[Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 6. Februar 2010 13:01 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
Am 06.02.2010 12:42, schrieb Harald Schwarz:
 Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in
 Zukunft dafür allgemein addr:* einsetzen.

 Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.

 Die form mit addr: davor ist mir in der Praxis noch nie unter gekommen, ist
 glaube ich auch garnicht dokumentiert. Anders phone, fax, email, die ich so
 auch nutze.

Welchen Vorteil versprichst du dir durch verwendung von addr:phone
anstatt von phone? Zumal eine Telefonnummer nichts mit einer Anschrift
zu tun hat, wofür das Schema entwickelt wurde. Eine Telefonnummer kann
auch mal unabhängig von einer Adresse auftauchen, bspw. bei einem
Audioguide oder als Informationshotline.

Ich bin der Meinung, man sollte addr:* nicht sinnlos erweitern, nur
damit die Kontaktdaten alle bei einander stehen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenlistenabgleich - jetzt in Selbstbedienung

2010-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Anders wrote:
 wenn du mein neues Polygon eingespielt hast, sollte das jetzt nicht mehr 
 so sein, hab das aber noch nicht validiert.

Hab ich schon vor ner Woche oder so!

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gelöschte line-Relationen

2010-02-07 Diskussionsfäden Wolfgang Wienke
Hallo!
Florian Gross schrieb:
 Wolfgang Wienke glaubte zu wissen:
 Hallo,
 ich hatte nach dem OXOMOA-System Busrouten gemapt und finde jetzt 
 plötzlich die line-Relationen nicht mehr. Sie sind auch in den 
 Routenrelationen nicht mehr als Elternrelationen enthalten. Muss die 
 jemand gelöscht haben, oder kann das an Problemen des OSM-Servers liegen?
 Einen Zugriff auf http://www.openstreetmap.org/browse/relation/ wird bei 
 mir nämlich mit file not found bearbeitet.
 
 Weißt du die Nummer der Relation noch? Wenn ja, hast du
 evtl. mit http://osm.cdauth.de/history-viewer/
 etwas mehr Erfolg.
Danke, ich habe sie jetzt dort gefunden.
Anscheinend arbeite JOSM plötzlich anders. Elternrelationen werden in 
der Child-Relation nicht mehr automatisch angezeigt und mit herunter 
geladen. Erst wenn man im Relationseditor unter Eltern-Relation neu 
Laden anklickt, werden diese geladen!!!
Warum macht man solcher verwirrende Änderungen?



-- 
Mit freundlichen Gruessen

  Wolfgang Wienke

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS unter MAC OSX 10.6

2010-02-07 Diskussionsfäden Werner Beckmann
Hi,

bei mir half ja Folgendes:

1) QT laden und installieren (s. Mail thread)

2) webkit-image binary laden
 
http://josm.openstreetmap.de/download/macosx/

und ablegen unter /usr/bin/webkit-image

(wenn ihr nicht wisst, wie das geht:

Terminal aufmachen, dann vom Ort, sagen wir /Users/donaldduck/Downloads
verschieben mit:

sudo cp /Users/donaldduck/Downloads/webkit-image /usr/bin
sudo chmod +x /usr/bin/webkit-image

beim ersten sudo-Befehl muss man das Kennwort des Administrators
eingeben (damit es als super user läuft...).
)

Dann klappts bei mir auch ohne kompilieren. Der Trick: webkit-image ist
dann im Suchpfad und QT wird auch gefunden...

Gruß,
Werner





Am 07.02.10 01:16, schrieb Stefano Kowalke:
 Am 07.02.10 00:35, schrieb FlaBot:
   
 JOSM-Plugin-WMS

 Mac OS X
 Prerequisites

 * Install XCode (free download from Apple after regstration, see
 http://developer.apple.com/mac/)
 * Install Qt SDK (free download from Qt Software, see
 http://www.qtsoftware.com/downloads/ “LGPL Downloads”, “Download Qt
 SDK for Mac”)
 

 Ah, stimmt ohne dieses Zeug läuft es nicht. Da man das zum kompilieren
 eh braucht hatte ich das gar nicht mehr auf dem Schirm.

 Stefano


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation wird nicht angezeigt

2010-02-07 Diskussionsfäden LongRed
Wenn IE Standard-Einstellung für die Sicherheit benutzt werden, geht es in 
der Tat nicht.

Lösung: Die Domain www.openstreetmap.org zu den Trusted Sites hinzufügen.

Warum das Problem aber in erster Instanz auftritt kann ich auch nicht sagen.

Gruß
R.L.

- Original Message - 
From: Jochen Plumeyer
To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Saturday, February 06, 2010 6:14 PM
Subject: Re: [Talk-de] Relation wird nicht angezeigt


Moin nochmal,

On Sáb 06 Feb 2010, Tirkon wrote:
 Meldung: Unbekannter Fehler.
 Zeile: 483
 Zeichen: 208
 Code: 0
 URI: http://www.openstreetmap.org/openlayers/OpenLayers.js?1251388304

Geht nicht auf Windows7.
Identische Fehlermeldung auf Windows7 und IE 8, bei aktiviertem 
Schutzmodus.

Jochen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 Content  Policy Scan by M+ Guardian 
Millions of safe  clean messages delivered daily 


---AV  Spam Filtering by M+Guardian - Risk Free Email (TM)---


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gelöschte line-Relationen

2010-02-07 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Wolfgang Wienke schrieb am 07.02.2010 10:40:
 Danke, ich habe sie jetzt dort gefunden.
 Anscheinend arbeite JOSM plötzlich anders. Elternrelationen werden in 
 der Child-Relation nicht mehr automatisch angezeigt und mit herunter 
 geladen. Erst wenn man im Relationseditor unter Eltern-Relation neu 
 Laden anklickt, werden diese geladen!!!
 Warum macht man solcher verwirrende Änderungen?

Da war ich kuerzlich auch drueber gestolpert (siehe meine Mail vom 03.02.). Das
interessante dabei ist, dass ich nicht mal eine neue JOSM-Version benutze.
trotzdem habe ich auf ein Mal ein anderes Verhalten; merkwuerdig.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Harald Schwarz
Hallo zusammen,

danke für eure Hinweise. Ich werde nochmal darüber nachdenken.

Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.

Wenn unter Adresse nur Informationen verstanden werden, mit denen ein Objekt 
lokalisiert bzw. per Brief angeschrieben, also adressiert werden kann, dann 
passen natürlich obige Kontaktinformationen nicht ins addr:* Schema.

Es hängt also ganz davon ab, welchen Blick man auf eine Adresse wirft um
zu entscheiden was ins Schema gehört und wie man es tagt.

Mit freundlichen Grüßen
  Harald Schwarz
  OSM: black_bike
  OSM-Wiki: BlackBike

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 7 Feb 2010 09:10:53 +0100
 Von: André Riedel riedel.an...@gmail.com
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: [Talk-de] addr:phone vs. phone

 Am 6. Februar 2010 13:01 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Am 06.02.2010 12:42, schrieb Harald Schwarz:
  Ich finde hier kann man mal Adressdaten vereinheitlichen und sollte in
  Zukunft dafür allgemein addr:* einsetzen.
 
  Und für die Zukunft wäre das addr:* Schema viel besser.
 
  Die form mit addr: davor ist mir in der Praxis noch nie unter gekommen,
 ist
  glaube ich auch garnicht dokumentiert. Anders phone, fax, email, die ich
 so
  auch nutze.
 
 Welchen Vorteil versprichst du dir durch verwendung von addr:phone
 anstatt von phone? Zumal eine Telefonnummer nichts mit einer Anschrift
 zu tun hat, wofür das Schema entwickelt wurde. Eine Telefonnummer kann
 auch mal unabhängig von einer Adresse auftauchen, bspw. bei einem
 Audioguide oder als Informationshotline.
 
 Ich bin der Meinung, man sollte addr:* nicht sinnlos erweitern, nur
 damit die Kontaktdaten alle bei einander stehen.
 
 Ciao André
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
NEU: Mit GMX DSL über 1000,- ¿ sparen!
http://portal.gmx.net/de/go/dsl02

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation wird nicht angezeigt

2010-02-07 Diskussionsfäden Tirkon
LongRed long...@myrealbox.com wrote:

Wenn IE Standard-Einstellung für die Sicherheit benutzt werden, geht es in 
der Tat nicht.

Lösung: Die Domain www.openstreetmap.org zu den Trusted Sites hinzufügen.

Wenn eine stinknormale Anzeige der Karten schon nicht funktioniert,
wäre es dann im Sinne von Otto Normalsurfer nicht sinnvoll, wenn sich
die OSM-Foundation grundsätzlich darum bemühen würde? Ich weiß
allerdings nicht, ob so etwas überhaupt bei Microsoft (oder wer auch
immer dafür zuständig ist) beantragt werden kann.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
 dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
 oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.

Wir sammeln Geodaten. Adressen sind eigentlich fest an Grundstücke oder 
Gebäudeteile vergebene Merkmale. Geplante aber unbebaute Grundstücke haben 
auch fest vergebene Adressen, die wir hier allerdings nicht hinterlegen. 
Sehen oder wissen wir ja meistens sowieso nicht und wir verwalten die ja 
nicht sondern pflegen den aktuell vorhandenen Bestand.

Unsere Möglichkeiten geben es aber schlicht nicht her ein Grundstück zu 
definieren, dem als Member die Gebäude und darunter wiederum die einzelnen 
Nutzer als Gruppen anzulegen. Deswegen machen wir für alles einen POI und da 
muss dann jedesmal extra die Adresse dazu oder der POI irgendwie verknüpft 
werden. Kontaktdaten sind kein Bestandteil der eigentlichen Adresse, das 
sind frei wählbare Kontaktmöglichkeiten eines einzlenen Nutzers oder einer 
Sache, die vollkommen unabhängig von Adressen laufen.

Auch Gegenstände oder Nutzer ohne Adresse können einen Kontakt haben. 
Automaten, Imbissstände, Informationsangebote...
Kontaktdaten passen daher nicht wirklich ins Adressschema.

Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum 
contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet. 
Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber 
keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple. Da 
wo es nicht nötig ist brauchts keine unnötig aufblähten und verkomplizierten 
Tags. Vor allem wenn diese dann derzeit ohne Editorunterstützung auskommen 
muss und wieder dutzende Tippfehler ansaugt.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gelöschte line-Relationen

2010-02-07 Diskussionsfäden André Riedel
Am 7. Februar 2010 11:51 schrieb Torsten Leistikow de_m...@gmx.de:
 Wolfgang Wienke schrieb am 07.02.2010 10:40:
 Danke, ich habe sie jetzt dort gefunden.
 Anscheinend arbeite JOSM plötzlich anders. Elternrelationen werden in
 der Child-Relation nicht mehr automatisch angezeigt und mit herunter
 geladen. Erst wenn man im Relationseditor unter Eltern-Relation neu
 Laden anklickt, werden diese geladen!!!
 Warum macht man solcher verwirrende Änderungen?

 Da war ich kuerzlich auch drueber gestolpert (siehe meine Mail vom 03.02.). 
 Das
 interessante dabei ist, dass ich nicht mal eine neue JOSM-Version benutze.
 trotzdem habe ich auf ein Mal ein anderes Verhalten; merkwuerdig.

Wahrscheinlich hängt auch dieser Fehler oder diese Verändeung mit dem
Wechsel der API auf dem OSM-Server zusammen.

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062703.html

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de [Sun, Feb 07, 2010 at 02:02:46PM CET]:
[...]
 Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum 
 contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet. 
 Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber 
 keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple. 

Hab jetzt nicht nachgeschaut, ob das vorkommt, aber was würde man bei phone=* 
im 
Zusammenhang mit amenity=phone erwarten? Die Nummer einer anrufbaren 
Telefonzelle,
die Nummer der zugehörigen Störungsstelle, oder eine nähere Beschreibung des
Telefons (ähnlich wie natural=wetland, wetland=marsh)?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-07 Diskussionsfäden NopMap


Markus-2 wrote:
 
 http://openpistemap.org/?lat=49.64079lon=11.39781zoom=17layers=B000
 Da gibts weder Skilift noch Loipe.
 

Das ist der Spieser Skilift - den gibt's definitiv.

-- 
View this message in context: 
http://n2.nabble.com/Wiki-Skipisten-tp4526002p4529653.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de [Sun, Feb 07, 2010 at 02:02:46PM 
 CET]:
 [...]
 Und weil es Kontakte sind, hat man es glaube auch mal mit dem Namensraum
 contact:* probiert. Das hat sich allerdings auch nicht weiter verbreitet.
 Andere Projekte machen ebenso Extrawürste mit Namensräumen. Braucht aber
 keiner, eim simples phone für eine Telefonnummer reicht. Keep it simple.

 Hab jetzt nicht nachgeschaut, ob das vorkommt, aber was würde man bei 
 phone=* im
 Zusammenhang mit amenity=phone erwarten? Die Nummer einer anrufbaren 
 Telefonzelle,
 die Nummer der zugehörigen Störungsstelle, oder eine nähere Beschreibung 
 des
 Telefons (ähnlich wie natural=wetland, wetland=marsh)?

Was du da erwartest weiß ich nicht. Ich würde darunter die Nummer einer 
anrufbaren Zelle verstehen, da phone nunmal für die Telefonnummer steht.

Für einen Spezialfall wie Telefonzelle muss man dann mit Zusatzangaben 
entsprechend abgrenzen.
service:phone Störung, emergency:phone Notruf etc. Da hat sich noch keiner 
weiter Gedanken gemacht.
Bei der Telefonzelle hat man es sich aber auch wieder zu einfach gemacht. 
Eigentlich sind das ja call box, telephone booth, telephone box, phone box. 
Während man nur phone ja eigentlich normal im contact nutzt. Das ist wieder 
so eine unnötige hausgemachte Überschneidung.

Ansonsten hast du genauso wie bei access die gleiche Grütze. Neutrale 
einfache Tags wie bicycle=yes, die sich eigentlich schön global einsetzen 
lassen, für den einen Spezialfall wie eben access auf ewig festgenagelt. 
Dafür muss man dann jeglicher anderen Verwendung wieder einen extra 
Namensraum verpassen oder gar einen ganz neuen Tag erfinden. Extrem häßlich, 
aber wohl nicht mehr zu ändern.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 14:02 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Unsere Möglichkeiten geben es aber schlicht nicht her ein Grundstück zu
 definieren, dem als Member die Gebäude und darunter wiederum die einzelnen
 Nutzer als Gruppen anzulegen.


ach so? Unsere Möglichkeiten geben das nicht her? Kann man mit
Relationen doch problemlos machen.

 Auch Gegenstände oder Nutzer ohne Adresse können einen Kontakt haben.
 Automaten, Imbissstände, Informationsangebote...
 Kontaktdaten passen daher nicht wirklich ins Adressschema.

+1


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-07 Diskussionsfäden Andreas Klein
Am 06.02.2010 18:00, schrieb Max Andre:

Hi!

 Es gibt in der Wiki schon seit ewigen Zeiten ein proposal für das 
 Tagging von Skipisten [1]. 

Mit dem Proposal lässt sich definitiv sehr gut arbeiten und taggen. Ich
nutze es seit über einem Jahr in verschiedenen Skigebieten.

Eine Erweiterung (die sich dort noch nicht findet) habe ich auch für
meine Ergänzungen übernommen: Das Pistenlayout als area zu taggen um die
Pisten realistischer abzubilden (insbesondere deren unterschiedliche
Breite und die Bereiche, die mit Einzellinien sehr unübersichtlich werden).

Ich sehe das Feature ebenfalls als durch die Praxis angenommen.

Man sollte zudem diesen Ansatz nicht mit Openpistemap gleichsetzen,
ansonsten würde man die grafische Umsetzung von Osmarender mit OSM an
sich gleichsetzen. Die Renderengines können aber immer nur einen Teil
(als Kompromiss) abbilden.

So lassen sich mit den derzeitigen Daten für Garmin-GPS sehr gut
nutzbare Pistenkarten generieren, die denen kommerzieller Anbieter kaum
nachstehen (und selbst Routing-Funktionen könnte man wohl realisieren).

Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ach so? Unsere Möglichkeiten geben das nicht her? Kann man mit
 Relationen doch problemlos machen.

Ihr und eure Relationen... kompliziert, von vielen gemieden und alles andere 
als die ultimative Lösung für alles.

Ja ich kann eine Site für ein Grunstück anlegen, und ja, ich kann dann eine 
Buildung machen. Das kann ich schön verschachteln. Ist aber sowas von 
anfällig und für viele zu kompliziert. Editorunterstützung garnicht bis 
kompliziert. Mit solchen Konstrukten nagelst du dir einen enormen 
Pflegeaufwand an die Backe.

Ich würde da gerne einen anderen Weg gehen. Tag Set oder Group am Objekt 
selbst. Hauptobjekt Buildung mit seiner Adresse und vielleicht anderen 
Angaben und darunter für jeden Nutzer ein Set. Das erbübrigt dutzende 
Redundanzen und Einzelnodes, sowie Semikolonorgien, die sich maschinell auch 
nicht mehr Ordnen lassen und von der korrekten Eintragsreihenfolge des 
Nutzers abhängen. Im Set hast du das Problem nicht. Da kannst du meinetwegen 
das Set amenity=bank und das Set amenity=post_office als Postagentur in 
einem Objekt haben, beides jeweils mit seinen eigenen Angaben und ohne 
Überschneidungen.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-07 Diskussionsfäden Markus
Hi Klaus,

 http://openpistemap.org/?lat=49.64079lon=11.39781zoom=17layers=B000
 Da gibts weder Skilift noch Loipe.

 Das ist der Spieser Skilift - den gibt's definitiv.

:-)

In der Wirklichkeit und in der DB, aber nicht in der Karte.
Nicht mal in der Piste--Map...

Auch Loipen erscheinen nicht in der Piste-Karte.

Für Skitouren habe ich im Wiki nichts gefunden (en: Ski touring)

Überhaupt scheint /der OSMer/ wenig Wintersport zu betreiben:
die mir bekannten Skiorte sind recht dürftig kartografiert.
Weder Bars noch Hotels ;-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 17:10 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 ach so? Unsere Möglichkeiten geben das nicht her? Kann man mit
 Relationen doch problemlos machen.

 Ihr und eure Relationen... kompliziert, von vielen gemieden und alles andere
 als die ultimative Lösung für alles.


dann schreib doch bitte nicht, dass _unsere_ Möglichkeiten das nicht hergeben.

 Ja ich kann eine Site für ein Grunstück anlegen, und ja, ich kann dann eine
 Buildung machen. Das kann ich schön verschachteln. Ist aber sowas von
 anfällig und für viele zu kompliziert. Editorunterstützung garnicht bis
 kompliziert.


Du übertreibst m.E. maßlos: was soll an der Relation kompliziert sein?
Die Zugehörigkeit wird an jedem Objekt angezeigt.

 Mit solchen Konstrukten nagelst du dir einen enormen
 Pflegeaufwand an die Backe.

wieso? Von selbst geht das nicht kaputt...

 Ich würde da gerne einen anderen Weg gehen. Tag Set oder Group am Objekt
 selbst. Hauptobjekt Buildung mit seiner Adresse und vielleicht anderen
 Angaben und darunter für jeden Nutzer ein Set. Das erbübrigt dutzende
 Redundanzen und Einzelnodes, sowie Semikolonorgien, die sich maschinell auch
 nicht mehr Ordnen lassen und von der korrekten Eintragsreihenfolge des
 Nutzers abhängen. Im Set hast du das Problem nicht. Da kannst du meinetwegen
 das Set amenity=bank und das Set amenity=post_office als Postagentur in
 einem Objekt haben, beides jeweils mit seinen eigenen Angaben und ohne
 Überschneidungen.


Soll das dann auch wieder mit Relationen gemacht werden, oder was sind
diese sets? Das ist doch Schnee von Morgen, davon höre ich zum
ersten Mal, und weder Editoren noch API verstehen das. Wieso das
einfacher oder überhaupt was anderes als ne Relation sein soll, ist
mir auch nicht klar geworden.

Übrigens, (das schreibe ich Dir nicht zum ersten Mal), ist das
Hauptobjekt das Grundstück (zumindest hat das die Adresse), und
nicht das Gebäude. Das Gebäude ist Teil des Grundstücks.

Von daher sollte es eigentlich ganz einfach sein:
Siterelation, Grenze ist das Grundstück, dieses erhält die Adresse,
darauf liegen die Gebäude (mit ggf. Adresszusätzen die nur
gebäudeweise gelten) und die Nutzungen (oder, wenn man es gerne
kompliziert hat: die Nutzungen in den Gebäuden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 Du übertreibst m.E. maßlos: was soll an der Relation kompliziert sein?
 Die Zugehörigkeit wird an jedem Objekt angezeigt.

Für dich ist das nicht kompliziert. Aber wie oft laufen Leute auf für die 
das nicht so ist, die Relationen meiden oder unbewusst kaputt machen? 
Aktuell haben wir doch wieder mal verschwundene Relationen auf der Liste.

 wieso? Von selbst geht das nicht kaputt...

Doch, wenn irgendwein Tool Mist baut. Ansonsten braucht bloß einer einen Weg 
teilen, den Dialog nicht verstehen und wieder hats einen Fehler. Relationen 
fliegen einem permament um die Ohren. Ein Horror wenn jedes Gebäude eine 
hätte. Da bist du mehr mit fixen als mit anlegen beschäftigt. Ich habe vor 
einem halben Jahr aufgehört zu zählen, wie oft beispielsweise Busrelationen 
kaputt gingen.

 Soll das dann auch wieder mit Relationen gemacht werden, oder was sind
 diese sets? Das ist doch Schnee von Morgen, davon höre ich zum
 ersten Mal, und weder Editoren noch API verstehen das. Wieso das
 einfacher oder überhaupt was anderes als ne Relation sein soll, ist
 mir auch nicht klar geworden.

Eben keine Relationen die wieder als eigenes Objekt dutzende andere Objekte 
mit Rollen zusammen kitten. Genau das solls nicht sein.

Objekte wie jetzt auch, nur vom editor unterstützt die Möglichkeit ein 
eigenes Set oder Schachtel ins Objekt bringen.
Nehmen wir als Vergleich einen Osmarender Style. Der hat eine Hauptschachtel 
die grob den Hauptag beschreibt. Darunter jeweils eine eigene Schachtel für 
jeweilige Defintionen die aber so immer in Verbindung mit Hauptobjekt 
bleibt. Im Moment geht pro Nutzung immer nur eine einzige Schachtel. So 
könntest du alles in einem Objekt halten, hast keine Überschneidungsprobleme 
mit gleichen Tags und brauchst auch keine zusätzlichen virtuellen Objekte 
wie Relationen.

Haus
Adresse
+Set 1
Bank
Kontakt
etc.
+Set 2
Post
Bank
Kontakt
etc.

Klar wird das noch nicht unterstützt. Man ruht sich ja noch auf den 
Beschränkungen und den Relationen aus.
Das muss man erstmal audkaspern. Übrigends ist die Idee auch nicht neu. Kam 
früher schonmal und andere haben auch schon in der Richtung nachgedacht.

 Übrigens, (das schreibe ich Dir nicht zum ersten Mal), ist das
 Hauptobjekt das Grundstück (zumindest hat das die Adresse), und
 nicht das Gebäude. Das Gebäude ist Teil des Grundstücks.

Erstens schreibe ich dir zum 1000 male das ich das weiß und zweitens 
interessiert das jetzt garnicht. Der Normale Mapper ist froh wenn er ein 
Gebäudepolygon zusammen hat. In Grundstücken braucht man in der Breite noch 
nicht zu denken. Das machst du, ich machs auch, vielleicht noch zehn oder 
zwanzig andere. Die Masse packt es mangeles besserer Daten ans Haus oder 
einen Node.

 Von daher sollte es eigentlich ganz einfach sein:
 Siterelation, Grenze ist das Grundstück, dieses erhält die Adresse,
 darauf liegen die Gebäude (mit ggf. Adresszusätzen die nur
 gebäudeweise gelten) und die Nutzungen (oder, wenn man es gerne
 kompliziert hat: die Nutzungen in den Gebäuden).

Es ist für die breite Anwenderschaft eben alles andere als leicht. Es hat 
schon Seltenheitswert, wenn ich mal auf so eine Realtion stoße. Die Masse 
legt einfach Einzelobjekte. Ich nutze das auch nicht. Ich sehe wie andere 
Relationen permanent kaputt gehen. Solange das nicht sicherer wird oder eben 
eine andere Lösung kommt, mache ich einen Bogen darum. Verhunzte Objekte 
habe ich schnell wieder aus dem Backup geholt oder zurückgestellt. Bei 
Relationen ist es bei jeder einzelnen ne schöne Bastelarbeit.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Reit- und Wanderkarte

2010-02-07 Diskussionsfäden Alberto Nogaro
-Original Message-
From: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of NopMap
Sent: venerdì 5 febbraio 2010 0.42
To: talk-de@openstreetmap.org
Subject: Re: [Talk-de] Neues von der Reit- und Wanderkarte


Ja. Die Karte besteht aus 3 Layers, die nur zusammen gut aussehen. Mir ist
noch kein Grund eingefallen, warum man die ein- und ausschalten mte. :-)

bye
   Nop

Manchmal ist nun die Karte im Hochgebirge zu dunkel, z.B.:

http://topo.geofabrik.de/?lon=9.2495lat=45.8508zoom=15

Gruß
Alberto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-07 Diskussionsfäden malenki
Markus schrieb:

Überhaupt scheint /der OSMer/ wenig Wintersport zu betreiben:
die mir bekannten Skiorte sind recht dürftig kartografiert.
Weder Bars noch Hotels ;-)

Das liegt sicher daran, dass man beim Skifahren schlecht mappen kann.
Zum einen hat man die Hände voller Skistöcke, zum anderen müsste man,
um POIs zu setzen, dauernd anhalten (und evtl auch die Handschuhe
ausziehen).

Auf meiner bisher einzigen Tour in diesem Winter bin ich halbwegs
untrainiert 25 km entlang eines Kunstgrabens gefahren. *ächz*

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-07 Diskussionsfäden Max Andre
Am 07.02.2010 19:37, schrieb malenki:
 Markus schrieb:


 Überhaupt scheint /der OSMer/ wenig Wintersport zu betreiben:
 die mir bekannten Skiorte sind recht dürftig kartografiert.
 Weder Bars noch Hotels ;-)
  
 Das liegt sicher daran, dass man beim Skifahren schlecht mappen kann.
 Zum einen hat man die Hände voller Skistöcke, zum anderen müsste man,
 um POIs zu setzen, dauernd anhalten (und evtl auch die Handschuhe
 ausziehen).


Ne, dass kann man schon machen. Einfach den Logger an den Rucksack 
binden und losfahren ;) Dabei kommt dann sowas bei raus. [1] Und Bilder 
kann man beim Skifahren auch. [2]

Grüße

Max

[1] http://www.openstreetmap.org/user/telegnom/traces/616342
[2] 
http://openstreetview.org/?lat=47.214002429496lon=10.939445793197zoom=15

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS unter MAC OSX 10.6

2010-02-07 Diskussionsfäden UMAX974
Ich ergänz mal deine Mail von Werner, um ein paar Erfahrungen, die ich in der 
letzten Zeit gemacht habe;

Ich habe:
 
1) QT SDK installiert
http://qt.nokia.com/downloads/sdk-mac-os-cpp

2) XCode von meiner SystemCD installiert

3) webkit-image binary  geladen (Danke an Stefano!!)

Den Alternativweg mit TinkerTool.app gewählt und webkit-image im HOME Ordner - 
Ordner .bin  wie unten beschrieben untergebracht...

(Alternative dazu (für alle die sich nicht ans Terminal trauen, so wie ich...):
Das Freeware Programm TinkerTool.app ( 
http://www.macupdate.com/info.php/id/5721) downloaden: dann starten und dort in 
den Finder-Einstellungen: Versteckte und Systemdaten anzeigen anklicken 
- Finder neu starten 
- im HOME Ordner (das ist der mit dem Häuschen als Logo) nachsehen ob dort ein 
grauer Ordner .bin rumliegt, wenn nicht neuen Ordner erstellen und .bin 
benennen. (wichtig ist der Punkt davor!!).
- In diesen Ordner einfach das webkit-image legen. Fertig.
Wichtig dann in TinkerTool.app die Einstellungen: Versteckte und Systemdaten 
anzeigen wieder ausschalten und den Finder neu starten. (sollte der Finder 
hängen bleiben, dann im Dock doppelklicken, der kommt schon wieder...) 

Effekt leider der gleiche wie vorher: WMS startet das Abrufen von Daten aus dem 
Netz, im Dock arbeitet webkit-image, aber JOSM zeigt mir nichts davon, weder 
yahoo noch eine anderes WMS läuft.

Hab schon gedacht es liegt daran, dass evtl für Unterfranken keine Bilder 
vorhanden sind, darum hab ich's mal mit Frankfurt/Main probiert... gleiches 
Ergebnis. NICHTS...

Frage: Wie weiß JOSM nach der Systeminstallation, wo QT SDK und wo XCode liegen?

Gruß
UMAX974



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-07 Diskussionsfäden malenki
Max Andre schrieb:

Am 07.02.2010 19:37, schrieb malenki:

 Das liegt sicher daran, dass man beim Skifahren schlecht mappen
 kann.
 Zum einen hat man die Hände voller Skistöcke, zum anderen müsste man,
 um POIs zu setzen, dauernd anhalten (und evtl auch die Handschuhe
 ausziehen).


Ne, dass kann man schon machen. Einfach den Logger an den Rucksack 
binden und losfahren ;) 

Bis er einfriert? *hust* :)

Dabei kommt dann sowas bei raus. [1] Und Bilder kann man beim
Skifahren auch. [2]

Hab ja ned gesagt, dass es nicht geht¹, nur ist es etwas umständlicher
als beim Radfahren - das klappt über längere Zeit auch einhändig prima.

¹
http://openstreetview.org/?lat=50.804592250636lon=13.318068980637zoom=16



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Skipisten

2010-02-07 Diskussionsfäden Max Andre
Am 07.02.2010 21:09, schrieb malenki:
 Max Andre schrieb:


 Am 07.02.2010 19:37, schrieb malenki:

  
 Das liegt sicher daran, dass man beim Skifahren schlecht mappen
 kann.
 Zum einen hat man die Hände voller Skistöcke, zum anderen müsste man,
 um POIs zu setzen, dauernd anhalten (und evtl auch die Handschuhe
 ausziehen).


 Ne, dass kann man schon machen. Einfach den Logger an den Rucksack
 binden und losfahren ;)
  
 Bis er einfriert? *hust* :)


Tja, das Backup hat gehalten ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM SVN-Script

2010-02-07 Diskussionsfäden Max Andre
Hallo,

da ich keine Lust mehr hatte mir die neueste JOSM Version händisch 
auszuchecken und zu kompilieren habe ich mir ein Script für diesen Zweck 
gebaut.
Das Script prüft erst ob die SVN-Version neuer ist als die Lokale. Wenn 
nicht wird die lokale Version gestartet. Wenn ja wird die aktuelle 
Version ausgecheckt und kompiliert. Falls das Repository nicht 
erreichbar ist versucht das Script die lokale Version zu starten.
Sollte keine lokale Version vorhanden sein, beendet sich das Script.

Wer Interesse daran hat kann es bei github [1] finden.

Ich bin für jegliche Kritik und Anregungen offen... also immer her damit ;)

Grüße

Max

[1] http://github.com/telegnom/JOSM-SVN-Updater

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenStreetMap // OpenCritics

2010-02-07 Diskussionsfäden g.v.zimmerm...@evelope.de
Hallo liebe OpenStreetMap-er,

ich fand' die OpenStreetMap-Idee schon immer faszinierend - und nachdem ich 
unlängst in Hamburg auf dem Stammtisch war, hatte ich eine Idee, wie man 
eventuell ein Projekt von uns mit OpenStreetMap verknüpfen könnte. Natürlich 
habe ich keine Ahnung, inwiefern bei OpenStreetMap sowieso schon in dieser 
Richtung entwickelt wird.

Um das Verständlich zu machen, muss ich zunächst unser Projekt vorstellen: 


Die Bedeutung freier/frei lizenzierter Informationen für ein freies Internet 
hier darzustellen wäre wohl Eulen nach Athen tragen. :)

Unser Ziel ist es nun, den Siegeszug des OpenContent bei Informationen 
(Wikipedia, OpenStreetMap ...) bei subjektivem Content in Form von 
Nutzerbewertungen/Kritiken fortzusetzen.

Daher haben wir OpenCritics.de ins Leben gerufen. OpenCritics.de möchte einen 
kleinen Beitrag dazu leisten, dass auch mehr Nutzerbewertungen frei lizenziert 
werden. Über das OpenCritics - Netzwerk abgegebene Bewertungen stehen nicht nur 
den Besuchern von einzelnen Seiten wie Amazon oder Ciao etc zur Verfügung 
sondern dürfen frei kopiert werden. Dies beugt auch der Monopolbildung im 
Internet vor (Erklärung dazu und zu weiteren Vorteilen: 
http://partner.opencritics.de/sp-dsp-user_idea).

Zunächst haben wir mit Filmkritiken angefangen, Bücher werden bald folgen. Die 
Kritiken werden auf den Seiten angezeigt, die unsere Widgets nutzen (einige 
wenige Blogs), ausserdem auf unserer Portalseite und in einer Facebook-App.

Wir sind eine kleine Internetagentur, die OpenCritics.de pro bono betreibt. 
Toll fände ich es, wenn wir uns irgendwann auch in Richtung Verein/Stiftung 
bewegen könnten. Derzeit sind wir ein kleines Team (hauptsächlich in unserem 
Büro in Hamburg) mit unterschiedlichstem Background (bei mir ein Juristischer, 
dann Webdesign-Background, zwei sind noch Studenten ...)

Wenn jemand die Idee gefällt freuen wir uns über jeden Blogeintrag dazu, über 
jeden Tipp - und über jede Filmkritik :).


Nun zurück zum Grund meiner Mail: 
Wenn also OpenStreetMap (oder jemand mit den OpentreetMap-Daten) jemals an 
Features arbeiten sollte, mit denen man lokale points-of-interest (Restaurant, 
Blumenladen, Aussichtspunkt, ...) subjektiv bewerten kann, so würde es mich 
freuen, wenn man hier vielleicht über eine Zusammenarbeit nachdenken könnte. 
Wobei Zusammenarbeit auch einfach bedeuten kann, dass wir unsere Technik/unsere 
Erfahrungen zum Thema Management von Nutzerkritiken einbringen. Würde mich 
freuen, wenn Ihr ggf an uns denkt.

Und ja, ich weiss, das gibt es schon (Qype  Co) - der Gag hier wäre aber, dass 
es sich um ein gänzlich freies System handeln würde (also sowohl Kartendaten 
als auch Kommentare/Bewertungen frei lizenziert).

Was meint Ihr?


Beste Grüße,
Georg



Georg v. Zimmermann LL.B.

e.velope GmbH
Max-Brauer Allee 218
22769 Hamburg

T: +49 40 334 204 59
F: +49 40 334 204 60
M: +49 178 185 3211
g.v.zimmerm...@evelope.de
http://www.evelope.de

Geschäftsführer: Georg von Zimmermann, Joachim von Zimmermann,
Amtsgericht Hamburg, HRB 111400



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarenders eingebaute pattern anpassen

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 In der osmarender.xml für Zoomstufe 17 sind Relationen vorgesehen,
 allerdings muß man am Anfang der Datei
  showRelationRoute=yes
 setzen, und der Relationsblock
  !-- Relation/Routes SDW --
 am Ende der Regeln ist auskommentiert. Wenn man das umgeht, kann man
 zumindest die Wegstücke anders einfärben. Symbole oder refs an den Weg
 zu pappen tuts allerdings nicht, dafür müsste in der xsl entsprechendes
 vorgesehen sein.

Das hatte ich auch gesehen. Theoretisch müsste es dann auch laufen wenn man 
showRelationRoute=yes und entsprechende Regeln auf andere Styles 
umkopiert. Tuts aber nicht. Jedenfalls nicht direkt übers XSL über XML 
Starlet. Ebenso wie Inner von Multipolygonen nur ausgeschnitten aber nicht 
nach rule ausgefüllt werden. Rendert mal über tilesAT local also orp, wird 
relation gleich ignoriert.

Das scheint generell nicht zu laufen. In der XSL (6.0 Alpha 6 ) sind da 
einige Zeilen ab 1168, 1292 die sich um Relationen drehen, auskommentiert 
ist nichts.

Ich verstehe aber zu wenig von der Materie um den Fehler zu finden. Hast du 
das denn in irgendeiner Version tatsächlich zum laufen gebracht, oder auch 
nur vermutet?

Gruß
Mirko



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden AssetBurned
moin

On 07.02.2010, at 12:06, Harald Schwarz wrote:

 Hallo zusammen,
 
 danke für eure Hinweise. Ich werde nochmal darüber nachdenken.
 
 Der Grund für meine Nutzung von addr:phone, addr:fax, addr:email liegt in
 dem was ich unter einer Adresse verstehe: Alles womit ich eine Person
 oder eine Institution erreichen, bzw. Kontakt aufnehmen kann.
 
 Wenn unter Adresse nur Informationen verstanden werden, mit denen ein Objekt 
 lokalisiert bzw. per Brief angeschrieben, also adressiert werden kann, dann 
 passen natürlich obige Kontaktinformationen nicht ins addr:* Schema.
 
 Es hängt also ganz davon ab, welchen Blick man auf eine Adresse wirft um
 zu entscheiden was ins Schema gehört und wie man es tagt.
 

also der logik halber müsstest du dann auch addr:name vorschlagen. den wenn du 
nen gebäude mit mehreren mietern hast wird dir der rest der adresse nicht 
wirklich weiter helfen ;-)

cu assetburned

smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von der Reit- und Wanderkarte

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 19:14 schrieb Alberto Nogaro bartosom...@yahoo.it:
 Manchmal ist nun die Karte im Hochgebirge zu dunkel, z.B.:

 http://topo.geofabrik.de/?lon=9.2495lat=45.8508zoom=15

ja, die ist m.E. generell zu dunkel. Insgesamt einfach 20-40% dessen,
wie es jetzt ist, und das wäre noch schöner :D

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2010-02-07 Diskussionsfäden Jens Müller
Am 07/06/08 00:03, schrieb Florian Arnold:
 Hallo,

 Christoph Eckert schrieb am 05.07.2008 22:15:
   Ja. Meistens habe ich im Ordner Garmin zuerst die (funktionierende) alte
   gmapsupp.img gelöscht und dann die neue reinkopiert.
 
   hat bei mir immer perfekt funktioniert. Nehmen wir mal an alles ist OK: 
  Ist im
   Garmin die Karte vielleicht abgeschaltet?
 Nein, es wird im Karten-Optionsdialog auch keine aktivierbare Karte in
 der Liste angezeigt.

Das Problem hab ich auch gerade.

 Ich sehe schon, das Problem ist von der härteren (unbekannten) Sorte -
 oder ich habe einen Fehler gemacht, der so dämlich ist, dass wir alle
 nicht draufkommen  ;-(

Rücksetzen der Einstellungen mit Enter+Page+On hat nix geholfen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2010-02-07 Diskussionsfäden Jens Müller
Am 07/07/08 00:28, schrieb Florian Arnold:
 - Warum tritt das Problem nur bei mir auf? Ich werde ja wohl sicher
 nicht der einzige eTrex-Legend-HCx-Nutzer hier sein.

Bei mir ist es (bzw. tut noch) auf einem extrex _vista HCx aufgetreten.

Gruß Jens


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 18:25 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Soll das dann auch wieder mit Relationen gemacht werden, oder was sind
 diese sets?

 Eben keine Relationen die wieder als eigenes Objekt dutzende andere Objekte
 mit Rollen zusammen kitten. Genau das solls nicht sein.

 Objekte wie jetzt auch, nur vom editor unterstützt die Möglichkeit ein
 eigenes Set oder Schachtel ins Objekt bringen.


m.E. rufst Du im Endeffekt nach einem einfachen Typ von Relation (der
einfach ist, da er eingeschränkte Möglichkeiten hat, und z.B. nur eine
feste Art von Rolle, um die man sich nicht kümmern braucht, weil der
Editor das macht, könnte man z.B. Gruppe nennen) mit
bedienerfreundlicher Editorunterstützung. Nichts dagegen, im
Gegenteil, nur solange man das nicht programmiert bleibt es halt
Wunschdenken.

Diese Gruppen könnten z.B. den Effekt haben, dass alle Mitglieder bei
Selektion markiert sind (oder eine Selektionsbox drumrum haben oder
so), man könnte Gruppen gruppieren (also verschachteln), Gruppen zum
Bearbeiten öffnen und wieder schließen, ohne dass man sie gleich
ungruppieren muss, etc.

 Erstens schreibe ich dir zum 1000 male das ich das weiß und zweitens
 interessiert das jetzt garnicht. Der Normale Mapper ist froh wenn er ein
 Gebäudepolygon zusammen hat. In Grundstücken braucht man in der Breite noch
 nicht zu denken. Das machst du, ich machs auch, vielleicht noch zehn oder
 zwanzig andere. Die Masse packt es mangeles besserer Daten ans Haus oder
 einen Node.


wenn man sich hier schon grundlegende Gedanken macht, kann man ruhig
auch gleich sinnvolle Hierarchien vorschlagen, also z.B.
Grundstück
Gebäude
Einheit (Laden, Wohnung, Büroeinheit)
ggf. Untereinheit (Raum, Zimmer, Saal)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM SVN-Script

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 7. Februar 2010 23:24 schrieb Max Andre telegnom@googlemail.com:
 Hallo,

 da ich keine Lust mehr hatte mir die neueste JOSM Version händisch
 auszuchecken und zu kompilieren habe ich mir ein Script für diesen Zweck
 gebaut.
 Das Script prüft erst ob die SVN-Version neuer ist als die Lokale. Wenn
 nicht wird die lokale Version gestartet. Wenn ja wird die aktuelle
 Version ausgecheckt und kompiliert. Falls das Repository nicht
 erreichbar ist versucht das Script die lokale Version zu starten.
 Sollte keine lokale Version vorhanden sein, beendet sich das Script.

 Wer Interesse daran hat kann es bei github [1] finden.

 Ich bin für jegliche Kritik und Anregungen offen... also immer her damit ;)

Ohne Dir den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen: das gibt's schon
;-). Ich hatte es auf meinem Rechner drauf, finde aber gerade den
Autor nicht, da mein Netzteil kaputt ist (wo das installiert ist,
s...@#!ss ital. Stromnetz).

Habs doch:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Cobra/DE:JOSM-script

Vielleicht interessiert Dich das ja, um mal zu vergleichen wie er's gemacht hat.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 m.E. rufst Du im Endeffekt nach einem einfachen Typ von Relation (der
 einfach ist, da er eingeschränkte Möglichkeiten hat, und z.B. nur eine
 feste Art von Rolle, um die man sich nicht kümmern braucht, weil der
 Editor das macht, könnte man z.B. Gruppe nennen) mit
 bedienerfreundlicher Editorunterstützung. Nichts dagegen, im
 Gegenteil, nur solange man das nicht programmiert bleibt es halt
 Wunschdenken.

Meine Überlegung hat so garnichts mit einer Relation zu schaffen. Das wäre 
eigentlich nur eine Erweiterung der Objekte die wir haben. Völlig unabhängig 
von Relationen. Die sollen ja vorhande Objekte ansich fassen. Ich will die 
Möglichkeiten des Objektes selbst etwas erweitern.

Wir haben jetzt z.B. ein Gebäude mit seinen üblichen Eigenschaften:

  way id='123456' version='1'
nd ref='1' /
nd ref='2' /
nd ref='3' /
nd ref='4' /
tag k='building' v='yes' /
tag k='addr:postcode' v=12345' /
tag k='addr:country' v='DE' /
tag k='addr:street' v='Straße' /
tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
tag k='addr:housenumber' v='1' /
  /way

Dieses Konstrukt ist natürlich begrenzt. Du kannst ihm nicht zweimal 
amenity, phone whatever verpassen. Ein Tag geht nur einmal, ein zweiter Wert 
würde den alten einfach überschreiben. Zu der Zeit wo man noch andere Sorgen 
und wenige Details hatte hats gereicht. Deswegen sind wir gezwungen alles 
einzeln abzulegen, gewisse Redundanzen zu schaffen, Krücken wie die 
Semikolongeschichte zu bauen und das dann ggf. wieder über ein neues Objekt, 
eben die Relation, wieder zu vereinen. Damit fahren wir aber eigentlich mit 
Kirche, Marktplatz und Rathaus ums Dorf.

Nun meine Überlegung. Warum erweitern wir nicht einfach das Objekt selbst 
und ermöglichen so mit zusätzlichen Sets, Groups, Name Wumpe, die 
Eigenschaften gleich direkt am Objekt zu belassen, vermeiden Redundanzen und 
erschlagen Krücken durch Tagüberschneidungen?

Das könnte jetzt mal vereinfacht so aussehen:

  way id='123456' version='1'
nd ref='1' /
nd ref='2' /
nd ref='3' /
nd ref='4' /
tag k='building' v='yes' /
tag k='addr:postcode' v=12345' /
tag k='addr:country' v='DE' /
tag k='addr:street' v='Straße' /
tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
tag k='addr:housenumber' v='1' /
  object group id='123456.001' /
  tag k='amenity' v='bank' /
  object group id='123456.001' /
  object group id='123456.002' /
  tag k='amenity' v='bank' /
  object group id='123456.002' /
  /way

Ich weiß nun nicht wie schwierig das ist um es in einer zukünftigen API 
vorzusehen. Ansich wäre es ja nur eine neue Tagrule und eine Erweiterung der 
ID, um die Gruppen Sub ID anhängen zu können. Ich denke mal die IDs sind 
begrenzt, wo es haken wird. Das schwierigste wird die Umsetzung im Editor 
sein. Aber wenn ich den Relationseditor sehe, scheint es da fähige Leute zu 
geben die das können.

Dann ist natürlich auch die Frage wie Renderer das dann auswerten. Nur 
schlimmer kann es für die im Grunde auch nicht kommen. Die haben meist 
unzusammenhängende POI Wolken liegen und müssen herumrechnen, verdrängen 
etc. Vielleicht würde eine saubere Gruppierung sogar eine besser Grundlage 
schaffen.

 wenn man sich hier schon grundlegende Gedanken macht, kann man ruhig
 auch gleich sinnvolle Hierarchien vorschlagen, also z.B.
 Grundstück
 Gebäude
 Einheit (Laden, Wohnung, Büroeinheit)
 ggf. Untereinheit (Raum, Zimmer, Saal)

Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem mit 
dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und eben 
die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere 
Geschichte.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Februar 2010 02:53 schrieb Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de:
 Meine Überlegung hat so garnichts mit einer Relation zu schaffen. Das wäre
 eigentlich nur eine Erweiterung der Objekte die wir haben. Völlig unabhängig
 von Relationen. Die sollen ja vorhande Objekte ansich fassen. Ich will die
 Möglichkeiten des Objektes selbst etwas erweitern.


ich denke, wir schreiben da etwas aneinander vorbei, IMHO beschreibst
Du einen Typ Relation, indem Du dem Way die Fähigkeiten von Relationen
geben willst (Du nennst die Relation Way, aber im Prinzip ist es eine
Relation, die zusätzlich zu den Nodes auch noch Ways enthält. Wenn Du
die Nodes und die Richtung weglassen würdest, wäre es nicht so
kompliziert ;-)


 Dieses Konstrukt ist natürlich begrenzt. Du kannst ihm nicht zweimal
 amenity, phone whatever verpassen. ... Krücken wie die
 Semikolongeschichte zu bauen


die Lösung hast Du ja selbst schon geschrieben: mit dem Semikolon
als Trenner kann man mehrere Werte an einen Schlüssel hängen. Die
Nachteile sind, dass man
a) bei den übrigen Tags z.T. nicht klar ist, für welchen Wert sie
gelten sollen (oder für alle?)
b) die derzeitigen Anwendungen nicht damit klar kommen

 Dann ist natürlich auch die Frage wie Renderer das dann auswerten.


um Renderer geht es hier m.E. nur nachgeordnet

 Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem mit
 dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und eben
 die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere
 Geschichte.


Sobald Du von Adressen und Hausnummern sprichst, geht es im Prinzip um
Grundstücke. Solange man die nicht hat oder grob rekonstruieren kann
(geht oft über Zäune, Mauern und andere Grenzen, auch wenn das nicht
zwangsläufig parzellenscharf ist), kann man die Information auch als
Punkt anbringen, oder eben an andere POI oder Gebäudeumrisse dort
hängen. Das kann m.E. aber nur ein Zwischenschritt sein, als Ziel sehe
ich schon die Grundstücke - die sind in unserer Weltordnung nunmal die
Einheit in diesem Bereich: Häuser kommen und gehen, Grundstücke sind
erstaunlich konstant (klar, es gibt auch Gegenbeispiele wie z.B.
Flurbereinigung, das sind aber langsame, seltene (derzeit) und
transparente (idealerweise) Prozesse, die öffentlich ablaufen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Mirko Küster
 ich denke, wir schreiben da etwas aneinander vorbei, IMHO beschreibst
 Du einen Typ Relation, indem Du dem Way die Fähigkeiten von Relationen
 geben willst (Du nennst die Relation Way, aber im Prinzip ist es eine
 Relation, die zusätzlich zu den Nodes auch noch Ways enthält. Wenn Du
 die Nodes und die Richtung weglassen würdest, wäre es nicht so
 kompliziert ;-)

Ja, im übergeordneten Sinn ist es eine Relation aber diese Erweiterung des 
eigentlichen Objektes hat nichts mit der in OSM gebräuchlichen Form einer 
Relation zu tun. Der Way wird nur um eine Schachtel erweitert, statt dafür 
wieder eine eigene extra Relation zu benutzen. Ich würde das Kind dann auch 
gerne von dieser Bezeichnung fernhalten, das alleine lässt manchen schon 
wegrennen. Teilweise zu Recht.

 die Lösung hast Du ja selbst schon geschrieben: mit dem Semikolon
 als Trenner kann man mehrere Werte an einen Schlüssel hängen. Die
 Nachteile sind, dass man
 a) bei den übrigen Tags z.T. nicht klar ist, für welchen Wert sie
 gelten sollen (oder für alle?)
 b) die derzeitigen Anwendungen nicht damit klar kommen

Eben deswegen ist das Semikolon eine Krücke und keine Lösung, sollte es auch 
nicht werden. Bei mehreren Werten muss der Anwender peinlich darauf achten 
das Werte in der richtigen Reihenfolge zueinander stehen. Aus der Praxis 
wissen wir wie anfällig sowas ist. Semikolon ist eine Sackgasse und halbgare 
Notlösung. Das müsste man mal richtig an den Eiern packen.

 Sobald Du von Adressen und Hausnummern sprichst, geht es im Prinzip um
 Grundstücke.

Zum x ten male. Es geht mir nicht um Grundstücke und deren Nummern. 
Grundstücke und deren Grenzen sind Luxusdetails die nur wenige bringen 
können. Wer solche Daten erbringt der weiß auch wie, die Masse interessierts 
erstmal nicht. Die ist froh eine Gebäudekoordinate oder sogar eine Form zu 
haben. Da klemmts erstmal primär. Grundstücke werden für die Masse erst 
interesannt, wenn es auch entsprechende Grundlagen gibt. Beispielsweise 
flächendeckende Luftbilder. Abseits der Ballungsgebiete wirds da auch 
zukünftig zappenduster aussehen. AeroWest nützt mir z.B. garnichts. Alte 
Goggle Bilder bedingt, da hats hier seit jeher nur für die 10 Jahre alten 
gereicht. Bleiben nur die LVA, aber da wird man noch lange nichts reißen. 
Oberpfalz war Glück. Bayern kann es sich leisten, andere müssen Geld 
verdienen.

Es ging hier um Kontaktdetails und eben Probleme wie Tagüberschneidungen. 
Ja, Adressen = Grundstück, haben wir bis zum erbrechen durchgekaut. 99% 
können aber Grundstück nicht und haben nur Gebäude (Koordinate). Erstmal 
muss man das Gebäude und anderes lösen. Und das mit einer Methode, bei der 
auch Joe the Mapper problemlos loslegen kann.

Auch wenn das manche hier immer wieder gerne ausblenden. Die Masse sind hier 
keine Informatiker oder Profis. Über weitergehendes wie aus Daten ne Karte 
machen reden wir gleich garnicht. Da verzweifle ich aktuell alle 5 Minuten 
dran.

Gruß
Mirko 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM SVN-Script

2010-02-07 Diskussionsfäden Max Andre
Am 08.02.2010 02:17, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 7. Februar 2010 23:24 schrieb Max Andretelegnom@googlemail.com:

 Hallo,

 da ich keine Lust mehr hatte mir die neueste JOSM Version händisch
 auszuchecken und zu kompilieren habe ich mir ein Script für diesen Zweck
 gebaut.
 Das Script prüft erst ob die SVN-Version neuer ist als die Lokale. Wenn
 nicht wird die lokale Version gestartet. Wenn ja wird die aktuelle
 Version ausgecheckt und kompiliert. Falls das Repository nicht
 erreichbar ist versucht das Script die lokale Version zu starten.
 Sollte keine lokale Version vorhanden sein, beendet sich das Script.

 Wer Interesse daran hat kann es bei github [1] finden.

 Ich bin für jegliche Kritik und Anregungen offen... also immer her damit ;)
  
 Ohne Dir den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen: das gibt's schon
 ;-). Ich hatte es auf meinem Rechner drauf, finde aber gerade den
 Autor nicht, da mein Netzteil kaputt ist (wo das installiert ist,
 s...@#!ss ital. Stromnetz).

 Habs doch:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Cobra/DE:JOSM-script


Hallo,

nein Cobras Script läd die aktuelle Version vom Server runter und führt 
sie aus. Mein Script lädt die Source aus dem SVN und kompiliert sie. Da 
ist ein gewaltiger Unterschied!

Cobras Script benutze ich selber auch, wenn ich die offizielle latetst 
haben will. Die wird aber nur einmal am Tag aktualisiert. An guten 
Tagen gibt's aber zahlreiche Änderungen im SVN. Um immer ganz aktuell zu 
sein muss man sich halt die Arbeit machen und die Sourcen selbst 
kompilieren.

Grüße

Max


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:phone vs. phone

2010-02-07 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 08 Februar 2010 02:53:45 schrieb Mirko Küster:
 Nun meine Überlegung. Warum erweitern wir nicht einfach das Objekt selbst
 und ermöglichen so mit zusätzlichen Sets, Groups, Name Wumpe, die
 Eigenschaften gleich direkt am Objekt zu belassen, vermeiden Redundanzen
  und erschlagen Krücken durch Tagüberschneidungen?
 
+1

 Das könnte jetzt mal vereinfacht so aussehen:
 
   way id='123456' version='1'
 nd ref='1' /
 nd ref='2' /
 nd ref='3' /
 nd ref='4' /
 tag k='building' v='yes' /
 tag k='addr:postcode' v=12345' /
 tag k='addr:country' v='DE' /
 tag k='addr:street' v='Straße' /
 tag k='addr:city' v='Musterstadt' /
 tag k='addr:housenumber' v='1' /
   object group id='123456.001' /
   tag k='amenity' v='bank' /
   object group id='123456.001' /
   object group id='123456.002' /
   tag k='amenity' v='bank' /
   object group id='123456.002' /
   /way
 
ich nehme mal an, das 123456  in den groups bezieht sich auf die way id. dann 
kannst du die genauso gut weglassen, denn die ist durch den way ja bereits 
gegeben (zumindest in der xml-darstellung; wie das die datenbank speichert - 
keine ahnung).

aber die idee, tags innerhalb eines objekts - sei es jetzt node oder way - zu 
gruppieren, ist etwas, das ich schon lange vermisse.
bisher versucht man sowas mehr schlecht als recht in das key/value-schema zu 
pressen.
manche versuchen das auch mit semikolons. als reine auflistung, was fuer viele 
faelle ausreichend ist, finde ich das durchaus sinnvoll, aber sobald man eben 
verschiedene attribute gruppieren oder sortieren will, braucht's was anderes.


andererseits, wenn ich's mir recht ueberlege, ist das sehr aehnlich zu 
relationen, aber doch etwas anders...

ich bin dafuer, neben node,way und relation den typ group einzufuehren, der 
nichts anderes macht, als zusammengehoerende attribute eines objekts zu 
gruppieren. das wuerde nebenbei auch einige probleme mit vielen pseudo-keys 
erschlagen, die man dann gar nicht mehr braucht...

 Um Grundstücke gehts wie gesagt erstmal garnicht. Sondern um das Problem
  mit dutzenden Nutzungen im eigentlichen Gebäude oder anderen Objekte und
  eben die damit auflaufenden Probleme. Grundstücke sind wieder ne andere
  Geschichte.
 
grundstuecke sind eben keine andere geschichte!
ob jetzt gebaeude, grundstueck, briefkasten oder schiessmichtot, es sind alles 
objekte mit eigenschaften.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenStreetMap // OpenCritics

2010-02-07 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 08 Februar 2010 02:31:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 7. Februar 2010 23:40 schrieb g.v.zimmerm...@evelope.de
 
  Nun zurück zum Grund meiner Mail:
  Wenn also OpenStreetMap (oder jemand mit den OpentreetMap-Daten) jemals
  an Features arbeiten sollte, mit denen man lokale points-of-interest
  (Restaurant, Blumenladen, Aussichtspunkt, ...) subjektiv bewerten kann,
  so würde es mich freuen, wenn man hier vielleicht über eine
  Zusammenarbeit nachdenken könnte. Wobei Zusammenarbeit auch einfach
  bedeuten kann, dass wir unsere Technik/unsere Erfahrungen zum Thema
  Management von Nutzerkritiken einbringen
 
ich finde die idee auch nicht schlecht, fragt sich nur, ob man damit gegen die 
bestehenden systeme ankommen kann; so ein system lebt ja schliesslich von 
seinen usern; und aus usersicht sehe ich im moment nicht den mehrwert...

 Diese Art von Daten (Kritiken) sind in OSM nicht
 erwünscht, so dass sich die Anbindung einer weiteren Datenbank dafür
 wie Ihr sie aufbaut anbietet.
 
richtig.
aber eine einfache verknuepfung ueber die IDs sollte die verbindung herstellen 
koennen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lowrance Endura

2010-02-07 Diskussionsfäden Markus
Von Lowrance gibt es das Hand-GPS Endura in drei Versionen.
Wer kennt/hat so ein Gerät und kann berichten?

Habe dafür mal eine Wikiseite aufgemacht:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lowrance_Endura

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de