Re: [Talk-de] Wald , Gebüsch, Urwald, Hecken u sw.; natural=wood / l anduse =forest

2008-05-03 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

micha ruh schrieb:

 Als total falsch empfinde ich die gleichzeitige Verwendung beider Tags, da
 dies eine sinnlose Redundanz darstellt.

Das sehe ich in mehrfacher hinsicht anders.  Ohne redundanzen könnten
wir wahrscheinlich bald einpacken (das ist wie mit der sprache).

 (Schon mal einen Wald ohne Holz gesehen?)

Das sehe ich überhaupt nicht so.  wood ist einfach erstmal nur eine
grobe näherung.  Mittelfristig müssen wir anstelle von wood
verfeinerungen verwenden (nadel-, laub-, mischwald etc.)  Es wäre auch
sinnvoll, schonungen oder kahlstellen durch windbruch zu kennzeichnen.
Nach meinem empfinden sind derartige aufforstungsstellen wiederhin
forest, auch wenn da momentan nicht viel wächst, aber bei natural
würde ich gern etwas wie weihnachtsbäume oder lichtung oder
felsen eintragen.

 Ich finde es auch nicht gut, dass jedes Land eine Seite mit abweichenden
 'Local Tagging Schema' erstellt anstatt auf die beiden oben verlinkten
 Seiten zu verweisen.

Ja, nationale besonderheiten sollten in einen eigenen namensraum
verlagert werden.

 - bitte keine Änderungen / Aufräumen (EditWar) in der OSM Datenbank an
 bestehenden Wäldern bis eine möglichst breit unterstützte Einigung
 gefunden ist.

Das wird sich kaum durchsetzen lassen.  Ein recht des erstbearbeiters
gibt es im web20 nicht...

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald , Gebüsch, Urwald, Hecken u sw.; natural=wood / l anduse =forest

2008-05-03 Diskussionsfäden Juergen Buchner
Hallo,

m.E. ist natural=wood überall da, wo Bäume stehen (egal ob das jetzt
ein forstwirtschaftlich genutzter Wald, ein Park, ein Zoo, ein
Friedhof, ein Industriegelände,  oder sonstwas ist). Das
landuse=forst würde dann eben dazu kommen, wenn der Wald
forstwirtschaftlich genutzt ist (wobei mir eigentlich keine Anwendung
einfällt, wo diese Information wirklich interessant ist).

Mit dieser Argumentation wäre dann natural=wood der Standard für Wälder.

Viele Grüße

Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald, Gebüsch, Urwald, Hecken us w.; natural=wood / landuse=forest

2008-05-03 Diskussionsfäden Thomas Hieber
micha ruh schrieb:
 Hallo Mapper,

 ich weiss es ist ein viel diskutiertes (heisses) Thema, aber ich muss 
 es ansprechen,
 da sich momentan ein Karten- und Wiki-EditWar etabliert (hat).

Ich finde das landuse=forest / natual=wood Thema auch ein ziemlich 
lästiges. In meinen Augen liegt die Ursache in der Empfehlung hier in 
Deutschland alles als natural=wood zu taggen, wogegen die eigentliche 
Definition bedeutet, dass ein Deutschland ca. 95% der Waldflächen 
landuse=forest sein müsste, von ein paar wenigen naturbelassenen Wäldern 
in Naturschutzgebieten abgesehen. (Das ist so ein Thema, wo man als 
Landbewohner sagt: Typisch Städter - kaum sehen die einen Baum denken 
sie das wäre alles 100% Natur)
Als Mapper steht man dann vor der Gewissensentscheidung auf welche Art 
man es falsch machen soll.
In meinen Augen würde es reichen mal klar zu sagen, dass in Deutschland 
ein Wald normalerweise immer landuse=forest ist. Und wer bei einem Stück 
genau weiß, dass es tatsächlich ein naturbelassener Wald ist, der darf 
auch mit natural=wood taggen.
Ich habe in den vergangenen Monaten große Teile der Schwäbischen Alb 
anhand der Landsat Bilder mit Wäldern versorgt und ich habe mich dabei 
an die umliegenden Flächen angepaßt, da ich bewußt KEINEN Edit-War 
heraufbeschwören wollte. Im Regelfall ist das dann landuse=forest 
gewesen. Inzwischen sind aber einige Wälder auf natural=wood geändert, 
da speziell die Region um Stuttgart eher ein Anhänger der natural=wood 
fraktion war.
Ich habe keine Lust da alles hin und her zu ändern, auch wenn ich 
natural=wood für inhaltlich falsch halte.

Ich finde aber ziemlich dämlich, wenn Flächen mit natural=wood UND mit 
landuse=forest getaggt werden. Beides sind Tags die den Landuse 
anzeigen. Was soll ein Renderer jetzt daraus machen? Er wählt 
irgendeines der beiden Tags aus - aber das ist doch keine Lösung sondern 
ein oberfauler Kompromiss.
Wenn man hier wirklich was verbessern will, dann wäre es in meinen Augen 
noch nett Laubwälder, Nadelwälder und Mischwälder zu unterscheiden. Ich 
orientere mich bei meinem persönlichen OSM Ziel an der gängigen Wander- 
und Freizeitkarten, und da ist so was üblich. Wir sind in OSM zwar 
besser was die Kategorisierung der Wege betrifft aber bei den Wäldern 
kann man mit einer normalen Wanderkarte mehr anfangen.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald, Gebüsch, Urwald, Hecken us w.; natural=wood / landuse=forest

2008-05-03 Diskussionsfäden Stephan Schildberg

 Ich finde das landuse=forest / natual=wood Thema auch ein ziemlich 
 lästiges. In meinen Augen liegt die Ursache in der Empfehlung hier in 
 Deutschland alles als natural=wood zu taggen, wogegen die eigentliche 
 Definition bedeutet, dass ein Deutschland ca. 95% der Waldflächen 
 landuse=forest sein müsste, von ein paar wenigen naturbelassenen Wäldern 
 in Naturschutzgebieten abgesehen. 

Mich interessieren naturbelassene Wälder und bewirtschaftete im 
internationalen Vergleich.


Gruß, Stephan.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald , Gebüsch, Urwald, Hecken u sw.; natural=wood / l anduse =forest

2008-05-03 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

Thomas Hieber schrieb:

Im prinzip hast du recht, aber...

 In meinen Augen würde es reichen mal klar zu sagen, dass in Deutschland
 ein Wald normalerweise immer landuse=forest ist. Und wer bei einem Stück
 genau weiß, dass es tatsächlich ein naturbelassener Wald ist, der darf
 auch mit natural=wood taggen.

beides widerspricht sich nicht.  Naturbelassener wald wäre auch mit
einem landuse einzutragen, nur halt etwas wie landuse=urwald
oder landuse=naturschutzgebiet.

 Ich habe keine Lust da alles hin und her zu ändern, auch wenn ich
 natural=wood für inhaltlich falsch halte.

Ist nicht falsch, aber nur die halbe miete.

 Ich finde aber ziemlich dämlich, wenn Flächen mit natural=wood UND mit
 landuse=forest getaggt werden. Beides sind Tags die den Landuse
 anzeigen. Was soll ein Renderer jetzt daraus machen? Er wählt
 irgendeines der beiden Tags aus - aber das ist doch keine Lösung sondern
 ein oberfauler Kompromiss.

Noe, hängt eben davon, was für eine karte du erstellen willst:
flächennutzungsplan oder eine karte der naturräume...

-- 
Karl Eichwalder


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wald , Gebüsch, Urwald, Hecken u sw.; natural=wood / l anduse =forest

2008-05-03 Diskussionsfäden Juergen Buchner
Würdet ihr natural=water auch nur für Wildwasser nehmen?!? ;-)

M.E. sind natural und landuse zwei orthogonale Konzepte.

natural - wie sieht das Gelände aus.
landuse - wofür wird das Gelände verwendet.

Daher sind die Tags auch nicht redundant. Nur die Beschreibung im Wiki
ist halt ein bisschen doof...

Jürgen

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Waldteile mit Namen

2008-05-03 Diskussionsfäden Martin Kaistra
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

HI Mailingliste,
hab da eine Frage: Und zwar hab ich hier einen Wald (den Seewald um
genau zu sein).. Dieser besteht aus kleinen Teilen, die verschiedene
Namen tragen (da hängen überall im Wald so Schilder 'rum)
Meine Frage wäre jetzt, ob ich den Wald in kleine Stücke aufteilen muss,
wenn ich diese Namen in die Karte aufnehmen will oder ob es da nicht vl.
ne andere Möglichkeit gibt.

Gruß aus Friedrichshafen,
martin
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIHCNX1BBJXQc9sfwRAkFhAJ4pfCVW8LrsxTwHPyltGslqHa3PhQCfa0sU
hwblmlc7M9NEG4hGiVLxoCI=
=lOeD
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neues Worldfile vom 30.4.08

2008-05-03 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo Holger,


Holger Issle schrieb:
 Vektorkarte am Mann... nur die Schnitte an den Kachelgrenzen stören
 doch gewaltig. Gibts da Hoffnung, daß das noch besser wird? Kann man
 da irgendwie unterstützen?

Es gibt Hoffnung, im Moment müssen nur noch ein paar (massive) Bugs 
aus dem Programm, die verhindern, dass ich das schonmal testweise 
veröffentlichen kann. Hilfe brauchen wir hier eigentlich nicht, danke.

Die meiste Hilfe wäre für mich jetzt ein schneller Internetzugang, 
vorallem der Upload, 6000er DSL ist halt doch ziemlich schnarchlahm, 
wenns um dei Upload geht.

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Helgoland überflutet

2008-05-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ein ähnliches Problem versuche ich in Thailand zu lösen:

http://www.informationfreeway.org/?lat=9.118lon=99.276zoom=12

ich habe schon temporäre Punkte in die Küste eingebaut, so daß eine Bucht in 
die blauen Quadrate reichte, dann wurde es richtig gerendert, sobald ich die 
Punkte dann aber wieder löschte sah es wieder aus wie früher. Wie kann man 
solche Fehler, da gibt es noch viele mehr, beheben?

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Waldteile mit Namen

2008-05-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Meine Frage wäre jetzt, ob ich den Wald in kleine Stücke aufteilen muss,
wenn ich diese Namen in die Karte aufnehmen will


natural=wood ist doch für nodes und areas. Wenn Du also nur den Namen sehen 
willst sollte es reichen einen Node mit natural=wood und name=... zu setzen. 
Die Grenzen sieht man dann natürlich nicht, dafür müßtest Du ihn in einzelne 
areas aufteilen. Ob die Renderer das dann so machen ist die nächste Frage, 
habe ich nicht getestet.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach über (!) Brücke

2008-05-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Samstag, den 03.05.2008, 00:20 +0200 schrieb Karl Eichwalder:
 Wenn das so wichtig ist, dann pinsel einfach etwas wood, farm oder
 land über den uferbereich.  Oder warte, bis das Mapnik-ergenis
 vorliegt...
Ich denke schon, dass man das irgendwie direkt in die Engine einbauen sollte, 
alles Andere wäre nämlich nur Pfusch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] osmarender: Unechte Kreuzungen

2008-05-03 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Hi,

warum pinselt osmarender 2 Straße, die sich optisch im Renderergebnis 
berühren, aber keinen gemeinsamen Node haben wie eine Kreuzung?

Beispiel:

http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=49.334837743028665lon=8.664168073246309zoom=17layers=B000F000F

Die untere von den drei Sackgassen endet laut josm 8,7m vor der 
Umgehungsstraße (3m Fahrbahn, Lärmschutzwand, 2m Grünstreifen, 2m 
Wendehammer ... passt).

Muss ich jetzt schon ebenengleiche nebeneinanderliegende Wege nur für 
die Renderer auf unterschiedliche Layer setzen?

cu
Henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] 2 Anmerkungen zu JOSM und Ubuntu 8.04

2008-05-03 Diskussionsfäden Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Da ich wie viele andere vielleicht auch Ubuntu benutze und natürlich
auch kürzlich die neue Version gezogen habe, hab ich noch 2 Anmerkungen
bezüglich JOSM.

Ersteinmal finde ich gut, dass es jetzt ein Paket von JOSM in den
Repositories gibt, das man über den Paketmanager installieren kann.
Leider ist die Version schon wieder ziemlich alt, die es dort gibt und
einige Sachen funktionieren noch nicht so, wie beim josm-latest direkt
von der OSM-Seite.
Da ich aber ziemlich bequem bin, fände ich es toll, wenn man den
updatezyklus des paketes an den des josm-latest anpasst oder ist das von
Ubuntu abhängig? Ich kenn mich da leider nicht so genau aus. Klärt mich auf.

Die nächste Anmerkung habe ich schonmal gemacht und bezieht sich nochmal
auf Firefox3 und dem Yahoo WMS plugin. Ich hab schon alles mir mögliche
probiert, aber es ließ sich nicht überzeugen zu funktionieren. Gibts
diesbezüglich schon Fortschritte?

Grüße
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFIHFuTRg5oWO2lGuMRAgj5AJ9BD6kHRHJ7XbWUsKZVoGE54x4HtgCeOhZu
H92WLakErVwhxwi0l9mGaxI=
=uhwr
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach über(!) Brücke

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Henry Loenwind [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich hab da nen Bach, der per Brücke einen Graben überquert.
 
Bei Kanälen gibt es solche Dinge ja häufiger.

Das berühmteste sollte das hier sein:
http://geggus.net/gmaps/gmaps-osm-fs.html?lat=52.303440474272755lon=8.92613410949707zoom=15maptype=map_mapnik

Wie man sieht rendert Mapnik die Brücke halbwegs korrekt.

Das rendering von Flüssen ist derzeit IMO noch eine der unschönsten
Seiten von Osmarender.

Sven

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach über(!) Brücke

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frank Jäger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Man bräuchte vielleicht so 3 - 4 Abstufungen der Breite statt nur 2.

IMO bräuchte man bei Flüssen einen optionalen Parameter für die
Breite, den die Renderer dann berücksichtigen könnten.

Gruss

Sven

-- 
Osama bin Laden might wish to destroy America, but America is too big for
him; he cannot do it. Bush may really do it. (Richard M. Stallman)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 2 Anmerkungen zu JOSM und Ubuntu 8.04

2008-05-03 Diskussionsfäden Jakob Simeth
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christoph Wagner wrote:
| Ersteinmal finde ich gut, dass es jetzt ein Paket von JOSM in den
| Repositories gibt, das man über den Paketmanager installieren kann.
| Leider ist die Version schon wieder ziemlich alt, die es dort gibt und
| einige Sachen funktionieren noch nicht so, wie beim josm-latest direkt
| von der OSM-Seite.
| Da ich aber ziemlich bequem bin, fände ich es toll, wenn man den
| updatezyklus des paketes an den des josm-latest anpasst oder ist das von
| Ubuntu abhängig? Ich kenn mich da leider nicht so genau aus. Klärt
mich auf.

Was in den offiziellen Ubuntu-Repos landet, hängt von denen ab, es gibt
allerdings die möglichkeit eigene Repositories anzulegen, die man dann
in apt einbinden kann und deshalb direkt von denen updaten kann.
mfg jacko.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.7 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFIHEmybCPVS12dTK4RArtPAJ0Rxd9Qq9kNqH0ni8+vkn6kJu7K6gCgh4Lx
2Piu5bXAf8f7kza/76OJC8g=
=5kgg
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender: Unechte Kreuzungen

2008-05-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, May 03, 2008 at 02:22:50PM +0200, Henry Loenwind wrote:
 warum pinselt osmarender 2 Straße, die sich optisch im Renderergebnis 
 berühren, aber keinen gemeinsamen Node haben wie eine Kreuzung?
 
 Beispiel:
 
 http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=49.334837743028665lon=8.664168073246309zoom=17layers=B000F000F
 
 Die untere von den drei Sackgassen endet laut josm 8,7m vor der 
 Umgehungsstraße (3m Fahrbahn, Lärmschutzwand, 2m Grünstreifen, 2m 
 Wendehammer ... passt).

Das liegt einfach daran, dass Strassen im Rendering eine gewisse Breite
haben, was sich ja nun nicht vermeiden läßt. Und die Breite der B535 in
diesem Rendering ist halt größer als der Abstand vom Ende der Sackgasse
zur Mitte der B535. Allgemein werden Strassen in Karten breiter
eingezeichnet, als sie wirklich sind, weil man sonst nichts mehr
erkennen kann.

Ein menschlicher Kartograph würde einen solchen Fall erkennen und die
Sackgasse etwas kürzer einzeichnen. Für einen automatischen Renderer ist
das aber sehr schwierig, alle solche und verwandte Fälle richtig zu
handhaben.

Du hast jetzt die Wahl: Entweder läßt Du es, wie es ist und hoffst
darauf, dass der Renderer sowas irgendwann mal kann oder Du machst im
JOSM die Sackgasse künstlich kürzer. Beides keine optimalen Lösungen...

 Muss ich jetzt schon ebenengleiche nebeneinanderliegende Wege nur für 
 die Renderer auf unterschiedliche Layer setzen?

Das auf keinen Fall. Würde auch nichts helfen, dann wäre nur die
Sackgasse über der B535.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-05-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

Ein Workaround für Ubuntu 8.04 ist Firefox 2 zusätzlich zu installieren
und diesen für JOSM zu verwenden. Das Paket heißt firefox-2. Danach muss
man in .josm/preferences die folgende Zeile

ywms.firefox=firefox

durch

ywms.firefox=firefox-2

ersetzen.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-05-03 Diskussionsfäden Christoph Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Jochen Topf schrieb:
 Hi!
 
 Ein Workaround für Ubuntu 8.04 ist Firefox 2 zusätzlich zu installieren
 und diesen für JOSM zu verwenden. Das Paket heißt firefox-2. Danach muss
 man in .josm/preferences die folgende Zeile
 
 ywms.firefox=firefox
 
 durch
 
 ywms.firefox=firefox-2
 
 ersetzen.
 
 Jochen

Ja is schon klar. Ich frag mich eigentlich die ganze Zeit, wozu man
überhaupt den firefox braucht. Also ich meine mir ist schon klar wie das
funktioniert - mir gehts mehr darum, warum josm nicht die Bilder direkt
vom Yahooserver ziehen kann. Gibts da wieder lizenzrechtliche Probs oder
is es eher der Programmieraufwand, der dem im Wege steht?
Grüße
Christoph
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)

iD8DBQFIHHP5Rg5oWO2lGuMRAiOKAJ9HWNycnIRX2J3OshMFW8sAh5Ot0ACgg31/
2vBfT11UOhBnHQgj0csiGmE=
=PuUj
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender: Unechte Kreuzungen

2008-05-03 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Jochen Topf wrote:
 On Sat, May 03, 2008 at 02:22:50PM +0200, Henry Loenwind wrote:
 warum pinselt osmarender 2 Straße, die sich optisch im Renderergebnis 
 berühren, aber keinen gemeinsamen Node haben wie eine Kreuzung?

 Ein menschlicher Kartograph würde einen solchen Fall erkennen und die
 Sackgasse etwas kürzer einzeichnen. Für einen automatischen Renderer ist
 das aber sehr schwierig, alle solche und verwandte Fälle richtig zu
 handhaben.

Mir geht es nicht, darum, dass sich die 2 Straßen überlappen (das ist 
ok), sondern, dass sie als Kreuzung dargestellt werden, d.h. dass die 
Randlinien beider Straßen fehlen.

IST:
#|g|##
-+g|##
wwg|##
-+g|##
#|g|##
(#=Hintergrund, -+|=Randlinie, g=gelbe Füllung, w=weisse Füllung)

SOLL:
#|g|##
-|g|##
w|g|##
-|g|##
#|g|##

KORREKT ABER UNNÖTIG:
#|g|##
+|g|##
||g|##
+|g|##
#|g|##
---+#|g|##
www|#|g|##
---+#|g|##
#|g|##

 oder Du machst im
 JOSM die Sackgasse künstlich kürzer. Beides keine optimalen Lösungen...

Bringt wenig, für die niedrigste Zoomstufe, in der die Sackgasse noch 
gerendert wird, müsste ich sie auf 10% ihrer tatsächlichen Länge 
verkürzen, oder so...

 Muss ich jetzt schon ebenengleiche nebeneinanderliegende Wege nur für 
 die Renderer auf unterschiedliche Layer setzen?
 
 Das auf keinen Fall. Würde auch nichts helfen, dann wäre nur die
 Sackgasse über der B535.

Umgekehrt, die B535 höher. Ich hab sie mal probeweise auf layer:1 
gesetzt, vielleicht wird dann ihr Seitenstrich durchgängig gezeichnet, 
so wie er soll.

Das Problem ist wohl, dass der Renderer die Seitenstriche anhand ihrer 
Position im Renderergebnis weglässt, nicht anhand der Position der 
originalen ways.

cu
Henry

PS:

EBENFALLS BLÖD:
#|g|
-|g|-+##
w|g|w|##
-|g|-+##
#|g|
Diesen Fall (bei zoom = 15) hab ich mit ner Sackgasse, die im spitzen 
Winkel (real) 30cm vor dem Leimbach endet (modelliert als 4m vor der 
Bachmitte), grademal 500m weiter nördlich. Hier hab ich übrigens schon 
per layer die Straße unter den Bach gesetzt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen

2008-05-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
ich wundere mich gelegentlich ein bisschen, wie schnell manche hier
gut strukturierte Vorschläge abbürsten. Dass überhaupt Relations für
Buslinien gebraucht werden, ist (dachte ich zumindest) seit einiger
Zeit Konsens, sonst müsste man diese ja wieder über bestehende Wege
doppelt drüberzeichnen (von Ausnahmen abgesehen, wo Busse spezielle
Busspuren nutzen). Der Vorschlag hörte sich zwar ein bisschen
kompliziert an, war aber bei näherem Hinsehen ziemlich einfach und
lediglich optional kompliziert, wenn man z.B. eine komplexe Situation
mit vielen Haltestellen etc. abzubilden hat.

   Andr? Reichelt wrote:
Irgendwie finde ich den Vorschlag doch recht kompliziert. K?nnte man
dasnicht einfacher l?sen?
  
   Nicht wenn man alle m?glichen Haltestellen damit abdecken m?chte. Aber
   bis auf 3 Elemente ist ja alles optional. Im Grundfall brauchst Du:
  
   * Den Way zu dem die Haltestelle geh?rt. Ohne brauchen wir gar nicht
   erst anfangen, oder?
  
  wozu?
  wenn man den way einzeichnen will, dann als highway=service oder so, und gut
  is...
  relation, wozu?

nee, nicht highway=service, sondern bestehenden Weg in die Relation
einbinden (s.o., und vorausgesetzt, der Bus hält an einer normalen
Straße), sonst zeichnet man alles doppelt und im Extremfall
hundertfach (bei hundert Buslinien an einer Haltestelle ;-) )


   * Die Position der Haltestelle am Way. Klar, irgendwo muss sie ja sein.
  
  ein node, entsprechend getaggt.

ganz genau

   * Die Richtung f?r die die Haltestelle ist. Man /k?nnte/ auch ohne
   auskommen, aber mit dieser Info k?nnen sowohl Renderer als auch Router
   so viel anfangen, dass ich sie als Pflicht vorgesehen habe. Im
   einfachsten Fall kann der Renderer damit das Icon automatisch auf die
   richtige Seite der Stra?e setzen, wenn er m?chte.
  
  ein weiterer key/value eintrag zu dem haltestellen-node.
  oder ergibt sich auch aus der route, die die haltestellen verbindet.

wie soll sich das auf einer normalen Straße (ein way für beide
Richtungen) aus der Richtung ergeben, vor allem, welche Richtung ohne
Relation? Jedenfalls sinnvoll, die Richtung anzugeben. Übrigens sind
Bushaltestellen selten genau gegenüber, sondern meist versetzt weil
platzsparend.

   Wer mehr Infos unterbringen m?chte hat noch:
  
   * Die Position, wo das Icon hin soll per Hand.
  
  im normalfall die position des nodes.

PER HAND (optional!)

   * Die Zuordnung von Fahrgastwartebereichen (Warteh?uschen, Routing-Ziel
   f?r Fussg?nger, B?nke, Fahrkartenautomaten) zu der entsprechenden
   Haltestelle. Wie diese Teile getaggt werden ist dabei unerherblich, die
   Relation ordnet sie ja nur einer bestimmten Haltestelle zu. Oder auch
   mehreren.
  
  wozu?
  meinetwegen kann man das zeug alles eintragen, aber wozu eine zuordnung?

Diese Dinge gehören meiner Meinung nach auch nicht primär in die
Relation, d.h. sie sollten als Nodes eigenständig erfasst oder als
weitere Keys / Attribute an den Haltestellennode gepackt werden. Falls
eigenständig wäre es wichtig, diese ebenfalls in die Relation zu
packen.
Eine weiter verschachtelte Lösung wäre hier auch: Relation für die
Haltestelle, die alle Features enthält (Bänke, Automaten, Dach,
behindertengerecht, Haltepunkt des Fahrzeugs, etc.), diese Relation
wiederum Bestandteil der Relation Buslinie, diese Bestandteil der
Relation Busverkehr in XY-Stadt, diese Bestandteil der Relation ÖPNV
in XY-Stadt)

   * Die Position, wo das Verkehrsmittel steht, wenn es an der Haltestelle
   h?lt. In den meisten F?llen uninteressant, ausser man m?chte
   komplizierte mehrspurige Haltestellen sauber abbilden.
  
  uninteressant, richtig.

ausser man möchte komplizierte ...
Warum so schnell dagegen? Muss man sicher auf dem Land für den Bus
nicht nutzen / verwenden. Ist ja optional. Aber in einer Großstadt am
zentralen Busbahnhof will man sowas definitiv haben (zumindest haben
können). Kostet den Rest der Welt ja nichts, wenn es dort nicht
genutzt und daher auch nicht verwendet wird.

   Wenn man abbilden m?chte/muss, wie das Verkehrsmittel wieder in den
   Verkehr einflie?t, z.B. wenn die Haltestelle direkt vor einer Kreuzung
   liegt, kann man das mit den 3 to_* Elementen machen. Normalerweise
   genauso uninteressant wie die Halteposition, aber eventuell n?tzlich.
  
  unnoetig.

verstehe ich auch nicht ganz, wozu man das braucht. die Busse werden
ja nur auf Straßen fahren. Diese Straßen (bzw. Teilabschnitte davon)
sind Bestandteil der Relation. Dadurch ergibt sich doch zweifelsfrei,
wo der Bus langfährt, oder?



   Zusammengefasst: Bei einer normalen Bushaltestelle hat man 3 Elemente in
   der Relation, den Way und 2 Punkte darauf. Wenn man mit dem
   Renderergebnis nicht zufrieden ist (z.B. weil kein Renderer das Icon
   neben die Stra?e setzt), braucht man noch einen Punkt. Wenn man
   Zubeh?r einzeichnet kann man das auch direkt zuordnen.
  
  fuer mich ist eine haltestelle ein node, wenn noch ein automat oder sowas
  rumsteht, dann entsprechend mehrere.
  alles andre halte ich 

Re: [Talk-de] Helgoland überflutet

2008-05-03 Diskussionsfäden Holger Schöner
Hallo Dimitri,

Am Samstag, 3. Mai 2008 schrieb Dimitri Junker:
 ein ähnliches Problem versuche ich in Thailand zu lösen:
 http://www.informationfreeway.org/?lat=9.118lon=99.276zoom=12
 ich habe schon temporäre Punkte in die Küste eingebaut, so daß eine Bucht
 in die blauen Quadrate reichte, dann wurde es richtig gerendert, sobald
 ich die Punkte dann aber wieder löschte sah es wieder aus wie früher. Wie
 kann man solche Fehler, da gibt es noch viele mehr, beheben?

In Informationfreeway gibt es unten links eine Tastenbelegungs-Hilfe. l 
soll für Land stehen, s für Sea. Die funktionieren, glaube ich, nur auf 
Zoom-Level 12, und geben soweit ich mich erinnere (vielleicht korrigiert 
mich jemand der es besser weiß?) dem Osmarender Hints, wie der Hintergrund 
von Tiles (ohne Küstenlinie?) zu rendern ist. Ich habe die beiden Tiles mal 
mit l gekennzeichnet. Mal sehen, ob das wirkt ...

Viele Grüße,
-- 
Holger Schoener

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Helgoland überflutet

2008-05-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 @Frederik: Könntest du mal schauen, was da los ist?

Ist notiert, aber gerade sitze ich in London und hacke mit den anderen 
am API 0.6 ;-)

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Protocol_Version_0.6

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] API 0.6

2008-05-03 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 @Frederik: Könntest du mal schauen, was da los ist?
 

 Ist notiert, aber gerade sitze ich in London und hacke mit den anderen 
 am API 0.6 ;-)

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Protocol_Version_0.6

   
Wenn Ihr grad über das API 0.6 diskutiert, denkt ihr bitte auch dran, 
eine Möglichkeit zu schaffen über das API alle Nodes und Wege aus einem 
Area abzufragen, inclusive der gelöschten? Ich habe in der bisherigen 
API Doku nichts gefunden, was da passt (oder ich habe nich gut genug 
gesucht). Ideal wäre eine Abfrage, die alle Objekte liefert, die 
irgendwann in ihrem Lifecycle einmal in den angegebenen Area waren, 
sonst können Elemente unauffällige gelöscht werden, indem die Nodes 
irgendwo in den Pazifik verschoben werden.

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Parkspuren

2008-05-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Wie sollte man eigentlich seitlich von der Straße liegende Parkspuren
taggen? Bei uns hier ist das so, dass rechts von der Fahrbahn auf einer
Straßenseite eine erhöhte Spur ist, die zum Parken gedacht ist. Die
einzelnen Parkbuchten sind nicht abgetrennt.

Danke schonmal.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Gibt es denn irgend eine Möglichkeit, an bessere Luftaufnahmen zu
kommen, die man dann dazu nutzen kann, min. Flüsse oder wichtige Gebäude
sowie Sportplätze ordentlich abzuzeichnen, ohne dass alles von Wolken
bedeckt ist? Straßen will ich eh manuell per GPS holen.

Danke!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API 0.6

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Grüner
Thomas Hieber schrieb:
 Wenn Ihr grad über das API 0.6 diskutiert, denkt ihr bitte auch dran, 
 eine Möglichkeit zu schaffen über das API alle Nodes und Wege aus einem 
 Area abzufragen, inclusive der gelöschten? Ich habe in der bisherigen 
 API Doku nichts gefunden, was da passt (oder ich habe nich gut genug 
 gesucht). Ideal wäre eine Abfrage, die alle Objekte liefert, die 
 irgendwann in ihrem Lifecycle einmal in den angegebenen Area waren, 
 sonst können Elemente unauffällige gelöscht werden, indem die Nodes 
 irgendwo in den Pazifik verschoben werden.

Da ja gerade fleißig diskutiert wird Potlatch auf die API umzustellen 
wird das sowieso nötig sein, da sonst dessen revert-Funktion nicht mehr 
funktionieren würde. Andererseits könnte das obsolet werden wenn die 
Changesets kommen.

Ich schicke herzliche Grüße an die Themse und wünsche produktives 
Arbeit. Bin gespannt was ihr so ausknobeln werdet.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkspuren

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Grüner
André Reichelt schrieb:
 Wie sollte man eigentlich seitlich von der Straße liegende Parkspuren
 taggen? Bei uns hier ist das so, dass rechts von der Fahrbahn auf einer
 Straßenseite eine erhöhte Spur ist, die zum Parken gedacht ist. Die
 einzelnen Parkbuchten sind nicht abgetrennt.

Da fände ich generell einen Zusatztag gut, um zu signalisieren, das an 
einer Straße geparkt werden kann. Da kommen ja oft mehr Stellplätze 
zusammen als auf manchen dedizierten Parkplätzen. Ob man da an den Weg 
einfach ein amenity=parking hängen sollte?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API 0.6

2008-05-03 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Samstag, 3. Mai 2008 18:53:55 schrieb Sven Grüner:
 Thomas Hieber schrieb:
 [...]
 Ich schicke herzliche Grüße an die Themse und wünsche produktives
 Arbeit. Bin gespannt was ihr so ausknobeln werdet.

Schließe mich dem an, und danke allen dort für ihr engagierte Arbeit. :-D

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkspuren

2008-05-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Samstag, den 03.05.2008, 18:55 +0200 schrieb Sven Grüner:
 Da fände ich generell einen Zusatztag gut, um zu signalisieren, das an 
 einer Straße geparkt werden kann. Da kommen ja oft mehr Stellplätze 
 zusammen als auf manchen dedizierten Parkplätzen. Ob man da an den Weg 
 einfach ein amenity=parking hängen sollte?
Ein Zusatztag fände ich auch sinnvoll. Jedoch sollte man das irgendwie
von der Straßenseite abhängig machen. Das könnte man ja mit der
Node-Richtung realisieren, dass man macht:

parking=none/left/right/both (relativ zur Richtung)

Rendern könnte man das als Blauen Streifen neben der Straße oder sowas.

Was haltet Ihr davon?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Samstag 03 Mai 2008 schrieb André Reichelt:
 Gibt es denn irgend eine Möglichkeit, an bessere Luftaufnahmen zu
 kommen, die man dann dazu nutzen kann, min. Flüsse oder wichtige Gebäude
 sowie Sportplätze ordentlich abzuzeichnen, ohne dass alles von Wolken
 bedeckt ist? Straßen will ich eh manuell per GPS holen.

Also so ganz allgemein gesagt, kommt drauf an :-)

1. Ich vermute yahoo-bilder weisst Du? Die sind in manchen Bereichen 
brauchbar, andernorts viel zu schlecht.
2. Meistens haben Städte/Gemeinden Luftbilder. Die frei zu bekommen wäre eine 
politische Entscheidung, entsprechend müsste man rangehen. Ob das in 
Deutschland für eine politisierung taugt, kann ich nicht einschätzen, es gibt 
einige Gemeinden in anderen Ländern, die hochqualitative Luftbilder unter 
Public Domain verfügbar machen.
3. Selber machen? Stichworte wären hierfür Drohnen, Quadrocopter etc.

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 2 Anmerkungen zu JOSM und Ubuntu 8.04

2008-05-03 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Samstag 03 Mai 2008 schrieb Christoph Wagner:
 Da ich wie viele andere vielleicht auch Ubuntu benutze und natürlich
 auch kürzlich die neue Version gezogen habe, hab ich noch 2 Anmerkungen
 bezüglich JOSM.

 Ersteinmal finde ich gut, dass es jetzt ein Paket von JOSM in den
 Repositories gibt, das man über den Paketmanager installieren kann.
 Leider ist die Version schon wieder ziemlich alt, die es dort gibt und
 einige Sachen funktionieren noch nicht so, wie beim josm-latest direkt
 von der OSM-Seite.
 Da ich aber ziemlich bequem bin, fände ich es toll, wenn man den
 updatezyklus des paketes an den des josm-latest anpasst oder ist das von
 Ubuntu abhängig? Ich kenn mich da leider nicht so genau aus. Klärt mich
 auf.

Naja, der Updatezyklus von josm-latest ist fast täglich :-)
Bei Ubuntu ist es üblich, neue Features nur mit major-releases einzuführen und 
dazwischen nur security und wichtige bugfixes einzupflegen.

Wobei wir da evtl. auch beim Thema josm + releases wären, ich wär ja dafür, ab 
und an mal ein josm rauszuhauen, von dem man sagt dass er etwas stabiler als 
der daily-snapshot ist... (ich spreche im übrigen als Maintainer der 
Gentoo-Pakete)

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden André Reichelt
Am Samstag, den 03.05.2008, 19:24 +0200 schrieb Hanno Böck:
 3. Selber machen? Stichworte wären hierfür Drohnen, Quadrocopter etc.
Ich habe einen :) . Aber leider ohne Kamepaundmit max. 30 Metern
flughöhe. Aber wenn wer aus der Nähe Crailsheim mit Quadrocopter hier
mitliest...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-05-03 Diskussionsfäden Michael Buege
On Saturday 03 May 2008 15:51:41 Jochen Topf wrote:
 Hi!

 Ein Workaround für Ubuntu 8.04 ist Firefox 2 zusätzlich zu installieren
 und diesen für JOSM zu verwenden. Das Paket heißt firefox-2. Danach muss
 man in .josm/preferences die folgende Zeile

 ywms.firefox=firefox

 durch

 ywms.firefox=firefox-2

 ersetzen.


Jepp, danke, tut wieder.

Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
André Reichelt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es denn irgend eine Möglichkeit, an bessere Luftaufnahmen zu
 kommen, die man dann dazu nutzen kann, min. Flüsse oder wichtige Gebäude
 sowie Sportplätze ordentlich abzuzeichnen

Nun ja, es gibt eine einfache _technische_ Möglichkeit das mit Google
Earth zu machen.

Google Earth kann selbstgezeichnete Linien und Polygone im inzwischen
sogar standardisierten KML Format abspeichern. Dieses wiederum kann
man mit Hilfe der osmlib in Eine osm-Datei konvertieren, die josm
lesen kann.

Ich selbst nutze dieses Verfahren aufgrund der unklaren Rechtslage
nur für Gebäudeumrisse und Gewässer, nicht jedoch für Straßen.

Leider schweigen sich die Lizenzbedingungen von Google Earth über die
Verwendbarkeit von Material, das mit Hilfe der Software erstellt
wurde aus. Man muss sich seien Rechtsauffassung zu diesem Thema also
wohl oder übel selber zusammenreimen.

Ziemlich eindeutig ist für mich die Tatsache, dass Google mir die
freie Verwendung selbsterstellter Daten durch die in der Software
eingebauten Funktion erlaubt.

Schon deshalb, weil die Lizenzbedingungen ja kein explizites Verbot
enthalten mit Hilfe der Software erstellte Daten anderweitig zu
verwenden.

Üblicherweise ist das abspeichern von selbsterzeugten Daten mit Hilfe
einer Software ja ganz gewöhnliche Nutzung der selben, von deren
Legalität man zunächst mal ausgehen kann.

Möchte mir ein Softwarehersteller eine solche Nutzung explizit nicht
erlauben, dann muss er das in die Lizenzbedingungen reinschreiben,
wenn er die Funktion trotzdem in sein Programm einbaut.


Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-05-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, May 03, 2008 at 04:17:29PM +0200, Christoph Wagner wrote:
 Ja is schon klar. Ich frag mich eigentlich die ganze Zeit, wozu man
 überhaupt den firefox braucht. Also ich meine mir ist schon klar wie das
 funktioniert - mir gehts mehr darum, warum josm nicht die Bilder direkt
 vom Yahooserver ziehen kann. Gibts da wieder lizenzrechtliche Probs oder
 is es eher der Programmieraufwand, der dem im Wege steht?

Weil man die Yahoo-Bilder laut Lizenzbedingungen von Yahoo nur über die
Javascript-API beziehen darf. Und dafür braucht man halt einen
Webbrowser oder sonst irgendwas, was für die Yahoo-Javascript-Library
wie ein Webbrowser aussieht.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender: Unechte Kreuzungen

2008-05-03 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, May 03, 2008 at 04:57:21PM +0200, Henry Loenwind wrote:
 Das Problem ist wohl, dass der Renderer die Seitenstriche anhand ihrer  
 Position im Renderergebnis weglässt, nicht anhand der Position der  
 originalen ways.

Das ist alles nur ein Seiteneffekt davon wie der Renderer diese
Seitenstriche macht. Das geht so:

Zuerst zeichnet der Renderer eine schwarze dicke Linie entlang der
Strasse und darüber dann eine etwas dünnere farbige Linie. Der Effekt
ist dann eine farbige Linien mit einem schwarzen Rand auf beiden Seiten.
Genauer: Der Renderer zeichnet zuerst alle schwarzen Linien und dann
alle farbigen drüber. Nur dann klappt es nämlich an den Kreuzungen
richtig. Daraus ergeben sich in der Regel ganz gut aussehende Karten,
aber es gibt jede Menge Fälle, in denen es nicht ganz so rauskommt, wie
man gerne möchte.

Dieses Verfahren benutzen übrigens alle Renderer, die ich kenne. Auch die
proprietären arbeiten alle so. Sie haben also alle diesen Fehler in
diesem Fall. Wenn jemand eine Idee hat, wie man das besser machen kann,
würde mich das interessieren. :-)

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zahnarzt taggen

2008-05-03 Diskussionsfäden Nicolai Spohrer
Hallo.

Ich bin noch recht neu hier und hab erst heute meinen GPS-Logger (WBT
201) bekommen :)

Wie soll ich eine Zahnarztpraxis taggen? Ich hab jetzt vorläufig mal
amenity=doctor;dentist genommen.
Im Wiki hab ich da nichts zu gefunden.

mfg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Samstag, 3. Mai 2008 20:05:14 schrieb Sven Geggus:

[...]
 Üblicherweise ist das abspeichern von selbsterzeugten Daten mit Hilfe
 einer Software ja ganz gewöhnliche Nutzung der selben, von deren
 Legalität man zunächst mal ausgehen kann.

 Möchte mir ein Softwarehersteller eine solche Nutzung explizit nicht
 erlauben, dann muss er das in die Lizenzbedingungen reinschreiben,
 wenn er die Funktion trotzdem in sein Programm einbaut.

Die Frage welche mit der schwammigen GoogleEarth Lizenz einhergeht ist ja die 
Frage nach einem abgeleiteten oder einem eigenständigen Werk. Sollte die 
kognitive Abstraktion, welche für das Abzeichnen der reinen Orthofots ja 
durchaus vorhanden sein muss, für die Schöpfungshöhe eines eigenständigen 
Werkes reichen, sollte die vorhandene Lizenz dem nicht im Wege stehen. Sollte 
die Schöpfungshöhe jedoch nicht für ein eigenständiges Werk ausreichen, 
dann werden wieder die Googlelizenzbedingungen wichtig.

Leider habe ich bisher im Internet so rein gar nichts zum Thema abgeleitetes 
Werk (Derived work) und Fotos gefunden. Außer dem Artikel in der 
englischen Wikipedia[1]. Wobei dort als Beispiel ein Foto zu sehen ist, 
welches ganz klar aus mehreren Teilen originalen Bildmaterials besteht. 

Man man man, was bricht mich dieses ganze Urheberrechts- und Lizenzzeugs an. 
Für mich sind eigentlich alle Erzeugnisse menschlichen Denkens und Handelns 
auf in Jahrtausenden angesammelten Erfahrungen und Erkentnissen beruhende 
abgeleitete Werke, und als solche nur unter das Urheberrecht der 
Allgemeinheit zu stellen. ;-)

[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Derived_work

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Hallo Stefan

Am Samstag, 3. Mai 2008 21:03:10 schrieb Stefan Seifert:
 Hallo,
 ich hatte vor einiger Zeit mal beim Landesvermessungsamt Sachsen
 angefragt, ob wir die Luftbilder des WMS Servers verwenden dürfen. Nach
 mehrmaligem Schriftwechsel mit Erläuterungen und Vorschlägen zur
 Kennzeichnung der abgezeichneten Daten erhielt ich leider folgende Antwort:

 Az.: 34-292/07

 Nutzung von Geodatendiensten der oberen Vermessungsbehörde
 Ihre Nachricht vom 05.03.2008 (Email)

 Sehr geehrter Herr Seifert,

 eine Erlaubnis zur Vektorisierung der freien WMS-Deinste der oberen
 Vermessungsbehörde des Freistaates Sachsen mit dem Ziel, die so gewonnenen
 Geometrien in das Produkt OpenStreetMap einzupflegen wird nicht erteilt.

 Zur Begründung:

 Das Produkt OpenStreetMap unterliegt einer permanenten Veränderung. Die
 Erteilung einer Erlaubnis zur Vervielfältigung der Daten des
 Geodatendienstes 

Und hier sehe ich in meiner laienhaften Rechtsauffassung absolut keine 
Vervielfältung der Daten. Vervielfältigung wäre in meinen Augen exakt dann 
gegeben, wenn du das Orthophoto komplett oder in Teilen zur Verfügung stellen 
würdest. 

 setzt voraus, dass Urheberrechte dauerhaft eindeutig und 
 nachvollziehbar für den Nutzer kenntlich gemacht werden 

Und hier ist wieder die Frage ob eine Vektorisierung dieser Daten, welches 
zweifelsohne eine kognitive Abstraktion erfordert, nicht dazu führt, dass 
kein abgeleitetes, sondern ein eigenständiges Werk entsteht. 

 und die 
 vervielfältigten Geometrien wegen des Vertrauens in eine amtliche
 Kartengrundlage nicht mehr beliebig verändert werden dürfen. Dies ist in
 vorliegendem Produkt nicht gegeben.

Das finde ich eine sehr abenteuerliche Argumentation. Ersteller 
der vervielfäligten Geometrien wärest du, und keine Behörde. So lange du 
das Vektorisieren nicht komplett Algorithmierbar durchziehen kannst, sehe ich 
da keine Vervielfältigung von amtlichen Werken. Und überhaupt. was bestehen 
sie denn auf eine Kennzeichnung - ohne dies hätten sie das Problem nicht. 
*SCNR*

Na ja, bin ja mal gespannt. was mir meine Thüringer auf die Anfrage bzgl. des 
WMS antworten werden. Bisher war der Emailkontakt sehr nett, wenn auch etwas 
schleppend. Zumindest habe ich die von mir vertretene Ansicht eines 
eigenständigen Werkes beim Vektorisieren der Orthophotos vorsichtshalber in 
meine Argumentationsstruktur der Anfrage vorab eingebaut. ;-)

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zahnarzt taggen

2008-05-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich bin noch recht neu hier

herzhaft willkommen :) .

 und hab erst heute meinen GPS-Logger (WBT 
 201) bekommen :)

Glückwunsch. Schickes Teil.

 Wie soll ich eine Zahnarztpraxis taggen? Ich hab jetzt vorläufig mal
 amenity=doctor;dentist genommen.
 Im Wiki hab ich da nichts zu gefunden.

Momentan gibt es
amenity=hospital
amenity=pharmacy
[...]

IMO wird es darauf hinauslaufen dass es irgendwann eine eigene 
Kategorie health oder so gibt, in den wir dann anfangen die Einträge etwas 
filigraner zu sortieren:

health=hospital
health=pharmacy
health=dentist
health=...

Wahrscheinlich wäre es das beste wenn ein paar Leute einfach anfingen das so 
zu machen.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osmarender: Unechte Kreuzungen

2008-05-03 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Jochen Topf wrote:
 On Sat, May 03, 2008 at 04:57:21PM +0200, Henry Loenwind wrote:
 Das Problem ist wohl, dass der Renderer die Seitenstriche anhand ihrer  
 Position im Renderergebnis weglässt, nicht anhand der Position der  
 originalen ways.
 
 Das ist alles nur ein Seiteneffekt davon wie der Renderer diese
 Seitenstriche macht. Das geht so:

 Dieses Verfahren benutzen übrigens alle Renderer, die ich kenne. Auch die
 proprietären arbeiten alle so. Sie haben also alle diesen Fehler in
 diesem Fall. Wenn jemand eine Idee hat, wie man das besser machen kann,
 würde mich das interessieren. :-)

Einfach ist das nicht. Auf Anhieb fiele mir ein:

Zuerst werden alle nicht-Endnodes der ways (highway:*) untersucht. Wird 
ein node noch von mindestens einem anderen way (higway:*) im gleichen 
layer benutzt, wird der durchgehende way gesplittet. Effekt: Kreuzungen 
bestehen nur noch aus Endnodes. (Diesen Schritt kann man sich sparen, 
wenn man den folgenden davon überzeugt, mit durchgehenden ways an 
Kreuzungen zurechtzukommen.)

Dann werden die Endnodes der ways untersucht; wenn den letzten node 
entweder keine anderen ways (highway:*) im gleichen layer oder mehr als 
zwei sharen (d.h. es ist ein Ende oder eine Kreuzung), wird das letzte 
segment des ways (also das Stück vom vorletzten zum letzten node des 
ways) herausgelöst.

Als erstes werden nun die Reste der ways gerendert, darüber dann die 
herausgelösten Wegenden. Hierbei muss man darauf achten, wie man die 
Enden der Striche rendert, die Füllung muss rund überstehen, die 
Umrandung darf es nicht (außer bei echten Wegenden).

Erste Verfeinerung wäre es, zuerst die Enden, dann die Mitten und dann 
die Kreuzungen zu rendern.

Als zweite Verfeinerung kann man, statt das ganze letzten Stück 
herauszunehmen, einen neuen temporären node in den way einbauen, genau 
(maximale Straßenbreite)/2+(Breite eines Pixels nach dem Rendern) vom 
Ende entfernt.

Das sollte es dann eigentlich erschlagen...

cu
Henry

PS: Wo wir grade bei Sackgassen sind; warum verpasst osmarender 
Sackgassenenden, bei denen der node mit einer Fläche geteilt wird so 
schöne Rundungen, und sonst nicht? (z.B. 
Robinienweg/Willy-Brandt-Straße) Ok, wozu die Rundung da ist, weiß ich, 
es wundert mich nur, dass osmarender Straßen nicht von sonstigen ways 
unterscheidet dafür...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Software um GPS-Trecks aufzuzeichnen??

2008-05-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ich hab das N800, ohne internes GPS, hab mir eine Nokia GPS Maus dazu
 gekauft, die ich per bluetooth verbinde. Bin mehr als zufrieden damit!

die externe Maus ist auch beim N810 empfehlenswert... :) .

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Navit verwende ich wenn ich jmd. OSM zeige
 - So sieht OSM als Vektordaten aus
 - Routing funktioniert auch

Schade eigentlich, denn Navit ist ein cooles Stück Software. Leider neigt es 
auf dem ARM zum abnippeln. Außerdem hat es noch arge Probleme mit dem gpsd zu 
kommunizieren. Das sind aber IMO Kinderkrankheiten. Allerdings müsste mal 
jemand mit genug Ahnung von der Materie in den Code schauen.

[...]

  Habe auch schon die Webcam versucht, als Digicam zu missbrauchen um
  Straßenschilder aufzunehmen, war dann aber, durch die schlechte Qualität
  bedingt, doch ein Flop.

 ein zusätzliches Problem ist die Anordnung der Digicam beim n810
 Bilder lassen sich damit nur blind machen, da das Display und die Cam
 auch der gleichen Geräteseite sind.

Es gibt da ein Programm das sich gpscam nennt. Kann angeblich Bilder erzeugen 
in denen die GPS-Position schon in die EXIF-Tags eingebaut ist, was lästiges 
Nachreferenzieren vermeidet.

Dass die Kamera im Gegensatz zum Vorgänger nicht mehr gedreht werden kann ist 
natürlich ein Verlust. Wenn man sich aber mit dem Rücken zum Straßenschild 
stellt und dann eine Aufnahme über Kopf macht geht's. Allerdings bin ich 
mit meiner Diktiergerätemethode schneller.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Jacob [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Man man man, was bricht mich dieses ganze Urheberrechts- und Lizenzzeugs an. 
 Für mich sind eigentlich alle Erzeugnisse menschlichen Denkens und Handelns 
 auf in Jahrtausenden angesammelten Erfahrungen und Erkentnissen beruhende 
 abgeleitete Werke, und als solche nur unter das Urheberrecht der 
 Allgemeinheit zu stellen. ;-)

Im Prinzip sehe ich das genauso, aber man hat ja eine gewisse
Loyalität gegenüber bestehenden Gesetzen :)

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Stefan Seifert
Hallo Andreas,
der Kontakt mit dem sächsischen Landesvermessungsamt war ebenfalls nett, 
aber träge.
Die Diskussion lief eigentlich darauf hinaus, wie die Daten zu 
kennzeichnen sind, um die Herkunft zu zeigen. Der Vorschlag war, den 
Daten einen Kommentar Hergestellt unter Verwendung der [EMAIL PROTECTED] 
sachsen mit freundlicher Genehmigung des Landesvermessungsamtes Sachsen 
anzufügen.
Das wäre für mich kein Problem gewesen, aber ich konnte natürlich nicht 
zusichern, dass der Kommentar nicht entfernt wird und das die 
entstehende Karte nur nichtkommerziell verwendet wird.
Falls Du ein possitives Ergebniss in Thüringen erreichst, melde dich 
unbedingt mal bei mir, dann könnte ich es noch mal versuchen...

Gruß
Stefan

Andreas Jacob schrieb:
 Hallo Stefan
 
 Am Samstag, 3. Mai 2008 21:03:10 schrieb Stefan Seifert:
 Hallo,
 ich hatte vor einiger Zeit mal beim Landesvermessungsamt Sachsen
 angefragt, ob wir die Luftbilder des WMS Servers verwenden dürfen. Nach
 mehrmaligem Schriftwechsel mit Erläuterungen und Vorschlägen zur
 Kennzeichnung der abgezeichneten Daten erhielt ich leider folgende Antwort:

 Az.: 34-292/07

 Nutzung von Geodatendiensten der oberen Vermessungsbehörde
 Ihre Nachricht vom 05.03.2008 (Email)

 Sehr geehrter Herr Seifert,

 eine Erlaubnis zur Vektorisierung der freien WMS-Deinste der oberen
 Vermessungsbehörde des Freistaates Sachsen mit dem Ziel, die so gewonnenen
 Geometrien in das Produkt OpenStreetMap einzupflegen wird nicht erteilt.

 Zur Begründung:

 Das Produkt OpenStreetMap unterliegt einer permanenten Veränderung. Die
 Erteilung einer Erlaubnis zur Vervielfältigung der Daten des
 Geodatendienstes 
 
 Und hier sehe ich in meiner laienhaften Rechtsauffassung absolut keine 
 Vervielfältung der Daten. Vervielfältigung wäre in meinen Augen exakt dann 
 gegeben, wenn du das Orthophoto komplett oder in Teilen zur Verfügung stellen 
 würdest. 
 
 setzt voraus, dass Urheberrechte dauerhaft eindeutig und 
 nachvollziehbar für den Nutzer kenntlich gemacht werden 
 
 Und hier ist wieder die Frage ob eine Vektorisierung dieser Daten, welches 
 zweifelsohne eine kognitive Abstraktion erfordert, nicht dazu führt, dass 
 kein abgeleitetes, sondern ein eigenständiges Werk entsteht. 
 
 und die 
 vervielfältigten Geometrien wegen des Vertrauens in eine amtliche
 Kartengrundlage nicht mehr beliebig verändert werden dürfen. Dies ist in
 vorliegendem Produkt nicht gegeben.
 
 Das finde ich eine sehr abenteuerliche Argumentation. Ersteller 
 der vervielfäligten Geometrien wärest du, und keine Behörde. So lange du 
 das Vektorisieren nicht komplett Algorithmierbar durchziehen kannst, sehe ich 
 da keine Vervielfältigung von amtlichen Werken. Und überhaupt. was bestehen 
 sie denn auf eine Kennzeichnung - ohne dies hätten sie das Problem nicht. 
 *SCNR*
 
 Na ja, bin ja mal gespannt. was mir meine Thüringer auf die Anfrage bzgl. des 
 WMS antworten werden. Bisher war der Emailkontakt sehr nett, wenn auch etwas 
 schleppend. Zumindest habe ich die von mir vertretene Ansicht eines 
 eigenständigen Werkes beim Vektorisieren der Orthophotos vorsichtshalber in 
 meine Argumentationsstruktur der Anfrage vorab eingebaut. ;-)
 
 Gruß Andreas
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkspuren

2008-05-03 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Hi,

prinzipiell gut, ABER erst wenn es einen Standard gibt, wie man 
richtungsabhängige Tags so gestalten kann, dass Editoren sie auch 
umdrehen können, ohne die einzelnen Tags zu kennen.

Und dann ein Tag an Nodes für Editoren, das sie dazu bringt, diese Nodes 
immer auf der geraden Linie zwischen den nächsten Nodes der 2 ways mit 
denmselben name:*, die an ihnen enden zu halten haben. Oder eine 
Möglichkeit ways zu unterteilen, die nicht gleich einen node mit 
Position einbaut und den way zerschneidet...

Zur Ursprungsfrage: Ich modelliere im Moment Parkstreifen nur, wenn sie 
eine wesentlich höhere Kapazität haben als normales 
an-der-Straßenseite-Parken. Und dann als Parkfläche.

cu
Henry

André Reichelt wrote:
 Am Samstag, den 03.05.2008, 18:55 +0200 schrieb Sven Grüner: Da fände ich 
 generell einen Zusatztag gut, um zu signalisieren, das an  einer Straße 
 geparkt werden kann. Da kommen ja oft mehr Stellplätze  zusammen als auf 
 manchen dedizierten Parkplätzen. Ob man da an den Weg  einfach ein 
 amenity=parking hängen sollte?Ein Zusatztag fände ich auch sinnvoll. Jedoch 
 sollte man das irgendwievon der Straßenseite abhängig machen. Das könnte man 
 ja mit derNode-Richtung realisieren, dass man macht:
 parking=none/left/right/both (relativ zur Richtung)
 Rendern könnte man das als Blauen Streifen neben der Straße oder sowas.
 Was haltet Ihr davon?
 
 ___Talk-de mailing [EMAIL 
 PROTECTED]://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Hallo Stefan

Am Sonntag, 4. Mai 2008 00:04:58 schrieb Stefan Seifert:
 Die Diskussion lief eigentlich darauf hinaus, wie die Daten zu
 kennzeichnen sind, um die Herkunft zu zeigen. Der Vorschlag war, den
 Daten einen Kommentar Hergestellt unter Verwendung der [EMAIL PROTECTED]
 sachsen mit freundlicher Genehmigung des Landesvermessungsamtes Sachsen
 anzufügen.

Wobei ich ja der Auffassung bin, dass die [EMAIL PROTECTED] Sachsen bestimmt 
eine 
bereits vektorisierte Generalisierung der Orthophotos ist. 

 Das wäre für mich kein Problem gewesen, aber ich konnte natürlich nicht
 zusichern, dass der Kommentar nicht entfernt wird und das die
 entstehende Karte nur nichtkommerziell verwendet wird.

Das ist leider das von mir schon angesprochene Problem der CC-by-sa, unter der 
die Daten von osm liegen. Mit non-commercial wären wesentlich mehr Daten bei 
den Vermessungsämtern zu holen. Obwohl ich, trotzdem ich ein überzeugter 
Debiannutzer bin, auch eher die BSD Lizenzen bevorzuge, welche weitaus mehr 
Rechte einräumen.

 Falls Du ein possitives Ergebniss in Thüringen erreichst, melde dich
 unbedingt mal bei mir, dann könnte ich es noch mal versuchen...

Viel Hoffnung habe ich ja nicht, aber diese stirbt ja bekanntlich zuletzt. ;-) 
Aber ich geb auf jeden Fall bescheid. Auch wenn sich die Damen und Herren vom 
Bundesamt in FFM melden.

Gruß Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
 Am Samstag, den 03.05.2008, 19:24 +0200 schrieb Hanno Böck:
 / 3. Selber machen? Stichworte wären hierfür Drohnen, Quadrocopter etc.
/ Ich habe einen :) . Aber leider ohne Kamepaundmit max. 30 Metern
 flughöhe. Aber wenn wer aus der Nähe Crailsheim mit Quadrocopter hier
 mitliest...

Was beschränkt Dich auf 30m? Reichweiter der Fernsteurung?
Mir fehlt eine geignete Kamera - Flughöhe ansonsten so weit das Auge 
reicht - 100m dürften hier realistisch sein(ohne GPS-Steuerung).
Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Andreas Jacob
Am Samstag, 3. Mai 2008 23:50:56 schrieb Sven Geggus:
 Andreas Jacob [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Man man man, was bricht mich dieses ganze Urheberrechts- und Lizenzzeugs
  an. Für mich sind eigentlich alle Erzeugnisse menschlichen Denkens und
  Handelns auf in Jahrtausenden angesammelten Erfahrungen und Erkentnissen
  beruhende abgeleitete Werke, und als solche nur unter das Urheberrecht
  der Allgemeinheit zu stellen. ;-)

 Im Prinzip sehe ich das genauso, aber man hat ja eine gewisse
 Loyalität gegenüber bestehenden Gesetzen :)

Wenn ich mir vorstelle welche Effekte es haben könnte, wenn sämtliches Wissen 
frei zugänglich wäre, und von jedem genutzt werden könnte, dann muß ich 
irgendwie sogleich an die 2 aneinandergeketteten Anwälte auf dem Meeresgrund 
denken. Von denen man ja kolportiert, dass sie ein guter Anfang wären ... ;-)

Apropos Anwälte. Auf dem letzten CCC Kongress (24C3) war doch m.E. ein Anwalt 
mit einem Vortrag bzgl. Opensource Lizenzen dabei. Vielleicht könnte man den 
ja mal ganz unverbindlich bzgl. des Abzeichnes der Luftbilder befragen, wie 
der das sieht. Werde mal das ftp Verzeichnis der Videomitschnitte 
durchfursten, und dieses Vorhaben mal abwägen.

Gruß Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bessere Luftaufnahmen

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Jacob [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ein anderer Punkt ist das schon so häufig diskutierte Urheberrecht beim 
 Abzeichnen von Luftbildern. Viele Bundesländer bieten ja momentan ihr eigenes 
 WMS mit Orthofotos an. Vielle davon erreichbar über den Deutschlandviewer 
 [1], oder sogar direkt, dann aber meist ein GK Bezugssystem und kein 
 EPSG:4326, wie es momentan das WMS Plugin beherrscht.

Das ist bis hierher aber ein rein technisches Problem, dass sich mit
Hilfe eines dazwischengeschalteten UMN-Mapservers als WMS-Proxy lösen
lässt.

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nokia N8xx/N770 Users: Welche Software?

2008-05-03 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Welche -OpenStreetMap relevante- Software benutzt ihr und wie benutzt ihr
 sie?

ich habe die Kiste noch nicht so lange. Es gibt eine Menge freier Software 
dafür. Allerdings kann momentan noch keine davon mein GPSr-Gerät ersetzen.

= Steuerung, GPS-Ort =

Einer der verwirrendsten Punkte auf dem Gerät. Hier kann man sehr komfortabel 
zwischen dem internen Empfänger und einem Bluetoothgerät umstellen. Es hat 
allerdings etwas gedauert bis ich verstand dass GPS aktivieren weder den 
Treiber läd noch gpsd startet. Mir ist nicht ganz klar für was die Checkbox 
gut sein soll. Auch für was die Option Speicherort gut sein soll erschließt 
sich mir nicht so ganz.

= Karte =

Die kommerzielle Applikation, die dem Gerät beiliegt, hatte ich anfangs gleich 
mal deinstalliert, mittlerweise aber zum Anguggen wieder 'drauf. Cool finde 
ich die Onscreen-Zoombuttons und dass das Zoomen animiert ist.
Was mich ein wenig verblüfft hat war die Tatsache dass in dem Kartenmaterial 
teilweise Wege enthalten sind die so schlecht sind, dass ich die nichtmal als 
tracktype=grade5 in unsere Datenbank hauen möchte. Anderswo fehlen dann aber 
wieder asphaltierte landwirtschaftliche Wege zuhauf. 

= Navit =

Momentan mein absoluter Favorit, weil ich zur Laufzeit sehr einfach über eine 
XML-Datei steuern kann was ich auf der Karte sehen will und wie es 
dargestellt werden soll. Außerdem kann Navit schonmal ein wenig nach Straßen 
suchen und beherrscht brauchbares Routing.
Nachteile:
* Zur Sprachausgabe kann man momantan wohl nur flite verwenden, das aber nur 
angelsächsische Phonetik beherrscht. Ist eigentlich kein Navitproblem, 
sondern ein Plattformproblem. Ich müsste mal schauen was es sonst noch so für 
Sprachsynthesesoftware gibt, die sich auf dem Gerät zur Mitarbeit überreden 
ließe.
* Momentan neigt Navit noch zu Crashes und (Hauptnachteil) hat auf dem Gerät 
Probleme mit dem gpsd zu kommunizieren. Navit weiß also häufig nicht wo es 
gerade ist, obwohl ein GPS-Fix vorliegt.
* Wenn eine Applikation GPS-Daten benötigt dann muss sie selbst dafür sorgen 
dass der Treiber geladen und der gpsd hochgezogen wird (läuft via libgpsmgr). 
Navit kann das derzeit noch nicht, weshalb man gleichzeitig eine andere 
GPS-Applikation starten muss um GPS nutzen zu können.

= Maemo-Mapper =

Ein äußerst cooles Stück Software mit so ziemlich allen Features die man sich 
so wünschen kann. Vielleicht kommt da später noch eine etwas bessere 
Bedienung über den Touchscreen dazu.
Nachteile entstehen IMO durch die Verwendung vorgerenderter Kartenkacheln:
* Will man mehr als ein Stadtviertel mit auf die Reise nehmen, braucht man 
eine Menge Speicherplatz und zudem Geduld, um sich alles 'runterzuladen was 
man braucht. Kein Vergleich zu dem Navit'schen Vectordaten, wo ich mir 
einfach Europa komplett konvertiere und auf das Gerät werfe.
* An Kacheln in hohen Zoomwerten braucht man aufgrund des benötigten 
Speicherplatzes und der nötigen Bandbreite ebenfalls nicht zu denken. Für 
eine Innenstadt mag es reichen, aber für eine 100km-Radtour taugt es nicht
* Maemo-Mapper verwendet eine sqlite3Datenbank (wogegen nichts einzuwenden 
ist) und stopft dahinein auch die Kartenkacheln (was beim Laden der Kacheln 
ganz schön Performance kostet).
* Karten lassen sich aufgrund der Datenbank nur direkt über das Tablet laden. 
Ich würde es cool finden wenn ich die Kacheln mit meinem Desktoprechner 
besorgen und dann auf das Tablet kopieren könnte. Klar, auch da kann man sich 
sicher was bauen was die sqlite-Datei auf dem Desktop erstellt, aber das ist 
halt umständlich
* Wenn man nicht selbst rendert, muss man sich mit den vorhandenen 
Renderstilen zufrieden geben.

Alles in allem gefällt mir Maemo-Mapper ziemlich gut, aber die Verwendung von 
Kacheln birgt konzeptuell ein paar Schwachstellen. Allerdings auch Vorteile: 
Man kann Kacheln der bekannten kommerziellen Map-Webdienste mitnehmen!

= Mapper =

Ein Maemo-Mapper-Fork mit ein paar ziemlich coolen Features, die das Mappen 
erleichtern helfen: Große Buttons um POIs zu erstellen und die Möglichkeit, 
Sprachaufnahmen zu starten. Muss ich noch intensiver testen. Die POIs wandern 
scheinbar allesamt in eine sqlite-Datei, und einen GPX-Export habe ich noch 
nicht gefunden. Ich muss mal forschen, ob man die POIs exportieren kann oder 
ob man per sqlite an die Datenbank 'ranmuss.

= NaviPOWM =

NaviPOWM ist Navit nicht unähnlich. Eine OSM-Datei wird wie bei Navit in ein 
binäres Vektorformat gewandelt, so dass man auch größere Gebiete mitnehmen 
kann. Ich muss allerdings zugeben noch nicht so detailliert 'reingesehen zu 
haben, da ich hauptsächlich an Patches für Navit gebastelt habe. Kommt noch.

= QtGPS =

Ein kleines Tool das nur den aktuellen Status des GPS-Empfanges anzeigt 
(ähnlich wie die Sat-Anzeige an GPSr-Empfängern). Manchmal ganz nützlich wenn 
man wissen will ob tatsächlich kein Fix vorliegt oder nur Navit gerade nicht 
will. :)

= Gebabbel =

Graphisches Frontend für gpsbabel. Ich find's cool dass es (mit 

Re: [Talk-de] Yahoo-WMS-plugin und firefox 3

2008-05-03 Diskussionsfäden Henry Loenwind
Jochen Topf wrote:

 Weil man die Yahoo-Bilder laut Lizenzbedingungen von Yahoo nur über die
 Javascript-API beziehen darf. Und dafür braucht man halt einen
 Webbrowser oder sonst irgendwas, was für die Yahoo-Javascript-Library
 wie ein Webbrowser aussieht.

Und was ist mit dem alten Java-Applet? Das war ja schon mal genehmigt.
Ich hab's mal spaßhalber entkernt, und alles rausgeworfen was mit
osm-Daten zu tun hatte (war ja eh noch API 0.4 Zeug), jetzt läuft's als
reiner Yahoo-Browser sehr gut.

cu
Henry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de