Re: [Talk-de] Änderungen im Wiki: Tag:public transport=platform

2019-08-08 Diskussionsfäden Jo
Die Linien gehen in route_ref, getrennt mit ;

Steignummern oder Buchstaben gehen in local_ref.

ref ist für Identifikationsnummern. Jede Haltestelle hat eine andere eigene
ref-nummer.

Ich würde name nur auf das pt=platform/highway=bus_stop setzen, weil ich
die nur einmal haben woll, aber das ist in Deutschland anders gemacht.

Ich würde in name "Gemeinde Haltestellename Bahnsteig" kombinieren. Finde
ich am deutlichsten. Aber in die meiste Orte im Welt ist Gemeinde nicht
dabei.

Polyglot

On Thu, Aug 8, 2019 at 1:32 PM Roland Olbricht 
wrote:

> Hallo Nzara,
>
> da pflichte ich Martin dringend bei. Gut 99% aller Name-Nutzungen an
> public_transport=platform in Deutschland sind die Namen der Station.
>
> Ich habe das für die fünf größten Bundesländer ausgezählt:
>
> Land Hst mit Name  Hstname  Steigref
> NRW673246630466299 5
> Bayern 391263409733991   106
> BaWü   256732215922002   157
> NDS22372204432038063
> Hessen 22967214852147124
>
> Da es eine händische Sichtung der Hstnamen ist, werde ich das auch nicht
> aufs ganze Bundesgebiet ausdehnen; der Trend ist eindeutig.
>
> Wer selber bei sich auszählen möchte, kann alle vorkommenden Namen listen:
> https://overpass-turbo.eu/s/Lp4
> Bitte die Bounding-Box zum Zielort schieben.
>
> Wenn es einen Sonderwunsch gibt, kann man den gerne diskutieren. Aber er
> gehört auf keinen Fall in die Tag-Dokumentation; Leser der Dokumentation
> könnten das für anerkannt halten. Wenn ein Tag wie hier breite
> Verwendung gefunden hat, sollte es auch auf keinen Fall umdefiniert werden.
>
> Ich persönlich halte diesen Sonderwunsch auch nicht für sinnvoll. Ziel
> muss es sein, das Arbeiten für den Mapper einfach zu halten, und da ist
> es besser, wenn wir für jedes Objekt (Straße, Ladengeschäft,
> Bushaltestelle, etc.) beibehalten: Name ist die Bezeichnung, die am
> Schild drüber dafür steht.
>
> Viele Grüße,
>
> Roland
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oberfläche: paved, concrete, asphalt

2019-08-08 Diskussionsfäden Harald Hartmann
Ich hatte dazu mal in 2016 ein Auswertung gemacht und dazu auch einen
Diary-Eintrag samt Grafik hinterlassen:

https://www.openstreetmap.org/user/Harald%20Hartmann/diary/37965


Am 08.08.19 um 14:53 schrieb Martin Trautmann:
> Hallo,
> 
> auf maps.openrouteservice.org habe ich bei der Planung einer Strecke
> überwiegend auf Autobahnen überrascht festgestellt, dass tatsächlich oft
> asphalt oder paved genannt wird - eine überraschende Unterscheidung.
> Dann wundere ich mich aber wiederum, warum so wenig als concrete
> markiert ist.
> 
> Beruhen diese Kennzeichnungen tatsächlich auf Kenntnis des
> Fahrbahnbelags? Oder wird hier gewürfelt?
> 
> Denn gerade im Hochsommer mit Dehnungsproblemen bei Betonfahrbahnen mag
> die Unterscheidung interessant sein - aber sonst?
> 
> Schönen Gruß
> Martin
> 
> 
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
> 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oberfläche: paved, concrete, asphalt

2019-08-08 Diskussionsfäden Harald Hartmann
>> Beruhen diese Kennzeichnungen tatsächlich auf Kenntnis des
>> Fahrbahnbelags? Oder wird hier gewürfelt?
> also paved ist schon man besser als nichts was man auf einer BAB angeben
> kann. Die Verfeinerung mit Asphalt oder Beton wäre natürlich optimal dann.

Ja, aber paved ist nur auf den wenigstens Teilabschnitten auch wirklich
so eingetragen ... siehe meine andere Antwort und meine Grafik von 2016
(ich glaube nicht, dass sich daran großartig etwas geändert hat)

>> Denn gerade im Hochsommer mit Dehnungsproblemen bei Betonfahrbahnen mag
>> die Unterscheidung interessant sein - aber sonst?
> Naja um die Unebenheit zu beschreiben wäre dann ja besser der key
> smoothness.

Rein theoretisch ja, aber eine Betonautobahn ist bei normalen Umständen
genauso smoothig wie eine Asphaltautobahn ... und für solch temporären
Ereignisse wie Blowups sollte es aber definitiv nicht verwendet werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oberfläche: paved, concrete, asphalt

2019-08-08 Diskussionsfäden Martin Scholtes
Hallo,

Am 08.08.2019 um 14:53 schrieb Martin Trautmann:
> Beruhen diese Kennzeichnungen tatsächlich auf Kenntnis des
> Fahrbahnbelags? Oder wird hier gewürfelt?
also paved ist schon man besser als nichts was man auf einer BAB angeben
kann. Die Verfeinerung mit Asphalt oder Beton wäre natürlich optimal dann.
> Denn gerade im Hochsommer mit Dehnungsproblemen bei Betonfahrbahnen mag
> die Unterscheidung interessant sein - aber sonst?
Naja um die Unebenheit zu beschreiben wäre dann ja besser der key
smoothness.

-- 
Mit freundlichen Grüßen


Martin Scholtes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oberfläche: paved, concrete, asphalt

2019-08-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 8. Aug 2019, at 14:53, Martin Trautmann  wrote:
> 
> Denn gerade im Hochsommer mit Dehnungsproblemen bei Betonfahrbahnen mag
> die Unterscheidung interessant sein - aber sonst?


m.E. sollte man sofern man es weiß, paved und unpaved in einen konkreteren Wert 
ändern, andersrum hingegen nicht.


Gruß Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Oberfläche: paved, concrete, asphalt

2019-08-08 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Hallo,

auf maps.openrouteservice.org habe ich bei der Planung einer Strecke
überwiegend auf Autobahnen überrascht festgestellt, dass tatsächlich oft
asphalt oder paved genannt wird - eine überraschende Unterscheidung.
Dann wundere ich mich aber wiederum, warum so wenig als concrete
markiert ist.

Beruhen diese Kennzeichnungen tatsächlich auf Kenntnis des
Fahrbahnbelags? Oder wird hier gewürfelt?

Denn gerade im Hochsommer mit Dehnungsproblemen bei Betonfahrbahnen mag
die Unterscheidung interessant sein - aber sonst?

Schönen Gruß
Martin



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungen im Wiki: Tag:public transport=platform

2019-08-08 Diskussionsfäden Roland Olbricht

Hallo Nzara,

da pflichte ich Martin dringend bei. Gut 99% aller Name-Nutzungen an
public_transport=platform in Deutschland sind die Namen der Station.

Ich habe das für die fünf größten Bundesländer ausgezählt:

Land Hst mit Name  Hstname  Steigref
NRW673246630466299 5
Bayern 391263409733991   106
BaWü   256732215922002   157
NDS22372204432038063
Hessen 22967214852147124

Da es eine händische Sichtung der Hstnamen ist, werde ich das auch nicht
aufs ganze Bundesgebiet ausdehnen; der Trend ist eindeutig.

Wer selber bei sich auszählen möchte, kann alle vorkommenden Namen listen:
https://overpass-turbo.eu/s/Lp4
Bitte die Bounding-Box zum Zielort schieben.

Wenn es einen Sonderwunsch gibt, kann man den gerne diskutieren. Aber er
gehört auf keinen Fall in die Tag-Dokumentation; Leser der Dokumentation
könnten das für anerkannt halten. Wenn ein Tag wie hier breite
Verwendung gefunden hat, sollte es auch auf keinen Fall umdefiniert werden.

Ich persönlich halte diesen Sonderwunsch auch nicht für sinnvoll. Ziel
muss es sein, das Arbeiten für den Mapper einfach zu halten, und da ist
es besser, wenn wir für jedes Objekt (Straße, Ladengeschäft,
Bushaltestelle, etc.) beibehalten: Name ist die Bezeichnung, die am
Schild drüber dafür steht.

Viele Grüße,

Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zum tagging Rettungsbaken

2019-08-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Michael,

> In OpenSeaMap werden sie korrekt angezeigt... :-/

:-)

Richtig eingetragen werden die Rettungplattformen (seemännisch "Bake")
ab z=14 angezeigt, ab z=15 mit amtlichem Namen [1]

Wattwandern wird nur mit Führer empfohlen.
Auch OpenSeaMap ist nur eine Orientierungshilfe.
(denn zu Ebbe und Flut machen wir keine Aussage)

>>> Bei unserem Urlaub auf Jersey habe ich die
>>> Koordinaten eingemessen: N 49°09.821 W002°01.104

Einfach die richtigen tags kopieren 
in JOSM einen Punkt setzen und die tags mit  einfügen
und passend korrigieren (Farbe, Material, Name, etc.)

>>> seamark:beacon_special_purpose:colour = black
>>> seamark:conspicuity = conspicuous
>>> seamark:construction = metal
>>> seamark:name = Ret. 1
>>> seamark:reflectivity = conspicuous
>>> seamrak:souce = BfS 53/19 WSA Cuxhaven
>>> seamark:status = permanent
>>> seamarkt:type = beacon_special_purpose

Wenige Minuten später ist die Plattform dann auf OpenSeaMap sichtbar.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

[1] Rettungsbake "Ret 3":
http://map.openseamap.org/?zoom=14=53.90496=8.61769=53.91166=8.62486=%3Cb%3ERettungsbake%20%3C%2Fb%3E%0ARet%203=BFTFFFTFFTT0TF

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Änderungen im Wiki: Tag:public transport=platform

2019-08-08 Diskussionsfäden Martin Scholtes
Hallo Nzara,

deine Ansichten teile ich nicht.

Für mich gehört sowohl an pt=platform als auch an pt=stop_position der
key name!

Eine Ableitung des Namens aus einer stop_area-Relation kann man derzeit
nicht leisten, da vieler Orts solch eine Relation nicht gibt.
Ich sehe viele Mapper die leider pauschal versuchen PTv1 Haltestellen in
PTv2 Haltestellen umzutaggen/erweitern und vergessen zu 99% die
stop_area-Relation.

Am 08.08.2019 um 06:17 schrieb Nzara:
> Wir mappen die Welt, wie sie ist - nicht wie wir sie gerne haben möchten.
Ja da geb ich dir recht und was steht an einer Bushaltestelle: Genau ein
Schild mit der Aufschrift des Namen der Haltestelle. Diese gilt für
pt=platform und pt=stop_position.
> Am 07.08.2019 um 20:18 schrieb KvMP via Talk-de:
>> Wie ist hier die Haltung zu dieser ??nderungen und wird eine
>> Revertierung dieser unterst??tzt?
>> In der OSM-Telegram-Gruppe hatte ich mich mal erkundigt und dort
>> stie?? diese ??nderung auf Ablehnung.
Im Forum wurde es bereits geschrieben, abwarten auf die Rückmeldung des
User, der den Eintrag geändert hat, ansonsten muss die Änderung
zurückgesetzt werden.

-- 
Mit freundlichen Grüßen


Martin Scholtes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zum tagging Rettungsbaken

2019-08-08 Diskussionsfäden Martin Scholtes
Guten Morgen Michael,

Am 08.08.2019 um 08:02 schrieb Droelfzehn (Michael):
> Wieder daheim bemerke ich, daß der Turm schon eingetragen ist! Für die
> Neugierigen: N 49°09.821 W002°01.104
>
> Dort sind "nur" 3 Tags eingetragen:
> man_made = tower
> name = Refuge Tower
> tower:type = observation
>
> Dem tagging kann ich so nicht zustimmen aber das ist eine andere
> Geschichte.
Grundsätzlich ist der Hauptkey man_made ja richtig gesetzt.
>
> Daraufhin habe ich mir die Rettungsbaken vor Cuxhaven mal in JOSM
> angeschaut, die auf der Karte ebenfalls nicht angezeigt werden...
> Als Beispiel nehme hier mal die Rettungsbake 1 bei N53°54.395
> E008°40.068, die wie folgt getaggt ist:
>
> emergeny = marine_refuge
> seamark:beacon_special_purpose:colour = black
> seamark:conspicuity = conspicuous
> seamark:construction = metal
> seamark:name = Ret. 1
> seamark:reflectivity = conspicuous
> seamrak:souce = BfS 53/19 WSA Cuxhaven
> seamark:status = permanent
> seamarkt:type = beacon_special_purpose
Das kommt vermutlich dadurch zustande das an dieser Node ein
OpenSeaMapper aktiv war.
> Lange Rede, kurzer Sinn: Ich finde es Sinnvoll, die
> Rettungsbaken/Rettungstürme ebenfalls mit dem tag "amenity = shelter" zu
> ergänzen, wobei ich den Zusatz "shelter_type = emergency" als ergänzende
> Information nicht ausschließen möchte, 

Das halt ich hier definitiv dann für falsch. Ein shelter ist für mich
ein Unterstand und keine Rettungsplatform über Meereshöhe. Der Tag
man_made=tower ist da schon richtig angepracht. Der Tag emergency =
marine_refuge gibt es leider nur 11 Mal in der DB, was zeigt, das dieser
nicht dokumentiert ist im Wiki.

> damit diese auf den Karten
> dargestellt werden (können). - Das kann Leben retten.
>
Diese Aussage ist für mich ganz klar  das Argument "mappen für den
Renderer".


-- 
Mit freundlichen Grüßen


Martin Scholtes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zum tagging Rettungsbaken

2019-08-08 Diskussionsfäden Droelfzehn (Michael)

Hallo Markus!

OpenSeaMap nutze ich eigentlich nie, weshalb OSM für mich immer
OpenStreetMap ist. *rotwerd*
In OpenSeaMap werden sie korrekt angezeigt... :-/

OpenSeaMap:
CUX:
http://map.openseamap.org/?zoom=15=53.90650=8.64157=BFTFFFTFFTF0FF

Openstreetmap:
https://www.openstreetmap.org/search?query=Cuxhaven#map=15/53.9084/8.6486
(Muß dann ggf. noch etwas gezoomt werden.)

Das die Rettungsbaken in OpenSeamaps angezeigt werden ist aufgrund von
"seamark" logisch. - Das die Straßenrenderer dieses Tag nicht
berücksichtigen auch...
Vielleicht sollte man hier zweigleisig fahren?

Liebe Grüße
Michael


Am 08.08.2019 um 08:22 schrieb Markus Bärlocher:

Hallo Michael,

hast Du mir bitte mal einen Link zu den betreffenden Objekten?
In OpenSeeaMap: http://wiki.openseamap.org/wiki/De:Marker_in_URL

Danke, Markus



Am 08.08.2019 um 08:02 schrieb Droelfzehn (Michael):

Hallo zusammen!

Von mir lest Ihr kaum, weil ich meist nicht qualifiziert genug bin an
der Diskussion teilzunehmen aber ich lese hier regelmäßig mit und
versuche auch das eine oder andere umzusetzen, wenn es micht betrifft. ;-)

Nun habe ich aber etwas, bei dem ich gerne Eure Meinung hätte.

Ich nutze die OSM Karten oft und gerne für's Geocachen, weshalb ich OSM
(meistens) durch das ein-/nachpflegen bisher nicht eingetragener
Waldwege unterstütze.
Und genau dadurch bin ich auf etwas aufmerksam geworden, was meiner
Meinung nach verbessert werden kann.
Allerdings möchte ich diese Änderung, es geht um die Ergänzung von tags,
nicht eigenmächtig vornehmen. Insbesondere da ich nicht weiß ob dieses
hier schon einmal diskutiert und abgelehnt wurde.

Kurze Vorgeschichte:
Bei unserem Urlaub auf Jersey (Kanalinseln) sind wir von "La
Rocque"/Seymour Slipway zum Seymour Tower auf L'Avarison gelaufen, was
nur bei Ebbe möglich ist.  Dabei muß man 2 gully's (In deutsch würde ich
sie Priele nennen, ist aber Felsboden) durchschreiten. Zwischen den
beiden gullys kann man bei auflaufendem Wasser abgeschnitten werden,
weshalb die Jersey Coastguard dort einen Rettungsturm aufgestellt hat,
ähnlich denen im Wattenmeer.
Das es diesen gibt, haben wir erst bemerkt als er in Sicht kam. Ich habe
dann die Koordinaten eingemessen, weil ich ihn in OSM einpflegen wollte,
da er mir auf der OSM-Karte in meinem Garmin nicht angezeigt wurde. -
Auf dem Rückweg ist das Dingen dummerweise kaum bis garnicht zu sehen,
weil diese dünne Stahlrohrkonstruktion vor dem Hintergund (der Insel)
einfach verschwindet.

Wieder daheim bemerke ich, daß der Turm schon eingetragen ist! Für die
Neugierigen: N 49°09.821 W002°01.104

Dort sind "nur" 3 Tags eingetragen:
man_made = tower
name = Refuge Tower
tower:type = observation

Dem tagging kann ich so nicht zustimmen aber das ist eine andere
Geschichte.

Daraufhin habe ich mir die Rettungsbaken vor Cuxhaven mal in JOSM
angeschaut, die auf der Karte ebenfalls nicht angezeigt werden...
Als Beispiel nehme hier mal die Rettungsbake 1 bei N53°54.395
E008°40.068, die wie folgt getaggt ist:

emergeny = marine_refuge
seamark:beacon_special_purpose:colour = black
seamark:conspicuity = conspicuous
seamark:construction = metal
seamark:name = Ret. 1
seamark:reflectivity = conspicuous
seamrak:souce = BfS 53/19 WSA Cuxhaven
seamark:status = permanent
seamarkt:type = beacon_special_purpose

(Nicht nur) Im Wald findet man oft Schutzhütten, die auf allen mir
bekannten und auf OSM basierenden Karten angezeigt werden. - Natürlich
ist mir klar, daß dieses letztendlich Sache der Renderereinstellungen sind.
Allerdings haben alle diese Schutzhütten das tag "amenity = shelter" und
werden mit dem Icon
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Shelter-14.svg angezeigt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich finde es Sinnvoll, die
Rettungsbaken/Rettungstürme ebenfalls mit dem tag "amenity = shelter" zu
ergänzen, wobei ich den Zusatz "shelter_type = emergency" als ergänzende
Information nicht ausschließen möchte, damit diese auf den Karten
dargestellt werden (können). - Das kann Leben retten.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt.

Liebe Grüße
Michael (aka Droelfzehn)






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zum tagging Rettungsbaken

2019-08-08 Diskussionsfäden Droelfzehn (Michael)

Hallo zusammen!

Von mir lest Ihr kaum, weil ich meist nicht qualifiziert genug bin an
der Diskussion teilzunehmen aber ich lese hier regelmäßig mit und
versuche auch das eine oder andere umzusetzen, wenn es micht betrifft. ;-)

Nun habe ich aber etwas, bei dem ich gerne Eure Meinung hätte.

Ich nutze die OSM Karten oft und gerne für's Geocachen, weshalb ich OSM
(meistens) durch das ein-/nachpflegen bisher nicht eingetragener
Waldwege unterstütze.
Und genau dadurch bin ich auf etwas aufmerksam geworden, was meiner
Meinung nach verbessert werden kann.
Allerdings möchte ich diese Änderung, es geht um die Ergänzung von tags,
nicht eigenmächtig vornehmen. Insbesondere da ich nicht weiß ob dieses
hier schon einmal diskutiert und abgelehnt wurde.

Kurze Vorgeschichte:
Bei unserem Urlaub auf Jersey (Kanalinseln) sind wir von "La
Rocque"/Seymour Slipway zum Seymour Tower auf L'Avarison gelaufen, was
nur bei Ebbe möglich ist.  Dabei muß man 2 gully's (In deutsch würde ich
sie Priele nennen, ist aber Felsboden) durchschreiten. Zwischen den
beiden gullys kann man bei auflaufendem Wasser abgeschnitten werden,
weshalb die Jersey Coastguard dort einen Rettungsturm aufgestellt hat,
ähnlich denen im Wattenmeer.
Das es diesen gibt, haben wir erst bemerkt als er in Sicht kam. Ich habe
dann die Koordinaten eingemessen, weil ich ihn in OSM einpflegen wollte,
da er mir auf der OSM-Karte in meinem Garmin nicht angezeigt wurde. -
Auf dem Rückweg ist das Dingen dummerweise kaum bis garnicht zu sehen,
weil diese dünne Stahlrohrkonstruktion vor dem Hintergund (der Insel)
einfach verschwindet.

Wieder daheim bemerke ich, daß der Turm schon eingetragen ist! Für die
Neugierigen: N 49°09.821 W002°01.104

Dort sind "nur" 3 Tags eingetragen:
man_made = tower
name = Refuge Tower
tower:type = observation

Dem tagging kann ich so nicht zustimmen aber das ist eine andere Geschichte.

Daraufhin habe ich mir die Rettungsbaken vor Cuxhaven mal in JOSM
angeschaut, die auf der Karte ebenfalls nicht angezeigt werden...
Als Beispiel nehme hier mal die Rettungsbake 1 bei N53°54.395
E008°40.068, die wie folgt getaggt ist:

emergeny = marine_refuge
seamark:beacon_special_purpose:colour = black
seamark:conspicuity = conspicuous
seamark:construction = metal
seamark:name = Ret. 1
seamark:reflectivity = conspicuous
seamrak:souce = BfS 53/19 WSA Cuxhaven
seamark:status = permanent
seamarkt:type = beacon_special_purpose

(Nicht nur) Im Wald findet man oft Schutzhütten, die auf allen mir
bekannten und auf OSM basierenden Karten angezeigt werden. - Natürlich
ist mir klar, daß dieses letztendlich Sache der Renderereinstellungen sind.
Allerdings haben alle diese Schutzhütten das tag "amenity = shelter" und
werden mit dem Icon
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Shelter-14.svg angezeigt.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich finde es Sinnvoll, die
Rettungsbaken/Rettungstürme ebenfalls mit dem tag "amenity = shelter" zu
ergänzen, wobei ich den Zusatz "shelter_type = emergency" als ergänzende
Information nicht ausschließen möchte, damit diese auf den Karten
dargestellt werden (können). - Das kann Leben retten.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt.

Liebe Grüße
Michael (aka Droelfzehn)






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de