Re: [PUG] kann nur 1 cd brennen, samsung ide

2003-07-08 Diskussionsfäden karl-heinz reichwein
Am Dienstag, 8. Juli 2003 02:15 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi Liste,

 habe meinen Samsung brenner eingerichtet und er brennt auch
 erwartungsgemäß, das allerdings nur beim 1. mal pro linux
 session.

 Ich kann also 1 CD brennen und 'müsste' dann neustarten um
 noch eine zu brennen.
 cd ganze mache ich mit cdrecord wobei ich beim x. mal
 folgende meldung erhalte:


 ...
 Starting to write CD/DVD at speed 40 in real TAO mode for
 single session.
 Last chance to quit, starting real write0 seconds.
 Operation starts.
 cdrecord: Input/output error. send opc: scsi sendcmd: no error
 CDB:  54 01 00 00 00 00 00 00 00 00
 status: 0x2 (CHECK CONDITION)
 Sense Bytes: 70 00 03 00 00 00 00 0C 00 00 00 00 90 81 00 00
 Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
 Sense Code: 0x90 Qual 0x81 (vendor unique sense code 0x90)
 [No matching qualifier] Fru 0x0
 Sense flags: Blk 0 (not valid)
 cmd finished after 0.003s timeout 60s
 cdrecord: OPC failed.


 Allerding kann ich auch keine CDs mehr mounten


 [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /cdrom
 mount: No medium found


 keine Angst CD liegt drin :-/

 ich vermute es liegt vielleicht daran, dass das Gerät nicht
 ganz freigegeben wird oder sowas, hat jemand eine Idee, die
 mir weiterhelfen könnte?

 Gruss Benny

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hallo,

in der Meldung steht es ja schon, [ Starting ( to ) write CD/DVD ].
Die letzte session ist aus irgend einem Grund noch nicht beendet.
Schreibe doch mal deinen Aufruf von cdrecord.

Wenn die erste session beendet ist, schau mal mit
ps -afe nach ob cdrecord noch laeuft.
Den kannst du ja dann auch probehalber mit
kill -9 PID abschiesen.
Um zu sehen ob danach das brennen einer zweiten CD moeglich ist.
Ist nur ein Versuch. Mann mueste dann ggf. noch rauskriegen warum cdrecord 
sich nicht beendet.

Gruesse
khr

-- 
ps.: missbilligt jede Form der Rechtfertigung des Krieges gegen Menschen
- es könnten unsere Kinder sein!

Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Internet via 56k (Newbie Frage)

2003-06-04 Diskussionsfäden karl-heinz reichwein
Am Donnerstag, 29. Mai 2003 16:17 schrieb Karl-Heinz Untch:

Schau mal nach wvdial.


 Hallo Liste

 Ein Bekannter hat sich nach einen neuen Laptop geholt, ein Siemens C1020.
 Ich sollte eigentlich WinME für ihn einrichten (er ist schon etwas älter
 und will sich nicht an XP gewöhnen müssen, was schon dabei ist), aber viele
 der Treiber gibt's für ME/95/98 nicht, nur für XP/2000. Und die meistens
 Treiber für XP/2000 funktionieren nicht, grad die von der Soundkarte :-(
 Deswegen hab ich mal Linux draufgeschmissen, mal sehn, ob ich weiterkomm
 als bei ME. Wenn er sich schon umgewöhnen muss, dann wenigstens auf was
 richtiges ;-)

 Auf dem C1020 ist jetzt Mandrake 9.1 RC2, die meiste Hardware hab ich
 installiert (sogar die Soundkarte) ;-)
 Problem: nachdem ich mir die RPM für das Modem gezogen und installiert
 habe, sitze ich nun vor dem Rechner und habe keinen Plan, wie ich ne
 Internetverbindung via 56k-Modem da einrichte?!?! :-(
 Kann mir jemand spontan mal n Tipp geben? Die Doku zu diesem Thema läßt
 sich aus irgendeinem Grund nicht öffnen
 O;-)

 Ich brauche keine komplette Step-by-step-Anleitung sondern einfach nur n
 kurzen Stoß in die richtige Richtung :-)

 Gruß und vielen Dank
 Karl-Heinz Untch

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 
ps.: missbilligt jede Form der Rechtfertigung des Krieges gegen Menschen
- es könnten unsere Kinder sein!

Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Probs mit cdrdao wer kann helfen !?

2003-06-04 Diskussionsfäden karl-heinz reichwein
Am Donnerstag, 29. Mai 2003 17:16 schrieb Daniel Lang:

Hallo,
beim letzten mal half bei mir, Linse vom Brenner reinigen.
viel Glueck.

 Hi,

 ich hab das prob das beim brennen folgende Fehlermeldung immer kommt. Es
 kommt auch sporadisch vor das der Brennvorgang auch mal mit 4-fach
 klappt (aber halt net immer)) deshalb denk ich mal kann es nicht am
 Rohling liegen. Hab auch schon andere probiert.

 Kann mir wer sagen an was das liegt.

 Os. suse 8.2

 danke im voraus

 cu daniel


 cdrdao
 ---
 Cdrdao version 1.1.7 - (C) Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED]
   SCSI interface library - (C) Joerg Schilling
   Paranoia DAE library - (C) Monty
 Check http://cdrdao.sourceforge.net/drives.html#dt for current driver
 tables.
 Using libscg version 'andreas-0.5-UNIXWARE_Patch-and-resmgr'
 1,0,0:  CD-R/RW RW7200A   Rev: 1.30
 Using driver: Generic SCSI-3/MMC - Version 2.0 (options 0x)
 Starting write at speed 16...
 Process can be aborted with QUIT signal (usually CTRL-\).
 Executing power calibration...
 ?: Input/output error.  : scsi sendcmd: no error
 CDB:  54 01 00 00 00 00 00 00 00 00
 status: 0x2 (CHECK CONDITION)
 Sense Bytes: 70 00 06 00 00 00 00 0C 00 00 00 00 29 00 00 00
 Sense Key: 0x6 Unit Attention, Segment 0
 Sense Code: 0x29 Qual 0x00 (power on, reset, or bus device reset
 occurred) Fru 0x0
 Sense flags: Blk 0 (not valid)
 cmd finished after 4.878s timeout 180s
 ERROR: Power calibration failed.
 ERROR: Use option --force to ignore this error.
 ERROR: Writing failed.

 ---
- PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 
ps.: missbilligt jede Form der Rechtfertigung des Krieges gegen Menschen
- es könnten unsere Kinder sein!

Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] t-dsl welcher isp?

2001-10-25 Diskussionsfäden Karl-Heinz Reichwein

Ich habe leider bei der letzten mail den betreff vergessen,

Hallo 

Letzte Woche hab ich mir in einem Anfall geistiger Umnachtung eine Eumex 704 PC
Lan angeschaft.
Flux zu ARCOR auf die homepage (Internet bei call easy) und guge wie das mit der
dsl Verbindung geht. Fehlanzeige dsl geht scheinbar nur mit ARCOR dsl.
Und jetzt, weiss jemand bei welchem isp ein dsl zugang möglich ist und was das
kostet? 
Dann kommt die einrichtung auf einem Linux Router, ma guge.

Dann gibts da so schöne windoof Software um die Eumex zu configurieren.
(MSNs, Verbindungsdaten, Router etc.) 
Obs da auch Software für linux gibt, bei den t-offlines hab ich nix gefunden.

-- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] (no subject)

2001-10-23 Diskussionsfäden Karl-Heinz Reichwein

Hallo 
Letzte Woche hab ich mir in einem Anfall geistiger Umnachtung eine Eumex 704 PC
Lan angeschaft.
Flux zu ARCOR auf die homepage (Internet bei call easy) und guge wie das mit der
dsl Verbindung geht. Fehlanzeige dsl geht scheinbar nur mit ARCOR dsl.
Und jetzt, weiss jemand bei welchem isp ein dsl zugang möglich ist und was das
kostet? 
Dann kommt die einrichtung auf einem Linux Router, ma guge.

Dann gibts da so schöne windoof Software um die Eumex zu configurieren.
(MSNs, Verbindungsdaten, Router etc.) 
Obs da auch Software für linux gibt, bei den t-offlines hab ich nix gefunden.

-- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] HP`s SuerStore Tape 5000

2001-06-30 Diskussionsfäden Karl-Heinz Reichwein

Am Mit, 27 Jun 2001 schrieben Sie:
 hi,
 
 ich bin nun in die Verlegenheit gekommen, einen Streamer einzubauen. Er hängt am am 
SCSI. 
 Der Kernel hat ihn erkannt:
 

 Wer weiß Rat.
 
 cu denny
 
Hi Denny

Also das mit dem mt Tool ist ne gute Ide zum testen.
zum beschreiben eignet sich taper als Backup sehr gut, ansonsten einfach mit tar
man tar
man taper
Das Device, fals einziges Tape (davon gehe ich aus) ist bei suse /dev/st0
Die null ist nicht die scsi id sondern eifnach logische zaehlfolge der Tapes
(erstes Tape)
!!!ACHTUNG!!! KTape macht Fehler beim Datei schreiben (zumindest bei suse 6.4)..
Danach hab ich es nicht mehr versucht:
goot luck
-- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Konfiguration Suse 7.1

2001-05-04 Diskussionsfäden Karl-Heinz Reichwein

Am Fre, 04 Mai 2001 schrieben Sie:
 Hallo Leute,
 
 kennt sich jemand mit Suse 7.1 aus?
 
 Ich habe meinen Internetzugang auf dial-on-demand geschaltet, d. h. nach
 5 Minuten Funkstille wird die Verbindung gekappt. Wenn es weitergehen
 soll, wird neu eingewählt. Das Einwählen dauert aber länger als das
 entsprechende Programm warten will und ich bekomme eine Fehlermeldung
 Server XY nicht gefunden. Beim zweiten Anlauf läufts. Es ist kein
 ernstes jedoch ein lästiges Problem.
 
 Ich vermute mal, da es mehrere Programme mit Internetfunktionen
 betrifft, dass entweder wvdial oder pppd das Problem sind. Bei Suse 6.0
 gab es eine Datei ppp.chat mit einer Zeile Timeout = XX Sekunden, die
 die Wartezeit für die Einwahl und Verbindungsaufbau festlegt. 
 
 Weiß jemand, wo der entsprechende Eintrag bei Suse 7.1 zu finden ist?
 
 Im Voraus vielen Dank für jeden Tip.
 
 Mfg
 A. Spaargaren
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hi Andreas

Ich vermute mal, wenn du von wvdial schreibst das du den Internetzugang mit dem
Modem bewerkstelligst. 
Beim Modem Zugang ist es so das daß handling der Modems so viel Zeit in
anspruch nimmt, das in der Zeit alle tcp/ip timeouts abgelaufen sind.
Also mit anderen Worten, (so hab ich das mal von einem Informatiker erklärt
bekommen) DoD mit Modem geht nix.

-- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] default boot

2001-04-10 Diskussionsfäden Karl-Heinz Reichwein

Am Die, 10 Apr 2001 schrieben Sie:
 Moin moin,
 
 wenn der Rechner eingeschaltet wird kommt "LILO BOOT:" und wenn nichts
 eingegeben oder einfach Return gedrückt wird, startet Linux. 
 
 Wenn dann aber Windows geladen werden soll, so muß man das mit yast in
 der Lilokonfiguration umstellen. Wie geht das ohne dieses Programm?
 
 Einfach nur die Reihenfolge in der /etc/lilo.conf abzuändern
 funktioniert nicht. Mir fiel zwar auf, dass yast nach dieser Änderung
 auch eine eine andere Reihenfolge anzeigt, aber richtig aktiv wird das
 erst, wenn man das Fenster "added lin *" hinter sich gelassen hat.
 
 Daher meine Frage. In welcher Datei wird das in der SuSE Distri noch
 eingetragen?
 
 Bis demnächst
 -- 
 Uwe Walter
 Carl-Benz-Strasse 7a
 65232 Taunusstein Neuhof
 
 (06128) 934760
 (0174)  4184483
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hi Uwe,

also erst mal, das mit der Änderung in der /etc/lilo.conf ist richtig.
Da Lilo aber im mbr steht und im bootzeitpunkt noch kein kernel läuft, muß das
System das gebootet werden soll über absolute inotes angesprochen werden.
Die Ermittlung der inotes und das eintragen im mbr passieren aber erst beim
ausführen von /sbin/lilo, erst dann wird der mbr wirklich neu geschrieben.
Beim ändern der bootoptionen wird lilo von yast am ende auch ausgeführt.
Die Ausgabe von "added lin" wird von lilo vorgenommen.

Im Anhang sende ich dir zur Veranschaulichung mal meine lilo.conf + die Datei
lilo.bootmenue.
goot Luck

-- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]


# LILO configuration file
# Start LILO global Section
# If you want to prevent console users to boot with init=/bin/bash,
#  restrict usage of boot params by setting a passwd and using the option
#  restricted.
#password=bootpwd
#restricted
initrd=/boot/initrd
boot=/dev/sda
compact
vga=normal
message=/boot/lilo.bootmenue
read-only
prompt
timeout=900
# End LILO global Section
#
image = /boot/vmlinuz
  root = /dev/sdb1
  label = 1
 
#
other = /dev/sda1
  label = 2
  table = /dev/sda 

#  unter other wird bei mir Windows gebootet. 






  
  *  *
  *  WILLKOMMEN AUF PC 3 *
  *  * 
  * Mit welchem Betriebssystem moechten sie Arbeiten *
  *  *
  *  *  
  * AUTO -- 1 LINUX *
  *  -- 2 WINDOWS   *
  *  *
  *  *
  * nach 90 sec. wird automatisch LINUX gebootet!!   *   
  





Re: [PUG] Installation klonen.

2001-04-09 Diskussionsfäden Karl-Heinz Reichwein

Am Son, 08 Apr 2007 schrieben Sie:
 Hallo.
 
 Nachdem ich mein Debian 2.2 so schön am Laufen habe, will ich es gerne 
 auf eine andere Partiton klonen. Mit cp -x -R ging es nicht.
 Da hing er bei irgendwas im /dev Verzeichnis. 
 Eventuell ist dd die Antwort, da habe ich aber keine Ahnung von.
 
 
 thx
 +
 cu
 
 Martin D.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

Hi Martin,
hier eine Anleitung die bei den Susen gefunden habe, sollte vieleicht weiter
helfen.
Ich hab das selbs noch nicht ausprobiert und währe froh über einen
Erfolgsbericht.
(Anlage)
hdd_kopieren.html
(/Anlage)
Gruß
-- 
Karl_Heinz Reichwein
An der Ringmauer 100
60439__Frankfurt a/M
Tel:__069 579221
E-Mail_ 
[EMAIL PROTECTED]

Title: SDB: SuSE Linux umkopieren








 
 
 
 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 


 



 

 
  
  
 
  
   
   Stichwortsuche in der SDB
   
   
 
   
   
   Haben Sie z.B. ein Problem mit Ihrem Modem? Dann geben Sie bitte als Stichwort "Modem" ein. 
   
  
 





  

  


 
  
  Support-Angebot 
  
  

  
   

  


 
  
  Installationssupport 
  
  

  
  

  


  
  
  Supportdatenbank (SDB)
  
  

  
  

  

 
 
  
  Hardwaredatenbank (CDB)
  
  

   
   

  

 
 
  
  Registrierung Ihres SuSE Linux
  
  

 
 

  

 
 
  
  Download
  
  

 


  

 
 
  
  Version zum Drucken 
  
  

 




   
  
 
 
 
  
   
   
  
 
 
 Linux is a registered trademark of Linus Torvalds.
 
 
  
   



  
 

 
 
 
 
 
SuSE Linux umkopieren




E-Mail Adresse:




Supportdatenbank (maddin_kopieren)
Anliegen:

Sie möchten Ihr SuSE Linux wie es ist auf eine andere Festplatte
bzw. Partition kopieren, ohne es neu installieren zu müssen.

Vorgehen:

Prinzipiell geht das folgende nur ohne Komplikationen, wenn die Partition des
Root-Dateisystems nicht als solches gemountet ist, d.h. es geht nur z.B. aus
dem Rettungssystem (vgl. das einschlägige Kapitel im Handbuch; s. im Index
unter dem Stichwort "Rettungssystem").

Das Vorgehen soll anhand eines Beispiels beschrieben werden.

Sie haben eine alte Platte /dev/hda (1. IDE-Festplatte) und kaufen
eine neue SCSI-Platte (/dev/sda; erste Platte am SCSI-Bus). Die
Root-Partition ist /dev/hda5 (erstes logisches Laufwerk in der
erweiterten Partition). Das neue Root-Dateisystem soll /dev/sda1
werden.

Nach dem Starten des Rettungssystems mit Linuxrc und nachdem Sie sich
eingeloggt können Sie die beiden Partitionen an verschiedene Mountpoints
mounten. Hier wird davon ausgegangen, daß Sie auf /dev/sda schon
Partionen mit ext2-Dateisystemen angelegt haben.




Legen Sie die Mountpoints an:


mkdir /OLD
mkdir /NEW



Mounten Sie die beiden Partitionen (Dateisysteme):


mount /dev/hda5 /OLD
mount /dev/sda1 /NEW



Kontrollieren Sie, ob

  
  /dev/hda5 die richtige Root-Partition ist
  /dev/sda1 leer ist.
  


Wechseln Sie ins /OLD-Verzeichnis:


cd /OLD



Geben Sie nun folgenden tar-Befehl ein:


tar -cSp --numeric-owner -f - . | ( cd /NEW  tar xSpvf - )


Dadurch sollten alle Dateien aus /OLD nach /NEW
gebracht werden. Links und Rechte der Dateien sollten als solche erhalten
bleiben.


Passen Sie nun einige wichtige Dateien auf die neue Root-Partition an.


  
Editieren Sie die Datei /NEW/etc/fstab nach den neuen
Anforderungen, z.B. mit vi:


vi /NEW/etc/fstab


Eintrag vorher:


/dev/hda5  /   ext2defaults   1   1


Eintrag nachher:


/dev/sda1  /   ext2defaults   1   1



 Passen Sie ggf. auch /NEW/etc/lilo.conf an. LILO
können Sie erst nach dem Starten mit der neuen Partition aufrufen.




Wechseln Sie dann ins Root-Verzeichnis und unmounten Sie beide Partitionen:

cd /
umount /OLD
umount /NEW



Booten Sie dann neu, wobei Sie wieder über die mitgelieferte Boot-Diskette
gehen müssen. Anstatt am Ende von Linuxrc das Installationssystem zu
starten, starten Sie bitte das "Installierte System", wobei Sie
für die neue Root-Partition (hier: /dev/sda1) angeben.


Wenn Sie das System erfolgreich über die neue Root-Partition gestartet
haben, sollten Sie noch ggf. /etc/lilo.conf anpassen und
LILO neu starten. Dann können Sie erstmals über LILO von der neuen
Root-Partition booten.



Stichwörter: FESTPLATTE, KOPIEREN, ROOT, DATEISYSTEM, FILESYSTEM, BOOTEN, LILO, PARTITION


SDB-maddin_kopieren, Copyright SuSE GmbH, Nürnberg, Germany
 - Version: 03. Sep 1997
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 20. Dez 2000 von maddin (sdb_gen 1.20.0)

   

 
 
  
 


 
  

Re: [PUG] Gemuetliches Beisammensein am Samstag

2000-12-13 Diskussionsfäden Karl-Heinz Reichwein

hoert bloss auf damit, sonst laeuft mein postfach ueber

-- 
** Karl-Heinz Reichwein -khr- **
** [EMAIL PROTECTED] **

Sent through GMX FreeMail - http://www.gmx.net

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org