Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Aber was waere nun, wenn jemand ein Rule-File schreibt
 und verfuegt, dass sport=soccer in klein und gruen,
 leisure=pitch in gross und blau den Namen hingeschrieben
 bekommen soll...?

 Oder wenn jemand die kleinen um 45 Grad abgewinkelten Striche
 an den Bruecken beseitigt (wie in Mapnik), aber andere Leute
 finden diese ganz toll?

Es ging in unserem Fall darum, dass ein Objekt in unserer Datenbank  
gleichzeitig als A und B getaggt ist, aber widerspruechliche  
Render-Regeln fuer A und B existieren.

Deine Beispiele sind anderer Art, es sind Faelle, in denen eine Sache  
klar getaggt ist und lediglich verschiedene Mitglieder der Community  
unterschiedliche Rendering-Vorstellungen dafuer haben.

(Abgesehen davon hat Mapnik die schraegen Striche an den Bruecken  
nicht entfernt, sondern nie implementiert - bis vor kurzem gab es  
da gar keine Bruecken, und jetzt gibt es halt links und rechts der  
Strasse eine schwarze Linie.)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradweg/spur-Diskussion auf talk

2008-03-25 Diskussionsfäden Martin Simon
2008/3/24, Paul Lenz [EMAIL PROTECTED]:
  Manchmal ist es echt nervig mit den unterschiedlichen Sprachen,
  einige Sachen werden echt zigmal durchgekaut, die Spanier und
  Italiener und Franzosen reden bestimmt auch ueber das gleiche ;-)


 Kann ich nicht glauben. Dieses wie taggt MAN ist doch eher
 typisch deutsch und widerspricht der südeuropäischen Mentalität :)


 Paul

Echt? Ich bin mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, daß das
einzige, was wirklich verlässlich typisch deutsch ist, diese typisch
deutsch..!-Sprüche sind... ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 19.3.2008

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 die neuen Dateien stehen wieder zur Verfügung

Ich war gestern mit diesen Daten im Garmin unterwegs, dabei ist mir
aufgefallen, dass higway=living_street im garmin überhaupt nicht auftaucht.
Kannst Dud as zukünftig wie residentials rendern?

Gruss

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 19.3.2008

2008-03-25 Diskussionsfäden Matthias Schwindt
Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,
 
 die neuen Dateien stehen wieder zur Verfügung, das Problem mit den
 Niederlanden ist soweit gelöst, ich habe die entsprechende Kachel
 nochmals kleiner geschnitten, so daß die Kacheln unter den magischen
 16MB bleiben. Der Nachteil ist leider, dass nun mehr Schnittkanten
 entstanden sind.
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy
 
 

Hallo Carsten,

Danke für die Aufbereitung der OSM Daten für Garmin.

Da du dich ja sicher mit dem polish format auskennst, wäre es 
interessant, ob es für dich möglich wäre, eine navigierbare Version 
herzustellen.

Ich weiß, die Lizenz ist nicht billig, aber ich denke für eine 
navigierbare OSM Version, würden einige hier spenden. Dann können wir 
uns eine Lizens für die kommerzielle Anwendung kaufen und die OSM Daten 
navigierbar machen.

Guter Nebeneffekt:
Die Daten würden von Testern auf der Straße geprüft.
Derzeit denke ich, dass die OSM Daten nicht (überall) für ein Routing 
ausreichend sind.

Gruß
Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] *** GMX Spamverdacht *** Re: Worldfile vom 19.3.2008

2008-03-25 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Sven Geggus schrieb:
 Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 aufgefallen, dass higway=living_street im garmin überhaupt nicht auftaucht.
 Kannst Dud as zukünftig wie residentials rendern?

Gerade eingefügt. Die neuen Tags vergesse ich oft mal.



-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 19.3.2008

2008-03-25 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Matthias Schwindt schrieb:
 
 Da du dich ja sicher mit dem polish format auskennst, wäre es 

Ganz so dolle isses aber nicht.

 interessant, ob es für dich möglich wäre, eine navigierbare Version 
 herzustellen.

Interessant wicher schon, im Moment aber immer noch nicht sinnvoll, 
zumindest nicht mit meinem Datensatz, da der an den Kachelgrenzen 
fehlerhaft ist.

 Ich weiß, die Lizenz ist nicht billig, aber ich denke für eine 
 navigierbare OSM Version, würden einige hier spenden. Dann können wir 
 uns eine Lizens für die kommerzielle Anwendung kaufen und die OSM Daten 
 navigierbar machen.

Ich denke, dass der cgpsmapper solange er nicht osm direkt versteht 
keine gute Wahl ist. Ich könnte mir vorstellen, dass die Programmierer 
das dann sicher auch noch in den Griff bekommen Software für 
routingfähige Karten zu bauen. (mkgmap wäre jetzt so ein Kandidat)

 Guter Nebeneffekt:
 Die Daten würden von Testern auf der Straße geprüft.

Das wäre sicher gut.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Deine Beispiele sind anderer Art, es sind Faelle, in denen 
 eine Sache klar getaggt ist und lediglich verschiedene 
 Mitglieder der Community unterschiedliche Rendering-
 Vorstellungen dafuer haben.


Wie auch immer... nun, wo der Osmarender in PERL vorliegt,
juckt es mich schon, das eine oder andere zu aendern, aber
ich fuerchte, das könnte auch in einen Edit-War ausarten,
wenn die Geschmaecker aufeinander prallen. 


Ich verstehe z.B. unter footway mehr einen Trampelpfad, 
und der sollte als einzelne Linie dargestellt werden, aber 
was meinen die anderen dazu? (Mal abgesehen davon, dass ich 
fürchte, die mich interessierende Stelle im Code gar nicht 
zu finden bzw. nicht zu verstehen.)




 (Abgesehen davon hat Mapnik die schraegen Striche an 
 den Bruecken nicht entfernt, sondern nie implementiert 


Ich schrieb wie in Mapnik, sollte heissen wie Mapnik es
darstellt. Diese schraegen Striche machen viele Probleme,
z.B. wenn zwei Bruecken direkt nebeneinander liegen oder
wenn direkt hinter einer Bruecke der Weg scharf abknickt.
Also besser weg damit oder nur in der groessten Zoomstufe
darstellen. Meine Meinung jedenfalls. Koennte aber auch 
so ein Streitpunkt werden.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Maemo Mapper 2.4.1 gpx import problem

2008-03-25 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hi!

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Seit ich die neuste Version benutze 2.4.1 bekomme ich immer einen
 import error vom OSM Server, der in etwa lautet: Bad file description
 gemeldet von /usr/bin/file

Nur so als Schuss ins Blaue: ich hatte dieses Problem auch mal beim 
Upload einer Datei und habe auf ein temporäres Problem auf dem Server 
geschlossen. Und siehe da - dasselbe File einen Tag später hochgeladen, 
hat einwandfrei funktioniert.

= Hast Du diesen Fehler schon mehrfach über mehrere Tage hinweg 
bekommen? Wenn nicht, würde ich es einfach nochmal probieren.

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 Um 'diesen Ort' selbst zu beschreiben, benötigt es
 andere tags (leisure=pitch/stadium, building=hall, etc.). Man kann
 natürlich davon ausgehen, dass sport=soccer ein Fußballplatz ist und es
 entsprechend rendern wenn es sonst keine Hinweise auf den Ort gibt.

Sollte man vielleicht mal in den Mapfeatures dazu schreiben, dass man bei
sport=soccer auch noch leisure=was_auch_immer taggen sollte. Ich bin
bislang davon ausgegangen das sport=soccer alles ist, was ich machen muss. Gibt
es noch mehr solcher Doppelungen? tourism=museum wird z.B. in osmarender
nicht gerendert; fehlt da auch noch sowas?

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 Ich verstehe z.B. unter footway mehr einen Trampelpfad, 
 und der sollte als einzelne Linie dargestellt werden, aber 
 was meinen die anderen dazu? (Mal abgesehen davon, dass ich 
 fürchte, die mich interessierende Stelle im Code gar nicht 
 zu finden bzw. nicht zu verstehen.)

footway wird, soweit ich das verstanden habe, sowohl für Trampelpfade als auch
für Fußgängerwege benutzt. Ich würde das schon seit längerem gerne
unterscheiden können.

Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Paul Lenz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich verstehe z.B. unter footway mehr einen Trampelpfad, 
 und der sollte als einzelne Linie dargestellt werden, aber 
 was meinen die anderen dazu? (Mal abgesehen davon, dass ich 
 fürchte, die mich interessierende Stelle im Code gar nicht 
 zu finden bzw. nicht zu verstehen.)

Wo wir grade am rummeckern sind. Tracks sind bei Osmarender
IMO viel zu breit.

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradweg/spur-Diskussion auf talk

2008-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 25 März 2008 schrieb Martin Simon:
 2008/3/24, Paul Lenz [EMAIL PROTECTED]:
   Manchmal ist es echt nervig mit den unterschiedlichen Sprachen,
   einige Sachen werden echt zigmal durchgekaut, die Spanier und
   Italiener und Franzosen reden bestimmt auch ueber das gleiche ;-)
 
  Kann ich nicht glauben. Dieses wie taggt MAN ist doch eher
  typisch deutsch und widerspricht der südeuropäischen Mentalität :)
 
 
  Paul

 Echt? Ich bin mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, daß das
 einzige, was wirklich verlässlich typisch deutsch ist, diese typisch
 deutsch..!-Sprüche sind... ;-)

das kommt mir auch manchmal so vor... ;-)

aber ganz generell muss ich sagen (mal abgesehen von der sicht als 
softwareentwickler der sowieso total auf exakte definitionen steht), dass ich 
mich auch als user, der irgendwo neu reinkommt, und gar nix weiss, grade am 
anfang wesentlich leichter tue, wenn ich genaue richtlinien bekomme, was wie 
zu machen ist...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradweg/spur-Diskussion auf talk

2008-03-25 Diskussionsfäden Jakob Simeth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Guenther Meyer wrote:
| ..., dass ich
| mich auch als user, der irgendwo neu reinkommt, und gar nix weiss,
grade am
| anfang wesentlich leichter tue, wenn ich genaue richtlinien bekomme,
was wie
| zu machen ist...

Grade am Anfang kann einen aber auch die Tag-Flut erschlagen und da tut
das Bewusstsein, dass nicht alles zu 100% genau gleich und festgelegt
sein muss ganz gut...
mfg jacko.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH6POmbCPVS12dTK4RAiq6AJ47KrWURfveUfCgqedz2dxZqhuhxgCgjZ4E
n2FCEv2qyXoUU2O+Re2Pkfw=
=P6Dn
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bach neben Ackerland

2008-03-25 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
Ich hab' grad ein Problem mit einem Bach, der direkt neben einem Ackerland zu
finden ist: Ich habe für den Bach und das Ackerland identische Nodes benutzt,
damit das Ackerland an den Bach anschließt und nicht so hässliche Weißflächen
dazwischen entstehen. Da der Bach aber layer=-1 hat, wird das Ackerland nun
über dem Bach gerendert und man sieht vom Bach nix mehr. Gibt es hierfür
irgendwelche sinnvollen Lösungen (abgesehen davon, halt separate Nodes zu
verwenden und Weißflächen in Kauf zu nehmen)?

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach neben Ackerland

2008-03-25 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 25.03.08 schrieb Bernhard Seckinger [EMAIL PROTECTED]:
 Ich hab' grad ein Problem mit einem Bach, der direkt neben einem Ackerland zu
 finden ist: Ich habe für den Bach und das Ackerland identische Nodes benutzt,
 damit das Ackerland an den Bach anschließt und nicht so hässliche Weißflächen
 dazwischen entstehen. Da der Bach aber layer=-1 hat, wird das Ackerland nun
 über dem Bach gerendert und man sieht vom Bach nix mehr. Gibt es hierfür
 irgendwelche sinnvollen Lösungen (abgesehen davon, halt separate Nodes zu
 verwenden und Weißflächen in Kauf zu nehmen)?

 Grüßle, Berni

Was spricht dagegen, den Bach einfach auf dem Standardlayer (0) zu belassen?

Alle Renderer nehmen erst einmal an, daß Wege/Straßen, die auf
demselben Layer liegen wie Bäche/Flüsse/Seen etc, sich oberhalb dieser
befinden.

Anders gesagt: ich verwende layer nur, wenn es wirklich nötig ist, die
relative Lage sich überschneidender Objekte zu klären.

MfG,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradweg/spur-Diskussion auf talk

2008-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 25 März 2008 schrieb Jakob Simeth:
 Grade am Anfang kann einen aber auch die Tag-Flut erschlagen und da tut
 das Bewusstsein, dass nicht alles zu 100% genau gleich und festgelegt
 sein muss ganz gut...
 mfg jacko.

naja, aber das mit der taggingfreiheit muss man den neuen ja nicht so sagen.
denn dann ist die wahrscheinlichkeit, dass durch die entstehenden fragen 
eventuelle unzulaenglichkeiten der aktuellen richtlinien aufgedeckt werden, 
wesentlich hoeher. und davon profitieren letztendlich alle...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach neben Ackerland

2008-03-25 Diskussionsfäden Jannis Achstetter

Bernhard Seckinger schrieb:

Ich hab' grad ein Problem mit einem Bach, der direkt neben einem Ackerland zu
finden ist: Ich habe für den Bach und das Ackerland identische Nodes benutzt,
damit das Ackerland an den Bach anschließt und nicht so hässliche Weißflächen
dazwischen entstehen. Da der Bach aber layer=-1 hat, wird das Ackerland nun
über dem Bach gerendert und man sieht vom Bach nix mehr. Gibt es hierfür
irgendwelche sinnvollen Lösungen (abgesehen davon, halt separate Nodes zu
verwenden und Weißflächen in Kauf zu nehmen)?

Grüßle, Berni



Ich würde einfach das Ackerland auf den layer -2 legen oder so.

Jannis



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Paul Lenz schrieb:
 Deine Beispiele sind anderer Art, es sind Faelle, in denen 
 eine Sache klar getaggt ist und lediglich verschiedene 
 Mitglieder der Community unterschiedliche Rendering-
 Vorstellungen dafuer haben.
 
 
 Wie auch immer... nun, wo der Osmarender in PERL vorliegt,
 juckt es mich schon, das eine oder andere zu aendern, aber
 ich fuerchte, das könnte auch in einen Edit-War ausarten,
 wenn die Geschmaecker aufeinander prallen. 

Das hat aber wenig mit der Perl-Implementierung zu tun. Wenn du die
Optik der Karte verändern willst musst du nach wie vor die Rule-Dateien
editieren. Ob diese dann von dem XSLT- oder Perl-Osmarender verarbeitet
wird, macht keinen Unterschied. Um das Aussehen einer Webseite zu ändern
bearbeitet man ja auch eher den HTML-Code anstatt den Browser selbst.

Was OR/P jetzt ermöglicht/begünstigt sind Verbesserungen auf einer
höheren Ebene. Z.B. eine Funktion, die errechnet wie groß Flächen sind.
In welchem Zoomlevel ein See mit z.B. 10km² einen Namen bekommt und
welche Schriftgröße dieser Name bekommt, legt man aber auch dann immer
noch in den Rules fest.
Oder ein Algorithmus der dafür sorgt, dass Namen und Icons sich nicht
gegenseitig überlappen sondern etwas flexibel platziert werden.

Wenn du also die Optik von Gehwegen ändern möchtest musst du dich nach
wie vor mit XML und CSS befassen. So kompliziert ist das aber nicht,
wenn man sich die vorhandenen Rules ansieht, hat man den Dreh
schnell(~1h) raus.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach neben Ackerland

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Bernhard Seckinger schrieb:
 Ich hab' grad ein Problem mit einem Bach, der direkt neben einem Ackerland zu
 finden ist: Ich habe für den Bach und das Ackerland identische Nodes benutzt,
 damit das Ackerland an den Bach anschließt und nicht so hässliche Weißflächen
 dazwischen entstehen. Da der Bach aber layer=-1 hat, wird das Ackerland nun
 über dem Bach gerendert und man sieht vom Bach nix mehr. Gibt es hierfür
 irgendwelche sinnvollen Lösungen (abgesehen davon, halt separate Nodes zu
 verwenden und Weißflächen in Kauf zu nehmen)?

So ein Problem haben wir hier auch mit Parks und Wäldern. IMHO sollten
alle landuses und auch parks per se im untersten Layer gerendert werden.

*grummel* ich glaube ich muss mir eingestehen, dass ich wohl doch mal
einen SVN-Zugang beantragen sollte. Bei all diesen Kleinigkeiten immer
die Leute mit Zugang anzubetteln ist echt blöde.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach neben Ackerland

2008-03-25 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger
 Alle Renderer nehmen erst einmal an, daß Wege/Straßen, die auf
 demselben Layer liegen wie Bäche/Flüsse/Seen etc, sich oberhalb dieser
 befinden.

mkgmap nicht. Bin erst grad über eine Stelle gestolpert wo auf meinem Garmin
ein Fluß ein Spur einer Autobahn überquert hat und unter der anderen hindurch
ging. Als ich nachgeguckt hatte, lag es daran, dass eben kein layer-Tag gesetzt
war. Ich denke, ein Fluß, der unter einer Straße hindurchführt, sollte layer=-1
haben (oder die Straße layer=1).

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Problem mit WMS-Servern / allgemeines zu Plätzen, JOSM, Renderern, Italienern...

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo Martin,

das Problem mit den WMS-Einträgen hatte ich auch schon. Deshalb editiere
ich immer direkt die preferences-Datei. Sehr löblich, dass du dir die
Mühe machst auf den Fehler hinzuweisen.

Für Bugs und Verbesserungsvorschläge gibt es das JOSM-Trac
http://josm.openstreetmap.de
- New Ticket

Die meisten anderen OSM-Komponenten (Osmarender, Potlatch, etc.) haben
den OSM-Trac:
http://trac.openstreetmap.org
Dort erscheint der New Ticket-Button aber erst, wenn du dich mit
deinen OSM-Benutzerdaten über login angemeldet hast.

 Zum Thema, wie genau MAN zu taggen hat, habe ich
 in 2 Monaten höchstens 5 Beiträge gesehen (meist heisst es dann: sieh nach,
 wie die anderen es gemacht haben). Macht Euch nichts draus, ich freue mich,
 wenn die Deutschen hier mit Ihrer Definitionswut dem ganzen einen
 strukturierten Überbau geben. Klar könnte / kann auch jeder beliebig taggen,
 aber die Konventionen sorgen doch in der Regel für ein stimmigeres
 Gesamtbild und ermöglichen bzw. erleichtern den Renderern die Arbeit.

Ich sehe das auch nicht negativ. Die Briten sind halt glücklich, solange
sie Pubs mappen können und wir Deutschen haben halt eine lange Tradition
die Welt mit unserem Normungswesen zu beglücken (z.B. die
DIN-Papierformate). Und meistens wenn ich sehe, dass jemand sich die
Mühe gemacht hat im Wiki etwas zu verdeutlichen, oder diverse
(widersprüchliche) Texte zu vereinen, war das ein Deutscher. Ich finde
es z.B. sehr bedauerlich, das Ulf Lampig nach dem ganzen Bashing auf
talk sein Großreinemachen bei den Proposals unterbrochen hat.

Das ist ja das schöne an einem internationalen Projekt, dass sich nicht
nur einzelne Individuen, sondern auch nationale Charaktereigenschaften
einbringen.

Grüße, Sven

(Der seit einigen Stunden sein Vordiplom hat und jetzt die Liste
zumüllen kann)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich verstehe z.B. unter footway mehr einen Trampelpfad,
 und der sollte als einzelne Linie dargestellt werden, aber
 was meinen die anderen dazu? (Mal abgesehen davon, dass ich
 fürchte, die mich interessierende Stelle im Code gar nicht
 zu finden bzw. nicht zu verstehen.)

 Wo wir grade am rummeckern sind. Tracks sind bei Osmarender
 IMO viel zu breit.

Da hattest Du doch neulich schon rumgemeckert, und ich habe sie dann  
(nach Rueckfrage auf der [EMAIL PROTECTED]) auf die Breite von service- 
Wegen reduziert. Willst Du sie noch schmaler?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Problem mit WMS-Servern / allgemein es zu Plätzen, JOSM, Renderern, Italienern.. .

2008-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 nachdem ich in JOSM mehrere WMS-Server hinzugefügt und teilweise  
 auch wieder gelöscht habe, ist mir aufgefallen, dass es da  
 anscheinend ein Problem gibt: es werden tatsächlich andere  Server  
 gelöscht als die, die ich rausgenommen habe. D.h. ich lösche den  
 Server, drücke OK, starte JOSM neu, und der gelöschte Server ist  
 wieder da, dafür fehlt ein anderer. Vielleicht ist dieses Problem  
 auch schon bekannt, und vielleicht diese Mailing Liste auch der  
 falsche Ort, aber ich konnte nicht herausfinden, wie man  
 regelgerecht solche Bugs meldet. Auch habe ich bisher die Seite /  
 Möglichkeit nicht gefunden, Verbesserungsvorschläge für JOSM oder  
 auch Mapnik / Osmarender an der richtigen Stelle vorzuschlagen  
 (so rendert beispielsweise Mapnik im Ggs. zu Osmarender keine  
 Plätze, was ich ein bisschen schade finde, da diese IMHO eines der  
 absoluten Grundelemente einer Stadt sind. Auch sind sie lt.  
 Mappingfeatures nur für highway=pedestrian (und area=yes) überhaupt  
 definiert, ansonsten findet sich kein Hinweis bei den Strassen auf  
 area=yes (vielleicht habe ichs auch nur nicht gefunden?)).

Im Prinzip ist es immer eine gute Idee, Aenderungswuensche auf eine  
Mailingliste zu schreiben, dann gehen sie wenigstens nicht  
verloren ;-) JOSM hat eine eigene englischsprachige Liste (josm-dev)  
und auch ein Trac-System (josm.openstreetmap.de), wo man Tickets  
eintragen kann. Dein Problem scheint ein Fehler im WMS-Plugin zu  
sein, ich versuche heute abend mal, einen Blick drauf zu werfen.

Osmarender rendert alle Strassen mit area=yes, auch wenn eventuell  
nur fuer pedestrian eine Abstimmung gemacht wurde, da hab ich nicht  
die Uebersicht. Vorschlaege fuer Mapnik-Rendering sind am besten auf  
der [EMAIL PROTECTED] aufgehoben, ich glaube, das machen  
hauptsaechlich Artem Pavlenko und Steve Chilton, evtl. noch Jon Burgess.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 20, Issue 65

2008-03-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Im Prinzip ist es immer eine gute Idee, Aenderungswuensche auf eine
 Mailingliste zu schreiben, dann gehen sie wenigstens nicht
 verloren ;-) JOSM hat eine eigene englischsprachige Liste (josm-dev)
 und auch ein Trac-System (josm.openstreetmap.de), wo man Tickets
 eintragen kann. Dein Problem scheint ein Fehler im WMS-Plugin zu
 sein, ich versuche heute abend mal, einen Blick drauf zu werfen.


Vielen Dank. Ich habe übrigens dafür ein Ticket im trac erstellt (so kann
man bei Finden des Fehlers dies gleich wieder schön dokumentieren ;-) ) und
habe in diesem Zusammenhang eine weitere kleine Anmerkung: wenn man ein
Ticket erstellt und auf Preview clickt muss man eine Grundschulrechenaufgabe
lösen (wohl zur Vermeidung von BOT-Spam), wenn man allerdings ohne Preview
gleich das Ticket erstellt, kommt diese Abfrage nicht (oder kam sie nur
deshalb nicht, weil ich beim 2. Mal bereits als vermutlicher Mensch erkannt
war?).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 19.3.2008

2008-03-25 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich könnte mir vorstellen, dass die Programmierer
 das dann sicher auch noch in den Griff bekommen Software für
 routingfähige Karten zu bauen. (mkgmap wäre jetzt so ein Kandidat)

soweit ich weiß ist nicht bekannt, wie man routingfähiges Material baut. Die 
Leute hinter cgpsmapper haben das per Reverseengineering herausbekommen.

Es scheitert also daran, dass Garmin den Daumen auf ihrem Datenformat haben. 
Die Frage die sich mit stellt ist daher, ob irgendjemand wirklich die Zeit 
investieren will/sollte, das Format zu ermitteln. IMO ist es besser, gleich 
Geräte zu verwenden, für die man eigene Routingsoftware schnitzen kann. Dann 
ist man auch nicht davon abhängig, was so ein Garmingerät hergibt - und was 
nicht.

http://navit.sourceforge.net macht einen ziemlich guten Eindruck. An was es 
IMO am meisten mangelt sind outdoortaugliche Mobilgeräte, auf denen man das 
laufen lassen kann.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] navit (Re: Worldfile vom 19.3.2008)

2008-03-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 http://navit.sourceforge.net macht einen ziemlich guten Eindruck. An was
 es IMO am meisten mangelt sind outdoortaugliche Mobilgeräte, auf denen man
 das laufen lassen kann.

Ich sehe das nicht so negativ.  openmoko kann doch vieles sein und ein
N810 ist durchaus outdoortauglich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit (Re: Worldfile vom 19.3.2008)

2008-03-25 Diskussionsfäden Till Maas
On Tue March 25 2008, Karl Eichwalder wrote:
  http://navit.sourceforge.net macht einen ziemlich guten Eindruck. An was
  es IMO am meisten mangelt sind outdoortaugliche Mobilgeräte, auf denen
  man das laufen lassen kann.

 Ich sehe das nicht so negativ.  openmoko kann doch vieles sein und ein
 N810 ist durchaus outdoortauglich.

Können die denn auch von der Laufzeit her mit den Garmin Geräten mithalten? 
Die aktuellen Geräte haben mit 25h (Herstellerangabe) ja eine sehr lange 
Laufzeit, bis die Batterien/Akkus leer sind.

Grüße,
Till


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit (Re: Worldfile vom 19.3.2008)

2008-03-25 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Können die denn auch von der Laufzeit her mit den Garmin Geräten mithalten?
 Die aktuellen Geräte haben mit 25h (Herstellerangabe) ja eine sehr lange
 Laufzeit, bis die Batterien/Akkus leer sind.

das N810 könnte man einfach mit zwei Akkus betreiben. Das sollte für die 
durchschnittliche Radtour reichen.

Ich frage mich aber wie lange das Ding die Erschütterungen auf dem Radlenker 
mitmachen würde.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vorstelllung und Frage: osm offline nutzen

2008-03-25 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Ich bin ziemlich neu bei osm.
Daher möchte ich mich erstmal vorstellen: Ich heiße Daniela Dürbeck und 
bin beruflich Softwareentwicklerin.
Ich war früher bei Siemens Mobile tätig, dann bei Benq mobile. Was 
daraus geworden ist, muß ich niemandem erzählen.
Aktuell kümmere ich mich um die Steuerungssoftware für Rauchmelder im 
Airbus A400M.

Das osm-Projekt finde ich wirklich klasse und werde versuchen, meinen 
Teil beizutragen. Zwei kleine Straßen in meiner Nachbarschaft habe ich 
schon erfolgreich eingetragen, allerdings erst auf den zweiten Versuch. 
;-) Einen Tag lang gab es zwei ca. 100 m lange Bundesstraßen inmitten 
eines Wohngebiets. Hab's aber umgehend korrigiert ud nun sehen die 
Straßen richtig aus ...

Da ich sehr gerne fotografiere, interessiere ich mich auch für 
geotagging, d.h. GPS-Koordinaten in die exif-Infos von Fotos 
einzutragen, um immer zu wissen, wo man ein Bild aufgenommen hat.

Und da fände ich es natürlich schön, wenn man sich irgendwie Kartendaten 
auf dem Laptop bevorraten könnte, um im Urlaub beispielsweise sich 
Tracks und Photos offline anzeigen lassen zu können.

Ich denke, dass wenn erstens mehr Geotagger von osm wüßten, mehr Tracks 
hochgeladen werden, und dass andererseits die Geotagger von osm 
profitieren können, wenn sie ihre Tracks offline anschauen können.

Was meint Ihr? Wäre die Idee ausbaufähig? Gibt es schon Ideen, wie man 
das hinkriegen kann? Ich hab was zu einem einfachen Server gefunden, 
wie kompliziert wäre das? Braucht man einen voll funktionierenden 
(lokalen) Apache dazu?

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Verwendeter Datenlogger

2008-03-25 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi!

Noch was:

Ich verwende derzeit den Navilock NL-456DL EasyLogger.
Ich habe mich für dieses Gerät entschieden, weil es ohne Installation 
zumindest unter Windows direkt läuft und weil es ein Display hat, was 
einem ermöglicht, die Kamera-Uhr exakt zu stellen, ohne noch ein Gerät, 
wie ein richtiges GPS-Gerät oder eine Funkuhr mitzuführen.
Bis auf einen kleinen Bug, nämlich, dass es ab und zu Müll liefert, 
sobald es den Satfix für eine Weile verloren hat (z.B. in einem 
Gebäude), bin ich sehr zufrieden damit.
Diesen Fehler habe ich allerdings schon an Navilock gemeldet und ich 
bekam auch eine richtige Antwort drauf, keine generierte.Ich denke mal, 
sie arbeiten dran.
Den Satfix findet es sehr schnell und die gemessenen Daten sind, 
verglichen mit google-earth sehr zuverlässig. Wenn es jetzt noch 
aufhört, wilde Punkte zu setzen, wenn es den Satfix verloren hat (was es 
sowieso nicht immer tut), dann ist es echt komplett prima. Aber auch so 
bedaure ich den Kauf nicht.
Klein, sexy, und eingebauter USB-Stick, was will man mehr?

Viele Grüße von Dani

P.S: Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert mit irgendwem bei 
Navilock. Ich hab mir das Teil selbst unter einem Haufen anderer 
ausgesucht. Für andere Zwecke, z.B. Geocaching, verwende ich einen alten 
Garmin Legend, der sich aber für Logging-Zwecke nicht sooo gut eignet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 19.3.2008

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 An was es IMO am meisten mangelt sind outdoortaugliche Mobilgeräte,
 auf denen man das laufen lassen kann.

Schade, dass ncoh keienr Linux für Garmin-Geräte portiert hat :)

Sven

-- 
This golden age of communication Means everyone talks at the same time
(Lyrics of New Model Army song 225)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit (Re: Worldfile vom 19.3.2008)

2008-03-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Können die denn auch von der Laufzeit her mit den Garmin Geräten
 mithalten?
 Die aktuellen Geräte haben mit 25h (Herstellerangabe) ja eine sehr lange
 Laufzeit, bis die Batterien/Akkus leer sind.

Nein, aber mappen mit maemo-mapper geht mit einer akkuladung bequem
4-5 h, routen eventuell kürzer.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da hattest Du doch neulich schon rumgemeckert, und ich habe sie dann  
 (nach Rueckfrage auf der [EMAIL PROTECTED]) auf die Breite von service- 
 Wegen reduziert. Willst Du sie noch schmaler?

Also unter
http://informationfreeway.org/?lat=49.00627619212681lon=8.48251635883277zoom=17layers=B000F000F
sieht das erstmal (noch) nicht so aus.

Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit (Re: Worldfile vom 19.3.2008)

2008-03-25 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 das N810 könnte man einfach mit zwei Akkus betreiben. Das sollte für die
 durchschnittliche Radtour reichen.

Ja, wobei das akkuwechseln eine der blöderen übungen ist.  Das
zwischenzeitliche laden aus einem externen akku ist vielleicht
bequemer.

 Ich frage mich aber wie lange das Ding die Erschütterungen auf dem
 Radlenker mitmachen würde.

Einige hundert km (~500) fahre ich es bereits in einer hülle auf
der Ortlieb-tasche spazieren; nicht ideal, aber etwas abgepolstert.
Das ist natürlich noch nicht aussagekräftig.  In diesem Sommer
kommen hoffentlich noch ca. 1-2000 km hinzu.  Zudem habe ich
das teil oft in der jackentasche.

Die tastatur ist aber eher hinderlich.  Für unsere zwecke ist
das N800 (+ GPS-maus über BT) besser geeignet und deutlich
kostengünstiger.

Eine gute lenkerhalterung suche ich übrigens noch...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorstelllung und Frage: osm offline nutzen

2008-03-25 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo und Willkommen bei OSM.

So ganz verstehe ich nicht was du möchtest -

kennst du schon JOSM? Damit ist das nämlich alles möglich (Daten
runterladen, speichern, Tracks anzeigen und Bilder an der richtigen Stelle
zeigen)

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM (siehe 6.1 für geotagging)

mit diesem Plugin wirds noch komfortabler
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/Plugins/AgPifoJ


Gruß
Stefan
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Hamburg] Treffen April

2008-03-25 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
Nochmal zur Erinnerung!
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hamburger_Mappertreffen




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwendeter Datenlogger

2008-03-25 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Dienstag, 25. März 2008 21:05 schrieb Daniela Duerbeck:
 Hi!

Hi,

 Ich verwende derzeit den Navilock NL-456DL EasyLogger.

Ich auch, allerdings nur als Zweitgerät. Mein Erstgerät hat leider weniger 
Platz für Trackpoints. Und wer zweimal misst, misst auch Mist ;-)

 Ich habe mich für dieses Gerät entschieden, weil es ohne Installation
 zumindest unter Windows direkt läuft und weil es ein Display hat, was
 einem ermöglicht, die Kamera-Uhr exakt zu stellen, ohne noch ein Gerät,
 wie ein richtiges GPS-Gerät oder eine Funkuhr mitzuführen.

Soweit kann ich mich anschließen. Wobei korrigiert werden muss: Es läuft 
ausschließlich mit Windows oder dort ziemlich direkt verbündelt mit IE und 
google.

Meine Anfragen bezüglich Linux liefen bei der dieser Firma, als auch bei 
Wintec (baugleich) ins Leere.

 Bis auf einen kleinen Bug, nämlich, dass es ab und zu Müll liefert,
 sobald es den Satfix für eine Weile verloren hat (z.B. in einem
 Gebäude), bin ich sehr zufrieden damit.

Im Gebäude schalte ich es aus.
Guck mal aber genau auf die Uhrzeit, auch die stimmt nicht immer. 
Offensichtlich hat das Gerät gelegentlich Probleme mit den Schaltsekunden, 
jedenfall geht meins nach längerer Nichtbenutzung immer 13 Sekunden vor. Das 
merkt es dann manchmal erst eine Stunde nach dem FIX. Welche Auswirkungen, 
dass auf die Tracks hat, habe ich noch nicht klären können. (ob auch dort ein 
plötzlicher Zeitsprung stattfindet oder nicht)

 Diesen Fehler habe ich allerdings schon an Navilock gemeldet und ich
 bekam auch eine richtige Antwort drauf, keine generierte.Ich denke mal,
 sie arbeiten dran.

Vielleicht hilft es ja auch an den zahlreichen Parametern zu spielen:

http://www.cis.uni-muenchen.de/~thomas/navilock-einstellungen.PNG

Seitdem ich diese Werte für mich gefunden habe, springt es mit seinen 
Koordinaten nicht mehr im Dreieck und die Daten sind noch brauchbar für osm. 
Außerhalb der Stadt mehr, innerhalb der Stadt weniger.

 Den Satfix findet es sehr schnell und die gemessenen Daten sind,
 verglichen mit google-earth sehr zuverlässig. Wenn es jetzt noch
 aufhört, wilde Punkte zu setzen, wenn es den Satfix verloren hat (was es
 sowieso nicht immer tut), dann ist es echt komplett prima. Aber auch so
 bedaure ich den Kauf nicht.

Schnell ist relativ. Wenn es einmal den Satfix hatte, dann ja. Nach einigen 
Tagen Nichtbenutzung wartet man schon mal eine Viertelstunde und in 
schlechten Gegenden vergebens.

 Klein, sexy, und eingebauter USB-Stick, was will man mehr?

Linux/Mac-Unterstützung jedenfalls zu Absaugen der Logfiles.
Und was ich auch vermisse: Batterien sind schön und gut, aber über USB hätte 
sich auch eine Ladeschaltung für Akkus angeboten.


 Viele Grüße von Dani

 P.S: Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert mit irgendwem bei
 Navilock. Ich hab mir das Teil selbst unter einem Haufen anderer
 ausgesucht. Für andere Zwecke, z.B. Geocaching, verwende ich einen alten
 Garmin Legend, der sich aber für Logging-Zwecke nicht sooo gut eignet.


Viele Grüße ebenfalls,

Dafür habe ich das Gerät jetzt etwas verrissen, nicht persönlich nehmen.
Willkommen bei OSM!

Thomas Schäfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Preisverfall bei Garmin Geräten

2008-03-25 Diskussionsfäden Till Maas
Aloas,

bei Globetrotter gibt's aktuell das etrex H für knapp 90 und das Legend HCx 
für knapp 190 Euro, die anderen Geräte sind auch ähnlich günstiger geworden. 
Evtl. ist das ja auch für Jemand anderen jetzt ein Hindernis weniger, sich 
ein GPS-Gerät anzuschaffen. Ich bin ja mal gespannt, ob das auch wirklich 
europäische Geräte sind, denn die Preise liegen jetzt ja unter denen, die 
Anbieter von amerikanischen Geräten verlangen. Weiß Jemand, ob Garmin bald 
noch super neue Geräte herausbringt, die alles bisherige in den Schatten 
stellen? Oder liegt alles nur am starken Euro?

Grüße,
Till


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Neuling]Radwege und Straßen?!

2008-03-25 Diskussionsfäden Bernhard Seckinger

  (*) Ich weiß, dann sieht es in den Karten nimmer toll aus. Wie wäre es für
  Straßenbegleitende Radwege mit einem Zusatztag, der sagt, dass der
  straßenbegleitend ist? Dann kann es sich der Renderer aussuchen, ob er
  diesen Radweg zeichnen will oder nicht...
 
 Wie waere es, wenn man Relationen dafuer nutzt?

Das wäre besser, finde ich. ;-)

Ich hab' jetzt diese Idee mal im Wiki aufgeschrieben:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Cycleway/New_Mapping_Scheme

Was meint ihr dazu?

Grüßle, Berni

-- 
-- Schau doch mal wieder bei CrocoPuzzle rein. (www.croco-puzzle.com) 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Preisverfall bei Garmin Geräten

2008-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 bei Globetrotter gibt's aktuell das etrex H für knapp 90 und das Legend HCx 
 für knapp 190 Euro, die anderen Geräte sind auch ähnlich günstiger geworden. 

Das ist krass. Ich hatte noch vor einer Woche ueber geizhals usw.
rumgesucht und da war die Situation so: Ein Grau-Importeur fuer 225
Euro, der zweitbilligste bei 279 Euro mit einem deutschen Geraet, und
dann ab 299 Euro amazon und Co. fuer das Legend HCx. Ich habe mich
dann entschieden, ein Geraet aus den USA zu bestellen, das kam inkl.
Versandkosten auf 229 US$, das sind 150 Euro plus EUSt. Haette ich
damals schon das HCx fuer 190 in Deutschland gesehen, haette ich mir
den Stress nicht gemacht.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

  Da hattest Du doch neulich schon rumgemeckert, und ich habe sie dann  
  (nach Rueckfrage auf der [EMAIL PROTECTED]) auf die Breite von service- 
  Wegen reduziert. Willst Du sie noch schmaler?
 
 Also unter
 http://informationfreeway.org/?lat=49.00627619212681lon=8.48251635883277zoom=17layers=B000F000F
 sieht das erstmal (noch) nicht so aus.

Grad im SVN-Log nachgeschaut - ich hab das offenbar nur bis z16
geaendert und auf z17 nix gemacht. Wird nachgeholt...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorstelllung und Frage: osm offline nutzen

2008-03-25 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 kennst du schon JOSM? Damit ist das nämlich alles möglich (Daten
 runterladen, speichern, Tracks anzeigen und Bilder an der richtigen Stelle
 zeigen)

es geht wohl eher nicht um Bilder, die man zwecks Mapping in JOSM anzeigt, 
sondern darum, Urlaubsbilder etc. auf einer freien Karte zu zeigen, ähnlich 
dem was man in Google Earth machen kann.

Falls es was webbasierendes sein soll könnte man das vielleicht mit OpenLayers 
machen. Allerdings muss man sich dann überlegen, wie man im Urlaub einen 
Bildercache mitführen kann, um den Webserver lokal laufen zu lassen. 
Vielleicht könnte man einen entsprechenden Layer auch in Viking.sf.net 
einbauen. Aber auch hier stellt sich die Frage nach dem Cache.

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navit Nokia N8x0

2008-03-25 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ja, wobei das akkuwechseln eine der blöderen übungen ist.  Das
 zwischenzeitliche laden aus einem externen akku ist vielleicht
 bequemer.

fraglos, wobei schade ist, dass man das Ding nicht via USB laden kann.

  Ich frage mich aber wie lange das Ding die Erschütterungen auf dem
  Radlenker mitmachen würde.

 Einige hundert km (~500) fahre ich es bereits in einer hülle auf
 der Ortlieb-tasche spazieren; nicht ideal, aber etwas abgepolstert.
 Das ist natürlich noch nicht aussagekräftig.  In diesem Sommer
 kommen hoffentlich noch ca. 1-2000 km hinzu.  Zudem habe ich
 das teil oft in der jackentasche.

Lässt dich der Touchscreen durch die Folie noch bedienen? Man will ja 
unterwegs vielleicht mal einen Wegpunkt setzen oder so. Hast Du Navit darauf 
laufen?

 Die tastatur ist aber eher hinderlich.  Für unsere zwecke ist
 das N800 (+ GPS-maus über BT) besser geeignet und deutlich
 kostengünstiger.

Mag sein, aber das Display des 810ers ist besser und die Tastatur würde ich 
gerne haben wollen. Wenn ich mir das Ding hole (momentan finde ich es zu 
teuer) dann nicht nur zwecks Tourenfahren. Ich gehe außerdem davon aus, dass 
das 800er eher schlapp macht, weil Blauzahn ständig mitlaufen muss.

 Eine gute lenkerhalterung suche ich übrigens noch...

Da habe ich auch noch nichts brauchbares gefunden. Ich überlege, eine 2000er 
Otterbox auf den Lenker zu montieren. Ist aber klobig und man muss das Ding 
aufklappen, um an das Gerät zu kommen.

Insgesamt konnte ich mich daher noch nicht zu einem Kauf durchringen. Der 
GPS-Chip scheint ja auch so seine Tücken zu haben...

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender, waterway=stream, landuse=forest

2008-03-25 Diskussionsfäden Alexander Eickhoff
Hallo,
   mir ist aufgefallen, das ein Bach im Wald im Osmarender verschwindet. 
Der Bach hat Layer=-1.  

http://informationfreeway.org/?lat=51.48904258620079lon=10.000369213200432zoom=15layers=B000F000F

Wie soll ich das Richtig machen? Oder hat da der Render einen Wurm?

- alex





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender, waterway=stream, landuse=forest

2008-03-25 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Naja, den Wald auf -2 setzen...
Der muss logischerweise unter den Bach gezeichnet werden damit der 
Bach nicht  übermalt wird.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vorstelllung und Frage: osm offline nutzen

2008-03-25 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
Hi Christoph!
 es geht wohl eher nicht um Bilder, die man zwecks Mapping in JOSM anzeigt, 
 sondern darum, Urlaubsbilder etc. auf einer freien Karte zu zeigen, ähnlich 
 dem was man in Google Earth machen kann.
   

Ja, genau. Wo war ich, als ich das und das Foto aufgenomme habe.
 Falls es was webbasierendes sein soll könnte man das vielleicht mit 
 OpenLayers 
 machen. Allerdings muss man sich dann überlegen, wie man im Urlaub einen 
 Bildercache mitführen kann, um den Webserver lokal laufen zu lassen. 
 Vielleicht könnte man einen entsprechenden Layer auch in Viking.sf.net 
 einbauen. Aber auch hier stellt sich die Frage nach dem Cache.
   
Aber wie dem auch sei, sollte man IMHO die zwei Gruppen zusammenführen.
Nämlich die, die Tracks aufzeichnen, um ihre Fotos zu taggen und die, die 
Tracks aufzeichnen, um osm weiterzubringen.

Ich weiß nur nicht, wie ich jetzt den Opensource-Gedanken den Fotojungs 
klarmachen soll.
Ein paar sind bestimmt Feuer und Flamme, aber viele sind so richtige Nehmer.
Die erwarten ja sogar in einer Usenet-Newsgroup vollkommenen Support.

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Erfassung von Straßendaten

2008-03-25 Diskussionsfäden Michael
Hallo Openstreetfans!

Eine Frage, ich fahre im Außendienst und in unserer Gegend fehlen noch 
viele Straßen.

Ich könnte meine Tourentracks bei Openstreetmap hochladen. Zum 
Bearbeiten fehlt mir eigentlich die Zeit.

Was ist, wenn ich mal in eine Hofeinfahrt oder in eine Firma etc. 
reingefahren bin? Kann ich die Daten dann auch zur Verfügung stellen, 
oder mach das nichs?



*** See You  Michael  **






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Navgear als DatenLogger geeignet

2008-03-25 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Seit einiger Zeit hat Pearl ein GPS um unter 100 Euro, ein NavGear 
GP-35.3. Hat sich dieses Gerät schon jemand gekauft?

Ich habe mir jetzt schon einige Testberichte durchgelesen, konnte aber 
folgende zwei Fragen nicht klären:

a) Kann man die Daten auslesen und irgendwie nach nmea/gpx konvertieren?

b) Kann man externe Antennen anschließen?

Quelle: NavGear http://www.pearl.de/a-PX4070-5442.shtml?query=navgear

Ich würde es hauptsächlich für Fahrrad mappings innerorts und ab und zu 
Auto benutzen. Ist von diesem Gerät eher abzuraten oder nicht. Reine 
GSP-Logger ohne Display sind ja fast gleich teuer und darum glaub ich, 
dass da irgend ein Haken ist.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach neben Ackerland

2008-03-25 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Sven Grüner schrieb:
 Bernhard Seckinger schrieb:
 Ich hab' grad ein Problem mit einem Bach, der direkt neben einem Ackerland zu
 finden ist: Ich habe für den Bach und das Ackerland identische Nodes benutzt,
 damit das Ackerland an den Bach anschließt und nicht so hässliche Weißflächen
 dazwischen entstehen. Da der Bach aber layer=-1 hat, wird das Ackerland nun
 über dem Bach gerendert und man sieht vom Bach nix mehr. Gibt es hierfür
 irgendwelche sinnvollen Lösungen (abgesehen davon, halt separate Nodes zu
 verwenden und Weißflächen in Kauf zu nehmen)?
 
 So ein Problem haben wir hier auch mit Parks und Wäldern. IMHO sollten
 alle landuses und auch parks per se im untersten Layer gerendert werden.
 
 *grummel* ich glaube ich muss mir eingestehen, dass ich wohl doch mal
 einen SVN-Zugang beantragen sollte. Bei all diesen Kleinigkeiten immer
 die Leute mit Zugang anzubetteln ist echt blöde.

A) Bitte nicht für Renderer taggen.
B) Patches an die passende mailingliste/maintainer werden relativ zügig
geprüft und implementiert.

- --

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFH6YYkFUbODdpRVDwRAvRAAKCvugFAY+yH0wGTM3mIvuINYkzz4ACfV1GN
V1lhfqoPQV+fvoowKVgL4nE=
=xSMC
-END PGP SIGNATURE-



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassung von Straßendaten

2008-03-25 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Michael wrote:
 Hallo Openstreetfans!
 
 Eine Frage, ich fahre im Außendienst und in unserer Gegend fehlen noch 
 viele Straßen.
 
 Ich könnte meine Tourentracks bei Openstreetmap hochladen. Zum 
 Bearbeiten fehlt mir eigentlich die Zeit.
 
 Was ist, wenn ich mal in eine Hofeinfahrt oder in eine Firma etc. 
 reingefahren bin? Kann ich die Daten dann auch zur Verfügung stellen, 
 oder mach das nichs?

Mir fallen da mehrere Möglichkeiten ein:

1) Du schreibst dir auf, wann in die Einfahrt rein und wieder 
rausgefahren bist und löscht den Teil dazwischen wieder raus.

2) Bei großen Firmenareale: Du stellst selber das Areal rein und 
kennzeichnest es als Privat. Damit erkennt jeder, der sich deine GPS 
Daten anschaut, dass das nicht die Bundesstraße ist ;)

3) Bei ganz kleinen Einfahrten ev. wirklich mit Einfahrt reinstellen.


Allgemein würde ich sagen:
Irgendjemand muss es schaffen, den Weg nur anhand deiner GPS Daten 
korrekt zu taggen. Wenn diese Leute raten müssen, ob etwas Firmengelände 
oder Bundesstraße ist (extrembsp), dann ist das sicher nicht gut.

Falls es sich zeitlich bei dir ausgeht, würde ich dich bitten, die 
Straßen einfach mal reinzustellen, ohne Namen, nur dass das Grundgerüst 
drinnen ist. Wenn den Straßen keine Namen gibst sollte das zeitlich 
recht schnell drinnen sein. Und je mehr Infos du reinstellst, desto 
leichter tut sich jemand Unbeteiligter deine Daten zu vervollständigen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassung von Straßendaten

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Stefan Hirschmann schrieb:
 Mir fallen da mehrere Möglichkeiten ein:
 
 1) Du schreibst dir auf, wann in die Einfahrt rein und wieder 
 rausgefahren bist und löscht den Teil dazwischen wieder raus.
 
 2) Bei großen Firmenareale: Du stellst selber das Areal rein und 
 kennzeichnest es als Privat. Damit erkennt jeder, der sich deine GPS 
 Daten anschaut, dass das nicht die Bundesstraße ist ;)
 
 3) Bei ganz kleinen Einfahrten ev. wirklich mit Einfahrt reinstellen.

Also wenn ich Michael richtig verstanden habe, dann will er
ausschließlich Tracks hochladen, nicht bearbeiten.

 Allgemein würde ich sagen:
 Irgendjemand muss es schaffen, den Weg nur anhand deiner GPS Daten 
 korrekt zu taggen. Wenn diese Leute raten müssen, ob etwas Firmengelände 
 oder Bundesstraße ist (extrembsp), dann ist das sicher nicht gut.

Das sehe ich anders. Wenn dem so wäre könnten das Computer ja auch
automatisch machen. IMHO ist der springende Punkt die Ortskenntnis.
Einer liefert Position und Verlauf des Weges (Track), der andere die Art
und Namen. Aus beidem zusammen entsteht die OSM-Karte. Oft sind es
natürlich ein und die selbe Person.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de