Re: [Talk-de] Google Maps hat nachgerüstet

2009-03-31 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 30 Mar 2009 21:08:54 +0200
 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Google Maps hat nachgerüstet

 ganz genau, so ist das, man kann mit Ortskenntnis (und evtl.
 zusätzlich Luftbildern) eben wesentlich mehr darstellen, als nur das,
 was eigentlich mit GPS-Genauigkeit geht. Erst Recht, wenn man weitere
 Bezüge (z.B. Straßenachsen) dazunimmt.

Eben, man kann, aber nicht jeder macht es und nicht immer geht
das so gut wie im Hofgarten. Wenn ich mich an das damals 
erinnere, hab ich ein ganzes Weilchen daran hingefeilt, bis
alles fuer mein inneres Auge harmonisch war (mit dem josm 
von 2006!).

In normalen Strassenzuegen mit etwas Abschattung habe ich 
manchmal deutlich mehr Abweichung und dann auch weniger 
Bezugspunkte fuer die Korrektur. Luftbilder zur Korrektur 
helfen auch weiter, das aber auch nicht in beliebiger 
Aufloesung und besonders um relative Abweichungen (z.B. das
Verhaeltnis zweier Strassen zueinander) auszugleichen. 

Ich halte es fuer etwas blauaeugig, wenn man glaubt, der ganze 
Prozess von Erstellung, Entzerrung bist zum 'unterschieben' 
im Editor und das Abzeichnen waere ganz allgemein genauer 
als 5m. Das gilt fuer tracks, Luftbilder und die Kombination 
davon. 

Die typische Genauigkeit ist nicht identisch mit der
erzielbaren Genauigkeit, denn der menschliche Faktor spielt
hier mit rein. Es gibt nicht nur akribische Leute hier, die
alle Optionen nutzen, sondern auch Anfaenger, die vieles
Verschlimmbessern, durchaus mit guter Absicht. Eine gut
ausgemessene Node wird ebensoschnell von einem Anfeanger
verschoben wie eine grob geschaetzte. Das wird sich immer
auf ein Mittel einpendeln.

Ich finde 5-10m Genauigkeit auch absolut ausreichend fuer
OSM, ausser man will jeden Pflasterstein einzeln vermessen.

Gruesse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] openlayers: unterschiedliche Basemap abhaengig von Zoomstufe

2009-03-31 Diskussionsfäden kannix
Hallo,

fuer die Messe AbenteuerAllrad 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Abenteuer%26Allrad moechte ich das 
Messegelaende mit Ausstellern etc. darstellen. OSM reicht hierzu nicht 
aus und ich moechte ein detailreicheres Image zur Verfuegung stellen.

Abhaengig von der Zoomstufe, moechte ich unterschiedliche Basemaps 
darstellen. Ich haette gerne eine kleinere Zoomstufe (Zoom=19), in der 
das Image geladen wird, z.B.:
zoom=19 - Image
zoom=18 - Mapnik
zoom=17 - Osmarender
zoom=16 - Osmarender
...

Leider zaehlt .js nicht zu meinen Lieblingssprachen. Ich bin daher fuer 
professionelle Hilfe dankbar! Hier meine bescheidenen Anfaenge: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Abenteuer%26Allrad

Viele Gruesse, Dirk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Perl-Zugriff auf OSM-Daten

2009-03-31 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Tuesday 31 March 2009 07:08:34 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi !

 ich versuche langsam den Einstieg in Perl. Da das OSM-Datenformat
 xml-basiert ist suche ich ein einfaches Einsteigerbeispiel für die
 Datenfilterung einer Datei. Z.B. alle shop=butcher in der Datei.

 Hat einer von Euch ein solches zur Hand und kann es mir zur Verfügung
 stellen ?
ungefähr so (hab das aus einer bestehende Datei herausgeschnitten)?


#!/usr/bin/perl -w
use XML::Parser;


sub anfang
{
  ($wert_des_zeigers,$starttag,%hash) = @_;
  if ($starttag eq node) {
  $id=$hash{id};
  $lat=$hash{lat};
  $lon=$hash{lon};
  $type=node;
  } elsif ($starttag eq tag) {
  $k=$hash{k};
  $v=$hash{v};
  if (($k eq shop) and ($v eq buttcher)) {
 print $lat $lon\n;
  } 
  } elsif ($starttag eq way) {
  $id=$hash{id};
  $type=way;
  $lat=;
 } elsif ($starttag eq nd) {
  $ref=$hash{ref};
  if (($lat eq ) and (defined($lath{$ref}))) {
  $lat=$lath{$ref};
  $lon=$lonh{$ref};
  }
  push @nodes,$ref;
  }

sub ende
 {
  ($wert_des_zeigers,$endtag) = @_;
}

sub inhalt
{
($wert_des_zeigers,$inhalt)=...@_;
#print  $inhalt;
}


my $zeiger = new XML::Parser ();

$zeiger-setHandlers (Start = \anfang,End = \ende,Char=\inhalt );

$zeiger-parsefile (Datei.osm);

Gruß
Sven

 Gruß Jan :-)

BTW: Bitte lass doch den Inflationären Gebrauch von Simlies, das führt dazu 
das ich dich manchmal nicht ernst nehme.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einschränkungen Taggen

2009-03-31 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Michael Buege schrieb:

 Wie kann man folgende Wegebeschränkungen Taggen :
 http://mversen.de/temp/schild.jpg

 Einzelnd ist das kein Problem, aber wie macht man das in diesem
 Zusammenhang ?
 
 Wenn man davon ausgehen kann, dass dort keine LKWs ueber 3,5t fahren 
 duerfen, Personenkraftwagen und Kraftomnibusse sowie Trecker bis 5t aber 
 wohl, tippe ich mal auf:
 
 highway=unbekannt
 hgv=no (fuer Zeichen 253)
 access=agricultural (fuer Zeichen 1026-36)
 maxweight=5 (fuer Zeichen 1052-35)

Heisst access=agricultural nicht, dass NUR Agrarfahrzeuge
da fahren dürfen?

Falls ja, würde ich nur mit hgv=no und maxweight=5t taggen.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einschränkungen Taggen

2009-03-31 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Heisst access=agricultural nicht, dass NUR Agrarfahrzeuge
 da fahren dürfen?

agricultural als Schlüssel bedeutet Landwirtschaftliche Fahrzeuge
agricultural als Wert bedeutet zu landwirtschaftlichen Zwecken erlaubt

agricultural=yes = der Bauer darf mit seinem Traktor hier entlang fahren, auch 
wenn er nicht aufs Feld sondern ins Wirtshaus will
access=agricultural = der Bauer darf auch mit dem Auto, aber nur zu lws. 
Zwecken hier fahren

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Perl-Zugriff auf OSM-Daten

2009-03-31 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
;Moin !

Danke für den Code - das macht das verständnis leichter.

@Roland: Gary68 ist bekannt - auch dafür vielen Dank.

Gruß Jan :-)

Sven Anders schrieb:
 Am Tuesday 31 March 2009 07:08:34 schrieb Jan Tappenbeck:
 Hi !

 ich versuche langsam den Einstieg in Perl. Da das OSM-Datenformat
 xml-basiert ist suche ich ein einfaches Einsteigerbeispiel für die
 Datenfilterung einer Datei. Z.B. alle shop=butcher in der Datei.

 Hat einer von Euch ein solches zur Hand und kann es mir zur Verfügung
 stellen ?
 ungefähr so (hab das aus einer bestehende Datei herausgeschnitten)?
 
 
 #!/usr/bin/perl -w
 use XML::Parser;
 
 
 sub anfang
 {
   ($wert_des_zeigers,$starttag,%hash) = @_;
   if ($starttag eq node) {
   $id=$hash{id};
   $lat=$hash{lat};
   $lon=$hash{lon};
   $type=node;
   } elsif ($starttag eq tag) {
   $k=$hash{k};
   $v=$hash{v};
   if (($k eq shop) and ($v eq buttcher)) {
print $lat $lon\n;
   } 
   } elsif ($starttag eq way) {
   $id=$hash{id};
   $type=way;
   $lat=;
  } elsif ($starttag eq nd) {
   $ref=$hash{ref};
   if (($lat eq ) and (defined($lath{$ref}))) {
   $lat=$lath{$ref};
   $lon=$lonh{$ref};
   }
   push @nodes,$ref;
   }
 
 sub ende
  {
   ($wert_des_zeigers,$endtag) = @_;
 }
 
 sub inhalt
 {
 ($wert_des_zeigers,$inhalt)=...@_;
 #print  $inhalt;
 }
 
 
 my $zeiger = new XML::Parser ();
 
 $zeiger-setHandlers (Start = \anfang,End = \ende,Char=\inhalt );
 
 $zeiger-parsefile (Datei.osm);
 
 Gruß
 Sven
 
 Gruß Jan :-)
 
 BTW: Bitte lass doch den Inflationären Gebrauch von Simlies, das führt dazu 
 das ich dich manchmal nicht ernst nehme.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Perl-Zugriff auf OSM-Daten

2009-03-31 Diskussionsfäden Roland Spielhofer
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi !
 
 ich versuche langsam den Einstieg in Perl. Da das OSM-Datenformat 
 xml-basiert ist suche ich ein einfaches Einsteigerbeispiel für die 
 Datenfilterung einer Datei. Z.B. alle shop=butcher in der Datei.
 
 Hat einer von Euch ein solches zur Hand und kann es mir zur Verfügung 
 stellen ?


Gary68 hat einige Perl-Module für OSM entwickelt - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Gary68
vielleicht erspart dir das ja Arbeit.
lg roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

am 17.09.2008 haben Frank Jäger vom KRZ Minden-Ravensberg/Lippe und
ich das Projekt OSM beim Regionalverband Ruhr (RVR) und Vertretern
der eingebundenen Kommunen präsentiert.

Nun liegt uns eine Stellungnahme vor [1].

Kurzer Zitat von unserem Ansprechpartner Herrn Terwyen:
Das Thema OpenStreetMap ist bei den Kommunen im Sommer 2008 hoch
gekocht und heute interessiert es niemanden mehr. Dies liegt auch
daran, dass sich die OpenStreetMap Daten mit großer Dynamik
weiterentwickeln und die Kommunen sehen dass die Entwicklung nicht
aufzuhalten ist. Die Kommunen wollen daher zukünftig ihre eigenen
Daten besser aufbereiten und vermarkten.

Die Formulierungen sind durch die Vielzahl der Beteiligten etwas
bürokratisch geworden. Entscheidend für sie ist der Inhalt des
dritten Spiegelstrichs. [...]

Alle Anfragen, die an Kommunen im RVR gestellt werden, laden
zentral bei der Stadt Dortmund. Hier haben Markus Schäfer und ich
am 08.09.2008 eine Information beim Vermessungs- und Katasteramt
der Stadt Dortmund gehalten. Auch hier liegt uns eine Stellungnahme
vor [2].

Zur generellen Übersicht der Kommunikation mit Akteuren habe ich
die Cooperation-Seite [3] ins Deutsche Übersetze [4]. Vielleicht
können wir die Anfragen hier ein wenig strukturieren oder
koordinieren und eine Art Methodensammlung für die Kommunikation
aufbauen (Markus?).

Persönliche Anmerkung:
Unsere Ansprechpartner beim RVR und bei der Stadt Dortmund waren
von Anfang sehr freundlich und offen eingestellt - sowohl via
E-Mail als auch via Telefon und bei den Treffen. Leider wurden
die Mitarbeiter vorallem im Forum teilweise stark kritisiert
(Suche nach Amtsfritze). Ich kann sowas nicht gut heißen, da
diese Leute  ihren Job tun!!! Viele von ihnen mappen selbst
privat für OSM, obwohl sie die ganze Woche nichts anderes die
kommunale Seite tun ...

Viele Grüße
Tobias

Referenzen:
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation/RVR
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation/Stadt_Dortmund
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cooperation
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Strassen-Abgleich mit TMC-Karte

2009-03-31 Diskussionsfäden marcus.wolschon


Hallo,

ich habe ein Werkzeug(1) geschrieben
mit dem man die TMC LocationCodeListe
eines Landes, z.B. Deutschlands (2)
parsen und die Segmente zu einer OSM-
Datei zusammenbauen kann.

Das Ergebniss ist eine Deutschland-Karte
mit allen Autobahnen, Bundesstrassen,
BAB-Tankstellen, ...
diese Karte kann man problemlos in einen
eigenen Layer in JOSM laden und damit
vergleich ob uns irgendwo noch Daten
fehlen. (Datenübernahme NICHT erlaubt aber
gegen ein einfaches Nachsehen, und
Aufschreiben was in der LCL ist und bei
uns fehlt hat ja keiner was.)
Wäre eine super Gelegenheit mal zu sehen,
ob unser Bundesstrassen -Netz vollständig
ist. Und das natürlich nicht nur für Deutschland
sondern für jedes Land Europas, für das wir
die LCL bekommen. (Italien z.B. schwirrt
irgendwo rum.)

Ich habe selber schon bei einer Stichprobe
2 fehlende Autobahn-Tankstellen gefunden.
Ich kann mir gut vorstellen, dass uns sogar
noch komplette, kleinere Bundesstrassen fehlen.
Tankstellen und ref-Tags sicherlich.

Wer wäre bereit sich mit der erzeugten
OSM-Datei mal hinzusetzen und die mit
unserem Stand zu vergleichen? Die OSM-Datei
hat gerade mal 15MB unkomprimiert, komprimiert
914KB.

Marcus



(1) 
wird heute abend nach SVN-Checkin auf
https://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#Status
verlinkt
(2) 
http://www.bast.de/cln_007/nn_213316/DE/Aufgaben/abteilung-f/referat-f4/Location-Code-List/location-code-list-nutzungsbedingungen.html

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

jetzt wo das Wetter besser wird, will ich ein paar Fotos machen und
mit GeoTags versehen.

Meint ihr, dass man diese Fotos vielleicht auch für die MapFeatures
verwenden kann, um so Einsteigern das Tagging zu vereinfachen?

Die bisherigen MapFeatures haben ja nur wenige Fotos ... so könnte
man es z.B. einfacher machen, einen festen  Beton- von einem
umklappbaren Metall-Poller zu unterscheiden, ohne dass man sich
erst durchlesen, übersetzen oder etwas erklären muss.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Willi Rehfeld
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Community,

 am 17.09.2008 haben Frank Jäger vom KRZ Minden-Ravensberg/Lippe und
 ich das Projekt OSM beim Regionalverband Ruhr (RVR) und Vertretern
 der eingebundenen Kommunen präsentiert.

 Nun liegt uns eine Stellungnahme vor [1]
Hallo Tobias,

danke für die Mitteilung. Was heißt das jetzt für uns in der Kürze ?

 Ich lese daraus, dass ich  die Bilder vom WMS-Server RVR  benutzen kann.

Ich kann:
1.) meine tracks - strassen - mit den Daten abgleichen.
2.) meine gps-daten - Häuser und Gebäude - mit denen vom RVR vergleichen 
und eventuell durch nachzeichnen korrigieren.
3.) meine Aufzeichnungen landuse - mit den Bildern vom RVR abstimmen und 
eventuell ändern.

Ich darf nicht:

Die Bilder vom RVR abzeichnen ?


Habe ich alles richtig verstanden ?

Grüsse
Willi



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Willi,

Willi Rehfeld schrieb:
 danke für die Mitteilung. Was heißt das jetzt für uns in der Kürze ?

ich habe bewusst keine Aussage hierzu betroffen, da wir das lieber
in der Menge diskutieren sollten. Ich bin da teilweise zu ... ihr wisst.

 1.) meine tracks - strassen - mit den Daten abgleichen.

Yepp, aber dazu braucht man ja keine Genehmigung :-)

 2.) meine gps-daten - Häuser und Gebäude - mit denen vom RVR vergleichen 
 und eventuell durch nachzeichnen korrigieren.

Genau, so wie ich es verstehe, dürfen wir die Daten korrigieren.
Kommt halt darauf an, wie man zu amtlichen Daten und deren
Genauigkeit steht :-)

 3.) meine Aufzeichnungen landuse - mit den Bildern vom RVR abstimmen und 
 eventuell ändern.

So verstehe ich es auch.

 Ich darf nicht:
 
 Die Bilder vom RVR abzeichnen ?

Genau. Dortmund lässt ja eine Option offen (Kauf von Material), aber
der RVR ist gegen das Abdigitalisieren.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bürgersteige und Eigenschaften

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Astrid,

Astrid Müller schrieb:
 Bordsteine über den Schlüssel border zu taggen finde ich eine gute Idee und 
 besser als mit dem Tag Sloped_curb=yes. Somit ist der Schlüssel allgemeiner 
 gehalten und man hat die Möglichkeit einzelne Werte wie Höhe und Breite hinzu 
 zu fügen. Bisher wurden Bordsteinhöhen auch noch nicht getaggt?

nein, aber ich habe auch schon erwogen dies mit einem Zollstock
zu tun. Ist für vielerlei Dinge nützlich, z.B. Rollstühl-Navi
oder Straßenreinigung.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2009 15:57 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Hallo Community,

 jetzt wo das Wetter besser wird, will ich ein paar Fotos machen und
 mit GeoTags versehen.

 Meint ihr, dass man diese Fotos vielleicht auch für die MapFeatures
 verwenden kann, um so Einsteigern das Tagging zu vereinfachen?

 Die bisherigen MapFeatures haben ja nur wenige Fotos ... so könnte
 man es z.B. einfacher machen, einen festen  Beton- von einem
 umklappbaren Metall-Poller zu unterscheiden, ohne dass man sich
 erst durchlesen, übersetzen oder etwas erklären muss.


ja, unbedingt. Ich halte das für eine gute Idee. Ist im Prinzip ja
auch Konsens und auf der features Seite vorbereitet, fehlen nur noch
Bilder, die man aus meiner Sicht gern ergänzen kann.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Willi,

 Willi Rehfeld schrieb:
   

 Ich darf nicht:

 Die Bilder vom RVR abzeichnen ?
 

 Genau. Dortmund lässt ja eine Option offen (Kauf von Material), aber
 der RVR ist gegen das Abdigitalisieren.
   
Macht es einen Unterschied, ob ich jetzt blind ein Landuse zeichne und 
dann den WMS-Layer anschalte und es zurecht ziehe und schiebe oder ob 
ich es gleich dem WMS-Bild folgend zeichne?
Für mich ist das eine sehr schwammige Lösung, vermutlich von ihnen 
absichtlich so gemacht, um uns das Abzeichnen zu ermöglichen, aber nicht 
irgendwie im Bezug auf andere Kartenanbieter in Bedrängnis zu geraten.
Außerdem widerspricht sich das irgendwie, in dem PDF-Dokument heißt es 
ja zuerst: Daten für die Erstherstellung und die Fortführung des 
OSM-Datenbestandes
auszuwerten
Erstherstellung heißt für mich weißer Screen, dann WMS-Bild und los.
Danach wird dann offenbar nochmal die Verwendung eines Webdienstes 
eingeschränkt, mit dem Stadtplan darf ich aber anscheinend etwas mehr 
machen.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Tobias Wendorff schrieb:
 Hallo Community,

 jetzt wo das Wetter besser wird, will ich ein paar Fotos machen und
 mit GeoTags versehen.

 Meint ihr, dass man diese Fotos vielleicht auch für die MapFeatures
 verwenden kann, um so Einsteigern das Tagging zu vereinfachen?
   
Ja, klar.
Vor langer Zeit von mir auch mal hier angestoßen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/fehlende_bilder (veraltet !)
Es hat damals nicht wirklich Spaß gemacht, da das Wiki ständig 
überlastet war und kein Bildupload möglich war. Außerdem ist das mehr 
Arbeit als man denkt.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Tobias.

Am Dienstag 31 März 2009 15:16:46 schrieb Tobias Wendorff:
 [...] Entscheidend für sie ist der Inhalt des
 dritten Spiegelstrichs. [...]

Nett.
Also es ist etwas politisch formuliert, es steht viel drin aber wenig 
konkrete Aussage.
Aber ich nehme für mich daraus die Erkenntnis mit, dass das Korrigieren von 
OSM-Daten anhand von Luftbildern nach Ansicht des RVR erlaubt ist.
Und so wie das formuliert ist, würde ich sagen ist das zwar die Meinung des 
RVR, bezieht sich aber eigentlich auf alle Luftbilder, auch von anderen 
Quellen.

Für mich bedeutet dies (ich hab mit dem RVR hier in Ba-Wü nichts am Hut), dass 
ich Objekte, deren Lage ich Pi mal Daumen weiß und/oder durch ein GPS-Signal 
grob verorten kann zusätzlich mit Hilfe von Luftbildern präziser eintragen 
kann. Hier wären das z.B. die Bilder des LVA Ba-Wü, die zwar nicht zum 
Abzeichnen freigegeben werden, aber gute Dienste leisten bei der Einschätzung 
ob die GPS-gemessenen Daten plausibel sind. Zukünftig kann ich diese Bilder 
also zusätzlich als Interpolationshilfe nehmen um ungenau gemessene Daten 
danach zu korrigieren. So verstehe ich zumindest die Stellungnahme des RVR.

Gruß, Bernd

-- 
Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.
  -  Gregor Gysi



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Macht es einen Unterschied, ob ich jetzt blind ein Landuse zeichne und 
 dann den WMS-Layer anschalte und es zurecht ziehe und schiebe oder ob 
 ich es gleich dem WMS-Bild folgend zeichne?

Nachweisen kann es Dir keiner ... aber Herr Terwyen meinte dazu:
Ich weiß, dass viele OSM-er Fremddaten platt abdigitalisieren. Das
hehre Bild vom idealistischem GPS-Tracker und Rechercheur stimmt nicht
immer.

Er kann es ja an den LOG-Daten sehen und dann mit den Bereichen
vergleichen.

 Erstherstellung heißt für mich weißer Screen, dann WMS-Bild und los.
 Danach wird dann offenbar nochmal die Verwendung eines Webdienstes 
 eingeschränkt, mit dem Stadtplan darf ich aber anscheinend etwas mehr 
 machen.

Der Stadtplan wird ja auch als Web-Dienst angeboten...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Bernd,

Bernd Wurst schrieb:
 Für mich bedeutet dies (ich hab mit dem RVR hier in Ba-Wü nichts am Hut),

hey, nicht so negativ denken - ich habe ja auch in der Oberpfalz
mitgezeichnet :-)

  Zukünftig kann ich diese Bilder
 also zusätzlich als Interpolationshilfe nehmen um ungenau gemessene Daten 
 danach zu korrigieren. So verstehe ich zumindest die Stellungnahme des RVR.

+1

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Tobias Wendorff schrieb:
 Jonas Krückel (John07) schrieb:
   
 Macht es einen Unterschied, ob ich jetzt blind ein Landuse zeichne und 
 dann den WMS-Layer anschalte und es zurecht ziehe und schiebe oder ob 
 ich es gleich dem WMS-Bild folgend zeichne?
 

 Nachweisen kann es Dir keiner ... aber Herr Terwyen meinte dazu:
 Ich weiß, dass viele OSM-er Fremddaten platt abdigitalisieren. Das
 hehre Bild vom idealistischem GPS-Tracker und Rechercheur stimmt nicht
 immer.
   
Warum haben sie dann keine vernünftige Formulierung gewählt?
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Naturschutzgebiete in Mapnik

2009-03-31 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

es werden langsam immer mehr NSG erfaßt und Mapnik stellt diese in den 
Zoomstufen bis 12 als grüne Flächen dar mit einem entsprechenden Text.

Wenn ich mir überlege ich lade die NSG von Lübeck hoch, dann ist die 
Karte im Eimer - erst in kleineren Zoomstufen wird der Rand nur noch 
dargestellt.

Beispiel bei Flensburg:
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=10lat=54.5727lon=9.77545layers=B0

Spanien:
http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=7lat=40.31022lon=-3.83524layers=B0

Kann man irgendwie Einfluss daraufnehmen, dass diese Darstellung anders 
erfolgt?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Tue, 31 Mar 2009, Tobias Wendorff wrote:

 Er kann es ja an den LOG-Daten sehen und dann mit den Bereichen
 vergleichen.

Wie? Ich lade z.B. keine Tracks hoch.

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Er kann es ja an den LOG-Daten sehen und dann mit den Bereichen
 vergleichen.
 
 Wie? Ich lade z.B. keine Tracks hoch.

Meine Einschätzung: Wenn die Wege wirklich exakt übereinander
liegen und z.B. Generalisierungen aus den Karten übernommen
wurden (vielleicht auch Easter-Eggs) kann man schon seine
Rückschlüsse daraus ziehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Tue, 31 Mar 2009, Tobias Wendorff wrote:


Dirk Stöcker schrieb:

Er kann es ja an den LOG-Daten sehen und dann mit den Bereichen
vergleichen.


Wie? Ich lade z.B. keine Tracks hoch.


Meine Einschätzung: Wenn die Wege wirklich exakt übereinander
liegen und z.B. Generalisierungen aus den Karten übernommen
wurden (vielleicht auch Easter-Eggs) kann man schon seine
Rückschlüsse daraus ziehen.


Wennn ich sowas machen würde, dann würde ich Stützmessungen nehmen und nur 
verdichten. Da ich mich somit vor Ort auskenne kann keiner entscheiden, ob 
alles gemessen ist oder nicht. Aber ich mache sowas ja nicht :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dirk Stöcker schrieb:
 Wennn ich sowas machen würde, dann würde ich Stützmessungen nehmen und 
 nur verdichten. Da ich mich somit vor Ort auskenne kann keiner 
 entscheiden, ob alles gemessen ist oder nicht. Aber ich mache sowas ja 
 nicht :-)

Aber manche tun es. Jetzt mal ernst: Herr Terwyen ist echt freundlich
und findet OSM gut. Er würde uns sowas nicht an den Kopf werfen, wenn
es nicht der Wahrheit entspräche.

Die Mehrzahl sieht uns halt als Konkurrenz an ... das war zu erwarten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fotos für MapFeatures?

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/fehlende_bilder (veraltet !)

Militärgelände wirst Du ein Deutschland wohl nicht bekommen :-)

Vielleicht wäre es auch teilweise besser, die Waren zu fotografieren,
als den Laden von außen:

Bäckerei, Bücherei, etc.

Vulkan ... da müsste ich noch Fotos aus Italien haben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturschutzgebiete in Mapnik

2009-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2009 16:55 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:

 es werden langsam immer mehr NSG erfaßt und Mapnik stellt diese in den
 Zoomstufen bis 12 als grüne Flächen dar mit einem entsprechenden Text.

 Wenn ich mir überlege ich lade die NSG von Lübeck hoch, dann ist die
 Karte im Eimer - erst in kleineren Zoomstufen wird der Rand nur noch
 dargestellt.

 Beispiel bei Flensburg:
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=10lat=54.5727lon=9.77545layers=B0

 Spanien:
 http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=7lat=40.31022lon=-3.83524layers=B0

 Kann man irgendwie Einfluss daraufnehmen, dass diese Darstellung anders
 erfolgt?

im trac von OSM unter mapnik und tilesathome ein entsprechendes Ticket
machen, für ti...@home kannst Du auch gleich Patches einreichen, dann
sollte es schneller gehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Hi,
planst du eigentl. auch einen OSM-XAPI Link? Wäre sehr nützlich um Tags 
zu korrigieren bzw. sie sich mal im Editor anzuschaun.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-31 Diskussionsfäden Lars Francke
Moin,

 planst du eigentl. auch einen OSM-XAPI Link? Wäre sehr nützlich um Tags
 zu korrigieren bzw. sie sich mal im Editor anzuschaun.

jetzt wo Du es sagstich weiß nicht warum ich nicht selbst auf die
Idee gekommen bin. Ist ne weile her, dass ich mich damit beschäftigt
habe, ich weiß z.B. nicht was es mit diesem ROMA- und TRAPI-Kram usw.
auf sich hat. Das letzte mal, dass ich OSM-XAPI nutzen wollte ging das
entweder nicht oder die Daten waren veraltet aber das ist schon Monate
her. Ich schreibe mir das auf und werde das in irgendeiner Form
einbauen. Danke für den Hinweis.

Abgesehen davon habe ich in den letzten beiden Tagen hauptsächlich
Arbeit im Hintergrund gemacht. Bis grad eben habe ich weiter an den
täglichen Datenupdates gearbeitet, das werde ich morgen weiter
fortsetzen. Ansonsten probiere ich die Über-Seite regelmäßig mit
News zu aktualisieren (auch wenn das nicht der ideale Platz ist...das
wird die Zeit richten ;-) ) und schreibe auch hier nochmal bei
interessanten Neuerungen.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Lars Francke schrieb:
 Moin,

   
 planst du eigentl. auch einen OSM-XAPI Link? Wäre sehr nützlich um Tags
 zu korrigieren bzw. sie sich mal im Editor anzuschaun.
 

 jetzt wo Du es sagstich weiß nicht warum ich nicht selbst auf die
 Idee gekommen bin. Ist ne weile her, dass ich mich damit beschäftigt
 habe, ich weiß z.B. nicht was es mit diesem ROMA- und TRAPI-Kram usw.
 auf sich hat. Das letzte mal, dass ich OSM-XAPI nutzen wollte ging das
 entweder nicht oder die Daten waren veraltet aber das ist schon Monate
 her. Ich schreibe mir das auf und werde das in irgendeiner Form
 einbauen. Danke für den Hinweis.
   
Gerne, hatte schon befürchtet, ich hab es nur übersehen :-)
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Koppenhoefer schrieb:
 wie unterscheidest Du denn Wirtschaftsunternehmen und Industrie? Und 
 wie wird Handwerk von den beiden abgegrenzt?

Nicht zu vergessen, dass ordentliche Handwerker eine ziemlich deutsche
Sache sind und sich entsprechend schwer internationalisieren lassen. Das
ist zwei kein Grund, sowas nicht in OSM aufnehmen zu wollen. Es macht
die Sache aber nicht einfacher.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-03-31 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Good news everyone!

Wir dürfen:

* Bestehender Punkte unserer frei verfügbaren Karte
  mit ihrem jeweiligen Locationcode taggen.

* POIs (Tankstellen, Strassennamen,..) ais der TMC LocationCodeList
  zur Überprüfung der Vollständigkeit unserer Karte nutzen und ggf.
  Namen und Orte übernahmen.

Vorgehen:

# Sinnvollerweise sollten wir versuchen mit der vorliegenden LCL für
   Deutschland einen guten Arbeitsablauf für den späteren Import vom
   Rest von Europa zu etablieren.
#  Ich versuche jetzt erstmal mehr über die Arten, wie die LocationCodes
in TMC-Nachrichten genutzt werden herauszufinden
# dann werde ich wohl Hilfe für ein Tagging-Schema für TMC-Codes brauche.
# auf 
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#Convert_TMC_LoctionCodeList_to_OpenStreetMap
steht schon ein Tool bereit, was eine TMC -LCL in OpenStreetMap umwandelt.
   Was wir brauchen ist aber eine Möglichkeit TMC-Nachrichten, welche sich auf
   die Punkte, Segmente, Wege, Gebiete, Richtungen und deren
Verhältniss zueinander
   beziehen nutzbar auf unsere (wesentlich detailierteren) OSM-Daten abzubilden.

Ich könnte momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Marcus




==



Sehr geehrter Herr Wolschon,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Verwendung der Location Code List.

Die Nutzung der LCL für Ihre Produkte und Anwendungen, wie in Frage
1,3 und 4 von Ihnen geschildert, ist zulässig, da Sie diese auch im
Verwendungszweck angegeben haben. Von einer Veröffentlichung der LCL
im originären Format und Umfang bitte ich jedoch abzusehen, ebenso von
der Veröffentlichung der Dokumente, die Ihnen die BASt zusammen mit
der LCL8.0 zugesandt hat. Interessenten der LCL können Sie auf die
Bestellmöglichkeit bei der BASt hinweisen.

Ihre 2. Frage zur Veröffentlichung einer ausführlichen Dokumentation
des TMC-Exchange-Format, kann ich Ihnen nicht beantworten: Ich
vermute, dass Sie mit TMC-Exchange-Format die vom TMC-Forum
seinerzeit erstellten Dokumente und Standards für TMC meinen. Hier
müssen Sie klären, inwieweit Urheberrechte bestehen. Eventuell wird
man Ihnen bei TISA (www.tisa.org) weiterhelfen können, welche heute
für alle Standardisierungsfragen in TMC zuständig ist.
Die Veröffentlichung eines ganzen Standardpapieres, wie Sie es über
DIN beziehen können, ist vermutlich auch nicht zulässig. Wenden Sie
sich in dieser Frage eventuell auch an DIN e.V. bzw. Beuth-Verlag.

Bei eigenen Dokumententationen zur LCL mit Zitaten und Auszügen bei
entsprechenden Quellenangaben raten ich, im Zweifelsfall die
entsprechenden Stellen anzuschreiben.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Jessica Kleine

Bundesanstalt für Straßenwesen
Referat F4 Kooperative Verkehrs- und Fahrerassistenzsysteme
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach

Telefon: 02204/43 644
Fax: 02204/43 676
E-Mail: kle...@bast.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Marcus Wolschon [mailto:mar...@wolschon.biz]
Gesendet: Montag, 30. März 2009 14:41
An: BAST, LCL
Betreff: Übernahme von Daten aus oder Referenzietung auf die Location
Code List, Version 8.0



Guten Tag,

mein Name ist Marcus Wolschon und ich entwickle das
Navigationssystem Traveling Salesman für die Nutzung
der freien Strassenkarte OpenStreetmap (http://openstreetmap.org)

Ich würde gerne Anfragen ob einige der folgenden Nutzungen
der deutschen Location Code List, Version 8.0 zugelassen werden:

für mein Navigationssystem:
* Einbettung einer aus der LCL generierten Tabelle in einem anwendunge-
  spezifischem Binärformat (also keine Veröffentlichung der original
  .dat oder CSV) in mein quellenoffenes Navigationsystem und kostenlose
  Bereitstellung dieses Navis für Nutzer.
* Ausführliche Dokumentation des TMC-Exchange-Format zur Einbindung der
  LCL anderer Länger zu einer späteren Zeit.

für unsere Karte:
* Nutzung der POIs (Tankstellen, Strassennamen,..) zur Überprüfung der
  Vollständigkeit unserer Karte und ggf. Übernahmen von Namen und
  Orten.
* Attributierung bestehender Punkte unserer frei verfügbaren Karte
  mit ihrem jeweiligen Locationcode.


Mit freundlichen Grüssen,
Marcus Wolschon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Johannes Haller
Willi Rehfeld schrieb:
 1.) meine tracks - strassen - mit den Daten abgleichen.
 2.) meine gps-daten - Häuser und Gebäude - mit denen vom RVR vergleichen 
 und eventuell durch nachzeichnen korrigieren.
 3.) meine Aufzeichnungen landuse - mit den Bildern vom RVR abstimmen und 
 eventuell ändern.

Ich mappe in Herdecke (Ruhrgebiet Südost). Beruflich bedingt habe ich 
eine weit überdurchschnittliche Ortskenntnis sowohl der allermeisten 
Straßen des Stadtgebietes als auch - zumindest stellenweise - der Pfade 
und Wanderwege einschließlich der Topographie mit Landnutzung, 
Hochspannungsleitungen, Bauernhöfen und größeren Gebäuden. Für mich ist 
es, wenn ich hier mappe, wenig sinnvoll, Straßen, deren Verlauf ich ohne 
GPS-Track aus dem Kopf auf 20-30 m genau in die Karte malen kann, pro 
forma mit meinem etrex abzulaufen. Ebenso verhält es sich mit Gebäuden - 
ich weiß, zwischen welchen Straßen die Firma Siepmann Landhandel liegt, 
wie viele Gebäude ungefähr welcher Größe sich wo auf dem Firmengelände 
befinden etc.

Will sagen: wenn ich aus dem Kopf mappe, dürfte ich anhand des 
RVR-Luftbildes diese Gedächtnisprotokolle korrigieren. Oder verstehe 
ich etwas falsch?

Ich frage mich dann weiter, ob der Schritt, die Sachen, die ich kenne, 
direkt anhand des Luftbildes einzutragen, verbotener ist. Ich rede 
tatsächlich von Straßen, Wegen, Gewerbegebieten, Firmen, Lagerhallen, 
Rapsäckern, die ich aus eigener Anschauung kenne - derzeit mappe ich nur 
in mir bestens bekanntem Gebiet. Also ein Gebäude, dessen Lage ich 
schätzen kann, im Luftbild zu suchen, zu zeichnen und es mit dem Namen 
Grundschule Schraberg zu versehen, den ich nicht aus dem Luftbild, 
sondern aus meinem Kopf nehme.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-03-31 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Ich habe eine Wiki-Seite unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC/TMC_Import_Germany

für dan Import der TMC -Daten angelegt.

Da läßt sich alles dann mal dokumentieren.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Hallo zusammen,

Gedanken über die Unterscheidung zwischen Handwerk und Industrie habe ich mir 
noch nicht gemacht. Die Übergänge werden fließend sein und das werden die 
OSM-Mapper später schon hinkriegen.

Wichtig ist mir nur, das wir erstmal über einen Grundstock an Tagging Features 
für den Bereich Wirtschaft mit Produktion, Dienstleistung, Verwaltung 
nachdenken.

Darauf gestoßen bin ich als ich Handwerksbetriebe in meiner Umgebung erfassen 
wollte. Wie tagge ich dann den Schreiner, Drucker, Maler, Dachdecker, 
Schornsteinfeger?

shop=*  mag gehen, trifft aber nicht genau.

besser wäre vielleicht

trade=carpenter
trade=printer
etc.

oder 
craft=mason
craft=

Und was besseres habe ich noch nicht gefunden.

Und wie die Industriebetriebe die sich hier angesiedelt haben?
Den Autoproduzenten, die große Werft, die Raffinerie, die Brauerei?

industry=car
industry=ship oder industry=wharft
industry=brewerey  oder industry=beer

Wobei ich lieber das Getränk von der Hausbrauerei genieße, also von 
trade=brewer.

Und dann die Verwaltungsgebäude?
Die Verwaltung des Versicherungsunternehmens, das Hauptquartier des 
Telekommunikationsunternehmens, die Filiale eines Softwareunternehmens?

office=inssurance

office=telecommunication
   function=headquarter

Nur mal so als Anfang für weitere Gedanken.

Bis bald
   Harald Schwarz
   black_bike

Am Tuesday 31 March 2009 01:45:06 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 30. März 2009 22:18 schrieb Harald Schwarz harald.malte.schw...@gmx.de:
  Hallo zusammen,
 
  Verkehr, Freizeit, Kultur, Bildung und Religion sind bei den Map
  Features schon gut abgedeckt.
 
  Bisher habe ich aber nur sehr wenig zu den Bereichen Handwerk, Industrie,
  Verwaltung gefunden. Auch bei den Proposed Features bin ich noch nicht
  auf diese Kategorien gestoßen.
 
  Was mir vorschwebt ist soetwas wie (später natürlich in OSM-English):
 
  Zum Handwerk:
  ..
  Und zur Industrie:
  ..
  Und zur Verwaltung, Wirtschaftsunternehmen:

 wie unterscheidest Du denn Wirtschaftsunternehmen und Industrie? Und
 wie wird Handwerk von den beiden abgegrenzt?

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Frank Jäger
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Jonas Krückel (John07) schrieb:
   
 Macht es einen Unterschied, ob ich jetzt blind ein Landuse zeichne und 
 dann den WMS-Layer anschalte und es zurecht ziehe und schiebe oder ob 
 ich es gleich dem WMS-Bild folgend zeichne?
 
 Nachweisen kann es Dir keiner ... aber Herr Terwyen meinte dazu:
 Ich weiß, dass viele OSM-er Fremddaten platt abdigitalisieren. Das
 hehre Bild vom idealistischem GPS-Tracker und Rechercheur stimmt nicht
 immer.
   
 Warum haben sie dann keine vernünftige Formulierung gewählt?
 Gruß
 Jonas
 

Hallo,
die Formulierungen sind ein politischer Kompromiss um den wirklich 
gerungen wurde. Sonst wäre das Protokoll ja gleich nach der Sitzung 
fertig gewesen.
Der RVR ist ein Verband. Mitglieder sind viele Kommunen und jede hat 
eigene Ziele und Auffassungen.
Die Meinungen waren durchaus kontrovers, nicht jeder findet OSM gut.
Anfangs hieß es sogar, eine einzelne Kommune drohe mit dem Austritt, 
wenn Daten abgegeben würden. Vor dem Hintergrund ist das Ergebnis doch 
erfreulich.

Den Abgleich der eigenen Daten mit dem Luftbild halte ich für eine 
nützliche Sache um die Lagegenauigkeit zu verbessern oder großflächige 
Objekte (Landuse) besser abzugrenzen, die sich schlecht umlaufen lassen.

Ich halte allerdings nichts davon, fertige (Stadt-) Pläne dafür zu 
verwenden. Man kennt nicht die Aktualität und man würde jeden Fehler 
übernehmen.
Man weiß z.B. nicht ob im Rahmen der Generalisierung ein Objekt 
verschoben wurde, damit ein nebenstehender Text besser lesbar ist.
In einem Kartenwerk ist das manchmal sinnvoll weil es die Lesbarkeit 
verbessert, aber wir erfassen erst einmal Daten.

-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Tobias Wendorff schrieb:
 Die Mehrzahl sieht uns halt als Konkurrenz an ... das war zu erwarten.

Das ist doch eine gewaltige Auszeichnung. Konkurrent ist nur der der 
besser ist oder zumindest besser zu werden droht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Thomas Reincke schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
   
 Die Mehrzahl sieht uns halt als Konkurrenz an ... das war zu erwarten.
 

 Das ist doch eine gewaltige Auszeichnung. Konkurrent ist nur der der 
 besser ist oder zumindest besser zu werden droht.
   
Naja, ich finds eine komische Ansicht. Imo sind das doch staatliche 
Institutionen und daher vom Bürger erstmal durch Steuergelder 
finanziert. Wenn sie jetzt den eigenen Bürger als Konkurrenz sehen, ist 
das etwas seltsam.
Vermutlich sagen sie nun, dass wir ja auch kommerziell genutzt werden 
und sie dann indirekt über uns kostenlos Daten an Unternehmen geben 
würden. Aber selbst das sehe ich nicht als Argument, Unternehmen sind ja 
auch Teil des Staates (zahlen normalerweise Steueren, beschäftigen 
Bürger etc.)
Ich sehe sie übrigens nicht als Konkurrenz, sondern als kleine 
Institutionen, die uns helfen könnten, aber das nicht tun. Früher oder 
später werden sie eh von OSM überholt und sind höchstens noch für 
akurate Daten notwendig (ich weiß nicht wie groß der Markt dafür ist, 
aber vermutlich lange nicht so groß wie der restliche Markt).
Gruß
Jonas
P.S. Über negative Nebenwirkungen von Importen und Luftbildern will ich 
ein ander mal reden ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mikro-Wohngebiete oder Gärten?

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Es muss doch die Frage gestattet sein, was du mit deinem Tagging aussagen 
 willst. Es ist absehbar, dass irgendwann alle Gebäude einzeln gemapped sind. 
 Dass da also mehrere Gebäude stehen, sieht man dann unmittelbar an den 
 mehreren Gebäuden, die da eingezeichnet sind. Da braucht man nicht noch 
 grobmotorisch ne Fläche drum herum zeichnen.

 Sobald ein Wohn- oder Industriegebiet als solches bekannt ist (bzw. so 
 genannt 
 werden kann) und im Idealfall auch einen expliziten Namen hat, ist alles 
 prima, dann zeichnet man das Gebiet ein und hat eine super Information in den 
 Daten, nämlich dass das Wohngebiet sowieso eben dort ist sowie auch die und 
 die Größe und Ausmaße hat.
 Um den Kontext klar zu stellen: Fast alle Flächen innerorts lassen sich 
 spontan in Wohn-, Gewerbe-, Industrie- oder Mischgebiet einteilen, was man 
 mit 
 den etablierten Tags wunderbar darstellen kann. Daher soll es hier ja um die 
 weniger offensichtlichen Fälle gehen.

 Einfach nur zu sagen: Da stehen = 2 Gebäude, manche zum drin wohnen., da 
 sehe ich irgendwie keinen wirklichen Nutzen, den man nicht auch einfach aus 
 dem offensichtlichen Umfeld erkennen könnte. Da wäre ein type=residential 
 oder sowas in der Art an einem Gebäude besser geeignet.

   
Fakt ist dass in D (und schon gar nicht weltweit) noch lange nicht alle 
Besiedlungen erfasst sind nicht mal
die Orstnamen die dann scheinbar zusammenhangslos irgendwo in der Pampa 
stehen.

Daher halte ich es für sehr sinnvoll alles was aus einer Gruppe von 
Gebäuden besteht mit landuse zu erfassen.
Im ersten Schritt gerne grob umrissen mit landuse=residential wie es 
einige schon seit jeher machen um irgendwann
in absehbarer Zeit mal sagen zu können es sind alle 
Besiedlungen/Bebauungen (die über ein einzelnes Gebäude hinausgehen) 
erfasst.
Dann wird als Folge auch bald jeder Ort per OSM erreichbar sein - ein 
wichtiges Argument um auch kommerzielle Anwednungs/Navianbieter
dazu zu bewegen OSM-Karten zu  unterstützen.Das  bringt mehr als sich 
hinzustellen und zu sagen dass sich der landuse-tag
erübrigt wenn erstmal alles Gebäude erfasst sind - was noch viele Jahre 
dauern wird. Alle Siedlungen in D per OSM erreichbar zu machen wäre dagegen
ein Ziel dass gut bis Ende des Jahres erreichbar sein sollte.

Garry




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mikro-Wohngebiete oder Gärten?

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Nur weil man einzelne Gebäude mappt muss man m.E: auf die Flächen für
 das ganze Gebiet nicht verzichten - aber bitte nicht grobmotorisch ;-)
   
Das ist besser wie gar nichts an den Stellen wo sonst noch nicht mal der 
Ortsname geschweige den Strassen zu finden sind.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Harald Schwarz schrieb:
 Hallo zusammen,

 Verkehr, Freizeit, Kultur, Bildung und Religion sind bei den Map Features 
 schon gut abgedeckt.

 Bisher habe ich aber nur sehr wenig zu den Bereichen Handwerk, Industrie, 
 Verwaltung gefunden. Auch bei den Proposed Features bin ich noch nicht auf 
 diese Kategorien gestoßen.


   
Das sollte meiner Meinung nach eigentlich ehr aus der OSM-Datenbank 
draussen bleiben und in einer separaten
POI-Datenbank erfasst werden - schon alleine um das Thema Datenschutz 
aus OSM herauszuhalten.
Könnte mir vorstellen dass es da Probleme geben kann wenn da plötzlich 
auch mehr oder weniger Privatadressen
auf den Karten auftauchen mit denen der Besiter nicht einverstanden ist.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Fabian Schmidt schrieb:

 Am 23.03.09 schrieb Tobias Hägele:

 Deshalb mein Wunsch nach einer anderen Farbgebung. Möglichst so, dass
 jeder der zum ersten Mal osm.org aufruft und eine road sieht, sich
 zweimal überlegt, diesen Weg in seine Streckenplanung mit 
 einzubeziehen.

 es liegt in der Farbe in der Nähe von living_streets und pedestrians, 
 die auch nur bedingt zum durchfahren taugen, insofern passt es doch. 
 Und es hebt sich deutlich von den in gut erfassten Gebieten 
 zahlreichen klassifizierten Straßen ab.

road kann aber auch genausogut eine Autobahn sein! Von daher passt es 
nicht!
Vielleicht kann man ja fortlaufen unknown classification entlang der 
road rendern (anstelle des Strassennamens) - das  hebt die
Motivation den way richtig zu klassifizieren.


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb:
  
   
 ein highway=road hat ohne weitere Angaben genausowenig Aussage wie 
 highway=path (Außer das ein Unterschied in den default-Restriction 
 vorliegen kann. Ein highway=path ist z.B. eigentlich nix für 
 Kraftfahrzeuge highway=road eigentlich aber schon)

 Das hat überhaupt nix mit Bug zu tun. Ein highway=path ohne weitere 
 Angaben ist ja auch kein Bug.

   
Die Idee von road war denjenigen die ständig einen GPS-Logger mit sich 
führen aber keine
Zeit haben ihren Weg genauer zu spezifizieren dennoch die möglichkeit zu 
geben ihren Weg sichtbar in
den OSM-Karten darstellen zu können. Da können auch Fähren, Autoreiszüge 
etc. dabei sein.
Dummerweise hat das dazu geführt dass einige nur noch road eingetragen 
haben obwohl sie auf 1-2 Kategorien
genau hätten eintragen können was es tatsächlich ist.
path gibt da schon etwas mehr Informationen, insbesondere dass es 
keine höher qualifizierte Strasse sondern
ehr ein Wald-und Wiesenweg ist.

Garry




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Naja, ich finds eine komische Ansicht. Imo sind das doch staatliche 
 Institutionen und daher vom Bürger erstmal durch Steuergelder 
 finanziert. Wenn sie jetzt den eigenen Bürger als Konkurrenz sehen, ist 
 das etwas seltsam.

Du vergisst einen Punkt: Zwar werden die Ausgaben durch die Steuergelder
gedeckt, aber durch den Verkauf von Geodaten lässt sich auf jeder
Ebene massiv Geld in die Kasse spielen.

Auf der FOSSGIS habe ich mit einigen Leuten gesprochen. Bekannte
Firmen zahlen da eben für die ALK-Daten eines Bundesland 7 Millionen
Euro.

Es ist ja keine Nullrechnung ... der Sozialstaat muss sich ja auch
irgendwie finanzieren :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Tobias Wendorff schrieb:
 Jonas Krückel (John07) schrieb:
   
 Naja, ich finds eine komische Ansicht. Imo sind das doch staatliche 
 Institutionen und daher vom Bürger erstmal durch Steuergelder 
 finanziert. Wenn sie jetzt den eigenen Bürger als Konkurrenz sehen, ist 
 das etwas seltsam.
 

 Du vergisst einen Punkt: Zwar werden die Ausgaben durch die Steuergelder
 gedeckt, aber durch den Verkauf von Geodaten lässt sich auf jeder
 Ebene massiv Geld in die Kasse spielen.

 Auf der FOSSGIS habe ich mit einigen Leuten gesprochen. Bekannte
 Firmen zahlen da eben für die ALK-Daten eines Bundesland 7 Millionen
 Euro.

 Es ist ja keine Nullrechnung ... der Sozialstaat muss sich ja auch
 irgendwie finanzieren :-)
   
Ja, nun letztlich zahlt halt der Bürger dann wieder an die Firma für die 
Daten im Navi oder sonstwo. :-)
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo Harald.

Harald Schwarz wrote:
 Darauf gestoßen bin ich als ich Handwerksbetriebe in meiner Umgebung erfassen 
 wollte. Wie tagge ich dann den Schreiner, Drucker, Maler, Dachdecker, 
 Schornsteinfeger?
 
 shop=*  mag gehen, trifft aber nicht genau.

Doch, ziemlich genau sogar. Eine Schmiede ist laut Leo z.B.
blacksmith's shop. Shop ist im englischen nicht gleich (Super-)Markt,
wie wir es hier meist benutzen.

 besser wäre vielleicht
 
 trade=carpenter
 trade=printer
 etc.

Gar nicht.
trade=printer ist eventuell ein Druckerfachgeschäft und
trade=carpenter verkauft Zimmerleute. ;-)

 craft=mason
 craft=

Mag gehen, ist aber IMHO überflüssig. manufactory ist ähnlich.

 industry=car
automobile
 industry=ship oder industry=wharft
shipyard
 industry=brewerey  oder industry=beer
brewery

Das jeweils andere (car, ship, beer) sind die Produkte, nicht der
Industrietyp (industrie=schiff, industrie=bier) macht ja auch keinen
Sinn. :)

 Und dann die Verwaltungsgebäude?
 Die Verwaltung des Versicherungsunternehmens, das Hauptquartier des 
 Telekommunikationsunternehmens, die Filiale eines Softwareunternehmens?
 
 office=inssurance
 
 office=telecommunication
function=headquarter

klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
Wand passiert.

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation Check - Neuigkeiten

2009-03-31 Diskussionsfäden Gary68
Hi,

der Check macht nun auch Boundaries und Routes. Kleine Verbesserungen
und ein wenig Schminke gibt es auch.

- via ist korrigiert
- Multipolygone mit mehr als einem äußeren Ring werden nicht mehr
angemeckert
- Statistikausgabe
- Link to Relation Analyzer

Wiki Seite ist erweitert.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Check

Bitte nochmal checken, falls Interesse...

Falls jemand Ideen hat, wie man die Korrekturen einfach ansteuern kann,
nur her damit!

PS: Man glaubt es ja nicht, auf wieviele Arten man Mulipolynom schreiben
kann... Siehe ganz unten im HTML.

Ciao

Gerhard
gary68



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Ja, nun letztlich zahlt halt der Bürger dann wieder an die Firma für die 
 Daten im Navi oder sonstwo. :-)

Irgendwann nicht mehr *G*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Hallo,

den Passanten mag es nicht interressieren.

Aber vielleicht den Bürgermeister, Politiker oder Stadtkämmerer?
Kurz vor der Wahl preisen die auch immer welche Unternehmen in die Stadt 
gelockt werden konnten und mit der Gewerbesteuer das Stadtsäckel füllen 
werden.

Und all diese Unternehmen dann schön anschaulich auf einer Karte...

Bis bald
  Harald
  black_bike

  Und dann die Verwaltungsgebäude?
  Die Verwaltung des Versicherungsunternehmens, das Hauptquartier des
  Telekommunikationsunternehmens, die Filiale eines Softwareunternehmens?
 
  office=inssurance
 
  office=telecommunication
 function=headquarter

 klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
 zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
 gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
 Wand passiert.

 Gerrit

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Am Tuesday 31 March 2009 21:17:33 schrieb Harald Schwarz:
 Hallo,

 Datenschutz mag ein Thema sein, wenn ungefragt Daten übernommen werden.

 Aber wo ist der Unterschied zwischen einem Kaufmann der Lebensmittel
 anbietet, einem Apotheker der Lebensmittel verkauft und einem Zimmermann
 der Dachstühle anbietet?


Der Apotheker verkauft Arzneimittel  ;-) Tippfehler!

 Die ersten beiden werden schon zahlreich in OSM erfasst.
 Warum sollte das für den dritten Fall problematischer sein?

 Bis bald
   Harald
   black_bike

 Am Tuesday 31 March 2009 11:59:14 schrieb Garry:
  Harald Schwarz schrieb:
   Hallo zusammen,
  
   Verkehr, Freizeit, Kultur, Bildung und Religion sind bei den Map
   Features schon gut abgedeckt.
  
   Bisher habe ich aber nur sehr wenig zu den Bereichen Handwerk,
   Industrie, Verwaltung gefunden. Auch bei den Proposed Features bin
   ich noch nicht auf diese Kategorien gestoßen.
 
  Das sollte meiner Meinung nach eigentlich ehr aus der OSM-Datenbank
  draussen bleiben und in einer separaten
  POI-Datenbank erfasst werden - schon alleine um das Thema Datenschutz
  aus OSM herauszuhalten.
  Könnte mir vorstellen dass es da Probleme geben kann wenn da plötzlich
  auch mehr oder weniger Privatadressen
  auf den Karten auftauchen mit denen der Besiter nicht einverstanden ist.
 
  Garry
 
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Frank Jäger
Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Thomas Reincke schrieb:

  Imo sind das doch staatliche 
 Institutionen und daher vom Bürger erstmal durch Steuergelder 
 finanziert. Wenn sie jetzt den eigenen Bürger als Konkurrenz sehen, ist 
 das etwas seltsam.

Der ÖD ist im Umbruch!

Es geht weg von der klassischen Kameralistik zur kaufmännischen 
Buchhaltung. Unter dem Stichwort NKF (neues kommunales Finanzwesen) 
tauchen Begriffe auf wie Bilanz und auch Produkte.

Also auch manche Behörde produziert etwas und soll dabei möglichst 
Kosten deckend arbeiten (das funktioniert nicht überall, z.B. Sozialamt).
Die so erzeugte Transparenz soll z.B. dazu führen, dass realistische 
Gebühren erhoben werden und keine Phantasiepreise.

In dieses neue Bewusstsein passt es dann auch, wenn eine Behörde für 
ihre Produkte Einnahmen erzielen möchte, um die Kosten zu decken.
Darunter fallen dann auch ALK und andere Geodaten.

Der ÖD soll eben nicht mehr ein schwarzes Loch für Steuergelder sein.
Es ist politischer Wille, dass er mehr wie ein Unternehmen gemanaged 
wird. Dazu gehört dann auch, dass er nichts mehr zu verschenken hat.

-- 
Frank Jäger



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung der TMC Locationcode-Liste in OSM dur ch Bundesanstalt für Straßenwesen ERLAUBT!!!

2009-03-31 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
In einem studentischen Projekt haben zwei Studierende unseres 
Studiengangs Vermessung und Geoinformatik (Jan Tunger und Paul Biskup) 
NMEA-Nachrichten zerlegt, die TMC-Nachrichten extrahiert und verarbeitet 
 und einer Karte (zwar OpenLayers, aber leider kein OpenStreetMap) 
punktförmig überlagert.


Es sind noch ein paar Punkte offen (z. B. Fahrtrichtungsabhängigkeit).

 ... momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
 TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Die beiden sind sicher sehr gut darin; sie werden auch sehr 
wahrscheinlich das Projekt noch fortsetzen, d. h. die Meldungen sollen 
als RSS-Feed verfügbar gemacht werden (nach Möglichkeit linienhaft auf 
der Basis von OSM).


Einige Links hat damals Adrian Stabiszewski zusammengestellt [1], [2].
Und es gab einen Thread auf dieser Liste [3].

Den Stand bei Abschluss des Projekts finden man unter 
http://tmc.geogle.info/. Da die Daten seit Projektabschluss nicht mehr 
aktualisiert wurden, als Zeitraum eine große Zahl angeben, z. B. 96 ;-)


Mit freundlichen Grüßen / Regards / Cordialement

Franz-Josef
--
http://www.applied-geoinformatics.org/
http://gis-news.de/  http://opengeocoding.org/
http://gis-management.de/

[1] http://www.capuzza.com/detail.php?ID=123764
[2] http://dev.inversepath.com/download/rds/srdsd
[3] 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-December/032243.html



Marcus Wolschon schrieb:

Good news everyone!

Wir dürfen:

* Bestehender Punkte unserer frei verfügbaren Karte
  mit ihrem jeweiligen Locationcode taggen.

* POIs (Tankstellen, Strassennamen,..) ais der TMC LocationCodeList
  zur Überprüfung der Vollständigkeit unserer Karte nutzen und ggf.
  Namen und Orte übernahmen.

Vorgehen:

# Sinnvollerweise sollten wir versuchen mit der vorliegenden LCL für
   Deutschland einen guten Arbeitsablauf für den späteren Import vom
   Rest von Europa zu etablieren.
#  Ich versuche jetzt erstmal mehr über die Arten, wie die LocationCodes
in TMC-Nachrichten genutzt werden herauszufinden
# dann werde ich wohl Hilfe für ein Tagging-Schema für TMC-Codes brauche.
# auf 
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/index.php?title=Plugin/TrafficMessageChannel#Convert_TMC_LoctionCodeList_to_OpenStreetMap
steht schon ein Tool bereit, was eine TMC -LCL in OpenStreetMap umwandelt.
   Was wir brauchen ist aber eine Möglichkeit TMC-Nachrichten, welche sich auf
   die Punkte, Segmente, Wege, Gebiete, Richtungen und deren
Verhältniss zueinander
   beziehen nutzbar auf unsere (wesentlich detailierteren) OSM-Daten abzubilden.

Ich könnte momentan jedes Bisschen Information bezüglich dem Aufbau von
TMC-Nachrichten und deren Einbettung in NMEA gebrauchen.

Marcus




==



Sehr geehrter Herr Wolschon,

vielen Dank für Ihre Anfrage zur Verwendung der Location Code List.

Die Nutzung der LCL für Ihre Produkte und Anwendungen, wie in Frage
1,3 und 4 von Ihnen geschildert, ist zulässig, da Sie diese auch im
Verwendungszweck angegeben haben. Von einer Veröffentlichung der LCL
im originären Format und Umfang bitte ich jedoch abzusehen, ebenso von
der Veröffentlichung der Dokumente, die Ihnen die BASt zusammen mit
der LCL8.0 zugesandt hat. Interessenten der LCL können Sie auf die
Bestellmöglichkeit bei der BASt hinweisen.

Ihre 2. Frage zur Veröffentlichung einer ausführlichen Dokumentation
des TMC-Exchange-Format, kann ich Ihnen nicht beantworten: Ich
vermute, dass Sie mit TMC-Exchange-Format die vom TMC-Forum
seinerzeit erstellten Dokumente und Standards für TMC meinen. Hier
müssen Sie klären, inwieweit Urheberrechte bestehen. Eventuell wird
man Ihnen bei TISA (www.tisa.org) weiterhelfen können, welche heute
für alle Standardisierungsfragen in TMC zuständig ist.
Die Veröffentlichung eines ganzen Standardpapieres, wie Sie es über
DIN beziehen können, ist vermutlich auch nicht zulässig. Wenden Sie
sich in dieser Frage eventuell auch an DIN e.V. bzw. Beuth-Verlag.

Bei eigenen Dokumententationen zur LCL mit Zitaten und Auszügen bei
entsprechenden Quellenangaben raten ich, im Zweifelsfall die
entsprechenden Stellen anzuschreiben.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Jessica Kleine

Bundesanstalt für Straßenwesen
Referat F4 Kooperative Verkehrs- und Fahrerassistenzsysteme
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach

Telefon: 02204/43 644
Fax: 02204/43 676
E-Mail: kle...@bast.de


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Marcus Wolschon [mailto:mar...@wolschon.biz]
Gesendet: Montag, 30. März 2009 14:41
An: BAST, LCL
Betreff: Übernahme von Daten aus oder Referenzietung auf die Location
Code List, Version 8.0



Guten Tag,

mein Name ist Marcus Wolschon und ich entwickle das
Navigationssystem Traveling Salesman für die Nutzung
der freien Strassenkarte OpenStreetmap (http://openstreetmap.org)

Ich würde gerne Anfragen ob einige der folgenden Nutzungen
der deutschen Location Code List, Version 8.0 zugelassen werden:

für mein 

Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Harald Schwarz schrieb:
 Hallo,

 Datenschutz mag ein Thema sein, wenn ungefragt Daten übernommen werden.

 Aber wo ist der Unterschied zwischen einem Kaufmann der Lebensmittel anbietet,
 einem Apotheker der Lebensmittel verkauft und einem Zimmermann der Dachstühle 
 anbietet?

 Die ersten beiden werden schon zahlreich in OSM erfasst.
 Warum sollte das für den dritten Fall problematischer sein?
   
Der dritte Fall vermutlich noch nicht, aber der vierte Fall wenn die  
Teenies z.B. die  Privatadressen
Ihrer Stars (oder Lehrer) eingeben... Der nächste Schritt wäre dann die 
Türklingelschilder einzutragen...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2009 20:45 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:
 Hallo Harald.

 Harald Schwarz wrote:
 Darauf gestoßen bin ich als ich Handwerksbetriebe in meiner Umgebung erfassen
 wollte. Wie tagge ich dann den Schreiner, Drucker, Maler, Dachdecker,
 Schornsteinfeger?
 Gar nicht.
 trade=printer ist eventuell ein Druckerfachgeschäft und
 trade=carpenter verkauft Zimmerleute. ;-)

 craft=mason
 craft=

 Mag gehen, ist aber IMHO überflüssig. manufactory ist ähnlich.

sehe ich nicht so. manufactory ist eine Manufaktur=industrieller
Maßstab, craft ist der kleine Handwerker.

 industry=car
 automobile
 industry=ship oder industry=wharft
 shipyard
 industry=brewerey  oder industry=beer
 brewery

 Das jeweils andere (car, ship, beer) sind die Produkte, nicht der
 Industrietyp (industrie=schiff, industrie=bier) macht ja auch keinen
 Sinn. :)

ach so, Schiffsindustrie macht keinen Sinn? Wo liegt denn das der
Unterschied zum Fahrzeugbau? Bei den Shops machen wir genau das: wir
taggen den Shop nach den hauptsächlich angebotenen Produkten. Bei der
Industrie würde ich eine nicht allzu kleinteilige Unterteilung
vorschlagen (die man dann bei Bedarf noch mit Untertags verfeinern
kann):

Schwerindustrie (Montan), Bergbau
Metallindustrie (Maschinenbau, Automobil, Schiffsbau, Luft- und
Raumfahrt, Büromaschinen, Uhren, Feinmechanik, etc.)
Holz
Elektro (Elektrokleingeräte, Radio- und Fernseh,
Textil (Bademode, Anzüge, Leder, Pelz, ...)
Chemie (Kunststoff, Pharmazie, Mineralöl, Papier, ...)
Bau (Gips, Türen, Fenster, Zement, Ziegel, etc.)
Recycling und Abfallwirtschaft
Konsumgüter (Lebensmittel, Tabak, Spielwaren, Druck, ...)

diese Liste ist sicher nicht ansatzweise vollständig, am besten würde
man sowas mal ins Wiki kopieren und dran weiterarbeiten, man sieht
aber meiner Ansicht nach schon, dass sich eine Gruppierung anbietet:
m.E. am besten 2 Hierarchiestufen (sonst wird zu kompliziert und kann
man ja auch hinterher in der Auswertung weiter aufgliedern oder
zusammenfassen).

Wikipedia zitiert ISIC und nennt folgende:
* 15 Lebensmittel und Getränken
* 16 Tabakwaren
* 17 Textilien
* 18 Pelz
* 19 Lederwaren
* 20 Holz- und Korkartikeln
* 21 Papierwaren
* 22 Druckerzeugnisen
* 23 Kohle-, Öl- und nuklearen Brennstoffen
* 24 Chemieerzeugnissen
* 25 Gummi und Plastik
* 26 Nichtmetall-Produkten
* 27 Metall-Produktion
* 28 Metallwaren
* 29 Maschinen und Ausrüstung
* 30 Büromaschinen
* 31 Elektrogeräten
* 32 Radio- und Fernsehgeräten
* 33 Uhren, medizinischen und optischen Geräten
* 34 Fahrzeugen
* 35 sonstigem Transportgerät
* 36 Möbel
* 37 Recycling



 Und dann die Verwaltungsgebäude?
 Die Verwaltung des Versicherungsunternehmens, das Hauptquartier des
 Telekommunikationsunternehmens, die Filiale eines Softwareunternehmens?

 office=inssurance
insurance

hm, wie genau wollen wir das denn machen? office=assets management?
project controlling? Und wenn beides angeboten wird? Evtl. wäre es
doch besser, einfach ein office mit Namen der Firma und Verweis auf
den passenden Eintrag in einer Paralleldatenbank (in der dann Branche,
Mitarbeiteranzahl, Kontaktinfos, Jahresumsatz, etc.) zu machen.


 office=telecommunication
    function=headquarter

 klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
 zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
 gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
 Wand passiert.

wer mappt denn nur für Passanten? Der Standort der Hauptverwaltung von
großen Firmen ändert sich zu schnell? Das glaube ich ehrlich gesagt
auch nicht. Das ändert sich zwar hin- und wieder, dürfte aber deutlich
langlebiger sein als die meisten der Bäcker, Schuhläden und
Einbahnstraßen die wir sonst so taggen. Vor allem ist das dann mit
dermaßen Getöse (z.B. in den Medien) verbunden, dass ein Update nicht
schwer fallen sollte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2009 21:51 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Der dritte Fall vermutlich noch nicht, aber der vierte Fall wenn die
 Teenies z.B. die  Privatadressen
 Ihrer Stars (oder Lehrer) eingeben... Der nächste Schritt wäre dann die
 Türklingelschilder einzutragen...

ja, und als closed source gibt's das auch schon lange. Wem es nicht
passt, der kann die Löschung verlangen und/oder seinen Namen erst gar
nicht an die Klingel schreiben. Schöne neue Computerwelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2009 21:36 schrieb Frank Jäger fr...@fotodrachen.de:
 Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Thomas Reincke schrieb:

  Imo sind das doch staatliche
 Institutionen und daher vom Bürger erstmal durch Steuergelder
 finanziert. Wenn sie jetzt den eigenen Bürger als Konkurrenz sehen, ist
 das etwas seltsam.

 Der ÖD ist im Umbruch!

 Es geht weg von der klassischen Kameralistik zur kaufmännischen
 Buchhaltung. Unter dem Stichwort NKF (neues kommunales Finanzwesen)
 tauchen Begriffe auf wie Bilanz und auch Produkte.

 Also auch manche Behörde produziert etwas und soll dabei möglichst
 Kosten deckend arbeiten (das funktioniert nicht überall, z.B. Sozialamt).
 Die so erzeugte Transparenz soll z.B. dazu führen, dass realistische
 Gebühren erhoben werden und keine Phantasiepreise.

 In dieses neue Bewusstsein passt es dann auch, wenn eine Behörde für
 ihre Produkte Einnahmen erzielen möchte, um die Kosten zu decken.
 Darunter fallen dann auch ALK und andere Geodaten.

 Der ÖD soll eben nicht mehr ein schwarzes Loch für Steuergelder sein.
 Es ist politischer Wille, dass er mehr wie ein Unternehmen gemanaged
 wird. Dazu gehört dann auch, dass er nichts mehr zu verschenken hat.

 --
 Frank Jäger

Schön und gut, aber wäre Steuerzahlen dann nicht wettbewerbsverzerrend? ;-)
Die Bundeswehr ist z.B. einer der größten Posten im Haushalt, müssen
deren Missionen jetzt Geld einbringen? Verstehst Du, was ich meine?
NKF kann sicher für mehr Vergleichbarkeit und Transparenz sorgen, aber
es ändert (sage ich mal vorbehaltlich der weiteren Prüfung, also ein
bisschen uninformiert) nichts an der grundsätzlichen Tatsache, dass
viele Leistungen des Staates Geld kosten, die sich nicht *direkt*
durch Gebühren refinanzieren lassen. Das Sozialamt hattest Du ja schon
selbst genannt. Daher halte ich auch nichts davon, die Geschlossenheit
der öffentlichen Karten- und Geodaten zu verteidigen: Fakt ist, dass
vorhandene Daten dadurch nicht annähernd so verbreitet und genutzt
sind, wie sie sein könnten.

Dieses Kartenmonopol ist z.T. ja auch gar nicht anzugreifen: wenn
jemand ein Haus baut, muss er (gesetzlich vorgeschrieben) den genauen,
vermaßten Lageplan  (i.d.R. 1:1000 od. 1:500) und Baupläne (i.d.R.
1:100, Grundrisse, alle wesentlichen Schnitte und Ansichten)
einreichen. Der Lageplan kann dann bequem übernommen werden ins System
(digitales Liegenschaftskataster o.ä.). Solche Möglichkeiten haben wir
bei OSM gar nicht: uns muss niemand genaue Pläne seines Hauses
einreichen. Für die Prüfung dieser Pläne bezahlt man dann
Genehmigungsgebühren, d.h. die Kosten dafür sind schon gedeckt. Wenn
man nun anstatt eine Kasse zu betreiben, Prospekte zu drucken, sich
über Preise Gedanken zu machen, Datenträger zu brennen, nicht
mitgekaufte Daten rauszulöschen, alles zu prüfen, unzählige
Mitarbeiter hierfür zu beschäftigen, etc. einfach einen freien Server
(oder BIT-Torrent ;-) ?) aufsetzen würde, dann würden auch für die
Verteilung der Daten viel weniger Kosten entstehen, als dies derzeit
der Fall ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 31. März 2009 12:11 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Mario Salvini schrieb:
 Die Idee von road war denjenigen die ständig einen GPS-Logger mit sich
 führen aber keine
 Zeit haben ihren Weg genauer zu spezifizieren dennoch die möglichkeit zu
 geben ihren Weg sichtbar in
 den OSM-Karten darstellen zu können. Da können auch Fähren, Autoreiszüge
 etc. dabei sein.

Ich halte davon gar nichts. Entweder, man mappt dann halt ein paar
Tracks weniger und dafür dort die Klassen auch anstatt nur road, oder
man lässt es halt ganz. Aber pauschal mal so GPS-Tracks zu tracen
macht m.E. kaum Sinn, vor allem nicht in bereits wohlgemappten
Gefilden.

 Dummerweise hat das dazu geführt dass einige nur noch road eingetragen
 haben obwohl sie auf 1-2 Kategorien
 genau hätten eintragen können was es tatsächlich ist.

ja, bedauerlich

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Hallo Martin, hallo zusammen,

danke für deine Aufstellung.

Ich denke für Handwerk und Industrie zeigen sich erste Wege, die noch
verfeinert werden müssen.

Büro-, Verwaltungs- und andere Admintags bleiben bis jetzt noch zu diffus.
Bleiben wir am Ball.

Bis bald
   Harald
   black_bike


  Mag gehen, ist aber IMHO überflüssig. manufactory ist ähnlich.

 sehe ich nicht so. manufactory ist eine Manufaktur=industrieller
 Maßstab, craft ist der kleine Handwerker.
...
 ach so, Schiffsindustrie macht keinen Sinn? Wo liegt denn das der
 Unterschied zum Fahrzeugbau? Bei den Shops machen wir genau das: wir
 taggen den Shop nach den hauptsächlich angebotenen Produkten. Bei der
 Industrie würde ich eine nicht allzu kleinteilige Unterteilung
 vorschlagen (die man dann bei Bedarf noch mit Untertags verfeinern
 kann):

 Schwerindustrie (Montan), Bergbau
 Metallindustrie (Maschinenbau, Automobil, Schiffsbau, Luft- und
 Raumfahrt, Büromaschinen, Uhren, Feinmechanik, etc.)
 Holz
 Elektro (Elektrokleingeräte, Radio- und Fernseh,
 Textil (Bademode, Anzüge, Leder, Pelz, ...)
 Chemie (Kunststoff, Pharmazie, Mineralöl, Papier, ...)
 Bau (Gips, Türen, Fenster, Zement, Ziegel, etc.)
 Recycling und Abfallwirtschaft
 Konsumgüter (Lebensmittel, Tabak, Spielwaren, Druck, ...)
...
 diese Liste ist sicher nicht ansatzweise vollständig,
 Wikipedia zitiert ISIC und nennt folgende:
 * 15 Lebensmittel und Getränken
 * 16 Tabakwaren
 * 17 Textilien
 * 18 Pelz
 * 19 Lederwaren
...

  office=inssurance

 insurance

 hm, wie genau wollen wir das denn machen? office=assets management?
 project controlling? Und wenn beides angeboten wird? Evtl. wäre es
 doch besser, einfach ein office mit Namen der Firma und Verweis auf
 den passenden Eintrag in einer Paralleldatenbank (in der dann Branche,
 Mitarbeiteranzahl, Kontaktinfos, Jahresumsatz, etc.) zu machen.
...
 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Stand auf der SIGINT in Köln?

2009-03-31 Diskussionsfäden Raimond Spekking
Ein CCCler vom Kölner C4 bat mich, folgende E-Mail weiterzuleiten:
Raymond.

Hallo Leute,

wir von der SIGINT-Orga würden uns freuen, einen OpenStreetMap-Stand auf
der SIGINT - Webseite unter http://sigint.ccc.de - zu sehen.

Zur Info: die SIGINT ist eine Veranstaltung vom Chaos Computer Club, die
sich ähnlich wie der Chaos Communication Congress ansiedelt; der
entscheidende Unterschied ist aber, daß wir nicht so sehr die technische
Seite betrachten, sondern eher die soziale Sache, die wir auch nach
Außen an den normalen Bürger exportieren können.

Die SIGINT selber findet in Köln statt, vom 22.-24.5. im KOMED. Wenn ihr
für alle drei Tage einen Stand besetzten könnten wäre das toll, aber ein
Tag reicht auch vollkommen.

Schonmal danke im Voraus,
-towo



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

2009-03-31 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Ups, habe Dich jetzt doch verstanden: Du sprichst von Straßen, ich von
 Plätzen. Bei Straßen gebe ich Dir Recht, wenn die ausreichend lang
 sind (und nicht nur kleine Stückchen), dann sollte das über das
 Verhältnis Länge/Breite machbar sein. Gänzlich trivial ist es wohl
 trotzdem nicht (bei Straßenaufweitungen, etc.), aber vermutlich
 machbar. An welche CAD-Programme dachtest Du denn bei Deinem Post
 weiter oben, oder war das nur eine Vermutung?

Vectorworks z.B.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Check - Neuigkeiten

2009-03-31 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Gerhard,

das sieht ja recht gut aus!
Einen Vorschlag hätte ich noch bzgl. z.B. Wanderrouten:
Könntest Du die Rolle mit auswerten, um zusammenhängende Segmente zu 
erkennen?

Diese Relation
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49531
müsste eigentlich zusammenhängend sein, wenn man nur die Hauptwege (ohne 
role) betrachtet.
Die Abstecher (excursion) und Alternativwege (variation) sollten beim 
Zusammensetzten der Segmente nicht vorrangig betrachtet werden.

Gruß,
Stefan


Gary68 schrieb:
 Hi,

 der Check macht nun auch Boundaries und Routes. Kleine Verbesserungen
 und ein wenig Schminke gibt es auch.

 - via ist korrigiert
 - Multipolygone mit mehr als einem äußeren Ring werden nicht mehr
 angemeckert
 - Statistikausgabe
 - Link to Relation Analyzer

 Wiki Seite ist erweitert.

   
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Check
 

 Bitte nochmal checken, falls Interesse...

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 31. März 2009 12:11 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Mario Salvini schrieb:
 Die Idee von road war denjenigen die ständig einen GPS-Logger mit sich
 führen aber keine
 Zeit haben ihren Weg genauer zu spezifizieren dennoch die möglichkeit zu
 geben ihren Weg sichtbar in
 den OSM-Karten darstellen zu können. Da können auch Fähren, Autoreiszüge
 etc. dabei sein.
 

 Ich halte davon gar nichts. Entweder, man mappt dann halt ein paar
 Tracks weniger und dafür dort die Klassen auch anstatt nur road, oder
 man lässt es halt ganz. Aber pauschal mal so GPS-Tracks zu tracen
 macht m.E. kaum Sinn, vor allem nicht in bereits wohlgemappten
 Gefilden.
   
Es gibt auch in D immer noch weisse Flecken wo es Sinn macht auf (gut 
aufgezeichnete) GPS-Tracks zurückzugreifen.
Nur sollte dabei wenigstens so ungefähr die Klassifizierung hervorgehen 
damit man damit auch was Anfangen kann.
D,h, road sollte wieder abeschafft werden...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Garry schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 31. März 2009 12:11 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Mario Salvini schrieb:
 Die Idee von road war denjenigen die ständig einen GPS-Logger mit sich
 führen aber keine
 Zeit haben ihren Weg genauer zu spezifizieren dennoch die möglichkeit zu
 geben ihren Weg sichtbar in
 den OSM-Karten darstellen zu können. Da können auch Fähren, Autoreiszüge
 etc. dabei sein.
 
 Ich halte davon gar nichts. Entweder, man mappt dann halt ein paar
 Tracks weniger und dafür dort die Klassen auch anstatt nur road, oder
 man lässt es halt ganz. Aber pauschal mal so GPS-Tracks zu tracen
 macht m.E. kaum Sinn, vor allem nicht in bereits wohlgemappten
 Gefilden.
   
 Es gibt auch in D immer noch weisse Flecken wo es Sinn macht auf (gut 
 aufgezeichnete) GPS-Tracks zurückzugreifen.
 Nur sollte dabei wenigstens so ungefähr die Klassifizierung hervorgehen 
 damit man damit auch was Anfangen kann.
 D,h, road sollte wieder abeschafft werden...

highway=road *ist* doch genau das: eine ungefähre Klassifizierung

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo Martin.

Ich glaube Du verstehst mich gründlich miss. :(

Martin Koppenhoefer wrote:
 craft=mason
 craft=
 Mag gehen, ist aber IMHO überflüssig. manufactory ist ähnlich.
 
 sehe ich nicht so. manufactory ist eine Manufaktur=industrieller
 Maßstab, craft ist der kleine Handwerker.

Damit meinte ich, das manufactory sich ähnlich überflüssig zu industry
verhält wie craft zu shop. Nicht das beide das gleiche sind.

 industry=car
 automobile
 industry=ship oder industry=wharft
 shipyard
 industry=brewerey  oder industry=beer
 brewery

 Das jeweils andere (car, ship, beer) sind die Produkte, nicht der
 Industrietyp (industrie=schiff, industrie=bier) macht ja auch keinen
 Sinn. :)
 
 ach so, Schiffsindustrie macht keinen Sinn? Wo liegt denn das der
 Unterschied zum Fahrzeugbau? Bei den Shops machen wir genau das: wir
 taggen den Shop nach den hauptsächlich angebotenen Produkten. Bei der
 Industrie würde ich eine nicht allzu kleinteilige Unterteilung
 vorschlagen (die man dann bei Bedarf noch mit Untertags verfeinern
 kann):

Bitte wie?
Wir taggen
shop=bakery statt shop=bread
shop=butcher statt shop=meat
amenity=pharmacy statt amenity=drugs
amenity=bank statt amenity=money
und so weiter.
Oder habe ich da etwas übersehen?

 office=telecommunication
function=headquarter
 klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
 zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
 gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
 Wand passiert.
 
 wer mappt denn nur für Passanten? Der Standort der Hauptverwaltung von
 großen Firmen ändert sich zu schnell? Das glaube ich ehrlich gesagt
 auch nicht. Das ändert sich zwar hin- und wieder, dürfte aber deutlich
 langlebiger sein als die meisten der Bäcker, Schuhläden und
 Einbahnstraßen die wir sonst so taggen. Vor allem ist das dann mit
 dermaßen Getöse (z.B. in den Medien) verbunden, dass ein Update nicht
 schwer fallen sollte.

Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?
Ich kann doch wohl noch schreiben, dass ich nicht jedes
Versicherungsunternehmen oder Softwarefiliale tagge, die sich in
irgendeinem Gebäude befindet.
Ich finde auch, das hat in der DB nichts zu suchen, dann kann man gleich
die kompletten gelben Seiten hinzufügen.
Apotheken kann man vielleicht noch verstehen, aber Ärzte, viele
Geschäfte und für allem Büros sind seperat schon wegen der Wartbarkeit
besser aufgehoben.

Gerrit

 Gruß Martin
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Garry
Ulf Lamping schrieb:

 Es gibt auch in D immer noch weisse Flecken wo es Sinn macht auf (gut 
 aufgezeichnete) GPS-Tracks zurückzugreifen.
 Nur sollte dabei wenigstens so ungefähr die Klassifizierung hervorgehen 
 damit man damit auch was Anfangen kann.
 D,h, road sollte wieder abeschafft werden...
 

 highway=road *ist* doch genau das: eine ungefähre Klassifizierung
   
Mit ungefähr meine ich auf 1-2Klassen genau, das ist mit road nicht 
gegeben, dass kann von Fussweg bis Autobahn
alles sein - nahzu unbrauchbar (z.B. ist eine Bundesstrasse oder der 
parallelaufende Wirschaftsweg gemeint)

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Mario Salvini
Garry schrieb:
 Ulf Lamping schrieb:
   
 Es gibt auch in D immer noch weisse Flecken wo es Sinn macht auf (gut 
 aufgezeichnete) GPS-Tracks zurückzugreifen.
 Nur sollte dabei wenigstens so ungefähr die Klassifizierung hervorgehen 
 damit man damit auch was Anfangen kann.
 D,h, road sollte wieder abeschafft werden...
 
   
 highway=road *ist* doch genau das: eine ungefähre Klassifizierung
   
 
 Mit ungefähr meine ich auf 1-2Klassen genau, das ist mit road nicht 
 gegeben, dass kann von Fussweg bis Autobahn
 alles sein - nahzu unbrauchbar (z.B. ist eine Bundesstrasse oder der 
 parallelaufende Wirschaftsweg gemeint)

 Garry
   
es ist mindestens ein so breiter (wahrscheinlichsogar asphaltierter weil 
sonst track) Fussweg den auch Kraftfahrzeuge benutzen können, ansonsten 
wäre es ein highway=path

highway=road bicycle=designated könnte z.B. eine stellvertretend für 
eine Fahrradstraße sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von highway=road in Mapnik ändern?

2009-03-31 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Mario Salvini wrote:
 es ist mindestens ein so breiter (wahrscheinlichsogar asphaltierter weil 
 sonst track) Fussweg den auch Kraftfahrzeuge benutzen können, ansonsten 
 wäre es ein highway=path

Mein Verstaendnis von highway=road ist: Es ist irgendwie ein Weg oder 
ne Strasse, mehr weiss ich nicht.

Es ist ganz bestimmt *keine* Autofaehre oder Bahnlinie.

 highway=road bicycle=designated könnte z.B. eine stellvertretend für 
 eine Fahrradstraße sein.

Meiner Ansicht nach ist jede Art der Kombination highway=road mit 
weiteren Tags fragwuerdig. Denn derjenige, der da ein 
bicycle=designated drantaggt, der war ja offenbar vor Ort und hat die 
Beschilderung inspiziert, also ist ihm auch zuzumuten, anstelle des 
Platzhalters highway=road etwas vernuenftiges hinzuschreiben. Das 
highway=road stehenzulassen (weil man sich nicht entscheiden will), 
zugleich aber weitere Details hinzuzufuegen, finde ich seltsam.

Garys grundsaetzliche Kritik an highway=road ist nicht neu, deswegen 
aber dessen Abschaffung zu fordern, ist sicher etwas uebertrieben.

highway=road sollte nur benutzt werden, wenn man es wirklich nicht 
besser weiss: Hier habe ich was vom Satellitenbild abgemalt, aber ich 
kann wirklich nicht sagen, ob das ein breiter Service-Weg oder eine 
schmale Bundesstrasse ist.

highway=road sollte *nicht* benutzt werden, wenn man irgendwas nicht 
ganz sicher weiss (ich kann mich nicht mehr erinnern, ob das eine 
Kreisstrasse war oder bloss eine Durchgangsstrasse in der 
Ortschaft...). In diesem Fall wuerde ich immer das Wahrscheinlichste 
taggen und mich auf die Korrekturen anderer Mapper verlassen; die 
Information highway=secondary, selbst wenn sie mit einer 
Wahrscheinlichkeit von 30% um eine Klasse danebenliegt, ist wertvoller 
als ein zauderndes highway=road.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Handwerk, Industrie, Wirtschaft und Verwaltung

2009-03-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. April 2009 01:06 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:
 Das jeweils andere (car, ship, beer) sind die Produkte, nicht der
 Industrietyp (industrie=schiff, industrie=bier) macht ja auch keinen
 Sinn. :)

 ach so, Schiffsindustrie macht keinen Sinn? Wo liegt denn das der
 Unterschied zum Fahrzeugbau? Bei den Shops machen wir genau das: wir
 taggen den Shop nach den hauptsächlich angebotenen Produkten. Bei der
 Industrie würde ich eine nicht allzu kleinteilige Unterteilung
 vorschlagen (die man dann bei Bedarf noch mit Untertags verfeinern
 kann):

 Bitte wie?
 Wir taggen
 shop=bakery statt shop=bread
 shop=butcher statt shop=meat
 amenity=pharmacy statt amenity=drugs
 amenity=bank statt amenity=money
 und so weiter.
 Oder habe ich da etwas übersehen?

OK, ich habe da wohl was übersehen ;-)
Du allerdings auch:
shop=alcohol;beverages;bicycle;books;car;clothes;computer;furniture;

OSM ist ja noch nicht *so* alt, aber es gibt schon ne ganze Menge
historische Besonderheiten ;-)

 office=telecommunication
    function=headquarter
 klingt sinnvoll. Auch wenn ich das alles nicht taggen würde. Ändert sich
 zu schnell und der Informationsgewinn für den üblich Passanten ist eher
 gering, wenn er weiß, was in den nichts-sagenden Büros hinter der grauen
 Wand passiert.

 wer mappt denn nur für Passanten? Der Standort der Hauptverwaltung von
 großen Firmen ändert sich zu schnell? Das glaube ich ehrlich gesagt
 auch nicht. Das ändert sich zwar hin- und wieder, dürfte aber deutlich
 langlebiger sein als die meisten der Bäcker, Schuhläden und
 Einbahnstraßen die wir sonst so taggen. Vor allem ist das dann mit
 dermaßen Getöse (z.B. in den Medien) verbunden, dass ein Update nicht
 schwer fallen sollte.

 Was ist Dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?
 Ich kann doch wohl noch schreiben, dass ich nicht jedes
 Versicherungsunternehmen oder Softwarefiliale tagge, die sich in
 irgendeinem Gebäude befindet.

tut mir leid, wenn Du Dich da persönlich angegriffen fühlst, aber
Harald hatte vorgeschlagen, office=telecommunication
function=headquarter und Du hast dazu bemerkt, dass Du diese
Information nicht für eintragenswert hälst, weil sie Passanten nicht
interessiert und weil sie zu kurzlebig sei. Das denke ich beides
nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-31 Diskussionsfäden Lars Francke
Nabend!

 planst du eigentl. auch einen OSM-XAPI Link? Wäre sehr nützlich um Tags
 zu korrigieren bzw. sie sich mal im Editor anzuschaun.

Die Links sind nun eingebaut. Man findet sie auf den Schlüssel- und
auf den Werteseiten: http://osmdoc.com/de/tag/landuse/ bzw.
http://osmdoc.com/de/tag/landuse/forest
Die sind noch schlecht 'gestyled' aber das fixe ich noch...nur nicht
mehr heute ;-)

Ansonsten gibt es demnächst hoffentlich wieder ein paar Features zu
sehen - bisher sind alle Sachen eher im Hintergrund :)

Gute Nacht,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stellungnahme RVR und Stadt Dortmund

2009-03-31 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Frank Jäger schrieb:
 In dieses neue Bewusstsein passt es dann auch, wenn eine Behörde für 
 ihre Produkte Einnahmen erzielen möchte, um die Kosten zu decken.
 Darunter fallen dann auch ALK und andere Geodaten.

In NRW geht man gerade in die andere Richtung. Das LVermA wurde in die 
Bezirksregierung Köln verschoben und auf die hoheitlichen Aufgaben 
zurechtgestuzt. All das womit die Behörde auch privaten Unternehmen 
weh tun könnte darf sie nicht mehr. Keine gedruckten Karten, keine CDs usw.

Deren Geodaten werden freilich weiterhin nur gegen Bares abgegeben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Check - Neuigkeiten

2009-03-31 Diskussionsfäden Gary G:
hallo stefan,

bei type=route betrachte ich derzeit nur 

role=none bzw. role=
role=forward
role=backward

andere nicht.

ich werde aber in der nächsten version auch die offenen enden ausweisen, dann 
kann man besser nachsehen.

verläuft die route evtl. am rande von deutschland, sodass es probleme mit dem 
ausschnitt der daten geben könnte? enthält germany.osm alle elemente der 
relation?

ciao

gerhard

- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Relation Check - Neuigkeiten
Gesendet: Di, 31. Mrz 2009
Von: Stefan Dettenhofer (StefanDausR)o...@dentro.info

 Hallo Gerhard,
 
 das sieht ja recht gut aus!
 Einen Vorschlag hätte ich noch bzgl. z.B. Wanderrouten:
 Könntest Du die Rolle mit auswerten, um zusammenhängende Segmente zu 
 erkennen?
 
 Diese Relation
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/49531
 müsste eigentlich zusammenhängend sein, wenn man nur die Hauptwege (ohne 
 role) betrachtet.
 Die Abstecher (excursion) und Alternativwege (variation) sollten beim 
 Zusammensetzten der Segmente nicht vorrangig betrachtet werden.
 
 Gruß,
 Stefan
 
 
 Gary68 schrieb:
  Hi,
 
  der Check macht nun auch Boundaries und Routes. Kleine Verbesserungen
  und ein wenig Schminke gibt es auch.
 
  - via ist korrigiert
  - Multipolygone mit mehr als einem äußeren Ring werden nicht mehr
  angemeckert
  - Statistikausgabe
  - Link to Relation Analyzer
 
  Wiki Seite ist erweitert.
 

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation_Check
  
 
  Bitte nochmal checken, falls Interesse...
 

 
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de