Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-27 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Mon, 26 May 2008, Jonas Kemper wrote:

Hallo,


heute, sitze noch inner Schule musste ich leider festestellen, das wir
scheinbar nicht sonderlich gute Modelle hier haben es handelt sich um 32MB
Teile mit CE.NET Umgebung.. (4.1Runtime) ...
Meine Frage: ist es überhaupt möglich die Teile PXE-Bootfähig zu bekommen,


ja, eine etherboot firmware fuer Evo hab ich von meinem Modell fertig

von anderen hab ich auch schon bestaetigt bekommen, dass meine Firmware auch
bei CE Modellen funktioniert

http://www.baldar.de/pub/Compaq_Evo_T20/bootp.bin_etherboot.md5
http://www.baldar.de/pub/Compaq_Evo_T20/bootp.bin_etherboot


da die Firmware ja auf einem anderen System basiert (Rapport oder so)...


System ist ungenau, die Firmware eines Evo besteht wie ein normaler
PC auch aus Bios und Festplatte mit Partitionen.

Das was wir auch als Firmware unter Linux brennen koennen ist ein Paket bei 
dem das Bios und der Festplatteninhalt mit einer Quersumme hintereinander

geklatscht an einem Stueck verbunden sind.

Rapport ist eine Software mit der es nicht notwendig ist immer alles neu zu
uebertragen. Es koennen einzelne Programme installiert und Netzwerkparameter 
veraendert werden. Waere eigentlich praktisch das unter Linux auch zu

koennen.

Es gibt bis jetzt fuer uns in Linux nur die Firmware am Stueck (die .bin Files), 
die wir veraendern koennen. Wobei wir streng genommen aus der ganzen

Firmware alle original Teile uebernehmen, bis auf die erste Partition.
Hier fuegen wir unsere eigenen Aenderungen ein.


Sonst müssen wir uns mal eine andere Lösung überlegen, irgendwas muss man ja
damit anfangen können, sollen ja hauptsächlich nur zum surfen benutzt
werden.


Ist Dir bewusst, dass der Evo fuer einen Flashvorgang der Firmware keine normalen 
dhcp und tftp Server Ports verwendet?


Mit meiner etherboot Firmware kann ich den ueber das Netzwerk booten lassen.
Bis jetzt hab ich nie versucht, den mit so wenig Ram laufen zu lassen.
Sollte aber gehen.

Hat der wirklich nur 32MB Ram oder ist das einer wo 32/64 draufsteht? Dann
waere das einer mit 32MB Flash und mind. 64MB Ram. Fuer ein Terminal wuerde
das reichen.

Vor eigenen Firmware Versuchen, wuerde ich auf jeden Fall zuerst einmal mit 
einer orginal win ce Firmware und Software unter windows erfolgreich! flashen, 
bevor ich Schrittweise mit Linux experimentiere.


Dann ist zumindest sicher, dass die Hardware grundsaetzlich funktioniert.
IIRC laeuft aida32 auf so alter Hard- und Software, dann sieht man
wenigstens was da vorhanden ist.

cu Frank

--
If life is just a game, why isn't there a 'Restart in Town' button?-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-27 Diskussionsfäden Jonas Kemper
Also die größten Fragen sind hiermit geklärt hoffe, dass ich das mit LTSP
nun alleine hinbekomme, bzw. aus Tutorials erlernen kann danke für die gute
Hilfe hätte nie gedacht, das Mailinglisten so sinnvoll sind^^(ist meine
erste :D)

mfg

Am 27. Mai 2008 15:40 schrieb Frank Boehm [EMAIL PROTECTED]:

 On Mon, 26 May 2008, Jonas Kemper wrote:

 Hallo,

  heute, sitze noch inner Schule musste ich leider festestellen, das wir
 scheinbar nicht sonderlich gute Modelle hier haben es handelt sich um 32MB
 Teile mit CE.NET Umgebung.. (4.1Runtime) ...
 Meine Frage: ist es überhaupt möglich die Teile PXE-Bootfähig zu bekommen,


 ja, eine etherboot firmware fuer Evo hab ich von meinem Modell fertig

 von anderen hab ich auch schon bestaetigt bekommen, dass meine Firmware
 auch
 bei CE Modellen funktioniert

 http://www.baldar.de/pub/Compaq_Evo_T20/bootp.bin_etherboot.md5
 http://www.baldar.de/pub/Compaq_Evo_T20/bootp.bin_etherboot


ja  :D danke das image habe ich schon oft gefunden und nun auch mal
ausprobiert läuft alles einwandfrei werde mir das dann morgen mit dem ltsp
genauer angucken und einrichten.

 http://www.baldar.de/pub/Compaq_Evo_T20/bootp.bin_etherboot

  da die Firmware ja auf einem anderen System basiert (Rapport oder so)...


 System ist ungenau, die Firmware eines Evo besteht wie ein normaler
 PC auch aus Bios und Festplatte mit Partitionen.

 Das was wir auch als Firmware unter Linux brennen koennen ist ein Paket bei
 dem das Bios und der Festplatteninhalt mit einer Quersumme hintereinander
 geklatscht an einem Stueck verbunden sind.

 Rapport ist eine Software mit der es nicht notwendig ist immer alles neu zu
 uebertragen. Es koennen einzelne Programme installiert und
 Netzwerkparameter veraendert werden. Waere eigentlich praktisch das unter
 Linux auch zu
 koennen.

 Es gibt bis jetzt fuer uns in Linux nur die Firmware am Stueck (die .bin
 Files), die wir veraendern koennen. Wobei wir streng genommen aus der ganzen
 Firmware alle original Teile uebernehmen, bis auf die erste Partition.
 Hier fuegen wir unsere eigenen Aenderungen ein.


ja und diese .bin files scheinen für die Ce.Net serien nicht mehr vorhanden
sein habe keines gefunden...



  Sonst müssen wir uns mal eine andere Lösung überlegen, irgendwas muss man
 ja
 damit anfangen können, sollen ja hauptsächlich nur zum surfen benutzt
 werden.


 Ist Dir bewusst, dass der Evo fuer einen Flashvorgang der Firmware keine
 normalen dhcp und tftp Server Ports verwendet?

 Mit meiner etherboot Firmware kann ich den ueber das Netzwerk booten
 lassen.
 Bis jetzt hab ich nie versucht, den mit so wenig Ram laufen zu lassen.
 Sollte aber gehen.

 Hat der wirklich nur 32MB Ram oder ist das einer wo 32/64 draufsteht? Dann
 waere das einer mit 32MB Flash und mind. 64MB Ram. Fuer ein Terminal wuerde
 das reichen.


  stimmt hast recht, danke hatte auf
http://open-evot20.sourceforge.net/wiki/index.php?n=Hardware.Main gesucht
und dort ist das modell als solches beschrieben, also 32mb flash und 64mb
ram!



 Vor eigenen Firmware Versuchen, wuerde ich auf jeden Fall zuerst einmal mit
 einer orginal win ce Firmware und Software unter windows erfolgreich!
 flashen, bevor ich Schrittweise mit Linux experimentiere.



 Dann ist zumindest sicher, dass die Hardware grundsaetzlich funktioniert.

- die geht^^ hatten schonmal XRDP-Server und Cleint-System mit denen am
laufen, aber das wird scheinbar nicht mehr fortgesetzt...


 IIRC laeuft aida32 auf so alter Hard- und Software, dann sieht man
 wenigstens was da vorhanden ist.

 cu Frank

 --
 If life is just a game, why isn't there a 'Restart in Town' button?
 --

 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-27 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Tue, 27 May 2008, Jonas Kemper wrote:


Also die größten Fragen sind hiermit geklärt hoffe, dass ich das mit LTSP
nun alleine hinbekomme, bzw. aus Tutorials erlernen kann danke für die gute
Hilfe hätte nie gedacht, das Mailinglisten so sinnvoll sind^^(ist meine
erste :D)


das kommt oft genug auch auf den Tonfall des Fragenden an, und die Pug Liste
ist recht freundlich, wobei Deine Zitierweise in anderen Listen Dich schon
formal zu Tode geflamed haette, bevor da auch nur einer auf den eigentlichen
Inhalt geantwortet haette

Dem hoerensagen nach ist ein LTSP bereits fix und fertig eingerichtet und
vorbereitet bei Ubuntu enthalten, sogar mit einer Option bei Bedarf swappen
uebers NFS bereitzustellen.

Da koennte aeussert sich besser einer, der auch Ubuntu hat. Mit einer
bootfaehigen Ubuntu CD sollte das am schnellsten gehen, wenn es in Eurem
Netz nicht bereits einen Linux Server gibt, der bereits passend eingrichtet
alle notwendigen Dienste anbietet.


ja  :D danke das image habe ich schon oft gefunden und nun auch mal
ausprobiert läuft alles einwandfrei werde mir das dann morgen mit dem ltsp


Ich wuerde gerne Infos darueber sammeln, auf welchen Modellen es laeuft. 
Koenntest Du mir bitte deine Modellnr. zukommen lassen?



ja und diese .bin files scheinen für die Ce.Net serien nicht mehr vorhanden
sein habe keines gefunden...


Meine Vermutung ist, dass die damals teure 16MB mmc Karte oft geklaut wurde
und deshalb eigentlich eine 48MB Firmware auch passen muesste.

Damit wuerde ich am ehesten eigene Experimente starten, wenn es keine 32MB
.bin mehr fertig gibt.

Wirkliche Hardware Unterschiede scheint es bei den verschiedenen Evo T20
Modellen nicht zu geben, wenn man mal von verschiedener Ram+Flash
Bestueckung absieht.


ja
damit anfangen können, sollen ja hauptsächlich nur zum surfen benutzt
werden.


Meinen Evo nehme ich hier regelmaessig als normalen LTSP Client, um mich auf
meinem Server anzumelden. Erstaunlicherweise klappt es sogar relativ
fluessig einen dvb-t stream auf dem kleinen anzusehen. Zur Kontrolle meiner
Aufnahmen und zum Schneiden mit projektX und avidemux_gtk2 reicht es auf jeden 
Fall.



 stimmt hast recht, danke hatte auf
http://open-evot20.sourceforge.net/wiki/index.php?n=Hardware.Main gesucht
und dort ist das modell als solches beschrieben, also 32mb flash und 64mb
ram!


auch eine gute Liste


- die geht^^ hatten schonmal XRDP-Server und Cleint-System mit denen am
laufen, aber das wird scheinbar nicht mehr fortgesetzt...


Meiner hat mehr Flash und Ram. Unter Windows NT4 hab ich mal Opera
installiert, damit ging surfen genauso gut oder schlecht wie in Linux.
Es war nur nicht in jeder Firmware der read only modus fuer ntfs
implementiert, und mit einem angreifbaren Rechner will man seine Surfstation
ja eigentlich nicht ausruesten.

Unter Linux laeuft das inzwischen schon lange bei mir, meistens jetzt nur
noch als Terminal, da ich als Kuechenradio inzwischen meinen Eee PC nehme.

Das ist eigentlich auch ein idealer Thin Client, Gehaeuse aufklappen und
Tastatur und Monitor verwenden, wenn man normalen Monitor und Tastatur
abgezogen hat.

Viel Spass mit den kleinen

cu Frank

--
Win if you can, lose if you must, but always cheat.-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-26 Diskussionsfäden Jonas Kemper
Hallo Leute,
heute, sitze noch inner Schule musste ich leider festestellen, das wir
scheinbar nicht sonderlich gute Modelle hier haben es handelt sich um 32MB
Teile mit CE.NET Umgebung.. (4.1Runtime) ...
Meine Frage: ist es überhaupt möglich die Teile PXE-Bootfähig zu bekommen,
da die Firmware ja auf einem anderen System basiert (Rapport oder so)...
Sonst müssen wir uns mal eine andere Lösung überlegen, irgendwas muss man ja
damit anfangen können, sollen ja hauptsächlich nur zum surfen benutzt
werden.

mfg Jonas

2008/5/25 Frank Boehm [EMAIL PROTECTED]:

 On Thu, 22 May 2008, Jonas Kemper wrote:

 moin,

 wollte mir mal die config files ansehen, aber das eine ist inzwischen nicht
 mehr zu erreichen

  haben ca. 10 gebrauchte Evo T20 Thinclients aus nem Internetcafé erhalten.


 Wie sind die ausgestattet? haben die wenigstens 128MB Ram?

  Da Die Teile ja scheinbar nicht von Haus aus PXE unterstützen dachten ich
 mir versuche ich die Firmeware wie im Tutorial beschrieben zu patchen.


 fuer mehr Infos gibt es auch eine mail liste extra fuer den evo auf
 http://open-evot20.sourceforge.net/wiki/index.php?n=Kernel.Main

  Gibt es außerdem eine sinnvollere Lösung um eine Internet Ecke mit
 ThinCLients auf Linux Basis zu nutzen als openThinClient?


 Wenn die sowieso als Surfstation gedacht sind, dann finde ich es am
 praktischsten die mit Etherboot auszustatten.

 Dann oeffnen sich verschiedene Moeglichkeiten. Zuhause finde ich es
 praktisch die mit LTSP booten zu lassen und sich danach auf meinem normalen
 Linux Server anzumelden. Dann findet allerdings jegliche Aktivitaet auf dem
 Server statt.

 Was auch recht gut funktioniert, ist die anstelle von LTSP direkt DSL ueber
 das Netzwerk booten zu lassen, da hab ich mir extra eine Version angepasst.

 Ueber das Netzwerk hab ich mir hier inzwischen eingerichtet:
 1. LTSP 4.2 (5. war am Anfang kaput, teste danach nicht weiter, die 4.2
   laeuft ja einwandfrei fuer mich)
   Danach auf meinen normalen Slackware Servern 10.2-12.1 anmelden.
 2. DSL verschiedene Versionen 3.4.4, 4.0 und 4.2.5
 3. freedos, sollte ich mal ein bios updaten muessen
 4. slackware 12.1 installation

 Inzwischen duerfte das bei dsl eine aeltere Firefox Version sein, aber da
 die fuer jeden user neu booten kann, hab ich da nicht so viele Bedenken. Es
 kann
 braucht ja nichts gespeichert werden. Wobei USB Sticks vom user benutzt
 werden duerfen.

 Naechste Woche werde ich unterwegs sein, aber die EVOs laufen ja nicht weg,
 das sind interessante Kisten.

 Wenig dogmatisch wuerde ich die auch unter Windows mit Linux Firmware
 flashen. Danach laufen sie ja richtig.

 cu Frank

 --
 ... Backup not found: (A)bort (R)etry (S)lap nearest innocent bystander.
 --

 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-26 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Jonas,

ich habe mir schon gedacht, dass Du etwas verwechselst. Es gibt 2 Dinge 
die Du mit TFTP tun kannst:

- Flashen 
http://www.pug.org/index.php/Thin_Client_evo_T20#Die_Linux_Methode

- Über das Netz booten (PXE ähnlich) http://www.pug.org/index.php/LTSP



Am Montag 26 Mai 2008 schrieb Jonas Kemper:
 Hallo Leute,
 heute, sitze noch inner Schule musste ich leider festestellen, das
 wir scheinbar nicht sonderlich gute Modelle hier haben es handelt
 sich um 32MB Teile mit CE.NET Umgebung.. (4.1Runtime) ...
Das ist kein Problem. 


 Meine Frage: ist es überhaupt möglich die Teile PXE-Bootfähig zu
 bekommen, da die Firmware ja auf einem anderen System basiert
 (Rapport oder so)... Sonst müssen wir uns mal eine andere Lösung
 überlegen, irgendwas muss man ja damit anfangen können, sollen ja
 hauptsächlich nur zum surfen benutzt werden.
Siehe den Link oben. Bitte nichts durcheinander werfen. Du kannst auch 
erst mal die Originalsoftware nehmen zum flashen. Wenn das klappt 
brauchst Du das Originalimage nur noch gegen das Linux image 
auszutauschen. Ich hab hier auch images rumliegen, weiß aber nicht mehr 
welches das richtige für Dich ist. Die .exe Files lassen sich IMHO mit 
ARC öffnen. Vorsicht: Du bauchst ein Image für ein 32MB Modell, wenn 
Dein EVO 32MB hat.

Gruß
 Ernst



 mfg Jonas

 2008/5/25 Frank Boehm [EMAIL PROTECTED]:
  On Thu, 22 May 2008, Jonas Kemper wrote:
 
  moin,
 
  wollte mir mal die config files ansehen, aber das eine ist
  inzwischen nicht mehr zu erreichen
 
   haben ca. 10 gebrauchte Evo T20 Thinclients aus nem Internetcafé
  erhalten.
 
 
  Wie sind die ausgestattet? haben die wenigstens 128MB Ram?
 
   Da Die Teile ja scheinbar nicht von Haus aus PXE unterstützen
  dachten ich
 
  mir versuche ich die Firmeware wie im Tutorial beschrieben zu
  patchen.
 
  fuer mehr Infos gibt es auch eine mail liste extra fuer den evo auf
  http://open-evot20.sourceforge.net/wiki/index.php?n=Kernel.Main
 
   Gibt es außerdem eine sinnvollere Lösung um eine Internet Ecke mit
 
  ThinCLients auf Linux Basis zu nutzen als openThinClient?
 
  Wenn die sowieso als Surfstation gedacht sind, dann finde ich es am
  praktischsten die mit Etherboot auszustatten.
 
  Dann oeffnen sich verschiedene Moeglichkeiten. Zuhause finde ich es
  praktisch die mit LTSP booten zu lassen und sich danach auf meinem
  normalen Linux Server anzumelden. Dann findet allerdings jegliche
  Aktivitaet auf dem Server statt.
 
  Was auch recht gut funktioniert, ist die anstelle von LTSP direkt
  DSL ueber das Netzwerk booten zu lassen, da hab ich mir extra eine
  Version angepasst.
 
  Ueber das Netzwerk hab ich mir hier inzwischen eingerichtet:
  1. LTSP 4.2 (5. war am Anfang kaput, teste danach nicht weiter, die
  4.2 laeuft ja einwandfrei fuer mich)
Danach auf meinen normalen Slackware Servern 10.2-12.1 anmelden.
  2. DSL verschiedene Versionen 3.4.4, 4.0 und 4.2.5
  3. freedos, sollte ich mal ein bios updaten muessen
  4. slackware 12.1 installation
 
  Inzwischen duerfte das bei dsl eine aeltere Firefox Version sein,
  aber da die fuer jeden user neu booten kann, hab ich da nicht so
  viele Bedenken. Es kann
  braucht ja nichts gespeichert werden. Wobei USB Sticks vom user
  benutzt werden duerfen.
 
  Naechste Woche werde ich unterwegs sein, aber die EVOs laufen ja
  nicht weg, das sind interessante Kisten.
 
  Wenig dogmatisch wuerde ich die auch unter Windows mit Linux
  Firmware flashen. Danach laufen sie ja richtig.
 
  cu Frank
 
  --
  ... Backup not found: (A)bort (R)etry (S)lap nearest innocent
  bystander. --
 
  ---
 - PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



-- 
Persönliche Nachrichten bitte an [meinVorname] at [meineDomain].
Nachrichten an 'mailing' at [meineDomain] kommen nicht an.
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-25 Diskussionsfäden Frank Boehm

On Thu, 22 May 2008, Jonas Kemper wrote:

moin,

wollte mir mal die config files ansehen, aber das eine ist inzwischen nicht
mehr zu erreichen


haben ca. 10 gebrauchte Evo T20 Thinclients aus nem Internetcafé erhalten.


Wie sind die ausgestattet? haben die wenigstens 128MB Ram?


Da Die Teile ja scheinbar nicht von Haus aus PXE unterstützen dachten ich
mir versuche ich die Firmeware wie im Tutorial beschrieben zu patchen.


fuer mehr Infos gibt es auch eine mail liste extra fuer den evo auf
http://open-evot20.sourceforge.net/wiki/index.php?n=Kernel.Main


Gibt es außerdem eine sinnvollere Lösung um eine Internet Ecke mit
ThinCLients auf Linux Basis zu nutzen als openThinClient?


Wenn die sowieso als Surfstation gedacht sind, dann finde ich es am
praktischsten die mit Etherboot auszustatten.

Dann oeffnen sich verschiedene Moeglichkeiten. Zuhause finde ich es praktisch 
die mit LTSP booten zu lassen und sich danach auf meinem normalen Linux Server 
anzumelden. Dann findet allerdings jegliche Aktivitaet auf dem Server statt.


Was auch recht gut funktioniert, ist die anstelle von LTSP direkt DSL ueber
das Netzwerk booten zu lassen, da hab ich mir extra eine Version angepasst.

Ueber das Netzwerk hab ich mir hier inzwischen eingerichtet:
1. LTSP 4.2 (5. war am Anfang kaput, teste danach nicht weiter, die 4.2
   laeuft ja einwandfrei fuer mich)
   Danach auf meinen normalen Slackware Servern 10.2-12.1 anmelden.
2. DSL verschiedene Versionen 3.4.4, 4.0 und 4.2.5
3. freedos, sollte ich mal ein bios updaten muessen
4. slackware 12.1 installation

Inzwischen duerfte das bei dsl eine aeltere Firefox Version sein, aber da die 
fuer jeden user neu booten kann, hab ich da nicht so viele Bedenken. Es kann

braucht ja nichts gespeichert werden. Wobei USB Sticks vom user benutzt
werden duerfen.

Naechste Woche werde ich unterwegs sein, aber die EVOs laufen ja nicht weg,
das sind interessante Kisten.

Wenig dogmatisch wuerde ich die auch unter Windows mit Linux Firmware
flashen. Danach laufen sie ja richtig.

cu Frank

--
... Backup not found: (A)bort (R)etry (S)lap nearest innocent bystander.-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-23 Diskussionsfäden Ernst May-Jung

Hallo Jonas,

ich muß gleich weg. Daher erst mal die Kurze Antwort: Grub brauchst Du 
nur, wenn Du von USB-Stik oder so booten willst. Sonst brauchst Du nur 
den abgewandelten Bootcode der die PXE-ähnliche Funktion ausführt. Dann 
weiter im PXE Tutorial.

Gruß
 Ernst



Am Donnerstag 22 Mai 2008 schrieb Jonas Kemper:
 Hallo PUG
 Ich bin beim Gymnasium Neustadt in der Netzwerk-AG (Wartung etc.) und
 wir haben ca. 10 gebrauchte Evo T20 Thinclients aus nem Internetcafé
 erhalten. Nun möchten wir möglichst mit der openThinClient Software
 die Teile als Internet-Ecke nutzen.
 Da Die Teile ja scheinbar nicht von Haus aus PXE unterstützen dachten
 ich mir versuche ich die Firmeware wie im Tutorial beschrieben zu
 patchen. Der erste Teil hat auch ganz gut funktioniert allerdings
 komme ich beim Patchen des GRUB nicht weiter.
 Ich erhalte wenn ich Grub so runterlade und Installiere keine
 compile-eith-etherboot.sh und das Patchen ging auch nicht...
 Vll könnte einer kurz die einzelnen Schritte nachmal genauer
 erläutern, da die aus dem Wiki für einen Linux Laien doch sehr schwer
 zu verstehen sind^^

 Gibt es außerdem eine sinnvollere Lösung um eine Internet Ecke mit
 ThinCLients auf Linux Basis zu nutzen als openThinClient?

 Bisher schonmal vielen Dank für die Tolle Arbeit und mfg

 Jonas Kemper



-- 
Persönliche Nachrichten bitte an [meinVorname] at [meineDomain].
Nachrichten an 'mailing' at [meineDomain] kommen nicht an.
 
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-23 Diskussionsfäden Jonas Kemper
Okay soweit so gut^^
Ich habe jetzt den Teil mit dem GRUB übersprungen und das filesys0.img
direkt mit dem etherboot image zusammen gehauen...
danach daraus nen bootp.bin gemacht.
Dann nen dhcp installiert das config-file sieht folgendermaßen aus:
http://pastebin.com/m552dd4b6 - hoffe das geht will hier nicht die mail
sprengen...
Da es tftp-hpa für suse nicht zu geben schein habe ich aftpf genommen die
config file sieht so aus: http://pastebin.com/d6f3491cc ...
Soo wenn ich jetzt das image vom cleint aus holen will erkennt er den
server, bekommt auch ne Ip allerdings wird der server als
192.168.2.22gekennzeichnet. Die eigentliche IP ist jedoch
192.168.2.24!?
Auf jedenfall fängt er an das bootp.bin zu laden und bleibt dabei stecken
(für immer :D)
immerhin schonmal ein Ansatz vielleicht hat jemand ja eine Lösung parat!

mfg Jonas


Am 23. Mai 2008 09:43 schrieb Ernst May-Jung [EMAIL PROTECTED]:


 Hallo Jonas,

 ich muß gleich weg. Daher erst mal die Kurze Antwort: Grub brauchst Du
 nur, wenn Du von USB-Stik oder so booten willst. Sonst brauchst Du nur
 den abgewandelten Bootcode der die PXE-ähnliche Funktion ausführt. Dann
 weiter im PXE Tutorial.

 Gruß
 Ernst



 Am Donnerstag 22 Mai 2008 schrieb Jonas Kemper:
  Hallo PUG
  Ich bin beim Gymnasium Neustadt in der Netzwerk-AG (Wartung etc.) und
  wir haben ca. 10 gebrauchte Evo T20 Thinclients aus nem Internetcafé
  erhalten. Nun möchten wir möglichst mit der openThinClient Software
  die Teile als Internet-Ecke nutzen.
  Da Die Teile ja scheinbar nicht von Haus aus PXE unterstützen dachten
  ich mir versuche ich die Firmeware wie im Tutorial beschrieben zu
  patchen. Der erste Teil hat auch ganz gut funktioniert allerdings
  komme ich beim Patchen des GRUB nicht weiter.
  Ich erhalte wenn ich Grub so runterlade und Installiere keine
  compile-eith-etherboot.sh und das Patchen ging auch nicht...
  Vll könnte einer kurz die einzelnen Schritte nachmal genauer
  erläutern, da die aus dem Wiki für einen Linux Laien doch sehr schwer
  zu verstehen sind^^
 
  Gibt es außerdem eine sinnvollere Lösung um eine Internet Ecke mit
  ThinCLients auf Linux Basis zu nutzen als openThinClient?
 
  Bisher schonmal vielen Dank für die Tolle Arbeit und mfg
 
  Jonas Kemper



 --
 Persönliche Nachrichten bitte an [meinVorname] at [meineDomain].
 Nachrichten an 'mailing' at [meineDomain] kommen nicht an.

 --

 
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] Evo T20 Grub Problem

2008-05-22 Diskussionsfäden Jonas Kemper
Hallo PUG
Ich bin beim Gymnasium Neustadt in der Netzwerk-AG (Wartung etc.) und wir
haben ca. 10 gebrauchte Evo T20 Thinclients aus nem Internetcafé erhalten.
Nun möchten wir möglichst mit der openThinClient Software die Teile als
Internet-Ecke nutzen.
Da Die Teile ja scheinbar nicht von Haus aus PXE unterstützen dachten ich
mir versuche ich die Firmeware wie im Tutorial beschrieben zu patchen.
Der erste Teil hat auch ganz gut funktioniert allerdings komme ich beim
Patchen des GRUB nicht weiter.
Ich erhalte wenn ich Grub so runterlade und Installiere keine
compile-eith-etherboot.sh und das Patchen ging auch nicht...
Vll könnte einer kurz die einzelnen Schritte nachmal genauer erläutern, da
die aus dem Wiki für einen Linux Laien doch sehr schwer zu verstehen sind^^

Gibt es außerdem eine sinnvollere Lösung um eine Internet Ecke mit
ThinCLients auf Linux Basis zu nutzen als openThinClient?

Bisher schonmal vielen Dank für die Tolle Arbeit und mfg

Jonas Kemper
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org