Re: [Talk-de] FOSSGIS 2010: Hotel/Unterkunft, Reiseplanung

2009-10-29 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Frederik Ramm schrieb:
 Stand jetzt gerade 
 eben hat diese Spezialseite den Bug, dass man nur bis zum 5.3. buchen 
 kann. 

Wie Du schon schreibst: Konditionen vergleichen. Preise sind nicht
wirklich sensationell.
Die HRS-Auswahl ist natürlich mehr als 3 Monate in der Zukunft nicht
toll, da dort die Restkontingente aus langfristigeren Buchungssystemen
logischerweise noch nicht da sind. Wer pokern will, der setzt auf eine
anhaltend negative Entwicklung bei der CeBIT und wartet noch.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS 2010: Hotel/Unterkunft, Reiseplanung

2009-10-29 Diskussionsfäden Markus
Guten Morgen Frederik!

 die FOSSGIS 2010 - die erste deutsche OSM-Konferenz

Eben wollte ich hier fragen, ob denn eine Folgeveranstaltung zur 
OSM-Entwicklerkonferenz im November vor einem Jahr (im Linuxhotel Essen) 
geplant ist und wann?

Ist das jetzt die FOSSGIS 2010?
Wie unterscheidet sich diese Konferenz zur Entwicklerkonferenz damals?

 alle erwarte ;-) - gleichzeitig wie die CeBIT 

Die CeBIT ist vom 4.-6.
die VOSSGIS vom 2.-6.

Ob das wirklich so glücklich ist?
Eine aktive Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist schwierig.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Gary G:
hallo sven,

schau dir mal 

http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68/distancemap.pl

an. im grunde leistet das programm das, was du möchtest. man müsste es ein 
wenig umschreiben, dass es z.b. parameter akzeptiert. und der weg müsste noch 
zusammengesetzt werden. implementiert ist der dijkstra algorithmus.

ciao

gerhard


- original Nachricht 

Betreff: Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?
Gesendet: Mi, 28. Okt 2009
Von: Sven Geggusli...@fuchsschwanzdomain.de

 Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:
 
  % ./gosmore rebuild  datei.osm
  
  das erzeugt dann eine .pak-Datei, auf der er spaeter arbeitet.
 
 hm, wenns denn so einfach wäre:
  gosmore/  ./gosmore rebuild baden-wuerttemberg.osm
 Building gosmore.pak using style elemstyles.xml...
 Icon public.png not found
 Icon public.png not found
 Icon religion/synagogue.png not found
 Icon religion/mosque.png not found
 Icon rendering/landuse/cemetery.png not found
 Icon wlan.png not found
 Icon rendering/landuse/cemetery.png not found
   1 while (xmlTextReaderRead (xml))
 Speicherzugriffsfehler
 
 Ich werde mal auf ner 32 Bit Maschine testen.
 
 Sven
 
 -- 
 The source code is not comprehensible
  (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)
 
 /me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

--- original Nachricht Ende 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 28 Oct 2009 23:00:45 +0100
 Von: Christoph Eckert c...@christeck.de
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

 Moin,
 
  Ich habe mal Navit dafuer vergewaltigt - Mit ein bischen patcherei
  kann man damit brauchbare ergebnisse erzielen - Und der vorteil
  ist das es sau schnell ist - C code halt ... Problem ist das Navit
  eigentlich nicht ohne frontend (grafisch) leben kann - das muss man
  rauspatchen ...
 
 der Routingalgo von Navit ist momentan AFAIK eher auf KFZ-Routing
 ausgelegt 
 und versucht unabhängig von der Konfiguration, möglichst auf besser
 ausgebaute 
 Straßen zu kommen. Für Sven daher eher ungeeignet.

Ich glaube, ich muss mir den Kram mal wieder antun. Haben die
eine Priorisierung fix eingebaut? Ansich sollte der Router den
kuerzesten Weg ausgeben koennen und der ist eindeutig. Die 
Priorisierung soll da eigentlich nicht reinmurksen.

Die Standardvorbelegung bei der Gewichtung der Abschnitte ist 
die Leange und entspricht der Vorgabe 'kuerzester Weg'. Eine
gezielte Gewichtung nach Vorlieben und Verboten kann man ja
dann immer noch draufsetzen. Jeder wie er will, das ist ja
das schoene am Projekt hier. Niemand ist auf eine fix im
Navi verbaute Engine angewiesen.

Gruesse Hubert

Gruesse Hubert

-- 
GRATIS für alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] opestreetmap.org zeigt kein Supermarkt Icon, wenn Adresse existiert

2009-10-29 Diskussionsfäden michael . brug
Hallo,

ich habe an einige Nodes Adressen nach dem Karlsruher Schema angehängt. 

Diese Nodes waren vorher Bank, Geschäft, Restaurant, Kirche, Kiosk und
Supermarkt.

Bei einem Supermarkt sehe ich nur noch die Hausnummer. Name (Edeka) 
und Icon (Einkaufswagen) werden auf openstreetmap.org nicht angezeigt.

Openstreetmap.org zeigt ansonsten generell nur das Icon und den Namen, dann aber
keine Hausnummer.

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.16062lon=6.78471zoom=17layers=B000FTF

Auf informationfreeway.org sieht es wie erwartet aus:
http://informationfreeway.org/?lat=51.16062lon=6.78471zoom=17layers=BF000F

Supermarkt + Name + Hausnummer
Restaurant + Name + Hausnummer
Kiosk + Name + Hausnummer
Kirche + Name + Hausnummer

(Kindergarten wird nur mit Hausnummer angezeigt)

Gibt es einen Workaround für dieses Renderer Problem bei Geschäften
auf openstreetmap.org?



Viele Grüße
Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Uebrigens gibt es (neben Navit und Gosmore) noch einen dritten Router, 
 der in C geschrieben ist und eine freie Lizenz (in dem Fall AGPL) hat: 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Routino

Affero GPL ist doch dieses dubiose Teil bei dem man Quellcodeänderungen auch
dann freigeben muss wenn ich die Software als Service betreibt AFAIR.

 Auch hier gibts zum Ausprobieren ein Webinterface, aber die Software 
 kann man sich runterladen und die funktioniert dann auch standalone von 
 der Commandline. Hab ich vor laengerem mal ausprobiert, tut soweit, gibt 
 etwas geschwaetzigere Resultate als Gosmore, ist zugleich aber 
 vermutlich ueberfordert, wenn man den ganzen Planeten reinstecken will.

Mir reicht erst mal der Abdeckungsbereich der Wanderkarte :)

Die Webdemo ist ziemlich cool, scheint aber ziemlich KFZ-lastig zu sein.

Mal ganz von OSM abgesehen gibt es eigentlich keine generische
Softwarebibliothek, die mir einfach nur den kürzesten Weg in einem Netz
ausrechnet. Vielleicht sollte man mal schaun ob man da SPICE missbrauchen
kann :)

Sven

-- 
Um Kontrolle Ihres Kontos wiederzugewinnen, klicken Sie bitte auf das
Verbindungsgebrüll. (aus einer Ebay fishing Mail)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS 2010: Hotel/Unterkunft, Reiseplanung

2009-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Die CeBIT ist vom 4.-6.
 die VOSSGIS vom 2.-6.

F wie Frei nicht V wie Vogelfrei.

Außerdem ist es umgekehrt:

CeBIT 2.-6.3, FOSSGIS 2.-5.3.

Ich bin selber überrascht, dass die Cebit so kurz ist. War die nicht mal
zwei Wochen lang?!

Sven


-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS 2010: Hotel/Unterkunft, Reiseplanung

2009-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Eben wollte ich hier fragen, ob denn eine Folgeveranstaltung zur 
 OSM-Entwicklerkonferenz im November vor einem Jahr (im Linuxhotel Essen) 
 geplant ist und wann?
 
 Ist das jetzt die FOSSGIS 2010?
 Wie unterscheidet sich diese Konferenz zur Entwicklerkonferenz damals?

Die FOSSGIS ist eine Konferenz, zu der die gesamte aktive OSM-Community 
willkommen ist, und bei der es jede Menge Vortraege geben wird. Zwar 
koennen wir da auch den einen oder anderen Workshop anberaumen, aber 
Kern der Sache sind schon Vortraege, bei denen eine Person im Hoersaal 
vorne steht und was erzaehlt, und die anderen hoeren sich das an - eben 
mehr eine Konferenz als ein Arbeitstreffen.

Zur FOSSGIS erwarten wir mehrere hundert Leute; im Linuxhotel waren es 20.

Die FOSSGIS ist auch keine reine OSM-Konferenz; an den ersten Tagen wird 
es um klassische Open-Source-GIS-Themen gehen (die Konferenz existiert 
ja schon laenger, und sie wurde diesmal fuer OSM erweitert).

Details findest Du hier:

http://www.openstreetmap.de/fossgis2010.html

und auf der FOSSGIS-Seite aus meinem Eingangsposting.

 Die CeBIT ist vom 4.-6.
 die VOSSGIS vom 2.-6.
 
 Ob das wirklich so glücklich ist?

Nein, ist es nicht. Das liegt daran, dass in der Vergangenheit keines 
der auf der FOSSGIS praesenten Projekte mainstreamig genug war, um mit 
der CeBIT zu kollidieren, deswegen ist das bei der Terminplanung nicht 
beruecksichtigt worden. Naechstes Jahr achten wir da besser drauf.

 Eine aktive Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist schwierig.

Fuer das Projekt schwierig, fuer den Einzelnen unmoeglich.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Mal ganz von OSM abgesehen gibt es eigentlich keine generische
 Softwarebibliothek, die mir einfach nur den kürzesten Weg in einem Netz
 ausrechnet. Vielleicht sollte man mal schaun ob man da SPICE missbrauchen
 kann :)

Ich hoere immer, es gebe eine boost graph-Library, mit der sowas 
moeglich waere. Hab ich aber noch nie probiert.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Satz Klauer
Hi,

eigentlich dachte ich, dass ich was ganz einfaches machen will, aber
mit den Beschreibungen der vorhandenen APIs und Kartendaten komme ich
nicht wirklich weiter.

Ich habe als Ausgangsdaten GPS-Koordinaten und möchte nun ermitteln,
wo sich diese Koordinaten befinden. Allerdings will ich die Position
nicht in einer Grafik dargestellt haben, sondern ich benötige eine
Textausgabe mit Ort und nächstgelegener Straße.

Also z.B: GPS-Koordinaten 48,8372 13,8237, zurückgelieferte
Information München, Marienplatz (keine ahnung, ob die Koordinaten
wirklich zum Marienplatz passen ;-)

Hat jemand ein paar Heiße Tipps, wie sich sowas realisieren lässt?

Elmi

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Yahoo Abdeckung

2009-10-29 Diskussionsfäden Markus
Gibt es irgendwo eine geografische Übersicht, welche Gebiete mit 
Yahoo-Satellitenfotos/Luftbildern abgedeckt sind?

Ich stelle mir da eine OSM-Karte vor, auf der in verschiedenen Farben 
die unterschiedlichen Auflösungen markiert sind... :-)

Und falls noch nicht:
Hier eine tabellarische Übersicht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Yahoo!_Aerial_Imagery/Coverage
Wer könnte daraus einen Layer machen?
Und wer hätte Lust dazu?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Entwicklertreffen

2009-10-29 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

danke für die Infos zur FOSSGIS-Konferenz.

Dann also nun explizit die Frage zur Fortsetzung des OSM-Entwicklertreffen:

 ist eine Folgeveranstaltung zur OSM-Entwicklerkonferenz 
 vom November vor einem Jahr (im Linuxhotel Essen) 
 geplant und wann?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Abdeckung

2009-10-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Markus schrieb:
 Gibt es irgendwo eine geografische Übersicht, welche Gebiete mit 
 Yahoo-Satellitenfotos/Luftbildern abgedeckt sind?
 
 Ich stelle mir da eine OSM-Karte vor, auf der in verschiedenen Farben 
 die unterschiedlichen Auflösungen markiert sind... :-)
 
 Und falls noch nicht:
 Hier eine tabellarische Übersicht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Yahoo!_Aerial_Imagery/Coverage
 Wer könnte daraus einen Layer machen?
 Und wer hätte Lust dazu?
 
 Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Abdeckung

2009-10-29 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin!

im Bereich von Malaga hat man es so gemacht das ein Border in OSM 
eingetragen.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/42431343/history

Vielleicht findet sich dann einer der diese Daten kurz extrahiert und 
dann mit OL eine Sonderkarte macht. Ob ein gesonderter Layer 
erforderlich stelle ich einmal in Frage. Dann würde ich nämlich auch 
gerne noch trennen 

Gruß Jan :-)


Markus schrieb:
 Gibt es irgendwo eine geografische Übersicht, welche Gebiete mit 
 Yahoo-Satellitenfotos/Luftbildern abgedeckt sind?
 
 Ich stelle mir da eine OSM-Karte vor, auf der in verschiedenen Farben 
 die unterschiedlichen Auflösungen markiert sind... :-)
 
 Und falls noch nicht:
 Hier eine tabellarische Übersicht:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Yahoo!_Aerial_Imagery/Coverage
 Wer könnte daraus einen Layer machen?
 Und wer hätte Lust dazu?
 
 Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Do, 29.10.2009, 10:36 schrieb Satz Klauer:
 Hat jemand ein paar Heiße Tipps, wie sich sowas realisieren lässt?

Mit PostGIS und PHP mache ich es.

Such doch mal nach meinem Reverse_Geocoder.

Ich kann ja nachher mal probieren, ganz Deutschland reinzuladen.

Flo hat mir neulich erklärt, wie das mit den Admin-Grenzen geht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Entwicklertreffen

2009-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Dann also nun explizit die Frage zur Fortsetzung des OSM-Entwicklertreffen:
 
 ist eine Folgeveranstaltung zur OSM-Entwicklerkonferenz 
 vom November vor einem Jahr (im Linuxhotel Essen) 
 geplant und wann?

Ich koennte mir vorstellen, dass wir mal ein Treffen fuer alle 
diejenigen machen, die auf den neuen Servern irgendwas laufen lassen 
(wollen). Ich wuerde auch die OSMer aus Holland mit einladen, denn die 
haben auch eigene Server und machen da einige gute Sachen drauf. Das 
Linuxhotel wuerde sich anbieten (wobei die im Winterhalbjahr tendenziell 
immer staerker von zahlenden Gaesten frequentiert sind). Ueber den Stand 
einer vagen Idee ist das aber noch nicht hinausgekommen, und ich glaube 
auch nicht, dass das dieses Jahr noch klappt.

Oder denkst Du, es waere wichtig, noch fuer 2009 ein Treffen anzusetzen?

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 10:36:21AM +0100, Satz Klauer wrote:
 Hi,
 
 eigentlich dachte ich, dass ich was ganz einfaches machen will, aber
 mit den Beschreibungen der vorhandenen APIs und Kartendaten komme ich
 nicht wirklich weiter.
 
 Ich habe als Ausgangsdaten GPS-Koordinaten und möchte nun ermitteln,
 wo sich diese Koordinaten befinden. Allerdings will ich die Position
 nicht in einer Grafik dargestellt haben, sondern ich benötige eine
 Textausgabe mit Ort und nächstgelegener Straße.
 
 Also z.B: GPS-Koordinaten 48,8372 13,8237, zurückgelieferte
 Information München, Marienplatz (keine ahnung, ob die Koordinaten
 wirklich zum Marienplatz passen ;-)
 
 Hat jemand ein paar Heiße Tipps, wie sich sowas realisieren lässt?

Via osmosis einen datenbankabzug in die Postgres schieben und dann:

select  w.id as wayid,
wt1.v as streettype,
wt2.v as name,
round(ST_Distance(pos.pos, w.linestring)/360*(6376500.0*3.14159*2.0)) 
as distance
fromways w, way_tags wt1, way_tags wt2,
(select ST_SetSRID(ST_Makepoint(8.1, 51.0), 4326) as pos) pos
where   ST_DWithin(w.linestring, pos.pos, 1200.0/(6376500.0*3.14159*2.0)*360.0)
and w.id = wt1.way_id
and wt1.k = 'highway'
and w.id = wt2.way_id
and wt2.k = 'name'
order by distance asc
limit 10

Die 8.1/51.0 sind die position und die 1200 ist die distance die gesucht wird.
Es gibt maximal 10 straßen sortiert nach distanz:

  wayid   | streettype  | name | distance 
--+-+--+--
 25971613 | secondary   | Rothenberger Straße  |  103
 31993563 | residential | Hilchenbacher Straße |  319
 31993546 | residential | In der Himbeerwiese  |  403
 31993560 | residential | Hilchenbacher Straße |  501
 32192257 | residential | Carl-Kraemer-Weg |  562
 32192251 | residential | Am Backes|  674
 28191121 | residential | Schützenstraße   |  706
 35862375 | residential | An der Sang  |  766
 28191126 | residential | Im Langen Feld   |  827
 28191127 | residential | Im Unteren Marktfeld |  872
(10 rows)

Time: 43.420 ms

Das mit der geografischen zuordnung zu einem Place oder City wird schon
schwieriger - Eine eindeutige zuordnung geht nur ueber die boundary relations 
alles
andere ist professionelles raten

Mit ein bischen vorbereiten der boundary relations als geometrien in einer
datenbank geht das dann auch so:

select  cb.id, cb.adminlevel, cb.name
fromcompleteborders cb,
(select ST_SetSRID(ST_Makepoint(8.1, 51.0), 4326) as pos) pos
where   ST_Within(pos.pos, cb.border)
order by adminlevel desc;

   id   | adminlevel |name 
++-
 163253 |  8 | Hilchenbach
  62761 |  4 | Nordrhein-Westfalen
(2 rows)

Time: 38.139 ms

Das generieren der vordefinierten polygone aus den boundary relations habe ich 
schonmal
hier geschrieben:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-October/056253.html

Das ganze oben ist natuerlich zu einfach - Es ist nicht garantiert das die
naechstliegende Straße noch in Hilchenbach ist .. D.h. eigentlich muesste man 
erst das polygon suchen und dann die Straße suchen und zu distance noch pruefen
ob die Straße auch durch das Polygon laeuft ... Aber das sind details die
im ersten wurf mal zu vernachlaessigen sind ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon

Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.
Allerdings mit höheren Ansprüchen an die Qualität des
Ergebnisses als die Ad-Hoc SQL-Scripte hier.
Wird sich noch zeigen wie gut das Resultat dann am Ende
wird. Dauert alles noch.


 Das mit der geografischen zuordnung zu einem Place oder City wird
schon
 schwieriger - Eine eindeutige zuordnung geht nur ueber die boundary
 relations alles
 andere ist professionelles raten
 
 Mit ein bischen vorbereiten der boundary relations als geometrien in
einer
 datenbank geht das dann auch so:
 
 select  cb.id, cb.adminlevel, cb.name
 fromcompleteborders cb,
 (select ST_SetSRID(ST_Makepoint(8.1, 51.0), 4326) as pos) pos
 where   ST_Within(pos.pos, cb.border)
 order by adminlevel desc;
 
id   | adminlevel |name 
 ++-
  163253 |  8 | Hilchenbach
   62761 |  4 | Nordrhein-Westfalen
 (2 rows)
 
 Time: 38.139 ms

Nur das für die überaus meisten Ortschaften keine solche Relation
existiert
sonder maximal ein Polygon(way) und meist nur ein node.
Weiterhin: Wäre das Ergebniss der Auswertung der Relation nicht ein
Multipolygon statt einem Polygon?

 
 Das generieren der vordefinierten polygone aus den boundary relations
habe
 ich schonmal
 hier geschrieben:
 
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2009-October/056253.html

Dein Ansatz ignoriert vollkommen die Rollen-Tags.

Leider spezifiziert
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:boundary%3Dadministrative
so überhaupt garnichts ordentlich. Vor allem hinsichtlich dem gewünschten
Inhalt von Relationen.


 Das ganze oben ist natuerlich zu einfach - Es ist nicht garantiert das
die
 naechstliegende Straße noch in Hilchenbach ist .. D.h. eigentlich
muesste
 man 
 erst das polygon suchen und dann die Straße suchen und zu distance noch
 pruefen
 ob die Straße auch durch das Polygon laeuft ... Aber das sind details
die
 im ersten wurf mal zu vernachlaessigen sind ...


Das kommt noch alles dazu.

Und jetzt noch das Chaos mit den PLZ dazu...

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Relation Mitglieder sortieren

2009-10-29 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

die Möglichkeit mit JOSM die Relationmitglieder automatisch zu sortieren ist 
ja toll, aber entweder hab ich es falsch verstanden oder da ist ein Bug drin.
Soweit ich es kapiert habe soll der 1. Weg der Relation nicht verschoben 
werden, so kann man also den 1. per Hand auswählen und dann sortieren. Bei 
meinen Versuchen wurde aber regelmäßig der 1. verschoben. - Oft wurde es 
anders herum sortiert als ich es wollte.
Da es recht viel Klickerei ist einen Weg an den Anfang zu schieben würde ich 
mir sowieso folgendes Vorgehen wünschen: Man selektiert den 1. Weg (egal wo 
er steht) und klickt dann auf Sortieren. Außerdem fehlt ein Rückgängig. 

Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Entwicklertreffen

2009-10-29 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Ich koennte mir vorstellen, dass wir mal ein Treffen fuer alle 
 diejenigen machen, die auf den neuen Servern irgendwas laufen lassen 

Das finde ich eine gute Idee!

 denkst Du, es waere wichtig, noch fuer 2009 ein Treffen anzusetzen?

Jein: für die Kontinuität ist Regelmässigkeit wichtig, und länger als 
ein Jahr Abstand ist etwas lang.
Aber ich habe kein Anliegen, das nun wirklich dringlich wäre.

Mein Anliegen im letzten Jahr war ja die Benutzerfreundlichkeit,
und da hat sich inzwischen erfreulich viel getan!

Herzlichen Dank allen Beteiligten dafür!

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Relation Mitglieder sortieren

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 12:03:10 +0100, Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de
wrote:
 Hallo,
 
 die Möglichkeit mit JOSM die Relationmitglieder automatisch zu sortieren
 ist 
 ja toll, aber entweder hab ich es falsch verstanden oder da ist ein Bug
 drin.
 Soweit ich es kapiert habe soll der 1. Weg der Relation nicht verschoben 
 werden, so kann man also den 1. per Hand auswählen und dann sortieren.
Bei
 
 meinen Versuchen wurde aber regelmäßig der 1. verschoben. - Oft wurde
es
 
 anders herum sortiert als ich es wollte.
 Da es recht viel Klickerei ist einen Weg an den Anfang zu schieben würde
 ich 
 mir sowieso folgendes Vorgehen wünschen: Man selektiert den 1. Weg (egal
 wo 
 er steht) und klickt dann auf Sortieren. Außerdem fehlt ein
 Rückgängig. 


Du könntest einfach 2 Pfeil-Buttons v und ^ einbauen.
Sollte schnell gemacht sein.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo Abdeckung

2009-10-29 Diskussionsfäden Markus
Hallo Jan,

 im Bereich von Malaga hat man ein Border in OSM eingetragen.

Habe ich im Wiki entsprechend ergänzt.

Vielleicht wäre es einfacher, statt alle Flächen selbst auszumessen und 
einzutragen, diese bei Yahoo zu erfragen?
Hat jemand einen direkten Ansprechpartner?
(gern per PM, dann frage ich mal nach)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 11:54:37AM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 
 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.
 Allerdings mit höheren Ansprüchen an die Qualität des
 Ergebnisses als die Ad-Hoc SQL-Scripte hier.
 Wird sich noch zeigen wie gut das Resultat dann am Ende
 wird. Dauert alles noch.
 

Was kannst du da besser machen? Die SQL Scripte geben exakte resultate
d.h. nach spatialen kriterien. 

Und nachdenken muss jeder der sowas macht ... Die anforderung
bestimmt das ergebniss ...

Und du kannst ja mal deine generische behauptung untermauern mit fakten oder
meinungen - Das alles scheisse ist weiss ich - erzaehle ich auch jedem der es
nicht hoeren moechte ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 10:18:35 +0100, Frederik Ramm frede...@remote.org
wrote:
 Hallo,
 
 Sven Geggus wrote:
 Mal ganz von OSM abgesehen gibt es eigentlich keine generische
 Softwarebibliothek, die mir einfach nur den kürzesten Weg in einem Netz
 ausrechnet. Vielleicht sollte man mal schaun ob man da SPICE
missbrauchen
 kann :)
 
 Ich hoere immer, es gebe eine boost graph-Library, mit der sowas 
 moeglich waere. Hab ich aber noch nie probiert.

boost ist eine sehr umfangreiche Bibliothek mit allgemeinen
Graphen-Algorithmen.
Nur muss man für die erstmal einen Treiber schreiben mit dem sie
ihren Graphen von einer Datenbank wie unsrem PostGIS-Schema lesen kann.


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Am Do, 29.10.2009, 11:35 schrieb Florian Lohoff:


 Via osmosis einen datenbankabzug in die Postgres schieben und dann:

Linestrings erzeugen und indizieren nicht vergessen ;-)

Den Rest mache ich ähnlich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 12:35:37 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Thu, Oct 29, 2009 at 11:54:37AM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com
 wrote:
 
 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.
 Allerdings mit höheren Ansprüchen an die Qualität des
 Ergebnisses als die Ad-Hoc SQL-Scripte hier.
 Wird sich noch zeigen wie gut das Resultat dann am Ende
 wird. Dauert alles noch.
 
 
 Was kannst du da besser machen? Die SQL Scripte geben exakte resultate
 d.h. nach spatialen kriterien. 

Die Daten vorher passend massieren.
* PLZ -Suche ermöglichen 
* In Tags angegebene Länder, Orte, PLZ, ... beachten.
* Multipolygone beachten.
* Verschiedene Tag-Schreibweisen und alternativ verwendete Tags.
* Die ganze Hausnummern-Zuordnung incl. Interpolation.

 Und nachdenken muss jeder der sowas macht ... Die anforderung
 bestimmt das ergebniss ...
 
 Und du kannst ja mal deine generische behauptung untermauern mit fakten
 oder
 meinungen - Das alles scheisse ist weiss ich - erzaehle ich auch jedem
der
 es
 nicht hoeren moechte ...

Hab ich das behauptet?
Ich lese nur dass ich recht hohe Ansprüche an die
Korrektheit des Ergebnisses stelle. Eine Anforderung
die nicht überall nötig ist.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 Ich hoere immer, es gebe eine boost graph-Library, mit der sowas 
 moeglich waere. Hab ich aber noch nie probiert.
 
 boost ist eine sehr umfangreiche Bibliothek mit allgemeinen
 Graphen-Algorithmen.
 Nur muss man für die erstmal einen Treiber schreiben mit dem sie
 ihren Graphen von einer Datenbank wie unsrem PostGIS-Schema lesen kann.

Ich meinte ja nur, weil Sven von einer generischen Bibliothek sprach, 
die den kuerzesten Weg in einem Netz ausrechnet - eben das macht diese 
Library doch. Dass er mit einer generischen Library eben nicht gleich 
noch das OSM-Schema erschlaegt, muesste ihm klar sein ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 12:45:24PM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
  Was kannst du da besser machen? Die SQL Scripte geben exakte resultate
  d.h. nach spatialen kriterien. 
 
 Die Daten vorher passend massieren.
 * PLZ -Suche ermöglichen 
 * In Tags angegebene Länder, Orte, PLZ, ... beachten.
 * Multipolygone beachten.
 * Verschiedene Tag-Schreibweisen und alternativ verwendete Tags.
 * Die ganze Hausnummern-Zuordnung incl. Interpolation.
 
  Und nachdenken muss jeder der sowas macht ... Die anforderung
  bestimmt das ergebniss ...
  
  Und du kannst ja mal deine generische behauptung untermauern mit fakten
  oder
  meinungen - Das alles scheisse ist weiss ich - erzaehle ich auch jedem
 der
  es
  nicht hoeren moechte ...
 
 Hab ich das behauptet?
 Ich lese nur dass ich recht hohe Ansprüche an die
 Korrektheit des Ergebnisses stelle. Eine Anforderung
 die nicht überall nötig ist.

Damit bezweifelst du dir korrektheit der SQL Statements - hast du
dafuer belege? Das oben ist nur zusaetzliche information aber nichts
was mit korrektheit zu tun hat.

Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Satz Klauer
Nana, nicht gleich streiten! Das war ja nun wirklich eine eher
harmlose Frage - was macht ihr bei einer Diskussion Windows vs. Linux
oder Java vs. C#? ;-)

On 10/29/09, marcus.wolsc...@googlemail.com
marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:

 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.

Klingt gut - wird es Open Source?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paketannahmestellen

2009-10-29 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Mittwoch, 28. Oktober 2009 17:24:10 schrieb Martin Koppenhoefer:
  funktioniert m.E. beides nur dann optimal, wenn es sich um exklusive

 Einrichtungen handelt. Wie taggt man z.B. einen Laden, der sowohl Deutsche
 Post als auch Hermes bearbeitet? Oder DPD / UPS etc.? Auch wenn es sowas
 evtl. derzeit aufgrund bestehender Vertragsgestaltung noch nicht gibt,
 halte ich das durchaus nicht fuer unwahrscheinlich.

amenity=post_office
operator=Hermes;Deutsche Post

oder so?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Satz Klauer schrieb:
 Nana, nicht gleich streiten! Das war ja nun wirklich eine eher
 harmlose Frage - was macht ihr bei einer Diskussion Windows vs. Linux
 oder Java vs. C#? ;-)

C/C++!


 On 10/29/09, marcus.wolsc...@googlemail.com
 marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.
 
 Klingt gut - wird es Open Source?

STELL IHM NIEMALS DIESE FRAGE :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Gary G: schrieb:
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68/distancemap.pl
 
 an. im grunde leistet das programm das, was du möchtest. man müsste es ein 
 wenig umschreiben, dass es z.b. parameter akzeptiert. und der weg müsste noch 
 zusammengesetzt werden. implementiert ist der dijkstra algorithmus.

Problem dürfte jedoch sein, dass der Graph ansich nicht
gespeichert wird und bei jeder Abfrage neu aufgebaut
werden müsste.

Oder kannst Du den Graphen in eine Datei oder in den RAM
schreiben?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Semikolon als Trenner (war Re: Paketannahmestellen)

2009-10-29 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Mittwoch, 28. Oktober 2009 17:40:10 schrieb Mirko Küster:
  shop=wine
  amenity=post_office;bank;atm

 Klappt z.B. nicht bei Bürgerzentren mit Arzt oder Poststellen in Rathäusern
 oder anderen öffentlichen Gebäuden. Denn die sind wiederum amenity, was ich
 ja nur einmal vergeben kann. Genauso wie Operator etc. was ohne
 Subschlüssel auch nur einmal geht. 
Komisches Argument.

 Ansonsnten könnte man auch gleich 
 shop=post_office;bank;atm nehmen, was mit amenitys geht, aber eben wieder
 nicht mit shop. Die Postagenturen müssen mit allem kompatibel sein.

Na Klar warum denn nicht shop=wine;fish für eine Wein-Fischgeschäft.

 Wenn du bei nicht verwendung des Simikolons einen Fehler siehst ist das
 schön. Hiflt uns aber in der Praxis nicht weiter, außer du bringst alle
 dazu den Fehler zu beheben und das ganze auszuwerten. Ansonsten sind Tags
 mit Semikolon auch weiterhin nur tote Tags.

Ich mappe nicht für den Renderer und für Programme die das nicht können.

Wenn wir das aber haufenweise eintragen, werden die Anwendungsentwickler das 
schon fixen. Die Anwendungsentwickler müssen ja auch irgendway=yes einbauen.

Alternative wäre das wir auf key=value  Verzichten und nur noch key eintragen 
und das würde ich als wirklichen Rückschritt empfinden. Die Alternative ist 
IMHO 
shop:fish=yes
shop:wine=yes

etc. ist IMHO bloedsinnig!

Gruß
Sven



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semikolon als Trenner (war Re: Paketannahmestellen)

2009-10-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Thu, Oct 29, 2009 at 02:10:11PM +0100, Sven Anders wrote:
 Am Mittwoch, 28. Oktober 2009 17:40:10 schrieb Mirko Küster:
   shop=wine
   amenity=post_office;bank;atm
 
  Klappt z.B. nicht bei Bürgerzentren mit Arzt oder Poststellen in Rathäusern
  oder anderen öffentlichen Gebäuden. Denn die sind wiederum amenity, was ich
  ja nur einmal vergeben kann. Genauso wie Operator etc. was ohne
  Subschlüssel auch nur einmal geht. 
 Komisches Argument.
 
  Ansonsnten könnte man auch gleich 
  shop=post_office;bank;atm nehmen, was mit amenitys geht, aber eben wieder
  nicht mit shop. Die Postagenturen müssen mit allem kompatibel sein.
 
 Na Klar warum denn nicht shop=wine;fish für eine Wein-Fischgeschäft.

+1

  Wenn du bei nicht verwendung des Simikolons einen Fehler siehst ist das
  schön. Hiflt uns aber in der Praxis nicht weiter, außer du bringst alle
  dazu den Fehler zu beheben und das ganze auszuwerten. Ansonsten sind Tags
  mit Semikolon auch weiterhin nur tote Tags.
 
 Ich mappe nicht für den Renderer und für Programme die das nicht können.

+1
seit der umstellung auf api0.6 kommt man ja oft nicht mehr um die 
semikolon-schreibweise rum. fuer menschliche augen mag das zum teil recht 
unuebersichtlich sein, fuer programme eigentlich wesentlich einfacher.
aber man muss es halt implementieren (was auch weiter nicht schwer ist)...

 Alternative wäre das wir auf key=value  Verzichten und nur noch key eintragen 
 und das würde ich als wirklichen Rückschritt empfinden. Die Alternative ist 
 IMHO 
 shop:fish=yes
 shop:wine=yes
 
 etc. ist IMHO bloedsinnig!

+1




signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] navit sroute cmdline patch Was: Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Oct 28, 2009 at 07:59:28PM +, Sven Geggus wrote:
 Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 
  Ich habe mal Navit dafuer vergewaltigt - Mit ein bischen patcherei
  kann man damit brauchbare ergebnisse erzielen - Und der vorteil
  ist das es sau schnell ist - C code halt ... 
 
 Ich glaube da schau ich mir doch besser mal die gosmore Lösung an.

Hier ist mein C code den ich noch gefunden habe - linked bzw laedt
die libmap_binfile von navit und linked noch statisch gegen ein bischen
zeugs:

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/osm/sroute.c
http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/osm/navit-patch-1-20091029.diff

Das Beispiel rechnet im moment eine Statische route von 2 punkten die im code
hardcoded sind - oben drueber ist die config d.h. preference fuer straßen/wege
und angenommene geschwindigkeiten - Kommt normalerweise aus dem config file
aber der config file reader - muesste zu sehr vergewaltigt werden. 

Output sieht dann so aus:

f...@touch:~/projects/navit/navit-svn-20090416/navit$ ./sroute
Start: 930290 6752375 Stop: 942110 6770998
Once - processed 91297
23839102;Hammoor;;0;;51.776649;8.3664429
23839102;Hammoor;;0;;51.776560;8.3655885
23839102;Hammoor;;0;;51.776549;8.3652198
23838579;;;0;;51.776549;8.3652198
23838579;;;0;;51.776499;8.3651748
23838579;;;0;;51.776477;8.3650669
23838579;;;0;;51.776477;8.3650669
23838579;;;0;;51.776499;8.3649680
23838579;;;0;;51.776572;8.3649050
23837724;Hammoor;;0;;51.776572;8.3649050
23837724;Hammoor;;0;;51.776572;8.3648421
23837724;Hammoor;;0;;51.776549;8.3643384
23837724;Hammoor;;0;;51.776549;8.3643384
23837724;Hammoor;;0;;51.776293;8.3629355
23837724;Hammoor;;0;;51.776293;8.3629355
23837724;Hammoor;;0;;51.776215;8.3625758
23837724;Hammoor;;0;;51.776215;8.3625758
23837724;Hammoor;;0;;51.775525;8.3594371
23837724;Hammoor;;0;;51.775525;8.3594371
23837724;Hammoor;;0;;51.775503;8.3592933
29201705;Langenberger Straße;K 19;0;;51.775503;8.3592933
29201705;Langenberger Straße;K 19;0;;51.776293;8.3581421
29201705;Langenberger Straße;K 19;0;;51.776293;8.3581421
29201705;Langenberger Straße;K 19;0;;51.778079;8.3555161
29201705;Langenberger Straße;K 19;0;;51.778079;8.3555161
29201705;Langenberger Straße;K 19;0;;51.778536;8.3548326
29201705;Langenberger Straße;K 19;0;;51.778536;8.3548326
[...]

f...@touch:~/projects/navit/navit-svn-20090416/navit$ time ./sroute /dev/null

real0m1.294s
user0m1.148s
sys 0m0.056s

Auf einem kleinen P4 1.7Ghz ...

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semikolon als Trenner (war Re: Paketannahmestellen)

2009-10-29 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Komisches Argument

Ist es nicht, den keiner versteht zweimal Amenity durch was auch immer 
getrennt. Ich verlasse mich nicht darauf das vielleicht irgendwann mal ein 
Trenner erkannt wird.

 Na Klar warum denn nicht shop=wine;fish für eine Wein-Fischgeschäft.

Weil es keine einzige Anwendung auswertet und dieser Node komplett tot in 
der DB gammelt.

 Ich mappe nicht für den Renderer und für Programme die das nicht können.

Also alle und damit mappst du in dem Fall für die Tonne

 Wenn wir das aber haufenweise eintragen, werden die Anwendungsentwickler 
 das
 schon fixen. Die Anwendungsentwickler müssen ja auch irgendway=yes 
 einbauen.

Das wird schon seit Ewigkeiten für paralele refs an Straßen ect. verwendet 
und die Datenbank ist voll davon.
Der Leidensdruck ist schon lange da, fruchtet in dem Fall aber nicht. Da 
wurden weit weniger verwendete Geschichten schneller eingebaut.

Vielleicht ist es ein technisches Problem was desshalb auch bis auf weiteres 
garnicht umgesetzt werden kann. Das sollte man vorher mal abklären. Es gibt 
die eine oder andere Karte die zwei refs auswirft, allerdings nur den vollen 
Wert als reinen Text und inklusive Semikolon.

Ein weiteres Problem ist die Zuordnung. Wenn man verschiedene Läden mit 
verschiedenen Brands und Operatoren verbindet, kann man ohne direkten Zeiger 
garnicht verknüpfen.

Wie kann eine Maschine bitte folgende Shops mit den zugehörigen Operatoren 
verbinden?

shop=wine;chemist
amenity=post_office
operator=Hermes;Weingut Schulze;Deutsche Post;Schlecker

Jetzt lass mal die Postecke noch abweichende Schalterzeiten gegenüber den 
Öffnungszeiten haben. Sowas ist z.B. bei den Bürgernzentren der Fall. Da ist 
der Supermarkt immer auf. Dienstag und Donnerstag ist das Bürgerbüro 
besetzt, Mittwochs der Arzt da. Jeder hat eine eigene Telefonnummer, heißt 
anders. Bis auf die Adresse haben die nichts gemein.

Das alles unverknüpft in einen Tag hauen mag zwar die Information 
zusammenfassen. Ausser dem Mapper selbst kann das aber keiner mehr dem 
jeweiligen Teil zuordnen.

So eine Matsche ist schlimmer als wie wenn man dafür wie bisher einzelne 
aber dafür eindutige Einzellnodes setzt und wahlweise noch in so einer Site 
Relation mit Adresse zusammen hällt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 13:05:45 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 Damit bezweifelst du dir korrektheit der SQL Statements - hast du
 dafuer belege? Das oben ist nur zusaetzliche information aber nichts
 was mit korrektheit zu tun hat.

Sie sind insofern nicht korrekt, dass die durchaus möglicher Rolle
inner z.B. nicht beachtet wird und wege in anderen Rollen als
 und outer nicht ignoriert werden. 
z.B. dürfte jeder eine Referenz
mit einer neuen Rolle part_of auf das Polygon eines umgebenden Gebietes
einbauen oder Partnerstadt auf das Polygon einer anderen Ortschaft
und solche Spässe. Darf ja jeder machen wie er will da so eine Rolle
noch nicht mit einer anderen Semantik benutzt wird oder dokumentiert ist.

 Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
 Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
 schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
 megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.

addr:postcode ist genauso richtig wie postal_code.
is_in:country ist genauso richtig wie addr:country
...

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] dupes via mail.ecs-solution.de!

2009-10-29 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

ein gewisser Mailserver mail.ecs-solution.de sort dafür, dass ich alle Mail
bei denen die OSM Liste im CC steht und ich selber im To doppelt bekomme!

Vielen Dank :(

--schnapp--
Received: from geggus-gw.v6.gnuher.de ([2a01:198:293:ff00::1] 
helo=nerdhammel.gnuher.de)
by ultimate100.geggus.net (envelope-from
r...@ecs-solution.de)
with esmtps (TLS1.0:RSA_AES_256_CBC_SHA1:32)
(Exim 4.69)
id 1N3VWC-0004dv-FO
for s...@home.geggus.net; Thu, 29 Oct 2009 14:58:24 +0100
Received: from scase-gmbh.de ([82.165.33.153] helo=mail.ecs-solution.de)
by nerdhammel.gnuher.de (envelope-from
r...@ecs-solution.de)
with esmtp (Exim 4.69)
id 1N3VW7-0002W9-Ml
for li...@fuchsschwanzdomain.de; Thu, 29 Oct 2009 14:58:23 +0100
Received: from comserv1.ecs-solution.de (bank.alias [217.91.101.15])
by mail.ecs-solution.de (Postfix) with ESMTP id 52D797E01;
Thu, 29 Oct 2009 14:58:19 +0100 (CET)
Received: by comserv1.ecs-solution.de (Postfix, from userid 0)
id 024F69DCC; Thu, 29 Oct 2009 15:00:01 +0100 (CET)
X-Spam-Score: -0.0 (/)
X-Original-To: ar...@bloedow.de
Delivered-To: bloedow...@mail.ecs-solution.de
X-Greylist: from auto-whitelisted by SQLgrey-1.5.5
Received: from idris.openstreetmap.org (idris.openstreetmap.org [89.16.177.88])
by mail.ecs-solution.de (Postfix) with ESMTP id 10F527E01
for ar...@bloedow.de; Thu, 29 Oct 2009 14:47:43 +0100 (CET)
Received: from localhost ([127.0.0.1] helo=idris.openstreetmap.org)
by idris.openstreetmap.org with esmtp (Exim 4.69)
(envelope-from talk-de-boun...@openstreetmap.org)
id 1N3VJK-0001mJ-9C; Thu, 29 Oct 2009 13:45:06 +
Received: from hydra.gt.owl.de ([195.71.99.218])
by idris.openstreetmap.org with esmtp (Exim 4.69)
(envelope-from f...@rfc822.org) id 1N3VJH-0001m4-GM
for talk-de@openstreetmap.org; Thu, 29 Oct 2009 13:45:03 +
Received: by hydra.gt.owl.de (Postfix, from userid 1000)
id 3ECA932D61; Thu, 29 Oct 2009 14:45:03 +0100 (CET)
Date: Thu, 29 Oct 2009 14:45:03 +0100
From: Florian Lohoff f...@rfc822.org
To: Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de
Message-ID: 20091029134503.ga10...@paradigm.rfc822.org
References: hc97cf$4k...@ultimate100.geggus.net
20091028195033.gd7...@paradigm.rfc822.org
hca7r0$q8...@ultimate100.geggus.net
MIME-Version: 1.0
In-Reply-To: hca7r0$q8...@ultimate100.geggus.net
Organization: rfc822 - pure communication
X-SpiderMe: mh-200910291...@listme.rfc822.org
User-Agent: Mutt/1.5.18 (2008-05-17)
Cc: talk-de@openstreetmap.org
--schnapp--

Hat hier jemand Adminrechte auf dem mailman und kann den Abonnenten
ar...@bloedow.de rauswerfen bis er das repariert hat?

Danke

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 13:11:54 +0100, Satz Klauer satzkla...@googlemail.com
wrote:
 Nana, nicht gleich streiten! Das war ja nun wirklich eine eher
 harmlose Frage - was macht ihr bei einer Diskussion Windows vs. Linux
 oder Java vs. C#? ;-)
 
 On 10/29/09, marcus.wolsc...@googlemail.com
 marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:

 Ich arbeite selber gerade an reverse Geocoding mit OSM.
 
 Klingt gut - wird es Open Source?


Unwarscheinlich aber einige Ideen, die mir so gekommen sind, kann
ich für die  beiden alternativen Vorwärts-Adresssuchen in Traveling
Salesman gut verwenden.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 03:17:09PM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:
 On Thu, 29 Oct 2009 13:05:45 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
  Damit bezweifelst du dir korrektheit der SQL Statements - hast du
  dafuer belege? Das oben ist nur zusaetzliche information aber nichts
  was mit korrektheit zu tun hat.
 
 Sie sind insofern nicht korrekt, dass die durchaus möglicher Rolle
 inner z.B. nicht beachtet wird und wege in anderen Rollen als
  und outer nicht ignoriert werden. 

Wieviele admin boundarys mit enclaven oder exclaven haben wir denn in D? Und 
wieviel
der prozentualen flaeche macht das aus?

 z.B. dürfte jeder eine Referenz
 mit einer neuen Rolle part_of auf das Polygon eines umgebenden Gebietes
 einbauen oder Partnerstadt auf das Polygon einer anderen Ortschaft
 und solche Spässe. Darf ja jeder machen wie er will da so eine Rolle
 noch nicht mit einer anderen Semantik benutzt wird oder dokumentiert ist.Q

Das problem ist alleine das in D wir mal alles ganz anders machen als alle
anderen - type=multipolygon hat international nichts mit grenzen zu tun - Nur
in D ...

  Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
  Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
  schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
  megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.
 
 addr:postcode ist genauso richtig wie postal_code.
 is_in:country ist genauso richtig wie addr:country

Wofuer brauche ich die in dem obigen Beispiel? Ich widerhole nochmal
- Wo ist dein Code vermeindlich besser/genauer als das SQL Statement?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 14:12:31 +0100, Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 Gary G: schrieb:
 http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/gary68/distancemap.pl
 
 an. im grunde leistet das programm das, was du möchtest. man müsste es
 ein wenig umschreiben, dass es z.b. parameter akzeptiert. und der weg
 müsste noch zusammengesetzt werden. implementiert ist der dijkstra
 algorithmus.
 
 Problem dürfte jedoch sein, dass der Graph ansich nicht
 gespeichert wird und bei jeder Abfrage neu aufgebaut
 werden müsste.
 
 Oder kannst Du den Graphen in eine Datei oder in den RAM
 schreiben?

Du scheinst von der Annahme auszugehen, dass der komplette Graph 
überhaupt gespeichert irgendwie speziell erstellte werden muss.
Sowas geht wunderbar für jeden gerade benötigten Teil on the fly.
(Man kann z.B. auch wunderbar mit unendlich grossen Graphen rechnen.)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 15:20:52 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:
 On Thu, Oct 29, 2009 at 03:17:09PM +0100, marcus.wolsc...@googlemail.com
 wrote:
 On Thu, 29 Oct 2009 13:05:45 +0100, Florian Lohoff f...@rfc822.org
 wrote:
  Damit bezweifelst du dir korrektheit der SQL Statements - hast du
  dafuer belege? Das oben ist nur zusaetzliche information aber nichts
  was mit korrektheit zu tun hat.
 
 Sie sind insofern nicht korrekt, dass die durchaus möglicher Rolle
 inner z.B. nicht beachtet wird und wege in anderen Rollen als
  und outer nicht ignoriert werden. 
 
 Wieviele admin boundarys mit enclaven oder exclaven haben wir denn in D?
 Und wieviel
 der prozentualen flaeche macht das aus?

a)
Ich beschränke mich nicht auf D. Warum nimmst du das an?
b)
Ganze Länder sind selber ein admin-boundary mit Exclaven und Enclaven.
Wie viel mehr Fläche hättest du gerne?
Alles admin_boundary sind ja gleich zu verarbeiten. Egal was in admin_level
steht.
Also behandelst du ein paar gültige Fälle halt nicht.
Das macht in 99% keine Probleme und man kann es als Design-Entscheidung
problemlos akzeptieren. Muss man aber nicht.

 z.B. dürfte jeder eine Referenz
 mit einer neuen Rolle part_of auf das Polygon eines umgebenden
Gebietes
 einbauen oder Partnerstadt auf das Polygon einer anderen Ortschaft
 und solche Spässe. Darf ja jeder machen wie er will da so eine Rolle
 noch nicht mit einer anderen Semantik benutzt wird oder dokumentiert
 ist.Q
 
 Das problem ist alleine das in D wir mal alles ganz anders machen als
alle
 anderen - type=multipolygon hat international nichts mit grenzen zu tun -
 Nur
 in D ...

Es ist trivial zu unterstützen also kann man's auch gleich universell
machen. Multipolygon ist neben Polygon ja einer der Standard-Datentypen
in der GIS-Erweiterung.
Wenn wir es in D anders machen als woanders, dann muss eine Suche halt
mit Deutschland und mit dem Rest der Welt umgehen können ohne Fehler zu
machen.

  Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
  Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
  schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
  megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.

Verschiedene Philosophien.
Du verweigerst ein korrektes Ergebniss und willst so Mapper zwingen
korrekt zu mappen. Dabei unterstelle ich dir mal dass du annimmst,
derjenige welcher die Suche benutzt ist überhaupt Mapper.
Ich will das akurateste mögliche Ergebniss mit dem was momentan
so tatsächlich getagged ist. Das umfasst auch sehr oft benutzte, alte
Tags welche nützliche Informationen enthalten. (wie z.B. postal_code)

 addr:postcode ist genauso richtig wie postal_code.
 is_in:country ist genauso richtig wie addr:country
 
 Wofuer brauche ich die in dem obigen Beispiel?

Du brauchst sie, weil PLZ, Land und Hausnummer untrennbar zur Adresse
gehören.
Und jetzt lass mal das Rumgetrolle. Das ich nach mehr als nur Strasse+Ort
suche ist dir ja jetzt ausreichend bekannt.

Marcus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] dupes via mail.ecs-solution.de!

2009-10-29 Diskussionsfäden René Falk
Sven Geggus schrieb:

 Hat hier jemand Adminrechte auf dem mailman und kann den Abonnenten
 ar...@bloedow.de rauswerfen bis er das repariert hat?

Mach eine WhoIs Abfrage nach bloedow.de und Du bekommst alle
Kontaktdaten von ihm, plus die des zuständigen Hosters.

Mail beide mit deinem Problem an, oder telefoniere mit Ihnen.

Grüße

René




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Du scheinst von der Annahme auszugehen, dass der komplette Graph 
 überhaupt gespeichert irgendwie speziell erstellte werden muss.
 Sowas geht wunderbar für jeden gerade benötigten Teil on the fly.
 (Man kann z.B. auch wunderbar mit unendlich grossen Graphen rechnen.)

Kannst Du das bitte in Deine Routingsoftware integrieren?
Ich wollte neulich nur Dortmund reinladen, brauche aber auf
einem aktuellen Standard-PC (2x 2.6 GHz, 4 GHz Arbeitsspeicher)
mehrere Stunden - unter Linux und Windows.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Thu, 29 Oct 2009 15:55:44 +0100, Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Du scheinst von der Annahme auszugehen, dass der komplette Graph 
 überhaupt gespeichert irgendwie speziell erstellte werden muss.
 Sowas geht wunderbar für jeden gerade benötigten Teil on the fly.
 (Man kann z.B. auch wunderbar mit unendlich grossen Graphen rechnen.)
 
 Kannst Du das bitte in Deine Routingsoftware integrieren?
 Ich wollte neulich nur Dortmund reinladen, brauche aber auf
 einem aktuellen Standard-PC (2x 2.6 GHz, 4 GHz Arbeitsspeicher)
 mehrere Stunden - unter Linux und Windows.

Was hat das dynamische erstellen eines Graphen für eine Bibliothek
von Graphen-Algorithmen mit dem Import in ein anderes Dateiformat
(osmbin) von einem Navi zu tun?
Ich benutze diese Graphen-Bibliothek garnicht.

PS:
Probiere mal die SVN-Version. die benutzt die H2-Datenbank und
der Import ist wesentlich schneller als Osmbin. Sobald kein
Memory-Mapped IO mehr möglich ist wird der Dateizugriff auf
Binärdaten im Osmbin -format im Import zu langsam durch das
Aufbauen der Indize. Lesen ist rasend schnell (er muss ja
interaktiv ganze Städte rendern können wärend sich das Auto
bewegt) aber der Import war da schon immer der Pferdefuss.

Mit der H2-Datenbank als Alternative ist das Lesen kaum langsamer
aber der Import massiv schneller.

Wer eine EMBEDED Datenbank kennt die ohne Installation
ordentlich 2D-Daten indizieren kann, immer her damit.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
  Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
  Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
  schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
  megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.

 addr:postcode ist genauso richtig wie postal_code.
 is_in:country ist genauso richtig wie addr:country


ja klar, es ist alles richtig in OSM, auch heiwei=preimeri, nur halt ein
bisschen unueblicher, aber vielleicht hat sich derjenige ja was dabei
gedacht.

Schadet trotzdem nicht, die tags, die derzeit/mittlerweile ueblich sind,
bevorzugt zu nennen, da man so die Daten am ehesten einheitlich bekommt.
Wenn man bei jeder Gelegenheit auch weniger haeufig verwendete Alternativen
promoted, wird dieses Ziel noch schwerer zu erreichen.

Die addr:... -Tags haben ja z.B. den Vorteil, dass sie einer durchgehenden
Logik (Adressen-namespace) folgen, waehrend man sich ansonsten die Dinger
aus name, postal_code und isin einzeln zusammensuchen muss.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Was hat das dynamische erstellen eines Graphen für eine Bibliothek
 von Graphen-Algorithmen mit dem Import in ein anderes Dateiformat
 (osmbin) von einem Navi zu tun?

Keine Ahnung, aber laut Deiner Beschreibung klingt es schneller,
weil nicht der ganze Datensatz bearbeitet werden muss.

 Probiere mal die SVN-Version. die benutzt die H2-Datenbank und
 der Import ist wesentlich schneller als Osmbin. Sobald kein
 Memory-Mapped IO mehr möglich ist wird der Dateizugriff auf
 Binärdaten im Osmbin -format im Import zu langsam durch das
 Aufbauen der Indize. Lesen ist rasend schnell (er muss ja
 interaktiv ganze Städte rendern können wärend sich das Auto
 bewegt) aber der Import war da schon immer der Pferdefuss.

Ich habe eine Menge RAM, der von Windows nicht als Arbeitsspeicher
adressierbar ist. Kann Linux bei 32-bit mehr als 4 GB adressieren?
Viele Sachen laufen bei mir nicht unter einem 64-bit Linux.

Bringt es was, die zu erzeugende Datei in ein RAMdrive zu
packen? Oder lieber die zu lesende Datei?

 Mit der H2-Datenbank als Alternative ist das Lesen kaum langsamer
 aber der Import massiv schneller.

Was heißt langsamer bzw. massiv schneller. Hast Du Prozent?
Oh Mann, ich klinge schon wie Jan-Benedict.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Klaus-Guenter Leiss
Am 28 Oct 2009 um 19:35 hat Sven Geggus geschrieben:
 
 Waah das ist ja zum heulen. gosmore.cpp hat beides, DOS _und_ Unix
 Zeilenumbrüche.
 
svn:eol-style property für die Files richtig ( native ) setzen dann 
passiert das nicht wieder

http://svnbook.red-bean.com/en/1.4/svn.advanced.props.file-
portability.html

Klaus Leiss






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/29 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

  Und bei deiner Tag-Schreibweisen bin ich ja ein erklaerter gegner.
  Derjeniger moechte das die Daten funktionieren soll die Tags richtig
  schreiben und nicht allen die die daten verarbeiten aufzwingen
  megabyte an alternativschreibweisenlisten zu pflegen.

 addr:postcode ist genauso richtig wie postal_code.
 is_in:country ist genauso richtig wie addr:country

 ja klar, es ist alles richtig in OSM, auch heiwei=preimeri, nur halt ein
 bisschen unueblicher, aber vielleicht hat sich derjenige ja was dabei
 gedacht.

 Schadet trotzdem nicht, die tags, die derzeit/mittlerweile ueblich sind,
 bevorzugt zu nennen, da man so die Daten am ehesten einheitlich bekommt.
 Wenn man bei jeder Gelegenheit auch weniger haeufig verwendete Alternativen
 promoted, wird dieses Ziel noch schwerer zu erreichen.

 Die addr:... -Tags haben ja z.B. den Vorteil, dass sie einer durchgehenden
 Logik (Adressen-namespace) folgen, waehrend man sich ansonsten die Dinger
 aus name, postal_code und isin einzeln zusammensuchen muss.

Das hat nur bei interaktiven Anwendungen, nur wenn der Nutzer Mapper ist
und nur wenn der Nutzer erfährt warum da keine Adresse raus kommt
erzieherische Wirkung.

Wie gesagt, ist nicht mein Ziel. Mir geht es in diesem einen Fall darum
OSM zu promoten mit hey, schaut mal wie gut und zuverlässig das schon
klappen kann.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] opestreetmap.org zeigt kein Supermarkt Icon, wenn Adresse existiert

2009-10-29 Diskussionsfäden Claudius
Am 29.10.2009 09:34, michael.b...@arcor.de:
 Hallo,

 ich habe an einige Nodes Adressen nach dem Karlsruher Schema angehängt.

 Diese Nodes waren vorher Bank, Geschäft, Restaurant, Kirche, Kiosk und
 Supermarkt.

 Bei einem Supermarkt sehe ich nur noch die Hausnummer. Name (Edeka)
 und Icon (Einkaufswagen) werden auf openstreetmap.org nicht angezeigt.

 Openstreetmap.org zeigt ansonsten generell nur das Icon und den Namen, dann 
 aber
 keine Hausnummer.

 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.16062lon=6.78471zoom=17layers=B000FTF

 Auf informationfreeway.org sieht es wie erwartet aus:
 http://informationfreeway.org/?lat=51.16062lon=6.78471zoom=17layers=BF000F

 Supermarkt + Name + Hausnummer
 Restaurant + Name + Hausnummer
 Kiosk + Name + Hausnummer
 Kirche + Name + Hausnummer

 (Kindergarten wird nur mit Hausnummer angezeigt)

 Gibt es einen Workaround für dieses Renderer Problem bei Geschäften
 auf openstreetmap.org?

Nein. Die aktuellen Mapnik-Renderregeln geben in diesem Tagging-Fall 
schlichtweg der Hausnummer den Vorrang.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] US-Verteidigungsministerium gibt Open-Source-Code frei - Programm Falconview zur Erstellung von Landkarten als Open-Source-Software

2009-10-29 Diskussionsfäden Gehling Marc

Hallo,

kannte ich noch nicht. Nur zu info...

Bereits im Juni 2009 hatte das Ministerium das sehr leistungsfähige  
Programm Falconview zur Erstellung von Landkarten als Open-Source- 
Software veröffentlicht. Falconview wurde im Auftrag des Ministeriums  
vom Georgia Tech Research Institute entwickelt und wird vom DoD und  
alliierten Ländern eingesetzt.


http://www.falconview.org/trac/FalconView


Mfg
Marc___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Relation Mitglieder sortieren

2009-10-29 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Du könntest einfach 2 Pfeil-Buttons v und ^ einbauen. Sollte schnell
gemacht sein.


Wenn ich mal den Einstieg in Java schaffe wäre das dicher schnell gemacht. 
Aber bisher habe ich es nicht geschafft aus dem JOSM-Quellcode ein JAR zu 
erzeugen. Also bringt es auch nichts am Quellcode rumzubasteln.

Aber das Hauptproblem ist ja auch, daß selbst wenn ich den Start-Way an den 
Anfang gebracht habe wieder so umsortiert wird, daß er irgendwo weiter unten 
landet.

Gruß
Dimitri



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Osnabrück

2009-10-29 Diskussionsfäden Mehmet Sirin
Am 29. Oktober 2009 00:35 schrieb Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Mein Latein ist lange her, aber:

 taci et labora



...was will er mir damit nur sagen?
ich kenne nur ora et labora :)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Osnabrück

2009-10-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Mehmet Sirin schrieb:
 ...was will er mir damit nur sagen?
 ich kenne nur ora et labora :)

Schweig' einfach darüber und trag' es ein ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Historische Postkästen

2009-10-29 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de [Tue, Oct 27, 2009 at 
02:07:32PM CET]:
 Jan Tappenbeck schrieb:
  Es gibt auch historische - verwendet Ihr bei diesen Zusatz-Tags ??
 
 historic = yes vielleicht?
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=DE:Key:historic

Für mich hätte historic immer einen Beigeschmack davon, dass sich die 
Einrichtung
nicht mehr im originalen Sinne nutzen lässt. 

Die Disco in der Waschkau der ehemaligen Zeche von 
Essen-Dreckenbrockenbrackenhausen
wäre amenity=nightclub, historic=colliery oder mine.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verwaltungsgrenzen Osnabrück

2009-10-29 Diskussionsfäden Tirkon
Mehmet Sirin m.siri...@googlemail.com wrote:

Hi, das Bild stammt von Wikipedia und ist laut dem Urheber zur
uneingeschränkten Nutzung freigegeben. Damit ist auch das Bild gemeinfrei,
was heißt, dass ich problemlos mein Vorhaben in die Tat umsetzen kann ?
Niemand hält mich auf?

Wenn irgendeine Person ein Bild auf Wikipedia, Wikimedia Commons oder
sonstwo für gemeinfrei erklärt, so werde ich die Folgen zu tragen
haben, wenn dem nicht so ist und ich es verwende. Ich werde mich dabei
nicht auf eine mögliche Falschaussage auf Wikipedia berufen können.

Allerdings vermute ich, dass Dich im Falle einer Grenze in Deutschland
tatsächlich niemand aufhält, aus welchen Gründen auch immer.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finden

2009-10-29 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Schadet trotzdem nicht, die tags, die derzeit/mittlerweile ueblich sind, 
 bevorzugt zu nennen, da man so die Daten am ehesten einheitlich  bekommt. 
 Wenn man bei jeder Gelegenheit auch weniger haeufig verwendete Alternativen 
 promoted, wird dieses Ziel noch schwerer zu  erreichen.

Guckt man in die Daten so machen is_in:country und postal_code gerade mal noch 
5% im tagging aus, der Rest hat es mit dem Karlsruher Schema ausgedrückt. 
Könnte man also getrost beerdigen.

Würde man das Karlsruher Schema noch um Kreise etc. erweitern, könnte man sich 
auch noch das is_in komplett schenken und hätte langsam eine einheitliche 
Ausdrucksform für Standortfragen. Zumal die einzel is_in sowieso kaum einer 
nutzt und statdessen das schlecht auswertbare full is_in mit Kommas noch zu 90% 
in Nutzung ist.

Gruß
Mirko___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orts/Straßennamen zu Koordinaten finde n

2009-10-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 29, 2009 at 10:02:46PM +0100, Mirko Küster wrote:
  Schadet trotzdem nicht, die tags, die derzeit/mittlerweile ueblich sind, 
  bevorzugt zu nennen, da man so die Daten am ehesten einheitlich  bekommt. 
  Wenn man bei jeder Gelegenheit auch weniger haeufig verwendete Alternativen 
  promoted, wird dieses Ziel noch schwerer zu  erreichen.
 
 Guckt man in die Daten so machen is_in:country und postal_code gerade mal
 noch 5% im tagging aus, der Rest hat es mit dem Karlsruher Schema
 ausgedrückt. Könnte man also getrost beerdigen.
 
 Würde man das Karlsruher Schema noch um Kreise etc. erweitern, könnte man
 sich auch noch das is_in komplett schenken und hätte langsam eine
 einheitliche Ausdrucksform für Standortfragen. Zumal die einzel is_in sowieso
 kaum einer nutzt und statdessen das schlecht auswertbare full is_in mit
 Kommas noch zu 90% in Nutzung ist.

Es kommt auf die nutzung an - Die Boundarys werde ja als das allheilmittel
gepriesen - Wer also meint das alles damit besser wird der soll mal in NRW
testen - da sind alle Boundarys bis mindestens 8 vorhanden.

Das problem ist aber ein anderes - Fuer den reverse geocoder sind die boundarys
super - der kann exakt sagen wo er ist ... 

Fuer den Geocoder ist das allerdings quatsch die boundarys zu nehmen da die
unschaerfe Benutzerfreundlich ist - Es ist voellig egal in welcher Gemeinde
eine Straße ist sollte ein User danach suchen ...

D.h. ich gehe mittlerweile davon aus das wir beides brauchen - Eine nach
administrativen regeln gebaute hierarchische einordnung der place _nodes_ und
auch der areas/boundarys.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Semikolon als Trenner (war Re: Paketannahmestellen)

2009-10-29 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Guenther Meyer d@sordidmusic.com writes:

 dann muessen das die anwendungen eben lernen.

Es ist nicht ganz trivial, wenn auf einmal listen in bestimmten feldern
auftauchen.  Wenn man so etwas nicht vorab festlegt, sollte man als
mapper nicht die alten daten kaputtmachen, sondern zumindest fuer eine
uebergangszeit ein passendes tag verwenden, z.b.:

shop_list=bicycle;xxx

etc.

 ausserdem, wie willst sowas sonst mappen?
 zwei pois fuer einen laden?!?

Genau so.  Warum denn nicht?  Falls notwendig, tust du dann beide wieder
in eine relation, wie man das beispielsweise mit strassenschnipseln auch
machen sollte.

 technisch sehe ich da ueberhaupt keine probleme...

Seelig sind...

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] andnav.org - Android Navigation System

2009-10-29 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Montag 05 Januar 2009 schrieb Michael Forster:
 Cool!
 
 Lass hören, wenn Du was zum Ausprobieren hast!
 

+1

Gerade wird auf SpiegelOnline das neue Motorola Smartphone Droid mit 
Android 2.0 angekündigt; die Aktien von TomTom und Garmin sind demnach 
sofort gefallen, als bekannt wurde, dass auch ein komfortables 
Navigationssystem augeliefert werden soll...

Quelle:
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,658008,00.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karten-Import bei Traveling Salesman WAR: Einfache serverbasierte Routingsoftware?

2009-10-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/10/29 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 Was hat das dynamische erstellen eines Graphen für eine Bibliothek
 von Graphen-Algorithmen mit dem Import in ein anderes Dateiformat
 (osmbin) von einem Navi zu tun?

 Keine Ahnung, aber laut Deiner Beschreibung klingt es schneller,
 weil nicht der ganze Datensatz bearbeitet werden muss.

TS verarbeitet beim Routing immer nur die Strassen die auch benötigt werden
und braucht sie nie alle in den Ram zu laden.
Dein Problem ist aber nicht im Routing sondern im Import
der Karte und auch nicht dass er dazu natürlich die ganze Karte nach
und nach Stückchenweise laden muss (das geht schnell) sondern
dass er für jedes Element der Karte diese Element, mehrere
Verweise in den Bäumen welche den Index nach ID und nach 2D-Koordinate
bilden und Rückreferenzen von Nodes auf Wege, von Elementen auf
die Relationen in denen sie enthalten sind, ... speichern  muss.
Alles Einträge an verschiedenen Orten der Platte = Seek-Zeiten
bei Platten und Blöcke lesen+schreiben bei Flash.

 Probiere mal die SVN-Version. die benutzt die H2-Datenbank und
 der Import ist wesentlich schneller als Osmbin. Sobald kein
 Memory-Mapped IO mehr möglich ist wird der Dateizugriff auf
 Binärdaten im Osmbin -format im Import zu langsam durch das
 Aufbauen der Indize. Lesen ist rasend schnell (er muss ja
 interaktiv ganze Städte rendern können wärend sich das Auto
 bewegt) aber der Import war da schon immer der Pferdefuss.

 Ich habe eine Menge RAM, der von Windows nicht als Arbeitsspeicher
 adressierbar ist. Kann Linux bei 32-bit mehr als 4 GB adressieren?
 Viele Sachen laufen bei mir nicht unter einem 64-bit Linux.

Probiere mal:

java -XX:MaxDirectMemorySize=512M -XmX=4096M -jar traveling_salesman.jar

= maximal 4GB Ram benutzen, maximal 512MB memory-mapped
(mehr ging auch hier nie mit 4GB Ram)


 Bringt es was, die zu erzeugende Datei in ein RAMdrive zu
 packen? Oder lieber die zu lesende Datei?

Kannst du gerne machen.
Langsamber wird es dabei sicherlich nicht werden.

 Mit der H2-Datenbank als Alternative ist das Lesen kaum langsamer
 aber der Import massiv schneller.

 Was heißt langsamer bzw. massiv schneller. Hast Du Prozent?
 Oh Mann, ich klinge schon wie Jan-Benedict.

Erfahrungswerte zeigen ab dem Zeitpunkt wo Java kein
weiteres Memory Mapping erlaubt einen Faktor von etwa
10 im schreiben. Im Lesen beim Routing und Karten-Rendern
keinen wirklich spürbaren Unterschied.

Ich HOFFE diesen Sonntag nach der monatlichen Steuererklährung
endlich die Zeit zu finden auf die neueste Version von H2 upzudaten,
zu testen und das als neue Version zu veröffentlichen.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de