Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2010 16:35 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Wenn du einen Trampelpfad beschreiben möchtest, nutze bitte highway=trail.


Wie kommst Du darauf? Den Tag kannte ich noch gar nicht, er scheint
aber nicht für Trampelpfade gemacht zu sein:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrail

For cross-country trails, hiking trails, paths going up to a mountain 

Die Definition ist komplett frei von Abgrenzungen zu footway und path
(die können doch auch einen Berg hochgehen, oder?) und es steht sogar
dabei, dass es designierte Fußwege sind (foot=designated). Das Bild
suggeriert auch eher einen größeren Weg als einen Trampelpfad.

Ich nutze selbst highway=footway, informal=yes für Trampelpfade. Steht
allerdings wohl nirgends dokumentiert und ist ggf. ein Platzhalter,
d.h. ich würde die auch wieder zu was anderem umtaggen, wenn es denn
klar ist, dass das neue (alte) Tag wirklich und ausschließlich
Trampelpfade meint. Das trail scheint mir die Anforderungen an eine
brauchbare Definition nicht zu erfüllen, zumindest sind das m.E. keine
Trampelpfade. Sieh Dir mal hier die Bilder an:
http://en.wikipedia.org/wiki/Trail

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Aktualisierungsintervall von Nominatim und Geonames

2010-05-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Liegt es am Aktualiserungsintervall von Nominatim und Geonames, oder
warum wird der Thälmannsee (mit Name versehen vor einem Monat) nicht
gefunden?

http://www.openstreetmap.org/browse/way/23231371/history

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] - optisch aufgearbeitete OSM History

2010-05-16 Diskussionsfäden malenki
UMAX974 schrieb:

vor einiger Zeit hab ich mal eine Seite gesehen, auf der die OSM
History einer Ortes optisch dargestellt war. Ich könnt mir vorstellen,
dass es so etwas evtl sogar in Form eines kleinen Filmes gäbe. Ich
fände das z..B für  OSM Präsentationen eine Tolle Sache, wenn man für
einen beliebigen Ort diese OSM Wachstum darstellen könnte. Gibt es so
etwas?

Dies¹ Trifft nicht ganz das Thema, könnte möglicherweise trotzdem
hilfreich sein (Ansichten zu verschiedenen Zeiten generieren lassen, gif
erstellen, done.)

¹
http://article.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap.region.de/59980/

Gruß
malenki



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=trail

2010-05-16 Diskussionsfäden André Riedel
Am 16. Mai 2010 16:48 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 16. Mai 2010 16:35 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Wenn du einen Trampelpfad beschreiben möchtest, nutze bitte highway=trail.


 Wie kommst Du darauf? Den Tag kannte ich noch gar nicht, er scheint
 aber nicht für Trampelpfade gemacht zu sein:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dtrail

 For cross-country trails, hiking trails, paths going up to a mountain 

 Die Definition ist komplett frei von Abgrenzungen zu footway und path
 (die können doch auch einen Berg hochgehen, oder?) und es steht sogar
 dabei, dass es designierte Fußwege sind (foot=designated). Das Bild
 suggeriert auch eher einen größeren Weg als einen Trampelpfad.

Die Wikiseite ist in der Tat sehr schlecht.

 Ich nutze selbst highway=footway, informal=yes für Trampelpfade. Steht
 allerdings wohl nirgends dokumentiert und ist ggf. ein Platzhalter,
 d.h. ich würde die auch wieder zu was anderem umtaggen, wenn es denn
 klar ist, dass das neue (alte) Tag wirklich und ausschließlich
 Trampelpfade meint. Das trail scheint mir die Anforderungen an eine
 brauchbare Definition nicht zu erfüllen, zumindest sind das m.E. keine
 Trampelpfade. Sieh Dir mal hier die Bilder an:
 http://en.wikipedia.org/wiki/Trail

Das ist wieder so eine Sache mit den Übersetzungen.
path != Pfad
track - trail oder Eisenbahnbett http://en.wikipedia.org/wiki/Track

Hier geht es um Definitionen. Im Speziellen kann man die
Entstehungsgeschichte (irgendwo) im Mail-Archiv nachlesen. Es ging
dabei auf jeden Fall um eine Kategorie unterhalb der von path/footway.

Aber man sollte es auf jeden Fall noch ein mal verfolgen, wie die
genaue Verwendung ist.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualisierungsintervall von Nominatim und Geonames

2010-05-16 Diskussionsfäden Volker
Johann H. Addicks addicks at gmx.net writes:

 
 Liegt es am Aktualiserungsintervall von Nominatim und Geonames, oder
 warum wird der Thälmannsee (mit Name versehen vor einem Monat) nicht
 gefunden?
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/23231371/history
 
 -jha-
 

Da ist was kaputt:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nominatim

:(





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktualisierungsintervall von Nominatim und Geonames

2010-05-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Volker schrieb:

 Da ist was kaputt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nominatim

Hmm, 13. April hiess es also ETA 14 days schade.
http://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Nominatimdiff=457648oldid=442739

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] - optisch aufgearbeitete OSM History

2010-05-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

UMAX974 wrote:
 vor einiger Zeit hab ich mal eine Seite gesehen, auf der die OSM History 
 einer Ortes optisch dargestellt war. Ich könnt mir vorstellen, dass es so 
 etwas evtl sogar in Form eines kleinen Filmes gäbe. Ich fände das z..B für  
 OSM Präsentationen eine Tolle Sache, wenn man für einen beliebigen Ort diese 
 OSM Wachstum darstellen könnte. Gibt es so etwas?

Ich habe einen recht primitiven Dienst, mit dem man sich eine Grafik, 
die nur Nodes anzeigt, fuer einen beliebigen Ort erzeugen lassen kann:

http://labs.geofabrik.de/history/

Ausserdem habe ich vorfabrizierte Bilder fuer einige Regionen mit 
richtigem Mapnik-Rendering:

http://www.geofabrik.de/gallery/history/

Die sind aber zuletzt im Dezember aktualisiert worden.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-16 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Sun, May 16, 2010 at 12:30:15PM CEST]:
 Am Sonntag 16 Mai 2010, 12:17:30 schrieb Johannes Huesing:
  Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Sun, May 16, 2010 at 11:16:23AM 
 CEST]:
   Am Samstag 15 Mai 2010, 23:51:58 schrieb Johannes Huesing:
 Weiler gehoeren immer irgendwo dazu.
 Hamlet gehoert fuer mich an eigenstaendige im Sinne von separat
 stehend ansiedlungen/gehoefte, aber ganz bestimmt nicht an einen
 Stadtteil.

Was ist denn bei Dir ein Stadtteil?
   
   ein stadtteil ist fuer mich ein gebiet innerhalb der ortsgrenzen (die
   gelben schilder) einer groesseren stadt, das aus irgendeinem grund
   (fruehere eigene gemeinde, eigene verwaltung, ...) einen eigenen namen
   hat.
   
   ein weiler ist dagegen eine kleine, alleinstehende ansammlung von
   grundstuecken, die keine geschlossene ortschaft bilden.
  
  Hat ein Weiler also keinen Namen? Oder hat er einen Namen, der
  Grund dafür ist nur unbekannt?
 
 kannst du lesen?!?

Mit ein bisschen Mühe verstehe ich auch die absolute Kleinschreibung.

 hab ich das geschrieben???

Nein, aber tertium non datur.

Ich habe folgendes aus Deinem Text gelesen, tut mir Leid, wenn
ich Dich falsch verstanden habe:

Ein Stadtteil ist ein Gebiet innerhalb der Ortsgrenzen (die gelben
schilder) einer groesseren Stadt, das aus irgendeinem Grund (fruehere eigene
Gemeinde, eigene Verwaltung, ...) einen eigenen Namen hat.

Das bedeutet, kennzeichnend ist, dass sich ein Stadtteil nicht nur
auf dem Stadtgebiet befindet, sondern auch eine geschlossene Ortschaft.
Das ist zu Deiner Information nicht gleichbedeutend, die gelben 
Schilder markieren die Grenzen der geschlossenen Bebauung, nicht 
die Ortsgrenzen. Wichtig ist, dass er nicht nur einen Namen hat,
sondern dass es auch einen Grund für den Namen gibt. Beispiele 
dafür sind eine frühere Eigenständigkeit oder eine eigene Verwaltung.
Das letzte wäre eher ein Stadtbezirk als ein Stadtteil. Es müssen 
nicht unbedingt Menschen in diesem Stadtteil wohnen, ein Gewerbegebiet
kann auch ein Stadtteil sein. Hauptsache, es gibt einen Grund dafür,
dass es einen Namen hat.

Ein Weiler ist dagegen eine kleine, alleinstehende Ansammlung von
Grundstuecken, die keine geschlossene Ortschaft bilden.

Dies sind keine Gegenbegriffe zu einem Stadtteil, außer den gelben
Schildern und dass eine Aussage über den Namen fehlt. Eine kleine,
alleinstehende Ansammlung von Häusern kann es auch innerhalb von
Städten geben, das ist kein Alleinstehungskriterium für Gemeindeteile
oder selbstständige Weiler. Die Hemmschwelle, gelbe Schilder zu
errichten, ist in der Stadt niedriger als in Landgemeinden.

 wahrscheinlich hat er einen namen, sonst koennte man ja nix hinschreiben.

Könnte man schon, nur das name-Tag würde leer bleiben.

 der name ist absolut irrelevant.

Warum hast Du ihn in Deiner Definition für Stadtteil dann aufgeführt?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauc ht den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden Nils Heuermann
Am Sun, 16 May 2010 14:01:28 +0200 hat Florian Gross  
usenet-spam-genausoguel...@grossing.de geschrieben:

 Hier in der Gegend scheinen die Blauschilder (auch von der Polizei)
 eher als Fahrrad frei angesehen zu werden und werden auch so
 verwendet.

genau, wobei ich die als Radfahrer angenehmer finde als Fußweg+Radfahrer  
frei, dann ist man rechtlich gesehen nicht nur ein Gast ;-)

Andererseits verbietet man mit den Fuß-/Radweg-Schildern (im Gegensatz zu  
gar keinen Schildern) die Nutzung für Mopeds etc., die da sicher auch  
gerne langfahren würden (bzw. deren Fahrer).

Gruß,
Nils

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswe rtung

2010-05-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Moin !

seit einigen Wochen werden vermehrt Stolpersteine erfaßt.

Ich habe jetzt hierzu ein Tool [1] erstellt mit welchem die 
Vollständigkeit überwacht werden soll.


Einzelheiten zum Thema findet Ihr unter [2].

Es würde mich freuen, wenn die Erfassung in HH so weiter vorangeht wie 
bisher - es gibt nämlich schon ein großes Interesse an der daraus 
entstehenden Karte.


Vorerst habe ich nur HH und Lübeck eingepflegt. Nach einer gewissen 
Testphase können gerne auch andere Städte eingebunden werden.


Gruß Jan :-)


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine#Soll-Ist-Abgleich-Tool

[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stolpersteine
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geodaten für Zürich

2010-05-16 Diskussionsfäden Markus
Liebe Schweizer,

ich war auf einer Tagung bei Google in Zürich und habe dort
Menschen aus dem GIS-Umfeld der Stadt Zürich kennengelernt.
Die finden OSM gut und wären bereit, Daten zur Verfügung zu stellen.

Einen entsprechenden Kontakt kann ich gern vermittel.
Leider kenne ich die Schweizer/Zürcher-OSM-Szene nicht:
wer wäre ein geeigneter Gesprächspartner?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 3D-Panorama-Karte

2010-05-16 Diskussionsfäden Markus
Google hat in Zürich eine 3D-Panorama-Karte vorgestellt.

Ein Dutzend grossformatige Flachbildschirme hochkant im Kreis.
Darauf nahtlos die Welt als Panorama.
Der Betrachter mitten drin.

In der Mitte eine 3D-Maus:
drehen: das Panorama dreht sich um den Betrachter
bewegen nach vorn/hinten/rechts/links: Flugbewegung/Zoom
hochziehen: Bewegung zur Weltraumperspektive
runterdrücken: Bewegung zur Froschperspektive

Hier ein Ausschnitt mit dem Musterhafen Warnemünde von OpenSeaMap:
http://www.openseamap.org/index.php?id=52L=0
Man kann sogar rund um den Leuchtturm fliegen...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geodaten für Uster (CH)

2010-05-16 Diskussionsfäden Markus
Liebe Schweizer,

ich habe einen Menschen aus dem GIS-Umfeld der Stat Uster kennengelernt. 
Er wäre bereit, Daten zur Verfügung zu stellen.
Einen entsprechenden Kontakt kann ich gern vermittel.
Wer mag?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Stationszeichen

2010-05-16 Diskussionsfäden Tim Koyda
Hallo,

ich habe gemerkt, dass es noch keine Vorgabe gibt, wie Stationszeichen
gemappt werden können. Stationszeichen sind die kleinen Schilderchen an
den Straßen, ide die Kilometrierung angeben, sozusagen die Nachfolger
der Kilometersteine (für mehr Informationen siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Stationszeichen). Zwar gibt es ein
Proposal zu Kilometersteinen
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Milestones), aber
das reicht für diesen Zweck bei weitem nicht aus. Daher habe ich unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Proposed_features/Milestones#Some_more_ideas_how_to_tag_milestones_in_Germany_.28and_other_countries.3F.29
einen Vorschlag gemacht, wie man Stationszeichen (unter
Berücksichtigung des Proposals) mappen könnte. (Erschwert wird es
dadurch, das jedes Land sein eigenes System hat, zum Beispiel
http://www.stmi.bayern.de/bauen/strassenbau/veroeffentlichungen/16478/
(Bayern),
http://www.strassenbau.niedersachsen.de/master/C39481429_N39481081_L20_D0_I5213350.html
(Niedersachsen) oder
http://la.boa-bw.de/archive/frei/899/0/www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Ordnungssystem_der_Strassen/1800155968.html?referer=17_min=_im
(Baden-Württemberg).)

Ich habe es bereits an einem kurzen Stück Straße ausprobiert:
http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/4687539

Leider gab es bisher weder im Wiki noch im Blog Rückmeldungen dazu,
weswegen ich mich jetzt an diese ML wende, um zu fragen, was ihr davon
haltet, und ob es z. B. noch Anregungen oder Verbesserungsvorschäge
gibt.

Mir ist durchaus bewusst, dass es sich hierbei vermutlich um ein eher
langweiliges Thema handelt, aber ich denke, Stationszeichen sind es
durchaus wert, gemappt zu werden, weil sie jeden Punkt im Straßennetz
(jedenfalls, was die nummerierten Straßen angeht) genau definieren (je
nach Land durch Straßennummer, Abschnitt und Station oder vorherigem
Netzknoten, nächsten Netzknoten und Station). Das könnte zum Beispiel
bei Unfällen recht hilfreich sein.

Gruß,
T. M.

PS: Dies ist mein erster Beitrag zu dieser ML (genaugenommen einer der
ersten überhaupt zu irgendeiner ML), daher hoffe ich, dass ich alles
richtig gemacht habe, und bitte euch, mir möglichst nicht den Kopf
abzureißen, wenn ich doch was falsch gemacht habe.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 16, 2010 at 04:35:07PM +0200, André Riedel wrote:
 Kartendarstellung redest, vermische bitte nicht deine Übersetzung von
 path zu Pfad mit der der Definition von highway=path. Ein
 highway=path ist dem cycleway und dem footway gleichwertig!
 
 Wenn du einen Trampelpfad beschreiben möchtest, nutze bitte highway=trail.

Steht mal im widerspruch zu dem Bild hier:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dpath

und auch der in dieser Seite verfassten Definition in Schriftform.

In der Deutschen variante:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dpath

Einfacher Weg im Wald, der keine weitere Beschilderung hat. Laut den
Access-Restrictions also erlaubt für Fußgänger, Radfahrer und Reiter.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wikipedia SkillShare-Konferenz in Lünebu rg

2010-05-16 Diskussionsfäden Markus
vom 4.-5. Juni findet in Lüneburg eine Wikipedia/Wikimedia-Konferenz 
statt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Skillshare

Bis jetzt werden 130 Teilnehmer erwartet.
Vielleicht ist ja für den einen oder anderen etwas dabei.

Gruss, Markus


Themen:
* Fotorallye der 500 Fotos von Lüneburg
* Bots für Dummies – Vortrag
* Bots für Nerds
* Wir machen die Monobooks! – Workshop
* Toolserver
* Qualitätsmanagement
* Konflikte in der Wikipedia – Konstruktive Internetkommunikation
* Beautyretusche
* Ethik in Zusammenhang mit Artikeln über lebende Personen
* Wikisource – Workshop
* Urheberrecht
* Dateiüberprüfung
* Wikiversity
* „Nenne Name und Lizenz“: Nachnutzung der Wikipedia in der Pressearbeit
* RC meets MP
* Wikipedia, Wikimedia-Projekte und Schulen - Das Schulprojekt
* Funktionsweise der Wikipedia aus spieltheoretischer Sicht
* OpenStreetMap, die freie Weltkarte
* Fotografieren für Wikipedia
* Wikimania 2010 in Danzig – wir stellen uns vor
* Welche Quellen darf man benutzen? Was sind überhaupt Quellen?
* Supportteam demystified
* Medienkompetenzschulung mit ARD-aktuell-Chef Kai Gniffke
* Creative Commons als Lizenzen der Zukunft
* Onlinesucht - Kritischer Umgang mit dem Internet
* Digitalisieren im Stadtarchiv
* Wikiquote-Workshop
* Wikipedia-Usability

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-16 Diskussionsfäden Walter Nordmann

hi jan,

ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor einigen
Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

walter

-
Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
Hotline-Eintrag
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Stolpersteine-Vollstandigkeitsauswertung-tp5062198p5062593.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten für Zürich

2010-05-16 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Markus,

 ich war auf einer Tagung bei Google in Zürich und habe dort
 Menschen aus dem GIS-Umfeld der Stadt Zürich kennengelernt.
 Die finden OSM gut und wären bereit, Daten zur Verfügung zu stellen.

Ich war per Zufall vorgestern Freitag beim GeoZ und habe dort nach der
Verwendung  der Luftbilder der Stadt gefragt. Wenn alles klappt sollte
ich bald ein schriftliches OK dazu haben. Um welche Daten ging es denn
bei Dir?


 Einen entsprechenden Kontakt kann ich gern vermittel.
 Leider kenne ich die Schweizer/Zürcher-OSM-Szene nicht:
 wer wäre ein geeigneter Gesprächspartner?

Hier lesen nur wenige Schweizer mit; die CH-Liste findest Du hier:
http://lists.openstreetmap.ch/mailman/listinfo/talk-ch


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geodaten für Zürich

2010-05-16 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

 Ich war per Zufall vorgestern Freitag beim GeoZ und habe dort nach der
 Verwendung  der Luftbilder der Stadt gefragt. Wenn alles klappt sollte
 ich bald ein schriftliches OK dazu haben.

Gratuliere!

 Um welche Daten ging es denn bei Dir?

Die Stadt Zürich erfasst grad den gesamten Langsamverkehr.
Man könnte sich vorstellen die Ergebnisse mit OSM zu teilen.

 Hier lesen nur wenige Schweizer mit

Schade. Vielleicht kannst Du das Angebot ja weiterleiten
und jemand meldet sich bei mir?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flüsse und Kanäle

2010-05-16 Diskussionsfäden Markus
Liebe OSMer,

Viele Flüsse und Kanäle sind bisher nur als Linie dargestellt:
Peene
Oder-Havel-Kanal
Elbe-Lübeck-Kanal
Mittellandkanal Hanover-Minden
Oder-Spree-Kanal
Elde-Müritz-Wasserstr.
Obere Havel
Havel-Kanal

Vielleicht gibt es ja kommunale Luftbilder,
mit denen man die Breite erkennen und darstellen kann?
Oder Ortskundige können helfen?

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway=riverbank

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bayernviewer-Daten

2010-05-16 Diskussionsfäden Daniela Duerbeck
M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Hast Du mal nachgesehen, ob es evtl. einen Bebauungsplan gibt? Da
 stehen die Hausnummern z.B. auch drin.
   
Für München gibt es leider erst sehr wenige Bebauungspläne online:
http://www.muenchen.de/Rathaus/plan/bebplanung/rechtsverbindliche_bebauungsplaene/176754/index.html

Hier is alles rot, was (online) verfügbar ist
http://www.muenchen.de/cms/prod2/mde/_de/rubriken/Rathaus/75_plan/05_bebplanung/rechtsverbindliche_bebauungsplaene/uebersichtsliste.pdf

Ich hab jetzt auch ein paar Hausnummern eingetragen und muß sagen, dass 
es schon arg mühsam ist, will man alles ablaufen/abfahren.

Aber für München finde ich keine Hausnummern-Pläne.

Viele Grüße von Dani


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stolpersteine - Vollständigkeitsauswertu ng

2010-05-16 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Am 16.05.2010 21:55, schrieb Walter Nordmann:

 hi jan,

 ich dachte, es wäre inzwischen ALLEN klar, dass Relationen NICHT zum
 Gruppieren (zusammenstellen von Objekten) dienen soll. Da gab es vor einigen
 Wochen mal wieder Diskussionen drüber.

 walter

 -
 Der Fehler tritt nicht sporadisch sondern nur ab und zu auf. - aus
 Hotline-Eintrag

Hi !

das Thema wurde einmal so angefangen und deshalb habe ich mich vorerst 
daran orientiert.

Solange es noch kein anderes (spezielles) Tag für diese Menge von 
Objekten ( 23.000) finde ich das gar nicht so verkehrt.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen und Straßennamen

2010-05-16 Diskussionsfäden Chris66
Am 15.05.2010 22:12, schrieb Chris66:

 Und woher sollen Anwendungen wissen, dass sich die addr: Information
 nicht auf das Objekt selbst bezieht?
 
 Hab die Tags gelöscht.

Hier gibts noch mehr davon:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/44816271
http://www.openstreetmap.org/browse/way/44815979
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/334631
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/334377
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/333876
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/334376
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/334375
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/334627
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/333875
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/556028

Ob Mapnik/Osma die Hausnummer des NSG in die Mitte des Polygons
malt weiss ich nicht. ;-)

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung von Fahrrad/Fahrradfahren verboten

2010-05-16 Diskussionsfäden Felix Hartmann
Es braeuchte wirklich ein Tag fuer den speziellen italienischen 
Sonderfall in einigen Gebirgsgegenden, wo man sein MTB nur tragen, aber 
nicht schieben darf. Berührt das Bike den Boden und ein Ranger siehts, 
kostet es 3 stellige Geldstrafe.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden Tirkon
Im Wiki wird beim cycleway betont, dass dieser straßenbegleitend sei.
Das ist in Städten häufig so. Hier auf dem Land, wo Eigenheime
abgesehen von Stadtkernen fast die Regel sind, werden Neubausiedlungen
häufig als Ansammlung von Stichstraßen mit Wendehämmern angelegt und
30er Zonen immer mehr die Regel. Bürgersteige sind rare Ausnahmen. Man
läuft und radelt (und spielt) auf der Straße. Um den Fußgängern und
Radfahrern die dadurch bedingten Umwege zu ersparen, gibt es schmale
befestigte Querverbindungen, welche durchgängig als kombinierter Rad
und Fußweg beschildert sind. Von straßenbegleitend kann somit keine
Rede sein.

Auch als designated im Sinne von OSM würde ich die Wege nicht
bezeichnen, wenngleich diese Wege - wenn verkürzend und insbesondere
für Kinder sicherer - natürlich gern genutzt werden. Eine weitere
Intention ist es dabei auch, ein Rad- und Schulwegenetz abseits von
Hauptstraßen zu schaffen. In den Siedlungen verkehrt nunmehr nicht nur
Zielverkehr, sondern sie werden für die Radfahrer zu einer Art
Nahverkehrsnetz. So dringt diese Form - wo möglich - auch immer mehr
in Altsiedlungen vor. 

Diese Beschilderung der Abkürzungen kann rechtlich wegen des
abweichenden Verlaufes niemand davon abhalten, den Umweg über die
Straße zu nehmen. Sind da hunderte von Wegen falsch beschildert, da
nicht straßenbegleitend? Sind die Gesetze da von der Wirklichkeit
überholt worden, in der auch solitäre und nicht nur straßenbegleitende
Wege regelmässig so gekennzeichnet sind? 

Für diese Fälle stört bei OSM die Annahme der Straßenbegleitung und
des designated schon sehr, weil sie auf dem Land in der Praxis nicht
stimmt. 

OSM ist in den Städten sehr gut aufgestellt. Es fehlt an einer
besseren Abdeckung des ländlichen Raumes. Um dem beizukommen, mangelt
es hier am griffigen Tag cyclefootway ohne Designierung, das nicht
so heißen muss. In den Fällen, wenn diese Wege in aller Regel baulich
getrennt sich übergangslos einer Hauptstraße nähern, kann man dann das
designated hinzufügen. Das entspricht der praktischen Handhabung,
wie sie von der Polizei durchgesetzt und den Kindern im
Verkehrsunterricht gelehrt wird. 

Für solch ein griffiges Tag spricht auch, dass momentan der footway
bzw cycleway als tatsächlich designated und eigentlich ausschleßlich
Rafahrern vorbehalten für solche Fälle missbraucht werden, wie es
derzeit verbreitet auf OSM der Fall ist.

Ich weiß, dass man für solche Fälle ein path verwenden kann. Das
aber widerstrebt vielen Usern, die einen gewissen Ausbauzustand für
Radfahrer und Fußgänger ähnlich der primary-Straßenklasse für
Autostraßen damit verbinden möchten.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 16 Mai 2010, 04:40:50 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 15. Mai 2010 23:51 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
  Was ist denn bei Dir ein Stadtteil?
 
 Es ging hier um München. Zeig mir mal einen Stadtteil von München, der
 nur Weiler ist.
 
wie?!
dein beispiel solln ist ein stadtteil und damit definitiv kein hamlet.
nichts anderes habe ich geschrieben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 15 Mai 2010, 23:51:58 schrieb Johannes Huesing:
  Weiler gehoeren immer irgendwo dazu.
  Hamlet gehoert fuer mich an eigenstaendige im Sinne von separat stehend
  ansiedlungen/gehoefte, aber ganz bestimmt nicht an einen Stadtteil.
 
 Was ist denn bei Dir ein Stadtteil?
 
ein stadtteil ist fuer mich ein gebiet innerhalb der ortsgrenzen (die gelben 
schilder) einer groesseren stadt, das aus irgendeinem grund (fruehere eigene 
gemeinde, eigene verwaltung, ...) einen eigenen namen hat.

ein weiler ist dagegen eine kleine, alleinstehende ansammlung von 
grundstuecken, die keine geschlossene ortschaft bilden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden aighes

Hallo,
wie wäre es mit dem allgemeinen highway=path in Kombination mit
bicycle=yes|designated|no, foot=yes|designated|no und segregated=yes|no ?

path sagt im Prinzip das gleiche aus, wie cycleway und footway, es lässt
aber die vorherschende Nutzung offen.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSM-stadtisch-ausgelegt-Land-braucht-den-cyclefootway-tp5061112p5061197.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden aighes

Noch eine Ergänzung:

Den Ausbauzustand eines Weges kann man mit surface=*, smoothness=* und
width=* angegeben werden. Weder path, noch cycleway noch footway machen
irgendeine Aussage zum Ausbauzustand, außer dass er nicht für Autos gedacht
ist.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OSM-stadtisch-ausgelegt-Land-braucht-den-cyclefootway-tp5061112p5061206.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-16 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Sun, May 16, 2010 at 11:16:23AM CEST]:
 Am Samstag 15 Mai 2010, 23:51:58 schrieb Johannes Huesing:
   Weiler gehoeren immer irgendwo dazu.
   Hamlet gehoert fuer mich an eigenstaendige im Sinne von separat stehend
   ansiedlungen/gehoefte, aber ganz bestimmt nicht an einen Stadtteil.
  
  Was ist denn bei Dir ein Stadtteil?
  
 ein stadtteil ist fuer mich ein gebiet innerhalb der ortsgrenzen (die gelben 
 schilder) einer groesseren stadt, das aus irgendeinem grund (fruehere eigene 
 gemeinde, eigene verwaltung, ...) einen eigenen namen hat.
 
 ein weiler ist dagegen eine kleine, alleinstehende ansammlung von 
 grundstuecken, die keine geschlossene ortschaft bilden.
 

Hat ein Weiler also keinen Namen? Oder hat er einen Namen, der
Grund dafür ist nur unbekannt?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Falsche(?) hamlets

2010-05-16 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 16 Mai 2010, 12:17:30 schrieb Johannes Huesing:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com [Sun, May 16, 2010 at 11:16:23AM 
CEST]:
  Am Samstag 15 Mai 2010, 23:51:58 schrieb Johannes Huesing:
Weiler gehoeren immer irgendwo dazu.
Hamlet gehoert fuer mich an eigenstaendige im Sinne von separat
stehend ansiedlungen/gehoefte, aber ganz bestimmt nicht an einen
Stadtteil.
   
   Was ist denn bei Dir ein Stadtteil?
  
  ein stadtteil ist fuer mich ein gebiet innerhalb der ortsgrenzen (die
  gelben schilder) einer groesseren stadt, das aus irgendeinem grund
  (fruehere eigene gemeinde, eigene verwaltung, ...) einen eigenen namen
  hat.
  
  ein weiler ist dagegen eine kleine, alleinstehende ansammlung von
  grundstuecken, die keine geschlossene ortschaft bilden.
 
 Hat ein Weiler also keinen Namen? Oder hat er einen Namen, der
 Grund dafür ist nur unbekannt?

kannst du lesen?!?
hab ich das geschrieben???
wahrscheinlich hat er einen namen, sonst koennte man ja nix hinschreiben.
der name ist absolut irrelevant.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Tirkon schrieb:
 Im Wiki wird beim cycleway betont, dass dieser straßenbegleitend sei.

Meinst Du auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:cycleway

  Mit cycleway=* werden Fahrradwege beschrieben.
  Das sind Wege die neben der eigentlichen Straßen verlaufen
  und speziell gekennzeichnet sind. In diesem Fall benutzt man
  highway=* ganz normal für die eigentliche Straße und ergänzt
  cycleway=* um den Fahrradweg zu beschreiben.

...? Dann steht die Lösung doch im nächsten Absatz:

  Wenn man eigenständige Fahrradwege kennzeichnen möchte
  nimmt man stattdessen highway=cycleway.

mit foot=yes|designated, wenn Du path nicht magst:

  Ich weiß, dass man für solche Fälle ein path verwenden kann. Das
  aber widerstrebt vielen Usern, die einen gewissen Ausbauzustand für
  Radfahrer und Fußgänger ähnlich der primary-Straßenklasse für
  Autostraßen damit verbinden möchten.

plus surface=asphalt|compacted|paving_stones|...
und smoothness=good|...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung von Fahrrad/Fahrradfahren verboten

2010-05-16 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Am 16.05.2010 00:11, schrieb Heiko Jacobs:
 Anders kann es nur im nicht-öffentlichen Bereich aussehen, wo
 Fußgängern womöglich wirksam das Mitführen von Fahrzeugen untersagt
 werden könnte. Also eingezäunte Gelände oder Gebäude könnten sowas
 in der Hausordnung haben. Wer sowas taggen will, muss vermutlich
 ein tag erst noch erfinden dafür ;-)


In der Tat handelt es sich um eine Einkaufspassage, also im nicht-StVO 
Bereich. Dort ist in der Hausordnung explizit das Fahren und das 
Schieben verboten. Räder dürfen somit überhaupt nicht in das Gebäude.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden Florian Gross
Tirkon glaubte zu wissen:

Auch wenn es nicht wirklich hier rein gehört:

 Diese Beschilderung der Abkürzungen kann rechtlich wegen des
 abweichenden Verlaufes niemand davon abhalten, den Umweg über die
 Straße zu nehmen. Sind da hunderte von Wegen falsch beschildert, da
 nicht straßenbegleitend? Sind die Gesetze da von der Wirklichkeit
 überholt worden, in der auch solitäre und nicht nur straßenbegleitende
 Wege regelmässig so gekennzeichnet sind? 

Genau das. Kurzer Hintergrund:

Die Benutzungspflicht darf nur angeordnet werden, um eine besondere
Gefahrenstelle zu beseitigen. Für diese Gefahrenbeseitigung gibt es
hohe Zuschüsse beim *Bau* des Weges.
Da die Benutzungspflicht von einer Behörde angeordnet wird, ist man
bisher davon ausgegangen, daß diese die Vorschriften[1] beachtet und
die Benutzungspflicht nur den Vorgaben entsprechend angeordnet wird
und es wurde nie nachgeschaut, wo die Benutzungspflicht eigentlich
angeordnet wurde.
Folge: Die Städte und Gemeinden sind schnell dahintergekommen, daß
man sich so den Großteil der Baukosten abnehmen lassen kann, wenn
man nur ein Blauschild an den Weg hängt.
Was gerne übersehen wird: Die Wege müssen notfalls regelmäßig
gesäubert und geräumt sowie Instand gehalten werden. Dafür gibt
es keine Zuschüsse.

Warum sich die Behörden meist hartnäckig weigern, eine einmal
verhängte Benutzungspflicht wieder zurückzunehmen:
Die erhaltenen Fördergelder müßten dann zurückgezahlt werden,
was manche Kassen merklich leeren würde.

[1] Dazu gehört einiges wie Mindestbreite, Fahrbahnbegleitend und
einiges mehr. Das muß alles erfüllt sein, um eine benutzungspflicht
verhängen zu dürfen.

 Für diese Fälle stört bei OSM die Annahme der Straßenbegleitung und
 des designated schon sehr, weil sie auf dem Land in der Praxis nicht
 stimmt. 

Hier in der Gegend scheinen die Blauschilder (auch von der Polizei)
eher als Fahrrad frei angesehen zu werden und werden auch so
verwendet.

flo
-- 
Die Schreibselfehler hab Ich jetzt mal oben entfernt.   [WoKo in dag°]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stats OSMI Routing View 2010/05

2010-05-16 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi,

André Riedel schrieb:
 André Riedel schrieb:
 Ich finde es immer noch Schade, dass Wege, welche mit einem Knoten mit
 noexit=yes enden, und Weg, welche mit highway=platform oder
 public_transport=platform verbunden sind, als Fehler angesehen werden!
 ab morgen sollten Knoten die mit highway=platform oder mit
 public_transport=platform verbunden sind, nicht mehr als Fehler
 angezeigt werden.
 Und hat sich deine Meinung zu ersteren Fall geändert?
 
 vielleicht ein wenig ;o)
 Bisher habe ich es so verstanden, das in fast allen Posts,
 die ich von anderen gelesen habe, sie das Tag noexit an den Way
 und nicht an die Node hängen. Wie du richtig schreibst, sieht es
 laut tagwatch etwas anders aus. Ich persönlich finde es eigentlich
 auch besser wenn es am Way und nicht an der Node vorhanden ist.
 Werde es am WE integrieren ..
 
 Danke.

ist drin! Die Anzahl der Fehler hat sich aber nur
um ca. 150 verringert. Haette gedacht das es mehr
ausmachen wurde ...

viele gruesse
pascal




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stats OSMI Routing View 2010/05

2010-05-16 Diskussionsfäden André Riedel
Am 16. Mai 2010 14:16 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:
 Hi,

 André Riedel schrieb:
 André Riedel schrieb:
 Ich finde es immer noch Schade, dass Wege, welche mit einem Knoten mit
 noexit=yes enden, und Weg, welche mit highway=platform oder
 public_transport=platform verbunden sind, als Fehler angesehen werden!
 ab morgen sollten Knoten die mit highway=platform oder mit
 public_transport=platform verbunden sind, nicht mehr als Fehler
 angezeigt werden.
 Und hat sich deine Meinung zu ersteren Fall geändert?
  
 vielleicht ein wenig ;o)
 Bisher habe ich es so verstanden, das in fast allen Posts,
 die ich von anderen gelesen habe, sie das Tag noexit an den Way
 und nicht an die Node hängen. Wie du richtig schreibst, sieht es
 laut tagwatch etwas anders aus. Ich persönlich finde es eigentlich
 auch besser wenn es am Way und nicht an der Node vorhanden ist.
 Werde es am WE integrieren ..

 Danke.

 ist drin! Die Anzahl der Fehler hat sich aber nur
 um ca. 150 verringert. Haette gedacht das es mehr
 ausmachen wurde ...

:-/ Besser als nichts ;-)
ABER bei den bisherigen False-Positives musste das Attribut immer am
Weg stehen und hat vielleicht einige vor der Nutzung auf einen Knoten
zurückgeschreckt.

Mir ist noch ein Speziallfall aufgefallen, welcher das Routing zwar
nicht beeinflusst, aber doch recht häufig auftritt. Ein Weg geht an
ein Gebäude (oder einzelne Hausnummer) und endet dort (mit gemeinsamen
Knoten). Diese Fälle könnten am besten noch herausgefiltert werden.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 16, 2010 at 02:32:08AM -0700, aighes wrote:
 Hallo,
 wie wäre es mit dem allgemeinen highway=path in Kombination mit
 bicycle=yes|designated|no, foot=yes|designated|no und segregated=yes|no ?
 
 path sagt im Prinzip das gleiche aus, wie cycleway und footway, es lässt
 aber die vorherschende Nutzung offen.

Ich wohne auch auf dem Land - bei mir ist das alles cycleway - Ein
cycleway=track ist straßenbegleitend und wird auf dem way der straße
angelegt. Ein highway=cycleway ist ja immer ein eigenstaendiges objekt
von daher ist der terminus des Straßenbegleitend da sicherlich
uebertrieben und/oder falsch.

Ein path ist wirklich ein Pfad - d.h. nichts befestigtes in meinen
augen. D.h. wenn jden tag 30 Schulkinder auf dem selben weg durch
den Wald stapfen dann ist das nach 3 Monate ein Path. Zum foot oder
cycleway wirds erst dann wenn jemand das ggfs ausschildert oder
befestigt.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land brauch t den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 16, 2010 at 10:44:55AM +0200, Tirkon wrote:
 Für diese Fälle stört bei OSM die Annahme der Straßenbegleitung und
 des designated schon sehr, weil sie auf dem Land in der Praxis nicht
 stimmt. 

Dann nimm doch das Wiki nicht woertlich 

 OSM ist in den Städten sehr gut aufgestellt. Es fehlt an einer
 besseren Abdeckung des ländlichen Raumes. Um dem beizukommen, mangelt
 es hier am griffigen Tag cyclefootway ohne Designierung, das nicht
 so heißen muss. In den Fällen, wenn diese Wege in aller Regel baulich
 getrennt sich übergangslos einer Hauptstraße nähern, kann man dann das
 designated hinzufügen. Das entspricht der praktischen Handhabung,
 wie sie von der Polizei durchgesetzt und den Kindern im
 Verkehrsunterricht gelehrt wird. 

Ich nutze dann wahlweise foot bzw cycleway + jeweils dem anderen
foot/bicycle=yes

Es kommt ja drauf an was man erreichen will. Ich moechte das
eine routingsoftware das benutzen kann und das es in der Karte
halbwegs vernuenftig auftaucht.

D.h. wenn das eher fuer Radfahrer ist bzw eher von radfahrern
benutzt wird ist das ein cycleway + foot=yes und sind das eher
die Fußgaenger dann ists nen footway + bicycle. 

Beides erfuellt den tatbestand der routebarkeit und taucht beides
in der Karte auf.

Wenn mir jemand darlegt was denn der neu zu erschaffende Blumenstrauß
an minderheitentags zusaetzlich bringt kann ich mein vorgehen ja 
nochmal ueberdenken.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen und Straßennamen

2010-05-16 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, May 16, 2010 at 12:27:42AM +0200, Heiko Jacobs wrote:
 Habe mal im Daten- und Kartendienst der LUBW gespickelt, die haben
 im Layer Natur und Landschaft bei Alle Schutzgebiete (vielleicht
 auch noch woanders, aber da schaue ich halt am meisten rein, weil
 mich öfters der Naturschutzstatus von Flächen interessiert) in höheren
 Zoomstufen Luftbilder mit Grundstücksgrenzen als Hintergrund statt
 topographischer Karten. Und demnach läuft die Grenze tatsächlich
 paar Meter neben der Straße und somit gibt's wirklich 5 m, wo die
 Straße namenlos oder unter falschen Namen in die Nachbargemeinde segelt
 (auch wenn die Grenze vermutlich wirklich zu weit westlich liegt
 oder die Straße zu weit östlich ... oder beides ... oder so ...
 es fehlen trotzdem die paar Meter)
 Da sich Straßennamenschilderaufstellungsbehörden vermutlich um
 diese paar Meter auch nicht groß kümmern, hilft die Vorortrecherche
 mit Schilderbegutachtung da vermutlich auch nicht ...
 Es gibt einfach Dinge auf dieser Welt, die sich einer perfekten
 Datenmodellierung entziehen ...

Also - DIe Straßenlisten kommen oft von den Meldebehoerden die ja
die Wahlbenachrichtigungen verschicken. D.h. wenn es da keine Personen
gibt die in dem Ort gemeldet sind weil die _Haeuser_ nicht zum
Gemeindegebiet gehoeren haben wir die nicht in der Liste aber
in der Auswertung. 

Die Listen beziehen sich auf gemeldete Personen/Adressen, die auswertung
kann aber nur Straßen auswerten. Und da gibt es eine kleine unschaerfe.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen und Straßennamen

2010-05-16 Diskussionsfäden Tirkon
Walter Nordmann walter.nordm...@web.de wrote:

addr:city bei der straße?

Ich könnte mir Folgendes vorstellen:

Ich versuche momentan, Ortsgrenzen vor Ort zu ermitteln und zu taggen.
Wo die sich ungefähr befinden könnten, weiß ich selbst oder habe es in
Karten irgendwann gelernt. Bestes Anzeichen sind natürlich Schilder,
die aussagen, dass ein Ort endet und der andere beginnt. Eine andere
Möglichkeit ist der Wechsel des Straßennamens auf durchgehender
Strecke. Als schwächeren Anhaltspunkt nehme ich den Wechsel des
Straßenbelages, eine deutliche Stoßstelle darin oder ein geografisches
Merkmal, wie beispielsweise ein größerer kreuzender Bach. Bei uns in
Ostfriesland sind beispielsweise größere Entwässerungsgräben (über die
man nicht mehr stabspringen kann) beliebte Vorlagen für
Ortsgrenzverläufe. Wenn sich das mit der ungefähren lokalen Einordnung
der Grenze deckt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie dort
verläuft. Ein Vergleich mit einer anderen Quelle gibt noch einmal
Gewissheit. 

Um eine Grenze zusammenzutragen, muss ich an vielen Straßen messen.
Die Punkte könnte man sich nach und nach in OSM notieren, bis der
Verlauf einigermaßen verifiziert ist. Möglicherweise sind adress:city
Tags an grenznahen Straßen solche Notizen, mit denen man nach und
nach versucht, den Verlauf einzukreisen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen und Straßennamen

2010-05-16 Diskussionsfäden Tirkon
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

Walter Nordmann walter.nordm...@web.de wrote:

addr:city bei der straße?

Ich könnte mir Folgendes vorstellen:

Ich versuche momentan, Ortsgrenzen vor Ort zu ermitteln und zu taggen.
Wo die sich ungefähr befinden könnten, weiß ich selbst oder habe es in
Karten irgendwann gelernt. Bestes Anzeichen sind natürlich Schilder,
die aussagen, dass ein Ort endet und der andere beginnt. Eine andere
Möglichkeit ist der Wechsel des Straßennamens auf durchgehender
Strecke. Als schwächeren Anhaltspunkt nehme ich den Wechsel des
Straßenbelages, eine deutliche Stoßstelle darin oder ein geografisches
Merkmal, wie beispielsweise ein größerer kreuzender Bach. Bei uns in
Ostfriesland sind beispielsweise größere Entwässerungsgräben (über die
man nicht mehr stabspringen kann) beliebte Vorlagen für
Ortsgrenzverläufe. Wenn sich das mit der ungefähren lokalen Einordnung
der Grenze deckt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie dort
verläuft. Ein Vergleich mit einer anderen Quelle gibt noch einmal
Gewissheit. 

Um eine Grenze zusammenzutragen, muss ich an vielen Straßen messen.
Die Punkte könnte man sich nach und nach in OSM notieren, bis der
Verlauf einigermaßen verifiziert ist. Möglicherweise sind adress:city
Tags an grenznahen Straßen solche Notizen, mit denen man nach und
nach versucht, den Verlauf einzukreisen.

Posting falsch interpretiert. Obiges vergessen!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM städtisch ausgelegt. Land braucht den cyclefootway

2010-05-16 Diskussionsfäden André Riedel
Am 16. Mai 2010 14:48 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Sun, May 16, 2010 at 02:32:08AM -0700, aighes wrote:
 Hallo,
 wie wäre es mit dem allgemeinen highway=path in Kombination mit
 bicycle=yes|designated|no, foot=yes|designated|no und segregated=yes|no ?

 path sagt im Prinzip das gleiche aus, wie cycleway und footway, es lässt
 aber die vorherschende Nutzung offen.

 Ich wohne auch auf dem Land - bei mir ist das alles cycleway - Ein
 cycleway=track ist straßenbegleitend und wird auf dem way der straße
 angelegt. Ein highway=cycleway ist ja immer ein eigenstaendiges objekt
 von daher ist der terminus des Straßenbegleitend da sicherlich
 uebertrieben und/oder falsch.

 Ein path ist wirklich ein Pfad - d.h. nichts befestigtes in meinen
 augen. D.h. wenn jden tag 30 Schulkinder auf dem selben weg durch
 den Wald stapfen dann ist das nach 3 Monate ein Path. Zum foot oder
 cycleway wirds erst dann wenn jemand das ggfs ausschildert oder
 befestigt.

Da im gleichen Atemzug von routingfähigkeit und guter
Kartendarstellung redest, vermische bitte nicht deine Übersetzung von
path zu Pfad mit der der Definition von highway=path. Ein
highway=path ist dem cycleway und dem footway gleichwertig!

Wenn du einen Trampelpfad beschreiben möchtest, nutze bitte highway=trail.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterscheidung von Fahrrad/Fahrradfahren verboten

2010-05-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2010 10:33 schrieb Felix Hartmann extremecar...@googlemail.com:
 Es braeuchte wirklich ein Tag fuer den speziellen italienischen
 Sonderfall in einigen Gebirgsgegenden, wo man sein MTB nur tragen, aber
 nicht schieben darf. Berührt das Bike den Boden und ein Ranger siehts,
 kostet es 3 stellige Geldstrafe.


highwayman=official

also amtliche Wegelagerei ;-)

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] - optisch aufgearbeitete OSM History

2010-05-16 Diskussionsfäden UMAX974
Hallo OSM Talk,

vor einiger Zeit hab ich mal eine Seite gesehen, auf der die OSM History einer 
Ortes optisch dargestellt war. Ich könnt mir vorstellen, dass es so etwas evtl 
sogar in Form eines kleinen Filmes gäbe. Ich fände das z..B für  OSM 
Präsentationen eine Tolle Sache, wenn man für einen beliebigen Ort diese OSM 
Wachstum darstellen könnte. Gibt es so etwas?
Gruß
UMAX974
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de