[PUG] Einladungen zum LinuxTag 2006 zu vergeben

2006-04-21 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leute,
aktuell sind bei mir 6 Einladungen fuer den LinuxTag 2006, vom 03.-06.05. in den 
Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, uebrig die ich gerne vergeben wuerde. Das einzige 
was ich dafuer benoetige ist eine gueltige email Adresse wo dann ein Link 
hingeschickt wird. Die Einladung ist dann ueber das eTicket System des LinuxTag 
e.V. aufrufbar und muss ausgedruckt werden, dieser Ausdruck kann dann an der 
Tageskasse gegen ein Ein-Tages-Ticket eingetauscht werden. Interessenten sollen 
sich einfach bei mir melden.



Gruss Pierre Schiesser
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Einladungen zum LinuxTag 2006 zu vergeben

2006-04-21 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Pierre Schiesser wrote on 04/22/2006 12:50 AM:

aktuell sind bei mir 6 Einladungen fuer den LinuxTag 2006, vom 03.-06.05. in 
den Rhein-Main-Hallen Wiesbaden, uebrig die ich gerne vergeben wuerde.
Alle Einladungen wurden mittlerweile vergeben. Sollte ich die Tage nochmal 
welche bekommen dann werde ich dies mitteilen.



Gruss Pierre Schiesser
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Artfremde Frage

2004-02-21 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Martin Doerr wrote:
Ich habe ein Imagefile im sd2-Format auf meinem Rechner und möchte diese
brennen. Aber mit welchen Win-Proggi?
Hallo Martin,
ich wuerde es mit Alcohol 120% probieren, das soll momentan das beste 
sein was es fuer Windows gibt.

Links:
Alcohol Software - http://www.alcohol-software.com/
Alcohol 120% 1.4.8.1222 Trail Version - 
http://wav.alcohol-software.com/Alcohol120_trial_1_4_8_1222.exe

---
Pierre Schiesser

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Linux Magazine abzugeben

2004-02-18 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Hallo Leute,
muss mich von meinem Linux Magazin Archiv trennen.
Vielleicht hat noch jemand interesse an ein paar Ausgaben (oder 
vielleicht an allen).

Ausgabe: 01/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/01
Ausgabe: 02/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/02
Ausgabe: 03/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/03
Ausgabe: 04/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/04
Ausgabe: 05/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/05
Ausgabe: 06/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/06
Ausgabe: 07/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/07
Ausgabe: 08/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/08
Ausgabe: 09/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/09
Ausgabe: 10/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/10
Ausgabe: 11/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/11
Ausgabe: 12/2000 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2000/12

Ausgabe: 01/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/01
Ausgabe: 02/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/02
Ausgabe: 03/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/03
Ausgabe: 04/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/04
Ausgabe: 05/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/05
Ausgabe: 06/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/06
Ausgabe: 07/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/07
Ausgabe: 08/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/08
Ausgabe: 09/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/09
Ausgabe: 10/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/10
Ausgabe: 11/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/11
Ausgabe: 12/2001 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/12

Ausgabe: 01/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/01
Ausgabe: 02/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/02
Ausgabe: 03/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/03
Ausgabe: 04/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/04
Ausgabe: 05/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/05
Ausgabe: 06/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/06
Ausgabe: 07/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/07
Ausgabe: 08/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/08
Ausgabe: 09/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/09
Ausgabe: 10/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/10
Ausgabe: 11/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11
Ausgabe: 12/2002 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/12

Ausgabe: 01/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/01
Ausgabe: 02/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/02
Ausgabe: 03/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/03
Ausgabe: 04/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/04
Ausgabe: 05/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/05
Ausgabe: 06/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/06
Ausgabe: 07/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/07
Ausgabe: 08/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/08
Ausgabe: 09/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/09
Ausgabe: 10/2003 Artikel: 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2003/10

---
Pierre Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] DBox und Linux

2003-09-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das gibt es nur noch mit DBox 1.
 Mit DBox 2 kostet, das ganze mindest. 5 EUR/Monat und 199 EUR für die
DBox.
Die DBox2 von Nokia, Sagem und Philips gibt es nicht mehr bei Premiere,
wollte letztens noch eine bei denen kaufen da wurde mir das mitgeteilt. Es wurde
ein neues Model auf den Markt gebracht um zu verhindern das die achso tolle
BetaNova gegen Linux getauscht werden kann. Bisher ist mir nicht bekannt ob
man dies umgehen kann. MediaMarkt, ProMarkt etc. werden aber bestimmt  noch die
alten DBox2 Modelle haben, am besten dort einfach mal versuchen.

 Hat einer von Euch einen EMU am start?
Am 01.10.2003 wird bei Premiere auf Nagravision umgestellt, das heisst alle
alten Karten (legale und cracked) funktionieren dann nicht mehr (Kunden
bekommen momentan die neuen Karten fuer Nagravision zugesendet seit dem
01.09.2003).
Ab diesem Zeitpunkt wird somit auch kein einziger Emulator mehr
funktionieren, da Nagravision speziell fuer Premiere von Nagra (Tochtergesellschaft von
Kudelski Gruppe) weiterentwickelt wurde und die haben Erfahrung wenn es darum
geht Systeme zu entwickeln die nicht so schnell oder auch garnicht umgangen
werden koennen.

Selbst Betacrypt1 (ist von BetaResearch) ist nie geknackt worden, das
einzige Problem welches es am Ende moeglich machte Premiere for free zu sehen war
naemlich das die Karten ausgelesen werden konnten, der Algorythmus ansich war
nie bekannt, man konnte aber Schluesse anhand uebertragener Keys und dem
Karteninhalt ziehen und das eben wurde bisher gemacht, die neuen Karten sollen
sich nicht mehr auslesen lassen.


Wenn hier Leute sein sollten die Interesse daran haben die DBox2 (keine
Mietboxen) mit Linux auszustatten, jedoch es sich selber nicht trauen, die
koennen sich gerne bei mir melden. Normalerweise kostet der Umbau bei mir EUR 25,
fuer die PUG Leute gibt es einen Sonderpreis von EUR 15. Jedoch habe ich immer
nur am Wochenende dafuer Zeit, wenn man die Dbox2 (nur die Box, keine
Fernbedienung, Anleitung, Kabel, Karte etc.) Freitag Abends bringt kann man sie
Montag Abends schon wieder abholen, manchmal klappt es auch schon Samstags, je
nachdem wieviele Boxen zu machen sind. Das gilt fuer Sat Boxen, Kabel Boxen
koennen dann Mittwochs abgeholt werden, da ich selber keinen Kabelanschluss
habe muss ich das immer bei den Eltern machen.


--
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Erst kaufen, dann fragen!

2003-09-03 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Martin Schmitt wrote:
Hat jemand von euch irgendwelche Erkenntnisse mit der Radeon 9200 SE?
ATI Radeon Treiber fuer XFree 4.1.0 
http://www.schneider-digital.de/download/ati/glx1_linux_X4.1.zip
ATI Radeon Treiber fuer XFree 4.2.0 
http://www.schneider-digital.de/download/ati/glx1_linux_X4.2.zip
ATI Radeon Treiber fuer XFree 4.3.0 
http://www.schneider-digital.de/download/ati/glx1_linux_X4.3.zip
Dies sind Treiber die von ATI entwickelt werden, die auf der ATI 
Homepage sind schon etwas aelter und moeglicherweise nicht sehr stabil.

Darin ist jeweils ein RPM Paket enthalten 
(fglrx-glc22-4.x.0-3.2.0.i586.rpm), dies entweder mittels rpm -i 
fglrx-glc22-4.x.0-3.2.0.i586.rpm installieren (nie gemacht) oder halt 
umwandeln in tar.gz, tgz oder deb und dann entpacken (beim entpacken 
erst nach / wechseln?).

Wichtig: AGP Support im Kernel muss/sollte als Modul aktiviert sein !

Danach sind diese Schritte noetig:
cd /lib/modules/fglrx/build_mod
./make.sh
cd ../
./make_install.sh
Sollte schon ein Modul fuer die Radeon Karte aktiv sein (lsmod | grep 
radeon) dann muss das raus (rmmod radeon)
Danach das AGP und neue Radeon Modul aktivieren modprobe agpgart  
modprobe fglrx

Nun noch fglrxconfig ausfuehren und den Anweisungen folgen (damit wird 
eine neue XF86Config-4 erstellt)

Hoffe ich habe nix vergessen, falls es noch Probleme geben sollte dann 
einfach melden =D

Gruss Pierre


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] zu verschenken: DEC VT220

2003-08-19 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Jochen Hein wrote:
Ich habe hier ein serielles Terminal zu verschenken.  Hat jemand
Bedarf an so etwas?  Mit screen kann man darauf wirklich gut arbeiten.
Ich wuerde es sofort nehmen =D

---
Gruss Pierre Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] compilierung winex

2003-06-13 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Daniel Lang wrote:
das ist ?der cvs code von winex und gestern gezogen
hab eine nvidia karte und für was braucht er dann mesa??
Habe ich mich wohl etwas falsch/unverstaendlich ausgedrueckt.
Du brauchst nicht das komplette Mesa3D, sondern nur die 4 Header Dateien 
gl.h, glext.h, glu.h, glxext.h
Diese kann ich dir auch gerne zuschicken (ca. 400kb) wenn du das willst.

--
Pierre Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] compilierung winex

2003-06-12 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Daniel Lang wrote:
../../include/wine_gl.h:31:20: GL/glu.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Da fehlt Mesa3D (Devel)
Entweder auf den CDs deiner Distribution nach dem Paket Mesa-Devel 
suchen oder Mesa3D selber kompilieren 
(http://prdownloads.sourceforge.net/mesa3d/MesaLib-5.0.1.tar.bz2?download).

--
Pierre Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] spiele für 5 bis 7jährige

2002-11-15 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Armin Schäfer wrote:

ich suche Spiele für meine Kinder, die an einem Rechner ohne Sound
gespielt werden können, ein schönes Malprogramm täts auch schon!

Auf die schnelle fallen mir da folgende ein:
GNU Robbo http://gnurobbo.sourceforge.net
Tux Paint http://www.newbreedsoftware.com/tuxpaint
Falling Block Game http://derajdezine.vze.com
Frozen Bubble http://www.frozen-bubble.org

Umfangreiche Spielelisten aller Genres findest du unter www.holarse.net 
oder/und http://www.happypenguin.org


--
Gruss Pierre 'death-row' Schiesser
www.holarse.net - Spielen unter Linux



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] spiele für 5 bis 7jährige

2002-11-15 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Armin Schäfer wrote:

Tux Paint http://www.newbreedsoftware.com/tuxpaint

liest sich ja ganz nett, bloß das Download habe ich nicht kapiert!

Welche Distrubtion ist auf dem Rechner drauf ?
Dann kann ich dir die richtigen Pakete raussuchen.


--
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Heute im ZDF: Leben nach Microsoft 0:00 (heise online News-Forum)

2002-10-28 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Markus Hahn wrote:

nimmt das jemand auf? 
Leben nach Microsoft 0:00
Ich werde es aufnehmen, brauchste ne Kopie oder warum fragste ?


--
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] OpenBSD 3.1 NAT

2002-10-10 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz, vorab gleich eine Warnung:
Diese email ist um einiges laenger als das was sonst von mir kommt, und 
es gibt viel zu lesen =)

Also ich habe mir die Tage auf meine Sparc das OpenBSD 3.1 installiert, 
die Installation verlief einwandfrei, so das wir hier dauf nicht naeher 
einzugehen brauchen. Selbst der Zugang zum ISP war recht flott 
eingerichtet und hergestellt, nun soll die Sparc aber eigentlich den 
Router spielen, nur da stellt sich ein kleines Problem in den Weg,
obwohl ich die ppp.linkup, hostname.le0, /etc/sysctl.conf, /etc/nat.conf 
und /etc/pf.conf eingerichtet, und am Ende mittels '/sbin/pfctl -e -l 
tun0 -F all -O aggressive -R /etc/pf.conf -N /etc/nat.conf' neugestartet 
habe, ist es mir nicht moeglich, auch nur einen der anderen Rechner ins 
Internet zu bringen, ich kann zwar intern alles ansprechen aber nach 
extern geht garnix, OpenBSD routet einfach nichts =(
Die Clients sind alle richtig eingestellt, den wenn ich den alten Linux 
Router wieder anschliesse, geht wieder alles einwandfrei.

Vielleicht sind hier ja Leute die sich mit OpenBSD und NAT auskennen und 
mir vielleicht weiterhelfen koennen, entweder haben sich einfach nur 
Fehler in meine *.conf eingeschlichen und ich sehe sie einfach nicht, 
oder ich habe totalen Mist gebaut.

Danke wie immer an alle =)

Hier sind die *.conf:

##
/etc/ppp/ppp.conf

default:
  set log Phase Chat IPCP CCP tun command
  set redial 15 65535
  set reconnect 15 65535
  disable iface-alias
  nat enable no

pppoe:
  set device !/usr/sbin/pppoe -i le0
  set mtu max 1492
  set mru max 1492
  enable lqr
  enable mssfixup
  set lqrperiod 5
  set cd 5
  set dial
  set login
  set timeout 0
  set speed sync
  disable acfcomp protocomp
  deny acfcomp
  set authname login-zum-isp
  set authkey passwort-zum-login-vom-isp
  set ifaddr 10.0.0.1/0 10.0.0.2/0 255.255.255.0 0.0.0.0
  delete! default
  add! default HISADDR
##

##
/etc/ppp/ppp.linkup

MYADDR:
  !bg /sbin/pfctl -N /etc/nat.conf
##

##
/etc/hostname.le0
inet 10.0.0.5 255.0.0.0 NONE media 10baseT
##

##
/etc/sysctl.conf
net.inet.ip.forwarding=1
##

##
/etc/nat.conf

 Ext = tun0
 Int = le0
 IntNet = 10.0.0.0/8
 RouterIP = 10.0.0.5


 nat on $Ext from $IntNet to any - $Ext

 rdr on $Int proto tcp from !$RouterIP to !$IntNet port 21 - 
127.0.0.1 port 8081
##

##
/etc/pf.conf

 Ext = tun0
 Int = le0
 Loop = lo0
 IntNet = 10.0.0.0/8

 InServicesTCP = { ssh, ftp, auth, www }


 scrub in on { $Ext, $Int } all

 block out on $Ext all
 block in on $Ext all

 block return-rst out log on $Ext proto tcp all
 block return-rst in log on $Ext proto tcp all
 block return-icmp out log on $Ext proto udp all
 block return-icmp in log on $Ext proto udp all

 block in quick inet6 all
 block out quick inet6 all

 pass in quick on $Loop all
 pass out quick on $Loop all

 block in log quick on $Ext inet proto tcp from any to any flags FUP/FUP
 block in log quick on $Ext inet proto tcp from any to any flags SF/SFRA
 block in log quick on $Ext inet proto tcp from any to any flags /SFRA

 block in log quick on $Ext inet from $NoRoute to any
 block in log quick on $Ext inet from any to $NoRoute

 pass in quick on $Ext inet proto tcp from any to any port  49151 
flags S/SAFR keep state

 pass in quick on $Ext inet proto icmp all icmp-type 8 code 0 keep state

 pass in quick on $Ext inet proto tcp from any to any port 
$InServicesTCP flags S/SAFR keep state

 pass out quick on $Ext all keep state
##


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ebay

2002-10-09 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Christian Stalp wrote:
 kann mir jemand sagen ob und warum man bei Ebay nicht mit einem Linux-Rechner 
 verkaufen kann? Ich habe es jetzt mit Opera6 Mozilla1 und Netscape7 versucht 
 und bekomme jedesmal die Meldung dieser Browser wird nicht unterstützt ! 
Hallo Christian,
also das man nicht mit einem Linux Rechner bei eBay verkaufen kann ist 
mir neu,
ich habe Mozilla 1.1 und kann damit ohne Probleme das Verkaufsfornular 
benutzten,
habe es eben sogar noch einmal getestet und es geht einwandfrei.

Hast du vielleicht den Cookie abgelehnt ?
Vielleicht koennte es dann daran liegen, bin mir aber nicht sicher.


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ebay

2002-10-09 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Christian Stalp wrote:

 Hmm wie komme ich darauf. Tja mit dem Dialog: So verkaufen Sie und dann
 verkaufen bei Ebay bin ich in ein Java-Applet geleitet worden

Also ich habe mich eben mal wie wild durch die eBay Hilfe geklickt und 
bin irgendwann auf das hier gestossen:
http://193.17.17.65/~deathrow/ebay_ie_only.png

War das bei dir dasselbe ? Mal abgesehen von der Sprache

Dann hast du was falsch gemacht, darueber werden keine Artikel 
eingestellt, das ist nur eine Interaktive Einfuehrung, die man nicht 
wirklich benoetigt.


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Ich, die Sparc und das minicom

2002-09-30 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
also nachdem ich gestern ja die Probleme mit meine Sparc hatte, bin ich 
heute los und habe mir die benoetigten Adapter etc. besorgt die mir 
Martin aufgezaehlt hatte. Also Notebook genommen und an die Sparc 
angeschlossen, das funktioniert auch alles, Netzwerk laeuft jetzt, DSL 
laeuft auch und alle anderen Rechner gehen nun ueber die Sparc ins Internet.

Wenn ich mich jetzt auf der Sparc auslogge, lande ich logischerweise 
wieder am Login, da ich mich aber nicht wieder einloggen moechte, beende 
ich nun minicom, bis dahin ist alles auch noch wunderbar.
Nun bin ich als auf meinem Notebook gelandet, tue mich dort ebenfalls 
ausloggen, bis hierhin auch noch alles wunderbar, Sparc und somit das 
Internet laeuft weiter, alle anderen Rechner koennen Problemlos im 
Internet rumsurfen.

Jetzt brauche ich ja das Notebook nicht mehr, also fahre ich das runter, 
alles wunderbar bis hierhin, da es ein Notebook der aelteren Baureihe 
ohne angepassten Kernel ist, muss ich nun den schoenen kleinen 
Powerknopf druecken damit es sich vollstaendig ausschaltet, und jetzt 
ist nix mehr wunderbar.
Sobald das Notebook ausgeschaltet ist, ist auch das Internet tot, ich 
kann die Sparc nicht mehr anpingen, garnix geht mehr,
ich habe das jetzt paar mal gemacht, auch ueber einen anderen Rechner, 
selbes Ergebnis: Alles tot sobald der Rechner wo das Kabel fuer die 
Verbindung zur Sparc dranhaengt ausgeschaltet wird.

Die Sparc scheint aber weiterzulaufen, das Laempchen leuchtet zumindestens,
wenn ich danach wieder mit minicom ranwill, steht im minicom Fenster nur 
'ok' und eingeben kann ich nix mehr.

Ich habe nun einmal testweise alles so gemacht wie am Anfang, nur nach 
dem ich minicom beendet habe, zog ich mal das Kabel was zur Sparc geht 
einfach ausm Notebook raus, und fuhr es dann erst runter um es 
abzuschalten, und siehe da, jetzt laeuft das Internet weiter wie es 
eigentlich sein sollte.

Koennte mir vielleicht jemand dieses Phaenomaen erklaeren und was das 
bitte soll ?
Muss ich jetzt jedes mal das Kabel rausziehen bevor ich den Rechner 
abschalte ? Faende ich doch etwas bloed.

Danke wie immer fuer alle Antworten.


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] (Remote) IP Adresse rausfinden ?

2002-09-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
nach langer suche habe ich nun endlich eine Sun Sparc Station gefunden 
und gekauft (auf dieser laeuft Debian),
da ich mich noch nicht um einen VGA Adapter gekuemmert habe, muss ich 
vorerst ueber SSH an die Sparc ran.
Nun stellte sich aber ein kleines Problem in den Weg, die Sparc hat nach 
Aussage des Verkaeufers die IP 192.168.102.1, wenn ich nun per ssh drauf 
connecten moechte kommt folgendes:
[pierre@workstation pierre]$ ssh [EMAIL PROTECTED]
ssh: connect to address 192.168.102.1 port 22: No route to host

Nun habe ich mit scanssh mal den Bereich 192.168.102.x nach einem 
laufendem SSH abscannen lassen.
'scanssh 192.168.102.0/24' #ist das richtig so mit 24 am Ende ? Kenne 
mich da nicht aus.
Ergebnis: Von 192.168.102.0 - 192.168.102.255 laeuft kein SSH

Nun muss ich die IP auf einem anderem Weg herrausfinden, dachte da an 
ping oder aehnliches, jetzt will ich aber nicht jedes mal von Hand
zb. eingeben muessen: 'ping -c1 192.0.0.1' 'ping -c1 192.0.0.2' etc. 
dann wuerde ich ja noch in 3 Jahren dransitzen =(

Kennt da jemand eine einfache Loesung, wie ich mal jede IP die es in 
192.x.x.x geben koennte, anpingen lassen kann oder aehnliches ?
Waere auch egal wenn das 1 Woche dauern wuerde, nur irgendwie muss/will 
ich die richtige IP rausbekommen.


Grosses dankeschoen fuer alle Antworten


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] (Remote) IP Adresse rausfinden ?

2002-09-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Christian Felsing wrote:
 das geht auch über die serielle Schnittstelle: Wenn die Sparc keine Tastatu 
 und keine Videokarte findet, dann ist die Console auf Serial port A. Minicom 
 anschmeissen, das wars.
Seriell ? 'gruebbel' ist das der Anschluss wo man damals die alten 
Maeuse und Tastaturen angeschlossen hat ?
Den gibt es an der Sparc nicht, hier ein Bild der Rueckseite, vielleicht 
irre ich mich ja auch:
http://193.17.17.65/~deathrow/sparc.jpg


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] (Remote) IP Adresse rausfinden ?

2002-09-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Ulrich Keil wrote:
 Bei der Sparc ist es ein breiter Port und mit A beschriftet glaube
 ich.
 
 Müsste bei deiner Kiste der erste Port von links unten sein.

Dafuer habe ich kein passendes Kabel, ich habe nur ein Nullmodemkabel 
fuer Seriell (also diese Com 1 und Com 2 Anschluesse) da.


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] (Remote) IP Adresse rausfinden ?

2002-09-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Tobias Rittweiler wrote:
 (  for a in $(seq 255); do
   for b in $(seq 255); do
for c in $(seq 255); do
pring -w 1 -c 2 -q 192.$a.$b.$c
if [ $? == 0 ]; then break 3; fi
done
   done
done
 )  file 
Der Befehl spuckt nach einiger Zeit folgendes aus und hoert dann auf 
weiter zu machen:
--- 192.1.3.255 ping statistics ---
1 packets transmitted, 1 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 129.2/129.2/129.2 ms

In der Hoffnung nun endlich die IP zu haben, machte ich folgendes:
[pierre@workstation pierre]$ ssh [EMAIL PROTECTED]
und es passierte nix =(

Also dann nochmal das:
[pierre@workstation 001]$ ping 192.1.3.255
PING 192.1.3.255 (192.1.3.255): 56 octets data
64 octets from 192.1.101.81: icmp_seq=0 ttl=246 time=130.0 ms
64 octets from 192.1.101.81: icmp_seq=1 ttl=246 time=128.5 ms

--- 192.1.3.255 ping statistics ---
3 packets transmitted, 2 packets received, 33% packet loss
round-trip min/avg/max = 128.5/129.2/130.0 ms

Jetzt das:
[pierre@workstation pierre]$ ssh [EMAIL PROTECTED] #die kommt ja in der 
Ausgabe auch vor
ssh: connect to address 192.1.101.81 port 22: Connection refused

Bin ich jetzt einfach zu bloed ?
Oder laeuft da nun doch garkein SSH ?
Oder will mich die Ausgabe oben einfach nur mal etwas veraeppeln ?

-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: (Remote) IP Adresse rausfinden ?

2002-09-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Jochen Hein wrote:
 Sieht nach Mulithomed bzw. komischer Netmask aus.
 
 Den Rechner gibt es, aber dort läuft kein sshd.  Mach mal einen nmap
 auf diese Adresse, vielleicht findet sich ein telnet oder ftp.
Habe ich gemacht, sieht aber net unbedingt viel versprechend aus das 
Ergebnis =(

nmap -sT -O -I -R -v -P0 -oN ../sparc.log -p 1-65535 192.1.101.81

Starting nmap V. 3.00 ( www.insecure.org/nmap/ )
Host  (192.1.101.81) appears to be up ... good.
Initiating Connect() Scan against  (192.1.101.81)
The Connect() Scan took 669 seconds to scan 65535 ports.
Warning:  OS detection will be MUCH less reliable because we did not 
find at least 1 open and 1 closed TCP port
All 65535 scanned ports on  (192.1.101.81) are: closed
Too many fingerprints match this host for me to give an accurate OS guess
TCP/IP fingerprint:
SInfo(V=3.00%P=i686-pc-linux-gnu%D=9/29%Time=3D9743DA%O=-1%C=1)
T5(Resp=Y%DF=N%W=0%ACK=S++%Flags=AR%Ops=)
T6(Resp=Y%DF=N%W=0%ACK=O%Flags=R%Ops=)
T7(Resp=Y%DF=N%W=0%ACK=S%Flags=AR%Ops=)
PU(Resp=N)

Nmap run completed -- 1 IP address (1 host up) scanned in 684 seconds


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] (Remote) IP Adresse rausfinden ? (Fast alles versucht,nix gebracht)

2002-09-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
also ich habe jetzt fast alles versucht, Netzwerk umgestellt auf anderen 
IP Bereich, Netmask geaendert, kompletten IP Bereich pingen lassen, mit 
nmap scannen lassen, nix aber auch garnix hat etwas gebracht.

Nun werde ich mir doch ein Nullmodemkabel fuer den Parallel Port kaufen 
muessen,
gibt es da etwas besonderes zu beachten oder kann ich da einfach zu zb. 
Cycom in der Bleichstrasse gehen und sagen ich brauch ein Nullmodemkabel 
fuern Parallel Port ?

Und vielleicht kann man mir eben noch erklaeren wie das dann genau 
funktioniert und wie ich vorgehen muss, Notebook mit minicom steht schon 
in bereit =)



-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] (Remote) IP Adresse rausfinden ?

2002-09-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Martin Schmitt wrote:
 // ist der Druckerport und A/B ist zwei serielle Ports. Einmal ein normaler
 25-Pol-RS232, und mit einem Splitterkabel kann man aus den ungenutzten Pins
 einen nicht ganz normgerechten seriellen zweiten Port B machen. Der A/B
 ist weiblich, damit keine Pins umknicken oder kurzschließen können.
 
 Um das ganze an den PC anzuschließen, braucht man:
 
 - Nullmodemkabel 9W/9W
 - Adapter 9M/25W
 - Gender Changer 25M/25M
 
 (Gibts bei mir übrigens komplett im Set für 10 Euro zzgl. 2 Euro Porto.)

Also ist nix mit einfach in PC Laden gehen und Parallel Nullmodem Kabel 
kaufen ?
Wenn nicht, dann wuerde ich gerne eins bei dir bestellen =)


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] P2P-Börsen

2002-09-22 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Kevin Tappe wrote:
 Der Hintergrund ist die neue Grönemeyer-CD, von
 der ich mir keine Kopie für's Auto ziehen kann...
Also ich wuerde diese CD sofort zum Haendler zurueckbringen, den 
(Audio)CDs mit Kopierschutz verstossen gegen das von Phillips und Sony 
entwickelte Red-Book und sind somit als defekt einzustufen, hoffentlich 
bekommt Phillips es durch das diese CDs bald nicht mehr das CD-Rom Label 
tragen duerfen und gesondert von den echten CD-Roms aufgestellt werden 
muessen.
Aber das ist ein anderes Thema.

Man kann aber trotzdem die 'Herbert Groenemeyer - Mensch' kopieren, den 
dieser Kopierschutz ist mal wieder fuer den A *gg*
Der Trick funktioniert bei (Audio)CDs die sich nicht einmal am PC 
abspielen lassen, heisst nicht einmal vom diesem erkannt werden.
Wenn man sich den Datentraeger einmal genauer anschaut, wird man 
erkennen, das der aeussere Rand aus 3 Spuren besteht. Die erste ist 6mm 
breit, vom aeussersten Rand der CD gemessen, die zweite ca. 1,5mm und 
die letzte ist 1mm breit. Dann kommt die Hauptspur die ohne 
Unterbrechung bis zur Mitte des Datentraegers durchlaeuft (das ist die 
Spur mit den Audio Daten)

Jetzt holen wir uns einmal einen Overheadfilzstift (wasserloeslich 
sollte er schon sein), oder gut abloesbares nicht durchsichtiges Klebeband,
und malen oder kleben an einer Stelle des Datentraegers (eine Stelle 
reicht aus, nicht die ganze CD rund herum anmalen, wir sind ja nicht im
Zeichen Unterricht *gg*) die erste und zweite Spur an, die dritte muss 
nicht unbedingt ganz mitgenommen werden, sollte aber soweit wie moeglich 
schon versucht werden, nur darf man nicht in die Audio Spur reinkommen, 
sonst funktioniert es nicht.

Hier noch ein Bild damit man sieht was ich meine: 
http://193.17.17.65/~deathrow/009.png

Solltest du es nicht hinbekommen, dann melde dich bitte direkt bei mir, 
per email, habe die (Audio)CD schon... naja wirst es schon wissen =)


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] rootkits

2002-09-21 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Tobias Kaefer wrote:
 Ich will mich nämlich in diesem Bereich ein wenig
 schlauer machen um solche *lieben* Programm-
 sammlungen gegebenenfalls auch erkennen zu können.
Die Liste auf www.chkrootkit.org ist schon sehr ausfuehrlich und 
beinhaltet die am meist verbreiteten/eingesetzten rKits, wobei hier nur 
die stehen die auch erkannt werden, und genau das ist das Problem, mir 
sind mindestens 2 rKits bekannt, wo alle bisher erschienen Tools zur 
Erkennung, schon bei der Identifizierung scheitern, und diese wird man 
auch nur durch eine Neuinstallation vom System los, da die naemlich 
nicht, wie die anderen bekannten rKits, ein Backup der Original Dateien 
anlegen, alle anderen tun dies meistens in  /dev/* /var/log/* da dort ja 
eh kaum einer reinschaut.

Damit du dann auch noch etwas schlauer wirst, hier mal das, was durch 
gepatche Versionen ersetzt wird
bins:
crontab, df, dir, dmesg, du, find, ifconfig, killall, locate, login, ls, 
netstat, ps, pstree, sshcheck, sshdconfig, syslogd, sz, tcpd, top, 
updatedp, vdir

libs:
libproc.so, libproc.so.*.*.*

sshd:
*hostkey, *hostkey.pub, *random_seed, sshd, sshd2_config, sshd_config

optionale tools die mitgebracht werden:
mirkforce, psybnc, scp, ssh, synscan

Was meistens nach dem rKit zum Einsatz kommt ist ein sogenannter 
massrooter, hiermit wird automatisch 24 Stunden lang am Tag nach anderen 
Servern gescannt, die ueber eine veraltete Version von Diensten 
verfuegen und somit mit alten exploits uebernommen werden koennen 
(passiert automatisch), ein Teufelskreis.
Was bringt ein massrooter mit ?
bind, trybind, x496, pre123, pre4, tryftpd, wu, wus ,dbit, forcer, 
woot-exploit, bscan, ftp, lpd1, lpdx, trylpd, rpc, statdx, tryrpc, 
scanssh, tryssh, x2, in, ssh, telnet, trytelnet, brut, r00t

Als letztes kommt vereinzelt auch noch optyx zum Einsatz, wobei das der 
absolute Alptraum fuer Systemadministratoren ist, den das Teil nistet 
sich als Backdoor direkt im Kernel des Systems ein, es kann auessert 
effektiv Prozesse verstecken und ist nahezu nicht mehr aufzufinden, das 
gibt es fuer die Kernel Version 2.2.x und 2.4.x, fuer 2.5.x wird es 
bestimmt noch kommen oder was aehnliches.

Wie kann man es nun unterbinden das jemand ueberhaupt interesse hat den 
Server zu uebernehmen ?
Klar unsichere Dienste wie telnet, ftpd, httpd sollte man, sofern 
machbar, garnicht erst laufen lassen, aber meistens geht das nicht da 
diese benoetigt werden (wenn man den Systemadministratoren glaubt). Aber 
auch wenn diese Dienste wirklich benoetigt werden, kann man den Server 
doch uninteressant machen, und das geht doch einfacher als man denkt, 
etwas arbeit ist zwar noetig aber was tut man nicht alles
um etwas mehr Sicherheit zu bekommen =) Hierzu schnappt man zb. den 
Source vom Apache und mit einigen Aenderungen an diesem, wird er sich 
nachher als zb. AOL Server x.x ausgeben, und das funktionert mit fast 
allen Diensten, ProFTPD zb. tarnt
man als WU-FTPD, OpenSSH als zb. SSH, wenn hier jetzt einer interesse 
daran hat den Server zu uebernehmen, dann wird er mit Garantie die 
falschen exploits einsetzten *gg* Ach gegen einen OS Versions Scan kann 
man sich auch schuetzen, jedoch ist hier eine modifierung des Kernels 
von noeten, Freund sein Linux 2.2.19 gibt sich als Amige Kickrom 3.0 aus *g*

Das war jetzt nur variante fuer externe Angriffe, intern gibt es auch 
noch einiges, aber ich bin jetzt zu faul das alles auch noch 
niederzuschreiben, auf Wunsch reiche ich das die Tage gerne nach, dann 
kann ich auch erklaeren wie man die verschiedenen Dienste tarnt, nur 
heute fehlt mir die Zeit dafuer.


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] MC und die SMB Link Funktion

2002-09-13 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Matthias Firner wrote:
 Es gibt doch noch so viele andere frontends für smbclient, wie z.B. 
 tksmb oder xfsamba, probier die doch mal aus. Mit denen hatte ich 
 bislang kaum Probleme.
Danke fuer den Vorschlag, aber genau das ist mein Problem, vielleicht 
haette ich es erwaehnen sollen,
ich wollte das ueber meinen Fileserver machen, und der hat kein X.


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] MC und die SMB Link Funktion

2002-09-12 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
ich habe mir gestern MC (Midnight Commander) mit der 'Virtual SMB File 
System' Option kompiliert, das hat auch einwandfrei funktioniert,
nun habe ich aber ein Problem damit zu Windows Rechnern eine Verbindung 
aufzubauen.
Also ich starte mc, gehe mit F9 in das Menue und dann auf SMB Link... 
nun soll ich den Namen der Win Rechner eingeben, wenn ich den Name 
angebe versagt mc mal glatt, also mache ich es mit der IP und haenge 
auch gleich den Namen des Shares mit dran, wie ich es von smbclient 
kenne, den mc benutzt ja diesen. Als naechstes soll ich dann den Login 
und das Passwort eingeben, wobei oben noch der Name der Workgroup steht 
(der stimmt auch) also versuchte ich es erst einmal mit keinen Namen, da 
es ueber smbclient auch ohne geht, nun kommt eine Meldung, wovon man den 
ersten Teil nicht lesen kann: '...on request to 10.0.0.3 failed'

Jetzt kommt wieder das wo ich ein Login und Passwort eingeben kann, also 
wieder dasselbe wie vorher machen,
nun kommt diese Meldung: 'Error: File '..' exists but can not be 
stat-ed: Success' da ich nun ratlos bin, bestaetige ich das halt einfach 
mal.
Nun lande ich auch in '/#smb:10.0.0.3/Network' aber bekomme nur ca. 50% 
von dem Inhalt des Shares angezeigt, ich kann in keines der Verzeichnise 
wechseln und auch keine einzelnen Dateien kopieren, dann kommt naemlich 
wieder: '...on request to 10.0.0.3 failed', und das mit Login und 
Passwort taucht wieder auf.

Da steht zwar 'F1 for details' aber auch das ist sinnlos, den dann kommt 
nur: 'Cannot find node [SMB File System] in help file'.
Ich habe dann noch einmal versucht damit zu meinem Samba zu connecten 
und das geht einwandfrei. Das anlegen eines Benutzers unter Windows 
bringt auch nicht den erwuenschten Erfolg (unter Win2k musste man das ja 
machen, dachte bei XP auch)
Wenn ich das was ich alles ueber mc machen wollte ueber smbclient mache 
funktionert es einwandfrei.

Warum will ich mir das nun antun mit MC und dem SMB Link ?
Ich fahre am Wochenende auf eine LAN, und wollte es mir eigentlich 
sparen jeden Windows Rechner einzeln per smbclient zu connecten,
dachte eher daran das ich mir ein Script bastel was dann MC und desen 
SMB Link Funktion benutzt, aber aus der Traum, scheint ja noch nicht 
einmal so zu funktionieren.

Hat vielleicht einer schon einmal die oben benannte Funktion von MC 
benutzt und koennte mir weiterhelfen ?

Andere Variante die ich grade im Kopf habe, ist das ich alles ueber 
smbmnt mache, hatte da auch mal ein Script gebastelt:
## Script Start
#!/bin/sh

up=$(ping -c 1 10.0.0.3 |grep 1 packets received)

if [ -n $up ]

then
smbmount //10.0.0.3/lan /mnt/lan/10.0.0.3/ -o guest
fi
## Script End

Jedoch koennte diese Aktion wahrscheinlich bis zum Ende der LAN 
andauern, den 2500 Rechner anzupingen und auf eine Antwort warten dauert 
ja ne ganze Weile, ausserdem will ich auch nicht die 2500 IPs manuell 
eintragen, und ich weiss nicht, wie man es machen koennte um zb. einfach 
erstmal einen IP Range abchecken zu lassen um zu sehen was fuer IPs 
ueberhaupt vorhanden sind und dann erst ping -c IP oder aehnliches zu 
machen.

Hat vielleicht irgendwer fuer eines der beiden Sachen eine Loesung oder 
gar was ganz anderes parat ?

Wie immer grosses dankeschoen


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] mpeg splitting

2002-09-01 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Patrick Glanz wrote:
 Ich kann nicht fassen, daß es so einfach sein soll. Hast Du das selber
 schon mal gemacht oder das Ganze nur irgendwo gelesen? Ich meine,
 funktionieren die mpegs anschliessend noch?
 Danke auf alle Fälle schon mal

Ops,
ich habe mich geirrt, split geht da doch nicht, das schreibt den Header 
(oder wie man das auch nennt) dann nur in die erste Datei rein,
in die folgenden nicht, somit werden diese nicht mehr als mpeg erkannt.
transcode soll das aber koennen.
Ansonsten schau dir mal VCDKutter an, damit soll es funktionieren.


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] No space left on device ?? (Festplatten sind aber nicht voll)

2002-08-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
ich habe auf einmal ein ganz seltsames Phaenomaen, mein Linux erzaehlt 
mir wenn ich zb. cvs anwende folgendes:
'can't create temporary directory /tmp/cvs-serv18696'
'No space left on device'

Nein und ich bin nicht bloed, keine meiner Festplatten ist voll:
[pierre@workstation pierre]$ df -T
FilesystemType   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
/dev/hda1 ext214037632   2306400  11006660  18% /
/dev/hdb1 reiserfs30016484  13462572  16553912  45% /mnt/30gb
/dev/hdc1 reiserfs39092944  23434160  15658784  60% /mnt/40gb

Ich dachte erst vielleicht veraeppelt mich die Ausgabe, also habe ich 
einmal die Datei tribulation.avi (596MB) auf jede Festplatte kopiert:
cp tribulation.avi /tmp/  cp tribulation.avi /mnt/30gb/  cp 
tribulation.avi /mnt/40gb/
`tribulation.avi' - `/tmp/tribulation.avi'
`tribulation.avi' - `/mnt/30gb/tribulation.avi'
`tribulation.avi' - `/mnt/40gb/tribulation.avi'

[pierre@workstation pierre]$ df -T
FilesystemType   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
/dev/hda1 ext214037632   2916904  10396156  22% /
/dev/hdb1 reiserfs30016484  14073080  15943404  47% /mnt/30gb
/dev/hdc1 reiserfs39092944  24044672  15048272  62% /mnt/40gb

Beim kopieren kam keine 'No space left on device' Meldung.

Als naechstes habe ich dann noch versucht mit MC eine Datei vom 
Firmenserver auf meinen FTP zuhause zu uppen,
jetzt kam diese Meldung:
'Error'
'Cannot write target file #ftp:[EMAIL PROTECTED]/datei.tar.bz2'
'No space left on device (28)'

Dann noch einmal dasselbe mit ncftp versucht, keine Fehlermeldung.

Ich habe auch schon Google befragt, und alle gefunden Seiten sagen immer 
nur das die Festplatte(n) voll sein muessen, wenn diese Meldung kommt. 
Wie man aber sehen kann, ist dies nicht der Fall und die Meldung kommt 
ja auch nicht immer.

Kann mir einer erklaeren was da los ist ?

Wie immer danke fuer alle Antworten



-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] No space left on device ?? (Festplatten sind aber nichtvoll)

2002-08-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hans Freitag wrote:
 mc kopiert übringens alles was er up und downloadet erstmal nach /tmp,
 es kann also sein das du auf dem falschen Rechner suchst, wenn du mehr
 als einen hast.
Problem ist geloest, als ich vor ein paar Tagen auf dem remote Server 
war und von dort aus etwas mit mc auf meinen localen Server kopieren 
wollte, hatte ich ausversehen xterm geschlossen, dadurch wurde mc nicht 
richtig beendet.
Wie du schon erwaehnt hast, kopiert mc erstmal alles nach /tmp, dadurch 
das er nicht richtig beendet wurde, loeschte er also diese angelegten 
tmpfiles nicht, diese lagen nun in /tmp drin und verursachten das 
Problem, da die HDD dadurch zu 100% belegt war.



-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] [OT] Suche SUN Sparc Station

2002-08-14 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
ich weiss sowas kann ich bei ebaY kaufen, wuerde ich auch, wenn die 
Anbieter nicht so Fantasie Portokosten von EUR 35 und mehr haetten, 
ueber Hermes geht sowas fuer weniger als EUR 15.

Also dann fange ich einmal an,
wie schon erwaehnt ich suche eine SUN Sparc Station, bevorzugt Version 
1-5, bin aber gegen andere Modelle nicht abgeneigt,
Hardware in der Sparc muss vollstaendig sein (Floppy, CD-Rom?, HDD, Ram 
etc.)

Jetzt wollte ich fragen ob jemand eine Sparc uebrig hat ? (vielleicht ne 
neuere gekauft und die alte steht nun rum etc.)

Als Bezahlung hatte ich so an Rasen maehen, Auto waschen, mit Hunden 
spazieren gehen und Hausfasade streichen gedacht *gg*
oder will derjenige der mir vielleicht eine Sparc anbieten kann doch 
lieber Geld, das wuerde sich auch bewerkstelligen lassen =D


Wie immer danke fuer alle Antworten, und grosses danke fuer moegliche 
Angebote.

Ach noch etwas, falls es wirklich jemanden gibt der eine Sparc verkaufen 
will, es muesste in Wiesbaden und naehrere Umgebung sein,
ich habe immer noch keinen Fuehrerschein gemacht (bin aber endlich dabei 
ihn zu machen),
entweder wuerde ich sie dann selber abholen oder vielleicht gibt es 
gegen eine extra Gebuehr auch einen Lieferservice =D


-- 
Pierre 'death-row' Schiesser
Oranienstrasse 21
65185 Wiesbaden / Germany



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] smbmount (uid/gid)

2002-08-01 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
ich habe da ein kleines Problem mit smbmount, welches ich irgendwie 
nicht loesen kann, die man hab ich auch schon gelesen und finde nix
Wir haben in dem Haus wo ich wohne nun endlich einmal die Rechner 
vernetzt, nun bin ich zu faul jedes mal ein Share welches auf einer 
Windowskiste freigegeben wurde, manuell zu mounten, also bastel ich mir 
ein Script welches ueber die /etc/rc.d/rc.local ausgefuehrt werden soll, 
oder halt manuell wenn es mal noetig ist. 



#!/bin/sh

up=$(ping -c 1 10.0.0.3 |grep 1 packets received)

if [ -n $up ]

then
smbmount //10.0.0.3/lan /mnt/lan/10.0.0.3/ -o guest
fi


Das Problem ist, wenn ich dieses Script ueber die rc.local starten 
lasse, dann passiert das als root, und ich kann nachher als normaler User
nicht auf diese Shares schreiben, ich habe auch schon versucht ein 
uid=pierre gid=users im Script hinten an smbmount dranzusetzten aber
trotzdem darf nur root schreiben.
Vielleicht kann mir mal jemand eine auf den Hinterkopf schlagen und mich 
auf den wahrscheinlich simplen Fehler hinweisen =D

Danke wie immer fuer alle Antworten


-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: smbmount (uid/gid)

2002-08-01 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Jochen Hein wrote:
 man smbmount habe ich nicht, aber im schlimmsten Fall ein su user
 -c 'smbmount...'?

*selber gegen Hinterkopf schlag*
Ich sagte es doch: 'auf den wahrscheinlich simplen Fehler hinweisen' *gg*

Danke an alle die geantwortet haben


-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Proftpd / CD ..

2002-07-17 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Eugen Chubchik wrote:
 Ich möchte dass wenn sich ein Benutzer in meinem Server einloggt, er 
 nicht cd .. ausführen kann. Das heißt, er nicht eine Ebene höher 
 kommen kann, und somit auch keine Daten von den anderen Benutzern 
 sehen kann, bzw. überhaupt nicht sehen kann, welchen Benutzer es auf dem 
 Server gibt.

Hallo Eugen,
diese Eintrage in der proftpd.conf sollten helfen:
DefaultRoot ~
DefaultChdir~
zumindestens funktioniert das schon laenger bei mir.

Noch ein Tip,
wenn die FTP Benutzer auch nicht ueber SSH/Telnet etc. reinkommen 
duerfen, dann aender in der /etc/passwd bei den entsprechend Benutzern 
das /bin/bash gegen ein /bin/false, gegebenfalls musst du das /bin/false 
noch in die /etc/shells eintragen, musste mal reinschauen, falls du das 
machen moechtest. Habe naemlich schon oft mitbekommen wie die FTP 
Betreiber alles unternehmen das die Benutzer nicht aus dem ~ rauskommen, 
aber dann glatt vergessen ein zb. SSH Login zu unterbinden, und die 
Benutzer dann dort fleissig rummachen.


-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Bekomme IPv6 einfach nicht zum laufen

2002-07-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz, da bin ich mal wieder und dieses mal an Rande des Wahnsinns.
Ich bekomme, aus welchen Gruenden auch immer, anscheinend IPv6 nicht
richtig oder garnicht zum laufen.

Also ich habe den schon auf mein System angepassten Kernel Source
(2.2.19) um folgende Auswahl ergaenzt:
[*] IP: tunneling
* The IPv6 protocol (EXPERIMENTAL)
[*] IPV6: enable EUI token format
[*] IPv6: disable provider based addresses
danach wie immer ein schoenes 'make dep clean bzImage modules
modules_install', Kernel umkopiert, lilo.conf angepasst etc. und ein reboot.

Als naechstes habe ich mir folgende Packete besorgt
'net-tools-1.60.tar.bz2  iputils-ss020124.tar.gz', diese ausgepackt und
mit make durchlaufen lassen, moegliche Fragen beantwortet (bei net-tools
kamen da einige), alles einwandrei gelaufen, also alles einmal installiert.

Da ich schon einen Zugang beim Leipziger Tunnelbroker habe,
versuchte ich eine Verbindung zum Tunnel aufzubauen, dies sollte anhand
dieses Scripts erfolgen:

#!/bin/sh

device=ppp0 # Das Device, ueber das du im Internet bist..!
user=username
pass=na.ein.passwort.halt
ipv6=3ffe:0400:0280:0012::::0111 # Meine ?!

 fertig..! 

#echo Loading IPv6 Kernel-Module..
#modprobe ipv6 #Brauch ich nicht, da IPv6 fest im Kernel ist
echo Updating database..
/usr/local/bin/wget --http-user=$user --http-passwd=$pass
http://joshua.informatik.uni-leipzig.de/tb/user/UnSetTunnelExec.html?c_ipv6=$ipv6
/usr/local/bin/wget --http-user=$user --http-passwd=$pass
http://joshua.informatik.uni-leipzig.de/tb/user/AutoSetTunnelExec.html?c_ipv6=$ipv6
rm UnSetTunnelExec.htm*
rm AutoSetTunnelExec.html*
echo Creating the tunnel..
ifconfig sit0 up
ifconfig sit0 ::$remotev4
echo Setting up routing..
route -A inet6 add ::0/ gw ::$remotev4 dev sit0
ifconfig $device add $ipv6
echo Done..!

Gut fuehren wir das einmal aus, irgendwo kurz vorm ende bekomme ich dies
gesagt:
Creating the tunnel..
::: Unknown host
ifconfig: `--help' gives usage information.
Setting up routing..
SIOCADDRT: Invalid argument
Done..!


Nachdem ich nun etliche FAQs zu IPv6 unter Linux gelesen habe, bin ich
am Ende und weiss nicht mehr weiter =(
Vielleicht gibt es hier ja wirklich jemanden der IPv6 zum laufen
gebracht hat und mir etwas helfen koennte, ich bin auch bereit auf diese
Script zu verzichten und alles von Hand zu machen, nur will ich endlich
in den Genuss von IPv6 kommen.

Danke schoen schonmal im vorraus fuer alle Antworten



-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Maximale HDD Groesse bei Kernel 2.2.19 ??

2002-06-20 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz,
ich stehe kurz vor dem Kauf von 2 IBM Festplatten, jeweils mit 120GB
Kapazitaet.
Wenn mich nicht alles taeuscht habe ich letztens irgendwo etwas gelesen
das es 'angeblich' ein HDD Groessen Limit geben soll unter Linux,
jedoch finde ich die Seite nicht mehr =( deswegen muss ich hier fragen
ob etwas darueber bekannt ist.

Was mich brennend interessiert ist, ob es wirklich ein HDD Groessen
Limit unter Linux gibt,
und wo das bei Kernel 2.2.19 (falls Kernelabhaengig) liegt.

Danke wie immer fuer alle Antworten im vorraus


-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Maximale HDD Groesse bei Kernel 2.2.19 ??

2002-06-20 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Denny Schierz wrote:
| also ich finde es wirklich gut von dir Spiegel- (Kernel.org, Debian,
| BSD, freshmeat, Sourceforge etc) und -Video Stream Server aufzubauen,
| und das gleich noch im Raid0 (was ja nicht stimmt, 0 ist kein Raid).
| Wirklich beachtlich.
|
| tja, was soll man auch sonst mit soviel Speicher anfangen ;-)

hmm... ich weiss nicht... ob du dich gerade ueber mich lustig machst,
waere mir mir auch egal,
es geht ja nicht darum in welchem Bereich die Festplatten zum Einsatz
kommen, sondern darum ob es nun ein Festplatten Kapazitaeten Limit unter
Linux gibt oder nicht, ich kaufe ungerne etwas wenn ich es am Ende nicht
richtig oder garnicht benutzen kann.

Nebenbei, was sind schon 240GB ?
Ich habe in meiner Workstation 4 Festplatten mit ingesamt 145GB, die
sind bis zum erbrechen voll =D
Also sind die 240GB fuer einen Server eher ein Witz, da koennte ruhig
noch mehr rein (zumindestens fuer meine Verhaeltnisse *g*)


-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] GnuPG Problem

2002-06-06 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
da bin ich schon wieder, diesmal treibt mich GnuPG zum wahnsinn =(
Also ich habe einem Freund meinen Public Key zukommen lassen, diesen hat
er bei sich impotiert und er kann mir auch verschluesselte emails
senden, ohne Probleme. Im Gegenzug hat er mir dann seinen Public Key
gegeben, ich habe diesen impotiert, ohne jegliche Fehlermeldungen:

[pierre@desktop pierre]$ gpg --import /mnt/30gb/download/freund.gpg
gpg: key 4B92: public key imported
gpg: Total number processed: 1
gpg:   imported: 1

So wir benutzen jetzt bei Mozilla 1.0 mit dem Enigmail Plugin welches
mit GnuPG und PGP zusammenarbeitet.
Also ich schreibe die email und moechte sie ihm verschluesselt senden
*Peng* kommt schon bei mir ein Fehler:

Send operation aborted.
Error - encryption command failed
gpg command line and output:
/usr/local/bin/gpg --batch --no-tty --status-fd 2 --comment 'Using Linux
and GnuPG' -a -e -u [EMAIL PROTECTED] -r [EMAIL PROTECTED]

gpg: checking the trustdb
gpg: checking at depth 0 signed=0 ot(~/q/n/m/f/u)=0/0/0/0/0/1
gpg: 6094BDB4: There is no indication that this key really belongs to
the owner
gpg: no vailid adressees
gpg: [stdin]: encryption failed: no such user id

Dann habe ich mir mal die Keys auflisten lassen welche bei mir vorhanden
sind, sein Key wird mit aufgelistet:

[pierre@desktop pierre]$ gpg --list-keys  gpg --list-sigs
/home/pierre/.gnupg/pubring.gpg
---
pub  1024D/8FFE606D 2002-06-06 Pierre Schiesser
[EMAIL PROTECTED]
sub  1024g/3D844BEC 2002-06-06

pub  1024D/4B92 2002-06-06 Freund [EMAIL PROTECTED]
sub  1024g/6094BDB4 2002-06-06

/home/pierre/.gnupg/pubring.gpg
---
pub  1024D/8FFE606D 2002-06-06 Pierre Schiesser
[EMAIL PROTECTED]
sig 3   8FFE606D 2002-06-06   Pierre Schiesser
[EMAIL PROTECTED]
sub  1024g/3D844BEC 2002-06-06
sig 8FFE606D 2002-06-06   Pierre Schiesser
[EMAIL PROTECTED]

pub  1024D/4B92 2002-06-06 Freund [EMAIL PROTECTED]
sig 3   4B92 2002-06-06   Freund [EMAIL PROTECTED]
sub  1024g/6094BDB4 2002-06-06
sig 4B92 2002-06-06   Freund [EMAIL PROTECTED]

Wir haben GnuPG 1.0.6 und 1.0.7 ausprobiert, er kann immer
verschluesselt senden, ich nicht an ihn =(
Gleicher Browser, GnuPG und Enigmail und bei mir geht es nicht =(
Im FAQ von GnuPG steht alles moegliche nur nicht dieses Problem.
Mache ich irgend etwas falsch ?

Benutzt hier vielleicht einer GnuPG und weiss eine Loesung dafuer ?
Vielleicht koennte man auch hier einmal die Public Keys tauschen und
schauen ob es dann funktioniert.

Bin wie immer dankbar fuer alle Antworten.


-- 
Gruss Pierre Schiesser
~  Oranienstrasse 21
~  65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Suche Window Manager, welchen setzt ihr ein ?

2002-06-04 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Pierre Schiesser wrote:

 ...suche ich mal nach was neuem, aber diesmal sollte es kein Desktop 
 Environment sein sondern ein reiner Window Manager...

Hallo Leutz,
nachdem ich nun mehrere Window Mangaer ausgestet habe, bin ich bei 
fluxbox haengen geblieben, dieser basiert auf dem Code von Blackbox 
0.61.1, und ist genau das was ich eigentlich schon immer haben wollte, 
schnell, kein performancefresser, leicht zu konfigurieren usw., und der 
laeuft sogar auf meinem Steinzeit Laptop *gg*
Jetzt kann ich endlich KDE und Gnome runterschmeissen =D

Da faellt mir grade was ein, die GTK+-1.2.10 und Glib-1.2.10 habe ich 
schon neu kompiliert, also so das diese nicht mehr in /opt/gnome liegen,
jetzt wuesste ich gerne noch, ob Gimp-1.2.3 (den brauche ich naemlich) 
irgendwas von Gnome benoetigt oder ob ich diesen ohne grosse Sorgen und 
spaetere unerfreuliche Fehlermeldungen loeschen kann.


-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Suche Window Manager, welchen setzt ihr ein ?

2002-06-01 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
nachdem ich nun seit 1999 KDE als GUI eingesetzt habe,
suche ich mal nach was neuem, aber diesmal sollte es kein Desktop 
Environment sein sondern ein reiner Window Manager,
und zwar einer der komplett ohne KDE und Gnome etc. auskommt, den ich 
brauche nie ein Programm dieser DE.

Warum ich KDE loswerden will werden sich vielleicht einige Fragen,
naja ich habe halt einfach die Schnauze voll,  er ist zwar schoen 
anzusehen und gut, aber er frisst mir, obwohl daran gut gearbeitet 
wurde, immer noch zuviele Resourcen, ausserdem brauch ich 95% von dem 
ganzem Zeugs was dabei ist ueberhaupt nicht (wer braucht schon Icons auf 
dem Desktop *gg*), und selbst wenn ich ihn aus dem SRC kompiliere werde 
ich einiges an unnoetigem Kram einfach nie los, genauso sieht es auch 
bei Gnome aus. Beides wirklich gute DE aber fuer mich vollkommen sinnlos 
und unbrauchbar.

Ich verbringe die groesste Zeit eh nur auf Konsole und arbeite immer 
noch fleissig am SRC von dem Spiel BattleGears, und brauche deswegen 
halt mal gelegentlich X damit ich auch mal testen und sehen kann, was 
wir fuer ein Chaos an Code zusammengeknallt haben *ggg*

Nun bevor ich mich jetzt in die unendlichen weiten des Internets stuerze 
und jeden WM austeste den ich wahrscheinlich finde,
wuerde mich doch gerne einmal interessieren was ihr so einsetzt.

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] IP Nullroutet ? Wie und wo kann man das abschalten ?

2002-05-12 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
das Problem ist mittlerweile erfolgreich und ohne eine Neuinstallation 
behoben worden.
Also zuerst einmal, der eigentliche Angreifer kam von innen, der hatte 
einen normalen Zugang konnte aber Aufgrund eines Buffer Overflows in 
OpenSSH 2.9 Root-Rechte erlangen, naja viel hatte er nicht angerichtet, 
ausser das er einige Programme durch gepatche Versionen gewechselt 
hatte, und alle festen IPs mit welcher der Admin zu dem Server eine 
Verbindung aufbauen wollte, dem Server zugewiesen hatte.
Das war auch der Grund wieso der ehemalige Admin nicht mehr draufkam, 
den der Server sieht das diese IP mit welcher grade eine Verbindung zu 
ihm aufgebaut wird, ihm selber gehoert und verweigert somit den Zugriff.

Aber gluecklicherweise hatte ich das Problem doch schnell wieder im 
Griff und darf mich jetzt um den Server kuemmern,
also wird soetwas hoffentlich nicht mehr vorkommen =D

Aber wenn wir grade dabei sind,
ich suche noch nach einer moeglichkeit den Usern nur bestimmte commands 
freizugeben, zb. mkdir, cd, configure, make,
wichtig waere hierbei das ich es nicht fuer jeden User neu machen muss, 
sondern sozusagen global festlegen kann, aber und das wird wohl das 
Problem sein, der Admin, die Supporter (ingesamt 2) duerften davon 
wiederrum nicht betroffen sein, und es geht auch nicht das die Supporter 
Root-Rechte zugewiesen bekommen, diese sollen den Kunden nur bei Shell 
Problemen helfen und gegebenfalls eingreifen koennen bei Problemen.

Danke schonmal fuer Tips und Tricks =D

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] IP Nullroutet ? Wie und wo kann man das abschalten ?

2002-05-05 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
hier bin ich doch glatt schon wieder, aber diesmal ist es kein wohl kein 
kleines Problem mehr =(

Also Kumpels betreiben einen Shell Server, der wurde in den letzten 
Tagen mal kurzerhand von einem boesen Bube uebernommen,
wir dachten erst, das er es als Scherz gemacht haette, den der ist mit 
seiner Real IP gekommen etc.

Nun war es wohl doch kein Scherz,
den seit dem kommt ein Kumpel (root) nicht mehr auf den Server, seine IP 
scheint aus welchen Gruenden auch immer nicht mehr akzeptiert zu werden, 
seine IP ist weder ueber eine FW gesperrt worden, noch ist sie in der 
hosts.deny etc. bzw. garnirgends eingetragen.

Dann dachte ich es koennte sein das seine IP (die statisch ist und ueber 
den Server laeuft) als Rejected in der Route eingetragen sein, aber auch 
da ist sie nicht verzeichnet.
Nun da ich eigentlich die Sachen die mir bekannt sind ueberprueft habe 
und dabei nichts gefunden habe, weiss einer Moeglichkeiten oder 
Massnahmen eine IP auf NullRoutet zu setzten und es wiede rueckgaengig 
zu machen ?
Den davon wird mittlerweile ausgegangen das genau die passiert ist, das 
der Angreifer genau die IP Nullroutet hat.

Ich gebe zu ich habe genau davon soviel Ahnung wie ne Kuh vom 
Fallschirmspringen, deshalb frage ich euch mal =D
Falls noch Informationen benoetigt werden, dann fragt ruhig danach, den 
dieses Problem sollte so schnell wie moeglich geloest werden.

-- 
Gruss Pierre Schiesser



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Seltsames verhalten vom Server...

2002-05-02 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz,

einmal mehr stehe ich mit einer Frage hier die ich mir selber nicht 
beantworten kann =(
Vor ca. 30 Minuten fing mein Server der 24h/7d am Netz haengt und ueber 
eine feste IP und Domain erreichbar ist,
wie verrueckt an zu arbeiten, die Festplatten waren ausgelastet, Befehle 
wurden nur mit einer Zeitverzoegerung von ca. 15 Sekunden angenommen,
und dann gleich mit einem 'Segmentation fault' abgebrochen, einmal kam 
sogar 'bash: xmalloc: cannot allocate 13 bytes (0 bytes allocated)' und 
dann bin ich vom Server geflogen. Nach ca. 10 Minuten war das ganze 
Spektakel vorbei und alles war wieder ruhig.

Da dies nicht zum ersten mal vorgekommen ist, sondern mehrfach in 
unregelmaessigen Zeitabstaenden, wuerde es mich nun langsam mal 
interessieren was da den los ist bzw. war, vielleicht hat einer eine 
Erklaerung fuer mich =D

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OpenOffice 1.0 ist da.

2002-05-01 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Martin Schmitt wrote:

Was das für eine assige Schriftart ist, weiß freilich der Geier.

Sieht die Schriftart in OpenOffice nicht schon immer so beschissen aus ?
Also ich kann mich daran erinnern das sie mal besser ausgesehen haette, 
zumindestens nicht mit den Fonts die OpenOffice mitbringt,
ich habe mir damals die StarOffice Fonts zu nutze gemacht, sieht um 
laengen besser aus.
http://www.wiesbadener-quake-clan.de/tmp/desktop.jpg

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ehrenmedaille und Wein

2002-04-30 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Patrick Glanz wrote:

Die Linux-Binaries kamen ca. 2 Monate nach dem Windows-Release, ich habe aber 
Wolfenstein beginnend mit dem Windows-Release gespielt;-)))

Nana Herr Glanz uebertreiben wollen wir aber mal nicht *gg*
die Binarys kamen 12 Tage nach dem Windows-Release raus, Timothee Besset 
hatte sich dafuer maechtig ins Zeug gelegt,
ok ich hatte sie zwar schon 3 Tage nach dem Windows-Release aber das ist 
was anderes, ich darf das vorher haben =D

Mein .wine/config werde ich dir nachher noch per email schicken

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ehrenmedaille und Wein

2002-04-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Patrick Glanz wrote:

Obwohl man laut Bundeskanzler Stoiber jetzt keine 3D-Shooter mehr spielen darf:

Wenn juckt das schon, was der sagt *gg*

Ich bin schon seit mehreren Wochen unterwegs und versuche Medal of Honor unter 
WineX (CVS) zum Laufen zu bekommen. OpenGL klappt 1a, allerdings macht die 
Transgaming-DirectX-Implementation massive Probleme.
  

Hast du es mit
'./configure --with-x --disable-trace --enable-opengl --disable-debug  
make depend  make' kompiliert ?

Gleich mal zur weiteren Information, Wine und auch WineX ist eine 
Geschichte fuer sich,
ich zb. bekomme Spiele zum laufen womit die mehrheit Probleme hat, 
dafuer funktionieren bei mir dann aber die Spiele nicht die von anderen 
getestet wurden. Du brauchst fuer Mohaa einen noCD Patch, da WineX aus 
dem CVS keine CDs mit Kopierschutz finden wird/kann/darf, dies geht nur 
mit der komerziellen (US$ 5 pro Monat / 3 Monate Mindestlaufzeit fuer 
das Abo), da die komischen Kopierschutzregeln (ka wie man das jetztt 
genau nennt, aber du weisst was ich meine) selbstverstaendlich nicht von 
den Herstellern freigeben werden fuer die breite Masse, und zudem sind 
die Abodinger fertiggeschnuert als RPM und Debian Packet zu haben.


Jetzt frage ich mich, ob ein natives Microsoft-DirectX funktionieren könnte.

Nein geht nicht, weil du es nicht einmal richtig installiert bekommst.


 Hat das schon einmal jemand ausprobiert? Wenn ja, was gibt es zu beachten? Und ja, 
ich habe gestern das letzte Mal WineX ausm CVS
ausgecheckt, also alles quasi brandneu. 
  

Wie gesagt das mit natives Microsoft-DirectX kannste abhacken

-- 
Gruss Pierre Schiesser




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Linux schneller machen

2002-04-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Martin Schmitt wrote:

Juhuuu! Alles raustreten zum Schwanzvergleich!

*hose aufmach* Ok lassen wir das, protzen wir lieber mit irgendwelchen 
Benchmarks *ggg* (nennt man doch so, oder ?)

# hdparm -Tt /dev/hda /dev/hdb /dev/hdc
/dev/hda:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  1.11 seconds =115.32 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  4.33 seconds = 14.78 MB/sec

/dev/hdb:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  1.09 seconds =117.43 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  2.70 seconds = 23.70 MB/sec

/dev/hdc:
 Timing buffer-cache reads:   128 MB in  1.09 seconds =117.43 MB/sec
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  3.61 seconds = 17.73 MB/sec

So dann doch gleich noch glxgears =D
22580 frames in 5.0 seconds = 4516.000 FPS
22398 frames in 5.0 seconds = 4479.600 FPS
23192 frames in 5.0 seconds = 4638.400 FPS
22766 frames in 5.0 seconds = 4553.200 FPS

Was koennten wir eigentlich noch Benchmarken ? *gg*


-- 
Gruss Pierre 'death-row' Schiesser
http://www.holarse.net - Spielen unter Linux



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Linux Kernel Poster - Druckproblem

2002-04-03 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leute,
seit geraumer Zeit versuche ich mir hier das Linux Kernel Poster 
(http://www.thinkgeek.com/images/products/front/lg-linux-poster.jpg), 
welches mit lgp-2.4.0a erstellt wurde, zu drucken, irgendwie klappt das 
nie ganz richtig =(
In der Readme steht:

You will now have all the files called poster.1.1.ps.gz to 
poster.6.6.ps.gz.  You will need to print them, something like so:
for f in poster*.gz; do zcat $f | lpr -; done

Also das mache ich auch, das eigentliche Problem ist nur, das Poster 
besteht auf 36 x A4 Einzelblaettern,
irgendwie komme ich immer nur bis zu 18 x A4 Einzelblaettern (Image 
4.6), die Druckauftraege stehen auch noch in der Warteschleife, nur dann 
passiert nichts mehr, die Auftraege verschwinden einfach nur nach und 
nach, ohne das der Drucker etwas druckt.

Gestern hatte ich es nach laengerer Zeit nochmals versucht und freute 
mich das er immerhin bis Blatt 19 kam, da dachte ich: 'Endlich macht es  
mal fertig', aber die Freude war zu frueh, nach 19 (Image 3.1) hoerte es 
wieder auf =(

Gimp druckt es zwar aus, aber in einer so schlechten Qualitaet das wir 
das gleich mal wieder vergessen, die Linien sind da fast 100% dicker.

Ich weiss ja nicht, vielleicht liegt das an meinem Drucker, wobei ich es 
mittlerweile schon auf allen 3 Druckern versucht habe, dazu zaehlen:
HP DeskJet 695C, HP DeskJet 840C, Lexmark Z32.

Nun wollte ich einmal fragen, ob jemand das Poster schon erfolgreich 
ausgedruckt hat,
und mir moeglicherweise ein Exemplar ausdrucken koennte, ich bezahle 
auch gerne was dafuer (aber garantiert keine $30.00 wie es die Haendler 
wollen) ich habe die Images fuer das Poster fertig auf Platte liegen, 
die koennte ich dann auf eine CD brennen.


-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: Concurrent Version System (CVS) Server aufsetzten ?

2002-03-03 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Jochen Hein wrote:

Das ist bereits die Größe Eures Projektes?  Dagegen habe ich nur Kleinkram.

hehe,
und wir haben noch nichtmal richtig angefangen, die 250MB sind noch 
lange nicht das Ende.
Damit man auch versteht wieso soviel Space benoetigt wird, kurze 
Erklaerung =D

polyfrag hat zuerst ein Open Source Spiel mit dem Namen 'Gunocide 2 EX' 
fuer Linux rausgebracht,
nun ist BattleGears in Arbeit, welches diesmal aber komerziell 
vermarktet werden soll, und die Tribes 2 Engine benutzen wird.
Ja Ja ich weiss, boese Zungen kommen wieder gleich an:
'Spiele und Linux funzt net'
'Komerzielle Sachen und Linux funktionieren net'

Wir werden es euch beweisen =D
Ausserdem darf man nicht vergessen, die Engine kostet Geld, und das muss 
wieder reinkommen,
ausserdem sind die Leutz die unter Linux zocken scharf auf das Spiel, 
was vielleicht auch daran liegt das es im Low-Budget Bereich liegt =D

So das war die Erklaerung zu den laecherlichen 250MB *g*

Was fehlt Euch denn bei Sourceforge an Features?

Na die 250MB wuerde ich mal behaupten *g*

Ein Projekt von mir liegt bei SF, und wird auch da bleiben - denn da
will ich, dass andere auch dran kommen (obwohl es praktisch keiner
tut).

Sourceforge ist an fuer sich schon gut,
aber dank der miesen Anbindung von denen, ist es fuer unser Project 
voellig ungeeignet,
ich braucht alleine 4 Tage um erstmal alles in den CVS zu laden, und das 
Team dann nochmal solange zum leechen,
wenn dann groessere Bereiche im Game geaendert wurden, zieht sich der 
leech unnoetig in die Laenge,
und im August ist schon GC - GAMES CONVENTION Messe in Leipzig, wo die 
Praesentation sein soll,
und wenn wir, dank der 'HighSpeed Anbindung' von Sourceforge nicht 
rechtzeitig fertig werden wuerden,
wuerden wir uns ganz schoen laecherlich machen, und wir braeuchten nie 
wieder was fuer Linux anzufangen,
weil der Ruf dahin waere.

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Leere Verzeichnisse - vor 30 Tagen das letzte mal Modifizert - automatisch loeschen ?

2002-01-30 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
hier bin ich mal wieder, mit einem kleinem Problem =)

Heute mache ich es so kurz wie moeglich *gg*
Habe da den command find /mnt/100GB/ftp/ -mtime +30 -print -exec rm {} \;
der loescht alle Dateien im angebenem Verzeichnis, die vor mehr als 30 
Tagen das letzte mal modifiziert worden sind und zwar rekursiv.

Jetzt wird es da aber immer unuebersichtlicher, da zwar die Dateien 
geloescht, aber die leeren Verzeichnise noch vorhanden sind.
Also sollen die jetzt auch weg, und zwar nur wenn diese auch leer sind, 
keine sichtbare Datei darf mehr vorhanden sein, . Dateien wollen wir 
mal ignorieren,
die sind 100% unwichtig in dem Verzeichnis.

Waere schoen wenn man mir helfen koennte =D

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Leere Verzeichnisse - vor 30 Tagen das letzte mal Modifizert - automatisch loeschen ?

2002-01-30 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

René F. Franke wrote:

ich bin ja niedlich: warum einfach, wenn's auch umständlich geht: rmdir 
löscht eh nur leere verzeichnisse. das sollte es eigentlich tun. ;-)

Vielleicht bin ich heut bloed *gg*

rmdir -
nicht wenn noch Unter-Verzeichnise drin sind, da schiebt rmdir nen 
Riegel vor, z.b.
find /mnt/100GB/ftp/  -mtime +30 -print -exec rmdir {} \;
jetzt findet er in
/mnt/100GB/ftp/upload/ Verzeichnise die vor mehr als 30 Tagen das letzte 
mal modifiziert worden sind,
und printet nur: rmdir: `/mnt/100GB/ftp/upload/20011122/': Directory not 
empty
dieses Verzeichnis hat zwar keine Dateien mehr drin, aber noch einen 
Ordner , und schon blockt rmdir ab.

Ich werd mal versuchen es mit ls und einem perlscript zu basteln,
wenn jemand noch einen anderen Vorschlag hat, dann nur her damit =D

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Loki Software Inc. nun endgueltig pleite

2002-01-24 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz (vorallem an alle die unter Linux am daddeln waren/sind)

wir schreiben den 24.01.2002, nachdem Loki Software Inc. im August 2001 
den Chapter 11 beantragen musste,
ist es nun aus, Loki Software Inc. stellt den Betrieb am 31.01.2002 ein.
Ab diesem Tag wird es keinen Support mehr von Loki Software Inc. geben,
und man wird keine Spiele mehr auf deren Seiten kaufen koennen.

Die Restbestaende werden nun an die Reseller verkauft,
um diesen noch etwas fuers Lager und den Verkauf zu geben.


--snip--

After 3 wonderful years, Loki will be indefinitely suspending operations on
January 31.

We understand that many of you have come to rely, at least in part, on
reselling Loki products. In order to protect your ongoing business, we are
granting you the first opportunity to purchase our existing inventory.

All orders are subject to the following:

-Effective immediately, Loki will no longer offer end user technical
support for any of its products
-All purchases must be paid in full at the time of shipping
-All sales are final
-All shipping costs will be paid by the purchaser

Remember that after January 31 these products will no longer be available
anywhere.

Please feel free to contact me or Yvonne at 714-505-8915 x21 if you have
any questions.

Thank you all for your support and for three great years!

Kind regards,

Scott Draeker [EMAIL PROTECTED]
President 714-505-8915 x11
Loki Software www.lokigames.com

--snap--

Da man davon ausgehen kann,
das ueber kurz oder lang auch der Loki Update FTP eingestellt wird,
und ich ja bei 'www.holarse.net - Spielen unter Linux' aktiv bin,
und wir auch weiterhin unsere Seiten betreiben werden,
sind wir momentan am ueberlegen, ob wir nicht mindestens die Updates 
aller von Loki erschienen Spiele spiegeln und bereitstellen sollten.
Das einzige Problem duerfte wohl fuer uns sein, woher 1GB HDD Space 
nehmen, ohne zu stehlen ?
Vielleicht befindet sich ein Zocker, oder jemand anderes, der ein gutes 
Herz hat,
und die Linux Game Community etwas unterstuetzen moechte, und uns 
vielleicht etwas HDD Space auf seinem Server bereitstellen koennte,
wir gehen unter anderem davon aus, das dieser Spass im Monat knapp 5-7GB 
Traffic verursachen wuerde.

Es geht erstmal rein um die Frage ob es moeglich waere,
ueber moeglich anfallende Traffickosten kann man dann immer noch sprechen .


-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Loki Software Inc. nun endgueltig pleite

2002-01-24 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz (vorallem an alle die unter Linux am daddeln waren/sind)

wir schreiben den 24.01.2002, nachdem Loki Software Inc. im August 2001
den Chapter 11 beantragen musste,
ist es nun aus, Loki Software Inc. stellt den Betrieb am 31.01.2002 ein.
Ab diesem Tag wird es keinen Support mehr von Loki Software Inc. geben,
und man wird keine Spiele mehr auf deren Seiten kaufen koennen.

Die Restbestaende werden nun an die Reseller verkauft,
um diesen noch etwas fuers Lager und den Verkauf zu geben.


--snip--

After 3 wonderful years, Loki will be indefinitely suspending operations on
January 31.

We understand that many of you have come to rely, at least in part, on
reselling Loki products. In order to protect your ongoing business, we are
granting you the first opportunity to purchase our existing inventory.

All orders are subject to the following:

-Effective immediately, Loki will no longer offer end user technical
support for any of its products
-All purchases must be paid in full at the time of shipping
-All sales are final
-All shipping costs will be paid by the purchaser

Remember that after January 31 these products will no longer be available
anywhere.

Please feel free to contact me or Yvonne at 714-505-8915 x21 if you have
any questions.

Thank you all for your support and for three great years!

Kind regards,

Scott Draeker [EMAIL PROTECTED]
President 714-505-8915 x11
Loki Software www.lokigames.com

--snap--

Da man davon ausgehen kann,
das ueber kurz oder lang auch der Loki Update FTP eingestellt wird,
und ich ja bei 'www.holarse.net - Spielen unter Linux' aktiv bin,
und wir auch weiterhin unsere Seiten betreiben werden,
sind wir momentan am ueberlegen, ob wir nicht mindestens die Updates
aller von Loki erschienen Spiele spiegeln und bereitstellen sollten.
Das einzige Problem duerfte wohl fuer uns sein, woher 1GB HDD Space
nehmen, ohne zu stehlen ?
Vielleicht befindet sich ein Zocker, oder jemand anderes, der ein gutes
Herz hat,
und die Linux Game Community etwas unterstuetzen moechte, und uns
vielleicht etwas HDD Space auf seinem Server bereitstellen koennte,
wir gehen unter anderem davon aus, das dieser Spass im Monat knapp 5-7GB
Traffic verursachen wuerde.

Es geht erstmal rein um die Frage ob es moeglich waere,
ueber moeglich anfallende Traffickosten kann man dann immer noch sprechen .


-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden




PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Apache, PHP MySQL was mache ich falsch ?

2001-10-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Moin Leutz,
habe da mal wieder ein Problem (hehe wie sollte es auch anders sein)

Ich hatte die ganze Zeit Apache mit PHP laufen,
nun wollte ich die Tage mal MySQL installieren und natuerlich auch 
nutzen *ggg*

Also habe ich erst einmal MySQL runtergeladen und compeliert:

./configure --prefix=/usr/local/mysql  make  make install
dann
cd /usr/local/mysql/bin
./mysql_install_db
./safe_mysqld /dev/null 
./mysqladmin -u root password meinpassword

danach dann Apache nochmal neu drauf gehauen:

./configure --enable-shared=max --prefix=/www/  make  make install

Als naechstes dann nochmal PHP:

./configure --with-apxs=/www/bin/apxs --with-mysql=/usr/local/mysql 
--with-config-file-path=/www/conf/ --enable-debug=no --enable-track-vars

So sollte doch eigentlich alles stimmen, die httpd.conf besitzt auch die 
Eintraege:
LoadModule vhost_alias_module libexec...
LoadModule...
LoadModule php4_module libexec/libphp4.so

ClearModuleList
AddModule mod_vhost_alias.c
AddModule...
AddModule mod_php4.c

Fein, und jetzt geht nichts mehr =(
Wenn ich nun ein /www/bin/apachectl start oder restart mache kommt 
folgender Error:
bash: /www/bin/libexec/libphp4.so: No such file or directory

Was ? Hallo ? Ist mein System blind ?
ls -lh /www/libexec/libphp4.so
-rwxr-xr-x1 pierre   users2.3M Oct 30 06:17 libphp4.so

Ist doch da.
Was mich nun aber wundert,
ich hatte ja vorher schon Apache  PHP drauf, nur halt ohne MySQL 
Support, da war die libphp4.so aber groesser:
ls -lh /mnt/30gb/home/pierre/tmp/www/libexec/libphp4.so
-rwxr-xr-x1 pierre   users2.7M Oct  4 04:22 libphp4.so

Liegt es vielleicht daran ?
Baut PHP beim compelieren jetzt irgendwie mist ?

Ich benutzte
Apache 1.3.20
PHP 4.0.6
MySQL 3.23.40

Habe danach auch mal PHP neu compeliert ohne MySQL Support, dann geht 
wieder alles.

PHPInfo spuckt beim Eintrag MySQL nun auch was anderes aus:

MySQL Support enabled
Active Persistent Links 0
Active Links 0
Client API version 3.23.32
MYSQL_MODULE_TYPE builtin
MYSQL_SOCKET/tmp/mysql.sock
MYSQL_INCLUDE
MYSQL_LIBS

Jetzt bin ich total verwirrt, ich habe doch PHP nun ohne MySQL Support 
compliert, wieso steht da trotzdem enabled

Vielleicht ist hier einer dabei, der Ahnung hat von Apache, PHP  MySQL,
ich schnall naemlich nicht woran es liegt.

-- 
Gruss Pierre Schiesser
  Oranienstrasse 21
  65185 Wiesbaden



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Remote IP per PHP auslesen und im Browser ausgeben ?

2001-10-23 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Moin Leutz,

habe da wieder mal ein kleines Problem *g*

Also ich habe auf meinem Apache Passwortgeschuetzte Verzeichnise laufen,
neuerdings ist es anscheinend das Hobby von den Script Kiddies 
tausendmal zu versuchen sich mit verschiedenen Logins und Passwoertern 
einzulogen.
Vielleicht haben die ja auch zuoft Hackers Black Book gelesen und 
versuchen diese aermlichen Tricks nun aus ;)

Eigentlich stoert es mich ja nicht,
jedoch wuerde ich den Kiddies gerne mal zeigen das hier nichts aber auch 
rein garnichts unbemerkt bleibt =)

Jetzt dachte ich mir mal folgendes,
Kiddies kommt an den Prompt wo der Login + Passwort eingeben wird, nun 
hat der ja keine echten Daten und gibt Bockmist ein, also schlaegt der 
Login fehl, jetzt taucht normalerweise ja folgendes auf:

--snip--
Authorization Required
This server could not verify that you are authorized to access the 
document requested. Either you supplied the wrong credentials (e.g., bad
password), or your browser doesn't understand how to supply the 
credentials required.
--snap--

Das will ich nicht mehr haben,
ich will ueber ein PHP Script die Remote IP auslesen und ins 
Browserfenster ausgeben lassen (mit einem witzigem Text dazu).

Jetzt ist die Frage, wie lasse ich die Remote IP am besten auslesen ?

Danke fuer alle Antworten =)


-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Nimda und Apache....

2001-10-10 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Tobias Kaefer wrote:

 Wie sieht denn der Code dafür aus??

Leider sind die Zeilen zu lang, mein email Client macht zuviele 
Umbrueche dann, deshalb der Link:

http://home.t-online.de/home/320056379836-0001/code.code

Du musst nur die Pfade zu der access_log aendern,
der Rest muesste alles stimmen.

Das Original Script stammte von Patrick Glanz =)

-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Nase voll! Ich installiere Windows!!!

2001-09-25 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Martin Schmitt wrote:

 Hehe, kleiner Scherz am Rande. ;-)

Oh man, jag mir nie wieder solch einen Schrecken ein
(mal kurz unters Sauerstoff Zelt muss)
ich dachte jetzt echt du willst voll auf Windows umsteigen.

 Nun weiß ich, daß hier auf der Liste einige Leute unterwegs sind, die sich
 mit Dual-Installationen auskennen, also versuche ich mal mein Glück.


Richtige Frage, aber der falsche Leser =)
Das wuerde ich mir nicht freiwillig antun =)



-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Schnauze voll von RH, will jetzt Debian. Paar Fragen dazu

2001-09-21 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
ich mal wieder =)

Ich moechte nach RH, gerne auf Debian umsteigen.
Debian 2.2r3 habe ich mir schon vom Mirror runtergeladen, nun habe ich aber
ein paar Fragen, die man mir hoffentlich beantworten kann.

1.
Das erste was unbedingt laufen muss, ist mein DSL,
ich hatte mich schonmal an Debian versucht, bin aber damals schon an der
Einrichtung meiner Netzwerkkarten gescheitert.
Vielleicht kann man mir hier schon mal erklaeren wie ich 2 
Netzwerkkarten (RealTeak 8139 Chipsatz PCI)  DSL einrichte (wenn DSL 
ueber rp-pppoe gemacht wird, dann keine erklaerung dafuer, damit kenne 
ich mich aus)

2.
Kann ich Debian auf einer reiserfs HDD installieren und auch von anderen
lesen ?
(meine jetzige Distri konnte das nicht, und ich musste erst den
Kernel patchen und reiserfs-utils installieren etc.)

3.
Ich moechte mein jetziges System komplett (ca. 4.0G) sichern,
da ich selbstgeschrieben Perlscripte habe, und zig *.cfg die ich
vielleicht unter Debian weiter verwenden kann, ich denke mir da, lieber
alles einmal gesichert und auch eine andere HDD geschoben, anstatt zu
schnell alles zu loeschen und nachher fehlt etwas wichtiges.
Wie stelle ich das am besten an ?
Denn auf die HDD wo jetzt das System ist, soll dann Debian drauf.

4.
Ist Debian 2.2r3 das potato ?
Sollte ich das wirklich nehmen, oder besser gleich woody ?

So das wars erst einmal, ich freue mich auf alle Antworten.
Wenn mir noch etwas einfaellt was ich wissen moechte, dann werde ich 
mich wieder melden.
Falls jemandem etwas einfaellt was ich noch wissen sollte,
darf man mir es gerne sagen =)


-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] grep -c user0X /var/log/proftpd.log und Gesamt-Count

2001-09-18 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,

schnell erklaert,
bisher mache ich immer folgendes um zb. FTP Zugriffe auszurechnen
grep -c user01 /var/log/proftpd.log
grep -c user02 /var/log/proftpd.log
grep -c user03 /var/log/proftpd.log
usw.

Ausgabe ist dann wie folgt
56
3
107

Aber bekanntlicherweise bin ich ja ein fauler Typ ;-)
Also moechte ich grep gerne dazu bringen gleichzeit nach 
user01/user02/user03 suchen zu lassen und einen Gesamt Count auszugeben.
user01/user02/user03 sind jetzt nur Beispiele, muessen natuerlich durch 
die richtigen Usernames ersetzt werden.

Weiss einer wie das geht ?


-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Mediamarkt. Stark!

2001-08-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Martin Schmitt wrote:
 Heute im Mediamarkt:
 
   Ich: Guten Tag! Ich hätte gern eine Linux-Distribution!
   Er:  Ist das Hard- oder Software?
   Ich: (Überrumpelt) Software.
   Er:  Ah ja, die steht hier hinten. Soll es eine Personal- oder
Professional-Version sein?
   Ich: Schauen wir doch erstmal, was Sie alles schönes haben.
   Er:  Hier, Linux 7.2, Personal und Professional.

Was hast du fuer ein Glueck gehabt,
er wusste ja immerhin (nachdem du ihm gesagt hast, das es sich um 
Software handelt) wo es steht.

Hier in Wiesbaden ist es teilweise noch schlimmer,
wenn man da nach einer Linux-Distribution fragt, zeigen die einem so 
billige 30DM CD wo Software drauf ist, die ich bei Freshmeat so bekomme.
Wenn man dann sagt, das es sich bei der gesuchten Software um ein OS 
handelt, wird man angeschaut, als ob man ein Alien mit nem 
Riesenkuerbiskopf und 8 Armen waere.

Und wage dich bloss nicht auch noch nach Linux Spielen zu fragen,
da sind die total ueberfordert, und der ganze Laden setzt sich in 
Bewegung nur um rauszufinden was den nun Linux Spiele sind.

Die wissen garnicht was man will, aber der Witz ist:
40 Stoff Tuxe von SuSE im Regal sitzen haben *gg*

Ich gehe schon garnicht mehr in die Kaufhaeuser etc. wenn ich was fuer 
oder von Linux brauche, ist zwecklos.

-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Steve Ballmer

2001-08-15 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Martin Schmitt wrote:
 Hi!
 
 Wer den mächtigsten Mann der Welt mal so richtig in Aktion sehen will,
 findet einen Mirror des Video unter:
 
 http://www.pug.org/~martin/dancemonkeyboy.mpeg
 
 Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber welcher klar denkende Mensch kauft
 denn Software bei jemandem, der sich vor laufender Kamera _so_ benimmt? 
 
 Oder ist das ein Schachzug vom dicken Steve, um seinen Monopolverein
 irgendwie sympathisch wirken zu lassen?

Hehe,
ich wollte eben das Video auch posten.
Das ist ja der groeller, ein Grund mehr ueber M$ zu lachen *gg*
Frage mich grade, unter welchen Drogen er wohl stand ;)


-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Logitech Wheelmouse unter Kernel 2.2.18

2001-08-14 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Richard Burghause wrote:
 Problem. Ich habe SuSE Linux 7.1 mit Kernel 2.2.18, 'ne optische 
 Logitech
 WheelMouse am PS2-Port hängen. Nur funktioniert das Scrollrad nicht. 
 Es wird
 zwar als mittlere Maustaste erkannt, aber das war's dann schon. Nu 
 wird ich
 gern wissen, ob und (wenn ja) wie ich das Mausrad auch als Mausrad
 aktivieren kann.

Ich kenn nur die Loesung per ImWheel, und die funktioniert bei mir 
einwandfrei, habe ebenfalls eine optische Logitech.
Wheel-Mouse unter Linux
http://www.pl-berichte.de/t_hardware/logi.html

-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] IDE CDRom ist auf einmal SCSI ? (Untertitel: Ich oder Kumpel zu daemlich ?)

2001-07-31 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,

erst einmal vielen vielen Dank fuer die schnellen Antworten.

Leider hat sich das Problem von selber geloest,
der benannte Kumpel kam gestern im IRC zu mir und als ich ihm grad 
helfen wollte, sagte er, das er nun kein Linux mehr habe und formatiert 
haette, weil es ihm auf den Zeiger ginge dsa immer irgendetwas unter 
Linux nicht funktioniert.

Na mir kann es egal sein,
aber ich verstehe einfach nicht wieso man gleich Linux von Platte fegt 
nur weil eine Hardware Komponente nicht sofort so laeuft wie man das 
gerne haette.


-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] IDE CDRom ist auf einmal SCSI ? (Untertitel: Ich oder Kumpel zu daemlich ?)

2001-07-29 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,

hab da mal wieder ein Problem bzw. Kumpel dem ich versuche bissl bei 
Linux zu helfen.
Also der Kumpel hat Mandrake 8.0 mit Standardkernel, dazu 2 IDE-CDRom 
Laufwerke, einmal Hersteller LG das andere AOpen.
Das LG haengt an Primary/Master
das AOpen an Secondary/Master

In der /etc/fstab sind folgende Eintraege:
/dev/cdrom /mnt/cdrom iso9660 noauto,owner,ro 0 0
/dev/cdrom2 /mnt/cdrom2 iso9660 noauto,owner,ro 0 0

Jetzt das Problem,
man kann das AOpen (CDRom2) mounten, jedoch sobald man in /mnt/cdrom2 
wechselt und ein ls -lh macht ist die CD leer, mache ich aber ein df 
kommt folgendes:
/dev/hda700180700180 0 100% /mnt/cdrom
/dev/scd0   630240630240 0 100% /mnt/cdrom2

aha ? wie bitte ? cdrom2 soll ein SCSI sein ?
(scd0 steht doch fuer SCSI,oder ?)
ein ls -lh /dev/cdrom2 ergibt folgendes:
/dev/cdrom2 - scd0

Kumpel behauptet das es ein IDE sei,
somit habe ich mal den symLnk geloescht und einen neuen auf /dev/hdc 
gesetzt (Secondary/Master, sollte richtig sein oder ?)

Will ich nun /mnt/cdrom2 mounten kommt der naechste Fehler:
(dieser kommt auch wenn ich die /etc/fstab anpasse und statt 
/dev/cdrom2, /dev/hdc eintrage)
mount: Falscher Dateisystemtyp oder ungültige Optionen.
   (could this be the IDE device where you in fact use
   ide-scsi so that sr0 or sda or so is needed?)

Ich kann leider nicht in seine Hardware reinschauen, da er paar 100KM 
weit weg wohnt und ich alles per ssh machen muss.

Ich blick jetzt garnichts mehr,
Kumpel flucht schon,
und ich Frage mich gerade:
Bin ich zu daemlich, was mache ich mal wieder falsch ?
Ist mein Kumpel daemlich und kann er vielleicht IDE nicht von SCSI 
unterscheiden ?
Sind wir beide zu daemlich ?

Ich hoffe es blickt jemand durch bei dem ganzem Kram den ich geschrieben 
habe, und das ich nichts vergessen habe.

Vielen Dank fuer alle Antworten

-- 
Gruss Pierre Schiesser


PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Was ist dieses PAM und was bringt es bei proftpd ?

2001-07-11 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz,
heute war ich mal dabei meine Logs zu durchstoebern,
und ich traf immer wieder auf einen Eintrag:

Datum Zeit Remotename proftpd[1272]: linux.local (host/ip]) - 
PAM(username): Authentication failure.

Jetzt frage ich mich was ist dieses PAM ?
Ist das fuer die Passwort Verifizierung ?

Wenn ja, was wuerde es mir bringen wenn ich es fuer proftpd aktiviere ?
Und wie aktiviert man dieses in Linux ? (Falls es Vorteile bringt)

Thx fuer alle Antworten

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Was ist dieses PAM und was bringt es bei proftpd ?

2001-07-11 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Max Trense wrote:

 für mehr info und links empfehle ich 'man pam' :-))

Gibt bei mir keine manpage zu PAM:
man pam

No manual entry for pam


Was mich ja eigentlich interessiert,
ist es besser wenn ich es fuer FTP aktiviere,
oder eher unsinnig ?

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Zugriffe von zb. *.it *.be *.nl usw. abwehren ?

2001-06-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz,

da mein Rechner den ganzen Tag am Netz haengt,
und ich einen FTP + SSH laufen habe, laesst es sich amscheinend nicht
vermeiden, das irgendwelche Leute aus dem IRC immer wieder versuchen, 
sich auf dem Rechner einzuloggen.
Bisher zum Glueck erfolgslos.

Nachdem ich die /var/log/messages mal genauer durchgeschaut habe,
ist mir aufgefallen das die meisten Versuche von
*.it
*.be
*.nl
kommen.

Wie kann ich das unterbinden ?
Also das mein System gleich sieht das da einer von zb.
ppp-32-251.25-151.libero.it[151.25.251.32] kommt, und dann gleich die 
weiteren Versuche abblockt.

Ich will nicht die IP 151.25.251.32 sondern gleich ganz *.it den Zugriff
erschweren bzw. unmoeglich machen.

PmFirewall hab ich schon drauf, aber dort kann ich im Setup nur IP's 
eingeben und nicht *.it etc.

Wie geht das und was muss ich dafuer tun ?

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Editor zum bearbeiten und speichern von M$ Word 97 Vorlage ??

2001-05-27 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz,

ich habe da ein Problem.

Ich muss eine Word 97 Vorlage ausfuellen und auch wieder als Word 97 
Vorlage speichern.

StarOffice 5.2 kann es leider nicht =(
Ich bekomme dort immer folgende Meldung:
Documents cannot be saved in MS Word 97 Vorlage Format.
Do you want to save your changes using the StarWriter 5.0 format ?

Das Problem ist, ich kann und darf es nur im Word 97 Vorlage Format 
speichern.

Ich bitte um Hilfe, Hinweise auf Programme die es in dem oben genanntem 
Format speichern koennen (ausser MS Office, da ich nicht ueber MS 
Software verfuege)



-- 
Gruss Pierre Schiesser
   Oranienstrasse 21
   65185 Wiesbaden

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Loops beim booten mounten ?

2001-05-13 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Martin Schmitt wrote:

 Apropos experimentieren, Du weißt, daß Du nach Änderungen in /etc/fstab neu
 hinzugekommene Filesysteme mit mount -a mounten kannst?

Noe, wusste ich noch nicht

 Ich persönlich würde an Deiner Stelle mal prüfen, ob die Sache mit den 2 GB
 pro User nicht eleganter per Quota zu lösen ist.

Ich nehme besser das Quota, danke fuer den Tip


-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Loops beim booten mounten ?

2001-05-12 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hi Leutz,
ich habe heute mehrere Loopfiles angelegt, da ich einen FTP habe, und jedem
User maximal 2GB Platz geben moechte.
Wir haben es auch schon ausgetestet, es funktioniert einwandfrei =)

Nun wuerde ich es gerne so machen, das beim booten alle Loops gemountet 
werden.
Die Loopfilez liegen in /virtual/(loopname) und sollen nach /mnt/(loopname)
eingehaengt werden.

Nur jetzt weiss ich nicht wie der Eintrag aussehen soll, ich will da 
auch nicht
viel rumexperimentieren, wer weiss was dann die HauptFestplatte sonst
abbekommen koennte.

Ich tippe auf einen Eintrag wie folgt:
/virtual/tonik  /mnt/DeJ0k  ext2defaults1 1

Waere der Eintrag so richtig ?
Oder muss er doch ganz anders aussehen ?

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] PPP Kernel 2.4.4 (bin am verzweifeln)

2001-05-04 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Leutz,
ich bin echt am verzweifeln, ich habe seit Kernel 2.4.x Probleme mit PPP.

Nachdem ich am letzten Stammtisch schon einige Leute gefragt hatte, und
mittlerweile auch diverse Foren abgeklappert habe, frage ich nun mal 
hier nach =)

Zuerst mal zu meinem System:
RedHat 7.0
Kernel 2.4.4
PPP 2.4.0-2
RP-PPPoe 2.8-1
Modutils 2.4.5

Nun zu meinem Problem:
Ich hab in make xconfig unter  Network Device Support folgende Punkte
ausgewaehlt:
PPP (Point-to-Point Protocol) Support
PPP Support for async Serial Ports
PPP Support for sync tty Ports
PPP Deflate Compression
PPP BSD-Compress Compression
PPP over Ethernet (Experimental)

(jeweils einmal mit y und einmal mit m ausgetestet.)

Wenn ich mich versuche mit /usr/sbin/adsl-start einzuwaehlen, verlaeuft 
sich dieses in einem Timeout.
Die /var/log/messages schreibt folgendes:

Apr 7 03:04:03 linux adsl-connect: ADSL connection lost; attempting 
re-connection.
Apr 7 03:04:08 linux pppd[1818]: This system lacks kernel support for 
PPP. This could be because the PPP kernel
module could not be loaded, or because PPP was not included in the 
kernel configuration. If PPP was included as a module,
try `/sbin/modprobe -v ppp'. If that fails, check t (dann ist schluss)

Ok mache ich halt das was mir gesagt wird:
/sbin/modprobe -v ppp

Dann kommt folgende Meldung:
modprobe: Can't locate module ppp

Da faengt es auch schon an, das Modul heisst naemlich nicht mehr ppp.o 
sondern
ppp_generic.o, welches laut /sbin/modprobe ppp_generic auch 
vorhanden ist.

Ich habe auch mal versucht einen Symlink von ppp_generic.o auf ppp.o
zusetzten, bringt auch nichts, genauso wenig wie der Eintrag alias ppp
ppp_generic in die /etc/modules.conf.

Hat vielleicht einer eine Loesung fuer mich parat ?

Da dies der erste Kernel ist, den ich mache, wuerde ich mich ueber Hilfe 
freuen =)

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Habe da 2 Probleme mit sendmail

2001-04-23 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo,

vielleicht kann mir einer weiterhelfen.
Also ich habe mehrere email Accounts zb. bei GMX, UNI usw.
Nun ist das Problem wenn ich zb. GMX als email Verteiler einstelle, kann 
ich nicht mit der Absenderadresse *@uni.de verschicken (GMX blockt dann ab).

So nun wollte ich sendmail als Verteiler benutzten.
Wenn ich nun eine email ueber kmail + sendmail was verschicken will 
bekomme ich wenige Sekunden spaeter eine email die wie folgt aussieht:

#Anfang

Returned mail: see transcript for details
Date: Mon, 23 Apr 2001 19:54:56 +0200
From: Mail Delivery Subsystem [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]


The original message was received at Mon, 23 Apr 2001 19:54:55 +0200
from localhost [[UNIX: localhost]]

  - The following addresses had permanent fatal errors -
[EMAIL PROTECTED]
   (reason: 552 {mx16} Cannot resolve your domain - ungueltiger 
Domain-Name in Adresse)

  - Transcript of session follows -
... while talking to mx0.gmx.net.:
  MAIL From:[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

 552 {mx16} Cannot resolve your domain - ungueltiger Domain-Name in 
Adresse
554 5.0.0 [EMAIL PROTECTED] Service unavailable

#Ende

Woran liegt das ?
Wie kann ich das so Einstellen das sendmail die emails trotzdem 
verschickt, weil angekommen ist bisher nichts auf dem GMX Account.
Das Problem muss geloest werden, da ich naemlich dieses auf auf meinem 
WebServer habe, dort laeuft zb. ein Anmelde CGI welches nach 
erfolgreicher Anmeldung eine email an die Person verschicken soll, aber 
dort ist es genau das selbe Problem =(

Ich danke schon einmal fuer alle Antworten

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Habe da 2 Probleme mit sendmail

2001-04-23 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Pierre Schiesser wrote:

 Das Problem muss geloest werden, da ich naemlich dieses auf auf 
 meinem  WebServer habe, dort laeuft zb. ein Anmelde CGI welches nach  
 erfolgreicher 

Ops, Schreibfehler, es sollte heissen -
Das Problem wuerde ich gerne geloest haben...

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Redhat 7.1 ist draussen..

2001-04-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Patrick Glanz wrote:

 und ich suche noch ein ruhiges Pltzchen, an dem ich mein ISO-Image 
 downloaden kann. Irgendeiner eine Idee? ftp.redhat.com teilt das Image im 
 Moment bitweise an die User aus...

Thx fuer die Info,
ok hier ist ein FTP fuer dich (und alle anderen die RH7.1 leechen wollen):

ftp-stud.fht-esslingen.de/pub/Mirrors/ftp.redhat.com/redhat/linux/7.1/en/iso/i386

Habe dafuer alle Mirrors abgeklappert, ist der einzige der noch ordentlich Speed hat.
Also viel Spass beim leechen =)


-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Cd-player - Speicherzugriffsfehler!?

2001-04-16 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Ulf wrote:

 Beim LILO-Booten, dachte ich, kann man ganz einfach das "Befehls-Wort"
 (also, das Schlsselwort, zum Win oder Linux booten) ndern, indem man
 den Eintrag in /etc/lilo.conf zB von Windows auf win ndert! Das
 funktioniert aber nicht, ich mu immer noch Windows eintippen. Gibt es
 einen einfachen Tip dazu?

Nachdem du die /etc/lilo.conf geaendert hast,
musst du als root noch den Befehl /sbin/lilo absetzten.
Dann erst werden die geaenderten Einstellungen der  /etc/lilo.conf 
uebernommen.

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] /tmp - alte dateien löschen

2001-04-14 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Hallo Dieter,

ich bin zwar nicht Juergen, suchte aber ebenfalls nach solch einer 
Loesung =)

nachdem ich mir das Script durchgelesen hatte, und Martins kurzfassung 
sah, war mir klar wo mein Fehler lag.
Ich habe es immer wieder mit "find /tmp -atime +5 -print -exec rm {} \;" 
probiert.
Keine Ahnung wieso bei mir "-atime" dasteht.

Bin nur froh das es jetzt geht =)

Mein kleines Problem mit den selbsterstellten Logs, das diese das 
aktuelle Datum als Dateinamen bekommen ist mittlerweile auch geloest.
Der gesucht Syntax (oder wie das auch wieder heisst) war "`date +%d%m%y`".

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] was rauchen..

2001-02-18 Diskussionsfäden Pierre Schiesser
Hallo Juergen,

also du hattest mir ja letztes Jahr beim Stammtisch schon erzaehlt, das du viele Partitionen hast.
Aber so habe ich mir das nicht vorgestellt =)

Hast du die HD's vor oder nachdem du am Terpentin geschnueffelt hast Partitioniert ? (kleiner Scherz am Rande)

Wenn ich mich nicht verzaehlt habe, hast du 24 ! Partitionen.
Ich werde jetzt meine HD neu formatieren und 70 ! Partitionen drausmachen (70x 1GB), ich duerfte dann auf Platz 1 stehen =)

Mal eine Frage die nicht zu deiner /etc/fstab gehoert:
Wann hast du vor wieder zum Stammtisch zufahren ?
Habe immer noch keinen Fuehrerschein, bin aber immerhin endlich in der Fahrschule =)


juergen seibel wrote:
[EMAIL PROTECTED]">
  was muss man geraucht haben, um seine Platten so zu partitionieren?
Um nicht beim nchsten Stammtischtreffen als Drogenabhngiger deklariertzu werden,hier eine Erklrung zu meiner /etc/fstab:---|Gert  |Mountpoint   |Verwendungszweck (wegen  |was und wo|   | |Inodendichte, Blockgrsse)  |drangeklemmt|   |---  |--  |- /dev/hda1   /lin62/wav|- Bisheriges SuSE 6.2   |1.IDE-PortMaster/dev/hda2   swap  |   (will ich erstmal noch|Platte: /dev/hda3   /lin62|   drauflassen)  |QuantumFireball/dev/hda5   /lin62/var| |6,4 GB/dev/hda6   /lin62/usr|/dev/hda7   /lin62/opt|/dev/hda8   /lin62/home   |/dev/hdc1   /win  |- dos-formatiert, verschieden!
 e  |2.IDE-PortMaster/dev/hdc2   swap  |   *.exe die`s (noch) nicht fr  |Seagate 1,0GB  |   Linux gibt| /dev/sda1   / |- Wurzelverzeichnis SuSE 7.0|SCSI-Bus/dev/sda2   /var  |- Protokollierungsdateien,logs  |Platte:/dev/sda3   /usr  |- Anwendungen  |IBM-DDRE-39130/dev/sda5   /opt  |- grsser Software (fr x)  |Lun-ID = 0/dev/sda6   /web  |- html-Dateien(lokales Browsen) |9,1 GB/dev/sda7   /home |- Benutzerverzeichniss  | /dev/sda8   swap  | |/dev/sda9   /rem  |- Firmendaten (Remobau) |/dev/sda10  /pic  |- Grafikdateien (gif, jpg usw..)|/dev/sda11  /mov  |- Filmsequenzen in mpeg |/dev/sda12  /mp3  |- Musikdateien in mpg, mp3  !
 | /dev/sda13  /dat  |- Backups fr SCSI-Streamer 

|/dev/sda14  /dok  |- Textdateien (ascii)   |/dev/sdb1   /dos  |- dos fr meinen Kumpel |SCSI-Bus/dev/sdb2   /tap  |- tar.gz`s fr floppy-Streamer --Gruss von Jrgen---PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 
Gruss Pierre Schiesser



[PUG] Wer kann mich zum Dezember Stammtisch am 14.12.2000 mitzunehmen ?

2000-12-07 Diskussionsfäden Pierre Schiesser

Wuerde auch gerne mal hinkommen,
leider habe ich keine Fahrmoeglichkeit :-(

Ich komme direkt aus Wiesbaden City,
vielleicht kann mich ja jemand mitnehmen

-- 
Gruss Pierre Schiesser

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Stammtisch HEUTE (Upps, hatte ich ganz vergessen...)

2000-09-14 Diskussionsfäden Pierre Schiesser



Schmitt, Martin (Zentrale - OR AI B) wrote:

 Der nächste PUG-Stammtisch findet am Donnerstag, dem 14.09.2000 statt.
 --
 
   Gasthaus "Zum Taunusblick"
   Veilchenweg 1
   Wiesbaden-Freudenberg
 
   Beginn: 19:30 Uhr am Donnerstag, dem 14.09.2000
 
   Wie üblich wird sich ein kleiner, plüschiger 
   Verwandter von Tux in unserer Nähe aufhalten, 
   an dem wir erkennbar sein sollten.
 
 Um Himmels Willen! Wie kommt man denn da hin?
 
 Mit dem Auto die Erich-Ollenhauer-Straße von Biebrich Richtung Dotzheim 
 fahren. In Dotzheim an der "DEA"-Tankstelle links abbiegen in die 
 Willi-Werner-Straße. Dort direkt an der Ampel (wenn ihr zwei japanische
 Autohändler seht, seid ihr richtig) links in die Stegerwaldstraße abbiegen.
 Dann geht es erstmal an etlichen Schrebergärten vorbei. Nach ca. 500 Metern
 an der ersten Kreuzung steht vorne das Schild "Zum Taunusblick". Dahinter
 ist der Parkplatz, und hinter dem Parkplatz seht ihr das Gasthaus.
 
 Mit dem Bus die Linie 45 nehmen, Haltestelle Veilchenweg. Ihr steht dann
 direkt davor.
 
 Solltet ihr keinen Pinguin entdecken oder spürbar vor 19:30 Uhr da sein, 
 fragt nach dem "Computer-Stammtisch"; der Wirt weiß dann, wo ihr hingehört. 
 
 Unter http://www.pug.org/stammtisch findet ihr nochmals die Details sowie
 eine Anfahrtskizze.
 
 Es ist wirklich sehr einfach. Vertraut mir. ;-)
 
 Bis dann,
 
 -martin
 
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Schade, eigentlich wollte ich auch mal vorbeikommen,
sehe aber eben das Buslinie 45 angeblich um 20.32 Uhr das letzte mal 
Richtung Wiesbaden Innenstadt faehrt :-(
Ich weiss ja nicht wielang der Stammtisch bleibt, aber ich vermute mal 
das es laenger als 1 Stunde sein wird.

Gibt es vielleicht jemanden der mich mit zuruecknehmen kann ?

-- 
Gruss Pierre

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org