[Talk-de] fehlende Links

2009-05-05 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hi !

ich hatte vergessen die Links anzugeben:

SURFACE: 
http://www.tappenbeck.net/osm/kosmos/data/luebeck_surface/deu/hl_surface.php

MAXSPEED:
http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org

Gruß Jan :-)


Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi !
 
 eine Karte - zumindest für einen Teilbereich wäre nicht das Problem - 
 einen ersten Anlauf habe ich für Lübeck schon genommen allerdings für 
 das Tag SURFACE. Liese sich allerdings einfach machen.
 
 Schöner wäre soetwas in Anlehnung an die neue Maxspeed-Karte - OSM als 
 Basis und dann einfach überblenden. Habe zwar von der dort verwendeten 
 Technik keine Ahnung - könnte mir aber vorstellen das bei gleicher 
 Rechenleistung mehr nutzbares dabei herauskäme.
 
 Gruß Jan :-)
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OK, kein Basisbezug

2009-05-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 05 May 2009 02:38:56 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OK, kein Basisbezug
   
 Das erzwingst Du aber quasi wenn Du Hotspots fabrizierst die
 ortsabhänging
 (im Wirkungsbereich des jeweiligen Mappers) mal die  eine, mal die 
 andere Methode
 verwenden.

Jetzt drehst du alle OSM-Prinzipien grade um 180 Grad um sie
gegen etwas einzusetzen, das du offensichtlich nicht magst.
Entweder es gibt eine Evolution und dann ist dieses 
'erzwingen' der Vorgang mit dem die Mapper mitteilen, dass
sie es fuer das bessere Prinzip halten oder es gibt diese
Evolution nicht und dann wird das Modell von oben herab
statisch geformt. Letzteres ist genau das, was hier so oft
verteufelt wurde.
  
 Darum sollte man dafür sorgen dass man es dem Mapper einfach macht 
 vollständige
 Informationen zu erfassen. 

Soweit richtig. Aber er sollte und wird auch ermuntert,
Teilinformationen einzugeben, wenn er gerade nicht mehr
hat. Ich habe derzeit keine technische Moeglichkeit,
die Position der Schilder vom Auto aus genau genug zu 
erfassen, deshalb wuerde ich mich ueber jeden Fussgaenger 
oder Radfahrer freuen, der mal kurz so ein Ding markiert.

 Ein einzelnes Tempo 30 'Schild sagt nichts 
 darüber aus
 für welchen Anschnitt das Schild gültig ist. 

Und deshalb wird es als Schild eingetragen und nicht als
Bereich. Das ist ja gerade meine Aussage hier. Dem Mapper zu
sagen 'deine Information ist unvollstaendig und soll deshalb
nicht in die Datenbank' ist kontraproduktiv.

 Wenn er vor Ort war hat er 
 aber vielleicht
 mitbekommen dass es von Querstrasse A bis C gilt und kann es vollständig 
 beschreibend
 eintragen

Er kann den Bereich als maxspeed eintragen und er kann 
Schildanfang und Aufhebung konkret eintragen und er kann
beides eintragen und mit einer relation verbinden.
Es bleibt _seine_ Entscheidung!
   
 Fährt aber nur ein einiger die Strecke ab und notiert sich genau die 
 Punkte an denen
 sich die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit ändert kann er mit das 
 mit dem maxspeed tag vollständig
 beschreiben.

Das heisst, du schlaegst konkret vor, dass nur die Mapper
Tempolimits eintragen duerfen, die die Strecke vollstaendig
abfahren und alle anderen duerfen ihre Informationen in den
Muelleimer werfen?

Liest sich alles etwas schraeg...

Gruesse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM sehr träge

2009-05-05 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Stephan Wolff s.wo...@web.de writes:

 Ich habe einen 3,5 Jahre alten Laptop Pentium Centrino 2Ghz, 1 GB RAM, und 
 hier
 läuft JOSM 1566 flüssig. Benutze derzeit Dual-Boot WinXP Home und Kubuntu 
 8.04.
 Von der Hertz-Zahl liegt das ja nicht so weit. Meine Grafikkarte ist eine ATI
 x700 256 MB. Vielleicht hast Du nur den Onboard-Chip, der nicht so viel 
 bringt.
 Eventuell hast Du zuviele aktive Prozesse im Hintergrund und im System-Tray
 laufen. Wenn Du einige ausschaltest, kannst Du möglicherweise Ressourcen
 freisetzen (Antivirus, Dateiindizierung etc. pp.).

 Ich fürchte, mein Notebook kommt von der Leistung nicht mit. Der
 Grafikchip ist wohl ein ATI Mobility Radeon 7500 mit 64MB. 

Die habe ich hier auch, ansonsten ein IBM ThinkPad mit 1.5 GHz und 1,5
GB RAM, alles unter Linux

http://www.plastic-spoon.de/Debian-Lenny-Linux-auf-dem-ThinkPad-R51.html


Ich weiß nicht, was Du als träge bezeichnest und wieviel Du lädst,
aber hier kann ich mich nicht über träge Reaktionen beklagen.


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 05 May 2009 01:48:41 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

Ums kurz zu machen - du beschreibst die groesste Todsuende bei
der Modellbildung. Du raubst den Daten ihren Kontext und 
erschwerst es zukuenftigen Generationen von Mappern, die
Daten zu verstehen und das aus sehr kurzsichtigen Motiven
(ich will den schnellstmoeglichen Nutzen und alles andere
ist mir egal). Ich denke, dass du damit in einer extremen
Minderheitsposition bist.

Freilich will jeder einen Nutzen aus den Daten, aber bei
einer Karte, an der soviele mitarbeiten, kommt der fast immer
indirekt. Dieses Gemeinschaftsgefuehl treibt meiner Ansicht
nach die Mapper mehr an als der direkte Nutzen, mich 
eingeschlossen. Ich mache mit, weil ich Daten einbringen
kann, die mir erstmal wenig bis garnix nuetzen (ich kenne 
die Gegend ja schon) und habe den groessten Nutzen von 
Daten, die andere eingetragen haben.

Sorry fuer dieses Wort zum Dienstag, aber das musste jetzt
mal raus.

Gruesse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnauffahrt

2009-05-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Mon, 04 May 2009 21:57:31 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Autobahnauffahrt
 
 Es gibt u.a. auch noch die Möglichkeit dass man die falsche Ausfahrt 
 erwischt hat (z.B. es gibt auch Ausfahrten
 bei denen man links von der Autobahn abfährt) oder dass eine 
 Verkehrsmeldung für eine Rückleitung
 auf die Autobahn sorgt..

A, das ist konstruiert und wenig bis nicht praxisrelevant
B, ein Navi ist kein Gehirnersatz. Es ist objektiv erkennbar,
dass man da nicht wenden darf.

Was ich beschrieben habe ist meine Erfahrung von 10 Jahren
mit Karten und Routingalgos. Ich moechte den Autofahrer 
oder die Automatik sehen, der in der Zeit vom Ausfaedeln 
bis zum genannten Punkt die Route umprogrammieren kann ;)
Selbst wenn, das Navi wird dann auswerfen 'bitte wenden' 
und der Autofahrer wendet am naechtmoeglichen Punkt, der
das erlaubt.
 
 Wenn es den auch von der Anwendung unterstützt wird...

Erst die Daten, dann die Anwendung. Keine Ahnung ob den
Routensuch-Proggern hier dieser Effekt schon untergekommen
ist und wenn dann werden sie eine Loesung dafuer finden
muessen.

Gruesse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] osm2pgsql Konfiguration der Tag-Länge

2009-05-05 Diskussionsfäden Astrid
Hallo,
ich habe mit osm2pgsql Daten in eine Postgis Datenbank überführt. Das
funktioniert auch ohne weiteres. 

Jetzt möchte ich aber spezielle Tags importieren. Dafür kann ich in der
Datei default.style die Tags angeben, die ich in der Datenbank haben
möchte. Das Problem ist, dass Tags mit einer Länge über 23 Zeichen nicht
eingelesen werden können. Hier erscheint immer ein Syntaxfehler, weil
der Tag nach dem 23sten Zeichen gesplittet wird.

Weiß jemand, wo ich die erlaubte Länge für die Tags ändern kann?

Grüße,
Astrid 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Garry
Andreas Jacob schrieb:
 In erster Linie haben wir doch die Technik, welche uns wahrscheinlich 
 noch innerhalb einer Dekade abermals stützend unter die Arme greifen 
 wird. Wer hätte wohl noch vor 10 Jahren gedacht, dass sich in 2009 
 viele tausend Bekloppte auf machen, um ihre eigenen Geodaten zu 
 erfassen. Möglich gemacht hat dies erst der technische Fortschritt und 
 das Vordringen in den Massenmarkt. Wenn ich mir anschaue, dass man bei 
 Opel heute schon eine funktionierende Verkehrsschilderkennung im 
 Neufahrzeug ordern kann (andere Hersteller werden dies wohl auch im 
 Programm haben), dann glaube ich, dass wir in den kommenden Jahren 
 noch einige Hard- wie auch Software bekommen werden, welche uns bei 
 der Aktualisierung unseres Datenmaterials unterstützt.


 Momentan bin ich am meisten gespannt, welchen Einfluss Projekte wie 
 Openstreetphoto [1] auf OSM haben werden. Selbst erzeugte (und somit 
 jeweils aktuelle) Luftbilder mit einem Mikrokopter, werden da wohl nur 
 ein erfreulicher Anfang sein. Das Ziel, dass sie automatisch 
 Verkehrzeichen erkennen, und diese taggen können, sehe ich auch nicht 
 als utopisch an, da es ja wie gesagt bereits in Mittelklasselimousinen 
 im Einsatz ist, und eine OpenSource Lösung bestimmt auch nicht erst in 
 weiter Ferne ersichtlich ist.
Sobald  im öffentlichen Verkehrsraum diese Flugobjekte wahrgenommen 
werden kannst Du davon ausgehen dass es ein Verbot dafür geben wird 
(Modelffluggeländezwang
oder ähnlich).


 Von daher habe ich keine Bedenken, dass uns die Technik helfend zur 
 Seite stehen wird. Wäre also schade, wenn unser Datenmodell das nicht 
 hergeben sollte. Um's kurz zu machen, vertrete ich eher Huberts 
 Sichtweise, lieber die Primitive zu erfassen, und die Konklusionen den 
 Maschinen zu überlassen. Dafür sind die Dinger nämlich einstmals 
 erfunden wurden.
Träumen darf man, manche Träume werden auch war - Nur sollte man auf 
ihnen nicht die Zukunft aufbauen..

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 05 May 2009 12:54:13 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 Sobald  im öffentlichen Verkehrsraum diese Flugobjekte wahrgenommen 
 werden kannst Du davon ausgehen dass es ein Verbot dafür geben wird 
 (Modelffluggeländezwang
 oder ähnlich).

Mal sehen, aber Verkehrszeichenerkennung muss ja nicht vom
Flugobjekt aus stattfinden. Die Profis machen es schon laenger
so. Video am Auto, Laserscanner und aehnliches fuer eine
Vermessung der Strasse und natuerlich eine automatische
Schilderkennung fuer die Datenbank. Es gibt sie laengst, die
Datenbanken mit den Schildern an der Strecke. Mit Video
und automatischer Auswertung koennte auch OSM in den Genuss
kommen.

 Träumen darf man, manche Träume werden auch war - Nur sollte man auf 
 ihnen nicht die Zukunft aufbauen..

Ohne Traeume kein OSM ;)

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin

2009-05-05 Diskussionsfäden Cornelius
Hallo!

Aufgrund der Stellungnahme des RVR [1] möchte ich gerne einen WMS-Dienst
zur Verifikation der durch die OpenStreetMap-Gemeinschaft selbstständig
erhobenen Daten in JOSM einrichten.

Dafür habe ich folgende URL im WMS-Plugin eingestellt:
http://geoweb1.digistadtdo.de/OWSServiceProxy/ortho2006.ows?request=GetMapversion=1.0service=WMSlayers=Luftbilder_2006srs=EPSG:4326format=image/jpegfeatureinfo=false

Leider sind aber die Bilder ein ganzen Eck (Schätzungsweise  100 m)
verschoben. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich habe
schon mal versucht die Projection method in JOSM von Mercartor auf
EPSG:4326 zu stellen. Allerdings ohne einen Unterschied feststellen zu
können.

Cornelius


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Kommunikation/RVR


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin

2009-05-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Cornelius,

Cornelius schrieb:
 Dafür habe ich folgende URL im WMS-Plugin eingestellt:
 http://geoweb1.digistadtdo.de/OWSServiceProxy/ortho2006.ows?request=GetMapversion=1.0service=WMSlayers=Luftbilder_2006srs=EPSG:4326format=image/jpegfeatureinfo=false

du beziehst Dich jetzt aber nicht auf den RVR, sondern auf die
Aussage der Stadt Dortmund? Der RVR hat nämlich eigene Dienste.

Eigentlich wollte uns die Stadt Dortmund Zugänge zum WMS-Dienst
mitteilen, jedoch ist dies bislang nicht gesehen (falsche Liste,
denn die Stadt liest nur auf dem Dortmunder Talk mit).

 Leider sind aber die Bilder ein ganzen Eck (Schätzungsweise  100 m)
 verschoben. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich habe
 schon mal versucht die Projection method in JOSM von Mercartor auf
 EPSG:4326 zu stellen. Allerdings ohne einen Unterschied feststellen zu
 können.

Du solltest in jedem Fall auf EPSG:4326 arbeiten, da der WMS-Dienst
diese nicht wiedergeben kann. Frederik hat vor kurzem einmal etwas
darüber geschrieben, dass bei einer Mischverwendung (4326 als SRS
und Mercator in JOSM) kleine Verzerrungen auftreten können.

Ich habe vor einiger Zeit Gaußkrüger-Projektion für JOSM geschrieben,
wollte sie jedoch nicht freigeben, da sonst zu viele Leute einfach
Karten ohne Genehmigung abgezeichnet hätten. Da wir ja jetzt vom RVR
und der Stadt Dortmund ein paar Freiheiten bekommen haben, werde ich
die Dinger wohl mal fertig stellen. Wäre für Deutschland auf jeden
Fall eine gute Lösung.

Ich schaue mir Deine Fehler sofort nochmal an und berichte gleich
darüber.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treppenrouting fuer Radfahrer

2009-05-05 Diskussionsfäden Rotbarsch
Es geht doch sicherlich eher um eine Gewichtung statt um ein ob oder 
garnicht. Wenn mir eine Treppe einen 15km-Umweg erspart würde ich mir 
sogar überlegen, dass Gepäck abzuschnallen und einzeln hochzutragen. In 
diesem Zusammenhang könnte vielleicht auch eine Treppe mit Schiebehilfe 
anders gewichtet werden als eine ohne...

Grüße vom Rotbarsch

Sven Sommerkamp schrieb:
 Also eigentlich möchte ich als Radfahrer nicht über irgendwelche Treppen 
 geschickt werden!
 Weder von unseren Verkehrsplanern, noch von OSM.
 Wenn ich sowas ein paar mal auf der Route hab, vielleicht noch mit Gepäck, 
 dann hab ich schon wieder die Schnauze voll.
 
 Insofern ist mir das auch recht egal ob da Rampen sind oder nicht.
 
 Das ist dann nämlich auch schon egal.
 
 
 Gruß Sven S.
 
 Am Dienstag, 5. Mai 2009 01:48:49 schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org:
 Christoph Eckert schrieb:
 Wie also geht man mit radgeeigneten Treppen, gegebenenfall mit Rille
 versehen, um? bike=yes 'dranh?ngen?
 Na ja, das hie?e f?r mich, dass ich dort Rad _fahren_ kann. (Ok, evtl.
 kann ich es theoretisch, wenn kein Gel?nder im Weg ist, aber das ist
 vermutlich nicht so gedacht.)

 Ich wei? jetzt nicht, wie deine Radrille aussieht, aber passt sie
 ungef?hr auf eine Radrampe wie in dem Draft da erw?hnt?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Steps_features#Ramps

 Tobias Knerr
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag

2009-05-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Cornelius schrieb:
 Leider sind aber die Bilder ein ganzen Eck (Schätzungsweise  100 m)
 verschoben. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich habe
 schon mal versucht die Projection method in JOSM von Mercartor auf
 EPSG:4326 zu stellen. Allerdings ohne einen Unterschied feststellen zu
 können.

In der Tat kann ich auf dem Luftbild-Dienst der Stadt Dortmund bei WGS84
(EPSG:4326) einen Lagefehler von 150 Metern ausmachen!

Gleiche Ausschnitte aus der Grundkarte, total andere Ergebnisse
(ich verwende den DORIS_GDI-Zugang):
http://geoweb1.digistadtdo.de/wmsconnector/com.esri.wsit.WMSServlet/DORIS_GDI?VERSION=1.1.1REQUEST=GetMapSRS=EPSG:4326BBOX=7.53357051387905,51.524120735209,7.53558353785243,51.5261408975652WIDTH=846HEIGHT=848LAYERS=2STYLES=EXCEPTIONS=application/vnd.ogc.se_xmlFORMAT=image/png
http://www.geoserver.nrw.de/GeoOgcWms1.3/servlet/DGK5?VERSION=1.1.1REQUEST=GetMapSRS=EPSG:4326BBOX=7.53357051387905,51.524120735209,7.53558353785243,51.5261408975652WIDTH=846HEIGHT=848LAYERS=Raster:DGK5:GrundrissSTYLES=EXCEPTIONS=application/vnd.ogc.se_xmlFORMAT=image/png

Diese sind also derzeit für uns nutzlos.

Gauß-Krüger passt:
http://www.gis2.nrw.de/wmsconnector/wms/luftbild?SERVICE=WMSVERSION=1.1.0REQUEST=GetMapLAYERS=Orthophoto+Str.+2,Orthophoto+Str.+3FORMAT=image%2FpngHEIGHT=540WIDTH=1080BBOX=2596127.0857622074,5712616.38656479,2598877.0857622074,5713991.38656479SRS=EPSG%3A31466
http://geoweb1.digistadtdo.de/OWSServiceProxy/ortho2006.ows?LAYERS=Luftbilder_2006STYLES=HEIGHT=540WIDTH=1080SRS=EPSG%3A31466FORMAT=image%2FjpegSERVICE=WMSVERSION=1.1.1REQUEST=GetMapEXCEPTIONS=application%2Fvnd.ogc.se_inimageBBOX=2596127.0857622074,5712616.38656479,2598877.0857622074,5713991.38656479


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treppenrouting fuer Radfahrer

2009-05-05 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
 Es geht doch sicherlich eher um eine Gewichtung statt um ein ob oder 
 garnicht. Wenn mir eine Treppe einen 15km-Umweg erspart würde ich mir 
 sogar überlegen, dass Gepäck abzuschnallen und einzeln hochzutragen.

Das spräche natürlich dafür, solche bedingte Abkürzungen alternativ in der 
Route 
darzustellen, z.b. farblich hervorgehoben. Dann könnte man sich das bei der 
Planung oder 
vor Ort genauer ansehen und entscheiden. Insbesondere wäre komfortabel 
sichtbar, ob der 
Umweg 15 km oder 500 m ist.

Das wäre auch für's KFZ-Routing manchmal nützlich, etwa bei Fähren die nicht 
meist ja 
nicht rund um die Uhr verkehren

Grüßle

Friedhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie Oberflaeche geteert eintragen

2009-05-05 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Peter Vitt schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
 Florian Lohoff schrieb:
 ich bin mir mittlerweile unsicher, wie ich geteerte Strassen eintragen 
 soll.
 *surface:paved* wie in  
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features angegeben, gibt auch  
 die Vorlage Josm vor,
   
 Wenn dies in den Map-Features so eingetragen ist, sollte es auch so
 gemacht werden, auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht
 vollkommen eingängig ist. Aber dies wird midestens das Ergebnis einer
 Diskussion, wenn nicht sogar ein breiter Konsens sein.

Sehe ich genauso.

Wenn man andere surface-Werte benutzt, kann man zwar noch feiner die
Strassenbelaege unterscheiden, leider erkennt ein Renderer oder Router
dann aber nicht mehr die wesentliche Eigenschaft.

Und surface=paved sollte m.E. immer angegeben werden, auch wenn ab und
an steht, dass paved der Default ist. Denn rein vom Konzept her ist bei
OSM immer ich weiss es nicht der Default. Deshalb sollte ein bekannter
Wert auch explizit angegeben werden.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] jOSM: java.lang.NullPointException

2009-05-05 Diskussionsfäden GeoJ
Rolf Bode-Meyer schrieb:
 Nullpointer-Exceptions sind immer Programmfehler. Um sie beheben zu
 können wäre es nett sie zu reporten. Der beste Platz dazu ist wohl
 http://josm.openstreetmap.de/newticket

Zu dem Thema gibt es schon was. Könnte das gleiche Problem sein:

http://josm.openstreetmap.de/ticket/2523

GeoJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie Oberflaeche geteert eintragen

2009-05-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 05 May 2009 16:02:37 +0200
 Von: Torsten Leistikow de_m...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] wie Oberflaeche geteert eintragen

 Wenn man andere surface-Werte benutzt, kann man zwar noch feiner die
 Strassenbelaege unterscheiden, leider erkennt ein Renderer oder Router
 dann aber nicht mehr die wesentliche Eigenschaft.

Also wenn die renderer mal meine vielen unpaved mal anzeigen
wuerden, wuerde mich das freuen, denn das wuerde die Karte dann
doch wieder ein Stueck aufwerten. Egal ob mit Fahrrad oder 
40-Tonner, die Info, dass ein Hartbelag drauf ist, finde ich
nicht unwichtig. Mit der Umstellung von track auf unclassified
bei normalen untergeordneten Strassen ohne Belag ist da 
ja einiges unter die Raeder gekommen.
 
 Und surface=paved sollte m.E. immer angegeben werden, auch wenn ab und
 an steht, dass paved der Default ist. Denn rein vom Konzept her ist bei
 OSM immer ich weiss es nicht der Default. Deshalb sollte ein bekannter
 Wert auch explizit angegeben werden.

Solange die Eindeutigkeit von Piste vs. befestigt dabei nicht
hops geht. Mehr interessiert die Router eigentlich nicht. Gut,
Kopfsteinpflaster kann man noch sinnvoll einbeziehen und
auch ggf. auch anders rendern.

Und was die Defaults angeht: Zumindest in Deutschland kann man
wohl bei tertiary aufwaerts einen Belag voraussetzen, ausser
bei Baustellen, etc.

Gruesse Hubert
-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. Mai 2009 16:34 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

 Doppell?sung: einerseits area (f?r die Dimensionen, einmal aussenrum)
 und andererseits eine linienhafte Verbindung f?rs routing

 Da Router sowieso ueber Flaechen routen koennen sollten irgendwann...
 (Stichwort Plaetze), sollte man solche Klimmzuege nicht machen und
 auf vernuenftiges Routing ueber Flaechen warten, wenn es da noch nix
 gibt, habe den aktuellen Stand dazunicht verfolgt.

so einfach ist das nicht. Es geht bei Treppen ja nicht nur um die
Fläche, Treppen haben eine klare Richtung und ein oben und unten. Nur
mit einer Fläche wird man daher nicht auskommen. Ich bleibe dabei:
eine gute Methode für flächige Treppen sehe ich in Analogie zu Flüssen
in der Lösung area für die besetzte Fläche und way für die Richtung
(Lauflinie).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden dgdg
Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)

Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun 
tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn 
dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.2 freigegeben.

2009-05-05 Diskussionsfäden Matthias Versen
Hallo !

Super, vielen Dank.
Die läuft sehr schnell auf meinem MD95000.

Wann hast Du vor die Flächenanzeige zu implementieren ?
Danach bist Du fast soweit das Du einfaches Routing implementieren 
kannst, der Rest funktioniert doch schon sher gut ?


Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag

2009-05-05 Diskussionsfäden Cornelius
On Tue, 2009-05-05 at 15:33 +0200, Tobias Wendorff wrote:
 In der Tat kann ich auf dem Luftbild-Dienst der Stadt Dortmund bei WGS84
 (EPSG:4326) einen Lagefehler von 150 Metern ausmachen!
[...]
 Diese sind also derzeit für uns nutzlos.

Gut zu wissen, dass du das reproduzieren kannst.

 Gauß-Krüger passt:

Das heißt also, dass wir auf eine Gauß-Krüger-Unterstützung in JOSM
warten müssen (von dir oder von wem anderes ;-) ).

Danke schon mal!

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Robert S.
2009/5/5 dgdg o...@fronhausen.com

 Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)

 Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun
 tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn
 dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?


direction=forward/backward - bezogen auf die Richtung des zugehörigen Ways.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag

2009-05-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 In der Tat kann ich auf dem Luftbild-Dienst der Stadt Dortmund bei WGS84
 (EPSG:4326) einen Lagefehler von 150 Metern ausmachen!

   
 Die 150 Meter deuten auf eine falsches Ellipsoid hin, also eher 
 EPSG:4314 statt EPSG:4326, oder?
 Nobody is perfect...

Nur kann man ihn leider nicht auf 4314 zwingen. Irgendwie scheint
mir aber der komplette WMS-Dienst falsch aufgesetzt zu sein, da
er ganz oft keine OGC-kompatiblen Nachrichten rauswirft.

DORIS-GDI ist da schon besser - was OGC angeht - aber die Fehler
sind die gleichen. Auch ist das Kartenmaterial auf einem alten
Stand, aber das sage ich jetzt lieber nicht laut ... d'oh.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag

2009-05-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Cornelius schrieb:
 Das heißt also, dass wir auf eine Gauß-Krüger-Unterstützung in JOSM
 warten müssen (von dir oder von wem anderes ;-) ).

Dann muss ich mich erstmal wieder in JAVA einarbeiten.
Irgendwie witzig: Wenn ich mich damit beschäftige, dann
kann ich es - wenn ich 2 Wochen etwas Anderes mache, habe
ich wieder vergessen, wie es ging.

Aber ich habe mir eine nette Methode angewöhnt: Ich schreibe
es erst in PHP und portiere es dann nach JAVA. So bleiben mir
sinnlose Kompilierungsversuche in JAVA erspart :-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Robert S. schrieb:
 2009/5/5 dgdg o...@fronhausen.com
 
 Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)

 Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun
 tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn
 dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?
 
 
 direction=forward/backward - bezogen auf die Richtung des zugehörigen Ways.
 

Besonders schön wenn mehrere Ways denselben Node benutzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie Oberflaeche geteert eintragen

2009-05-05 Diskussionsfäden Rotbarsch
Hallo!

Das Thema hatten wir auch auf dem Community-Treffen in Essen. Unser 
Verständnis damals war, dass paved/unpaved die schnelle Methode für 
befestigt/unbefestigt ist, ohne dass man Straßenbelagskunde studiert 
hat. Wenn man es denn genauer weiß, nimmt man halt den exakteren Wert 
(z.B. asphalt).

Herbert Hannebrook schrieb:
 Hallo,
 ich bin mir mittlerweile unsicher, wie ich geteerte Strassen eintragen soll.
 *surface:paved* wie in 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features angegeben, gibt auch 
 die Vorlage Josm vor,
 oder doch lieber *surface:asphalt*, machen anscheinend auch viele: 
 http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/De/keystats_surface.html .
 Paved heißt doch befestigt oder gepflastert und nicht geteert.
 Bisher habe ich paved, wie in der Wiki angegeben verwendet, finde 
 asphalt aber logischer!
 Herbert
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treppenrouting fuer Radfahrer

2009-05-05 Diskussionsfäden Sven Sommerkamp

  Es geht doch sicherlich eher um eine Gewichtung statt um ein ob oder
  garnicht.   
Nein es sollte immer vor allem die Frage stehen macht das Sinn, oder 
verkompliziert es nur?
Wenn mir eine Treppe einen 15km-Umweg erspart w?rde ich mir   
  sogar ?berlegen, dass Gep?ck abzuschnallen und einzeln hochzutragen.
Das wird in den allerwenigsten Fällen nicht vorkommen.

 Das spr?che nat?rlich daf?r, solche bedingte Abk?rzungen alternativ in der
 Route darzustellen, z.b. farblich hervorgehoben. Dann k?nnte man sich das
 bei der Planung oder vor Ort genauer ansehen und entscheiden. Insbesondere
 w?re komfortabel sichtbar, ob der Umweg 15 km oder 500 m ist.
Bei 500m Umweg würde ich niemals die Treppen nehmen und ich denke mehr wird es 
sehr, sehr selten sein.
Wenn doch ist es mir auch schon sowieso egal ob da ne Rille ist, oder nicht.
Also kann alles so bleiben wie es ist, denke ich.
Schön das sich jemand Gedanken gemacht hat, aber wir müssen nicht alles total 
übertreiben

 Das w?re auch f?r's KFZ-Routing manchmal n?tzlich, etwa bei F?hren die
 nicht meist ja nicht rund um die Uhr verkehren

 Gr??le

 Friedhelm


Gruß Sven S.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] cloudmate rendert OSM fürs weisse Haus

2009-05-05 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 der IE im Nicht-Konformitaetsmodus ist halt was fuer optimized for
 internetexplorer 800x600, (c) 1999-Nostalgiker...

Da hast du irgend etwas falsch verstanden. Innerhalb des K-Modus
verwendet der IE8 die alten Regelwerke und zeigt damit ältere Seiten
korrekt an.

Außerhalb dieses Modus (im Normalbetrieb) verwendet er die
neuentwickelten Regelsätze. Eine Seite, die nicht zu 100% dem
W3C-Standard entspricht wird so gerne falsch oder gar nicht dargestellt.

Ich habe die Seite mal durch den Validator gejagt und dabei 22 Fehler
aufgespürt. Ich gehe schwer davon aus, dass einer dieser Fehler dafür
sorgt, dass die Karte nicht angezeigt wird.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM iPhone App OffMaps

2009-05-05 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Hi,
kurzer Hinweis an alle iPhone Besitzer. Es gibt jetzt eine schöne 
OpenStreetMap App, die auch auf Wunsch Tiles für die Offlinenutzung 
speichert.
Ansonsten ist die App mit der Maps App vergleichbar, Routing und die 
Auswahl eines anderen Kartenstyles fehlen leider noch.
Erster Test auf einem iPod Touch 1G hat gut funktioniert.
Mehr hier: http://offmap.net/
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.2 freigegeben.

2009-05-05 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Matthias Versen schrieb:

Hallo,

 Wann hast Du vor die Flächenanzeige zu implementieren ?

Die kommt in die nächste Version (0.2.3) rein.

 Danach bist Du fast soweit das Du einfaches Routing implementieren 
 kannst, der Rest funktioniert doch schon sher gut ?

Zuerst kommt die Konfiguration von innerhalb der Software über ein
Benutzerinterface, erst dann kann ich mich ans Routing setzen.

Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-05 Diskussionsfäden Cornelius
On Tue, 2009-05-05 at 16:40 +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Ich bleibe dabei:
 eine gute Methode für flächige Treppen sehe ich in Analogie zu Flüssen
 in der Lösung area für die besetzte Fläche und way für die Richtung
 (Lauflinie).

Das hört sich für mich ganz vernünftig an. Kannst du dazu nicht ein
Proposal anlegen? Ich habe mich mit Flüssen bisher noch nicht
beschäftigt, darum blicke ich da noch nicht ganz durch ...

Cornelius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cache leeren

2009-05-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Aber geht das nur durch aktive Aktionen des FF3 - Users. schöner wäre 
 eine Code-gesteuertes aktualisieren !

Es gibt doch Addons, die Makros in FX ausführen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gauß-Krüger-Unterstützung in JOSM (was: Re: Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag)

2009-05-05 Diskussionsfäden Cornelius
On Tue, 2009-05-05 at 17:43 +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Cornelius schrieb:
  Das heißt also, dass wir auf eine Gauß-Krüger-Unterstützung in JOSM
  warten müssen (von dir oder von wem anderes ;-) ).
 
 Dann muss ich mich erstmal wieder in JAVA einarbeiten.
 Irgendwie witzig: Wenn ich mich damit beschäftige, dann
 kann ich es - wenn ich 2 Wochen etwas Anderes mache, habe
 ich wieder vergessen, wie es ging.

OK.

 Aber ich habe mir eine nette Methode angewöhnt: Ich schreibe
 es erst in PHP und portiere es dann nach JAVA. So bleiben mir
 sinnlose Kompilierungsversuche in JAVA erspart :-

Dann möchte ich nicht wissen, wie dein Java-Code aussieht ... :-/ ;-)

Cornelius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag // Nachtrag 2

2009-05-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 In der Tat kann ich auf dem Luftbild-Dienst der Stadt Dortmund bei WGS84
 (EPSG:4326) einen Lagefehler von 150 Metern ausmachen!

   
 Die 150 Meter deuten auf eine falsches Ellipsoid hin, also eher 
 EPSG:4314 statt EPSG:4326, oder?
 Nobody is perfect...

Witzig: die GK-Blätter weichen auch um 3 Meter ab!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo,

Am 5. Mai 2009 16:55 schrieb dgdg o...@fronhausen.com:
 Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)

 Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun
 tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn
 dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?

Einfach rechts oder links neben der Straße eintragen...

*duck*

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag // Nachtrag 2

2009-05-05 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Tobias Wendorff schrieb:
 Witzig: die GK-Blätter weichen auch um 3 Meter ab!
   
Nun sei doch mal nicht so genau...

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wie Oberflaeche geteert eintragen

2009-05-05 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Rotbarsch schrieb:
 Hallo!

 Das Thema hatten wir auch auf dem Community-Treffen in Essen. Unser 
 Verständnis damals war, dass paved/unpaved die schnelle Methode für 
 befestigt/unbefestigt ist, ohne dass man Straßenbelagskunde studiert 
 hat. Wenn man es denn genauer weiß, nimmt man halt den exakteren Wert 
 (z.B. asphalt).
   
Aber da asphalt sogar dem deutschen Asphalt entspricht, ist zumindest 
dies leicht zu merken. Außerdem halt ich die Information 
befestigt/unbefestigt zumindest in Deutschland zumeist für unnötig, bei 
tracks, die öfters mal unbefestigt sind, wird das eh durch den tracktype 
 =2 ausgesagt. Auch für fast alle Anwendungszwecke, die ich mir gerade 
vorstellen kann ist paved/unpaved unzureichend.
Nochmal meine offizielle Zusammenfassung für alle die Problem haben 
sich die Tags zu merken (siehe auch Grafik am Ende): 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:John07/wegbeschaffenheit
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag // Nachtrag 2

2009-05-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Witzig: die GK-Blätter weichen auch um 3 Meter ab!
   
 Nun sei doch mal nicht so genau...

Wir reden hier über einen digitalen Datensatz, der einfach nur eingefügt
und geladen wird. Es *kann* eigentlich gar keine Fehler geben, außer man
gibt falsche Parameter ein.

Ich würde mir im Job sowas jedenfalls nicht erlauben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] fehlende Links

2009-05-05 Diskussionsfäden Jonas Krückel
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hi !

 ich hatte vergessen die Links anzugeben:

 SURFACE: 
 http://www.tappenbeck.net/osm/kosmos/data/luebeck_surface/deu/hl_surface.php
   
Das ist schonmal ganz nett und gut als Debugmap geeignet, aber ich 
glaube man muss bei der Menge der Spezialkarten den Mapper mittlerweile 
noch mehr als Motivation bieten ;-)
Tobias Idee einer High-Zoom-Levelkarte gefiel mir da am besten. Da würde 
dann auch sowas mehr Spaß machen: 
http://geoquake.jp/en/webgame/DrivingSimulatorGM/ ;-)
@Tobias wie ist der Stand dazu?
 MAXSPEED:
 http://maxspeed.osm.lab.rfc822.org

 Gruß Jan :-)
   
Im Prinzip unterscheiden die sich von der Herstellung (die Maxspeed ist 
sicherlich leichter zu aktualisieren) aber für den Mapper macht das 
keinen so großen Unterschied.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NaviPOWM 0.2.2 freigegeben.

2009-05-05 Diskussionsfäden Matthias Versen
Doru Julian Bugariu wrote:

  Wann hast Du vor die Flächenanzeige zu implementieren ?

 Die kommt in die nächste Version (0.2.3) rein.

  Danach bist Du fast soweit das Du einfaches Routing implementieren
  kannst, der Rest funktioniert doch schon sher gut ?

 Zuerst kommt die Konfiguration von innerhalb der Software über ein
 Benutzerinterface, erst dann kann ich mich ans Routing setzen.

ok, die Konfigurations-GUI ist noch ein wichtiger Punkt der fehlt.

Ich hatte nur gesehen das Deine Roadmap 3d-Ansicht vor dem Routing enthält.
Ich denke halt nur, das man der Software erst einen richtigen Nutzen 
geben sollte bevor man sich an sowas wie 3d-Ansicht macht.
Die Userzahlen würden dann wahrscheinlich rasant wachsen :-)

In der Zwischenzeit hoffe ich, das in den OSM Daten die meisten 
Stadtgrenzen eingezeichnet werden damit man die Zieleingabe vernünftig 
gestalten kann.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag 05 Mai 2009 17:50:51 schrieb Sebastian Hohmann:
 Besonders schön wenn mehrere Ways denselben Node benutzen.

Hast du ein Beispiel für zwei *Straßen*, die die selben Nodes nutzen?
Das halte ich dann nämlich für Käse.

Ein Schild mitten auf eine Kreuzung zu setzen erscheint mir ebenfalls als 
unrichtig.


Ich glaube jeder, der die Daten auswerten möchte, kann sich denken, dass ein 
highway=* Schilder hat, ein landuse=* dagegen meistens nicht. Zumindest gibt 
es keine sinnvolle Schnittmenge der jeweils üblichen Schilder.

Gruß, Bernd

-- 
Geld verdirbt nicht den Charakter eines Menschen, es entlarvt ihn!
  -  Max Frisch



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Stammtisch Lübeck und Umgebung

2009-05-05 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich wollte noch einmal in Erinnerung rufen, dass am kommenden Donnerstag 
der 2. Stammtisch für Lübeck und Umgebung statt findet.

Aktuelle News unter: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbecker_Mappertreffen

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag // Nachtrag 2

2009-05-05 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Tobias Wendorff schrieb:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
   
 Tobias Wendorff schrieb:
 
 Witzig: die GK-Blätter weichen auch um 3 Meter ab!
   
   
 Nun sei doch mal nicht so genau...
 

 Wir reden hier über einen digitalen Datensatz, der einfach nur eingefügt
 und geladen wird. Es *kann* eigentlich gar keine Fehler geben, außer man
 gibt falsche Parameter ein.

 Ich würde mir im Job sowas jedenfalls nicht erlauben.
   
sorry, ich hatte den smily vergessen!

Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Dienstag 05 Mai 2009 17:50:51 schrieb Sebastian Hohmann:
 Besonders schön wenn mehrere Ways denselben Node benutzen.
 
 Hast du ein Beispiel für zwei *Straßen*, die die selben Nodes nutzen?
 Das halte ich dann nämlich für Käse.
 
 Ein Schild mitten auf eine Kreuzung zu setzen erscheint mir ebenfalls als 
 unrichtig.
 
 
 Ich glaube jeder, der die Daten auswerten möchte, kann sich denken, dass ein 
 highway=* Schilder hat, ein landuse=* dagegen meistens nicht. Zumindest gibt 
 es keine sinnvolle Schnittmenge der jeweils üblichen Schilder.
 

Straßen werden oft in der Mitte aufgetrennt (z.B. wegen 
unterschiedlichen Eigenschaften) und solche Teilstücke können auch 
unterschiedliche Richtungen haben. Logischerweise benutzen diese 
Teilstücke an ihren Enden dann auch gemeinsame Nodes. Das mag zwar nicht 
überall so häufig vorkommen (vor allem nicht mit unterschiedlichen 
Richtungen), aber beachten muss man es trotzdem. Insbesondere bei den 
hier angesprochenen Geschwindigkeitsbegrenzungen könnte es zu Problemen 
kommen, wenn man die Straße für den maxspeed-Tag genau an der Stelle 
aufteilt, an der man dann auch das Schild platzieren möchte (was ja 
logisch wäre, wenn sich am Schild die Höchstgeschwindigkeit ändert). 
Solange die beiden Wegstücke in dieselbe Richtung zeigen, wäre es ja 
kein Problem einfach eines der beiden Wegstücke für die Richtungsangabe 
zu nutzen. Aber man muss eben auf vieles achten, was die Sache doch 
etwas verkompliziert.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, May 05, 2009 at 06:04:48PM +0200, Stefan Schwan wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?
 
 Hallo,
 
 Am 5. Mai 2009 16:55 schrieb dgdg o...@fronhausen.com:
  Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)
 
  Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun
  tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn
  dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?
 
 Einfach rechts oder links neben der Straße eintragen...
 

Und wenn es an einer kreuzung steht - zu welcher der beiden Straßen
gehoert es? Ist dieselbe problematik wie bei Hausnummern.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Tue, May 05, 2009 at 06:04:48PM +0200, Stefan Schwan wrote:
   
 Subject: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 Hallo,

 Am 5. Mai 2009 16:55 schrieb dgdg o...@fronhausen.com:
 
 Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)

 Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun
 tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn
 dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?
   
 Einfach rechts oder links neben der Straße eintragen...

 

 Und wenn es an einer kreuzung steht - zu welcher der beiden Straßen
 gehoert es? Ist dieselbe problematik wie bei Hausnummern.
   
Die 100er und 10er Gradzahl der Blickrichtung  angeben  -  so wie auch  
die Landebahnen bezeichnet werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OK, kein Basisbezug

2009-05-05 Diskussionsfäden Garry
qbert biker schrieb:
 Das erzwingst Du aber quasi wenn Du Hotspots fabrizierst die
 ortsabhänging
 (im Wirkungsbereich des jeweiligen Mappers) mal die  eine, mal die 
 andere Methode
 verwenden.
 

 Jetzt drehst du alle OSM-Prinzipien grade um 180 Grad um sie
 gegen etwas einzusetzen, das du offensichtlich nicht magst.
 Entweder es gibt eine Evolution und dann ist dieses 
 'erzwingen' der Vorgang mit dem die Mapper mitteilen, dass
 sie es fuer das bessere Prinzip halten oder es gibt diese
 Evolution nicht und dann wird das Modell von oben herab
 statisch geformt. Letzteres ist genau das, was hier so oft
 verteufelt wurde.
OK - was jetzt deutlich geworden sein sollte:
Mit dem Schilder mappen ist eine lückenlose, verifizierbare zul. 
Höchsgeschwindigkeitserfassung
nicht oder zumindest nur sehr arbeits-und zeitintensiv möglich.Eine 
praktische Anwendbarkeit liegt damit in weiter Ferne.

Erfolgt die Erfassung dagegen über das bereists viele Monate etablierte 
maxspeed-Tag sind viele Streckenabschnitte
jetzt schon vollständig erfasst und jeder weitere lässt sich im 
vorbeifahren mit wenig Aufwand zur Vollständigkeit
ergänzen.

Jetzt darfst Du evolutionieren...
   
   

 Und deshalb wird es als Schild eingetragen und nicht als
 Bereich. Das ist ja gerade meine Aussage hier. Dem Mapper zu
 sagen 'deine Information ist unvollstaendig und soll deshalb
 nicht in die Datenbank' ist kontraproduktiv.
   
Das halte ich auch für wichtig und richtig dem Mapper die 
Unvollständigkeit mitzuteilen -
Dass ein Schild deshalb nicht in die Dantbank soll habe ich nicht gesagt!
 Er kann den Bereich als maxspeed eintragen und er kann 
 Schildanfang und Aufhebung konkret eintragen und er kann
 beides eintragen und mit einer relation verbinden.
 Es bleibt _seine_ Entscheidung!
Das stelle ich auch nicht in Frage - aber ich wäge ab welche Methode die 
effizientere ist
um die zulässige Höchsgeschwindigkeit für einen Streckenabschnitt ist - 
was ich im übrigen noch nicht als
Anwendung sehe sonder als eine Erfassung dessen was die zuständige 
Behörde festgelegt hat.
 Fährt aber nur ein einiger die Strecke ab und notiert sich genau die 
 Punkte an denen
 sich die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit ändert kann er mit das 
 mit dem maxspeed tag vollständig
 beschreiben.
 

 Das heisst, du schlaegst konkret vor, dass nur die Mapper
 Tempolimits eintragen duerfen, die die Strecke vollstaendig
 abfahren und alle anderen duerfen ihre Informationen in den
 Muelleimer werfen?
   
Nein - meine Aussage ist dass man die vollständige Information dem 
Einzelschild bevorzugen sollte.
Du willst den Leuten verkaufen dass es besser ist dass einzelne Schild 
zu taggen um eine Basisinformation zu haben.
Meine Ansicht ist dass es besser ist wenn man die Möglichkeit hat den 
gesamten  Streckenabschnitt  zu kennzeichnen
für den diese Beschränkung gilt. Damit ist der Abschnitt sofort 
lückenlos definiert. Ein Verkehrszeichen kann das nicht bieten,
dafür sind die Möglichkeiten zu vielfältig die seinen Wirkbereich 
begrenzen die alle in der Anwendung definiert  und
dazu noch alle erfasst sein müssten. Es ist weder bekannt ob noch wann 
das jemals der Fall sein wird. Da sich der Prozess
in den meisten Fällen zumindest über längere Zeit erstrecken wird ist 
hier noch nicht einmal gesichert ob die früher erfassten
Zeichen noch Bestand haben.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2009 18:00 schrieb Cornelius cornelius@csides.info:
 On Tue, 2009-05-05 at 16:40 +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Ich bleibe dabei:
 eine gute Methode für flächige Treppen sehe ich in Analogie zu Flüssen
 in der Lösung area für die besetzte Fläche und way für die Richtung
 (Lauflinie).

 Das hört sich für mich ganz vernünftig an. Kannst du dazu nicht ein
 Proposal anlegen? Ich habe mich mit Flüssen bisher noch nicht
 beschäftigt, darum blicke ich da noch nicht ganz durch ...


ist ganz einfach: es gibt den Fluss als way in FLießrichtung und
unabhängig davon eine Area, die das Flussgebiet bezeichnet. Im
Endeffekt werden wir meiner Meinung nach sowas irgendwann auch für
Straßen haben.

Gruß Martin

PS: Proposal habe ich gerade überhaupt keine Zeit, würde ich aber
irgendwann machen, falls sich niemand anderer findet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Inline-Skaten

2009-05-05 Diskussionsfäden Ian Hubbertz
 hat sich einer von Euch schon einmal Gedanken über Tags im Rahmen von
 INLINE-SKATING gemacht - inbesondere gefährliche Stellen etc. ?
   
 normalerwese dürfen Skater ja eh nur den Bürgersteig nutzen.
 Da aber jetzt ein neues Freigabe-Zusatzschild entstanden ist was auch
 skaten auf der STraße freigibt würde ich sagen skater=yes sollte die
 Möglichkeit - analog zu Räder frei - beschreiben.

Spätestens wenn das hier fertig ist: 

http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/wtlo/Witten%3Bart939,497771

wird man auch highway=skateway oder so etwas in der Art brauchen

Sieht gerendert bestimmt lustig aus.. violette Punkte zwischen den roten und 
blauen? :-)

Viele Grüße, Ian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 05 Mai 2009 schrieb Robert S.:
 2009/5/5 dgdg o...@fronhausen.com

  Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)
 
  Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun
  tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn
  dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?

 direction=forward/backward - bezogen auf die Richtung des zugehörigen Ways.

ist das jetzt die richtung in die das schild schaut, also die vorderseite, 
oder die richtung, in die es gilt, also die rueckseite?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 5 May 2009 20:14:16 +0200
 Von: Florian Lohoff f...@rfc822.org
 An: Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com
 CC: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

 Und wenn es an einer kreuzung steht - zu welcher der beiden Straßen
 gehoert es? Ist dieselbe problematik wie bei Hausnummern.

Kreuzungsnodes machen ohne weiteren Bezug natuerlich keinen 
Sinn, weil sich ein Schild auf einen _Querschnitt_ bezieht. 

Und Richtungsbezug kommt am besten über relations rein, wie
etwa 20 mal geschrieben (dann klappts auch mit der Kreuzungsnode). 
Aber es ist ja schon gut, das OSM-Modell ist für die Abbildung 
von sowas komplexem wie einem Verkehrsschild offensichtlich 
nicht geeignet - lasst es besser bleiben ;)

Ich ziehe hiermit meinen Vorschlag offiziell zurück.

Grüsse Hubert

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* 
http://dslspecial.gmx.de/freedsl-surfflat/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 05 Mai 2009 schrieb Stefan Schwan:
 Hallo,

 Am 5. Mai 2009 16:55 schrieb dgdg o...@fronhausen.com:
  Das ist ja eine tolle Diskussion hier. ;)
 
  Was mich aber mal ganz konkret interessieren würde: wenn ich nun
  tatsächlich ein Verkehrsschild taggen möchte, wie beschreibe ich denn
  dann die Richtung, in der es steht bzw. gilt?

 Einfach rechts oder links neben der Straße eintragen...

das wuerde ich sowieso machen.
aber was, wenn links und rechts das gleiche schild steht? dann wird die 
richtung auf jeden fall wieder wichtig. genau so bei kreuzungen...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin

2009-05-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Cornelius cornelius@csides.info wrote:

 Leider sind aber die Bilder ein ganzen Eck (Schätzungsweise  100 m)
 verschoben. Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Ich habe
 schon mal versucht die Projection method in JOSM von Mercartor auf
 EPSG:4326 zu stellen. Allerdings ohne einen Unterschied feststellen zu
 können.

Hm, vielleicht wieder so ein uralter ESRI-Schrott wie in
Baden-Württemberg...

Einen Versuch ists wert. Tu man reaspect=false in den WMS-URL mit rein.

LV-BW kann ja EPSG:4326 überhaupt nicht brauchbar liefern, obwohl der
Standard das vorschreibt. Ich werd die Tage mal schaun, ob ich das mit Hilfe
von nem umn-mapserver als proxy umprojizieren kann.

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehr Basisbezug beim mappen?

2009-05-05 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 05 Mai 2009 schrieb Garry:
 Die 100er und 10er Gradzahl der Blickrichtung  angeben  -  so wie auch
 die Landebahnen bezeichnet werden.

das waere zwar am eindeutigsten, wird aber beim mappen zusaetzlichen aufwand 
erfordern...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-05 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Martin Koppenhoefer schrieb:

  Ich bleibe dabei:
 eine gute Methode für flächige Treppen sehe ich in Analogie zu Flüssen
 in der Lösung area für die besetzte Fläche und way für die Richtung
 (Lauflinie).

   


Ein anderer Anwendungsfall sind Böschungen, die in topographischen Karten
gerne durch ein eigenes Muster dargestellt werden:

__
 | ' | ' | ' | ' | ' | ' | ' | ' | ' |
--



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OK, kein Basisbezug

2009-05-05 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 05 May 2009 21:02:10 +0200
 Von: Garry garr...@gmx.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] OK, kein Basisbezug

 OK - was jetzt deutlich geworden sein sollte:

Deutlich ist hier höchstens dein Hang zu praxisfernen 
Extremszenarien geworden.

 Mit dem Schilder mappen ist eine lückenlose, verifizierbare zul. 
 Höchsgeschwindigkeitserfassung
 nicht oder zumindest nur sehr arbeits-und zeitintensiv möglich.Eine 
 praktische Anwendbarkeit liegt damit in weiter Ferne.


Was jetzt auch nicht mehr als deine Meinung ist. 

Ich hab unten meinen Vorschlag zurückgezogen und damit ist
für mich das Thema in dieser Form abgeschlossen. Zumindest
ich habe aus dieser Diskussion viel gelernt. 

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ref tag bei ways erforderlich wenn eine relation existiert?

2009-05-05 Diskussionsfäden Werner Hoch
Hi,

ich frage mich ob ich an jeden einzelnen Wegabschnitt ein ref= tag 
anbringen muss obwohl viele Wege ja bereits über eine Relation eine 
ref= tag haben.

Beispiel1: Jeder Weg mit Referenz:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3420
operator = Bodenseekreis
ref = K 7735
route = road
type = route

Beispiel2: Wege ohne Referenz:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/10949
operator = Bodenseekreis
ref = K 7719
route = road
type = route

Im Beispiel2 werden die Referenzen auf den Straßen in Mapnik und TAH 
nicht dargestellt.

Grüße
Werner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-05-05 Diskussionsfäden Ulf Möller
Noch einige Hinweise dazu:

Die einwöchige Kommentarperiode der Lizenz-Autoren (Open Data Commons) 
für diesen Release Candidate der Lizenz endet morgen (6.5.). Noch 
können Kommentare abgegeben werden.

Die ODbL soll als Lizenz für Datenbanken mit einer Lizenz für die 
Datenbankinhalte kombiniert werden. Open Data Commons schlägt dafür die 
Database Contents License vor:

http://www.opendatacommons.org/licenses/dbcl/

Zu diesem Entwurf bittet Open Data Commons um Kommentare bis zum 20.5.


Was die License Working Group der OSM Foundation tut, kann man in den 
Meeting Minutes nachlesen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Licensing_Working_Group

Die OSM-Diskussion zu den Details findet in der Mailingliste legal-talk 
statt: http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte jetzt mit maxspeed

2009-05-05 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Robert Joop schrieb:
 On 09-05-05 00:58:01 CEST, Martin Siegel wrote:
 Christoph Wagner schrieb:
 Die Karte ist jetzt wieder wirklich aktuell!
   
 Bist du da ganz sicher? Ich erhalte nach mehrmaligem erneuten Download 
 von der wiki-Seite immernoch die Karte vom 24.04.
 
 man muss sie ja nicht gleich runterladen, um das festzustellen:
 
 % HEAD 
 http://www.juergen-frank.de/osm/gmapsupps/germany/gmapsupp.img.bz2|grep 
 Last-Mod 
 Last-Modified: Fri, 24 Apr 2009 11:21:28 GMT
 
 aber was ich interessant finde, und weshalb ich eigentlich schreibe,
 ist, dass die basemap, der nächste link, viel neuer ist:
 
 % HEAD 
 http://www.juergen-frank.de/osm/gmapsupps/germany/gbasemap.tar.bz2|grep 
 Last-Mod
 Last-Modified: Mon, 04 May 2009 12:33:11 GMT
 
 vielleicht ist nur eine winzige kleinigkeit noch nicht ganz richtig...?
 
 rj, auch sehnsüchtig auf die neue karte wartend :-)
 

Okay okay, im Moment läuft ein erneuter Versuch. Könnte sein, dass ich
die Karten auf dem Server wohl doch nicht einfach so automatisch per ftp
überschreiben konnte. Hab sie erstmal von Hand gelöscht und nach ca. ner
Stunde sollten sie wieder aktuell da sein. Wenn nicht, müsst ihr bis
morgen früh warten. Da guck ich dann wieder rein.

Tut mir echt dolle Leid! Muss nächstes Mal wohl doch noch genauer
hinschaun, was da so geht.

Nebenbei versuch ich übrigens gerade Europa zu baun, aber das ist leider
nicht gerade einfach, die richtige Zerstückelung zu finden. Der
tilesplitter ist leider noch nicht ausgereift genug, damit die Automatik
klappt. Man muss leider die areas teilweise händisch editieren, aber ich
bin auf einem guten Wege.
Falls ich tatsächlich brauchbare Ergebnisse rausbekomme, lasse ich es
natürlich alle sofort wissen!

Falls jemand ne bessere Idee hat die Daten in Tiles zu zerlegen, bin ich
für alles offen. Ich hab nur leider keinen Bock auf Lücken in den
Kachelgrenzen, deswegen nehm ich erstmal nicht osmcut. Und das tool, was
computerteddy benutzt scheint ja leider nicht veröffentlich zu sein.

Bleibt also nur der tilesplitter mit viel Gefummel... *grummel*

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte jetzt mit maxspeed

2009-05-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Christoph Wagner wrote:
 Falls jemand ne bessere Idee hat die Daten in Tiles zu zerlegen, bin ich
 für alles offen. Ich hab nur leider keinen Bock auf Lücken in den
 Kachelgrenzen, deswegen nehm ich erstmal nicht osmcut. 

Was genau muesste osmcut denn tun, um diese Luecken zu vermeiden? Dann 
kann ich das ja mal reparieren. - Aber osmcut teilt ja ganz rigide an 
einem geometrischen Muster, ist das ueberhaupt noch zeitgemaess, ist der 
Mechanismus des Splitters nicht viel besser (wenn auch vielleicht noch 
etwas buggy)?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte jetzt mit maxspeed

2009-05-05 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Am 5. Mai 2009 23:28 schrieb Christoph Wagner freemaps@googlemail.com:
 Okay okay, im Moment läuft ein erneuter Versuch. Könnte sein, dass ich
 die Karten auf dem Server wohl doch nicht einfach so automatisch per ftp
 überschreiben konnte. Hab sie erstmal von Hand gelöscht und nach ca. ner
 Stunde sollten sie wieder aktuell da sein. Wenn nicht, müsst ihr bis
 morgen früh warten. Da guck ich dann wieder rein.

Es ist eine Karte dort, aber der Inhalt scheint mir genau wieder der
alte Stand zu sein, wenn ich mich nicht selber vertan habe.

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] man_made=breakwater von osmarender dargestellt

2009-05-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin,

man_made=breakwater wird von Osmarender seit zwei Wochen als dünne, 
dunkelgraue Linie im Zoomlevel 15-17 dargestellt. Einige typische 
Wellenbrecher (nicht begehbare, langgezogene Steinhaufen vor Häfen
und Stränden) waren bislang als schmale Inseln eingegeben worden,
damit auf der Karte etwas zu sehen war.

Einige Beispiele sieht man vor Kiel-Schilksee
http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4275lon=10.1843zoom=15layers=0B00FFF

Obwohl das Proposal seit Jahren im Draft-Status hängt, wurde
man_made=breakwater laut Osmdoc.com (Stand ist etwa Mitte April)
knapp 150 mal verwendet. Wenn es sich bewährt, schreibe ich auch ein
trac-Ticket für mapnik und bitte Carsten Schwede um Aufnahme in seine
Garmin-Karte.

Viele Grüße

Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] man_made=breakwater von osmarender dargestellt

2009-05-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 6. Mai 2009 02:50 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Moin,

 man_made=breakwater wird von Osmarender seit zwei Wochen als dünne,
 dunkelgraue Linie im Zoomlevel 15-17 dargestellt. Einige typische
 Wellenbrecher (nicht begehbare, langgezogene Steinhaufen vor Häfen
 und Stränden) waren bislang als schmale Inseln eingegeben worden,
 damit auf der Karte etwas zu sehen war.

 Einige Beispiele sieht man vor Kiel-Schilksee
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.4275lon=10.1843zoom=15layers=0B00FFF


Die dünnen Linien sehen ganz OK aus, aber was sind die dicken?
Fährlinien? Sollte man die nicht durchgezogen und viel dünner machen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM sehr träge

2009-05-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2009 01:49 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Danke, das war der entscheidende Tipp. Ohne wmsplugin kann ich gut
 arbeiten. Zum Einzeichnen der Wälder und Seeufer kann ich auch die
 verminderten Geschwindigkeit ertragen.

ja, leider ist das WMS-Plugin noch ein bisschen buggy, ist aber schon
besser geworden ;-) Es ist halt durchaus auch für Straßen nicht
unwichtig, ich habe es jedenfalls praktisch immer an, weil man so
Proportionen und Straßenverläufe z.T. doch besser erkennen kann als
aus den reinen GPS-Tracks.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] breite Treppe

2009-05-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2009 22:04 schrieb Johannes Hüsing johan...@huesing.name:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

  Ich bleibe dabei:
 eine gute Methode für flächige Treppen sehe ich in Analogie zu Flüssen
 in der Lösung area für die besetzte Fläche und way für die Richtung
 (Lauflinie).




 Ein anderer Anwendungsfall sind Böschungen, die in topographischen Karten
 gerne durch ein eigenes Muster dargestellt werden:

 __
  | ' | ' | ' | ' | ' | ' | ' | ' | ' |
 --


ja, Böschungen und Klippen. Bei Klippen fände ich einen Way zur
Richtungsangabe allerdings merkwürdig, und erst recht bei Überhängen
kommt Verwirrung auf ;-) und m.E. könnte man evtl. auch bei Böschungen
darauf verzichten: indem man statt einer Area obere und untere Kante
als Way mappt und per relation verknüpft oder indem man davon ausgeht,
dass Böschungen immer länger als breit sind, ansonsten spricht man von
Rampen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treppenrouting fuer Radfahrer

2009-05-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2009 15:10 schrieb Rotbarsch r...@gmx-topmail.de:
 In
 diesem Zusammenhang könnte vielleicht auch eine Treppe mit Schiebehilfe
 anders gewichtet werden als eine ohne...

Sehr guter Punkt. Mind. 3 keys kommen mir für Treppen in den Sinn, die
wir unbedingt haben sollten (gibts da teilweise vielleicht schon
was?):
1. 2 Spuren für Kinderwägen (oder Fahrräder)
2. 1 Rille (aus meist Stahlprofil) für Fahrräder
3. parallele Transportbänder für Gepäck (selten, aber gibt's z.B. in
Tübingen am Hauptbahnhof).

Wie angedeutet sollten das zusätzliche Keys sein, die man zusätzlich
zu highway=steps an einen Treppenway setzt, und falls das
Area+Way-modell sich durchsetzt wäre bei breiten Treppen ein eigener
Way für die Rillen sinnvoll.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer WMS-Dienst mit dem Josm-WMS-Plugin // Nachtrag // Nachtrag 2

2009-05-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Mai 2009 18:26 schrieb Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Witzig: die GK-Blätter weichen auch um 3 Meter ab!

 Nun sei doch mal nicht so genau...

 Wir reden hier über einen digitalen Datensatz, der einfach nur eingefügt
 und geladen wird. Es *kann* eigentlich gar keine Fehler geben, außer man
 gibt falsche Parameter ein.

 Ich würde mir im Job sowas jedenfalls nicht erlauben.

sind vielleicht easter-eggs?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de