Re: [OSM-talk] Turn restriction docs

2008-11-30 Thread Ulf Lamping
Cartinus schrieb:
 On Sunday 30 November 2008 03:07:02 Ulf Lamping wrote:
 I've just added a table to that wiki page that tries to map existing
 road signs to the corresponding restriction values.
 
 I don't know if this is the same everywhere in Europe, but sign 7b (the only 
 square sign in the table) does not mean only_straight_on in the Netherlands 
 and neighbouring countries. It is used at the entrance of a one way street.
 

Ok, I wasn't sure about that one but was remembering that it has the 
same meaning as you said also here in germany.

I've deleted it from the wiki table.

Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Turn restriction docs

2008-11-30 Thread Ulf Lamping
David Earl schrieb:
 On Sunday 30 November 2008 03:07:02 Ulf Lamping wrote:
 I've just added a table to that wiki page that tries to map existing
 road signs to the corresponding restriction values.
 
 In most situations where you see these signs they are used in 
 conjunction with a No Entry at the end of a one way street (or in the 
 case of 5 and 6 when you are joining such a street). So long as the 
 street is tagged oneway then a turn restriction as well seems overkill, 
 as all traffic is prohibited from entering.

I perfectly agree with you, that using a turn restriction when it's 
obvious from the oneway regulations is overkill. If people want to tag 
such a restriction fine, but I won't do.

However, e.g. here in Nürnberg we have *lot's* of smaller (residential) 
streets crossing a larger (secondary) street that have a 
only_right_turn sign. It would be otherwise perfectly legal to turn 
left or go straight on - no oneway involved here ;-)

Seeing the sign you want to tag on a table makes it IMHO a lot easier 
(and therefore less error prone) that you take the right turn 
restriction tag.

Maybe we add an addition, like: There's no need to add a turn 
restriction for a road sign, if it's obvious from related data (e.g. 
otherwise you'll end up driving a oneway the wrong way).

 It's not wrong, but it 
 doesn't add anything. Presumably the only cases we're really interested 
 in are those where traffic from one direction can't do something that 
 traffic from another direction can.
 
 Incidentally, there is a set of pictures of UK traffic signs and their 
 meanings in the Highway Code, at 
 http://www.direct.gov.uk/en/TravelAndTransport/Highwaycode/Signsandmarkings/index.htm
 

The Signals to other road users is quite funny, especially the I am 
applying the brakes picture.

At least the motorcyclists are not forgotten ;-)))

Regards, ULFL

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Edit war on the wiki map features

2008-11-30 Thread Gervase Markham
Frederik Ramm wrote:
 Most of all since we're growing exponentially and even if we had 90% of 
 mappers agree on something today, in two or three months those 90% would 
 perhaps only form 30% of the community...

This is actually an argument _for_ Map_Features and some sort of
meritocracy, not against.

In order to know which sort of tagging schemes work well and which
don't, the biggest thing you need is experience. If you don't have that,
and if you aren't given guidance, you are likely to tag in dumb ways.
And, as we are expanding so fast, the experienced will always be
outnumbered by the inexperienced. Which means that, without guidance,
most tagging will be not as good as it could be.

Having experienced people in leadership, and actually doing some leading
and making decisions, is something that most groups consider an asset,
not something to be avoided. I continue to be amazed that OpenStreetMap
is so allergic to it - at least in the area of tagging.

No-one is suggesting forbidding people from tagging however they like.
But you can tag any way you like is not the same as all tagging
schemes are equally sensible or we should make data consumers and
renderers support six different ways of doing everything if they want to
render the whole world.

(Exactly how one would get to the stage of having appropriately-chosen
decision-makers is a different question, of course. But route is not the
same thing as destination.)

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Coordinate in wiki page

2008-11-30 Thread Bernhard Zwischenbrugger

Hi

I tried this:

{{Coordinate|article=/|NS=48.054048|EW=14.705797|type=city|region=AT-03}}

But ist does not work.

How to make a link to the map? Hardcoded?


Bernhard

begin:vcard
fn:Bernhard Zwischenbrugger
n:Zwischenbrugger;Bernhard
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
note;quoted-printable:liebe Gr=C3=BC=C3=9Fe=0D=0A=
	=0D=0A=
	Bernhard Zwischenbrugger=0D=0A=
	=0D=0A=
	http://datenkueche.com=0D=0A=
	Multi language online dictionary.=0D=0A=
	Add new words as easy as in an Excel Table.
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unification of OpenStreetBugs an Trac

2008-11-30 Thread Gervase Markham
Marc Schütz wrote:
 Bugzilla as a backend would certainly be nice, but as a frontend it is 
 obviously inappropriate. I don't know whether Bugzilla supports alternate 
 frontends; if so, it could be worthwhile building one that fits our needs.

Modern Bugzillas have an XML-RPC interface, and also entirely
customisable templates. Having OSB automatically create Bugzilla tickets
is a simple matter of programming :-)

Gerv
(Bugzilla hacker, willing to help)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Google Maps - OSM comparison

2008-11-30 Thread Gervase Markham
David Earl wrote:
 However, if we start applying similar techniques to state captials or 
 other hierarchies, a search inferred from a loose syntax will not be 
 enough and I need to provide a more formal way for mechanical clients to 
 constrain their searches. As it stands city is ambiguous - it is both 
 a category and part of some names (to wit, Mexico City).

One hint it doesn't seem to use is the current viewport. If I'm viewing
London, I probably want places in London sorted to the top, as opposed
to placed in Scotland or places in the USA.

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Hierarchy of places search results

2008-11-30 Thread Gervase Markham
Tom Chance wrote:

 Search 3 - Show pinpoints for the results on the map, so at least you can
 quickly discard all those results from the wrong side of the globe.

Search 4 - use the current viewport as a hint.

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unification of OpenStreetBugs an Trac

2008-11-30 Thread Gervase Markham
Richard Fairhurst wrote:
 I'm not sure why the need to reuse existing software at all. Bugtracking is
 the sort of thing you expect to find in 'Rails For Dummies' as My First
 Rails App - if you’ve got a decent framework it’s pretty elementary.

As someone who's spent the last nine years working on one, and seen
several putative competitors arrive and fade (Scarab, anyone?), I'd
dispute that. You can do simple things simply, yes, but you always find
you have more requirements than you think.

Gerv


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] My data got deleted

2008-11-30 Thread D Tucny
2008/11/30 Tanveer Singh [EMAIL PROTECTED]

 On Sun, Nov 30, 2008 at 1:21 PM, Tanveer Singh [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
  On Sun, Nov 30, 2008 at 10:46 AM, ビカス ヤダワ (vikas yadav)
  [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hi,
 
  I checked one of the sections that I had surveyed, mapped and uploaded
 two
  months back.
  Suddenly when I went through that street yesterday, I could not see my
 edits
  anymore.
  It was a plain single street without a one way property while I had
 neatly
  placed both one way streets paralell and also given the right points of
 U
  turns and traffic signals.
  I wish to know who delete this data from the server or why is it gone.
  Please suggest.
  You mean to say that you take a double road, and mark it as 2 parallel
  one way roads??
  This is weird. Why don't you create a single 2 way road with the
  appropriate tag for it?


I'd guess because a single 2 way road doesn't show you that there is an
obstruction between the carriageways in each direction. Whether this is a
physical obstruction such as a barrier or island or a legal obstruction such
as solid lines doesn't matter. From the point of view of using the data,
especially for routing with it, being able to know that you can't cross the
opposite carriageway or make u-turns at any point you choose or in fact,
where u-turns in addition to left and right turns can be made could be
pretty useful... The data isn't just to make a pretty map, there are lots of
other uses for it that having accurate topology information could be very
useful for... Too much information captured for a particular use and it can
probably be filtered down to only the relevant information, but, if too
little information is captured, it may not be possible to fill in all the
gaps without capturing more information... I support the as much information
as possible technique :)

d
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Google Maps - OSM comparison

2008-11-30 Thread David Earl
On 30/11/2008 13:09, Gervase Markham wrote:
 David Earl wrote:
 However, if we start applying similar techniques to state captials or 
 other hierarchies, a search inferred from a loose syntax will not be 
 enough and I need to provide a more formal way for mechanical clients to 
 constrain their searches. As it stands city is ambiguous - it is both 
 a category and part of some names (to wit, Mexico City).
 
 One hint it doesn't seem to use is the current viewport. If I'm viewing
 London, I probably want places in London sorted to the top, as opposed
 to placed in Scotland or places in the USA.

There's have to be some indication that's what was wanted IMO. This 
discussion stared because people wanted (expected?) results to be 
ordered by importance (though we only have a very coarse metric for 
importance currently, which is why the expectation wasn't being met), 
not by proximity to location.

One reason you might be doing a search is because you want to make a big 
jump away from what you're looking at currently without all that tedious 
zooming and panning, so assuming the current view is the centre of 
interest is not necessarily a correct assumption (though it certainly 
might be sometimes)

Also, though I'm sure it is possible, and I could use optimizations of 
various kinds, ordering by great circle distance (which you'd need to do 
for this) is quite a lot more compute intensive in the ordering than the 
local linear distances I'm using to order by when you qualify by place 
(Bahnhofstrasse in Munich).

David

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Unification of OpenStreetBugs an Trac

2008-11-30 Thread David Earl
On 30/11/2008 13:06, Gervase Markham wrote:
 Richard Fairhurst wrote:
 I'm not sure why the need to reuse existing software at all. Bugtracking is
 the sort of thing you expect to find in 'Rails For Dummies' as My First
 Rails App - if you’ve got a decent framework it’s pretty elementary.
 
 As someone who's spent the last nine years working on one, and seen
 several putative competitors arrive and fade (Scarab, anyone?), I'd
 dispute that. You can do simple things simply, yes, but you always find
 you have more requirements than you think.

Absolutely

David

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] My data got deleted

2008-11-30 Thread Shaun McDonald
Do you have a link to the part of the map that you are talking about?  
That will allow other people to look at the data in that area. Also  
what is the name of the relevant road?

Shaun
On 30 Nov 2008, at 05:16, ビカス ヤダワ (vikas yadav) wrote:

 Hi,

 I checked one of the sections that I had surveyed, mapped and  
 uploaded two months back.
 Suddenly when I went through that street yesterday, I could not see  
 my edits anymore.
 It was a plain single street without a one way property while I had  
 neatly placed both one way streets paralell and also given the right  
 points of U turns and traffic signals.
 I wish to know who delete this data from the server or why is it gone.
 Please suggest.

 Thanks,
 vikas
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Turn restriction docs

2008-11-30 Thread Erik Johansson
On Sun, Nov 30, 2008 at 2:25 AM, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 I want a situation where the two parts of the road are unambiguously
 identified by the from and to members, meaning that if any of these do
 not start/end at the junction they have to be split.

What do you think of using more than one via node? And if you do it
your way, what do you think about not having a via way at all?

The problem with this is that what you want is not what is used in the DB...


-- 
/emj

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Turn restriction docs

2008-11-30 Thread Nic Roets
On Sun, Nov 30, 2008 at 3:25 AM, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 For the record, I am strongly opposed to automated processing of the
 restriction ...


My guess is that your opposition is based on the fact that some (future)
routing system may not have enough information to calculate angles esp. when
non-junction nodes was removed during prepossessing.

My hope is that someone will start with a clean slate and write a user
friendly visual turn restriction editor. And we will all be so grateful that
these endless discussions have come to an end, that we will all adapt our
software and the DB to whatever he implemented.

But if he splits ways to make restrictions unambigious, then his editor must
warn/prohibit joining those ways. And if he uses tags like
from/to_direction=forwards/backwards, his editor must swap 'forwards' and
'backwards' when the direction of a way with a turn restriction is changed.


 The restriction tag would then be used to check whether I can ONLY go
 from from to to, or whether I can NOT go from from to to. Whatever
 follows after no_ or only_ can be


Gosmore currently sees all restrictions as maneuvers that are disallowed
and none of them as maneuvers that are compulsory. Another
misunderstanding.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] XAPI relations query returns only nodes

2008-11-30 Thread David Carmean

I recently ran a XAPI query for relations, which returned only nodes and not 
the 
relations themselves.  Not very useful, I'd say :)  

XAPI queries for ways have also been returning associated relations.

Any XAPI developers on the list?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] XAPI relations query returns only nodes

2008-11-30 Thread Shaun McDonald
Do you have some example queries?

On 30 Nov 2008, at 16:09, David Carmean wrote:


 I recently ran a XAPI query for relations, which returned only nodes  
 and not the
 relations themselves.  Not very useful, I'd say :)

 XAPI queries for ways have also been returning associated relations.

 Any XAPI developers on the list?


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] My data got deleted

2008-11-30 Thread vikas
Hi,

One of the ways that I saw had removed a street is here.

http://www.openstreetmap.org/?lat=28.57944lon=77.2855zoom=16layers=B000FTF

This is one of the two motorways in New Delhi - DND Noida Flyover. I
had made two ways on this for two directions. Im sure about this. I
don't see two ways instead just one way. I made two ways since the
routing engine should not assume to take a U turn just whereever.
there are just three points of U turns on this street. 2 are near the
toll gate. I use YOURS to verify lots of such bugs or errors which
makes routing not possible.

Please suggest.

Regards,
Vikas



On 30/11/2008, Shaun McDonald [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Do you have a link to the part of the map that you are talking about?
 That will allow other people to look at the data in that area. Also
 what is the name of the relevant road?

 Shaun
 On 30 Nov 2008, at 05:16, ビカス ヤダワ (vikas yadav) wrote:

 Hi,

 I checked one of the sections that I had surveyed, mapped and
 uploaded two months back.
 Suddenly when I went through that street yesterday, I could not see
 my edits anymore.
 It was a plain single street without a one way property while I had
 neatly placed both one way streets paralell and also given the right
 points of U turns and traffic signals.
 I wish to know who delete this data from the server or why is it gone.
 Please suggest.

 Thanks,
 vikas
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] how to map speed breakers/bumper

2008-11-30 Thread vikas
perfect!

Thanks Robvert!

On 30/11/2008, Robert Vollmert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Nov 30, 2008, at 06:22, ビカス ヤダワ (vikas yadav) wrote:
 Here in the streets of New Delhi and Gurgaon, we have lots of speed
 breakers (or bumps - These are small, raised portions on the road to
 slow down a fast vehicle, eg, passing through a living street
 entering a faster highway.) Some are standard height while some are
 ugly and speed has to be reduced to dead slow to prevent it hitting
 the vehicle.
 I searched the wiki but could not find any markers for these.
 How do I mark these on the roads?

 Does this fit?

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key%3atraffic_calming

 Cheers
 Robert



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] My data got deleted

2008-11-30 Thread Tanveer Singh
On Sun, Nov 30, 2008 at 10:06 PM,  [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,

 One of the ways that I saw had removed a street is here.

 http://www.openstreetmap.org/?lat=28.57944lon=77.2855zoom=16layers=B000FTF

 This is one of the two motorways in New Delhi - DND Noida Flyover. I
 had made two ways on this for two directions. Im sure about this. I
 don't see two ways instead just one way. I made two ways since the
 routing engine should not assume to take a U turn just whereever.
 there are just three points of U turns on this street. 2 are near the
 toll gate. I use YOURS to verify lots of such bugs or errors which
 makes routing not possible.

 Please suggest.

 Regards,
 Vikas
Ok, my mistake. I saw many motorways rendered as a single road, and
not multiple roads running parallel.
Thats why I made it like other motorways.
So I guess I will not repeat this mistake again vikas.
You can revert my changes

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] My data got deleted

2008-11-30 Thread Robert Vollmert

On Nov 30, 2008, at 17:36, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 One of the ways that I saw had removed a street is here.

 http://www.openstreetmap.org/?lat=28.57944lon=77.2855zoom=16layers=B000FTF

You're right, they were mapped and deleted:

http://openstreetmap.org/browse/way/25524666/history

Cheers
Robert


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] My data got deleted

2008-11-30 Thread Shaun McDonald
Hi,

tsk1979 has responded quickly. Thanks

How to revert the edits:
In the online editor (Click edit on the page below) delete the newly  
generated ways, then press the button U, and after a while all the old  
data will show up. Click the lock icon, then the new way is active,  
and when deselected, will be saved.

Shaun

On 30 Nov 2008, at 16:36, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 One of the ways that I saw had removed a street is here.

 http://www.openstreetmap.org/?lat=28.57944lon=77.2855zoom=16layers=B000FTF

 This is one of the two motorways in New Delhi - DND Noida Flyover. I
 had made two ways on this for two directions. Im sure about this. I
 don't see two ways instead just one way. I made two ways since the
 routing engine should not assume to take a U turn just whereever.
 there are just three points of U turns on this street. 2 are near the
 toll gate. I use YOURS to verify lots of such bugs or errors which
 makes routing not possible.

 Please suggest.

 Regards,
 Vikas



 On 30/11/2008, Shaun McDonald [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Do you have a link to the part of the map that you are talking about?
 That will allow other people to look at the data in that area. Also
 what is the name of the relevant road?

 Shaun
 On 30 Nov 2008, at 05:16, ビカス ヤダワ (vikas yadav)  
 wrote:

 Hi,

 I checked one of the sections that I had surveyed, mapped and
 uploaded two months back.
 Suddenly when I went through that street yesterday, I could not see
 my edits anymore.
 It was a plain single street without a one way property while I had
 neatly placed both one way streets paralell and also given the right
 points of U turns and traffic signals.
 I wish to know who delete this data from the server or why is it  
 gone.
 Please suggest.

 Thanks,
 vikas
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] My data got deleted

2008-11-30 Thread ビカス ヤダワ (v ikas yadav)
Please tell me your deletions in south delhi if any more. :)

Im busy perfecting the ways myself. They are not pretty, I agree.
Atleast after YOURS, i maked gosmore and verify faster.

Suggest me how to make neat parallel ways on JOSM.
I could not find a tool on it that does that like. Same trouble with
making round-about also (1091 has a new tool to make circles now).

On 30/11/2008, Tanveer Singh [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Nov 30, 2008 at 10:06 PM,  [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,

 One of the ways that I saw had removed a street is here.

 http://www.openstreetmap.org/?lat=28.57944lon=77.2855zoom=16layers=B000FTF

 This is one of the two motorways in New Delhi - DND Noida Flyover. I
 had made two ways on this for two directions. Im sure about this. I
 don't see two ways instead just one way. I made two ways since the
 routing engine should not assume to take a U turn just whereever.
 there are just three points of U turns on this street. 2 are near the
 toll gate. I use YOURS to verify lots of such bugs or errors which
 makes routing not possible.

 Please suggest.

 Regards,
 Vikas
 Ok, my mistake. I saw many motorways rendered as a single road, and
 not multiple roads running parallel.
 Thats why I made it like other motorways.
 So I guess I will not repeat this mistake again vikas.
 You can revert my changes

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] does road width, lane count matter?

2008-11-30 Thread Vikas Yadav
Hi,

One more query I have.
On the roads that I survey, I have always found that my GPX goes away from
what the mapnik rendered.
I assume that mapnik is working on standard conventions of road width.
Here in New Delhi, we have lanes of width ~3m. Motorways have a fix 4 lanes
per direction.
Everything else (primary, secondary, territary and even trunk)  is just 2
lanes for one direction, a total width of 6 metres with some exceptions like
(they don't even paint marked lanes many times).

My question is should I supply lane count and width properties to roads and
will mapnik/[EMAIL PROTECTED] paint respecting those properties?

Thanks,
Vikas
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Turn restriction docs

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hi,

Nic Roets wrote:
 My guess is that your opposition is based on the fact that some (future)
 routing system may not have enough information to calculate angles esp. when
 non-junction nodes was removed during prepossessing.

I simply want a clear, non-interpreted rule that identifies the 
participating bits of road because I fear that many of these ideas are 
not safe against future modifications of the junction. I'm thinking of a 
T shaped junction where maybe someone adds a sharp right turning 
service way; unless we very very clearly say that the textual 
information in no right turn doesn't count, there may be people who 
interpret this as being stronger than anything expressed by relation 
members and think it applies to the service way.

 Gosmore currently sees all restrictions as maneuvers that are disallowed
 and none of them as maneuvers that are compulsory. Another
 misunderstanding.

Initially this way my plan as well - a restriction, after all, is 
something that restricts your options. But then someone introduced the 
restriction tag, and others started to put in values like only left 
turn... which does match the signs here in Germany, strictly speaking 
we have no no right turn sign, we only have only straight on or left 
signs...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Turn restriction docs

2008-11-30 Thread Nic Roets
On Sun, Nov 30, 2008 at 8:02 PM, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 thinking of a T shaped junction where maybe someone adds a sharp right
 turning service


Which can be hacked^H^H^H^H^H^H solved by relaxing the current requirement
for angles to be multiples of 90 degrees.

So we have 4 different solutions each with their own pros and cons :
* Relation:restriction which requires many ways to be split (and remain
split).
* Relation:xrestriction which does not allow segments near junctions to be
split.
* from/to_direction=forwards/backwards which does not allow ways to be
reversed.
* from/to_direction=azimuth_angle which will only work if the user or the
editor can provide approximate angles.

Anyone feels like choosing one and writing a user friendly visual editor ?
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Postcode searches in Namefinder

2008-11-30 Thread David Earl
I've implemented some changes to the experimental UK postcode searches
in the Namefinder.

And for everyone I also made it ignore leading and trailing numbers in 
the first search term, so searching for 31 Hinton Road, Fulbourn or 
Via Giordano 14, Milano will still get a hit even though you quoted 
the number (which is ignored - in the longer term, I propose to process 
these with respect to the Karlsruhe schema for house numbers)

It's not the full address parsing I mentioned recently, but it is one 
small step in making things a bit more flexible.

Postcode changes:

1. you can now search for UK postcode prefixes, e.g. CB21. These are 
just OSM nodes.

2. You can qualify your search with a postcode or postcode prefix or a
place name in combination with this, e.g.
   The Bakers Arms, CB21
   The Bakers Arms, Fulbourn CB21
   The Bakers Arms, Fulbourn, CB21
   The Bakers Arms, CB21 5DZ
   The Bakers Arms, Fulbourn CB21 5DZ
   The Bakers Arms, Fulbourn, CB21 5DZ
In the latter three cases the last part of the postcode is ignored. For 
historical cultural reasons, this is more likely to be used naturally by 
Londoners, as in Cadogan Square, London SW1 or just Cadogan Square, 
SW1 (You still need the comma for the time being). A postcode (prefix) 
on its own acts as if it were a place name, and with a place name acts 
as if it were in the is_in, and the place has to be within 60km of the 
postcode - the largest postcode area in Caithness is about that big (you 
did know that if you put a third term it looks in the is_in - as in The 
Bakers Arms, Fulbourn, UK? Commas required there).

3. Full postcode searches (i.e. searching just for CB21 5DZ) won't
produce wild results any more hopefully. It's still possible the 
postcode may not get a comprehensible address to search for, but once it 
does it shouldn't give you a result elsewhere in the world. (Previously 
it might have determined that the postcode was Foo Street, Barton, but 
then located a Barton somewhere else in the world which also happened to 
have a Foo Street within searching distance of it and return that 
instead. Because it now qualifies the search with the postocde prefix as 
above, it has to find the closest instance of the street to that 
postcode area centroid).

4. You only get one result back for a full postcode search. Previously 
you could get extraneous alternatives elsewhere also listed.

Problems to trac as usual please.

David


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Turn restriction docs

2008-11-30 Thread Stephen Hope
As well as You can't do this and You must do this we need You may
do this (that normally you can't). Where I live, you can't do a
U-turn at traffic lights unless there's a sign that says you can.  If
we try and mark this by putting relations at every light banning
U-turns, we'll just end up with the no-street name problem - how can
you tell the difference between somewhere you can do a u-turn and
somewhere that hasn't been mapped. If we can mark the places you can
turn, then it matches the signs, and we can preprocess the data to
something routers can use.

There's a challenge for the router dev's as well.  Add an option to
your routing software that disables u-turns at traffic lights unless a
restriction specifically allows it.  You'll be ahead of both of the
commercial GPS devices I've tried.

Stephen

2008/11/30 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hi,

 Nic Roets wrote:
 At T junctions the ambiguity is resolved using
 restriction=no_left_turn/no_right_turn.

 For the record, I am strongly opposed to automated processing of the
 restriction except to see if it is only... or no

 I want a situation where the two parts of the road are unambiguously
 identified by the from and to members, meaning that if any of these
 do not start/end at the junction they have to be split.

 The restriction tag would then be used to check whether I can ONLY
 go from from to to, or whether I can NOT go from from to to.
 Whatever follows after no_ or only_ can be used to paint nice
 matching signs on a map or to give voice commands, but should not be
 used to identify which ways the restiction applies to!

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] geolocated version of blogs.openstreetmap.org

2008-11-30 Thread ivom
Hi,

Scrolling through the stuff happening last days on 
http://blogs.openstreetmap.org/ it just came to my mind how practical it 
could be to have a way to filter posts based on some sort of lonlat 
boundingbox.

Possible currently or ask santa?

Bye,
Ivom

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] geolocated version of blogs.openstreetmap.org

2008-11-30 Thread Shaun McDonald

On 30 Nov 2008, at 22:28, ivom wrote:

 Hi,

 Scrolling through the stuff happening last days on
 http://blogs.openstreetmap.org/ it just came to my mind how  
 practical it
 could be to have a way to filter posts based on some sort of lonlat
 boundingbox.

 Possible currently or ask santa?


I'm afraid you'll need to ask Santa.

It seems that the planet software isn't passing the georss attributes  
through, in which case your rss software could have done the filtering.

Shaun



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Interesting 3D online map of Chinese cities

2008-11-30 Thread D Tucny
Hi Folks,
Thought this might be interesting to some of you...

http://www.edushi.com

It's a map site that's been around for quite a while... The number of cities
covered and the area covered within those cities is growing all the time...
But... What makes it different to any other site is the fact that you get an
angled view of the map with 3D renderings of buildings and features shown...
 From the main page, the easiest way to see an example is to click on one of
the city names underneath the search box... This will bring up a part of
that city... Note, it works in IE and Firefox, but not Chrome, not sure
about Safari or others...

The way they seem to make money is selling traditional, physical,
advertising space in their virtual 3D view of the city... So, some buildings
will have advertising boards on top, some with have balloons flying from
them etc.

Key extras that they offer include georeferencing property/real estate with
photos, typically integrated with or linked to from local property/real
estate websites... Also, quite comprehensive bus route and stop information
include the ability to see which buses pass particular stops and the route
of individual bus routes... Something which can be quite useful as bus
routes are intertwined across cities and local buses in many cases have
stops named after the adjacent residential area, which especially if you're
not local, can prove a challenge to getting around.

The map doesn't get updated very quickly, and the priority does seem to be
more on making it pretty than in being entirely accurate, and whether this
is really what happens or not, it does appear that buildings where someone
has paid for advertising get a 3D rendering of them quicker than buildings
that haven't... But... It's a novel concept that works quite well and is
reasonably simple for people to use even if they have trouble with
traditional 2D maps...

I'm not in anyway related to the company behind the edushi website and I
don't believe any of my friends of family are, I'm just posting this as I
believe it may be of interest to other OSMers... :)

d
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] admin_levels 7 aendern, war: Re: Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-30 Thread Dominik Spies
2008/11/29 Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED]:
 Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mario Salvini [EMAIL PROTECTED] wrote:
 sollte man nicht solange ein level_name= - oder uach nur ein Vermerk im
 note= - noch erfinden... sonst wei? man irgendwann garnicht mehr, was
 der Mapper damit gemeint ht, weil sich die Klassifizierung st?ndig
 umdefiniert wird...

 F?r das, was ich ummappe, wollte ich ein note=... hinterlassen.
 Jeder, der beim ummappen der offenbar relativ wenigen Einheiten
 mit level = 7, darf es gerne auch so machen. :-)

 Die Diskussion hier stockt. Bisher konnte ich noch keinen wesentlichen
 Widerspruch zu einer Anpassung der levels an das eigentlich vorgesehene
 internationale Schema mit Gemeinden auf level 8 (statt 9 wie derzeit
 in Deutschland) aus den Beitraegen rauslesen, also machen wir es doch
 einfach so... Der uebliche OSM-Pragmatismus: nicht lange rumdiskutieren,
 sondern tun :-)
 Nach dem Essen werde ich mal im Norden loslegen mit entsprehcender Note.

 S.a. http://wiki.opensgtreetmap.org/wiki:DE:Grenze

 7 neu: Gemeindeverbuende aller Art
 8 neu: Gemeinde selbst
 9 neu: Gemeindeteile i.d.R. mit Selbstverwaltung
 10 neu: Gemeindeteile i.d.R. ohne Selbstverwaltung (i.d.R.=ohne Bremen bspw.)

 11 neu: statistische Unterteilungen (Stadtviertel in KA etc.)
erstmal zurueckgestellt, das scheint in einigen Laendern (BY) komplexer

Halllo,

mir gefällt das Neue (dein?) Schema besser. Weil wa z.B. Blödsinn ist,
die Gemeindeteile einer kreisfreien und kreisangehörigen Gemeinde
anders zu behandeln.

Gruß,
Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Man nimmt die proj4 Bibliothek und gut ist.

Geht halt unter Java nur mit JNI, und ich zoegere, JOSM davon abhaengig 
zu machen, weil ich dann wieder Benutzern von Minderheitenplattformen 
erklaeren muss, wo sie jetzt eine passende proj4-Bibliothekt fuer ihre 
Architektur herbekommen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen (früher) Format umwandeln: GPX - DFK

2008-11-30 Thread Markus
Hallo Holger,

 Darf ich diese Grenzen anfassen? 

Ja, Du sollst sogar - vorausgesetzt Du weisst was Du tust...

 Angenommer :-) ich hätte eine Quelle mit SEHR genauen Angaben der 
 Gemeindegrenzen: wie würde ich diese in JOSM eingeben? Einfach ein 
 Polygon? 

Ja. Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze_zeichnen

Wir alle verwenden örtliche Kenntnisse, um die Genauigkeit der OSM-Daten 
zu erhöhen: Grenzsteine im Gelände, verlässliche Erzählungen der Bauern, 
Förster, Grundstückseigentümer, Gemeindemitarbeiter, etc.

Nur bei der Übernahme von Daten aus einer Datenbank oder Karte musst Du 
vorher die Nutzungserlaubnis einholen.

Falls die Infas-Daten besser sind als Deine, kannst Du natürlich auch 
noch ein paar Tage warten, bis diese in OSM übernommen sind.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Arbeits- u. Blickwinkel JOSM

2008-11-30 Thread Willi Rehfeld
Hallo

Seit einiger Zeit bin ich der Meinung, dass an meinen JOSM-Einstellungen  
etwas nicht stimmt. Kann man den Arbeits - u. Blickwinkel in JOSM  
verstellen, bzw einstellen?
Wie man auf dem Beispiel hier  
http://www.openstreetmap.org/?lat=51.48956lon=6.9437zoom=16layers=0B00FTF  
erkennt, sind einige Gebäude, die ich mit Yahoo nachgezeichnet habe, alle  
in einer Schräglage. Ist so nicht richtig. Knotenpunkte rechtwinklig  
darstellen ( Taste Q) bringt auch nicht den erhofften Erfolg. Ich vermute,  
da habe ich mir was verstellt. Wie komme ich da wieder zurück ?

Grüsse
Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arbeits- u. Blickwinkel JOSM

2008-11-30 Thread Chris66
Willi Rehfeld schrieb:

 erkennt, sind einige Gebäude, die ich mit Yahoo nachgezeichnet habe, alle  
 in einer Schräglage. Ist so nicht richtig. Knotenpunkte rechtwinklig  
 darstellen ( Taste Q) bringt auch nicht den erhofften Erfolg. 

Moin,

sind denn alle diese Gebäude mit der Q-Taste rechtwicklig gemacht
worden? Das sollte unabhängig davon funktionieren, ob man
WGS84(lat/lon) oder Mercator Projektion eingestellt hat.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-11-30 Thread Torsten Leistikow
Dimitri Junker schrieb:
 Eine Landstraße (secondary) mit Mittelstreifen
 
 
 Da ist der Konsens 2 Wege zu zeichnen

Da moechte ich noch doch lieber nich mal nachfragen: Mit Mittelstreifen
ist wirklich eine bauliche Trennung der Fahrspuren gemeint und nicht
bloss eine Fahrbahnmarkierung (Trennlinie)?

Das ist mir naemlich bei einer Landstrasse, die ich zweifelsfrei als
secondary markieren wuerde, noch nicht begegnet. Wahrscheinlioch gibt es
das, aber es ist doch so selten sein, dass ich hier lieber nochmal
nachfrage.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arbeits- u. Blickwinkel JOSM

2008-11-30 Thread Willi Rehfeld
Am 30.11.2008, 11:57 Uhr, schrieb Chris66 [EMAIL PROTECTED]:

 sind denn alle diese Gebäude mit der Q-Taste rechtwicklig gemacht


ja, habe ich bereits mehrfach gemacht - ohne Erfolg. Auf dem Ausschnitt  
sieht man oberhalb die Gebäude - so sollte es aussehen - und unterhalb,  
alles verschoben.

Grüsse
Willi

-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arbeits- u. Blickwinkel JOSM

2008-11-30 Thread Chris66
Chris66 schrieb:

 erkennt, sind einige Gebäude, die ich mit Yahoo nachgezeichnet habe, alle  
 in einer Schräglage. Ist so nicht richtig. Knotenpunkte rechtwinklig  
 darstellen ( Taste Q) bringt auch nicht den erhofften Erfolg. 

 sind denn alle diese Gebäude mit der Q-Taste rechtwicklig gemacht
 worden? Das sollte unabhängig davon funktionieren, ob man
 WGS84(lat/lon) oder Mercator Projektion eingestellt hat.

Hab's gerade mal probiert.  Das ist eben nicht der Fall.
Bei EPSG:4326 kommt eine Warnung, dass man die Q-Taste nur
mit Mercator nutzen sollte.

Lustig ist, dass einige der Gebäude sich mit der Q-Taste in Luft
auflösen, aber das kann auch an meiner veralteten JOSM Version
liegen (1087).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin_levels 7 aendern, war: Re: Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-30 Thread Matthias Wimmer

Hallo Heiko!

Mir gefällt die von dir vorgeschlagene Einteilung überhaupt nicht.

- Die Änderung ist nicht kompatibel mit bestehenden Daten und Tools die 
die Daten auswerten.
- Die Änderung sorgt dafür, dass nicht mehr klar ist, ob ein Datum nun 
nach altem oder neuen Schema getaggt ist.
- Die von dir vorgeschlagene Einteilung reicht mir für das Tagging von 
München nicht aus. Hier ist die Gliederung der Stadt (München, 
admin_level=6) in 25 Bezirke (Altstadt-Lehel ... Laim, admin_level=7), 
diese in Bezirksteile (admin_level=9) und diese wiederum in Stadtviertel 
(admin_level=10)


Von mir aus kann man darüber sprechen, ob man nicht alle admin_level 
benötigt oder für 7 und 8 z.B. einer ausreichen würde, aber dann ist das 
keinen Grund alle größeren admin_level umzuzeichnen, dann reicht es auch 
einfach aus den admin_level 8 in Deutschland auszulassen. Und 
schwubdiewub hat man keine Probleme mit bestehenden Daten.


Welchen Sinn sollte es denn haben eine etablierte und funktionierende 
Konvention abzuändern? Nur dass wir einen Wert nicht brauchen ist kein 
Grund alle größeren Zahlen neu zu vergeben.



Matthias

Heiko Jacobs schrieb:

Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:

Mario Salvini [EMAIL PROTECTED] wrote:
sollte man nicht solange ein level_name= - oder uach nur ein Vermerk im 
note= - noch erfinden... sonst wei? man irgendwann garnicht mehr, was 
der Mapper damit gemeint ht, weil sich die Klassifizierung st?ndig 
umdefiniert wird...

F?r das, was ich ummappe, wollte ich ein note=... hinterlassen.
Jeder, der beim ummappen der offenbar relativ wenigen Einheiten 
mit level = 7, darf es gerne auch so machen. :-)


Die Diskussion hier stockt. Bisher konnte ich noch keinen wesentlichen
Widerspruch zu einer Anpassung der levels an das eigentlich vorgesehene
internationale Schema mit Gemeinden auf level 8 (statt 9 wie derzeit
in Deutschland) aus den Beitraegen rauslesen, also machen wir es doch
einfach so... Der uebliche OSM-Pragmatismus: nicht lange rumdiskutieren,
sondern tun :-)
Nach dem Essen werde ich mal im Norden loslegen mit entsprehcender Note.

S.a. http://wiki.opensgtreetmap.org/wiki:DE:Grenze

7 neu: Gemeindeverbuende aller Art
8 neu: Gemeinde selbst
9 neu: Gemeindeteile i.d.R. mit Selbstverwaltung
10 neu: Gemeindeteile i.d.R. ohne Selbstverwaltung (i.d.R.=ohne Bremen bspw.)

11 neu: statistische Unterteilungen (Stadtviertel in KA etc.)
erstmal zurueckgestellt, das scheint in einigen Laendern (BY) komplexer

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Firefox 3 und WMS

2008-11-30 Thread Dirk Stöcker

On Sat, 29 Nov 2008, Sven Geggus wrote:


Seit ich vor 16 Jahren im Internet das erste mal aktiv geworden bin, hat
sich das nicht geändert.


Geändert hat sich leider die Tatsache, dass man im beruflichen Umfeld
meist kaum noch um TOFU drumrumkommt. Ich hatte jdenfalls schon
öfter das Problem, dass meine Emails mit Inline Quotes als jenseits
der Norm angesehen wurden.


Auch das kann man ändern. Viele meiner Firmenkontakte verstehen und 
verwenden mittlerweile auch (manchmal) vernünftige Zitierstile. Es dauert 
halt eine Weile und setzt auch vernünftige Software vorraus. Bei neuen 
Kontakten setze ich deshalb in der Regel auf Wiederholung des gesagten mit 
eigenen Worten und einen kleinen Anteil Inline-Zitate. Das entspricht am 
ehesten dem Stil geschriebener Briefe und vermeidet das wirklich lästige 
TOFU. Außerdem trägt es zur Vermeidung von Missverständnissen bei, wenn 
man fremde Aussagen mit eigenen Worten formuliert.


Außerdem zerbreche ich so immer wieder bewußt diese Mails mit dutzenden 
angehängten Referenzen, die an eine steigende Anzahl von CC's gehen. Eine 
vernünftige Erklärung des Sachverhaltes ist bei neu einzubindenden 
Diskussionspartnern einem Ratenschwanz an kaum verständlichen Mails auf 
jeden Fall vorzuziehen. Leider sind sich viele der Tasache nicht bewußt, 
das E-Mail Schriftverkehr ist und eine gewisse Sorgfalt vorraussetzt.


Aber vielleicht bin ich ja auch ein aussterbender Dinosaurier und 
schlechter Stil wird zur Norm. Wer kann das schon sagen?


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arbeits- u. Blickwinkel JOSM

2008-11-30 Thread Willi Rehfeld
Am 30.11.2008, 12:08 Uhr, schrieb Chris66 [EMAIL PROTECTED]:

 Lustig ist, dass einige der Gebäude sich mit der Q-Taste in Luft
 auflösen


Hallo Chris,

dies ist seit der neuen Vers. 1096 - nicht mehr so.

Ich bin, so glaube ich, hinter das Problem gekommen. Ist vermutlich  
EPSG:4326. Ist so auf meinem Rechner.
Habe mein Laptop mit JOSM ausgestattet - Einstellung Merkator - sieht  
besser aus, alle Gebäude zeigen diese Verschiebung - nach Korrektur ist  
alles wieder rechteckig. Habe alles zum rendern hochgeladen. Mal abwarten,  
was nalchher angezeigt wird.

Melde mich

Gruss
Willi


-- 
Erstellt mit Operas revolutionärem E-Mail-Modul: http://www.opera.com/mail/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm: Defektes Lineal (Ruler/Regler)?

2008-11-30 Thread RalfGesellensetter
Am Mittwoch 19 November 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 aber es
 gibt eine globale Einstellung (mindestens im Einstein), mit der man
 die Farbe aller gpx-traces pauschal umstellen kann. Leider faellt mir
 gerade der Name nicht ein, aber falls Du Interesse hast, und nichts
 findest kann ich zuhause nochmal nachsehen.

Das ist nicht das Problem. Der Fehler liegt darin, dass durch 
(legitime!?) trackspezifische Einstellungen andere globale 
Einstellungen herausfallen und nur noch im Einstein zu finden sind.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] Wish/Enhancement: Session-Source vorgeben

2008-11-30 Thread RalfGesellensetter
Hi,

vor kurzem war zu lesen, dass die Herkunft und damit die Zuverlässigkeit 
der Daten mit einem Tag source angegeben werden kann (z.B. survey für 
GPS-Messgänge). Gerade wenn in großem Stil neue Straßen und Wege 
ergänzt werden, aber auch bei einer einfachen Lagekorrektur wäre es 
m.E. sehr hilfreich, wenn für die augenblickliche Sitzung jeweils die 
Quelle angegeben werden könnte. Bei veränderten / neu angelegten 
Objekten könnte JOSM dann das Source-Tag entsprechend automatisch 
ergänzen. Ähnlich läuft es ja bereits beim Autoren- und beim 
Editor-Tag.

Was meint ihr dazu?
Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [JOSM] Segmentweises taggen / Autorelation?

2008-11-30 Thread RalfGesellensetter
Hallo,

es wurde vor kurzem darauf hingewiesen, dass in vielen Bereichen für 
sinnvolles Routing noch Tempolimits nachzutragen sind.

Beispiel: Eine Landstraße zieht sich geradlinig über 30 km hin und 
durchläuft dabei mehrere Ortschaften (Tempo 50). Außerdem gibt es an 
Kreuzungen und Bushaltestellen einige Bereiche mit Tempo 70.

Augenblicklich sehe ich in solchen Fällen nur die Möglichkeit, die 
Straße an den entsprechenden Stellen zu splitten (was sich immer dann 
als schwierig erweist, wenn Nebenstraßen einmünden).

Naiv gedacht wäre es komfortabel, einzelne Segmente (so wie Punkte) 
anwählen zu können und nur für diese das max_speed-Tag zu setzen.
Das wäre natürlich intern ebenso mit einer Aufteilung der Straße 
verbunden. Weitere Tags/Änderungen beträfen künftig nur noch einen 
Straßenabschnitt.

Daher wird ja in solchen Fällen auch auf Relationen zurückgegriffen (und 
es gibt ein schönes Plugin, mit dem man Relationen verwalten kann).
Wäre es vielleicht sinnvoll, dass beim Aufteilen einer Straße die 
entstehenden Abschnitte (auf Wunsch/nach Nachfrage?) automatisch einer 
neuen Relation zugewiesen werden, die automatisch das Name-Tag des 
Weges erhält (z.B. B42)?

Umgekehrt kann ich vermutlich auch hergehen und die Straße vor dem 
Zerschneiden einer Relation zufügen. Ich gehe davon aus, dass beim 
Splitten die einzelnen Abschnitte in der Relation bleiben?

Was meint ihr dazu?
Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Tobias Wendorff
Hallo,

Sven Geggus schrieb:
 Umrechnung Gauß-Krüger (GK2) nach lat/long WGS 84:

mich würde interessieren, wie proj4 andersrum vorgeht.

Wir speichern bei unseren GPS-Koordinaten ja nur LAT und LON,
nicht die Höhe über dem Ellipsoid (also nur X  Y, aber kein Z).

Ich schätze, dass proj4 dann mit Höhe 0 arbeitet, korrekt?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin_levels 7 aendern, war: Re: Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-30 Thread Lars Francke
Moin,

 - Die Änderung ist nicht kompatibel mit bestehenden Daten und Tools die die
 Daten auswerten.

welche wären das denn?

 - Die Änderung sorgt dafür, dass nicht mehr klar ist, ob ein Datum nun nach
 altem oder neuen Schema getaggt ist.

Man wird sich nie darauf verlassen koennen, dass irgendwas nach einem
Schema getaggt ist.

 - Die von dir vorgeschlagene Einteilung reicht mir für das Tagging von
 München nicht aus. Hier ist die Gliederung der Stadt (München,
 admin_level=6) in 25 Bezirke (Altstadt-Lehel ... Laim, admin_level=7), diese
 in Bezirksteile (admin_level=9) und diese wiederum in Stadtviertel
 (admin_level=10)

Dann wäre es nett wenn Du München hier genauer dokumentieren
koenntest: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze
Bisher ist es dort so:
Stadtbezirke = 9
Bezirksteile = 11

 Welchen Sinn sollte es denn haben eine etablierte und funktionierende
 Konvention abzuändern? Nur dass wir einen Wert nicht brauchen ist kein Grund
 alle größeren Zahlen neu zu vergeben.

Wie in mehreren Threads hier inzwischen diskutiert wurde
funktioniert die bisherige Konvention halt nicht ueberall. Wobei das
natuerlich ansichtssache ist. Aber ich finde es z.B. auch nicht
schoen, dass die Bezirke in Hamburg mit admin_level=7 getaggt sind und
damit groeßer eingestuft sind als normale Städte oder Gemeinden im
Rest des Landes. Ob nun Heikos Schema ueberall passt oder der Weisheit
letzter Schluß ist weiß ich auch nicht aber ich finde seine Arbeit gut
und berechtigt.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Geht halt unter Java nur mit JNI, und ich zoegere, JOSM davon abhaengig 
 zu machen, weil ich dann wieder Benutzern von Minderheitenplattformen 
 erklaeren muss, wo sie jetzt eine passende proj4-Bibliothekt fuer ihre 
 Architektur herbekommen.

*ROTFL* Windows = Minderheitenplattform ...

natürlich erschwert JNI die Portabilität deutlich. Hatte ich das
falsch im Kopf, dass proj4 in Form von proj4j auch als native Java
Implementierung existiert?

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Tobias Wendorff
Sven Geggus schrieb:
 Umrechnung Gauß-Krüger (GK2) nach lat/long WGS 84:
 
 echo 2611045.99 5726063.67 | cs2cs -f %.6f +init=epsg:31466 +to 
 +init=epsg:4326
 7.604167 51.657895 -0.552838

Funny, ich bekomme bei der gleichen Kalkulation das hier raus:
7.604167 51.657896 -0.547

offizieller Download: Rel. 4.4.6, 3 March 2003

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Ulf Lamping
Sven Geggus schrieb:
 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Geht halt unter Java nur mit JNI, und ich zoegere, JOSM davon abhaengig 
 zu machen, weil ich dann wieder Benutzern von Minderheitenplattformen 
 erklaeren muss, wo sie jetzt eine passende proj4-Bibliothekt fuer ihre 
 Architektur herbekommen.
 
 *ROTFL* Windows = Minderheitenplattform ...
 

Wie taggt man denn jetzt sowas?

realitaetsverlust=yes

Halt, die Leute mit solchen Ansichten laufen ja frei rum, da wird's ja 
nix mit festen Geokoordinaten - und mit dynamischen Daten stehen wir ja 
noch ziemlich am Anfang ;-)


Hab mal kurz nach proj4j gegoogelt, aber spontan keine Projektseite oder 
so gefunden (nur ein paar Diskussionsmails).


@Fred: Danke, daß du dir auch um die geschätzt mindestens 50% JOSM 
Nutzer Gedanken machst, du nicht dein BS verwenden!

Gruß, ULFL


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege

2008-11-30 Thread Martin Koppenhoefer

Allee - lässt sich das auch taggen?

 AFAIK nein


es gibt hierzu sowohl einen Vorschlag für Alleen als auch für Baumreihen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dtree
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/tree_row

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Segmentweises taggen / Autorelation?

2008-11-30 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 30. November 2008 schrieb RalfGesellensetter:
 Augenblicklich sehe ich in solchen Fällen nur die Möglichkeit, die
 Straße an den entsprechenden Stellen zu splitten (was sich immer dann
 als schwierig erweist, wenn Nebenstraßen einmünden).

Wenn du von JOSM redest, würde mich interessieren, was genau daran schwierig 
ist?

Straße markieren, Shift drücken, einen oder mehrere Punkte markieren, 
Splitten, fertig. Eine Schwierigkeit habe ich darin noch nie erkennen 
können...


Gruß, Bernd

-- 
Wo alle das selbe denken, wird nicht viel gedacht.  -  Karl Valentin



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Wish/Enhancement: Session-Source vorgeben

2008-11-30 Thread Andreas Titz
RalfGesellensetter wrote:
 vor kurzem war zu lesen, dass die Herkunft und damit die Zuverlässigkeit 
 der Daten mit einem Tag source angegeben werden kann (z.B. survey für 
 GPS-Messgänge). Gerade wenn in großem Stil neue Straßen und Wege 
 ergänzt werden, aber auch bei einer einfachen Lagekorrektur wäre es 
 m.E. sehr hilfreich, wenn für die augenblickliche Sitzung jeweils die 
 Quelle angegeben werden könnte. Bei veränderten / neu angelegten 
 Objekten könnte JOSM dann das Source-Tag entsprechend automatisch 
 ergänzen.

Hört sich für mich sehr sinnvoll an. Ich verwende den source-Tag 
nämlich so gut wie gar nicht, weil ich ständig vergesse, den Tag einzugeben.
Wenn es sich um die Neuerfassung von Objekten handelt, wäre übrigens als 
Workaround auch ein eigenes Preset möglich. Diesen Weg bin ich kürzlich 
gegangen, als ich etliche Bushaltestellen erfasst habe, um jeweils den 
operator vorzubelegen.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Wish/Enhancement: Session-Source vorgeben

2008-11-30 Thread RalfGesellensetter
Am Sonntag 30 November 2008 schrieb Andreas Titz:
 Wenn es sich um die Neuerfassung von Objekten handelt, wäre übrigens
 als Workaround auch ein eigenes Preset möglich.

Okay, damit habe ich noch nicht gearbeitet - aber es muss sicher 
gestellt sein, dass nicht ungewollt beim nächsten Bearbeitung eine 
falsche source angegeben wird. Daher Session-Source ;)

Ggf. könnte auch beim Hochladen ein Formular erscheinen: 
Zusätzliche Angaben: 
- welche Quelle haben Sie benutzt? [Mehrfachauswahl]
- welches Gerät wurde verwendet?
usw.

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Taggen von Naturlehrpfad und Stationen

2008-11-30 Thread Daniel Isenmann
Hallo zusammen,

ich bin heute einen Waldweg entlanggelaufen, der gleichzeitig ein
Naturlehrpfad ist. Dieser beinhaltet mehrere Stationen
(Informationsschilder) über den Wald und das dort lebende Wild. Wie kann
man am besten diesen Weg taggen? Bezüglich des Namen, etc. Er besitzt
einen Namen, aber der ist natürlich nicht wie der Name einer Straße.

Gibt es die Möglichkeit auch die einzelnen Stationen zu taggen?

Gruß,
 Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Segmentweises taggen / Autorelation?

2008-11-30 Thread Sven Rautenberg
RalfGesellensetter schrieb:
 Hallo,
 
 es wurde vor kurzem darauf hingewiesen, dass in vielen Bereichen für 
 sinnvolles Routing noch Tempolimits nachzutragen sind.
 
 Beispiel: Eine Landstraße zieht sich geradlinig über 30 km hin und 
 durchläuft dabei mehrere Ortschaften (Tempo 50). Außerdem gibt es an 
 Kreuzungen und Bushaltestellen einige Bereiche mit Tempo 70.
 
 Augenblicklich sehe ich in solchen Fällen nur die Möglichkeit, die 
 Straße an den entsprechenden Stellen zu splitten (was sich immer dann 
 als schwierig erweist, wenn Nebenstraßen einmünden).

Ich persönlich sähe es eher als ungünstig an, eine Landstraße
tatsächlich mit 30 km am Stück in der Datenbank zu haben. Auch wenn wir
ja nicht für die Renderer taggen, so würde ich es dennoch als ungünstig
ansehen, wenn auf dem Gesamtstück von 30 km nur an einer einzigen
Position der Strassenname gerendert wird. Ich hab' kein Problem damit,
die Strasse in Einzelteile zu zerlegen, wenn das Tagging es erforderlich
macht.

Ich bin auch noch nirgendwo auf eine verständliche Argumentation
gestoßen, wo der Vorteil liegen soll, anstelle dessen Relationen zu
verwenden. Denn egal wie man es macht, es ist unumgänglich, irgendwie
zwei oder mehr Wegstücke mit unterschiedlichen Werten zu haben, und
dafür eine Datenstruktur zu finden.

Wie diese Datenstruktur dann elektronisch weiter ausgewertet wird, ist
in meinen Augen eine ganz andere Sache. Wieso muss ich als Mensch
manuell Relationen anlegen, um aneinandergrenzende Straßenstücke
gleichen Namens in eine Relation zu packen? Wenn eine Software das gerne
so hätte, kann sie doch direkt selbst auswerten, dass der Straßenzug aus
mehreren Stücken besteht, und bei einzelnen Stücken gewisse Tags
identisch sind, somit also als übergreifend gewertet werden können.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Sven Geggus
Ulf Lamping [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hab mal kurz nach proj4j gegoogelt, aber spontan keine Projektseite oder 
 so gefunden (nur ein paar Diskussionsmails).

AFAIK ein Teil von http://geotools.sourceforge.net/

Keine Ahnung ob das brauchbar ist.

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Relationen

2008-11-30 Thread Dominik Spies
2008/11/29 Gerd von Egidy [EMAIL PROTECTED]:
 Und die Relation für alle Shops:
 shop = supermarket
 operator:parental = EDEKA ZENTRALE AG  Co. KG

 Was wäre aber, wenn EDEKA noch andere Shops als Supermarket
 hätte? Bei Marktkauf gäbe es z.B. Baumärkte und Supermärkte.

 Und Marktkauf gehört mittlerweile zu Edeka - das kann sich aber in dem
 hektischen Wirtschaftsgeschehen momentan aber beinahe täglich wieder ändern
 (wir mappen ja z.B. auch Banken...).

 Ich finde die genaue Abbildung der Firmenhierarchie über Relationen eigentlich
 weniger spannend und nicht wirklich unsere Aufgabe. Ich hatte bisher
 eigentlich immer das Gefühl, mit den verbreiteten shop- und operator-Tags
 alles einigermaßen sinnvoll ausdrücken zu können.

Der Meinung bin ich auch.
Schließlich erstellen wir eine *Geo*-Daten-Basis und kein Branchenbuch.
Ich finde solche Informationen sollten wenn dann getrennt in einer
eigenen DB erfasst werden und dann uU mit OSM verknüpft. Hier könnte
man auch mal ein Konzept erarbeiten wie man das schlau machen kann..

Gruß,
Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bauernmarkt mit Cafe und Kuchen

2008-11-30 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

das ist keine Einladung - aber bei uns gibt es viele Bauernmärkte mit 
Direktverkauf und Cafe - wir würdet Ihr die taggen ?

gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenbeschriftung nicht mehr nur mit tig (war [JOSM] Segmentweises taggen / Autorelation ?)

2008-11-30 Thread Claudius Henrichs
Sven Rautenberg:
 Ich persönlich sähe es eher als ungünstig an, eine Landstraße
 tatsächlich mit 30 km am Stück in der Datenbank zu haben. Auch wenn wir
 ja nicht für die Renderer taggen, so würde ich es dennoch als ungünstig
 ansehen, wenn auf dem Gesamtstück von 30 km nur an einer einzigen
 Position der Strassenname gerendert wird.
Ich hab vor kurzem (glaube auf der talk-Liste, finde es aber nicht mehr) 
gelesen, dass Mapnik jetzt die Beschirftung regelmäßig wiederholt, wenn 
ein Mindestabstand überschritten wird.

 Ich hab' kein Problem damit,
 die Strasse in Einzelteile zu zerlegen, wenn das Tagging es erforderlich
 macht.

Ebenso. Zerschneiden, wo sich am Tagging etwas ändert.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Segmentweises taggen / Autorelation?

2008-11-30 Thread Dominik Spies
 Wie diese Datenstruktur dann elektronisch weiter ausgewertet wird, ist
 in meinen Augen eine ganz andere Sache. Wieso muss ich als Mensch
 manuell Relationen anlegen, um aneinandergrenzende Straßenstücke
 gleichen Namens in eine Relation zu packen? Wenn eine Software das gerne
 so hätte, kann sie doch direkt selbst auswerten, dass der Straßenzug aus
 mehreren Stücken besteht, und bei einzelnen Stücken gewisse Tags
 identisch sind, somit also als übergreifend gewertet werden können.

Genau *weil* die Tags identisch, und damit redundant sind.
so muss z.B. der Tag ref=B 1 nicht an hunderte Teil-Ways, sondern nur
in *eine* Relation.

Gruß,
Dominik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bauernmarkt mit Cafe und Kuchen

2008-11-30 Thread Claudius Henrichs
Jan Tappenbeck:
 bei uns gibt es viele Bauernmärkte mit
 Direktverkauf und Cafe - wir würdet Ihr die taggen ?

Spontan

shop=food
type=organic

+

amenity=cafe


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Naturlehrpfad und Stationen

2008-11-30 Thread Christoph Eckert
Moin,

 ich bin heute einen Waldweg entlanggelaufen, der gleichzeitig ein
 Naturlehrpfad ist. Dieser beinhaltet mehrere Stationen
 (Informationsschilder) über den Wald und das dort lebende Wild. Wie kann
 man am besten diesen Weg taggen? Bezüglich des Namen, etc. Er besitzt
 einen Namen, aber der ist natürlich nicht wie der Name einer Straße.

Würde ich wie eine Route behandeln, also als Relation anlegen.

 Gibt es die Möglichkeit auch die einzelnen Stationen zu taggen?

Ich setze da Nodes mit tourism=information und name=Infotafel »Wild im 
Wald«.

HTH,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] QA basierend auf kürzester Route

2008-11-30 Thread Florian Lohoff

Hi,
ich habe am Wochenende den fall gehabt das ich mit Navit von OWL in den
Hunsrück gefahren bin - Dabei ist mir aufgefallen das mich Navit nicht
direkt A2, A1, A3 geschickt hat sondern vor Gevelsberg mich auf die A45
nach NordWesten und dann via A44, A43 wieder auf die A1 schicken wollte.

Nachdem ich das natuerlich ignoriert habe wollte mich Navit in
Gevelsberg auf die Landstraße schicken um nach weiteren ignorieren mir
keine Route mehr anbieten zu koenne. Auf halbem wege nach Wuppertal-Nord
dann ploetzlich tauchte wieder eine route auf. Des Raetsels Loesung war
das jemand in die A1 eine Bruecke eingetragen hatte und dafuer die A1
gesplittet hatte. Nur leider war auf der Brücke die richtung des ways
falsch d.h. entgegengesetzte OneWays.

Ich gehe davon aus das dergleichen demnaechst oefter vorkommt d.h.
aenderungen an den Daten fehler erzeugt - d.h. entfernen von
verbindungen, oneways, barriers, accesses oder loeschen von Straßen.

Die idee die ich hatte war das man z.b. aus Navit den Routing Core
rausloest und identische routen jeden tag berechnen laesst. Jeden tag
vergleicht man dann die distanz - sollte die distanz um mehr als 5km
oder 5% zu oder abnehmen weiss man das sich fehler eingeschlichen haben.

Um das ganze flaechendeckend zu machen brauch man natuerlich eine menge
punkte und einen schnellen routing-core.

Eine idee waere die punkte direkt mit in die OSM Daten einzufuegen a la
routeqa=clustername auf irgendwelchen nodes.

Das mit dem Cluster waere interessant damit nicht ein any to any
berechnet werden muss sondern nur punkte any to any innerhalb eines
clusters. Damit koennte man ein langstrecken cluster bauen d.h.
Hamburg - Muenchen, Berlin - Essen, Freiburg - Flensburg etc und dann
halt einen Hamburg cluster der innerhalb Hamburgs 1-200 Punkte any to
any berechnet.

Hat jemand schonmal aehnliche Gedankenspiele gehabt oder sogar
vielleicht mal sich mit einer implementierung beschaeftigt?

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] admin_levels 7 aendern, ??war: Re: Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-30 Thread Heiko Jacobs
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Aber wenn das Schema an sich sinnvoll strukturiert ist, steigen die
 Chancen, dass sich die meisten dran halten :-)

Hoffnungen setze ich auch auf DE:Grenze, wo man, da diese level bisher
selten gemappt sind, strukturieren kann, bevor gemappt wird, und zwar
fuer alle Bundeslaender separat und mit der Option, lokale Spezialfaelle
zu tabellieren.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 - Erfahrungen

2008-11-30 Thread Florian Lohoff
On Sun, Nov 30, 2008 at 08:59:16PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:
 Subject: [Talk-de] Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 - Erfahrungen
 
 Moin !
 
 hat einer von Euch Erfahrung mit der
 
 
 Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 !!!
 
 
 Stabilität bzw. kann man einigermaßen Eingaben machen (fährend der Fahrt).
 
 Oder gibt es alterativen ??

Gerade wieder heute - 300km - ~10 mal abgefallen - Haengt aber stark von
der Scheibe ab - Im VW Lupo scheint sie zu stark gebogen. Im Volvo V70
gehts super ... Idiotensicher ist das dingen mit den 3 Gummifuessen -
das kann man sich aufs Armaturenbrett werfen und das kann nicht
umfallen.

Eingaben machen halte ich fuer aussichtslos - Das Display ist zu klein
und zu weit weg - Ausserdem zittert das dingen ja geringfuegig.
Ausserdem denke ich das die Benutzung waerend der fahrt - wie bei Handys
- nicht legal ist - also mal mit nem Punkt quittiert werden koennte.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 - Erfahrungen

2008-11-30 Thread Christoph Eckert
Moin,

 hat einer von Euch Erfahrung mit der


     Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 !!!


 Stabilität bzw. kann man einigermaßen Eingaben machen (fährend der Fahrt).

das Teil tut seinen Zweck. Allerdings habe ich eines geschrottet, weil ich es 
eine Woche lang in südlichen Gefilden habe hängen lassen. Der Gummiteller 
scheint mir ein Thermoplast zu sein und saugte hinterher nicht mehr 
sonderlich gut.

Vom Eingaben machen während der Fahrt muss ich _dringend_ abraten. Das ist 
super riskant. Man glaubt nicht, wie mappen während der Fahrt ablenkt.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-30 Thread Martin Trautmann
Martin Trautmann wrote:

 Habe schon hier (
 http://en.wikipedia.org/wiki/Amt_(political_division)#The_Amt_in_Germany
 ) gesehen, dass admin_level=8 scheinbar nur in einigen Bundesländern
 Sinn macht.
 
 Ja, Regierungsbezirke gibt es nur in wenigen Bundesländern.

Ooops, sorry, falscher Einstieg - es geht ja speziell um die Bezirke als 
Level 7.

Ich kenne keinen einzigen derartigen Bezirk. Wo gibt es solche überhaupt?

Was es gibt, das sind die Stadtbezirke. Diese sind aber nicht wirklich 
die Ebene unterhalb von der kreisfreien Stadt - denn darunter gibt es 
IMMER noch eine teils virtuelle Gemeinde-Ebene.

Was ein Stadtbezirk ist - oder ein Wahlbezirk, ein statistischer Bezirk 
oder gar ein Postzustellbezirk usw., das ist nicht einheitlich 
festgelegt. Das ist von Bundesland zu Bundesland und teils auch von 
Stadt zu Stadt unterschiedlich.

In manchen Orten sind Bezirke eine Ebene unter den Stadtvierteln, in 
anderen Städten ist es genau umgekehrt. Dazu gibt es noch Stadtteile, 
Stadtviertel usw.


In der opengeodb ist das ganze daher pragmatisch gelöst: Bundesland, 
Regierungsbezirk, Kreis und Gemeinde sind feste Ebenen. Ämter sind schon 
eine virtuelle Zwischenebene, die weniger statt reglementiert ist.

Genutzt werden daher neben der Ebenen-Info auch die Teil von-Relation. 
  So lässt sich innerhalb der gleichen Ebene unterhalt der Gemeinde 
festlegen, ob nun ein Stadteil zum Stadtbezirk gehört oder umgekehrt. 
Die Information Stadtteil oder Stadtbezirk wird als eigener Typ 
direkt genannt.

Level 7 Bezirk kann IMHO daher komplett entfallen.


Schönen Gruß
Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Da haben wir den Salat..., war: Re: Nochmals Grenzen und admin_level

2008-11-30 Thread Martin Trautmann
Frederik Ramm wrote:

 Die ganze Idee mit dem numerischen Level ist Mist, weil sie eine 
 internationale Vergleichbarkeit vortäuscht, die es so einfach nicht 
 gibt.

Na und? Hilfsstrukturen sind wie Modelle nur Vereinfachungen - oder 
hinkende Vergleiche.

Eine Stadt in Indien wird etwas anders aussehen wie das, was die 
Bedingung für eine Stadt in der Schweiz darstellt. Und ein sibirisches 
Gemeinde-Gebiet wird schwerlich in die Flächen-Kategorie europäischer 
Zwergstaaten passen.

Geht es ums maximale Luft rauslassen, dann beisst es sich schon zwischen 
Stadtstaaten und Flächen-Bundesländern. Da muss also künstlich 
aufgeblasen werden...

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 - Erfahrungen

2008-11-30 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Gerade wieder heute - 300km - ~10 mal abgefallen - Haengt aber stark von
 der Scheibe ab - Im VW Lupo scheint sie zu stark gebogen.

an gebogenen Stellen sollte man nicht experimentieren.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA basierend auf kürzester Route

2008-11-30 Thread Gary68
moin,

werde mal über das thema nachdenken, aber mit anderem ansatz. so in
richtung waycheck... bin sowieso gerade daran, ein perl modul für osm zu
basteln, da kommt mir die aufgabe gerade recht. nur wann ist die
frage...

man hat ja so einiges auf der liste.

ciao

gerhard


Am Sonntag, den 30.11.2008, 20:46 +0100 schrieb Florian Lohoff:
 Hi,
 ich habe am Wochenende den fall gehabt das ich mit Navit von OWL in den
 Hunsrück gefahren bin - Dabei ist mir aufgefallen das mich Navit nicht
 direkt A2, A1, A3 geschickt hat sondern vor Gevelsberg mich auf die A45
 nach NordWesten und dann via A44, A43 wieder auf die A1 schicken wollte.
 
 Nachdem ich das natuerlich ignoriert habe wollte mich Navit in
 Gevelsberg auf die Landstraße schicken um nach weiteren ignorieren mir
 keine Route mehr anbieten zu koenne. Auf halbem wege nach Wuppertal-Nord
 dann ploetzlich tauchte wieder eine route auf. Des Raetsels Loesung war
 das jemand in die A1 eine Bruecke eingetragen hatte und dafuer die A1
 gesplittet hatte. Nur leider war auf der Brücke die richtung des ways
 falsch d.h. entgegengesetzte OneWays.
 
 Ich gehe davon aus das dergleichen demnaechst oefter vorkommt d.h.
 aenderungen an den Daten fehler erzeugt - d.h. entfernen von
 verbindungen, oneways, barriers, accesses oder loeschen von Straßen.
 
 Die idee die ich hatte war das man z.b. aus Navit den Routing Core
 rausloest und identische routen jeden tag berechnen laesst. Jeden tag
 vergleicht man dann die distanz - sollte die distanz um mehr als 5km
 oder 5% zu oder abnehmen weiss man das sich fehler eingeschlichen haben.
 
 Um das ganze flaechendeckend zu machen brauch man natuerlich eine menge
 punkte und einen schnellen routing-core.
 
 Eine idee waere die punkte direkt mit in die OSM Daten einzufuegen a la
 routeqa=clustername auf irgendwelchen nodes.
 
 Das mit dem Cluster waere interessant damit nicht ein any to any
 berechnet werden muss sondern nur punkte any to any innerhalb eines
 clusters. Damit koennte man ein langstrecken cluster bauen d.h.
 Hamburg - Muenchen, Berlin - Essen, Freiburg - Flensburg etc und dann
 halt einen Hamburg cluster der innerhalb Hamburgs 1-200 Punkte any to
 any berechnet.
 
 Hat jemand schonmal aehnliche Gedankenspiele gehabt oder sogar
 vielleicht mal sich mit einer implementierung beschaeftigt?
 
 Flo
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Naturlehrpfad und Stationen

2008-11-30 Thread Daniel Isenmann
On Sun, 30 Nov 2008 20:17:12 +0100
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin,
 
  ich bin heute einen Waldweg entlanggelaufen, der gleichzeitig ein
  Naturlehrpfad ist. Dieser beinhaltet mehrere Stationen
  (Informationsschilder) über den Wald und das dort lebende Wild. Wie
  kann man am besten diesen Weg taggen? Bezüglich des Namen, etc. Er
  besitzt einen Namen, aber der ist natürlich nicht wie der Name
  einer Straße.
 
 Würde ich wie eine Route behandeln, also als Relation anlegen.
 
  Gibt es die Möglichkeit auch die einzelnen Stationen zu taggen?
 
 Ich setze da Nodes mit tourism=information und name=Infotafel »Wild
 im Wald«.
 
 HTH,
 
 ce

Danke, hab deinen Vorschlag realisiert und den Naturlehrpfad als
Relation eingetragen. Die einzelnen Schilder muss ich dann wohl nochmal
erfassen und genau aufschreiben. 

Gruß,
 Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 - Erfahrungen

2008-11-30 Thread Jan Tappenbeck
Hi !

Eingaben bedeuten in diesem Falle für mich immer nur MARK + ENTER !!!

gruß Jan :-)

Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Nov 30, 2008 at 08:59:16PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:
 Subject: [Talk-de] Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 - Erfahrungen

 Moin !

 hat einer von Euch Erfahrung mit der


 Garmin KFZ Saugnapfhalterung GPS 60 !!!


 Stabilität bzw. kann man einigermaßen Eingaben machen (fährend der Fahrt).

 Oder gibt es alterativen ??
 
 Gerade wieder heute - 300km - ~10 mal abgefallen - Haengt aber stark von
 der Scheibe ab - Im VW Lupo scheint sie zu stark gebogen. Im Volvo V70
 gehts super ... Idiotensicher ist das dingen mit den 3 Gummifuessen -
 das kann man sich aufs Armaturenbrett werfen und das kann nicht
 umfallen.
 
 Eingaben machen halte ich fuer aussichtslos - Das Display ist zu klein
 und zu weit weg - Ausserdem zittert das dingen ja geringfuegig.
 Ausserdem denke ich das die Benutzung waerend der fahrt - wie bei Handys
 - nicht legal ist - also mal mit nem Punkt quittiert werden koennte.
 
 Flo
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder LVA Bayern - Grenze Oberpfalz

2008-11-30 Thread Michael Schmitt
Markus schrieb:
 Hallo Dominik,

 danke für Deine schnelle Antwort, ich habe sie ins Wiki eingetragen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Luftbilder_aus_Bayern#Grenze_der_Oberpfalz
 Du kannst dort ggf. einfach ergänzen.

   
 Relation 17596
 

 Wenn ich das richtig verstehe, ist das noch kein geschlossenes Polygon?
 http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/analyze.jsp?relationId=17596
   
Ich habe es wieder richtig gestellt. Irgendwie ist da einer unterwegs. 
der meint alle ways in die Relationen Deutschland, Bayern, Oberpfalz und 
entsprechenden Kreis stecken zu müssen.

Gruss  mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Wish/Enhancement: Session-Source vorgeben

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hallo,

RalfGesellensetter wrote:
 Gerade wenn in großem Stil neue Straßen und Wege 
 ergänzt werden, aber auch bei einer einfachen Lagekorrektur wäre es 
 m.E. sehr hilfreich, wenn für die augenblickliche Sitzung jeweils die 
 Quelle angegeben werden könnte.

Beim API 0.6 wird es moeglich, fuer jedes Changeset - entspricht in JOSM 
dann einem Upload-Vorgang - beliebige Tags anzugeben. Ich wuerde ab dann 
darauf hinarbeiten, dass wir das source-Tag an Objekten nicht mehr 
nutzen, sondern mit einem Changeset-Source arbeiten, das man optional 
beim Hochladen setzen kann. - JOSM koennte hier sogar automatisch 
survey vorschlagen, wenn parallel GPX-Traces geladen sind, oder einen 
WMS-URL, wenn man einen WMS-Layer aktiv hatte,

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA basierend auf kürzester Route

2008-11-30 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... dazu sollte man sich mal den Floyd-Algorithmus anschauen.

... die Selbstreinigungskraft eines WIkis ist natürlich auf OSM in dieser Frage 
nur schwer übertragbar, weil man Datenfehler (die in der Darstellung gar nicht 
stören, aber das Routing beeinträchtigen) nur schwer zufällig finden kann. Ich 
habe über ein ähnliches Prüfprogramm für Österreich auch schon mal nachgedacht, 
bin aber noch nicht weit genug ;-) Vielleicht in den Weihnachtsferien.

lG Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Gary68
 Sent: Sunday, November 30, 2008 10:31 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] QA basierend auf kürzester Route
 
 
 moin,
 
 werde mal über das thema nachdenken, aber mit anderem ansatz. so in
 richtung waycheck... bin sowieso gerade daran, ein perl modul für osm zu
 basteln, da kommt mir die aufgabe gerade recht. nur wann ist die
 frage...
 
 man hat ja so einiges auf der liste.
 
 ciao
 
 gerhard
 
 
 Am Sonntag, den 30.11.2008, 20:46 +0100 schrieb Florian Lohoff:
  Hi,
  ich habe am Wochenende den fall gehabt das ich mit Navit von OWL in den
  Hunsrück gefahren bin - Dabei ist mir aufgefallen das mich Navit nicht
  direkt A2, A1, A3 geschickt hat sondern vor Gevelsberg mich auf die A45
  nach NordWesten und dann via A44, A43 wieder auf die A1 schicken wollte.
  
  Nachdem ich das natuerlich ignoriert habe wollte mich Navit in
  Gevelsberg auf die Landstraße schicken um nach weiteren ignorieren mir
  keine Route mehr anbieten zu koenne. Auf halbem wege nach Wuppertal-Nord
  dann ploetzlich tauchte wieder eine route auf. Des Raetsels Loesung war
  das jemand in die A1 eine Bruecke eingetragen hatte und dafuer die A1
  gesplittet hatte. Nur leider war auf der Brücke die richtung des ways
  falsch d.h. entgegengesetzte OneWays.
  
  Ich gehe davon aus das dergleichen demnaechst oefter vorkommt d.h.
  aenderungen an den Daten fehler erzeugt - d.h. entfernen von
  verbindungen, oneways, barriers, accesses oder loeschen von Straßen.
  
  Die idee die ich hatte war das man z.b. aus Navit den Routing Core
  rausloest und identische routen jeden tag berechnen laesst. Jeden tag
  vergleicht man dann die distanz - sollte die distanz um mehr als 5km
  oder 5% zu oder abnehmen weiss man das sich fehler eingeschlichen haben.
  
  Um das ganze flaechendeckend zu machen brauch man natuerlich eine menge
  punkte und einen schnellen routing-core.
  
  Eine idee waere die punkte direkt mit in die OSM Daten einzufuegen a la
  routeqa=clustername auf irgendwelchen nodes.
  
  Das mit dem Cluster waere interessant damit nicht ein any to any
  berechnet werden muss sondern nur punkte any to any innerhalb eines
  clusters. Damit koennte man ein langstrecken cluster bauen d.h.
  Hamburg - Muenchen, Berlin - Essen, Freiburg - Flensburg etc und dann
  halt einen Hamburg cluster der innerhalb Hamburgs 1-200 Punkte any to
  any berechnet.
  
  Hat jemand schonmal aehnliche Gedankenspiele gehabt oder sogar
  vielleicht mal sich mit einer implementierung beschaeftigt?
  
  Flo
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA basierend auf kürzester Route

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 Die idee die ich hatte war das man z.b. aus Navit den Routing Core
 rausloest und identische routen jeden tag berechnen laesst. Jeden tag
 vergleicht man dann die distanz - sollte die distanz um mehr als 5km
 oder 5% zu oder abnehmen weiss man das sich fehler eingeschlichen haben.

Das ist eine sehr gute Idee, allerdings koennte es einfacher sein, 
Gosmore dafuer zu verwenden, da musst Du nichts mehr raussplitten, denn 
Gosmore *ist* der Routing Core.

Ich bastle gerade auch etwas in der Richtung, allerdings nicht fuer den 
automatisierten Betrieb, sondern fuer den manuellen - ein Webinterface, 
bei dem Du verschiedene OSM-Routingergebnisse und Google miteinander 
vergleichen kannst und dann einen Bug erfassen, wenn Dir was nicht 
koscher erscheint.

 Eine idee waere die punkte direkt mit in die OSM Daten einzufuegen a la
 routeqa=clustername auf irgendwelchen nodes.

Lieber separat halten.

 Das mit dem Cluster waere interessant damit nicht ein any to any
 berechnet werden muss sondern nur punkte any to any innerhalb eines
 clusters.

Man braucht ja nicht gleich den Anspruch zu haben, flaechendeckend zu 
sein, ausgewaehlte Testrelationen waeren ja schonmal ein guter Anfang. 
Zu weit runter ins Detail will man nicht - dass irgendeine Strecke 
innerhalb Hamburgs statt 2km ploetzlich 3km lang ist, kann auch das 
Resultat einer tatsaechlichen Verkehrsberuhigungsmassnahme sein, 
waehrend eine Aenderung von 20m-30km in der Region sicher eher ein 
Fehler sein duerfte.

Ich koennte mir auch vorstellen, dass man fuer bestimmte Regionen 
zunaechst aufgrund existierender Daten eine 
Verkehrsinfrastrukturkenziffer berechnet, die in etwa angibt, um wieviel 
laenger als die Luftlinie eine Verbindung zwischen zwei Punkten im 
Schnitt ist. Eine solche Kennziffer ist vermutlich nur fuer aehnlich 
lange Strecken gueltig, also koennte man eine vik(50) berechnen fuer 
50km lange Strecken, eine vik(10) und eine vik(250) oder sowas. Dann 
pickt man sich zufaellige Punktpaare mit der entsprechenden Distanz aus 
dem Bereich, routet dazwischen und schaut, ob man Paare bekommt, bei 
denen das Ergebnis deutlich schlechter ist als zu vermuten gewesen 
waere, und das sind dann die Gegenden, in denen Strassen fehlen 
(entweder tatsaechlich fehlen oder in OSM fehlen). - Das ist aber 
natuerlich eine andre Art von QA, eher so eine Vollstaendigkeitsanalyse.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA basierend auf kürzester Route

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Gary68 wrote:
 bin sowieso gerade daran, ein perl modul für osm zu
 basteln

Siehe auch applications/utils/perl_lib im SVN, oder 
applications/rendering/orp.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 natürlich erschwert JNI die Portabilität deutlich. Hatte ich das
 falsch im Kopf, dass proj4 in Form von proj4j auch als native Java
 Implementierung existiert?

Es gibt da einen partiellen Port, aber da steht auf der Webseite 
Coordinate system and geodetic datum conversion is missing. - was ich 
so interpretiert habe, dass ich hier benoetigte Umrechnung WGS84-Bessel 
nicht machen kann. Aber ich sollte vielleicht nochmal genau hinschauen, 
denn streng genommen waere das Tool dann ja nicht viel wert... 
vielleicht hab ich das nur falsch verstanden.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 @Fred: Danke, daß du dir auch um die geschätzt mindestens 50% JOSM 
 Nutzer Gedanken machst, du nicht dein BS verwenden!

Reiner Egoismus, was nuetzt einem ein funktionierendes System, wenn man 
es nicht nutzen kann, weil man staendig Beschwerden von Leuten mit nicht 
funktionierenden Systemen bearbeiten muss ;-)

Nee, im Ernst, JOSM muss fuer Mac- und Windows-User funktionieren, das 
ist klar. Bei eher technischeren Sachen wie z.B. [EMAIL PROTECTED] seh ich das 
anders, da kann man sich das leisten, zu sagen: Wenn Du mitmachen 
willst, installier Dir halt ein Linux irgendwo. Aber fuer JOSM waer das 
schon ein bisschen fies. Es waere zwar denkbar, eine GK-Projektion als 
Plugin mit JNI zu machen und dann zu sagen: Wenn Du Windows hast und 
proj4 nicht zum Laufen kriegst, dann lass es einfach bleiben mit GK, 
aber auch das wuerde nur zu endlosem ich hab dann einfach auf GK 
umgestellt - haeh, wie das, GK gibts bei mir nicht - brauchst Du ein 
Plugin - Plugin hab ich aber es kommt ne komische Meldung usw. usw. 
usw. fuehren.

Was ich mir noch vorstellen koennte, waere eine reine 
Java-Implementation, die dann vielleicht langsam ist, und wer will, kann 
sich ein Plugin mit JNI-Support installieren und dann geht alles 
schneller oder so. Wobei ich dann nur die langsame Java-Loesung 
implementieren wuerde und hoffen, dass der Leidensdruck bei den Nutzern 
ein Uebriges tut und eine schnellere Implementierung hervorbringt ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Wolfgang W. Wasserburger
ist definitiv eine eigene Lib und beim googlen der 1. Link:
http://trac.osgeo.org/proj/

lg Wolfgang


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Sven Geggus
 Sent: Sunday, November 30, 2008 6:55 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme


 Ulf Lamping [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hab mal kurz nach proj4j gegoogelt, aber spontan keine
 Projektseite oder
  so gefunden (nur ein paar Diskussionsmails).

 AFAIK ein Teil von http://geotools.sourceforge.net/

 Keine Ahnung ob das brauchbar ist.

 Sven

 --
 In the land of the brave and the free, we defend our freedom
 with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

 /me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Wolfgang W. Wasserburger
*proj4.dll* - gab's schon zu Zeiten der proj3

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Ulf Lamping
 Sent: Sunday, November 30, 2008 3:49 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme
 
 
 Sven Geggus schrieb:
  Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Geht halt unter Java nur mit JNI, und ich zoegere, JOSM davon 
 abhaengig 
  zu machen, weil ich dann wieder Benutzern von Minderheitenplattformen 
  erklaeren muss, wo sie jetzt eine passende proj4-Bibliothekt fuer ihre 
  Architektur herbekommen.
  
  *ROTFL* Windows = Minderheitenplattform ...
  
 
 Wie taggt man denn jetzt sowas?
 
 realitaetsverlust=yes
 
 Halt, die Leute mit solchen Ansichten laufen ja frei rum, da wird's ja 
 nix mit festen Geokoordinaten - und mit dynamischen Daten stehen wir ja 
 noch ziemlich am Anfang ;-)
 
 
 Hab mal kurz nach proj4j gegoogelt, aber spontan keine Projektseite oder 
 so gefunden (nur ein paar Diskussionsmails).
 
 
 @Fred: Danke, daß du dir auch um die geschätzt mindestens 50% JOSM 
 Nutzer Gedanken machst, du nicht dein BS verwenden!
 
 Gruß, ULFL
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Wolfgang W. Wasserburger
vor allem kommt da haufig die Januskopfigkeit zum Tragen:
als Serveradmin bin ich 100% LinuxUser
als Arbeitsplatzbenutzer bin ich zu 100% Windows-User
ich sehe aber kein Problem darin, weil sich nahezu alle OSS Projekte auch
nach Windows portieren lassen (oder schon wurden)

lg W.

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Tobias Wendorff
 Sent: Sunday, November 30, 2008 3:08 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme


 Sven Geggus schrieb:
  *ROTFL* Windows = Minderheitenplattform ...

 Ich bitte um OSM-basierte Statistiken. Was interessiert mich, dass
 90% der Server weltweit auf Unix setzen, aber vielleicht nur 40%
 der OSM-Nutzer Linux verwenden?

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme

2008-11-30 Thread Wolfgang W. Wasserburger
... wenn ich nicht sehr falsch liege, ignoriert die Proj4 (wie fast alle 
GIS-Tools) die z-Koordinate; es wird von einem Koordinatenpaar in einer Ebene 
ausgegangen und auf ein anderes umprojiziert. Diese liegen dann jeweils auf dem 
Referenzzylinder/Kegel/Ebene.

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Tobias Wendorff
 Sent: Sunday, November 30, 2008 2:38 PM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] Projektionen und Koordinatensysteme
 
 
 Hallo,
 
 Sven Geggus schrieb:
  Umrechnung Gauß-Krüger (GK2) nach lat/long WGS 84:
 
 mich würde interessieren, wie proj4 andersrum vorgeht.
 
 Wir speichern bei unseren GPS-Koordinaten ja nur LAT und LON,
 nicht die Höhe über dem Ellipsoid (also nur X  Y, aber kein Z).
 
 Ich schätze, dass proj4 dann mit Höhe 0 arbeitet, korrekt?
 
 Grüße
 Tobias
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Segmentweises taggen / Autorelation?

2008-11-30 Thread Wolfgang W. Wasserburger
eine Alternative wäre, die Ortsgebiete zu umgrenzen und beim Import in
Routing-Datenbanken die Defaultgeschwindigkeit für Ortsgebiet (bei uns 50)
zu setzen. Das würde der Natur näher kommen, die Router aber mehr
herausfordern ;-)

lg Wolfgang

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of
 RalfGesellensetter
 Sent: Sunday, November 30, 2008 2:32 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] [JOSM] Segmentweises taggen / Autorelation?


 Hallo,

 es wurde vor kurzem darauf hingewiesen, dass in vielen Bereichen für
 sinnvolles Routing noch Tempolimits nachzutragen sind.

 Beispiel: Eine Landstraße zieht sich geradlinig über 30 km hin und
 durchläuft dabei mehrere Ortschaften (Tempo 50). Außerdem gibt es an
 Kreuzungen und Bushaltestellen einige Bereiche mit Tempo 70.

 Augenblicklich sehe ich in solchen Fällen nur die Möglichkeit, die
 Straße an den entsprechenden Stellen zu splitten (was sich immer dann
 als schwierig erweist, wenn Nebenstraßen einmünden).

 Naiv gedacht wäre es komfortabel, einzelne Segmente (so wie Punkte)
 anwählen zu können und nur für diese das max_speed-Tag zu setzen.
 Das wäre natürlich intern ebenso mit einer Aufteilung der Straße
 verbunden. Weitere Tags/Änderungen beträfen künftig nur noch einen
 Straßenabschnitt.

 Daher wird ja in solchen Fällen auch auf Relationen zurückgegriffen (und
 es gibt ein schönes Plugin, mit dem man Relationen verwalten kann).
 Wäre es vielleicht sinnvoll, dass beim Aufteilen einer Straße die
 entstehenden Abschnitte (auf Wunsch/nach Nachfrage?) automatisch einer
 neuen Relation zugewiesen werden, die automatisch das Name-Tag des
 Weges erhält (z.B. B42)?

 Umgekehrt kann ich vermutlich auch hergehen und die Straße vor dem
 Zerschneiden einer Relation zufügen. Ich gehe davon aus, dass beim
 Splitten die einzelnen Abschnitte in der Relation bleiben?

 Was meint ihr dazu?
 Gruß
 Ralf

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA basierend auf kürzester Route

2008-11-30 Thread Wolfgang W. Wasserburger
Die Idee, einen Index zu berechnen, der die Längenabweichung von der
Luftlinie berechnet halte ich nur in der Ebene für tragfähig. Sobald
Barrieren (Gebirge, Flüsse, ...) ins Spiel kommen, kann man das vergessen.

Beispiel aus Österreich: von Neustift im Stubaital nach Ötz im Ötztal sind
es rund 10 km (Luftlinie), dem kann man aber nur zu Fuß oder per Ski
nahekommen. Die tatsächliche Straßenentfernung ist 110km. Das würde also
ewig als Fehler ausgegeben, auch wenn es sicher keiner ist.

Da halte ich die Variante, bestimmte, markante Stecken zu speichern
(eventuell auch Vergleichswerte aus Google, map24, ...) und laufend
durchzuchecken für tragfähiger.

lG aus jener Millionenstadt, wo der höchste Berg höher ist, als jener in
Holland oder England

Wolfgang


 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Behalf Of Frederik Ramm
 Sent: Monday, December 01, 2008 12:20 AM
 To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Subject: Re: [Talk-de] QA basierend auf kürzester Route


 Hallo,

 Florian Lohoff wrote:
  Die idee die ich hatte war das man z.b. aus Navit den Routing Core
  rausloest und identische routen jeden tag berechnen laesst. Jeden tag
  vergleicht man dann die distanz - sollte die distanz um mehr als 5km
  oder 5% zu oder abnehmen weiss man das sich fehler eingeschlichen haben.

 Das ist eine sehr gute Idee, allerdings koennte es einfacher sein,
 Gosmore dafuer zu verwenden, da musst Du nichts mehr raussplitten, denn
 Gosmore *ist* der Routing Core.

 Ich bastle gerade auch etwas in der Richtung, allerdings nicht fuer den
 automatisierten Betrieb, sondern fuer den manuellen - ein Webinterface,
 bei dem Du verschiedene OSM-Routingergebnisse und Google miteinander
 vergleichen kannst und dann einen Bug erfassen, wenn Dir was nicht
 koscher erscheint.

  Eine idee waere die punkte direkt mit in die OSM Daten einzufuegen a la
  routeqa=clustername auf irgendwelchen nodes.

 Lieber separat halten.

  Das mit dem Cluster waere interessant damit nicht ein any to any
  berechnet werden muss sondern nur punkte any to any innerhalb eines
  clusters.

 Man braucht ja nicht gleich den Anspruch zu haben, flaechendeckend zu
 sein, ausgewaehlte Testrelationen waeren ja schonmal ein guter Anfang.
 Zu weit runter ins Detail will man nicht - dass irgendeine Strecke
 innerhalb Hamburgs statt 2km ploetzlich 3km lang ist, kann auch das
 Resultat einer tatsaechlichen Verkehrsberuhigungsmassnahme sein,
 waehrend eine Aenderung von 20m-30km in der Region sicher eher ein
 Fehler sein duerfte.

 Ich koennte mir auch vorstellen, dass man fuer bestimmte Regionen
 zunaechst aufgrund existierender Daten eine
 Verkehrsinfrastrukturkenziffer berechnet, die in etwa angibt, um wieviel
 laenger als die Luftlinie eine Verbindung zwischen zwei Punkten im
 Schnitt ist. Eine solche Kennziffer ist vermutlich nur fuer aehnlich
 lange Strecken gueltig, also koennte man eine vik(50) berechnen fuer
 50km lange Strecken, eine vik(10) und eine vik(250) oder sowas. Dann
 pickt man sich zufaellige Punktpaare mit der entsprechenden Distanz aus
 dem Bereich, routet dazwischen und schaut, ob man Paare bekommt, bei
 denen das Ergebnis deutlich schlechter ist als zu vermuten gewesen
 waere, und das sind dann die Gegenden, in denen Strassen fehlen
 (entweder tatsaechlich fehlen oder in OSM fehlen). - Das ist aber
 natuerlich eine andre Art von QA, eher so eine Vollstaendigkeitsanalyse.

 Bye
 Frederik

 --
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen Radverkehrsnetz NRW gel öscht!

2008-11-30 Thread Martin Simon
Hallo Liste!

Ich wollte eben ein Stück des Radverkehrsnetzes NRW in Köln ergänzen
und stellte fest, daß jemand im gesamten Raum Köln/Bonn/Voreifel (und
eventuell noch weiter, andere Relationen dieses Typs haben aber
überlebt) die entsprechenden Relationen gelöscht hat.
Damit sind Informationen über tausende Mitgliedswege verloren gegangen
und der Verantwortliche Mapper hat auch keinen Ersatz dafür
geschaffen. Es wurde zwar auf der wiki-Seite
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Radverkehrsnetz_NRW) angeregt, die
Relationen weiter aufzuteilen, um sie besser bearbeitbar zu machen,
auch dort gibt es aber leider keinen Hinweis auf eine Umbau-Aktion.

Was nun, was tun?

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen Radverkehrsnetz NRW gel öscht!

2008-11-30 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Ich wollte eben ein Stück des Radverkehrsnetzes NRW in Köln ergänzen
 und stellte fest, daß jemand im gesamten Raum Köln/Bonn/Voreifel (und
 eventuell noch weiter, andere Relationen dieses Typs haben aber
 überlebt) die entsprechenden Relationen gelöscht hat.
 Damit sind Informationen über tausende Mitgliedswege verloren gegangen

Welche Information genau ist verloren gegangen? Dass es sich bei dem 
beteiligten Radweg um einen Radweg handelte? Dass der beteiligte Radweg 
in Nordrhein-Westfalen lag?

Ich hab diese Relation zwar nicht geloescht, aber ich habe sie dann und 
wann als ein Beispiel fuer meines Erachtens uebertriebenen Hang zu 
Sammelrelationen genannt, der zu wenig aussagekraeftigen und schwer 
bearbeitbaren Riesenrelationen fuehrt.

Einige Leute aus NRW haben in Essen versucht, mir das zu erklaeren. Wenn 
ich mich recht entsinne, dann ist das bei Euch in NRW so, dass es 
einfach keine numerierten Wege gibt, die man als Route taggen koennte, 
sondern es gibt einfach einen Riesenhaufen Radwege, die als Teil des 
offiziellen Radwegenetzes ausgewiesen sind (erkennt man an der 
Schilderfarbe?) und die habt ihr in die Relation gepackt, hab ich das 
richtig verstanden?

Dann haette die Relation also die einzige Funktion gehabt, zwischen 
dies ist ein offizieller Radwegnetz-NRW-Radweg und dies ist einfach 
nur irgendein Radweg zu unterscheiden, stimmt das?

Dann wuerde ich sagen: Relation bleiben lassen, Tags stattdessen 
benutzen. Relationen braucht man doch nur, wenn der gleiche Weg zu 
verschiedenen Routen o.ae. gehoert. Wenn ihr aber in NRW eh keine 
(offiziellen) Routen habt, dann koennt ihr die Ways doch genauso gut mit 
route=Radwegenetz NRW taggen und spart Euch den Aufwend mit der 
Riesenrelation.

Ich sehe in der Datenbank gerade die Relationen

#35810 Radverkehrsnetz NRW
#33216 Radverkehrsnetz NRW (Superrelation)
#16485 Radverkehrsnetz NRW

Die Relation #9148 mit dem gleichen Namen und ueber 1000 Ways ist nicht 
mehr da. Leider ist das halt eine von diesen Leute klicken in Potlatch 
eine Riesenrelation zusammen-Relationen, bei der die History so gross 
geworden ist, dass man sie nicht mehr abrufen kann. Die Loeschung ist 
daher vielleicht fuer den einen oder anderen aergerlich, aber letztlich 
unumgaenglich; ueber kurz oder lang wuerde weiteres Editieren dieser 
Relation eh unmoeglich werden bzw. zu Fehlern fuehren.

Ich habe die Relation in ihrem letzten bekannten Zustand mal hier 
hingelegt:

http://www.remote.org/frederik/tmp/r9148.osm

Ihr koennt sie natuerlich einfach so nehmen und wieder hochladen, dann 
ist sie wieder da, aber mit 1500 Teilen gibt es da bestimmt wieder 
Probleme. Entweder teilt ihr sie auf, wie das jemand mit dieser 
Superrelation wohl schon begonnen hat, oder ihr taggt die einzelnen 
Ways einfach mit network=Radnetz NRW oder sowas, das wuerde ich 
eigentlich am besten finden. Mit OSMXAPI kann man dann jederzeit einen 
Request lossenden, der einem alle Wege findet, die so getaggt sind - 
ganz ohne Relation.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Wish/Enhancement: Session-Source vorgeben

2008-11-30 Thread Karl Eichwalder
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:

 Beim API 0.6 wird es moeglich, fuer jedes Changeset - entspricht in JOSM 
 dann einem Upload-Vorgang - beliebige Tags anzugeben. Ich wuerde ab dann 
 darauf hinarbeiten, dass wir das source-Tag an Objekten nicht mehr 
 nutzen, sondern mit einem Changeset-Source arbeiten, das man optional 
 beim Hochladen setzen kann.

Das wird nicht funktionieren können.  Die von mir geänderteten und dann
hochgeladenen objekte habe oft unterschiedliche source-angaben.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] Featured Image of the Week

2008-11-30 Thread Martin Koppenhoefer
2008/11/27 Mario Ferraro [EMAIL PROTECTED]:
 Carlo Stemberger ha scritto:
 Edoardo 'Yossef' Marascalchi ha scritto:
 Ci tengo a farvi notare come l'immagine in evidenza di questi giorni
 sul Wiki di OSM, sia un rendering della CycleMap del centro di Roma.

 Sì, l'avevo notato.

 Mi unisco nei complimenti!


 Io probabilmente so di chi è la colpa della presenza di tutte quelle
 fontanelle... Martin, tu ne sai niente? ;)

 Mario Ferraro



ciao a tutti,
scusate la risposta ritardata, ma ho poco tempo in questi giorni.
L'immagine ha proposto uno della ML tedesca, dove avevo segnato la
zona come esempio per non mi riccordo cosa, cmq il caso vuole che si
tratta della zona dove abito io ;-). Io in realtá volevo personalmente
aspettare ancora un po per avere le fontanelle di Roma abbastanza
complete, ma non mi dispiace ne anche, che la cosa è uscito già
adesso.

Martin Koppenhöfer
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] R: Utilizzo dei dati OSM per fini operativi in ambito digestione dei disastri e delle emergenze

2008-11-30 Thread Fabrizio Carrai
Concordo con quello detto da Giovanni, ma aggiungo qualche commento

 -Messaggio originale-
 Da: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] conto di Giovanni
 Mascellani
 Inviato: sabato 29 novembre 2008 0.02
 A: openstreetmap list - italiano
 Oggetto: Re: [Talk-it] Utilizzo dei dati OSM per fini operativi in
 ambito digestione dei disastri e delle emergenze
 
 
 Il giorno gio, 27/11/2008 alle 11.50 +0100, Elena of Valhalla ha
 scritto:

[...]
 
 Stante questa situazione, credo che a questo punto la cosa migliore sia
 cercare di capire cosa può essere meglio per le applicazioni di cui hai
 bisogno. In particolare, devi capire se è proprio vero che avere dati
 non garantiti è come non averli. Tu stesso dicevi su gfoss.it (e mi
 sembra del tutto logico) che lavorando in situazioni di emergenze si sa
 che non si è in condizioni ottimali, e che quindi i dati a disposizione
 potrebbero non essere perfetti, che serve un po' di flessibilità.
 
 Non so come vanno queste cose, ma ho la sensazione che, comunque, avere
 dei dati non del tutto affidabili sia meglio che non averne per nulla,
 se non altra per rendersi conto della situazione (a patto che si sappia
 che i dati potrebbero essere sbagliati, e quindi ci si regoli di
 conseguenza). 

Penso che in queste situazioni è importante CONOSCERE IL LIVELLO DI
CONFIDENZA che si ha con i dati, qualunque esso sia: nullo, basso, discreto,
totale, certificato da un ente esterno, etc...
Il personale che opera in emergenza può quindi regolarsi di conseguenza. Per
confidenze basse prenderà i dati solo come pura indicazione, prestando
massima attenzione all' impostazione dell'operazione.
In caso di dati affidabili, la loro concentrazione potrà essere rivolta
altrove.

 Inoltre, tipicamente in una situazione di emergenza i dati
 geografici cambiano, indipendentemente dal fatto che siano garantiti o
 no. E, come sottolineava EdoM su gfoss.it, si può assumere che i dati
 siano inaffidabili fino alla prima volta che ci si passa e si controlla
 se sono giusti o no.

E' il classico caso delle emergenze in caso di disastri ambientali:
terremoti, smottamenti od altro possono cambiare l'assetto (magari
certificato)  del giorno prima.

 
 Più in generale, quando bisogna lavorare in cattive condizioni credo che
 ogni cosa possa essere d'aiuto, compresi dati non certificati. In questa
 prospettiva è importante sapere che i dati potrebbero essere sbagliati,
 ma questo non equivale a mettere un disclaimer. Equivale piuttosto ad
 avere persone formate a lavorare in condizioni di emergenza e capaci di
 valutare il da farsi a partire dalle informazioni che hanno, cose che mi
 auguro sia un requisito al quale si presti attenzione nell'ambito che
 descrivi.
 
 Non so se quello che ho detto si adatta alla tua situazione, perché
 forse non l'ho intesa bene.
 
   [...]
   Pensate possa esserci una soluzione per uscire da questa 
 situazione? Ogni
   suggerimento/commento e' benvenuto.
  
  tempo fa su questa mailing list sono state fatte alcune proposte,
  tipicamente incentrate sul blocco delle modifiche di aree o vie
  considerate finite: lo svantaggio di queste proposte e`
  fondamentalmente che ostacola il processo naturale di controllo di
  molti tipico di OSM e di conseguenza potrebbe perfino peggiorare la
  qualita` globale dei dati
 
 Secondo me l'idea di bloccare delle zone è sbagliata, perché snatura il
 fondamento di libertà che c'è nel progetto. Su Wikipedia alcune volte si
 bloccano delle voci, ma questo in genere (per quanto ne so io) avviene
 per gravi motivi, ad esempio reiterate violazioni di NPOV, frequenti
 abusi o discussioni particolarmente feroci. Sarebbe bello evitarle su
 OSM, visto che noi non dovremmo avere particolari problemi di NPOV!

Invece che a bloccare o osservare una zona, si potrebbe pensare ad un
tag di Grado di affidabilità ?
Ogni contribuente in grado di confermare la correttezza di un dato può
andare ad aumentare l' indice di cui sopra.
Decrementi dell' indice indicherebbero dubbi sulla validità dell'
informazione.


 
 L'idea però non è del tutto da buttare, secondo me: l'inserire dei
 metadati di gestione del progetto è in realtà una buona idea, che
 meriterebbe di essere implementata e sfruttata. Piuttosto che marcare
 una zona come bloccata sarebbe meglio marcarla come osservata da
 qualcuno, il che vuol dire che quel qualcuno si impegna a controllare
 che non succedano cose strane. Un programma automatico lo avvertirebbe
 (c'è già qualcosa che fa questo passaggio[1]) e lui si impegna a
 controllare entro un tempo ragionevole le modifiche e intervenire nel
 caso ci fosser problemi.
 
  [1] http://www.itoworld.com/product/osm
 
 Ovviamente questo non aggiungerebbe responsabilità legali né al progetto
 né all'osservatore, ma il fatto di avere queste informazioni
 permetterebbe di capire su quali aree verosimilmente si può fare
 maggiore affidabilità e su quali meno (una stima di quanto un
 osservatore sia affidabile si può fare sul numero dei 

[Talk-it] Routing off-line

2008-11-30 Thread Fabrizio Carrai
Sto mappando la zona di Livorno e, se mai avessi avuto dubbi, la viabilità
della mia zona è veramente articolata.
Anche per verificare di aver taggato correttamente le strade, avrei bisogno
di un applicativo che mi permettesse il routing off-line, su dati .osm
salvati sul mio disco.

Mi sapete consigliare ?

Grazie anticipatamente
Fabrizio


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Info su licenza OSM

2008-11-30 Thread Simone Cortesi
2008/11/29 Nicola B [EMAIL PROTECTED]:
 Devo organizzare un'escursione per la pro loco del mio paese, è
 possibile utilizzare le mappe da OSM aggiungendo ( solo sul prodotto
 finale, depliant e manifesto) alune cose , tipo punti di interesse
 particolari, descrizioni specifiche, o evidenziando tratti del
 percorso utili solo alla nostra escursione, la quali modifiche non
 vanno però sul database di OSM?

puoi ad esempio esportare (tab export sulla homepage) un file in
formato SVG importabile poi in adobe illustrator o da usare in
inkscape. Su questo file agisci graficamente modificando cio' che ti
interessa.

ricordati di citare la licenza CCBYSA della mappa sul tuo prodotto finale.

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] 74mila località italiane da Istat pron te per OpenStreetMap

2008-11-30 Thread Simone Cortesi
On Sun, Nov 30, 2008 at 1:48 AM, Carlo Stemberger
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 (cosa che, per altro, sappiamo bene non avere, a livello teorico, troppo
 senso... ci sono novità riguardo alla nuova licenza specifica per OSM?).

si, ci sono novità, a giorni dovrebbe essere svelata la nuova
licenza. cmq entro fine anno si sapra' tutto.

 A proposito, abbiamo l'autorizzazione scritta di Istat per
 caricare i confini comunali?

 Direi che, in ogni caso, a questo punto sono automaticamente condonati
 :-) I confini, dal punto di vista del diritto d'autore, sono sullo
 stesso identico piano di questi ultimi dati in via d'importazione e
 quindi, /per analogia/, direi che si può estendere senza problemi la
 liberatoria a tutti quanti i dati ISTAT esistenti (eccetto la cartografia).

per i confini, abbiamo la stessa identica licenza che niccolo ha
ottenuto per i toponimi.

-S

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] portici

2008-11-30 Thread Luca Delucchi
Il 30 novembre 2008 10.09, Alberto Malagoli [EMAIL PROTECTED] ha scritto:
 secondo voi come si possono taggare i portici?
 io pensavo semplicemente ad highway=pedestrian...


si direi che è corretto, al massimo dovresti disegnare il building e
aggiungere ad highway=pedestrian, tunnel=yes e layer=-1

ciao
Luca

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-es] ndrive g280 grabar trazas

2008-11-30 Thread sergio sevillano
Juan Lucas Dominguez Rubio escribió:
 Si es Windows CE 5.0 o Windows Mobile puedes usar gvSIG Mobile:
  
 http://www.gvsig.gva.es/index.php?id=gvsig-mobile
  
 Te puedo hacer llegar la  Java VM si me dices la version del SO
  
 Lucas
he visto vuestros links (ivan y juan lucas)
muy interesantes,
pero el gps es solo navegador (tipo tomtom)
no se ve el escritorio de win ce.
así que habrá que abrirlo o algo?
o se puede instalar soft sin mas?
con win active sync?
...







___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-cz] Lesní závody vs. lesy

2008-11-30 Thread Jachym Cepicky
mohl bys poslat konkrétní místa?

oběcně: lesní zákon vlastně pojem les moc nepoužívá, spíš jsou to
pozemky určené k plnění funkcí lesa, což je na příklad i lesní
školka, dočasná paseka, lesní louka nebo lesní cesta.


j

2008/11/19 Jan Dudík [EMAIL PROTECTED]:
 NArazil jsem na dvě místa, kde byl zakreslen (naimportovaný) les, ačkoliv
 se tam ve skutečnosti žádný nenachází. Jednalo se o malé plochy. Zajímavé
 ovšem je, že na jedné z nich se nachází hájovna a na druhé lesní závod.
 (Obojí v jižní části Dobříše u silnice II/119). U další ch tří hájoven v
 okolí města to jako les není.
 Japato?

 JD



 --
 Tato zpráva byla vytvořena převratným poštovním klientem Opery:
 http://www.opera.com/mail/

 ___
 Talk-cz mailing list
 Talk-cz@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz




-- 
Jachym Cepicky
e-mail: jachym.cepicky gmail com
URL: http://les-ejk.cz
GPG: http://www.les-ejk.cz/pgp/jachym_cepicky-gpg.pub
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [OSM-talk-fr] Prise en compte des créations.

2008-11-30 Thread Steven Le Roux
As-tu essayé josm ? parce que potlatch fait plein de bétise dans la
base. Si tu as besoin d'aide avec josm, n'hésite pas à demander.

2008/11/30 [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]:
 Merci pour ces remarques:

 J'ai donc rajouté
 highway=service avec tous mes abutters=industrial
 Et miracle tout apparait enfin.


 amenity=parkig sont modifiée en amenity=parking

 Ah c'est pour ça que je ne voyais pas tous mes parking!

 Il y a encore une chose qui n'apparait pas:
 C'est une voie ferrée non utilisée (railway=disused)
 Visible ici
 http://openstreetmap.org/?lat=46.845lon=1.7414zoom=15layers=0B00FTT


 Non visible la
 http://openstreetmap.org/?lat=46.84501lon=1.74143zoom=15layers=0B00FTF


 Au sujet de la connexion des voies,

 Je pensais qu'il suffisait de placer le noeud sur l'autre voie connectée.
 C'est quelque fois difficile d'avoir un noeud commun pour les voies,
 car souvent les noeuds de l'autre voie sont trop éloignés, et la je ne voie
 pas


 comment faire.
 Bien qu'il me semble avoir lu que lorsqu'on fini un tracé,
 il suffit de placer le dernier noeud sur la voie à connecter et quand tous
 les
 noeuds de l'autre voie deviennent bleus, c'est bon !


 Sans forcément le mettre sur un noeud de l'autre voie.

 Sinon comment être sur que la connection est bien réalisée ?

 C'est en effet bien dommage que le forum ne tourne plus,
 car pas facile ici de trouver une information qui aurait pu être déjà
 donnée.


 Vous me direz, il y a le wiki, on a beau l'avoir lu et rechercher encore des
 infos
 souvent quand même au début on est un peu perdu. Mais heureusement vous êtes
 la.
 Surtout qu'ici l'enjeu est important, ce n'est pas une réalisation perso où


 l'on peut se permettre des erreurs.

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr





-- 
Steven Le Roux
Jabber-ID : [EMAIL PROTECTED]
0x39494CCB [EMAIL PROTECTED]
2FF7 226B 552E 4709 03F0  6281 72D7 A010 3949 4CCB
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Autre question sur le forum : les lignes côtières de la France

2008-11-30 Thread Pieren
Il y a une autre question posée par Charlotte sur le forum:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1955

que je recopie ici parce qu'elle a l'avantage d'être très courte:
Bonjour,

Je cherche les limites cotières françaises, est-ce que vous savez comment je 
peux les trouver dans les données osm?
Merci.

Charlotte

Je pense qu'on peut faire une requête sur XAPI pour un tag particulier
(natural=coastline) dans un bbox particulier.
(voir http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Xapi)

Connaissez vous un autre moyen ?

Pieren

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


[OSM-talk-fr] Chimère - une application compos ite cartographique

2008-11-30 Thread Étienne Loks
Bonjour, bonjour,

Un petit courriel pour vous parler d'une première version de Chimère.

Mais qu'est donc Chimère ?
Le plus simple pour se faire une idée est de regarder un peu le site de 
démonstration : http://www.peacefrogs.net/chimere/

Sinon pour être précis, il s'agit de ce qui est appelé communément une 
application composite [1] cartographique. En gros c'est une application 
internet qui est destinée à faire une « tambouille » de données 
cartographiques de sources différentes [2].

Pour l'heure, les données utilisées sont un fond cartographique 
OpenStreetMap et des données sur des points d'intérêts ajoutés par les 
utilisateurs (avec modération) au sein du système.

Il commence à traîner pas mal d'applications de ce type mais elles 
utilisent quasi systématiquement des fonds cartographique google maps.
Aussi c'est destiné à simplifier la mise en place de projets de « cartes 
interactives » utilisant OSM.

J'ai créé une page pour le projet : 
http://redmine.peacefrogs.net/projects/show/chimere et notamment 
j'invite à faire tout retour (soucis d'utilisation, dysfonctionnement, 
idées d'évolutions) sur le forum consacré : 
http://redmine.peacefrogs.net/projects/chimere/boards

J'ai pas mal de petites idées d'évolutions mais cela viendra doucement 
(toujours plusieurs choses sur le feu...).

Ce projet est distribué sous une licence libre (GPL v3).
Il a été écrit en python en utilisant Django (avec les extensions 
géographiques).
À l'occasion, je décrirai la procédure d'installation sur une page 
dédiée et à terme il est prévu de faire un joli paquet Debian.

Si vous êtes intéressés et que vous voulez jeter un coup d'œil à 
l'interface de modération/d'administration n'hésitez pas à me demander 
les identifiants des comptes d'administration par courriel privé.

Librement,

[1] : http://fr.wikipedia.org/wiki/Application_composite - Je concède 
que l'on rencontre plus couramment « mashup » qu' « application 
composite » mais comme de toute façon la plupart des personnes ne savent 
pas plus de quoi il en retourne  J'ai croisé aussi « ratatouille » que 
j'aime bien mais le terme ne prend pas des masses

[2] : d'où, en plus du pied de nez, en plus du fait que j'aime bien 
donner à mes applications des noms de bestioles, le nom choisi pour 
l'application - la chimère est une créature animale composite avant 
d'être un projet impossible :)

-- 
Étienne Loks

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Autre question sur le forum : les lignes côtières de la France

2008-11-30 Thread sylvain letuffe

 Bonjour,
 
 Je cherche les limites cotières françaises, est-ce que vous savez comment
  je peux les trouver dans les données osm? Merci.
 
 Charlotte

J'ai vu passé sa question sur la liste anglaise, je crois que quelqu'un lui a 
répondu la même chose que toi.

Sinon lors de mon installation mapnik, j'ai suivi 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapnik
qui donne des liens pour récupérer les frontières terrestres ET les côtes 
mondiales.

Une autre piste donc...

j'ai aussi une copie chez moi, le lien ne marchais plus à mon dernier test : 
$ wget http://beta.letuffe.org/ressources/processed_p.zip
( c'est du shape file )


--
sly



___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >