Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-07-01 Diskussionsfäden Steven.Glogger
Hoi Zäme,

Um es kurz zu machen: Business Anschlüsse sind Business Anschlüsse. Dort sind 
Fixe IP Adressen möglich. Der Kunde kann die Services betrieben, die er will 
(Mailserver, Webserver, ...). 

Die Stellungnahme/Mitteilung bezog sich nur auf die Privatkunden/Residential 
(Ex-Bluewin). Die haben sowieso nur dynamische IP Adressen.

Gruss

-steven 

-Original Message-
From: swinog-boun...@lists.swinog.ch [mailto:swinog-boun...@lists.swinog.ch] On 
Behalf Of Xaver Aerni
Sent: Tuesday, June 25, 2013 6:54 PM
To: swinog@lists.swinog.ch
Subject: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort

Hallo Ihsan,

stimmt leider nicht ganz... Bei Buisness VDSL oder besser gesagt Buisness DSL 
kannn man als Option fixe IP's haben. (Nur im Zusammenhang mit Swisscom TV ist 
eine Vergabe von fixen IP's (angeblich aus technischen Gründen nicht
möglich))
Komischer weise bietet sogar die Swisscom auch MX Records an. Ich denke diese 
Spezial Buissness anschlüsse werden speziell geschaltet und geroutet...
Auf alle Fälle war das früher so... Aber man muss wahrscheinlich noch einen 
Fakel unterschreiben bei dem man die Verantwortung für die Gülle 
übernimmt.
Aber ich denke darüber können unsere Swisscom Kollegen genauer bescheid geben 
ob diese Spezialschaltungen noch möglich sind.

Gruss Xaver

- Original Message -
From: İhsan Doğan ih...@dogan.ch
To: swinog@lists.swinog.ch
Sent: Tuesday, June 25, 2013 4:14 PM
Subject: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort


 Hallo Klaus,

 On 06/25/2013 03:58 PM, Klaus Ethgen wrote:

 Mehr als 10 Millionen Spam-Mails werden täglich über das Swisscom 
 Netz verschickt. Daher hat Swisscom vor drei Jahren begonnen, einen 
 neuen Filter für den Mailverkehr ihrer DSL-Privatkunden einzusetzen.
 Swisscom setzt dessen Implementierung ab Juni dieses Jahres 
 schrittweise fort um das Spam-Aufkommen weiter einzudämmen. Mit dem 
 Abschluss der Einführung wird bis voraussichtlich März 2014 
 gerechnet.

 Swisscom geht davon aus, dass rund 98 Prozent aller Kunden nichts 
 von der Umstellung bemerken werden. Einzig Swisscom Privatkunden, 
 die für ihre ausgehenden E-Mails den Server eines anderen Anbieters 
 verwenden und dabei die SMTP-Authentifizierung auf dem Port 25 
 nutzen, müssen neu ihre E-Mail-Einstellungen beim Postausgangsserver
 (SMTP) von Port 25 auf den dafür vorgesehenen Port 587 ändern.

 Prinzipiell beführworte ich einen solchen Schritt und denke, der ist 
 recht überfällig.

 Trotzdem denke ich, daß Swisscom hier unter Umständen einen 
 Anwendungsfall nicht bedacht haben, in dem Kunden einen eigenen 
 Mailserver (inklusive MX) auf ihrem System zuhause betreiben. Ich 
 selbst kenne im Umfeld Lugs den ein oder anderen.

 Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an.




 Gruss, Ihsan

 --
 ih...@dogan.ch http://blog.dogan.ch/


 ___
 swinog mailing list
 swinog@lists.swinog.ch
 http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog
 



___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature

___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


[swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden Security Swisscom Schweiz

Texte français en bas - Testo italiano al sotto - Text in english below
--

Guten Tag,

Mehr als 10 Millionen Spam-Mails werden täglich über das Swisscom Netz 
verschickt. Daher hat Swisscom vor drei Jahren begonnen, einen neuen 
Filter für den Mailverkehr ihrer DSL-Privatkunden einzusetzen. Swisscom 
setzt dessen Implementierung ab Juni dieses Jahres schrittweise fort um 
das Spam-Aufkommen weiter einzudämmen. Mit dem Abschluss der Einführung 
wird bis voraussichtlich März 2014 gerechnet.


Swisscom geht davon aus, dass rund 98 Prozent aller Kunden nichts von 
der Umstellung bemerken werden. Einzig Swisscom Privatkunden, die für 
ihre ausgehenden E-Mails den Server eines anderen Anbieters verwenden 
und dabei die SMTP-Authentifizierung auf dem Port 25 nutzen, müssen neu 
ihre E-Mail-Einstellungen beim Postausgangsserver (SMTP) von Port 25 auf 
den dafür vorgesehenen Port 587 ändern.


Betroffene Kunden werden mittels einer Fehlermeldung darauf hingewiesen 
und auf eine Hilfeseite von Swisscom geleitet, sodass sie die nötigen 
Einstellungen eigenhändig vornehmen können. Es ist jedoch nicht 
auszuschliessen, dass einzelne Kunden persönlichen Support bevorzugen 
und sich deshalb an den Anbieter ihres E-Mailkontos wenden. Diesen 
Kunden kann für  Hilfeleistungen die folgende Swisscom Seite empfohlen 
werden: http://www.swisscom.ch/p25/.


Viele Grüsse,

Security Swisscom Schweiz
Abuse  Security Operations


--

Swisscom poursuit l'introduction du filtre pour l'échange d'e-mails sur 
le port 25


Bonjour,

Plus de 10 millions de spams sont envoyés tous les jours sur le réseau 
de Swisscom. Il y a trois ans, Swisscom a donc commencé à utiliser un 
nouveau filtre pour l'échange d'e-mails de ses clients privés DSL. 
Swisscom poursuit à partir du juin 2013 progressivement ce déploiement 
afin d'endiguer le spam. Nous prévoyons qu'il sera terminé d'ici à mars 
2014.


Swisscom pense qu'environ 98% des clients ne remarqueront pas le 
changement. Seuls les clients privés de Swisscom qui utilisent le 
serveur d'un autre fournisseur pour envoyer leur e-mails et appliquent 
l'authentification SMTP sur le port 25 doivent modifier les paramètres 
du serveur de courrier sortant (SMTP) de leur compte de messagerie : ils 
doivent passer le numéro du port de 25 à 587, le port prévu.


Un message d'erreur avertit les clients et ils sont dirigés sur une page 
d'aide de Swisscom afin qu'ils puissent modifier les paramètres 
eux-mêmes. Il n'est toutefois pas exclu que certains clients préfèrent 
une aide personnelle, auquel cas il faut qu'ils s'adressent au 
fournisseur de leur compte de messagerie. Il est possible de leur 
conseiller la page Swisscom suivante qui peut les aider: 
http://www.swisscom.ch/p25/.


Meilleures salutations,

Security Swisscom Suisse
Abuse  Security Operations


--

Swisscom prosegue l’introduzione del filtro per il traffico e-mail 
tramite il port 25


Bongiorno,

Ogni giorno, più di 10 milioni di e-mail spam vengono inviate sulla rete 
Swisscom. Per questo motivo, tre anni fa Swisscom ha iniziato a 
impiegare un nuovo filtro per il traffico e-mail dei suoi clienti 
privati DSL. Dal giugno 2013, Swisscom porta avanti gradualmente 
l’implementazione del filtro per ridurre ulteriormente la presenza di 
spam. Si prevede che l’introduzione avrà termine entro marzo 2014.


Swisscom ritiene che circa il 98% di tutti i clienti non si accorgerà 
del passaggio. Solo i clienti privati Swisscom, che utilizzano il server 
di un altro operatore per le e-mail in uscita e fanno ricorso 
all’autenticazione SMTP sul port 25, dovranno d’ora in poi modificare le 
impostazioni dell’e-mail nel server di posta in uscita (SMTP) passando 
dal port 25 al port 587 appositamente previsto.


I clienti interessanti verranno informati a riguardo tramite un 
messaggio di errore e verranno indirizzati a una pagina di supporto di 
Swisscom, in modo da poter inserire personalmente le impostazioni 
necessarie. Tuttavia, non si esclude che alcuni clienti preferiscano il 
supporto personale e si rivolgano, quindi, all’operatore del proprio 
account di posta elettronica. Per i servizi di supporto è possibile 
consigliare a questi clienti la seguente pagina Swisscom: 
http://www.swisscom.ch/p25/.


Distinti saluti,

Security Swisscom Svizzera
Abuse  Security Operations


--

Swisscom continues implementation of the filter for mail service via Port25

Good afternoon,

More than 10 million spam mails a day are sent over the Swisscom 
network. Three years ago, Swisscom began using a new filter for the mail 
service of its residential DSL customers. Since June 2013, Swisscom is 
continuing the stepwise implementation of this filter to further stem 
the flow of 

Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden Klaus Ethgen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Hello folks @ swisscom,

Am Di den 25. Jun 2013 um 11:40 schrieb Security Swisscom Schweiz:
 Mehr als 10 Millionen Spam-Mails werden täglich über das Swisscom
 Netz verschickt. Daher hat Swisscom vor drei Jahren begonnen, einen
 neuen Filter für den Mailverkehr ihrer DSL-Privatkunden einzusetzen.
 Swisscom setzt dessen Implementierung ab Juni dieses Jahres
 schrittweise fort um das Spam-Aufkommen weiter einzudämmen. Mit dem
 Abschluss der Einführung wird bis voraussichtlich März 2014
 gerechnet.
 
 Swisscom geht davon aus, dass rund 98 Prozent aller Kunden nichts
 von der Umstellung bemerken werden. Einzig Swisscom Privatkunden,
 die für ihre ausgehenden E-Mails den Server eines anderen Anbieters
 verwenden und dabei die SMTP-Authentifizierung auf dem Port 25
 nutzen, müssen neu ihre E-Mail-Einstellungen beim Postausgangsserver
 (SMTP) von Port 25 auf den dafür vorgesehenen Port 587 ändern.

Prinzipiell beführworte ich einen solchen Schritt und denke, der ist
recht überfällig.

Trotzdem denke ich, daß Swisscom hier unter Umständen einen
Anwendungsfall nicht bedacht haben, in dem Kunden einen eigenen
Mailserver (inklusive MX) auf ihrem System zuhause betreiben. Ich selbst
kenne im Umfeld Lugs den ein oder anderen.

Gruß
   Klaus Ethgen
- -- 
Klaus Ethgen  http://www.ethgen.ch/
pub  4096R/4E20AF1C 2011-05-16   Klaus Ethgen kl...@ethgen.de
Fingerprint: 85D4 CA42 952C 949B 1753  62B3 79D0 B06F 4E20 AF1C
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.12 (GNU/Linux)

iQGcBAEBCgAGBQJRyaHxAAoJEKZ8CrGAGfas8MAL/jxrWI1Bufy7b11gMZR0SSvP
N/ZHY7jpiorZIwtN17NpqUQ1T13s/XHrDC6SWYEdRZTn4FmP86xWF+Lx4KoQLCR5
Ql/Gv949OixTNdwKYWS/txKhfxvDrG70YDLlKV+lWXMDxORStu4NGz2IMDwCTTfH
FP3Cqj06K6FJ4VM+Rk5aliZMkzUnDctyvJSdNHThciO1O0NWUAEef7jVtsdmfaQm
OW6xqsGk+YJNx3ihdbKcsEk5dSd6e7meA8Zskm1R//2SQoMbJyx+K4Uxd8oXzz/s
5F1W5njUc/34SdXjUiD1sbg5EP/40kPIrJFVr/YpM/45ib52bj+RXsxNutZo5pt1
jRVmH/4xscO5Xv5UzG1najLfRP1JwbA4wvqko56YyzuYaoX+jhLUCD4sPWnuGA14
HUy7Clk0fXcz6B6rQov+HK1Cqu+TLDRLRGnAa/rgXqcm+tMSggUcKpn/ANR5twIz
L2WLwmRD7j4YhZU07A/Rq108EwCfO9bzvYDJu42aTw==
=Hwqt
-END PGP SIGNATURE-


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden İhsan Doğan
Hallo Klaus,

On 06/25/2013 03:58 PM, Klaus Ethgen wrote:

 Mehr als 10 Millionen Spam-Mails werden täglich über das Swisscom
 Netz verschickt. Daher hat Swisscom vor drei Jahren begonnen, einen
 neuen Filter für den Mailverkehr ihrer DSL-Privatkunden einzusetzen.
 Swisscom setzt dessen Implementierung ab Juni dieses Jahres
 schrittweise fort um das Spam-Aufkommen weiter einzudämmen. Mit dem
 Abschluss der Einführung wird bis voraussichtlich März 2014
 gerechnet.

 Swisscom geht davon aus, dass rund 98 Prozent aller Kunden nichts
 von der Umstellung bemerken werden. Einzig Swisscom Privatkunden,
 die für ihre ausgehenden E-Mails den Server eines anderen Anbieters
 verwenden und dabei die SMTP-Authentifizierung auf dem Port 25
 nutzen, müssen neu ihre E-Mail-Einstellungen beim Postausgangsserver
 (SMTP) von Port 25 auf den dafür vorgesehenen Port 587 ändern.
 
 Prinzipiell beführworte ich einen solchen Schritt und denke, der ist
 recht überfällig.
 
 Trotzdem denke ich, daß Swisscom hier unter Umständen einen
 Anwendungsfall nicht bedacht haben, in dem Kunden einen eigenen
 Mailserver (inklusive MX) auf ihrem System zuhause betreiben. Ich selbst
 kenne im Umfeld Lugs den ein oder anderen.

Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an.




Gruss, Ihsan

-- 
ih...@dogan.ch  http://blog.dogan.ch/


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden Xaver Aerni

Hallo Ihsan,

stimmt leider nicht ganz... Bei Buisness VDSL oder besser gesagt Buisness 
DSL kannn man als Option fixe IP's haben. (Nur im Zusammenhang mit Swisscom 
TV ist eine Vergabe von fixen IP's (angeblich aus technischen Gründen nicht 
möglich))
Komischer weise bietet sogar die Swisscom auch MX Records an. Ich denke 
diese Spezial Buissness anschlüsse werden speziell geschaltet und 
geroutet...
Auf alle Fälle war das früher so... Aber man muss wahrscheinlich noch einen 
Fakel unterschreiben bei dem man die Verantwortung für die Gülle 
übernimmt.
Aber ich denke darüber können unsere Swisscom Kollegen genauer bescheid 
geben ob diese Spezialschaltungen noch möglich sind.


Gruss Xaver

- Original Message - 
From: İhsan Doğan ih...@dogan.ch

To: swinog@lists.swinog.ch
Sent: Tuesday, June 25, 2013 4:14 PM
Subject: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den 
Mailverkehr via Port25 fort




Hallo Klaus,

On 06/25/2013 03:58 PM, Klaus Ethgen wrote:


Mehr als 10 Millionen Spam-Mails werden täglich über das Swisscom
Netz verschickt. Daher hat Swisscom vor drei Jahren begonnen, einen
neuen Filter für den Mailverkehr ihrer DSL-Privatkunden einzusetzen.
Swisscom setzt dessen Implementierung ab Juni dieses Jahres
schrittweise fort um das Spam-Aufkommen weiter einzudämmen. Mit dem
Abschluss der Einführung wird bis voraussichtlich März 2014
gerechnet.

Swisscom geht davon aus, dass rund 98 Prozent aller Kunden nichts
von der Umstellung bemerken werden. Einzig Swisscom Privatkunden,
die für ihre ausgehenden E-Mails den Server eines anderen Anbieters
verwenden und dabei die SMTP-Authentifizierung auf dem Port 25
nutzen, müssen neu ihre E-Mail-Einstellungen beim Postausgangsserver
(SMTP) von Port 25 auf den dafür vorgesehenen Port 587 ändern.


Prinzipiell beführworte ich einen solchen Schritt und denke, der ist
recht überfällig.

Trotzdem denke ich, daß Swisscom hier unter Umständen einen
Anwendungsfall nicht bedacht haben, in dem Kunden einen eigenen
Mailserver (inklusive MX) auf ihrem System zuhause betreiben. Ich selbst
kenne im Umfeld Lugs den ein oder anderen.


Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an.




Gruss, Ihsan

--
ih...@dogan.ch http://blog.dogan.ch/


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog





___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden Silvan Gebhardt
On 25.06.2013 18:54, Xaver Aerni wrote:
 Hallo Ihsan,

 stimmt leider nicht ganz... Bei Buisness VDSL oder besser gesagt
 Buisness DSL kannn man als Option fixe IP's haben. (Nur im
 Zusammenhang mit Swisscom TV ist eine Vergabe von fixen IP's
 (angeblich aus technischen Gründen nicht möglich))

 Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an.
 __
Ich seh da jetzt keinen Wiederspruch :)

Residential = Privatkunde
Business = Business

Grüsse
SIlvan


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden xaerni



Von Samsung Mobile gesendet

 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Silvan Gebhardt gebha...@openfactory.ch 
Datum:  
An: swinog@lists.swinog.ch 
Betreff: Re: [swinog]
  Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort 
 
Geb Dir recht. Zudem stand vor einigen Jahren in den AGB der Privatanschluesse, 
dass keine Mailserver betrieben werden dürfen.

On 25.06.2013 18:54, Xaver Aerni wrote:
 Hallo Ihsan,

 stimmt leider nicht ganz... Bei Buisness VDSL oder besser gesagt
 Buisness DSL kannn man als Option fixe IP's haben. (Nur im
 Zusammenhang mit Swisscom TV ist eine Vergabe von fixen IP's
 (angeblich aus technischen Gründen nicht möglich))

 Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an.
 __
Ich seh da jetzt keinen Wiederspruch :)

Residential = Privatkunde
Business = Business

Grüsse
SIlvan


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog

___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden Philippe Huber
Zum Glück habe ich nun endlich zur Konkurrenz gewechselt – keine Probleme mehr 
(z.B. aus mir unerklärlichen Gründe keine fixen IP’s möglich zusammen mit 
Swisscom TV) und Mailserver dürfen betrieben werden.


Freundliche Grüsse

Philippe Huber
Besuchen Sie unseren Blog: www.it-blog.cchttp://www.it-blog.cc/

Von: swinog-boun...@lists.swinog.ch [mailto:swinog-boun...@lists.swinog.ch] Im 
Auftrag von xaerni
Gesendet: Dienstag, 25. Juni 2013 19:30
An: gebha...@openfactory.ch; swinog@lists.swinog.ch
Betreff: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort




Von Samsung Mobile gesendet



 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Silvan Gebhardt gebha...@openfactory.chmailto:gebha...@openfactory.ch
Datum:
An: swinog@lists.swinog.chmailto:swinog@lists.swinog.ch
Betreff: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort

Geb Dir recht. Zudem stand vor einigen Jahren in den AGB der Privatanschluesse, 
dass keine Mailserver betrieben werden dürfen.

On 25.06.2013 18:54, Xaver Aerni wrote:
 Hallo Ihsan,

 stimmt leider nicht ganz... Bei Buisness VDSL oder besser gesagt
 Buisness DSL kannn man als Option fixe IP's haben. (Nur im
 Zusammenhang mit Swisscom TV ist eine Vergabe von fixen IP's
 (angeblich aus technischen Gründen nicht möglich))

 Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an.
 __
Ich seh da jetzt keinen Wiederspruch :)

Residential = Privatkunde
Business = Business

Grüsse
SIlvan


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.chmailto:swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog

___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr via Port25 fort

2013-06-25 Diskussionsfäden Xaver Aerni
Hallo Philippe,

Ich muss die Swisscom da auch noch ein wenig in Schutz nehmen. Bei vielen 
Providern steht bei Privatkunden im Kleingedruckten, dass es nicht erlaubt ist 
einen Server daran zu betreiben. In der Regel wird auch nichts unternommen wenn 
jemand einen Server betreibt, aber wenn technische Aenderungen notwendig werden 
wie jetzt die von der Swisscom, hat man kein Recht darauf zu beharren, ich habe 
einen Server und ich brauche diesen Port.

Bei Buissenessanschlüssen ist es etwas anders... Dort ist es erlaubt, nur sind 
die auch meistens ein wenig teurer...
Die Swisscom sperrt bei den neuen Buisnessanschlüssen auch den Port 25. Ich 
musste den für gewisse Kunden auch aktiveren lassen. Das geht dort auch recht 
unkompliziert...
Klar auf meinem Buissness Handy ist der Port 25 auch gesperrt. Dort kann die 
Swisscom den leider nicht freigeben.. Tja mit dieser Einschränkung müssen die 
Leute leben.
Ich würde Dir empfehlen auch das Kleingeruckte in Deinem DSL Vertrag zu lesen. 
(falls Du einen Privatanschluss hast)

Gruss Xaver

- Ursprüngliche Mail -
Von: Philippe Huber philippe.hu...@mailpass.ch
An: xaerni xae...@pop.ch
CC: swinog@lists.swinog.ch swinog@lists.swinog.ch
Gesendet: Dienstag, 25. Juni 2013 19:52:17
Betreff: AW: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort




Zum Glück habe ich nun endlich zur Konkurrenz gewechselt – keine Probleme mehr 
(z.B. aus mir unerklärlichen Gründe keine fixen IP’s möglich zusammen mit 
Swisscom TV) und Mailserver dürfen betrieben werden. 






Freundliche Grüsse 



Philippe Huber 

Besuchen Sie unseren Blog: www.it-blog.cc 





Von: swinog-boun...@lists.swinog.ch [mailto:swinog-boun...@lists.swinog.ch] Im 
Auftrag von xaerni 
Gesendet: Dienstag, 25. Juni 2013 19:30 
An: gebha...@openfactory.ch; swinog@lists.swinog.ch 
Betreff: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort 














Von Samsung Mobile gesendet 




 Ursprüngliche Nachricht  
Von: Silvan Gebhardt  gebha...@openfactory.ch  
Datum: 
An: swinog@lists.swinog.ch 
Betreff: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort 




Geb Dir recht. Zudem stand vor einigen Jahren in den AGB der Privatanschluesse, 
dass keine Mailserver betrieben werden dürfen. 




On 25.06.2013 18:54, Xaver Aerni wrote: 
 Hallo Ihsan, 
 
 stimmt leider nicht ganz... Bei Buisness VDSL oder besser gesagt 
 Buisness DSL kannn man als Option fixe IP's haben. (Nur im 
 Zusammenhang mit Swisscom TV ist eine Vergabe von fixen IP's 
 (angeblich aus technischen Gründen nicht möglich)) 
 
 Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an. 
 __ 
Ich seh da jetzt keinen Wiederspruch :) 

Residential = Privatkunde 
Business = Business 

Grüsse 
SIlvan 


___ 
swinog mailing list 
swinog@lists.swinog.ch 
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog


___
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog