Re: [PUG] Ank?ndigung Linux-ISDN-Router-Workshop; war vorher ohne Titel

2000-05-16 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Der Rechner kann schon fast alles;-) Es laeuft RedHat 6.2 drauf, Netzwerkkarte
ist installiert und laeuft.
Ansonsten brummt noch folgendes drauf:

Genmanipulierter Squid (mit Sleezeball, entfernt Bannerwerbung;-)
apache
dhcpd
smb
webmin

Und, wie sich's fuer einen richtigen Server gehoert, ist auch eine
Mozart-Soundkarte drin;-) Jetzt will ich nur noch, dass mir die Kiste meinen
Pipeline-Router ersetzt, und zwar am besten mit einer Teles-Karte;-)

Der Rechner selbst ist ein Celeron 366, mit Herzschrittmacher (433 MHz;-), 64
MB RAM und 8 MB HD


Kann man da was machen?

Pat


Martin Kellner wrote:

 Pat

 Kisten sind herzlich willkommen. Info ueber die verwendete Hardware im
 Voraus sind nicht falsch.
 Auf das ich bei der Inbetriebnahme verzweifele :-)

 Ist der Rechner dann nackt oder schon mit Software infiziert?

 
 Get Your Private, Free E-mail from MSN Hotmail at http://www.hotmail.com

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: [PUG] sendmail

2000-05-25 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Lustig: Seitdem ich das bei mir auf Dein Geheiß hin so gemacht habe, ist
folgendes im Source meiner eigenen Mails, wenn ich sie von der PUG-Mailingliste
kriege, drin:

 tux.pug.org: Host 213.128.28.247.widat.com
[213.128.28.247] (may be forged)
 claimed to be lpg.dv-kombinat.de

Linux ist so schlau!

Patrick

 Hi Tina!

 In /etc/sendmail.cf gibt es eine Definition names "DM".

 # who I masquerade as (null for no masquerading) (see also $=M)
 DM

 Da kommt hinein, als welche Domain sich sendmail beim Empfänger meldet.

 # who I masquerade as (null for no masquerading) (see also $=M)
 DMtinber.de

 Das sollte ausgefüllt sein, wenn Du eine interne Domain benutzt, nach außen
 aber Mails unter einem offiziellen Namen abliefern möchtest.

 -martin
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] RG58 (BNC) Kabel die zweite

2000-05-31 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hoer mir uff mit RG58, so einen alten Kram holt man sich doch nicht mehr ins
Haus.

Ich habe zwar noch ein paar Brocken da, Terminatoren und so, aber ich fand das
immer sehr stoeranfaellig. Komm' vorbei, bring 40,- dm  mit , ich habe noch
einen 8 Port Hub fuer Dich, sogar mit einem BNC-Port. Crimp Dir soviel
CAT5/RJ45 Patchkabel zusammen, wie Du brauchst, ich hab' alles da und zeig' Dir
auch wie's geht.

Pat Glanz
Am Bahnhof 7
55288 Armsheim

Cheers,

Patrick

Joachim Haase wrote:

 Hallo!

 Nachdem meine erste Mail wohl im Nirwana verschwunden
 ist, kommt hier der zweite Versuch!

 Ich bin auf der Suche nach einem RG58 (BNC) Kabel mit
 Stckern = 2m. Gibt es hier jemanden, der sich
 unbedingt davon trennen will? Es muß ja nicht umsonst
 sein!

 Gruß

 Jojo

 P.S.: Ich weiß, das ist nicht der neueste Stand der
 Technik, aber für ein Netz von 4 Rechnern vollständig ausreichend.

 __
 Do You Yahoo!?
 Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
 Yahoo! Mail auf Ihrem Handy? - http://mobil.yahoo.de
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Linux Installparty / Workshop oder so...

2000-06-02 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ääähhh, kurz noch mal zur Erinnerung, ich hatte das Thema aufgebracht, mit Linux als
ISDN-Router..
Mein Ziel war´s eigentlich, meine Kiste mit einem DHCP-Server, Squid-Proxy etc. noch
etwas Router-Funktionalität zu verleihen. Ich wollte meinen Pipeline 50 Router dann,
falls es funktioniert, auf Ebay versteigern, da sich meine Frau mittlerweile über zu
viele Geräte im Büro beschwert. Brauche ich jetzt doch noch einen zusätzlichen 386er
mit 16 MB RAM und 1.44 Floppy als Router-Kiste oder geht´s auch mit meinem bereits
existierenden Dual Pentium Pro 200 IBM PC Server mit 512 MB RAM und 40 Gb RAID array
und RedHat 6.2 drauf???

Wann machen wir den Workshop?? Lasst Worten Taten folgen!

Cheers,

Patricio

Martin Kellner wrote:

   Ich verstehe eigentlich auch nicht ganz, was diese Linux-Stripperei im
   Zusammenhang mit dem Router-Thema zu bedeuten hat.

 Maiximal 5 Prozent aller Rechnersysteme sind PCs oder größer alle Anderen
 Embedded Systeme.

  Eine ganz normale 08/15-
   Distribution als "Minimal"-Setup täte es doch bestimmt auch und wäre
  für  Einsteiger eher verständlich.

 Das haben wir hier schon diskutiert, war aber a) an der Bandbreite der
 Distributionen b) am Wunsch Details und Grundlagen zu bearbeiten gescheitert.
 :-)

 
  Eine 200 MB Platte reicht für ein ISDN fähiges Linux dicke. Solche
  Platten gibt's für 10,- auf dem Flohmarkt.

 Solche Systeme müssen aber eine Weile zum Test der Stabilität laufen.

  Ein ISDN Linux auf 16 MByte unterzubringen wäre aber schon interessant,
  denn Flashmodule/Karten sind in dieser Größe nicht so teuer und stabiler

  als Festplatten.

 Ich bin jetzt bei ca. 32 MByte Plattenbedarf auf einem 486-100 mit 32
 MByte Ram. Mein persönliches Ziel ist die Umsetzung auf ein System mit
 Flashdisk. Danach kann ich endlich meine Kaffeemaschine intelligenter machen. :-)

  Zu Linux  ISDN auf einer Diskette ist nur zu sagen: Vergiss es. Da sind
  nicht nur die recht "fetten" ISDN Kernel Module, sondern auch der ganze
  periphere Kram. Ohne ipppd und isdnctrl geht ISDN einfach nicht.
  Rechnen wir mal:
 
  1. Der Kernel selbst, irgendein bootfähiges Filesystem muss da sein.
 Der Beispielkernel kennt Novell NE2000, PCI NE 2000, und RTL8139,
  alle ISDN Karten und die internen seriellen
 Schnittstellen. Console on serial ist auch vorgesehen. Wie es sich
  für einen Router gehört werden möglichst viele
 Protokolle unterstützt. Da wären also IPv4, IPv6, IPX, Appletalk,
  DecNet und dieses Acorn Netz.Als monolitischer
 Kernel schlägt das mit 1,1M zu Buche. Bei einem modularen Kernel
  müsste ansonsten noch ein insmod mit ca. 390k
 hinzugerechnet werden. Mit Kernel sind es daher noch ein paar Byte
  mehr...
 Als Filesysteme werden Minix und Compressed ROM Fs unterstützt.
 Version: 2.3.99pre9
  2. Der IPPPD braucht ca. 170k
  3. ISDNCTRL belegt 230k
  4. Weiterhin wären da noch diverse Libs, die von o.g. Programmen
  gebraucht werden mit insgesamt 130k abzurechnen sind.
  5. Die libc.so.6 schlägt mit 4M zu.
  6. Da wir auch Accesslisten wollen, wäre auch da noch ipchains mit 67k
  7. Irgend eine Art Shell zum Konfigurieren wird auch noch gebraucht,
  nehmen wir mal sash mit 400k. Sash braucht
 übrigens keine Libs, weil statisch gelinkt.
  8. Dynmisches Routing muss ein richtiger Router können, also nehmen wir
  einfach mal den gated für RIP und OSPF, macht
 nocheinmal 200k.

 Kann ich im Detail nicht bestätigen aber in der Summe unterstütze ich es
 natürlich.

 
  Macht alles zusammen ca. 6,3 MB. Wird diese Sammlung kompremiert, dann
  werden es immer noch gut 4MB sein. Die paar Bytes für Configfiles habe
  ich mal nicht gerechnet.
  Auf etwas exotischere Treiber habe ich dabei noch verzichtet, so fehlen
  Treiber wie ArcNet, AX25 und ATM.
 
  Für das Routerprojekt schlage ich folgende Referenz-Hardware vor:
 
  - Pentium 100MHz, 64 MByte RAM, V.24 und IDE on Board
  - 200 MByte IDE HD
  - Console auf serieller Schnittstelle
  - Ethernetkarte (z.B. RTL8139 für 100MBit, NE2000 für 10MBit, beide sehr
  billig)
  - ISDN Karte (HiSax Chipset, z:b. Teles S0, oder AVM Fritzcard)
  - Für die Hardliner: ArcNet Karte ;-)

 Die 64 MByte müssen es nicht unbedingt sein.
 Ich denke auch an das Softwaremodul LCDproc zur Ansteuerung eines
 einfachen LCD-Display (parallel oder seriell) zur Statusanzeige.

 
  Ich werde es selber mal mit einem 25MHz 386SX versuchen ;-) Absolutes
  Minimum sind übrigens 16MB RAM, sonst läuft ISDN nicht.

 Ich habe ein 486-33 mit 20 MByte Ram seit einem Jahr als Router laufen
 (ipfwadm auf 2.0.36 Kernel, Teles ISDN, SMC Netzwerk). Mit dem 386er das muß
 wohl ein Scherz sein :-) Wenn nicht, wird das sehr schwierig. Der 486 hat
 schon gut zu tun.

 
  Christian
 
  p.s. NetBSD wäre für ein solches Projekt auch nicht uninteressant. Cisco
  IOS soll ja auf NetBSD basieren...
 
 ---
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
 

 Gruß

 Martin 

Re: AW: AW: [PUG] RG58 (BNC) Kabel die zweite

2000-06-02 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Reicht. Habe den Hub plus Kabel soeben verschenkt. Das wäre ihr Preis
gewesen

Pat

Joachim Haase wrote:

 --- "Schmitt, Martin (Zentrale - OR AI B)" 
  In Anbetracht der Tatsache, daß Du hier nach
  gebrauchten RG58-Kabeln gefragt
  hast, wird es auf jeden Fall reichen, um sich die
  Haare auszuraufen.
 
  "Hochverfügbar" ist nicht gerade das erste Attribut,
  das mir zu einer
  10-Mb-TP-Billigverkabelung einfällt. Der Unterschied
  ist nur, daß sich
  fehlerhafte Kabel und Netzwerkkarten in einem
  TP-Netz kinderleicht
  lokalisieren lassen und nicht zu allem Überfluß auch
  noch das komplette Netz
  lahmlegen. Vergleich doch mal die Komponenten, die
  jeweils involviert sind:
 
  Twisted Pair:
  - Hub
  - 1 Kabel je Rechner
  - Bei vier Rechnern also 5 Komponenten
 
  Koax:
  - (Anzahl der Rechner - 1) Kabel
  - 1 T-Abzweig je Rechner
  - 2 Terminatoren
  - Bei vier Rechnern also 9 Komponenten
 
  Wenn bei Koax ein Glied (und das ist wörtlich zu
  nehmen) in der Kette
  ausfällt (zusätzlich könnte das auch eine
  Netzwerkkarte sein), geht im Netz
  *nichts* mehr, und Du suchst Dir 'nen Wolf.
 
 Du hast recht, aber solange es läuft sehe ich keinen
 Grund etwas zu ändern. Wenn das Netz mal ein paar Tage
 daniederliegt macht das nichts. Wenn Schwierigkeiten
 auftreten werde ich die entsprechenden Maßnahmen
 ergreifen, wie die Umstellung auf Twisted Pair. Das
 Kable benötige ich auch nur, weil ich einen Rechner
 woanders hinstellen möchte. Ich glaube, so schlimm ist
 die Fehlersuche bei vier Rechnern auch noch nicht,
 auch wenn diese bei TP nur ein Bruchteil der Zeit
 einnimmt. Es ist halt mein Privatvergnügen.

 Nichts für ungut!

 Jojo
  Die Performance spielt übrigens keine Geige. Nur die
  Kabel sind
  unterschiedlich, ansonsten ist alles gleich schnell
  oder langsam.
 
  -martin
 
 ---
  PUG - Penguin User Group Wiesbaden -
 http://www.pug.org

 __
 Do You Yahoo!?
 Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
 Yahoo! Mail auf Ihrem Handy? - http://mobil.yahoo.de
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Linux Installparty / Workshop oder so...

2000-06-02 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Nö. Alles ernst gemeint. Wollte sagen: Rechner da, RedHat installiert,
ISDN-Karte fehlt noch, kommt aber nächste Woche, von der Routing-Geschichte
unter Linux habe ich keine Ahnung, wollte mir aber keine zusätzliche Kiste
züchten, schon gar keinen 386er, sondern einfach Bestehendes mit noch mehr
Features ausstatten.. ;-)

Pat



 Mir fällt es noch etwas schwer den Inhalt dieser Mail zu verstehen.
 Entweder werde ich verschaukelt oder jemand wird ziemlich ungeduldig :-))

 Gruß

 Martin Kellner

 --
 Sent through GMX FreeMail - http://www.gmx.net
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Router Projekt / Linux Workshop oder so (War Linux Installparty / Workshop oder so...)

2000-06-02 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hmm, wahr wohl mißverständlich:
DHCP läuft bei mir schon relativ lange, der Squid-Proxy auch. Ich trau´s mich nicht zu
sagen, aber die Kiste funkt auch noch als Drucker- und Fileserver und hat sogar noch 
eine
Soundkarte eingebaut, Martin hat schon mit mir deswegen geschimpft, also bitte nicht
nochmal;-9
Zu Deiner Frage, ob man für ein Home-Office einen Proxy braucht: Ja, ich schon, denn 
dann
springt der Router nicht jedesmal an, bloß weil hier jemand auf Netscape geklickt hat.
Außerdem lernt man ja nix, wenn man nix probiert, richtig?
Vom Prinzip her brauch´ ich 30% der Hardware, die hier rumsteht

Cheers,

Patrick


Christian Felsing wrote:

 Der DHCP Server ist schnell installiert:
 vi /etc/dhcpd.conf
 Beispiel ist bei ISC DHCP vorhanden. Eigentlich sind nur die Einträge zum Thema
 Netzmaske, Default Router und für das betroffene Netz wichtig. Ein Home Office wird
 selten mehr als ein Netz haben.

 Braucht man für ein Home Office einen Proxy ?

 Bleibt nur noch die ISDN Installation. Die ist unter SUSE jedenfalls in 5 Minuten
 gemacht. Bei Slakware dauert es schon etwas länger, da muss man erstmal isdn4linux
 compilieren... RedHat habe ich zum letzten mal als Version 5.0 (AXP) in den Fingern
 gehabt, da wurde ISDN garnicht unterstützt, aber das dürfte sich wohl geändert haben.

 Wäre eine Installation von Null (z.B. Slakware) für einen Workshop auch interessant ?
 Gibt's noch Slakware User ?

 Patrick Glanz wrote:

  Mein Ziel war´s eigentlich, meine Kiste mit einem DHCP-Server, Squid-Proxy etc. 
noch
  etwas Router-Funktionalität zu verleihen. Ich wollte meinen Pipeline 50 Router 
dann,
  Wann machen wir den Workshop?? Lasst Worten Taten folgen!

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Sensation: Microsoft erfindet den Server neu!

2000-06-05 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Und heute in meiner Mail gewesen:

Ueberblick OO BlueCon 2000
===
OO BlueCon ist ein Tool zur Administration Ihres Systems bereits
im Blue Screen von NT 4 oder Windows 2000. Sie koennen so leicht
defekte Installationen reparieren und wiederherstellen, ohne eine
aufwendige Neuinstallation durchfuehren zu muessen. Besonders das An-
und Abschalten von Treibern und Diensten sowie die Moeglichkeit, die
Registry zu editieren. Highlight fuer Administratoren: Sie koennen
mit dem passwd-Befehl das Kennwort eines beliebigen lokalen Benutzers
aendern oder zuruecksetzen.

Cheers,

Patrick



"Schmitt, Martin (Zentrale - OR AI B)" wrote:

 The next version of the Microsoft® Windows® 2000 operating system,
 code-named "Whistler," provides native support for "headless server"
 operation on IA-32 platforms--that is, support for operating without a local
 display.

 http://www.microsoft.com/HWDEV/headless/default.htm

 Ich weiß, es steht bei Heise. Ich will nur mal eine neue Runde MS-Bashing
 einläuten.

 -martin

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


begin:vcard 
n:Glanz;Patrick
tel;cell:+49 0179 50 40 64 8
tel;fax:+49 6371 86 
tel;work:+49 6371 86 7778
x-mozilla-html:FALSE
url:www.dv-kombinat.com
org:DV Kombinat GmbH;Development
version:2.1
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:CEO
adr;quoted-printable:;;Am Bahnhof 7=0D=0A;Armsheim;Rheinland-Pfalz;55288;germany
x-mozilla-cpt:;-1
fn:Patrick Glanz
end:vcard



Re: [PUG] Pug als Verein?

2000-07-03 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ja. Ich trete grundsaetzlich keinen Vereinen bei. Stichwort: Vereinsmeierei.
Ich mag das nicht. Check this out:

http://home.snafu.de/mcs/wzs/094wzs.htm

Patrick

"Martin H. Kellner" wrote:

 Ich habe mit martin Schmitt hier mal ein paar Mails lang über "PUG als
 Verein oder nicht" diskutiert. Es ging damals mehr um die rechtlichen
 Aspekte, was die Haftung bei z.B. einer Installparty angeht.

 Gibt es zu diesem Thema (PUG als Verein) Meinungen von den Teilnehmern
 der Mailingliste?

 Gruß

 Martin Kellner
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org


begin:vcard 
n:Glanz;Patrick
tel;cell:+49 0179 50 40 64 8
tel;fax:+49 6371 86 
tel;work:+49 6371 86 7778
x-mozilla-html:FALSE
url:www.dv-kombinat.com
org:DV Kombinat GmbH;Development
version:2.1
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:CEO
adr;quoted-printable:;;Am Bahnhof 7=0D=0A;Armsheim;Rheinland-Pfalz;55288;germany
x-mozilla-cpt:;-1
fn:Patrick Glanz
end:vcard



[PUG] Apache-Problem..

2000-07-08 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich habe ein klitzekleines Problem mit einem Apache-Webserver. Die
generelle Frage ist, wie ich einem User ein cgi-bin-directory zur
Verfügung stelle. Mit einem virtuellen Host ist´s kein Problem, dass
hab´ich schon gemacht:

Direktive in httpd.conf:

VirtualHost www..com
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
DocumentRoot /home/xxx/public_html/
ScriptAlias /cgi-bin/ "/home/xxx/cgi-bin/"   Das funktioniert
so wunderbar, der Aufruf von www..com/cgi-bin/ klappt!
ServerName www..com
ErrorLog /var/log/hg-error_log
TransferLog /var/log/hg-access_log
/VirtualHost

Allerdings: Wie konfiguriere ich´s, daß alle User z. B. in Ihrem
Homedirectory ein cgi-bin-Verzeichnis anlegen können und daß Skripte
beim Aufruf von www.beispiel.de/~username/cgi-bin/ auch ausgeführt
werden, ohne daß der User einen virtuellen Server hat??


Cheers,

Patrick

P.S: Ich wollte jetzt keine Sicherheitstip-Diskussion entfachen, ob man
Usern so etwas erlauben sollte;-)



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: AW: AW: [PUG] Vorstellung - Neu im Linux Land

2000-07-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ernst, da hast Du etwas falsch verstanden: Es ging nicht um die Sicherheit von
Skriptapplikationen an sich, sondern um die Frage, welche Vorkehrungen man als
Administrator treffen muss, wenn man seinen Benutzern das Ausfuehren von Skrips via
Apache erlauben moechte. Das sicherste ist wohl, einen externen Skripthost zu 
haben.

 Dann fang doch endlich mal an mein Skript zu hacken!

Mit solchen Bemerkungen waer ich vorsichtig;-) Lies mal das hier:

http://www-koi8-r.stack.net/pages/faqs/www-security/wwwsf4.html

Cheers,

Patrick


---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] ISDN unter VMware

2000-07-17 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Warum willst Du das tun? Wenn Du die ISDN-Karte unter Linux korrekt installiert
hast, dann sollte sie als Netzwerkinterface verfügbar sein. Echte Männer überlassen
Linux das PPP-Handling. Und außerdem kämpfen echte Männer, bis ihre Rechner das
tun, was sie sollen. So wie ich. Kämpf´ mit. Teles S0 16 bei Ebay ohne Treiber für
30 Mark ersteigern und los gehts. Hisax läuft bei mir schon!!

Cheers,

Patrick

 Also, nächste Frage: Wenn ich unter Linux eine ISDN-Karte laufen habe, ist
 die doch nach "oben" als serieller Port zu sehen. Könnte man mit diesem
 seriellen Port einer VMware ein Modem vorgaukeln, und sich so irgendwo per
 PPP einwählen? Gibts jemanden der das schonmal versucht hat? Ich habe
 leider im Moment keine ISDN-Karte zur Hand.

 -martin

 --
 Roses are red. Violets are blue. Some poems rhyme. But this one doesn't.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Erfahrungsaustausch ElektroKommerz

2000-07-19 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich sehe mich in die schlimme Lage versetzt, einen klitzekleinen
Online-Shop basteln zu muessen. Die Ansprueche sind nicht besonders
hoch, der Shop soll ungefaehr 700 Artikel umfassen, keine
Kreditkartenbezahlung o. ae. erforderlich, es sollen nur registrierte
Kunden in der Lage sein, zu bestellen. Die Artikelliste mit Preisen ist
bereits als Excel-Datei vorhanden. Eine ganz simple Sache. So simpel,
dass noch nicht einmal SSL vonnoeten ist.
Da ich aber von Natur aus ein ausgesprochen fauler Mensch bin, frage ich

euch, ob's da nicht bereits vorgekochte Perl-oder-sonstwas-Applikationen

gibt, deren Artikelliste sich via Web modifizieren laesst und die auch
sonst benutzerfreundlich sind, und das tollste waere, wenn ihr mit einer

solchen Applikation bereits Erfahrungen gemacht habt... BTW: Die
Applikation darf auch Geld kosten. Ich habe mir mal Minivend angekuckt,
blicke allerdings nicht durch und finde auch, dass es Overkill ist, fuer

meine Ansprueche.

Irgendwelche Ideen?

Cheers,

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Fetchmail-Automatisierung

2000-08-01 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hallo alle zusammen,
da ich jetzt auch begeisterter FlatRate-Nutzer bin, möchte ich auch so
richtig auf meine Kosten kommen und den Kram auch nutzen, während ich
nicht zuhause bin. Will sagen: ich hätte gerne, daß mein
"genmanipuliertes RedHat 6.2" alle zehn Minuten den Internet-Mailer mit
fetchmail ancheckt, ob neue Mails aufgelaufen sind und sie
gegebenenfalls abholt, und zwar nicht nur für mich, sondern auch für
andere User auf dem Internet-Mailsystem, und sie dann in entsprechende
Accounts auf dem lokalen System einsortiert
Der Netzwerk-Teil ist quasi schon gelöst, ich habe hier einen kleinen
ISDN-Router, der NAT macht und jedesmal anspringt, wenn ein IP-request
aus dem Intranet kommt, man könnte das Ganze also so konfigurieren, als
wenn die RedHat-Kiste an einer Standleitung hängt, also kein
PPP-Gehaspel undsoweiter.
BTW: Die Lösung muß nicht unbedingt fetchmail heißen, wenn mir jemand
sagt, daß das Stichwort für mein Vorhaben UUCP heißt, dann nehme ich das
so hin.
Ich hätte das halt gerne irgenwie global, da ich nicht für jeden User
einen Cronjob anlegen möchte.

Any Ideas?

Cheers,

Patrick
--

If you push the "extra ice" button on the soft drink vending machine,
you won't get any ice.  If you push the "no ice" button, you'll get
ice, but no cup. -Martin Schmitt Oldtimer, quoted since 1995.

brand new one:

I slept like a baby last night...woke up every two hours screaming...

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SuSE und RedHat sind ja soooo weit vorne!

2000-08-02 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hmm, Du sprichst da ein mir fremdes Thema an und ich versteh´auch Deine Aufregung
nicht so recht. Was ist an der "Versionsnummervergebepolitik" so schlimm?
Die großen Linux-Distributoren glänzen zwar nicht undbedingt mit Eigenleistung,
aber wenn sie denn meinen, dank neuer Intallationsroutinen etc. die Versionsnummer
zu erhöhen, warum nicht? Eventuell gibt´s ja bei RedHat dann auch einen gescheiten
ISDN-Installer. Das wäre mir eine Nummer 9 wert.
Außerdem unterliegt der Softwaremarkt einer ständigen Weiterentwicklung, auch auf
der Linux-Schiene. Wenn das nicht so wäre, Martin, hätten wir folgendes
Horrorszenario: Alle Welt würde immer noch Windows 3.1 benutzen, und das schlimme:
Auch verstehen, wie´s eingerichtet wird. Und jetzt das Allerschlimmste: Wir beide
würden uns beim ALU-Abholen auf dem Arbeitsamt treffen.
Und dann: Warum ist die "Windows-Alternative" Laufkundschaft dämlich? Finde ich
etwas überheblich. Ich finde den OS-Markt eigentlich sehr spannend und weiß
genauso wie Du, das zu einem erfolgreichen Produkt nicht nur Qualität, sondern
auch Umsatz gehört, und das funktioniert eben so, mit Versionsnummern, Marketing,
Werbung und bunten Schachteln.  Übrigens auch bei Audi. Der  A6 läuft auf einem
Volkswagen-Modulchassis, nix Neues also, genauso wie der A3, der praktisch ein
Golf ist. So ist das eben.

Cheers,

Patrick

Martin Schmitt wrote:

 Mamma mia!

 Kaum stehen Gnome und KDE 2, sowie Linux 2.4 vor der Tür, erhöhen RedHat
 und SuSE die Majornummer und werfen ganz tolle, neue Distributionen mit der
 Version 7 auf den Markt.

 SuSE hat damit echte Erfahrung: Als seinerzeit 6.0 in die Läden kam, war
 eine Woche später der Kernel 2.2.0 fertig.

 Warum hat niemand Rückgrat genug, einmal seine Version eine Zeitlang
 "hinterm Komma" hochzuzählen, wenn es außer Kleinkram und Fixes nicht viel
 neues zu melden gibt? Was wäre an "SuSE 6.5" und "RedHat 6.3" so schlimm
 gewesen?

 Sich gegenseitig mit den Versionsnummern hochzuschaukeln, ist im Auge des
 geübten Betrachters einfach nur peinlich, insbesondere, wenn sich in
 Wirklichkeit nichts weltbewegendes getan hat. Aber klar: Die dämliche
 "Windows-Alternative"-Laufkundschaft soll damit geangelt werden. Wenn sich
 die Version so erhöht, muß ja alles besser geworden sein.

 Versionsnummern sind zu Etiketten geworden, die beim Kunden bestimmte
 Reflexe auslösen sollen. Damit man am Stammtisch mit der Version seiner
 dollen Linuxdistribution prahlen kann, die man einmal im Monat per Bootmenü
 startet, weil man sich dann wie was ganz besonderes fühlt: "Eyyy, ich hab
 SuSE 6.4 und Du nur RedHat 6.2, Lutscher!"

 Ich finde es schade, daß der Linuxmarkt (der ja erst seit kurzem ein
 solcher ist) von den großen Firmen genauso verkorkst werden soll, wie es
 überall anders schon geschehen ist. Warum können die Firmen, die mit und
 dank Linux groß geworden sind, nicht wenigstens einmal ansatzweise etwas
 "common sense" zeigen, und eben nicht versuchen, per Etikettenschwindel den
 Shareholder Value doch noch irgendwie zu frisieren?

 Erzählt mir nichts davon, daß SuSE und RedHat keine karitativen
 Einrichtungen, sondern Firmen sind, die Geld verdienen wollen. Man kann
 durchaus Gewinn machen, ohne in die Hand zu beißen, die einen füttert.

 Danke fürs Lesen,

 -martin

 --
 Eagles may soar free and proud, but weasels never get sucked into jet engines.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SuSE und RedHat sind ja soooo weit vorne!

2000-08-03 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Viel neues gibts tatsaechlich nicht, Du hast recht. Http und Ftp-Home haette
man selber noch umbiegen koennen und den neuen Kernel fahre ich eh schon auf
allen Kisten. Alles egal, Image-Download laeuft schon, ich werd' euch dann mit
einem Testbericht versorgen, sobald ich's installiert hab. Ich hoffe ja immer
noch auf den ISDN-Konfigurator.

Cheers,

Patrick



Martin Schmitt wrote:

 * SnakeByte ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
  dachte Red Hat 6.2 wäre die aktuelle ? schade ;)

 http://www.egroups.com/message/redhat-announce-list/2153

 Das wird 7.0

 -martin

 --
  The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] pinstripe (RedHat 6.9) review

2000-08-08 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich weiss nicht, ob's jemand wissen will, aber hier mein kurzer Eindruck
von der RedHat 7.0 - beta:

Installation:

Hier hat sich einiges getan seit 6.2, wenn man jetzt als Sprache
"deutsch" auswaehlt, sind auch die Folgenmenues in fast einwandfreiem
deutsch, wenn man davon absieht, dass die Umlaute "zerschossen" sind.
RedHat hat eindeutig Microsoft geschlagen, wenn es um den Basisumfang
der OS-Installation geht. Man benoetigt auch fuer eine einfache
Basisinstallation (Server) alle zwei Installations-CDs. Ich hatte
"Upgrade" ausgewaehlt und bekomme von Pinstripe erzaehlt, dass es jetzt
750 RPM-Pakete installieren wird, kann mich jedoch nicht erinnern, so
viel vorher schon draufgehabt zu haben...
Der Windowmanager kann jetzt bei der Installation ausgewaehlt werden, es
gibt die Wahl zwischen Sawmill und Enlightenment.
Wichtig: Der RedHat Paket Manager liegt in der neuesten Version vor,
alle Pakete auf den Pinstripe -CD-ROMs sind im neuen Format und koennen
nicht ueber ein 6.2er System installiert werden. Schade eigentlich.
Nach meinem Upgrade sind alle Serverdienste, die ich vorher gefahren
habe (DHCP, Squid-Proxy, SMB usw.) inoperabel gewesen. Der schoene
2.2.16er Kernel fuer x686, den ich kuerzlich erst 'draufgebastelt'
hatte,  ist durch einen x386er 2.2.16 ersetzt worden. Hmm. Man haette
doch eigentlich auf eine Pentium 3-CPU proben und dann den
entsprechenden Kernel draufschmeissen koennen...

Erster Eindruck: Gnome sieht wesentlich schicker aus, es gibt einen
Haufen neuer Pakete, kurzum, man bekommt, wie bereits von Martin
vermutet, den Eindruck, dass dieses System fuer Windows-Umsteiger
geschnitzt worden ist. Fuer 6.2er User, die ein Serversystem betreiben,
bringt's nicht viel Neues... Heute abend werde ich mal weiter bauen, und
schauen, was es sonst noch an Neuem, Tollen gibt...

BTW: Wer's selber checken will, 2 rohe Rohlinge am Donnerstag
mitbringen.

Cheers,

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] TV-Karte

2000-08-08 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Das wird auch noch auf mich zukommen, die TVkarteninstallation. Es waere schon
mal interessant, zu wissen, welche Distribution Du verwendest, eventuell
koennen wir's ja dann zusammen durchleiden...

Check auch mal diesen Link:

http://www.exploits.org/v4l/

Patrick

Frank Dengel wrote:

 Hallo !
 Ich habe eine WIN TV/Theater-Karte.
 Ich kriege sie aber nicht zum Laufen, obwohl nach Handbuch installiert.
 Über welches Programm kann ich da überhaupt Fernsehen schauen.
 Ich bin leider noch völlig neu auf dem Gebiet Linux.
 Gruß u. Danke

 --
 Linux - Damit der Ausnahmefall nicht zur Regel wird.

 Sent through GMX FreeMail - http://www.gmx.net

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] pinstripe (RedHat 6.9) review

2000-08-08 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Selbst wenn Du den alten RPM upgradest, bekommst Du Aerger, weil:

General system improvements:
   o FHS compliant packaging of files
 /usr/man is now /usr/share/man
 /usr/doc is now /usr/share/doc
 /usr/info is now /usr/share/info

D.h. die neuen Pakete werden versuchen, ihre Files in die
FHS 2.0er-Verzeichnisstruktur zu schmeissen.

Nach anderen Windowmanagern checke ich mal heute abend.

Patrick



"Wolf, Markus, HiServ/DE" wrote:

 Hallo Patrick,

  Der Windowmanager kann jetzt bei der Installation ausgewaehlt werden, es
  gibt die Wahl zwischen Sawmill und Enlightenment.

 Liefert RedHat auch andere WM mit?

  Wichtig: Der RedHat Paket Manager liegt in der neuesten Version vor,
  alle Pakete auf den Pinstripe -CD-ROMs sind im neuen Format und koennen
  nicht ueber ein 6.2er System installiert werden. Schade eigentlich.

 Noch nicht einmal, wenn Du das alte rpm-Binary upgradest? (ich kenne mich
 mit rpm nicht so aus)

 Gruß MArkus

 -- not speaking for HiServ GmbH



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] pinstripe (RedHat 6.9) review

2000-08-08 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Martin, es ist nicht Big Business, sondern FHS 2.0.

Patrick

Martin Schmitt wrote:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
  Wichtig: Der RedHat Paket Manager liegt in der neuesten Version vor,
  alle Pakete auf den Pinstripe -CD-ROMs sind im neuen Format und koennen
  nicht ueber ein 6.2er System installiert werden. Schade eigentlich.

 Das ist Big Business, mein Lieber. Du bestehst doch immer so darauf, daß es
 sich bei AGs nicht um karitative Einrichtungen handelt.

 -martin

 --
The world is coming to an end.  Please log off.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Pinstripe, xinetd

2000-08-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Also nochmal: "Poppen" geht ja, port 110 ist offen, alle User koennen sich Ihre
Mails _holen_!
Nur sendmail kann nicht benutzt werden, da die Maschine keine connections auf
port 25 annimmt. Super Server ist xinetd. Was tun?

Pat

Martin Schmitt wrote:

 * Martin Schmitt ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
  Hast Du mal probiert, ob Deine von inetd gewohnte Popper-Konfiguration
  vielleicht einfach mit dem "xinetd" übernommen werden kann?

 Vergeßt es. Ich bin doof. Wer vorm Blubbern eine Suchmaschine bedienen
 kann, ist im Vorteil. :-)

 -martin

 --
Proof of sanity forged upon request
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Pinstripe, xinetd

2000-08-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Martin, ich bin ganz ruhig. Wenn man nur inetd kennt, findet man die Bezeichnung
super server sicherlich befremdlich, aber es gibt halt eben jetzt noch den xinetd
und den g2s, halt eben super server, die heissen so. Kann ich nix fuer. Hey, und
wenn Du xinetd gestern zum ersten Mal gehoert hast, finde ich das auch nicht
schlimm, ging mir genauso. Aber wir wollen ja alle was lernen.

Pat



 P.S.: Laß Dich vom "Superserver" nicht aus der Ruhe bringen. Das heißt schon
 immer so, und hat einfach keinerlei besondere Bedeutung. Auch wenn Du den
 Begriff jetzt zum ersten Mal gelesen hast. ;-)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Pinstripe, xinetd

2000-08-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Sendmail wird als daemon gestartet Zumindestens mal auf RedHat 6.2. Langsam macht's
hier klick... Eventuell mal die sendmail.cf vornehmen???

Patrick

Tim Gesekus wrote:

 On Thu, Aug 10, 2000 at 12:26:50PM +0200, Patrick Glanz wrote:
  Nochmal gaaanz langsam:
 
  Sendmail laeuft. Man kann mit Pine Emails verschicken. Nur, jetzt kommts, ich
  wiederhole mich: Externe Mail-Clients koennen nicht via SMTP Mails verschicken. Der
 Wenn Pine eine Mail verschickt ruft er sendmail aber selber auf und piped
 dann die Mail rein. Dazu muss sendmail nicht als daemon laufen oder ueber
 inetd gestartet werden.

 Die Frage ist, wird sendmail von redhat normalerweise als deamon gestarted
 oder ueber inetd(xinted)?

 tim

 --
 Tim Gesekus     eMail: Tim Gesekus [EMAIL PROTECTED]
 
 hm, ist mir zu teuer ich nehm Schlecker-Hausmarke mit nem Schuss
 Weichspueler, kriegt man ne schoene Stimme von. H.D.
 
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Pinstripe, xinetd

2000-08-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Also, hier noch mal etwas detaillierter:

Sendmail brummt als Prozess so vor sich hin. xinetd auch. Port 25 ist dicht:

[pat@lpg pat]$ telnet localhost 25
Trying 127.0.0.1...
telnet: Unable to connect to remote host: Verbindungsaufbau abgelehnt

/etc/xinetd.conf sieht so aus:
--hier beissen---
#
# Simple configuration file for xinetd
#
# Some defaults, and include /etc/xinetd.d/

defaults
{
instances   = 60
log_type= FILE /var/log/xinetdlog
log_on_success  = HOST PID
log_on_failure  = HOST RECORD
}

includedir /etc/xinetd.d
 und nochma beissen

In /etc/xinetd.d/smtp findest Du das hier:
--hier beissen---
default: on

service smtp
{
port= 25
socket_type = stream
wait= no
user= root
log_on_failure  += USERID
log_on_success  += USERID
}
 und nochma beissen

/etc/services enthält folgende Zeile:

smtp25/tcp  mail

Sollte so funktionieren, oder?

Patrick





Martin Schmitt wrote:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
  Sendmail wird als daemon gestartet Zumindestens mal auf RedHat 6.2. Langsam 
macht's
  hier klick... Eventuell mal die sendmail.cf vornehmen???

 Der sollte auch laufen, wenn die Konfiguration nicht okay ist. Versucht das
 System denn, Sendmail zu starten?

 -martin
 --
   Turn on your funk motor!
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Pinstripe, xinetd

2000-08-11 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich schaue heute abend mal nach dem rc-Script...
Vor der Aenderung hast Du auf der Pinstripe-Kiste

telnet localhost 25

eingegeben, ging nicht. Connection not accepted.

selber Fall bei dem Versuch, von einer anderen Kiste aus dranzukommen.

Dann habe ich aus Daemon=no ein Daemon=yes gemacht, das Sendmail-Startskript mit dem
Parameter restart abgefeuert und ploetzlich kannst Du auf port 25 'reintelnetten, wie
es Fritjof Nansen von RedHat versprochen hatte.

Cheers,

Patrick



Martin Schmitt wrote:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
  Das ganze wirft natuerlich berechtigterweise die Frage auf, warum der Daemon denn
  ueberhaupt laufen muss, wenn er ohnehin nix macht?!

 Kannst Du mal rausfinden, mit welchen Parametern er gestartet wird, wenn
 "DAEMON=no" gesetzt ist? Müßte irgendwie aus dem rc-Script hervorgehen.

 Konntest Du nur von einer anderen Workstation nicht per Telnet an den Port
 25 ran, oder hat es auch lokal nicht geklappt?

 -martin
 --
Proof of sanity forged upon request
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Todesgefahr, Druckerserver

2000-08-12 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich trau´s mich eigentlich fast nicht, zu sagen... Ich habe heute meiner
Frau Win98 weggebügelt und RedHat 6.9 Pinstripe installiert... (Martin:
Eigentlich wollte ich Mandrake 7.1 installieren, aber der Download läuft
noch) Damit ich nächste Woche streßfrei leben kann, muß ich ihr
unbedingt den Netzwerkdrucker einrichten, damit sie mit StarOffice
drucken kann, ansonsten bin ich des Todes.
Der Drucker hängt auch an einer Linuxkiste, auf der SMB läuft, d.h. ich
kann mit der letzten verbleibenden Windows-Kiste über Samba drucken.
Eigentlich habe ich jetzt deswegen noch einen Windows-Rechner, weil es
noch kein Half Life für Linux gibt, das nebenbei...
Jetzt meine Frage: Ich denke mal, daß das Stichwort für Netzwerk-Drucker
im Linux-Netzwerk NFS heißt, bin mir aber nicht sicher. Wie
konfigurier´ich meiner Frau den Netzwerkdrucker ein? Hat irgendeiner
einen Doofi-Link als Tip?

Martin, schimpf nicht so mit mir,

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



War: [PUG] Todesgefahr, Druckerserver, ist: Scanner, Brenner

2000-08-13 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Martin, Du hattest wieder mal recht. Ich sage das ja ungerne, aber es ist
einfach so. Das Stichwort unter RedHat heißt printtool, ein billiges Script,
mit dem man einer Linuxkiste jeden Windows/SMB printer beibringen kann. Schön.
Einfach. Schnell. Hat geklappt. /etc/printcap sieht jetzt sehr wild aus und
eigentlich halte ich es auch für unwichtig, zu verstehen, was printtool damit
gemacht hat...
Jetzt fehlen noch zwei Sachen, die noch eingebunden werden müssen. Das eine ist
der CD-Brenner, ein Creative Labs 6-fach IDE, das andere der Scanner, ein
Mustek Paragon 600, der an einer mitgelieferten, kastrierten Adaptec-Karte
hängt.
Wie immer brauche ich keine Komplettanleitung, sondern nur Stichwörter.

Cheers,

Patrick

Martin Schmitt wrote:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:
  Jetzt meine Frage: Ich denke mal, daß das Stichwort für Netzwerk-Drucker
  im Linux-Netzwerk NFS heißt, bin mir aber nicht sicher. Wie
  konfigurier´ich meiner Frau den Netzwerkdrucker ein? Hat irgendeiner
  einen Doofi-Link als Tip?

 NFS heißt das Zauberwort, um Filesysteme von einem Unix-System auf einem
 anderen Unix-System zu mounten.

 Was Du suchst, heißt "Remote LPD" und ist IMHO /ziemlich/ ekelhaft,
 zumindest, wenn ein "Normalo" PCL-Drucker dabei involviert ist. "Twisted
 Shit" eben. ;-)

 Mit Mandrake und ich glaube auch mit RedHat kann aber streßfrei per
 Klickibunti Drucker für alle möglichen Queue-Arten konfigurieren. Auf die
 Weise kann man auch auf SMB-Queues drucken.

 -martin
 --
It's not a bug, it's tradition!
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: War: [PUG] Todesgefahr, Druckerserver, ist: Scanner, Brenner

2000-08-15 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Die Damen und die Herren, ich bin a bisserl enttäuscht.
Das xcdroast ist ja eigentlich nur ein Frontend für die cdrecord-Suite. Das
Schlimme: Es erwartet exakt Tcl/Tk 8.0, no way around, tried multi. Aber egal.
Die neue Alpha setzt auf Gtk auf und das hat dann geklappt. Nachdem der
IDE-Brenner unter RedHat als SCSI-Emulation dank
http://www.nber.org/cdrecord.html läuft, häufen sich hier die Fragen:
Gibt´s ein Tool, meinetwegen auch commandline, daß CD´s 1zu1 kopiert? Ich meine,
nicht trackweise, sondern 1zu1, egal, was drauf ist, Audio oder Data?

Wie immer reicht das Stichwort,

Cheers,

Patrick

Martin Schmitt wrote:

 * Tim Gesekus ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

  Hmm, das Brennprogramm deiner Wahl ist wohl xcdroast, sollte eigentlich
  alle ATAPI/mmc compliant drives erkennen. Da muesste es auch ein README
  geben, das sich ueber ATAPI Brenner auslaesst.

 Außerdem sollte man sich das "README.nonroot" antun, um sich nicht immer
 als root anmelden zu müssen, wenn man brennen will.

 Praktisch alle Schwierigkeiten, die mit xcdroast auftreten können, kommen
 davon, daß irgendwelche Permissions oder Gruppenzugehörigkeiten fehlen.

  Da ist sane(heisst glaube ich scanning now made easy) das Tool deiner Wahl.

 oberlehrer
 Scanner Access Now Easy
 /oberlehrer

 -martin

 --
 "The day they take Linux away from us
 is the day they pry it from our cold, dead fingers!"
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



OT: [PUG] kerosin?

2000-08-26 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Vollständig "off topic":

Mit Kerosin assoziiere ich eigentlich in letzter Zeit nur Abstürze. Das
Allerbeste: Ich hab´ vor 3 Wochen ein Video-Coder-Decoder bekommen, Modellname:
PictureTel Concorde. Ratet mal, was passiert ist, als ich das Ding zum ersten
Mal eingeschaltet habe... ;-)))

Cheers,

Patrick


 Daran hab ich auch geknabbert.

 Flugbenzin ist von der Mineralölsteuer befreit.
 Linux-Rechner sind von der Microsoft-Steuer befreit.

 Mit "Power" kanns nix zu tun haben, denn wenn ich meinen Diesel mit Kerosin
 betanke, kann ich lange auf die Leistungssteigerung warten.

 -martin

 --
 $ cd /pub
 $ more beer
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] soundblaster live, bttv und fernseh gucken

2000-08-31 Diskussionsfäden Patrick Glanz

conf.modules bleibt unverändert. Und ja, Du kannst einfach ein # davorsetzen.
Die SSDB (susesupportdatenbank) sagt, man soll´s am Ende der modules.conf
reinschmeissen

Patricio


"Gregor S." wrote:

 Hi Patrick - erstmal DANKE für Deine Hilfe.

 Ich habe SuSE 6.4 nicht 6.3.

 Ist es egal, wo in der modules.conf ich "alias char-major-14 emu10k1"
 eintrage?

 Statt die Zeilen zu löschen kann ich doch ein # davor setzen - oder?
 ich habe allerdings nur die Zeile "alias sound emu10k1" gefunden. Die
 anderen beiden stehen in der modules.conf nicht drin.

 Bleibt die Datei conf.modules unverändert?

 Greg
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] NT-Bootsector

2000-09-06 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Das Tool muss ja nicht unbedingt fuer Linux sein, oder? Ich wuerd's so machen:
Mit PowerQuest PartitionMagic die Partitionierung vornehmen, dann mit
PowerQuest DriveImage 'rueberkopieren
Du brauchst 3 Disks: MS-DOS oder Win95/98 Bootdisk, eine Disk PartitionMagic,
eine Disk DriveImage... Dann hat man das im Handumdrehen erledigt.
Datensicherheitstechnisch allerdings sehr bedenklich... Ich checke mal heute
Abend in meinem Archiv, ob ich die Disks noch habe. Evtl. kann ich sie Dir ja
dann als Floppy-Image zukommen lassen, wenn Du willst... Wie ist denn die
Platte formatiert? NTFS?

Cheers,

Patrick

Tim Gesekus wrote:

 Hi,

 ich habe mal wieder ein Problem. Ich habe eine Platte mit einen
 Image, das den NT-Loader startet und dann ein Setup von NT macht,
 wenn man es bootet.

 So jetzt wuerde ich gerne mit Linux dieses Image auf eine
 andere Partition kopieren und dabei die Groesse veraendern.

 Irgenwie will mir das einfach nicht gelingen. Kennt jemand
 ein Tool mit dem das funktioniert oder hat sonst ne gute
 Idee.

 Ist leider ziemlich dringend. Hab mal wieder den "Das ist kein
 Problem" Fehler gemacht. *g*

 tim

 --
 Tim Gesekus     eMail: Tim Gesekus [EMAIL PROTECTED]
 
 hm, ist mir zu teuer ich nehm Schlecker-Hausmarke mit nem Schuss
 Weichspueler, kriegt man ne schoene Stimme von. H.D.
 
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] alles is neu...

2000-09-17 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Mit der Einsteiger-Lektüre ist das sicherlich so eine Sache, an der sich die
Geister und die Einsteiger scheiden. Unten hab ich mein Favoriten-Buch
drangehängt.
Die Distribution:
Ich bin irgendwie bei RedHat hängengeblieben, aber die Distribution ist
Geschmackssache.
Wenn Du Deine Windows95-Kiste nach Linux umdaddeln willst, mußt Du Dir im
Klaren sein, daß viele evtl. liebgewordene Dinge nicht mehr gehen (MSOffice,
Word, Internet Explorer) und Du gegebenenfalls Datensicherung vor der
Installation planen solltest, falls Du keinen zweiten Rechner für die
Linux-Installation hast. Das Stichwort für´s Office-Paket heißt, ich glaube das
sagen zu können, StarOffice für Linux. Es gibt im Internet auch eine
Windows-Version, die man frei bei
http://www.sun.com/products/staroffice/5.2/get.html herunterladen kann, um zu
checken, ob´s einem gefällt und der MS-Office-Kram, den man so hat, damit
geladen werden kann. Webgebrowst unter Linux wird mit Netscape, meistens
jedenfalls..
Das Beste wird sein, Du installierst dann mal eine Distribution Deiner Wahl
(Caldera und Mandrake sollen für Einsteiger auch gut von der Hand gehen!) und
fragst dann einfach hier, wenn Du an irgendwelchen Problemen hängst. Nebenbei:
Alle Linux-Distributionen sind frei kopierbar, es besteht also keine
Notwendigkeit, SUSE, RedHat, Mandrake oder sonst irgendwas zu kaufen, es sei
denn, man braucht unbedingt Telefonsupport und ein gedrucktes Handbuch. Will
sagen: Ich habe hier Mandrake 7.1, Caldera wasweisich und RedHat 6.2
herumfliegen und brenn´ Dir gerne gegen Pfandrohlinge eine Kopie. Nachteil: Muß
in Armsheim, Rheinhessen abgeholt werden.

Für SUSE und RedHat gibt´s die Dummie Bücher, ich weiß nicht, ob Du die kennst.
Die sollten erst mal helfen. Weiterführende Literatur empfiehlt Dir dann unser
Martin "Reich-Ranicki" Schmitt;-)

Cheers,

Patrick

RedHat Linux für Dummies:

Hardcover. 400 S., Der einfache Linux-Einstieg. GNOME und XWindow beherrschen.
Mit Linux ins Internet.,
Gegen den täglichen Frust mit Linux., Mit Abb. und Tab., Aus dem Amerikanischen
von Engel, Reinhard / Jaekel,
Uwe / Jaekel, Barbara, Inkl. 2 CD-ROM (Red Hat Linux 6.1)., Kartoniert,
deutsch, ISBN 3-8266-2893-4

Haya Hadidi wrote:

 hi,
 ich hab mich jetzt auchbei euch eingetragen, weil ich denke, dass es ne
 gute sache is, mit leuten kontakt zu haben, die sich mit linux
 auskennen..:) zumal ja wiesbaden nich weit von mainz is, wo ich wohne...

 tja, ich habe vor, auf meiner alten kiste, die ich seit vier jahren habe
 linux zu installieren...d.h. mich von meinem "lieb"gewonnen win95 zu
 trennen..grins-grins.
 ähm...wie ihr vielleicht ahnen könnt, weiß ich nich wirklich viel über
 linux aber das will ich eben gerne ändern...
 vielleicht könnete ihr einem "greenhorn" wie mir mal ein bißchen
 einsteiger-lektüre empfehlen und auch eine distribution mit der fast
 gänzlich unwissende umgehen können?? wenns sowas gibt...

 also, danke schon mal...

 haya

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Netscape-Nervenzusammenbruch

2000-10-01 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hast Du nicht. Die Story ist noch nicht beendet. Meine Schwester wird mir den
Rechner demnächst mal zwecks upgrade von RedHat 6.2 -7.0 vorbeibringen, da
werde ich mir das Ganze mal hier im Labor anschauen und eventuell dann noch
einen anderen X-Mailer installieren, + Opera als Webbrowser.

Cheers,

Pat

Klaus Klein wrote:

 Hi Patrick,

 wie ging eigentlich deine Netscape-Story aus.

 Oder hab ich da mal wieder das Ende verpasst?

 Gruß

 Klaus

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Netscape-Nervenzusammenbruch

2000-10-01 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Der Opera-Browser für Linux ist im Moment noch Alpha, aber schlimmer als Netscape
kann es eigentlich nicht werden. Wie immer werde ich euch selbstverständlich mit
einem vollständig subjektiven Erfahrungsbericht nerven, sobald das Ding installiert
ist.
Nebenbei: Meine Schwester hat mich heute angerufen; Netscape geht jetzt
einwandfrei, nur wenn man auf Adreßbuchfunktionen zugreift, terminiert es sich
selbst;-))) Ich hab´eigentlich gar keinen Bock mehr, das Problem zu suchen..

Cheers,

Pat

"Sebastian Gündisch" wrote:

 Am Son, 01 Okt 2000 schrieben Sie:
  Hast Du nicht. Die Story ist noch nicht beendet. Meine Schwester wird mir den
  Rechner demnächst mal zwecks upgrade von RedHat 6.2 -7.0 vorbeibringen, da
  werde ich mir das Ganze mal hier im Labor anschauen und eventuell dann noch
  einen anderen X-Mailer installieren, + Opera als Webbrowser.

 Kann du dann bitte einen Statusbericht liefern, wenn du weißt was für einen
 Mailer du genommen hast und wie Opera funktioniert?

 Sebastian
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Drucker

2000-10-01 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hmm, hilft zwar bestimmt nicht viel weiter, aber hier ist meine printcap,
generiert von Printtool unter RedHat, man beachte die obersten 7 Zeilen;-)
Für Warmduscher und Printcap-nicht-mit-vi-Editierer wie mich scheint LPRng
tatsächlich das Tool der Wahl zu sein..
(http://www.uslinux.net/software/lprngtool.shtml)

Patrick

hier beißen---
# /etc/printcap
#
# Please don't edit this file directly unless you know what you are doing!
# Be warned that the control-panel printtool requires a very strict format!
# Look at the printcap(5) man page for more info.
#
# This file can be edited with the printtool in the control-panel.

##PRINTTOOL3## LOCAL laserjet 300x300 a4 {} LaserJet Default {}
lp:\
:sd=/var/spool/lpd/lp:\
:sh:\
:lp=/dev/lp0:\
:if=/var/spool/lpd/lp/filter:
##PRINTTOOL3## LOCAL
lp0:\
:sd=/var/spool/lpd/lp0:\
:mx#0:\
:sh:\
:lp=/dev/lp0:
und nochma beißen--


Christian Felsing wrote:

 Versuche es mal mit LPRNG. Hier ein denkbarer Eintrag für die /etc/printcap:

 mzdru07_1:\
 :lp=/dev/null
 :ifhp=model=hp4,dev=/dev/lp0,reopen_for_job
 :if=/opt/LPRNG/libexec/filters/ifhp
 :mx#0
 :sd=/export/spool/mzdru07_1
 :lf=/export/spool/mzdru07_1/log
 :sh:sf

 Dieser Eintrag ist für einen HP-Laserjet gedacht, funzt aber mit fast allen
 Laserdruckern.
 Im Postscript Fall ist der ganze if... Kram zu entfernen und lp=/dev/lp0
 einzutragen.
 Statt lp0 kann auch ein anderer Druckerport eingetragen sein, kommt halt
 darauf an,
 wie Dein Drucker angeschlossen ist.
 Der Yast2 ist Schrott und apsfilter macht i.d.R. auch nicht das, was der
 Anwender will.
 Zur Druckerkonfiguration ist nur ein Kommando brauchbar: vi /etc/printcap

 Grüße
 Christian

 Frank Dengel wrote:

  Hi!
  Folgendes:
  Ich habe einen HP DJ970Cxi.
  Der Drucker funktionierte unter 6.4 einwandfrei, aber jetzt bei 7.0
  findet das System keinen Drucker nach einem Neustart.
  Habe den Drucker über Yast2 installiert und er funktionierte auch
  einwandfrei.

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OT: Mac OS X/BogoMips

2000-10-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

BogoMips sind eine Erfindung vom Meister selbst, Leines.

Mips steht hier fuer ...Million Instructions per second.
Der Kernel braucht beim Aufstarten einen Timing-Loop, der mit der
Prozessorgeschwindigkeit kalibriert werden muss.
Also misst der Kernel beim Booten die Loopgeschwindigkeit eines bestimmten
Algorytmus.
Da das Ergebnis irgentwie unspektakulaer und unwissenschaftlich ist, hat man
dann noch aus dem amerikanischen "bogus" (falsch, gefaelscht, nicht echt,
simuliert), Bogo gemacht. So heisst jetzt dieser Benchmark Bogomips und hoert
sich supergeil an, sagt aber nicht viel ueber die Gesamtperformanz des Systems.

Wer seine Kiste mal selber checken will, gibt als root einfach mal cat
/proc/cpuinfo ein... nicht erschrecken, so ziemlich alle Intel/AMD Kisten
duerften Martins MAC schlagen Ich hab hier auf meinem AMD Athlon 850
Bogomips, auf meinem 133 Bezinum bereits 330, der ist allerdings auch schon
steinalt.
Bestaetigt alles wieder mal Martins Theorie: Die Architektur fuer Linux heisst
Intel.

Cheers,

Pat



 Argh! Und das, wo die Performanz ganz gut ist. 400 BogoMIPS aus der

  200MHz-CPU sind genau nach meinem Geschmack.

 Sagt mir nichts, ist das gut?

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] OT: Mac OS X/BogoMips

2000-10-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Dein 133er Pentium verschaukelt Dich. 330 BogoMIPS sind Käse. Der Kernel
verrechnet sich ständig und zeigt noch falschere Werte an, als sie von
BogoMIPS ohnehin zu erwarten wären. Gegen Deinen Athlon müßte mein K6/2 dann
ja konkret Lichtgeschwindigkeit machen.

So, und jetzt hast sogar Du verstanden, wo der Name herkommt: Bog(o)(us)Mips.
Das Prinzip macht den konkreten Vergleich schon unmoeglich: Schnelleres RAM, mehr
und schnellerer Cache koennen hier brachial bessere Werte erzeugen, deshalb sagen
die Bogomips eben ueber die allgemeine Performance sehr wenig aus.

Genausowenig wie das hier:

Der 500er G4 (die aktuelle Motorola-CPU) ist so schnell wie der 1er Athlon.

http://www.cpuscorecard.com

Die Jungs von cpuscoreboard schreiben ja noch nicht mal, was sie fuer einen
Benchmark genommen haben, finde ich nicht sehr serioes.

Korrekt berechnete Werte gibts mit dem separaten BogoMIPS-Tool.

Wo steht das geschrieben?

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] RedHat 7.0 stuerzt nach 3 Wochen ab

2000-10-12 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich find' die Idee mit dem Ausknipsen total klasse. Das Hardware-detection-Tool
bastelt mir bei der Installation die Hardwarekonfiguration zusammen, anschliessend
hat der Mohr seine Schuldigkeit getan und wird ausgeschaltet. Ansonsten ist die RH
7.0 Serverinstallation ebenfalls sehr "thin", man kann's uebrigens auch komplett
benutzerdefiniert installieren und von vorneherein sagen, was man braucht. Jeder, wie
er's will.
Uebrigens, die Tatsache, mit dem mitgelieferten isdn-config ISDN dialup in 2 Minuten
konfiguriert zu haben, finde ich atomcool, da ich das zu Fuss noch nie hinbekommen
habe.

Cheers,

Patrick

 Ich finde die Einstellung mit dem "Ausknipsen" einfach total beschränkt.
 Was soll das denn? Die Maschine wird mit Daemonen zugeschissen, und man hat
 seine liebe Not, Ordnung hineinzubringen. Und die Daemonen, die da als
 Standard-Ausstattung draufkommen, sind ja offenbar für User, die einfach
 nur ein lauffähiges System wollen, nicht brauchbar. Das sind nämlich genau
 die Leute, bei denen solche Reports nicht ankommen, und die dann überall
 erzählen, daß "Linux" nach 3 Wochen abstürzt.

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] RedHat 7.0 stuerzt nach 3 Wochen ab

2000-10-12 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Nicht die Spur von X.

Martin Schmitt wrote:


 Installiert die Server-Installation nach wie vor so unentbehrliche Dinge
 wie einen X11-Fontserver?

 -martin

 --
 "The software empire that was built on a C:\ prompt, Microsoft, has
 done for software what McDonald's did for the hamburger."
 -PC MAGAZINE, June 1997
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] RedHat 7.0 stuerzt nach 3 Wochen ab

2000-10-12 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ja, der ISDN-Kram funktioniert jetzt sehr schoen und problemlos, zumindestens mal, was
dial up angeht, 3-4 Klicks in isdn-config und es brummt. Allerdings habe ich noch nicht
versucht, so etwas wie einen Anrufbeantworter oder einen Anrufmonitor zu 
implementieren..
Kommt aber noch

Patrick



 Funktioniert das mitlerweile?
 Ich muß einem Kumpel immer betroffen zuhören, weil er sein ISDN unter RedHat
 nicht konfiguriert bekommt.

 Sebastian
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re:[OT][PUG] Kostenlose Ortsgespraeche bei den Briten

2000-10-20 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Schoen, dass es noch Kinder gibt, die an den Weihnachtsmann glauben.
Ich hoer' schon die Telekomiker jammern: "Netzueberlastung in den
Ortsnetzen Gewinnwarnung ... Blahblah". Wenn sowas eingefuehrt wird, wird
das dann im Telekom-Jargon wahrscheinlich "village plus" heissen und 29,90- DM
pro Monat extra, unverbrauchte Einheiten verfallen..

Patrick


Martin Schmitt wrote:

 Hi!

 In England werden angeblich demnächst die Telefongebühren für Ortsgespräche
 abgeschafft und amerikanische Verhältnisse eingeführt:

 http://uk.news.yahoo.com/001019/15/amotu.html

 Es besteht also doch noch Hoffnung für Europa. Wenn das eines Tages auch in
 Deutschland passiert, wird es eine Renaissance der kleinen, örtlichen
 Internet-Provider geben. Das ist doch schön. :-)

 Falls jemand den Text nicht versteht: "Unmetered Service" entspricht dem
 schönen deutschen Wort "Flatrate".

 Ciao,

 -martin

 --
It's not a bug, it's tradition!
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Will Adaptec-Controller!

2000-10-22 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Der 1505 hat ein Bios. DB25 ist nicht ungewöhnlich, sondern alt. Wie gesagt,
ich will keine neuen Kabel , Terminatoren etc. kaufen, sondern einfach nur ein
einfaches, billiges Gerät für meinen Scanner. Danke für die Hilfe.

Pat

Outlook rulez!




"Martin H. Kellner" schrieb:

  Ich habe hier ein paar Geräte aus der 1505-Serie (B-Jahr 91), ich kriege
  sie aber nicht zum Laufen, will sagen, noch nich mal das Bios ist
  ab/aufrufbar.  Also Mülltonne.

 Hat der überhaupt Bios ?

  Tausche auch gerne gegen PS/2-RAM oder Geld, jedoch nicht mehr als 50
  Mark.
  Falls keiner sowas hat, welche Adaptec Serie läuft schnuckelig mit Linux
  und hat einen DB25 hintendran? Dann kauf'ich das Teil dann eben auf

 25--polig ist recht ungewöhnlich. Der 1542 und Familie haben alle
 50-Pol-Centronics. Alle neueren dann mini-Sub-D mit 50 Polen. Der 1542 läuft
 bei mir und in der Umgebung in diversen Versionen unter Linux.

 Martin Kellner

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Sternbüroschrott

2000-10-22 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich war ja schon immer ein aktiver Gegner von StarOffice, aber das hier
sprengt alles bisher Dagewesene:

Distribution: RedHat 7.0
Prozessor: AMD Athlon 700
RAM: 256 MB
Board: BioStar
Grafikkarte: Voodoo3 2000
Xfree version 4.0.1.a
Kernel 2.2.6

Ich gehe also hin und will StarOffice 5.2 installieren. Da ich das schon
einmal erfolgreich gemacht habe, denke ich mir nix bei und tue
folgendes:

[root@localhost pat]$./setup -net

In den weiterführenden Menüs sag'ich dann: Bitte alles nach
/opt/office52 installieren. Macht Sternbüro dann auch.
Nun würde man erwarten, daß man als non-root-User beim Aufruf von setup
im Verzeichnis /opt/office52/program/ höflich gefragt wird, ob man damit
einverstanden ist, daß ca. 4 MB Daten im Homedirectory gespeichert
werden, für die Workstation-Installation. Pustekuchen. Erst mal  will
das setup-Programm die StarOffice-CD wieder haben, dann beschwert es
sich auch noch, daß es die Datei vcl56949.res nicht finden konnte und
die Installation jetzt abgebrochen wird.
Selbiges passiert auch beim Aufruf von /opt/office52/./soffice als
non-root-User.  Das ganze passiert mit dem original von Sun
downgeloadedten Tarball, dem RPM auf der RedHat-Binge-CD, einem
StarOffice, daß einer Heft-CD beigelegen hat usw. Immer das gleiche
Phänomen. Any Ideas?

Pat





---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Sternb?roschrott

2000-10-22 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ja, klar. Als root wird das Ganze mit dem Parameter -net installiert, als sterblicher 
User
rufst Du einfach ./setup auf, um bei Dir ins Home-Directory zu installieren. Geht hier 
aber
nicht.

Pat


Patrick Mauritz schrieb:

 On Sun, Oct 22, 2000 at 10:33:59PM +0200, Patrick Glanz wrote:
  [root@localhost pat]$./setup -net
 ./setup /net oder ./setup /NET - das setup ist sehr empfindlich, was die parameter 
angeht
 du erkennst das network-setup daran, dass es nicht nach userdaten fragt
 als normaluser dann einfach das setup ohne parameter aufrufen - klappt hier

 gruß,
   p. mauritz
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Sternb?roschrott

2000-10-22 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Namensvetter,
für Dich steht hier in Armsheim ein Kasten Bier bereit. StarOffice muß als root mit dem
Parameter /NET !! installiert werden, dann klappts auch mit dem Nachbarn. DANKE!!

Pat1

Patrick Mauritz schrieb:

 On Sun, Oct 22, 2000 at 10:57:13PM +0200, Patrick Glanz wrote:
  Ja, klar. Als root wird das Ganze mit dem Parameter -net installiert, als 
sterblicher User
  rufst Du einfach ./setup auf, um bei Dir ins Home-Directory zu installieren. Geht 
hier aber
  nicht.
 worauf ich eigentlich hinaus wollte (sorry, wenn's nicht verständlich war):
 für SO[45].*-setup ist -net ungleich /net ungleich -NET ungleich /NET

 es war entweder /net oder /NET, auf jedenfall nicht mit "-" vornedran

 gruß,
p. mauritz
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Sternb?roschrott

2000-10-23 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich war kurz davor, mir den Source von www.openoffce.org 'runterzuladen, aber als ich 
dann
gelesen habe, dass die Compilierzeit bei einem Pentium III 500 MHz mit 256 Mb RAM 
immer noch
18 Stunden betraegt, hab' ich's dann gelassen;-)

Cheers,

Patrick

Martin Schmitt wrote:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

  für Dich steht hier in Armsheim ein Kasten Bier bereit. StarOffice muß als root 
mit dem
  Parameter /NET !! installiert werden, dann klappts auch mit dem Nachbarn. DANKE!!

 Echt mit Slash und in Großbuchstaben? Wow, die langjährige Unix-Erfahrung
 ist bei Sun ja kaum zu übersehen.

 -martin

 --
Reboot America.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Quake3, Voodoo3 2000 und X 4.0.1

2000-10-23 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hat jemand obige Konfiguration am Laufen?

Ich krieg's nicht gebacken, enweder ka**t die Grafik total ab und X muss
neu gestartet werden, oder das Spiel laeuft in 640*480 im
Superlahm-Modus.

Hier mal, was ich bereits gemacht habe:

3dfx-device installiert.
Glide 2.60 gebacken und installiert.
Mesa 3.3 gebacken und installiert.

So versuche ich, Quake 3 aufzurufen:

quake3 +set r_gldriver /usr/local/lib/libGL.so

Dennoch laueft's enweder superlahm oder zerschiesst den X-server.

Any ideas?

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: [PUG] Sternbüroschrott?

2000-10-23 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Nein, wahrscheinlich hast Du nichts falsch gemacht. StarOffice ist einfach
schlecht. Aber es gibt nichts anderes. Wir müssen damit leben. StarOffice ist
eine vollständig verfettete Anwendung, die Speicher und Prozessorzeit
konsumiert, wie Christoph Daum ..Ach, lassen wir das, hat hier nix zu
suchen.
In beiden Fällen hat jedenfalls zu einem nicht behebbaren Fehler geführt;-)

Pat

Tim Gesekus schrieb:

 Ich hab mir mal den Spass gemacht und hab es installiert. Hab so in
 15 Minuten rumspielen allein im Terminkalender 3 "Nicht behebbare
 Fehler" produziert.

 Hab ich was falsch gemacht?

 tim

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Sternb|roschrott/Fonts

2000-10-23 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Steht im Installations-PDF drin, daß Dir hier in diesem Augenblick ebenfalls
als Mail zugeht.  Ab Seite 60 wird für Dich interessant.  Wer auch haben will,
bitte Bescheid sagen..

Pat


 Mal eine ganz andere Frage: Wie kann ich denn die vielen tollen
 Schriftarten, die ich in meinem Fontserver habe, unter StarOffice benutzen?
 Die Standardausstattung ist ja nun wirklich mager.

 -martin

 --
 $ cd /pub
 $ more beer
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Sternb|roschrott/Lexmark 4039

2000-10-24 Diskussionsfäden Patrick Glanz

So sollte es gehen,  René:

Einfach ./spadmin als root aufrufen und das hier als Drucker auswählen:

Generic Printer an Queue default_queue (lpr)

Das hat meine Probleme hier geheilt, und lpr zeigt hier sogar auf einen
Samba-Druckerserver (Lexmark 4039) und es geht einwandfrei

Pat

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Replies, war: Sternb|roschrott?, ist:[OT]Exchange

2000-10-24 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Jetzt, da wir wieder beim Microsoft-hassen sind, hier ein paar Facts und Anekdoten
aus dem Feld:

Ein Outlook-Client, der auf einen Exchange-Server konfiguriert ist (kein POP3!),
raucht ultrabrutal ab, wenn bei laufendem Outlook die Netzwerkverbindung zum Server
unterbrochen wird. Finde ich sehr lustig, wenn auf Openview der Exchange-Server
verschwindet, denke ich immer dran, daß jetzt 1500 NT Workstations eine
Outlook-Taskleiche im Speicher haben;-)))

Aus dem Mausnetz (für die, die es nicht wissen, ein steinaltes, urdeutsches
Mailboxnetzwerk) sind schon Leute rausgeschmissen worden, weil sie zuviel gequotet
haben.

30 Prozent der Netzwerkkartentreiber, die mit Windows95/98 mitgeliefert werden,
funktionieren.

Das neue Microsoft-Keyboard ist jetzt endlich draußen:

http://www.enemy.org/gallery/jpg/new_microsoft_keyboard.jpg

Cheers,

Pat


 Hmmm. Sorry, falls ich das mal wieder zu barsch rübergebracht habe.

 Also, früher, als wir noch im tiefsten Winter bei 20 Grad Minus und 1 Meter
 hohem Schnee barfuß 10 Kilometer zur Schule gelaufen sind, haben wir nur so
 gequotet, wie Du es gemacht hast, und wie es z.B. auf der Webseite
 http://members.aol.com/Scheffner/zusammenhang.html beschrieben ist.

 Und dann kam, wie gesagt, Microsoft, und hat diese Kultur mit Exchange
 kaputtgemacht.

 Ciao,

 -martin

 --
 Secret hacker rule #11: hackers read manuals.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Replies, war: Sternb|roschrott?, ist:[OT]Exchange

2000-10-25 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Bei mir nicht. Eventuell ist das ja aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet
worden, ich hab hier irgend so ein vermülltes
Hotfix-Service-Release-Servicepack-gepatchtes Outlook. Lustig war übrigens
einer der "I love you"-Fixes: Outlook hat dann einfach keine Mails mit
Anhängen mehr angenommen;-)))

Pat

"Martin H. Kellner" schrieb:

 Max Penk schrieb:
 
  Also bei mir geht IMAP wunderbar mit outlook2000

 sollte laut Doku auch so sein.

 Martin Kellner
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Microsoft und der verlorene Quellcode

2000-10-28 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Martin,
große Firme geben Pressemitteilungen aus und kleine Zeitungen drucken diese
ab. Passiert jeden Tag. Worüber wunderst Du Dich? So funktioniert die Presse.
An Microsofts Stelle hätte ich das auch so gemacht. In den Staaten läuft der
Windows ME-Absatz nur schleppend, der Servermarkt bricht langsam weg... Da muß
schon mal etwas PR gemacht werden, für dieses closed Source-Monster..
Beim Heise-Verlag sieht die Meldung über den Hacker-Angriff etwas anders aus:

http://www.heise.de/newsticker/data/jk-28.10.00-001/

Der Quellcode als geheimer Schlüssel ist keine Journalistenerfindung, das
glaube ich nicht. Das ist von Microsoft so lanciert worden. Übrigens: Im
Regelfall gehen solche Pressemitteilungen an alle großen Tageszeitungen aus,
welhalb Du ja überall auch den gleichen Bericht findest. Die TAZ allerdings
schrieb süffisant von Microsofts "Allerheiligstem";-)

Ich muß nicht kotzen, ich finds lustig...

Patrick




 Das schlimme ist nicht, daß bei den Journalisten der "Quellcode" zu
 "geheimen Schlüsseln für das Microsoft-Betriebssystem" wird, und über die
 Bedeutung des Worts "Hacker" brauchen wir auch nicht zu philosophieren.

 Schlimm ist der Schlußsatz, mit dem jeder dieser Berichte schließt:

 Detaillierte Kenntnisse über den Quellcode könnten es künftig
 Hackern erleichtern, in Windows-Systeme einzubrechen oder
 Computer-Viren für Office-Programme zu schreiben.

 (http://rhein-zeitung.de/on/00/10/27/topnews/hacker.html)

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] ebenfalls ein hallo

2000-10-29 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Jetzt sag bloß, Du pendelst jeden Tag von Kaiserslautern nach Frankfurt?! Ich
mach jeden Tag quasi die umgekehrte Tour: Armsheim/Rheinhessen--Landstuhl.
Wollen wir die Jobs tauschen???

Patrick


frank karnbach schrieb:

 ein hallo allen lesern dieser liste. meine name ist frank und ich bin
 seit ca. 4 wochen in dieser liste eingetragen. ich wohne in
 kaiserslautern/rheinland-pfalz, arbeite fuer ein it-unternehmen aus
 saarbruecken/saarland in frankfurt/hessen.

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Voll offtopic: YPS-Nachlese

2000-10-31 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Was Martin hat, muß ich schon lange haben. Ich hab's dann logischerweise auch
bestellt. Eventuell steht ja auch ein bißchen was über openGL unter Linux
drin, ich meine, der Titel heißt ja: "Überleben in Extremsituationen"..

Pat

Martin Schmitt schrieb:

 Hi!

 Um nochmal zum Thema von vor ein paar Wochen zurückzukommen. Haben wir
 nicht alle davon geträumt, mit dem tollen Buch "Überleben in der Wildnis"
 mal ein paar Wochen von daheim abzuhauen? :-)

 Ganz im Geist der YPS-Tradition hab ich eben bei Amazon das Standardwerk
 entdeckt, das ganze Männer haben müssen:

 Das Survival-Buch. Überleben in Extremsituationen.
 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3548362567/

 Ich greife zu (hab das wirklich bestellt). Und ihr? :-)))

 -martin

 --
 665: Neigbour of the Beast
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Der Microsoft-Hack/Crack/Presseverteiler

2000-11-01 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Gerade eben auf http://www.zdf.msnbc.de/news/64695.asp gelesen:

 "Die Microsoft-Security ist unmittelbar nach den ersten  Aktivitäten
der Hacker auf diese aufmerksam geworden. Über den  Zeitraum von zwölf
Tagen hinweg - vom 14. bis zum 25. Oktober - hat sie die Versuche der
Hacker verfolgt, tieferen Zugang in das System von Microsoft zu
erhalten", erklärte die Firma gestern. "Wie wir schon früher erklärt
haben, konnte der Hacker den Code eines künftigen Produkts im
Entwicklungsstadium einsehen. Wir sind aber weiterhin überzeugt, dass
kein Code verändert oder entwendet wurde." Eine mit den Ermittlungen
vertraute Person sagte vergangene Woche dem "Wall Street Journal", die
Cracker hätten sich wohl ursprünglich über einen Trojaner namens QAZ
Zutritt zu den Firmencomputern in Redmond verschafft. "

Was sind wir froh, kein Code ist im Entwicklungsstadium entwendet
worden, die Welt ist gerettet! Windows ist immer noch sicher!
Im Ernst: Mittlerweile habe ich bei dieser Geschichte Schmerzen.
Microsoft wirft Pressemitteilungen aus und alle drucken es willenlos ab
MSNBC ist sowieso in Microsoft-Hand, aber man liest die obige Mitteilung
überall. Aber: Wir können das auch und es braucht noch nicht mal viel
Arbeit...  Wer hätte Lust, an einem  Open-Source-Newsletter
mitzuarbeiten, der einmal im Monat erscheint und an verschiedene
Zeitungen deutschlandweit via Email 'rausgeht? Ich dachte an eine
Sammlung Fünfzeiler mit für sterbliche User verdaulichen Themen. Da
hätte ich als Themen im Sinn:

Microsoft Code entwendet - Linux Code ohnehin frei verfügbar

Sind "geheime" Betriebssysteme sicher?

Softwarepreise vierstellig, muß das sein?

Wer verdient Geld an Linux?

Das hört sich alles sehr Bildzeitungsmäßig an, aber denkt dran, eure Oma
soll's auch verstehen.  Ich würde mich um die entsprechenden
Email-Adressen kümmern, an die die Infos gehen sollen, und die Chancen
stehen eigentlich recht gut, daß etwas gedruckt wird  Wichtig ist
nur, daß sterbliche Menschen das Geschreibsel verstehen, da muß man sich
halt etwas zusammenreißen.  Der folgende Satz etwa wäre vollständig
deplaziert: "Man kann z.b. ganze CDs als Image speichern und als
Loop-Device in denVerzeichnisbaum hängen."

Sagt mal, was ihr denkt,

Pat






---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Routen mit der Brechstange

2000-11-04 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Das ist nicht richtig off topic, aber Du sprichst damit meine Urängste an:
Hoffentlich hab ich niemals was mit Routern zu tun und es ist immer jemand da,
der sie konfigurieren kann;-)
Wenn ich dich recht verstanden habe, würde ein gutes Setup so aussehen, daß Du
nur dem Router,der tatsächlich in Dein Klasse C routet, erzählst, daß er ab
sofort alle Packets für Dich auf Port blahbla wirft, und die Router ober drüber
lernen dann das Routing für Packets mit der Zieladresse deines Netzes?!

Prost,

Patrick

Christian Felsing schrieb:

 Hi,

 sorry, ist vielleicht etwas offtopic: Mein Linux Server ist umgezogen, dabei
 gab es sehr beeindruckende Erkenntnisse:
 Bisher wurde mein Class C Netz von Mediaways geroutet, seit heute von COLT.
 Mediaways musste von _Hand_ die Einträge auf 25 Routern ändern. Es kam, wie es
 kommen musste: Es wurde mindestens ein Router vergessen, der jetzt noch
 fleissig mein Netz via BGP verbreitet.
 Ich war bisher immer der Meinung, das Routing Protokolle dazu da sind, dem
 Netzadmin das Leben zu erleichtern und genau solche Gewaltakte zu vermeiden.
 Bei Mediaways ist das wohl nicht so...

 Grüße
 Christian

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re:[OT] [PUG] Microsoft hats mal wieder geschafft.

2000-11-04 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Genau diese Entwicklung, die Du hier ansprichst, sehe ich auch voraus. Wenn
Microsoft der Kundschaft so in den A tritt, wird die sich, sofern "common
sense" vorliegt, nach einem anderen Produkt umschauen. Nebenbei, liebe
Firmenbetreiber in Deutschland, warne ich nochmals: Wir haben hier auch so was
Ähnliches: http://www.bsa.de (Business Software Alliance). Dreimal dürft ihr
raten, welche Firma dort unter anderen Mitglied ist;-)
Also immer schön GNU-Software installieren und legal bleiben, sonst sind die
Windows bald vergittert!


Pat


Martin Schmitt schrieb:

 Schaut euch mal diesen Artikel an:

 http://www.pilotonline.com/business/bz1104mic.html

 Microsoft hat bei einer Stadtverwaltung in USA, deren EDV auf 3500 Rechnern
 zu 99% unter Windows läuft, ein Inventar der gesamten installierten
 Software, nebst den Lizenz-Urkunden angefordert. Wenn Sachen laufen, für
 die keine Lizenz vorliegt, soll entsprechend nachgezahlt werden.

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: [PUG] Estudar na Net - Ponto de Situação

2000-11-05 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Was anderes: Setz' doch einfach diese Vollidioten auf die Mailingliste.
Das finden die Portugiesen sicher klasse, jeden Tag so 10-20 deutsche
Linuxfachsimpelmails zu kriegen;-)))

Pat

 Ich kotze. Jetzt wird schon auf Mailinglisten gespammt. :-(

 Ich hab ja das Gefühl, daß im Moment eine wahre Spam-Welle ausgebrochen
 ist.

 Wenn sich sowas wiederholt, müssen wir die Mailingliste als geschlossene
 Liste laufen lassen. :-(

 -martin

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] ISDN-Mania

2000-11-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

So, nachdem ja alle wieder dem ISDN-Wahnsinn verfallen sind, habe ich
meine Teles S0.16 auch wieder in den Rechner geworfen.
Protokollieren tut sie auch schon, nur weiß ich jetzt nicht, was ich
damit machen sollte Für die Internet-Einwahl hab ich einen
klitzekleinen Router, ein Faxgerät besitze ich auch und für den
Anrufbeantworter fehlen mir 12 Semester Informatikstudium... Das
einzige, was mir jetzt so einfällt, ist ein X-basiertes Monitorprogramm,
daß mir die eingehenden Rufnummern anzeigt, und da gibt's ja auch nichts
Gescheites..
Any ideas?

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] nee so nich!

2000-11-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Was regst Du Dich auf? Du kannst auch eine Blödsinns-Email angeben und kommst
trotzdem an Deine Musik;-) Ansonsten heißt die Lösung Gnapster...  Zumindest
ma für die Gnome-User:  http://jasta.gotlinux.org/gnapster.html

Pat

Christopher Ruehl schrieb:

 alles was recht ist, aber wenn ich musik vom mp3.com
 haben will
  1. registrieren und auch wenn ich den kleinen KNÖDEL
 nicht übersehe muss ich damit einverstanden sein

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Telefonnummern, Adressbuch, ...

2000-11-11 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Die Helixgnome-Leute basteln gerade an einem PIM, der mailen kann, Kontakte
verwaltet etc. Das ganze ist noch im Betastadium und sieht auch sehr
verdächtig nach Kleinweich Ausguck aus
Ich hab's mir mal heruntergeladen und finde die Optik schön und das Adressbuch
auch sehr funktional.  Das Gerät heißt "Evolution" und findet sich hier:
http://www.helixcode.com/apps/evolution.php3
Dummerweise wird Gnome und der ganze Helix-Kram benötigt.

Patrick





 ...und: Weiß jemand ein paar Skripte o.ä., um Adressen zu
 verwalten (konsolenbasiert oder mit Browser-Frontend oder wie
 auch immer...)? Wäre doch superpraktisch, sowas.

 Falls es da keine brauchbaren, fertigen Lösungen für gibt,
 könnten wir ja gemeinsam sowas entwickeln, wenn Interesse daran
 besteht.

 Ciao, Björn.

 --

  \|/
 t(h)ree
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: [PUG] [PUG] Mehr RAM für SO sinnvoll?

2000-11-11 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich hab hier 'nen Athlon 700 mit 128 Mb RAM, cat /proc/meminfo ergibt auch,
daß alles erkannt worden ist.
Mein StarOffice-Start dauert deswegen auch nur 40 Sekunden;-)
Ich behaupte jetzt einfach mal was: StarOffice ist nicht tunebar!!

Patrick



Martin Schmitt schrieb:

 Jedenfalls ist die Aussage "Du mußt dem Kernel mitteilen, wie groß der
 Speicher ist, damit StarOffice schneller läuft" echt zu weit vorgeprescht,
 ohne sich mal die Ausgabe von "free" angeschaut zu haben.

 -martin

 --
 a man a plan a canal panama
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SOffice 5.2 sinnvoll?

2000-11-11 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Sorry, ich muß korrigieren: Hier auch ca. 25 Sekunden, beim ersten Test liefen
bladeenc und cdparanoia im Hintergrund.
Übrigens: Eigentlich hätte mir das ja mal einer sagen können, daß die Pug-User
auch nach extraterrestrischem Leben suchen;-) Ich bin mit meinen 235 Workunits
jetzt ebenfalls eingezogen.. Hehe.

Pat


 bei mir mit AMDK6-3 450 / 128MB / UW-SCSI 2 Platten  braucht auch bei
 (seti rechnet FFT im hintergrund)
 knappe 25 Sekunden und dann kann ich arbeiten (2.4-test10)

 da ist was anderes drann schuld ( io-performence DISK-RAM ? )

 cr

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Gnome mime-type problem..

2000-11-12 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich flipp' hier noch aus: Ich kriege es um's Verrecken nicht hin, Gnome
dazu zu bringen, beim Anklicken von Dateien mit der Endung mpeg, mpg
etc. das Programm xmovie zu starten. Immer wird das blöde xanim
gestartet, daß sich anmaßt, mpeg-Dateien abspielen zu können..
Ich habe im Gnome-Kontrollzentrum unter mime types für video/mpeg
eindeutig gesagt: xmovie %f, und trotzdem startet der Mistkäfer immer
noch xanim.
Irgendwelche Anregungen für die weitere Verfahrensweise?

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] mem über 64mb; isdn einwahl

2000-11-13 Diskussionsfäden Patrick Glanz



 1.) Das typische Problem: Ich habei 128MB Speicher und Linux nutzt nur 64
 MB  Um es euch nichtganz so einfach zu machen starte ich 
Liux mit
 -ich hoffe Ihr  verzeit mir-  Loadlin.
 In der dazugehörigen linux.par Datei bringt der Eintrag MEM="128MB"
 auch nichts.

1. Das hier ist ein Ratschlag, der auch von einem Micro-Softie kommen könnte, ich 
kriege auch
bestimmt von Martin deswegen geschimpft:
Wirf mal eine Windows95/98-Startdiskette rein oder wie auch immer und boote mal in den
DOSen-Kommandozeilenmodus. Wenn die Eingabe vom mem auch hier nur 64 Megs zeigt, ist's 
eventuell
ein Hardware-Problem.
Dann der megablöde Tip, falls mem unter Dos den kompletten RAM-Bestand anzeigt: 
Upgrade doch
mal. 2.2-13 ist nicht mehr der allerneueste Kernel, 2.2.17 ist der aktuelle, stabile 
Kernel.
Eventuell willst Du ja gleich SUSE 7.0 installieren

2. Dein Netscape-Problem:

Das ist ziemlich eklig, dieses Problem, und Du bist nicht der einzige, der es hat: 
Netscape
macht beim Start einen DNS-Request für alle Newsserver, die Du konfiguriert hast. Hast 
Du keine
konfiguriert, versucht es "news" aufzulösen, das ist der default-Name, den Netscape 
für den
Newsserver einsetzt, falls Du selbst keine konfiguriert hast. Workaround: In 
/etc/hosts folgende
Zeile hinzufügen:
127.0.0.1   news
Falls Netscape Deine Newsserver nicht auflösen kann, dankt es erst mal ab... Das ist 
das
Phänomen, was Du beobachtet hast.
Benutzt Du tatsächlich Newsserver mit Netscape, dann ist Dir nicht zu helfen. Entweder 
Du
besorgst die dann Flatrate und gibtst nichts mehr drauf, wenn Dein Rechner rauswählt, 
oder Du
legst Dir einen anderen Newsreader zu.


Viel Spatz,

Patrick







 2.)  Auf meienem Rechner läuft Suse 4.3 mit Standard Kernel 2.2-13 .
 Obwohl  ich unter Yast alle Eintäge nach Anleitung richtig ausgefüllt
 habe,   konnte ich mich nur als root mit KISDN  einwählen. Mit zuhilfenahme der
 Xerror??? Datei unter kde und Änderung der Rechte einiger skuriler
 Dateien konnte ich mich sogar auch als user mit KISDN einwählen.
 Irgendwann ging es aber auch plötzlich ohne KISDN, wie es mit den
 Einstellungen in Yast von Anfang an hätte sein sollen. Das Problem ist, 
jedes mal,
 auch nur zum Aufruf der Suse-Hilfe, wählt sich Netscape erst mal beim
 Provider ein obwohl Netscape nur auf eine Lokale Datei  zugreifen sollte. Die
 Variable zum  Verbindungsaufbau stand auf "auto".
 Nach deren Änderung zu " manuel" bleibt Netscape erst mal nirwana  hängen
 (wird nicht mit top angezeigt) und lässt sich auch nicht beenden.
 Wie kann ich die einstellungen so verändern, dass Netscape sich
 automatisch nur dann einwählt wenn ich keine lokale Datei anfordere?

 vielen dank im Voraus

 Markus

 --
 Sent through GMX FreeMail - http://www.gmx.net

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Nachtrag und Happy-End zu meinem Kernel-Panic-Drama...

2000-11-13 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Die A-Aktie ist Ende September um mehr als 30 Euro eingebrochen, von 50 auf
teilweise unter 20 Euro, und da hängen sie heute noch rum. Zum Verkaufen ist es
jetzt eh zu spät. Von Aufschwung ist da definitiv keine Rede  Und das liegt
meines Erachtens immer noch über dem Buchwert. Wer da von Aufschwung spricht,
ich weiß ja nicht... See ya, Apple!

Cheers,

Pat



  Mit dieser Meinung stehst du sehr alleine da. Apple ist z.zt. im
  Aufschwung.

 Na dann...

 -martin

 --
 Secret hacker rule #11: hackers read manuals.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] extreme 3D Zocking

2000-11-19 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Jetzt stehen ja wieder die langen Winterabende for der Tür und ich muß
unbedingt mein Rotkäppchen-Linux mit neuen Games ausstatten: Kennt
jemand eine Quelle in Deutschland, von der man aus der Lokigames-Serie
z. B.

Soldier of Fortune
Unreal Tournament

bekommt? Bei Suse und Linuxland gibts ja anscheinend nur Spiele für
Jesux, oder sie bewerben diese Spiele einfach auf der Homepage nicht,
weil sie indiziert sind...
In Amiland zu bestellen ist ziemlich eklig teuer, ein 50$-Spiel kommt
hier mit EG-Importzoll und Mehrwertsteuer für 180,- Mark an...

Tips?

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Drucken mit Debian

2000-11-19 Diskussionsfäden Patrick Glanz

http://www.uslinux.net/software/lprngtool/

Cheers,

Pat

Martin Schmitt schrieb:

 Moin!

 Ich versuche gerade, auf der Workstation auf Debian umzusteigen

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Drucken mit Debian

2000-11-19 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hassu das hier gemacht:

LPRngTool was designed under Red Hat 6.2. It will work on any Unix system
which includes the
 above requirements; however, you may be required to modify
/etc/lprngtool.conf. For instance,
 Debian systems will need to modify the initscriptdir variable,
among others. Red Hat 7.0
 systems will need to set the user and group variables to 'lp'.

Ansonsten: Probier' mal andere Filter aus. HP LJ III geht normalerweise
immer..

Patrick

Martin Schmitt schrieb:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

  http://www.uslinux.net/software/lprngtool/

 Sieht zwar lustig aus, funktioniert aber nicht.

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] quake3 Problem

2000-11-21 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Mattin, da hast Du aber auch noch XF 3.x.x gehabt. Wenn's schon neue Features
wie DRI gibt, will man die natuerlich auch nutzen. Dumm nur bei XFree 4.0.1: Du
musst, wenn Du DRI, Mesa tdfx und das 3dfx-Device installiert hast, Quake an
der Kommandozeile mitteilen, welche OpenGL-Lib benutzt werden soll und welche
Aufloesung Du fahren willst.. In der X-Server-Konfiguration muss dann noch das
DRI-Modul geladen werden und Mode 0666 in der DRI-Section gesetzt werden, damit
auch User ausser root DRI benutzen koennen.
Das geht aber auch alles mit Kernel 2.2.16, zumindestens mal bei meinem
Rotkaeppchen. Leider kann man dann bei Quake III zur Laufzeit die Aufloesung
nicht mehr wechseln, aber das ist hier nicht so schlimm, da ich sowieso immer
1024x768 16bit fahre;-)

Cheers,

Patrick




 Moin Christo,

 also Deinen Pioniergeist in Ehren, aber Quake läuft bei mir schon seit SuSE
 6.1 wie geschmiert, ohne daß ich mich irgendwie völlig krummgelegt hätte.

 Ich hatte hier ja ein Problem mit den in der Distribution enthaltenen
 Voodoo-Libs. Jetzt geht alles auch unter 2.2.17 wieder einwandfrei.

 -martin

 --
The world is coming to an end.  Please log off.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Scanner-Anschaffung

2000-11-23 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich habe hier einen Mustek 600 II CD-Scanner 'rumfliegen, kam irgendwie
vor 7 Jahren mit einer kastrierten, bioslosen NCR-Karte mit irgendwie
viel Windows95-Software. Den wollte ich jetzt reaktivieren, aber in
Ermangelung einer gescheiten SCSI-Karte hat das nie unter Linux
geklappt.
Jetzt bin ich kurz davor, mir einen neuen Scanner zu kaufen.
Die meisten aktuellen Scanner sind USB-Geräte, hat jemand von euch sowas
laufen und welcher Scanner ist empfehlenswert? Ich habe keinen Bock, mir
bloß wegen 3 Scans im Jahr einen Adaptec XXXL zu kaufen, das nur
vorneweg... Gibts irgendeine simple Lösung?

Prost,

Patrick



---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG]Netzwerk

2000-12-07 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Was sind eure Extreme? Sehr nettes System, dieses RedHat, wenn es sich denn
auf der vorhandenen Hardware installieren läßt und läuft. Ich sehe kein
Problem. Bitte konkret werden.

Cheers,

Patrick


 Solange Du nicht auf RedHat umsteigst, solls recht sein.

 -martin

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG]Netzwerk

2000-12-07 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Gehört jetzt zwar überhaupt nicht hierher, aber wenn schon offene Ports von
Servern der DV Kombinat GmbH in Mailinglisten gepostet werden, muß ich auch
antworten:
Was der portscan auswirft und was tatsächlich geht, sind zwei verschiedene paar
Schuh... Versuch` mal, in die Kiste zu telnetten.  Nebenbei: Bitte _unbedingt_
Portscans in Zukunft unterlassen, da ich jedesmal einen Anruf vom Netadmin
bekomme, wenn so etwas passiert!!!

Danke,

Patrick

Martin Schmitt schrieb:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

  Was sind eure Extreme? Sehr nettes System, dieses RedHat, wenn es sich denn
  auf der vorhandenen Hardware installieren läßt und läuft. Ich sehe kein
  Problem. Bitte konkret werden.

 Machst Du eigentlich irgendwann noch die vielen Ports zu, die das von Dir
 so geschätzte RedHat-Update auf Deiner Kiste aufgemacht hat?

 PortState   Protocol  Service
 21  opentcpftp
 22  opentcpssh
 23  opentcptelnet
 25  opentcpsmtp
 79  opentcpfinger
 80  opentcphttp
 110 opentcppop-3
 111 opentcpsunrpc
 113 opentcpauth
 513 opentcplogin
 514 opentcpshell
 515 opentcpprinter
 587 opentcpsubmission
 3306opentcpmysql

 -martin

 --
 $ cd /pub
 $ more beer
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG]Netzwerk

2000-12-07 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Das wollte ich nicht: Eine Diskussion, welche jetzt wohl die tollste
Linux-Distribution ist... Da lasse ich mich auch nicht drauf ein, weil's
kindisch ist und niemanden weiter bringt.
Nochmal: Keine Portscans mehr, das Telefon klingelt hier ca. 5 Minuten später.

Dann: Das ursprüngliche Thema war wohl irgendwie, das eth0-device von Patricks
SUSE-Kiste zum Laufen zu bekommen...

Cheers,

Pat2

Martin Schmitt schrieb:

 * Patrick Glanz ([EMAIL PROTECTED]) wrote/schrieb:

  Versuch` mal, in die Kiste zu telnetten.

 Was haben bloß alle immer mit Telnet? Telnet ist doch okay, solange man es
 nicht benutzt. POP3 ist genauso kritisch, aber da sagt irgendwie nie jemand
 was.

 Ich verstehe Deine Verweigerungshaltung nicht. Dein stoisches Beharren
 darauf, daß RedHat das Maß aller Dinge sein soll, erinnert mich an diese
 Windowstypen, die immer das Wort "Industriestandard" verwenden, wenn sie
 die Vorzüge "ihres" Systems präsentieren wollen.

 Debian hat ein intelligentes Paketmanagement, Debian startet keine
 Daemonen, die es Dir nicht vorher persönlich bekannt gemacht hat. Wenn mal
 ein Security-Advisory kommt, tippst Du zwei Befehle (ohne irgendwelche
 kryptischen Optionen) ein, und das Ding ist vergessen.

 Debian ist mit anderen Worten ein vollkommener No-Brainer.

 -martin

 --
   Life sucks and then you die.
  And that`s the good part.
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Gemuetliches Beisammensein am Samstag

2000-12-13 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Lötzinn. Sein Geburtsdatum in HEX anzugeben ist Geekposerkram. Und daß Du das 
bequem im Kopf machst, führst Du mir demnächst "live" vor. 

Cheers,

Patrick

32, graues Haar, stolz drauf.


Am Mittwoch 13 Dezember 2000 16:30 schrieben Sie:
  Bitte im DEZIMALEN SYSTEM ANGEBEN, ohne Komma.

 Jetzt schwächelst Du.

 Mir wäre Dezimal zwar auch lieber, aber sowohl die binären als auch die
 Hexzahlen kann man in der Größenordnung bequem im Kopf (zur Not mit
 Bleistift und Papier) umrechnen.

 -martin
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Gemuetliches Beisammensein am Samstag

2000-12-13 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Unter Linux geht das mit fast jedem Taschenrechner-Tool. Unter KDE heißt das 
Stichwort zum Beispiel KCalc.

Patrick


Am Mittwoch 13 Dezember 2000 17:08 schrieben Sie:
 Ok, dann sacht mal wie man das unter Linux umrechnet, um mal zum thema
 zurückzukommen *g*
 Unter Windoze geht das mit dem calculator.

 gruß, max

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Lokigames-Bestellung

2000-12-31 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Da die Spiele von Loki (http:/www.lokigames.com) allesamt sehr teuer kommen, 
wenn man sie über's Internet in den Staaten bestellt ((Spielepreis+Fedex) x 
EG-Importzollfaktor x Märchensteuerfaktor), habe ich mich auf die Suche nach 
einem deutschen Distributor gemacht und auch einen gefunden... Ich möchte 
dort ein Loki-Spiel bestellen, daß mit ". of Fortune" aufhört.
Nachteil: Es handelt sich um einen Großhändler, Mindestabnahme 3 Stück. 2 
Leute sind wir schon, der dritte Mann fehlt noch. Falls jemand Interesse hat: 
Das Spiel wird ca. 100,- DM +- 20 DM kosten...

Ich habe die Demo bereits getestet, läuft bei mir mit Xfree 4.0.1, Mesa 3.3 
DRI etc. einwandfrei
Bei Interesse einfach bei mir melden.

Pat

By the way:

Letzten Freitag war ich mit meinem Rotkäppchen-Linux-Computer auf einer 
LAN-Party und bin zuerst belächelt worden Allerdings: Ich war aber der 
einzige, der während der ganzen Party nicht einmal rebooten mußte;-))
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Lokigames-Bestellung

2001-01-02 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Half Life geht auch unter Linux, allerdings noch nicht bei mir, ich bin noch 
am basteln. Es soll aber mit Wine gehen, sogar mit openGL-Mesa conversion...
Ich hatte bei der LAN-Party für den Notfall noch einen Laptop mit Win98 dabei 
gehabt..., Die HalfLife-CD in Bereitschaft... Aber wir haben dann 
schwerpunktmäßig Quark III Arena gespielt
VMware wollte ich mir auch mal zulegen, dual boot war dann allerdings die 
Lösung für mich in der Übergangzeit: Billiger und geht mit 
Hardwarebeschleunigung.
Ich habe jetzt SOF 3 mal geordert und werde es vor der nächsten LAN-Party mal 
antesten, ob's mit Windows-Clients richtig spricht. Unreal Tournament (nicht 
indiziert, man darf den Namen ruhig ausschreiben), soll angeblich Probleme 
mit Xfree 4.0.x haben, deswegen fällt das im Moment für mich aus, gerne lasse 
ich mich aber eines Besseren belehren..

Prost Neujahr,

Pat 
  


Am Sunday 31 December 2000 19:35 schrieben Sie:
 Hi,

  Letzten Freitag war ich mit meinem Rotkäppchen-Linux-Computer auf einer
  LAN-Party und bin zuerst belächelt worden Allerdings: Ich war aber
  der einzige, der während der ganzen Party nicht einmal rebooten
  mußte;-))

 Ja, aber was hast du denn gespielt? Quake 3 geht ja, aber Halflife nicht.
 Das ist schade, denn HL (bzw. CS) auf Win98 oder auch 2000 sind zum Kotzen.

 Hab auch schon mal an HL unter VMware gedacht, das hat dann aber leider
 keine Hardwarebeschleunigung.

 cu

 Martin D.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SuSE -- RedHat

2001-01-02 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Versuchs doch mal auf die brutale Art:

rpm -i --force --nodeps kdepaketname.rpm

Und das machst Du nacheinander mit allen KDE2-Paketen. Sofern Du alles 
komplett heruntergeladen hast, sollten die Abhängigkeiten hinterher auch 
stimmen...

War nicht irgenwann mal die Rede von einem Buntibunti-Installationsprogramm 
für KDE?

Gruß,

Patrick


Am Wednesday 03 January 2001 01:16 schrieben Sie:
 Hallo PUG.


 Letzte Woche war ich bei meinem Bruder mit DSL-Flat und hab mir die
 beiden ISO-Images von RedHat 7.0 gezogen. Danach hab ich festgestellt,
 daß ich Profi nicht die für i386 erwischt habe. (also 1,2 GB umsonst)
 Spotan hab ich mich entschieden, Halloween 5 zu bestellen (basiert auf
 RedHat 7.0). Das tat ich dann auch bei Lehmanns im Internet
 (www.lob.de). Das war Mittwoch (27.12). Da bei diesen Profis der
 Aufzug kaputt war, konnten sie mit das Packet erst heute schicken.
 (Das nächste Mal bestelle ich bei einer Buchhandlung in der Nähe).
 Machen wir´s kurz: Heute drauf gemacht, war auch für einen SuSE-Typ
 wie mich recht einfach. Jetzt will ich KDE2 installieren. Ich
 scheitere aber leider bei der RPM-Inst. Auch mit gnorpm komm ich nicht
 zurecht.
 Bei Yast wurde einem immer genau gesagt, welche Packete noch fehlen.
 Kennt jemand ein gutes (muß nicht unbedingt für X sein) Prog zur
 RPM-Installation?

 Danke für jegliche Tips!

 tschau

 Martin D.

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] SuSE -- RedHat

2001-01-03 Diskussionsfäden Patrick Glanz

OK, ich hab` hier RedHat 7.0 "Deluxe" und kann Dir die zwei Installations-CDs 
für den nächsten Stammtisch brennen, wenn Du willst. Je nach Prozessor 
kriegst Du damit das richtige Kernel-Kompilat installiert.  Die anderen RPMs 
sind alle i386-made, aber man kann ja dann, wenn man will, die Source-CDs 
nehmen und alles noch mal nachbacken. 
Es sind auch, wie gesagt, noch zwei Source-CDs dabei, die ich Dir 
selbstverständlich auch brennen kann.
Ein passendes KDE 2.0 habe ich auch noch rumfliegen, kannst Du auch haben. 

Ansonsten habe ich noch:

SUSE 7.0
Caldera e-Desktop 2.4 (will man eigentlich nicht installieren)
Mandrake 7.2 (avifile kompiliert hier nicht und 3dfx-Karten sind nicht zum 
Laufen zu bekommen)

MaximumLinux CDs juni-dezember 2000

Ich hab` die KDE 2.0-rpms original für RedHat, geht hundertprozentig, man muß 
allerdings hinterher die Menüs wieder richtig hinbasteln..

Pat




Am Wednesday 03 January 2001 13:03 schrieben Sie:

  Woher hast Du denn Deine Installationspakete für KDE2? Die in der
  Linux-User (ich glaube 12/00) waren definitiv kaputt und nicht
  installierbar.

 Oh, da kann der Fehler liegen: Ich hab die von SuSE genommen. Kann
 sein, daß da einige Fehlen, die auf den SuSE-CDROMs sind.


 cu

 Martin D.


 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] By the way...

2001-01-05 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Wer's als erster auf der Platte hat, kriegt 'n Keks. kernel.org ist quasi tot.

Pat

Am Friday 05 January 2001 11:16 schrieben Sie:
 Moins!

 2.4 ist da.
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] By the way...

2001-01-05 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ähh? Zum Kernel testen muß man eigentlich nichts plätten?! Oder formatierst 
Du die Platte vorher??

Pat


 Ich werde ihn wohl auch mal probieren, aber erst wenn ich nächstes
 Wochenende den Mailserver für meinen Ex-Chef fertighabe und mein
 Spielsystem plätten kann.

 -martin
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Vbox, ISDN und Telefonterrorristen

2001-01-08 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Es klappt jetzt. Es lag an der vbox.conf.

Ich benutze isdn4linux version 2.0.0BETA5 unter RedHat 7.0, da war der ganze 
Schrabbel bei, leider keine Beispielansagen, die habe ich mir aus dem 
SUSE-Paket extrahiert. Im Moment bediene ich nur einen User, nämlich mich 
selbst, deswegen steht in der inittab nur eine vbox-relevante Zeile:

I6:2345:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI6

Die Einrichtung des Vbox-Daemons ist ein bißchen blöder gewesen und auch
undokumentiert, da RH 7 als Superserver (geiles Wort) xinetd anstelle von 
inetd benutzt ( Den vbox Daemon (vboxd) braucht man, da man ja schließlich 
später auch Fernabfrage über Netzwerk machen will. Nebenbei setzt vbox, die 
eigentliche Anrufabhörsoftware, auf den freigeschalteten Port auf.

Also, folgendes muß in die /etc/services:

vboxd   20012/tcp   # voice box system
vboxd   20012/udp   # voice box system

Die xinetd-Konfiguration habe ich unter /etc/xinetd.d/ um eine Datei namens 
vboxd erweitert, da steht nun folgendes drin:
-hier beißen
service vboxd
{
flags   = REUSE
socket_type = stream
wait= no
user= root
server  = /usr/sbin/vboxd
server_args = '/usr/sbin'/vboxd
}
-

Dann müssen /etc/isdn/vboxgetty.conf und /etc/isdn/vboxd.conf den eigenen 
Bedürfnissen angepaßt werden, das ist weitestgehend selbsterklärend und 
dokumentiert, wichtig ist nur, daß die in vboxd.conf aufgeführten 
Spooldirectories angelegt werden und für den entsprechenden User les- und 
schreibbar sind, damit Großmama auch draufsprechen kann, daß sie ihren Enkel 
wiedersehen will.

Ins User-Homedirectory gehört dann noch die .vboxrc, daß ist die 
Konfigurationsdatei für vbox, daß Abhörprogramm, sieht bei mir so aus:

# Username  password for vboxd login
USERNAMEpat # Username to login
PASSWORDsagichnicht # Password to login

# Default volume (vboxplay)

VOLUME  200 # Default volume (NAS)

# Color definitions for vbox
C_BACKGROUNDGRAY:BLACK  # Background
C_STATUSBAR GRAY:BLUE   # Statusbar
C_STATUSBAR_HL  YELLOW:BLUE # Statusbar (highlight)
C_POWERLED_ON   GREEN:BLUE  # Power led (on)
C_POWERLED_OFF  RED:BLUE# Power led (off)
C_STATUSLED_ON  YELLOW:BLUE # Status led (on)
C_STATUSLED_OFF BLACK:BLUE  # Status led (off)
C_LIST  GRAY:BLACK  # Message list
C_LIST_SELECTED GRAY:RED# Message list (selected)
C_INFOTEXT  GREEN:BLACK # Information
C_HELP  GRAY:BLUE   # Help
C_HELP_BORDER   YELLOW:BLUE # Help (Border)
C_STATUSGRAY:RED# Status
C_STATUS_BORDER YELLOW:RED  # Status (Border)
C_INFO  GRAY:YELLOW # Info
C_INFO_BORDER   YELLOW:YELLOW   # Info (Border)

-

Hat man das alles richtig garniert, kann man mal als root ein "init q" 
abfeuern und gucken, ob der vboxgetty die Konfiguration schon mag. Falls ja, 
erscheint er bei einem ps -A in der Liste. Nach einem Neustart von xinetd 
oder inetd sollte auch schon was kommen, wen man auf dem vbox-port 
reintelnettet:

telnet localhost vboxd
oder:
telnet localhost 20012

sollte etwa so aussehen:

Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
280 vbox message server 2.0.0BETA5 (17-NOV-98) is ready (timeouts 20/600 
secs).
589 Timeout after 20 seconds, closing connection.
281 .
Connection closed by foreign host.

Dann die vbox.conf:

Diese Datei muß separat für jeden User unter /var/spool/vbox/username/ 
angelegt werden.
Hier das Beispiel aus der isdn4linux-Dokumentation:

# CALLERIDS
#
# Format: PATTERN SECTION REALNAME

[CALLERIDS]

9317850413  STANDARD-OWNER  Michael Herold
9317830022  -   Nicole Sauvage
*   -   *** Unknown ***


# RINGS
#
# Format: TIME DAYS RINGS

[RINGS]

23:30-23:59,00:00-08:59 *   1
*   *   6


# [USERSECTIONS]
#
# Format: TIME DAYS STANDARD RECTIME [FLAG] [...]

[STANDARD]

20:15-22:14 DO  aktex.msg   60  RINGS=1
*   *   standard.msg90  RINGS=6 TOLLRINGS=4 

[STANDARD-OWNER]

*   *   standard.msg120 RINGS=99
--
man vbox.conf ist sehr hilfreich, ausnahmsweise mal, ich tipp das jetzt nicht 
ab.

Das Anlegen mehrerer User würde ebenfalls mehrere Einträge in der inittab zur 
Folge haben: Für jeden User muß eine Instanz der vboxgetty laufen, z. B. zwei 
User:

I6:2345:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI6

Re: [PUG] Vbox, ISDN und Telefonterrorristen

2001-01-08 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Geht schwer kool ab. Bei mir funktioniert das jetzt. Jetzt muß nur noch die 
Firewall gepierced werden (Danke Martin, toller Ausdruck), damit ich die 
Webabfrage aktivieren kann:

http://www.heise.de/ix/artikel/1997/02/135/artikel.shtml

Nebenbei, wenn der Vbox-Kram richtig (vboxgetty, vboxd, vbox) installiert 
ist, und KDE 2.x auf der Platte residiert, ist kam2 die wesentlich bessere 
Alternative, die Anrufe abzuhören, wesentlich bessere Tonqualität etc.

http://www.kpage.de

Cheers,

Pat



Am Monday 08 January 2001 15:43 schrieben Sie:
 On Mon, Jan 08, 2001 at 03:28:18PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hi,
 
  ich hatte schon mal vor vbox zu benutzen, bin aber nicht sehr weit
  gekommen. Wie rufst du das denn auf? Kannst du mit bitte mal deine
  /etc/inittab schicken? (an [EMAIL PROTECTED])

 Ich faende einen oeffentlichen Gedankenaustausch zu dem Thema
 besser. Wollte mir das auch mal ansehen.

 tim
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] Pakete aus der SUSE 7.0 Professional Edition, h323

2001-01-09 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Besitzt jemand von euch eigentlich die SUSE 7.0 "Professional Edition"?
Falls ja, da sind ein paar Pakete drauf, die mich interessieren:

openh323
openmcu
pwlib
ohphone

(heissen wahrscheinlich so oder so aehnlich...)

Ich habe mir die Sourcen von http://www.openh323.org 'runtergeladen,
habe aber auf verschiedenen Systemen Compilerprobleme,
da wollte ich den RPMs mal eine Chance geben...

Ist jemand da, der mir die Files mal mailen koennte?

Danke,

Patrick

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Pakete aus der SUSE 7.0 Professional Edition, h323

2001-01-09 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Hat sisch erledischt.
Ich hab', als ungeduldiger Mensch, die Pakete im Web gefunden.. Aber dennoch
danke fuer die schnelle Reaktion!!

Patrick

Henrik Schneider wrote:

 ich kann dir diese pakete zukommen lassen.
 wie hattens mer gern?
 geschnitten oder am stuck? ;)

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] isdn-monitor/vbox

2001-01-10 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Womit wir wieder bei meinem momentanen Lieblingsthema sind:

Jetzt, nachdem die vbox bei mir so schnuckelig laeuft, will ich natuerlich auch die
coolen Features nutzen, zum Beispiel den aufgenommenen Anruf als Soundfile als Mail
an mich senden...
Das scheitert allerdings jedesmal mit der Fehlermessage: Sender domain must exist...

Das Shellcript, das fuer den Versand dieser Mails verantwortlich ist, ruft "mail"
zum Versand auf.
Kann man mail irgendwie dazu bringen, als Absender anstelle von
[EMAIL PROTECTED] z. B. [EMAIL PROTECTED] zu benutzen?

Cheers,

Patrick


Christopher Ruehl wrote:



 mit dem isdnlog (packet isdn4linux) kannste dir so was basteln da sind
 beispiele dabei wie er auf welche MSN-Nummer regieren soll, z.B. abspielen eines
 soundfiles. Da kannst du abhngig vom Anrufer verschiedene Sound's abspielen.

 -cr

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] handspring visor

2001-01-13 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich habe mir soeben in einem Anfall geistiger Umnachtung einen "Handspring 
Visor Deluxe" geordert, todesmutig selbstverstndlich mit der 
USB-Dockingstation. Jetzt meine Frage: Was gibt's an Linux-Software dafr? 
Was kann ich damit machen? Was mu ich lesen? Wer hat Erfahrungsberichte?

Ich hab' hier am laufen:
 
RedHat 7 (Immer noch Kernel 2.2.16)
Gnome
KDE 2.0

Cheers,

Pat
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Serverprobleme

2001-01-15 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich kann irgendwie nicht so recht glauben, da Samba das komplette Netzwerk 
auf der Kiste abschieen kann.
Schick' mal IP/subnet mask des Windows-Clients und des Linux-Servers+smb.conf.
Eventuell zeigt Dir das Caldera-Konfigurationsprogramm Ltzinn an, deswegen 
log` Dich mal als root auf der Shell an (su -) und gib' mal ifconfig ein, 
damit man mal sieht, wie die Interfaces konfiguriert sind.

Und: Behalt` die Nerven, wir sind bei Dir!


Gru,

Patrick 


Am Monday 15 January 2001 08:30 schrieben Sie:

 hat den Windows 95 rechner erkannt und die festplatte angezeigt.
 Ich wollte dann von Windows auf den Server zugreifen und habe nach mehreren
 Versuchen festgestellt das ich samba noch garnicht gestartet hatte. Nach
 dem starten von samba ging garnichts mehr. also selbst Ping hngt sich auf.

 Wo knnte das Problem sein???

 armin

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Serverprobleme

2001-01-15 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich glaube, Du hast ein Hardware-Problem. Ist das Link-Licht am Hub/Switch 
an? Ist das Kabel ok? Deine Kiste sendet zwar munter Pakete, empfngt aber 
rein garnix, so wie's ausschaut. Falls das Kabel ok ist und das Linklicht an, 
kann`s fast nur noch an der Karte liegen (Accton?!). 
Ich hatte auch mal eine Netzwerkkarte, auf der der Receiver durchgeschmurgelt 
war. Passiert meistens, wenn man aus Versehen mal ISDN in die Netzwerkkarte 
einstpselt;-) Effekt: Der Hub sieht die Karte immer noch, allerdings 
empfngt die Karte nix mehr...

Hast Du evtl. noch eine 3com inder Grabbelkiste?

Gru,

Pat


Am Monday 15 January 2001 10:14 schrieben Sie:

 if config
 ethO Link encap: Ethernet HWaddr 00:00:E8:95:A8:39
 inet addr:192.100.100.1  Bcast:192.100.100.255 Mask:255.255.255.0
 up broadcast running multicast mtu:1500 metric:1
 RX packets:0 errors:0  dropped:0  overruns:0  frame:0
 TX packets:9 errors:0  dropped:0  overruns:0  carrier:0
 collisions:0  txqueuelen:100
 interrupt:11base addrss:0xe000

 ist es das, was Du sehen mchtest?
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Serverprobleme

2001-01-15 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Die smb.conf~ ist das Backup, das angelegt worden ist, als Du die smb.conf 
gendert hast.
Aus Deiner smb.conf brauch` ich noch nix, erst mal mssen wir das Netzwerk 
generell zum laufen bekommen;-)

Pat

Am Monday 15 January 2001 10:20 schrieben Sie:
 Hoppla,

 Ich schau mir gerade die smb.conf an und sehe das ich in der datei samba.d
 eine neue smb.conf~ habe. Diese wurde scheinbar aus der samba.conf.sample
 erzeugt. Ist das normal??

 Die smb.conf. ist ziemlich lang was brauchst Du denn daraus?

 armin


 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Serverprobleme

2001-01-15 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Arghhh, halt...

Kannst Du die Karte evtl. vorher nochmal in einem anderen Rechner 
ausprobieren? Nachher heists: "Der Patrick erzhlt nur Stu und deswegen habe 
ich 150,- Mark fr eine 3com 905 Millenium golden power edition 
ausgegeben..." Ist jemand anderes hier auch der Meinung, da mit der 
Netzwerkkarte was nicht stimmt?

Patrick

Am Monday 15 January 2001 10:58 schrieben Sie:

 es ist eine Realtek RTL 8029!
 allerdings gebraucht, von einem alten rechner, ich kaufe eine neue und
 melde mich morgen noch mal.


 Vielen Dank
 Armin

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Serverprobleme/Distribution

2001-01-15 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Oha, Gefahr im Verzug...
Distributionen sind hier irgendwie eine Glaubensfrage, deswegen hab ich dazu 
nix gesagt;-) Ich glaube aber, mit Recht behaupten zu knnen, da Du hier 
recht gute Untersttzung fr Debian, RedHat und SUSE bekommen kannst. 
Das Caldera EDesktop ist etwas veraltet, kommt mit Kernel 2.2.14 und KDE 
Steinzeit, das spielt aber sicherlich erst mal keine Rolle, wenn Du einen 
Samba-Server laufen lassen willst. Ich wrde an Deiner Stelle erst mal nix 
Neues installieren, erst mal mu Dein Netz brummen.

Pat


Am Monday 15 January 2001 13:07 schrieben Sie:

 Schmitt, Martin schrieb:
 Und Caldera ist sowieso Schrott, aber das wissen wir ja alle. ;-)

 Was ich da als Server einrichte, ist ein Testserver, ich bin also ganz
 offen fr eine andere Distribution. Und auch guten Mutes, das wenn der
 "Testserver" luft ich mich an andere Distributionen wagen kann.

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] hät gern einen autostartorder

2001-01-15 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Kuck mal, wo bei Dir rc.local rumfliegt (whereis rc.local), und schreib` 
einfach ans Ende ein, was Du sonst noch so starten willst.

Pat

Am Monday 15 January 2001 17:06 schrieben Sie:
 hi

 ich mchte mir gerne einen Ordner erstellen, in dem ich zb. Sripte
 reinpacken kann, die dann automatisch gestartet werden, beim Start. Unter
 KDE gibt es den autostartordner, und unter der Console? Ich mchte zb. ohne
 groes eingreifen in die Configs einen  Ordner /autostart haben, den ich
 beliebig fllen kann, alles was sich darin befindet wird gestartet. KAnn
 ich nicht ein Script in die init.d packen packen dafr?


 danke euer Denny
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Ethernet

2001-01-16 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich hab' so ein Geraet im Schrank. 8*RJ45 und 1*BNC, Zigarettenschachtelgross.
Es gibt sowas also. Ich nehm' das Ding auf LAN-Partys immer mit, weil es doch
meistens eins, zwei Spezis gibt, die mit einer NIC ankommen, die nur BNC hinten
drauf hat;-)

Hersteller: Longshine..

Pat

"Schmitt, Martin" wrote:

 Wenn der Hub 10/100 spricht, sehe ich keinen Grund, warum nicht auch ein
 BNC-Anschlu daran sein sollte. Notfalls knnte man das ja sogar per
 Medienkonverter/Transceiver dranprutschen. Ich fragte mich lediglich, ob es
 jemanden gibt, der sowas (Legacy-Support^2) anbietet.

 Aber Koax ist eh mausetot, auch wenn hier einige unbelehrbare das Gegenteil
 behaupten. ;-)

 -martin
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] RHCE-Pruefung

2001-01-17 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Ich denke, das ist machbar, allerdings gibt's bei der 8 Stunden dauernden
Pruefung auch einen Laborteil, da sollte man halt wissen, wo sich was bei den
RedHat Linuxen befindet (evtl. im Unterschied zu anderen Distributionen).
Ausserdem gibt's einen error injection-Test, bei dem Du eine vom Pruefer vorher
kaputtkonfigurierte Kiste wieder hinbiegen musst, aber das kann man ja zuhause
alles mal durchspielen. Da ich nie pokere, wuerde ich mir allerdings den 5-Tage
Fasttrack-Kurs einfahren...
Wann melden wir uns an? Wann machen wir das erste Trainingswochenende in
Armsheim??

Cheers,

Pat

"Schmitt, Martin" wrote:

 Hi!

 Ich nehme mal an, da hier noch niemand einen "RHCE"-Kurs bei RedHat gemacht
 hat, oder?

 Ich habe mir das Niveau der Fragen in einem Buch darber angeschaut und
 traue mir zu, einfach mal auf Verdacht die Prfung zu machen, ohne den Kurs
 zu belegen.

 Ich habe jetzt allerdings Angst, da man als "Grenwahnsinniger", der sich
 fr zu fein hlt, den Kurs zu belegen, einfach nur ein Loch ins Knie gebohrt
 kriegen knnte, wenn geprft wird. Zwischen Dozenten und Teilnehmern
 entwickelt sich bis zur Prfung ja wahrscheinlich eine Art "Beziehung", die
 dann fehlt.

 Was denkt ihr darber, bzw. wie sind eure Erfahrungen?

 -martin
 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] Re: wine

2001-01-19 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Wine laeuft bei mir auch klaglos, allerdings: Outlook will auch den Internet
Exploder installiert sehen, und den hab' ich bislang noch nicht unter wine zum
Laufen gebracht


Patrick



 Send Pix!

 Nee, im Ernst, gibts sowas auch fr Exchange? Das ist in den Banken ja das
 Dauerargument fr NT. :-(

 -martin

 ---
 PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org

---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



[PUG] todesmutig: Handspring USB-Visor

2001-01-20 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Jo,
ich hab's jetzt gepackt und meinen USB-Visor deluxe unter RedHat 7.0 zum 
Laufen gebracht. Das Einzige, was man eigentlich bei der 
Factory-Konfiguration ndern mu, ist noch ein modprobe usb-serial z. B. in 
rc.local hinzuzufgen, ansonsten luft das alles jetzt sehr schn, zum 
Beispiel mit Jpilot, da nimmt man anstelle /dev/ttyS0 einfach /dev/ttyUSB1 
und los geht der Spa.

Tirili, tirila (HotSync-Sound, lautmalerisch)

Patrick
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



Re: [PUG] USB, war: todesmutig: Handspring USB-Visor

2001-01-20 Diskussionsfäden Patrick Glanz

Lies dir das mal durch, da steht auch alles ber den USB-Kram drin, es gibt 
wohl auch zwei verschiedene Arten von Controllern, watch out!
http://www.icewalk.com/doclib/howtos/mini/Handspring-Visor-2.html

Dann hier mein Kram:

[pat@localhost pat]$ uname -r
2.2.16-22

/etc/modules.conf:

alias eth0 3c59x
alias parport_lowlevel parport_pc
alias sound-slot-0 es1371
alias usb-controller usb-uhci -- da isser!
alias char-major-107 3dfx

dann in rc.local nochmal am Schlu:

modprobe usb-serial

Cheers,

Patrick

Am Saturday 20 January 2001 15:27 schrieben Sie:

 Ist RH da vorgerstet? War da ein gepatcher 2.2.17 dabei, oder was?  Ich
 knorze hier mit 2.2.18 nmlich ganz schn rum, weil es die Devices nicht
 gibt.

 Ich lade die Module, er findet auch die Maus (naja, er findet was, kann nur
 die Maus sein), aber dann ist auch schon Schlu. /proc/bus/usb gibt nichts
 her, und passende Devices, z.B. die PS/2-Maus-Emu gibts auch nicht.

 Hat jemand von euch Erfahrung mit USB unter Debian Potato? Oder gibts da
 ein ordentliches HOWTO fr? http://www.linux-usb.org ist wohl nicht so der
 Brller.

 -martin
---
PUG - Penguin User Group Wiesbaden - http://www.pug.org



  1   2   3   4   >