Hoi Zäme,

Um es kurz zu machen: Business Anschlüsse sind Business Anschlüsse. Dort sind 
Fixe IP Adressen möglich. Der Kunde kann die Services betrieben, die er will 
(Mailserver, Webserver, ...). 

Die Stellungnahme/Mitteilung bezog sich nur auf die Privatkunden/Residential 
(Ex-Bluewin). Die haben sowieso nur dynamische IP Adressen.

Gruss

-steven 

-----Original Message-----
From: swinog-boun...@lists.swinog.ch [mailto:swinog-boun...@lists.swinog.ch] On 
Behalf Of Xaver Aerni
Sent: Tuesday, June 25, 2013 6:54 PM
To: swinog@lists.swinog.ch
Subject: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort

Hallo Ihsan,

stimmt leider nicht ganz... Bei Buisness VDSL oder besser gesagt Buisness DSL 
kannn man als Option fixe IP's haben. (Nur im Zusammenhang mit Swisscom TV ist 
eine Vergabe von fixen IP's (angeblich aus technischen Gründen nicht
möglich))
Komischer weise bietet sogar die Swisscom auch MX Records an. Ich denke diese 
Spezial Buissness anschlüsse werden speziell geschaltet und geroutet...
Auf alle Fälle war das früher so... Aber man muss wahrscheinlich noch einen 
Fakel unterschreiben bei dem man die Verantwortung für die "Gülle" 
übernimmt.
Aber ich denke darüber können unsere Swisscom Kollegen genauer bescheid geben 
ob diese Spezialschaltungen noch möglich sind.

Gruss Xaver

----- Original Message -----
From: "İhsan Doğan" <ih...@dogan.ch>
To: <swinog@lists.swinog.ch>
Sent: Tuesday, June 25, 2013 4:14 PM
Subject: Re: [swinog] Swisscom setzt Einführung des Filters für den Mailverkehr 
via Port25 fort


> Hallo Klaus,
>
> On 06/25/2013 03:58 PM, Klaus Ethgen wrote:
>
>>> Mehr als 10 Millionen Spam-Mails werden täglich über das Swisscom 
>>> Netz verschickt. Daher hat Swisscom vor drei Jahren begonnen, einen 
>>> neuen Filter für den Mailverkehr ihrer DSL-Privatkunden einzusetzen.
>>> Swisscom setzt dessen Implementierung ab Juni dieses Jahres 
>>> schrittweise fort um das Spam-Aufkommen weiter einzudämmen. Mit dem 
>>> Abschluss der Einführung wird bis voraussichtlich März 2014 
>>> gerechnet.
>>>
>>> Swisscom geht davon aus, dass rund 98 Prozent aller Kunden nichts 
>>> von der Umstellung bemerken werden. Einzig Swisscom Privatkunden, 
>>> die für ihre ausgehenden E-Mails den Server eines anderen Anbieters 
>>> verwenden und dabei die SMTP-Authentifizierung auf dem Port 25 
>>> nutzen, müssen neu ihre E-Mail-Einstellungen beim Postausgangsserver
>>> (SMTP) von Port 25 auf den dafür vorgesehenen Port 587 ändern.
>>
>> Prinzipiell beführworte ich einen solchen Schritt und denke, der ist 
>> recht überfällig.
>>
>> Trotzdem denke ich, daß Swisscom hier unter Umständen einen 
>> Anwendungsfall nicht bedacht haben, in dem Kunden einen eigenen 
>> Mailserver (inklusive MX) auf ihrem System zuhause betreiben. Ich 
>> selbst kenne im Umfeld Lugs den ein oder anderen.
>
> Die Swisscom bietet keine fixen IPs für residential VDSL Kunden an.
>
>
>
>
> Gruss, Ihsan
>
> --
> ih...@dogan.ch http://blog.dogan.ch/
>
>
> _______________________________________________
> swinog mailing list
> swinog@lists.swinog.ch
> http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog
> 



_______________________________________________
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature

_______________________________________________
swinog mailing list
swinog@lists.swinog.ch
http://lists.swinog.ch/cgi-bin/mailman/listinfo/swinog

Antwort per Email an