Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-10 Diskussionsfäden Christian Stalp

 Es wäre vermutlich auch nicht verkehrt, wenn Du Dir ein wenig
 Grundlagenwissen verschafftest. So Dein Tomcat läuft und Du auch die
 Dokumentation installiert hast, ist das ganz brauchbar:
 http://localhost:8080/tomcat-docs/appdev/index.html
 Ausführlicher ist z. B. das:
 http://pdf.coreservlets.com/

Wenn man die Zeit dazu hat ;-)

Gruss Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-10 Diskussionsfäden Patrick Schulz

Christian Stalp schrieb:
Es wäre vermutlich auch nicht verkehrt, wenn Du Dir ein wenig
Grundlagenwissen verschafftest. So Dein Tomcat läuft und Du auch die
Dokumentation installiert hast, ist das ganz brauchbar:
http://localhost:8080/tomcat-docs/appdev/index.html
Ausführlicher ist z. B. das:
http://pdf.coreservlets.com/

Wenn man die Zeit dazu hat ;-)
Naja, zumindest am Anfang sollte man sich die Zeit dazu nehmen.
Das erspart einem schlaflose Nächte und bringt Erfolgserlebnisse :-)
Diese AppDev Howto ist ganz brauchbar.
Auch das Buch Coreservlets ist äußerst empfehlenswert.
Damit habe ich auch angefangen.
Ich würde Dir ja auch gerne mal die ganze Angelgenheit erklären, aber 
dann müßte man hier einen halben Roman schreiben.

Der Stammtisch oder andere Treffen mit Leuten, die sich damit auskennen 
sind dazu bessere Alternativen.


Gruss Christian
Gruß
Patrick
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-09 Diskussionsfäden Christian Stalp
Ich bin mit meiner Tomcat Sache noch nicht ganz fertig.
Ich habe jetzt mein Servlet compiliert und unter /webapps/ROOT/WEB-INF/ sowie 
auch noch einmal dort in dem Unterverzeichnis classes abgelegt. Dann habe ich 
in conf/web.xml den Envoker enabled. So wie ich Doku verstanden habe sollte 
der doch die Tomcat-Verzeichnisse nach Servlets durchsuchen und diese zur 
Verfügung stellen?? Aber das scheint nicht zu klappen. Oder wie sollte ich 
das Servlet vom Browser aus aufrufen?

Gruss Christian

-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-09 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch 09 Februar 2005 12:49 schrieb Christian Stalp:
 Ich bin mit meiner Tomcat Sache noch nicht ganz fertig.
 Ich habe jetzt mein Servlet compiliert und unter /webapps/ROOT/WEB-INF/
 sowie auch noch einmal dort in dem Unterverzeichnis classes abgelegt.

Da gehört es aber nicht hin!!!
ROOT ist die Standard-Webanwendung von Tomcat.

 Dann 
 habe ich in conf/web.xml den Envoker enabled.

Envoker??!?

 So wie ich Doku verstanden 
 habe sollte der doch die Tomcat-Verzeichnisse nach Servlets durchsuchen und
 diese zur Verfügung stellen?? 

Nein, so eine Komponente gibt es nicht. Du solltest die Webanwendung packen 
(web.xml erstellen, ..., alles zusammen als MeineWebanwendung.war einpacken) 
und dieses Archiv (WAR = Web ARchiv) dann in das webapps-Verzeichnis von 
Tomcat kopieren (Achte auch auf richtige Berechtigungen; geht bei der 
Java-Entwicklung gerne vergessen ;-)

 Aber das scheint nicht zu klappen. Oder wie 
 sollte ich das Servlet vom Browser aus aufrufen?

Wenn Tomcat gestartet ist, solltest Du unter 
http://DEINHOST:8080/MeineWebanwendung/; auf die Anwendung zugreifen können.

Wäre eigentlich mal ein Thema für einen Workshop, wenn ich nicht so viel zu 
tun hätte ... ;-)

Aber ich kann morgen ein bisschen Literatur und meine Notebook zum Stammtisch 
mitbringen.


Max




-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-09 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Christian Stalp wrote:
Ich bin mit meiner Tomcat Sache noch nicht ganz fertig.
Ich habe jetzt mein Servlet compiliert und unter /webapps/ROOT/WEB-INF/ sowie 
auch noch einmal dort in dem Unterverzeichnis classes abgelegt. Dann habe ich 
in conf/web.xml den Envoker enabled. So wie ich Doku verstanden habe sollte 
der doch die Tomcat-Verzeichnisse nach Servlets durchsuchen und diese zur 
Verfügung stellen?? Aber das scheint nicht zu klappen. Oder wie sollte ich 
das Servlet vom Browser aus aufrufen?

Hast Du auch die Kommentare um das servlet-mapping des invoker-Servlets 
entfernt? Wenn nicht, kannst Du das nämlich nicht ansprechen und diesen 
Mechanismus verwenden.
Dein Servlet muß in .../WEB-INF/classes liegen bzw. in weiteren 
Unterverzeichnissen, wenn Du ein Package verwendet hast.
Aufrufen kannst Du das dann über
.../servlet/voll qualifizierter Klassenname Deines Servlets

Im übrigen gilt aber das von Max gesagte. Das Invoker-Servlet sollte 
auskommentiert bleiben und Du solltest die Sache gleich richtig machen, 
also einen Deployment descriptor (web.xml) erstellen, in dem das Servlet 
mitsamt Mapping definiert wird, und dann alles in ein eigenes 
Verzeichnis packen. So ungefähr wird dann eine gescheite Webapplikation 
draus.

Es wäre vermutlich auch nicht verkehrt, wenn Du Dir ein wenig 
Grundlagenwissen verschafftest. So Dein Tomcat läuft und Du auch die 
Dokumentation installiert hast, ist das ganz brauchbar:
http://localhost:8080/tomcat-docs/appdev/index.html
Ausführlicher ist z. B. das:
http://pdf.coreservlets.com/

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-04 Diskussionsfäden Christian Stalp
Jetzt habe ich noch ein kleines Problem,
und zwar findet er die Servlet-Klassen nicht. Ich habe die servelt-2.2 und 
servlet-2.3.jar zwar im /usr/share/java Ordner abgelegt, aber der Compiler 
meckert dass er diese nicht findet. 
Gibt es da noch was zu beachten?

Gruss Christian


-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-04 Diskussionsfäden Patrick Schulz
Hi Christian.
Sorry vorweg für die knappe Antwort, aber ich glaube Du solltest das 
hier lesen.

http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/class-loader-howto.html
Dort findest Du unter anderem auf den Rest der Doku zu Tomcat.
Gruß
Patrick
Christian Stalp schrieb:
Jetzt habe ich noch ein kleines Problem,
und zwar findet er die Servlet-Klassen nicht. Ich habe die servelt-2.2 und 
servlet-2.3.jar zwar im /usr/share/java Ordner abgelegt, aber der Compiler 
meckert dass er diese nicht findet. 
Gibt es da noch was zu beachten?

Gruss Christian

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-04 Diskussionsfäden Patrick Schulz
Wenn sich das hier auf Deine nächste Frage mit der 
servlet-2.x-irgendwas.jar bezieht, dann schaue auch in die Doku.

Ich denke auch mal, dass Du dich mit den Servlets auf eigene Servlets 
bzw. Applikationen beziehst. die müssen in einen Unterordner von Webapps 
enthalten sein.

servlet-2.x-irgendwas.jar ist quasi die Klassenbibliothek in der alle 
Klassen für das ich nenne es mal Servlet Handling enthalten sind.

Tomcat bringt von sich aus die entsprechenden Bibliotheken schon mit!
Also, nochem die Doku lesen :-)
(Ich habe leider keine Zeit sonst würde ich es Dir genauer erklären...)
Gruß
Patrick
Christian Stalp schrieb:
Und noch einmal ganz einfach gefragt: wo (in welches Verzeichnis) muss ich 
die Servelts für Tomcat auf Debian ablegen?

Gruss Christian

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-04 Diskussionsfäden Christian Stalp

 Hi Christian.
 Sorry vorweg für die knappe Antwort, aber ich glaube Du solltest das
 hier lesen.

 http://jakarta.apache.org/tomcat/tomcat-4.1-doc/class-loader-howto.html

 Dort findest Du unter anderem auf den Rest der Doku zu Tomcat.

Ich muss mich entschuldigen dass ich son Maulwurf war und das nicht selbst 
gesehen habe. (Hektik)

Gruss Christian
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Laurence Tonke
Probier mal start startup.sh
catalina.sh -run
Das sollte Dir mehr Fehlermeldungen bein Startup bringen.
Gruß
Laurence
Christian Stalp wrote:
Hallo,
ich habe gerade Tomcat auf meinem Rechner installiert. Alles mit 
Debian-Packeten. Keine Fehlemeldungen beim Installieren. Mit 
/usr/share/tomcat4/bin/startup.sh konnte ich Tomcat normal zum laufen bringen 
und mit nmap kann ich sehen, dass tomcat ( ajp13 ) auf dem Port 8009 lauscht 
und wartet. Beim Aufruf von Tomcat über meinen Browser, wird aber nix 
angezeigt. Es kommt keine Fehlermeldung, dass dieser Port gesperrt ist, nein 
es kommt einfach gar nix! :-( 
Woran kann das liegen ?

Gruss Christian

--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Mittwoch 02 Februar 2005 17:13 schrieb Christian Stalp:
 ich habe gerade Tomcat auf meinem Rechner installiert. Alles mit
 Debian-Packeten. Keine Fehlemeldungen beim Installieren. Mit
 /usr/share/tomcat4/bin/startup.sh konnte ich Tomcat normal zum laufen
 bringen und mit nmap kann ich sehen, dass tomcat ( ajp13 ) auf dem Port
 8009 lauscht und wartet. Beim Aufruf von Tomcat über meinen Browser, wird
 aber nix angezeigt. Es kommt keine Fehlermeldung, dass dieser Port gesperrt
 ist, nein es kommt einfach gar nix! :-(
 Woran kann das liegen ?

AJP ist, wie schon gesagt nur für den Austausch von Daten zwischen einem 
Webserver und einem Servletcontainer gedacht. Das Protokoll ist HTTP zwar 
ähnlich, ist aber stark komprimiert usw.

Schau Dir mal die server.xml im conf-Verzeichnis von Tomcat an. Da müssten 
einige Connector port=... .../ Tags stehen. Die konfigurieren, wo Tomcat 
lauscht. Du solltest (je nach Editor) aber darauf achten, welche davon 
auskommentiert sind.

 Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
 Obere Zahlbacher Straße 69
 55131 Mainz
 Tel.: 06131/ 17-6852

 E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
 Internet: www.imbei.de

$ host www.imbei.de
www.imbei.de does not exist, try again

;-)


Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp

 AJP ist, wie schon gesagt nur für den Austausch von Daten zwischen einem
 Webserver und einem Servletcontainer gedacht. Das Protokoll ist HTTP zwar
 ähnlich, ist aber stark komprimiert usw.

 Schau Dir mal die server.xml im conf-Verzeichnis von Tomcat an. Da müssten
 einige Connector port=... .../ Tags stehen. Die konfigurieren, wo
 Tomcat lauscht. Du solltest (je nach Editor) aber darauf achten, welche
 davon auskommentiert sind.

Genau, mir ist gestern Abend noch aufgefallen, dass in der Datei server.xml 
die Ports 8009 und vor allem 8180 beschreiben sind. Auf 8009 ist wie schon 
gesagt nichts los 8080 ist bei mir blockiert ( nachdem ich die Firewall 
runtergelassen habe, war dort auch nichts los) aber auf 8180 habe ich dann 
die lokale Startseite von Tomcat bekommen. 
Was mich aber schon wundert, dass in der Literatur von Tomcat immer auf den 
Port 8080 hingewiesen wird. Der war aber weder in der server.xml beschreiben, 
nach hat da ein Programm reagiert. Und auch Nmap hat hier nichts gefunden!!!

Gruss Christian


-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp
Und noch einmal ganz einfach gefragt: wo (in welches Verzeichnis) muss ich 
die Servelts für Tomcat auf Debian ablegen?

Gruss Christian



-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag 03 Februar 2005 13:49 schrieb Christian Stalp:
 Und noch einmal ganz einfach gefragt: wo (in welches Verzeichnis) muss ich
 die Servelts für Tomcat auf Debian ablegen?

Ganz einfach geantwortet:
$TOMCAT_ROOT/webapps

Max

-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag 03 Februar 2005 13:39 schrieb Christian Stalp:
  Schau Dir mal die server.xml im conf-Verzeichnis von Tomcat an. Da
  müssten einige Connector port=... .../ Tags stehen. Die
  konfigurieren, wo Tomcat lauscht. Du solltest (je nach Editor) aber
  darauf achten, welche davon auskommentiert sind.

 Genau, mir ist gestern Abend noch aufgefallen, dass in der Datei server.xml
 die Ports 8009 und vor allem 8180 beschreiben sind. Auf 8009 ist wie schon
 gesagt nichts los 8080 ist bei mir blockiert ( nachdem ich die Firewall
 runtergelassen habe, war dort auch nichts los) aber auf 8180 habe ich dann
 die lokale Startseite von Tomcat bekommen.
 Was mich aber schon wundert, dass in der Literatur von Tomcat immer auf den
 Port 8080 hingewiesen wird. Der war aber weder in der server.xml
 beschreiben, nach hat da ein Programm reagiert. Und auch Nmap hat hier
 nichts gefunden!!!

Da müsste sowas stehen wie:
!-- Define a non-SSL HTTP/1.1 Connector on port 8080 --
Connector port=8080
   maxThreads=150 minSpareThreads=25 maxSpareThreads=75
   enableLookups=false redirectPort=8443 acceptCount=100
   connectionTimeout=2 disableUploadTimeout=true /

HTTP/1.1 ist das Standardprotokoll für Tomcat.

Das port=8080 müsste dann bei Dir port=8180 sein. Wenn dem so ist, ersetze 
8180 durch 8080 und sei glücklich ;-)

Max

-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Christian Stalp wrote:
Genau, mir ist gestern Abend noch aufgefallen, dass in der Datei server.xml 
die Ports 8009 und vor allem 8180 beschreiben sind. Auf 8009 ist wie schon 
gesagt nichts los 8080 ist bei mir blockiert ( nachdem ich die Firewall 
runtergelassen habe, war dort auch nichts los) aber auf 8180 habe ich dann 
die lokale Startseite von Tomcat bekommen. 
Was mich aber schon wundert, dass in der Literatur von Tomcat immer auf den 
Port 8080 hingewiesen wird. Der war aber weder in der server.xml beschreiben, 
nach hat da ein Programm reagiert. Und auch Nmap hat hier nichts gefunden!!!

Der Tomcat lauscht auf genau den Ports, auf denen zu lauschen ihm die 
server.xml sagt. Und wenn bei Deiner Tomcat-Installation ein 
HTPP-Connector auf Port 8180 aber keiner auf Port 8080 konfiguriert ist, 
ist es nicht verwunderlich sondern folgerichtig, daß dieser Tomcat eben 
auf 8180 lauscht aber nicht auf 8080. Und wo nix lauscht kann auch nmap 
nix finden - ganz natürliche Sache das.
Daß in der Literatur auf den Port 8080 hingewiesen wird, liegt daran, 
daß 8080 nun mal der Standard-HTTP-Port vom Tomcat ist. Wenn Du den 
Tomcat von Jakarta herunterlädtst, wirst Du eine entsprechende 
server.xml in dem Paket vorfinden. Bei der Installation auf Deiner 
Maschine hat also irgend jemand diese Standvorgabe geändert.

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Max Trense
Am Donnerstag 03 Februar 2005 14:48 schrieb Max Trense:
 Am Donnerstag 03 Februar 2005 13:49 schrieb Christian Stalp:
  Und noch einmal ganz einfach gefragt: wo (in welches Verzeichnis) muss
  ich die Servelts für Tomcat auf Debian ablegen?

 Ganz einfach geantwortet:
 $TOMCAT_ROOT/webapps

Und nochmal ausführlicher ;-)

In der Tomcat-Konfigurationsdatei (server.xml) gibt es mehrere wichtige Tags:
Server
+ Service
   + Connector
   + Engine
 + Host

Host hat ein Attribut appBase, da stellst Du (relativ zum aktuellen 
Arbeitsverzeichnis beim Starten; siehe init-Skripte) den Pfad ein, wo Deine 
Webanwendungen hingehören.

Max


-- 
Max Trense -- [EMAIL PROTECTED]
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp
 Wenn Du den
 Tomcat von Jakarta herunterlädtst, wirst Du eine entsprechende
 server.xml in dem Paket vorfinden. Bei der Installation auf Deiner
 Maschine hat also irgend jemand diese Standvorgabe geändert.

Installiert habe ich es, das Packet habe ich vom debian.org Server 
(contribute-Strang) !!!
Von diesem Packet habe ich die Vorgaben übernommen. 
Hmmm finde ich schon komisch?!?

Gruss Christian



-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Christian Stalp wrote:
Installiert habe ich es, das Packet habe ich vom debian.org Server 
(contribute-Strang) !!!
Von diesem Packet habe ich die Vorgaben übernommen. 
Hmmm finde ich schon komisch?!?

Na ja, der Package-Maintainer wird sich schon irgendwas dabei gedacht 
haben - was auch immer.
Letztenendes ist es aber auch egal, ob 8080, 8180, 12345 oder sonstwas. 
Nur die menschliche Assotiation - Auf Tomcat zugreifen? Aha, Port 
8080! - funktioniert dann halt evtl. nicht mehr. Wenn Dich das stört, 
ändere es halt auf Port 8080 zurück - der ist ja offensichtlich auf 
Deiner Maschine frei.

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Markus Schönhaber wrote:
ändere es halt auf Port 8080 zurück - der ist ja offensichtlich auf 
Deiner Maschine frei.

Oder gleich auf Port 80, dann kannst Du Dir das Eintippen des Ports in 
die Adreßzeile des Browser ganz sparen.

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden Christian Stalp
Am Donnerstag, 3. Februar 2005 17:03 schrieben Sie:
 Markus Schönhaber wrote:
  ändere es halt auf Port 8080 zurück - der ist ja offensichtlich auf
  Deiner Maschine frei.

 Oder gleich auf Port 80, dann kannst Du Dir das Eintippen des Ports in
 die Adreßzeile des Browser ganz sparen.

Ich hab ja noch einen Apachen laufen ;-)

Dank Dir 

Gruss Christian


-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-03 Diskussionsfäden andreas
On Thu, 3 Feb 2005, Markus Schönhaber wrote:
 Na ja, der Package-Maintainer wird sich schon irgendwas dabei gedacht 
 haben - was auch immer.

GENAU das fragt ich mich auch warum beim sshd in der /etc/ssh/sshd.conf
PasswordAuthentication auf NO gesetzt war!

Gruss
-- 
ICQ: 304 760 315
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


[PUG] tomcat auf debian

2005-02-02 Diskussionsfäden Christian Stalp
Hallo,
ich habe gerade Tomcat auf meinem Rechner installiert. Alles mit 
Debian-Packeten. Keine Fehlemeldungen beim Installieren. Mit 
/usr/share/tomcat4/bin/startup.sh konnte ich Tomcat normal zum laufen bringen 
und mit nmap kann ich sehen, dass tomcat ( ajp13 ) auf dem Port 8009 lauscht 
und wartet. Beim Aufruf von Tomcat über meinen Browser, wird aber nix 
angezeigt. Es kommt keine Fehlermeldung, dass dieser Port gesperrt ist, nein 
es kommt einfach gar nix! :-( 
Woran kann das liegen ?

Gruss Christian


-- 
Christian Stalp

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI)
Obere Zahlbacher Straße 69
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 17-6852

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Internet: www.imbei.de
-- 

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: [PUG] tomcat auf debian

2005-02-02 Diskussionsfäden Markus Schönhaber
Christian Stalp wrote:
Hallo,
ich habe gerade Tomcat auf meinem Rechner installiert. Alles mit 
Debian-Packeten. Keine Fehlemeldungen beim Installieren. Mit 
/usr/share/tomcat4/bin/startup.sh konnte ich Tomcat normal zum laufen bringen 
und mit nmap kann ich sehen, dass tomcat ( ajp13 ) auf dem Port 8009 lauscht 
und wartet. Beim Aufruf von Tomcat über meinen Browser, wird aber nix 
angezeigt. Es kommt keine Fehlermeldung, dass dieser Port gesperrt ist, nein 
es kommt einfach gar nix! :-( 
Woran kann das liegen ?

Du gehst mit Deinem Browser auf den ajp-Port (8009)? Das kann nicht 
funktionieren. Wie der Name schon sagt, ist das kein HTTP- sondern ein 
ajp-Port, der ein ganz anderes Protokoll erwartet als Dein Browser spricht.
Versuch' es doch mal auf dem HTTP-Port von Tomcat (normalerweise 8080).

Gruß
  mks
--

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org