windows NT doesn't crash either.
  :-/
 
  This is the link: http://www-scf.usc.edu/~ashwood/minThread.html
 
  Regards,
 
 I tried it - SuSE Linux 5.3 (updates applied) and Netscape
 Navigator 4.08.  It spiralled a slow and painful death.  I
 used the Java Console to reclaim memory, but it was gobbling
 it up faster than it could be reclaimed.  I then tried Alt+Q,
 which quit the graphics, but there was still a process alive
 and consuming 97% of the CPU's processing time.
 
 I would have to say Java on Linux is just as stable as on
 Windows 95/98.
 
 --
 George Tofthttp://gtoft.dynip.com/LinuxAdvocate/
 __ __   ___   __   __  ______
|  |   |  | | \  |  | |  | |  | \  \  /  /
   -o)  |  |   |  | |  \_|  | |  | |  |  \  \/  /   (o-
   /\\  |  |__ |  | |   | |  |_|  |  /  /\  \   //\
  _\_v  |_||__| |__|\___| \___| /__/  \__\  v_/_
 
  Don't fear the penguins...
 --
 To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
 this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
 Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
 archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] New to the list

1999-04-29 Diskussionsfäden Lenz Grimmer


Hi,

On 29 Apr 1999, Richardson_seaforth, Leigh wrote:

 Hi Everyone I'm also new to the list. Anyone from Scotland. Scotlands
 a great place to live. A bit cold though!!!

Welcome!

I'd love to trave to Scotland some time...

Bye,
LenZ

-- 
--
 Lenz Grimmer   SuSE GmbH
 mailto:[EMAIL PROTECTED]   Schanzaeckerstr. 10
 http://www.suse.de/~grimmer 90443 Nuernberg, Germany

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Problem with ftape after kernel upgrade

1999-04-29 Diskussionsfäden James P. Bennett


Hi,

After upgrading from 2.0.36 to 2.2.3 I don't seem to be able to get ftape
(ftape v3.04d 25/11/97) working.  

__
While booting, the message ~can't locate module char-major-4~ flashes
by repeatedly, but isn't written to any log that I can find.  I don't
know if this is related to ftape, which I take from the How-to
requires explicit blocking. 

root@fmsb7:/opt/kde/kde-1.1.1  ls -l /dev/ftape
lrwxrwxrwx   1 root root4 Mar 21 12:31 /dev/ftape - rft0
root@fmsb7:/opt/kde/kde-1.1.1  ls -l /dev/rft0 /dev/qft0
crw-rw-rw-   1 root root  27,   0 Oct 18  1998 /dev/qft0
lrwxrwxrwx   1 root root4 Mar 23 15:05 /dev/rft0 - qft0 

__
But the problem can't be only wrongly installed devices:

From dmesg,

[000] ftape-init.c (ftape_init) - installing QIC-117 floppy tape
hardware drive ... .
[001] ftape-init.c (ftape_init) - ftape_init @
0xc0247488.
[002]   ftape-buffer.c (add_one_buffer) - buffer nr #1 @
c0006ad0, dma area @ c04f800
0.
[003]   ftape-buffer.c
(add_one_buffer) - buffer nr #2 @ c0006b60, dma area @
c04f000
0.
[004]   ftape-buffer.c (add_one_buffer) - buffer nr #3 @
c0006bf0, dma area @ c008800
0.
[005]   ftape-calibr.c (time_inb) -
inb() duration: 975 nsec.
[006]  ftape-calibr.c (ftape_calibrate) -
TC for `ftape_udelay()' = 371 nsec (at 2047
9 counts).
[007]  ftape-calibr.c (ftape_calibrate) - TC for `fdc_wait()' = 2321 nsec (at
  2559 co
unts).
...
zftape for ftape v3.04d 25/11/97
(c) 1996, 1997 Claus-Justus Heine ([EMAIL PROTECTED])
vfs interface for ftape floppy tape driver.
Support for QIC-113 compatible volume table, dynamic memory allocation
and builtin compression (lzrw3 algorithm).
Compiled for Linux version 2.2.3 with versioned symbols
[008] zftape-init.c (zft_init) - zft_init @ 0xd0026a58.
[009] zftape-init.c (zft_init) - installing zftape VFS interface for ftape driver ...
.
[010] fdc-io.c (fdc_config) - fdc base: 0x3f0, irq: 6, dma: 2.
[011] fdc-io.c (fdc_probe) - Type 82077AA compatible FDC found.
[012]ftape-ctl.c (ftape_activate_drive) - no tape drive found !.
[013]   ftape-ctl.c (ftape_enable) - ftape_activate_drive(ftape_status.fti_drive_typ
e) failed: -19.
[014]  zftape-ctl.c (_zft_open) - ftape_enable failed: -19.
[015] zftape-init.c (zft_open) - _ftape_open failed.
[016]ftape-ctl.c (ftape_activate_drive) - no tape drive found !.
[017]   ftape-ctl.c (ftape_enable) - ftape_activate_drive(ftape_status.fti_drive_typ
e) failed: -19.
[018]  zftape-ctl.c (_zft_open) - ftape_enable failed: -19.
[019] zftape-init.c (zft_open) - _ftape_open failed.
[020]ftape-ctl.c (ftape_activate_drive) - no tape drive found !.
[021]   ftape-ctl.c (ftape_enable) - ftape_activate_drive(ftape_status.fti_drive_typ
e) failed: -19.
[022]  zftape-ctl.c (_zft_open) - ftape_enable failed: -19.
[023] zftape-init.c (zft_open) - _ftape_open failed. 

__
From /var/log/messages,

Apr 29 07:45:15 fmsb7 su: (to nobody) root on none
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: zftape for ftape v3.04d 25/11/97
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: (c) 1996, 1997 Claus-Justus Heine 
([EMAIL PROTECTED])
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: vfs interface for ftape floppy tape driver.
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: Support for QIC-113 compatible volume table, dynamic 
memory allocation
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: and builtin compression (lzrw3 algorithm).
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: Compiled for Linux version 2.2.3 with versioned symbols
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: [008] zftape-init.c (zft_init) - zft_init @ 0xd0026a58.
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: [009] zftape-init.c (zft_init) - installing zftape VFS 
interface for ftape driver 
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: [010] fdc-io.c (fdc_config) - fdc base: 0x3f0, irq: 
6, dma: 2.
Apr 29 07:45:42 fmsb7 kernel: [011] fdc-io.c (fdc_probe) - Type 82077AA compatible 
FDC found.
Apr 29 07:45:48 fmsb7 kernel: [012]ftape-ctl.c (ftape_activate_drive) - no tape 
drive found !.
Apr 29 07:45:48 fmsb7 kernel: [013]   ftape-ctl.c (ftape_enable) - 
ftape_activate_drive(ftape_status.fti_drive_type) failed: -19.
Apr 29 07:45:48 fmsb7 kernel: [014]  zftape-ctl.c (_zft_open) - ftape_enable failed: 
-19.
Apr 29 07:45:48 fmsb7 kernel: [015] zftape-init.c (zft_open) - _ftape_open failed.
Apr 29 07:46:01 fmsb7 kernel: [016]ftape-ctl.c (ftape_activate_drive) - no tape 
drive found !.
Apr 29 07:46:01 fmsb7 kernel: [017]   ftape-ctl.c (ftape_enable) - 
ftape_activate_drive(ftape_status.fti_drive_type) failed: -19.
Apr 29 07:46:01 fmsb7 kernel: [018]  zftape-ctl.c (_zft_open) - ftape_enable failed: 
-19.
Apr 29 07:46:01 fmsb7 kernel: [019] zftape-init.c (zft_open) - _ftape_open failed.
Apr 29 07:56:46 fmsb7 su: FAILED SU (to root) jbennett on /dev/ttyp4
Apr 29 07:56:50 fmsb7 su: (to root) jbennett on /dev/ttyp4
Apr 29 07:59:34 fmsb7 kernel: 

Re: [SuSE Linux] Re: Realize the true potential of Linux

1999-04-29 Diskussionsfäden Steve Pauly



On Tue, 27 Apr 1999, R S Fenwick wrote:

 
 I fully agree that a graphical install to any and all Linux distributions
 would help them greatly.

 
 Even MS does not provide anything that is "Just install and go".
 Maybe "install and go home and cry!"
 
 I wish this were true, but I install somewhere in the region of 70 windows
 systems a month, and rarely have a hitch - in fact, I can't remember the
 last one.

So your IT department only installs? No calls for other support? You
don't want to work here, as it's 90% fixing/tweaking and 10% installs.

Really, though :-), The MS run world is amuck with .dll problems that are
often related to software installs. You are exceptionally lucky you have
never encountered them.

Have a great day.

Steve.

  
 Rob
 

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] 2.2.7 is out.

1999-04-29 Diskussionsfäden Rafael E. Herrera


The linux kernel 2.2.7 is out. Check:

http://www.linuxhq.com/

-- 
Rafael Herrera
Laboratory for Computational Neuroscience
University of Pittsburgh
http://www.neuronet.pitt.edu/~raffo
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] From Hungary

1999-04-29 Diskussionsfäden Wybo Dekker


 Hi Everybody!
 I'm Antal from Hungary, I'm new on this list.
 Anybody else from Hungary on the list?

Howcome? Are you a nationalist?!

( Van meg valaki Magyarorszagrol? )
 Bye,
   -Antal-


-- 
Hartelijke groet, Wybo
--
__Servalys Analytical Chemistry Services__
Wybo H. Dekker  [EMAIL PROTECTED]
Deilsedijk 60   www.hobby.nl/~servalys
4158 CH Deiltel +31-345-652164
The Netherlands fax +31-345-652383
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Using an ISP shell account for mail

1999-04-29 Diskussionsfäden Steve Pauly


Greetings,

I noticed discussion about mail management and wanted to share how I do
it.

My isp, linux-shell.net, provides dialup and shell only accounts. 

What I commonly do is telnet in from work, use pine to read/manage my mail
remotely. Also, I read news with tin remotely also.

When I get home, I can do the same thing, or fetchmail it locally. 

And IMHO, it works flawlessly.

About MUA's I can't stand netscape mail. Netscape commonly just folds up
for no reason.

steve.


Steve Pauly (281) 496-8041
Global Marine Drilling Co.
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]


--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



[SuSE Linux] Any way to get this list to send mail to one address one time

1999-04-29 Diskussionsfäden Jim Frentress


Problems I have with this listserv that I don't have with any other
listserv:

1. I receive each mail twice if I originate a post.
2. Posts have many different "TO" names (I like to group my mail in the
inbox).

Can't your listserv always insert [EMAIL PROTECTED] (or SuSE Linux or
something consistent) for the "TO" so my inbox isn't so messed up by this
list. All other lists I'm on do this.

BTW: this is a great list and i find it very useful.

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Re: Realize the true potential of Linux

1999-04-29 Diskussionsfäden Jack Malone


At 12:44 PM 4/29/1999 -0400, Steve Pauly wrote:


On Tue, 27 Apr 1999, R S Fenwick wrote:

 
 I fully agree that a graphical install to any and all Linux distributions
 would help them greatly.

 
 Even MS does not provide anything that is "Just install and go".
 Maybe "install and go home and cry!"
 
 I wish this were true, but I install somewhere in the region of 70 windows
 systems a month, and rarely have a hitch - in fact, I can't remember the
 last one.

So your IT department only installs? No calls for other support? You
don't want to work here, as it's 90% fixing/tweaking and 10% installs.

Really, though :-), The MS run world is amuck with .dll problems that are
often related to software installs. You are exceptionally lucky you have
never encountered them.
I have to agree with you on that point steve. The dll's are nice in a way
but can produce a problem. The main one is that you can not restore a
windows program without reinstalling it because of the dll's being in
separate locations then the program files. 
On another note on backing up an restoring. Say i have a tape backup in a
windows machine we use to back up our novel server with, Can I also
reliably backup a linux machine from the win98 machine to the tape drive an
then restore. I do not want to put in a backup drive in the linux machine
when I have penty of compacity on the 8 gig tape drive. I plan to have
cable net access soon an want to use linux to manage the gateway machine
for us. I';m told maybe by middle of may they will have the cable access in
our nieghborhood at home an for my work location. Can not wait to get on
the fast service an be hooked up 24/7. 

jack 
Jack Malone
East Texas Lighthouse for the Blind
dba Horizon Industries 
[EMAIL PROTECTED]
903-595-3444

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Any way to get this list to send mail to one address one time

1999-04-29 Diskussionsfäden Jack Malone


At 10:40 AM 4/29/1999 -0700, Jim Frentress wrote:

Problems I have with this listserv that I don't have with any other
listserv:



Can't your listserv always insert [EMAIL PROTECTED] (or SuSE Linux or
something consistent) for the "TO" so my inbox 

This is what the messages i get from this list has for the address. :
From: Jim Frentress [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: [SuSE Linux] Any way to get this list to send mail to one address
one time
Date: Thu, 29 Apr 1999 10:40:28 -0700
X-Mailer: Internet Mail Service (5.5.2448.0)
Sender: [EMAIL PROTECTED]
X-Mailinglist: suse-linux-e. 

Not sure what is happening for you on your end but it seems to have that
for me on my end an I use filtering to separate mail into dfferent inboxes
at home an at work with eudora. still stuck with windows at work hehehe an
use at home to for now. Not sure I can ever go to a linux machine here at
work. 



Jack Malone
East Texas Lighthouse for the Blind
dba Horizon Industries 
[EMAIL PROTECTED]
903-595-3444

--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Any way to get this list to send mail to one addressone time

1999-04-29 Diskussionsfäden Ole Kofoed Hansen



On Thu, 29 Apr 1999, Jim Frentress wrote:

 
 Problems I have with this listserv that I don't have with any other
 listserv:
 
 1. I receive each mail twice if I originate a post.

Only if the replyer sends the reply to both you and the list,
which I don't, so you shouldn't get this one more than once.

Some other listservers have the bad idea of putting
the list address in the Reply-To field, which
causes bounced mail to get back on the list resulting
in nasty loops.

 2. Posts have many different "TO" names (I like to group my mail in the
 inbox).

The solution to this is to ask people to send mail _only_ to
one list or person at a time, so the TO field is always correct.
(or at least include the list in the TO field instead of CC)

 
 Can't your listserv always insert [EMAIL PROTECTED] (or SuSE Linux or
 something consistent) for the "TO" so my inbox isn't so messed up by this
 list. All other lists I'm on do this.

NO! It is wrong to munge headers if it is not absolutely necessary.
You could just sort your mail from this list by the subject
instead... It always includes the text: [SuSE Linux] which
I doubt you'll find on any other lists...


 
 BTW: this is a great list and i find it very useful.

Unconditional agreement on this point. ;-)

Regards

Ole Kofoed Hansen


--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: [SuSE Linux] Adding files to my Netscape mailbox...

1999-04-29 Diskussionsfäden Juergen Braukmann


"R. Johnels" wrote:
 
 This approach does still not solve my problem.
 I want to combine the mail i allready have downloaded...

To combine the mail, in case you use "standard" unix mail format, get a
copy of your SuSE-linux-e folder (it´s one file) at work, take it home,
do a:

cat SuSE-linux-e.work  SuSE-linux-e.home

and enjoy. Mind the double  to avoid overwriting instead of
appending...
you would have to do that for every folder, both at work and home. 
(make backups first...)

 What I do after that is non relevant...


Juergen

-- 
== __   _
Juergen Braukmann mail: [EMAIL PROTECTED]| -o)/ /  (_)__  __   __
Tel: 0201-743648  dk4jb@db0qs.#nrw.deu.eu| /\\ /__/ / _ \/ // /\ \/ /
==_\_v __/_/_//_/\_,_/ /_/\_\
--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



was anderes wg. drucker einrichten

1999-04-29 Diskussionsfäden Volker Matzken


kann man den apsfilter so konfigurieren, das er postscript-dateien für einen
hp-designjet 650C aufbereitet?
unter yast, druckerinstallation meine ich so einen plotter gefunden zu
haben, postscriptdateien werden aber als reines postscript weitergereicht,
versteht der natürlich nicht.

habe ich irgendwas grundsätzlich falsch verstanden?


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



DRINGEND NTFS

1999-04-29 Diskussionsfäden Jürgen Gumpinger


Hi!
Ich habe gerade SUSE 6.1 installiert mit kernel 2.2.5. Ich habe dann mit
mount -t ntfs auf meine NT4.0 hd zugegriffen. dort habe ich eine datei
kompremiert und dann schwup- nter NT erkennt er diese festplatte nicht
mehr und unter linux auch nicht!!
wie kann ich das reparieren ohne die platte neu installieren zu müssen!!

danke
jürgen


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



nagratv

1999-04-29 Diskussionsfäden Helmut Fahrion


Hallo,

 ich hatte früher mal irgendwo ein xawtv mit nagratv gesehen, finde aber die
Webseite nicht mehr, wer kann mir da weiterhelfen?

--
Helmut

  
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: SuSE 6.1 + Kernel

1999-04-29 Diskussionsfäden Thorsten Kukuk



Hallo,

On Thu, Apr 29, wolfgang wrote:

 Thorsten Kukuk wrote:
  
  Hallo,
  
  On Thu, Apr 29, wolfgang wrote:
  
   Hi Fans,
  
  Vielleicht hilft ab und zu ein Blick in unserer Supportdatenbank ?
  Dort sind diese Probleme mit Fixes dokumentiert.
  
 
 Ueber das NICHTFUNKTIONIEREN der seriellen Maus nach dem Update steht
 z.B. nichts
 in der Datenbank ;-) ( Microsoft Intellimouse mit Rad an COM1: ein cat 
 /dev/ttys0 bringt input/output Error )

Zu früh gefreut:

http://www.suse.de/sdb/de/html/sf_seriell.html ist vom 23.4.1999.
Aber ich würde einfach mal das richtige Device für die Serielle
Schnittstelle nehmen. Das ist noch immer /dev/ttyS0, nicht ttys0. 
Oder Du hast einen Tippfehler gemacht, dann dürfte der SDB Artikel
wieder passen.


 Ausserdem kaufe ich nicht ein Produkt, um vorher wieder stundenlang
 HOWTO's, FAQ's und README's und Support-Datenbanken zu studieren

  Lösung:
  
  Diese Libray ist im Paket compat der Serie a enthalten und muß einfach 
reinstalliert werden.
 
 Auch diese Information kann man nirgendwo finden ...

Doch, auch in der SDB. Wenn es uns vorher aufgefallen wäre, hätten wir
es bereits zur ersten Auflage der 6.1 gefixt.

  Tschau,
Thorsten

-- 
Thorsten Kukuk  http://www.suse.de/~kukuk/[EMAIL PROTECTED]
SuSE GmbH   Schanzaeckerstr. 10 90443 Nuernberg
Linux is like a Vorlon.  It is incredibly powerful, gives terse,
cryptic answers and has a lot of things going on in the background.
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Fenster immer im Vordergrund halten

1999-04-29 Diskussionsfäden Raymond Haeb


Hallo Liste,

wie bringe Ich ein Fenster (unter KDE) dazu immer im
Vordergrund zu sein (zum Beispiel xawtv) ?

mfg,

Raymond

--  
   __   _ Raymond Häb,  [EMAIL PROTECTED],  cologne,  germany
  / /  (_)__  __   __
 / /__/ / _ \/ // /\ \/ /  . . .  t h e   c h o i c e   o f   a
//_/_//_/\_,_/ /_/\_\  G N U   g e n e r a t i o n . . .
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



OT: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gültigen mailadressen durch?

1999-04-29 Diskussionsfäden Raphael Becker


Hallo,

Ich habe eben etliche "Testmails" als Antwort auf längst vergangene
Threads bekommen, die alle nur einen hochgeistigen Inhalt wie etwa
"jsrgn?lwkjefpqkRF" enthalten.
Ich habe den schrecklichen Verdacht, daß hier jemand systematisch das
Archiv nach e-mailadressen durchkämmt und "Testmails" mit gefälschten
Headern verschickt ... hat noch jemand diese mails bekommen?

Is nur ein Verdacht, aber ich empfehle jedem hier, der solche mails
auch bekommt, nicht darauf zu antworten (egal wie), das würde nämlich
nur die "Gültigkeit" der Adresse bestätigen.

Sehr OT ... aber löeider sehr "suse-linux"-bezogen.

Gruß
Raphael Becker
-- 
Online-Doku: http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html
Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen
Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



isdn-diald

1999-04-29 Diskussionsfäden mario


unter 5.3 suse konnte ich mich ins netz einloggen 
via isdn durch einfaches anklicken eines links
oder oeffnen des navigators
wie mache ich das gleiche unter 6.1?
auto einstellen beim ipppd einrichten ist keine
antwort. habs nicht nur eingetragen es steht sogar
unter inet.d in i4l config dateien 
nur funktonieren tuts nicht 
wer weiss rat ?
vielen dank
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: AW: SuSE 6.1 + Kernel

1999-04-29 Diskussionsfäden OliverL




On 29-Apr-99 wolfgang wrote:

 Nun macht mal halblang. Wenn es im Einzelfall oder -faellen
 nicht
 klappt, muss das nicht an SuSE 6.1 liegen. Bei mir ging das Update von
 6.0
 auf 6.1 ohne Probleme. Auch Staroffice und Netscape laufen.

ich bin ja auch mittlerweile stark enttäuscht von suse, habe ich doch das
gefühl, daß sie sich zum einen sehr stark an das ms-konzept heranwagen
(stark verzögerte auslieferungen im vergleich zu den ankündigungen, zu
viele bugs in den ersten ausgelieferten versionen), zum anderen scheinen
sie im vergleich zu redhat, caldera und debian extrem stark in´s abseits
zu gelangen. es ist schon frustrierend zu sehen, daß vor allem im
netzwerk-bereich viele progs für redhat gebaut werden, die dann wieder
mühsam umkonfiguriert werden müssen und selten auf anhieb laufen.

trotzdem frage ich mich, warum besorgt ihr euch auch unbedingt die erste
auslieferung? hier ist es wie bei ms-produkten: trotz vorangegangenem
beta-test haben sich nicht wenig bugs hineingeschlichen. also wartet
einfach auf die gefixten versionen, die dann wohl in der 2. pressung
hinausgeworfen werden.

und noch etwas. viele sind ja ernsthaft ms-erkrankt. wer sich die vielen
bücher, zeitschriften und leserzuschriften irgendwo ansieht wird
feststellen, hätten sich windows-user wenigstens ab und zu mal vernünftige
lektüre besorgt und gelesen, könnten sie entweder mit ihrem sstem
vernünftig umgehen oder würden es nur zum spielen nutzen. da dies aber in
der regel nicht geschieht, werden sie auch nicht schlauer außer jemand
weiß was was sie nicht wissen.

wer sich ein linux-update besorgt und VOR ALLEM ein so starkes
kernel-update wie es hier von 2.0.36 auf 2.2.5 der fall ist und dennoch
der meinung zu sein scheint, er brauche keine howto´s, faq´s, handbücher
etc. lesen, ist hier am falschen ort. der 2.2er-kernel wird jetzt zum 7.
mal überarbeitet. was haben wohl diejenigen gemacht, die bereits 2.2.0
haben mußten? keine zeit abzuwarten? keine lust die änderungen zu lesen
www.kernel.org)? das ewige herumjammern hier in der liste nervt auf die
dauer. ein computer mit seinem betriebssystem ist so gut wie der anwender
der es einrichtet und benutzt.

gruß

oliver

--
E-Mail: OliverL [EMAIL PROTECTED]
Date: 29-Apr-99
Time: 17:24:41

This message was sent by XFMail
--

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RE: Tastaturanpassung

1999-04-29 Diskussionsfäden OliverL




On 29-Apr-99 Walter Ulmke wrote:

 bekommen. Vielleicht gebe ich etwas falsches ein? Wo sind
 diese Anpassungen dokumentiert?  In welche Dateien stehen

versuche es mal mit dem keyboard-howto.

gruß

oliver

--
E-Mail: OliverL [EMAIL PROTECTED]
Date: 29-Apr-99
Time: 17:42:26

This message was sent by XFMail
--

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RE: DRINGEND NTFS

1999-04-29 Diskussionsfäden OliverL




On 29-Apr-99 Jürgen Gumpinger wrote:

 Ich habe gerade SUSE 6.1 installiert mit kernel 2.2.5. Ich habe dann mit
 mount -t ntfs auf meine NT4.0 hd zugegriffen. dort habe ich eine datei
 kompremiert und dann schwup- nter NT erkennt er diese festplatte nicht
 mehr und unter linux auch nicht!!
 wie kann ich das reparieren ohne die platte neu installieren zu müssen!!

von linux aus auf ntfs-partition schreiben zu wollen, sollte man möglichst
lassen. das schreibverfahren ist noch nicht aus der entwicklung. für die
zukunft.

"erkennt die platte nicht mehr" heißt was? die systeme werden ja wohl
erkennen, daß dort eine festplatte vorhanden ist. was wird also konkret
gemeldet? undefinierbares system? kontrolliere mal imbios, ob die
parameter noch stimmen. und versuche die platte einmal unter einem anderen
nt-rechner einzuhängen und zu lesen. ohne genauen angaben kann man dir
auch keine genaue hilfestellung geben.

gruß

oliver

--
E-Mail: OliverL [EMAIL PROTECTED]
Date: 29-Apr-99
Time: 17:44:50

This message was sent by XFMail
--

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: LinuxBoom

1999-04-29 Diskussionsfäden Christian Kupka


 Joerg Henner schrieb:

 Christian Kupka wrote:

  Ich bin seit ca 4 Wochen Linux-User. Komme aus der Novell - NT-Ecke. Habe
  sehr
  viel diese Netze administriert. NT kann einen schon zur Verzweiflung 
  bringen,
  ABER man bekommt es stabil zum laufen. Mit Novell gibt es sowieso keine
  Probleme.  --- Wohlgemerkt Anwendungen in Firmenumgebungen nicht zu
  Hause
  in der Kammer.
  .. u.s.w


PENG!   jetzt habe ich´s aber bekommen

Leute,  ich will euch Linux doch nicht ausreden noch bin ich nach 4 Wochen Linux 
ein Held, es war nur eine Schilderung meiner ersten Eindrücke.
Man sollte aber doch auf dem Teppich bleiben. Jedes OS hat seine Vor- und 
Nachteile. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen. Man kann natürlich 
jeden WIN-User in die Bescheuerten-Ecke stellen, aber das bringt´s nicht.


  und ich zieh dir hier einen kompletten server mit allen
  notwendigen services (isdn, mail, news, routing (statisch, raw-hdlc,
  ppp, fax, ssh...usw) innerhalb von 2 tagen hoch ! und das teil
  funktioniert dann auch noch !
 

Wenn das geht ? gut ! Ich werde trotzdem weiter an Linux dran bleiben. Lasse 
mich gerne vom besserem überzeugen.

Dann mal bitte gleich eine Tip:

NetCard Acer ALN 315 PCI, Chip Digital  21143 läuft nicht
Netcard Irgendwas mit Chip Digital  21040 läuft


So, und nun Friede


MfG 

Christian


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: BIOS

1999-04-29 Diskussionsfäden Raphael Becker


Raphael Becker wrote:

Sorry, das sollte eigentlich per PM rausgehen ... irgendie habe ich es
"in den Fingern", schnell im To:-Feld "su" zu tippen, wenns um Linux
geht.

Gruß
Raphael Becker
-- 
Online-Doku: http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html
Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen
Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL
mailto:[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Visitenkarten basteln?

1999-04-29 Diskussionsfäden Bastien Chevreux


On Mon, 26 Apr 1999, Eike Bernhardt wrote:
 Moin!
 Hat irgendjemand ne Idee, wie man einfach unter Linux Visitenkarten
 zusammenbasteln kann?
 StarOffice ist da irgendwie nicht ganz so toll, kann man so was mit
 LaTeX machen und wenn ja wie?

LaTeX-Bastellbögen für Visitenkarten gibt es schon fertig, z.B. auf

http://www-ipf.bau-verm.uni-karlsruhe.de/Personen/hansen/visitenkarte.html

Salut,
   Bastien

---
   Dipl.-Inform. Med. Bastien Chevreux  --  [EMAIL PROTECTED] 
 Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg -- Abteilung Molekulare Biophysik 
Im Neuenheimer Feld 280 -- 69120 Heidelberg -- Phone: +49 6221 42 2336
---
-It's mine.  =Nope, it's my one.   *CRASH*   =Alright. It WAS yours.

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



OT: Windows - wozu?

1999-04-29 Diskussionsfäden Rene van Bevern


hi ALL!
wozu braucht man eigentlich noch wintendo?
linux kann doch windows schon längst ersetzen, das einzige was die leute
aufhält ist warscheinlich:
1. windows ist überall bekannt (das sieht man schon bei CPB- Windows bekam
extrapunkte wegen bekanntheit, frechheit)
2. windows ist klicki-bunti (ich bin absolut Consolenfan, ich starte X nur
um X-Programme zu laden)
Ich hab zwar nix gegen klicki-bunti (wer's braucht) aber das ganze
bildchenzeug BREMST nur ab.
da nimmt man sich doch mal enlightenment: da gibt's auch viel klicki-bunti.
und bremst das etwa? NEIN
3. die leute wissen gar nicht was für vorteile linux hat
mal davon abgesehen klingt doch der name von linux schon besser
4. für spielefreaks gibt's noch nicht genug spiele (wenn die wüßten)
5. linux ist noch nicht so einfach (ich mag lieber die umständlige art)
6. windows ist in ihrer sprache erhältlich (na toll. ich verstehe die
englischen fehlermeldungen vom linux besser als die dt. vom winboy)

die leute sehen das als gründe an. meine meinung dazu
1. windows ist mehr bekannt als "das programm das immer abstürtzt" als "das
benutzerfreundliche OS (laut M$)"
2. bunte bildchen ist doch (bei windows) nur eine absolute bremse (das
mag'sch auch bei KDE nicht) windows muss einem doch vorkommen wie ein
spielplatz
3. die denken immer linux ist ein besseres windows, das stimmt aber nicht.
es ist viel mehr als das. und die, die jetzt denken das es nur für die
firmen und nicht fr privatrn gebrauch geeignet ist irren sich. ich
bemnutze linux zu hause auf einem einzelrechner und der einzige grund warum
ich W... noch drauf hab ist das mein ppp nicht will. da ich aber keine
computerspiele so sehr mag ist das ja verständlich. linux ist keine
alternative (es gibt im linux noch keine bluescreens) zu windows. und ich
hoffe auch das linux immer besser bleibt als windows und man sich nicht mit
schutzverletzungen rumplagen muss.
4. es gibt sehr viele spiele (auch in super3d mit ballern und so...) zB
Qua**2 und CivilisationIII
5. ich denke das wird sich auf alle fälle bald ändern (ich bleib bei der
console) graph. oberflächen sind viel zu aufwendig: fenster wegschieben
damit man was sieht, arbeiten mit maus (bin ein maushasser) usw. und sie
sind meist langsam
6. quiet everybody can speak english. even if his english isn't perfect, it
doesn't matter

wozu braucht man dieses windows überhaupt noch (BTW linux hat nice try
eingeholt) es ist eh am ende, es wird von version zu version instabiler und
langsamer und schlechter (w31 war NOCH nutzbar)
linux wird das windows auch im privaten gebrauch einfangen (wenn es nicht so
schlecht wird wie win)
und es stimmt stephan (linux boom), die computerzeitschriften berichten und
berichten über das linux
aber ich versteh' nicht warum die computerbild bei 'profi-wissen' erklären
muss was eine CPU, ein modem oder ein BUS oder Betriebssystem ist.

da denken doch leute mit einem 486 ist nix anzufangen. die haben wohl noch
nie was von linux gehört.
naja mir ist langweilig vorm computer (darum der lange text)

meine eigentliche frage, die ich stellen wollte, ist ja wozu braucht man das
verdammte wingulli
kann mich jemand per PM benachrichtigen wenn kernel 2.2.8 kommt?

c u
Ren - von langeweile geplagt



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Fenster immer im Vordergrund halten

1999-04-29 Diskussionsfäden Ron Brandner


Am Don, 29 Apr 1999 schrieben Sie:
 Hallo Liste,
 
 wie bringe Ich ein Fenster (unter KDE) dazu immer im
 Vordergrund zu sein (zum Beispiel xawtv) ?

KDE Kontrol Center -- Fenster -- Erweitert -- Filter

reon
--
# Home of the G.N.O.M.E menu to KDE menu converter,
# Tips  Tricks, Fixes, CD Image Tutor for RedHat Linux 5.9 
# URL: http://linux.netnerve.com
# Electronic mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: AW: SuSE 6.1 + Kernel

1999-04-29 Diskussionsfäden Ron Brandner


Am Don, 29 Apr 1999 schrieben Sie:
 On 29-Apr-99 wolfgang wrote:

 ich bin ja auch mittlerweile stark enttäuscht von suse, habe ich doch das
 gefühl, daß sie sich zum einen sehr stark an das ms-konzept heranwagen
 (stark verzögerte auslieferungen im vergleich zu den ankündigungen, zu
 viele bugs in den ersten ausgelieferten versionen), zum anderen scheinen
 sie im vergleich zu redhat, caldera und debian extrem stark in´s abseits
 zu gelangen. es ist schon frustrierend zu sehen, daß vor allem im
 netzwerk-bereich viele progs für redhat gebaut werden, die dann wieder
 mühsam umkonfiguriert werden müssen und selten auf anhieb laufen.

daran is aber suse selbst schuld da bei suse doch ein haufen config dateien
einfach wo anders sind und sind wir uns mal ehrlich rc.config is doch echt
nicht das wahre da is das linuxconf schon besser. yast naja ganz nett aber als
einziges rpm tool (frontend) stark überfordert, das user managment is dafür in
ordnung. abhängigkeiten erkennt es mal und mal nicht naja. und das suseconfig
ähm das is ja noch besser firsch installiert null menüs in kde vorkonfigt (war
bei mir in 5.3 und 6.0 so) dann installierst was wieder nix und noch was  und
noch was auf einmal gehts. ich bin zur zeit mit redhat sehr zu frieden die 6.0
is echt gut! was ich nicht versteh suse is doch beim lsb dabei wieso halten die
sich nicht wenigstens and den file system standart? redhat hält sich ja auch
nicht 100% dran (die sind aber auch nicht beim lsb) aber zumindest zu 90% und
debian is bestimmt schon bei 99%.

das soll jetzt keine hetz gegen suse sein is nur meine meinung

 trotzdem frage ich mich, warum besorgt ihr euch auch unbedingt die erste
 auslieferung? hier ist es wie bei ms-produkten: trotz vorangegangenem
 beta-test haben sich nicht wenig bugs hineingeschlichen. also wartet
 einfach auf die gefixten versionen, die dann wohl in der 2. pressung
 hinausgeworfen werden.

hmm da zähl ich mich dazu, irgendwer muß ja den beta tester machen.

 und noch etwas. viele sind ja ernsthaft ms-erkrankt. wer sich die vielen
 bücher, zeitschriften und leserzuschriften irgendwo ansieht wird
 feststellen, hätten sich windows-user wenigstens ab und zu mal vernünftige
 lektüre besorgt und gelesen, könnten sie entweder mit ihrem sstem
 vernünftig umgehen oder würden es nur zum spielen nutzen. da dies aber in
 der regel nicht geschieht, werden sie auch nicht schlauer außer jemand
 weiß was was sie nicht wissen.

eins kapier ich eh nicht da kaufen sich die leut kiloweiße zeitschriften wie pc
welt und wo jeden monat das gleiche drin steht so in der art heut drimmen wir
win98 auch 120 min uptime und machen es noch 3,95% schneller. lesen den ganzen
schrottt., wenn sie dann zu linux kommen haben tonnenweise info auf der platte
ein kilo schweres buch und dann schaut keine sau rein. spart euch doch das
monatliche tuning und tips and tricks in den pc fach zeitschriften und der
CmbluterWild und kauft euch einmal ein buch mit dem ihr euer system einmal
einrichten (aber richtig) und dann hab ihr ruhe und es läuft unf läuft.

 wer sich ein linux-update besorgt und VOR ALLEM ein so starkes
 kernel-update wie es hier von 2.0.36 auf 2.2.5 der fall ist und dennoch
 der meinung zu sein scheint, er brauche keine howto´s, faq´s, handbücher
 etc. lesen, ist hier am falschen ort. der 2.2er-kernel wird jetzt zum 7.
 mal überarbeitet. was haben wohl diejenigen gemacht, die bereits 2.2.0
 haben mußten? keine zeit abzuwarten? keine lust die änderungen zu lesen
 www.kernel.org)? das ewige herumjammern hier in der liste nervt auf die
 dauer. ein computer mit seinem betriebssystem ist so gut wie der anwender
 der es einrichtet und benutzt.

naja so schlimm war das update von 2.0.x auf 2.2.x auch nicht ein update von
libc5 auch glibc2 ist weitaus schlimmer. blos wenn man nicht weiß wies geht
sollte man halt mal die dokulesen und wenn mans dann nicht kapiert hat muß man
halt auf des nächste update warten wos dan drin is.

mfg, mit freundlichen grüßen die welt liegt uns zu füßen und wir stehen
drauf
ron
 --
# Home of the G.N.O.M.E menu to KDE menu converter,
# Tips  Tricks, Fixes, CD Image Tutor for RedHat Linux 5.9 
# URL: http://linux.netnerve.com
# Electronic mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mail-probleme ?

1999-04-29 Diskussionsfäden Hauke Lampe


On 29 Apr 1999, Werner Kaletsch wrote:

[ TFS ]

 Ups ich habe auch zwei von den Dingern bekommen. Da Die Mails trotzdem
 in der Liste angekommen sind, und dieser Hinweis ausserdem die Header:

Das Ding reagiert anscheinend auf ML-Nachrichte, die keinen To: Header
auf die Suse-ML haben (z.B., wenn du die Liste als 'cc: ' einsetzt
oder so). Dieses TFS-Teil scheint aber ein wenig defekt zu sein, ich
habe auf eine solche Nachricht stundenlang alle paar Minute eine
solche Meldung bekommen. Da da aber auch jedesmal ein anderes
'dialin-xxx.irgendwo' drinstand, war mir das egal, ist schließlich
nicht mein Geld. Gegen 8:00 morgens scheint das dann aber jemand
gemerkt zu haben. 
 
 | X-Mailer: TFS Gateway /31000/300100164/300106434/310440353/
 | X-Engine: "TFS Engine Release 3.12 Build 132e"
 enthielt habe ich aus dem Wort 'Gateway' messerscharf geschlossen, daß 
 ich die Fehlerquelle lokalisiert habe - jedenfalls solange, bis mir
 jemand was anderes beweist.

Hmm, es gibt aber zumindest RIPE-Einträge für 'tfs.de' (sagt Whois).

 Gut das ich nicht mehr allein bin, daß stärkt meine Vermutung :)

Jetzt aber EOT.

-- 

Grüssings,
Hauke

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Radio der WinTV-Radio nutzen

1999-04-29 Diskussionsfäden Eike Bernhardt


Moin!

On Thu Apr 29 15:09:06 1999 CEST Raymond Haeb wrote:

 kennt jemand eine Möglichkeit die Radiofunktionen der WinTV-Radio
 zu nutzen ? Fehrnsehen klappt inzwischen mit xawtv :-) 
 Welches Programm brauche Ich zum radio hören ?

Ganz einfach gehalten ist das 'radio' was bei xawtv mit dabei ist, damit
kann man auf jeden Fall testen ob alles funtkioniert.

Ein KDE-Programm ist bei xawtv auch dabei, das kenne ich aber nicht.

Und ansonsten bei
http://de.eu.mirrors.freshmeat.net/appindex/x11/tv-and-video.html
vorbeischauen, da gibt es noch ne Menge mehr.

Eike
-- 
Eike Bernhardt [EMAIL PROTECTED]ICQ#  11256658
   Homepage: http://privat.schlund.de/eike-bernhardt/
  "God, root, what is difference?"  http://www.userfriendly.org
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gültigen mailadressen durch?

1999-04-29 Diskussionsfäden Peter Mack


Hi Raphael!

On Thu, 29 Apr 1999, Raphael Becker wrote:

 
 Hallo,
 
 Ich habe eben etliche "Testmails" als Antwort auf längst vergangene
 Threads bekommen, die alle nur einen hochgeistigen Inhalt wie etwa
 "jsrgn?lwkjefpqkRF" enthalten.
 Ich habe den schrecklichen Verdacht, daß hier jemand systematisch das
 Archiv nach e-mailadressen durchkämmt und "Testmails" mit gefälschten
 Headern verschickt ... hat noch jemand diese mails bekommen?

JA !

Ich habe mich schon gewundert.

 Is nur ein Verdacht, aber ich empfehle jedem hier, der solche mails
 auch bekommt, nicht darauf zu antworten (egal wie), das würde nämlich
 nur die "Gültigkeit" der Adresse bestätigen.

Gelesen und gelöscht! ;-)

Wenn noch mehr kommt, dann wandert der Absender einfach ins Killfile.

ciao

Peter

-- 
Live long and prosper!
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: Newsletter suse-bugfix (was: Re: SuSE 6.1 + Kernel)

1999-04-29 Diskussionsfäden Peter Mack


Hi Raphael!

On Thu, 29 Apr 1999, Raphael Becker wrote:

 
[...]
 Ich habe schon mehr als einmal dem mailto:[EMAIL PROTECTED]
 geschrieben, daß es schön wäre, wenn solche Fixes per "Newsletter"

JA !!

Geniale Idee !!

 (der im übrigen sogar schon in DAU-Sendungen wie "ntv Tomorrow" als
 innovatives und beliebtes Mittel gelobt wird) anzukündigen. Das wäre
 wirklich ein *sehr* netter Zug von SuSE, soetwas zu machen. Da muß ja
 nicht alle drinstehen aber in etwa folgendes:

[...]

 Ich finde die SDB sehr sinnvoll und praktisch (bis auf daß man keine
 kombinierten Suchbegriffe wie etwa "Kernel AND 6.1 AND Seriell"

Naja, das mit den kombinierten Suchbegriffen habe ich bisher nicht
vermißt.

Lästiger ist da schon, daß ohne Vorankündigung einfach das "Format"
der SDB geändert wird. Ich mit meiner alten SuSE 5.3 kann keine
SDB-Updates mehr machen. Naja, evtl. müßte ich mal die lokale SDB
runter werfen und eine aktuelle SDB neu installieren...

 eingeben kann). Bestnote würde ich vergeben, wenn die Kür (der
 Newsletter "suse-bugfix") auch zustande kommt.
 Auch erneuerte rpm-Pakete könnten hier direkt als FTP-URL geschickt
 werden mit einer kleinen Erklärung und vielleicht noch einem Link in
 die SDB.

Vor allem erneuerte rpm-Pakete sollten per "Rundschlag"
bekanntgegeben werden !

So muß ich halt alle paar Tage mal nachsehen, ob sich nicht was getan
hat.

 So hätte man auch viele Probleme hier in der Liste sehr schnell
 beantwortet und viele unnötigen Threads wären mit einem URL
 beantwortet.
 
 Was meint ihr anderen mitleser?
 Was meinst Du als Mitarbeiter bei SuSE dazu, Thorsten?

Wie schon geschrieben _sehr_ gut Idee !

Die Informationen über Änderungen, Bugfixes, bekannte Bugs und neue
RPMs könnte ruhig etwas reichhaltiger fließen !

Evtl. eine neue Mailing-Liste für sowas oder einfach als
wöchentliches Posting hier in die Liste.

Aber Moment mal...

Wofür gibt es denn die suse-announce Liste !

Die ist doch wie dafür gemacht. Oder?

ciao

Peter

-- 
Live long and prosper!
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



[SuSE Linux] Non-US Pine Users

1999-04-29 Diskussionsfäden James (Jim) Hatridge



Hi all;

A few weeks (months?) ago, some readers (me included) with non US keyboard
were asking how to use the non US characters, like the German üÜ, öÖ, etc.
Well, I've finally find the answer! 

In the set up screen find "character-set". If this has "no value set" it
defaults to US-ASCII. Just change it to one of the character sets below.
You should then be able to use your national keyboard without problem. I
found that IS0-8859-1 works fine for the normal German keyboard. 


   The character sets are:

 US-ASCII Standard 7 bit English characters
 ISO-8859-1 8 bit European "latin 1" character set
 ISO-8859-2 8 bit European "latin 2" character set
 ISO-8859-3 8 bit European "latin 3" character set
 ISO-8859-4 8 bit European "latin 4" character set
 ISO-8859-5 8 bit Latin and Cyrillic
 ISO-8859-6 8 bit Latin and Arabic
 ISO-8859-7 8 bit Latin and Greek
 ISO-8859-8 8 bit Latin and Hebrew
 ISO-8859-9 8 bit European "latin 5" character set
 ISO-8859-10 8 bit European "latin 6" character set
 KOI8-R 8 bit Latin and Russian
 VISCII 8 bit Latin and Vietnamese
 ISO-2022-JP Latin and Japanese
 ISO-2022-KR Latin and Korean
 UNICODE-1-1 Unicode
 UNICODE-1-1-UTF-7 Mail-safe Unicode
 ISO-2022-JP-2 Multilingual


Hope this helps!!!

J
I
M
-
Jim Hatridge
Germany 
[EMAIL PROTECTED]

Proud Linux User #88484 !!

Micro$oft -- Ghostdriver* on the road to the future!
(*German Slang for the guy driving on the wrong side of the road!)
--
Tired of "King Klinton I"  the Oral Office?
Join the Libertarian Party!
Check out www.lp.org



--
To get out of this list, please send email to [EMAIL PROTECTED] with
this text in its body: unsubscribe suse-linux-e
Check out the SuSE-FAQ at http://www.suse.com/Support/Doku/FAQ/ and the
archive at http://www.suse.com/Mailinglists/suse-linux-e/index.html



Re: OT: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gültigen mailadressen durch?

1999-04-29 Diskussionsfäden Eike Bernhardt


Moin!

On Thu Apr 29 17:25:16 1999 CEST Raphael Becker wrote:

 Ich habe eben etliche "Testmails" als Antwort auf längst vergangene
 Threads bekommen, die alle nur einen hochgeistigen Inhalt wie etwa
 "jsrgn?lwkjefpqkRF" enthalten.

Ja, hier sind auch drei angekommen, angeblich von einem [EMAIL PROTECTED],
aber die Header sehen ein wenig seltsam aus, ist auf jeden Fall irgend
ein Notes-System.
Eingeliefert wurden die Emails von einem Rechner
concorde.ren-entsorung.de, aber die Domain kennt mein whois nicht,
obwohl sie den Nameservern bekannt ist.

 Ich habe den schrecklichen Verdacht, daß hier jemand systematisch das
 Archiv nach e-mailadressen durchkämmt und "Testmails" mit gefälschten
 Headern verschickt ... hat noch jemand diese mails bekommen?

Wie gesagt, ich auch, aber die Header sehen (für mich jedenfalls -
allerdings Anfänger) echt aus, r-n-s.de existiert auch, also abwarten
was da so kommt.

Tschau, Eike
-- 
Eike Bernhardt [EMAIL PROTECTED]ICQ#  11256658
   Homepage: http://privat.schlund.de/eike-bernhardt/
  "God, root, what is difference?"  http://www.userfriendly.org
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



AW: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gültigen mailadressen durch?

1999-04-29 Diskussionsfäden Achim Gosse
Title: AW: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gültigen  mailadressen durch?





ich habe auch so eine email erhalten, allerdings durch die suse-security liste...


achim
 
 
 Hallo,
 
 Ich habe eben etliche Testmails als Antwort auf längst vergangene
 Threads bekommen, die alle nur einen hochgeistigen Inhalt wie etwa
 jsrgn?lwkjefpqkRF enthalten.
 Ich habe den schrecklichen Verdacht, daß hier jemand systematisch das
 Archiv nach e-mailadressen durchkämmt und Testmails mit gefälschten
 Headern verschickt ... hat noch jemand diese mails bekommen?
 
 Is nur ein Verdacht, aber ich empfehle jedem hier, der solche mails
 auch bekommt, nicht darauf zu antworten (egal wie), das würde nämlich
 nur die Gültigkeit der Adresse bestätigen.
 
 Sehr OT ... aber löeider sehr suse-linux-bezogen.
 
 Gruß
 Raphael Becker
 -- 
 Online-Doku: http://rhb.swm.uni-mannheim.de/online-doku/index.html
 Gesucht - Gefunden: Linux-Anleitungen
 Fehlt was? Dann nix wie her mit dem URL
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
 --
 Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux
 





Vokabelprogramm

1999-04-29 Diskussionsfäden Martin


Hallo,

da ich mich nun bald auf eine Einglischprüfung vorbereiten muß, bin ich auf der
Suche nach einem Vokabelprogramm für Linux. Leider habe ich bisher noch nichts 
gescheites gefunden.

Vieleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

Martin
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



RivaTNT OpneGL Unterstuetzung

1999-04-29 Diskussionsfäden defekt


Hi Freaks,

wie erreiche ich, dass die OpneGL Funktionen meiner Erazor II (RivaTNT)
unter X unterstützt werden? Vor allem auch unter QuakeII.
Für Hinweise zur Konfiguration wäre ich sehr dankbar (ich bin Novize)!

ciao,

alex

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: mit mkswap Platte leergefegt

1999-04-29 Diskussionsfäden Matthias Kleine


Hallo!

Ich dachte mir schon, daß die root-Rechte hier von einigen verteidigt
würden.

Ich halte es schon für einen Unterschied, ob ein rm ohne Abfrage das
tut, was es halt von Haus aus tut, oder ob ein mkswap sich an beliebigen
Dateisystemen zu schaffen macht. Dazu kann man schließlich in
Partionierungsprogrammen wie cfdisk eine Partition als Swap
kennzeichnen, und jeder Systemverwalter wird auch genau das tun.

Folglich hat mkswap an ext2-/s5-/ufs oder auch dos-Dateisystemen nichts
verloren, und es wäre ein leichtes, hier einen kurzen Test zu
implementieren und für diesen Fall eine kleine Abfrage einzurichten.

Das hat auch nichts mit Arbeitsgeschwindigkeit zu tun, denn ein
Administrator muß ja keine Hochgeschwindigkeitssekretärin mit 200
Anschlägen pro Minute sein. Wer Zeit sparen will, sollte besser ein paar
mehr Optionen parat haben, anstatt immerzu bloß die manual-pages zu
bemühen.  Es kann nicht verkehrt sein, in den Kommandos eine gewisse
Intelligenz zu implementieren, die sich gegen offensichtlich unsinnige
Folgen absichert.

Matthias


First learn the rules, then break some.




--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gültigen mailadressen durch?

1999-04-29 Diskussionsfäden xlarge


Raphael Becker wrote:
 
 Hallo,
 
 Ich habe eben etliche "Testmails" als Antwort auf längst vergangene
 Threads bekommen, die alle nur einen hochgeistigen Inhalt wie etwa
 "jsrgn?lwkjefpqkRF" enthalten.

Ja ,ich habe so eine eMail erhalten :-(((






--
+++  
   (o o)  - Registered User #119107 -
---ooO--(_)--Ooo--
 MfG Peter K.  - Linux User - SuSE 5.2 -
 http://www.megabit.net/home/xlarge -


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Sendmail Konfiguration

1999-04-29 Diskussionsfäden Juergen Braetz


Hallo,

sendmail verbindet mich schonmal mit dem Mailserver, aber die From-Zeile
ist falsch.

Wie bekomme ich die From Zeile geaendert? Momentan nimmt er
[EMAIL PROTECTED] statt [EMAIL PROTECTED]
zumindetsens meldet das sendmail -q -v.

captagon.braetz.de ist der host.domain meines Rechners im privaten
Netwerk braetz.de !

Für evt. Antworten schon mal herzlichen dank.

--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Braetz
*
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Tel.:   +49-5921-992500
Fax:+49-5921-979745
Homepage:   http://braetz.webjump.com
*



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: /usr/sbin/pppd: using the name option requires root privilege

1999-04-29 Diskussionsfäden xlarge


Clemens Wohld wrote:
 
 Hallo,
 
script mit folgender Fehlermeldung:
  
   '/usr/sbin/pppd: using the name option requires root privilege'
  
   Die Rechte sehen so aus
  
   -rwsr-xr--   1 root dialout116020 Jan 20 05:03 pppd
   -rwsr-x---   1 root dialout   382 Apr 23 01:05 ppp-up
user 'test' ist Mitglied der Gruppe dialout

[... cut ...]

  Die Rechte der Datei ,sollten wie folgt aussehen:
  /etc/ppp/ppp-up
  -rwxr-xr-- 1 username users
  Nimm den User in die Gruppe dialout auf !
 
 Und die ppp-scripte in die Hände zu root, wo sie hingehören.
 Wenn du deine scripte auf USER laufen läßtOK, deine Maschine.
Was bitte spricht dagegen ? (ppp-up / ppp-down)

  pppd ist bei dir okay ;-)
 Hoffe nur das der pppd nicht auch auf user-Rechte läuft!
Nein ,sicherlich nicht !
 

--
+++  
   (o o)  - Registered User #119107 -
---ooO--(_)--Ooo--
 MfG Peter K.  - Linux User - SuSE 5.2 -
 http://www.megabit.net/home/xlarge -

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Distributed Programming

1999-04-29 Diskussionsfäden lothar . behrens


Hallo,

wer beschäftigt sich mit verteilter Software?

Wo gibt es Einstiegspunkte im Web?

Unter verteilter Software verstehe ich nicht nur
Software, die auf verschiedenen Linux Kisten läuft,
sondern auch das Thema Multiplatform.

Ich möchte mich auch nicht auf einen Standart festsetzen
(Corba, DCOM...). Vielmehr möchte ich eine eigene Lösung
entwickeln und später die möglichkeit haben, an einer 
bestimmten Stelle in dieser Architektur Schnittstellen zu
anderen Systemen wie Corba zu implementieren.

Grundsätzlich habe ich das Problem, meine, bisher unter 
Windows entwickelte Anwendung in eine Multiplatform fähige
und Verteilte Anwendung zu portieren.
Hierbei möchte ich klein beginnen und nur einen Teil der
Software von dieser "monolitischen" Anwendung trennen.

Ist dies die richtige Vorgehensweise, oder muß ich doch
von vorne beginnen - dann das zweite Mal :-)

Danke für Eure Hilfe

Lothar Behrens


Lothar Behrens| Home   : [EMAIL PROTECTED]
Stader Str. 42| Company: [EMAIL PROTECTED]
  | 
21075 Hamburg |Programming C++ is the future
  GERMANY |LINUX too :-)
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gueltigen mailadressen durch?

1999-04-29 Diskussionsfäden Bernd Ahlborn


Raphael Becker wrote:
 Hallo,
 Ich habe eben etliche "Testmails" als Antwort auf längst vergangene
 Threads bekommen, die alle nur einen hochgeistigen Inhalt wie etwa
 "jsrgn?lwkjefpqkRF" enthalten.
 ...

Hallo,
ich habe heute auch meine erste eMail mit diesem tollen Inhalt erhalten.

Bernd

Bernd Ahlborn - c/o Deutsche Welle - B.P. 420 - Kigali - Rwanda / Africa

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: X-Cdroast

1999-04-29 Diskussionsfäden Carsten Becker


Juergen Braetz wrote:
 
 Hallo libe Mailinglisteabonnenten,
 
 ich habe Xcdroast von der Suse 6.1 installiert und mein ATAPI-Brenner
 wird auch erkannt, allerdings kann ich beim HD-Setup keine Partition
 auswählen. Was  amche ich noch falsch?

Ein "Hallo" und ein "hä?"

Was heißt, Du kannst keine Partition auswählen? Hast Du eventuell nur
eine, die unter / eingehängt ist? Kannst Du den image path angeben?

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



dvips konfigurieren

1999-04-29 Diskussionsfäden Ostertag


Hallo Liste!

Ich möchte mit dvips meine LyX-Texte ausdrucken. Weiß jemand, 
wie man die entsprechende Konfigurationsdatei verfasst?
Aus dem info-Text wurde ich nicht schlau, da ist nur von 
Papierformaten die Rede... Kurz gesagt, ich bin ratlos.

Servas, 
Peter
Peter Ostertag
Salzburg - Hallein
[EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



man page Probleme

1999-04-29 Diskussionsfäden Carsten Becker


Hallöchen mit öchen.

1. Problemchen

Bei mir taucht ein komisches Phänomen auf: man allesaußercp | lpr
druckt wunderbar auf eine DIN-A4-Seite zwei man-Seiten. Aber: man cp |
lpr kommt aus dem Drucker geflogen wie man cp  /dev/lp0. In
/etc/apsfilter heißt es latürnich: FEATURE=2n.

2. Problemchen

Irgendwie fehlen mir ein paar man pages, obwohl ich das Paket allman
installiert habe. Beim Aufruf von man cd oder auch von man bash wird
die man page _leer_ aufgerufen und am unteren Rand des xterms heißt es
lapidar:  Manual page cd(n) line ?/? (END)

Versuche ich ein man cd | lpr oder ein man bash | lpr kommt es zu
folgender Fehlermeldung:

carsten/home/carsten: man bash | lpr
lpr: stdin: empty input file 
 

Muß ich das verstehen? Wer kann mir hier auf die Sprünge helfen.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265


--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Canon BJC 4200 an Linux

1999-04-29 Diskussionsfäden Carsten Becker


Thomas Burger wrote:
 
  Hallo Liste!
 
 Hallo Auch
  Hat jemand schon einmal einen Canon BJC 4200 an Linux zum Drucken
  gebracht? Ich habe alles versucht, aber es kommt nur Mist raus.
 
 Ich hab den Vorgänger BJC 4100 mit den Einstellungen des
 BJC600 ( Auflösung richtig einstellen = Druckerhandbuch)
 unter SuSE 5.3 am laufen.
 Funzt tadellos

Vielleicht hast Du es ja schon gelöst, aber bei mir rennt der
Vorgänger jetzt auch unter Susi 6.1 (Kernel 2.2.5). Funzt aber auch
tadellos. Wenn Du meine /etc/printcap habe willst, dann PM an mich.
Ich drucke allerdings nur mono.

Gruß

Carsten

--
"Etwas nicht tun zu können, ist kein Grund, es nicht zu tun."
Gordon "Alf" Shummway

Registered Linux User: 106265

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Partitionstabelle und fdisk 2.Teil

1999-04-29 Diskussionsfäden David Haller


Hallo Martin!

Martin Bonenberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

- Wie von Chris vorgeschlagen, habe ich cfdisk verwendet, um die
Partition hdb8 zu löschen ... und es hat auf Anhieb geklappt!! (fdisk
hat immer seine Dienste verweigert - warum??)

Ich tippe darauf, weil die Part.Tabelle eben verwurstet war...
PQMagic macht ja auch nix, wenn die Partitionen fehlerhaft sind.

- PartitionMagic 3 zeigt unter Dos wieder alle Partitionen an
(erfreulich!)

Was sagt Partinfo? (Oder meldet PQM Fehler?)

Maile mir doch mal den Output von Partinfo  PartInfo.out...
Den bin ich gewohnt zu lesen...

Dann duerfte ich besser diagnostizeren koennen

CU
David

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



OT: Linux-Umfrage (was: LinuxBoom)

1999-04-29 Diskussionsfäden .Stephan.Beyer


Hallo,

(ich wollte kein Traffic erzeugen!!!)

Ich hab mal in meiner Gegend PC-Benutzer, hauptsaechlich Leute im
ComputerLaden, gefragt, ob Sie schon mal Linux draufhatten und was sie
davon hielten...

Viele, also ich hab nicht gezaehlt, hatten eine Linux Distribution
gekauft; hauptsaechlich aus PC-Magazinen (zB PC-Welt, PC-Magazin [ehem.
DOS], undundund). Die, die sich von denen das Linux auch noch
installiert hatten, haben es zwar zum laufen gekriegt (hoert sich jetzt
doof an) und kamen aber nicht mit der Verzeichnisstruktur (usr, etc,
dev...) zurecht und hatten nur die wenigste Hardware lauffaehig
gemacht... 1er von - ich glaube - 21, hatten es noch drauf...

IMO ist Linux irgendwie noch nicht reif - fuer die meisten.
Manche BilligDistributionen lassen WinlooseMenschen dann noch denken,
dasz es der letzte Schrott sei und das es dafuer keine Software gaebe.
Ordentlich ZeitungsDistributionen sind dagegen ganz gut. Naja - geteilte
Meinung...

CU
Stephan

PS: BITTE KEIN TRAFFIC . . .





--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



MYSQL Datenbank und APACHE

1999-04-29 Diskussionsfäden Tom Haeusler


Ich soll für meinen Chef einfache Datenbankabfragen in HTML gestalten.
Die Datenbank wurde vor langen unter MYSQL erstellt und hat jetzt die
Version 3.21.
Auf dem Apache 1.3.3 habe ich schon DBI 1.06 installiert.
Jetzt fehlt mir entweder ein gutes Tool zu erstellen oder ein einfacher
Leitfaden.

Hat jemand erfahrung mit MYSQL und APACHE ??

thx tom

--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Apple LaserWriter 8500 remote

1999-04-29 Diskussionsfäden Arne Roos


Hallo und guten Abend,

hat irgend jemand schon Erfahrung mit dem Drucken auf einen Apple
LaserWriter 8500 im Netz?
Hier bei uns gibt es solch eine Maschine, die mittels einer VAX als
Druckserver angesprochen wird.

Vom Rechenzentrum wird mir gesagt, daß dieser Drucker ein Postscript -
Drucker sei, was ich ungesehen glaube. 
Das Problem ist nur, ich kann auf andere Postscript - Drucker im Netz
drucken, nur auf diesen Drucker nicht.

Ein "lpr -P Appledrucker Dateiname.ps" geht ohne Fehlermeldung
vonstatten. 
"Dateiname.ps" wird auf der VAX, wie bei Druckaufträgen auf die anderen
Drucker auch, gespoolt. 
Dies kann durch ein "lpq -P Appledrucker" verifiziert werden. 

Nur, auf dem Drucker passiert nichts.

Kann mir irgend jemand weiterhelfen?

Brauche ich hier einen speziellen Eintrag in "printcap"?
Braucht der Drucker eine besondere Art von Postscript-Daten?

Jegliche Hilfestellung ist willkommen. 
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Arne Roos
-- 
Arne Roos
GKSS  Forschungszentrum GmbH
Abteilung WUN; Geb. 47
Max-Planck-Straße
D-21502 Geesthacht
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: Newsletter suse-bugfix (was: Re: SuSE 6.1 + Kernel)

1999-04-29 Diskussionsfäden Jan Peter Hecking

On Thu, Apr 29, 1999 at 06:58:03PM +0200, Peter Mack wrote:
  Auch erneuerte rpm-Pakete könnten hier direkt als FTP-URL geschickt
  werden mit einer kleinen Erklärung und vielleicht noch einem Link in
  die SDB.
 
 Vor allem erneuerte rpm-Pakete sollten per "Rundschlag"
 bekanntgegeben werden !

Ich habe mir genau zu diesem Zweck ein kleines Perl-Skript geschrieben,
das ich einmal die Woche per Cron starte. Das Skript holt sich mittels
lynx die Seite mit den SuSE Updates und Patches
(http://www.suse.de/patches/60_update.html) und schaut nach, ob in den
letzten 7 Tagen neue Packete aufgelistet wurden.

Ich schicke das Skript einfach mal an die Liste; vielleicht koennen
andere damit auch was anfangen.

Ein "Geheimtip" wie ich meine ist auch die History-Seite der SuSE
Support-Datenbank unter http://www.suse.de/Support/sdb/history.html

Man sieht also, SuSE stellt sehr wohl aktuelle Informationen im Web
bereit - allerdings sind diese Informationsquellen scheinbar nicht sehr
bekannt (besonders die SDB-History).

bye,
Jan

-- 
Jan Peter Hecking - University of Rostock - Department of Computer Science
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   ICQ-UID: 14643959  /\/\  
PGP Public Key: http://www.informatik.uni-rostock.de/~jhecking/pgp  \--/  
PGP Fingerprint: 18 91 55 54 62 67 CC 71   05 5F C7 AE E4 F3 B7 D9   \/   

 suse_update_notify.pl


Re: OT: Scannt hier jemand das suse-archiv nach gueltigen mailadressen durch?

1999-04-29 Diskussionsfäden joerg wendt


Bernd Ahlborn wrote:
 
 Raphael Becker wrote:
  Threads bekommen, die alle nur einen hochgeistigen Inhalt wie etwa
  "jsrgn?lwkjefpqkRF" enthalten.
 

 ich habe heute auch meine erste eMail mit diesem tollen Inhalt erhalten. 

das kommt mir doch bekannt vor, weiss jemand was das ist ?

mfg joerg wendt
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: RivaTNT OpneGL Unterstuetzung

1999-04-29 Diskussionsfäden joerg wendt


defekt wrote:
 
 Hi Freaks,

hallo,

 
 wie erreiche ich, dass die OpneGL Funktionen meiner Erazor II (RivaTNT)
 unter X unterstützt werden? Vor allem auch unter QuakeII.
 Für Hinweise zur Konfiguration wäre ich sehr dankbar (ich bin Novize)!
 

meines wissens besteht _keine_ openlg unterstuetzung fuer die riva chip's.

mfg joerg wendt
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: OT: LinuxBoom

1999-04-29 Diskussionsfäden Jens-Eike Jesau


hi !

On Wed, 28 Apr 1999, .Stephan.Beyer wrote:
[...]

|Ploetzlich ist der BOOM da.
[...]
|Ob das nun positiv oder negativ ist, soll sich jeder selbst seine
|Meinung bilden.

hmmm. klar, viele denken linux waere ein neues 95,
und wenn man die festplatte mit der maus partitionieren kann
ist die welt in ordnung..

|Dieser BOOM hat natuerlich auch starke Auswirkungen auf die *grossen*
|(und weniger grossen) Softwarehersteller.
das ist nett. eventuell auch auf die hardwarehersteller,
damit man nicht immer wie bloed nach unterstuetztem neuen
elektronikschrott sucht, und eventuell sogar mal eine 
supporthotline anrufen kann,ohne bloed angepflaumt zu werden.


|Ich will aber jetzt nicht,
|dass dieses Mail allzuviel eMails auswirkt

zu spaet ;-)



Gruss / with best regards
Jens-Eike Jesau [EMAIL PROTECTED]
--
UNIX _is_ user-friendly. It's just not ignorant-friendly and idiot-friendly.
Build a system even a fool can use,and only a fool will want to use it.

Linux on a single Floppy : http://www.toms.net/rb
--



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: X-Cdroast

1999-04-29 Diskussionsfäden Jens-Eike Jesau


hi !

On Wed, 28 Apr 1999, Juergen Braetz wrote:

|ich habe Xcdroast von der Suse 6.1 installiert und mein ATAPI-Brenner
|wird auch erkannt, allerdings kann ich beim HD-Setup keine Partition
|auswählen.

ich kenne das aktuelle xcdroast nicht, und auch nicht die 
beachtenswerten dinge mit suse 6.1, aber du 
kannst die auswahl der zielpartitionen auch weglassen,
und stattdessen die images in einem directory speichern.

btw, xcdroast neigt dazu, probleme mit der tcl/tk installation zu
haben... dann funktionieren die buttons und editfelder nicht richtig.
ich hab's daraufhin aufgegeben,nehme jetzt die kommandozeile.
weiss allerdings nicht wie das dann mit atapi-writern geht.


Gruss / with best regards
Jens-Eike Jesau [EMAIL PROTECTED]
--
UNIX _is_ user-friendly. It's just not ignorant-friendly and idiot-friendly.
Build a system even a fool can use,and only a fool will want to use it.

Linux on a single Floppy : http://www.toms.net/rb
--



--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux



Re: Tastaturanpassung

1999-04-29 Diskussionsfäden HoneyBunny


  Walter,

  Ich verwende i.d.R. xkeycaps. Damit kann man mit Hilfe einer GUI
Oberflaeche
  wunderbar die Tastatur anpassen. Einziges kleines Manko: Es sind nicht
  alle Arten von Tastaturen dabei.

  Eine andere Moeglichkeit ist die direkte Verwendung von xmodmap. xkeycaps 
  bespielsweise verwendet xmodmap, um damit die neubelegten Tasten in eine
  Datei zu schreiben:

  $ xkeycaps 1.mymodmap 2.error.log 


  Ciao,
_


Uwe Teichmann  Oracle Software (Schweiz) GmbH   Email: uteichma.ch
Principal System   Wuhrmattstr. 23  Phone: +41-61-425-6262
Engineer   CH-4103 Bottmingen   Fax:   +41-61-425-6263
   Switzerland


 " We have always been here. " (Ambassador Kosh)


   |\  _,,,---,,_
 ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_
__|,4-  ) )-,_. ,\
(-'
 '---''(_/--'  `-'\_)

The statements and opinions expressed here are my own and
do not necessarily represent those of Oracle Corporation.






es muss doch irgendwo eine Datei oder Dateien geben, mit
denen ich die Tastatur anpassen kann, sowohl auf
Kommandoebene, wie auch unter  X.

SuSE hat das im grossen und ganzen sehr schön gelöst, man
drückt z.B. rechts-Ctrl - / - O um Ø zu erhalten.

Manche Kombinationen die ich brauche kann ich aber nicht
bekommen. Vielleicht gebe ich etwas falsches ein? Wo sind
diese Anpassungen dokumentiert?  In welche Dateien stehen
diese Anpassungen damit ich ggf. eigene hinzufügen kann?
Insbesondere, wie kann ich es erreichen dass die Zeichen-
kombinationen nicht mit der rechten Control-Taste
eingeleitet werden, sondern mit der (linken) ALT Taste?

--
Regards, Walter Ulmke

Bay Enterprises, St. Margarets Bay, Dover, UK
Tel. ++44/1304/853700   Fax. ++44/1304/853711
eMail: [EMAIL PROTECTED]
--
Um aus der Liste ausgetragen zu werden, eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
schicken, mit dem Text: unsubscribe suse-linux