Re: [talk-ph] better ways to coordinate coastline mapping?

2010-06-04 Thread maning sambale
On Fri, Jun 4, 2010 at 10:47 AM, Jim Morgan j...@datalude.com wrote:
 maning sambale wrote, On Thursday, 03 June, 2010 06:22 PM:
 FYI, I also finished Bohol and Panay.  I am starting Samar Island
 (offline for the moment in order not to break anything).

 Hah. I went to finish off Bohol myself a few days ago and saw you'd already 
 done it.
Don't we have more islands to conquer. :)
FYI, I have de-quantized Samar mainland.
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4897757

 Jim


 --
   datalude: information security
   e: j...@datalude.com
   Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
   Hong Kong: +852 6840 6693
   w: http://www.datalude.com/




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] better ways to coordinate coastline mapping?

2010-06-04 Thread Ed Garcia
Help!   as I was going around Mindoro doing coastline edits, I encountered
unfamiliar nodes just about south of Mamburao.  The nodes appear as big
white squares in JOSM, different from the usual small yellow square nodes.
What are they?  Did not want to touch them as they are not the usual nodes
like the others.


On Fri, Jun 4, 2010 at 3:05 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 On Fri, Jun 4, 2010 at 10:47 AM, Jim Morgan j...@datalude.com wrote:
  maning sambale wrote, On Thursday, 03 June, 2010 06:22 PM:
  FYI, I also finished Bohol and Panay.  I am starting Samar Island
  (offline for the moment in order not to break anything).
 
  Hah. I went to finish off Bohol myself a few days ago and saw you'd
 already done it.
 Don't we have more islands to conquer. :)
 FYI, I have de-quantized Samar mainland.
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4897757

  Jim
 
 
  --
datalude: information security
e: j...@datalude.com
Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
Hong Kong: +852 6840 6693
w: http://www.datalude.com/
 



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
website administrator:
- www.waypoints.ph
- reeflife.eppgarcia.com

PADI Divemaster #491048
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[talk-ph] balitawak lrt station now open

2010-06-04 Thread maning sambale
train mappers FYI:
http://www.lrta.gov.ph/line1_FareMatrix.htm

-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] better ways to coordinate coastline mapping?

2010-06-04 Thread maning sambale
Relax.

Those are coastline nodes with tags. The tags are:
created_by:srtm_coastline
natural:coastline
note: Original way #418062
source:SRTM

natural:coastline should be given tags in ways and not nodes.  You can
delete them.



On Fri, Jun 4, 2010 at 7:19 PM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote:

 Help!   as I was going around Mindoro doing coastline edits, I encountered
 unfamiliar nodes just about south of Mamburao.  The nodes appear as big
 white squares in JOSM, different from the usual small yellow square nodes.
 What are they?  Did not want to touch them as they are not the usual nodes
 like the others.


 On Fri, Jun 4, 2010 at 3:05 PM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 wrote:

 On Fri, Jun 4, 2010 at 10:47 AM, Jim Morgan j...@datalude.com wrote:
  maning sambale wrote, On Thursday, 03 June, 2010 06:22 PM:
  FYI, I also finished Bohol and Panay.  I am starting Samar Island
  (offline for the moment in order not to break anything).
 
  Hah. I went to finish off Bohol myself a few days ago and saw you'd
  already done it.
 Don't we have more islands to conquer. :)
 FYI, I have de-quantized Samar mainland.
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4897757

  Jim
 
 
  --
    datalude: information security
    e: j...@datalude.com
    Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
    Hong Kong: +852 6840 6693
    w: http://www.datalude.com/
 



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph



 --
 website administrator:
 - www.waypoints.ph
 - reeflife.eppgarcia.com

 PADI Divemaster #491048




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] better ways to coordinate coastline mapping?

2010-06-04 Thread Ed Garcia
hehehe thanks!  just too careful not to mess things up.

 btw, while I was doing the edits, I can see what looks like main roads on
the landsat image ... can I assume they are indeed roads showing on landsat?


On Fri, Jun 4, 2010 at 7:26 PM, maning sambale
emmanuel.samb...@gmail.comwrote:

 Relax.

 Those are coastline nodes with tags. The tags are:
 created_by:srtm_coastline
 natural:coastline
 note: Original way #418062
 source:SRTM

 natural:coastline should be given tags in ways and not nodes.  You can
 delete them.



 On Fri, Jun 4, 2010 at 7:19 PM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote:
 
  Help!   as I was going around Mindoro doing coastline edits, I
 encountered
  unfamiliar nodes just about south of Mamburao.  The nodes appear as big
  white squares in JOSM, different from the usual small yellow square
 nodes.
  What are they?  Did not want to touch them as they are not the usual
 nodes
  like the others.
 
 
  On Fri, Jun 4, 2010 at 3:05 PM, maning sambale 
 emmanuel.samb...@gmail.com
  wrote:
 
  On Fri, Jun 4, 2010 at 10:47 AM, Jim Morgan j...@datalude.com wrote:
   maning sambale wrote, On Thursday, 03 June, 2010 06:22 PM:
   FYI, I also finished Bohol and Panay.  I am starting Samar Island
   (offline for the moment in order not to break anything).
  
   Hah. I went to finish off Bohol myself a few days ago and saw you'd
   already done it.
  Don't we have more islands to conquer. :)
  FYI, I have de-quantized Samar mainland.
  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4897757
 
   Jim
  
  
   --
 datalude: information security
 e: j...@datalude.com
 Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
 Hong Kong: +852 6840 6693
 w: http://www.datalude.com/
  
 
 
 
  --
  cheers,
  maning
  --
  Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
  wiki: http://esambale.wikispaces.com/
  blog: http://epsg4253.wordpress.com/
  --
 
  ___
  talk-ph mailing list
  talk-ph@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph
 
 
 
  --
  website administrator:
  - www.waypoints.ph
  - reeflife.eppgarcia.com
 
  PADI Divemaster #491048
 



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --




-- 
website administrator:
- www.waypoints.ph
- reeflife.eppgarcia.com

PADI Divemaster #491048
___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] better ways to coordinate coastline mapping?

2010-06-04 Thread maning sambale
yes, please do add those roads

make sure to add
source:Landsat

On Fri, Jun 4, 2010 at 7:44 PM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote:
 hehehe thanks!  just too careful not to mess things up.

  btw, while I was doing the edits, I can see what looks like main roads on
 the landsat image ... can I assume they are indeed roads showing on landsat?


 On Fri, Jun 4, 2010 at 7:26 PM, maning sambale emmanuel.samb...@gmail.com
 wrote:

 Relax.

 Those are coastline nodes with tags. The tags are:
 created_by:srtm_coastline
 natural:coastline
 note: Original way #418062
 source:SRTM

 natural:coastline should be given tags in ways and not nodes.  You can
 delete them.



 On Fri, Jun 4, 2010 at 7:19 PM, Ed Garcia eppgar...@gmail.com wrote:
 
  Help!   as I was going around Mindoro doing coastline edits, I
  encountered
  unfamiliar nodes just about south of Mamburao.  The nodes appear as
  big
  white squares in JOSM, different from the usual small yellow square
  nodes.
  What are they?  Did not want to touch them as they are not the usual
  nodes
  like the others.
 
 
  On Fri, Jun 4, 2010 at 3:05 PM, maning sambale
  emmanuel.samb...@gmail.com
  wrote:
 
  On Fri, Jun 4, 2010 at 10:47 AM, Jim Morgan j...@datalude.com wrote:
   maning sambale wrote, On Thursday, 03 June, 2010 06:22 PM:
   FYI, I also finished Bohol and Panay.  I am starting Samar Island
   (offline for the moment in order not to break anything).
  
   Hah. I went to finish off Bohol myself a few days ago and saw you'd
   already done it.
  Don't we have more islands to conquer. :)
  FYI, I have de-quantized Samar mainland.
  http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4897757
 
   Jim
  
  
   --
     datalude: information security
     e: j...@datalude.com
     Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
     Hong Kong: +852 6840 6693
     w: http://www.datalude.com/
  
 
 
 
  --
  cheers,
  maning
  --
  Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
  wiki: http://esambale.wikispaces.com/
  blog: http://epsg4253.wordpress.com/
  --
 
  ___
  talk-ph mailing list
  talk-ph@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph
 
 
 
  --
  website administrator:
  - www.waypoints.ph
  - reeflife.eppgarcia.com
 
  PADI Divemaster #491048
 



 --
 cheers,
 maning
 --
 Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
 wiki: http://esambale.wikispaces.com/
 blog: http://epsg4253.wordpress.com/
 --



 --
 website administrator:
 - www.waypoints.ph
 - reeflife.eppgarcia.com

 PADI Divemaster #491048




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


[OSM-talk-be] COMMUNIQUÉ DE PRESSE - Les prési dents des quatre grands partis francophones s'eng agent pour le logiciel, les données et l'Inte rnet libres.

2010-06-04 Thread Nicolas Pettiaux
Merci d'aider à diffuser et traduire en néerlandais et à signer

-- Message transféré --
De : Nicolas Pettiaux nicolas.petti...@lepacte.be
Date : 4 juin 2010 10:24
Objet : COMMUNIQUÉ DE PRESSE - Les présidents des quatre grands partis
francophones s'engagent pour le logiciel, les données et l'Internet
libres.

LePacte.be - HetPact.be - Communiqué de presse

COMMUNIQUÉ DE PRESSE - Les présidents des quatre grands partis
francophones s'engagent pour le logiciel, les données et l'Internet
libres.

BRUXELLES - le 4 juin 2010.

Pour les élections du 13 juin 2010, les présidents des quatre grands
partis francophones (le CdH, Ecolo, le MR et le PS) s'engagent pour
une société numérique belge plus ouverte. Ils ont signé les pactes du
Logiciel Libre, de l'Internet Libre et des données libres.

Ce 4 juin, trois pactes  concernant les libertés numériques seront
envoyés aux autres candidats pour que ceux-ci en fassent de  même en
signant et en adoptant les  engagements de ces trois textes.
Coordonnés et mis en oeuvres par l'ASBL « À l'ère libre » et avec la
participation de diverses associations qui partagent cet esprit de
liberté, ces pactes mettent en évidence la nécessité de reconnaître et
de défendre les valeurs fondamentales à l'ère du numérique.

« La signature des présidents des quatre grands partis francophones
(le CdH, Ecolo, le MR  et le PS) marque leur attachement aux valeurs
et intentions défendues dans ces pactes et donne un signal fort aux
candidats de leurs partis  d'également endosser ces engagements »  a
déclaré Nicolas Pettiaux, président de « À l'ère libre » et membre du
conseil d'administration de l'April.

         Le Pacte du Logiciel Libre est une initiative de l'April,
association francophone de promotion et défense du logiciel libre. Il
a été décliné en Belgique en 2009 pour les élections communautaires et
européennes dans le cadre de la campagne candidats.be. Il met l'accent
sur la nécessité d'encourager, par des moyens institutionnels, les
collectivités, les administrations et établissements publics à
développer et utiliser prioritairement des logiciels libres et des
standards ouverts. De plus, il les encourage à défendre les droits des
auteurs et des utilisateurs de logiciels libres. Il demande notamment
la modification de toute disposition légale fragilisant ces droits et
en s'opposant à tout projet ou proposition qui irait dans ce sens.

         Le Pacte de l'Internet Libre relaye un thème lancé par Nurpa
et Hadopi Mayonnaise. Ce pacte rappelle que l'accès à Internet est
devenu nécessaire pour l'exercice de droits fondamentaux de tout
citoyen tels la liberté d'expression. Par conséquent, il est important
de garantir que chacun puisse accéder ou mettre à disposition des
contenus, services et applications de son choix dans le respect du
droit d'auteur. Le Pacte souligne également que nul ne peut contrôler,
surveiller ou limiter l'accès Internet d'un individu sans que cela ne
fasse l'objet d'une procédure judiciaire équitable.

        Le Pacte des Données Libres engage ses signataires à défendre
les données dites libres : celles fondées sur des licences qui
soutiennent les droits des utilisateurs. Ainsi, le pacte appelle à un
soutien des actions gouvernementales visant à rendre les données non
nominatives détenues par l'État enfin libres et accessibles à tous et
ce dans des formats standards et ouverts . Les conséquences logiques
seront la production de davantage de données ré-utilisables et
l'assurance que l'ensemble des citoyens puisse bénéficier de ces
données. Enfin, les signataires de ce Pacte affichent ainsi leur
soutien à la numérisation et la diffusion des œuvres du domaine public
et souhaitent encourager les initiatives citoyennes de production de
contenus librement partagés.

L'ensemble des trois Pactes vise à accompagner l'émergence d'une
société à l'ère du numérique respectueuse des droits des individus, de
la vie privée. Il encourage également les initiatives citoyennes à
participer à la vie de la cité, notamment en soutenant les
collaborations et échanges ouverts.

 Le décompte des signatures est disponible en temps réel sur http://lepacte.be.



         À l'ère libre est une ASBL belge qui a pour objet d’engager
toute action susceptible d’assurer la promotion, le développement, la
recherche et la démocratisation de l’informatique et des œuvres
libres, des formats et des protocoles ouverts. Elle vise également à
fédérer les acteurs concernés, afin notamment d’encourager le partage
des connaissances et le développement d'une informatique accessible au
plus grand nombre.
Site Web : http://alerelibre.be - http://lepacte.be - http://hetpact.be
Contact presse : Nicolas PETTIAUX, président,
nicolas.petti...@alerelibre.be, +32 (0) 496 24 55 01

         L'April, pionnière du logiciel libre en France, est depuis
1996 un acteur majeur de la démocratisation et de la diffusion du
Logiciel Libre et des standards ouverts auprès du grand 

Re: [OSM-talk-be] CORINE Land Cover 2000 (now with permission)

2010-06-04 Thread Lennard
On 18-5-2010 2:04, Ben Laenen wrote:

 OSM just works like that: start with big things and then get more and
 more detailed. For 70% of the country Corine is better than existing
 data, and I welcome anything which is an improvement.

There is now a blanket permission from the EEA to use any data available 
through the EEA website. This includes Corine Land Cover 2000

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/imports/2010-June/000594.html

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/European_Environment_Agency

I have the necessary databases set up and the relevant scripts from the 
French CLC import on my computer, and can work on generating a test 
import file. I could also generate an overlay showing the result of the 
import file, after filtering out CLC polygons that overlap with existing 
OSM polygons.

Ben had the notion that perhaps we should, before the import, delete 
inaccurate polygons, especially in the Ardennes. The proposed overlays 
could assist in determining whether that is necessary, and if so, at 
which scale.

Now that the legal issues have been resolved, and the technical setup 
has been mostly performed, the question remains about whether to proceed 
with an actual import? Don't worry about it happening overnight, we have 
plenty of time to discuss and review the steps involved.

-- 
Lennard

___
Talk-be mailing list
Talk-be@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-be


Re: [Talk-si] slovenski zemljevid

2010-06-04 Thread Igor Brejc
On 4.6.2010 21:40, Damjan Gerli wrote:

 Hvala za informacijo. Na misel mi pride, če bi morda bilo mogoče postaviti
 en server, ki bi oddajal slovensko verzijo rendererja in ki bi bil v
 povezavi s slo-osm. Ne vem koliko je to možno in če je kdo sposoben to
 postaviti in ali obstaja primeren prostor za tak projekt...

 Upam da nisem ustrelil kakšne predebele ;-)

 LP,
 Damjan



To poskušamo že dalj časa, pa nam nekak ne uspe :)
Predvsem je problem dobit kakšen zastonj hosting z dovolj dobro mašino 
in bandwidthom.

Sam dolgoročno planiram, da bi naredil kakšen sajt z mapo, ki bi bila 
hostana preko Amazon S3 (tako delajo na Cloudmade). Seveda pa to ni zastonj.

lp Igor

-- 
http://igorbrejc.net


___
Talk-si mailing list
Talk-si@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-si


Re: [OSM-talk] Planet file now at 10 GB

2010-06-04 Thread Werner Hoch
On Donnerstag, 3. Juni 2010, John Smith wrote:
 I'd still like to know the actual stats of users v accounts, to me a
 user isn't a user unless they've made 5 or more edits.

I've some statistic about the planet file of the last week:
http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/03_Statistik/planet/statistic.html

88287 users have contributed to this planet files

The upper graphs show:
The planet files has currently:
636  million nodes
49   million ways
0.66 million relations

about 2500 users have contributed 90% of all nodes
about 3000 users have contributed 90% of all nodes
about 700 users have contributed 90% of all relations


The change date statistic on the bottom shows that:
about 60% of all relations have been edited or created this year.
about 35% of all ways have been edited or created this year.
about 20% of all nodes have been edited or created this year.

I've also the same statistic of germany:
http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/03_Statistik/de/statistic.html
(labels are german)

Regards
Werner (werner2101)
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Video featuring ITO's Year of Edits

2010-06-04 Thread François Van Der Biest
Very nice en/fr video dealing with visual complexity, data
visualization :
http://digup.tv/index.php?rub=videositem=70%E3%80%88=fr or
http://goo.gl/294o
I was pleased to see OSM mentioned and ITOWorld's 2008: a year of
edits video featured.

F.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Historical Mapping Examples?

2010-06-04 Thread Francesco de Virgilio
2010/5/19 Richard Weait rich...@weait.com:
 Hi Kate,

 First, I thought, Oh, easy, Pompeii[1]

[...]

 [1] 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=40.75121lon=14.487zoom=15layers=B000FTF

Hi Kate und Richard,

I'm one of the guys who run the Pompeii first OSM Archeo-Mapping
Party, and I'm working on an historical mapping proposal [1].
On my blog there are also the slides of a talk [2] about the
archeo-action on OSM gave during the first OSM Italian meeting OSMit
2009.

I must also note that during the latest ArcheoFOSS meeting in Italy,
Denis Francisci has proposed a separate OSM rendering system for
historic Roman features [3],[4].

Sorry for Italian-speaking-only links, but all the documents were
intended for national consuming ;) It's a pity, I would attend to
THATCamp, but now I don't have so much time...

Hope this will help,

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Fradeve11/prove2
[2] http://www.slideshare.net/fradeve/presosmit20092
[3] 
http://www.archeologiadigitale.it/archeofoss/virtualposter/assets/francisci.pdf
[4] http://bit.ly/cKN6uM

--
Francesco de Virgilio
*Ubuntu-it team member*
   http://wiki.ubuntu-it.org/FrancescoDeVirgilio
*OpenStreetMap Mapper*
   http://www.openstreetmap.org/user/Fradeve11
*Blog*
   http://fradeve.netsons.org
Love - Peace - Freedom - Free Software
*Contacts*
   http://fradeve.netsons.org/contatti/
GPG 0x6482E056 (FP B996 A12C BD52 2A9B CDD3 812D 462D 93B0 6482 E056)

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Fwd: OpenStreetMap featured on Ushahidi/Uchaguzi site

2010-06-04 Thread SteveC

Anyone help?

Yours c.

Steve

Begin forwarded message:


From: Jessica Heinzelman jheinzel...@ushahidi.com
Date: June 4, 2010 4:27:11 MDT
To: SteveC st...@asklater.com
Subject: Re: OpenStreetMap featured on Ushahidi/Uchaguzi site




Please do!  Thanks!

Jessica

On Thu, Jun 3, 2010 at 7:58 PM, SteveC st...@asklater.com wrote:
can I forward on this email to people who can help?


On Jun 3, 2010, at 5:02 AM, Jessica Heinzelman wrote:

 Dear Steve,

 I am writing from Ushahidi.  As you might know, we are frequently  
being used for election monitoring projects around the world and are  
launching a toolbox site (Uchaguzi, meaning vote in Swahili)  to  
help organizations understand the many option they have in designing  
their projects.


 We are featuring OpenStreetMap on this site:

 http://www.uchaguzi.info/2010/05/23/openstreetmap/

 We would love to hear from you about what else you think would be  
helpful to include on this page!  Please leave a comment OR if there  
are more substantial things that should be added to the content  
itself, please let me know and I will see that it gets uploaded to  
the site.


 Please confirm that you got this message whether or not you choose  
to add to the site.


 Many thanks!

 Jessica

 --
 Jessica Heinzelman
 Ushahidi, Inc. Intern
 M.A. Candidate, The Fletcher School '11
 U.S. Cell: +1 (415) 533-4630
 Kenya: +254 711238017
 Skype: genericaddress79



have fun,

Steve Coast / stevecoast.com




--
Jessica Heinzelman
Ushahidi, Inc. Intern
M.A. Candidate, The Fletcher School '11
U.S. Cell: +1 (415) 533-4630
Kenya: +254 711238017
Skype: genericaddress79
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Planet file now at 10 GB

2010-06-04 Thread pavithran
On 4 June 2010 14:43, Werner Hoch werner...@gmx.de wrote:
 On Donnerstag, 3. Juni 2010, John Smith wrote:

 I'd still like to know the actual stats of users v accounts, to me a

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stats

Wow nice numbers !

Avg of 600,000 nodes per day !
http://wiki.openstreetmap.org/w/images/0/0b/Osmdbstats7A.png

Avg 5 % of total users contributing ( last month)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Osmdbstats8.png

BTW I don't understand this stats
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Osmdbstats1.png could some one
break it down for me in simple words ?

Regards,
Pavithran


-- 
pavithran sakamuri
http://look-pavi.blogspot.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Planet file now at 10 GB

2010-06-04 Thread John Smith
On 4 June 2010 21:15, pavithran pavithra...@gmail.com wrote:
 BTW I don't understand this stats
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Osmdbstats1.png could some one
 break it down for me in simple words ?

GPS track points...

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Fwd: OpenStreetMap featured on Ushahidi/Uchaguzi site

2010-06-04 Thread Mikel Maron
Thanks, I'm sending Jessica an email


Hard to know where to start. One big issue with election monitoring is
polling place locations, and those are not always easy to come by. Here
in Kenya, NDI is having a hell of a time pulling those together. This
is the kind of work the OSM community specializes in ... identifying
data sets, working on getting data released, importing it into OSM,
doing custom data feeds and rendering as needed; or if the data can't
be released from official sources, just doing it anyway! Almost every
country in the world has an OSM community, and connected directly with
them to update the map is a great idea. Trainings/mapping parties can
be organized with communities interested in collecting more data.

On the Ushahidi side, OSM is an option, but not the default. I think it
would be great to see some guidance on how to choose a base map layer
... how to compare the current covereage, and how to judge if
organizing to improve OSM would be a good idea. I know Melissa Tully
has just completed and published various guides, perhaps one on mapping
would be interesting to collaborate on.


== Mikel Maron ==
+254(0)724899738 @mikel s:mikelmaron
http://mapkibera.org/
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Haiti





From: SteveC st...@asklater.com
To: talk@openstreetmap.org talk@openstreetmap.org
Sent: Fri, June 4, 2010 2:09:48 PM
Subject: [OSM-talk] Fwd: OpenStreetMap featured on Ushahidi/Uchaguzi site


Anyone help?

Yours c.

Steve

Begin forwarded message:


From: Jessica Heinzelman jheinzel...@ushahidi.com
Date: June 4, 2010 4:27:11 MDT
To: SteveC st...@asklater.com
Subject: Re: OpenStreetMap featured on Ushahidi/Uchaguzi site


Please do!  Thanks!

Jessica


On Thu, Jun 3, 2010 at 7:58 PM, SteveC st...@asklater.com wrote:

can I forward on this email to people who can help?



On Jun 3, 2010, at 5:02 AM, Jessica Heinzelman wrote:

 Dear Steve,

 I am writing from Ushahidi.  As you might know, we are frequently being 
 used for election monitoring projects around the world and are launching 
 a toolbox site (Uchaguzi, meaning vote in Swahili)  to help 
 organizations understand the many option they have in designing their 
 projects.


 We are featuring OpenStreetMap on this site:

 http://www.uchaguzi.info/2010/05/23/openstreetmap/

 We would love to hear from you about what else you think would be helpful 
 to include on this page!  Please leave a comment OR if there are more 
 substantial things that should be added to the content itself, please let 
 me know and I will see that it gets uploaded to the site.


 Please confirm that you got this message whether or not you choose to add 
 to the site.

 Many thanks!

 Jessica

 --
 Jessica Heinzelman
 Ushahidi, Inc. Intern
 M.A. Candidate, The Fletcher School '11
 U.S. Cell: +1 (415) 533-4630
 Kenya: +254 711238017
 Skype: genericaddress79



have fun,

Steve Coast / stevecoast.com




-- 
Jessica Heinzelman
Ushahidi, Inc. Intern 
M.A. Candidate, The Fletcher School '11
U.S. Cell: +1 (415) 533-4630
Kenya: +254 711238017
Skype: genericaddress79
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Post-SOTM idea: Volcanoes of Olot

2010-06-04 Thread Tim Waters
I am also thinking of staying a couple of days after SOTM, was
thinking about Barcelona mainly, but Orlot looks looks interesting
too.

However, I see the words, volcanic landscape and bike rental and
match these with Spain in July and think that I'd rather be on a bus
than cycling up a volcano for half a day in reasonably warm weather :)

Cycling down the mountain is another matter!

Are there any nearby seaside resort towns that need mapping?

Tim




2010/5/27 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es:
 El día Thursday 27 May 2010 11:13:42, Nick Whitelegg dijo:
 [...] one area which looks interesting is the volcanic landscape round Olot.
 It's only an hour and a half on the bus from Girona

 Bus?

 May I remind you that there are bike rental companies, and that the
 Girona-Olot cycleway is not mapped yet?

 --
 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

 Un ordenador no es una televisión ni un microondas: es una herramienta
 compleja.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Post-SOTM idea: Volcanoes of Olot

2010-06-04 Thread Iván Sánchez Ortega
El 04/06/2010 14:42, Tim Waters escribió:
 However, I see the words, volcanic landscape and bike rental and
 match these with Spain in July and think that I'd rather be on a bus
 than cycling up a volcano for half a day in reasonably warm weather :)

Aw, c'mon! Don't you dare to chicken out of this just because we'll 
be at 34 degrees.

BTW: 
http://www.aemet.es/en/eltiempo/prediccion/temperaturas?zona=penybimg=maxima

 Are there any nearby seaside resort towns that need mapping?

Pick your poison:

http://osm.org/go/xU0di6h1-
http://osm.org/go/xU1hOWFQ-
http://osm.org/go/xU1es0QF-
http://osm.org/go/xVgwAYug-

-- 
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] coastline error checker

2010-06-04 Thread Ulf Mehlig
I've the impression that the coastline error checker is not working at
the moment (last updated: 14th of April); coastline changes I've made
some weeks ago in northern Brazil have not yet been applied to the
openstreetmap.org mapnik layer. Is there anything one can do?

Thanks, Ulf

-- 
 Ulf Mehlig ulf.meh...@gmx.net
--


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Revert of changeset

2010-06-04 Thread Nakor
 Hello,

Could somebody please revert changeset #4845372 or point out how I can 
do it? Since one week I have been finding countless errors coming from 
it. To show a few examples:

* linking a road and a railway at 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/62417120 when there actually is 
a bridge
* removing nodes from road, actually truncating the road: 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/8733179
* connecting river and roads when there are bridges/tunnels
* ...

I contacted the user but did not hear back from them so far.

   Thanks,

N.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Revert of changeset

2010-06-04 Thread Ian Dees
It appears that User:grossing (
http://www.openstreetmap.org/user/grossing/edits) sporadically removes TIGER
node duplicates throughout the US.

I thought we had decided *not* to do this without careful inspection? Can
someone with better German than I try to explain to him why what he's doing
is a bad thing?

On Fri, Jun 4, 2010 at 6:10 PM, Nakor nakor@gmail.com wrote:

 Hello,

 Could somebody please revert changeset #4845372 or point out how I can
 do it? Since one week I have been finding countless errors coming from
 it. To show a few examples:

 * linking a road and a railway at
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/62417120 when there actually is
 a bridge
 * removing nodes from road, actually truncating the road:
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/8733179
 * connecting river and roads when there are bridges/tunnels
 * ...

 I contacted the user but did not hear back from them so far.

   Thanks,

 N.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[talk-au] Cheap EeePC

2010-06-04 Thread John Smith
There is a good deal going on a 10 touch screen EeePC:

http://www.dailygizmo.com.au/

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Fwd: [OSM-talk] Planet file now at 10 GB

2010-06-04 Thread John Smith
The file is 9.3GiB

-- Forwarded message --
From: Werner Hoch werner...@gmx.de
Date: 4 June 2010 19:13
Subject: Re: [OSM-talk] Planet file now at 10 GB
To: t...@openstreetmap.org


On Donnerstag, 3. Juni 2010, John Smith wrote:

 I'd still like to know the actual stats of users v accounts, to me a

 user isn't a user unless they've made 5 or more edits.

I've some statistic about the planet file of the last week:

http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/03_Statistik/planet/statistic.html

88287 users have contributed to this planet files

The upper graphs show:

The planet files has currently:

636 million nodes

49 million ways

0.66 million relations

about 2500 users have contributed 90% of all nodes

about 3000 users have contributed 90% of all nodes

about 700 users have contributed 90% of all relations

The change date statistic on the bottom shows that:

about 60% of all relations have been edited or created this year.

about 35% of all ways have been edited or created this year.

about 20% of all nodes have been edited or created this year.

I've also the same statistic of germany:

http://www.h-renrew.de/h/osm/osmchecks/03_Statistik/de/statistic.html

(labels are german)

Regards

Werner (werner2101)

___
talk mailing list
t...@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[talk-au] Making a laptop Into a Big-Screen GPS (cont.)

2010-06-04 Thread Voon-Li Chung
This kit may also help, depending on your screen size:

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.12561

when fitted, provides a 7-inch touchscreen via USB, which I'm assuming
would be more convenient that using the touchpad.

-- 
Voon-Li Chung
chun...@gmail.com.au

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-br] Relatório Semanal: 04/06/2010

2010-06-04 Thread Vitor George
   *Status dos Projetos OSM-br*
 *
B250C - Brasil 250 Cidades*

Página do Projeto:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Brazil/Brasil_250_Cidades

*2a. fase*
Conectividade em *74,89%* *(+0,31%)*
Grid Atualizado (html): http://mapaslivres.org/cidades-distancias.html (15
Mb)
Grid Atualizado (zip):   http://mapaslivres.org/cidades-distancias.zip (2,6
Mb)

*JOSM - Tradução ao português*

Página do Projeto: https://translations.launchpad.net/josm/trunk/+pots/josm
Indicador: Percentual de strings traduzidas em *70.11% **(-0.67%)*
Tradução do Texto de Notícias do
JOSM:http://josm.openstreetmap.de/wiki/StartupPageSource

*Merkaator - Tradução ao português*

Página do Projeto: https://translations.launchpad.net/merkaartor
Indicador: Percentual de strings traduzidas em *99,22% **(-0.88%)*

*Site osm.org - Tradução ao português
*
Página do Projeto:
http://translatewiki.net/wiki/Translating:OpenStreetMap/stats/trunk/site
Indicador: String Traduzidas em *100%*

*Potlach* - *Tradução ao português*

Página do Projeto:
http://translatewiki.net/wiki/Translating:OpenStreetMap/stats/trunk/potlatch
Indicador: String Traduzidas em *100%*
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen )

2010-06-04 Thread Schorschi
Moin,

 Alle Leerzeichen aus name/ref zu entfernen ist Käse. Man muss also statt 
 aufspalten am Semikolon plötzlich aufspalten am Semikolon ODER an Semikolon 
 plus Leerzeichen.

 Viele, vor allem hardwarenahe, schnelle Programmiersprachen 
 verarbeiten ein einzelnes Stoppzeichen wesentlich effizienter als einen 
 String 
 als Token.
 Neben der Effizienz steigt der Programmieraufwand um 100%, da man statt einem 
 konkreten plötzlich zweierlei mögliche Token hat.

den Käse übersehe ich jetzt mal

100 % hört sich dramatisch an ... aber ist es hier wohl eher nicht, 
insbesondere bei steigender Performance der Rechner

  - mit Leerzeichen wird der Inhalt lesbarer und deshalb 
benutzerfreundlicher
 
 Stimme ich dagegen. Die Lesbarkeit mit Semikolon ist immer etwas 
 eingeschränkt, da macht das auch nichts mehr aus. Ein zukünftiger, guter 
 Editor kann das ja selbst aufspalten und dem Benutzer lesbarer anzeigen.

das ist keine Frage der Abstimmung, sondern eine der Typographie, da 
kannst du gerne dagegen stimmen, es hilft aber nichts. Es ist einfach eine 
Tatsache. Und das Warten auf zukünftige tolle Lösungen ist auch kein 
Argument gegen Benutzerfreundlichkeit.

Das ist wieder ein klassischer Fall, wo die Programmierfraktion gegen die 
Benutzerfreundlichkeit argumentiert - wofür werden Rechner eigentlich 
schneller und Speicher größer?

Ich bin klar für bessere Lesbarkeit - gerne auch auf Kosten von etwas 
Performance.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen )

2010-06-04 Thread Schorschi

 Leerzeichen zu entfernen ist technisch kein Problem, eine Anwendung sollte 
 das 
 sicherheitshalber schon koennen.
 Aber da die Leerzeichen keinerlei Vorteil bieten, laesst man sie besser 
 gleich 
 weg.

äh, soll ich jetzt sagen: typisch Computer-Freak?

Ich hatte es doch geschrieben: Lesbarkeit ... damit Benutzerfreundlichkeit

DAS Argument schlechthin, wenn man etwas lesen muss.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Wie (lange) Tracks / Routen auf Garmin etrex Vista HCx kopieren

2010-06-04 Thread Andreas Tille
On Fri, Jun 04, 2010 at 07:56:48AM +0200, André Joost wrote:
 
 Da ist standardmäßig angekreuzt, dass die Daten als Active Log 
 hochgeladen werden.

Also das Hochladen als ACTIVE LOG ist ja grundsätzlich kein Problem,
wenn man den Trick kennt.

 Das hat den Vorteil, dass das Gerät die Kürzung des Tracks sinnvoller 
 macht als wenn man den Track normal hochladen will.

Was haißt hier konkret sinnvoller.  Sobald man den Track im Gerät
speichert, wird er intern wohl wieder auf 500 Punkte
zusammengeschrumpft, was man sieht, wenn man den Track wieder
herunterlädt.  Wie begründest Du die Aussage, daß das Garmin dieses
sinnvoller tut als würde ich es z.B. mit gpsbabel machen?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Wie (lange) Tracks / Routen auf Garmin etrex Vista HCx kopieren

2010-06-04 Thread André Joost
Am 04.06.10 08:22, schrieb Andreas Tille:
 On Fri, Jun 04, 2010 at 07:56:48AM +0200, André Joost wrote:

 Das hat den Vorteil, dass das Gerät die Kürzung des Tracks sinnvoller
 macht als wenn man den Track normal hochladen will.

 Was haißt hier konkret sinnvoller.  Sobald man den Track im Gerät
 speichert, wird er intern wohl wieder auf 500 Punkte
 zusammengeschrumpft, was man sieht, wenn man den Track wieder
 herunterlädt.  Wie begründest Du die Aussage, daß das Garmin dieses
 sinnvoller tut als würde ich es z.B. mit gpsbabel machen?

Bei normalem Hochladen bricht der Track einfach nach Trackpunkt Nr. 
500 ab. Bei sinnvollem Kürzen bleibt der Weg in der Gesamtlänge 
erhalten, nur die Anzahl der Zwischenpunkte wird so eingdampft, dass der 
Routenverlauf einigermaßen erhalten bleibt. Ob und wie gut das gpsbabel 
oder andere Programme machen, habe ich noch nicht ausprobiert.
Mit dem, was der Garmin intern diesbezüglich leistet, bin ich jedenfalls 
zufrieden.

Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MTB Slippy-Map / Onlinekarte der openmtbmap

2010-06-04 Thread Peter Körner
godofglow schrieb:
  Hey.
 
  Danke.
  Das mit dem Testen ist eine gute Idee.
  Gibts denn bei dem Testen irgendeinen Rückmeldung der Queries, also 
ob die
  erfolgreich waren oder nen Fehler hatten?
Wenn du sie mit psql ausführst schon. Bitte beschäftige dich doch vorher 
mal mit dem was du tust, ich möchte eig. keinen individual-support leisten.

  Zur Datenbank:
  Die heist schin planet_osm_line ?
Das ist die alte ohne hstore. die neue heißt nur planet_line. Die alten 
werde ich heute löschen.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezialkarte Trampen

2010-06-04 Thread Christian Schmitt
Hi,


Am 04.06.2010 um 00:27 schrieb Patrick Hanft:

 
 * Idealerweise – und ich glaube hier dürfte die Hauptschwierigkeit liegen – 
 würde diese Karte auch alle Autobahnraststätten enthalten, denn diese sind, 
 so hab ich mir sagen lassen, fundamental wichtig beim Trampen, fürs 
 Umsteigen und Weiterkommen.
 
 Das mit den Raststätten dürfte deshalb wohl ein Problem sein, weil – soweit 
 ich es zumindest bisher sehen konnte – die bei uns eingezeichneten 
 Raststätten nirgendwo eine eigene semantische Kennzeichnung haben, sondern 
 in aller Regel nur eine Sammlung von mehreren highway=service, Parkplätzen, 
 evtl. WCs, Tankstellen und Restaurants sind, aber nicht als solche irgendwie 
 getaggt und so dürfte es schwierig werden, das in einem niedrigen Zoom-Level 
 irgendwie zu rendern.
 
 Hat vielleicht jemand für dieses Problem eine Idee? Falls sich ein 
 sinnvoller Tagging-Vorschlag fände, dann wäre es vielleicht überlegenswert, 
 diese Raststätten mit einem eigenen Tag zu versehen. Wäre zwar eine 
 Fleißarbeit, aber noch hab ich ein paar Wochen Zeit und vielleicht wäre 
 jemand interessiert zu helfen? ;)

Evtl. die zur Raststätte gehörenden Einzel-Tags (inklusive sämtlicher 
highway=service) in einer Relation zusammenfassen, die den offiziellen Namen 
der Raststätte (und falls sowas vorhanden die offizielle Nummer) führt.

Sicherlich ne Fleißarbeit aber ganz sicher auch ne klassische 
Win-Win-Situation. OSM profitiert von besseren/genaueren Daten, das Projekt 
profitiert von OSM...

Gruß,
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM hilf Linuxtag

2010-06-04 Thread Lars Lingner
Hallo,

der Linuxtag findet nächste Woche in Berlin statt. Unter [1] haben sich
bereits Freiwillige gemeldet für die Betreuung des OSM-Standes. Bisher
läuft alles nach Plan. Vielen Dank für die Unterstützung!

Bei dem Stand handelt es sich um einen Community-Stand, d.h. es wird
dafür nichts bezahlt. Das Standpersonal hat die Möglichkeit sich auch
auf dem Linuxtag zu verpflegen. Es gibt Frühstück, Mittag und Getränke
kostenlos.

Für den reibungslosen Ablauf des gesamten Caterings werden noch Helfer
gesucht. Auf der Seite des Linuxtag [2] kann man sich dazu freiwillig
melden. Der Aufwand beträgt max. 2 Stunden pro Schicht, wobei man sich
nicht für mehrere Schichten melden muss.

Ich würde mich freuen wenn sich dazu einige Helfer finden würden. Wer
auf dem OSM-Stand aushelfen möchte oder allgemein noch Fragen zum
Linuxtag hat, kann sich gerne an mich wenden.


Lars



[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Linuxtag/OSM_at_Linuxtag_2010

[2] http://wiki.linuxtag.org/w/fp:Lunch_2010

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezialkarte Trampen

2010-06-04 Thread Georg Feddern
Moin,

Christian Schmitt schrieb:
 Am 04.06.2010 um 00:27 schrieb Patrick Hanft:

   
 * Idealerweise – und ich glaube hier dürfte die Hauptschwierigkeit liegen – 
 würde diese Karte auch alle Autobahnraststätten enthalten [...]

 Das mit den Raststätten dürfte deshalb wohl ein Problem sein, weil – soweit 
 ich es zumindest bisher sehen konnte – die bei uns eingezeichneten 
 Raststätten nirgendwo eine eigene semantische Kennzeichnung haben
 

 Evtl. die zur Raststätte gehörenden Einzel-Tags (inklusive sämtlicher 
 highway=service) in einer Relation zusammenfassen, die den offiziellen Namen 
 der Raststätte (und falls sowas vorhanden die offizielle Nummer) führt.

 Sicherlich ne Fleißarbeit aber ganz sicher auch ne klassische 
 Win-Win-Situation. OSM profitiert von besseren/genaueren Daten, das Projekt 
 profitiert von OSM...
   

testweise habe ich die Raststätten Aalbek, Brokenlande und Holmmoor an 
der A 7 mal als site-Relation mit highway=services und den Elementen 
Tankstelle, Restaurant, Parkplatz angelegt, allerdings noch ohne die 
service-Wege mit einzubeziehen.
Zum Testen, ob das auswertbar und darstellbar ist.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen )

2010-06-04 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag 04 Juni 2010, 08:17:58 schrieb Schorschi:
  Viele, vor allem hardwarenahe, schnelle Programmiersprachen 
  verarbeiten ein einzelnes Stoppzeichen wesentlich effizienter als einen
  String  als Token.
  Neben der Effizienz steigt der Programmieraufwand um 100%, da man statt
  einem  konkreten plötzlich zweierlei mögliche Token hat.
 den Käse übersehe ich jetzt mal

Ich seh hier nichts gelbes mit Löchern drin.


  Stimme ich dagegen. Die Lesbarkeit mit Semikolon ist immer etwas 
  eingeschränkt, da macht das auch nichts mehr aus. Ein zukünftiger, guter 
  Editor kann das ja selbst aufspalten und dem Benutzer lesbarer anzeigen.
 das ist keine Frage der Abstimmung, 

Oha, keine Abstimmung? Keine Konsensfindung? Du diktierst?


 sondern eine der Typographie, da 
 kannst du gerne dagegen stimmen, es hilft aber nichts. Es ist einfach eine 
 Tatsache. Und das Warten auf zukünftige tolle Lösungen ist auch kein 
 Argument gegen Benutzerfreundlichkeit.

Nein, kein normal denkender Mensch würde die OSM-Tags im Rohdatenformat als 
Meisterstück der Typographie einstufen und das sollte es auch nicht werden. 

Wir sollten so arbeiten, dass man mit den Daten sauber umgehen kann, dass das 
Datenformat eindeutig und computerverarbeitbar wird bzw. bleibt.

Wer typografische Ansprüche höher wertet als die Verarbeitung mit einem 
Rechner, der soll in Gottes Namen nicht an den Rohdaten rumpfuschen sondern 
mit geeigneten, abstrahierten Werkzeugen arbeiten.


 Das ist wieder ein klassischer Fall, wo die Programmierfraktion gegen die 
 Benutzerfreundlichkeit argumentiert 

Ich sehe keinen messbaren Vorteil für die Benutzerfreundlichkeit. Ich lasse ja 
auch nicht am Anfang jedes Tags ein Leerzeichen nur weil das in meinem Editor 
schöner aussieht. 

Dir ist klar, dass wir hier nur von Tags reden, die mehrere Werte beim selben 
Key haben? Das kommt nicht alle Tage vor und das läuft dem normalen Mapper 
auch nicht jeden Tag übern Weg. 


 - wofür werden Rechner eigentlich 
 schneller und Speicher größer?

Sicherlich nicht für deine obskuren Ansprüche.


 Ich bin klar für bessere Lesbarkeit - gerne auch auf Kosten von etwas 
 Performance.

Ich meine, sowas hätte ich schon aus deiner letzten Mail rausgelesen, ja.

Gruß, Bernd

-- 
Ich bevorzuge junge Männer. Sie wissen zwar nicht, was sie tun - 
aber sie tun es die ganze Nacht.
  -  Madonna (am. Sängerin und Schauspielerin)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Thread Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Keine Ahnung, vlt. ist auch das Komma mit Leerzeichen ungewöhnlich und man 
 sollte auch beim ref eher Semikolon und kein Leerzeichen verwenden? 
 Weiss da jemand mehr darüber, was bei anderen Tags üblich ist?

Wenn es irgend geht, sollten mehrere Werte in einem Tag vermieden 
werden. Ich weiss, dass es nicht immer geht, aber eine Aufazehlung mit 
Trennzeichen ist immer die zweitbeste Loesung. Im Falle von ref wuerde 
ich z.B. Relationen benutzen und am Way selbst nur eine, oder sogar gar 
keine, der Strassenbezeichnungen setzen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] motorway und motorway_link um desti nation-tag ergänzen

2010-06-04 Thread Thomas Ineichen
Hallo steffterra,

Am Thu, 03 Jun 2010 00:50:30 +0200 schrieb steffterra:
 das habe ich bisher auch, bis ich die Wikieinträge (die mittlerweile Dank 
 Eurer Unterstützung wieder online sind!) geschrieben habe.
 Der ref-Tag gibt vor, dass man ref=A 7, E 22 taggen soll - also Komma und 
 Leerzeichen. Ich habe das jetzt für den destination-tag übernommen, dass es 
 einheitlich ist. Ich werde meine mappings dahingehend auch ändern. Oder mag 
 da jemand nen Robot drüber laufen lassen? ;-) Wäre super!

Nur, weil's sonst noch niemand gesagt hat (und die Diskussion abgedriftet
ist):

Für das E-Netz wird häufig der Key int_ref=* verwendet. Du könntest 'A 7'
und 'E 22' also auf zwei verschiedene Keys aufteilen.
(Längerfristig gehören diese refs natürlich sowieso in eine Relation.)


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Johannes Huesing
Diese Frage ist sicherlich schon einmal gestellt worden, aber ich habe keine
Hinweise gefunden, die mir weiterhelfden.

Wenn ich aus JOSM heraus eine Datei mit dem Namen waypoint.gpx lade,
bleibt JOSM im Willkommensbildschirm und es passiert nichts. Das von mir
gewünschte Verhalten ist, dass die Punkte mit Namen und Kommentar auf
der Arbeisfläche angezeigt werden. Wie bewerkstellige ich das?
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Walter Nordmann

mach das file so klein wie möglich (1-2 waypoints) und liste es hier auf.
dann kann man dir eventuell helfen.

sollte eigentlich gehen, aber der teufel ...

mfg

wambacher

-
Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech dazu.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Waypoints-in-JOSM-tp5139205p5139302.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Johannes Huesing
Walter Nordmann walter.nordm...@web.de [Fri, Jun 04, 2010 at 02:54:01PM CEST]:
 
 mach das file so klein wie möglich (1-2 waypoints) und liste es hier auf.
 dann kann man dir eventuell helfen.
 
 sollte eigentlich gehen, aber der teufel ...
 
 mfg
 
 wambacher

Sorry, hatte ich auch eigentlich vor:

?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
gpx
 version=1.0
creator=GPSBabel - http://www.gpsbabel.org;
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/0;
xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/0 
http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd;
time2009-01-01T20:10:09Z/time
bounds minlat=-49.490899919 minlon=-94.799016668 maxlat=50.982883293 
maxlon=121.640266674/
wpt lat=38.855549991 lon=-94.799016668
  ele325.049072/ele
  nameGarmin/name
  cmtGarmin/cmt
  descGarmin/desc
  symFlag, Blue/sym
/wpt
wpt lat=50.982883293 lon=-1.463899976
  ele35.934692/ele
  nameGarmin Europe/name
  cmtGarmin Europe/cmt
  descGarmin Europe/desc
  symFlag, Blue/sym
/wpt
wpt lat=25.061783362 lon=121.640266674
  ele38.097656/ele
  nameGarmin Taiwan/name
  cmtGarmin Taiwan/cmt
  descGarmin Taiwan/desc
  symFlag, Blue/sym
/wpt
/gpx



-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Johannes Huesing
ach ja, Version 3199

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Irre viele Grenzen auf einen Haufen

2010-06-04 Thread Christian Knorr
Hallo zusammen,
habe gerade zufällig das hier gefunden [1]: grob geschätzt 20 Grenzen (NL, 
BE, ...), teils verschachtelt. Weiß Jemand ob das so richtig ist? Sieht mir 
nicht so aus, aber da bin ich nicht ortskundig. Das ist dieses Changeset [2].
Den User Ldp kenne ich nicht und er scheint aus NL zu stammen, zumindest 
klingt es holländisch was er schreibt.

Okay, ist wohl eher was für die hiesige Liste, aber vielleicht weiß ja hier 
Jemand was dadrüber.

MfG, Chris...

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=51.44209lon=4.93259zoom=15
[2] http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4055289

-- 
Mein kleiner, persönlicher OSM-Duden:
+1 - bin Deiner Meinung
-1 - sehe ich nicht so
AIO - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irre viele Grenzen auf einen Haufen

2010-06-04 Thread Thomas Ineichen
Hallo Chris,

 habe gerade zufällig das hier gefunden [1]: grob geschätzt 20 Grenzen (NL,
 BE, ...), teils verschachtelt. Weiß Jemand ob das so richtig ist? Sieht mir
 nicht so aus, aber da bin ich nicht ortskundig. Das ist dieses Changeset [2].
 Den User Ldp kenne ich nicht und er scheint aus NL zu stammen, zumindest
 klingt es holländisch was er schreibt.

War hier schon einmal Thema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Baarle-Nassau


Gruss,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irre viele Grenzen auf einen Haufen

2010-06-04 Thread Matthias Versen
Christian Knorr wrote:
 Hallo zusammen,
 habe gerade zufällig das hier gefunden [1]: grob geschätzt 20 Grenzen (NL,
 BE, ...), teils verschachtelt. Weiß Jemand ob das so richtig ist? Sieht mir
 nicht so aus, aber da bin ich nicht ortskundig. Das ist dieses Changeset [2].
 Den User Ldp kenne ich nicht und er scheint aus NL zu stammen, zumindest
 klingt es holländisch was er schreibt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Baarle

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MTB Slippy-Map / Onlinekarte der openmtbmap

2010-06-04 Thread godofglow

Hey.


Danke für deine Hilfe.
Habs jetzt geschafft die erstenm sinnvollen Abfragen zu machen und ein
erstes Bild zu rendern.
Danke für deine Geduld, der Anfang ist immer schwer.

Wenn mein Zeugs mal tut dann werd ich mal das wiki ein wenig erweitern
(Einstieg für Dummies ;-) )

Jetzt muss ich mir mal sinnvoll überlegen was man den wie im ersten Schritt
so alles anzeigt.
Gerne nehme ich auch Wünschem Tipps, etc.. an.

Gruß

Thomas
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/MTB-Slippy-Map-Onlinekarte-der-openmtbmap-tp5112824p5139525.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Irre viele Grenzen auf einen Haufen

2010-06-04 Thread Christian Knorr
Am Freitag 04 Juni 2010 15:22:56 schrieb Thomas Ineichen:

 Hallo Chris,

 War hier schon einmal Thema:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Baarle-Nassau
Okay, dann ist's wohl richtig.

 Gruss,
 Thomas
Danke und mfG, Chris.

-- 
Mein kleiner, persönlicher OSM-Duden:
+1 - bin Deiner Meinung
-1 - sehe ich nicht so
AIO - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Tirkon
Moin, ich weiß nicht, ob diese Erkenntnis hier schon einmal verbreitet
wurde. Im Wiki konnte ich sie jedenfalls nach nicht finden:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis

Daher habe ich dort diesen Passus ergänzt:

Man beachte, dass Straßenverzeichnisse, die als Grundlage für die
Einwohnererfassung, Wahlbezirke oder für die Müllabfuhr dienen, nur
bewohnte Straßen erfassen. Diese Liste wird in der Regel beim
Einwohnermeldeamt geführt. Mitunter sind Straßenverzeichnisse, welche
auch die unbewohnten Straßen erfassen, bei den Gemeinden nicht
verfügbar. In manchen Gemeinden existieren an den unbewohnten Straßen
keine Straßennamenschilder.

Insofern dürfte sich die 100%-Erfassung einiger Orte relativieren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Tirkon
Johannes Huesing johan...@huesing.name wrote:

?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
gpx
 version=1.0
creator=GPSBabel - http://www.gpsbabel.org;
xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/0;
xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/0 
http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd;
time2009-01-01T20:10:09Z/time
bounds minlat=-49.490899919 minlon=-94.799016668 maxlat=50.982883293 
maxlon=121.640266674/
wpt lat=38.855549991 lon=-94.799016668
  ele325.049072/ele
  nameGarmin/name
  cmtGarmin/cmt
  descGarmin/desc
  symFlag, Blue/sym
/wpt
wpt lat=50.982883293 lon=-1.463899976
  ele35.934692/ele
  nameGarmin Europe/name
  cmtGarmin Europe/cmt
  descGarmin Europe/desc
  symFlag, Blue/sym
/wpt
wpt lat=25.061783362 lon=121.640266674
  ele38.097656/ele
  nameGarmin Taiwan/name
  cmtGarmin Taiwan/cmt
  descGarmin Taiwan/desc
  symFlag, Blue/sym
/wpt
/gpx

Ich denke, es liegt daran, dass Du Waypoints anstatt von Trackpoints
verwendest. Ersetze wpt durch trk.

http://de.wikipedia.org/wiki/GPS_Exchange_Format


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin GPSMap 60 CSx: Farbe für die Routendarstellung

2010-06-04 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich heute intensiv die Routingfunktion genutzt und dabei festgestellt 
das beim Garmin GPSMap 60 CSx die Routendarstellung für die zu fahrende 
Strecke mit Lila sehr schlecht sichtbar ist.

Leider habe ich bis dato keine Einstellmöglichkeit gefunden.

Kann mir einer weiterhelfen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Andre Hinrichs
Ich kann die Datei problemlos öffnen. Sowohl als Parameter als auch über
das Menü. Sagt Deine Kommandozeile irgendwas? Welche JRE verwendest Du?

Andre


Am Freitag, den 04.06.2010, 15:09 +0200 schrieb Johannes Huesing:
 Walter Nordmann walter.nordm...@web.de [Fri, Jun 04, 2010 at 02:54:01PM 
 CEST]:
  
  mach das file so klein wie möglich (1-2 waypoints) und liste es hier auf.
  dann kann man dir eventuell helfen.
  
  sollte eigentlich gehen, aber der teufel ...
  
  mfg
  
  wambacher
 
 Sorry, hatte ich auch eigentlich vor:
 
 ?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
 gpx
  version=1.0
 creator=GPSBabel - http://www.gpsbabel.org;
 xmlns:xsi=http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance;
 xmlns=http://www.topografix.com/GPX/1/0;
 xsi:schemaLocation=http://www.topografix.com/GPX/1/0 
 http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd;
 time2009-01-01T20:10:09Z/time
 bounds minlat=-49.490899919 minlon=-94.799016668 maxlat=50.982883293 
 maxlon=121.640266674/
 wpt lat=38.855549991 lon=-94.799016668
   ele325.049072/ele
   nameGarmin/name
   cmtGarmin/cmt
   descGarmin/desc
   symFlag, Blue/sym
 /wpt
 wpt lat=50.982883293 lon=-1.463899976
   ele35.934692/ele
   nameGarmin Europe/name
   cmtGarmin Europe/cmt
   descGarmin Europe/desc
   symFlag, Blue/sym
 /wpt
 wpt lat=25.061783362 lon=121.640266674
   ele38.097656/ele
   nameGarmin Taiwan/name
   cmtGarmin Taiwan/cmt
   descGarmin Taiwan/desc
   symFlag, Blue/sym
 /wpt
 /gpx
 
 
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Bernd Wurst
Am Freitag 04 Juni 2010, 17:59:33 schrieb Tirkon:
 In manchen Gemeinden existieren an den unbewohnten Straßen
 keine Straßennamenschilder.
 
 Insofern dürfte sich die 100%-Erfassung einiger Orte relativieren.

Wobei man sich dann natürlich die Frage stellen muss, ob man den Ehrgeiz hat, 
einen Straßennamen einzutragen wenn eine Straße weder ein Namensschild noch 
Bewohner hat.

Bei uns hier kenne ich keine Straße ohne Bebauung, die ein normales, 
innerörtliches Namensschild hätte. Ansonsten gibt es natürlich holzgeschnitzte 
Namensschilder an Feld- und Waldwegen.


Ich habe hier mehrere Waldwege da stehen in Karten von Mitbewerbern zwar Namen 
drin, aber ich konnte weder ein Schild finden noch wüsste irgend einer der 
umliegenden Landwirte dass der Weg einen Namen hätte. Es ist also die Frage 
wer Recht hat und wie man mit solchen Namen umgeht, die keiner verifizieren 
kann. So lange ich nicht mindestens zwei völlig unabhängige Dritt-Quellen für 
einen solchen Namen habe, gehe ich bisher davon aus, dass dort eben gar kein 
Name existiert.

Feld- und Waldwege haben ja in aller Regel auch keinen gewidmeten Namen 
sondern mehr einen historisch überlieferten, der keinerlei offiziellen 
Charakter hat.


Ich finde daher die Erfassung der bewohnten Straßen ist das vordergründige 
Ziel, das mit der Straßenlisten-Auswertung verfolgt und auch erreicht werden 
kann. Das ist es ja auch, was der 08/15-Verbraucher später will: Adressen in 
seinem Navi finden. Adressen von Gebäuden. :)

Gruß, Bernd

-- 
Das Leben ist nicht an mir vorbeigegangen.
Es hat mich überrollt!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Tirkon
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:

Ansonsten gibt es natürlich holzgeschnitzte 
Namensschilder an Feld- und Waldwegen.

Hier geht es mir nicht (nur) um Feld- und Waldwege, sondern auch um
unclassified, die teilweise vollkommen excellent und eben asphaltiert
sind und eine vollwertige Verbindungsfunktion zwischen Ortsteilen
darstellen, aber eben anbaufrei sind. Ich hätte es hier nicht
thematisiert, wenn es sich um einen Einzelfall gehandelt hätte. Hier
wurden einige insbesondere für den Tourismus ausgebaut und so auch
neue Rundfahrt-Radrouten erschlossen. Wären diese Straßen nicht
eingezeichnet, so wären neben den fehlenden Verbindungen für PKWs auch
das Darstellen dieser Radroute nicht möglich.  

Ich habe hier mehrere Waldwege da stehen in Karten von Mitbewerbern zwar Namen 
drin, aber ich konnte weder ein Schild finden noch wüsste irgend einer der 
umliegenden Landwirte dass der Weg einen Namen hätte. Es ist also die Frage 
wer Recht hat und wie man mit solchen Namen umgeht, die keiner verifizieren 
kann. So lange ich nicht mindestens zwei völlig unabhängige Dritt-Quellen für 
einen solchen Namen habe, gehe ich bisher davon aus, dass dort eben gar kein 
Name existiert.

Jepp, Landwirte habe ich auch befragt. Und die Angaben konnte ich
anschließend auf den Geo-Seiten des Bundeslandes, hier Niedersachsen,
bestätigt finden. In manchen Bundesländern wird man hierzu fündig
unter (Name des Bundeslandes)-Viewer.

Andererseits sind dort auch Straßen aufgeführt, die längst zugewachsen
oder umgepflügt sind, und wo nur der dort verlaufende
Entwässerungsgraben oder der Asphalt- buw. Pflasteransatz am der
Zufahrt einen Hinweis darauf gibt, dass hier möglicherweise einmal ein
begleitender Wirtschaftsweg verlaufen ist. Und in den über zehn Jahre
alten Google-Satellitenbildern ist er fast immer noch eindeutig
erkennbar. Da könnte man - wenn überhaupt - maximal diesen Ansatz mit
trackgrade5 taggen, weil der Weg offziell noch gewidmet scheint. 

Einige andere, teilweise auch gepflastert aber zugewachsen, sind aber
zumindest soweit erhalten, dass man sie mit dem (Mountain-) Rad
benutzen könnte, wenn dort gemäht würde. Ein Traktor dürfte in jedem
Falle durchkommen.

Und wer sagt, dass wir nicht auch für Traktoren mappen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Walter Nordmann

ebenfalls kein problem.

josm-latest unter ubuntu 10.04

walter

-
Mauern um Friedhöfe sind Blödsinn: Die, die drin sind, können nicht raus -
die, die draußen sind, wollen nicht rein.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Waypoints-in-JOSM-tp5139205p5140430.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um d estination-tag ergänzen )

2010-06-04 Thread steffterra

Am 04.06.2010 um 13:25 schrieb Bernd Wurst:

 Dir ist klar, dass wir hier nur von Tags reden, die mehrere Werte beim selben 
 Key haben? Das kommt nicht alle Tage vor und das läuft dem normalen Mapper 
 auch nicht jeden Tag übern Weg. 

Kann ich nur unterstützen. Im konkreten Fall ging es bei ref und bei 
destination ausschließlich um sehr kurze ways, auf denen im Gegenverkehr 
Auffahrt und Abfahrt einer  Autobahn auf dem _selben_ way befinden, oder kurze 
Strecken an Autobahnkreuzen, die für die Abfahrt in mehrere Richtungen gelten 
und sich dann gleich wieder in die Zielrichtungen aufteilen. Das ist zwar recht 
Häufig an Autobahnen und ersteres auch an Bundes- und Kraftfahrstraßen-Auf - 
und Abfahrten, aber in der Häufigkeit auch nur dort und ziehen sich nicht 
durchs gesamte Land.

Ich sehe da auch keine Probleme bei der Lesbarkeit: Wo ist der _nennenswerte_ 
vorteil von ref=A 7;A 3 gegenüber ref=A 7; A 3? mehr als zwei kommen da eh 
nicht ins Tag, da es sehr weniger Autobahnkreuze gibt, an denen mehr als zwei 
Autobahnen kreuzen ;-)
Das gleiche für den destinatin-Tag im Falle einer gemeinsamen Auf- und Abfahrt 
auf motorway_link: destination=Würzburg:Dettelbach gegenüber 
destination=Würzburg; Dettelbach. Wenn ich eine lange Wortkette hätte, bei 
denen sich 5-10 Städtename aufreihen würden  Warum diskutieren wir 
überhaupt darüber. Solche Auffahrten gibt es nämlich nicht ;-)

Im Falle der beiden ways für jede Fahrrichtung von Autobahnen sind 
Autobahnbezeichnung und Europastraßenbezeichnung sowieso getrennt (z.B. ref=A 
7, int_ref= E 45) und ohne den ref-Tag würde der Renderer auch keine A 7 auf 
den way rendern. Also warum alle Auf- und Abfahrten möglichst in einzelne 
Relationen packen? Verstehe ich nicht. Für die Autobahn/Europastraße 
selbstverständlich schon.

Schönes Wo-Ende, steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Manuel Reimer
Tirkon wrote:
 Einige andere, teilweise auch gepflastert aber zugewachsen, sind aber
 zumindest soweit erhalten, dass man sie mit dem (Mountain-) Rad
 benutzen könnte, wenn dort gemäht würde. Ein Traktor dürfte in jedem
 Falle durchkommen.

 Und wer sagt, dass wir nicht auch für Traktoren mappen?

Es gibt immer mal wieder Feldwege, die offensichtlich nicht mehr aktiv 
genutzt werden und demzufolge zuwachsen.

Ich habe mich darauf festgelegt, dass ich, wenn ich einen Weg betrete 
und irgendwann in schlecht zu durchquerendem hohen Gras stehe und auch 
keine Fahrspuren zu sehen sind, einfach umkehre und diesen Weg dann 
nicht einzeichne. Zumindest für Wanderer sollte ein eingezeichneter Weg 
noch einen gewissen Nutzen haben. Wenn die Landwirte wirklich in meinem 
Gebiet vorhaben, irgendwas mit OSM zu machen, dann können die die 
schlechten Wege ja selber einzeichnen.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MTB Slippy-Map / Onlinekarte der openmtbmap

2010-06-04 Thread Felix Hartmann


On 04.06.2010 15:54, godofglow wrote:
 Hey.


 Danke für deine Hilfe.
 Habs jetzt geschafft die erstenm sinnvollen Abfragen zu machen und ein
 erstes Bild zu rendern.
 Danke für deine Geduld, der Anfang ist immer schwer.

 Wenn mein Zeugs mal tut dann werd ich mal das wiki ein wenig erweitern
 (Einstieg für Dummies ;-) )

 Jetzt muss ich mir mal sinnvoll überlegen was man den wie im ersten Schritt
 so alles anzeigt.
 Gerne nehme ich auch Wünschem Tipps, etc.. an.


Naja, du kannst ja mal versuchen alle klassischen Tags abzuarbeiten. 
Also mtb:scale / mtb:scale:uphill (+) incline / mtb:type / route=mtb 
(relation) / surface (ist bisher in den Karten nur sehr schlecht 
dargestellt) dazu dann halt noch so Standardsachen wie smoothness, 
tracktype, sac_scale, trail_visibility und Co, sowie wichtige POI die in 
Standardkarten unterrepräsentiert sind wie alpine_hut, und Co, sowie 
natürlich Skipisten farbig (am besten halbtransparent), etc

Das große Problem ist halt, das die Renderengine (noch?) keine Tooltips 
unterstützt, weil das wäre einfach am wichtigsten für Infos wie 
mtb:description die zurzeit einfach in keiner Karte vernünftig 
integriert sind.

Wenn das ganze mal halbwegs steht von der Struktur, kannst mir ja mal 
einen Zugang schicken dann kann ich schauen was noch zu optimieren ist

MFG extremecarver
 Gruß

 Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Thread steffterra

Am 04.06.2010 um 13:32 schrieb Frederik Ramm:

 Hallo,
 
 steffterra wrote:
 Keine Ahnung, vlt. ist auch das Komma mit Leerzeichen ungewöhnlich und man 
 sollte auch beim ref eher Semikolon und kein Leerzeichen verwenden? 
 Weiss da jemand mehr darüber, was bei anderen Tags üblich ist?
 
 Wenn es irgend geht, sollten mehrere Werte in einem Tag vermieden 
 werden.

Zustimmung.

 Ich weiss, dass es nicht immer geht,

ja. Z.b. wenn ein way sich eine Auf- und eine Abfahrt im Gegenverkehr teilt und 
sich erst beim Anschluss jeweils aufteilt. - nur so als Beispiel.

 aber eine Aufazehlung mit 
 Trennzeichen ist immer die zweitbeste Loesung. Im Falle von ref wuerde 
 ich z.B. Relationen benutzen

Also jede einzelne Auffahrt und jede Abfahrt als Relation erfassen? Was für 
Vorteile bietet das gegenüber dem kurzen, schnellen einfachen mapping von 
ref=A 7;A 3 und von destination=Würzburg;Frankfurt?

 und am Way selbst nur eine, oder sogar gar 
 keine, der Strassenbezeichnungen setzen.

O.k. man soll nicht für die Renderer und andere Software mappen. Aber derzeit 
wird imho zumindest in Mapnik die Darstellung der Autobahn-Nummer durch den 
ref-Tag erzeugt, oder? 
Wohl auch dem Vorteil nach, dass wenn man sich da alleine auf (evtl. kaputte) 
Relationen verlassen würde, das Rendering u.U. auch mal durchlöchtert wäre.

Darf ich mal eine Grundsatzfrage stellen? Ich lese ja erst seit kurzem mit. 
aber ich bemerke immer wieder zwei Lager: die einen, die am liebsten _alles_ in 
Relationen packen würden und die Verfechter der Meinung, das kurze prägnante 
neue Zusatztags viele Vorteile bieten. Was sind denn die großen Vorteile von 
Relationen für _alles_?

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] motorway und motorway_link um desti nation-tag ergänzen

2010-06-04 Thread steffterra

Am 04.06.2010 um 13:47 schrieb Thomas Ineichen:

 Hallo steffterra,
 
 Am Thu, 03 Jun 2010 00:50:30 +0200 schrieb steffterra:
 das habe ich bisher auch, bis ich die Wikieinträge (die mittlerweile Dank 
 Eurer Unterstützung wieder online sind!) geschrieben habe.
 Der ref-Tag gibt vor, dass man ref=A 7, E 22 taggen soll - also Komma und 
 Leerzeichen. Ich habe das jetzt für den destination-tag übernommen, dass es 
 einheitlich ist. Ich werde meine mappings dahingehend auch ändern. Oder mag 
 da jemand nen Robot drüber laufen lassen? ;-) Wäre super!

Nun hat sich ja herausgestellt, dass das mit Semikolon ohne Leerzeichen (wenn 
auch wohl umstritten), das allgemein übliche ist und ich habe es im Wiki 
entsprechend angepasst und für destination sowieso.
Außerdem war das Beispiel schlecht, da natürlich int_ref für E 22 zu verwenden 
ist. Mein Fehler.

 Nur, weil's sonst noch niemand gesagt hat (und die Diskussion abgedriftet
 ist):
 
 Für das E-Netz wird häufig der Key int_ref=* verwendet. Du könntest 'A 7'
 und 'E 22' also auf zwei verschiedene Keys aufteilen.

Danke. s.o.

Falls nun jemand meint, das wäre auch für den destination-key wichtig: Nope. 
Weil es keine grünen Autobahn-Auffahrtschilder gibt, auf denen der Städtename 
des nächsten Europastraßen-Fernziels steht ;-) Und falls irgendwo auf der Welt 
dennoch beides in äquivalenter Weise vorhanden wäre, kann man auch 
int_destination als key für deren Auffahrten einführen, oder?

 (Längerfristig gehören diese refs natürlich sowieso in eine Relation.)

(habe ich schon unter anderem subject gefragt, bitte nicht unter diesem auch 
nochmal antworten)


Grüße, steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Tirkon
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de wrote:

Wenn die Landwirte wirklich in meinem 
Gebiet vorhaben, irgendwas mit OSM zu machen, dann können die die 
schlechten Wege ja selber einzeichnen.

In diesem Fall waren es die Gemeinden und Landkreise, die ankündigten,
die X-Wege und die Y-Straßen ausbauen zu wollen. Und die hätte man mit
Google gefunden, mit OSM nicht, wenn ich mich auf das
Straßenverzeichnis verlassen hätte. Und darum ging es mir bei dem
neuen Wiki-Passus. Es können da durchaus noch relevante Straßen
neben den im der Liste verzeichneten existieren. Den Satz habe ich im
Wiki als Ergebnis dieser Diskussion noch ergänzt. Darum hatte ich dort
auch vorsichtig relativiert formuliert. Denn es muss Ort geprüft
werden, was sinnvoll ist.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Thread Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Also jede einzelne Auffahrt und jede Abfahrt als Relation erfassen?

Ich habe die Auffahrt-Problematik nicht praesent; falls Du gerade
vorschlaegst, ein ref=A3 an eine Auffahrt zu setzen, die auf die A3
fuehrt, so wuerde ich dem widersprechen - ref=A3 soll m.E. nur an
Strassenstuecke, die Teil der Autobahn sind. Daher ist es auch ein
leichtes, die alle in eine Relation A3 zu packen. Die Auffahrt braucht
m.E. keine Relation. Das destination=A;B laesst sich auch nicht gut
durch eine Relation ersetzen, aber in diesem Fall ist das ja eh weniger 
ein computerlesbares Tag sondern nur ein abgeschriebenes Verkehrsschild.

 Darf ich mal eine Grundsatzfrage stellen? Ich lese ja erst seit
 kurzem mit. aber ich bemerke immer wieder zwei Lager: die einen, die
 am liebsten _alles_ in Relationen packen würden und die Verfechter
 der Meinung, das kurze prägnante neue Zusatztags viele Vorteile
 bieten. Was sind denn die großen Vorteile von Relationen für _alles_?

Relationen fuer alles ist Quatsch. Relationen sollten da benutzt 
werden, wo mehrere Objekte zusammengehoeren und/oder wo ein Tag alleine 
nicht ausreicht. Also z.B. wenn Du an ein Haus architect=Friedensreich 
Hundertwasser dranschreibst als Tag ist das voellig ok, eine Relation 
dafuer waere ueberfluessig (Leute machen das manchmal, weil sie auf 
einfache Weise alle Haeuser von Hundertwasser aus der Datenbank laden 
wollen, das geht mit einer Relation gut, aber ich halte das fuer einen 
Missbrauch). Sobald Du aber anfangen musst, mit einem Semikolon zu 
operieren, weil ein Stueck Strasse sowohl zum Wanderweg A als auch zum 
Wanderweg B gehoert, ist eine Relation fuer beide Wanderwege sinnvoll.

Oftmals - aber nicht immer - funktioniert die folgende Faustregel: Mappe 
ich eine wesentliche Eigenschaft eines Objekts, kommt das in ein Tag. 
Mappe ich hingegen etwas, wo das Objekt nur eine Rolle spielt, dann 
ist eine Relation besser. Wenn die Stadtverwaltung sich heute 
entscheidet, dass der Stadtrundgang kuenftig durch die A-Strasse und 
nicht mehr durch die B-Strasse fuehren soll, dann aendert sich dadurch 
weder die A-Strasse noch die B-Strasse, sondern der Stadtrundgang - also 
sollte das auch nicht in ein Tag, sondern in eine Relation.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um d estination-tag ergänzen )

2010-06-04 Thread steffterra

Am 04.06.2010 um 19:42 schrieb steffterra:

 Das gleiche für den destinatin-Tag im Falle einer gemeinsamen Auf- und 
 Abfahrt auf motorway_link: destination=Würzburg:Dettelbach gegenüber 
 destination=Würzburg; Dettelbach. 

Ich muss mich selbst korrigieren. Natürlich werden im Falle einer gemeinsamen 
Auf- und Abfahrt auch eigene keys verwendet: In Richtung des eingezeichneten 
way: destination:forward=Würzburg und in der Gegenrichtung 
destination:backward=Dettelbach
Also stellt sich hier die Frage der Lesbarkeit erst gar nicht...

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Thread steffterra

Am 04.06.2010 um 20:42 schrieb Frederik Ramm:

 steffterra wrote:
 Also jede einzelne Auffahrt und jede Abfahrt als Relation erfassen?
 
 Ich habe die Auffahrt-Problematik nicht praesent; falls Du gerade
 vorschlaegst, ein ref=A3 an eine Auffahrt zu setzen, die auf die A3
 fuehrt, so wuerde ich dem widersprechen - ref=A3 soll m.E. nur an
 Strassenstuecke, die Teil der Autobahn sind.

Dem muss ich nun widersprechen - und nicht nur weil genau das etablierte Praxis 
ist ;-) Laut einem sehr alten Wikieintrag für motorway_link gilt folgendes (und 
ist imho auch weit verbreitet etabliert und steht wohl auch deshalb im wiki):
Die Verbindungen zwischen zwei Autobahnen sollten gewöhnlich mit dem ref=* 
derjenigen Autobahn markiert werden, zu der sie führen (Ich habe diesen Satz 
nun um den destination-key erweitert)
Dem entsprechend sagt mir die Logik, dass ich nicht nur die Auffahrt mit dem 
ref der Autobahn mappe zu der sie führt, sondern ebenso die Abfahrt mit dem ref 
der Bundesstraße (oder was auch immer folgt) zu dem sie führt, mappe. 

Du begeründest es mit:
 ref=A3 soll m.E. nur an Strassenstuecke, die Teil der Autobahn sind.

Der Kausalität nach gehört  imho die Auffahrt zur Autobahn und die Abfahrt zur 
Bundesstraße zu der sie führt. Demensprechend ref-Autobahn an Auffahrt 
ref-Bundesstraße an die Abfahrt. Diese Logik ist imho sehr klar  und kann so 
auch an komplizierten AB-Kreuzen/Anschlussstellen durch reine Logik konsequent 
umgesetzt werden. Diese Art die motoway_links, trunk_links und secondary_links 
(etc.) zu mappen bringt absolute _direkt nutzbare_ Vorteile für Routingsoftware 
gegenüber dem Nichtmappen, ebenso wie der destination-key.

 Daher ist es auch ein
 leichtes, die alle in eine Relation A3 zu packen. Die Auffahrt braucht
 m.E. keine Relation. Das destination=A;B laesst sich auch nicht gut
 durch eine Relation ersetzen,

Dann sind wir ja einer Meinung :-)

 aber in diesem Fall ist das ja eh weniger 
 ein computerlesbares Tag sondern nur ein abgeschriebenes Verkehrsschild.

Es geht _nicht_ darum, Schilder zu taggen. Dafür gibt es die 
Schilder-Relationen. Das Ablesen des Schildes ist nur als Informationsquelle 
für den destination-key gedacht. 

Dieser wiederum kann leicht von Software wie z.b. routern ausgelesen und direkt 
für sehr natürliche Anweisungen genutzt werden, weil der Fahrer die gleiche 
Anweisung dann auf dem Schild zu lesen bekommt - Diese gleiche 
Orientierungs-Basis erleichtert jede Navigation. (Negativ-Beispiel: ''Viele 
Navis, nennen die Namen der Staats- und Stadt-Straßen, wie z.B. St 2245, wenn 
sie eine Routenanweisung geben. Das ist Quatsch, weil das nicht der 
Orientierung dienlich ist, da das dass auf keinem Straßenschild steht. Hilft 
dem Fahrer also nicht wirklich. )
Der ref- und der destination-key jedoch schon, weil er eben vom Auffahrtsschild 
abgelesen wurde und sich auch auf anderen Hinweisschildern für die Autobahn 
wieder findet. Das gleiche gilt für Abfahrten: Auf der AB findet man dort den 
Hinweis auf die Bundesstraße und den Zielort zu dem sie führt. Perfekt im 
destination und ref-Tag der Abfahrt untergebracht! (siehe obige Argumentation!)

 Darf ich mal eine Grundsatzfrage stellen? Ich lese ja erst seit
 kurzem mit. aber ich bemerke immer wieder zwei Lager: die einen, die
 am liebsten _alles_ in Relationen packen würden und die Verfechter
 der Meinung, das kurze prägnante neue Zusatztags viele Vorteile
 bieten. Was sind denn die großen Vorteile von Relationen für _alles_?
 
 Relationen fuer alles ist Quatsch. Relationen sollten da benutzt 
 werden, wo mehrere Objekte zusammengehoeren und/oder wo ein Tag alleine 
 nicht ausreicht. Also z.B. wenn Du an ein Haus architect=Friedensreich 
 Hundertwasser dranschreibst als Tag ist das voellig ok, eine Relation 
 dafuer waere ueberfluessig (Leute machen das manchmal, weil sie auf 
 einfache Weise alle Haeuser von Hundertwasser aus der Datenbank laden 
 wollen, das geht mit einer Relation gut, aber ich halte das fuer einen 
 Missbrauch).

Wenn man nun alle motorway_links mit Relationen zusammen fassen würde - was 
würde das für einen Vorteil bringen? Welchen direkten Nutzen habe ich derzeit 
davon?

 Sobald Du aber anfangen musst, mit einem Semikolon zu 
 operieren, weil ein Stueck Strasse sowohl zum Wanderweg A als auch zum 
 Wanderweg B gehoert, ist eine Relation fuer beide Wanderwege sinnvoll.

Für einen Wanderweg, Radroute, Mottarroute, etc. sicher. Aber doch nciht für 
die kurzen Wege einer Autobahnauffahrt die maximal (im gemeinsamen Teil, weil 
nicht baulich getrennt) mehrere 100m beträgt...

 Oftmals - aber nicht immer - funktioniert die folgende Faustregel: Mappe 
 ich eine wesentliche Eigenschaft eines Objekts, kommt das in ein Tag. 
 Mappe ich hingegen etwas, wo das Objekt nur eine Rolle spielt, dann 
 ist eine Relation besser. Wenn die Stadtverwaltung sich heute 
 entscheidet, dass der Stadtrundgang kuenftig durch die A-Strasse und 
 nicht mehr durch die B-Strasse fuehren soll, dann aendert sich 

Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Florian Lohoff
On Fri, Jun 04, 2010 at 05:59:33PM +0200, Tirkon wrote:
 Daher habe ich dort diesen Passus ergänzt:
 
 Man beachte, dass Straßenverzeichnisse, die als Grundlage für die
 Einwohnererfassung, Wahlbezirke oder für die Müllabfuhr dienen, nur
 bewohnte Straßen erfassen. Diese Liste wird in der Regel beim
 Einwohnermeldeamt geführt. Mitunter sind Straßenverzeichnisse, welche
 auch die unbewohnten Straßen erfassen, bei den Gemeinden nicht
 verfügbar. In manchen Gemeinden existieren an den unbewohnten Straßen
 keine Straßennamenschilder.
 
 Insofern dürfte sich die 100%-Erfassung einiger Orte relativieren.

Puh - Wieviele Straßenlisten hast denn schon kontrolliert?

Ich habe ganz NRW Bearbeitet - knapp 500 Gemeinden/Straßenlisten und obiges
halte ich einfach fuer Falsch.

Es kommt schwer auf die Gemeinde an ob die Straßenverzeichnisse alle oder nur
die Bewohnten Straßen beinhalten. In vielen Gemeinden sind sogar Planstraßen
enthalten oder Straßen die seit 10 Jahren nicht mehr existieren. So wie
alle Datenquellen sind die unvollstaendig, falsch, oder enthalten zu viel.
Aber das oben ist gelinde gesagt Bullshit.

Und in meiner Gemeinde sind ALLE Straßen drin - und die waren sogar
so nett dabei zu schreiben in welcher Straße wieviele Personen gemeldet
sind.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur be wohnte Straßen

2010-06-04 Thread René Falk
Am 04.06.2010 21:45, schrieb Florian Lohoff:

 Puh - Wieviele Straßenlisten hast denn schon kontrolliert?
 
 Ich habe ganz NRW Bearbeitet - knapp 500 Gemeinden/Straßenlisten und obiges
 halte ich einfach fuer Falsch.
 
 Es kommt schwer auf die Gemeinde an ob die Straßenverzeichnisse alle oder nur
 die Bewohnten Straßen beinhalten. In vielen Gemeinden sind sogar Planstraßen
 enthalten oder Straßen die seit 10 Jahren nicht mehr existieren. So wie
 alle Datenquellen sind die unvollstaendig, falsch, oder enthalten zu viel.
 Aber das oben ist gelinde gesagt Bullshit.
 
 Und in meiner Gemeinde sind ALLE Straßen drin - und die waren sogar
 so nett dabei zu schreiben in welcher Straße wieviele Personen gemeldet
 sind.

So ganz unrecht hat er nicht. Kommt immer drauf an wozu das Verzeichnis
dienen soll. Wahlverzeichnisse und Müllabfuhrlisten sind beispielsweise
oft unvollständig, wie ich bereits des öfteren schon feststellen konnte.
Da fehlen dann die Straßen ohne Wohnbebauung. Am besten gefallen mir die
Verzeichnisse der Bauämter, die sind meistens auf dem Laufenden.

Gruß

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezialkarte Trampen

2010-06-04 Thread malenki
Patrick Hanft schrieb:

als Mapper, der zwar schon ein ganzes Weilchen dabei ist, in letzter
Zeit aber mehr mit anderen Dingen beschäftigt ist, bin ich durch die
Anfrage einiger Freunde zu einer mit OSM hoffentlich zu lösenden
Aufgabe gekommen.

Das Projekt ist eine Deutschlandkarte, die explizit fürs Tramping
genutzt werden soll. 

Möglicherweise ist diese Karte für dich von Interesse:
http://maps.hitchwiki.org/

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorway_link um destination-tag ergänzen)

2010-06-04 Thread Frederik Ramm
Hallo,

steffterra wrote:
 Der Kausalität nach gehört imho die Auffahrt zur Autobahn und die
 Abfahrt zur Bundesstraße zu der sie führt. Demensprechend
 ref-Autobahn an Auffahrt ref-Bundesstraße an die Abfahrt. Diese Logik
 ist imho sehr klar und kann so auch an komplizierten
 AB-Kreuzen/Anschlussstellen durch reine Logik konsequent umgesetzt
 werden.

Das mag ja sein, dass diese Logik sehr klar und durch reine Logik 
konsequent umsetzbar ist, aber genauso klar waere es, wenn ich sagen 
wuerde, dass Auf- und Abfahrten grundsaetzlich gar kein ref-Tag haben 
sollten; das waere sogar ohne Logik konsequent umsetzbar.

Ich bin weiterhin der Ansicht, dass mit ref=A5 nur das zu taggen ist, 
was tatsaechlich die A5 ist, und nicht irgendwas, was irgendwann 
irgendwo auf die A5 drauf fuehrt. Taggst Du dann auch die Service-Wege 
einer Raststaette mit A5?

Wo steht das eigentlich im Wiki? Hab unter Key:ref nichts gefunden.

Ich will mich da nicht weiter reinhaengen, weil ich kein Autobahnexperte 
bin. Ich koennte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die davon ausgehen, 
dass alles, was mit A... getaggt ist, in Verwaltung des Bundes ist und 
alles, was mit L... getaggt ist, in Verwaltung des Landes ist; was Du 
mit Deiner Logik produzierst, wenn eine Autobahnabfahrt auf eine 
Landesstrasse fuehrt, ist eine Auf-/Abfahrt, die halb in Bundes- und 
halb in Landesverwaltung ist. Aber vielleicht entspricht das ja sogar 
der Realitaet, wie gesagt, ich kenne mich mit Autobahnen nicht so aus.

 Es geht _nicht_ darum, Schilder zu taggen. Dafür gibt es die
 Schilder-Relationen. Das Ablesen des Schildes ist nur als
 Informationsquelle für den destination-key gedacht.

 Dieser wiederum kann leicht von Software wie z.b. routern ausgelesen
 und direkt für sehr natürliche Anweisungen genutzt werden, weil der
 Fahrer die gleiche Anweisung dann auf dem Schild zu lesen bekommt -

Also geht es doch darum, ein Schild zu taggen? Denn wenn das Schild 
nicht da waere, oder wenn es anders beschriftet waere, waere ja auch der 
Inhalt des destination-Tags nicht sinnvoll.

 Wenn man nun alle motorway_links mit Relationen zusammen fassen würde
 - was würde das für einen Vorteil bringen? Welchen direkten Nutzen
 habe ich derzeit davon?

Ich wuerde nicht empfehlen, *alle* motorway_links mit Relationen 
zusammenzufassen. Ich sehe darin keinen besonderen Sinn. Was man 
hoechstens machen koennte, waere, alle Auf- und Abfahrten, die gemeinsam 
ein Kreuz oder eine Anschlussstelle ausmachen, in eine gemeinsame 
Relation zu tun. Da koennte man dann sowas wie einen Mautpunkt speichern 
oder eben den Namen der AS (den man sonst ja bei einem AK an 4 
verschiedenen Abfahrten taggen wuerde).

Ich wuerde Auffahrten gar nicht mit ref taggen. Wenn Du es doch machen 
willst und wenn eine Auffahrt auf eine Autobahn fuehrt, die zwei 
verschiedene ref-Tags hat, wuerde ich nur den wichtigeren der beiden 
ref-Tags taggen, denn der hypothetische Router wird eh nicht sagen: 
Fahren Sie nun auf die A5 beziehungsweise E13 bloss weil da ref=a%;E13 
steht.

Grundsaetzlich ist die Frage welchen direkten Nutzen habe ich derzeit 
davon nicht immer eine, die OSM zu verbessern hilft. Man kann von 
Glueck sagen, dass die Leute, die vor 5 Jahren mit OSM angefangen haben, 
nicht vorrangig diese Frage gestellt haben ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin GPSMap 60 CSx: Farbe für die Ro utendarstellung

2010-06-04 Thread malenki
Jan Tappenbeck schrieb:

ich heute intensiv die Routingfunktion genutzt und dabei festgestellt 
das beim Garmin GPSMap 60 CSx die Routendarstellung für die zu
fahrende Strecke mit Lila sehr schlecht sichtbar ist.

Leider habe ich bis dato keine Einstellmöglichkeit gefunden.

Kann mir einer weiterhelfen ?

http://www.garmin.com/manuals/GPSMAP60CSx_OwnersManual.pdf
Seite 26 im toten Baum, Seite 36 im elektronischen Gegenstück

Alternativ solltest du die Farbe mit der GUI-Software deiner Wahl
ändern können

malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Tirkon
René Falk li...@falconaerie.de wrote:

So ganz unrecht hat er nicht. Kommt immer drauf an wozu das Verzeichnis
dienen soll. Wahlverzeichnisse und Müllabfuhrlisten sind beispielsweise
oft unvollständig, wie ich bereits des öfteren schon feststellen konnte.
Da fehlen dann die Straßen ohne Wohnbebauung. 

Genau ... und genau das habe ich geschrieben. An dem Zweck der
Straßenlisten (Einwohnererfassung, Wahlen, Müllabfuhr) kann man dies
ablesen. Und das ist auch in NRW anhand der Müllabfuhrkalender im
Internet ebenfalls feststellbar. 

Bezüglich der Wahlen kann ich das für Düsseldorf (NRW) auch explizit
bestätigen, da ich dort als Wahlhelfer verpflichtet war. Und in
Ostfriesland ist das ebenso, wie mir bei einigen Nachfragen bei
Gemeinden, Städten und Landkreisen bestätigt wurde. Die Herkunft vom
Einwohnermeldeamt ist zumindest dort ebenfalls ein Indiz. 

Am besten gefallen mir die
Verzeichnisse der Bauämter, die sind meistens auf dem Laufenden.

Sodenn sie dort geführt wird, ist sie in aller Regel umfangreicher.
Kleine Gemeinden haben so ein Liste nicht zwingend. Sie hat allerdings
den Nachteil, amtlich nicht verkündet zu werden und ist damit nicht
frei verfügbar. Man ist also auf Wohlwollen angewiesen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Johannes Huesing
Danke für's Kontrollieren.

Andre Hinrichs andre.hinri...@gmx.de [Fri, Jun 04, 2010 at 06:28:38PM CEST]:
 Ich kann die Datei problemlos öffnen. Sowohl als Parameter als auch über
 das Menü. Sagt Deine Kommandozeile irgendwas? 

Dass er die Datei öffnen würde:

Open file: /home/hannes/osm/tracks/waypoint.gpx (971 bytes)

 Welche JRE verwendest Du?
 

java version 1.6.0_0
OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.6.1) (6b16-1.6.1-3ubuntu1)
OpenJDK Client VM (build 14.0-b16, mixed mode, sharing)


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur be wohnte Straßen

2010-06-04 Thread Johannes Huesing
Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de [Fri, Jun 04, 2010 at 07:40:57PM 
CEST]:
[...]
 und irgendwann in schlecht zu durchquerendem hohen Gras stehe und auch 

Du gibst aber schnell auf. Solange es keine Brombeeren sind ...

Scherz beiseite, so etwas mache ich auch vom Nutzen des Wegs als
Abkürzung z.B. einer Rundtour abhängig. Wenn das der einzige Weg
innerhalb von 500 m links oder rechts ist (zur Verbindung zweier
parallel führender Waldwege), bin ich weniger anspruchsvoll als bei 
50 m.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread René Falk
Am 04.06.2010 23:25, schrieb Tirkon:
 René Falk li...@falconaerie.de wrote:

 Am besten gefallen mir die
 Verzeichnisse der Bauämter, die sind meistens auf dem Laufenden.
 
 Sodenn sie dort geführt wird, ist sie in aller Regel umfangreicher.
 Kleine Gemeinden haben so ein Liste nicht zwingend. Sie hat allerdings
 den Nachteil, amtlich nicht verkündet zu werden und ist damit nicht
 frei verfügbar. Man ist also auf Wohlwollen angewiesen.

Bauämter haben immer eine Straßenliste zumindest als Arbeitshilfe.
Aufgrund des Arbeitsfeldes gehe ich davon aus, das diese am aktuellsten
ist von allen amtlichen Listen. Insbesondere beim Fachbereich des
Straßen und Wegebaus.

Kleinere Gemeinden haben häufig keine eigene Verwaltung bis auf ein
Bürgerbüro oder ähnliches, da muss man dann an die entsprechende
Amtsverwaltung für diesen Bereich gehen, wo dann auch das zuständige
Bauamt sitzt. Da, oder besser direkt beim Fachbereich für den Wege und
Straßenbau, kann man dann auch gleich um die Liste für den ganzen
Gemeindeverbund aufgeschlüsselt nach Gemeinden bitten. Das man da nichts
verlangen kann ist klar, aber fragen kann man ja mal.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert ei nes Tags (war: motorway und motorway_link um d estination-tag ergänzen)

2010-06-04 Thread Johannes Huesing
Frederik Ramm frede...@remote.org [Fri, Jun 04, 2010 at 08:42:52PM CEST]:
[...]
 Oftmals - aber nicht immer - funktioniert die folgende Faustregel: Mappe 
 ich eine wesentliche Eigenschaft eines Objekts, kommt das in ein Tag. 
 Mappe ich hingegen etwas, wo das Objekt nur eine Rolle spielt, dann 
 ist eine Relation besser. Wenn die Stadtverwaltung sich heute 
 entscheidet, dass der Stadtrundgang kuenftig durch die A-Strasse und 
 nicht mehr durch die B-Strasse fuehren soll, dann aendert sich dadurch 
 weder die A-Strasse noch die B-Strasse, sondern der Stadtrundgang - also 
 sollte das auch nicht in ein Tag, sondern in eine Relation.

Naja, man kann das eine tun, ohne das andere zu lassen. Und Wegzeichen sind
an Waldwegen häufig besser sichtbar als Straßenschilder an so mancher 
Wohnstraße (zumal sie sich häufiger wiederholen) und werden von vielen 
dann schon als Eigenschaft des Weges wahrgenommen. 

Normalerweise tagge ich neue Wege anhand ihrer Wegzeichen qua ref, wenn
sich jemand erbarmt und herausbekommt, zu welchem Wanderparkplatz dieser
Rundweg 3 nun gehört, kann er eine Relation daraus basteln. Ob der Ref 
dann wieder gelöscht wird, ist Geschmackssache. In manchen Fällen lösch
ich ihn wieder, in manchen nicht.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin GPSMap 60 CSx: Farbe für die Ro utendarstellung

2010-06-04 Thread malenki
malenki schrieb:

[Quark]

Entschuldigung, ich hab das mit der Farbgebung für ins Garmin geladene
Routen velwechsert.

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Tirkon
René Falk li...@falconaerie.de wrote:

Kleinere Gemeinden haben häufig keine eigene Verwaltung bis auf ein
Bürgerbüro oder ähnliches, da muss man dann an die entsprechende
Amtsverwaltung für diesen Bereich gehen, wo dann auch das zuständige
Bauamt sitzt.

In Fällen der kleinen Gemeinden stammt die Liste des Bauamtes
bisweilen vom Katasteramt ... und damit von der
Landesvermessungsbehörde, an die Du Dich dann wenden musst. Und die
schließt Web-Mapping-Dienste explizit von der Nutzung aus.

http://www.lgn.niedersachsen.de/master/C8121751_N8078339_L20_D0_I7746208.html

Gibt es außer OSM noch einen anderen oder meinen die damit uns? ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waypoints in JOSM

2010-06-04 Thread Christian Knorr
Am Freitag 04 Juni 2010 23:47:26 schrieb Johannes Huesing:

 Open file: /home/hannes/osm/tracks/waypoint.gpx (971 bytes)
Ich kann's mir zwar nicht vorstellen, frag' aber trotzdem mal blöd', ob die 
Dateirechte stimmen?
head /home/hannes/osm/tracks/waypoint.gpx

MfG, Chris...

-- 
Mein kleiner, persönlicher OSM-Duden:
+1 - bin Deiner Meinung
-1 - sehe ich nicht so
AIO - http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread René Falk
Am 05.06.2010 00:13, schrieb Tirkon:
 René Falk li...@falconaerie.de wrote:
 
 Kleinere Gemeinden haben häufig keine eigene Verwaltung bis auf ein
 Bürgerbüro oder ähnliches, da muss man dann an die entsprechende
 Amtsverwaltung für diesen Bereich gehen, wo dann auch das zuständige
 Bauamt sitzt.
 
 In Fällen der kleinen Gemeinden stammt die Liste des Bauamtes
 bisweilen vom Katasteramt ... und damit von der
 Landesvermessungsbehörde, an die Du Dich dann wenden musst. Und die
 schließt Web-Mapping-Dienste explizit von der Nutzung aus.

Wenn auf der Liste des Bauamtes kein Copyright steht, und dir das Amt
die Nutzung für OSM erlaubt, sehe ich da keine Probleme. Du solltest
auch nicht bei der Gemeinde nachfragen, sondern direkt beim zuständigen
Fachbereich des Bauamtes, die haben meist so was für den Eigenbedarf als
Arbeitshilfe selber gestrickt. Da haben die dann auch selber die Rechte
dran.
Klar gibt es auch Fälle wo man keine brauchbare Liste bekommen kann,
aber ich würde das nicht grundsätzlich so negativ sehen.

 Gibt es außer OSM noch einen anderen oder meinen die damit uns? ;-)

Google, beispielsweise. Es gibt noch andere.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigener Overlay: FOSSGIS-Server oder toolserver.org?

2010-06-04 Thread Tirkon
Peter Körner osm-li...@mazdermind.de wrote:

und mit all 
den features, welche die Handgemalten Karten in der Wikipedia heute 
schon können (Gebiete hervorheben, Objekte markieren etc.)

Die handgemalten Karten sind ja recht flexibel. ;-) Gibt es da schon
eine laienkompatible Beschreibung für Wikipedia Autoren, anhand der
man eine Ahnung davon bekommt, was da so automatisch generiert werden
kann? Die lokalen Projekte sind ja richtig heiß auf sowas.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags

2010-06-04 Thread Thomas Ineichen
Hallo steffterra,

am Freitag, 4. Juni 2010 um 21:41 schrieb steffterra:

 Am 04.06.2010 um 20:42 schrieb Frederik Ramm:
 Ich habe die Auffahrt-Problematik nicht praesent; falls Du gerade
 vorschlaegst, ein ref=A3 an eine Auffahrt zu setzen, die auf die A3
 fuehrt, so wuerde ich dem widersprechen - ref=A3 soll m.E. nur an
 Strassenstuecke, die Teil der Autobahn sind.

 Dem muss ich nun widersprechen - und nicht nur weil genau das
 etablierte Praxis ist ;-) Laut einem sehr alten Wikieintrag für
 motorway_link gilt folgendes (und ist imho auch weit verbreitet
 etabliert und steht wohl auch deshalb im wiki):
 Die Verbindungen zwischen zwei Autobahnen sollten gewöhnlich mit
 dem ref=* derjenigen Autobahn markiert werden, zu der sie führen

Ich  glaube, das hat sich vor allem durchgesetzt, weil dann der Router
so  schön  sagen  kann  fahren Sie rechts auf die A3. Was *wirklich*
alles  zur A3 gehört, darüber lässt sich lange philosophieren. Als ich
in  der  Schweiz die Autobahnrelationen erstellt habe (es sind bei uns
zum  Glück  nicht  so  viele), habe ich in die Hauptrelationen nur die
Autobahnen  selbst  (ohne  Zu- und Abfahrten) aufgenommen, die bereits
mit ref=* getagten motorway_links aber so belassen.

http://www.openstreetmap.org/browse/relation/27877

[Ob   diese   *Gesamt*-Relation  notwendig  ist,  darüber  lässt  sich
ebenfalls streiten - praktisch ist sie allemal.]

 (Ich habe diesen Satz nun um den destination-key erweitert)

*Nur*  ein  destination=*  bzw. ein destination_ref=* an die motorway_
links wäre meiner Meinung nach am besten, aber etablierte Systeme kann
und darf man nicht einfach so umstellen.

 werden. Diese Art die motoway_links, trunk_links und secondary_links
 (etc.) zu mappen bringt absolute _direkt nutzbare_ Vorteile für
 Routingsoftware gegenüber dem Nichtmappen, ebenso wie der destination-key.

Das  Nützliche  ist  eben  nicht immer richtig, und das Richtige nicht
immer nützlich.. ;)

 Der ref- und der destination-key jedoch schon, weil er eben vom
 Auffahrtsschild abgelesen wurde und sich auch auf anderen
 Hinweisschildern für die Autobahn wieder findet. Das gleiche gilt
 für Abfahrten: Auf der AB findet man dort den Hinweis auf die
 Bundesstraße und den Zielort zu dem sie führt. Perfekt im
 destination und ref-Tag der Abfahrt untergebracht! (siehe obige 
 Argumentation!)

ÜberspitzungSchreiben  wird  doch  an alle Strassen destination=Rom;
bekanntlich führen ja alle Wege dahin/Überspitzung

Wenn  man  den  ref  auch  benutzt  um  anzugeben, auf welchen ref die
Strasse hinführt, dann Verwässert man die Bedeutung des ref-Keys..

 Darf ich mal eine Grundsatzfrage stellen? Ich lese ja erst seit
 kurzem mit. aber ich bemerke immer wieder zwei Lager: die einen, die
 am liebsten _alles_ in Relationen packen würden und die Verfechter
 der Meinung, das kurze prägnante neue Zusatztags viele Vorteile
 bieten. Was sind denn die großen Vorteile von Relationen für _alles_?

Aus der Sicht des Informatikers: weniger Redundanz.

Wenn  mehrere Elemente das gleiche Key-Value-Paar haben, dann kann man
diesen  Wert  in  der  Relation  speichern,  anstatt  an  jedem Objekt
einzeln. Z.B. könnte man alle Ways einer Strasse und die dazugehörigen
Häuser   in   eine   Relation  packen, um dann der Relation ein name=
Bahnhofstrasse zu verpassen.

Da  bei  OSM  aber  (zum  Glück) nicht alle Informatiker sind und eine
Umsetzung  für die Editoren nicht ganz einfach ist, sollte man es sich
immer gut überlegen, wann und ob man eine Relation einsetzen möchte.

 (Leute machen das manchmal, weil sie auf
 einfache Weise alle Haeuser von Hundertwasser aus der Datenbank laden 
 wollen, das geht mit einer Relation gut, aber ich halte das fuer einen 
 Missbrauch).

Der Übergang zum Missbrauch ist sehr fliessend. Sobald es sich um mehr
als  eine  (1) gemeinsame Eigenschaft handelt (z.B. Autobahn und in
der  Schweiz),  gibt  bisher  kein  anderes  OSM-Werkzeug, welches so
schnell und einfach ein Ergebnis liefert wie die Relation.


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trennzeichen bei Aufzählungen im Wert eines Tags

2010-06-04 Thread Thomas Ineichen
note to myself:

 Ich  glaube, das hat sich vor allem durchgesetzt, weil dann der Router
 so  schön  sagen  kann  fahren Sie rechts auf die A3. Was *wirklich*
 alles  zur A3 gehört, darüber lässt sich lange philosophieren. Als ich
 in  der  Schweiz die Autobahnrelationen erstellt habe (es sind bei uns
 zum  Glück  nicht  so  viele), habe ich in die Hauptrelationen nur die
 Autobahnen  selbst  (ohne  Zu- und Abfahrten) aufgenommen, die bereits
 mit ref=* getagten motorway_links aber so belassen.

 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/27877

In  der  Schweiz  gibt  es  gar  keine  Autobahn-Kreuze, sondern bloss
Verzweigungen. Daher die Verbindungs-Relationen in obigem Link.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread Tirkon
René Falk li...@falconaerie.de wrote:

Du solltest
auch nicht bei der Gemeinde nachfragen, sondern direkt beim zuständigen
Fachbereich des Bauamtes, 
Nachdem ich in Eigenregie ein Eigenheim hochgezogen und früher einmal
dem Ausschuß eines Gemeinderates und Kreistages angehört habe, war ich
nicht zum ersten Mal bei solch einer Behörde und weiß, wo ich
reinspazieren muss. ;-)

die haben meist so was für den Eigenbedarf als
Arbeitshilfe selber gestrickt. Da haben die dann auch selber die Rechte
dran.
Zumindest bei einer Kommune befindet sich jeder Bebauungsplan auf
einem Kartenplot der Landesgeobehörden. Dort haben die nix Eigenes.

Klar gibt es auch Fälle wo man keine brauchbare Liste bekommen kann,
aber ich würde das nicht grundsätzlich so negativ sehen.
Hab ich auch erst nachher. Aber den Rest, der dort nicht auf den Müll-
oder Wahllisten draufsteht, die ja zwingend und frei zu
veröffentlichen sind, bekommen wir auch so zusammen. So ausufernd sind
die kleinen Gemenden ja nicht. ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ref =/ Referenz? und andere philosph . Fragen (war: Re: Trennzeichen bei Aufzählunge n im Wert eines Tags)

2010-06-04 Thread steffterra

Am 05.06.2010 um 00:54 schrieb Thomas Ineichen:

 Hallo steffterra,
 
 am Freitag, 4. Juni 2010 um 21:41 schrieb steffterra:
 
 Am 04.06.2010 um 20:42 schrieb Frederik Ramm:
 Ich habe die Auffahrt-Problematik nicht praesent; falls Du gerade
 vorschlaegst, ein ref=A3 an eine Auffahrt zu setzen, die auf die A3
 fuehrt, so wuerde ich dem widersprechen - ref=A3 soll m.E. nur an
 Strassenstuecke, die Teil der Autobahn sind.
 
 Dem muss ich nun widersprechen - und nicht nur weil genau das
 etablierte Praxis ist ;-) Laut einem sehr alten Wikieintrag für
 motorway_link gilt folgendes (und ist imho auch weit verbreitet
 etabliert und steht wohl auch deshalb im wiki):
 Die Verbindungen zwischen zwei Autobahnen sollten gewöhnlich mit
 dem ref=* derjenigen Autobahn markiert werden, zu der sie führen
 
 Ich  glaube, das hat sich vor allem durchgesetzt, weil dann der Router
 so  schön  sagen  kann  fahren Sie rechts auf die A3. Was *wirklich*
 alles  zur A3 gehört, darüber lässt sich lange philosophieren. 

Nunja ref ist laut wiki die Abkürzung für reference das heisst einfach 
übersetzt Referenz oder Bezug

Und wenn ich dem highway_link den ref= A 3 gebe, dann sage ich damit aus, dass 
dieser Link zur A 3 einen Bezug hat, nämlich den der Auffahrt (was wiederum 
der highway_link aussagt)
Man könnte eher umgekehrt argumentieren und sagen, die Autobahn selbst darf 
nicht ref tragen,  da sie nicht nur einen Bezug zu dieser hat, sondern sie es 
selbst ist ;-)
Wo ist das Problem?

 (Ich habe diesen Satz nun um den destination-key erweitert)
 
 *Nur*  ein  destination=*  bzw. ein destination_ref=* an die motorway_
 links wäre meiner Meinung nach am besten, aber etablierte Systeme kann
 und darf man nicht einfach so umstellen.

Naja, vielleicht entwickelt sich das ja dann daraus. Wäre ja nicht so schlecht. 
Ich mache da jetzt aber kein proposal draus ;-)

 werden. Diese Art die motoway_links, trunk_links und secondary_links
 (etc.) zu mappen bringt absolute _direkt nutzbare_ Vorteile für
 Routingsoftware gegenüber dem Nichtmappen, ebenso wie der destination-key.
 
 Das  Nützliche  ist  eben  nicht immer richtig, und das Richtige nicht
 immer nützlich.. ;)

Nicht immer, aber ist es in diesem Fall falsch, obwohl seit langem etabliert? 
Da sind wir natürlich bei Grundsatz-philosophischen Fragen zu OSM angekommen. 
Dabei dreht sich doch immer alles darum, was falsch und richtig ist und wer es 
festlegen darf.
Ich bin immer noch der Meinung, dass alles, was sich breit etabliert hat, auch 
einen Nutzen hat  - und schon deshalb nicht falsch sein kann, da ja bewährt.

Und was spricht gegen die Nutzung von OSM als Router? Wofür machen wir die 
Karte überhaupt? Richtig - zur Orientierung auf Papier oder Computerbasis. Zur 
Orientierung trägt der ref-und destination-tag allemal bei ;-)

Es wird immer wieder darüber gesprochen, dass man nicht für Router oder andere 
Software oder auch Renderer _speziell_ taggen soll, weil das Datenmüll 
produziert, weil die Renderer und Router von heute das vlt. brauchen können, 
die von morgen schon nicht mehr und dann liegt er rum der Datenmüll, der sonst 
keinen Nutzen hat. (wer weiss wie lange noch Osmrender-tags genutzt werden ... 
und dann nur rumiegen)
Im Falle von allgemeinen Tags und Keys die einen Zustand oder eine Eigenschaft 
einer Straße beschreiben, besteht diese Festlegung auf ein propiertäres System 
nicht. Der Informationsgehalt bleibt - egal von wem oder was er heute oder in 
Zukunft ausgelesen/ausgewertet wird.

 Wenn  man  den  ref  auch  benutzt  um  anzugeben, auf welchen ref die
 Strasse hinführt, dann Verwässert man die Bedeutung des ref-Keys..

nein, denn ref heisst Referenz . siehe oben. Unglücklich gewählte 
Wortbedeutung? Hätte man etwas anderes nehmen sollen als ref?

 Der Übergang zum Missbrauch ist sehr fliessend. Sobald es sich um mehr
 als  eine  (1) gemeinsame Eigenschaft handelt (z.B. Autobahn und in
 der  Schweiz),  gibt  bisher  kein  anderes  OSM-Werkzeug, welches so
 schnell und einfach ein Ergebnis liefert wie die Relation.

Dieses Ergebnis jedoch schnell verfügbar zu machen ist aber auch heute noch mit 
Mehraufwand verbunden, den der tag nicht benötigt. Aber für diese besonders 
zusammenhängenden Informationen (weswegen man sie in eine solche Relation 
packt) nimmt man den Mehraufwand gerne in Form von Rechenkraft und Zeitaufwand 
in Kauf. doch für einfache Informationen, die schnell verfügbar sein sollen 
steht das derzeit noch in keinem Verhältnis.

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] motorway_link mit ref taggen oder etwa nicht??? (war: Re: Trennzeichen bei Aufzäh lungen im Wert eines Tags (war: motorway und motorwa y_link um destination-tag ergänzen))

2010-06-04 Thread steffterra

Am 04.06.2010 um 23:04 schrieb Frederik Ramm:

 Ich bin weiterhin der Ansicht, dass mit ref=A5 nur das zu taggen ist, was 
 tatsaechlich die A5 ist, und nicht irgendwas, was irgendwann 
 irgendwo auf die A5 drauf fuehrt. Taggst Du dann auch die Service-Wege einer 
 Raststaette mit A5?

Das wäre konsequent, denn auch die Raststätte gehört zur A 5 und wurde auch nur 
wegen dieser dahingestellt genauso wie der service-weg dorthin oder die 
Notrufsäule ;-) Ich beschränke mich aber auf die highway_links, so wie es seit 
langem etabliert ist.

 Wo steht das eigentlich im Wiki? Hab unter Key:ref nichts gefunden.

Es steht beim motorway_link gnz unten, letzter Satz. Schau ruhig auch in 
die älteren Versionen vor meinen Edits.

 Ich will mich da nicht weiter reinhaengen, weil ich kein Autobahnexperte bin. 
 Ich koennte mir vorstellen, dass es Leute gibt, die davon ausgehen, 
 dass alles, was mit A... getaggt ist, in Verwaltung des Bundes ist und 

Dann müsste es B heissen ;-) Ausserdem, wenn es so bedeutsam wäre, _sollte_ es 
im wiki stehen ;-)
Aber ich bin auch kein Autobahnexperte, aber ich versuche mich so gut wie 
möglich zu erkundigen, bevor ich etwas ändere. Soweit habe ich das schon 
gelernt ;-)

 alles, was mit L... getaggt ist, in Verwaltung des Landes ist; was Du mit 
 Deiner Logik produzierst, wenn eine Autobahnabfahrt auf eine 
 Landesstrasse fuehrt, ist eine Auf-/Abfahrt, die halb in Bundes- und halb in 
 Landesverwaltung ist. Aber vielleicht entspricht das ja sogar 
 der Realitaet, wie gesagt, ich kenne mich mit Autobahnen nicht so aus.

Nur weil die Abfahrt einen logischen Bezug zur Bundesstraße hat, auf die sie 
führt, muss das auf die Verwaltung noch keine Konsequenzen haben. Schließlich 
baut die Autobahn der Bund und muss für den Anschluss an das übrige 
(Landes-)Straßennetz sorgen. Vlt. muss sie dann das Land im Gegenzug 
unterhalten - ok. Aber was hat das dann noch mit dem ref zu tun? Der ref hat 
einen Bezug, wie sein Name schon sagt. Und der ist der logischste: der wohin er 
mich hinführt. Und zwar nicht nur die Auffahrt führt mich auf die Autobahn, 
sondern auch die Abfahrt führt mich auch auf die Landstraße. Deshalb konsequent 
für letzteres auch den ref der Landstraße setzen. Oder man macht es anders 
herum genauso konsequent: immer den ref dahin setzen, wo die Straße herkommt - 
doch wo führt uns das hin? (kleines Wortspiel).

 Es geht _nicht_ darum, Schilder zu taggen. Dafür gibt es die 
 Schilder-Relationen. Das Ablesen des Schildes ist nur als
 Informationsquelle für den destination-key gedacht.
 
 Dieser wiederum kann leicht von Software wie z.b. routern ausgelesen und 
 direkt für sehr natürliche Anweisungen genutzt werden, weil der
 Fahrer die gleiche Anweisung dann auf dem Schild zu lesen bekommt -
 
 Also geht es doch darum, ein Schild zu taggen? Denn wenn das Schild nicht da 
 waere, oder wenn es anders beschriftet waere, waere ja auch der 
 Inhalt des destination-Tags nicht sinnvoll.

Es ist ja nur dann anders beschriftet, wenn es Sinn macht es anders zu 
beschriften - Du drehst Dich im Kreis ;-)
Wir reden hier von Autobahn-, Kraftfahrt- und Bundesstraßen-Auffahrten. Wenn 
das Schild nicht da wäre, wäre es trotzdem gut zu wissen, in welche Richtung 
welcher Autobahn diese Auffahrten mich führen, oder? Die Orientierung wird von 
beidem erleichtert: vom Router, der dasselbe ansagt, was man dann auf dem 
Schild lesen kann und vom Schild selbst natürlich auch - dafür ist es da.

 Wenn man nun alle motorway_links mit Relationen zusammen fassen würde
 - was würde das für einen Vorteil bringen? Welchen direkten Nutzen
 habe ich derzeit davon?
 
 Ich wuerde nicht empfehlen, *alle* motorway_links mit Relationen 
 zusammenzufassen. Ich sehe darin keinen besonderen Sinn.

Und ich dachte schon, der Vorschlag wäre ernst gemeint gewesen...

 Ich wuerde Auffahrten gar nicht mit ref taggen.

Und das obwohl sie doch einen direkten Bezug (=ref=reference) zu dieser haben 
... schade eigentlich.

 Wenn Du es doch machen willst und wenn eine Auffahrt auf eine Autobahn 
 fuehrt, die zwei 
 verschiedene ref-Tags hat,

Wieso sollte eine Autobahn zwei verschiedene ref-Tags haben? Die A 3 kann nicht 
auch auf der A 7 sein. Ausnahme: motorway_links am Kreuz A 3-A 7 -  aber das 
sind auch keine Autobahnen ;-)

 wuerde ich nur den wichtigeren der beiden 
 ref-Tags taggen, denn der hypothetische Router wird eh nicht sagen: 
 Fahren Sie nun auf die A5 beziehungsweise E13 bloss weil da ref=a%;E13 
 steht.

a) das E 13 steht in einem anderen tag: init_ref für international, weil 
Europastraße und diese sind zusätzlich mit Relationen sehr gut erfasst.
b) der hypotetische Router kann gar nix sagen, wenn gar nix da steht. So 
schauts aus. Und sorry, vor Auffahrten und vor allem vor Abfahrten will ich 
bitte rechtzeitig gewarnt werden, will ja keine 100km-Umwege fahren.

 Grundsaetzlich ist die Frage welchen direkten Nutzen habe ich derzeit 
 davon nicht immer eine, die OSM zu verbessern hilft. Man kann von 
 

Re: [Talk-de] Straßenverzeichnisse erfassen oft nur bewohnte Straßen

2010-06-04 Thread René Falk
Am 05.06.2010 01:30, schrieb Tirkon:
 René Falk li...@falconaerie.de wrote:
 
 Du solltest
 auch nicht bei der Gemeinde nachfragen, sondern direkt beim zuständigen
 Fachbereich des Bauamtes, 
 Nachdem ich in Eigenregie ein Eigenheim hochgezogen und früher einmal
 dem Ausschuß eines Gemeinderates und Kreistages angehört habe, war ich
 nicht zum ersten Mal bei solch einer Behörde und weiß, wo ich
 reinspazieren muss. ;-)

Hörte sich nicht danach an.

 die haben meist so was für den Eigenbedarf als
 Arbeitshilfe selber gestrickt. Da haben die dann auch selber die Rechte
 dran.
 Zumindest bei einer Kommune befindet sich jeder Bebauungsplan auf
 einem Kartenplot der Landesgeobehörden. Dort haben die nix Eigenes.

Habe ich nie so erlebt. Als ich mal beruflich ein paar Jahre mit
öffentlichen Bauvorhaben, Straßen betreffend, zu tun hatte, gab es bei
den Baubehörden der Amtsverwaltungen immer selbst gestrickte
xls-Tabellen wie Straße xy gehört zu Gemeinde z. Auch die letzte Liste
für OSM die ich bekommen habe, war so eine Arbeitshilfe.


Grüße

René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-it] stampa mappa

2010-06-04 Thread Francesco de Virgilio
Il 02 giugno 2010 17.09, Matteo matservi...@yahoo.it ha scritto:
Luca 'remix_tj' Lorenzetto  ha scritto:

 hai provato a vedere con i walking papers?

 http://walking-papers.org/

 Si, ma non fa al casa mio, a me serve stampare la mappa con lo zoom al 
 massimo per poter avere tutti i nomi delle vie, poi ruotarla e rimpicciolirla 
 finchè si riescono a leggere.
 Intanto grazie
 Matteo

Mi permetto anche di aggiungere che abbiamo una pagina italiana sulle
varie risorse per le mappe stampabili:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy/Stampare

--
Francesco de Virgilio
*Ubuntu-it team member*
   http://wiki.ubuntu-it.org/FrancescoDeVirgilio
*OpenStreetMap Mapper*
   http://www.openstreetmap.org/user/Fradeve11
*Blog*
   http://fradeve.netsons.org
Love - Peace - Freedom - Free Software
*Contacts*
   http://fradeve.netsons.org/contatti/
GPG 0x6482E056 (FP B996 A12C BD52 2A9B CDD3 812D 462D 93B0 6482 E056)

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] stampa mappa

2010-06-04 Thread Matteo
Francesco de Virgilio ha scritto:
 Mi permetto anche di aggiungere che abbiamo una pagina
 italiana sulle
 varie risorse per le mappe stampabili:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy/Stampare
/talk-it

Ciao, l'ho letta, ho provato con walking papers e maposmmatic; questo si 
avvicina più o meno a quello che cercavo solo che non riporta tutti i nomi 
delle vie non riuscendo a zoomare al massimo mentre seleziono l'area da 
stampare.
Altre cose che vengono consigliate tipo fare il render con mapnik in locale non 
le ho capite, quindi non ho potuto provarle, anche se vedendo l'immagine della 
mappa stampata in quel wiki forse sarebbe la soluzione.
Ciao


  

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] Mappare i boschi

2010-06-04 Thread albertobonati
Salve a tutti.

Ho cominciato a mappare le aree boschive dalle mie parti usando le 
ortofoto PCN.
Finchè il bosco è poco esteso nessun problema, se invece la zona è 
piuttosto estesa e, come di solito, molto articolata, riesce difficili 
seguire le ortofoto ad alta risoluzione.
D' altronde, alzandosi di quota si perdono i dettagli e riesce difficile 
distinguere il bosco dal coltivato.
Qualcuno ha una tecnica particolare?

Ciao

Alberto

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare i boschi

2010-06-04 Thread M∡rtin Koppenhoefer
2010/6/4 albertobonati albertobon...@libero.it:
 Salve a tutti.

 Ho cominciato a mappare le aree boschive dalle mie parti usando le
 ortofoto PCN.
 Finchè il bosco è poco esteso nessun problema, se invece la zona è
 piuttosto estesa e, come di solito, molto articolata, riesce difficili
 seguire le ortofoto ad alta risoluzione.
 D' altronde, alzandosi di quota si perdono i dettagli e riesce difficile
 distinguere il bosco dal coltivato.
 Qualcuno ha una tecnica particolare?


metto il PCN in massima risoluzione e comincio...

Devi stare attento di fare i way non troppo lungi (max. ca. 1000
nodi), quindi tocca normalemente di fare una relazione multipolygon
per il contorno (ruolo outer) (che serve cmq. visto che quasi non ci
sono boschi sensa buchi e quindi anche way del ruolo inner). E'
parrecchio lavoro mappare i boschi ma non ho trovato modo migliore.

ciao,
Martin

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] rete sentieristica piemonte e valle d'aosta

2010-06-04 Thread Lucio
ciao a tutti,

in piemonte sta nascendo il catasto dei sentieri alpini [0]. Oggi mi è arrivata 
la mail della newsletter, dove ho visto la notizia del catasto valdostano [1], 
dando un'occhiata veloce ho visto che esistono delle tracce scaricabili dei 
sentieri. Potrebbe esseere utile magari chiedere se posiamo usare le tracce per 
inserirle su OSM?

sempre dal sito della regione piemonte ho scoperto la via alpina [2], sito 
molto interessante con molte info e la possibilità di scaricare i tracciati dei 
percorsi. Si possono utilizzare per i nostri scopi??

Lucio.



[0] http://www.regione.piemonte.it/retesentieristica/index.php

[1] 
http://www.regione.piemonte.it/retesentieristica/index.php?option=com_contenttask=viewid=320Itemid=271


__ Informazioni da ESET NOD32 Antivirus, versione del database delle 
firme digitali 5173 (20100604) __

Il messaggio è stato controllato da ESET NOD32 Antivirus.

www.nod32.it

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] rete sentieristica piemonte e valle d'aosta

2010-06-04 Thread ale_z...@libero.it

Messaggio originale

Da: lu...@galosso.com

Data: 04/06/2010 21.39

A: openstreetmap list - italianotalk-it@openstreetmap.org

Ogg: [Talk-it] rete sentieristica piemonte e valle d'aosta





--

ciao a tutti,
 
in piemonte sta nascendo il catasto dei sentieri 
alpini [0]. Oggi mi è arrivata la mail della newsletter, dove ho visto la 
notizia del catasto valdostano [1], dando un'occhiata veloce ho visto che 
esistono delle tracce scaricabili dei sentieri. Potrebbe esseere utile magari 
chiedere se posiamo usare le tracce per inserirle su OSM?
 
sempre dal sito della regione piemonte ho scoperto 
la via alpina [2], sito molto interessante con molte info e la possibilità di 
scaricare i tracciati dei percorsi. Si possono utilizzare per i nostri 
scopi??
 
Lucio.
 
 
 
[0] http://www.regione.piemonte.it/retesentieristica/index.php
 
[1] 
http://www.regione.piemonte.it/retesentieristica/index.php?option=com_contentamp;task=viewamp;id=320amp;Itemid=271

-
Ciao,


PREMESSA: questa mail sarà piuttosto lunga, ma la situazione contingente 
necessita di un'opportuna riflessione ed eventuali azioni attentamente studiate 
e concordate.

Ho solo sbirciato sui due siti e non ho visto i termini della licenza con cui 
vengono eventualmente rilasciati i dati. Sì, perchè senza un'esplicita licenza 
che permette l'uso (derivazione, ricalco, copia, libero uso, ecc..) dei dati, 
se parlano genericamente di poter scaricare i dati si riferiscono al mero uso 
personale; l'analogo dell'uso delle mappe di Google Map: tu puoi anche stampare 
le mappe ma esclusivamente per uso personale.

Potrebbe senz'altro essere utile poter usare le tracce, bisognerebbe avere 
un'esplicita autorizzazione scritta.

Se ultimamente hai seguito la mailing list saprai senz'altro che ultimamente 
abbiamo avuto l'autorizzazione del ministero dell'Ambiente al 'ricalco delle 
ortofoto' del Portale Cartografico Nazionale. Nonostante l'esplicita 
autorizzazione, dopo alcuni giorni c'è stato il ban dell'IP di un computer di 
GFOSS che effettuava le richieste d'accesso (con funzioni di caching, quindi di 
velocizzazione verso i client e -contemporaneamente- di alleggerimento del 
traffico lato server) alle ortofoto stesse (cerco di spiegarla in forma 
semplice). Quindi, nonostante 'le migliori intenzioni' della Comunità e a 
seguito di un'esplicita autorizzazione all'uso (ripeto, per il ricalco), sono 
accadute cose che personalmente reputo quanto meno strane.

Sempre per farla breve, la comunità è stata (più o meno esplicitamente) 
accusata di copiare i dati del Ministero per un'eventuale rivendita 
(chiaramente FRAUDOLENTA) dei dati stessi. Nota che stiamo parlando di 
comportamenti di rilevanza penale!

Questo, come ti ho già scritto, ha portato al blocco dell'accesso di DATI 
PUBBLICI di un computer di GFOSS. Spero comprenderai che tali fatti hanno 
risvolti mlto delicati. Pensa soltanto che potrebbe innescarsi un'azione 
legale di tale organizzazione (alla quale io non appartengo, ci tengo a 
precisarlo, infatti parlo al condizionale - POTREBBE) nei confronti di questo 
blocco dell'accesso a dati pubblici.

Quindi (ti prego di considerarla solo come una mia considerazione personale), 
sarebbe il caso di andarci coi piedi di piombo con richieste del genere. Non 
dico di non fare richieste, piuttosto (e qui farei un CALL all'intera 
comunità), proporrei una discussione scevra da polemiche e da interventi 
provocatori. Io, come rappresentante non di GFOSS ma della comunità 
Openstreetmap, ritengo che la misura sia colma e che a questo punto si debbano 
mettere in campo TUTTE le forze per chiarire una volta per tutte questa 
faccenda; sentirmi poi chiamato in causa, seppur indirettamente, da una più o 
meno esplicita accusa di reato contro la Pubblica Amministrazione (e, in fondo, 
contro il bene pubblico) lo trovo quantomeno nauseante; alcuni la potranno 
considerare come una questione di principio ('e che sarà mai il ban di un IP di 
GFOSS, tanto possiamo continuare a ricalcare le ortofoto')- NO! Non è 
accettabile.

E' possibile che ogni volta si debba combattere col muro di gomma della 
burocrazia?

E' possibile ottenere o meno delle autorizzazioni in base alla 
simpatia/sensibilità del dirigente di turno?

E' possibile che nonostante un'autorizzazione scritta con tanto di carta 
intestata del Ministero basti una mail con affermazioni gravi (e tutte da 
provare) per subire un provvedimento oggettivamente grave (qual'è il blocco 
all'accesso di dati pubblici)?

Serenamente ma determinatamente

Alessandro   Ale_Zena_IT


Stand up for your rights!


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-lt] Del miesto pastatu

2010-06-04 Thread Tomas Straupis
2010 m. birželio 3 d. 22:59, Mantas rašė:
 O man tai taip ir nepavyko normaliai foninių paveiksliukų iš Yahoo.
 Kažkiek parsiunčia, bet ne tą vietą kurios reikia. Ir pats parsiuntimas
 kažkoks nelabai veikiantis...

 Gal kažką darau ne taip?

  O kaip darei?

  Aš dariau pagal instrukcijas čia:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/WMSPlugin

  T.y. taip (pas mane Fedora)
  yum install gnome-web-photo
  Tada JOSM'e WMS plugin nustatymuose apačioje parenku:
  gnome-web-photo --mode=photo --format=png {0} /dev/stdout

  Ir viskas veikia... Tiesa, aš Vilniuje palydovinių nuotraukų nelabai
benaudoju... labiausiai landsatą likusioje Lietuvoje, o tas veikia ir
be visų šitų aukščiau aprašytų žingsnių.

-- 
Tomas Straupis

___
Talk-lt mailing list
Talk-lt@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-lt


[Talk-gb-westmidlands] Mappa-Mercia social - July 1st - Bedworth

2010-06-04 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
The next Mappa-Mercia social evening will be on Thursday July 1st in
Bedworth to the north of Coventry. Mapping till 8pm and then in a local pub
(venue to be confirmed. The Bedworth cake and signup table is on the wiki
page [1]

Hopefully we might see some of the other Coventry folks there? Peter
(sherbourne) is a regular traveller to the Brum meet-ups.

Cheers

Andy

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mappa_Mercia#Social_Meet_Up


___
Talk-gb-westmidlands mailing list
Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands


Re: [Talk-gb-westmidlands] Mappa-Mercia social - July 1st - Bedworth

2010-06-04 Thread Gregory
Before then, any of you lot going to come to the GB(or London/Birmingham)
meet up next weekend?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GB_Chapter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/GB_ChapterYes I did just hijack this
thread, it seems interest for the meetup has suddenly dropped.

On 4 June 2010 16:12, Jonathan Harley j...@parkplatz.net wrote:

 Andy Robinson (blackadder-lists) wrote:
  The next Mappa-Mercia social evening will be on Thursday July 1st in
  Bedworth to the north of Coventry. Mapping till 8pm and then in a local
 pub
  (venue to be confirmed. The Bedworth cake and signup table is on the wiki
  page [1]
 
  Hopefully we might see some of the other Coventry folks there? Peter
  (sherbourne) is a regular traveller to the Brum meet-ups.
 
  Cheers
 
  Andy
 
  [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mappa_Mercia#Social_Meet_Up
 

 I'll try to make it. I've never yet made it over to Brum for meet-ups
 there but I have met Peter a couple of times. And Bedworth does need work!


 Jonathan.


 ___
 Talk-gb-westmidlands mailing list
 Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands




-- 
Gregory
o...@livingwithdragons.com
http://www.livingwithdragons.com
___
Talk-gb-westmidlands mailing list
Talk-gb-westmidlands@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-gb-westmidlands


[Talk-es] Clasificación de colegios / Institutos

2010-06-04 Thread Jonay Santana
  Buenos días a todos. Sigo mapeando un poco a mi ritmo, y bueno, me he
encontrado con que en el Wiki, para los sitios School, no hay
modificadores, aparte de name y operator. En Canarias al menos hay un montón
de colegios distintos, según el tipo de enseñanza que se dé a los críos,
cómo se les organice, si sólo van críos o va más gente... Tenemos CEIPs
(Colegio de Enseñanza Infantil y Primaria), CEPAs, CEDs, y así un montón de
variantes (se pueden consultar en [1]). ¿No hay ninguna manera de
diferenciar de qué tipo de colegio hablamos exactamente?

[1].
http://www.gobiernodecanarias.org/educacion/DGC/DirCentros/scripts/default.asp?categoria=37

-- 

Jonay
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Clasificación de colegios / Institutos

2010-06-04 Thread Emilie Laffray
2010/6/4 Jonay Santana jonay.sant...@gmail.com

   Buenos días a todos. Sigo mapeando un poco a mi ritmo, y bueno, me he
 encontrado con que en el Wiki, para los sitios School, no hay
 modificadores, aparte de name y operator. En Canarias al menos hay un montón
 de colegios distintos, según el tipo de enseñanza que se dé a los críos,
 cómo se les organice, si sólo van críos o va más gente... Tenemos CEIPs
 (Colegio de Enseñanza Infantil y Primaria), CEPAs, CEDs, y así un montón de
 variantes (se pueden consultar en [1]). ¿No hay ninguna manera de
 diferenciar de qué tipo de colegio hablamos exactamente?

 [1].
 http://www.gobiernodecanarias.org/educacion/DGC/DirCentros/scripts/default.asp?categoria=37


We had a similar problem in France, which we fixed by adding a secondary tag
school:fr = name of the French school type. We keep the category
kindergarten, school, university and so on, but we explain it by using that
extra layer, so we keep compatibility with the world map, while having extra
precision.

Responder en castellano no esta muy facil para mi.

Emilie Laffray
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Clasificación de colegios / Institutos

2010-06-04 Thread Jonay Santana
  Se te entiende perfectamente en inglés, Emilie. You've made yourself
understood. :)

  ¿Hay alguna propuesta al estilo de lo que comenta Emilie para España? Si
no la hay, creo que debiéramos de planteárnoslo, puede ser algo muy útil.

2010/6/4 Emilie Laffray emilie.laff...@gmail.com



 2010/6/4 Jonay Santana jonay.sant...@gmail.com

   Buenos días a todos. Sigo mapeando un poco a mi ritmo, y bueno, me he
 encontrado con que en el Wiki, para los sitios School, no hay
 modificadores, aparte de name y operator. En Canarias al menos hay un montón
 de colegios distintos, según el tipo de enseñanza que se dé a los críos,
 cómo se les organice, si sólo van críos o va más gente... Tenemos CEIPs
 (Colegio de Enseñanza Infantil y Primaria), CEPAs, CEDs, y así un montón de
 variantes (se pueden consultar en [1]). ¿No hay ninguna manera de
 diferenciar de qué tipo de colegio hablamos exactamente?

 [1].
 http://www.gobiernodecanarias.org/educacion/DGC/DirCentros/scripts/default.asp?categoria=37


 We had a similar problem in France, which we fixed by adding a secondary
 tag school:fr = name of the French school type. We keep the category
 kindergarten, school, university and so on, but we explain it by using that
 extra layer, so we keep compatibility with the world map, while having extra
 precision.

 Responder en castellano no esta muy facil para mi.

 Emilie Laffray

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 

Jonay
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Clasificación de colegios / Institutos

2010-06-04 Thread sergio sevillano

El 04/06/2010, a las 17:53, Jonay Santana escribió:

 
   ¿Hay alguna propuesta al estilo de lo que comenta Emilie para España? Si no 
 la hay, creo que debiéramos de planteárnoslo, puede ser algo muy útil.

hubo una importación general de colegios en madrid,
básicamente se usaron los tags actuales y además:

...
educamadrid:*=* (telefono, cp, comedor , transporte)
educamadrid:tipo=Instituto De Educación Secundaria
name=I.E.S. Ortega y Gasset
...

héchales un vistazo...


s
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-ca] OSM CanVec.

2010-06-04 Thread john whelan
I thought the whole idea of importing was to just automate loading data.
Then it can be cleaned up on the map.

If you are suggesting manual intervention by the importer by checking
against satellite and other images aren't you defeating the purpose?

Cheerio John


 Looks good, much better than my previous half-assed import attempts.

 There is a lot of out of date data in CanVec, especially in the
 buildings layer - e.g. old industrial buildings that were demolished
 ten years ago and replaced with new buildings. Please compare to
 Yahoo/survey before importing!

 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] OSM CanVec.

2010-06-04 Thread Sam Vekemans
Hi

On Fri, Jun 4, 2010 at 3:39 AM, john whelan jwhelan0...@gmail.com wrote:
 I thought the whole idea of importing was to just automate loading data.
 Then it can be cleaned up on the map.

 If you are suggesting manual intervention by the importer by checking
 against satellite and other images aren't you defeating the purpose?

 Cheerio John

Nope, the whole idea is that small tiny (NTS tile or smaller) .osm
files are being made available so then local area mappers can copy in
the data manually.  (And using aerial imagery  toporama  other
sources as backgrounds. which help improve the map)

And Yes, after you open up the file in JOSM, you can easily download
the OSM area of it  if you dont see anything in that area, you can
upload it all.   This will be true for alot of the country. (where
there is no existing data).

However, alot of time  effort was spent on place the OSM data in the
database, and we want to ensure its quality.  So there is no
automation, the automation was in the creation of these combined small
.osm files.

In many cases, the canvec data is old (and we know this)  so it wont
make sence to copy in buildings (for example) if you live in the area,
you can check and see that this is true.

Unlike the TIGER method in the US (where it was all dropped in
remotely)   the canvec .osm files will remain on the NRCan servers
until a local area mapper wants to copy in the data in.   Making
changes after the fact are much harder.

I (personally) plan on doing alot of manual copying in, but only for
those tiles which are close to the 'Trans Canada Trail' and paved
proposed bike  dirt hiking routes.   So for areas outside of this,
local are mappers (with much more knowledge of the area) will be able
to enhance the map with this canvec data  local knowledge.

Cheers,
Sam

P.S. there are a lot of mappers all over the country who wont know
what is going on, perhaps we should make a FAQ wiki page explaining
the process better?   (i could, but im afraid that others wont
understand it :-)



 Looks good, much better than my previous half-assed import attempts.

 There is a lot of out of date data in CanVec, especially in the
 buildings layer - e.g. old industrial buildings that were demolished
 ten years ago and replaced with new buildings. Please compare to
 Yahoo/survey before importing!

 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca



 ___
 Talk-ca mailing list
 Talk-ca@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca



___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] franch / english names

2010-06-04 Thread Sam Vekemans
Hi Daniel,
Ok here's one.
For the named features in Quebec, is french used as the primary
language?  I think there is a separate dataset in some cases for the
Franch language version.  I know that for the National Protected areas
file, Yan Morin used the different rules.txt to get french 1st.

This only effects a few features, mainly road names  place names.

Thanks,
Sam



Twitter: @Acrosscanada
Blogs: http://acrosscanadatrails.posterous.com/
http://Acrosscanadatrails.blogspot.com
Facebook: http://www.facebook.com/sam.vekemans
Skype: samvekemans
IRC: irc://irc.oftc.net #osm-ca Canadian OSM channel (an open chat room)
@Acrosscanadatrails

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] Gas Pipeline with 'type'

2010-06-04 Thread Sam Vekemans
Hi,
Just found another one,  Im just fixing yup the wiki chart, and see that
118001*  Way PipelineNatural gas, aboveground   
man_made=pipeline; type=gas

Where it should be pipeline:type=gas

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/CanVec:_Energy_%28EN%29

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made%3Dpipeline
The wiki does indicate that 'type=*' should be used, however, it's
standard practice to not use 'type', but instead use pipefline:type=*
  What is currently used?  I didn't find it in the samples.   And
perhaps going with the standard tag of  note=gas pipeline  could be
used instead?

Cheers,
Sam

Twitter: @Acrosscanada
Blogs: http://acrosscanadatrails.posterous.com/
http://Acrosscanadatrails.blogspot.com
Facebook: http://www.facebook.com/sam.vekemans
Skype: samvekemans
IRC: irc://irc.oftc.net #osm-ca Canadian OSM channel (an open chat room)
@Acrosscanadatrails

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] Geobase vs. Yahoo...

2010-06-04 Thread Tyler Gunn

I was looking around winnipeg's downtown
(http://www.openstreetmap.org/?lat=49.89162lon=-97.14226zoom=16layers=B000FTF)
and noticed that the street grids don't align all too well to what is in
Geobase.  It looks like the original outline of the street grid was done as
a tracing from Yahoo.  Looking at the yahoo imagery I've noticed it is
quite difficult to see where some of the roads actually are since the
perspective of the imagery is such that the roads are covered.  As a result
I'm noticing some areas where buildings are overlapping the road, or where
the roads aren't straight despite me knowing they're straight.  

So I'm curious if I should consider the GeoBase data more correct and
attempt to clean up accordingly?  There's not a lot of good GPS trace data
in the area so perhaps I just need to drive out myself to get some
readings. 

Thanks,
Tyler


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


  1   2   >