[Talk-at] Plätze

2012-12-09 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Ich weiss nicht, wie es Euch geht, aber ich bin ein bisschen unglücklich
damit, wie derzeit Plätze erfasst werden, also zB Heldenplatz,
Karlsplatz, Geidorfplatz (Graz) u.s.w.

Plätze sind sehr wichtige Orientierungspunkte in einer Stadt, z.B. als
Treffpunkte. Oft befinden sich an Plätzen wichtige Einrichten oder
Denkmäler. Sehr oft sind sie namensgebend für Stationen des öffentlichen
Verkehrs.

Derzeit werden Plätze als highway=pedestrian eingetragen, also
(eigentlich) Fußgängerzonen. Das führt IMHO dazu, dass nur der Teil von
Plätzen als solcher markiert wird, der auch wirklich so etwas wie eine
Fußgängerzone darstellt (wobei ja für mich da immer noch ein Unterschied
besteht, eine Fußgängerzone ist für mich soetwas wie Kärtner Straße, also
mit Geschäften und so).

Worauf ich hinauswill ist, dass Plätze oft sehr unterschiedliche Nutzungen
haben und damit nicht (als Ganzes) highway=pedestrian entsprechen. Um
beim Beispiel Karlsplatz zu bleiben gibts da den Resselpark (leisure=park)
der Teil des Karlsplatzes ist und auch die mächtige Verkehrskreuzung mit
Linke Wienzeile, Rechte Wienzeile, Lothringerstraße, Operngasse, Wiedner
Hauptstraße und Kärtnerstraße.

Auf den Renderings die es aus der OpenStreetMap gibt werden die Plätze
meist dadurch kenntlich, dass sich auf ihnen Haltestellen des öffentlichen
Verkehrs befinden. Die kurzen Straßenabschnitte, die dann danach heißen
sind oft zu kurz um Platz für Namen zu schaffen.

Beispiel: Geidorfplatz in Graz:
http://www.openstreetmap.org/?zoom=16lat=47.07852lon=15.44394
Man muss auf Zoomlevel 18 gehen um den Namen Geidorfplatz zu sehen, der
sich auf dem highway=service vom Parkplatz befindet.
(sarcasmAber Hauptsache die Tanzschule ist drauf/sarcasm)

Ich finde wir sollten für Plätze ein eigenes Tag schaffen um Plätzen die
ihnen zustehende Wichtigkeit zu verschaffen. Und sie damit angemessen in
unseren Karten darzustellen.

Wie soll das dargestellt werden? Hmm, ich würd eher einen unauffälligen
Hintergrund machen, vielleicht dunkelgrau - ohne Rahmen? Dafür aber eine
Beschriftung, so wie eine wichtigere Straße.

Stellt sich noch die Frage, wie Plätze eingetragen werden sollen?

Im OSM Wiki findet sich ein Proposal [1] aus den Jahren 2007/2008, was dann
(offensichtlich) von highway=pedestrian abgelöst wurde.

Ich meine, dass diese am besten in den Key 'place' passen (ev. noch
'landuse'), da es ja um Orte geht. Plätze sollten allerdings als Fläche
eingetragen werden. Wie wärs mit place=square oder place=plaza?

Kommentare?

gruesse,
Stephan

PS: Warum ich das nur an talk-at schicke? Ich wollte das mal in kleinerem
Rahmen besprechen, bevor ich da gleich ein Proposal dazu mache. Vielleicht
geht ja auch nur mir dieser Mangel ab und alle anderen sind glücklich mit
der derzeitigen Situation? Dann soll es mir auch recht sein.

-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] POImap / Straßenbahnnetz Innsbruck

2012-12-03 Thread Stephan Plepelits
On Wed, Nov 28, 2012 at 11:01:21PM +0100, Simon Legner wrote:
 Im `wikipedia`-Branch habe ich ein bisschen getüftelt, um einen Netzplan  
 der Innsbrucker Straßenbahn für die Wikipedia zu erstellen. Das Resultat  
 findet sich unter:

 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Netzplan_Stra%C3%9Fenbahn_Innsbruck_2012.png
 und im Artikel
https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Innsbruck#Linien

Was ich daran nicht ideal finde ist, dass Parallelführungen von Linien zu
einem übermalen der anderen Linie(n) führt. Zumindest deutet das dunkle Eck
beim Hauptbahnhof an, dass die STB nicht dort im Süden endet (ich kenn
Innsbruck nicht gut).

Die Beschriftung der Haltestellennamen solltest Du auch noch größer machen.

Aber ich kenn das Problem eine gute ÖV-Karte aus der OpenStreetMap zu
erstellen ist nicht einfach (was weniger an der OpenStreetMap liegt sondern
an der Komplexität des Themas). Für das ÖV Overlay im OpenStreetBrowser hab
ich das so gelöst, dass ich nicht von den Linien ausgeh sondern von den
Wegen und dort einen Join über die Linien die diesen Weg benutzen um deren
Linienbezeichnungen herauszufinden.

Das Ergebnis:
http://www.openstreetbrowser.org/?zoom=14lat=47.25775lon=11.40449basemap=osb_lightcategories=transport%5Btransport_pt%5Btransport_pt_routes%5D%5Doverlays=overlay_pt

Zeigt halt nicht nur Straßenbahnen, sondern auch andere ÖV-Verkehrsmittel.
Und an der Lesbarkeit kann man sicher auch noch basteln.

grüße,
Stephan

PS: Ich hoffe, dass es so in 2 Wochen wieder aktuelle Daten gibt, derzeit
ist der Datenstand noch vom 1. April 2012.
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Übersicht der Edits in einem Gebiet

2012-11-25 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Nov 25, 2012 at 05:34:01PM +0100, Markus Straub wrote:
 kennt ihr bequeme Möglichkeiten zu sehen wer wie häufig / wie viel in  
 einem Gebiet editiert hat? Mich würds interessieren wer in meiner Gegend  
 noch so (jetzt gerade) aktiv ist.
ito world hat sehr nette Visualisierungen:
http://www.itoworld.com/static/openstreetmap_tools/osm_mapper.html

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Redaction Bot in AT

2012-07-19 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Jul 19, 2012 at 10:30:53AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Irgendwann ist ihnen dann klargeworden, dass das so alles nichts wird,  
 und am Ende wurde sogar ein Programmierer bezahlt, um den Bot endlich  
 fertigzumachen.
Also meiner Ansicht war das ein Fehler, dass nicht von Anfang ein bezahltes
Team daran gearbeitet hat, sondern vollkommen auf freiwilliges Engagement
gesetzt wurde.

Ich finde freiwilliges Engagement toll und super - siehe OpenStreetMap, die
ohne das nicht möglich wäre. Ich finde aber umsomehr, dass wichtige
Aktivitäten dann doch entlohnt gehören.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OGD Wien Phase 6

2012-07-02 Thread Stephan Plepelits
On Fri, Jun 29, 2012 at 03:33:35PM +0200, Jimmy_K wrote:
 Speziell das U-Bahn Netz ist interessant (da gibt es ja bei den
 unterirdischen Bereichen noch ein wenig zu verbessern).
Ich stimme Dir zu, dass da noch einiges zu verbessern ist. Allerdings ist
sind die Daten sehr schematisch, z.B. fehlen Betriebsgleise, auch wo die
Ubahnen in getrennten oder gemeinsamen Tunnels fahren ist nicht
nachzuvollziehen.

Aber besser als nix :)

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wienerwald (relation 305434)

2012-06-27 Thread Stephan Plepelits
On Wed, Jun 27, 2012 at 08:44:49AM +0200, Christian Aigner wrote:
 Hier mal ein Beispiel, wie ich das so mache:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Osm_landuse_highway_landuse.png
 Die Straße verläuft zwischen einem Wald und einem Wohngebiet.
Also so mach ich es auch immer.

Eine Straße die durch den Wald läuft würde ich innerhalb des
landuse=forest legen, ohne Auftrennung des Waldes. Ausser es sieht
eindeutig so aus als würde auf einer Seite der Wald aufhören und auf der
anderen wieder anfangen. ZB Autobahn? Naja, ist wohl ein Grenzfall und ich
finde beide Methoden haben ihre Gültigkeit.

Ich würde ja argumentieren, dass die Grenzen des Waldes und des
Wohngebietes direkt auf der Straßenmitte falsch ist. Wenn dann gehört die
Straße ja zum Wohngebiet, und die Grenze von landuse=forest und
landuse=residential gehören zusammen (und zwar dort wo der Wald aufhört)
und die Straße ist innerhalb des Wohngebietes. Ob das irgendwo so gemacht
wurde entzieht sich aber meiner Kenntnis.

 Was denkt ihr? Wäre eine Sammlung mit solchen Beispiel-Screenshots für
 alle, die sich unsicher sind, hilfreich?
Auf jeden Fall!

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Liechtensteinpark

2012-04-09 Thread Stephan Plepelits
On Mon, Apr 09, 2012 at 11:59:44AM +0200, Markus Straub wrote:
 Eine Möglichkeit die ich rausgefunden habe ist über die ganze Linie zu  
 selektieren und dann im Auswahlstab doppelt auf den way zu klicken. Bei  
 längeren ways ist das aber unpraktisch, weil man dann ein großes Gebiet  
 markieren muss und wie soll man dann genau den einen way finden..

 Wie mir da die Tab-Taste helfen kann hab ich nicht rausgefunden.
Das weiss ich auch nicht.

Aber:
Mittleren Mausbutton auf das Objekt, mehrmals drücken um ein spezielles
auszuwählen. Oder mittlerer Mausbutton, dann Strg-Taste und direkt aus der
Liste auswählen.

Leider nicht besonders intuitiv und schliesst wahrscheinlich BenutzerInnen
mancher Betriebssysteme aus (Mac?).

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Gebietskörperschaften

2012-03-30 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Mein Ziel die Seite im Wiki zu erstellen war, den Status-Quo zu
dokumentieren. Wenn ich mich geirrt hab, dann bitte ich darum die Wikiseite
zu ändern.

Ich finde die Information im Wiki einfach einen unglaublichen Sauhaufen.
Es gibt zwar Seiten für die Tags ref:at:gkz und ref:at:okz, die werden aber
von nirgendwo verlinkt. Und die Information darauf ist sehr minimal.

Versetz Dich doch mal in die Situation eines Neulings der feststellt, dass
der eigene Ort nicht eingetragen ist, und sich dann überlegen muss welche
Tags er/sie eintragen muss. Oder aber in die eine/r DatenconsumerIn,
die/der sich überlegen will, wie er/sie die Daten verknüpfen kann. Er/sie
muss doch irgendwie verstehen können, wie die Daten mit den spezifischen
österreichen Gegebenheiten interpretiert werden können.

 Und die place-Größenordnungen stehen nicht direkt in Beziehung zur
 administrativen Gliederung. Sondern sind durch die Größe der Besiedlung 
 gegeben.
Wirklich? place=city sind zB genau die 9 Landeshauptstädte Österreichs.
Obwohl es einen Haufen Orte gibt, die größer als Eisenstadt sind.

 Und region sollte man überhaupt nicht verwenden, weil das im Nominatim 
 kaputt
 ist. Und sonst isses auch irgendwie unnötig.
Wir taggen nicht für den Renderer? Und wie kommst Du zu der Aussage, dass
place=region irgendwie unnötig ist? Du hast vielleicht recht, aber so
unbegründet kann ich das nicht stehen lassen.

 Aber jedenfalls darf man so ein Kochrezept so nicht ins Wiki stellen, ...
Schau Dir mal die Seiten an, wo die Gebietskörperschaften bis jetzt
erklärt sind:
* http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Gemeinden
  Also die Anmerkungen versteh ich nicht. Die Seite ist übrigens zu großen
  Teilen von Dir erstellt.
* http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Grenzen
  Warum man solche statitschen Listen von Objekten braucht hab ich nie
  verstanden. Das kann doch nur innerhalb kürzester Zeit veraltet sein?
* http://wiki.openstreetmap.org/wiki/AT/$BUNDESLAND/Gemeinden
  Da kann ich wenigstens noch verstehen, dass das ein Versuch war/ist, die
  Vollständigkeit einer Gemeinde nach gewissen Kriterien zu dokumentieren.
  Ob man sie beibehalten möchte kann man auch diskutieren; ich kann mir
  nämlich nicht vorstellen, dass die irgendwann wirklich verwendet werden.
  Da wären automatisch Plausibilität-Checks sicher sinnvoller.

 Und noch-nochwas: ref=MD für den Bezirk Mödling (das Autokennzeichen).
Hab ich hinzugefügt.

 Ich hatte Dir das Beispiel heute eh schon geschrieben:
 
 GKZ:
   3 ... Niederösterreich
   3|17 ... Bezirk Mödling (MD)
   3|17|26 ... Gemeinde Wienerwald
   3|17|26|05 ... Stangau
 OKZ:
   05162 ... Stangau
Wie GKZ oder OKZ aufgebaut sind hatte ich doch eh auf der Seite
dokumentiert? Aber klar, meine Dokumentation ist sicher nicht optimal. Ich
lade Dich dazu ein, Dich zu beteiligen.

 place=locality ist ein Name, der keinen Siedlungsbezug hat. Flurname, 
 Waldname,
 sowas. Aber kein Siedlungsname.
 Es gibt Ortschaften von hamlet bis city. Und es gibt Stadtteilnamen (zB in 
 Wien
 ca. die Katastralgemeinden), die alle als suburb getaggt sind.
 Für kleine Grätzel, die kein Stadteil sind, ist noch neighbourhood 
 vorgeschlagen
 und recht sinnvoll. Demgegenüber ist hamlet eine kleine Siedlung (Rotte, 
 Weiher,
 was es da halt so für Siedlungsformen gibt). Das hat in der Stadt überhaupt 
 nix
 zu suchen!
Ich hab die Seite jetzt ein wenig überarbeitet und Grenzen und Orte
getrennt. Ist das so besser?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Gebietsk%C3%B6rperschaften

Ich glaub es wäre noch sinnvoll Kriterien aufzustellen, die helfen zu
entscheiden ob etwas place=town, =village oder =hamlet ist. Rein die
EinwohnerInnenzahl kann es wohl nicht sein, weil derzeit geht town von 65
bis 13, village von 10 bis 6 , hamlet von 10 bis 3500.

Ich möchte nochmal betonen: Ich möchte nicht das Tagging-Schema ändern. Ich
möchte nur beschreiben, wie das Tagging-Schema für Österreich funktioniert
und dann eventuell falsch eingetragene Orte ändern. Und ich hab halt das
Gefühl, dass das bis jetzt Kraut-und-Rüben ist.

Ich hab übrigens den Checker ein bisschen verbessert, es können Tags in die
Tabelle hinzugefügt und entfernt werden und nach den Spalten sortiert
werden:
http://www.openstreetbrowser.org/check-at/

gruesse,
Stephan

PS: Da war ja letztens die Diskussion zu den Straßen. Ich würde darum
bitten den Outcome auch im Wiki zu dokumentieren (ich hab nach 10 Mails
aufgegeben zu folgen), sonst haben wir die Diskussion in einem Monat
wieder, weil jemand nachfragt. Anders können wir die Person dann einfach
auf die Wikiseite verweisen. Das wird sicherlich trotzdem zu Unklarheiten
führen. Aber es ist zumindest etwas.
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik

[Talk-at] Gebietskörperschaften

2012-03-29 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Bezug nehmend auf mein Mail letzens hab ich beschlossen, die Places in
österreich besser zu dokumentieren. Dafür hab ich eine Wikiseite erstellt,
die nicht nur eine Dokumentation des derzeit verwendeten Tagging-Schemes
sein soll (soweit ich das beurteilen konnte, ich konnte keine Informationen
finden, außer das, was sowieso in der Karte ist), sondern auch ein
Vorschlag, wie wir das Zukunft handhaben wollen. V.a. bezüglich der
Gemeinde- und Ortschaftskennziffern, die für die Verknüpfung mit anderen
Daten wichtig ist (die mit minimaler Information bereits dokumentiert waren
- da hab ich aber noch nichts geändert).

Auf der Diskussionsseite gibts demnach auch ein paar Punkte, die wir noch
diskutieren sollten.

Desweiteren hab ich eine Auswertung aller Place-Nodes und
Boundary-Polygone in Österreich erstellt, die täglich aktualisiert wird.
Zu finden auf http://www.openstreetbrowser.org/check-at
Vergleiche zwischen OSM und Statistik Austria Daten sind geplant, gibts
aber noch nicht.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Bezirke in Österreich / WikiProject Seiten

2012-03-27 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Eigentlich sollte es ja so sein, dass jede Gebietskörperschaft mit einem
(Multi-)polygon für die Fläche und einem Node für das Label eingetragen
ist.

Bsp:
Hierarchieebene | Admin Level des Polygons | Place-wert des Nodes
+--+--
Staat   | 2| place=country
Land| 4| place=state
Bezirk  | 6| place=region,=city,=town
Gemeinde| 8| place=county,=town
etc.

Nun, ich hab festgestellt, dass von den 83 Bezirken nur 28 einen
Regions-node haben (einer davon ohne Name). Das waren sicher schon mal mehr
(wenn es nicht sogar vollständig war - OpenGeoDB Import?).

Andererseits hab ich grad festgestellt, dass auf der Wiki-Seite zu
place=region[1] keine Sicherheit herrscht, ob dieser Tag überhaupt verwendet
werden soll, und scheinbar ist mein OpenStreetBrowser der einzige Renderer
der das darstellt.

Es gibt ja auf [2] Informationen wie Gemeinden einzutragen sind, ich find
das aber nicht verständlich. Es gibt auch noch [3], das wird aber von
nirgendwo im OSM-Wiki verlinkt, und Informationen zum Tagging-Schema gibts
auch keine.

Insgesamt also ein ziemlicher Sauhaufen. Vielleicht sollten wir im Rahmen
des nächsten Stammtisches mal die WikiProject Austria-Seiten[4] aufräumen?
Gerade auch für JungmapperInnen wäre das sicher hilfreich. Ich hab mal eine
Wikiseite mit ein paar Ideen angelegt [5].

Sollen wir versuchen die Regions-nodes wieder zu vervollständigen, oder
lassen wir es lieber sein? Ich würd auch meinen Teil tun, aber 60 Nodes
quer über Österreich ist mir dann doch ein bisschen zu viel.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place%3Dregion
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/AT/Gemeinden
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Grenzen
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria
[5] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Cleanup

gruesse,
Stephan

PS: Ich hab noch eine Statistik erstellt, wieviele place=* nodes es in
Österreich gibt (Stand: 24.3.2012 19:45):
   place   | count
---+---
 hamlet|  8897
 village   |  8866
 locality  |  2870
 isolated_dwelling |   350
 suburb|   319
 town  |   235
 farm  |52
 FIXME |30
 region|28
 city  | 9
 neighbourhood | 5
 state | 3
 municipality  | 1
 country   | 1
 region;village| 1
(15 rows)
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bezirke in Österreich / WikiProject Seiten

2012-03-27 Thread Stephan Plepelits
On Tue, Mar 27, 2012 at 12:10:34PM +0200, Andreas Labres wrote:
 On 27.03.12 12:00, Boris Cornet wrote:
  Eine Place-Node für Bezirke, Bundesländer und Staat halte ich für
  entbehrlich, da diese ja ohnehin durch Multipolygone abgebildet werden
  und so auch eine Beschriftung im Zentrum erhalten. Wozu dann eine Node
  die ja auch im Zentrum sitzen müsste, gut sein soll, erschließt sich
  mir nicht.
Hmm, nun wir können die place-nodes schon abschaffen, ich bin ehrlich
gesagt auch eher ein Freund davon alles als Fläche einzutragen. Allerdings
sollte man das dann auch irgendwo kundtun? Oder hab ich das überlesen? Gabs
da eine Diskussion im Wiki dazu, wo man das nachlesen kann?

 ... die Beschriftung mache bitte nicht im Schwerpunkt/Mittelpunkt,
 sondern (wenn's geht) hier. Dazu wäre die label-Idee gut (und das
 implementiert IMO eben nur der OSB; hint an Stephan: ich hab' Dich schon
 verstanden...  ;).
Das implementiert nicht mal der OSB, wobei ich das eigentlich eh schon mal
machen wollte. Und in Wirklichkeit kein Aufwand ist.

 Und dann gibt's da noch unser Problem hier mit Wien vs Bratislava... Ich
 weiß die aktuelle Situation nicht, aber wenn Bratislava uns mit einem
 höherwertigen Place-Node austrickst, ist das auch nicht so fein...
Nun, die beiden Nodes sind (AFAIK) nicht unterschiedlich wertig, sondern
gleichwertig, d.h. welcher Node zuerst gerendert wird hängt vom Zufall ab.
Oder im Falle des OpenStreetBrowsers wird die Liste noch nach population
absteigend sortiert, wodurch Wien vor Bratislava gerendert wird.

Ich hab grad festgestellt, dass es in Österreich nur noch 3 place=state
nodes gibt, was dazu führt, dass (zB) im Mapnik-Stil nur die Bundesländer
Vorarlberg, Tirol und Salzburg beschriftet werden. Und das wird vermutlich
auch in den meisten anderen Renderern so sein.

 Will sagen: an sich bräuchte ich diese höherwertigen Place-Nodes nicht (vor
 allem nicht, seit es Admin-Grenzen gibt, die immer sinnvoller sind). Aber es
 gibt mglw. Situationen, wo man sie doch noch will...
Nun, ich finde die place-nodes auch entbehrlich. Dann sollten wir uns aber
die Alternative gut durchdenken, ob sie unsere Ansprüche ausreichend
abdeckt, und vor allem die Alternative auch in unseren Renderern
implementieren. Einfach die nodes zu löschen weil sie a Schaß sind ist
vielleicht nicht optimal.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Stammtisch

2012-03-06 Thread Stephan Plepelits
On Tue, Mar 06, 2012 at 08:13:58AM +0100, Andreas Labres wrote:
 On 06.03.12 07:59, Norbert Wenzel wrote:
  Verschieben wir ihn einfach nach hinten? 20.00 ist imo ohnehin deutlich
  arbeitsfreundlicher als Beginnzeit.
 Klingt gut.
Aber bitte diesmal im NichtraucherInnenbereich.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Nur Oberösterreichkartendaten laden

2012-02-22 Thread Stephan Plepelits
On Wed, Feb 22, 2012 at 11:31:54AM +0100, Lukas Bischof wrote:
 Hallo Leute,
 
 für ein kleines Projekt möchte ich Oberösterreichdaten hernehmen und selber
 rendern. Dabei stoße ich auf ein Problem:
 Bei Geofabrik kann man ja die Daten von Österreich als OSM und PBF
 herunterladen und dann schön mit Maperitive rendern.
 Allerdings würde ich gerne eine weniger speicherintensive Variante wählen,
 weil ich ja ohnehin nur Oberösterreich gebraucht wird.
 Mein Plan ist also, nur Oberösterreich von den OSM-Servern zu holen und die
 dann mit Maperitive zu verarbeiten.
 Hat jemand von euch einen Tipp, wie das am besten geht? die XAPI gibt mir
 immer eine Zeitüberschreitung.
Am besten die Daten von ganz Österreich hernehmen und dann via Osmosis[1]
- dem Schweizer Taschenmesser für die OSM - zuschneiden.

Die Daten für ein grosses Gebiet via der API oder XAPI runterzuladen ist
sehr rechenintensiv - darum die Zeitüberschreitung.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmosis

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Micromapping vs. Megatagging (war: Turn-lanes: mal ein ganz anderer Ansatz)

2012-02-05 Thread Stephan Plepelits
On Fri, Feb 03, 2012 at 03:34:21PM +0100, Martin Vonwald wrote:
 Ist er hingegen nicht baulich getrennt, dann ist es ja eine Radspur und somit 
 Teil der Straße.
i-tüpferl-reiterei
Teil der Straße ist er auf jedenfall, die geht nämlich von
Hausmauer/Grundstücksgrenze zu Hausmauer/Grundstücksgrenze.

Eine Radspur ist Teil der Fahrbahn, was der baulicht getrennte Radweg nicht
ist.

 Diese getrennten Radwege sind ja auch eher das Resultat von Micromappern,
 also jene die sich etwas intensiver mit OSM beschäftigen. Ich denke(!),
 die meisten(!) werden ganz froh sein, wenn sie nicht alles separat
 eintragen müssen. ;-)
Ich befürchte ja, dass wir nicht dran vorbeikommen werden, die Gehsteige
(oder besser Gehsteigkanten?) zu mappen. Weil wenn wir ernsthaft Karten für
Blinde und RollstuhlfahrerInnen (mit Gehsteigabsenkungen, Zebrastreifen und
Straßenschildern und so) anbieten wollen, wird es wohl nicht anders gehen
als Metergenau (oder genauer) zu sein - zumindest relativ zu den
umliegenden Objekten.

Solang die Gehsteig(e/kanten) dann nicht als highway=footway eingetragen
werden, soll es mir recht sein, und kann natürlich von den Karten die es
nicht brauchen ausgeblendet werden.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Night of the living maps in Wien - die Ankündigung

2012-02-02 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Wie bereits in den letzten Tagen hierzulists diskutiert, wird es nächste
Woche am Dienstag ein Mapping Event an der Forschungsgruppe für
Kartographie der TU-Wien geben: The night of living maps[1], einem
internationalen Mapping event.

Details:
  Wann: Dienstag, 7.2.2012, ab 20:00
  Wo: Erzherzog-Johann-Platz 1/127-2, 1. Stock, 1040 Wien
  - wenn Haustür zu ist, 01-58801-12613 rufen!
  Lon/Lat fürs GPS: 16.36872, 48.19636

Für ein bisserl Knabberei und Säfte wird gesorgt sein, alle sind herzlich
eingeladen noch ein bisserl mehr mitzubringen.

Im OSM-Wiki[2] gibts noch mehr Informationen zum Event, bitte sich einzutragen
wer plant zu kommen. Auch können Ideen gesammelt werden, was gemappt werden
soll.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Night_of_the_living_maps
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Night_of_the_living_Maps

Ich freu mich auf bald!
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Feb 02, 2012 at 07:54:14PM +0100, Martin Vonwald wrote:
 Ich bin für Taggingschemas die alle Standardfälle mit möglichst
 wenig Relationen abbilden. In Spezialfällen wird man aber nur selten
 darauf verzichten können und deshalb ist es wichtig ein Taggingschema
 zu finden, welches sich durch Relationen ergänzen lässt aber diesen
 nicht widerspricht.
Dann überleg doch halt mal, wie und ob sich das durch Relationen gut
ergänzen lässt. Ich glaube, Alle warten auf eine gute lanes-Variante, wenn,
dann müssen halt echt die Abbiegerelationen Teil des neuen Proposals sein.

Wie waers mit den Rollen:
from:lanes:3
to:lanes:1-2
- um von der dritten Spur des Ursprungsweges auf die erste und zweite Spur
des anderen Weges abzubiegen.

War nur ne schnelle Idee und ist sicherlich nicht durchdacht. Aber Du (und
alle anderen hier) können ja mal überlegen, ob das eine Option wäre.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Night of the living maps in Wien?

2012-01-30 Thread Stephan Plepelits
Hi!

On Mon, Jan 30, 2012 at 01:58:04PM +0100, Manuela Schmidt wrote:
 hat jemand Lust, bei der Night of the living maps [1] am 7.2.  
 mitzumachen? Wir könnten vom Institut aus wieder einen Raum mit WLAN und  
 bei Bedarf auch 8 Rechner zur Verfügung stellen. Wäre allerdings froh,  
 wenn jemand den organisatorischen Teil (Wiki-Seite anlegen, etc)  
 übernehmen könnte.
Klingt sehr nett. Ich werde allerdings nicht besonders lange bleiben, da
ich am folgenden Tag eine Prüfung hab.

Was gehört denn da noch so gemacht?

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Strassenbahnlinien Graz - gut gemeinte Aufteilung in einzelne Tracks

2011-12-17 Thread Stephan Plepelits
On Sat, Dec 17, 2011 at 07:36:06PM +0100, Norbert Wenzel wrote:
 Wobei ich hier anmerken will, dass Relationen durchaus auch gerendert
 werden. Zwar nicht im Default-Mapnik aber sicher auf öpnvkarte.de und
 vermutlich auch der Public Transport Map oder wie der neue Stil auf der
 Startseite heiszt. Das is zwar nicht die Startseite aber von dort doch
 mit nur zwei Klicks erreichbar.
Auf der neuen Transport Map werden leider nur Buslinien gerendert, Bahn-
und Straßenbahnlinien leider nur physisch (also ohne Liniennummern).

Der OpenStreetBrowser hat auch ein Overlay, wo die Relationen gerendert
werden inkl. Richtung der Linien (wobei das Oxomoa-Schema noch nicht
behandelt wird, die Darstellung für diese Linien als nicht ganz korrekt
ist).

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Brücke / Inschrift / Masten-Nr

2011-12-04 Thread Stephan Plepelits
On Sat, Dec 03, 2011 at 08:24:03PM +0100, Rainer Fügenstein wrote:
 * ein historic=wayside_shrine mit einer inschrift, die ich mit einem
 (undokumentieren) tag inscription= eingetragen habe. OK so?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Wayside_shrine_near_senning.jpg
 OID: 1529939136
Also historic=memorial[1] kennt ein tag inscription=, insofern denke ich ist
das der richtige Weg. Ich finde es durchaus eine gute Idee, die Inschrift
einzutragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:historic%3Dmemorial

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] XMas Map

2011-11-29 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Wie ihr vielleicht wisst, kann man in der OSM auch Weihnachtsmärkte und
Christbäume taggen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:xmas:feature

In Wien sind auch einige Weihnachtsmärkte eingetragen, zumindest in Graz
und Linz hab ich allerdings keine gefunden.

Um die eingetragenen Features zu sehen, hab ich im OpenStreetBrowser eine
Kategorie angelegt:
http://www.openstreetbrowser.org/#?categories=xmas

Freu mich darauf, dass die Karte hoffentlich bald vollständiger wird :)

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at |
|  Twitter: twitter.com/plepe  Jabber: sk...@jabber.at  |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] radlkarte.at

2011-06-30 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Jun 30, 2011 at 12:07:35AM +0200, Markus Straub wrote:
 -- http://www.radlkarte.at --
 das hehre ziel war die karte übersichtlich zu halten, nicht zu  
 überladen, aber dennoch alle für radfahrer wichtigen aspekte zu  
 visualisieren.
Also ich hab ja schon das eine oder andere Mal Feedback gegeben :) Und ich
find die Karte ziemlich cool.

Allerdings:
- ich find nicht, dass es wirklich sinnvoll ist, bus- und
  strassenbahnhaltestellen einzuzeichnen. ich find die eher entbehrbar.
- es sind noch immer keine rad-abstell-plätze eingezeichnet.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Haltestellen von ÖV-Routen

2011-06-28 Thread Stephan Plepelits
Hi Leute!

Mir ist aufgefallen, dass die Rollen der Haltestellen in ÖV-Routen in
vielen Fällen falsch eingetragen sind, etwas, dass auch ich anfangs falsch
verstanden hatte. Und zwar sind sie oft so eingetragen, dass die
Haltestellen in der einen Richtung (z.B. Linie D Richtung Nussdorf) als
forward_stop eingetragen sind, in der anderen Richtung  (z.B. Linie D
Richtung Südbahnhof) als backward_stop.

Das ist leider falsch.

Zitat http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routes:
  forward:stop/backward:stop: A Bus stop or train halt, on the route, which
  is only be used in one direction. The direction is related to the
  direction of the way, nothing to do with towards/away from any bus
  station or terminus.

Also auf Deutsch: forward:stop/backward:stop bezieht sich auf die Richtung
des Weges und hat nichts mit der Richtung zu/von einer anderen
(End-)Station zu tun.

Für den Ring und auch zumindest den Großteil der Linie 49 hab ich die
Richtungen jetzt korrigiert. Wäre schön, wenn das für die anderen Linien
auch beizeiten korrigiert werden könnte.

Die Frage ist dann noch, was mit Routen ist, die auf zwei Relationen
aufgesplittet sind (also quasi Südbahnhof - Nussdorf und Nussdorf -
Südbahnhof). Da ist scheinbar bis jetzt üblich einfach stop als Rolle
jeder Haltestelle einzutragen. Kennt jemand eine Diskussion dazu? Im
Prinzip könnte die Richtung des stops natürlich schon über den Weg
herausgefunden werden, leichter wäre natürlich auch hier forward:stop und
backward:stop?

Ach nochwas, ich hab bei manchen Haltestellen direction=forward und
direction=backward eingetragen, quasi um darzustellen, dass die
Haltestelle physikalisch nur als Ein-Richtungs-Haltestelle gebaut wurde.
Dafür gabs bis dato keine Diskussion ob das sinnvoll/wünschenswert ist. Was
würdet ihr von sowas halten?

kartographische grüße,
Stephan

PS: Zumindest dem OpenStreetBrowser ist es egal, ob forward_stop:15 (ganz
alt), forward_stop (alt) oder forward:stop (neu) eingetragen ist.
PPS: http://dev.openstreetbrowser.org ist die aktuell bevorzugte Version :)
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Haltestellen von ÖV-Routen

2011-06-28 Thread Stephan Plepelits
On Tue, Jun 28, 2011 at 09:30:15AM +0200, numenor wrote:
 Soweit ich mich erinnere, wurden forward/backward_stop noch verwendet, als
 nicht jede Richtung einer Linie eine eigene Relation hatte, um zu
 kennzeichnen, dass der Stop eben nicht in beide Richtungen bedient wird.
Nicht jede Richtung einer Linie eine eigene Relation hatte find ich einen
schönen Euphemismus :) Also in Wien gibts schon ein paar Linien, wo die
Richtungen auf eigene Relationen aufteilt sind, aber die meisten sind noch
nicht so.

 Einfacher ist das Mapping mit Relationen für jede Richtung nicht unbedingt
 ( :-/ ), aber zumindest lassen sich damit mehr Spezialfälle sinnvoll
 repräsentieren, und sollte deshalb meiner Meinung nach auch verwendet
 werden.
Ja, da hast Du sicherlich recht. Da kanns dann (fast) keine Diskussionen
mehr geben.

Ich werd im OpenStreetBrowser einbauen, dass er Haltestellen mit der Rolle
stop Richtung auf den Weg (wo ja forward oder backward eingetragen
ist) matcht.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Maxspeed-Karte

2011-03-04 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Beim letzten Wiener Stammtisch wurde über Geschwindigkeitsbegrenzungen
geredet. Ich hab jetzt in der Entwicklungsversion vom OpenStreetBrowser
eine Maxspeed-Karte angelegt:
http://dev.openstreetbrowser.org/#?zoom=15lat=48.092lon=16.328categories=cat_4d7081efef7ef

Viel Spass damit!

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Maxspeed-Karte

2011-03-04 Thread Stephan Plepelits
On Fri, Mar 04, 2011 at 12:57:33PM +0100, Soldier Boy wrote:
 Ne kleine Verbesserung hätt ich noch zum vorschlagen:
 Es gibt ja maxspeed:forward und maxspeed:backward
 Das man diese auch irgendwie einzeichnet. Am besten 2 farbige linien
 nebeneinander oder so
Ich habs jetzt auf die Icons draufgeschrieben, z.B. 50 | 100 (schaut
allerdings ein bisserl seltsam aus, weil der Text aus dem Icon rausragt,
aber da fällt mir keine schnelle Lösung ein).

Das mit Linien nebeneinander lässt sich derzeit leider noch nicht machen,
da müssen wir auf eine neue Mapnik-Version warten.

Beispiel:
http://dev.openstreetbrowser.org/#?zoom=15lat=47.863lon=16.172categories=cat_4d7081efef7ef

On Fri, Mar 04, 2011 at 10:19:11PM +0100, Roland Spielhofer wrote:
 Derzeit haben die Linien noch keine Farbe - eine Einfärbung nach  
 Geschwindigkeit wäre super!
Hmm, keine schlechte Idee. Das ist aber derzeit leider zu komplex zum
umsetzen (sehr kurze Erklärung: man müsste zu viele verschiedene
Stil-Einträge machen). Auch da warte ich auf neue Mapnik-Features (aber ich
befürchte, da muss ich noch länger warten).
Also: Es schwebt im Hinterkopf ohne in absehbarer Zeit eine Lösung zu
haben.

 ... außerdem sehe ich grade, dass im 7. Bezirk noch etliche 30er fehlen...
Na dann, auf auf! Fröhliches Mappen :)

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] [IGF-aktive] Vassilakou/Sima: Winterliche Betreuung der Radwege nun im Internet (fwd)

2011-01-24 Thread Stephan Plepelits
Sollen wir das in die OSM eintragen? Und wenn ja, wie?

gruesse,
Stephan

- Forwarded message -

http://www.wien.gv.at/rk/msg/2011/01/24014.html

http://www.wien.gv.at/verkehr/radfahren/winterraeumung.html


___
igf-aktive mailing list
igf-akt...@list.goldfisch.at
http://list.goldfisch.at/listinfo/igf-aktive

- End forwarded message -

-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straße unter Gebäude verlaufend

2010-12-12 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Dec 12, 2010 at 12:25:38AM +0100, Johann Stieger wrote:
 Hallo Talk-at Mitglieder,
 
 ist es möglich, eine Straße unter ein Gebäude zu legen.
 Das Gebäude verläuft über die Straße, die Straße wird aber darüber in Mapnik
 eingezeichnet.
 Der Layer=-x Tag löst dieses Problem leider nicht und mit einem Tunnel kann
 man diesen Fall  auch nicht vergleichen.
Nun, meiner Ansicht nach ist das mit layer= so richtig. Die Sache ist nur
die, dass dem normalen Mapnik Stil das egal ist, der zeichnet Strassen
immer ueber Gebaeude.

Man kann das aber auch anders machen, z.B. interpretiert der Stil vom
OpenStreetBrowser dies sehr wohl (hat aber inzwischen etwas veraltete
Daten).

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straße unter Gebäude verlaufend

2010-12-12 Thread Stephan Plepelits
On Mon, Dec 13, 2010 at 06:35:39AM +0100, Andreas Labres wrote:
 Wieviele millionen Mal wird das implizit verwendet, dass eine Straße
 über ein Waldgebiet drüberläuft o.ä.? -- Ich halte es für nicht
 sinnvoll. Da ist aber das ist ja kein Tunnel bei weitem das kleinere
 Übel...
Ich hab nie von Wäldern etc. gesprochen. Für landuse= und natural= wird ja
auch explizit davon abgeraten. Ich rede ausschliesslich von Gebäuden. Dort
würde ich schon einen Sinn erkennen. Es gibt öfter Straßen die mit Gebäuden
überbaut sind. Da würde eine Layer-Schichtung schon Sinn machen ...

 Zurück zum Beispiel: bei der Häuserdurchfahrt willst Du ja nicht wirklich die
 Straße durch das Gebäude überdecken lassen, sondern Du willst, dass die Straße
 strichliert dargestellt wird. Also bräuchtest Du einen Tag hier ist die
 Straße durch irgendwas überdeckt, bitte zeichne sie strichliert, was
 ungefähr die Idee des covered-Tags ist (IMO).
Will ich das? Wie gesagt, ein Tunnel ist für mich schon was ganz was
anderes. Und wenn das in der Karte so dargestellt wird, dann stell ich mir
auch was anderes vor.

 darstellen, würde ich den covered-Tag gegenüber dem Tunnel empfehlen.
Ich finde nicht, dass das covered-Tag dieses Problem löst. Ok, bei tunnel
wird die Straße einfach unter bzw. vor den Gebäuden gezeichnet. Wenn jetzt
mehrere Objekte da sind, könnte es sein, dass die Straße von mehr Objekten
überdeckt wird, als eigentlich gewünscht ist. Hier bietet Layering die
Möglichkeit das richtig zu machen.

Eine andere, komplexere Methode wäre, Relationen zu verwenden. Z.b.
type=covered
Objekte, die überdeckt werden kriegen die Rolle 'covered',
Objekte, die überdecken 'cover'
Das ist wahrscheinlich die schönste Methode, aber rendertechnisch sehr
schwierig umzusetzen.

Zur Darstellung:
Was ich mir vorstellen könnte wäre, dass das überdeckende Haus darüber
transparent dargestellt wird. Das könnte z.B. so umgesetzt werden, dass das
Gebäude aus zwei Schichten besteht. Eine, die - wie landuse - unter allen
Straßen gezeichnet wird, und dann eine transparente Schicht, die jeweils
im jeweiligen Layer dargestellt wird. Dann schauen Gebäude die nicht
durchfahren sind gleich aus wie jetzt, die Teile von Gebäuden, die eine
Durchfahrt haben, sind allerdings transparent.

 Und da simma wieder beim layer-Tag, auch wenn das Gebäude eine höhere
 Layer-Zahl hätte (weil es ja über der Straße ist), muß der Renderer die
 Straße - strichliert - über dem Gebäude rendern. -- Also daß der Renderer
 den Layer Tag beachtet, ist für mich nur in sehr wenigen Einzelfällen
 denkbar, wie eben den, wenn er Brücken übereinander sortieren muß.
Nun, ich würde es neben Verkehrswegen noch für Gebäude verwenden ...

grüße,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bing engages open maps community

2010-11-25 Thread Stephan Plepelits
On Fri, Nov 26, 2010 at 03:49:33AM +0100, Boris Cornet wrote:
 Übrigens: Nachdem sich ja nun herausstellt, wie unglaublich ungenau
 Yahoo teilweise ist, wäre ich auch bei Bing erstmal vorsichtig. Diesen
 Anbietern geht es nicht so sehr um die geographische Genauigkeit.
 Daher verwenden sie vereinfachte Projektionen und rektifizieren schief
 aufgenommene Bilder schon mal auch ohne genaues Höhenmodell.
Nun, ich richte auch die geoimage Bilder nach den GPS-Tracks aus, dann wird
man eh sehen, ob die die Bing-Bilder sinnvoll sind.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Bing engages open maps community

2010-11-24 Thread Stephan Plepelits
On Wed, Nov 24, 2010 at 01:55:57PM +0100, Norbert Wenzel wrote:
 On 24.11.2010 13:03, Racing Ralph wrote:
 Soll das heissen wir können bald die bingmaps orthofotos als wms
 background in josm und merkator laden?

 Sieht derzeit ganz genauso aus. Jetzt heißts halt warten, bis die  
 endgültigen Lizenzbedingungen da sind und man tatsächlich anfangen kann.  
 In Österreich ist das aber wohl eh nicht so der dramatische Unterschied,  
 weil ja die Geoland Bilder vorhanden sind.

Stimmt. Geoimage hat schon viel gebracht bis jetzt. Von der Qualitaet und
Aufloesung ist Bing aber (wahrscheinlich gebietsabhaengig) ein paar
Groessenordnungen besser.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kirchturmmapping in Sbg

2010-11-07 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Nov 07, 2010 at 01:20:43PM +0100, Norbert Wenzel wrote:
 Gibt's ein fertiges Tool (das auch verwendet wird) mit dem ich POI
 suchen kann in der Gegend und mir alle Kirchen anzeigen lassen kann? Ich
 kann natürlich selbst eine Abfrage auf die Daten schreiben, aber dann
 kann ichs auch gleich richtig programmieren, die Frage ist aber ob
 bestehende Tools mit den Daten so wie sie jetzt sind umgehen können.

 PS: Bei Openstreetbrowser[1] bin ich mir nicht sicher, ob die Daten
 aktuell genug sind. Es schaut die Markuskirche gleich zerstört aus wie
 der Salzburger Dom, ich tippe also, dass der noch mit alten Daten rendert.
Probier mal die zukuenftige Version
http://dev.openstreetbrowser.org, die hat ganz aktuelle Daten (dauert
derzeit ca. 2 Minuten bis sie in der Datenbank sind), aber noch nicht ganz
alle Features von der Hauptversion. Dafuer ist es dort auch moeglich eigene
Kategorien zu definieren.

Das Hintergrund-Rendering kommt allerdings von der alten Version, das
heisst, besser auf Mapnik o.ae. umschalten.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kirchturmmapping in Sbg

2010-11-07 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Nov 07, 2010 at 07:22:01PM +0100, Norbert Wenzel wrote:
 Du findest hier nur eine Kirche, wie es sich gehört. Das ist aber auch
 bei den anderen Kirchen in der Gegend (bspw. Kollegienkirche etwas
 südwestlich) so, und dort sind die einzelnen Türme noch als eigene
 place_of_worship eingetragen und nicht die Relation.
Ist doch schön :) Du erkennst übrigens den Unterschied, wenn Du über den
Link in der Liste hoverst, wenn der Link #rel_1234 ist, im Gegensatz zu
#way_1234.

Ich hab jetzt auch gefixt, dass die Fläche des Multipolygons gehighlighted
wird, wenn Du drueber hoverst. Dafuer hab ich nen anderen Fehler gefunden
(wenn Du auf den Link klickst, passieren ein paar ungeplante Dinge ...)

Wenn Du uebrigens den No Basemap Layer einschaltest, dann hast Du nur das
Rendering der Kirchen.

 Ich weiß nicht ob du das irgendwie erkennst oder ob du einfach keine
 place_of_worships ohne Namen anzeigst, wenn ich deinen vordefinierten
 Religion-Layer verwend.
place_of_worship werden alle angezeigt, auch ohne Namen.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contacts:   |
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Jabber: sk...@jabber.at|
|  Blog: plepe.at  Twitter: twitter.com/plepe   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] GeoImage.at - Wie einrichten?

2010-10-04 Thread Stephan Plepelits
On Mon, Oct 04, 2010 at 12:03:12PM +0200, Boris Cornet wrote:
 Ob das mit Potlach je funktionieren wird, wage ich nicht zu sagen, für
 JOSM werden wohl auch noch ein paar Tricks nötig sein.
Nun, ich wuerds mal mit MapProxy probieren, der muesste das richtig
re-projezieren koennen:
http://mapproxy.org/

Ich hab leider im Moment nicht die Zeit mir das anzuschauen.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] OpenStreetBrowser - neue Version

2010-09-27 Thread Stephan Plepelits
Hi Leute!

Viele von Euch kennen vermutlich den OpenStreetBrowser[1] (in Folge kurz
'OSB'), immerhin hab ich ihn ja auch vor ein paar Monaten hier schon
vorgestellt, als ich mich auf der Mailingliste eingetragen hab. Leider hat
sich mit der Zeit herausgestellt, dass der OSB einige designtechnische
Mängel hat, die nur mit einer teilweisen Neukonzeption zu lösen sind:
- Update der Datenbank: Derzeit importiere ich alle paar Wochen die
  Datenbank aufs Neue und mach viele Berechnungen im Voraus, was insgesamt
  ca. knapp 2 Wochen dauert (und das umfasst nur Europa)
- Unflexibel: Man kann nicht so auf die Schnelle die Stile verändern, dies
  erfolgt derzeit immer bei Abschluss des Import. Auch ist das grossteils
  nur mir möglich, ich kann aber nicht wissen, was andere Leute gerne
  dargestellt haben wollen.

Meine Vision, die ich bei Beginn der Programmierarbeiten für die neue
Version hatte, war, dass die Community selber Kategorien und damit
thematische Karten erstellen kann. Dies sollte nicht nur spontan passieren
können, sondern auch weltweit und natürlich auf einer möglichst aktuellen
Datenbank.

Nun, es hat mich mehr als ein halbes Jahr gekostet, die Änderungen
umzusetzen, angefangen von einem verbesserten Datenbankmodell, hin zu einem
einfachen(?) Interface um Kategorien zu erstellen. So wie es ausschaut, hat
sich die Arbeit gelohnt, ihr könnt sie erstmals auf [2] begutachten. Seid
kreativ, macht Eure eigenen Kategorien und verbessert andere. Ich schreib
das vorerst nur an talk-at, um die BenutzerInnengruppe noch klein zu
halten, und die schlimmsten Fehler ausbessern zu können, bevors richtig
losgeht.

Ich möchte dabei auch noch erwähnen, dass ich inzwischen helfende Hände
namens derstefan hab, die vor allem an den Toolboxen schuld sind, die sich
über die Icons unter dem Logo aktivieren lassen. Da wird es in Bälde noch
mehr davon geben, und sie werden auch der alten Version, die weiter auf [1]
verfügbar ist, zugute kommen.

Falls noch jemand Interesse hat, am OSB mitzuentwickeln, soll er/sie sich
an mich wenden. Der Code ist auf [3] verfügbar (Branch 'category' für die
neue Version), ich kann auch Accounts auf meinem Testsystem vergeben. Als
nächstes steht die Überarbeitung der Details-Anzeige eines Objektes an.

Mir ist klar, dass noch viele Fehler im Source Code sind. Genauso hab ich
noch viele Ideen die ich umsetzen will. Bitte schreibt mir Fehler und Ideen
nicht per Mail, sondern postet sie im OSM-Wiki, ich hab dafür eine eigene
Seite angelegt[4].

Dinge die Known Bugs sind, und noch einige Zeit dauern werden:
- Relationen (ausg. Multipolygone) funktionieren derzeit nicht, d.h. man
  kann z.B. keine Routen auflisten.
- Multipolygone die aus mehr als 256 Wegen bestehen, werden ignoriert. Auch
  funktionieren noch keine rekursiven Multipolygone (also Multipolygone,
  in denen Relationen referenziert werden).
- Die Datenbank kann zwar inzwischen Updates einspielen, muss aber noch
  einiges aufholen, was wohl noch einen Monat dauern wird. Derzeit ist die
  Datenbank ca. 40 Tage hinten.
- Man kann noch keine unterschiedlichen Stile für ein Objekt in
  unterschiedlichen Zoomlevels erstellen (z.B. dicker werdende Linie auf
  Straßen).
- Man kann noch keine History der Kategorien sehen, genauso kann man noch
  keine Konflikte auflösen (sie werden aber erkannt).

[1] http://www.openstreetbrowser.org
[2] http://dev.openstreetbrowser.org
[3] http://gitorious.org/openstreetbrowser
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBrowser/Dev-Version

gruesse,
Stephan

PS: Wunsch für Weihnachten: Mehr RAM (hat jemand PC3200 DDR CL3 ECC-RAM
rumliegen?) und SCHNELLE Festplatten :)
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Landuse und Straßen deckungsgleich

2010-09-09 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Sep 09, 2010 at 07:01:40AM +0200, Andreas Labres wrote:
 Zum Grundsätzlichen: solche Fleckerlteppiche scheinen mancherorts in Mode zu
 kommen (Grundprinzip so in etwa: die Hintergrundfarbe darf nirgends mehr
 durchkommen oder so...) Ich halte nicht viel davon. Mut zur Lücke... ;)
Hat eigentlich schon mal jemand vorgeschlagen auch die Strassenfläche zu
mappen, sprich die Flaeche zwischen Haus und Haus? Bzw. die Fläche die
Autobahnen einnehmen? Ich finde das naemlich nicht so bloed ...

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Landuse und Straßen deckungsgleich

2010-09-09 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Sep 09, 2010 at 09:28:20PM +0200, Boris Cornet wrote:
 Aber das geht eben nur für Platz-artige Straßen und auch da nur
 begrenzt (z.B. oneway geht nicht mehr). Es macht wohl mehr Sinn, mit
 width zu arbeiten und auf intelligente Renderer zu warten
Nun, wenn, dann wuerd ich das so machen wie bei Fluessen ... Eine Flaeche
um das Gebiet des Flusses bzw. der Strasse festzulegen, und dann eine Linie
fuer den Weg.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kirchturmmapping in Sbg

2010-08-26 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Aug 26, 2010 at 04:53:09PM +0200, numenor wrote:
 Wenn allerdings mehrere Flächen für die selbe Kirche verwendet werden,
 dann würde ich das ganze als Multipolygon-Relation modellieren. Diese
 Relation trägt dann einmal die gemeinsamen Tags (amenity, religion, ...)
 und enthält jede Fläche als outer (ggf. wenn es Innenhöfe oder ähnliches
 gibt auch inner). Diese einzelnen Flächen tragen dann nur noch die Tags,
 die sich von den anderen unterscheiden, also z.B. die Höhe.
Genau das wollte ich auch grad vorschlagen. Ich wuesste nicht, was da
dagegen sprechen wuerde. Mapnik kann so etwas auf jedenfall verarbeiten.

Eine Anwendung gibts schon fuer Gebaeudehoehen:
http://osm.kyblsoft.cz/3dmapa/?zoom=17lat=75.71989lon=14.41892

Die schwarzen Gebaeude sind alles religioese Gebaeude.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straße mit zwei namen!

2010-07-23 Thread Stephan Plepelits
On Fri, Jul 23, 2010 at 07:57:04AM +0200, Stefan Taferner wrote:
 Ich kann mir nicht vorstellen dass in absehbarer Zeit auf zwei Namen
 pro Strasse in den Routern Rücksicht genommen wird. Und bis dahin
 mag eine Trennung mit Strichpunkt technisch korrekt sein, aber einfach
 besch*eiden aussehen.
Und wenn es Router dann unterstuetzen, aendern wir es wieder? Weil sich
dann noch wer dran erinnern kann? Und das ausreichend kommuniziert wird,
dass diese es dann unterstuetzen? Was tun, wenn nur 20% der Router das
unterstuetzen?

Es gibt ja in der OSM die Regel: Wir taggen nicht fuer den Renderer.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Straße mit zwei namen!

2010-07-22 Thread Stephan Plepelits
On Fri, Jul 23, 2010 at 01:18:57AM +0200, Boris Cornet wrote:
 Servus OpenStreetMap!
 
 Gestern (Do, 22. Juli 2010) meintest du:
  Ich werde im nächsten Changeset den Strichpunkt verwenden. Mal seh'n was 
  der Render damit macht.
 Dem Renderer ist das wurscht, blunzen oder wie man sonst sagt,  der
 schreibt einfach das hin was im name-tag steht.
Nun, man koennte ihm beibringen, dass er was schoeneres draus macht, und
ich hab das fuer den OpenStreetBrowser auf jeden Fall vor, auch zu tun :)

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Sommerrodelbahn

2010-07-11 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Jul 11, 2010 at 11:15:30PM +0200, Norbert Wenzel wrote:
 On 07/11/2010 06:32 PM, Familie Geramb wrote:
  wie soll ich eine Sommerrodelbahn kennzeichnen?
  Derzeit habe ich sport=summer_toboggan verwendet. Aber sport ist glaube ich
  nur für Flächen zulässig.
 Das Tagging würde ich also ohne schlechtes Gewissen beibehalten,
 insbesonder für so exotische Tags wie Sommerrodelbahnen.
Find ich auch gut. Die Sommerrodelbahn am Schöckl bei Graz ist als
railway=monorail getaggt, was ich aber nicht gut finde.
- http://www.openstreetmap.org/browse/way/40454225

Soll ich die auf sport=summer_toboggan aendern?

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Frage zum Mondsee Ufer

2010-07-04 Thread Stephan Plepelits
On Mon, Jul 05, 2010 at 01:10:14AM +0200, Andreas Labres wrote:
  On 04.07.10 22:52, Stefan Taferner wrote:
  Heute waren wir zu einem Ausflug am Mondsee, und da habe ich natürlich den 
  Track aufgezeichnet. Interessanterweise ist das Ufer in OSM an der Stelle, 
  wo
  ich war, um über 50m zu weit im Süden. Mein Garmin meinte zu dem Zeitpunkt
 
 http://sautter.com/map/?zoom=16lat=47.80372lon=13.42954layers=00B000TF
 
 Schaut so aus. Generell dürfte das Ufer zu weit im See drinnen eingezeichnet
 sein. Das wird aber ohne Luftbilder schwierig zu korrigieren sein... Außer Du
 kannst ein Stück entlang dem See wandern, vielleicht...
Nun, es gibt zumindest die Landsat-Aufnahmen. Die sind zwar sehr unscharf,
aber auch an denen sieht man schon schön deutlich, dass das Ufer viel zu
weit im See drinnen eingezeichnet ist.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Politische Österreich Karte

2010-05-05 Thread Stephan Plepelits
On Wed, May 05, 2010 at 01:19:24PM +0200, Felix Joussein wrote:
 Hallo,
 
 ganz schön peinlich... ein paar Zeilen weiter drunter ist es gestanden...
 sorry...
 aber: passt die Angabe mit boundery=administrative so?
Nein. Es ist boundary, nicht boundery. Den Begriff boundery gibts im
Englischen so nicht, das naechste waere dann bounder und bedeutet Lump
oder Schurke.

Die Koordinaten gehoeren glaub ich auch noch vertauscht. Laut XAPI-Doku:
left,bottom,right,top. Du hast: 9.33,49.07,17.24,46.24
49.07 ist aber noerdlicher als 46.24, d.h. die beiden musst Du vertauschen.

Ansonsten muessts passen. Einfach ausprobieren. Ich wuerd mal einen
kleineren Bereich nehmen, wenns dann passt dann erst ganz Oesterreich.

Mehr Infos:
XAPI: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/XAPI
boundary: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:boundary

Tip: Mit JOSM, Merkaartor oder qGis kannst Du Dir die Daten mal anschauen,
bevor Du weitermackst.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Render-Styles Beispiele

2010-05-05 Thread Stephan Plepelits
On Wed, May 05, 2010 at 02:06:25PM +0200, Florian Ledermann wrote:
 hat jemand von euch auf die schnelle ein beispiel bei der hand, in dem 
 im selben kartenausschnitt mit drei (oder mehr) unterschiedlichen 
 rendering styles moeglichst unterschiedliche aspekte darstellt werden? 
 mit fiele jetzt nur osm default vs. opencyclemap ein, haette aber gerne 
 ein bisschen was extremeres...
Also da kann ich mir CloudMade empfehlen, die haben viele Styles zur
Auswahl inkl. einem Style-Editor.
- http://maps.cloudmade.com
Mein Favorit: Midnight Commander

Natuerlich muss ich da wieder Werbung fuer den OpenStreetBrowser machen,
auch der hat einen eigenen Stil:
- http://www.openstreetbrowser.org

Weitere Moeglichkeit: Im OSM-Wiki die Featured Images, da finden sich immer
ein paar Zuckerstueckerln. Z.B. die Isometrische Ansicht (dzt. leider nur
fuer Tschechien).
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_images
- http://osm.kyblsoft.cz/3dmapa/?zoom=17lat=75.75078lon=14.31372layers=B

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Hotel-Restaurant-Cafe

2010-05-03 Thread Stephan Plepelits
On Mon, May 03, 2010 at 01:30:36PM +0200, Norbert Wenzel wrote:
 On 05/03/2010 12:59 PM, Patrick Steiner wrote:
  ich habe bei uns in der nähe eine Hotel-Restaurant-Cafe Schnudler (link
  http://www.hotel-restaurant-schnuderl.at/)
 In deinem Fall würd ich es aber ähnlich machen und amenity=cafe und
 amenity=restaurant einfach zusammenfassen zu amenity=cafe;restaurant. Das
 wird (insbesondere von Renderern) nicht ausgewertet, ist aber imo
 mittlerweile recht gebräuchlich um mehrere Values zu einem Key zu speichern.
Ja, amenity=cafe;restaurant ist richtig.

Richtig ist leider auch, dass das von Renderern derzeit nicht ausgewertet
wird. Zumindest der OpenStreetBrowser[1] wird damit aber in Kuerze (sagen
wir im Laufe des Sommers) umgehen koennen.

gruesse,
Stephan

[1] http://www.openstreetbrowser.org
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] linuxwochen freitag vormittag

2010-05-03 Thread Stephan Plepelits
Hi!

Ich hab mich bei der Einteilung der Standbetreuung fuer die Linuxwochen
vertan ... kann am Freitag vormittag doch nicht. D.h. dort ist bis jetzt
niemand. Kann das vielleicht noch jemand uebernehmen?

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM auf den Linuxwochen 2010

2010-04-26 Thread Stephan Plepelits
On Mon, Apr 26, 2010 at 12:51:10PM +0200, Andreas Labres wrote:
 Frage: Machen wir in Wien einen Stand? Kümmert sich da vielleicht schon
 jemand drum?
Nun, ich wollt grad sagen, es gibt doch bereits einen OSM-Stand bei den
Linux-Wochen Wien, aber da hatte ich wohl versehentlich einen Plan aus 2009
zu Gesicht bekommen.

Nun, mich wuerde es interessieren, einen Stand mitzubetreuen.

Nachdem ich aber bei den Linuxwochen noch nie beteiligt war, hab ich keine
Ahnung, was wir tun muessen um an einen solchen Stand zu kommen.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] wege über platz/area?

2010-04-04 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Apr 04, 2010 at 05:03:41PM +0200, adry wrote:
 hallo,
 
 ist es sinnvoll bzw. üblich wege über einen platz (area=yes) zu legen?
 
 beispiel hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=48.199108lon=16.371668zoom=18layers=B000FTF
Das ist wohl meine Schuld :)

 für das routing ist es imho unnötig, da plätze sowieso alle wege 
 miteinander verbinden und die router kommen damit auch zurecht.
Nun, Cloudmade faengt mit Plaetzen gar nichts an, OpenRouteService und
YourNavigation routen den Aussenlinien der Plaetze entlang. Beide Varianten
find ich nicht optimal.

 es ist auch nicht realistisch fixe wege über einen platz vor zu geben, 
 da man sich über einen platz bewegen kann wie man will.
Es gibt oft Objekte auf Plaetzen, die ein Vorbeigehen nicht ermoeglichen,
die aber nicht notwendigerweise Loecher im Platz darstellen. (Z.B. Brunnen,
Huetteln, ...). Gerade am Karlsplatz ist die Mauer und Stiege im Weg.
Ganz wie man will kann man sich auch auf Plaetzen selten bewegen.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] wege über platz/area?

2010-04-04 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Apr 04, 2010 at 08:09:30PM +0200, adry wrote:
   Nun, Cloudmade faengt mit Plaetzen gar nichts an, OpenRouteService und
   YourNavigation routen den Aussenlinien der Plaetze entlang. Beide
   Varianten find ich nicht optimal.
 Das am rand entlang routen mag zwar nicht schön oder realistisch sein 
 aber zumindest weiß der benutzer, dass man den platz überqueren kann. 
 Wie das dargestellt wird ist imho das problem der router und sollte 
 nicht durch redundante wege gemappt werden.
Wie gesagt, Cloudmade kannte es gar nicht und hat Routen durch
Seitenstrassen vorgeschlagen. Aber ja stimmt, wir mappen nicht fuer den
Renderer, d.h. auch nicht fuer den Router.

gruesse,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] OSM front page design concept

2010-03-08 Thread Stephan Plepelits
On Sun, Feb 28, 2010 at 11:24:54AM +0100, Frederik Ramm wrote:
 What you are describing is the web map to end all web maps. It is a 
 natural tendency for many in the IT industry to always try and 
 generalise (if I add this and make that configurable, then the same 
 backend could be used to do all these things...).
Yeah, it happens to me too all the time, that people say But on Google
Maps I can do that and that, why not integrate it to the OSM main page.
I think people are used to that right now, that they use just one portal
for a lot of things.

 In contrast, I think that a lean main site has a better chance of 
 encouraging individuals to create their own specialist maps just as we 
 have it now.
I always compare Free Software to an evolutionary process. As it's so easy
to get the data and the source, people just start experimenting. It's
bottom up. Mankind did not evolve because there was one super human who was
that much greater ... no, the generations always learned from each other and
evolved.

I think that all these applications around OpenStreetMap should learn to
interact with each other (more than they do now). We already have APIs from
Cloudmade for Routing, you can choose between different kind of Tiles, etc.

I still think that the main OpenStreetMap homepage should be more about
community than it is right now. Links to all those great webpages, people
build from OpenStreetMap. How do you find them now?
Try it, it's not easy.

Even on the Wiki-Main-Page there's no link. There's a pretty good page
called http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Applications, but (according to
'What links here') there are no links to that page.

People hear of the OpenStreetMap, look at the page, and for sure they are
disappointed. Because there is no routing. There are no points of
interest. There's a map which doesn't look too good (at least to
continental Europeans who are not used to blue and green motorways). And
the new frontpage design is not an improvement in my opinion.

At least there should be a BIG link to that Applications page from above.

An example for a better OSM homepage could be http://www.openstreetmap.de -
This is about community. There are links to other applications. (If you
don't speak german go to http://tinyurl.com/ylfhf8w (the same page
translated by Google).

 The more of OSM is centrally run and maintained, the less diversity and 
 creativity the project will offer.
Exactly. That's why the main page should show this diversity and creativity
by linking to those applications.

greetings,
Stephan

PS: As I write to the list anyway, I can make a little announcement about
my child, the OpenStreetBrowser. In future it will be possible to create
own categories and there will be a HTTP-API to query those categories.
Take a look at
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBrowser/API_Proposal and tell
me what you think (e.g. on the discussion page).
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
| Projects:   |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| Contact:|
|  Mail: sk...@xover.mud.at  Blog: plepe.at  Jabber: sk...@fsinf.at|
|  Twitter: twitter.com/plepe  Wave: plepel...@googlewave.com   |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] landuse for hotels

2009-08-06 Thread Stephan Plepelits
On Wed, Aug 05, 2009 at 12:54:01PM -0700, Joseph Scanlan wrote:
 What landuse are we using for hotels?  I'm pretty sure it should be 
 commercial or retail.
For the area of the hotel:
amenity=hotel

And for the hotel itself:
amenity=hotel, building=yes

(For reference see amnenity=university)

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Business listings

2009-07-27 Thread Stephan Plepelits
Hi!

You might want to try this:
http://www.openstreetbrowser.org

Unfortunately I'm not able to provide this for the whole planet right now,
only Europe is there.

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studien Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.org  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How do we specify relative importance of features across all types of features?

2009-06-04 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Jun 04, 2009 at 02:49:53PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 PS: The same importance thing pops up with regard to towns and 
 villages - a town in rural England may have more map significance than 
 one of the dozens of cities that surround Paris.

By the way ... the first thoughts about this key I had, when I thought
about the network-key. Because IMHO it's used in two different ways:

bicycle/hiking-routes have:
network=ncn (national route), rcn (regional route), lcn (local route)
resp.
network=nwn, rwn, lwn

(Who defines that network?)

Public Transport routes have:
network=London Underground, HVV, ...

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How do we specify relative importance of features across all types of features?

2009-06-03 Thread Stephan Plepelits
Hi Folks!

I'm the one who originally created the proposal.

On Wed, Jun 03, 2009 at 10:52:33PM +0800, Eugene Alvin Villar wrote:
 Hmmm... I guess the main problem that people have is that a tag like
 importance (or its synonyms) is inherently subjective and a subjective
 tag is
Yeah, I see that point, but many things in the OSM are quite subjective (as
you say yourself, the level of a road, or is it a halt or a station? is
this a touristic spot or not?)

At the moment renderers have the problem, that the information in OSM is
very huge, and maps look cluttered. The importance-key (which is more or
less derived from features on the ground) could help. Maybe we should give
more examples what you can use the key for:

Place of Worships:
Cathedral  amenity=place_of_worship importance=regional/national
Church amenity=place_of_worship importance=urban
Chapel amenity=place_of_worship importance=suburban

 For what it's worth, I viewed the purpose of the importance tag in the context
 of a general-purpose map which OSM is by default (though it can and does
 support specialist maps like the Cycle Map). I guess such importance/
 popularity/prominence data can conceivably be compiled as a separate database
 to be maintained by those who are interested in it instead of being included
 into OSM.
Brrr ... seperate databases ... I don't see a reason why we would need a
seperate database for this (I think this would be really hard to maintain
and nobody would use it).

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] tagging unofficial cycle routes

2009-06-02 Thread Stephan Plepelits
On Tue, Jun 02, 2009 at 12:53:49PM +0200, Jacek Konieczny wrote:
 On Tue, Jun 02, 2009 at 04:19:56PM +0800, maning sambale wrote:
  In the Philippines there are very few (close to nothing I know of)
  officially designated cycleways and routes.  However, local
  cycling/mtb clubs have created/established routes for their own
  purpose.  Any advice on how to tag these routes?
 
 If the clubs have documented and are maintaining the routes, then they
 are official enough. Just use the operator tag to mark which club is
 responsible for which route. network tag could be also used for that,
 but it is currently used rather for describing network scope
 (internationl/national/regional/local).

Yeah, this is something that annoys me too. I wrote a proposal for a new
method some time ago:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/Importance

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Languages

2009-05-07 Thread Stephan Plepelits
On Wed, May 06, 2009 at 04:36:58PM +0300, Tal wrote:
 Regarding the official language, or more precisely, which of the available
 languages to use, I've always felt that this is a rendering issue, sort of. I
 mean, that this is a higher level knowledge that should be an input to the
 rendering software, in addition to the osm db, much like the rule file. This
 new knowledge, which might reside in the rule file, should not be a part of 
 the
 osm db.
I'm totally with you, it should be a thing for the renderer. But ... if you
don't know in which language the name-tag is in, it's hard to decide which
language to take.

An example. I want a German map, but when there are no German names I'd
prefer English ones.

No you encounter a street:
name=Bergstrasse
name:en=Mountain Road

Which text do you print on the map? I think we need a way to tell the
renderer which language(s) are used for the name, ref, desc, ...-tags.
And actually I don't see a political problem, because it just adds some
additional information about something which is already there.

And in cases where you have several languages in the name-tag you should
use the same order for the language-tag. (That doesn't have to imply any
importance or what-so-ever).

I just create a feature proposal, maybe things will get clearer with it:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Language_of_this_element

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Languages

2009-05-07 Thread Stephan Plepelits
On Thu, May 07, 2009 at 11:41:43AM +0200, Pieren wrote:
 On Thu, May 7, 2009 at 11:25 AM, Marc Schütz schue...@gmx.net wrote:
 name=Bergstrasse
 
 How do we know if the tag name is German ? Well, because it's a geo
 db and we know where the element is. Make the live of contributors
 easy and let software working hard for us.
 
Yes, we know where an element is. But how do we know what is the language
in that part of the planet? Am I supposed to maintain a separate database
with this knowledge?

Which are the countries with german language?
- Germany (ok, that's easy)
- Austria (people who don't confuse it with Austrlia should know)
- Switzerland (but not in all parts)
- Some villages in Brazil I suppose
- In Trannsylvania it might have been relevant, but the German population
  decreased in the last century

You see, it's not that easy ...

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Languages

2009-05-07 Thread Stephan Plepelits
On Thu, May 07, 2009 at 03:26:49PM +0200, Maarten Deen wrote:
  I understand that name:xx is mainly for what is on the street signs, but
  this is only because the relevant names in all the relevant languages are
  usually on a nearby street sign. When they are not, that rule no longer
  applies.
 name:xx is IMHO not mainly for street signs. At least if you speak of name:xx
 for use as a literal translation to other languages (the Bergstraße -
 Mountain road example) it has little or no use in street signs, except in
 multilingual places where the street signs show multiple languages.
 It has more use in place names.
I think the most interesting would be POIs. Just an example from Vienna:
http://www.openstreetbrowser.org/#way_9826594
name:de=Stephansdom
name:en=St. Stephen's Cathedral
name:fr=Cathédrale Saint-Étienne de Vienne
name:hu=Szent István-székesegyház

(The tags are not there (yet), I just got the info from Wikipedia)

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Languages

2009-05-06 Thread Stephan Plepelits
On Tue, May 05, 2009 at 08:45:26PM +0100, Emilie Laffray wrote:
 I was actually thinking about anything that carries a name.
 In the example you have given me, you have partially answer the question
 that I was asking: name is expressed in the local language. If you want
 to add translation, you need to append :isolanguage to the named field.
  What might be interesting and worth a discussion: A tag to describe the
  default language of this object, e.g. language=en. This could als be
  several tags, e.g.
  name=België - Belgique - Belgien
  name:nl=België
  name:fr=Belgique
  name:da=Belgien
  (and some more)
  language=nl;fr;da- this would be new
  (I hope I got the languages right, sorry if not)
 
  Comments?

 I like the idea of the language element. I would like to add an extra
 precision in this case. I think the order of language should be by
 importance.
Great to have a supporter :) I think the people who enter the name and the
language-tag to the database should decide, because they know the political
situation. As a general rule the importance of languages sounds reasonable
to me.

I even had a second idea. When you look at Google Maps you see that there's
an English translation (for places which have an English translation) in a
second row. This is something that I also applied to the
OpenStreetBrowser[1]. I thought it might be interesting to apply a tag
second_languages to an element (or to an administrative boundary), so
that the application can decide which languages should be put in the second
row. And if this languages is already part of the main-name it will be
ignored. This could even be inherited from the next-higher administrative
boundary.

Examples:
name=Sibiu
name:de=Hermannstadt
language=ro
second_languages=en;de (in the administrative boundary)
- FIRST: Sibiu SECOND: Hermannstadt

name=België - Belgique - Belgien
name:nl=België
name:fr=Belgique
name:da=Belgien
name:en=Belgium
(and some more)
language=nl;fr;da- this would be new
second_languages=en;da (in the administrative boundary)
- FIRST: België - Belgique - Belgien SECOND: Belgium
(da is already part of the main name, so it will not be put in second row)

Just a few thoughts ...

 Things like different alphabet might be also interesting to look at even
 if it is likely that it can be subsumed under translation.
Yes. I was thinking if it wouldn't be better to not use the english
translation as a second row, but rather the int_name? or the name
rewritten in latin letters? Could make a difference ... Ideas?

[1] http://www.openstreetbrowser.org

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-newbies] avoid repeating the name tag twice

2009-05-06 Thread Stephan Plepelits
On Wed, May 06, 2009 at 01:53:57PM +0200, Ben Laenen wrote:
 So, in short: I'm not sure a language tag would work here. The 
 languages should be known from the political entity it's located in, 
 and since the places in areas with more than one official language are 
 tagged with name:nl, name:fr etc, that's more than enough already, and 
 a language tag gives unnecessary information. And it's especially a bad 
 idea if it defines a certain order of importance.
But how does the system know which is the official language for that
region? As far as I know, there's no function yet, so a language-tag would
be useful (and could for example be applied to the administrative boundary
as to save redundant information).

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-newbies] avoid repeating the name tag twice

2009-05-05 Thread Stephan Plepelits
I would say it should be exactly the same as for the name-tag[1].

Local language:
name=Foobar
the way with the housenumbers get
addr:street=Foobar

if you have translations
name:ua=Uaah
then you can do
addr:street:ua=Uaah

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bilingual_street_names

What might be interesting and worth a discussion: A tag to describe the
default language of this object, e.g. language=en. This could als be
several tags, e.g.
name=België - Belgique - Belgien
name:nl=België
name:fr=Belgique
name:da=Belgien
(and some more)
language=nl;fr;da- this would be new
(I hope I got the languages right, sorry if not)

Comments?

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Identifying traces in an area?

2009-05-04 Thread Stephan Plepelits
On Tue, May 05, 2009 at 11:51:00AM +1200, Rob Reid wrote:
 On advice of the helpful people on irc I tried using the 'convert to 
 data layer' option in JOSM but it seems to get confused by the 5k 
 trackpoint chunks that are supplied by the api. Instead of giving a way 
 that connects nodes in order like 1-2-3-4 etc you get a way that 
 seems to go something like  1-5000-2-5001-3 etc.
 It works if I do it in small enough areas but by the time I filter out 
 other trace points and tidy up its not much faster than tracing.
As far as I know the GPS-traces get anonymized, so the order of the
GPS-points is mixed up and you don't get any personal data (like username).
I think you have to trace it by hand (and it's better anyway). If you just
convert a GPS-trace you get something like this:
http://www.openstreetbrowser.org/?zoom=16lat=42.42202lon=25.6198

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] [OSM-dev] What is OSM and what isn't?

2009-04-30 Thread Stephan Plepelits
On Thu, Apr 30, 2009 at 08:22:42PM +0200, Colin Marquardt wrote:
 2009/4/30 Richard Fairhurst rich...@systemed.net:
 
  Stephan Plepelits wrote:
  In my opionion we should produce a page with featured applications,
  with a link from the mainpage (before Help  Wiki i would propose).
 
  Last year I registered openstreetmapdirectory.org with the intention of
  doing exactly that - a site cataloguing sites and companies that work with
  OSM data.
 
  I haven't had chance to do anything on it but would be delighted to work
  with others who would find such an idea interesting.
 
 In the meantime, http://openstreetmapdirectory.org could link to these sites:
 
 http://osmtools.de/osmlinks/?page=mainlang=en
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services
 
Wow, I didn't know them (and I'm active for quite some time). Why not link
from the mainpage to one of these sites (with a link called Applications
or Funky Stuff or See how OSM rocks! or something like this)?

I prefer the second link for some reasons:
- Everybody can edit the Wiki
- There's a short description of the service
- It's hosted by OSM, which is dedicated to encouraging the growth,
  development and distribution of free geospatial data (OSM Foundation)

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.org  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] wetland type rendering rules in mapnik xml?

2009-04-06 Thread Stephan Plepelits
On Mon, Apr 06, 2009 at 08:55:04PM -0300, Ulf Mehlig wrote:
 Am I right in presuming that rules like this cannot be used without
 changing the database structure? Are there any possibilities to achieve
 mapnik rendering of different wetland types given the current tagging
 scheme?
Yes ... but it's not difficult. You just have to add the column 'wetland'
to the default.style-file of osm2pgsql.

Oh, and you have to rerun osm2pgsql for sure :)

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  openstreetbrowser.at  couchsurfing.com  tubasis.at  bl.mud.at  |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.at |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Introducing OpenStreetBrowser

2009-03-27 Thread Stephan Plepelits
Hi Folks!

Some of you might already have noticed the OpenStreetBrowser, as I added
it to the list of GSoC-Projects, and I've been already writing on a page in
the OSM-Wiki for the last week.

I had a little bit too much time in the last months, so I  started to write
a web-application where you can browse the OSM-content in certain
categories. This includes an own style with some thematic overlays. I'm
quite excited about it, there are so many possibilities in the database.
It's not finished yet, but I think of the current version of a usable beta
(I just updated browser support, it's even working in IE6, though with some
restrictions).

So ... don't want to loose to many words, just give it a try:
- http://www.openstreetbrowser.org
In the OSM-Wiki you find additional informations about the project:
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenStreetBrowser

Please be a little bit patient, my server is not that fast and it's still
in development.

Have Fun!

greetings,
Stephan
-- 
Seid unbequem, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt! - Günther Eich
,-.
| Stephan Plepelits,  |
| Technische Universität Wien   -Studium Informatik  Raumplanung |
|  fsinf.at  tubasis.at  rudolfsheim-fuenfhaus.gruene.at   |
|  couchsurfing.org  beutelland.mud.at  |
| sk...@xover.htu.tuwien.ac.at   -   My Blog: http://plepe.twoday.net |
`-'

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk