Re: [PUG] Mailman SMTP auth

2003-02-15 Diskussionsfäden Hans Freitag
On Fri, Feb 14, 2003 at 05:23:00PM +0100, Denny Schierz wrote:
 ich habs, diese Idioten von diesem Verein sind nicht in der Lage ihre
 Server auf dem gleichen Stand zu halten.

Das ist nicht schwer, du brauchst nur einen Admin der sich nicht an die
Automatische Softwareverteilung, wenn es sowas gibt, hält..


-- 
May the source be with you!

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Mailman SMTP auth

2003-02-15 Diskussionsfäden Martin Schmitt
* Hans Freitag wrote/schrieb:

  ich habs, diese Idioten von diesem Verein sind nicht in der Lage ihre
  Server auf dem gleichen Stand zu halten.
 Das ist nicht schwer, du brauchst nur einen Admin der sich nicht an die
 Automatische Softwareverteilung, wenn es sowas gibt, hält..
  ^^^ 
Bruhahahaha! Freut mich aber, daß wir drüber geredet haben.

-martin

-- 
Wer so eine gute Pizza macht, kann kein siebenfacher Mörder sein.

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Mailman SMTP auth

2003-02-14 Diskussionsfäden Max Trense
Am Freitag, 14. Februar 2003 08:08 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 On Fri, 2003-02-14 at 01:36, Max Trense wrote:
  Lass bloß die Finger von Puretec. Ich schlage mich jetzt seit knapp 4
  Monaten mit denen rum, nur weil mein Kunde einmal die falsche
  Entscheidung getroffen hat :-((

 ich bin mit schlund/1und1/puretec recht zufrieden und hatte in meinen
 5Jahren kein Problem

  Mailman verschickt seine Post auch über den lokalen Postfix? Als welcher
  Benutzer? Hat dieser Benutzer einen Account bei Puretec? Kennst Postfix
  den? Wenn nicht, kann Postfix auch kein SMTP-Auth am MS von Puretec
  machen - Puretec wird paranoid und begeht Selbstmord (Darauf läuft es
  bei diesen Pennern raus !!!)

 Also das macht noch nichtmal Sinn wenn ich wach wäre. Warum sollte es
 Mailman interessieren, als welcher benutzer er Mails versendet. das SMTP
 Auth gilt doch Systemweit, oder etwa nicht??
 Denny wenn der MailClient mit Postfix mails versendet und die auch
 ankommen (da sich Postfix laut log identifiziert) dann muss es auch mit
 Mailman gehen. Was macht er was postfix stört, schließlich hat Mailman
 keine eigene SMTP Engine eingebaut. Der Account spielt keine Rolle
 welchen man verwendet für SMTP Auth, denn wie heißt es so schön, bei mir
 gehts ja auch ;-).

 Irgendwo baut Mailman richtig scheiße :-(

Ich kenne es von 11 nur, dass die SMTP-Auth für jeden angemeldeten Account 
verlangen. Sonst würde es keinen Sinn machen, dass unter M$ Exchange keine 
SMTP-Queues funktionieren. (siehe FAQ auf 11.com) Mailman muss als seine 
Mails an Postfix übergeben und Postfix muss wissen, welchen Benutzer er für 
das Versenden zu benutzen hat. Das ist alles worauf ich hinaus will...

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Mailman SMTP auth

2003-02-14 Diskussionsfäden Denny Schierz
On Fri, 2003-02-14 at 11:23, Max Trense wrote:
-welchen Benutzer er für 
 das Versenden zu benutzen hat. Das ist alles worauf ich hinaus will...

ok, das leuchtet ein, aber wie sagt man dann postfix, er möge sich bitte
derart identifizieren:

seine conf:


server:/home/marcus# postc
postcat   postconf
fuckup:/home/marcus# postconf -n
alias_maps = hash:/etc/aliases
always_bcc = mailbackup
append_dot_mydomain = no
biff = no
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
mailbox_size_limit = 0
mydestination = fdsa4711.dyndns.org, server.work.local,
localhost.work.local, localhost, work.local, server
myhostname = server.work.local
mynetworks = 127.0.0.0/8
myorigin = fdsa4711.dyndns.org
program_directory = /usr/lib/postfix
recipient_delimiter = +
relayhost = smtp.puretec.com
setgid_group = postdrop
smtp_always_send_ehlo = yes
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_banner = Forget it, no spam allowed
#transport_maps = hash:/etc/postfix/transport


und halt die smtp_auth mit smtp.puretec.compt:password

wo kann man dann drehen?

cu denny



Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]
--- Wenn 
Du von der EDV-Abteilung eine E-Mail mit hoechster Dringlichkeit bekommst, loesche es 
sofort. Wahrscheinlich testen wir nur den oeffetlichen Mailverteiler.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] Mailman SMTP auth

2003-02-14 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

ich habs, diese Idioten von diesem Verein sind nicht in der Lage ihre
Server auf dem gleichen Stand zu halten.

Server  auth ja/nein

smtp.puretec.comnein
smtp.1und1.com  ja
smtp.kundenserver.denein

Username/password bleiben gleich, nur Server war falsch :-(

On Fri, 2003-02-14 at 16:09, Denny Schierz wrote:

 und halt die smtp_auth mit smtp.puretec.com  pt:password

Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]
--- The 
squeaky wheel doesn't always get the grease. Sometimes it gets replaced.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [PUG] Mailman SMTP auth

2003-02-13 Diskussionsfäden Max Trense
Am Freitag, 14. Februar 2003 00:37 schrieb Denny Schierz:
 hi,

 bei einem Freund habe ich ein dubioses Problem. Wenn er beliebe Mails
 über seinen Klient versendet, dann tut sich Postfix per SMTP Auth am
 Puretec Server anmelden und versendet die Mails.

Lass bloß die Finger von Puretec. Ich schlage mich jetzt seit knapp 4 Monaten 
mit denen rum, nur weil mein Kunde einmal die falsche Entscheidung getroffen 
hat :-((

 Sendet er dagegen eine Mail an Mailman (auf dem selben Server), dieser
 versendet dann diese Mail an die Liste, schlagen alle Adressen fehl mit
 550, vom admin verboten (der puretec.com server).

Mailman verschickt seine Post auch über den lokalen Postfix? Als welcher 
Benutzer? Hat dieser Benutzer einen Account bei Puretec? Kennst Postfix den? 
Wenn nicht, kann Postfix auch kein SMTP-Auth am MS von Puretec machen - 
Puretec wird paranoid und begeht Selbstmord (Darauf läuft es bei diesen 
Pennern raus !!!)

 Ich habe keine Schimmer, was Mailman macht, sodass sich Postfix nicht
 vorher mit SMTP Auth authentifiziert.

 Habt ihr ne Ahnung?

 Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]
 ---
 Wenn Du irgendeinen Computerfuehrerschein bei der VHS oder aehnlichem
 machst, geh' ruhig in der Abteilung rum und verbessere Treiber und
 Programme auf Deinem und auf allen anderen Rechnern Deiner Mitarbeiter. Wir
 sind dankbar fuer die Ueberstunden, die wir machen duerfen, wenn wir bis
 3:00 Uhr morgens die Probleme beheben muessen.

-- 
+Max Trense
+[EMAIL PROTECTED]

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Mailman SMTP auth

2003-02-13 Diskussionsfäden Denny Schierz
hi,

On Fri, 2003-02-14 at 01:36, Max Trense wrote:

 Lass bloß die Finger von Puretec. Ich schlage mich jetzt seit knapp 4 Monaten 
 mit denen rum, nur weil mein Kunde einmal die falsche Entscheidung getroffen 
 hat :-((

ich bin mit schlund/1und1/puretec recht zufrieden und hatte in meinen
5Jahren kein Problem


 Mailman verschickt seine Post auch über den lokalen Postfix? Als welcher 
 Benutzer? Hat dieser Benutzer einen Account bei Puretec? Kennst Postfix den? 
 Wenn nicht, kann Postfix auch kein SMTP-Auth am MS von Puretec machen - 
 Puretec wird paranoid und begeht Selbstmord (Darauf läuft es bei diesen 
 Pennern raus !!!)

Also das macht noch nichtmal Sinn wenn ich wach wäre. Warum sollte es
Mailman interessieren, als welcher benutzer er Mails versendet. das SMTP
Auth gilt doch Systemweit, oder etwa nicht??
Denny wenn der MailClient mit Postfix mails versendet und die auch
ankommen (da sich Postfix laut log identifiziert) dann muss es auch mit
Mailman gehen. Was macht er was postfix stört, schließlich hat Mailman
keine eigene SMTP Engine eingebaut. Der Account spielt keine Rolle
welchen man verwendet für SMTP Auth, denn wie heißt es so schön, bei mir
gehts ja auch ;-).

Irgendwo baut Mailman richtig scheiße :-(

last uns nochmal grübeln, und ich frag die Postfix/Mailman jünger.

cu 

Denny Schierz [EMAIL PROTECTED]
--- The 
squeaky wheel doesn't always get the grease. Sometimes it gets replaced.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part