Re: [Talk-de] OSM-Wiki wer ist der Admin

2019-10-10 Diskussionsfäden Markus
Hi, danke für Deinen Hinweis - ist drin.

Wird die Liste denn aktiv gepflegt?
(der älteste Eintrag ist von 2016)

Gruss, Markus

Am 10.10.2019 um 20:39 schrieb mmd:
> Am 10.10.19 um 17:04 schrieb Markus:
>> Wer kann im OSM-Wiki die Erweiterung zur Darstellung von Formeln
>> installieren?
>
> Bringe deinen Vorschlag am besten auf der Seite
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Wiki zunächst zur Diskussion
> ein. Alles weitere ergibt sich dann.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wiki wer ist der Admin

2019-10-10 Diskussionsfäden mmd
Am 10.10.19 um 17:04 schrieb Markus:
> Wer kann im OSM-Wiki die Erweiterung zur Darstellung von Formeln
> installieren?
> 

Bringe deinen Vorschlag am besten auf der Seite
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Wiki zunächst zur Diskussion
ein. Alles weitere ergibt sich dann.

-- 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-IDs

2019-10-10 Diskussionsfäden mmd
Am 10.10.19 um 14:52 schrieb Tom Pfeifer:
> Insbesondere wird ein Element nicht physisch gelöscht, sondern in seinem
> XML-Code das Attribut 'visible' auf 'false' gesetzt. Es wird quasi nur
> unsichtbar. Daher ist es möglich Löschungen rückgängig zu machen, also
> zu revertieren.
> 

Zu jedem Objekt gibt es auf der Datenbank einige Tabellen für die
aktuelle Version eines Objekts sowie separat davon Tabellen für
historische Objektversionen.

Beim Löschen eines Objekts werden abhängig vom Objekttyp nicht nur das
"visible" Flag auf "false" gesetzt, sondern zusätzlich auch seine Tags,
ggfs. auch Way oder Relation members gelöscht. Von dieser neuen
Objektversion wird zusätzlich eine Kopie in der Historie abgelegt.

Die Möglichkeit für einen Revert wird dadurch erreicht, dass man eine
ältere Objektversion von der API anfordert und dieses Objekt erneut mit
einer neuen (aktuellen) Versionsnummer hochlädt. Die API selbst hat
generell keine Information darüber, dass es sich um einen Revert handelt.

Redactions sind nochmal ein Sonderfall, da man hier einzelne historische
Objektversionen nicht mehr von der API abrufen kann und somit auch den
alten Stand nicht wiederherstellen kann.

-- 







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wiki wer ist der Admin

2019-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
und Uboot
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wiki wer ist der Admin

2019-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
sorry das war ein bisschen schnell geschossen, Reneman und Lyx sind glaub
Deutsche...
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Wiki wer ist der Admin

2019-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am Do., 10. Okt. 2019 um 17:05 Uhr schrieb Markus :

> Wer kann im OSM-Wiki die Erweiterung zur Darstellung von Formeln
> installieren?
>
> LaTeX und ..



ich glaube das Wiki ist ziemlich in englischer Hand, hier liest wohl keiner
mit. Das sind die derzeit 17 admins:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wiki:Administrators

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vehrkehrszeichen 250

2019-10-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 10, 2019 at 05:29:23PM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
> Am Do., 10. Okt. 2019 um 16:35 Uhr schrieb Florian Lohoff :
> 
> > Ich bin dagegen access restrictions nach Gefühl oder interpretation
> > einzutragen. Wir tragen das ein was da und verifizierbar ist.
> >
> > Der Algorithmus kann sich dann das richtige daraus bilden.
> 
> +1, eine Straße die an einem See endet könnte auch noexit=yes sein, und
> trotzdem könnte jemand mit einem Amphibienfahrzeug auf dem Wasser
> weiterfahren.
> Oder jemand mit einem flugfähigen Fahrzeug überfliegt die Schranke ;-)

noexit=yes müsste auch eigentlich qa:noexit=yes sein - Das ist nur für
die validatoren.

Das hatte ich ja sowieso mal vorgeschlagen das wir für die qa/validator
annotation einen namespace wie qa:* nehmen.

qa:noname=yes
qa:noexit=yes


Und dann eben listen haben mit annotations um false-negatives zu
annotieren für alle möglichen checks.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vehrkehrszeichen 250

2019-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am Do., 10. Okt. 2019 um 16:35 Uhr schrieb Florian Lohoff :

> Ich bin dagegen access restrictions nach Gefühl oder interpretation
> einzutragen. Wir tragen das ein was da und verifizierbar ist.
>
> Der Algorithmus kann sich dann das richtige daraus bilden.




+1, eine Straße die an einem See endet könnte auch noexit=yes sein, und
trotzdem könnte jemand mit einem Amphibienfahrzeug auf dem Wasser
weiterfahren.
Oder jemand mit einem flugfähigen Fahrzeug überfliegt die Schranke ;-)

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Wiki wer ist der Admin

2019-10-10 Diskussionsfäden Markus
Wer kann im OSM-Wiki die Erweiterung zur Darstellung von Formeln
installieren?

LaTeX und ..

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vehrkehrszeichen 250

2019-10-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 10, 2019 at 12:23:47PM +0200, Sebastian Dicke wrote:
> Hallo,
> 
> 
> im Wiki (DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland) wird für das deutsche
> Verkehrszeichen 250 angegeben, dass man die betroffenen Straßen/Wege mit
> vehicle=no taggen soll. In der Straßenverkehrsordnung steht dazu
> allerdings: „Krafträder und Fahrräder dürfen geschoben werden.“ Sollte
> man solche Straßen/Wege deshalb nicht eher mit vehicle=no,
> bicycle=dismount, motorcycle=dismount, mopded=dismount und mofa=dismount
> taggen, um diese Vorschrift abzubilden? Außerdem könnte das beim Routing
> helfen, wenn Router lieber ein Stück Fußweg einplanen als den Fahrer
> einen großen Umweg zuzumuten.

Multimodale router ;) Du must ihm halt beibringen das ein Radfahrer auch
zum Fußgänger werden kann - Aber vielleicht nicht auf treppen.

Und nein - Das steht kein Schild "Radfahrer absteigen" sondern "Gesperrt
für Fahrzeuge aller art".

Ich bin dagegen access restrictions nach Gefühl oder interpretation
einzutragen. Wir tragen das ein was da und verifizierbar ist.

Der Algorithmus kann sich dann das richtige daraus bilden.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-IDs

2019-10-10 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Oct 10, 2019 at 11:43:42AM +0200, Martin Scholtes wrote:
> Hallo,
> 
> die ID´s werden hochgezählt und nicht neu vergeben, da sonst ja die
> history i-wann kaputt geht.

Aeh ja - für NEUE Objekte wird die nicht wiedervergeben.

Die API erlaubt es dir aber gelöschte Objekte wiederzubeleben dann
kann die ID wieder auftauchen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
UTF-8 Test: The  ran after a , but the  ran away


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-IDs

2019-10-10 Diskussionsfäden Tom Pfeifer
Insbesondere wird ein Element nicht physisch gelöscht, sondern in seinem XML-Code das Attribut 
'visible' auf 'false' gesetzt. Es wird quasi nur unsichtbar. Daher ist es möglich Löschungen 
rückgängig zu machen, also zu revertieren.


Siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Elements
Common attributes -> visible

Tom

On 10.10.2019 11:43, Martin Scholtes wrote:

Hallo,

die ID´s werden hochgezählt und nicht neu vergeben, da sonst ja die
history i-wann kaputt geht.

Gruß

Am 10.10.2019 um 11:40 schrieb Hövelmann, Marcel:

Hallo in die Runde,
folgende Frage meinerseits in die Runde:
Wenn ein Objekt gelöscht wird, z.B. mit der ID „node:4571570286“ – wird diese 
node-ID irgendwann nochmals neu vergeben oder neue nodes immer nur 
„hochgezählt“?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vehrkehrszeichen 250

2019-10-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am Do., 10. Okt. 2019 um 12:27 Uhr schrieb Martin Scholtes <
m...@martin-scholtes.de>:

> Hallo,
>
> nein ich würde es lieber bei vehicle no belassen, da es sonst zu
> kompliziert wird. Denn nach der Vorstellung müsste an jeden Fußweg ein
> bicyle=dismount, da schieben eines Fahrrads man als Fußgänger gilt.



ich sehe es auch so, wenn man schiebt ist man ein Fußgänger, daher gelten
dann die foot restrictions.

bicycle=* ist für Fahrradfahrer, also solche, die fahren, ebenso wie
motorcycle für fahrende Motorräder ist. "dismount" an sich ist nicht
logisch.

Gruß
Martin

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vehrkehrszeichen 250

2019-10-10 Diskussionsfäden Martin Scholtes
Hallo,

nein ich würde es lieber bei vehicle no belassen, da es sonst zu
kompliziert wird. Denn nach der Vorstellung müsste an jeden Fußweg ein
bicyle=dismount, da schieben eines Fahrrads man als Fußgänger gilt.

vg

Am 10.10.2019 um 12:23 schrieb Sebastian Dicke:
> Hallo,
>
>
> im Wiki (DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland) wird für das deutsche
> Verkehrszeichen 250 angegeben, dass man die betroffenen Straßen/Wege mit
> vehicle=no taggen soll. In der Straßenverkehrsordnung steht dazu
> allerdings: „Krafträder und Fahrräder dürfen geschoben werden.“ Sollte
> man solche Straßen/Wege deshalb nicht eher mit vehicle=no,
> bicycle=dismount, motorcycle=dismount, mopded=dismount und mofa=dismount
> taggen, um diese Vorschrift abzubilden? Außerdem könnte das beim Routing
> helfen, wenn Router lieber ein Stück Fußweg einplanen als den Fahrer
> einen großen Umweg zuzumuten.
>
>
> Grüße
>
>
> Sebastian
>
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Mit freundlichen Grüßen


Martin Scholtes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vehrkehrszeichen 250

2019-10-10 Diskussionsfäden Sebastian Dicke

Hallo,


im Wiki (DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland) wird für das deutsche
Verkehrszeichen 250 angegeben, dass man die betroffenen Straßen/Wege mit
vehicle=no taggen soll. In der Straßenverkehrsordnung steht dazu
allerdings: „Krafträder und Fahrräder dürfen geschoben werden.“ Sollte
man solche Straßen/Wege deshalb nicht eher mit vehicle=no,
bicycle=dismount, motorcycle=dismount, mopded=dismount und mofa=dismount
taggen, um diese Vorschrift abzubilden? Außerdem könnte das beim Routing
helfen, wenn Router lieber ein Stück Fußweg einplanen als den Fahrer
einen großen Umweg zuzumuten.


Grüße


Sebastian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu OSM-IDs

2019-10-10 Diskussionsfäden Martin Scholtes
Hallo,

die ID´s werden hochgezählt und nicht neu vergeben, da sonst ja die
history i-wann kaputt geht.

Gruß

Am 10.10.2019 um 11:40 schrieb Hövelmann, Marcel:
> Hallo in die Runde,
> folgende Frage meinerseits in die Runde:
> Wenn ein Objekt gelöscht wird, z.B. mit der ID „node:4571570286“ – wird diese 
> node-ID irgendwann nochmals neu vergeben oder neue nodes immer nur 
> „hochgezählt“?
>
> Mit freundlichen Grüßen
> i. A. Dipl.-Geograph Marcel Hövelmann
> Informationstechnologie
> Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
>
> Tel.:+49 221 20808-33
> Fax: +49 221 20808-833
> marcel.hoevelm...@vrs.de
>
> Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Glockengasse 37-39, 50667 Köln
> http://www.vrs.de
>
> Geschäftsführer: Michael Vogel - Dr. Norbert Reinkober
> Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dietmar Tendler
> Vorsitzender der Gesellschafterversammlung: Bernd Kolvenbach
>
> Amtsgericht Köln - HRB 16883 - USt-IdNr. DE122660263 Sparkasse KölnBonn IBAN 
> DE06370501980004442034 BIC COLSDE33XXX
>
> Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
> enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
> irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
> vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte 
> Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

-- 
Mit freundlichen Grüßen


Martin Scholtes


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Frage zu OSM-IDs

2019-10-10 Diskussionsfäden Hövelmann , Marcel
Hallo in die Runde,
folgende Frage meinerseits in die Runde:
Wenn ein Objekt gelöscht wird, z.B. mit der ID „node:4571570286“ – wird diese 
node-ID irgendwann nochmals neu vergeben oder neue nodes immer nur 
„hochgezählt“?

Mit freundlichen Grüßen
i. A. Dipl.-Geograph Marcel Hövelmann
Informationstechnologie
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH

Tel.:+49 221 20808-33
Fax: +49 221 20808-833
marcel.hoevelm...@vrs.de

Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Glockengasse 37-39, 50667 Köln
http://www.vrs.de

Geschäftsführer: Michael Vogel - Dr. Norbert Reinkober
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Dietmar Tendler
Vorsitzender der Gesellschafterversammlung: Bernd Kolvenbach

Amtsgericht Köln - HRB 16883 - USt-IdNr. DE122660263 Sparkasse KölnBonn IBAN 
DE06370501980004442034 BIC COLSDE33XXX

Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte 
Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers und OSM

2019-10-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Hartmut

Danke für den Vergleich OL<->Leaflet.

>> Das macht die Ladezeiten kürzer, und auch das API war>> (ist?) schlanker als 
>> bei OpenLayers. Solange man nicht zB. auch
WMS/WFS Services mit einbinden>> will/muss halte ich persönlich Leaflet
für die bessere Wahl ...

Dazu habe ich noch das gefunden:
https://www.reddit.com/r/gis/comments/7x230v/openlayers_v4_vs_leaflet_advice/

> ich hab da auch mal irgendwann zu beiden Bibliotheken "Step by Step"
> Guides gemacht um meine Gehversuche zu dokumentieren.
>
> Die OpenLayers Variante ist allerdings wirklich schon "gut abgehangen"
> und basiert noch auf OpenLayers 2.10
>
> https://openlayers-steps.osm-baustelle.de/
> https://leaflet-steps.osm-baustelle.de/

Beide finde ich prima! mit den Diffs sieht man die Änderungen auf einen
Blick. Magst Du die nicht im Wiki passend verlinken?

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: Das OL-Tutorial zeigt ab Step-9 keine Anwendung mehr.
Interessant wäre auch, in beiden Tutorials die gleichen Steps zu sehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenLayers und OSM

2019-10-10 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus  wrote:

> Und was sind die konkreten Haupt-Vorteile von LL?

Gefühlt ist es für den Zweck OSM Kacheln darzustellen einfacher zu benutzen.
Beide Frameworks haben Vor- und Nachteile.

> Womit arbeitet OSM.de ?

Uralter ungewarteter Code und sicher nicht für eine Empfehlung geeignet.

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de