Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-06-30 Diskussionsfäden David Ecker
Hi Markus,

mir fehlt im Waldbereich die Beschaffenheit des Weges.
- Was fuer einen Untergrund habe ich?
- Wie steil ist es?

Wenn ich eine Tour plane ist es wichtig zu wissen, ob ich ein MTB
brauche oder mit einem normalen Rad dort entlang komme. Auch ob ich mit
meinen Kindern die Strecke fahren kann, ohne dass die Fahrt in Stress
ausartet.

Ansonsten gefaellt mir dein Ansatz schon ganz gut.

bis dann
David

Am 29.06.2011 22:03, schrieb Markus Straub:
 liebe liste,

 ich arbeite seit geraumer zeit an einem mapnik style für eine
 fahrradkarte, da ich mit der opencyclemap nicht ganz zufrieden war.


 das ergebnis bis jetzt könnt ihr euch hier ansehen:

 -- http://www.radlkarte.at --


 das hehre ziel war die karte übersichtlich zu halten, nicht zu
 überladen, aber dennoch alle für radfahrer wichtigen aspekte zu
 visualisieren.

 im moment ist ganz österreich verfügbar, der letzte import ca vor
 einer woche passiert (noch importiere ich manuell und nur österreich)

 feedback ist erwünscht, am liebsten natürlich in konkreten
 vorschlägen, z.b. 'graue wege sieht man im wald nicht gut, nimm dich
 stattdessen #XX für fahrverbot für radler'

 schöne grüße aus wien,
 markus

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-06-30 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo Markus,
die Karte sieht schon mal sehr gut aus. Allerdings hab ich auch ein paar 
Kritikpunkte.
Da wären die ganzen Grüntöne. Grüner Radweg auf grüner Fläche (Wald, 
Wiese) ist nicht gut zuerkennen.
Weiterhin wäre es nützlich, wenn man die Wege abseits der Straßen auch 
nach deren Zustand unterschieden werden.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-06-30 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Markus Straub markus.straub.at at gmail.com writes:
 ich arbeite seit geraumer zeit an einem mapnik style für eine 
 fahrradkarte, da ich mit der opencyclemap nicht ganz zufrieden war.
 
 das ergebnis bis jetzt könnt ihr euch hier ansehen:
 
 -- http://www.radlkarte.at --

Auf den ersten Blick macht das einen sehr ordentlichen Eindruck.

 feedback ist erwünscht, am liebsten natürlich in konkreten vorschlägen, 
 z.b. 'graue wege sieht man im wald nicht gut, nimm dich stattdessen 
 #XX für fahrverbot für radler'

Zum Stil selber kann ich erstmal noch keine Aussage machen. Zur Funktion im
allgemeinen:

- Button zum Ausblenden der Legende ist zu unscheinbar. Das schwarz auf
transparent geht bei mir komplett unter.
- Letzter Zustand sollte via Cookie gemerkt werden. Noch muss ich die
Layer-Auswahl und die Legende bei jedem Besuch wieder wegklicken. Auch letzter
Zoomwert und letzte Kartenposition könnten im Cookie hinterlegt werden.

Sehr schön finde ich, dass die POIs als extra Layer ausgeblendet werden können.

Wenn du in einem zweiten Schritt Deutschland mit in die DB nehmen könntest, wäre
natürlich klasse.

Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-06-30 Diskussionsfäden tshrub

hi,
kurz: angenehme Farbmischung.
Das von Henning angesprochene Grün-in-grün-Problem finde ich nicht 
hinderlich. G.t.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

   hab ich da was verpasst:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/118720117

highway=axis
barrier=beam_barrier
visor=hedge

oder ist jemand da einfach nur erfindungsreich? Gab es dazu mal ne 
Diskussion zum Thema Mapping von Autobahn-Mittelstreifen?


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Chris66
Am 30.06.2011 12:32, schrieb Frederik Ramm:

hab ich da was verpasst:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/118720117
 
 highway=axis
 barrier=beam_barrier
 visor=hedge
 
 oder ist jemand da einfach nur erfindungsreich? 

Vermutlich, sind denn alle 84 Stück vom Wolfgang gemappt worden?

 Gab es dazu mal ne
 Diskussion zum Thema Mapping von Autobahn-Mittelstreifen?

Nicht dass ich wüsste.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 12:32 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
   hab ich da was verpasst:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/118720117

 highway=axis
 barrier=beam_barrier
 visor=hedge

 oder ist jemand da einfach nur erfindungsreich? Gab es dazu mal ne
 Diskussion zum Thema Mapping von Autobahn-Mittelstreifen?


Dazu gabs m.E. keine Diskussion (muss ja auch nicht unbedingt).

Ich finde das Mappen von solchen Dingen durchaus hilfreich, allerdings
ist highway=axis m.E. murks und überflüssig (das ist kein highway
sondern eine barrier). Für Leitplanken verwende ich persönlich
barrier=guard_rail (gibts ca. 273 im planet), beam_barrier bisher
erst 75 mal.

visor=hedge ist vermutlich Unsinn, ist auch im Wiki nicht dokumentiert
und hat erst 42 Vorkommen:
http://taginfo.openstreetmap.de:8001/keys/visor#values

Vermute dass visor nicht richtige Wort ist, ich stelle mir da eher
die Klappe einer Ritterrüstung oder das Glas eines Sturzhelms vor,
ganz sicher bin ich mir allerdings auch nicht.

M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
passen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 13:02 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 30. Juni 2011 12:32 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Vermute dass visor nicht richtige Wort ist, ich stelle mir da eher
 die Klappe einer Ritterrüstung oder das Glas eines Sturzhelms vor,
 ganz sicher bin ich mir allerdings auch nicht.

 M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
 spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
 Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
 passen.


Gegenvorschlag für visor: central_reservation (scheint gem.
Wikipedia BE zu sein):

http://en.wikipedia.org/wiki/Central_reservation

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Roland Spielhofer

Am 30/06/2011 13:06, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 30. Juni 2011 13:02 schrieb M∡rtin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

Am 30. Juni 2011 12:32 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:
Vermute dass visor nicht richtige Wort ist, ich stelle mir da eher
die Klappe einer Ritterrüstung oder das Glas eines Sturzhelms vor,
ganz sicher bin ich mir allerdings auch nicht.

M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
passen.



Gegenvorschlag für visor: central_reservation (scheint gem.
Wikipedia BE zu sein):

http://en.wikipedia.org/wiki/Central_reservation


Im Straßenbau ist Median gebräuchlich und wird auch von vielen 
Non-English-Natives verwendet.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-06-30 Diskussionsfäden Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 30.06.2011 08:53, schrieb Manuel Reimer:

 Wenn du in einem zweiten Schritt Deutschland mit in die DB nehmen könntest, 
 wäre
 natürlich klasse.

Erweiterungen der Bereichs sind immer gut.
Unabhängig davon schlage ich vor, nicht an der österreichischen (oder ggf. der 
deutschen) Grenze aufzuhören, sondern auch einen vernünftigen Bereich drumherum 
ebenfalls darzustellen.

Beispiel:
http://www.radlkarte.at/?zoom=13lat=47.57062lon=10.5205layers=B000T
Hier wäre es nützlich, den weißen Bereich (Pfronten) zu füllen, damit die 
Verbindung von Vils über das Engetal nach Grän oder über das Vilstal nach 
Schattwald vorhanden ist.

Wenn Du für Radler relevante Gefahrenstellen aufnehmen möchtest, würde ich 
Weideroste darstellen, z.B. im o.g. Bereich Straße L261 im Engetal
http://www.openstreetmap.org/browse/node/307921404


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk4MbC0ACgkQnMz9fgzDSqeMmACfQelWe3wPQJDfQMeR8MtTpuMy
ZUUAn0ZQkODdufteQlfvre70DPIwHyGh
=Kvea
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Dominik Wegerle

Am 30.06.2011 13:06, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 30. Juni 2011 13:02 schrieb M∡rtin Koppenhoeferdieterdre...@gmail.com:

Am 30. Juni 2011 12:32 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org:
Vermute dass visor nicht richtige Wort ist, ich stelle mir da eher
die Klappe einer Ritterrüstung oder das Glas eines Sturzhelms vor,
ganz sicher bin ich mir allerdings auch nicht.

M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
passen.


Gegenvorschlag für visor: central_reservation (scheint gem.
Wikipedia BE zu sein):

http://en.wikipedia.org/wiki/Central_reservation

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Uninteressant ist ein Mittelstreifen sicherlich nicht, und es gibt da 
sicherlich auch die Interessantesten Begebenheiten...



Ich interpretiere diese 3 Schlüssel so:

highway=axis:

Eine Achse, de facto ein Mittlerer Grenzstreifen zwischen zwei 
entgegengerichteten Autobahnspuren


Da sehe ich dann statt Axis auch eher die central reservation (im BE)
http://dict.leo.org/?lp=endefrom=fx3search=Trennstreifen

barrier=beam_barrier:

Hier soll wohl das Vorhandensein eines Sicht-/Blendschutzes angezeigt 
werden... wenn ich jetzt einfach mal grob zurückübersetze
Sicherlich wäre der Ausbauzustand des Mittelstreifens allgemein 
interessanter.
Also Leitplanke, Betonplanke, mit Begrühnung, Breite, mögliche 
Durchlassstelle, etc.


visor=hedge

Und dann noch ein zusätzlicher neuer Schlüssel, der Anzeigt, ob vom 
Mittelstreifen eine Schutzwirkung vor dem Licht des Gegenverkehres 
ausgeht...
Ich weiß leider nicht, wie der Fachbegriff für diese ofmals verwendeten 
grünen Paddel lautet.


vielleicht lieber mit glare shield übersetzen?
wohl aber einfach nur als yes oder no spezifiziert

Der Sicht-/Blendschutz wird durch Straßenbegleitgrün in Form einer 
Hecke realisiert...

http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbegleitgrün


So, das war mein Senf zu dem Thema...

Grüße

Dominik

--

Dominik Wegerle
fortunequest

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 14:19 schrieb Roland Spielhofer rsp...@gmx.net:
 Am 30/06/2011 13:06, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Gegenvorschlag für visor: central_reservation (scheint gem.
 Wikipedia BE zu sein):

 http://en.wikipedia.org/wiki/Central_reservation

 Im Straßenbau ist Median gebräuchlich und wird auch von vielen
 Non-English-Natives verwendet.


Gem. Wikipedia ist das amerikanisches Englisch. Dazuhin ist das ein
sehr vieldeutiges Wort.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 30 Juni 2011 12:32:26 schrieb Frederik Ramm:
 Hi,
 
 hab ich da was verpasst:

nö, nur was gefunden ;-)

als Autor dieser Begriffe dazu:

Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen. Die Begriffe habe ich 
mir mit Hilfe von Leo rausgesucht. Im Straßenbau ist es in D üblich, die 
Mittellinie der Autobahn als Achse zu bezeichnen, das passt möglicherweise 
nicht unbedingt im Englischen Sprachbereich.
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/118720117
 
 highway=axis

Mittellinie einer mehrspurigen Straße, ich habe kein Problem mit einer 
Umbenennung

 barrier=beam_barrier

Barriere zum Schutz des Gegenverkehrs. beam_barrier = Leitplanke, concrete = 
Betonbarriere, ...

 visor=hedge

Sichtschutz. scrub halte ich für übertrieben, Knick past auch nicht, am 
ehesten ist es IMO eine Hecke (diese Grünzeug-Kette, die ab und zu geschitten 
wird). Da brauchts auch noch einen Begriff für diese Metallblenden. Am HH-
Flughafen gibt es eine Schnellstraße mit einem horizontalem Blendschutz über 
der Fahrbahn, damit die landenden Flugzeuge nicht geblendet werden. Dafür wäre 
das tag auch interessant.

Eine Erläuterung dafür hatte ich gerade im Wiki begonnen, als der Server 
abgeschaltet wurde. Ich werde dazu demnächst eine Seite anlegen im Wiki, aber 
im Moment fehlt einfach die Zeit. 

Zu vorherigen Nachfragen in Mailinglisten: wer viel fragt, bekommt viel 
Antwort, aber ich habe noch nicht erlebt, dass man sich bei osm dabei 
irgendwie einig wird.

Ich habe aber überhaupt kein Problem damit, die Dinge umzubenennen.

ps. noch was:

bridge=seperated -/- combined (an der Achse)

Brückenbauwerke auf Autobahnen werden bisher überhaupt nicht erfasst. Getaggt 
wird nur da ist Brücke. Ob das jetzt ein Bauwerk ist oder zwei oder mehrere 
parallel stehen, geht bisher an osm vorbei, zumindest habe ich noch nichts 
dazu gefunden.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 30. Juni 2011 18:40 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.


+1. Nicht dass ich das für erste oder zweite Priorität halte, aber
prinzipiell spricht nichts dagegen. Mein eigener Vorschlag (relation,
type=area) dazu sieht u.a. vor, das auch implizit zuzulassen, so dass
man nicht unnötig Pseudogeometrie eingeben muss, die dann doch
keinen Mehrwert bringt (explizit geht mit der Relation natürlich auch,
wird man aber eher selten brauchen).


 Die Begriffe habe ich
 mir mit Hilfe von Leo rausgesucht.


das geht leider oft schief, besser hier oder auf tagging mal nachfragen.


 Im Straßenbau ist es in D üblich, die
 Mittellinie der Autobahn als Achse zu bezeichnen, das passt möglicherweise
 nicht unbedingt im Englischen Sprachbereich.

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/118720117
 highway=axis
 Mittellinie einer mehrspurigen Straße, ich habe kein Problem mit einer
 Umbenennung


hier würde ich doch gerne nochmal nachhaken, weil die Achse einer
mehrspurigen Straße haben wir in OSM bereits als way mit highway=*
drin. Von daher finde ich highway als key eher ungeschickt, weil man
dann schonmal bei nichtmehrbahnigen Straßen die Mittellinie taggen
könnte.

Auch Achse finde ich nicht so toll, den Begriff gibt es zwar im
Straßenbau, er ist aber ggf. abstrakt, d.h. man benutzt die Achse zwar
in der Konstruktion und zum Bezug, aber in der Realität findet man
gerade bei mehrbahnigen Straßen meist keine Achse vor Ort vor (weil
der Mittelstreifen nicht als Linie sondern flächig ausgebildet ist).

Dir geht es ja um mehrteilige Straßen, also solchen, die aus
mehreren Fahrbahnen bestehen.


 barrier=beam_barrier
 Barriere zum Schutz des Gegenverkehrs. beam_barrier = Leitplanke, concrete =
 Betonbarriere, ...


barrier=concrete halte ich für schlecht, weil das ein Material und
keinen Typ bezeichnet, wie wärs mit barrier=wall (oder ggf.
jersey_barrier, dem spezifischen Ausdruck für die Teile)? Anstatt
beam_barrier würde ich guard_rail verwenden. Beides ist hier
dokumentiert im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/New_barrier_types




 visor=hedge
 Sichtschutz. scrub halte ich für übertrieben, Knick past auch nicht, am
 ehesten ist es IMO eine Hecke (diese Grünzeug-Kette, die ab und zu geschitten
 wird).


Hecke ist OK, aber Visier? Ich glaube Du meintest etwas anderes ;-)


Da stellt sich jetzt allerdings das übliche Problem bei barrier:
welche Ebene taggt man, oder stapelt man? Unten Leitplanke oben Hecke
(oft gibts auch unten Mauer, dann Zaun, und ggf. oben noch
Stacheldraht). Oder Stützmauer mit Zaun oben drauf, etc.
Dafür habe ich bisher auch keine detaillierte Lösung.


 ps. noch was:
 bridge=seperated -/- combined (an der Achse)


lieber separated ;-)


 Brückenbauwerke auf Autobahnen werden bisher überhaupt nicht erfasst. Getaggt
 wird nur da ist Brücke. Ob das jetzt ein Bauwerk ist oder zwei oder mehrere
 parallel stehen, geht bisher an osm vorbei, zumindest habe ich noch nichts
 dazu gefunden.


dazu gibts allerdings schon Vorschläge (z.B. bridge relation),
jedenfalls aus meiner Sicht kein Grund, die Mitte zweier Straßen
explizit zu zeichnen. Dieser separated/combined Ansatz würde ja
sowieso wieder nur für bestimmte Fälle funktionieren. M.E. ist eine
saubere Brücken-Einheit irgendwann an der Zeit, wo man noch viel mehr
Zeugs dazutaggen kann, vom Baujahr über den Namen bis zu Details wie
Konstruktionstyp, Auflager / Widerlager / Zugverankerungen etc.

Dazu würde ich einen umschliessenden Way (Grundriss) haben wollen
(analog sonstiger Gebäude), nicht einen Way in der Mitte zweier
Straßen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] radlkarte.at

2011-06-30 Diskussionsfäden Markus Straub

Liebe Liste,

danke für die vielen Rückmeldungen! Das motiviert mich weiterhin meine 
Freizeit zu opfern :)
Ich versuch mal auf die Antworten einzugehen, die meisten Kritikpunkte 
sind auf jeden Fall schon auf meiner sehr sehr langen TODO Liste 
gewesen, es ist also nur eine Frage der Zeit bis es realisiert wird.


@David Ecker:

Die Wegbeschaffenheit ist noch interessant, das stimmt.. ich hab derweil 
alles was asphaltiert oder tracktype=grade1 weiß gerendert.

path  track die grad2 oder weniger sind: braun.

Steilheit: welches Attribut wäre das.. und vor allem: Vorschläge für ein 
Rendering?



@Henning Scholland:

Ja, ich weiß, es sind viele grüns auf der Karte. Ich hoffe noch immer 
eineN GrafikerIn zu finden um die Farben wirklich auf Vordermann zu 
bekommen. Ich finde die grüns sind aber gut unterscheidbar, viel 
schlechter find ich graue Wege im Wald.. da muss ich mir noch was 
einfallen lassen.



@Manuel Reimer:

Die Website ist im Moment nur prototypisch.. klar träume ich auch von 
Cookies, einer Legende, die nicht aus Worten sondern Bildern besteht etc..
Wenn du mir Code für die Cookies schicken könntest weil du sowas schon 
wo gemacht hast - gerne, bau ich sofort ein! Ansonsten - ist schon auf 
der TODO Liste :)



@Bodo Meissner:

cattle_grid ist notiert.

Das aktuelle Gebiet ist Österreich weil ich meinen Server nicht 
überlasten möchte und der Import des Geofabrik Extrakts halbwegs 
angenehm schnell geht.. Ich träume natürlich von der ganzen Welt, weiß 
aber nicht wann das spruchreif wird.


Vorerst hoffe ich, dass ich bald Neusiedler  Bodensee rendern kann, 
dadurch, dass sie als Relation zusammengestöpselt werden (oder weil sie 
nicht komplett im Export enthalten sind?) scheinen sie in meiner DB 
nicht auf (ich verwende noch osm2pgsql). Hat da wer eine Idee?


LG,
Markus




On 2011-06-30 08:29, David Ecker wrote:

Hi Markus,

mir fehlt im Waldbereich die Beschaffenheit des Weges.
- Was fuer einen Untergrund habe ich?
- Wie steil ist es?

Wenn ich eine Tour plane ist es wichtig zu wissen, ob ich ein MTB
brauche oder mit einem normalen Rad dort entlang komme. Auch ob ich mit
meinen Kindern die Strecke fahren kann, ohne dass die Fahrt in Stress
ausartet.

Ansonsten gefaellt mir dein Ansatz schon ganz gut.

bis dann
David

Am 29.06.2011 22:03, schrieb Markus Straub:

liebe liste,

ich arbeite seit geraumer zeit an einem mapnik style für eine
fahrradkarte, da ich mit der opencyclemap nicht ganz zufrieden war.


das ergebnis bis jetzt könnt ihr euch hier ansehen:

--  http://www.radlkarte.at--


das hehre ziel war die karte übersichtlich zu halten, nicht zu
überladen, aber dennoch alle für radfahrer wichtigen aspekte zu
visualisieren.

im moment ist ganz österreich verfügbar, der letzte import ca vor
einer woche passiert (noch importiere ich manuell und nur österreich)

feedback ist erwünscht, am liebsten natürlich in konkreten
vorschlägen, z.b. 'graue wege sieht man im wald nicht gut, nimm dich
stattdessen #XX für fahrverbot für radler'

schöne grüße aus wien,
markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Robert S.
2011/6/30 M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com

 M.E. kann es nicht schaden, wenn man nicht besonders gut Englisch
 spricht, mal auf tagging nachzufragen, bevor man irgendwelche
 Übersetzungen im Wörterbuch sucht, und dann Wörter wählt, die nicht
 passen.


Wenn man schon nicht gut Englisch spricht, dann hat man erst recht nicht die
sprachlichen Fähigkeiten, um auf einer englischsprachigen Mailingliste zu
fragen.
Zumal die allermeisten Mapper noch nie von einer tagging-Mailingliste gehört
haben dürften.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Robert S.
2011/6/30 Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de

 Hallo,
 Am Donnerstag 30 Juni 2011 12:32:26 schrieb Frederik Ramm:
  Hi,
 
  hab ich da was verpasst:

 nö, nur was gefunden ;-)

 als Autor dieser Begriffe dazu:

 Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.


Was willst du denn genau erfassen? Den Mittelstreifen als Straßenachse oder
den Mittelstreifen als bauliche Trennung? Bei letzterem sollte dann auch die
Trennung der Richtungsfahrbahnen von den Paralelfahrbahnen im Autobahnkreuz
erfasst werden.
Wobei das dann eigentlich überflüssig ist, da wir sowieso nur die einzelnen
Fahrbahnen mappen; für das mappen von Fahrspuren gibt es noch kein
überzeugendes Konzept.


 Im Straßenbau ist es in D üblich, die
 Mittellinie der Autobahn als Achse zu bezeichnen, das passt
 möglicherweise
 nicht unbedingt im Englischen Sprachbereich.


Jein.
Im Straßenbau hat jede Fahrbahn ihre eigene Achse, also jede
Richtungsfahrbahn, Rampe oder einbahnige Straße. Die Autobahn als ganzes hat
dann als Straße bestehend aus 2 Richtungsfahrbahnen nochmal eine eigene
Straßenachse, die im Regelfall im Mittelstreifen verläiuft.
(Und im Brückenbau wird jede Pfeilerreihe auch noch als Achse bezeichnet.)


 Da brauchts auch noch einen Begriff für diese Metallblenden.


Der Blendschutz / die Blendschutzzäune!?


 ps. noch was:

 bridge=seperated -/- combined (an der Achse)

 Brückenbauwerke auf Autobahnen werden bisher überhaupt nicht erfasst.
 Getaggt
 wird nur da ist Brücke. Ob das jetzt ein Bauwerk ist oder zwei oder
 mehrere
 parallel stehen, geht bisher an osm vorbei, zumindest habe ich noch nichts
 dazu gefunden.


Vlt. hilft das:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 30 Juni 2011 23:38:17 schrieb Robert S.:
 2011/6/30 Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de

  Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.
 
 Was willst du denn genau erfassen? Den Mittelstreifen als Straßenachse oder
 den Mittelstreifen als bauliche Trennung? Bei letzterem sollte dann auch
 die Trennung der Richtungsfahrbahnen von den Paralelfahrbahnen im
 Autobahnkreuz erfasst werden.
 Wobei das dann eigentlich überflüssig ist, da wir sowieso nur die einzelnen
 Fahrbahnen mappen; für das mappen von Fahrspuren gibt es noch kein
 überzeugendes Konzept.

Nein, nur den Mittelstreifen als Mitte/Trennung der Gegenfahrbahnen. Die 
Parallelfahrbahnen werden, sofern sie baulich getrennt sind, bereits korrekt 
erfasst, mit der Ausnahme gemeinsmer Brückenbauwerke.
 
  Im Straßenbau ist es in D üblich, die
  Mittellinie der Autobahn als Achse zu bezeichnen, das passt
  möglicherweise
  nicht unbedingt im Englischen Sprachbereich.
 
 Jein.
 Im Straßenbau hat jede Fahrbahn ihre eigene Achse, also jede
 Richtungsfahrbahn, Rampe oder einbahnige Straße. Die Autobahn als ganzes
 hat dann als Straße bestehend aus 2 Richtungsfahrbahnen nochmal eine
 eigene Straßenachse, die im Regelfall im Mittelstreifen verläiuft.
 (Und im Brückenbau wird jede Pfeilerreihe auch noch als Achse bezeichnet.)

Die Autobahnbaustellen, mit denen ich in den letzten 30 Jahren zu tun hatte, 
hatten genau eine Ache in der Mitte. Das kann allerdings in Bereichen anders 
sein, in denen sich die Fahrbahnen voneinander trennen, aus welchen Gründen 
auch immer.
 
  Da brauchts auch noch einen Begriff für diese Metallblenden.
 
 Der Blendschutz / die Blendschutzzäune!?

Ja, und auch für die Blendschutzdecke nach oben.

 
  ps. noch was:
  
  bridge=seperated -/- combined (an der Achse)
  
  Brückenbauwerke auf Autobahnen werden bisher überhaupt nicht erfasst.
  Getaggt
  wird nur da ist Brücke. Ob das jetzt ein Bauwerk ist oder zwei oder
  mehrere
  parallel stehen, geht bisher an osm vorbei, zumindest habe ich noch
  nichts dazu gefunden.
 
 Vlt. hilft das:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels

Darin sehe ich keinen hilfreichen Beitrag.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

Wolfgang wrote:

Vlt. hilft das:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Bridges_and_Tunnels


Darin sehe ich keinen hilfreichen Beitrag.


Der Plan ist, dass man langfristig eine Bruecke nicht als Eigenschaft 
einer Strasse erfasst, wie wir das im Moment tun, sondern als eigenes 
Bauwerk. Wenn man das aber tut, dann ist es natuerlich sinnvoll, die 
fuehrt-ueber oder fuehrt-unter-Beziehung zwischen einer Strasse und 
einem Brueckenbauwerk zu mappen - die Strasse hat dann nicht mehr eine 
Bruecke (wie jetzt), sondern sie fuehrt ueber eine Bruecke.


So wird es dann moeglich, zu beschreiben, dass z.B. eine Eisenbahn, ein 
Fussweg und zwei Richtungsfahrbahnen einer Autobahn das gleiche 
Brueckenbauwerk verwenden, oder ein unterschiedliches; Ungenauigkeiten wie


http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0367lon=8.303934zoom=18layers=M

wuerden dann der Vergangenheit angehoeren. Man koennte endlich auch 
Dinge tun wie einer Bruecke einen Namen zu geben, ohne den Namen der 
darueberfuehrenden Strasse zu vermurksen.


Leider ist das eine elendige Frickelei, wenn man das richtig rendern 
will, und daher sind solche Relationen relativ selten genutzt.


Da Du aber offensichtlich kein Problem mit visionaerem Tagging hast, 
das noch keiner richtig auswertet, koenntest Du ja auch ein Pionier des 
ordentlichen Brueckentaggings werden. Die Information, ob 
bridge=separated oder bridge=combined ergibt sich dann automatisch, 
und wie gesagt hat man auch den Vorteil, dass man modellieren kann, ob 
ein Fussweg noch mit ueber die gleiche Bruecke fuehrt usw.


Bye
Frederik

PS: Gibt es das eigentlich ueberhaupt, dass Strassen und Schienen ueber 
die gleiche Bruecke fuehren? Ich kenne, zumindest in Deutschland, glaub 
ich nur separate Bruecken, selbst wenn beides direkt benachbart ist.


--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Donnerstag 30 Juni 2011 19:28:47 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 30. Juni 2011 18:40 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.
 
 +1. Nicht dass ich das für erste oder zweite Priorität halte, aber
 prinzipiell spricht nichts dagegen. Mein eigener Vorschlag (relation,
 type=area) dazu sieht u.a. vor, das auch implizit zuzulassen, so dass
 man nicht unnötig Pseudogeometrie eingeben muss, die dann doch
 keinen Mehrwert bringt (explizit geht mit der Relation natürlich auch,
 wird man aber eher selten brauchen).

Den Mittelstreifen als area zu erfassen, ist sicherlich möglich. In der 
Realität ist der Mittelstreifen allerdings ein ganz langes, schmales Dings, 
das mit den Mittelpunktskoordinaten genau genug erfasst werden kann, ggf. 
unter Zuhilfenahme von width.

 hier würde ich doch gerne nochmal nachhaken, weil die Achse einer
 mehrspurigen Straße haben wir in OSM bereits als way mit highway=*
 drin. Von daher finde ich highway als key eher ungeschickt, weil man
 dann schonmal bei nichtmehrbahnigen Straßen die Mittellinie taggen
 könnte.

Selbst wenn jemand auf die  Idee käme: highway=axis wird von den Renderern 
(bisher) nicht unterstützt. Damit sehe ich keine Gefahr, dass jemand eine aus 
einer Fahrbahn bestehende Straße so taggt.
 
 Auch Achse finde ich nicht so toll, den Begriff gibt es zwar im
 Straßenbau, er ist aber ggf. abstrakt, d.h. man benutzt die Achse zwar
 in der Konstruktion und zum Bezug, aber in der Realität findet man
 gerade bei mehrbahnigen Straßen meist keine Achse vor Ort vor (weil
 der Mittelstreifen nicht als Linie sondern flächig ausgebildet ist).

Ja, aber die Straße als Ganzes incl. aller Fahrsteifen, Standspur, Bankett, 
Graben, Böschung etc hängt ausschließlich an dieser Achse.
 
 Dir geht es ja um mehrteilige Straßen, also solchen, die aus
 mehreren Fahrbahnen bestehen.

richtig

 
  barrier=beam_barrier
  
  Barriere zum Schutz des Gegenverkehrs. beam_barrier = Leitplanke,
  concrete = Betonbarriere, ...
 
 barrier=concrete halte ich für schlecht, weil das ein Material und
 keinen Typ bezeichnet, wie wärs mit barrier=wall 

-1, gibt es schon als Wände, beispielsweise an Tunnelbauwerken.

 (oder ggf.
 jersey_barrier, dem spezifischen Ausdruck für die Teile)? Anstatt
 beam_barrier würde ich guard_rail verwenden. Beides ist hier
 dokumentiert im Wiki:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/New_barrier_types

ich bin offen für bessere Begriffe
 
  visor=hedge
  
  Sichtschutz. scrub halte ich für übertrieben, Knick past auch nicht, am
  ehesten ist es IMO eine Hecke (diese Grünzeug-Kette, die ab und zu
  geschitten wird).
 
 Hecke ist OK, aber Visier? Ich glaube Du meintest etwas anderes ;-)

visor != visier
visor = Blendschutz, Nr.1 bei Leio
aber schlage gerne was passenderes vor.
 
 
 Da stellt sich jetzt allerdings das übliche Problem bei barrier:
 welche Ebene taggt man, oder stapelt man? Unten Leitplanke oben Hecke
 (oft gibts auch unten Mauer, dann Zaun, und ggf. oben noch
 Stacheldraht). Oder Stützmauer mit Zaun oben drauf, etc.
 Dafür habe ich bisher auch keine detaillierte Lösung.

barrier halte ich für das Wesentliche: Schutz vor Einwirkungen der 
Gegenrichtung. Der Blendschutz etc ist unterstützend für die Unfallvermeidung 
und sollte zusätzlich getaggt werden.

 
  ps. noch was:
  bridge=seperated -/- combined (an der Achse)
 
 lieber separated ;-)
 
  Brückenbauwerke auf Autobahnen werden bisher überhaupt nicht erfasst.
  Getaggt wird nur da ist Brücke. Ob das jetzt ein Bauwerk ist oder zwei
  oder mehrere parallel stehen, geht bisher an osm vorbei, zumindest habe
  ich noch nichts dazu gefunden.
 
 dazu gibts allerdings schon Vorschläge (z.B. bridge relation),
 jedenfalls aus meiner Sicht kein Grund, die Mitte zweier Straßen
 explizit zu zeichnen. 

Zeichnen verlangt niemand. Nur die Angabe der Mitte einer Straße mit mehreren 
Fahrbahnen. Welcher Renderer das für welchen Maßstab nutzt, ist eine ganz 
andere Sache.

 Dieser separated/combined Ansatz würde ja
 sowieso wieder nur für bestimmte Fälle funktionieren. M.E. ist eine
 saubere Brücken-Einheit irgendwann an der Zeit, wo man noch viel mehr
 Zeugs dazutaggen kann, vom Baujahr über den Namen bis zu Details wie
 Konstruktionstyp, Auflager / Widerlager / Zugverankerungen etc.
 
 Dazu würde ich einen umschliessenden Way (Grundriss) haben wollen
 (analog sonstiger Gebäude), nicht einen Way in der Mitte zweier
 Straßen.

 Sofort einverstanden. Aber bis das für alle Bauwerke weltweit gemappt ist, 
halte ich es für sinnvoll, dem Renderer für große Maßstäbe schon mal eine 
Möglichkeit des näherunsweise korrekten Zeichnens zu geben.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Igor Podolskiy

Hi,


PS: Gibt es das eigentlich ueberhaupt, dass Strassen und Schienen ueber
die gleiche Bruecke fuehren? Ich kenne, zumindest in Deutschland, glaub
ich nur separate Bruecken, selbst wenn beides direkt benachbart ist.
ja, gibt es. In Deutschland kenne ich aus dem Stegreif auch kein 
Beispiel für eine richtige Straße (Fußwege schon, siehe hier bei Bad 
Friedrichshall: [1], ist ja schließlich auch highway). Außerhalb von D 
kenne ich aber mindestens eine Brücke [2], wo das der Fall ist. Auch 
wenn es aktuell in OSM wie nebeneinander aussieht, hat diese Brücke 
zwei Ebenen (unten Eisenbahn, oben Straße+Straßenbahn+Obus). Über die 
bin ich selbst mehrfach gefahren, sogar auf beiden Ebenen :)


Warum sollte es das auch nicht geben? Es gibt kein Naturgesetz, was das 
verbieten würde :) Selten ist es wohl aus politischen Gründen 
(Bahnverwaltung != Straßenbauverwaltung), weil die physikalischen 
Anforderungen (zulässige Achslast etc.) zu unterschiedlich sind und weil 
die Trassierung von Straßen sich deutlich von der der Bahnen 
unterscheidet, sodass sich diese eher kreuzen als parallel nebeneinander 
verlaufen.


Grüße
Igor

[1] 
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.231408lon=9.192716zoom=18layers=M

[2] http://www.openstreetmap.org/?lat=48.48817lon=35.02507zoom=15layers=M

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. Juli 2011 00:48 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Hallo,
 Am Donnerstag 30 Juni 2011 19:28:47 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 30. Juni 2011 18:40 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Ich halte es für sinnvoll, den Mittelstreifen zu mappen.

 +1. Nicht dass ich das für erste oder zweite Priorität halte, aber
 prinzipiell spricht nichts dagegen. Mein eigener Vorschlag (relation,
 type=area) dazu sieht u.a. vor, das auch implizit zuzulassen, so dass
 man nicht unnötig Pseudogeometrie eingeben muss, die dann doch
 keinen Mehrwert bringt (explizit geht mit der Relation natürlich auch,
 wird man aber eher selten brauchen).

 Den Mittelstreifen als area zu erfassen, ist sicherlich möglich. In der
 Realität ist der Mittelstreifen allerdings ein ganz langes, schmales Dings,
 das mit den Mittelpunktskoordinaten genau genug erfasst werden kann, ggf.
 unter Zuhilfenahme von width.


vermutlich hast Du Dir die relation area nicht angesehen, und
zugegebenermaßen könnte man das proposal auch noch besser beschreiben.
Die Idee ist, dass man nur die beiden bereits bestehenden highways
einfügen würde und über die area-Relation beschreibt man im Normalfall
eine virtuelle area wo man über Tags z.B. definiert, aus was sie
besteht (hier z.B. Hecke). Optional kann man natürlich für diese Tags
auch eine Geometrie zeichnen, aber aus den Straßenbreiten ergibt sich
die Breite des Mittelstreifens meist von selbst. Man definiert so
gleichzeitig auch eine lineare Übergangsmöglichkeit z.B. für Fußgänger
(bzw. an der Autobahn würde man foot=no setzen, da verboten).


 Auch Achse finde ich nicht so toll, den Begriff gibt es zwar im
 Straßenbau, er ist aber ggf. abstrakt, d.h. man benutzt die Achse zwar
 in der Konstruktion und zum Bezug, aber in der Realität findet man
 gerade bei mehrbahnigen Straßen meist keine Achse vor Ort vor (weil
 der Mittelstreifen nicht als Linie sondern flächig ausgebildet ist).
 Ja, aber die Straße als Ganzes incl. aller Fahrsteifen, Standspur, Bankett,
 Graben, Böschung etc hängt ausschließlich an dieser Achse.


bei der Konstruktion / Herstellung vielleicht. In der realen Welt
sieht man sie nicht. Sie ist ein theoretisches /
vermessungstechnisches Konstrukt.


 barrier=concrete halte ich für schlecht, weil das ein Material und
 keinen Typ bezeichnet, wie wärs mit barrier=wall

 -1, gibt es schon als Wände, beispielsweise an Tunnelbauwerken.


das ist auch nichts anderes als eine Wand, daher ja der Vorschlag. Mit
entsprechender Höhe ist es klar definiert.


 visor != visier
 visor = Blendschutz, Nr.1 bei Leio


Dir ist schon klar, dass Blendschutz z.B. auch eine Sonnenbrille ist?


 aber schlage gerne was passenderes vor.

s.o. im Thread



 dazu gibts allerdings schon Vorschläge (z.B. bridge relation),
 jedenfalls aus meiner Sicht kein Grund, die Mitte zweier Straßen
 explizit zu zeichnen.

 Zeichnen verlangt niemand. Nur die Angabe der Mitte einer Straße mit mehreren
 Fahrbahnen. Welcher Renderer das für welchen Maßstab nutzt, ist eine ganz
 andere Sache.


mit zeichnen meine ich, dass man einen expliziten Way mit expliziten
Nodes einträgt, wie Du das getan hast.


 Dazu würde ich einen umschliessenden Way (Grundriss) haben wollen
 (analog sonstiger Gebäude), nicht einen Way in der Mitte zweier
 Straßen.

  Sofort einverstanden. Aber bis das für alle Bauwerke weltweit gemappt ist,
 halte ich es für sinnvoll, dem Renderer für große Maßstäbe schon mal eine
 Möglichkeit des näherunsweise korrekten Zeichnens zu geben.


ja, aber bitte nicht so. Lasst es uns gleich so machen, dass es auch
weiterverwendbar ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Brücken ( war: highway=axis)

2011-06-30 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 01.07.2011 00:44, schrieb Frederik Ramm:

PS: Gibt es das eigentlich ueberhaupt, dass Strassen und Schienen ueber
die gleiche Bruecke fuehren? Ich kenne, zumindest in Deutschland, glaub
ich nur separate Bruecken, selbst wenn beides direkt benachbart ist.


Das ist gar nicht so selten. In Schleswig-Holstein fallen mir spontan
die Fehmarnsundbrücke, die Grünentaler Hochbrücke und die Levensauer
Hochbrücke mit je einer zweispurigen Straße und einem Gleis ein.
Etwas kurios ist die Schleibrücke bei Lindaunis [1], wo ein Gleis in
der einspurigen Fahrbahn liegt. Der Verkehr der L283 wird wechselweise
über die Brücke geführt wenn nicht ein Zug kommt oder das bewegliche
Brückenteil für den Schiffsverkehr aufgeklappt wird.

Viele Grüße
Stephan

[1] http://osm.org/go/0HnuoQ2WS-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 01 Juli 2011 00:44:23 schrieb Frederik Ramm:

 PS: Gibt es das eigentlich ueberhaupt, dass Strassen und Schienen ueber
 die gleiche Bruecke fuehren? Ich kenne, zumindest in Deutschland, glaub
 ich nur separate Bruecken, selbst wenn beides direkt benachbart ist.

weitere Beispiele dazu:

Rethe-Hubbrücke in Hamburg (falsch dargestellt),

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.872488lon=10.682243zoom=18layers=M

Katwyk-Hubbrücke in Hamburg (falsch dargestellt),

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.494048lon=9.952092zoom=18layers=M

Brücke am Museumshafen in Lübeck (als einzige richtig dargestellt)

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.872488lon=10.682243zoom=18layers=M

Bei allen genannten Brücken führen die Schienen in der Mitte der Fahrbahn über 
die Brücke. Für einen Zug wird die Brücke mit Schranken für den Straßenverkehr 
gesperrt wie ein langgezogener Bahnübergang.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 01 Juli 2011 01:27:44 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 
 vermutlich hast Du Dir die relation area nicht angesehen, und
 zugegebenermaßen könnte man das proposal auch noch besser beschreiben.
 Die Idee ist, dass man nur die beiden bereits bestehenden highways
 einfügen würde und über die area-Relation beschreibt man im Normalfall
 eine virtuelle area wo man über Tags z.B. definiert, aus was sie
 besteht (hier z.B. Hecke). Optional kann man natürlich für diese Tags
 auch eine Geometrie zeichnen, aber aus den Straßenbreiten ergibt sich
 die Breite des Mittelstreifens meist von selbst. Man definiert so
 gleichzeitig auch eine lineare Übergangsmöglichkeit z.B. für Fußgänger
 (bzw. an der Autobahn würde man foot=no setzen, da verboten).

Das ist eine Möglichkeit, die ich aber aus Gründen der Zweckmäßigkeit für 
ungünstig halte. Bei unserer Erfassungsqualität schwankt diese Area gewaltig 
in der Breite, während in der Realität der Mittelstreifen über (mindestens) 
viele Kilometer die gleiche Breite hat., was durch das width-Tag wesentlich 
besser erfasst wird.

Lineare Bauwerke wie Straßen oder Mittelsteifen lassen sich durch die real als 
Mittelleitplanke vorhandene Achse besser abbilden als durch eine Fläche. Es 
spricht natürllich nichts dagegen, zusätzlich ein Flächenpolygon aufzunehmen, 
das Thema hatten wir schon vor längerer Zeit (Straßen als Flächen).

Im Übrigen stellst du mit deiner Area nicht die Leitplanke dar.

 
 bei der Konstruktion / Herstellung vielleicht. In der realen Welt
 sieht man sie nicht. Sie ist ein theoretisches /
 vermessungstechnisches Konstrukt.

-1, s.o.
 
  barrier=concrete halte ich für schlecht, weil das ein Material und
  keinen Typ bezeichnet, wie wärs mit barrier=wall
  
  -1, gibt es schon als Wände, beispielsweise an Tunnelbauwerken.
 
 das ist auch nichts anderes als eine Wand, daher ja der Vorschlag. Mit
 entsprechender Höhe ist es klar definiert.

-1 Wand = Senkrecht, Betonabweiser ist keine senkrechte Wand. Ich kann da 
leider nicht anhalten, um das Ding genau aufzunehmen.

 
  visor != visier
  visor = Blendschutz, Nr.1 bei Leio
 
 Dir ist schon klar, dass Blendschutz z.B. auch eine Sonnenbrille ist?

Da in der Straßenmitte kaum ein Wall aus Sonnenbrillen montiert wird, kann ich 
damit leben. Im Übrigen heißt der *Key* visor, nicht der Value.

 
  Dazu würde ich einen umschliessenden Way (Grundriss) haben wollen
  (analog sonstiger Gebäude), nicht einen Way in der Mitte zweier
  Straßen.
  
   Sofort einverstanden. Aber bis das für alle Bauwerke weltweit gemappt
  ist, halte ich es für sinnvoll, dem Renderer für große Maßstäbe schon
  mal eine Möglichkeit des näherunsweise korrekten Zeichnens zu geben.
 
 ja, aber bitte nicht so. Lasst es uns gleich so machen, dass es auch
 weiterverwendbar ist.

-1

Es ist so weiterverwendbar, nichts spricht gegen zusätzliche Polygone als 
Bauwerksgrenzen. Außerdem haben wir allein in D eine nette Menge an Brücken 
(allein in HH über 2500 lt. Wikipedia), die mit einem (richtigen!) Polygon 
noch eine nette Arbeit für die nächsten Jahre darstellen können. Bei OSM ist 
es üblich, eine Sache zunächst mal zu erfassen, damit sie erfasst ist. 
Verbessern kann man immer.

Vor einiger Zeit schrieb hier mal jemand, wenn wir die Zeit für diese 
Diskussionen zum Mappen genutzt hätten, wäre Deutschland schon fertig.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=axis

2011-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 01 Juli 2011 06:03:40 schrieb Wolfgang:
 Hallo,

 
 Rethe-Hubbrücke in Hamburg (falsch dargestellt),
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.872488lon=10.682243zoom=18layers=M

und hat dann auf den falschen Link geklickt

:-(

Korrekt:

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.504282lon=9.967763zoom=18layers=M

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Operator bei Bundesstraßen und Autobahnen

2011-06-30 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
Hallo!

Es gibt in Deutschland ja einige Streckenabnschnitte von Bundesstraßen
(z.B. Herrentunnel in Lübeck) und Autobahnen (z.B. A1 zwischen Hamburg
und Bremen) die von privaten Unternehmen betrieben werden. Also kommt
an diese Streckenabschnitte ganz klar ein entsprechender Operator.

Nun gibt es ja auch die Sammelrelationen für Autobahnen bzw.
Bundesstraßen; dort steht aber als Operator 'Bundesrepublik
Deutschland' drin. Für die ganze Strecke ist das aber falsch.

Wie soll man nun vorgehen? Die Information aus der Relation rausnehmen
und alle Streckenabschnitte taggen?

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Operator bei Bundesstraßen und Autobahnen

2011-06-30 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 01 Juli 2011 07:14:19 schrieb Christian H. Bruhn:
 Hallo!
 
 Es gibt in Deutschland ja einige Streckenabnschnitte von Bundesstraßen
 (z.B. Herrentunnel in Lübeck) und Autobahnen (z.B. A1 zwischen Hamburg
 und Bremen) die von privaten Unternehmen betrieben werden. Also kommt
 an diese Streckenabschnitte ganz klar ein entsprechender Operator.
 
 Nun gibt es ja auch die Sammelrelationen für Autobahnen bzw.
 Bundesstraßen; dort steht aber als Operator 'Bundesrepublik
 Deutschland' drin. Für die ganze Strecke ist das aber falsch.
 
 Wie soll man nun vorgehen? Die Information aus der Relation rausnehmen
 und alle Streckenabschnitte taggen?
 

Oder der Regel folgen, dass das Spezielle das Allgemeinere verdrängt / 
überlagert. Ins Wiki eintragen und gut ist.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de