[Talk-de] navit-android - einige Fragen

2011-04-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck



 hi !

ich habe meine ersten versuche mit navit-android unternommen und noch 
einige fragen die mir hier vielleicht einer kurz beantworten kann.


1.) gibt es eine deutschsprachige Anleitung für den Nutzer?
2.) bei OSMAND kann man hierachisch nach Land - Stadt - Straße - 
Hausnummer suchen - bei navit gibt es nur eine Zeile wo man etwas 
eintragen kann. Der Vorteil der Suche von OSMAND ist das man im Ausland 
es einfacher hat um Straßen zu wählen, wenn man nicht genau weiß wie 
diese 100%ig geschrieben werden.


Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Boris Cornet
Hallo!

Darf ich noch etwas Öl ins Feuer gießen?

In Österreich - so ich das überblicken kann - wurde der Vorschlag,
path für Geh-/Radwege zu verwenden, glücklicherweise nicht übernommen
- vielleicht weil hier der Wanderkarten-Aspekt deutlicher gesehen
wird.

In meinen Augen kommt man mit dem WischiWaschi-Path vom Regen in die
Traufe. Das Problem vom unglücklichen cycle/footway auf den path zu
verlegen bringt nichts ausser noch mehr Uneinheitlichkeit.

Der 'normale' user versteht path als 'Pfad', also 'unbuilt single dirt
track', und das ist gut so. Path ist der ideale Tag für Wanderwege im
freien Gelände. Sobald man künstlich etwas anderes hinein
interpretiert, ist man gezwungen, mittels zusatztags die Nutzergruppen
festzulegen. Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
bycicle=no anfügen, und noch darauf achten, dass kein mensch 
auf die Idee kommt, foot=designated zu schreiben, denn die werden
unter Mapnik als footway gerendert, und footways in den Alpen sind ein
absolutes NO-GO!

Übrigens sind viele dieser cycle/footway-paths im Freiland eigentlich
tracks (grade1), weil sie oft auch legal von traktoren u.ä. befahren
werden.

IMHO ist die einzige Lösung des Dilemmas eine neue highway-kategorie,
etwas was einen generischen Fahrweg darstellt - möglicherweise auch
ein revival von highway=road.
Absolut nicht sinnvoll ist es, einen bestehenden und gut eingeführten
Weg-Typ (path) umzudefinieren. 

So und nun fetzt euch weiter, ich ziehe mich wieder auf meine
Beobachterposition zurück - mein Referat zu dem Thema für die SOTM_EU
wurde ja leider abgelehnt (die fürchten sich wohl auch vor diesem
Minenfeld ;-)

-- 
LG,
   Boris aka borisC


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Michael Kugelmann michaelk_...@gmx.de wrote:

 PD geht für mich gar nicht!

+1

Sven

-- 
Threading is a performance hack.
(The Art of Unix Programming by Eric S. Raymond)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit-android - einige Fragen

2011-04-27 Diskussionsfäden René Falk
Am 27.04.2011 10:14, schrieb Jan Tappenbeck:
 
 
  hi !
 
 ich habe meine ersten versuche mit navit-android unternommen und noch
 einige fragen die mir hier vielleicht einer kurz beantworten kann.
 
 1.) gibt es eine deutschsprachige Anleitung für den Nutzer?

Keine Ahnung.

 2.) bei OSMAND kann man hierachisch nach Land - Stadt - Straße -
 Hausnummer suchen - bei navit gibt es nur eine Zeile wo man etwas
 eintragen kann.

Schon mal versucht Straße und Ort durch Komma getrennt einzugeben?

Grüße
René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit-android - einige Fragen

2011-04-27 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 27.04.2011 10:24, schrieb René Falk:

Am 27.04.2011 10:14, schrieb Jan Tappenbeck:



  hi !

ich habe meine ersten versuche mit navit-android unternommen und noch
einige fragen die mir hier vielleicht einer kurz beantworten kann.

1.) gibt es eine deutschsprachige Anleitung für den Nutzer?


Keine Ahnung.


2.) bei OSMAND kann man hierachisch nach Land - Stadt - Straße -
Hausnummer suchen - bei navit gibt es nur eine Zeile wo man etwas
eintragen kann.


Schon mal versucht Straße und Ort durch Komma getrennt einzugeben?


aber die schreibweise - 100% oder wird näherungsweise gesucht ?

gruß jan :-)



Grüße
René




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] navit-android - einige Fragen

2011-04-27 Diskussionsfäden René Falk
Am 27.04.2011 10:28, schrieb Jan Tappenbeck:
 Am 27.04.2011 10:24, schrieb René Falk:
 Am 27.04.2011 10:14, schrieb Jan Tappenbeck:


   hi !

 ich habe meine ersten versuche mit navit-android unternommen und noch
 einige fragen die mir hier vielleicht einer kurz beantworten kann.

 1.) gibt es eine deutschsprachige Anleitung für den Nutzer?

 Keine Ahnung.

 2.) bei OSMAND kann man hierachisch nach Land - Stadt - Straße -
 Hausnummer suchen - bei navit gibt es nur eine Zeile wo man etwas
 eintragen kann.

 Schon mal versucht Straße und Ort durch Komma getrennt einzugeben?
 
 aber die schreibweise - 100% oder wird näherungsweise gesucht ?

Das kannst Du doch einfach durch ausprobieren mit dir bekannten Straßen
und Orten selber herausfinden.

Grüße
René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sebastian Hohmann m...@s-hohmann.de wrote:

 Das Argument hab ich nie verstanden. Was definierst du denn als 
 Missbrauch? Und seit wann sind Firmen verpflichtet etwas zurückzugeben?

Share Alike Lizenzen oder auch dei GPL sind so gebaut, dass Änderungen
zwangsweise unter der selben Lizenz stehen müssen.

Der Grund hierfür ist dass niemand value added Profdukte mit proprietärer
Lizenz anbieten kann. Dieser Schutz ist es den PD nicht hat.

Ein aktuelles Beispiel wäre Google und Mapmaker, der jetzt in USA gestartet
wurde. Wären unsere Daten PD hätte Google direkt mit dem Import unserer
bereits stark verbesserten Tiger basierenden Daten starten können.

Gruss

Sven

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 27. April 2011 10:19 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Hallo!

 Darf ich noch etwas Öl ins Feuer gießen?

 In Österreich - so ich das überblicken kann - wurde der Vorschlag,
 path für Geh-/Radwege zu verwenden, glücklicherweise nicht übernommen
 - vielleicht weil hier der Wanderkarten-Aspekt deutlicher gesehen
 wird.

 In meinen Augen kommt man mit dem WischiWaschi-Path vom Regen in die
 Traufe. Das Problem vom unglücklichen cycle/footway auf den path zu
 verlegen bringt nichts ausser noch mehr Uneinheitlichkeit.

Nein, es bringt einen Wegtyp unterhalb track mit möglichst wenig
Implikation, der es ermöglicht, Nutzungsrechte genau und einzeln zu
definieren. Das ist gut.

 Der 'normale' user versteht path als 'Pfad', also 'unbuilt single dirt
 track', und das ist gut so. Path ist der ideale Tag für Wanderwege im
 freien Gelände. Sobald man künstlich etwas anderes hinein
 interpretiert,

Was du hiermit tust. path ist *nicht* mit Trampelpfad gleichzusetzen.
bike path heiß z.B. Radweg und ist durchaus gerne asphaltiert...

 ist man gezwungen, mittels zusatztags die Nutzergruppen
 festzulegen.

Das ist man, wenn man *nichts* künstlich hinein interpretiert - und das ist gut.

 Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
 bycicle=no anfügen,

Warum? Was ist für dich ein Wanderweg? Ein Weg, über den eine
Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?

 und noch darauf achten, dass kein mensch
 auf die Idee kommt, foot=designated zu schreiben, denn die werden
 unter Mapnik als footway gerendert, und footways in den Alpen sind ein
 absolutes NO-GO!

Man muss Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
dann eine Farbe verwendet, die DU in den Alpen nicht sehen möchtest?
Hallo?

Die Information, die du sehen möchtest, steckt nicht in path/footway,
sondern in width,surface, incline und sac_scale(sowie in
Routen-Relationen).
Typischer Fall von taggen für den Renderer...

 Übrigens sind viele dieser cycle/footway-paths im Freiland eigentlich
 tracks (grade1), weil sie oft auch legal von traktoren u.ä. befahren
 werden.

 IMHO ist die einzige Lösung des Dilemmas eine neue highway-kategorie,
 etwas was einen generischen Fahrweg darstellt - möglicherweise auch
 ein revival von highway=road.

Was, du forderst die Einführung von highway=path? Überraschung: wir
haben es schon!
Frage: würden wir jetzt *noch einen* tag dieses typs einführen, würden
Leute wie du nicht schon wieder ankommen und ihn zu einem Spezialfall
umdefinieren, weil z.B. die Farbe in Mapnik so schön passt? ;-)

 Absolut nicht sinnvoll ist es, einen bestehenden und gut eingeführten
 Weg-Typ (path) umzudefinieren.

Bitte lies das Wiki und das ursprüngliche Proposal. Du definierst hier
um und merkst es noch nicht einmal.

Gruß,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 Und ganz ehrlich - in absehbarer Zeit wird es nur noch eine wirklich
 vernuenftig aktuelle und detailierte GeoDatensammlung geben - und
 das wird OSM oder ein Fork sein. Dann aber ist die Lizenz eher ein
 Hinderungsgrund.

Da bin ich mir gar nicht so sicher. Die selben Leute die sich ein iPhone
kaufen weil es einfach funktioniert und es ihnen egal ist, dass Apple sagt
was sie tun und lassen sollen werden bei Google Mapmaker mitmachen, weil die
Karte einfach funktioniert.

Gruss

Sven

-- 
Trotz der zunehmenden Verbreitung von Linux erfreut sich der Bär,
und - dank Knut - insbesondere der Eisbär, deutlich größerer
Beliebtheit als der Pinguin. (Gefunden bei http://telepolis.de/)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

 PS: Die ODBL steht dem Open gedanken in OpenStreetMap in meinen Augen
 zutiefst entgegen.

Ich werde wohl nie verstehen warum das bei CC-by-SA deiner Ansicht nach
_nicht_ der Fall ist obwohl ODBL was die Verwendung der Daten betrifft
_offener_ ist als CC-by-SA.

Gruss

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

 insbesondere unter dem Hinblick auf die Radkarte (gilt auch bundesweit 
 und deshalb in der talk-de mit gepostet) sollten mal die Radwege genauer 
 betrachtet werden.

Welche Radkarte? Der cyclemap Layer ist eine Zumutung. Nicht mal tracktypes
werden berücksichtigt.

 Oftmals sind diese als highway=cycleway getaggt - obwohl diese als 
 Fuss/Rad-Wege gekennzeichnet sind.

Na ja was ist denn Deiner Meinung nach richtiger?

Reine Radwege (die mit Zeichen 237) sind in Deutschland sehr selten.
Innerorts sind das meist kombinierte Fuss/Rad-Wege (Zeichen 240/241) und
Außerorts meist landwirtschaftliche Wege.

Gruss

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Claudius claudiu...@gmx.de wrote:

 Was du wohl meintest ist die Empfehlung, highway=cycleway nur für als 
 Radwege (Zeichen 237) gekennzeichnete Wege zu verwenden und ansonsten 
 ... tja... highway=path + bicycle=designated + foot=designated etc. zu 
 verwenden. (Siehe auch 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren )

Solange die normale Mapnik Karte highway=path als Trampelpfad darstellt wird
sich dieses tagging _niemals_ durchsetzen.

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann

Am 27.04.2011 10:45, schrieb Sven Geggus:

Sebastian Hohmannm...@s-hohmann.de  wrote:


Das Argument hab ich nie verstanden. Was definierst du denn als
Missbrauch? Und seit wann sind Firmen verpflichtet etwas zurückzugeben?


Share Alike Lizenzen oder auch dei GPL sind so gebaut, dass Änderungen
zwangsweise unter der selben Lizenz stehen müssen.

Der Grund hierfür ist dass niemand value added Profdukte mit proprietärer
Lizenz anbieten kann. Dieser Schutz ist es den PD nicht hat.

Ein aktuelles Beispiel wäre Google und Mapmaker, der jetzt in USA gestartet
wurde. Wären unsere Daten PD hätte Google direkt mit dem Import unserer
bereits stark verbesserten Tiger basierenden Daten starten können.



Trotzdem sind Firmen bei Share-Alike nunmal nicht verpflichtet generell 
etwas zurückzugeben, wie es häufig impliziert wird, sondern eben nur 
bei entsprechenden Anwendungen, die auch abgeleitete Datenbanken mit 
neuen Daten erstellen. Ein Produkt attraktiver zu machen, geht ja auch 
auf andere Weise (schnellere Server, besseres Routing, ..).


Dass Share-Alike auch seine Vorteile haben kann, ist klar, nur ist 
dadurch eben nicht sichergestellt, dass in jedem Fall etwas zurückfließt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Sven Geggus schrieb:

Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

  
insbesondere unter dem Hinblick auf die Radkarte (gilt auch bundesweit 
und deshalb in der talk-de mit gepostet) sollten mal die Radwege genauer 
betrachtet werden.



Welche Radkarte? Der cyclemap Layer ist eine Zumutung. Nicht mal tracktypes
werden berücksichtigt.
  


ja, Jan rückt die Informationen immer nur häppchenweise raus. ;-)
Aber es gibt doch einige/einzelne(?) 'externe' Radkarten, die die 
Informationen gerne genauer darstellen möchten.


  
Oftmals sind diese als highway=cycleway getaggt - obwohl diese als 
Fuss/Rad-Wege gekennzeichnet sind.



Na ja was ist denn Deiner Meinung nach richtiger?
  


Meeehr Input! (Zitat nach Nr. 5 lebt)

Es steht zwar außer Frage, dass ein Radfahrer einen highway=cycleway 
befahren darf und kann - aber möchte er das auch?
Und darf auch ein Fußgänger ihn _immer_ benutzen? (Nach dem Prinzip des 
höchstwertigen Verkehrsmittels.)

Oder _muss_ man ihn sogar benutzen?


Reine Radwege (die mit Zeichen 237) sind in Deutschland sehr selten.
  


Trotzdem verhaut es dem Fußgänger-Routing die Route, wenn dort so einer 
eingebunden wird.



Innerorts sind das meist kombinierte Fuss/Rad-Wege (Zeichen 240/241)


die ein sportiver Radfahrer beim Routing gerne meiden möchte - genauso 
wie manch ein Fahrradfahrer-geschädigter Fußgänger. ;-)
Aber nicht die getrennten, die sich gut befahren und sicher begehen 
lassen - und daher bevorzugt werden sollen.
Und 51% sind auch 'meist' - aber sind 49% so viel weniger? ;-)   
(Mir scheinen es in einer Stadt meist soviele getrennte Wege zu sein, 
dass sie sich mit den kombinierten im Umland letztendlich die Waage 
halten ...)



 und
Außerorts meist landwirtschaftliche Wege.
  


*Da* hat dann ein highway=cycleway aber schon gar nix zu suchen - er ist 
dann längst nicht das höchstwertige Verkehrsmittel.

Im Gegensatz zu den außerorts straßenbegleitenden Fuß-/Radwegen.
Da ergibt sich dann aber dass nächste Problem:
Wie gebe ich die STVO-Eigenschaft 'straßenbegleitend' an 
(cycleway=track?) und gleichzeitig die Info 'Du kannst längst nicht 
überall die Straße queren' (getrennter Weg?) ...


Ob man diese Infos nun beim Haupt-tag highway=cycleway oder bei 
highway=path anbringt ist letztendlich egal - denn wenn sie erstmal da 
sind, ist auch ein Fuß-/Radweg mit highway=cycleway eindeutig getaggt ...

Aber highway=cycleway allein ist oft einfach ... zu einfach.

Gruß
Georg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Apr 27, 2011 at 08:48:01AM +, Sven Geggus wrote:
 Florian Lohoff f...@zz.de wrote:
 
  Und ganz ehrlich - in absehbarer Zeit wird es nur noch eine wirklich
  vernuenftig aktuelle und detailierte GeoDatensammlung geben - und
  das wird OSM oder ein Fork sein. Dann aber ist die Lizenz eher ein
  Hinderungsgrund.
 
 Da bin ich mir gar nicht so sicher. Die selben Leute die sich ein iPhone
 kaufen weil es einfach funktioniert und es ihnen egal ist, dass Apple sagt
 was sie tun und lassen sollen werden bei Google Mapmaker mitmachen, weil die
 Karte einfach funktioniert.

Lock in? Die leute werden relativ schnell begreifen das Google ihnen
das nicht auf ihr Navi im Auto bringt oder auf das TomTom sondern
das das eine reine Online und single provider Geschichte ist.

Warum soll ich A pflegen wenn das dann nur auf A beschraenkt ist
wobei wenn ich B pflege das ueberall auftaucht?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
„Für eine ausgewogene Energiepolitik über das Jahr 2020 hinaus ist die
Nutzung von Atomenergie eine Brückentechnologie und unverzichtbar. Ein
Ausstieg in zehn Jahren, wie noch unter der rot-grünen Regierung
beschlossen, kommt für die nationale Energieversorgung zu abrupt.“
Angela Merkel CDU 30.8.2009


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] mapnik (online) view mit positionsbestimmung auf android?

2011-04-27 Diskussionsfäden Gary68
hi,

habe mir die android seite angesehen und nicht direkt was gefunden...

also ich suche:
- app mit mapnik view
- karten/tiles online ziehen
- position durch gps bestimmt in karte zeigen
- wenn möglich track aufzeichnen

gibt's sowas?

ciao

gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapnik (online) view mit positionsbestimmung auf android?

2011-04-27 Diskussionsfäden Chris66
Am 27.04.2011 15:51, schrieb Gary68:
 also ich suche:
 - app mit mapnik view
 - karten/tiles online ziehen
 - position durch gps bestimmt in karte zeigen
 - wenn möglich track aufzeichnen
 
 gibt's sowas?

Schau Dir mal Osmand oder Rmaps an.

Zum Trackaufzeichnen nutze ich meist MyTracks, welches
allerdings google tiles anzeigt.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden fly
Am 27.04.2011 10:45, schrieb Martin Simon:
 Am 27. April 2011 10:19 schrieb Boris Cornet bor...@osm-at.org:
 Hallo!

 Darf ich noch etwas Öl ins Feuer gießen?

 In Österreich - so ich das überblicken kann - wurde der Vorschlag,
 path für Geh-/Radwege zu verwenden, glücklicherweise nicht übernommen
 - vielleicht weil hier der Wanderkarten-Aspekt deutlicher gesehen
 wird.

 In meinen Augen kommt man mit dem WischiWaschi-Path vom Regen in die
 Traufe. Das Problem vom unglücklichen cycle/footway auf den path zu
 verlegen bringt nichts ausser noch mehr Uneinheitlichkeit.
 
 Nein, es bringt einen Wegtyp unterhalb track mit möglichst wenig
 Implikation, der es ermöglicht, Nutzungsrechte genau und einzeln zu
 definieren. Das ist gut.
 
 Der 'normale' user versteht path als 'Pfad', also 'unbuilt single dirt
 track', und das ist gut so. Path ist der ideale Tag für Wanderwege im
 freien Gelände. Sobald man künstlich etwas anderes hinein
 interpretiert,
 
 Was du hiermit tust. path ist *nicht* mit Trampelpfad gleichzusetzen.
 bike path heiß z.B. Radweg und ist durchaus gerne asphaltiert...
 
 ist man gezwungen, mittels zusatztags die Nutzergruppen
 festzulegen.
 
 Das ist man, wenn man *nichts* künstlich hinein interpretiert - und das ist 
 gut.
 
 Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
 bycicle=no anfügen,
 
 Warum? Was ist für dich ein Wanderweg? Ein Weg, über den eine
 Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
 Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?
 
 und noch darauf achten, dass kein mensch
 auf die Idee kommt, foot=designated zu schreiben, denn die werden
 unter Mapnik als footway gerendert, und footways in den Alpen sind ein
 absolutes NO-GO!
 
 Man muss Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
 dann eine Farbe verwendet, die DU in den Alpen nicht sehen möchtest?
 Hallo?
 
 Die Information, die du sehen möchtest, steckt nicht in path/footway,
 sondern in width,surface, incline und sac_scale(sowie in
 Routen-Relationen).
 Typischer Fall von taggen für den Renderer...
 
 Übrigens sind viele dieser cycle/footway-paths im Freiland eigentlich
 tracks (grade1), weil sie oft auch legal von traktoren u.ä. befahren
 werden.

 IMHO ist die einzige Lösung des Dilemmas eine neue highway-kategorie,
 etwas was einen generischen Fahrweg darstellt - möglicherweise auch
 ein revival von highway=road.
 
 Was, du forderst die Einführung von highway=path? Überraschung: wir
 haben es schon!
 Frage: würden wir jetzt *noch einen* tag dieses typs einführen, würden
 Leute wie du nicht schon wieder ankommen und ihn zu einem Spezialfall
 umdefinieren, weil z.B. die Farbe in Mapnik so schön passt? ;-)
 
 Absolut nicht sinnvoll ist es, einen bestehenden und gut eingeführten
 Weg-Typ (path) umzudefinieren.
 
 Bitte lies das Wiki und das ursprüngliche Proposal. Du definierst hier
 um und merkst es noch nicht einmal.

Ich habe diese und ähnliche Diskussionen jetzt schön öfters verfolgt und
werde jetzt wohl doch einmal Stellung nehmen.

Meiner Meinung nach sind wir beim highway-tag nicht konsequent wie der
tag verwendet wird.
Bei Straßen gehen wir auf Verkehrsdichte und Verkehrsbedeutung ein und
bei Wegen wird das access-tag mit reingewurstet.

Das schlimmste ist jawohl highway=living_street, was unbedingt mal in
highway=* + living_street=yes geändert werden sollte, analog zu
motorroad,cycleroad

Ich verzichte ganz auf footway und cycleway, benutze dafür aber
*=official um deutlich zu machen was für ein blaues Schild da steht plus
segregated=yes/no.
Bei Wegen bis zu zwei Meter Breite verwende ich path, ansonsten track.

Leider werden die tracks bisher von keinem Renderer gut dargestellt.

Zu allem Überfluss wurde gerade auch noch highway=footway +
footway=sidewalk für Gehwege etabliert:
wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Sidewalk_as_separate_way


Grüße fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden André Riedel
== Das höhere Wesen ==
Wenn man vom Standpunkt kommt, höheres Verkehrswesen bestimmt den Typ,
kommt man zu dem Problem, dass man diese Ordnen muss und
Doppelwidmungen vernachlässigt. Im Moment wird folgendes angenommen:

1. Stufe - Fußgänger - highway=footway
2. Stufe - Radfahrer - highway=cycleway
3. Stufe - Reiter - highway=bridleway

Fußgänger können bequem auf Radwegen gehen, aber können Radfahrer auch
bequem auf Reitwegen fahren?

== Die 12-Tonner-Straße ==
Des Weiteren passt dieses Klassifizierung nicht in den Rest des
OSM-Schemas. Denn warum gibt es in OSM keine PKW-Straße und
LKW-Straßen. Nach der obigen Vorgehensweise müsste man es wie folgt
fortführen:

heutige service - PKW-Straßen
heutige residential/unclassified - 7,5-Tonner-Straße
heutige tertiary - 12-Tonner-Straße
heutige secondary/primary - 40-Tonner-Straße
heutige track - Monsterdruck-Straße

Dies hat sich aus berechtigten Grund nicht durchgesetzt. Man kann
einen Weg nicht einfach aus Sicht eines Nutzers kategorisieren, viel
wichtiger ist der Ausbauzustand und die Widmung.

== Eine neue Spezies ==
Am Anfang haben die Radfahrer ihre Radwege eingezeichnet, die Wanderer
ihre Fußwege usw. Mit der Zeit haben sich ihre Lebensräume(Wege) aber
überschnitten und das ehemals einfache und sinnvolle Mapping nach
Nutzer kam an seine Grenzen. Dadurch konnten sich beiden neuen
Klassifizierungen track und path entwickeln. Beiden gemein ist,
dass man nur eine grobe Einteilung in für Zweispurige Fahrzeug
geeignet oder ungeeignet vornehmen kann. Alles weitere muss durch
Zusatztags erschlagen werden, weshalb sich das Rendern und Taggen auf
den ersten Blick verkomplizierte.

== Die Ausblender ==
Im Weiteren wird highway=path gern als Pfad dargestellt. Dies hat den
Hintergrund, dass der Mensch Sachen kategoriseren möchte. Er möchte
also zwischen Hauptwegen und Nebenwegen unterscheiden, kleine von
breiten Wegen trennen usw. Da man mit dem Standard-Mapnik-Stil oder
bei einigen Garmin-Karten eine solche Unterscheidung einfach mit path
und footway erreichen kann, wird es eben verwendet. Die Tags width,
surface usw. müssen bei dieser Einteilung für den einfachen Mapper
dann nicht mehr wahrgenommen werden.

== Das Nichts ==
Nachdem ich in den vorangegangenen Absätzen die Path-Gegner zum
Nachdenken gebracht habe, möchte ich mich einen ihrere Kritikpunkte
auch anschließen.
Ein OSM-Anfängerfloskel besagt, dass man nur das eintragen soll was
man in der freien Wildbahn auch sieht und Nachvollziehen kann. Man
soll daher keine Hauptflugschneiße der Zugvögel eintragen, genau so
wenige wie den Weg eines Reiters quer über eine Wiese. Für Gebiete in
Mitteleuropa, welche die meiste Zeit des Jahres schneefrei sind,
bedeutet dies aber auch, dass man eine Skipiste oder Snowmobil-Strecke
nicht als einfachen highway=path eintragen kann. Man kann einen
Ski-Pfad einfach nicht im Sommer finden. Alternativen bieten sich z.B.
mit leicht zu differenzierenden Zusätzen [1] oder noch besser mit
einem exklusiven Tag für saisonale Wege.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Winter_roads

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden André Riedel
Am 27. April 2011 17:03 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
 Ich habe diese und ähnliche Diskussionen jetzt schön öfters verfolgt und
 werde jetzt wohl doch einmal Stellung nehmen.

 Meiner Meinung nach sind wir beim highway-tag nicht konsequent wie der
 tag verwendet wird.
 Bei Straßen gehen wir auf Verkehrsdichte und Verkehrsbedeutung ein und
 bei Wegen wird das access-tag mit reingewurstet.

 Das schlimmste ist jawohl highway=living_street, was unbedingt mal in
 highway=* + living_street=yes geändert werden sollte, analog zu
 motorroad,cycleroad

 Ich verzichte ganz auf footway und cycleway, benutze dafür aber
 *=official um deutlich zu machen was für ein blaues Schild da steht plus
 segregated=yes/no.
 Bei Wegen bis zu zwei Meter Breite verwende ich path, ansonsten track.

 Leider werden die tracks bisher von keinem Renderer gut dargestellt.

 Zu allem Überfluss wurde gerade auch noch highway=footway +
 footway=sidewalk für Gehwege etabliert:
 wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Sidewalk_as_separate_way


 Grüße fly

+1 zu allen angesprochenen Punkten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapnik (online) view mit positionsbestimmung auf android?

2011-04-27 Diskussionsfäden Simon Poole


Also OSMtracker kann das alles, einfacher ohne Trackaufzeichnung 
OSMdroid (heisst im Market jetzt glaube ich anders).


Eigentlich eh alles trivial im Market oder auch im OSM wiki zu finden.

Simon

Am 27.04.2011 16:26, schrieb Chris66:

Am 27.04.2011 15:51, schrieb Gary68:

also ich suche:
- app mit mapnik view
- karten/tiles online ziehen
- position durch gps bestimmt in karte zeigen
- wenn möglich track aufzeichnen

gibt's sowas?

Schau Dir mal Osmand oder Rmaps an.

Zum Trackaufzeichnen nutze ich meist MyTracks, welches
allerdings google tiles anzeigt.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten

2011-04-27 Diskussionsfäden Dietmar
Hallo Gary,

kommt bald das nächste Update? Ich bin schon gespannt drauf, ich habe ein
größeres Gebiet bearbeitet.

Eigentlich wäre es auch schön, wenn das Gebiet etwas ausgeweitet würde,
damit die gesamte Breite der Hauptinsel geprüft würde. So wäre auch die
westliche Nord-Süd Verkehrsachse in der Prüfung drin (so ab lon 137,5 statt
bisher 140).

Wenn Du nur noch sehr wenige Downloads hast: was steckt technisch hinter
Deiner Auswertung? Ist die frei verfügbar, daß ich sie notfalls bei mir
laufen lassen kann? osmosis wäre vorhanden undeine postgres-DB.

Viele Grüße

Dietmar


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Gary68 [mailto:g...@gary68.de]
 Gesendet am: Montag, 4. April 2011 10:58
 An: Dietmar
 Cc: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: AW: [Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten



 contruction schaue ich heute abend mal.

 weitermachen: ich dachte eher an etwas weniger oft aktualisieren. läuft
 alles nur semi-automatisch... - ok, also noch etwas weiter!

 süden... eigentlich nicht. japan ist doch recht groß und das ganze ist
 etwas rechenintensiv. der aktuelle ausschnitt läuft mit allem so 5h,
 glaube ich. wenn ich muße habe, lasse ich es mal testweise laufen, kann
 aber - s.u. - noch ein paar tage dauern.

 evtl. kann das jemand auf einem der toolserver aufsetzen?

 ps: in den nächsten tagen wird es etwas unregelmäßig mit den daten, weil
 auch noch andere jobs laufen müssen! nur 3GB und zwei kerne :-(

 ciao

 gerhard


 On Sun, 2011-04-03 at 10:44 +0200, Dietmar wrote:
  Hallo Gary,
 
  könntest Du einen Fehler unterdrücken bei no_connection, wenn
 eine Straße
  verbunden ist mit highway=construction?
 
  Das wurde an der Küste öfters (z.b. im Bereich [1]) verwendet für
  Straßenabschnitte, die zerstört/nicht nutzbar sind oder um
 Straßenrouting da
  zu verhindern?
 
  Übrigens: vielen Dank für Deine täglichen Aktualisierungen, bitte
  weitermachen. Ich trage mich nicht mehr in der Wiki-Seite ein, weil ich
  aktuell eher räumlich arbeite, so muß ich weniger oft zwischen
 verschiedenen
  Luft/Satbild-Anbietern wechseln.
 
  Könntest Du auch in Zukunft für den südlichen Bereich Japans die Aktion
  bereitstellen, da gibts auch noch massive Fehler, ggfs. als
 extra Zip, damit
  die Leute entscheiden können, wo sie arbeiten wollen? Im Norden wirds
  langsam schwieriger in der Fehlerabarbeitung.
 
  Vielen Dank und Grüße
 
  Dietmar aka okilimu
 
  [1]
http://www.openstreetmap.org/?lat=38.57564lon=141.4539zoom=17layers=M


  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Gary68 [mailto:g...@gary68.de]
  Gesendet am: Dienstag, 15. März 2011 21:45
  An: talk-de
  Betreff: [Talk-de] Aktion 15 - Japans Nordosten
 
  Hi,
 
  habe eben die ersten Checks für Japan hochgeladen. Es gab eine Anfrage
  (allgemein) auf der talk-Liste. Habe dort auch geantwortet und die
  Aktion bekannt gemacht.
 
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen/Aktion_15
 
  Viele Berichte rechnen noch - Updates kommen!
 
 
  Ciao
 
  Gerhard
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapnik (online) view mit positionsbestimmung auf android?

2011-04-27 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 04/27/2011 03:51 PM, Gary68 wrote:
 hi,
 
 habe mir die android seite angesehen und nicht direkt was gefunden...
 
 also ich suche:
 - app mit mapnik view
 - karten/tiles online ziehen
 - position durch gps bestimmt in karte zeigen

zum reinen Anzeigen nutze ich Map(-)[1] oder PocketNavigation [2],

 - wenn möglich track aufzeichnen

zum Aufzeichnen von Tracks und POIs OsmTracker for Android [3]

 gibt's sowas?


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps-minus
[2] http://www.pocketnavigator.org/
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSMtracker_(Android)

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] mapnik (online) view mit positionsbestimmung auf android?

2011-04-27 Diskussionsfäden M

Am 27.04.2011 15:51, schrieb Gary68:

hi,

habe mir die android seite angesehen und nicht direkt was gefunden...

also ich suche:
- app mit mapnik view
- karten/tiles online ziehen
- position durch gps bestimmt in karte zeigen
- wenn möglich track aufzeichnen

gibt's sowas?


Oruxmaps (hat auch einen cache für die tiles) bzw. zum mappen OSM Tracker.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. April 2011 17:03 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 Meiner Meinung nach sind wir beim highway-tag nicht konsequent wie der
 tag verwendet wird.
 Bei Straßen gehen wir auf Verkehrsdichte und Verkehrsbedeutung ein und
 bei Wegen wird das access-tag mit reingewurstet.

 Das schlimmste ist jawohl highway=living_street, was unbedingt mal in
 highway=* + living_street=yes geändert werden sollte, analog zu
 motorroad,cycleroad

Genau so ist es. Bei highway=unclassified, residential, tertiary,
secondary, primary nehmen wir eine Einteilung nach Ausbauzustand vor.
Bei highway=living_street, cycleroad und motorroad orientieren wir uns
am Straßenverkehrsrecht (Verkehrsschild), und bei den Rad- und
Fußwegen geht es bunt durcheinander.

 Ich verzichte ganz auf footway und cycleway, benutze dafür aber
 *=official um deutlich zu machen was für ein blaues Schild da steht plus
 segregated=yes/no.

Handhabe ich auch so.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Ich kürze mal das Zitat und antworte dazwischen:

Am 27.04.2011 17:03, schrieb fly:

Ich habe diese und ähnliche Diskussionen jetzt schön öfters verfolgt und
werde jetzt wohl doch einmal Stellung nehmen.

Meiner Meinung nach sind wir beim highway-tag nicht konsequent wie der
tag verwendet wird.
Bei Straßen gehen wir auf Verkehrsdichte und Verkehrsbedeutung ein und
bei Wegen wird das access-tag mit reingewurstet.

Soweit gebe ich dir recht.

Das schlimmste ist jawohl highway=living_street, was unbedingt mal in
highway=* + living_street=yes geändert werden sollte, analog zu
motorroad,cycleroad

Hier allerdings nicht.
Meiner Interpretation nach ist highway=living_street die deutsche Spiel- 
und österreichische Wohnstraße sowie den schweizer Begegnungsbereich [1].

In England wird es als Home zone bezeichnet [2]
Bei näherer Betrachtung muss ich zugeben: ich weiß nicht, wie das 
außerhalb von DACH aussieht, aber das Wiki passt zu dieser 
Interpretation [3].


Nimmt man dies zugrunde, so handelt es sich um einen signifikant anderen 
Straßentyp als das, was OSM unter residential fasst, mit eigenen Regeln 
und meist verringerter Verkehrsbedeutung.


Entsprechend ist highway=living_street berechtigt und sinnvoll - solange 
man es nicht, wie ich bei dir vermute, als Straße mit Wohnbebauung 
oder sowas interpretiert.

Ich verzichte ganz auf footway und cycleway, benutze dafür aber
*=official um deutlich zu machen was für ein blaues Schild da steht plus
segregated=yes/no.
Bei Wegen bis zu zwei Meter Breite verwende ich path, ansonsten track.

Leider werden die tracks bisher von keinem Renderer gut dargestellt.

Zu allem Überfluss wurde gerade auch noch highway=footway +
footway=sidewalk für Gehwege etabliert:
wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Sidewalk_as_separate_way

Warum das überflüssig ist, musst du mir erklären.
Gib mir eine Möglichkeit, Querungsstellen (z.B. Zebrastreifen) zu taggen 
und dabei die Ausstattung beider Ufer zu berücksichtigen (Bordstein 
abgesenkt? Taktil gepflastert?), und ich stimme dir vielleicht zu.


Wenn es überflüssig ist, weil du den footway für überflüssig hältst: Ja, 
deine Argumente für die Nutzung von path STATT footway/cycleway sind 
schlüssig, denen könnte ich mich anschließen.
Ich habe das Proposal zu footway=sidewalk aber auch nicht so verstanden, 
dass es darauf beschränkt sein oder bleiben muss. Genauso denkbar ist 
auch highway=path; bicycle=official; foot=official; segregated=*; 
path=sidewalk.


Gruß
Peter

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Spielstra%C3%9Fe
[2] http://en.wikipedia.org/wiki/Home_zone
[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dliving_street

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 27. April 2011 14:11 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 On Wed, Apr 27, 2011 at 08:48:01AM +, Sven Geggus wrote:
 Florian Lohoff f...@zz.de wrote:
 Lock in? Die leute werden relativ schnell begreifen das Google ihnen
 das nicht auf ihr Navi im Auto bringt oder auf das TomTom sondern
 das das eine reine Online und single provider Geschichte ist.


ich glaube, dass Google das sehr wohl auch in die Navis bringen wird,
googlemaps auf dem Handy macht das ja jetzt schon (übrigens
kostenlos). Das reicht den meisten, und von OSM haben sie noch nie
gehört. Selbst in Deutschland (wo AFAIK ungefähr ein Drittel  aller
Mapper herkommen) ist OSM noch lange nicht so bekannt wie gmaps.


 Warum soll ich A pflegen wenn das dann nur auf A beschraenkt ist
 wobei wenn ich B pflege das ueberall auftaucht?


Weil Du B nicht kennst? Wenn Du einen bequemen Editor von A benutzst
(ist vielleicht schon von vorherein auf Deinem Gerät, oder wird z.B.
auf der Seite von A beworben, die bei der Mehrheit aller
Internetnutzer weltweit die Startseite ist). Wenn A gar nicht sagen
muss, dass sie Daten von B genommen haben (die sie bei entsprechender
Marktmacht und Nutzerzahlen auch gar nicht länger synchron halten
müssen), dann wirst Du B evtl. gar nicht erst kennenlernen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 18.04.2011 22:19, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

Ulf Lamping wrote:

Ich nehme mir das Recht heraus, die Arbeit die ich bei OSM geleistet
habe zu einem mir genehmen Zeitpunkt umzulizensieren - oder halt auch
nicht. Die Gründe dafür sind alleine meine Sache und dazu bin ich
*niemandem* Rechenschaft oder Erklärungen schuldig - und ganz bestimmt
nicht Leuten die mir persönlich vollkommen unbekannt sind.


Sieh es mal von der anderen Seite:


snip


Es kam keine Antwort. Nicht weiter schlimm, dachte ich. Allerdings war
er nun gleich einer der ersten auf der Ablehner-Seite, und da war ich
ehrlich gesagt schon ein bisschen angepisst. Natuerlich ist es sein
gutes Recht und so weiter, aber ich hatte wirklich ganz hoeflich
gefragt, und ein Mindestmass an Kommunikationsbereitschaft auf seiner
Seite haette ich schon erwartet. Klar kennen wir uns nicht, aber wir
haben zusammen an der gleichen Sache gearbeitet. Da fuehlt man sich
schon etwas vor den Kopf gestossen, wenn der andere einen nichtmal fuer
eine Antwort wuerdig haelt. Hallo? Community und so?


snip

So sehr ich deine Reaktion ja verstehen kann muß ich anmerken, daß du 
hier an deiner Situation ja auch nicht ganz unschuldig bist.


Der gemeine Mapper hatte bis vor kurzem keine Möglichkeit seine 
Ablehnung des Lizenzwechsels überhaupt öffentlich zu bekunden - der 
entsprechende Button fehlte schlicht.


Der Aufruf zum Anschreiben der Noch-nicht-Zustimmer führte dann zu 
einem Haufen von persönlichen Nachrichten, ich habe z.B. nach der 
dritten Nachricht einfach nicht mehr auf die (nahezu gleichen) Meldungen 
reagiert und es kamen noch eine *ganze* Reihe mehr. Das auch andere auf 
(Spam?) Mails dieser Art irgendwann nicht mehr reagieren, kann ich daher 
durchaus verstehen.


Wenn ich mich recht entsinne warst du einer derer, die diesen Aufruf zum 
Anschreiben aktiv unterstützt haben - leidest also quasi jetzt unter 
deiner eigenen Kampagne.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Ulf Lamping wrote:
Wenn ich mich recht entsinne warst du einer derer, die diesen Aufruf zum 
Anschreiben aktiv unterstützt haben - leidest also quasi jetzt unter 
deiner eigenen Kampagne.


Da tust Du mir allerdings unrecht, ich habe immer zur Maessigung 
aufgerufen, was diese Aktionen betrifft - vorallem, weil ich eigentlich 
immer angenommen hatte, dass eine offizielle Benachrichtigung aller 
Mapper kurz vor der Tuer steht. Ich bin selber jetzt etwas verwundert, 
dass man damit offenbar noch warten will - und habe, um nicht bloss ein 
Meckerer zu sein, an die LWG geschrieben: Was kann ich tun, um den 
Vorgang zu beschleunigen?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 21.04.2011 09:47, schrieb Walter Nordmann:

hier nur ein paar Deiner Aussagen aus diesem Thread:

Die Gründe dafür sind alleine meine Sache und dazu bin ich
*niemandem* Rechenschaft oder Erklärungen schuldig - und ganz bestimmt
nicht Leuten die mir persönlich vollkommen unbekannt sind. 
--

Und eine Erklärung bist
du in dem fall dieser Community doch schuldig.


Nö :-)


Da diese eine gute Erklärung sein wird - grundlos würdest du uns so
was nicht antun oder? - wird die Community wohl Verständnis dafür
haben.


Ob die Community Verständnis dafür hat, spielt eigentlich keine Rolle.
--

Jeder soll selber entscheiden, ob die Community dich verlässt oder du
die Community.


Das spielt - wie gesagt - keine Rolle.
-


Dass ich hier bei Deinen Aussagen leichte Zweifel habe,ob Du an der
Community noch irgendein Interesse hast, kann wohl jeder -ausser Du-
verstehen.


Und hier auch ein paar andere Zitate aus dem gleichen Thread:

Und wer weiß, was noch an Ulfgeschenken in der History stecken?

Danke, ich bin ja sowieso der Böse.

Aber wenn deine Daten wirklich weg müssen wirst du dagegen Mist gebaut 
haben.


Klingt logisch. Der Lizenzgegner hat ja sowieso Mist gebaut.

Aber wie gesagt, solche Meinungen soll man bereit sein, mit der 
Community zu teilen, damit man zumindest versteht, nach welchem Prinzip 
ein Unbekannter von weit weg die Daten verschwinden lässt.


Und hier wird es witzig. Ich bin also der Böse, weil ich beim 
Lizenzwechsel die Daten verschwinden lasse.


Äh, ja, dazu fällt mir dann irgendwie nix mehr ein ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 27.04.2011 21:47, schrieb Frederik Ramm:

Hi,

Ulf Lamping wrote:

Wenn ich mich recht entsinne warst du einer derer, die diesen Aufruf
zum Anschreiben aktiv unterstützt haben - leidest also quasi jetzt
unter deiner eigenen Kampagne.


Da tust Du mir allerdings unrecht, ich habe immer zur Maessigung
aufgerufen, was diese Aktionen betrifft - vorallem, weil ich eigentlich
immer angenommen hatte, dass eine offizielle Benachrichtigung aller
Mapper kurz vor der Tuer steht. Ich bin selber jetzt etwas verwundert,
dass man damit offenbar noch warten will - und habe, um nicht bloss ein
Meckerer zu sein, an die LWG geschrieben: Was kann ich tun, um den
Vorgang zu beschleunigen?


Sorry wenn ich dir Unrecht getan habe. Du verstehst hoffentlich das 
Dilemma der Nicht-Zustimmer (ich mag das Wort Lizenzgegner nicht, weil 
es wieder rhetorische Fronten aufbaut).


Den Hinweis: um nicht bloss ein Meckerer zu sein kann ich gerade nicht 
genau deuten ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel - Aufruf zur Maessigung

2011-04-27 Diskussionsfäden pos_ei_don
 Am 21. April 2011 11:18 schrieb M∡rtin Koppenhoefer 
dieterdre...@gmail.com:

 Und es war monetär gar nicht mal teuer, für die, die Talk nicht lesen:
 Fred hat einen Nebenjob bei Steve Coast bekommen und steuert zukünftig
 als Pilot den Privatjet von Steve, wer hätte so was abgelehnt?


Solche tiefgriffe sind äußerst peinlich, und leider relativieren sie
sämtliche andere
Äußerungen des selben Users.
Da wünscht man sich einen spamfilter für bestimmte user!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel - Aufruf zur Maessigung

2011-04-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

pos_ei_don wrote:


Solche tiefgriffe sind äußerst peinlich, und leider relativieren sie
sämtliche andere
Äußerungen des selben Users.


Er hat's nicht boes gemeint - das war ein Witz, den ich selbst auf talk 
gebracht hatte. Ausserdem, wenn Du M?rtins Beitraege rausfiltern 
wuerdest, wuerde Dir ja die Haelfte von talk-de fehlen ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechsel - Aufruf zur Maessigung

2011-04-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 27.04.2011 22:20, schrieb pos_ei_don:

Am 21. April 2011 11:18 schrieb M∡rtin Koppenhoefer

dieterdre...@gmail.com:


Und es war monetär gar nicht mal teuer, für die, die Talk nicht lesen:
Fred hat einen Nebenjob bei Steve Coast bekommen und steuert zukünftig
als Pilot den Privatjet von Steve, wer hätte so was abgelehnt?



Solche tiefgriffe sind äußerst peinlich, und leider relativieren sie
sämtliche andere
Äußerungen des selben Users.
Da wünscht man sich einen spamfilter für bestimmte user!


Also jetzt mal ernsthaft Leute ...

Frederik wurde *im joke* auf talk dafür angegangen, was ihm denn für die 
ganze Lizenz Zustimmung bezahlt wird (wenn Frederik dafür der Joke 
gefehlt hat, nun gut - ernst gemeint war das aus meiner Sicht von Anfang 
an jedenfalls nicht). Steve C beantwortete - ebenfalls im Joke - das 
Frederik seinen (nicht vorhandenen) Jet fliegen dürfen.


... also eigentlich alles nur ein Joke.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 21.04.2011 17:02, schrieb Michael Kugelmann:

Am 21.04.2011 14:55, schrieb Markus:

Wenn die OSMF in destruktiver Weise mit der Community umgeht (hier der
Inhalt und Ablauf des geplanten Lizenzwechsels),

Meine persönliche Meinung ist es weder übereilt (aus meiner sicht sogar
viel zu langsam), noch versucht man etwas gegen die Community zu machen:
die LGW ist offen für jeden.


Das ist ein viel zitiertes Märchen. Oder, am Beispiel, auch die CSU 
ist offen für jeden. Nur um die Politik in Bayern zu ändern wird es dem 
Individuum wenig helfen der CSU beizutreten.


(Nicht nur ich) haben eine Reihe der Schwachpunkte schon vor Jahren auf 
der englischen talk Mailing Liste angesprochen und dabei den begründeten 
Eindruck gewonnen, daß die LWG (bzw. die OSMF) kein wirkliches Interesse 
daran hatten die Vorschläge überhaupt aufzunehmen.



Und überlege Dir mal bitte wie viel Zeit
und Aufwand man für Klärung von möglichen Fragen bezüglich
Datennutzung etc seit Jahren aufwendet. Auch der gewählte Prozess ist
äußerst behutsam. Nur irgendwann muss man mal weitergehen.


Weitergehen bedeutet Fortschritt, verharren Rückschritt. Sich mal 
Gedanken zu machen in welche Richtung man überhaupt geht ist allerdings 
wohl etwas aus der Mode gekommen.



dann ist es die Pflicht der betroffenen Community-Mitglieder, dies
deutlich zu machen.

Es ist immer die Frage ob eine Trotzreaktion die beste Reaktion ist.
Aber lassen wir das mal beseite.


Und es ist die Pflicht der OSMF, damit konstruktiv umzugehen.

Ich empfinde die OSMF als sehr konsruktiv! Wenn auch vielleicht mit zu
wenig Manpower und auch nicht immer mit guter Öffentlichkeitsarbeit.


Sorry, ich kann mich ja täuschen, aber ich kann mich nicht sonderlich an 
die Teilnahme eines Kugelmann auf der englischen ML erinnern. Dort aber 
bewegt sich die OSMF eher als hierzulande.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Boris Cornet
Schönen guten Tag!

Heute (27. April) um 10:45 meinte Martin Simon:

 Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
 bycicle=no anfügen,

 Warum? Was ist für dich ein Wanderweg? Ein Weg, über den eine
 Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
 Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?

Verboten nicht gerade (oder eigentlich doch - aber das ist ein anderes
Minenfeld) aber es ist einfach nicht angebracht (aus Selbstschutz).
Warst du schon mal in den Alpen, und weißt du, wie Wald- und Bergwege
aussehen (ich rede nicht von Forststraßen)?

 und noch darauf achten, dass kein mensch
 auf die Idee kommt, foot=designated zu schreiben, denn die werden
 unter Mapnik als footway gerendert, und footways in den Alpen sind ein
 absolutes NO-GO!

 Man muss Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
 dann eine Farbe verwendet, die DU in den Alpen nicht sehen möchtest?
 Hallo?

Ja man muss. Die Bergrettung hat weiß Gott schon genug zu tun, wenn
jetzt auch noch alpine Routen gleich gezeichnet werden wie die
Seepromendade im Tal, dann können wir schon mal Massengräber ausheben
anfangen. Es ist dir offenbar wirklich nicht klar, dass Wege mit einem
sac-scale ab T3 (demanding_mountain_hiking), bei schlechter Witterung
auch schon ab T2, für Unerfahrene durchaus zur lebensgefährichen
Bedrohung werden können. 

 Was, du forderst die Einführung von highway=path? Überraschung: wir
 haben es schon!
Nein, ich fordere, dass Probleme gelöst werden und nicht einfach durch
kapern eines Tags verschoben werden.

 Typischer Fall von taggen für den Renderer...

Typischer Fall von dogmatischer Verbohrtheit und selbstgerechtem
Besserwissertum.
Wenn du mir vorgeworfen hättest, ich verfolge ein Minderheits-
interesse, denn Radfahrer gäbe es mehr als Bergwanderer, dann wäre das
wenigstens ein Diskussionsansatz, aber polemisches Niedermachen eines
Beitrags ist unterste Schublade. Kommt deine kleine Welt wirklich ins
wanken, wenn jemand anders denkt und taggt als du?

-- 
Gruß,
   Boris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auswertung der ersten Reaktionen auf Lizenzwechsel Phase 3

2011-04-27 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 27.04.2011 22:41, schrieb Ulf Lamping:


(Nicht nur ich) haben eine Reihe der Schwachpunkte schon vor Jahren 
auf der englischen talk Mailing Liste angesprochen und dabei den 
begründeten Eindruck gewonnen, daß die LWG (bzw. die OSMF) kein 
wirkliches Interesse daran hatten die Vorschläge überhaupt aufzunehmen.


Ich habs glaubs im Forum schon mal geschrieben, aber ich denke niemand 
der sich mit der Sache befasst hat ist glücklich über den Ablauf. 
Versäumnisse hats noch und noch, und die meisten der Probleme hät man 
spätestens mit der Gründung der OSMF lösen können und sollen (ich war 
nicht dabei also liegts mir auch fern jemand deshalb einen Vorwurf zu 
machen).


Nur, OSM ist das Projekt, dass sich nicht einmal über triviales 
Strassentagging wirklich einigen kann und eher einer amorphen Masse 
ähnelt die mal ein bisschen in die und mal in eine andere Richtung 
schwabelt, als einer Organisation die klare und schnelle Entscheide 
fällen kann.


Das ist auch durchaus der Charm vom OSM.

Und die Lizenz- (und CT) Diskussion unterscheidet sich nicht wesentlich 
von den endlosen Debatten über path vs. cycleway vs. footway. Am Schluss 
hat man möglicherweise sogar das Gefühl man sei zu einem Entscheid 
gekommen, nur um festzustellen, dass eine Woche später irgendwo anders 
wieder die gleiche Baustelle aufgemacht wird.


In dem Licht gesehen läuft die Relizensierung sogar relativ gut. OSM 
schwabbelt mehr oder weniger schnell unaufhaltsam auf die neue Struktur 
zu und wird irgendwann ankommen.



Und überlege Dir mal bitte wie viel Zeit
und Aufwand man für Klärung von möglichen Fragen bezüglich
Datennutzung etc seit Jahren aufwendet. Auch der gewählte Prozess ist
äußerst behutsam. Nur irgendwann muss man mal weitergehen.


Weitergehen bedeutet Fortschritt, verharren Rückschritt. Sich mal 
Gedanken zu machen in welche Richtung man überhaupt geht ist 
allerdings wohl etwas aus der Mode gekommen.


So wie ich es verstehe hat man sich das durchaus überlegt. Nur hat OSM 
nicht wirklich damit gerechnet, dass es ein sehr viel grösserer und 
langsamer Wackelpudding sein wird, wenn der Prozess dann tatsächlich in 
Gang kommt.


Treffende oder unzutreffende Vergleiche mal sein gelassen:  Eins war mir 
von Anfang an klar, dass wenn man mal mit den neuen CTs angefangen hat, 
es nicht wirklich ein Weg zurück gibt. Die ca. 50'000 Verträge sind nun 
mal geschlossen (mal nur aktive Mapper betrachtet) und decken auch eine 
Mehrheit der Daten ab. Ob man nun auf die ODbL umstellt oder nicht, 
könnte man zu Gute ja nochmals anschauen, aber an der CT-Annahme führt 
nun mal wirklich kein Weg vorbei.


Simon



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-27 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 27.04.2011 23:51, schrieb Boris Cornet:

Schönen guten Tag!

Heute (27. April) um 10:45 meinte Martin Simon:


Also müsste man jetzt bei allen Wanderwegen  foot=yes,
bycicle=no anfügen,

Warum? Was ist für dich ein Wanderweg? Ein Weg, über den eine
Wanderroute führt? Ein unbefestigter Weg? Ein befestigter, schmaler
Weg? Ist Fahrrad fahren in den gesamten Alpen verboten?

Verboten nicht gerade (oder eigentlich doch - aber das ist ein anderes
Minenfeld) aber es ist einfach nicht angebracht (aus Selbstschutz).
Warst du schon mal in den Alpen, und weißt du, wie Wald- und Bergwege
aussehen (ich rede nicht von Forststraßen)?
Warum willst du entscheiden, wo man mit Verkehrsmittel X lang fahren 
kann und wo nicht?
Sollte das nicht derjenige machen, der weiß, was ER mit Verkehrsmittel X 
anfangen kann?

Man muss Leute daran hindern, einen tag zu benutzen, weil _Mapnik_
dann eine Farbe verwendet, die DU in den Alpen nicht sehen möchtest?
Hallo?

Ja man muss. Die Bergrettung hat weiß Gott schon genug zu tun, wenn
jetzt auch noch alpine Routen gleich gezeichnet werden wie die
Seepromendade im Tal, dann können wir schon mal Massengräber ausheben
anfangen. Es ist dir offenbar wirklich nicht klar, dass Wege mit einem
sac-scale ab T3 (demanding_mountain_hiking), bei schlechter Witterung
auch schon ab T2, für Unerfahrene durchaus zur lebensgefährichen
Bedrohung werden können.
Das ist aber kein Problem von path oder footway oder cycleway oder was 
auch immer, sondern ein Problem des Renderers. Mal davon abgesehen, dass 
Mapnik nicht die richtige Karte für diesen Zweck ist und auch nicht sein 
will.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de