RE: Re[2]: [PUG] Transparenter Proxy und PasswXrter

2003-12-23 Diskussionsfäden Denny Schierz
Hi,

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] On 
 Behalf Of Sascha Wolf

 Das geht ganz einfach .. auf dem Router wird einfach ein 
 Port-Forwarding auf Port 80 auf den Port des Proxies gelenkt, 
 das wars ... Der Router nimmt ja alle http Adressen über Port 
 80 entgegen, hier lenkt man dann auf dem Router alle Anfragen 
 die auf Port 80 (INNEN) kommen auf dem Port des Proxies (z.B. 
 8080). Das ist alles :)

Hmm, eins habe ich noch garnicht probiert, es gibt ja Webserver die
nicht auf Port 80 laufen, wie reagiert denn Squid darauf?! Das muss ich
mal prüfen, beim Port weiterleiten müsste ich vermutlich dies auch
einkalkulieren. Wie sieht es denn mit https aus?

Das teste ich später mal.

*grübel*

Cu denny



PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


Re: Re[2]: [PUG] Transparenter Proxy und PasswXrter

2003-12-23 Diskussionsfäden Martin Schmitt
Hallo Denny Schierz,
dear Denny Schierz,

* [EMAIL PROTECTED] wrote/schrieb:

 Hmm, eins habe ich noch garnicht probiert, es gibt ja Webserver die
 nicht auf Port 80 laufen, wie reagiert denn Squid darauf?! Das muss ich
 mal prüfen, beim Port weiterleiten müsste ich vermutlich dies auch
 einkalkulieren. Wie sieht es denn mit https aus?

Squid ist das wahrscheinlich egal, aber Du mußt den Redirects
hinterherrennen.

An Deiner Stelle würde ich mir die Mühe machen, die Clients ordentlich zu
konfigurieren. Das ist ganz klar die sauberere Lösung. Nimm einen
virtuellen Server (http://proxyconfig.blah.intern;) und Du kannst diesen
für alle Zeiten betreiben, ohne bei Umstellungen an der Netzwerklandschaft
nochmal die Clients anzufassen.

-martin



-- 
+-++-+
| Martin Schmitt  | Schmitt Systemberatung | SPAM-Wetterlage |
| http://www.scsy.de/~mas | http://www.scsy.de | http://www.scsy.de/spam |
+-++-+

PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org