Re: [Talk-de] Rekordhalter im Relationsfragmentieren

2009-01-19 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Bernd Wurst schrieb:
 Am Sonntag, 18. Januar 2009 schrieb Ekkehart:
 Ja. Die Markierungen sind soweit eindeutig, daß sich die Wanderwege
 mit gleicher Markierung nie örtlich berühren. Erst wenn man
 Fragemente davon ohne Benennung des Weges in der OSM
 zusammenschmeißt, ist der Unterschied nicht mehr erkennbar.
 
 Keiner redet davon, Zeug zusammen zu schmeißen das geografisch in 
 verschiedenen Gebieten liegt. Kannst du mir eigentlich grade nicht
 folgen oder willst du nicht?
 
 Man fügt Realtionen dann zusammen wenn man erkennt (aufgrund
 eindeutiger Daten oder besser aufgrund der eigenen Ortskenntnis),
 dass die zusammen gehören.

Mit zusammenschmeißen war nicht gemeint logisch mit einer Relation
verknüpfen, sondern ohne aussagekräftige Kennzeichnung in denselben
Datenbestand stellen.

 Momentan schimpfst du lediglich über die Situation. Hättest du am
 liebsten dass nur zwei Routen in den Daten drin sind damit du weniger
 rendern musst?

Wenn Du mich so fragst: Ich hätte es am liebsten, wenn jede Relation
wenigstens einen aussagefähigen Namen hätte, so daß auch irgendjemand
anders außer dem Ersteller ohne Rumsuchen und Rumraten was das jetzt ist 
  damit weiterarbeiten kann.

Richtig Schimpfen tu ich lediglich über absolut nutzlose 
Trivialeinträge oder absolut irreführende Bezeichnungen (siehe erste 
Mail) wie:
- eine Wanderweg von 7 Metern Länge (Rel. 5547)
- eine Route, die nur den Namen A3 trägt. Woran denkst Du wenn Du eine 
Route A3 im JOSM siehst?  (Rel. 66624)

 Ich finde deine Argumentation nach wie vor nicht schlüssig. Es muss
 erlaubt sein, etwas halbfertiges (oder viertel- bzw.
 hundertstelfertiges) einzutragen sonst funktioniert unser
 kollabiorativer Ansatz nicht.

Erlaubt ist alles in der OSM. Aber nicht alles funktioniert.

Komisch, mir geht es auch um die Kollaboration. Darunter verstehe ich 
grade eben, daß verschiedene Leute zusammenarbeiten _können_. Und das 
würde erfordern, daß man Bedeutung und Zustand von anderer Leute Werk 
erkennen und berücksichtigen kann. Vorzugsweise mit vernünftigem 
Aufwand. Wenn außer mir keiner was mit meinen Einträgen anfangen kann 
und ich alles  ignorieren muß, was ich nicht selber eingetragen habe, 
das ist keine Kollaboration.

Ursprünglich bin ich von der Annahme ausgegangen, daß alle Mapper ein 
Interesse daran hätten, daß ihre Daten auch verwendet und gerendert 
werden und daß keiner gern für die Tonne arbeitet. Ich habe durchaus 
auch erst mal einige getroffen, die sich enorm gefreut haben ihre Arbeit 
zum ersten mal irgendwo visualisiert zu sehen. Und das _eine_ dafür 
notwendige Tag war schnell nachgetragen.

Jetzt habe ich gelernt, daß es halt nicht alle interessiert. Kann ich 
dann auch nicht ändern. Von daher können wir diesen Thread auch beenden.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ehrenfriedhof - Gedänkstätte

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich habe flächenmäßig eine Gedenkstätte für die Weltkriege aufgemessen.

Da dort vermutlich die sterblichen Überreste nicht liegen ist vermutlich 
die Nutzungsart=Friedhof (so makarber das klingt) nicht richtig.

Wie würdet Ihr die Fläche taggen ??

Der Gedenkstein selber ist schon als Punktsymbol attributiert !

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Ulf Lamping wrote:

 BTW: Was machen wir mit unklaren Einträgen, bei denen keiner drauf
 reagiert?
 
 Ich hab da z.B. http://josm.openstreetmap.de/ticket/1559 bei dem ich auf
 meine Frage seit einem Monat keine Rückmeldung bekomme.

Was er meint, ist mir schon klar. Zum Beispiel bei meinem JOSM (Version
1206):

highway=$X; foot=designated wird als Fußweg angezeigt

highway=$X; foot=designated; bicycle=designated wird als Fußweg angezeigt

highway=$X; bicycle=designated wird als $X angezeigt

Auch eine Ergänzung mit motorcar=designated ändert daran übrigens nichts.

Das ist zumindest inkonsequent, und in der Praxis relevant wird es, wenn für
$X path oder cycleway gewählt wird.

Meines Erachtens sollte der Highway-Tag Vorrang haben. Übrigens auch beim
Rendern in Mapnik  Co.

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Simon
2009/1/19 Holger Issle hol...@issle.de:
 Erkläre das mal Garmin, daß die Überlagerungen perfekt beherrschen
 müssen. Das ist nicht mehr _grenz_debil. Insofern passt der Name fast
 perfekt.

Komisch, eigentlich sende ich den vollen Namen mit. Naja.
Ich glaube nicht, daß wir hier Garmin etwas erklären müssen - noch
viel weniger müssen wir unser mapping auf deren Schwächen anpassen und
debile Daten erzeugen, unter denen alle anderen (zumeist offenen und
anpassbaren) Anwendungen leiden.

Laut Google gibt es bereits patches in mkgmap, die sich um
multipolygone kümmern. Abwarten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Gary68 schrieb:
 http://www.heise.de/newsticker/Freier-Strassenplan-von-Wien-ist-komplett--/meldung/121900

Jo, und scrollt man ein wenig über die Stadtgrenzen hinweg wird es
wieder merklich dünner. Aber Hauptsache, man kann 'ne schöne
Erfolgsmeldung produzieren.

Wäre die Strassendichte proportional zur Einwohnerdichte, dann
hätten wir das Stadt/Land Problem vielleicht nicht. ;-)

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vereinsheim Taggen

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

wie würdet Ihr ein Vereinsheim attributieren ??

Ich habe ein Ruderverein und dessen VHeim. In den Maps habe ich bis dato 
nur die Regatterstrecke gefunden.

Das macht ja kein Sinn !

Ideen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Gary68 schrieb:
 
 http://www.heise.de/newsticker/Freier-Strassenplan-von-Wien-ist-ko
mplett--/meldung/121900

 Jo, und scrollt man ein wenig über die Stadtgrenzen hinweg wird es
 wieder merklich dünner. Aber Hauptsache, man kann 'ne schöne
 Erfolgsmeldung produzieren.

 Wäre die Strassendichte proportional zur Einwohnerdichte, dann
 hätten wir das Stadt/Land Problem vielleicht nicht. ;-)

Allerdings arbeiten wir in Österreich gerade auch an einem Riesenimport und
außerhalb der Stadtgrenzen wird es nicht mehr so dünn sein. Auf welche Seite
hast Du hinausgescrollt? Richtung Nord und Süd sieht es schon gut aus.
Nordwest habe ich erst gestern importiert. Im Westen wird es nie viel mehr
werden, weil da mit dem Wienerwald der Alpenrücken beginnt und tatsächlich
wenig da ist. Wegen relativer Ereignislosigkeit sogar wenige Wanderwege. Wir
abreiten jedenfalls fieberhaft am vollständigen Österreich.

lg aus Wien, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 19 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:


Ulf Lamping wrote:

BTW: Was machen wir mit unklaren Einträgen, bei denen keiner drauf reagiert?


Hab eben mal geschaut, leider kann man wohl die Liste der Zustaende
nicht erweitern (haette sonst einen unclear oder so eingefuegt) - also
im zweifel vielleicht nach Ablauf der Rueckfragefrist einfach schliessen
und den Titel nach UNCLEAR: ... aendern, falls irgendjemand die spaeter
nochmal finden will?


Ich mach die nach ca. 1 Woche mit No answer. Closing und WORKSFORME zu.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:

 Allerdings arbeiten wir in Österreich gerade auch an einem Riesenimport und
 außerhalb der Stadtgrenzen wird es nicht mehr so dünn sein. Auf welche Seite
 hast Du hinausgescrollt? 

Nach Osten. Aber Du hast Recht, so schlecht sieht es gar nicht aus.

Mit dem Import bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Wie macht Ihr
denn den Import? So wie bei uns über WMS-Layer oder direkt ?

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Chris-Hein Lunkhusen:
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:

  Allerdings arbeiten wir in Österreich gerade auch an einem
 Riesenimport und
  außerhalb der Stadtgrenzen wird es nicht mehr so dünn sein. Auf
 welche Seite
  hast Du hinausgescrollt?

 Nach Osten. Aber Du hast Recht, so schlecht sieht es gar nicht aus.

 Mit dem Import bin ich nicht auf dem neuesten Stand. Wie macht Ihr
 denn den Import? So wie bei uns über WMS-Layer oder direkt ?

Wir machen bezirksweise (~ 100 in Ö) Bulk-Importe mit Namespace und lokale
Mapper führen das zusammen und werfen tendentiell eher das Importierte oder
halt das schlechtere OSM-Gegensück weg oder kombinieren das auch. Daher gibt
es jetzt ländliche Regionen, die schon super sind, z.B. nördlich von Wien an
der tschechischen Grenze, wo vor ein paar Wochen wirklich gähnende Leere
war.
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.71lon=16.355zoom=11layers=B000FTF
Sowie links davon hat es da überall ausgesehen; so wie rechts im Bild wird
es bald in 75% von Österreich aussehen :-)

CU Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS Magellan Triton Reihe

2009-01-19 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Wow, habe gerade die GPS Reihe entdeckt und bin von den Fakten der
Geräte mit mehr Ausstattung (ab 1500) erstmal umgehauen. Vor allem
scheinen die Geräte einiges nützliches für OSM zu bieten. [1][2]

- Diktiergerät, schön um mit dem Gerät Notizen über die Situation fürs
spätere mappen zu machen.
- Möglichkeit Rasterkarten zu laden, die man auch selbst erstellen kann.
D.h. OSM auf den Geräten anzeigen ist kein Problem (können auch kleinere
 Nummer)[3][4]
- Anschluss für externe Antenne
- Leider erst bei der  2000 Variante. Integrierte Kamera, schön um mal
Schilder fürs mappen nachher zu knipsen.

Es soll wohl auch möglich sein Vektorkarten dafür zu erzeugen, siehe[5].

Und nun die Frage, ob jemand hier schon so ein Ding sein eigen nennen
kann und mal zu dem Gerät Stellung nehmen kann. Zum einen wie das Gerät
sich generell so verhält und natürlich über die Nutzbarkeit mit OSM.

Vielen Dank schon mal.
Grüße,
Fabian


[1] http://www.magellangps.com/products/product.asp?segID=425
[2] http://www.odoo.tv/Magellan-Triton-500.410.0.html
[3] http://www.odoo.tv/Wissen-Triton-Rasterkarten.416.0.html
[4]
http://www.magellanboard.de/viewtopic.php?t=2154sid=07cc671dd0db2a9c745ec367b1264599
[5]
http://www.magellanboard.de/viewtopic.php?t=1448sid=07cc671dd0db2a9c745ec367b1264599



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ehrenfriedhof - Gedänkstätte

2009-01-19 Diskussionsfäden René Falk
Am Montag, 19. Januar 2009DE 09:34:36DE schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

Moin Jan,

 ich habe flächenmäßig eine Gedenkstätte für die Weltkriege aufgemessen.

 Da dort vermutlich die sterblichen Überreste nicht liegen ist vermutlich
 die Nutzungsart=Friedhof (so makarber das klingt) nicht richtig.

 Wie würdet Ihr die Fläche taggen ??

In Wöhrden gibt es einen Park auf dem auch solche Denkmale stehen.

http://www.informationfreeway.org/?lat=54.16570904276337lon=8.996472240544344zoom=17layers=BF000F

Da ist aber eine gemischte Nutzung (Park, Veranstaltungsort für Diverses) 
gegeben. Wenn bei dir ausschließlich das ganze Areal als Gedenkstätte gilt, 
würde ich die Fläche als Gedenkstätte/Kriegsdenkmal taggen. 

 Der Gedenkstein selber ist schon als Punktsymbol attributiert !

Die steinernen Denkmale, Schrifttafeln etc. nochmal zusätzlich als POI finde 
ich korrekt.

Alternativ eine kleine Relation bauen und diese entsprechend taggen. Dann 
hättest Du die Möglichkeit die Details (Park, steinernes Denkmal, Fußwege, 
etc.) spezifischer und vor allem eindeutiger zu taggen. Fände ich jedenfalls 
am besten und aussagekräftiger, wenn die Anlage größeren Umfang hat. 

Ist auch ein bischen abhängig von der Größe der Anlage, wie man das sinnvoll 
taggen könnte/sollte.

Eventuell solltest Du das vorläufig taggen und mal den Link hier einstellen. 
Dann kann man sich das mal ansehen und besser drüber diskutieren.

-- 

Mit freundlichen Grüßen

René Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinsheim Taggen

2009-01-19 Diskussionsfäden René Falk
Am Montag, 19. Januar 2009DE 10:28:38DE schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 wie würdet Ihr ein Vereinsheim attributieren ??

 Ich habe ein Ruderverein und dessen VHeim. In den Maps habe ich bis dato
 nur die Regatterstrecke gefunden.

 Das macht ja kein Sinn !

 Ideen ??

Das Sportheim in Wöhrden:
http://www.informationfreeway.org/?lat=54.1633661185084lon=9.00084960470854zoom=17layers=BF000F
Wenn es denn mal einen speziellen Tag dafür gibt, muss man es halt ändern.

-- 

Mit freundlichen Grüßen

René Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
Chris-Hein Lunkhusen:
 Wolfgang W. Wasserburger schrieb:

  es jetzt ländliche Regionen, die schon super sind, z.B.
 nördlich von Wien an
  der tschechischen Grenze, wo vor ein paar Wochen wirklich gähnende Leere
  war.

 Apropos Tschechien, was ist denn hier passiert: ?

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11

da kenne ich leider keine Mapper ;-)

CU W


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Ich mach die nach ca. 1 Woche mit No answer. Closing und WORKSFORME zu.

 Ciao


ja, z.B. hier:
http://josm.openstreetmap.de/ticket/1971

auch wenn das nicht wirklich immer sinnvoll ist. Die Antwort auf die Frage
stand ja schon im Ticket: latest sowohl als auch. immer.
Der Bug ist aber mittlerweile auch behoben, der Slippy-Map-layer liegt
default unten.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Marc Schütz
 BTW: Was machen wir mit unklaren Einträgen, bei denen keiner drauf
 reagiert?
 
 (Ich meine jetzt nicht die Sachen die seit Jahren allen Leuten klar sind 
 man müßte das mal fixen sondern wo einfach nicht klar ist wo das 
 Problem liegt)
 
 Ich hab da z.B. http://josm.openstreetmap.de/ticket/1559 bei dem ich auf 
 meine Frage seit einem Monat keine Rückmeldung bekomme.
 
 Bei anderen Listen kenne ich es so, daß RQ's bei sowas nach einem Monat 
 ohne Rückantwort geschlossen werden. Wenn man da nichts macht hat man 
 sonst einen Rattenschwanz an unklaren Sachen die nur die Liste zumüllen 
 ohne irgendjemandem was zu bringen.
 
 Wenn das Problem weiterhin existiert, kann man das Ding ja wieder 
 aufmachen oder einfach einen neuen RQ kreieren ...

Das Problem ist, dass der JOSM-Trac keine E-Mail-Benachrichtigungen 
rausschickt. Ich bin selbst schon darauf reingefallen und davon ausgegangen, 
dass ich bei einem Kommentar in meinem Bug-Report benachrichtigt werde. Nach 
einigen Wochen habe ich festgestellt, dass jemand eine Frage gestellt hat.

Grüße, Marc

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Das Problem ist, dass der JOSM-Trac keine E-Mail-Benachrichtigungen
 rausschickt. Ich bin selbst schon darauf reingefallen und davon ausgegangen,
 dass ich bei einem Kommentar in meinem Bug-Report benachrichtigt werde. Nach
 einigen Wochen habe ich festgestellt, dass jemand eine Frage gestellt hat.

 Grüße, Marc


ja, man muss seine Eintraege schon sehr gut hueten, um da immer auf dem
Laufenden zu bleiben, vor allem, wenn man viele hat...

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Bernd Wurst schrieb:

 Apropos Tschechien, was ist denn hier passiert: ?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11
 
 Naiverweise könnte man annehmen, dass das was da als miniltärisches 
 Sperrgebiet getaggt ist, einfach ein militärisches Sperrgebiet ist.
 
 Google hat in der selben Ecke auch nur brachliegende Landschaft, das stützt 
 diese Sichtweise. ;-)

Scheint dieses Teil zu sein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz_Hradi%C5%A1t%C4%9B

Also alles in Butter, wobei ich bei uns schon detaillierter gemappte
TÜP gesehen habe. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/1/19 Bernd Wurst be...@bwurst.org

 Hallo.

 Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
  Apropos Tschechien, was ist denn hier passiert: ?
  http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11

 Naiverweise könnte man annehmen, dass das was da als miniltärisches
 Sperrgebiet getaggt ist, einfach ein militärisches Sperrgebiet ist.

 Google hat in der selben Ecke auch nur brachliegende Landschaft, das stützt
 diese Sichtweise. ;-)

 Gruß, Bernd


ja, aber falls da noch Daten drunterliegen waere es nicht schlecht, die auch
zu sehen (also Sperrgebiet unter allem rendern, evtl. mit Umriss ueber dem
Rest, oder als Schraffur rendern, nicht ausgefuellt).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2009 10:01 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:

 2009/1/19 Holger Issle hol...@issle.de:
  Erkläre das mal Garmin, daß die Überlagerungen perfekt beherrschen
  müssen. Das ist nicht mehr _grenz_debil. Insofern passt der Name fast
  perfekt.

 Komisch, eigentlich sende ich den vollen Namen mit. Naja.
 Ich glaube nicht, daß wir hier Garmin etwas erklären müssen - noch
 viel weniger müssen wir unser mapping auf deren Schwächen anpassen und
 debile Daten erzeugen, unter denen alle anderen (zumeist offenen und
 anpassbaren) Anwendungen leiden.

 Laut Google gibt es bereits patches in mkgmap, die sich um
 multipolygone kümmern. Abwarten


ja, die Garminkarten (zumindest unsere) haben ja z.B. auch ein Problem bei
der Anzeige von Einbahnstrassen oder Plaetzen (weil - so war es zumindest
lange Zeit - nur 1 Tag ausgewertet werden kann), aber das heisst fuer uns ja
nicht, dass wir nur noch einfach taggen, also nicht mehr als 1 Tag pro
Objekt.

Ich finde die Antwort an Martin Simon ehrlich gesagt nicht ganz stilsicher,
insbesondere, als sein Beitrag durchaus seine Berechtigung hat: wer *so*
einfach rendern will, der kann auch keine perfekte Darstellung erwarten (die
man ja uebrigens bei dem Gegenvorschlag erst recht auch nicht hat)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Montag, den 19.01.2009, 11:56 +0100 schrieb Marc Schütz:

 Das Problem ist, dass der JOSM-Trac keine E-Mail-Benachrichtigungen 
 rausschickt.

Hallo,

heißt das auch, das ich wenn ich patches an Bugs dranhänge, die
Entwickler davon nicht automatisch informiert werden, so das es bis zum
Einpflegen doch länger dauern könnte? Wäre es dann notwendig/sinnvoll
eine Mail an die josm-dev Liste zu schicken um auf den Patch
hinzuweisen?

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Wolfgang W. Wasserburger schrieb:

 es jetzt ländliche Regionen, die schon super sind, z.B. nördlich von Wien an
 der tschechischen Grenze, wo vor ein paar Wochen wirklich gähnende Leere
 war.

Apropos Tschechien, was ist denn hier passiert: ?

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 Apropos Tschechien, was ist denn hier passiert: ?
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11

Naiverweise könnte man annehmen, dass das was da als miniltärisches 
Sperrgebiet getaggt ist, einfach ein militärisches Sperrgebiet ist.

Google hat in der selben Ecke auch nur brachliegende Landschaft, das stützt 
diese Sichtweise. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Sigmentation fault


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ehrenfriedhof - Gedänkstätte

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2009 09:34 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 Moin !

 ich habe flächenmäßig eine Gedenkstätte für die Weltkriege aufgemessen.

 Da dort vermutlich die sterblichen Überreste nicht liegen ist vermutlich
 die Nutzungsart=Friedhof (so makarber das klingt) nicht richtig.

 Wie würdet Ihr die Fläche taggen ??

 Der Gedenkstein selber ist schon als Punktsymbol attributiert !

 Gruß Jan :-)


wie waere es mit Memorial? Ansonsten ist Friedhof je nachdem auch nicht
unpassend, weil dort eben doch auch haeufig die Ueberreste beerdigt sind,
z.T. auch anonym/unbekannte Soldaten.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Hi Frederik,

wie oft werden die Daten (insb. die PLZ-Hülle) aktualisiert?

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Detlef Reichl wrote:
 heißt das auch, das ich wenn ich patches an Bugs dranhänge, die
 Entwickler davon nicht automatisch informiert werden

Ja.

 so das es bis zum
 Einpflegen doch länger dauern könnte?

Die Annahme, dass ein Patch, von dem der Entwickler direkt informiert 
wird, schneller eingepflegt wird als einer, den der Entwickler bei 
aktiver Suche im trac findet, ist nicht unbedingt realistisch ;-)

Es ist Konvention, [PATCH] ins Subject zu schreiben, wenn man einen 
Patch anfuegt, dann koennen die Entwickler das schnell finden.

 Wäre es dann notwendig/sinnvoll
 eine Mail an die josm-dev Liste zu schicken um auf den Patch
 hinzuweisen?

Wenn es ein Patch ist, den man vielleicht auch noch mit Leuten 
diskutieren will, dann bestimmt.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Magellan Triton Reihe

2009-01-19 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Fabian -Patzi- Patzke openstreet...@patzi.de writes:

[...]

 Es soll wohl auch möglich sein Vektorkarten dafür zu erzeugen, siehe[5].

Ein Gerät, was OSM-freundlich ist wäre für mich ein echtes
Kaufargument. Schlecht sieht das, was im Forum beschrieben ist ja
wirklich nicht aus.


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsgrad, Erfassen von Spuren etc.

2009-01-19 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Karl Eichwalder schrieb:
 Hatto von Hatzfeld ha...@salesianer.de writes:
 
 Da sollte man sich immer fragen, wer denn diese Information nutzen
 kann: Kein Radfahrer wird doch je auf einer Karte nachschauen, wann
 denn ein solcher Bordstein kommt. Und für die Routenplaner genügt es,
 wenn an den Kreuzungen erfasst ist, wie man in welche Richtung
 weiterfahren kann.
 
 Das denken die verkehrsplaner auch, aber du auf einem radweg bist und
 erst kurz vor der kreuzung erfährst, bei der nächsten kreuzung links
 abbiegen, dann ist das meist zu spät.  Du wirst nicht mehr vom radweg
 kommen und links abbiegen können; dann wird dir nur noch indirektes
 abbiegen möglich sein.

Wenn man auf einem benutzungspflichtigen Radweg fährt, hat man sowieso
keine legale Chance, auf die Straße zu wechseln und links abzubiegen.
Das wird einem vermutlich aber auch durch den Straßenverkehr unangenehm
gemacht, denn Radwege sind nicht zum Spaß da, dazu sind sie viel zu teuer.

Insofern sehe ich nicht, was dagegen spricht, den Linksabbiegevorgang
einfach durch das Überqueren zweier Fußgängerfurten rechtsaußen an der
Kreuzung zu vollziehen - insbesondere, weil Ampeln nicht
unwahrscheinlich sein dürften.

Davon unberührt bleibt natürlich die eher generelle Maßgabe von
Radfahrern für Radfahrer, die Radwege aus Gefährdungsgründen eher zu
meiden. Wer sich für diesen Weg entscheidet, wird nie Probleme haben,
vom Radweg auf die Fahrbahn zu wechseln, weil er keinen Radweg nutzt.

 Der router muss dich mindestens 250m vor der kreuzung auf die straße
 schicken, damit du dich sicher zum linksabbiegen einordnen kannst.

Sowas kann man einem Radrouter ja einprogrammieren. Bei Autoroutern
klappt das ja auch, sogar noch deutlich frühzeitiger: Auf Autobahnen
üblicherweise sogar schon drei Kilometer im Voraus. Woher die Router
bloß so weit vorausgucken können? ...

 Wenn
 das nicht geht, weil diese angaben in der datenbank fehlen und du schon
 deutlich früher auf die fahrbahn wechselst, riskierst du diskussion mit
 der polizei.

Die müsste ja aber erstmal da sein.

 Es kann auch sein, dass du schon früher, zwischen den kreuzungen, auf
 die linke seite willst; dafür brauchst du entsprechend frühere
 bordstein-absenkungen.  Diese ganzen details müssen also eingetragen
 werden.

Als Radfahrer hat mal zweifelsfrei eine deutlich variantenreichere
Wegfindungsmöglichkeit, als der Autofahrer. Ich hielte es allerdings für
übertrieben, diesen Detailreichtum ungefiltert nach OSM zu übertragen.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bus-Relationen: Hin- und Rückstreck e

2009-01-19 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Andreas Pothe schrieb:
 Ich packe momentan die komplette Strecke samt Haltestellen in einer 
 Relation. Von den stop_X halte ich gar nichts, da viel zu mühsam in der 
 Pflege - zumindest hierzulande gibt es bei *jedem* Fahrplanwechsel 
 nämlich irgendwelche Linienänderungen, was eine komplette Neunumerierung 
 zur Folge hätte.
 
 Meine Hoffnung ist ja, dass es bald geordnete Relationen geben wird, die 
 dann derartige Krücken wie dieses stop_X überflüssig machen. Wenn ich 
 mich aber recht erinnere, hat Frederik genau das für die API 0.6 
 angekündigt. Fredi, kannst du dich dazu äußern?

Mal ganz dumm gefragt: Wenn in einer Relation sowohl die Wegstrecke als
auch dabei angefahrene Haltestellen vereint sind, warum kriegt es dann
ein Computerprogramm nicht hin, sowohl die einzelnen
Wegstreckenschnipsel anhand ihrer Geo-Koordinaten zu sortieren und
geordnet hintereinander zu hängen, als auch die Haltestellen dann anhand
der gefundenen Wegstrecke zu sortieren?

Ein Bus wird niemals eine Haltestelle überspringen, und dann diese
Haltestelle im Rückwärtsgang doch noch anfahren... :)

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Magellan Triton Reihe

2009-01-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Sebastian Niehaus:
 Ein Gerät, was OSM-freundlich ist wäre für mich ein echtes
 Kaufargument. Schlecht sieht das, was im Forum beschrieben ist ja
 wirklich nicht aus.

Ich habe zugegebenermaßen nicht alles gelesen was die dort schreiben, aber 
wenn man (laut erstem Posting in dem Thread) zwei unterschiedliche veraltete 
Versionen einer speziellen Software braucht weil jede einen Fehler hat, den 
man für das Verwenden Fremdkarten ausnutzen kann oder muss, dann finde ich 
das nicht grade OSM-freundlich.

Gruß, Bernd

-- 
You know it's going to be a bad day when your twin brother forgets your 
birthday.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 19 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:


so das es bis zum
Einpflegen doch länger dauern könnte?


Die Annahme, dass ein Patch, von dem der Entwickler direkt informiert
wird, schneller eingepflegt wird als einer, den der Entwickler bei
aktiver Suche im trac findet, ist nicht unbedingt realistisch ;-)


Ich mache microsoftsche Patch-Days, wo ich dann alle möglichen 
Patches einchecke. Allerdings nur die, die ich vorher für gut befunden 
habe. Also sollte man möglichst Kritikpunkte vor meinem Patchday 
ausräumen, wenn man will, dass ich etwas einchecke. Kleines Problem dabei 
ist, dass die Patch-Days nicht zu festen Zeiten stattfinden :-)



Es ist Konvention, [PATCH] ins Subject zu schreiben, wenn man einen
Patch anfuegt, dann koennen die Entwickler das schnell finden.


Das ist auf jeden Fall empfehlenswert. Nicht nur bei JOSM.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Magellan Triton Reihe

2009-01-19 Diskussionsfäden John07
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Sebastian Niehaus:
   
 Ein Gerät, was OSM-freundlich ist wäre für mich ein echtes
 Kaufargument. Schlecht sieht das, was im Forum beschrieben ist ja
 wirklich nicht aus.
 

 Ich habe zugegebenermaßen nicht alles gelesen was die dort schreiben, aber 
 wenn man (laut erstem Posting in dem Thread) zwei unterschiedliche veraltete 
 Versionen einer speziellen Software braucht weil jede einen Fehler hat, den 
 man für das Verwenden Fremdkarten ausnutzen kann oder muss, dann finde ich 
 das nicht grade OSM-freundlich.
   
Schau dir mal das 2. Video an, gut man braucht auch 3 verschiedene 
Programme (die Koordinaten bekommt man auch woanders her), aber mir 
scheint, dass dort keine speziellen Hacks oder sonstiges notwendig sind. 
Würde jemand die Karten fertig zum Download (so wie Computerteddy) 
anbieten bräuchte man nur noch die letzte Software, also so wie Garmin. 
Man hat aber die Möglichkeit auch normale Rasterkarten zu laden, d.h. 
man müsste sich nicht mehr mit irgendwelchen nicht veröffentlichen 
Spezifikationen fürs Karten erstellen herumärgern, sondern könnte 
einfach die Mapnik oder Osmarender oder die Cyclemap-Karten nehmen. Hört 
sich finde ich schon gut an. Wie toll Rasterkarten auf solchen Displays 
ausschauen kann ich nicht beurteilen, im Video sah es ganz gut aus.

Im Prinzip spekulieren wir aber bis jetzt alle nur, es muss doch unter 
den tausenden OSM-Mappern (hunderten auf der Mailingliste) jemand mit 
einem Magellan geben ;-) ?
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 19 Jan 2009, Martin Koppenhoefer wrote:


 Ich mach die nach ca. 1 Woche mit No answer. Closing und WORKSFORME zu.


ja, z.B. hier:
http://josm.openstreetmap.de/ticket/1971

auch wenn das nicht wirklich immer sinnvoll ist. Die Antwort auf die 
Frage stand ja schon im Ticket: latest sowohl als auch. immer. Der Bug 
ist aber mittlerweile auch behoben, der Slippy-Map-layer liegt default 
unten.


Der Bug wurde von mir vor längerer Zeit behoben. Das Ticket kam 
viel später. Es gab also die zwei Möglichkeiten, dass es ein weiteres 
Problem beim Nutzer ist oder das Update nicht durchgeführt wurde. Ohne 
Antwort auf die entsprechende Frage ist der Eintrag wertlos und wird 
deshalb nach einiger Wartezeit geschlossen.


Aus Sicht des Nutzers sind Nachfragen nicht immer verständlich, aber 
i.d.R. sind die Antworten für die Fehlersuche unabdingbar.


Das ist übrigens auch der Grund, warum die automatischen Bugreports so 
viel Text enthalten. Man kann sich viele Nachfragen sparen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Magellan Triton Reihe

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
John07 schrieb:

 Würde jemand die Karten fertig zum Download (so wie Computerteddy) 
 anbieten bräuchte man nur noch die letzte Software, also so wie Garmin. 

Ja, wenn. Dann wäre ich auch evntl nicht von Magellan auf Garmin
umgestiegen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu Adress Inspector

2009-01-19 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Jan 19, 2009 at 12:28:27PM +0100, Chris-Hein Lunkhusen wrote:
 wie oft werden die Daten (insb. die PLZ-Hülle) aktualisiert?

Täglich. Der aktuelle Stand wird jeweils angezeigt.

Jochen
-- 
Jochen Topf  joc...@remote.org  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paar Stilfragen zu Osmarender und Mapnik

2009-01-19 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 meiner Ansicht nach ist es auch ein Bug, dass diese Autobahnen im Bau nur
 bis Zoom 14 gerendert werden, aber selbst tertiary (nicht im Bau) noch im
 lowzoom auftauchen. Gerade bei Autobahnen ja der gro?e ?berblick
 interessant.

Habe onstruction einiger highways mal bis z12 incl. nachgetragen.
Und auszerdem in z17 mal planned, disused, abandoned testweise hinzugefuegt.
Weisz jemand, woher bei highway-areas die Rundungen kommen statt
normaler Querstrichlierung wie bei den highway-lines? Ist mir raetselhaft
geblieben... S.a. neues highways.osm im svn-Verzeichnis testdata
(railway.osm ebendort auch ergaenzt)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mehr Meer? Informationfreeway nicht nur als Baby blau ...

2009-01-19 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo,

Sieht irgendjemand bei http://informationfreeway.org/ etwas anderes
als Blau?


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paar Stilfragen zu Osmarender und Mapnik

2009-01-19 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Hermann Kraus hermann.kr...@stud.uni-regensburg.de wrote:
 Ist das so nun ein Bug oder ein Feature im SVG dieses Ausschnitts? ;-)
 Wenn es ein Fehler ist: Wo ist der Fehler? Oben im Bild oder unten
 im Bild? ;-)
 
 Der untere Teil scheint korrekt zu sein. Ich habs grad mal lokal mit den
 aktuellsten Osmarenderstyles rendern lassen und es kommt das durchgehende
 Muster raus.

Ich habe mal ein neues highways.osm im svn-testdata-Verzeichnis gestellt
und mit dem war's genau ungekehrt. Irgendwas ist buggy am
Spezial-Z17-motorway-construction-Rendering. Hab's auf das normale
construction-Rendering geaendert und dieses noch ergaenzt, weil
residential-constructions u.ae. waren oft kaum zu erkennen ohne casing...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [JOSM] Reationen anzeigen lassen

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

Als Auswahl anzeigen lassen ist ja eines - aber ob das immer so der 
Übersichtlichkeit zuträglich ist sei dahin gestellt.

Ich würde es besser finden, wenn die betreffende Relation wie im 
Validierungs-Plugin richtig hervorgehoben werden - hierzu werden dort 
paralelle Linien erzeigt. Sieht dann aus wie ein Rohr.

Gruß Jan :-)


Ulf Lamping schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 wenn ich in JOSM eine Relation auswähle  - kann ich mir diese 
 vollanzeigt hervorgehoben anzeigen lassen ??

 
 Bis heute: in der Liste auswählen, unterhalb der Liste auf Select Knopf 
 drücken und dann 3 (zoom auf Auswahl)
 
 Ab morgen: in der Liste auswählen (JOSM zoomt automatisch dahin)
 
 
 Die entsprechende Änderungen habe ich gerade eben eingebaut, ob sich 
 jetzt ein paar Leute beschweren weil es denen nicht gefällt weiß ich 
 noch nicht ;-)
 
 Gruß, ULFL
 
 
 P.S: Nein, das habe ich tatsächlich eingebaut, *bevor* ich deine Mail 
 gelesen habe, mir ging das auch schon einige Zeit auf den Senkel ... :-)


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2009 13:33 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:

 On Mon, 19 Jan 2009, Martin Koppenhoefer wrote:

   Ich mach die nach ca. 1 Woche mit No answer. Closing und WORKSFORME zu.


 ja, z.B. hier:
 http://josm.openstreetmap.de/ticket/1971

 auch wenn das nicht wirklich immer sinnvoll ist. Die Antwort auf die Frage
 stand ja schon im Ticket: latest sowohl als auch. immer. Der Bug ist aber
 mittlerweile auch behoben, der Slippy-Map-layer liegt default unten.


 Der Bug wurde von mir vor längerer Zeit behoben. Das Ticket kam viel
 später. Es gab also die zwei Möglichkeiten, dass es ein weiteres Problem
 beim Nutzer ist oder das Update nicht durchgeführt wurde. Ohne Antwort auf
 die entsprechende Frage ist der Eintrag wertlos und wird deshalb nach
 einiger Wartezeit geschlossen.

 Aus Sicht des Nutzers sind Nachfragen nicht immer verständlich, aber i.d.R.
 sind die Antworten für die Fehlersuche unabdingbar.

 Das ist übrigens auch der Grund, warum die automatischen Bugreports so viel
 Text enthalten. Man kann sich viele Nachfragen sparen.



seltsamerweise ist der Bug erst seit wenigen Tagen behoben, obwohl immer die
neueste Version von Plugin und JOSM benutzt worden ist.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Meer? Informationfreeway nicht nur als Baby blau ...

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Sebastian Niehaus schrieb:
 Hallo,
 
 Sieht irgendjemand bei http://informationfreeway.org/ etwas anderes
 als Blau?
 
 
 Sebastian 

Ja, ich sehe die Welt. ;-)

Allerdings erst seit 2 Minuten.

Sowas nennt man wohl temporäres Problem.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 19 Jan 2009, Martin Koppenhoefer wrote:

seltsamerweise ist der Bug erst seit wenigen Tagen behoben, obwohl immer 
die neueste Version von Plugin und JOSM benutzt worden ist.


Es gibt noch ein paar Update-Probleme bei den Plugins. Vielleicht hat 
eines davon zugeschlagen und jetzt irgendwann ist das Update doch 
geglückt?


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Gary68 schrieb:
 http://www.heise.de/newsticker/Freier-Strassenplan-von-Wien-ist-komplett--/meldung/121900

Ich weiß nicht, ob ihr auch die Kommentare dazu gelesen habt.
Viele davon sind mühsam, ich weiß, und gehen am Thema OSM meilenweit vorbei.
Interessant fand ich allerdings die Postings von Leuten, die sich 
anscheinend auskennen - roadrunner666 ist so ein Fall (imho).
Die Befürchtung, dass OSM bald Opfer seiner selbst (seiner 
Unstrukturiertheit) wird, ist vielleicht nicht ganz unberechtigt.
Ich bin jetzt viel zu wenig Programmierer/DB-Auskenner/Algorithmiker, um 
das differenziert beurteilen zu können, aber gefühlsmäßig sind 
diejenigen, die sich berufsmäßig mit GIS auseinandersetzen, in OSM kaum 
vorhanden.

lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bus-Relationen: Hin- und Rückstreck e

2009-01-19 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 19.01.09 schrieb Sven Rautenberg:


Ein Bus wird niemals eine Haltestelle überspringen, und dann diese
Haltestelle im Rückwärtsgang doch noch anfahren... :)


Es gibt z.B. Stichstrecken, bei denen die Haltestelle einmal bedient und 
einmal übersprungen wird. Noch ohne eingetragene Haltestelle gibt es das 
z.B. hier: http://www.öpnvkarte.de/?lat=51.268lon=12.364zoom=15



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Truppenübungsplatz Hradiště (w ar Wien...)

2009-01-19 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 19.01.2009 12:02, Martin Koppenhoefer:
 2009/1/19 Bernd Wurst be...@bwurst.org mailto:be...@bwurst.org

 Hallo.

 Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
   Apropos Tschechien, was ist denn hier passiert: ?
   http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.248lon=13.091zoom=11

 Naiverweise könnte man annehmen, dass das was da als miniltärisches
 Sperrgebiet getaggt ist, einfach ein militärisches Sperrgebiet ist.

 Google hat in der selben Ecke auch nur brachliegende Landschaft, das
 stützt
 diese Sichtweise. ;-)

 Gruß, Bernd


 ja, aber falls da noch Daten drunterliegen waere es nicht schlecht, die
 auch zu sehen (also Sperrgebiet unter allem rendern, evtl. mit Umriss
 ueber dem Rest, oder als Schraffur rendern, nicht ausgefuellt).

Das ist ja auch der Fall :) Bisher sind auf dem desÜbungsplatzes nur 
überhaupt keine sonstigen Daten erfasst. Im Nordwesten ragt etwas Wald 
uns straße rein, aber ansonsten sind keine Daten vorhanden.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden John07
Roland Spielhofer schrieb:
 Gary68 schrieb:
   
 http://www.heise.de/newsticker/Freier-Strassenplan-von-Wien-ist-komplett--/meldung/121900
 

 Ich weiß nicht, ob ihr auch die Kommentare dazu gelesen habt.
 Viele davon sind mühsam, ich weiß, und gehen am Thema OSM meilenweit vorbei.
 Interessant fand ich allerdings die Postings von Leuten, die sich 
 anscheinend auskennen - roadrunner666 ist so ein Fall (imho).
   
Für mich kam das eher so rüber, als wäre er einer der wohl irgendwie 
beruflich mit Karten zu tun hat und jetzt krampfhaft versucht OSM 
schlecht zu reden, weil er wohl schon die massive Konkurrenz fürchtet.
Es gab schon vor ca. 1 Jahr mal eine längere Diskussion hier darüber, 
dass mit OSM kein Routing möglich sei und die Tagstruktur auch für 
nichts taugt. Bis heute ist dies aber nicht bewiesen, würde ORS 
turnrestrictions beachten (was er bald tun wird :-) ) wäre das Routing 
perfekt, die vielen neuen Anwendungen/Karten, die zur Zeit überall 
erscheinen, zeigen auch, dass man eben doch mit unseren Daten arbeiten 
kann.

 Die Befürchtung, dass OSM bald Opfer seiner selbst (seiner 
 Unstrukturiertheit) wird, ist vielleicht nicht ganz unberechtigt.
   
Ich finde, dass es bis jetzt keinerlei Anzeichen dafür gibt.
Ich glaube auch, dass wir immernoch viel zu sehr am Anfang der 
Entwicklung sind, um uns schon massiv mit Qualitätssicherung etc. 
auseinanderzusetzen. Und dennoch gibt es bereits gute Ansätze (Gary68 
mit seinen Checks...).
 Ich bin jetzt viel zu wenig Programmierer/DB-Auskenner/Algorithmiker, um 
 das differenziert beurteilen zu können, aber gefühlsmäßig sind 
 diejenigen, die sich berufsmäßig mit GIS auseinandersetzen, in OSM kaum 
 vorhanden.
   
Die Frage ist, ob das so schlecht ist. Wie viele Leute, die sich mit 
Enzyklopädien auskennen sind/waren bei Wikipedia dabei? (Ja, Wikipedia 
ist anders (Frederik hat dazumal etwas schönes irgendwo geschrieben), 
aber trotzdem sind die uns noch am ähnlichsten)
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Roland Spielhofer wrote:
 Die Befürchtung, dass OSM bald Opfer seiner selbst (seiner 
 Unstrukturiertheit) wird, ist vielleicht nicht ganz unberechtigt.

Das ist sie ganz bestimmt nicht. Es wird heute schon viel Arbeitskraft 
darauf verwendet, die Unstrukturiertheit auszugleichen durch clevere 
Algorithmen, Filter und so weiter.

Was die klassischen GIS-Leute halt in der Regel nicht zu bieten haben, 
ist eine Alternative. Klar waere das eine tolle Welt, in der 70.000 
Leute (und exponentiell wachsend) mit perfekter GIS-Qualifikation und 
viel Freizeit an einer freien Weltkarte feilen - aber das gibt es nicht 
und wird es nie geben. Wir können entweder mit 70 Leuten perfekt 
strukturiert arbeiten oder mit 70.000 unstrukturiert... und OSM ist eben 
das Projekt, dass ich fuer letzteres entschieden hat. Das ist ganz 
bestimmt ein steiniger Weg, aber auch ein interessanter.

Die Projekte mit den 70 Leuten und der perfekten Struktur, die gibt es 
sicher auch, aber man hoert halt nicht so viel von ihnen. Ich bin aber 
sicher, die sitzen jetzt gerade irgendwo und klopfen sich auf die 
Schulter, was fuer ein tolles sauberes Datenmodell sie haben ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Bugs schließen

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2009 14:19 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:

 On Mon, 19 Jan 2009, Martin Koppenhoefer wrote:

  seltsamerweise ist der Bug erst seit wenigen Tagen behoben, obwohl immer
 die neueste Version von Plugin und JOSM benutzt worden ist.


 Es gibt noch ein paar Update-Probleme bei den Plugins. Vielleicht hat eines
 davon zugeschlagen und jetzt irgendwann ist das Update doch geglückt?


das koennte natuerlich sein, vor allem, seit Du dort Aenderungen vorgenommen
hast, und ich alle plugins geloescht und neu geladen habe (ca. Ende
Dezember/Anf. Januar).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

die Reit- und Wanderkarte von opentiles.org sieht ziemlich gut aus. 
Ich würde sie gern auf osm.de verlinken, im Schaufenster anstatt der 
Free Map. Aber: Wie heisst das Ding? Die OSM Reit- und Wanderkarte? 
Die Karte von opentiles.org? Die Nop-Karte?

Ich würd auch gern eins wissen: Wie viel Handarbeit steckt da drin? Also 
wenn ich jetzt den Style nehmen wuerde und damit eine Gegend von 
Pakistan rendern oder so - was müsste ich denn vorher alles an den Daten 
fixen, damit es gut aussieht? (Spezielles Symbol fuer 
natural=cave,operator=al-qaida?)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
 Die Projekte mit den 70 Leuten und der perfekten Struktur, die gibt es 
 sicher auch, aber man hoert halt nicht so viel von ihnen. Ich bin aber 
 sicher, die sitzen jetzt gerade irgendwo und klopfen sich auf die 
 Schulter, was fuer ein tolles sauberes Datenmodell sie haben ;-)
 
... nur halt ohne Daten ...
:-)))

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Truppenübungsplatz Hradi?t? (war Wien...)

2009-01-19 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Das ist ja auch der Fall :) Bisher sind auf dem desÜbungsplatzes nur
 überhaupt keine sonstigen Daten erfasst. Im Nordwesten ragt etwas Wald
 uns straße rein, aber ansonsten sind keine Daten vorhanden.

Da war zum Mappen noch keiner drin.
Und das obwohl zumindest nach den Google-Bildern (von 25cm-Auflösung) dort  
keine Zäune oder andere Straßensperren zu sein scheinen.
Vielleicht sind ja die Verbotschilder dort so abschreckend, dass dort keiner  
hineinfahren mag

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

 Jo, und scrollt man ein wenig über die Stadtgrenzen hinweg wird es
 wieder merklich dünner. Aber Hauptsache, man kann 'ne schöne
 Erfolgsmeldung produzieren.

Möchst Du mit Erfolgsmeldungen bis zum Eintritt des Paradieses warten?

Aber was Wien anbelangt, so hat die Stadt Wien jetzt -imho- die Messlatte  
ganz schön hochgelegt mit deren Kartendienst.
Zoomt mal hinein und schaltet ein paar POI-Layer dazu:

http://www.wien.gv.at/stadtplanbeta/public/
Da fehlen uns nicht nur die Hausnummern, ohne Luftbilder aus QuadcopterCo  
werden wird das nicht toppen können.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Simon schrieb:
 Es wird nichts überlagert. es gibt verschiedene Umrisse(ways), die
 sich gegenseitig abgrenzen und dadurch Flächen bilden.
 Der Zusammenhang wird mit simplen tags in einer simplen Relation dokumentiert.

Nehmen wir mal als Beispiel eine Waldflaeche, die vollkommen einen See
um schliesst.

A) Du traegst jetzt erstmal ein Polygon ein, dass den Wald vollkommen
umschliesst. Fuer sich alleine genommen heisst das erstmal, dass
ueberall innerhalb dieses Polygons Wald ist. Und das ist ja wohl falsch.

B) Dazu traegst du dann ein Polygon fuer den See ein. Gut.

C) Und als drittes gibt es dann die Relation, die sagt, dass da, wo der
See ist, doch kein Wald sein soll.

Wer C nicht umsetzen kann, hat mit A und B ein Problem.

Mein Konzept sieht folgendes vor:
D1) Man traegt ein Polygon ein, dass die eine Seite vom Wald bis hin zum
See umfasst. Dieses Polygon alleine bedeutet, dass innerhalb dieser
Flaeche Wald ist. Das ist also korrekt eingetragen.

B) Dann traegt man ein Polygon fuer den See ein. Gut.

D2) Und nun traegt man ein Polygon fuer den Rest des Waldes ein, dass
wiederum aussagt, dass innerhalb dieser Flaeche Wald ist. Auch das ist
eine korrekte Eintragung.

E) Und zum Abschluss spendiert man dann noch eine Relation, die sagt,
dass die Gebiete D1 und D2 zusammengehoeren.

D1, B und D2 sind alles einzeln korrekte Eintragungen, und die Relation
E ist nur eine Zusatzinformtaion, die in vielen Faellen nicht mal
erforderlich ist.

 Ich begreife nicht, wie es für euch so schlimm sein kann, wenn mal ein
 Renderer eine Insel im Tümpel verschluckt, daß ihr so weit geht, die
 betreffenden Objekte zu zerstückeln.

Das zerstueckeln schade nicht, dass machen wir bei Strassen auch
millionenfach. Auf der Insel kann aber auch eine Stadt sein, die du
komplett in der Anzeige versenken moechtest.

 Das ist übelstes mappen für den Renderer und tatsächlich näher am (wie
 du es ausdrücktest) *malen* als an allem anderen.

Nein. Bei meinem Ansatz ist jede Eintragung fuer sich alleine eine
vollkommen korrekte Beschreibung der Realitaet. Bei deinem Ansatz
dagegen ist das Polygon A fuer sich alleine genommen ein Fehler, der
dann nachtraeglich muehsam repariert werden soll.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden André Reichelt
Frederik Ramm schrieb:
 die Reit- und Wanderkarte von opentiles.org sieht ziemlich gut aus.

Hi,
ist das World Wide Web oder Mars Wide Web? Ne, mal im ernst. Die Adresse
existiert bei mir nicht. Welche Seite meinst Du denn genau?

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsgrad, Erfassen von Spuren etc.

2009-01-19 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Sven Rautenberg schrieb:
 Wenn man auf einem benutzungspflichtigen Radweg fährt, hat man sowieso
 keine legale Chance, auf die Straße zu wechseln und links abzubiegen.
 Das wird einem vermutlich aber auch durch den Straßenverkehr unangenehm
 gemacht, denn Radwege sind nicht zum Spaß da, dazu sind sie viel zu teuer.

Nach meinem Wissensstand ist es in D durchaus legal, wenn man einen
benutzungspflichtigen Radweg verlaesst, um sich fuer das Linksabbiegen
einzuordnen.

Und ich denke nicht, dass aus den bei ihrer Herstellung anfallenden
Kosten gefolgert werden kann, dass die meisten Radwege mehr sind als ein
schlechter Scherz.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
André Reichelt schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 die Reit- und Wanderkarte von opentiles.org sieht ziemlich gut aus.
 
 Hi,
 ist das World Wide Web oder Mars Wide Web? Ne, mal im ernst. Die Adresse
 existiert bei mir nicht. Welche Seite meinst Du denn genau?

Er meint wohl:

http://opentiles.com/nop/

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortshinweisschild Z 385 (Weiler) Ortsschild

2009-01-19 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ortstafel)

Ortsschilder können aus JOSM heraus nun sehr komfortabel getaggt werden 
(auch wenn ich noch nicht weiß, woran ersichtlich sein soll, in welche 
Richtung vom Schild aus der Ort liegt).

Die grünen Ortshinweisschilder könnten ggf. als Weiler getaggt 
werden - aber es ist meist nicht sofort ersichtlich, wo der Schwerpunkt 
des Weilers liegt - und manchmal handelt es sich wohl auch um 
eine Ortsvorbeifahrt.

Danke für Hinweise.
Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/1/19 Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de

 André Reichelt schrieb:
  Frederik Ramm schrieb:
  die Reit- und Wanderkarte von opentiles.org sieht ziemlich gut aus.
 


ja, finde ich auch. Fuer den (/einen evtl.) Druck wuerde ich allerdings auf
die Schummerung der Hoehen verzichten und nur Hoehenlinien/Isohypsen
darstellen. Auch werden sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich noch mehr
Icons einfinden, wie man sie auch auf klassischen Freizeitkarten findet
(Minigolf und so was). Aber sie ist schon jetzt wirklich sehr ansehnlich.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Nop ekkeh...@gmx.de wrote:

 So, Deine Ecke ist jetzt als kleine Insel mit auf der Karte. Ist auch 
 ein interessantes Fleckchen.

Wie groß ist denn der Aufwand für Deine Karte sprich wie viel nicht
automatisierbare Handarbeit steckt denn da drin?

Ich frage deshalb so direkt, weil ich da gerne auch den Schwarzwald mit drin
hätte. Und wenn man schon dabei ist könnte man ja gleich drüber nachdenken
AT/CH/DE komplett zu rendern:) Wie gesagt natürlich nur, wenn der Anteil der
Handarbeit klein genug ist und man das ganze als cronjob implementieren
kann.

Gruss

Sven

-- 
Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary
Safety, deserve neither Liberty nor Safety (Benjamin Franklin)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2009 17:23 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:

 Martin Simon schrieb:
  Es wird nichts überlagert. es gibt verschiedene Umrisse(ways), die
  sich gegenseitig abgrenzen und dadurch Flächen bilden.
  Der Zusammenhang wird mit simplen tags in einer simplen Relation
 dokumentiert.

 Nehmen wir mal als Beispiel eine Waldflaeche, die vollkommen einen See
 um schliesst.

 A) Du traegst jetzt erstmal ein Polygon ein, dass den Wald vollkommen
 umschliesst. Fuer sich alleine genommen heisst das erstmal, dass
 ueberall innerhalb dieses Polygons Wald ist. Und das ist ja wohl falsch.

 B) Dazu traegst du dann ein Polygon fuer den See ein. Gut.

 C) Und als drittes gibt es dann die Relation, die sagt, dass da, wo der
 See ist, doch kein Wald sein soll.

 Wer C nicht umsetzen kann, hat mit A und B ein Problem.

 Mein Konzept sieht folgendes vor:
 D1) Man traegt ein Polygon ein, dass die eine Seite vom Wald bis hin zum
 See umfasst. Dieses Polygon alleine bedeutet, dass innerhalb dieser
 Flaeche Wald ist. Das ist also korrekt eingetragen.

 B) Dann traegt man ein Polygon fuer den See ein. Gut.

 D2) Und nun traegt man ein Polygon fuer den Rest des Waldes ein, dass
 wiederum aussagt, dass innerhalb dieser Flaeche Wald ist. Auch das ist
 eine korrekte Eintragung.

 E) Und zum Abschluss spendiert man dann noch eine Relation, die sagt,
 dass die Gebiete D1 und D2 zusammengehoeren.

 D1, B und D2 sind alles einzeln korrekte Eintragungen, und die Relation
 E ist nur eine Zusatzinformtaion, die in vielen Faellen nicht mal
 erforderlich ist.

  Ich begreife nicht, wie es für euch so schlimm sein kann, wenn mal ein
  Renderer eine Insel im Tümpel verschluckt, daß ihr so weit geht, die
  betreffenden Objekte zu zerstückeln.

 Das zerstueckeln schade nicht, dass machen wir bei Strassen auch
 millionenfach. Auf der Insel kann aber auch eine Stadt sein, die du
 komplett in der Anzeige versenken moechtest.

  Das ist übelstes mappen für den Renderer und tatsächlich näher am (wie
  du es ausdrücktest) *malen* als an allem anderen.

 Nein. Bei meinem Ansatz ist jede Eintragung fuer sich alleine eine
 vollkommen korrekte Beschreibung der Realitaet. Bei deinem Ansatz
 dagegen ist das Polygon A fuer sich alleine genommen ein Fehler, der
 dann nachtraeglich muehsam repariert werden soll.


naja, das ist doch irgendwie Quatsch. Man gibt die Grenzen des Walds ein: da
dieser einen geschlossenen Umriss hat mit einem Loch in der Mitte sind dazu
zwei ways erforderlich. Das ergibt sich so aus der Geometrie. Wenn man eines
davon weglassen *wuerde*, waere es natuerlich falsch, aber das waere es bei
Dir ja auch, wenn man einen der ways weglassen wuerde.

Stell Dir doch mal vor, wenn der Wald statt einer Lichtung 9 davon hat. Dann
bekommt man bei Deiner Methode zig Linien und Grenzen, die es eigentlich gar
nicht gibt. Das sieht nicht nur schlecht aus, das ist auch falsch und
muesstest Du erst per Relation wieder zu einem Ganzen zusammenfuegen. Auch
nicht gerade optimal, oder?

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Torsten Leistikow:
 Mein Konzept sieht folgendes vor:
 [...]

Das kommt stark drauf an ob man ein geschlossenes Polygon also einen Weg mit 
Ende == Anfang immer als Fläche bezeichnet oder ob man das erstmal nur als 
Daten-Objekt sieht.

Eine Straße wird z.b. erst durch ein area=yes zu einer Fläche, selbst wenn 
sie im Kreis geht und daher ohne Tags nicht von einer Fläche zu unterscheiden 
ist.

Jetzt nehmen wir mal das Beispiel Grenzen (auch Multipolygone). Nur weil eine 
Enklave in einem Land ist, wird hoffentlich keiner auf die Idee kommen, das 
Land drum herum in handliche kleine Häppchen zu zerteilen.

Das Beispiel zeigt, dass nicht jede Fläche in einem Renderer immer gefüllt 
sein muss. Nur weil manche Multipolygone intuitiv als gefüllt dargestellt 
werden sollen und andere nicht, ist das Prinzip doch identisch und ich denke 
nicht, dass man hier Kopfstände machen sollte.

Wie Martin schon sagt: Du erfindest willkürliche Waldränder. Wenn wir einen 
Weg unterteilen, dann ändert sich dort etwas. Und wenn es nur die 
Zugehörigkeit zu einer Route ist. An einem Wald mit Lichtung ändert sich aber 
nichts.


Das einfachste für dumme Renderer die keinen Multipolygon-Support bekommen 
sollen wäre wohl, einen Algorithmus auszudenken wie man 
Multipolygon-Realtionen in dein Konzept transformieren kann. Das sollte 
nämlich gar nicht so schwer sein und könnte mit in die Vorverarbeitung 
integriert werden.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn du eine helfende Hand brauchst - du findest sie am Ende deines rechten 
oder linken Arms.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Das einfachste für dumme Renderer die keinen Multipolygon-Support
 bekommen
 sollen wäre wohl, einen Algorithmus auszudenken wie man
 Multipolygon-Realtionen in dein Konzept transformieren kann. Das sollte
 nämlich gar nicht so schwer sein und könnte mit in die Vorverarbeitung
 integriert werden.

 Gruß, Bernd


ja, am besten waere wohl ein preprocessing, das erkennt, welche Flaeche von
welcher umschlossen ist, und das dafuer sorgt, dass zuerst die groessere
(untere/aeussere) Flaeche gerendert wird und darueber die
kleinere/eingeschlossene. Das man damit keine Flaechenstatistiken machen
kann, ist natuerlich klar.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:
 Er meint wohl:
 
 http://opentiles.com/nop/

Sieht huebsch aus...
Was mich etwas wundert, zumal der Erfinder reitend mappt: In der
Legende fehlen Angaben zur Bereitbarkeit. Bin zwar nur Drahteselreiter,
aber aus der Presse meine ich zu wissen, dass man nicht ?berall reiten
darf, zumind. hier im Karlsruher Raum. Aus dem Fehlen solcher
Angaben in der Legende vermute ich mal, dass dieses vielleicht nur
(groszstadt-)regionale(?) Problem in den bereits abgedeckten Regionen 
noch nicht auftrat?

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 19. Januar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 ja, am besten waere wohl ein preprocessing, das erkennt, welche Flaeche von
 welcher umschlossen ist, und das dafuer sorgt, dass zuerst die groessere
 (untere/aeussere) Flaeche gerendert wird und darueber die
 kleinere/eingeschlossene. Das man damit keine Flaechenstatistiken machen
 kann, ist natuerlich klar.

Nein, das meine ich nicht.

Im Fall des Garmin kann man z.B. nicht pro Objekt bestimmen in welcher 
Reihenfolge so etwas gerendert werden soll. Und man kann ja nicht alle Seen 
über Wälder oder andersrum legen, sonst hat man genau das aktuelle 
Verhalten. :)

Ich dachte an einen Algorithmus, der aus

,--.
|  |
|   ,. |
|   || |
|   `' |
`--'

dann sowas macht:

,--.
|  |
|   ,. |
+---+| |
|   `' |
`--'


Mit einem solchen Polygon könnte dann auch ein einfacher Renderer umgehen. In 
den Daten gefällt mir so etwas nicht, aber es ist ein probates Mittel wenn 
man für diese Anwendung nur eine Malvorlage braucht und keine korrekten 
Daten.

Gruß, Bernd

-- 
Als Gott die Zeit erschuf, machte er genug davon
  -  Irisches Sprichwort


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-19 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

ich habe die routingfähige Karte nochmal gerechnet mit verschiedenen 
Versionen von mkgmap_nod und das Ergebnis ist eine tatsächlich 
routingfähige Karte. Mein i3 mach grade eine Simulation, das 
funktioniert sehr schön. Problem ist, es geht keine Suche nach Adresse 
bei mir, er will immer ein Bundesland haben, das aber nicht in der 
Liste ist. Aber eine Stadt kann ich suchen, und dann nach einem POI in 
der Umgebung. Eventuell können das neuere Geräte doch besser, probiert 
es doch mal aus. :-)

Download auf meiner Wiki-Seite.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy


-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Truppenübungsplatz Hradi?t? (war Wien...)

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2009 15:57 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

  Das ist ja auch der Fall :) Bisher sind auf dem desÜbungsplatzes nur
  überhaupt keine sonstigen Daten erfasst. Im Nordwesten ragt etwas Wald
  uns straße rein, aber ansonsten sind keine Daten vorhanden.

 Da war zum Mappen noch keiner drin.
 Und das obwohl zumindest nach den Google-Bildern (von 25cm-Auflösung) dort
 keine Zäune oder andere Straßensperren zu sein scheinen.
 Vielleicht sind ja die Verbotschilder dort so abschreckend, dass dort
 keiner
 hineinfahren mag

 -jha-


naja, wenn Du nur mappen willst, und nicht sonst noch von irgendeinem
auslaendischen Auftraggeger wirklich gut entlohnt wirst, solltest Du das
Risiko der Lebensgefahr, sowie die Aussicht, ggf. wegen Spionage verknackt
zu werden, nicht ernsthaft in Erwaegung ziehen, oder sieht das jemand
anders? Dann auf, ansonsten halt per Luftbild spionieren.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 19.01.09 schrieb Heiko Jacobs:


Was mich etwas wundert, zumal der Erfinder reitend mappt: In der
Legende fehlen Angaben zur Bereitbarkeit.


Dafür ist das Symbol eindeutig genug (das Verkehrszeichen für 
Reitverbote): http://opentiles.com/nop/?zoom=15lat=50.917lon=14.16


Woher stammen die Wanderwegsymbole? Das Symbol des E3 entspricht zwar den 
Zeichen, die in der Natur rumhängen, aber ein deutlich helleres blau wäre 
lesbarer.



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden John07
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 die Reit- und Wanderkarte von opentiles.org sieht ziemlich gut aus. 
 Ich würde sie gern auf osm.de verlinken, im Schaufenster anstatt der 
 Free Map. Aber: Wie heisst das Ding? Die OSM Reit- und Wanderkarte? 
 Die Karte von opentiles.org? Die Nop-Karte?
   
Auf der Wikiseite heißt sie OSMC Reitkarte, wobei ich nicht weiß, wofür 
das C steht. Ansonsten steht dort einfach Reit- und Wanderkarte.
Sieh selbst: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM heute im WDR-TV: Lokalzeit Bielefeld

2009-01-19 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Liebe Liste,

bitte programmiert euren Videorekorder heute auf 19:30, falls ihr 
WDR-Fernsehen, Studio Bielefeld/OWL empfangt.

Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute im WDR-TV: Lokalzeit Bielefeld

2009-01-19 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 19.01.2009 18:46, RalfGesellensetter:
 Liebe Liste,

 bitte programmiert euren Videorekorder heute auf 19:30, falls ihr
 WDR-Fernsehen, Studio Bielefeld/OWL empfangt.

WDR Bielefeld kann man auch über www.zattoo.com aufm Computer schauen. 
Sogar deutschlandweit.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rekordhalter im Relationsfragmentieren

2009-01-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Nop ekkeh...@gmx.de writes:

 Es geht schon heute, wenn man will. Das zeigt eine Gegend am Rhein. [1] 
 Es hat lediglich 2 engagierte Leute und 1 Woche erfordert, um die 
 Relationen soweit in Ordnung zu bringen, daß man eine brauchbare Karte 
 davon rendern kann.

Wir kümmern uns eben erstmal um den Frankenweg -- ich mach dir ja auch
nicht zum Vorwurf, dass der Frankenweg zwischen Gräfenberg und Altdorf
noch immer nicht gerendert ist, obwohl der bis auf ca. 2-3 km nach
Hersbruck seit diesem Wochenende vollständig sein sollte ;)

Übrigens ist der Rote Punkt auf Weiß jetzt sogar mit Namen
Lillachquelle-Signalstein bereits seit ein paar Wochen mehr oder wenig
fertig, aber nicht auf der Karte zu sehen; siehe auch:
http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

Selbstverständlich bin ich gern bereit, Routen für die Kartenbelange
geeignet zu taggen -- wenn ich allerdings zu einer wanderroute keine
weiteren schnipsel habe, dann kann ich da auch nicht hinzutun.  Das muss
dann einfach erstmal mit wenigen 7 m sein Bewenden haben.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Torsten Breda
2009/1/19 John07 o...@jonas-krueckel.de:
 Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

 die Reit- und Wanderkarte von opentiles.org sieht ziemlich gut aus.
 Ich würde sie gern auf osm.de verlinken, im Schaufenster anstatt der
 Free Map. Aber: Wie heisst das Ding? Die OSM Reit- und Wanderkarte?
 Die Karte von opentiles.org? Die Nop-Karte?

 Auf der Wikiseite heißt sie OSMC Reitkarte, wobei ich nicht weiß, wofür
 das C steht. Ansonsten steht dort einfach Reit- und Wanderkarte.
 Sieh selbst: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSMC_Reitkarte
 Gruß
 Jonas

Das C scheint für Composer zu stehen.
Ich finde die Karte wirklich sehr schön! Tolle Sache!
Ein kleiner Fehler ist mir aber aufgefallen. Hier:
http://opentiles.com/nop/?zoom=13lat=50.86773lon=6.34003layers=B
gibt es ein recht tiefes Loch (Tagebau). Da will der benutzte
Renderer/die Renderregeln wohl noch nicht ganz.

Ansonsten an NOP: Respekt!
An Frederik: Flächendeckend rendern :)

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

 Eventuell können das neuere Geräte doch besser, probiert es doch mal aus. :-)

Blöde Frage vielleicht. Wie mache ich da jetzt ein gmapsupp.img
draus? Brauch ich sendmap?

Ich hab bisher immer die typ_gmapsupp.img.gz geladen.

Sven


-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsgrad, Erfassen von Spuren etc.

2009-01-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Sven Rautenberg s...@rtbg.de writes:

 Der router muss dich mindestens 250m vor der kreuzung auf die straße
 schicken, damit du dich sicher zum linksabbiegen einordnen kannst.

 Sowas kann man einem Radrouter ja einprogrammieren.

Wenn aber keine fakten eingespeist sind, nützt die schönste
programmierung nichts.

 Bei Autoroutern klappt das ja auch, sogar noch deutlich frühzeitiger:
 Auf Autobahnen üblicherweise sogar schon drei Kilometer im
 Voraus. Woher die Router bloß so weit vorausgucken können? ...

Könnte das vielleicht daran liegen, dass es auf autobahnen nicht zu
viele abzweigungen gibt?  Könnte es vielleicht an der geschwindigkeit
liegen?

Verkaspern kann ich mich selbst.  Danke.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hab 2 kleine Fehler gefunden.

1. Hier: http://opentiles.com/nop/?zoom=13lat=50.62167lon=6.42586layers=B
wird der nördliche Teil des Rursees nicht gerendert. (zum Vergleich:
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.621639247710526lon=6.4029054309265385zoom=13layers=BF000F)

2. Hier http://opentiles.com/nop/?zoom=13lat=50.86933lon=6.35428layers=B
ist ein Tagebau (http://de.wikipedia.org/wiki/Tagebau_Inden) Irgendwie
kann diese Tiefe nicht vom Renderer gemanaged werden.


Respekt für deine tolle Arbeit
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abstraktionsgrad, Erfassen von Spuren etc.

2009-01-19 Diskussionsfäden Marco Horstmann
Hallo,

ich bin erst sein Ende Dezember in diesem Projekt als Mapper unterwegs.
Passte sich ganz gut habe nen GPS und fahre viel durch die Gegend. ;-)

Ich habe mir in den letzten Wochen viele Gedanken gemacht über die 
Verwendung von den Daten, die ich mappe. Auf meinem kleinen Heimatdorf 
ist das ja noch einfach von der Verkehrsführung, da gibt es nur einen 
Abbiegestreifen. Da ich aber in Hannover die meiste Zeit verbringe, 
stelle ich mir die Frage wie kann man die Spuren, Abbieger, 
Haltebuchten, Fahrrad- und Fußgängerwege als Abbild der Realität ins 
System einbauen.
Momentan ist dieses meines Erachtens sehr schwer möglich. Ich fänd 
klasse, wenn diese wertvollen Details in die Datenbank kommen.
Eine Kreuzung mit mehreren Spuren in eine Richtung und ich muss 
aufpassen, dass ich ja die richtige Spur erwische, weil ansonsten 
verpasse ich den nächsten Abbieger, das muss eine Routingsoftware 
rausfinden können. Aus meiner Sicht werden die wichtigsten Dienste, die 
sich aus diesem Projekt entwickeln Routingsystemen für PDAs(Windows, 
IPhone und andere Systeme auf z.B. Javabasis)

Ich würde gerne mithelfen dieses System zu verbessern. Aber das geht 
nicht nur aus Mapperrichtung sondern auch aus z.B. JOSM Entwicklern, 
weil ich bin kein Entwickler, ich kann ein bisschen denken ;) und vor 
allem kann ich mit Mappen helfen und die Ideen testen. Man müsste sich 
also erst ein passendes Schema überlegen und zusammen mit Entwickern es 
auf Praxistauglichkeit testen, weil jeder Mensch will sich nicht mehr 
Arbeit als möglich machen.

Soviel mal zu meinen Gedanken.

Mfg Marco

Sven Rautenberg schrieb:
 Karl Eichwalder schrieb:
   
 Hatto von Hatzfeld ha...@salesianer.de writes:

 
 Da sollte man sich immer fragen, wer denn diese Information nutzen
 kann: Kein Radfahrer wird doch je auf einer Karte nachschauen, wann
 denn ein solcher Bordstein kommt. Und für die Routenplaner genügt es,
 wenn an den Kreuzungen erfasst ist, wie man in welche Richtung
 weiterfahren kann.
   
 Das denken die verkehrsplaner auch, aber du auf einem radweg bist und
 erst kurz vor der kreuzung erfährst, bei der nächsten kreuzung links
 abbiegen, dann ist das meist zu spät.  Du wirst nicht mehr vom radweg
 kommen und links abbiegen können; dann wird dir nur noch indirektes
 abbiegen möglich sein.
 

 Wenn man auf einem benutzungspflichtigen Radweg fährt, hat man sowieso
 keine legale Chance, auf die Straße zu wechseln und links abzubiegen.
 Das wird einem vermutlich aber auch durch den Straßenverkehr unangenehm
 gemacht, denn Radwege sind nicht zum Spaß da, dazu sind sie viel zu teuer.

 Insofern sehe ich nicht, was dagegen spricht, den Linksabbiegevorgang
 einfach durch das Überqueren zweier Fußgängerfurten rechtsaußen an der
 Kreuzung zu vollziehen - insbesondere, weil Ampeln nicht
 unwahrscheinlich sein dürften.

 Davon unberührt bleibt natürlich die eher generelle Maßgabe von
 Radfahrern für Radfahrer, die Radwege aus Gefährdungsgründen eher zu
 meiden. Wer sich für diesen Weg entscheidet, wird nie Probleme haben,
 vom Radweg auf die Fahrbahn zu wechseln, weil er keinen Radweg nutzt.

   
 Der router muss dich mindestens 250m vor der kreuzung auf die straße
 schicken, damit du dich sicher zum linksabbiegen einordnen kannst.
 

 Sowas kann man einem Radrouter ja einprogrammieren. Bei Autoroutern
 klappt das ja auch, sogar noch deutlich frühzeitiger: Auf Autobahnen
 üblicherweise sogar schon drei Kilometer im Voraus. Woher die Router
 bloß so weit vorausgucken können? ...

   
 Wenn
 das nicht geht, weil diese angaben in der datenbank fehlen und du schon
 deutlich früher auf die fahrbahn wechselst, riskierst du diskussion mit
 der polizei.
 

 Die müsste ja aber erstmal da sein.

   
 Es kann auch sein, dass du schon früher, zwischen den kreuzungen, auf
 die linke seite willst; dafür brauchst du entsprechend frühere
 bordstein-absenkungen.  Diese ganzen details müssen also eingetragen
 werden.
 

 Als Radfahrer hat mal zweifelsfrei eine deutlich variantenreichere
 Wegfindungsmöglichkeit, als der Autofahrer. Ich hielte es allerdings für
 übertrieben, diesen Detailreichtum ungefiltert nach OSM zu übertragen.

 Viele Grüße
 Sven

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPSMapEdit und Typ-Dateien

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

weiß einer von Euch, ob und wie man eigene Type-Dateien in GPSMapEdit 
laden kann ??

... oder wird die Darstellung dem Img-File entnommen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rekordhalter im Relationsfragmentieren

2009-01-19 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Karl Eichwalder schrieb:
 Wir kümmern uns eben erstmal um den Frankenweg -- ich mach dir ja auch
 nicht zum Vorwurf, dass der Frankenweg zwischen Gräfenberg und Altdorf
 noch immer nicht gerendert ist, obwohl der bis auf ca. 2-3 km nach
 Hersbruck seit diesem Wochenende vollständig sein sollte ;)

Kannst Du auch nicht - das liegt daran, daß jemand den Frankenweg 
aufgeteilt hat. Der abgetrennte Teil ist folgerichtig aus der Karte 
wieder verschwunden. Ist bisher auch im Routenfilter des Renderers nicht 
wieder aufgetaucht.

 Übrigens ist der Rote Punkt auf Weiß jetzt sogar mit Namen
 Lillachquelle-Signalstein bereits seit ein paar Wochen mehr oder wenig
 fertig, aber nicht auf der Karte zu sehen; siehe auch:
 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

Taucht ebenfalls nicht als Route auf. Wie lautet den die Relation-ID?

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Magellan Triton Reihe

2009-01-19 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!

Als ich mich vor 6 Monaten für ein GPS entscheiden mußte, habe ich auch 
mit den Magellans geliebäugelt. Habe dann aber im Web sehr viele 
schlechte Bewertungen insbesondere wegen unausgereifter Software 
gefunden. Schau Dich lieber nochmal genau um.

bye
Nop



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Nop

Hallo!


Frederik Ramm schrieb:
 die Reit- und Wanderkarte von opentiles.org sieht ziemlich gut aus. 
 Ich würde sie gern auf osm.de verlinken, im Schaufenster anstatt der 
 Free Map. Aber: Wie heisst das Ding? Die OSM Reit- und Wanderkarte? 
 Die Karte von opentiles.org? Die Nop-Karte?

He, das freut mich daß Du sie für so einen prominenten Platz schon für 
brauchbar hältst. Du hast gesehen, daß es momentan nur Teilbereiche 
sind, die ich auf Anfrage sukzessive erweitere?

Also bei mir kursiert sie als OSMC Reit- und Wanderkarte. Kann man so 
lassen, wenn's nicht unbedingt englisch sein muß.

 Ich würd auch gern eins wissen: Wie viel Handarbeit steckt da drin? Also 
 wenn ich jetzt den Style nehmen wuerde und damit eine Gegend von 
 Pakistan rendern oder so - was müsste ich denn vorher alles an den Daten 
 fixen, damit es gut aussieht? (Spezielles Symbol fuer 
 natural=cave,operator=al-qaida?)

Wenig Handarbeit. Der gesamte Style der Karte wird in einem 
listenorientierten Editor, dem Composer, konfiguriert. Die Mapnikdateien 
werden generiert. Du findest im Wiki eine ältere Version von Composer 
[1] und einen kurzen Abriß über mein Setup [2].
Es ist ein ziemlicher Act, bis Mapnik und die GDAL-Tools laufen, aber 
dann werden die meisten notwenidgen Scripte ebenfalls generiert. Die von 
Dir beschriebene Ersatzhöhle wäre so in 5 Minuten (ohne 
Mapnik-Kentnisse) eingebaut. :-)

bye
Nop

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Composer
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hiking_Map#Hiking_and_Riding_map

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortshinweisschild Z 385 (Weiler) Ortsschild

2009-01-19 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 19 Januar 2009 schrieb RalfGesellensetter:
 (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ortstafel)

 Ortsschilder können aus JOSM heraus nun sehr komfortabel getaggt werden
 (auch wenn ich noch nicht weiß, woran ersichtlich sein soll, in welche
 Richtung vom Schild aus der Ort liegt).

 Die grünen Ortshinweisschilder könnten ggf. als Weiler getaggt
 werden - aber es ist meist nicht sofort ersichtlich, wo der Schwerpunkt
 des Weilers liegt - und manchmal handelt es sich wohl auch um
 eine Ortsvorbeifahrt.

die setze ich beim drive-by-mapping meist auf der hoehe, wo das schild steht,
getaggt als weiler (also hamlet)





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

Martin Koppenhoefer schrieb:
 ja, finde ich auch. Fuer den (/einen evtl.) Druck wuerde ich allerdings 
 auf die Schummerung der Hoehen verzichten und nur Hoehenlinien/Isohypsen 
 darstellen. Auch werden sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich noch mehr 
 Icons einfinden, wie man sie auch auf klassischen Freizeitkarten findet 
 (Minigolf und so was). Aber sie ist schon jetzt wirklich sehr ansehnlich.

Danke, für das Lob. Konstruktive Anregungen sind natürlich auch immer 
willkommen.

Über den Druck habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, kenne mich aber 
mit openlayers, Javascript, Stylesheets usw. nicht ausreichend aus. Ich 
würde gerne die Karte in DinA4 Hochformat und ggf. mit erhöhtem Kontrast 
ausdrucken, aber ich habe keinen Schimmer wie man sowas angeht. Also 
falls sich da jemand auskennt, ich bin ganz Ohr

Und richtig, erst gestern habe ich wieder eine Handvoll eingebaut. Wobei 
ich das ganz pragmatisch mache: Composer führt eine Statistik über nicht 
dargestellte Tags nach, und normalerweise schau ich einfach da nach, was 
noch fehlt und auch häufig benutzt wird.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Sven Geggus
Nop ekkeh...@gmx.de wrote:

 Es ist ein ziemlicher Act, bis Mapnik und die GDAL-Tools laufen

Das ist nicht mehr das Thema.

 aber dann werden die meisten notwenidgen Scripte ebenfalls
 generiert. Die von Dir beschriebene Ersatzhöhle wäre so in 5
 Minuten (ohne Mapnik-Kentnisse) eingebaut. :-)

Wow! Sind Dein Mapnik-script und die styles irgendwie GPL oder so?

Ich würde mal gerne den Schwarzwald rendern :)

Sven

-- 
This APT has Super Cow Powers.
(apt-get --help on debian woody)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden John07
Ekkehart schrieb:
 Hallo!

 Martin Koppenhoefer schrieb:
   
 ja, finde ich auch. Fuer den (/einen evtl.) Druck wuerde ich allerdings 
 auf die Schummerung der Hoehen verzichten und nur Hoehenlinien/Isohypsen 
 darstellen. Auch werden sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich noch mehr 
 Icons einfinden, wie man sie auch auf klassischen Freizeitkarten findet 
 (Minigolf und so was). Aber sie ist schon jetzt wirklich sehr ansehnlich.
 

 Danke, für das Lob. Konstruktive Anregungen sind natürlich auch immer 
 willkommen.
   
Ich würde ein viel helleres Grau als Karten- und Legendenhintergrund 
bevorzugen, es muss ja nicht weiß sein, aber ich finde, die aktuelle 
Karte wirkt sehr dunkel und etwas unfreundlich.
just my 2 cents
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Bernd Wurst schrieb:
 Das kommt stark drauf an ob man ein geschlossenes Polygon also einen Weg 
 mit 
 Ende == Anfang immer als Fläche bezeichnet oder ob man das erstmal nur als 
 Daten-Objekt sieht.
 
 Eine Straße wird z.b. erst durch ein area=yes zu einer Fläche, selbst wenn 
 sie im Kreis geht und daher ohne Tags nicht von einer Fläche zu unterscheiden 
 ist.

Das stimmt sicherlich, aber bei der Diskussion hier geht es ja gerade um
Flaechenobjekte. Es heisst ja auch Landnutzung=Forst und nicht
Grenze=Waldrand.
Von mir aus kann man gerne auch die Waldraender in die Datenbank
eintragen. Das sollte dann aber zusaetzlich zu den Flaechen geschehen,
denn aus den Grenzen nachtraeglich die Flaechen generieren zu wollen,
ist doch ein etwas verquerter Ansatz.

 Jetzt nehmen wir mal das Beispiel Grenzen (auch Multipolygone). Nur weil eine 
 Enklave in einem Land ist, wird hoffentlich keiner auf die Idee kommen, das 
 Land drum herum in handliche kleine Häppchen zu zerteilen.
 
 Das Beispiel zeigt, dass nicht jede Fläche in einem Renderer immer gefüllt 
 sein muss. Nur weil manche Multipolygone intuitiv als gefüllt dargestellt 
 werden sollen und andere nicht, ist das Prinzip doch identisch und ich denke 
 nicht, dass man hier Kopfstände machen sollte.

Wir tragen da ja auch die Verwalltungsgrenzen ein und nicht die Flaechen
der jeweiligen Verwalltungsgebiete. Da du ja selbst diese Unterscheidung
aufgebracht hast, solltest du sie auch konsequent anwenden und nicht auf
das Beispiel der Strasse mit dem Aera-Tag beschraenken.
(Das die boundary-Tags ausschliesslich fuer geschlossene Polygonzuege
vorgesehen sind, finde ich persoenlich ein wenig eigenwillig. Aber das
tut hier ja nichts zur Sache.)

 Wenn wir einen 
 Weg unterteilen, dann ändert sich dort etwas. Und wenn es nur die 
 Zugehörigkeit zu einer Route ist. An einem Wald mit Lichtung ändert sich aber 
 nichts.

Allerdings gibt es auch noch die akzeptierte Ausnahme, grosse Elemente
(Autobahnen, Kuestenlinien) in mehrer Teile zu unterteilen, um die Sache
besser handhaben zu koennen.

Wenn man die Sache ausserdem mit drei Schritten Abstand betrachtet:

Mein Ansatz schlaegt vor, das aeussere Gebiet in mehrer Teile zu
zerschneiden.

Dem gegenueber sorgt der andere Vorschlag dafuer, dass man Elemente
auftrennen muss, weil sie teilweise als Rand fuer eine Relation
gebraucht werden.
Beispiel: Im vorher angenommenen Wald liegt nicht nur ein See, am Ufer
des Sees befindet sich auch noch ein Strand. Nun muss man das Seepolygon
und das Strandpolygon jeweils in zwei Teile teilen, weil man die an den
Wald angrenzenden Abschnitte getrennt braucht als inner-Polygone fuer
den Wald.
Dafuer muss man dann gleich wieder zwei neue multipolygon-Relationen
spendieren, die definieren, dass die beiden See- und Strandabschnitte
jeweils ein zusammenhaengendes Gebiet markieren.
Das ist ja viel einfacher, als wenn man den Wald aufgeteilt haette. ;-)

 Das einfachste für dumme Renderer die keinen Multipolygon-Support bekommen 
 sollen wäre wohl, einen Algorithmus auszudenken wie man 
 Multipolygon-Realtionen in dein Konzept transformieren kann. Das sollte 
 nämlich gar nicht so schwer sein und könnte mit in die Vorverarbeitung 
 integriert werden.

Solange man sich auf die einfachsten Faelle beschraenkt, bleibt der
Algorithmus auch noch einfach. Sobald da aber mehr als zwei Mitglieder
zugehoeren, wird die Sache doch schnell unuebersichtlich (siehe oben).
So wie ich das momentan verstehe, definiert die Summe aller
outer-Polygone die aeussere Grenze. Ich schaetze mal, die sollten auch
alle die gleiche Markierung haben, in obigen Beispiel landuse=forest,
worueber die Eigenschaft fuer das gesammte, durch die Relation
beschriebene Gebiet festgelegt wird. Muessen die outer-Polygone einen
zusammenhaengenden Polygonzug ergeben?
Die Summe der inner-Polygone definiert dann einen oder mehrere
Ausschnitte. Dabei ist es beliebig, ob mehrere inner-Polygone zusammen
einen Ausschnitt defienieren, oder ob jedes inner-Polygon einen eigenen
Ausschnitt definiert. Ausserdem können die inner-Polygone eine beliebige
Markierung haben.
Duerfen die inner-Polygone sich gegenseitig schneiden? Duerfen sie die
outer-Polygone schneiden?
Wie realisiere ich es, wenn der See im Wald eine Insel hat, auf der der
Wald weiter geht? Dann hat der Wald eine Aussengrenze, die gleichzeitig
Innengrenze von einem Element ist, dass eigentlich innerhalb des Waldes
liegt.
Den Wald auf der Insel einfach vom restlichen Wald abtrennen, ist ja
nicht gewuenscht. Der Wald soll ja als ein Element erhalten bleiben ;-)

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rekordhalter im Relationsfragmentieren

2009-01-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Nop ekkeh...@gmx.de writes:

 Kannst Du auch nicht - das liegt daran, daß jemand den Frankenweg 
 aufgeteilt hat. Der abgetrennte Teil ist folgerichtig aus der Karte 
 wieder verschwunden. Ist bisher auch im Routenfilter des Renderers nicht 
 wieder aufgetaucht.

Bei mir hat die Frankenweg-route noch immer deutlich über 500 members
(z.zt. 576).
Lt. 
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/osm.jsp?relationId=28417
gibt es zwischen Gräfenberg und Altdorf nur ganz wenige störungen.  Aber
es wäre in der tat gut, bei Gräfenberg eine erste teilung vorzunehmen.
So, wie bei der cyclemap aufteilung keine rolle spielen, sollte es auch
auf der Reit- und Wanderkarte funktionieren.  Für ref oder symbol müssen
wir uns einfach etwas standardisiertes ausdenken; irgendwo hatte ich
auch schon mal eine liste ungefähr in der art gesehen:

red_bar_on_white_with_F
red_ring_on_white
blue_cross_on_white
white_2_on_green

 Übrigens ist der Rote Punkt auf Weiß jetzt sogar mit Namen
 Lillachquelle-Signalstein bereits seit ein paar Wochen mehr oder wenig
 fertig, aber nicht auf der Karte zu sehen; siehe auch:
 http://www.gnu.franken.de/ke/trips/2008/20081123-signalstein.html

 Taucht ebenfalls nicht als Route auf. Wie lautet den die Relation-ID?

Ist aber korrekt als type=route;route=hiking verbucht:
http://betaplace.emaitie.de/webapps.relation-analyzer/osm.jsp?relationId=5612

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Ekkehart

Hallo!

Heiko Jacobs schrieb:
 Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:
 Sieht huebsch aus...

Ein herzliches Dankeschön vom Erfinder. :-)

 Was mich etwas wundert, zumal der Erfinder reitend mappt: In der
 Legende fehlen Angaben zur Bereitbarkeit. Bin zwar nur Drahteselreiter,
 aber aus der Presse meine ich zu wissen, dass man nicht ?berall reiten
 darf, zumind. hier im Karlsruher Raum. Aus dem Fehlen solcher
 Angaben in der Legende vermute ich mal, dass dieses vielleicht nur
 (groszstadt-)regionale(?) Problem in den bereits abgedeckten Regionen 
 noch nicht auftrat?

Zum einen liegt es daran, daß die Legende noch lange nicht fertig ist. 
Das wiederum hängt damit zusammen, daß ich nicht weiß, wie man so eine 
coole umschaltbare Legende in den Wegsite einbaut, also hab ich sie 
einfach mal nicht größer gemacht. :-)

Aber hauptsächlich liegt es daran, daß ich in Bayern zuhause bin. Und 
dort gilt die Regel, daß man überall reiten darf, wo es nicht 
ausdrücklich verboten ist (vereinfacht dargestellt - keine Diskussion 
bitte :-). Und die verbotenen Wege werden gerendert (mit Schild und rot 
durchgestrichen), zumindest soweit das die etwas umstrittene Tag-Lage 
zuläßt.

Andere Bundesländer sind da deutlich restriktiver, aber ich brauche 
Ortskundige, die an der Karte mitarbeiten, um eine gute Lösung für diese 
Gegenden zu finden.


bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Ekkehart

Hi!


Fabian Schmidt schrieb:
 Woher stammen die Wanderwegsymbole? Das Symbol des E3 entspricht zwar 
 den Zeichen, die in der Natur rumhängen, aber ein deutlich helleres blau 
 wäre lesbarer.

Selbstgemalt. Die ganzen Farben unterliegen noch einem deutlichen 
Optimierungsprozeß, da kann man über ein helleres blau durchaus reden.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Carsten Schwede schrieb:

 ich habe die routingfähige Karte nochmal gerechnet mit verschiedenen 

Danke, funkt gut auf dem Legend. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Torsten Breda schrieb:
 Ich finde die Karte wirklich sehr schön! Tolle Sache!
 Ein kleiner Fehler ist mir aber aufgefallen. Hier:
 http://opentiles.com/nop/?zoom=13lat=50.86773lon=6.34003layers=B
 gibt es ein recht tiefes Loch (Tagebau). Da will der benutzte
 Renderer/die Renderregeln wohl noch nicht ganz.

Das ist nicht die Schuld von Mapnik, sondern vom Space Shuttle. Da ist 
ein Loch in den Höhendaten, entsprechend entsteht ein Artefakt. Ist das 
erste große Problem dieser Art. Ich bin schon im Gespräch mit jemand, 
der meint er wüßte was man da tun kann. Schaun wir mal... :-)

 Ansonsten an NOP: Respekt!

Danke!

 An Frederik: Flächendeckend rendern :)

Das ist ein klein wenig jenseits der Leistungsfähigkeit meiner 
Maschine. Ich sollte ungefähr die 8-fache Fläche der jetztigen 
Kartenausschnitte bewältigen können, aber dann ist Anschlag. Es soll 
demnächst eine neue Mapnik-Version rauskommen, mit der man noch mehr 
Optimierungsmöglichkeit hätte, aber viel mehr wird wohl nicht gehen.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Montag, den 19.01.2009, 20:25 +0100 schrieb Ekkehart:

 Aber hauptsächlich liegt es daran, daß ich in Bayern zuhause bin. Und 
 dort gilt die Regel, daß man überall reiten darf, wo es nicht 
 ausdrücklich verboten ist (vereinfacht dargestellt - keine Diskussion 
 bitte :-). Und die verbotenen Wege werden gerendert (mit Schild und rot 
 durchgestrichen), zumindest soweit das die etwas umstrittene Tag-Lage 
 zuläßt.
 
 Andere Bundesländer sind da deutlich restriktiver, aber ich brauche 
 Ortskundige, die an der Karte mitarbeiten, um eine gute Lösung für diese 
 Gegenden zu finden.

Hallo,

für BaWü hatte ich letzten schon mal einen Gesetztesausschnitt im Forum
gepostest, der nicht nur die Reiter sondern auch das Radfahren im Wald
betrifft. Demnach muß ein Weg im Wald mindestens drei Meter breit sein,
damit er von Reitern benutzt werden darf und 2,5 Meter für Radfahrer.
Ausnahmen müssen beschildert sein. Das wäre zumindest eine Grundlage,
wenn nichts beschildert ist.

Das ist ein Grund weswegen ich bei allen Wanderwegen eine geschätzte
Breite angebe.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute im WDR-TV: Lokalzeit Bielefeld

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/1/19 Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de

 Am 19.01.2009 18:46, RalfGesellensetter:
  Liebe Liste,
 
  bitte programmiert euren Videorekorder heute auf 19:30, falls ihr
  WDR-Fernsehen, Studio Bielefeld/OWL empfangt.

 WDR Bielefeld kann man auch über www.zattoo.com aufm Computer schauen.
 Sogar deutschlandweit.


hm, Mist:
Zattoo ist in Ihrer Region Italy nicht verfügbar.

weiss jemand per pm, was das bedeutet?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute im WDR-TV: Lokalzeit Bielefeld

2009-01-19 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
RalfGesellensetter schrieb:

 bitte programmiert euren Videorekorder heute auf 19:30, falls ihr 
 WDR-Fernsehen, Studio Bielefeld/OWL empfangt.

Hier zu laden:
http://www.badongo.com/de/vid/995856/1

Format: xvid-avi

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Ekkehart ekkeh...@gmx.de writes:

 Aber hauptsächlich liegt es daran, daß ich in Bayern zuhause bin. Und 
 dort gilt die Regel, daß man überall reiten darf, wo es nicht 
 ausdrücklich verboten ist (vereinfacht dargestellt - keine Diskussion 
 bitte :-).

Der sinn hinter der bayerischen regelung ist jedoch, wenn ich es richtig
verstanden habe, dass der reiter die wege, die eigentlich für jemand
anderes gedacht sind (fußgänger/wanderer) nicht verhunzen sollte.  Man
mag wohl überall reiten dürfen, aber nicht bei jeder witterung.

 Andere Bundesländer sind da deutlich restriktiver, aber ich brauche 
 Ortskundige, die an der Karte mitarbeiten, um eine gute Lösung für diese 
 Gegenden zu finden.

Die verordnung in Bayern ist auch recht restriktiv gedacht; leider gibt
es aber wohl viele, die die verordung im eigenen interesse liberal
auslegen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Januar 2009 20:19 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:

 Das stimmt sicherlich, aber bei der Diskussion hier geht es ja gerade um

 ...

 Flaechenobjekte. Den Wald auf der Insel einfach vom restlichen Wald
 abtrennen, ist ja
 nicht gewuenscht. Der Wald soll ja als ein Element erhalten bleiben ;-)

 Gruss
 Torsten


solange Du nicht anfängst, Multipolygon-Objekte anderer von Hand nach Deinem
System zu zergliedern, kannst Du gerne damit weitermachen, ich vermute
allerdings, sobald die Editoren das Ganze intuitiver behandeln und
problemlos darstellen, wirst Du auch dazu übergehen. Stell Dir vor, es ist
quasi ein Datentyp wie way und node, und mkgmap kommt irgendwie damit klar
(passende Vorbereitung der Daten).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige De-Karte

2009-01-19 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo Sven,

Sven Geggus schrieb:

 Blöde Frage vielleicht. Wie mache ich da jetzt ein gmapsupp.img
 draus? Brauch ich sendmap?

Ja, das wäre eine Möglichkeit. Oder in QLandkarte, oder mit mkgmap 
selbst gehts auch.




-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Reit- und Wanderkarte

2009-01-19 Diskussionsfäden Michael Hufer
Das Teil sieht wirklich gut aus, klasse Arbeit.

 He, das freut mich daß Du sie für so einen prominenten Platz schon für
 brauchbar hältst. Du hast gesehen, daß es momentan nur Teilbereiche
 sind, die ich auf Anfrage sukzessive erweitere?

Dann frage ich mal an ob du den Mittelrhein-Ausschnitt etwas nach Süden und 
Osten um den Taunus erweitern könntest d.h. Im Süden bis zum Main und im 
Osten bis Friedberg (liegt nördlich von Frankfurt).

Micha H.
 bye
   Nop

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Composer
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hiking_Map#Hiking_and_Riding_map

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationen in großen Wanderwegen die sich überlagern

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

bei uns verlaufen mehrere lange Wanderwege teilweise streckenidentisch.

Würdet Ihr für jede eine eingene Relation anlegen oder den Teilbereich 
gemeinsam nutzen ??

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wien...

2009-01-19 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Wolfgang W. Wasserburger o...@wasserburger.at [Mon, Jan 19, 2009 at 
10:43:39AM CET]:
[...]
 Wir
 abreiten jedenfalls fieberhaft am vollständigen Österreich.

Wie bekommt Ihr dann die für Pferde gesperrten Wege?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fehler auf der Wiki-Seite der Wanderweg e für den Jurasteig

2009-01-19 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !
auf der Wanderwege-Seite 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Germany/Wanderwege-Netz)

sind zwei Relationen für die einzelnen Abschnitte des Jurasteigs 
(http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49759) definiert.

Etappe 2 und 3 haben nur dieselbe Relations-ID 
(http://www.openstreetmap.org/browse/relation/37505)  - kann sich ein 
ortskundiger der Sache einmal annehmen ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >