Re: [talk-ph] Fwd:[OSM-talk] Redaction underway

2012-07-20 Thread Eugene Alvin Villar
Hi guys,

By the time you read this, the redaction bot would have already
finished processing the Philippines:
http://harrywood.dev.openstreetmap.org/license-change/botprocessing.php?zoom=6lat=12.42027lon=121.5896layers=B00FTTFF

Please check your areas for deleted data and try to recreate them from
your personal sources. Some hotspots are Angeles, San Juan, Parañaque,
Kalibo, and Bacolod.

Thanks to all the effort of the remappers, less than 1% of all data
from the Philippines would need to be deleted.



On Fri, Jul 13, 2012 at 2:09 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:
 And here's the areas being handled by the bot currently:

 http://harrywood.dev.openstreetmap.org/license-change/botprocessing.php


 On Thu, Jul 12, 2012 at 10:49 AM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 As a reference, we have ~ 118,376.385 KM of roads as of yesterday.
 According to the ODBL stats we should be losing roughly less than
 0.7%.


 On Thu, Jul 12, 2012 at 8:17 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com 
 wrote:
 And if you're curious at what the Redaction Bot is doing, here is the
 account editing history:

 http://www.openstreetmap.org/user/OSMF%20Redaction%20Account/edits


 On Wed, Jul 11, 2012 at 11:32 PM, maning sambale
 emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
 Fyi.

 -- Forwarded message --
 From: Richard Fairhurst rich...@systemed.net
 Date: Jul 11, 2012 11:16 PM
 Subject: [OSM-talk] Redaction underway
 To: talk...@openstreetmap.org, annou...@openstreetmap.org,
 t...@openstreetmap.org

 [posted to talk-ie@, announce@ and talk@; follow-ups to talk@ unless
 Ireland-specific]

 Hello all,

 The redaction process is now underway with Ireland as planned.

 Further updates will be posted to relevant lists as and when each phase
 starts and ends:
 - to talk-ie@ and talk-gb@ when Ireland ends and Great Britain begins
 - to talk-gb@ and talk@ when Great Britain ends and Western Europe/Belarus
 begins
 - to talk@, talk-us@ and talk-ca@ when Belarus ends and North America 
 begins
 - to talk-us@, talk-ca@ and talk-au@ when North America ends and Australia
 begins
 - to talk-au@ and talk@ when Australia ends and the rest of the world 
 begins
 - to talk@ when the rest of the world ends

 ...and, of course, if anything interrupts the progress of the redaction 
 more
 than briefly. All updates will be cc:ed to announce@.

 cheers
 Richard

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Fwd:[OSM-talk] Redaction underway

2012-07-20 Thread maning sambale
post-redaction viz

http://tools.geofabrik.de/osmi/debug.html?view=botlon=8.55688lat=48.88608zoom=5
On Jul 21, 2012 7:27 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com wrote:

 Hi guys,

 By the time you read this, the redaction bot would have already
 finished processing the Philippines:

 http://harrywood.dev.openstreetmap.org/license-change/botprocessing.php?zoom=6lat=12.42027lon=121.5896layers=B00FTTFF

 Please check your areas for deleted data and try to recreate them from
 your personal sources. Some hotspots are Angeles, San Juan, Parañaque,
 Kalibo, and Bacolod.

 Thanks to all the effort of the remappers, less than 1% of all data
 from the Philippines would need to be deleted.



 On Fri, Jul 13, 2012 at 2:09 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
 wrote:
  And here's the areas being handled by the bot currently:
 
  http://harrywood.dev.openstreetmap.org/license-change/botprocessing.php
 
 
  On Thu, Jul 12, 2012 at 10:49 AM, maning sambale
  emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
  As a reference, we have ~ 118,376.385 KM of roads as of yesterday.
  According to the ODBL stats we should be losing roughly less than
  0.7%.
 
 
  On Thu, Jul 12, 2012 at 8:17 AM, Eugene Alvin Villar sea...@gmail.com
 wrote:
  And if you're curious at what the Redaction Bot is doing, here is the
  account editing history:
 
  http://www.openstreetmap.org/user/OSMF%20Redaction%20Account/edits
 
 
  On Wed, Jul 11, 2012 at 11:32 PM, maning sambale
  emmanuel.samb...@gmail.com wrote:
  Fyi.
 
  -- Forwarded message --
  From: Richard Fairhurst rich...@systemed.net
  Date: Jul 11, 2012 11:16 PM
  Subject: [OSM-talk] Redaction underway
  To: talk...@openstreetmap.org, annou...@openstreetmap.org,
  t...@openstreetmap.org
 
  [posted to talk-ie@, announce@ and talk@; follow-ups to talk@ unless
  Ireland-specific]
 
  Hello all,
 
  The redaction process is now underway with Ireland as planned.
 
  Further updates will be posted to relevant lists as and when each
 phase
  starts and ends:
  - to talk-ie@ and talk-gb@ when Ireland ends and Great Britain begins
  - to talk-gb@ and talk@ when Great Britain ends and Western
 Europe/Belarus
  begins
  - to talk@, talk-us@ and talk-ca@ when Belarus ends and North
 America begins
  - to talk-us@, talk-ca@ and talk-au@ when North America ends and
 Australia
  begins
  - to talk-au@ and talk@ when Australia ends and the rest of the
 world begins
  - to talk@ when the rest of the world ends
 
  ...and, of course, if anything interrupts the progress of the
 redaction more
  than briefly. All updates will be cc:ed to announce@.
 
  cheers
  Richard

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] redaction progress

2012-07-20 Thread Totor
Manila is finished too now.

--- On Fri, 7/20/12, Totor wrote:

 From: Totor 
 Subject: [talk-ph] redaction progress
 To: Openstreetmap.ph.mailing.list 
 Date: Friday, July 20, 2012, 11:25 PM
 Hi Guys,
 
 The redaction (conversion to ODBL) of the Philippines
 started around 3am and finished around 6am
 Except Manila area, still processing at 7:30...
 
 http://harrywood.dev.openstreetmap.org/license-change/botprocessing.php?zoom=5lat=11.48675lon=121.09767layers=B00FTTFF
 
 Regards,
 
 Totor
 
 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph
 

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] Slippy map with Bing background

2012-07-20 Thread Peter Wendorff

Hi Alan.

As far as I remember we are allowed to use Bing imagery for tracing 
inside the osm community, but we are not allowed to use the imagery 
publicly on the web unconnected to tracing issues.
If I'm right, it is not allowed what you want - and I think, if it would 
be okay, some would have done so already.


regards
Peter


Am 20.07.2012 04:05, schrieb Alan Mintz:
Is there a browser-viewable OSM-with-Bing-imagery-mashup somewhere 
that can be used as citable source for Wikipedia? I'm suggesting OSM 
as a potential source for accurate coordinates in WP articles, but 
realize that positioning is not necessarily reliable unless 
specifically tagged or easily compared against license-compatible 
imagery.


I'm assuming:

a) Getting coords from OSM and using them in WP (with cite) is allowed 
(is there a standard cite format?)
b) Looking at the Bing imagery to confirm OSM positioning is allowed, 
so looking at the two together is allowed to get coords even if the 
user doesn't choose to edit OSM to reflect them.


Note: I checked http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Online_Browsing 
before writing this - none of the ones with worldwide coverage have 
the Bing sat imagery. I realize that Potlatch and JOSM can do this - 
I'm looking for a browser-only, no-login/no-edit solution.


--
Alan Mintz alan_mintz+...@earthlink.net


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Slippy map with Bing background

2012-07-20 Thread Alex Rollin
http://opengeodata.org/microsoft-imagery-details


On Fri, Jul 20, 2012 at 1:00 PM, Peter Wendorff
wendo...@uni-paderborn.dewrote:

 Hi Alan.

 As far as I remember we are allowed to use Bing imagery for tracing inside
 the osm community, but we are not allowed to use the imagery publicly on
 the web unconnected to tracing issues.
 If I'm right, it is not allowed what you want - and I think, if it would
 be okay, some would have done so already.

 regards
 Peter


 Am 20.07.2012 04:05, schrieb Alan Mintz:

  Is there a browser-viewable OSM-with-Bing-imagery-mashup somewhere that
 can be used as citable source for Wikipedia? I'm suggesting OSM as a
 potential source for accurate coordinates in WP articles, but realize that
 positioning is not necessarily reliable unless specifically tagged or
 easily compared against license-compatible imagery.

 I'm assuming:

 a) Getting coords from OSM and using them in WP (with cite) is allowed
 (is there a standard cite format?)
 b) Looking at the Bing imagery to confirm OSM positioning is allowed, so
 looking at the two together is allowed to get coords even if the user
 doesn't choose to edit OSM to reflect them.

 Note: I checked 
 http://wiki.openstreetmap.org/**wiki/OSM_Online_Browsinghttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Online_Browsingbefore
  writing this - none of the ones with worldwide coverage have the
 Bing sat imagery. I realize that Potlatch and JOSM can do this - I'm
 looking for a browser-only, no-login/no-edit solution.

 --
 Alan Mintz alan_mintz+...@earthlink.net


 __**_
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talkhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 __**_
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talkhttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Slippy map with Bing background

2012-07-20 Thread Frederik Ramm

Hi,

On 07/20/12 04:05, Alan Mintz wrote:

Is there a browser-viewable OSM-with-Bing-imagery-mashup somewhere that
can be used as citable source for Wikipedia?


I am not aware of any. Closest there is is probably this OpenMapSurfer 
hybrid view that combines MapQuest open with an OSM overlay:


http://openmapsurfer.uni-hd.de/?zoom=12lat=40.74702lon=-73.98163layers=B0TFF

Conceivably you could use their hybrid tiles and show them on top of 
Bing, with a few lines of OpenLayers code.



I'm suggesting OSM as a
potential source for accurate coordinates in WP articles, but realize
that positioning is not necessarily reliable unless specifically tagged
or easily compared against license-compatible imagery.


I know of areas where the positioning of the Bing imagery is *less* 
reliable than OSM, so your inherent assumption that OSM needs to be 
verified against Bing is not universally correct.



I'm assuming:
a) Getting coords from OSM and using them in WP (with cite) is allowed
(is there a standard cite format?)


It is certainly allowed, however once we have switched to ODbL, this 
*may* lead to Wikipedia being affected by ODbL virality.


Extracting individual coordinates is certainly insubstantial and 
therefore doesn't trigger ODbL but: The repeated and systematic 
Extraction or Re-utilisation of insubstantial parts of the Contents may 
amount to the Extraction or Re-utilisation of a Substantial part of the 
Contents.


So if coordinates were extracted repeatedly and systematically then the 
coordinate database that is built on Wikipedia servers would fall under 
ODbL, requiring that the source be named (which you plan to do anyway) 
and that the database, or steps to reproduce it from OSM, be made 
available under ODbL on request.


This is probably not a big thing but one should have answers ready for 
when someone comes asking.



b) Looking at the Bing imagery to confirm OSM positioning is allowed, so
looking at the two together is allowed to get coords even if the user
doesn't choose to edit OSM to reflect them.


The terms that Bing gave us say:

The rights that you have under this agreement are limited solely to
aerial imagery use in a non-commercial online editor application of 
OpenStreetMap maps.


(source: 
http://getfile4.posterous.com/getfile/files.posterous.com/opengeodata/KBFLW0WtSjhm2DYBRZzJNsq56xnwcTfzXQoEZwz5vP7NZyk5LWJ4oFJ58AU2/Bing_Maps_Imagery_Editor_API_L.pdf)


(source: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Bing_license.pdf)

 I realize that Potlatch and JOSM can do this - I'm
 looking for a browser-only, no-login/no-edit solution.

If you display Bing tiles in

* anything else than an editor;
* anything that is an editor but not for OpenStreetMap;
* anything that is an editor for OSM but not online
* anything that is an online editor for OSM but commercial

then the agreement does not cover you, and you are instead bound by the 
standard usage policies for Bing tiles which, I believe, do not allow 
the extraction of coordinates for storing in a database.


However, if I understand you correctly, you don't even want to extrat 
coordinates, you just want to check whether OSM and Bing agree or not- 
something that could be ok in the standard terms. (I'm unsure about what 
the standard terms say or don't say about overlaying third-party hybrid 
layers.)


Also, maybe it is ok to take this license agreement with a grain of 
salt; after all, JOSM is using Bing tiles too and it is not an online 
editor.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Funny Twitter redaction comments

2012-07-20 Thread Lambertus
The following Twitter channel posts funny (imo!) comments about the 
redaction and the damage it causes.


https://twitter.com/redactionbot

However not everyone shares the same humor and some comments are 
considered offensive by mappers in affected areas. Some think this is an 
'official' channel for the OSMF and asked me to mediate between them and 
the OSMF.


Harry Wood replied to me yesterday and made clear that this Twitter 
channel is in fact NOT controlled by the OSMF.


So I hereby politely ask the owner of the channel to remove the 
following two tweets:


https://twitter.com/redactionbot/status/225142855168032768
https://twitter.com/redactionbot/status/225527356163502080

It will be much appreciated. Thanks!

--
Lambertus

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Slippy map with Bing background

2012-07-20 Thread Shaun McDonald
You may be interested in this conversation on the Wikipedia re geocoding 
coordinates:
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:WikiProject_Geographical_coordinates#Legal_issues_relating_to_geocodes_derived_from_various_sources

Shaun

On 20 Jul 2012, at 03:05, Alan Mintz wrote:

 Is there a browser-viewable OSM-with-Bing-imagery-mashup somewhere that can 
 be used as citable source for Wikipedia? I'm suggesting OSM as a potential 
 source for accurate coordinates in WP articles, but realize that positioning 
 is not necessarily reliable unless specifically tagged or easily compared 
 against license-compatible imagery.
 
 I'm assuming:
 
 a) Getting coords from OSM and using them in WP (with cite) is allowed (is 
 there a standard cite format?)
 b) Looking at the Bing imagery to confirm OSM positioning is allowed, so 
 looking at the two together is allowed to get coords even if the user doesn't 
 choose to edit OSM to reflect them.
 
 Note: I checked http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Online_Browsing before 
 writing this - none of the ones with worldwide coverage have the Bing sat 
 imagery. I realize that Potlatch and JOSM can do this - I'm looking for a 
 browser-only, no-login/no-edit solution.
 
 --
 Alan Mintz alan_mintz+...@earthlink.net
 
 
 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Anyone at Siggraph this year?

2012-07-20 Thread Stefan de Konink
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

The folks of Elphel famous for a camera of a certain 360 image project
of a minor search engine. Will be presenting their new camera at
Siggraph. http://blog.elphel.com/2012/07/elphel-at-siggraph-2012/

They asked me if anyone of the OpenStreetMap will be there, because
all their software and background maps are basically OpenStreetMap and
they wouldn't mind to contribute back (think in traces, images etc.).
All their designs, hardware and software is basically open source,
while this is maybe a think you cannot build at home in this quality,
it is reusable.


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEAREKAAYFAlAJJpYACgkQYH1+F2Rqwn36rgCeI7dCzLmycsJ95Xp5T/UaqTFS
msQAnRnAc2ADK+xuIIIARBsluDYFdzxP
=cGZl
-END PGP SIGNATURE-

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Funny Twitter redaction comments

2012-07-20 Thread Eric Marsden
 lm == Lambertus  o...@na1400.info writes:

  lm The following Twitter channel posts funny (imo!) comments about
  lm the redaction and the damage it causes.
  lm 
  lm https://twitter.com/redactionbot

  That is a very funny Twitter feed! Channeling Dr Strangelove.
 
  
  lm However not everyone shares the same humor and some comments are
  lm considered offensive by mappers in affected areas. Some think this
  lm is an 'official' channel for the OSMF and asked me to mediate
  lm between them and the OSMF.

  Sensitive people should not read random Twitter feeds.
  
-- 
Eric Marsden


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Funny Twitter redaction comments

2012-07-20 Thread Paul Johnson
On Fri, Jul 20, 2012 at 2:49 AM, Eric Marsden eric.mars...@free.fr wrote:


people should not read Twitter feeds.


I fixed that for you.  At least for those of us not fluent with Chinese,
Japanese, Cherokee, or some other language that uses ideograms or a
syllabary instead of an alphabet, it's not possible to get meaningful
content in 140 characters or less.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Funny Twitter redaction comments

2012-07-20 Thread Dave F.

On 20/07/2012 08:23, Lambertus wrote:
The following Twitter channel posts funny (imo!) comments about the 
redaction and the damage it causes.


https://twitter.com/redactionbot

However not everyone shares the same humor and some comments are 
considered offensive by mappers in affected areas. Some think this is 
an 'official' channel for the OSMF and asked me to mediate between 
them and the OSMF.


Harry Wood replied to me yesterday and made clear that this Twitter 
channel is in fact NOT controlled by the OSMF.


So I hereby politely ask the owner of the channel to remove the 
following two tweets:


https://twitter.com/redactionbot/status/225142855168032768
https://twitter.com/redactionbot/status/225527356163502080

It will be much appreciated. Thanks!

--
Lambertus


It's this email that's the joke, right?

Some think this is an 'official' channel for the OSMF

These are stupid people  should be ignored.

So I hereby politely ask the owner of the channel to remove the 
following two tweets:


Who put you in charge of Twitter? Seriously don't dictate, politely or 
otherwise.


It's people who're sensitive to 'offensiveness' that need to change 
their attitude.


Dave F.





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Very not happy

2012-07-20 Thread Maetma 91
Today I look at the map and I see that lots road where I live is gone.
Today I look at the map and I see that lot work I do last year is gone.
Today I am VERY NOT HAPPY.

I am sorry but now I will use map from Google  because they do not
remove road or brake people work.

Before I say to my friends Use Openstreetmap it is cool and today
they laugh me and say Openstreetmap is shit, it miss lots roads

This night I spend lot time repairing what you break from the map but
it is endless because you remove a lot.

You say France is 99.9% correct. This is lie. There are lots road
gone. Map is no use now.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very not happy

2012-07-20 Thread Paul Johnson
On Fri, Jul 20, 2012 at 3:20 PM, Maetma 91 maetm...@gmail.com wrote:


 Before I say to my friends Use Openstreetmap it is cool and today
 they laugh me and say Openstreetmap is shit, it miss lots roads


So fix it.  Also, this could have been prevented in advance by using the
license review tools prior to the changeover.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very not happy

2012-07-20 Thread Jo
I understand your reaction, but this has been announced for a long time
now. Around where I live and practically in all of Belgium hardly anything
disappeared. This is due to the hard work of myself and others to remap non
ODBL compliant stuff before the bot ran. I've also been contacting people,
trying to convince them to agree, which often worked. In only 2 or 3 cases
of large contributors it didn't. So we worked on it.

Which you can either choose to do as well. Or you can join the crowd and
use maps which you can't improve or reuse for your own needs.

In a few weeks/months all will be well again and the map will keep
improving once more. Even though it may seem dramatic, this is only a minor
setback.

Cheers,

Polyglot

2012/7/21 Maetma 91 maetm...@gmail.com

 Today I look at the map and I see that lots road where I live is gone.
 Today I look at the map and I see that lot work I do last year is gone.
 Today I am VERY NOT HAPPY.

 I am sorry but now I will use map from Google  because they do not
 remove road or brake people work.

 Before I say to my friends Use Openstreetmap it is cool and today
 they laugh me and say Openstreetmap is shit, it miss lots roads

 This night I spend lot time repairing what you break from the map but
 it is endless because you remove a lot.

 You say France is 99.9% correct. This is lie. There are lots road
 gone. Map is no use now.

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very not happy

2012-07-20 Thread Lester Caine

Maetma 91 wrote:

Today I look at the map and I see that lots road where I live is gone.
Today I look at the map and I see that lot work I do last year is gone.
Today I am VERY NOT HAPPY.

I am sorry but now I will use map from Google  because they do not
remove road or brake people work.

Before I say to my friends Use Openstreetmap it is cool and today
they laugh me and say Openstreetmap is shit, it miss lots roads

This night I spend lot time repairing what you break from the map but
it is endless because you remove a lot.

You say France is 99.9% correct. This is lie. There are lots road
gone. Map is no use now.


Maetma 91 we have been fighting for over a year now to get people to fix areas 
of the map where there were problems with the sources of the data. In the UK we 
have remapped large areas where the original contributor refused to allow their 
work to be more openly licensed. Areas that either needed the author to approve 
the new license or we needed to identify alternative data had been advertised 
for a long time, but unfortunately in a lot of cases nobody came forward to sort 
the problem data.


I'm pleased to say that I addressed a large area around here and cleaned the 
data, but we need local contributor to do that in their own area. The new map 
data is now totally compliant with the more open license and any new data will 
have to remain complaint. So the only reason data has gone missing is because 
nobody has bothered to clean it up :(


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk
Rainbow Digital Media - http://rainbowdigitalmedia.co.uk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very not happy

2012-07-20 Thread Mike Dupont
On Fri, Jul 20, 2012 at 10:39 PM, Jo winfi...@gmail.com wrote:

 Which you can either choose to do as well. Or you can join the crowd and
 use maps which you can't improve or reuse for your own needs.
 --


There are also other alternatives, but I wont reiterate them because it is
not on topic for this list. Your work has been saved and not lost, all the
deleted data has been saved and is online. contact me if you want to know
where.
thanks,
mike


James Michael DuPont
Member of Free Libre Open Source Software Kosova http://flossk.org
Contributor FOSM, the CC-BY-SA map of the world http://fosm.org
Mozilla Rep https://reps.mozilla.org/u/h4ck3rm1k3
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very not happy

2012-07-20 Thread Lester Caine

Maetma 91 wrote:

I do that.
JOSM plugin say no problem
and now you break everything
The licence check tools would have been showing problems. Nothing has been 
removed that was not flagged in those tools.



So the only reason data has gone missing  is because nobody has bothered to 
clean it up :(

That phrase is  INSULT to all people work hard to
Sorry you feel that way, but it's just a statement of fact ... some areas of the 
UK have also been wiped because we did not have time to repair them but waiting 
another year for this process was just creating more and more problems :(


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk
Rainbow Digital Media - http://rainbowdigitalmedia.co.uk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Very not happy

2012-07-20 Thread andrzej zaborowski
On 21 July 2012 00:55, Lester Caine les...@lsces.co.uk wrote:
 Maetma 91 wrote:

 I do that.
 JOSM plugin say no problem
 and now you break everything

 The licence check tools would have been showing problems. Nothing has been
 removed that was not flagged in those tools.

That's quite incorrect, millions of objects that were not flagged in
those tools have been removed, while millions of others that showed
red (that's not an exaggeration, I don't know how many but it's over
three millions that I know of) were in fact ODbL-clean and may end up
not being removed.

Cheers

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] Een leuk voorbeeld van wat deze redaction onsoplevert

2012-07-20 Thread Robert Elsenaar
Hebben wel niet een planeten van voor de bit,  en een van er na?  Vergelijking 
maken en een reparatie uitvoeren. 



Met vriendelijke groeten 
Robert Elsenaar

Hugo Holscher hugoholsc...@gmail.com schreef:

Ben benieuwd hoe lang we nog mails zien met de strekking had ik het niet 
gezegd over de ODBL. Alle verandering doet pijn, maar over twee jaar weet 
niemand meer beter. Hugo

-Oorspronkelijk bericht- 
From: Stefan de Konink
Sent: Friday, July 20, 2012 11:10 AM
To: OpenStreetMap NL discussion list
Subject: Re: [OSM-talk-nl] Een leuk voorbeeld van wat deze redaction 
onsoplevert

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

On 20-07-12 10:24, Maarten Deen wrote:
 Grappig als in: het is grappig als iemand zich door zijn eigen
 stupiditeit door zijn kop schiet.

Kijk een project als OpenStreetMap kan z'n eigen darwin award
waarschijnlijk niet ontvangen, omdat er altijd een aantal politieke
activisten of CEO's die naar hun Venture Capitalist verantwoording
moeten afdragen voor hun keuzes. Het is wel duidelijk dat er door
dezen en genen exists zijn gemaakt, waar OpenStreetMap geslachtofferd
voor moest worden.

Initiatieven als FOSM krijgen waarschijnlijk te weinig momentum. Dus,
of er komt iets wat meer realtime is zoals Waze. Of iets wat echt
significante technologische vernieuwing brengt. Zal de concepten
daarvan na volgende week op de blog zetten, moet de scriptie eerst nog
verdedigen :-)


Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.18 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iEYEAREKAAYFAlAJIJEACgkQYH1+F2Rqwn3iTwCgg7nnSjSSqCWGda7eCmsgCoIQ
zB8AoIvG2O+wBsaGhdQZ+/+nMn89HH3c
=Qx74
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl 


___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Een leuk voorbeeld van wat deze redaction onsoplevert

2012-07-20 Thread Wimmel
2012/7/20 Robert Elsenaar rob...@elsenaar.info:
 Hebben wel niet een planeten van voor de bit,  en een van er na?
 Vergelijking maken en een reparatie uitvoeren.

De OSM Foundation maakt het moeilijk zoiets te doen. Het is
bijvoorbeeld ook niet mogelijk in de geschiedenis te kijken wat de
redaction bot verwijderd heeft.

En als dat wel mogelijk gemaakt zou worden, heeft het natuurlijk
helemaal geen zin gehad dit te doen. Het ging er juist om alle data
eruit te halen die niet aan de nieuwe licentie voldoet.

Groeten,
Wim

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [talk-au] Map Compare

2012-07-20 Thread Barker, Nicholas
Perhaps we could turn on the opencyclemap background and trace for areas not 
covered by bing? It always takes a while to update so maybe we have a window of 
opportunity? Maybe this only works in potlatch? Anyway just a thought, would be 
great if it worked

Sent from my iPhone

On 20/07/2012, at 5:16 PM, Nick Hocking nick.hock...@gmail.com wrote:

 Is there a pre-redact copy of OSM/Australia that we could use to compare 
 (with Fredriki's great compare tool) with the current OSM so that we can 
 easily see which roads need to be remapped.
  
 Nick
 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au

__
NOTICE: This communication and any attachments (this message) may contain 
confidential information for the sole use of the intended recipient(s). Any 
unauthorized use, disclosure, viewing, copying, alteration, dissemination or 
distribution of, or reliance on this message is strictly prohibited. If you 
have received this message in error, or you are not an authorized recipient, 
please notify the sender immediately by replying to this message, delete this 
message and all copies from your e-mail system and destroy any printed copies.

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Map Compare

2012-07-20 Thread Andy Robinson
Er, you can't trace from now out of data OSM mapping. That would be copying
from the redacted data which is a definite nono

Cheers
Andy

 -Original Message-
 From: Barker, Nicholas [mailto:nbar...@pb.com.au]
 Sent: 20 July 2012 08:28
 To: Nick Hocking
 Cc: talk-au@openstreetmap.org
 Subject: Re: [talk-au] Map Compare
 
 Perhaps we could turn on the opencyclemap background and trace for areas
 not covered by bing? It always takes a while to update so maybe we have a
 window of opportunity? Maybe this only works in potlatch? Anyway just a
 thought, would be great if it worked
 
 
 Sent from my iPhone
 
 On 20/07/2012, at 5:16 PM, Nick Hocking nick.hock...@gmail.com wrote:
 
  Is there a pre-redact copy of OSM/Australia that we could use to compare
 (with Fredriki's great compare tool) with the current OSM so that we can
 easily see which roads need to be remapped.
 
  Nick
  ___
  Talk-au mailing list
  Talk-au@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au
 
 __
 
 NOTICE: This communication and any attachments (this message) may
 contain confidential information for the sole use of the intended
recipient(s).
 Any unauthorized use, disclosure, viewing, copying, alteration,
dissemination
 or distribution of, or reliance on this message is strictly prohibited. If
you
 have received this message in error, or you are not an authorized
recipient,
 please notify the sender immediately by replying to this message, delete
this
 message and all copies from your e-mail system and destroy any printed
 copies.
 
 ___
 Talk-au mailing list
 Talk-au@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Redaction progress

2012-07-20 Thread Ian Sergeant
On 20 July 2012 16:19, Steve Bennett stevag...@gmail.com wrote:


 IMHO it would be very beneficial to have overseas armchair mappers in
 whatever capacity they like. There are so many little roads around the
 place - I'd much rather have them mapped, with some inaccuracies (eg,
 access permissions wrong), than not mapped at all.



We're not going to agree on the survey vs aerial thing today.  We haven't
for the last however many years.  My opinion is being routed down an
impassable or non-existent  road is an order of magnitude worse than being
sent on a longer route due to a road being absent.

I would, however, make the point to those willing to help, that from my
initial scans there is so much to do that doesn't require any semblance of
local knowledge.  There are lots and lots of sections of coastline missing
for starters.  Hundreds of broken islands.  Roads that are missing nodes
travelling way off their path.  Roads under lakes and waterways.  Railway
station names.  Place names.  Split ways.  Roundabouts.   Missing and
incomplete waterways and lakes.   I've hours already working on stuff that
doesn't require any local knowledge, and I haven't made a tiny dent.


Also, FWIW, the Bing imagery is generally great - I've certainly not
 seen anything like a 100m discrepancy. Wherever I have a GPS trace,
 it's always aligned very well with the Bing imagery. IMHO (possibly in
 the minority) even mapping based on misaligned imagery isn't a major
 problem. What's worse - a town that is perfectly mapped but 100m, or
 the same town not mapped at all?


Generally so.  But the much of the northern suburbs of Sydney is all cloud
covered.  Southern Highlands of NSW is misaligned by around 10-20m in
parts.  Northern Victoria is misaligned too around Beechworth and
Wangaratta.  Normal precautions for using imagery anywhere in the world
apply.  And with the AGRI data and existing GPS traces and objects, it
should be quite possible to adjust, so hopefully 100m offset towns can be
easily avoided! :-)

Ian.
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Redaction progress

2012-07-20 Thread Simon Poole

Am 20.07.2012 10:17, schrieb Ian Sergeant:
On 20 July 2012 16:19, Steve Bennett stevag...@gmail.com 
mailto:stevag...@gmail.com wrote:


IMHO it would be very beneficial to have overseas armchair mappers in
whatever capacity they like. There are so many little roads around the
place - I'd much rather have them mapped, with some inaccuracies (eg,
access permissions wrong), than not mapped at all.



We're not going to agree on the survey vs aerial thing today. We 
haven't for the last however many years.  My opinion is being routed 
down an impassable or non-existent  road is an order of magnitude 
worse than being sent on a longer route due to a road being absent.


I would tend to agree, but on the other hand from a pure volume (not 
importance) point of view I suspect that a very very large part of the 
damage are residential roads with essentially no danger of being routed 
to nirwana.




I would, however, make the point to those willing to help, that from 
my initial scans there is so much to do that doesn't require any 
semblance of local knowledge.  There are lots and lots of sections of 
coastline missing for starters.  Hundreds of broken islands.  Roads 
that are missing nodes travelling way off their path.  Roads under 
lakes and waterways.  Railway station names.  Place names.  Split 
ways.  Roundabouts. Missing and incomplete waterways and lakes.   I've 
hours already working on stuff that doesn't require any local 
knowledge, and I haven't made a tiny dent.


There is no reason such stuff can't be farmed out to interested mappers. 
I have a server on order that will be ready in a couple of hours. I 
suspect that I'll have the tasking manager running early this evening CEST.


Simon
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-is] Mosfellsbær og OSMF Redaction

2012-07-20 Thread baldvin
Sæl.

 

Sé að Mosfellsbær svo gott sem þurrkaðist út eftir að OSMF Redaction Account
fór höndum um svæðið. Er einhversstaðar hægt að fá skýra mynd af því hver
það var sem bjó til gögnin sem var eytt svo maður geti reynt að ýta við
viðkomandi beint til að fá skilmála samþykkta og gögnin inn aftur, eða er
það orðið of seint nú þegar?

 

mbk,

Baldvin

___
Talk-is mailing list
Talk-is@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


Re: [Talk-is] Mosfellsbær og OSMF Redaction

2012-07-20 Thread Ævar Arnfjörð Bjarmason
Þetta var DouglasAtEik sem setti þetta svæði inn, það er enn
aðgengilegt á http://osm.nix.is/archive/2012-07-20/Iceland.osm.bz2

Ef þú nærð ekki í hann í póst sérðu númerið hjá honum ef þú leitar að
douglas eik á ja.is.

2012/7/20  bald...@baldvin.com:
 Sæl.



 Sé að Mosfellsbær svo gott sem þurrkaðist út eftir að OSMF Redaction Account
 fór höndum um svæðið. Er einhversstaðar hægt að fá skýra mynd af því hver
 það var sem bjó til gögnin sem var eytt svo maður geti reynt að ýta við
 viðkomandi beint til að fá skilmála samþykkta og gögnin inn aftur, eða er
 það orðið of seint nú þegar?



 mbk,

 Baldvin


 ___
 Talk-is mailing list
 Talk-is@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


___
Talk-is mailing list
Talk-is@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-is


[Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Weil das Thema grade so schön aktuell ist:
Kennt jemand eine Karte in der mögliche Windkraft-Standorte berechnet
werden? Ich meine damit erstmal nur die banale Regelung, dass es 700
Meter zur nächsten Bebauung sein muss. Das ließe sich doch mit den
vorhandenen Tools machen, um alle Bebauungen 700 Umkreis einzufärben, oder?

Kennt jemand eine solche Karte?

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#104): fork(2)
   New processes are created by other processes, just like new humans.
   New humans are created by other humans, of course, not by processes.
(Unix System Administration Handbook)




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Peter Wendorff
Ich will damit jetzt kein weiteres Fass aufmachen, und ich bin auch 
nicht gegen den Lizenzwechsel (höchstens durch die z.T. elend lange 
Laufzeit der Durchführung).


Das einzige, was ich in Richtung PD/CC0 für sinnvoll gehalten hätte 
wäre, jedem bei der Zustimmung zur ODBL zusätzlich die Wahl zu lassen, 
ganz offiziell auch PD für die eigenen Beiträge ankreuzen zu dürfen.


Das hätte in vielen Fällen zwar nicht gereicht, um die Daten der PD 
zustimmenden User unter PD freizugeben (weil andere Bearbeiter der 
gleichen Daten ja nicht PD zugestimmt hätten), es hätte aber zwei Dinge 
zur Folge gehabt: 1) Man hätte ein klares Bild auch für die Meinung zu 
PD/CC0 gehabt und 2) hätte man diese Information später direkt verwenden 
können, falls doch jemals die Stimmung auch in die Richtung kippt.


Darüberhinaus hätten einige der Ablehner dadurch sowohl ihre Meinung zu 
ODBL und CT ausdrücken als auch gleichzeitig ihre Daten dabei freigeben 
können.


Gruß
Peter

Am 19.07.2012 22:40, schrieb Michael Kugelmann:

Hallo,

ich will noch mal auf ein Statement eingehen, weil das bis jetzt noch 
nicht zur Sprache kam:

beschlossen hat CC-BY-SA ist doof.
Zum Nachdenken ein sachlicher Hinweis: CC denkt wohl darüber nach für 
die kommende CC Version 4 auch eine Lizenz für Datenbanken zu 
entwickeln. Scheinbar wird auch dort klar, das die normale CC-Lizenz 
dafür ungeeignet ist...


Und dem Argument ja warten wir darauf will ich auch gleich 
vorbeugen: die Umstellung auf die ODBL ist bereits jetzt viel zu spät 
= die Entwicklung auf eine CC-Datenbanken wird vermeintlich auch 
Jahre benötigen = noch später und damit noch mehr Probleme als dass 
wir heute haben. Außerdem ist eine Umstellung auf eine CC-Datenbanken 
auch eine Umstellung welche auch der Zustimmung der Mapper bedarf = 
hätte selbe Probleme bedeutet.



Und noch eine Anmerkung zum Argument (Public Domain)/CC0/...: das ist 
innerhalb der Community nicht mehrheitsfähig. Das haben die 
Abstimmungen in der Vergangenheit gezeigt. Davon können einige 
Personen träumen, es ist nicht machbar. Share Alike ist für viele ein 
wichtiges Thema, nicht umsonst ist die GPL die quasi eine SA für 
Software beinhaltet so erfolgreich im Open Source Bereich.



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Georg Feddern

Am 20.07.2012 00:58, schrieb Garry:

Am 19.07.2012 23:48, schrieb Michael Kugelmann:
Bestreite ich nicht. Aber wir haben Tools, welche derartige Fehler 
finden.
Welches Tool zeigt den Beispielsweise an dass an einer Kreuzung die 
Fahrspur zum rechtsabiegen verloren gegangen ist?


das Tool, das Dir anzeigt, dass der Redaction-Bot dort ein Objekt 
verändert/gelöscht hat (siehe anderer Post).
Das ist doch schon eine deutlichere Erleichterung gegenüber dem nichts 
Genaues weiß man in einem vermeintlich perfektem Gebiet, in dem er 
nichts geändert hat - und es trotzdem aus anderen Gründen falsch ist.


Und alles weitere muss man eh aus anderen Quellen (bereits vorhandenes 
Wissen/Luftbild/Vor-Ort-Mappen) ziehen.


Ja, es ist doof, dass der Bot Fehler erzeugt (erzeugen muss), die 
eigentlich schon nicht mehr da waren.
Und ja, es ist doof, dass jeder Mapper jetzt Mehrarbeit hat, die nicht 
unbedingt nötig wäre, weil sie eigentlich schonmal gemacht wurde.
Aber damit habe ich mich bereits abgefunden, als ich mich entschloss, 
bei OSM weiterzumachen.
Und es ändert auch nichts daran, dass ich ständig bereits Vorhandenem 
hinterher arbeiten muss, weil es sich verändert hat - oder haben könnte.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Peter Wendorff

Am 20.07.2012 06:36, schrieb Christian H. Bruhn:

am Freitag, 20. Juli 2012 um 00:58 schrieb Garry:


Welches Tool zeigt den Beispielsweise an dass an einer Kreuzung die
Fahrspur zum rechtsabiegen verloren gegangen ist?

Welche Tool zeigt Dir an, daß die Kreuzung bisher noch nicht richtig
erfaßt worden ist?

Wir sollten mal nicht so tun, als ob vor der Umstellung alles perfekt
gewesen ist.


Aber in einer Stadt kann so eine falsch gemappte Kreuzung schon zu
grösseren Problemen führen.

Das gilt auch, für den Fall daß die Kreuzung bisher noch nicht
richtig, mit allen Restriktionen, gemappt wurde.

+10


Bisher sind wir - oder sehr viele von uns - zum Teil vermutlich recht 
Blind durch die Gegend gelaufen:
Tool X oder Y sagen, da gibt's 'nen Fehler F - ALSO geh ich da mal hin, 
und wenn ich schonmal da bin, kann ich auch die fehlenden Dinge G und H 
mit eintragen.
Kein Tool sagt mir, dass dort was fehlt, also kümmere ich mich erstmal 
um die Fehler, die mir angezeigt werden.


Die Situation dahingehend hat sich nicht geändert - nur dass eben auf 
einmal auffällt, dass doch gerade diese Dinger fehlen könnten.


Zugegeben, es gibt Ausnahmen: Eine Kreuzung mit turn-restrictions aber 
durch den Bot ohne Abbiegespur ist ärgerlich und mit den Tools praktisch 
nicht zu finden, aber die sehe ich dafür beim vorbeigehen oder auf den 
Luftbildern recht gut, während unsichtbare Fehler eher in den Tools 
auffallen.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag #rbrepair tag für redaction bot korrekturen durch mapper

2012-07-20 Thread Martin Vonwald
Am 20.07.2012 um 07:38 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Hallo,
 ich schlage hiermit mal vor, dass wir in unseren nun folgenden
 Reperaturedits nach dem Redaction Bot Lauf alle das Tag #rbrepair in
 unseren Changeset-Kommentaren benutzen.

Ich habe beim lesen der (halben) Betreffzeile zuerst gedacht, dass es hilfreich 
wäre, wenn der Bot bei allen geänderten Nodes/Ways/Relationen so ein Tag 
hinzufügen würde bzw. Man das halt jetzt nachträglich macht. Das würde ein 
Filtern erleichtern.

 Dann können wir hinterher mal tracken, wir lange uns das beschäftigt hat.

Könnten wir. Nur was haben wir davon? Damit wir dann jammern können, wieviel 
Zeit uns das gekostet hat? Ich würde die Zeit für so ein Tracking lieber 
woanders investieren.

Vg,
Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag #rbrepair tag für redaction bot korrekturen durch mapper

2012-07-20 Thread Peter Wendorff
Ich sehe jetzt nicht so richtig den Unterschied, ob ich Fehler des Bots 
repariere oder Fehler, die immer schon regelmäßig aufgetaucht sind - zum 
Beispiel auch in Tools wie keepright etc.
Sicher sind die meisten Fehler momentan dem Bot zuzuschreiben, aber 
deshalb lasse ich andere doch nicht aus und sehe auch nicht, warum ich 
dazwischen einen Unterschied machen sollte.


Gruß
Peter

Am 20.07.2012 07:38, schrieb Ronnie Soak:

Hallo,
ich schlage hiermit mal vor, dass wir in unseren nun folgenden
Reperaturedits nach dem Redaction Bot Lauf alle das Tag #rbrepair in
unseren Changeset-Kommentaren benutzen.

Dann können wir hinterher mal tracken, wir lange uns das beschäftigt hat.
Vielleicht baut der Herr Neis wurde eine hübsche Statistikseite wie bei der
#notlm ?

Na, was haltet ihr davon?

Gruss,
Chaos
Am 20.07.2012 01:18 schrieb aighes o...@aighes.de:


Am 20.07.2012 01:03, schrieb SteMo:


Danke Peter!
Ja, das ist das, was ich meinte!

Etwas mehr Hirnschmalz in den BOT gesteckt und das wäre möglich gewesen,
denn die Informationen, was von welchem Bearbeiter dem jew. Node/wire
hinzugefügt wurde, ist ja offensichtlich bekannt. So viel semantische
Intelligenz bräuchte der BOT vielleicht gar nicht.


Punkt 1:
Seit mindestens März 2012 hat man nach Leuten gesucht, die den Hirnschmalz
in den Bot stecken...wo warst du da?

Punkt 2:
Läuft das nicht auf klare Fälle hinaus. Wenn ich ein maxspeed setze, muss
das noch lange nicht heißen, dass ich irgendwas von den vorhandenen Infos
auch hätte eintragen können. Man kann Raten, dass jemand, der maxspeed
eingetragen hat, auch Tag xyz=abc eintragen hätte können. Aber sicher sagen
kann das nur ein Mensch im Einzelfall und zwar der, der den Edit gemacht
hat. Um genau dies zutun, hatte er mehr als 1 Jahr Zeit.
Ein falsches Raten hat dann entsprechende Konsequenzen, für all jene, die
die Daten nutzen wollen.

Henning
__**_
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorschlag #rbrepair tag für redaction bot korrekturen durch mapper

2012-07-20 Thread Hartmut Holzgraefe
On 20.07.2012 08:22, Peter Wendorff wrote:
 Ich sehe jetzt nicht so richtig den Unterschied, ob ich Fehler des Bots
 repariere oder Fehler, die immer schon regelmäßig aufgetaucht sind - zum
 Beispiel auch in Tools wie keepright etc.
 Sicher sind die meisten Fehler momentan dem Bot zuzuschreiben, aber
 deshalb lasse ich andere doch nicht aus und sehe auch nicht, warum ich
 dazwischen einen Unterschied machen sollte.

ACK, außerdem war/ist die ganze Aktion auch gut für ein generelles
Review. Ich habe seit der Zeit als der OSM Inspector online ging
einiges an Gegenden nachbearbeitet die ich mir sonst nie angeschaut
hätte (auch solche die ich selbst in meinen Anfangstagen 'verbrochen'
habe) und dabei auch einiges an Fehlern und Ungenauigkeiten behoben
was keines der Qualitätssicherungstools bisher angemeckert hat ...

In sofern empfinde ich die durch die anstehende Lizenzumstellung
angefallene Arbeit auch nicht als reine Zeitverschwendung.

Ich stelle aber auch fest das es vor der konkreten Löschung
einfacher war, insb. der Fall Weg wurde von Nichtzustimmer
gesplittet bei dem zwar der Verlauf in Form der Nodes
erhalten bleibt aber ein Teil des aufgeteilten Weges verloren
geht. (Hatte ich hier in der Gegend oft weil ein Nichtzustimmer
div. Wander- und Fahrad-Routen eingepflegt hatte und dafür oft
Wege entsprechend der Routenverläufe geteilt hat ...)

Was sich im übrigen auch gerade rächt ist der Fläche-an-Weg
Ansatz. Verwschwinden hier einzelne gemeinsame Nodes oder auch
ganze Wege so ist die verbleibende Restgeometry von zB. Landuse
Flächen tatsächlich zuweilen total Banane. Hätte man die
Flächen dagegen unabhängig von den Wegen angelegt (wie ich es
bevorzuge) dann hätte man zumindest dieses Problem nicht.

Was ich allerdings auch feststellen musste: mindestens eine
Straße in meiner direkten Nachbarschaft ist verschwunden obwohl
ich mir sehr sicher bin das ich laut OSMI alle Probleme beseitigt
hatte ...

-- 
hartmut


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Rainer Knaepper

Am 20.07.2012 08:20, schrieb Peter Wendorff:


Tool X oder Y sagen, da gibt's 'nen Fehler F - ALSO geh ich
da mal hin,


Ich habe jetzt gelernt, daß man im JOSM nach dem 'user:OSMF 
Redaction Account' suchen kann, wnen ich in meinen 
Bereichen Änderungen durch den Botlauf finden will.


Nu bin ich aber Gelegenheitsmapper und benutze Potlatch.

Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch die durch den Bot 
gelöschten oder geänderten Wege und Nodes zu finden?


--

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Manuel Reimer
Georg Feddern osm at bavarianmallet.de writes:
 das Tool, das Dir anzeigt, dass der Redaction-Bot dort ein Objekt 
 verändert/gelöscht hat (siehe anderer Post).

... wenn es denn mal fertig ist.

Oder bediene ich das Ding falsch? Wenn ich die Karte auf Deutschland zentriere,
dann wird dort garnichts an Änderungen angezeigt.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Markus

Hallo Peter,


was ich in Richtung PD/CC0 für sinnvoll gehalten hätte:
jedem bei der Zustimmung zur ODBL zusätzlich die Wahl zu lassen,
ganz offiziell auch PD für die eigenen Beiträge ankreuzen zu dürfen.

1) Man hätte ein klares Bild auch für die Meinung zu PD/CC0 gehabt
2) hätte man diese Information später direkt verwenden können,
falls doch jemals die Stimmung auch in die Richtung kippt.

Darüberhinaus hätten einige der Ablehner dadurch sowohl ihre Meinung zu
ODBL und CT ausdrücken als auch gleichzeitig ihre Daten dabei freigeben
können.


+10

Dadurch, dass uns trotz mehrfacher Aufforderung vorenthalten wurde,
in demokratischer Weise unsere Meinung kundtun zu dürfen,
hat meine positive Bewertung der OSMF stark gelitten.

Diesen Management-Fehler wieder ausbügeln zu können - angesichts der nun 
wohl doch erheblichen Daten- und Motivationsverluste - wird nicht einfach...


Schade, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Manuel Reimer
Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de writes:
 Ich will damit jetzt kein weiteres Fass aufmachen, und ich bin auch 
 nicht gegen den Lizenzwechsel (höchstens durch die z.T. elend lange 
 Laufzeit der Durchführung).

Stimmt. Das mit der Laufzeit fand ich auch lästig.

 Das einzige, was ich in Richtung PD/CC0 für sinnvoll gehalten hätte 
 wäre, jedem bei der Zustimmung zur ODBL zusätzlich die Wahl zu lassen, 
 ganz offiziell auch PD für die eigenen Beiträge ankreuzen zu dürfen.

Das konnte man. Es gab so eine Auswahlmöglichkeit. Irgendwo wurde das dann wohl
auch erfasst. Keine Ahnung ob da mal jemand eine Statistik mit gemacht hat.

Ich weiß nur, dass ein Umstieg zu PD/CC0 für mich, im Gegensatz zum Umstieg zur
OdBL, tatsächlich bedeutet hätte, dass ich dem OSM-Projekt den Rücken gekehrt
hätte.

Muss aber jeder selber wissen und jeder kann sich selber mit Vor- und Nachteilen
von Lizenzmodellen befassen. Hier ist so eine Diskussion meiner Meinung nach Off
Topic.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM T-Shirt?

2012-07-20 Thread Manuel Reimer
Manuel Reimer Manuel.Spam at nurfuerspam.de writes:
 Am ehesten kommt noch das hier an meine Vorstellungen ran:
 http://byteorder.spreadshirt.de/osm-motiv-ruecken-aa-t-shirt-navy-A10395532

Habe mir jetzt das bestellt:
http://byteorder.spreadshirt.de/osm-aa-t-shirt-asphalt-A10386080

Günstiger und zudem noch weniger aufdringlich im Aussehen. Ich will das Shirt
schließlich auch im Alltag tragen und nicht nur beim Mappen.

Dennoch finde ich, dass es an guten OSM-Shirts mangelt. Für alle möglichen
Projekte gibt es etliche T-Shirt-Designs und gerade bei OSM, wo man viel draußen
unterwegs ist, mangelt es hier.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Chris66
Am 20.07.2012 09:09, schrieb Manuel Reimer:
 Georg Feddern osm at bavarianmallet.de writes:
 das Tool, das Dir anzeigt, dass der Redaction-Bot dort ein Objekt 
 verändert/gelöscht hat (siehe anderer Post).
 
 ... wenn es denn mal fertig ist.
 
 Oder bediene ich das Ding falsch? Wenn ich die Karte auf Deutschland 
 zentriere,
 dann wird dort garnichts an Änderungen angezeigt.

Vermutlich weil der letzte Datenupdate VOR dem Start des Bot in D-Land war?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage an die Wissenschaft: Schlussfolgerung aus BOT-Laufzeit (wenn ja: welche)

2012-07-20 Thread Michael Kugelmann

Hallo,

eine Frage welche ich mir stelle: welche Schlussfolgerung kann man aus 
der Laufzeit des BOTs in einzelnen Gebieten ziehen?
Offensichtlich ist, dass der BOT (Stand gestern) in Europa immer noch am 
werkeln ist, obwohl die Fläche in USA größer ist und er dort fast 
überall quasi im Sturm drüber gerauscht ist?
* Ist die unterschiedliche Datendichte für unterschiedliche Laufzeit 
zuständig?

* Oder z.B. nur dass es in USA lauter Zustimmer gab?
*... ?


Grüße,
Michael.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfrage OSMF Redaction Account - was tut der?

2012-07-20 Thread Michael Kugelmann

Am 20.07.2012 01:17, schrieb aighes:
Seit mindestens März 2012 hat man nach Leuten gesucht, die den 
Hirnschmalz in den Bot stecken...wo warst du da?

+10!
Das ist genau das was ich bemängle: nicht mithelfen (bei einigen 
scheinbar auch: geschweige sich informieren) und dann hinterher 
kritisieren. Das ist sehr schlechter Stil!


Läuft das nicht auf klare Fälle hinaus. 

+1
Wenn ich ein maxspeed setze, muss das noch lange nicht heißen, dass 
ich irgendwas von den vorhandenen Infos auch hätte eintragen können. 
Genau: jemand kann z.B. pauschal in einer Stadt 50 eintragen, das 
bedeutet alber nicht, dass das alles residential sind. Eine derartige 
Schlussfolgerung wäre für den BOT äußerst gefährlich.


Man kann Raten, 
Raten ist für ein Programm eine ganz schlechtee Idee. Ein Mensch kann 
z.B. zusätzlich Luftbilder benutzen oder im Einzelfall weitere 
Zusammenhänge mit anderen Tags heranziehen. Das ist aber so komplex = 
m.E. nichts für den BOT.



Grüße,
Michael.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] FrOSCon Vortrag? (Was: Fwd: Anfrage an die OSM-PostGIS-Fans)

2012-07-20 Thread Hartmut Holzgraefe
Hat jemand Interesse einen OSM-spezifischen PostGIS Vortrag
auf der FrOSCon zu halten? Ich würde ja selbst aber ich
hab schon drei andere Vorträge zu stemmen ...

 Original Message 
Subject: Anfrage an die OSM-PostGIS-Fans
Date: Fri, 20 Jul 2012 09:35:40 +0200
From: Susanne Ebrecht mira...@web.de
To: hart...@php.net

Hartmut: bitte leite diese Email an die OSM-Community weiter.

Hallo Open-Street-Mapper,

wie Ihr mit Sicherheit mitbekommen habt, ist am 25. und 26. August
FrOSCon in St.Augustin (bei Bonn).

Wir haben im Datenbank-Raum am Samstag von 14-15 Uhr noch einen Slot für
PostgreSQL frei.
Ich würde hier gerne einen Vortrag zum Thema PostGIS platzieren.

Ich dachte zum Beispiel an einen Vortrag wie OSM-Daten mit PostGIS
verwaltet werden können oder
ähnliches. Einen schönen Vortrag zum Thema OSM + PostGIS.

Hätte nicht jemand von Euch Interesse, einen solchen Vortrag zu halten?

Ihr braucht kein Vortragsprofi sein - Nachwuchs ist herzlich willkommen.
Ihr braucht auch keine Angst haben, einen Vortrag zu halten. Wir helfen
Euch gern.

Bitte meldet Euch entweder bei mir oder bei Hartmut,

Liebe Grüße,

Susanne
(miracee)

-- 
Susanne Ebrecht,
Bielefeld




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Volker Schmidt
(Dieser Beitrag ist in Englisch, da ich ihn wortgleich in die italienische
Liste setze)

First:

please do not remove the attribute-less nodes and ways that the license bot
has produced! They contain in many cases useful information.

Proposal

I am not technically sufficiently capable to implement it myself, but in my
view we could do with some simple tools to make positive use of part of the
mess that the license bot has created.

1) I noticed that many isolated nodes left by the bot still carry the user
information. So many of the nodes with my userid are left over from changes
that I had applied to ways generated by non-agreers. In many cases it is
easy to reconstruct ways from that information.
Hence I suggest a tool (ideally a JOSM plugin ?) with which a user can
highlight all these nodes.

2) I noticed that many of the ways produced by the bot that have no highway
tag still carry many other attributes, like relations or names. Would be
nice to have a tool to make them better visible (in JOSM). Actually JOSM
shows them as simple line - if they were better highlighted, users would
spot them and could remap the object in question

Volker
(Padova, Italy)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage an die Wissenschaft: Schlussfolgerung aus BOT-Laufzeit (wenn ja: welche)

2012-07-20 Thread Hartmut Holzgraefe
On 07/20/2012 09:47 AM, Michael Kugelmann wrote:

 * Ist die unterschiedliche Datendichte für unterschiedliche Laufzeit
 zuständig?
 * Oder z.B. nur dass es in USA lauter Zustimmer gab?

konkret für die USA:

Datenmenge:

USA:  ca. 3,6GB (Geofabrik .pbf)
Euro: ca. 8.2GB (Geofabrik .pbf)
.de:  ca. 1,3GB (Geofabrik .pbf)

Der großteil der USA Daten stammt dabei aus einem
automatisierten Import (Tiger), das hat u.a.
dazu geführt das es weniger Mapper gibt (ist ja
schon alles da). Der größte Teil der Daten dort
dürften noch immer unmodifizierte Tiger-Importdaten
sein ...

Weiterhin hat sich die Mapper-Szene dort einfach später
entwickelt, OSM war ja zunächst einmal ein europäisches
Projekt. D.h. der Anteil der Mapper die bei der Anmeldung
automatisch den Contribution Terms zugestimmt haben wird
außerhalb Europas einfach deutlich größer sein ...

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage an die Wissenschaft: Schlussfolgerung aus BOT-Laufzeit (wenn ja: welche)

2012-07-20 Thread Frederik Ramm

Hi,

On 07/20/12 09:47, Michael Kugelmann wrote:

eine Frage welche ich mir stelle: welche Schlussfolgerung kann man aus
der Laufzeit des BOTs in einzelnen Gebieten ziehen?


Keine. Die Laufparameter des Bots waren nicht konstant, es wurde 
anfaenglich eher zaghaft, spaeter mit mehreren parallelen Instanzen 
gearbeitet und so weiter. Das ist also alles nicht vergleichbar.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage an die Wissenschaft: Schlussfolgerung aus BOT-Laufzeit (wenn ja: welche)

2012-07-20 Thread aighes
Neben der reinen Datenmenge kommt es wohl primär darauf an, wie komplex 
die Gegend gemappt ist. Komplex meint nicht nur die Datendichte, sondern 
auch die Anzahl der Versionen der Objekte und die unterschiedlichen 
Bearbeiter.


In einer deutschen Kachel muss der Bot deutlich mehr Objekte, deutlich 
aufwändiger untersuchen als in anderen Regionen.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage an die Wissenschaft: Schlussfolgerung aus BOT-Laufzeit (wenn ja: welche)

2012-07-20 Thread Peter Wendorff

Am 20.07.2012 09:47, schrieb Michael Kugelmann:

Hallo,

eine Frage welche ich mir stelle: welche Schlussfolgerung kann man aus 
der Laufzeit des BOTs in einzelnen Gebieten ziehen?
Offensichtlich ist, dass der BOT (Stand gestern) in Europa immer noch 
am werkeln ist, obwohl die Fläche in USA größer ist und er dort fast 
überall quasi im Sturm drüber gerauscht ist?
* Ist die unterschiedliche Datendichte für unterschiedliche Laufzeit 
zuständig?

* Oder z.B. nur dass es in USA lauter Zustimmer gab?
*... ?

Die dreidimensionale Datendichte ist entscheidend, also:
Wie viele Daten einschließlich History (!).

in den USA gibt es wohl recht viele von TIGER importierte Daten, die 
niemand wieder angepackt hat, während in Europa und vor allem 
Deutschland häufig vielfach überarbeitet wurde.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Peter Wendorff

Ich antworte trotzdem mal wieder auf deutsch.

Im Grunde gibt es die Möglichkeit für JOSM schon:

- Suchen und Filtern kannst du auch nach einem user.
- mit MapCSS sollte auch das unscheinbare grau von Wegen ohne 
highway-Tag zu ersetzen sein - vielleicht kann JOSM sogar nach 
useraccount + no-highway-tag Mapcss-Regeln anwenden; das weiß ich aber 
nicht.


Gruß
Peter

Am 20.07.2012 09:52, schrieb Volker Schmidt:

(Dieser Beitrag ist in Englisch, da ich ihn wortgleich in die italienische
Liste setze)

First:

please do not remove the attribute-less nodes and ways that the license bot
has produced! They contain in many cases useful information.

Proposal

I am not technically sufficiently capable to implement it myself, but in my
view we could do with some simple tools to make positive use of part of the
mess that the license bot has created.

1) I noticed that many isolated nodes left by the bot still carry the user
information. So many of the nodes with my userid are left over from changes
that I had applied to ways generated by non-agreers. In many cases it is
easy to reconstruct ways from that information.
Hence I suggest a tool (ideally a JOSM plugin ?) with which a user can
highlight all these nodes.

2) I noticed that many of the ways produced by the bot that have no highway
tag still carry many other attributes, like relations or names. Would be
nice to have a tool to make them better visible (in JOSM). Actually JOSM
shows them as simple line - if they were better highlighted, users would
spot them and could remap the object in question

Volker
(Padova, Italy)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Michael Kugelmann

Am 20.07.2012 09:09, schrieb Rainer Knaepper:
Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch 

einen sinnvollen Editor wie JOSM nutzen? ;-)


Sorry, das musste jetzt sein, ;-)
Michael.   (Mitglied der Interessengemeinschaft ban Potlatch ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Jo
In JOSM, you can search (CTRL-f):

type:node tags:0 user:OSMF Redaction Account

And the same for ways.

type:way tags:0 user:OSMF Redaction Account

If you want to highlight them, you can use MAPCSS to accomplish that.

All the tools are there, it's just a matter of learning how to use them.

Polyglot



2012/7/20 Volker Schmidt vosc...@gmail.com

 (Dieser Beitrag ist in Englisch, da ich ihn wortgleich in die italienische
 Liste setze)

 First:

 please do not remove the attribute-less nodes and ways that the license bot
 has produced! They contain in many cases useful information.

 Proposal

 I am not technically sufficiently capable to implement it myself, but in my
 view we could do with some simple tools to make positive use of part of the
 mess that the license bot has created.

 1) I noticed that many isolated nodes left by the bot still carry the user
 information. So many of the nodes with my userid are left over from changes
 that I had applied to ways generated by non-agreers. In many cases it is
 easy to reconstruct ways from that information.
 Hence I suggest a tool (ideally a JOSM plugin ?) with which a user can
 highlight all these nodes.

 2) I noticed that many of the ways produced by the bot that have no highway
 tag still carry many other attributes, like relations or names. Would be
 nice to have a tool to make them better visible (in JOSM). Actually JOSM
 shows them as simple line - if they were better highlighted, users would
 spot them and could remap the object in question

 Volker
 (Padova, Italy)
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Garry

Am 20.07.2012 07:43, schrieb Manuel Reimer:

Garry GarryD2 at gmx.de writes:

Wenn in einer frühzeitig gut gemappten Stadt wie Karlsruhe wo einige OSM
Profis sitzen schon das Haupstrassennetz an vielen Stellen
zusammenbricht lässt das nicht erwarten dass es im Rest der Welt kaum
Probleme gibt...

Die gibt es. In meiner Region ist der Bot jetzt (endlich) drüber und ich kann
mich um den Wiederaufbau kümmern.
Schon klar dass in Gebieten die grösstenteils von einzelnen Mappern 
erfasst worden sind die zugestimmt haben
kaum Probleme auftreten. Jeder dichter das Gebiet besiedelt ist um so 
mehr Mapper hatten in der Regel ihre Finger im Spiel.
Und wenn da ein Nichtzustimmer fast jede (grössere ) Kreuz mal angefasst 
sowie Strassenkategorien verändert hat


Einige Wälder sind verschwunden (werde ich später gleich großflächig via Bing
neu machen) und eine naheliegende Stadt ist so gut wie komplett verschwunden.
Das war aber abzusehen. Den zuständigen Mapper hatte ich angeschrieben und
keinerlei Antwort erhalten.
Wälder sehe ich da ehr als schmückendes Beiwerk ohne nenneswerter 
funktionaler Relevanz.
Häufig sind die auch noch sehr grob aus Yahoo-Quellen erfasst so dass 
der Schaden sichj in Grenzen hält.
Unlogisch nach fast jedem Way-Segment wechselnde Strassenkategorien sind 
da schon erheblich funktionsstörender.


Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Volker Schmidt
OK und danke fuer die Tips.

Werde sicherlich versuchen, sie anzuwenden.

Mein Punkt war allgemeiner:

1) zu verhindern, dass die nutzlosen Elemente geloescht werden, wie hier
mehrfach in der Liste vorgeschlagen wurde

2) Was ich im Auge hatte war ein einfaches post-licence-bot tool
zusammenzuschrauben, dass es auch dem einfachen Mapper ermoeglicht seine
beschaedigten edits wiederherzustellen.
Im Moment bastelt jeder vor sich hin.

Gruss

Volker

On 20 July 2012 10:48, Jo winfi...@gmail.com wrote:

 In JOSM, you can search (CTRL-f):

 type:node tags:0 user:OSMF Redaction Account

 And the same for ways.

 type:way tags:0 user:OSMF Redaction Account

 If you want to highlight them, you can use MAPCSS to accomplish that.

 All the tools are there, it's just a matter of learning how to use them.

 Polyglot



 2012/7/20 Volker Schmidt vosc...@gmail.com

  (Dieser Beitrag ist in Englisch, da ich ihn wortgleich in die
 italienische
  Liste setze)
 
  First:
 
  please do not remove the attribute-less nodes and ways that the license
 bot
  has produced! They contain in many cases useful information.
 
  Proposal
 
  I am not technically sufficiently capable to implement it myself, but in
 my
  view we could do with some simple tools to make positive use of part of
 the
  mess that the license bot has created.
 
  1) I noticed that many isolated nodes left by the bot still carry the
 user
  information. So many of the nodes with my userid are left over from
 changes
  that I had applied to ways generated by non-agreers. In many cases it is
  easy to reconstruct ways from that information.
  Hence I suggest a tool (ideally a JOSM plugin ?) with which a user can
  highlight all these nodes.
 
  2) I noticed that many of the ways produced by the bot that have no
 highway
  tag still carry many other attributes, like relations or names. Would be
  nice to have a tool to make them better visible (in JOSM). Actually JOSM
  shows them as simple line - if they were better highlighted, users would
  spot them and could remap the object in question
 
  Volker
  (Padova, Italy)
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.07.2012 00:58, schrieb Garry:
 Wenn in einer frühzeitig gut gemappten Stadt wie Karlsruhe wo einige OSM
 Profis sitzen schon das Haupstrassennetz an vielen Stellen
 zusammenbricht lässt das nicht erwarten dass es im Rest der Welt kaum
 Probleme gibt...

Das stimmt so pauschal nicht.
Es sind ja grade immer wieder ein paar alte Hasen, die irgendwas
zwischen auf nem Ego-Trip und nicht mehr erreichbar sind und nicht
zugestimmt haben. Bei allem was erst später dazu kam ist der Teil der
Leute die von vorne herein zugestimmt haben ja auch schon größer.

Ich habe grade hier in meiner Umgebung gesucht und wirklich fast gar
nichts gefunden was durch den Bot jetzt kaputt gegangen wäre. Keine
Straßen weg, keine Kreuzungen verhauen, nur ein paar ehemalige POIs sind
jetzt nichtssagende Nodes.

Alle die bei sich ernste Probleme erkennen sollten das einfach sachlich
sagen. Wenn da ein paar Leute zumindest das Straßennetz aus den
Bing-Bildern wieder zusammen schustern geht das Routing sehr schnell
wieder. Siehe Wittlich, das hat wirklich nur ein paar Minuten gedauert.


 Ein kleines Dorf sehe ich auch nicht als Problem, da kommt man schon
 irgendwie durch - gibt ja immer noch Papierkarten.
 Aber in einer Stadt kann so eine falsch gemappte Kreuzung schon zu
 grösseren Problemen führen.

Aber grade da finden sich ja auch Leute die sowas erkennen und beheben.
Mir ist kein Router bekannt, der live über die OSM-Daten arbeitet. Wenn
es jetzt also ein paar Tage Probleme gibt, stört das nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Manche Pluralbildung bereichert die Sprache, schenkt ihr neue Nuancen.
Ängste sind nicht so arg wie Angst; eines Menschen Dummheiten müssen
nicht auf genereller Dummheit beruhen, von seinen Weisheiten lässt
sich nicht auf Weisheit schließen.
  -  Johannes Gross (dt. Publizist)





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Chris66
Am 20.07.2012 11:19, schrieb Bernd Wurst:

 Mir ist kein Router bekannt, der live über die OSM-Daten arbeitet. Wenn
 es jetzt also ein paar Tage Probleme gibt, stört das nicht.

OSRM wird täglich aktualisiert und eignet sich deshalb gut zum
Aufspüren von Routing-Fehlern (leider nur Car-Modus) :

http://map.project-osrm.org/WL

(Diese Lücke in der B58 werde ich spätestens heute abend schließen).

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Manuel Reimer
Manuel Reimer manuel.spam at nurfuerspam.de writes:
 [...] und eine naheliegende Stadt ist so gut wie komplett verschwunden.
 Das war aber abzusehen. Den zuständigen Mapper hatte ich angeschrieben und
 keinerlei Antwort erhalten.

Nachtrag dazu:

It's magic... Stadt fast komplett wieder da. Hätte ich ehrlich gesagt nicht
erwartet, dass das so schnell geht...

Bis die Feinheiten, wie POIs, wieder alle drin sind, wird wohl noch etwas länger
dauern, aber das Straßennetz ist fast komplett wieder da.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Georg Feddern

Moin,

Am 20.07.2012 08:00, schrieb Bernd Wurst:

Kennt jemand eine Karte in der mögliche Windkraft-Standorte berechnet
werden?


leider nein.
Und nichts für ungut, aber:
Eine deutschlandweite Anzeige der vermeintlich banalen 700 m- Regelung 
wäre auch wirklich nur ein (zu) grober Überblick, den ich eher für 
schädlich halte.
Eine solch unreflektierte Darstellung würde m. E. die Stimmung nur um so 
mehr anheizen.


Zum Einen können die Vorgaben nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetzes 
und dem Baugesetzbuch ja durch Ländererlasse erweitert werden [1] (in 
S-H kenne ich  z. Z. 400, 500 und 800 m je nach Nutzungsart),
zum Anderen spielen da doch noch viel zu viele weitere Faktoren 
(Mindestabstände zu schutzwürdigen Nutzungen, Ausschlussgebiete aufgrund 
ökologischer oder auch nur wirtschaftlicher/touristischer Gründe) mit 
hinein.


Gruß
Georg

[1] 
http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/NaturschutzForstJagd/14_Eingriffsregelung/PDF/Runderlass_Windkraftanlagen__blob=publicationFile.pdf 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Garry

Am 20.07.2012 08:00, schrieb Bernd Wurst:

Hallo.

Weil das Thema grade so schön aktuell ist:
Kennt jemand eine Karte in der mögliche Windkraft-Standorte berechnet
werden? Ich meine damit erstmal nur die banale Regelung, dass es 700
Meter zur nächsten Bebauung sein muss. Das ließe sich doch mit den
vorhandenen Tools machen, um alle Bebauungen 700 Umkreis einzufärben, oder?
Was willst Du den als Bebauung nehmen? Alle building = yes? Alle 
landuse=residential?
Wie berücksichtigst Du die Topologie? Ohne Höhenmodell fallen viel mehr 
mögliche Standorte raus die in der 3D-Realität

die 700m Abstand locker einhalten.

Gerald


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Joerg Fischer
Manuel Reimer wrote:

 Muss aber jeder selber wissen und jeder kann sich selber mit Vor- und
 Nachteilen von Lizenzmodellen befassen.  Hier ist so eine Diskussion
 meiner Meinung nach Off Topic.

Wo würdest Du die Diskussion denn OnTopic empfinden, wenn nicht hier? (Mal
abgesehen davon dass das Kind nun eh in den Brunnen gefallen ist.)

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Jo
2012/7/20 Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de

 Manuel Reimer manuel.spam at nurfuerspam.de writes:
  [...] und eine naheliegende Stadt ist so gut wie komplett verschwunden.
  Das war aber abzusehen. Den zuständigen Mapper hatte ich angeschrieben
 und
  keinerlei Antwort erhalten.

 Nachtrag dazu:

 It's magic... Stadt fast komplett wieder da. Hätte ich ehrlich gesagt nicht
 erwartet, dass das so schnell geht...

 Bis die Feinheiten, wie POIs, wieder alle drin sind, wird wohl noch etwas
 länger
 dauern, aber das Straßennetz ist fast komplett wieder da.

 Jedenfalls können wir jetzt wieder editieren ohne zu befürchten dass es
vielleicht umsonst sei. Und kann ich jetzt auch wieder Leute ansprechen um
mit zu helfen.

Ich bin also froh dass es endlich so weit ist dass alles jetzt 'clean' ist.
Bei mir in Belgien sind die Schaden minimal (warscheinlich habe ich da auch
ein wenig geholfen...) In Peru ist etwas mehr verloren gegangen, aber da
bin ich auch schon etwas helfen gegangen.

Noch einige Wochen/Monaten und wir reden nicht mehr davon.

Polyglot
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Manuel Reimer
Joerg Fischer osm at jfis.de writes:
 Wo würdest Du die Diskussion denn OnTopic empfinden, wenn nicht hier? (Mal
 abgesehen davon dass das Kind nun eh in den Brunnen gefallen ist.)

Neuen Thread oder Unter-Thread erzeugen?

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.07.2012 12:46, schrieb Georg Feddern:
 Und nichts für ungut, aber:
 Eine deutschlandweite Anzeige der vermeintlich banalen 700 m- Regelung
 wäre auch wirklich nur ein (zu) grober Überblick, den ich eher für
 schädlich halte.
 Eine solch unreflektierte Darstellung würde m. E. die Stimmung nur um so
 mehr anheizen.

Wir hatten neulich (hier offline) eine Diskussion darüber dass es schon
anhand dieser einfachen Regelung mit den 700 Metern gar nicht mal viele
Standorte gibt, da hier viele kleinste Dörfer und Einzelhöfe sind.

Da hat mich spontan interessiert, ob man das nicht halbwegs einfach aus
OSM-Daten visualisieren kann. Und ich wollte daher mal fragen ob es eine
derartige Karte gibt.


 zum Anderen spielen da doch noch viel zu viele weitere Faktoren
 (Mindestabstände zu schutzwürdigen Nutzungen, Ausschlussgebiete aufgrund
 ökologischer oder auch nur wirtschaftlicher/touristischer Gründe) mit
 hinein.

Klar, es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen. Aber die Entfernung ist
das was man am besten neutral und sachlich auswerten kann.

Gruß, Bernd

-- 
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas
schönes bauen.  -  Erich Kästner





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.07.2012 13:23, schrieb Garry:
 Was willst Du den als Bebauung nehmen? Alle building = yes? Alle
 landuse=residential?

Genau die beiden wären mir jetzt auch spontan eingefallen. Für die
Briefkästen gab es ja mal eine Reichweiten-Auswertung mit Kreisen um die
Briefkästen. Wenn man jetzt solche Kreise um jeden Node eines der von
dir genannten Objekte zieht, hat man im Prinzip schon was brauchbares. :)


 Wie berücksichtigst Du die Topologie? Ohne Höhenmodell fallen viel mehr
 mögliche Standorte raus die in der 3D-Realität
 die 700m Abstand locker einhalten.

Es ist nicht so dass man eine Karte mit den von mir genannten 700 Metern
erstellt und hinten purzeln dann fertige Windkraft-Standorte heraus. Da
erzählst du mir nicht wirklich neues. Aber das ist das Kriterium, das
man am einfachsten neutral und sachlich bewerten kann. Und eines das man
mit OSM-Daten berechnen könnte.

Wer das wirklich verfolgen will, kann das ja noch mit SRTM-Daten
verrechnen (im Umkreis von X Kilometern dürfen maximal Y Prozent der
Fläche höher liegen als der Standort oder sowas) und bekommt dann ein
besseres Ergebnis. Aber das ist eine völlig andere Geschichte.


Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#165): SuSE
   Nürnberger Windows
(Andreas Gradert)





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing Bilder ... aber anders

2012-07-20 Thread Michael Krämer
Hallo Manfred,

Am 19. Juli 2012 22:43 schrieb Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com:

  Alternative: Selbst Befliegung und sowas bezahlen - aber das ist teuer.


 Das ist noch utopischer.


Stimmt - wobei es ein Stück weit auf die Größe des Gebiets ankommt.
Eventuell wären ja selbstgemachte Luftbilder eine Möglichkeit (siehe [1]
oder [2]). Der Aufwand ist vermutlich auch nicht ohne, wobei der Spaßfaktor
unter Umständen auch nicht schlecht ist.

In Deutschland ist das wegen der rechtlichen Lage schwierig - wie es in der
Türkei aussieht, weiß ich natürlich nicht.

Grüße,
   Michael

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Luftbilder_erstellen
[2] http://publiclaboratory.org/wiki/balloon-mapping-kit
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Peter Wendorff
Falls sich jemand dran versuchen sollte: alle addr:housenumber würde ich 
mitrechnen, da nur dann Adressen an Häusern sind, wenn da auch Bebauung ist.


Gruß
Peter

Am 20.07.2012 13:46, schrieb Bernd Wurst:

Hallo.

Am 20.07.2012 13:23, schrieb Garry:

Was willst Du den als Bebauung nehmen? Alle building = yes? Alle
landuse=residential?

Genau die beiden wären mir jetzt auch spontan eingefallen. Für die
Briefkästen gab es ja mal eine Reichweiten-Auswertung mit Kreisen um die
Briefkästen. Wenn man jetzt solche Kreise um jeden Node eines der von
dir genannten Objekte zieht, hat man im Prinzip schon was brauchbares. :)



Wie berücksichtigst Du die Topologie? Ohne Höhenmodell fallen viel mehr
mögliche Standorte raus die in der 3D-Realität
die 700m Abstand locker einhalten.

Es ist nicht so dass man eine Karte mit den von mir genannten 700 Metern
erstellt und hinten purzeln dann fertige Windkraft-Standorte heraus. Da
erzählst du mir nicht wirklich neues. Aber das ist das Kriterium, das
man am einfachsten neutral und sachlich bewerten kann. Und eines das man
mit OSM-Daten berechnen könnte.

Wer das wirklich verfolgen will, kann das ja noch mit SRTM-Daten
verrechnen (im Umkreis von X Kilometern dürfen maximal Y Prozent der
Fläche höher liegen als der Standort oder sowas) und bekommt dann ein
besseres Ergebnis. Aber das ist eine völlig andere Geschichte.


Gruß, Bernd



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Joerg Fischer
Bernd Wurst wrote:

 zwischen auf nem Ego-Trip und nicht mehr erreichbar sind und nicht
 zugestimmt haben. Bei allem was erst später dazu kam ist der Teil der

Kannst Du Dir vorstellen das es neben auf dem Egotrip sein für Jeden
individuell verschiedene und sachlich begründete Fakten gab die ihn von der
Zustimmung abhielten? Die Verunsachlichung der Diskussion führt IMHO nicht
dazu jemanden wieder zu motivieren.

 Leute die von vorne herein zugestimmt haben ja auch schon größer.

Ja, natürlich, sie hatten ja auch keine Wahl. Und die alten Mapper wurden
mit dem Hinweis dann löschen wirs halt doch auch, na, nennen wir es mal,
sanft in die gewünschte Richtung dirigiert. (Ich hab übrigens zugestimmt,
falls das noch nicht klar war.)

 Ich habe grade hier in meiner Umgebung gesucht und wirklich fast gar
 nichts gefunden was durch den Bot jetzt kaputt gegangen wäre. Keine
 Straßen weg, keine Kreuzungen verhauen, nur ein paar ehemalige POIs sind
 jetzt nichtssagende Nodes.

Ich habe mir nur die engste Umgebung hier angesehen.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.826146lon=12.918177zoom=18layers=M
Straßen hängen komplett in der Luft.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.835377lon=12.959293zoom=18layers=M
Wenn es nicht so bitter wäre müßt man lachen. Die Wendeschleifen sind noch
da. Alle Straßen im Wohngebiet weg.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.81992lon=12.94849zoom=17layers=M
Dito.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.846819lon=12.927806zoom=18layers=M
Gern auch mit gelöschten Bundesstraßen.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.84284lon=12.93595zoom=17layers=M
Sämtliche Gleise (das waren viele) im Bahnhof. Und das sind gerade Daten
die vom 0815-Mapper gar nicht wieder hergestellt werden _können_, weil da
jemand mit Insiderkenntnissen dran war.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.85936lon=12.94232zoom=16layers=M
Gleisfragmente die der Bot verschonte.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.87829lon=12.93241zoom=16layers=M
Siedlung komplett zerfetzt.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.838375lon=12.890428zoom=18layers=M
Gelöschte Hauptstraßen. Und nein, das ist _nicht_ via Bing restaurierbar!
Die Paul-Jäkel-Straße hat der Bot verhauen, die Erzberger Straße sieht
wegen einsturzgefährdeter Brücke tatsächlich so aus! Jetzt warte ich schon
gespannt wann der erste Bing-Mapper kommt und repariert. Und dann auf den
Nächsten, der das korrigiert. Bis wieder ein Bing-Mapper kommt und
repariert, weil es doch so nach dem typischen Bot-löschen aussieht.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.802967lon=12.881094zoom=18layers=M
Zufahrtsstraßen zerfetzt.  Und ich war definitiv der, der das erfasst hat. 
Kann ich mich zufällig gut dran erinnern, dort ist nämlich die Einfahrt für
Radfahrer verboten und ich hab noch Kopf und Kragen riskiert.

 Alle die bei sich ernste Probleme erkennen sollten das einfach sachlich
 sagen.

Meld. 

 Wenn da ein paar Leute zumindest das Straßennetz aus den
 Bing-Bildern wieder zusammen schustern geht das Routing sehr schnell
 wieder.

Ha-ha. Ich hab gerade Beispiele gezeigt. _Alle_ Stellen die ich nannte habe
ich übrigens mindestens miteditiert.  Oft mehrfach.  Oberflächenattribute
vergeben, Höchstgeschwindigkeiten, Einbahnstraßen, Verkehrsverbote,
Brückenhöhen, Abbiegeeinschränkungen.  Aber das kann man ja alles ganz
leicht mit Bing wieder herstellen...  Vieles ist so kaputt das komplett
wegwerfen und neu erfassen möglicherweise schneller und vor allem
fehlerfreier gehen würde.

Und das ist nur das, was beim flüchtigen drüber sehen sofort auffällt. Die
wirklich fiesen Stellen merkt man erst wenn man JOSM startet und zu
reparieren beginnt.  Die Wald- und Feldwege die für Wanderer und Radler
wichtig sind und die den immensen Vorteil von OSM gegenüber anderen Karten
ausmachten, die hab ich mir noch gar nicht genauer betrachtet und die
siehst Du in Bing gleich gar nicht.

 Aber grade da finden sich ja auch Leute die sowas erkennen und beheben.
 Mir ist kein Router bekannt, der live über die OSM-Daten arbeitet. Wenn
 es jetzt also ein paar Tage Probleme gibt, stört das nicht.

Wie bitte? Die Router, die Garminkarten, OsmAnd usw, die alle mit ein paar
Tagen Verzögerung diesen Unsinn als Karte installieren? Das stört nicht?

Jörg

-- 
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary, and those who don't...


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Walter Nordmann

Joerg Fischer-2 wrote
 
 
 Wie bitte? Die Router, die Garminkarten, OsmAnd usw, die alle mit ein paar
 Tagen Verzögerung diesen Unsinn als Karte installieren? Das stört nicht?
 
Die machen das doch nicht von selber; da sitzen immer - noch - Menschen
daneben, die entscheiden, dass zum passenden Zeitpunkt die Basisdaten für
ihre Software aktualisiert wird.
Viele Anbieter haben diesen Vorgang erst einmal etwas zurückgestellt - wenn
sie es nicht verpennt haben wie diese jetzt fast bankrotte Firma in Polen.

Gruss
walter




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Zurueck-in-die-Steinzeit-tp5716989p5717542.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Rainer Knaepper

Am 20.07.2012 10:27, schrieb Michael Kugelmann:

Am 20.07.2012 09:09, schrieb Rainer Knaepper:

Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch

einen sinnvollen Editor wie JOSM nutzen? ;-)


Sorry, das musste jetzt sein, ;-)
Michael.   (Mitglied der Interessengemeinschaft ban
Potlatch ;-)


Tjo, wenn man Gelegenheitsmapper so hängen läßt, müssen die 
Profis eben alles alleine machen.


Btw: JOSM ist so schon ein Beispiel traurigster 
Benutzerführung, auf meinem netbook völlig unbedienbar.


Aber was soll's. Dann eben /keine/ systematische Suche 
meinerseits.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Frederik Ramm

Hi,

On 07/19/2012 12:19 PM, Martin Koppenhoefer wrote:

Und die Karte ist voll von jetzt sinnlosen ways ohne tags,
nodes ohne tags.


IMO sollte man die besser ganz weglöschen.


-1, mit den Nodes ist das Remapping zumindest in manchen Bereichen
(ohne gute Luftbilder) sicherlich einfacher.


Beispiel hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.11243lon=10.62292zoom=15layers=M

Da fehlte ein Stueck in der B247; das (veraltete) Luftbild zeigte nur 
einen Acker. Durch die stehen gelassenen Nodes konnte ich die Strasse 
schnell reparieren.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Andreas Neumann
On 07/20/2012 03:26 PM, Rainer Knaepper wrote:
 Am 20.07.2012 10:27, schrieb Michael Kugelmann:
 Am 20.07.2012 09:09, schrieb Rainer Knaepper:
 Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch
 einen sinnvollen Editor wie JOSM nutzen? ;-)


 Sorry, das musste jetzt sein, ;-)
 Michael.   (Mitglied der Interessengemeinschaft ban
 Potlatch ;-)

 Tjo, wenn man Gelegenheitsmapper so hängen läßt, müssen die Profis
 eben alles alleine machen.

 Btw: JOSM ist so schon ein Beispiel traurigster Benutzerführung, auf
 meinem netbook völlig unbedienbar.

 Aber was soll's. Dann eben /keine/ systematische Suche meinerseits.

 Rainer

Hallo Rainer,

Potlach ist im Prinzip für Einsteiger gedacht, die nur mal schnell etwas
eintragen wollen. Der Funktionsumfang ist daher für diesen Editor
überschaubar gehalten, um auch die Menüführung für die Nutzer nicht zum
Behördenlauf werden zu lassen. Man könnte natürlich zusätzliche
Funktionen versteckt einbauen, aber dann beschweren sich wieder die
Nutzer, dass sie es nicht finden. Außerdem verlangsamt jede zusätzliche
Funktion den Online-Editor, da der Browser noch mehr zu laden hat.

Ein weiteres Manko ist, dass die Freaks und die Programmierer unter uns
wohl eher mit dem detailierten und Datenbankähnlicheren JOSM arbeiten
und deshalb eher hierfür Erweiterungen schreiben. Außerdem ist es hier
kinderleicht eigene Erweiterungen zu verfassen und zu laden, wie bei
Potlach.

Daher: Solange es keine Karte oder andere grafische Aufarbeitung der
Änderungen unseres-lieblingsbots gibt, wirst du wohl oder übel nur grob
helfen können und vllt. die ein oder andere Stelle übersehen. Versuche
dich einfach auf andere Tools, wie OSMI oder OSMR zurückzugreifen und
Fehler in deiner Umgebung zu finden. Vllt. findest du ja auch was, was
der Bot gar nicht verursacht hat ;).

Schönes Wochenende,
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Task mangement server fürs Remapping

2012-07-20 Thread Simon Poole

Ich habe auf http://rebuild.poole.ch/ einen Task Mangement Server
aufgesetzt um allfällige Arm Chair Mapping Aktivitäten zu koordinieren.

Ihr könnt euch mit eurem normalen OSM Login einloggen. Wenn jemand
selber Aufgaben/Gebiete eintragen will, bitte Mail an mein OSM Konto
(SimonPoole). Da es im Augenblick keine Deutschen Gebiete drin hat wärs
nicht schlecht, wenn sich ein paar Freiwillige melden würden.


Simon



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Michael Kugelmann
Manuel Reimer schrieb:
 Neuen Thread oder Unter-Thread erzeugen?

Aber bitte nicht zwingend in Talk.De.


Grüße,
Michael.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Michael Kugelmann

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 20 Jul 2012 15:26:09 +0200
 Von: Rainer Knaepper sm...@gmx.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Off. Re:  Zurueck in die Steinzeit

 Am 20.07.2012 10:27, schrieb Michael Kugelmann:
  Am 20.07.2012 09:09, schrieb Rainer Knaepper:
  Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch
  einen sinnvollen Editor wie JOSM nutzen? ;-)
 
 
  Sorry, das musste jetzt sein, ;-)
  Michael.   (Mitglied der Interessengemeinschaft ban
  Potlatch ;-)
 
 Tjo, wenn man Gelegenheitsmapper so hängen läßt, müssen die 
 Profis eben alles alleine machen.
 
 Btw: JOSM ist so schon ein Beispiel traurigster 
 Benutzerführung, auf meinem netbook völlig unbedienbar.
 
 Aber was soll's. Dann eben /keine/ systematische Suche 
 meinerseits.
 
 Rainer
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Michael Kugelmann
Rainer Knaepper schrieb:
 Tjo, wenn man Gelegenheitsmapper so hängen läßt, müssen die 
 Profis eben alles alleine machen.
Ich mache 3 (ausgeschrieben: drei) Smileys 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Smiley) in meinem Kommentar. Deutlicher kann ich 
es eigentlich nicht machen, dass das nicht ernst gemeint ist.   :-(

 Btw: JOSM ist so schon ein Beispiel traurigster 
 Benutzerführung, auf meinem netbook völlig unbedienbar.
Netbook mit kleiner auflösung ist wirklich nicht gut, da würde ich 
bedingungslos zustimmen. Aber für JOSM benötigt man auch etwas RAM und 
CPU-Leistung wenn man nicht nur minimalste Daten bearbeiten will = ein Netbook 
ist da sowieso nicht zu empfehlen.

Als Hinweis: triff Dich doch mal z.B. auf einem Stammtisch mit einem 
JOSM-Nutzer und benutzt es einfach mal zusammen = lass Dir erste Schritte 
zeigen, wie man etwas macht. So kompliziert ist das Tool bei weitem nicht wie 
die Leute das immer meinen. Und: von der angebotenen Funktionalität von JOSM 
verwende ich auch nur einen kleinen Teil = nicht einschüchtern lassen.
BTW: IIRC hat JOSM ja auch einen vereinfachten Einsteiger-Modus. Vielleicht 
ist der besser für Dich geeignet (kann man IIRC über die Optionen aktivieren).


Grüße,
Michael.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Michael Kugelmann
Sorry für die Doppelposts/leeren Nachrichten in den letzten Tagen hier. Layer-8 
Fehler (AKA: der Fehler saß vor der Tastatur) beim Benutzen eines 
Web-Frontends...   :-(


Sorry,
Michael.

 Original-Nachricht 
 Datum: Fri, 20 Jul 2012 16:21:40 +0200
 Von: Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Off. Re:  Zurueck in die Steinzeit

 
  Original-Nachricht 
  Datum: Fri, 20 Jul 2012 15:26:09 +0200
  Von: Rainer Knaepper sm...@gmx.de
  An: talk-de@openstreetmap.org
  Betreff: Re: [Talk-de] Off. Re:  Zurueck in die Steinzeit
 
  Am 20.07.2012 10:27, schrieb Michael Kugelmann:
   Am 20.07.2012 09:09, schrieb Rainer Knaepper:
   Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch
   einen sinnvollen Editor wie JOSM nutzen? ;-)
  
  
   Sorry, das musste jetzt sein, ;-)
   Michael.   (Mitglied der Interessengemeinschaft ban
   Potlatch ;-)
  
  Tjo, wenn man Gelegenheitsmapper so hängen läßt, müssen die 
  Profis eben alles alleine machen.
  
  Btw: JOSM ist so schon ein Beispiel traurigster 
  Benutzerführung, auf meinem netbook völlig unbedienbar.
  
  Aber was soll's. Dann eben /keine/ systematische Suche 
  meinerseits.
  
  Rainer
  
  
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen - meinst Du soetwas?

2012-07-20 Thread Jan Tappenbeck

Hi !

meinst Du soetwas:

http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1019

Kreise darum zeichnen sollten sich mit mehr oder weniger Aufwand sicherlich.

Gruß Jan .-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Simon Poole

Mir ist zwar nicht klar wieso jetzt gerade Editor Wars anfangen, aber
ich muss da doch noch meinen Senf dazugeben.

Am 20.07.2012 15:38, schrieb Andreas Neumann:

 Hallo Rainer,

 Potlach ist im Prinzip für Einsteiger gedacht, die nur mal schnell etwas
 eintragen wollen. Der Funktionsumfang ist daher für diesen Editor
 überschaubar gehalten, um auch die Menüführung für die Nutzer nicht zum
 Behördenlauf werden zu lassen. Man könnte natürlich zusätzliche
 Funktionen versteckt einbauen, aber dann beschweren sich wieder die
 Nutzer, dass sie es nicht finden. 


Das ist völlig falsch gedacht und der Hauptgrund wieso wir häufig
grössere Unglücke mit P2 Benutzern haben.

Eine Kettensäge ist nicht eine Einsteiger-Laubsäge, nur weil sie halb so
viel PS wie eine Grosse hat.


Simon (JOSM-Nutzer da P2 ihm zu gefährlich ist)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Garry

Am 20.07.2012 14:00, schrieb Peter Wendorff:
Falls sich jemand dran versuchen sollte: alle addr:housenumber würde 
ich mitrechnen, da nur dann Adressen an Häusern sind, wenn da auch 
Bebauung ist.


Gerade in den für  Windkraft interessanten Gebieten würde ich noch keine 
allzu hohe Hausnummertaggingquote erwarten.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Garry

Am 20.07.2012 13:46, schrieb Bernd Wurst:

Hallo.

Am 20.07.2012 13:23, schrieb Garry:

Was willst Du den als Bebauung nehmen? Alle building = yes? Alle
landuse=residential?

Genau die beiden wären mir jetzt auch spontan eingefallen. Für die
Briefkästen gab es ja mal eine Reichweiten-Auswertung mit Kreisen um die
Briefkästen. Wenn man jetzt solche Kreise um jeden Node eines der von
dir genannten Objekte zieht, hat man im Prinzip schon was brauchbares. :)
Dann sollte man noch Einzelgebäude bzw. buildings herausfiltern, sonst 
verhindert jedes kleine Bauwerk, Scheune,

Schutzhütte... einen Windpark im 700m-Umkreis...

Wie berücksichtigst Du die Topologie? Ohne Höhenmodell fallen viel mehr
mögliche Standorte raus die in der 3D-Realität
die 700m Abstand locker einhalten.

Es ist nicht so dass man eine Karte mit den von mir genannten 700 Metern
erstellt und hinten purzeln dann fertige Windkraft-Standorte heraus. Da
erzählst du mir nicht wirklich neues. Aber das ist das Kriterium, das
man am einfachsten neutral und sachlich bewerten kann. Und eines das man
mit OSM-Daten berechnen könnte.

Wer das wirklich verfolgen will, kann das ja noch mit SRTM-Daten
verrechnen (im Umkreis von X Kilometern dürfen maximal Y Prozent der
Fläche höher liegen als der Standort oder sowas) und bekommt dann ein
besseres Ergebnis. Aber das ist eine völlig andere Geschichte.

Hier in der Gegend einigt man sich übrigens gerade auf 800m zu 
Industriebebauung und 1000m Abstand zur

Wohnbebauung einhalten zu wollen.

Gruss
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen

2012-07-20 Thread Peter Wendorff

Am 20.07.2012 17:37, schrieb Garry:

Am 20.07.2012 14:00, schrieb Peter Wendorff:
Falls sich jemand dran versuchen sollte: alle addr:housenumber würde 
ich mitrechnen, da nur dann Adressen an Häusern sind, wenn da auch 
Bebauung ist.


Gerade in den für  Windkraft interessanten Gebieten würde ich noch 
keine allzu hohe Hausnummertaggingquote erwarten.

Klar, aber oft gibt's ja Hausnummern ANSTATT der Gebäude.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Bernhard Weiskopf
Zum Teil ist auch ziemlicher Mist entstanden, den man auf der Karte nicht
sieht, z. B. hier:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=49.5112mlon=8.5511zoom=18layers=M
http://www.openstreetmap.org/browse/way/31233565

Außer dass die Straße einen Abzweig erhalten hat: 
OSMF Reaction Account: Nodes changed. ...
Dadurch wurde die Richtung des Einbahnstraßenteilstücks invertiert. Bei 20 m
Länge ist das auf der Karte nicht erkennbar.

Außerdem haben alle Editoren die Lizenz akzeptiert; warum hier
rumgefummelt wurde, weiß ich nicht.

In meiner Umgebung ist wegen frühzeitigem Remapping zwar nicht viel
passiert, trotzdem fehlen ein paar Straßenteile, die zuvor von Potlach Show
licence status nicht markiert wurden. 

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Garry

Am 20.07.2012 15:19, schrieb Walter Nordmann:

Joerg Fischer-2 wrote


Wie bitte? Die Router, die Garminkarten, OsmAnd usw, die alle mit ein paar
Tagen Verzögerung diesen Unsinn als Karte installieren? Das stört nicht?


Die machen das doch nicht von selber; da sitzen immer - noch - Menschen
daneben, die entscheiden, dass zum passenden Zeitpunkt die Basisdaten für
ihre Software aktualisiert wird.
Viele Anbieter haben diesen Vorgang erst einmal etwas zurückgestellt - wenn
sie es nicht verpennt haben wie diese jetzt fast bankrotte Firma in Polen.


Super, und das jetzt mitten in der Hauptreisezeit... :-(
Aktuelle Karten sind nicht verfügbar/nutzbar weil sie entweder nicht 
aktualisiert werden oder

unbrauchbar weil der Bot zu viele Lücken reingerissen hat.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen - meinst Du soetwas?

2012-07-20 Thread Bernhard Weiskopf
Wobei hier viele Kraftwerke fehlen. 

Vermutlich sind nur Punkte (nodes) abgefragt, also sehr kleine Kraftwerke.
Die großen, als Fläche gezeichneten, sind nicht enthalten (in meiner
Umgebung fehlen zu Beispiel: Kernkraftwerk Biblis, Großkraftwerk Mannheim in
Mannheim-Neckarau und das Wasserkraftwerk Mannheim-Feudenheim)

Bernhard


 From: Jan Tappenbeck [mailto:o...@tappenbeck.net]
 Sent: Friday, July 20, 2012 4:55 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen - meinst Du soetwas?
 
 Hi !
 
 meinst Du soetwas:
 
 http://www.tappenbeck.net/osm/maps/deu/index.php?id=1019
 
 Kreise darum zeichnen sollten sich mit mehr oder weniger Aufwand
 sicherlich.
 
 Gruß Jan .-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mögliche Fehlersuche

2012-07-20 Thread Jan Tappenbeck

Hi !

ich frage eigentlich Flächen auch ab und rechne dafür ein Center.

Kannst du mir eine Beispiel ID sagen ?

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mögliche Fehlersuche

2012-07-20 Thread Bernhard Weiskopf
Hallo Jan!

Großkraftwerk Mannheim (Kohle): 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/152506744

Wasserkraftwerk Mannheim-Feudenheim:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/59701027

Gruß aus Mannheim

Bernhard


 From: Jan Tappenbeck [mailto:o...@tappenbeck.net]
 Sent: Friday, July 20, 2012 6:16 PM
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-de] mögliche Fehlersuche
 
 Hi !
 
 ich frage eigentlich Flächen auch ab und rechne dafür ein Center.
 
 Kannst du mir eine Beispiel ID sagen ?
 
 Gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Rainer Knaepper

Am 20.07.2012 16:57, schrieb Simon Poole:


Mir ist zwar nicht klar wieso jetzt gerade Editor Wars anfangen,


Ich habe keinen Editorenkrieg angefangen, sondern nach 
(Such-)Hilfen für Potlatch-Benutzer gefragt.


Ist das schon ein derartig rotes Tuch?

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte für Windkraftanlagen - meinst Du soetwas?

2012-07-20 Thread Christian Müller
Am 20.07.2012 18:13, schrieb Bernhard Weiskopf:
 Wobei hier viele Kraftwerke fehlen. 

 Vermutlich sind nur Punkte (nodes) abgefragt, ..

Ein Problem dürften die verwendeten Filter sein, das KW Lippendorf z.B.
ist folgendermaßen getaggt:

Punkt: Kraftwerk Lippendorf (253731394)
generator:method=combustion
name=Kraftwerk Lippendorf
power=generator
generator:output:electricity=1867.2 MW
generator:output:heat=330 MW
generator:output=cogeneration
operator=Vattenfall Europe Generation AG
generator:source=coal


Jan verwendet aber einen underscore lt. website, ansonsten feine Sache -
danke.


lg
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mögliche Fehlersuche

2012-07-20 Thread Frederik Ramm

Hallo Jan,

On 07/20/2012 06:16 PM, Jan Tappenbeck wrote:

ich frage eigentlich Flächen auch ab und rechne dafür ein Center.
Kannst du mir eine Beispiel ID sagen ?


Ich wuerde mich freuen, wenn Du ein bisschen mehr 
Mailinglisten-Disziplin ueben koenntest.


Ich schreibe das hier absichtlich auf die Liste und nicht privat - 
nicht, um Dir oeffentlich eins auszuwischen, sondern weil es durchaus 
sein kann, dass ich zu pingelig bin und drei andere sagen ach, halb so 
schlimm, der Fred soll sich mal nicht so anstellen.


Mich stoeren vor allem folgende Dinge:

1. Wenn Threads nicht benutzt werden. Zum Beispiel der oben zitierte 
Fall: Das kam bei mir als neues Thema an. Moegliche Fehlersuche. Das 
schaue ich dann natuerlich an - klingt ja so, als ob jemand ein Problem 
hat und dabei Hilfe sucht. Dann lese ich: ich frage eigentlich Flächen 
auch ab und rechne dafür ein Center. Kannst du mir eine Beispiel ID 
sagen? und sehe erstmal nur Fragezeichen - bis mir klar wird: Diese 
Mail gehoert eigentlich in einen ganz anderen Zusammenhang, der nur 
leider irgendwie abhanden gekommen ist.


Haette die Mail im richtigen Thread gesteckt, waere der Zusammenhang 
klar gewesen, und ich haette weniger Zeit verschwendet.


Sowas machst Du dauernd (aus den letzten Tagen: Neues Thema erledigt, 
neues Thema ergaenzende Frage - mein Ziel, neues Thema 
Zusammenfassung und ergaenzende Frage und so weiter - alles Dinge, die 
in einen Kontext gehoert haetten). Du erweckst damit den Anschein, als 
massest Du Dir an, dass jeder alle Deine Postings selbstverstaendlich 
liest und deswegen weiss, worum es geht.


2. Wenn Absender unklar sind. Du hast in der Vergangenheit sehr oft mit 
dem nicht besonders eindeutigen Absender osm geposted.


3. Wenn der Betreff total raetselhaft ist. (Was ist mit der Postkarte 
[1]). Ich lese viele Listen und versuche auch, mich an den Diskussionen 
zu beteiligen, die mich betreffen, und dort zu helfen, wo ich helfen 
kann. Das Listenvolumen kann ich aber nur bewaeltigen, wenn ich auch die 
Sachen, zu denen ich nichts sagen kann, gleich am Subject erkenne und 
rauswerfen kann.


Schliesslich noch eins - das Volumen. Einerseits finde ich es gut, wenn 
Leute fragen. Viel zu oft kommt irgendeine Nase mit irgendwas an, macht 
einen grossartigen Blogpost ueber die tolle neue Software, die er sich 
ausgedacht hat, und dann sagt man: Haetteste mal vorher auf talk-de 
gefragt, dann haetten wir Dir sagen koennen, dass es das schon dreimal gibt.


Aber bei Dir denke ich manchmal: Ist das jetzt *wirklich* ein Posting 
auf der Liste wert? Der Server XY geht grad nicht, wie taggt man ein 
Mauseloch mit drei Eingaengen, wie taggt man einen Heilpraktiker - da 
wuerde ich mir manchmal wuenschen, Du wuerdest einfach mal per Taginfo 
schauen oder jemanden auf dem IRC fragen oder das mit Leuten beim 
naechsten Stammtisch diskutieren oder so. Die Liste talk-de hat fast 
1000 Abonnenten, weitere Menschen werden sie vermutlich per Gmane lesen. 
Wenn Du das naechste Mal so eine Mini-Frage stellst, stell Dir die 1000 
Leute vor, wie sie vor Dir in einem Hoersaal sitzen. Ist die Frage fuer 
dieses Publikum angemessen? Wenn jeder der 1000 ebenso viele 
Bagatellfragen stellte wie Du, wuerdest Du Dich auf der Liste noch 
wohlfuehlen?


Ach, und noch ein allerletztes:


Gruß Jan :-)


Einen Smiley macht man normalerweise dann hin, wenn man einen kleinen 
Witz gemacht hat oder etwas nicht so ganz ernst meint.


Ist wirklich jedes einzelne Posting von Dir als Witz gemeint?

Wie eingangs gesagt - fuehl Dich hiervon nicht auf den Schlips getreten, 
und wenn jemand findet, dass ich uebertrieben zimperlich bin, dann sagt 
das bitte. Aber ich finde, auf einer so grossen Mailingliste muessen wir 
alle ein kleines bisschen Disziplin ueben, damit es auch weiterhin gut 
funktioniert, und daher meine Bitte und Hoffnung, dass Du als einer der 
regulars hier auch mit gutem Beispiel vorangehst.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread fly
On 20/07/12 16:30, Michael Kugelmann wrote:
 Rainer Knaepper schrieb:
 Tjo, wenn man Gelegenheitsmapper so hängen läßt, müssen die 
 Profis eben alles alleine machen.
 Ich mache 3 (ausgeschrieben: drei) Smileys 
 (http://de.wikipedia.org/wiki/Smiley) in meinem Kommentar. Deutlicher kann 
 ich es eigentlich nicht machen, dass das nicht ernst gemeint ist.   :-(

Ist halt Glatteis.

 Btw: JOSM ist so schon ein Beispiel traurigster 
 Benutzerführung, auf meinem netbook völlig unbedienbar.
 Netbook mit kleiner auflösung ist wirklich nicht gut, da würde ich 
 bedingungslos zustimmen. Aber für JOSM benötigt man auch etwas RAM und 
 CPU-Leistung wenn man nicht nur minimalste Daten bearbeiten will = ein 
 Netbook ist da sowieso nicht zu empfehlen.

Also Performance mäßig erkenne ich da bei JOSM keinen Nachteil. Java und
Flash nehmen sich da nicht viel. Ich komme auch mit schwachen Rechnern
und JOSM klar. Muß halt kleinere Gebiete bearbeiten und öfter hochladen
bzw nur bestimmte Daten runterladen und/oder filtern. Auch gibt es
Zusatzoptionen in den Einstellungen um JOSM performanter zu machen.

Wenn es Probleme mit der Auflösung bzw dem Orientieren ind der GUI gibt
füll doch bitte ein Ticket im JOSM-Trac aus.


Grüße
fly

P.S.: JOSM startet immer im Normal-Modus und der Experten-Modus mit
noch mehr Möglichkeiten kann eingeschaltet werden. Einen Anfäner-Modus
kenne ich nicht.

P.S.: Auch JOSM kann nur veränderte Objekte anzeigen. Vom Bot gelöschte
Objekte findet man damit nicht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mögliche Fehlersuche

2012-07-20 Thread Hartmut Holzgraefe
On 20.07.2012 19:18, Frederik Ramm wrote:

 Haette die Mail im richtigen Thread gesteckt, waere der Zusammenhang
 klar gewesen, und ich haette weniger Zeit verschwendet.

Das scheint eher ein Problem deines Clients zu sein, hier (Thunderbird
13) ist die Mögliche Fehlersuche als Antwort unter Re: [Talk-de]
Karte für Windkraftanlagen - meinst Du soetwas? eingeordnet und die
Mail enthielt auch den entsprechenden header:

  In-Reply-To: 000101cd6692$9d66a2a0$d833e7e0$@gmx.de

Kann es sein das Dein Client nur Threading nach Subject: betreibt?
Evtl. ein Problem im 14er Thunderbird?

 2. Wenn Absender unklar sind. Du hast in der Vergangenheit sehr oft mit
 dem nicht besonders eindeutigen Absender osm geposted.

Das scheinen zwei unterschiedliche Rechner zu sein, die Nachrichten
ohne Realane sind immer von einem Thunderbird 3.1.6, die mit Klarnamen
von einem Thunderbird der regelmäßig aktualisiert wurde.

Blind educated Guess: der 3.1.6er ist ein nicht vollständig
eingerichteter Account auf einem PC am Arbeitsplatz o.ä.
never change a running system Setup?


 Ach, und noch ein allerletztes:
 
 Gruß Jan :-)
 
 Einen Smiley macht man normalerweise dann hin, wenn man einen kleinen
 Witz gemacht hat oder etwas nicht so ganz ernst meint.

Und nicht oft genug kann erwähnt werden:

Vor die Signatur gehört ein -- . dash-dash-blank. Das Leerzeichen ist
wichtig! Nur so weiß ein vernünftiger Mailclient das ab hier nicht mehr
zitiert werden muss und kann die Signatur evtl. auch optisch vom
eigentlichen Inhalt abheben (bzw umgekehrt).

Das Outlook sich mit solchen Feinheiten nicht aufhält ist zwar bekannt
(oder kann es das mittlerweile endlich?), aber mit Thunderbird
funktioniert das fein

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachtrag Bing Luftbildzensur

2012-07-20 Thread cottaer

Am 19.07.2012 21:58, schrieb Simon Poole:

Nur wenn du willst das bing die Luftbilder gar nicht zur Verfügung
stellt. Das wäre die Konsequenz, da sie die im Augenblick gar nicht
anders als CC by-SA veröffentlichen können (geht man davon aus, dass man
die Aufnahmen wirklich als abgeleitetes Werk behandeln müsste).

Wie ja alle wissen war die Aussage vom zuständigen Herrn .. should be
completed by June .. zum Ersatz der mit OSM Daten verpixelten Gebiete.
Vermutlich haben sie damit gerechnet, bis Mitte Jahr auch einen
Grossteil der neuen Aufnahmen bereit zu haben (bei den neuen Aufnahmen
wird ja mit anderen Daten verpixelt).


In meiner Gegend [1] dürften die Luftbilder Mitte bis Ende Juni erneuert 
worden sein [2].


Dort sind die Militärflächen immer noch weichgezeichnet. Dazu gehört 
sogar das Militärmuseum [3]. Ob immer noch OSM die Quelle für die 
Flächen ist [4], kann ich schwer beurteilen. Die große Fläche rechts 
passt nicht und da kann ich auch in der Historie ohne tiefergehende 
Analyse keine Indizien finden, dass M$ dort einen alten Stand verwendet 
hat, bei der kleineren Fläche links könnte durchaus ein historischer 
Stand verwendet worden sein.


Achja, bitte sagt nicht mehr Schummerung [5] zu der Weichzeichnung, 
besonders im Kontext der Kartographie ;-).


VG
Cottaer



[1] http://binged.it/LxSmDb
[2] 
https://lists.openstreetmap.de/pipermail/dresden/2012-June/001101.html 
(ich hatte es schon ein paar Tage vorher entdeckt)

[3] http://www.mhmbw.de/
[4] 
http://osm.misterboo.de/military/?zoom=17lat=51.0784lon=13.76133layers=B00TTT

[5] http://de.wikipedia.org/wiki/Schummerung


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am 20.07.2012 14:31, schrieb Joerg Fischer:
 Kannst Du Dir vorstellen das es neben auf dem Egotrip sein für Jeden
 individuell verschiedene und sachlich begründete Fakten gab die ihn von der
 Zustimmung abhielten? 

Da Importe von Drittdaten normalerweise immer unter einem dafür
angelegten Benutzernamen gemacht wurden und daher jeder natürliche
Benutzer auch wirklich die Rechte an seinen Änderungen hält: Eigentlich
nicht.


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.826146lon=12.918177zoom=18layers=M
 Straßen hängen komplett in der Luft.

Plural? Es war eine. Und die ways waren noch da, nur ohne Tags. Ich habe
die Tags wieder dran gepappt.


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.835377lon=12.959293zoom=18layers=M
 Wenn es nicht so bitter wäre müßt man lachen. Die Wendeschleifen sind noch
 da. Alle Straßen im Wohngebiet weg.

Da war wohl jemand schneller. Ich sehe da keine Probleme.


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.81992lon=12.94849zoom=17layers=M
 Dito.

Die Wege bzw. ihre Nodes waren vorhanden, habe residentials draus
gemacht. Könntest du mit deiner Ortskenntnis bitte noch die Straßennamen
eintragen?


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.846819lon=12.927806zoom=18layers=M
 Gern auch mit gelöschten Bundesstraßen.

Ich seh da nichts auffälliges.


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.84284lon=12.93595zoom=17layers=M
 Sämtliche Gleise (das waren viele) im Bahnhof. Und das sind gerade Daten
 die vom 0815-Mapper gar nicht wieder hergestellt werden _können_, weil da
 jemand mit Insiderkenntnissen dran war.

Ja. Die Bahn-Freunde sind in OSM aber eigentlich sehr gut vertreten und
auch gut organisiert, daher wird sich hoffentlich jemand finden der das
jetzt unter passender Lizenz wieder einfügen kann. Für einen großen Teil
der Kartennutzer ist es aber halt nicht wirklich wichtig wie viele
Gleise dort gemapped sind.


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.87829lon=12.93241zoom=16layers=M
 Siedlung komplett zerfetzt.

Ich kann nicht ganz folgen. Oder es hat schon jemand korrigiert. Bei mir
passen da OSM und Bing halbwegs zusammen...


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.838375lon=12.890428zoom=18layers=M
 Gelöschte Hauptstraßen. Und nein, das ist _nicht_ via Bing restaurierbar!
 Die Paul-Jäkel-Straße hat der Bot verhauen, die Erzberger Straße sieht
 wegen einsturzgefährdeter Brücke tatsächlich so aus! Jetzt warte ich schon
 gespannt wann der erste Bing-Mapper kommt und repariert. Und dann auf den
 Nächsten, der das korrigiert. Bis wieder ein Bing-Mapper kommt und
 repariert, weil es doch so nach dem typischen Bot-löschen aussieht.

Nun, das kann man ganz einfach beheben, indem man die Brücke (die laut
deiner Aussage ja im Prinzip noch da ist) einfach einträgt als gesperrt.
Durch die schon vorhandenen noexit-tags war das deutlich zu sehen wie du
es beschrieben hast, ich hab die Brücke jetzt noch eingetragen.
Und die Paul-Jäkel-Straße habe ich auch repariert.


 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.802967lon=12.881094zoom=18layers=M
 Zufahrtsstraßen zerfetzt.  Und ich war definitiv der, der das erfasst hat. 
 Kann ich mich zufällig gut dran erinnern, dort ist nämlich die Einfahrt für
 Radfahrer verboten und ich hab noch Kopf und Kragen riskiert.

Dann hast du ja bestimmt deine Aufzeichnungen noch. Da kann ich am
Luftbild nicht erkennen wie das sein sollte.


 Wenn da ein paar Leute zumindest das Straßennetz aus den
 Bing-Bildern wieder zusammen schustern geht das Routing sehr schnell
 wieder.
 Ha-ha. Ich hab gerade Beispiele gezeigt. _Alle_ Stellen die ich nannte habe
 ich übrigens mindestens miteditiert. 

Ich jetzt auch. :)


 Oft mehrfach.  Oberflächenattribute
 vergeben, Höchstgeschwindigkeiten, Einbahnstraßen, Verkehrsverbote,
 Brückenhöhen, Abbiegeeinschränkungen.  Aber das kann man ja alles ganz
 leicht mit Bing wieder herstellen...  Vieles ist so kaputt das komplett
 wegwerfen und neu erfassen möglicherweise schneller und vor allem
 fehlerfreier gehen würde.

Ist halt die Frage des Anspruchs. Klar, viele Attribute,
Oberflächenbeschreibungen und so sind super. Werden aber momentan nicht
wirklich irgendwo benutzt. Um also den realen Schaden für Routing zu
beziffern gebe ich dem Vorhandensein von Straßen mit einem
routingfähigen Straßentyp einfach mal ne Menge Gewicht. Alles andere ist
nice-to-have aber nicht für das klassische Routng relevant.

Und genau das was bisher funktionierendes routing kaputt macht kann man
in vielen Fällen via Luftbild reparieren.


 Und das ist nur das, was beim flüchtigen drüber sehen sofort auffällt. Die
 wirklich fiesen Stellen merkt man erst wenn man JOSM startet und zu
 reparieren beginnt.  Die Wald- und Feldwege die für Wanderer und Radler
 wichtig sind und die den immensen Vorteil von OSM gegenüber anderen Karten
 ausmachten, die hab ich mir noch gar nicht genauer betrachtet und die
 siehst Du in Bing gleich gar nicht.

Bei den Feld- und Waldwegen ist meiner Einschätzung nach weniger kaputt
gegangen als in den Städten. An Waldwegen haben meist weniger Leute dran

Re: [Talk-de] mögliche Fehlersuche - Tag-Auswertung

2012-07-20 Thread Jan Tappenbeck

Am 20.07.2012 18:28, schrieb Bernhard Weiskopf:

Hallo Jan!

Großkraftwerk Mannheim (Kohle):
http://www.openstreetmap.org/browse/way/152506744

Wasserkraftwerk Mannheim-Feudenheim:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/59701027

Gruß aus Mannheim

Bernhard



From: Jan Tappenbeck [mailto:o...@tappenbeck.net]
Sent: Friday, July 20, 2012 6:16 PM
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: [Talk-de] mögliche Fehlersuche

Hi !

ich frage eigentlich Flächen auch ab und rechne dafür ein Center.

Kannst du mir eine Beispiel ID sagen ?

Gruß Jan :-)



Hi!

in den Daten die nach power=generator filtern ist z.b. w152506744 enthalten.

Weiter suche ich nur nach power_source=xyz aus - das ist aber in 
w152506744 nicht enthalten.


Da muss ich mein Tool noch weiter aufbohren und da fehlt mir die Musse 
zur Zeit.


Danke aber an die Erinnerung daran.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mögliche Fehlersuche - Tag-Auswertung

2012-07-20 Thread Bernhard Weiskopf
 in den Daten die nach power=generator filtern ist z.b. w152506744
 enthalten.
 
 Weiter suche ich nur nach power_source=xyz aus - das ist aber in
 w152506744 nicht enthalten.

Nach http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:generator:source soll 
generator:source = xyz verwendet werden.

-- 
Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nachfrage OSMF Redaction Account - was tut der?

2012-07-20 Thread SteMo
schrieb Michael Kugelmann, am 20.07.12 09:48:
 Am 20.07.2012 01:17, schrieb aighes:
 Seit mindestens März 2012 hat man nach Leuten gesucht, die den 
 Hirnschmalz in den Bot stecken...wo warst du da?
 +10!
 Das ist genau das was ich bemängle: nicht mithelfen (bei einigen 
 scheinbar auch: geschweige sich informieren) und dann hinterher 
 kritisieren. Das ist sehr schlechter Stil!

Schon mal daran gedacht, daß Leute einige Monate keine Zeit haben, sich
mit einem der vielen Hobbies zu beschäftigen? Es dreht sich nicht alles
nur um OSM. Ihr bemängelt, daß man sich nicht mit OSM beschäftigt. Da
solltet Ihr genau so Respekt und Verständnis zeigen können, wie Ihr
erwartet. OSM ist als Projekt für sicher die Meisten eine
Freizeitbeschäftigung, die auch mal für längere Zeit zurückstehen muß.

Macht es z.B. irgendwie transparenter, wie der BOT arbeitet. (Ich lese
von unterschiedlichen Leuten immer ein bißchen, was wohl passiert) So
verlinkt, daß es auch ein Teilnehmer leicht sieht, der sich selten mit
OSM beschäftigt, aber doch hin und wieder Daten beisteuert.

Gruß
Stefan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stellungnahme ....

2012-07-20 Thread Jan Tappenbeck

Hallo Frederik,

ich bin immer für offene Kritik zu haben ... und deshalb will ich darauf 
antworten.






Mich stoeren vor allem folgende Dinge:

1. Wenn Threads nicht benutzt werden. Zum Beispiel der oben zitierte
Fall: Das kam bei mir als neues Thema an. Moegliche Fehlersuche. Das
schaue ich dann natuerlich an - klingt ja so, als ob jemand ein Problem
hat und dabei Hilfe sucht. Dann lese ich: ich frage eigentlich Flächen
auch ab und rechne dafür ein Center. Kannst du mir eine Beispiel ID
sagen? und sehe erstmal nur Fragezeichen - bis mir klar wird: Diese
Mail gehoert eigentlich in einen ganz anderen Zusammenhang, der nur
leider irgendwie abhanden gekommen ist.


Vielleicht ist der Header nicht immer ganz richtig gewählt, aber diesen 
Kritikpunkt weise ich einmal an die gesamte ML zurück. Wie oft gibt es 
riesige Abhandlungen (zuletzt mein Frage nach dem UnSinn von 
Relationen) mit x Ästen und immer noch mit der ersten Überschrift. Es 
läßt sich so schwer erkennen wohin sich die Diskussion entwickelt und 
man kann nur schwer quereinsteigen.






2. Wenn Absender unklar sind. Du hast in der Vergangenheit sehr oft mit
dem nicht besonders eindeutigen Absender osm geposted.


Warum das mal so oder so gelaufen ist kann ich nicht sagen. In einem 
parallelen Posting hat man auf den Client verwiesen. Die mal versandten 
Postings mit dem Absender meines Chefs haben sich wohl erledigt.





3. Wenn der Betreff total raetselhaft ist. (Was ist mit der Postkarte
[1]).


Zu [1] gibt es am Ende der Mail eigentlich die zugehörige URL - so hat 
man mir das mal erklärt dieses in ML zu machen.


.




Schliesslich noch eins - das Volumen. Einerseits finde ich es gut, wenn
Leute fragen. Viel zu oft kommt irgendeine Nase mit irgendwas an, macht
einen grossartigen Blogpost ueber die tolle neue Software, die er sich
ausgedacht hat, und dann sagt man: Haetteste mal vorher auf talk-de
gefragt, dann haetten wir Dir sagen koennen, dass es das schon dreimal
gibt.


Deshalb frage ich manchmal auch lieber nach, ob es soetwas anderswo 
bekannt ist. Ich lese zwar viel mit aber alles kann man nicht wissen.




Aber bei Dir denke ich manchmal: Ist das jetzt *wirklich* ein Posting
auf der Liste wert? Der Server XY geht grad nicht,


Das war kürzlich und sicher hattest Du da recht mit der Anwort - aber es 
war der Beginn der Umstellung und könnte somit eine Ursache sein. Dann 
wäre das auch im Interesse anderer gewesen.


wie taggt man ein Mauseloch mit drei Eingaengen,

stammt nicht von mir .-)

wie taggt man einen Heilpraktiker - da wuerde ich mir manchmal 
wuenschen, Du wuerdest einfach mal per Taginfo

schauen oder jemanden auf dem IRC fragen


Da muss ich Dir recht geben. IRC ist eines der Medien die ich nicht lese 
(meine Primärquellen: talk-de/hh/s-h/es, forum-de, wochennotiz)


oder das mit Leuten beim naechsten Stammtisch diskutieren oder so.

Selten da - Taginfo habe ich noch nicht so verinnerlicht. Leider!
...


Einen Smiley macht man normalerweise dann hin, wenn man einen kleinen
Witz gemacht hat oder etwas nicht so ganz ernst meint.


...

Da haben sich schon einmal welche in anderen Foren aufgeregt - mich aber 
wohl nicht verstanden. Fast jede eMail (außer geschäftliche) enden 
hinter meinem Namen mit dem Smilie.


Es soll mein Zeichen jedem ein Lächeln in dieser ernsten Zeit entgegen 
zubringen.


Damit soll meine Stellungnahme zu Deinen Punkten enden.

Abschließend möchte ich noch etwas dazu ergänzen. Ich bin ein vielseitig 
interessierter Mitstreiter bei OSM. Für den Mapper der sich primär mit 
dem Thema XYZ mag manche Frage oberflächlich sein. Aber für den 
allgemeinen doch gerechtfertigt.


Ebenso sehe ich OSM als ein Projekt für die Masse und dann bekomme ich 
immer einen auf die Mütze wenn ich nicht mit Datenbanken aufwarte - 
solche Kritiken bewirken bei mir einen dicken Hals.


So, dass soll es gewesen sein.

Gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ?underscore ....

2012-07-20 Thread Jan Tappenbeck

Am 20.07.2012 19:08, schrieb Christian Müller:

Am 20.07.2012 18:13, schrieb Bernhard Weiskopf:

Wobei hier viele Kraftwerke fehlen.

Vermutlich sind nur Punkte (nodes) abgefragt, ..


Ein Problem dürften die verwendeten Filter sein, das KW Lippendorf z.B.
ist folgendermaßen getaggt:

Punkt: Kraftwerk Lippendorf (253731394)
 generator:method=combustion
 name=Kraftwerk Lippendorf
 power=generator
 generator:output:electricity=1867.2 MW
 generator:output:heat=330 MW
 generator:output=cogeneration
 operator=Vattenfall Europe Generation AG
 generator:source=coal


Jan verwendet aber einen underscore lt. website, ansonsten feine Sache -
danke.



Hi !

was meinst Du mir underscore ??? Nicht mehr gebräuchlich - meinst Du das?

Das ist wohl das Problem das sich Tags ändern und andere favorisiert 
werden.


Wie auch bei den AED (medical oder emergancy) gehen teilweise die Lager 
auseinander - wenn das ganze händelbar sein soll, dann müßten die 
alten Tags umgestellt werden. Wie man bei der Energiekarte aber sieht 
gibt es noch eine Vielzahl Objekte mit dem alten Tag - wenn ich 
underscore richtig deute.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mögliche Fehlersuche

2012-07-20 Thread Peter Wendorff

Am 20.07.2012 20:01, schrieb Hartmut Holzgraefe:

On 20.07.2012 19:18, Frederik Ramm wrote:


Haette die Mail im richtigen Thread gesteckt, waere der Zusammenhang
klar gewesen, und ich haette weniger Zeit verschwendet.

Das scheint eher ein Problem deines Clients zu sein, hier (Thunderbird
13) ist die Mögliche Fehlersuche als Antwort unter Re: [Talk-de]
Karte für Windkraftanlagen - meinst Du soetwas? eingeordnet und die
Mail enthielt auch den entsprechenden header:

   In-Reply-To: 000101cd6692$9d66a2a0$d833e7e0$@gmx.de

kann ich soweit bestätigen.

Kann es sein das Dein Client nur Threading nach Subject: betreibt?
Evtl. ein Problem im 14er Thunderbird?
Bei mir funktionierte das mit dem einsortieren in Thundebird 14 (Ubuntu) 
korrekt.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Thread ThomasB

Florian Lohoff-2 wrote
 
 Puh - Also eigentlich hatte ich mir vorgestellt das das Ergebniss
 nicht so Katastrophal ausfaellt aber in Ostwestfalen-Lippe sind
 reihenweise komplette Ortschaften verschwunden. Bundes,
 Land und Kreisstraßen sind ein Flickwerk.
 
 Wenn ich auf die Karte sehe ist die von der Qualitaet wie in etwa
 2009 - Und die Karte ist voll von jetzt sinnlosen ways ohne tags,
 nodes ohne tags.
 
 Die ganze Karte gesprenkelt mit sinnlosen Objekten.
 
 Und das alles weil eine kleine Gruppe beschlossen hat
 CC-BY-SA ist doof.
 
 

Sorry, wenn  ich mal wieder zum eigentlichen Thema zurück komme.
Also.wenn bei Dir soviel kaputt ist, hast Du vermutlich was falsch
gemacht. Warum hast Du nicht vorher die Probleme beseitigt? In meinem 10km
Umkreis ist eine Brücke weggefallen. Deutschlandweit sind zwischen dem 10.07
und gestern Abend 1% der Wege (in km gemessen) gelöscht (nichtmal das, teils
nur die Tags) worden. Wir sind Stand gestern Abend noch 5% (in km) über
November 2011. Ist das bei Dir Steinzeit? Nur weil Du gepennt hast, heule
hier nicht rum.




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Zurueck-in-die-Steinzeit-tp5716989p5717619.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mögliche Fehlersuche

2012-07-20 Thread Frederik Ramm

Hallo,

On 20.07.2012 20:01, Hartmut Holzgraefe wrote:

Haette die Mail im richtigen Thread gesteckt, waere der Zusammenhang
klar gewesen, und ich haette weniger Zeit verschwendet.


Das scheint eher ein Problem deines Clients zu sein, hier (Thunderbird
13) ist die Mögliche Fehlersuche als Antwort unter Re: [Talk-de]
Karte für Windkraftanlagen - meinst Du soetwas? eingeordnet


Hm, das stimmt. Das war vorschnell von mir.


Kann es sein das Dein Client nur Threading nach Subject: betreibt?
Evtl. ein Problem im 14er Thunderbird?


Ich habe das Thunderbird-Threading selber ausgeschaltet (weil ich nicht 
damit umgehen kann, wenn neue und alte Nachrichten bunt durcheinander 
gewuerfelt sind, ich will die neuen immer oben haben). Ich mache das 
Threading im Kopf anhand der Betreffzeilen, aber daran hab ich mich so 
gewoehnt, dass ich daran gar nicht mehr gedacht habe, als ich diese 
Beschwerde schrieb. Es sind zwar nur Jans Postings, mit denen ich ein 
Problem habe, weil niemand sonst die Betreffzeilen aendert - aber das 
Problem ist wohl hausgemacht von mir. Peinlich - vorallem deshalb, weil 
das Anpassen der Betreffzeile ja oft als Tugend gelobt wird.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >