Re: [Talk-de] Totenbretter

2015-04-09 Diskussionsfäden Manuel Reimer
Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com writes:
  m.E. passt am besten historic=wayside_shrine
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:historic%3Dwayside_shrine
  Der wurde u.a. für Marterl eingeführt.
 
 das Wort shrine bezeichnet einen umschlossenen Raum, sei es ein Gebäude
 oder nur ein Kästchen, für ein
 Brett halte ich das nicht für geeignet.

Es gilt im Bereich OpenStreetMap auch generell für Bildstöcke. Und die
brauchen weder ein Gebäude noch ein Kästchen.

Gruß

Manuel
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mechanischer Edit an Eisenbahnsignalen in Deutschland

2015-04-09 Diskussionsfäden Rolf Eike Beer
Am Mittwoch, 8. April 2015, 20:36:13 schrieb Martin Koppenhoefer:
  Am 08.04.2015 um 15:17 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:
  
  Warum eigentlich railway: als name space ?
 
 ich finde so einen namespace dort nicht schlecht, wo es um Spezialistentags
 geht. Hauptsignale und Ähnliches wird wohl nicht jeder eintragen, und durch
 den Präfix wird auch demjenigen, der diese Spezialtags nicht alle kennt,
 schonmal ungefähr ein Kontext vermittelt (Eisenbahn in diesem Fall), ohne
 dass er gleich die genaue Bedeutung im Wiki recherchieren müsste

Wenn ich das mit dem Tagging vergleiche, bei dem mir auch regelmäßig 
namespace-Tags begegnen, dann ist es doch leicht anders:

emergency=fire_hydrant
fire_hydrant:type=underground

railway=signal
railway:signal:...

Das macht die Zuordnung interessiert mich der key für den Benutzer etwas 
einfacher, aber andere Dinge wir ref fallen da trotzdem aus der Reihe[1]. 
Ich sehe nicht, dass der Verzicht auf railway: bei den key-Namen eine große 
Verwirrung stiften würde, da der Rest der Keys, zumindest so weit ich das 
überblicken kann, zu Kollisionen mit anderen Taggings führen würde.

tl;dr: der Namespace ist nett, aber ich sehe keinen zwingenden Grund dafür 
(oder ihn zu entfernen).

Eike

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Totenbretter

2015-04-09 Diskussionsfäden Archer
Im Forum wurde das Thema schon mal kurz angeschnitten, dort gibt es einen
Thread der sich speziell mit historischen Objekten befasst:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=473183#p473183

Am 4. April 2015 um 00:00 schrieb Helmut Kauer li...@helmut-kauer.de:

 Griaß eich,
 in Bayern gibt es den Brauch der Totenbretter. Im weitesten Sinne könnte
 man
 sie als Andachtstätten bezeichnen.

 https://de.wikipedia.org/wiki/Totenbrett

 Dort wo ein Wegkreuz dabei ist, kann man ja klar Andachtsstätte mappen.
 Was an
 den anderen Plätzen?

 Gruß Helmut



 --
 Helmut Kauer
 Bodelschwinghstraße 35
 83301 Traunreut

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Totenbretter

2015-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2015 um 08:22 schrieb Manuel Reimer manuel.s...@nurfuerspam.de
:

  das Wort shrine bezeichnet einen umschlossenen Raum, sei es ein Gebäude
  oder nur ein Kästchen, für ein
  Brett halte ich das nicht für geeignet.

 Es gilt im Bereich OpenStreetMap auch generell für Bildstöcke. Und die
 brauchen weder ein Gebäude noch ein Kästchen.



sehe ich auch nicht so, wieso sollten wir im Bereich OpenStreetMap
tag-Bezeichnungen so wählen, dass sie zur Verwirrung einladen, weil sie
nicht das beschreiben, was das Wort aussagt? Wir benutzen wayside_shrine ja
auch nicht für Wegkreuze oder Wegweiser oder Zigarettenautomaten. Wenn Du
die wayside_shrine Seite im Wiki ansiehst, dann sind da 3 Beispielbilder,
die alle irgendwie eine Art Kästchen darstellen.

Wenn Du die Bildstock-Seite von Wikipedia ansiehst, ist die mit der
englischen wayside shrine Seite verlinkt, ggf. ist das des Problems
Ursache? Übrigens sind auch auf der englischen Seite ein paar wenige (2
oder so) Beispiele dabei (augenscheinlich die zuletzt hinzugekommenen, und
wohl den Usernamen nach zu schließen, von Deutschen wohlmeinend
hinzugefügt), die beim besten Willen keinen shrine zeigen (sondern eine
andere Art Bildstock und eine Säule). Wikipedia ist halt kein echtes
Wörterbuch, und die interlanguagelinks verlinken nicht Artikel zum
gleichen, sondern zu ähnlichen Artikeln (bzw. den am ehesten
entsprechenden) in einer anderen Sprache, wobei es im Detail durchaus
Unterschiede (unterschiedliche Abdeckung von Begriffen und Konzepten) gibt.
Beispiel gefällig? de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tabernakelpfeiler
führt zu Bildstock, ein Tabernakelpfeiler ist auch eine Unterart von
Bildstöcken, aber nicht jeder Bildstock ist ein Tabernakelpfeiler, und
genauso ist zwar ein wayside shrine ein Bildstock auf Deutsch, aber eben
nur eine Teilmenge davon, nicht jeder Bildstock ist ein wayside shrine.
Leider finde ich in letzter Zeit immer mehr ähnlicher Fehler und
Ungenauigkeiten die fast immer daher ruhen, dass Deutsche in der englischen
Wikipedia editieren ;-)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de