Re: [Talk-de] Weg zur Nutzung von OSM-Daten

2010-12-12 Diskussionsfäden Marten Karl

Hi.

Am 12.12.2010 00:02, schrieb Rainer Kluge:

Mit diesem Tool http://mr-unseld.de/?q=de/node/170 kann man aus einer
heruntergeladenen OSM-Datei den XML-Code von Relationen, inklusiver
zugehöriger Wege und Punkte extrahieren. Falls es das ist, was du suchst...


Klingt interessant, ist bereits in Betrachtung. :-)

Danke.

Mit besten Grüßen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg zur Nutzung von OSM-Daten

2010-12-12 Diskussionsfäden Marten Karl

Hi.

Am 11.12.2010 23:10, schrieb Frederik Ramm:

Beim Suchen nach einem passenden Tool für einen entsprechenden
nichtinteraktiven Extrakt habe ich aber leider nichts gefunden. Muss
ich wirklich einen eigenen XML-Parser schreiben um meine gewünschten
Relationen aus dem OSM-File zu erhalten oder habe ich da etwas übersehen?


Einen XML-Parser bestimmt nicht, da nimmst Du im Zweifel das, was die
Programmiersprache Deiner Wahl schon im Gepaeck hat.

Ich nehme an, Du hast Dir das --tag-filter bei Osmosis schon angeguckt,
und es ist fuer Deine Anwendung ungeeignet, weil ein zu --used-node
analoges --used-way fehlt, das dafuer sorgen wuerde, dass nur diejenigen
Ways, die von den von Dir ausgewaehlten Relationen gebraucht werden,
auch in die Ausgabe gelangen.


Nein, habe ich mir noch nicht, allerdings versuche ich, infolge meiner 
Versuche eine regelkonforme Nutzung der OSM-Daten zu finden, mich auch 
mit diesem Werkzeug auseinander zu setzen.




Wenn Du Java kannst, waere es vermutlich der kuerzeste (und fuer uns
alle nuetzlichste) Weg, wenn Du einfach Osmosis entsprechend erweitern
wuerdest.


Nun, ausschliessen möchte ich es nicht, dass ich auf diesem Gedanken 
verfallen könnte, aber einfach mal abwarten, noch habe ich Osmosis uch 
keiner meiner Maschinen am Laufen und eine entsprechende Entscheidung 
verlangt als erstes einen Blick in den Sourcecode. :-)




Ansonsten ist das Problem mit Deiner Anfrage eines, das man im Usenet
(Gott habe es selig) haeufig antraf: Jemand stellt eine laengliche und
komplizierte Anfrage, in der er mit viel Muehe um den heissen Brei
herumredet, und anstatt klipp und klar zu sagen ich will die Laenge des
Fernradwegenetzes von Zentraleuropa bestimmen (oder so) kommt eine
verschwurbelt-verallgemeinerte Frage heraus, die in dieser Allgemeinheit
niemand beantworten kann.


Nunja, gerade im Usenet habe ich eben gelernt, dass eine allgemein 
gültige Formulierung die Bereitschaft für antworten deutlich erhöht. 
Aber keine Angst, meine Art mich auszudrücken entstammt weder dem 
Usenet, noch der Teilnahme an etlichen Mailinglisten in Laufe der Zeit, 
sondern ist ein Problem, mit welchem ich auch den Rest der Welt beglücke.




Wenn Du auf einem Unix-System bist, dann hilft Dir eventuell das hier
weiter:
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/osm-extract/planetosm-excerpt-tags.pl


Werde ich mir angucken (vermutlich vor Osmosis).

Vielen Dank für die Tipps

Mit besten Grüßen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg zur Nutzung von OSM-Daten

2010-12-12 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallole.

Am 12.12.2010 00:53, schrieb Wolfgang:

Es kommt natürlich auf die Programmiersprache an. Wenn du C++ nutzt, kann ich
nur das QT-Toolkit empfehlen. Da ist ein xml-Parser bereits eingebaut. Du
musst ihm fast nur noch sagen, was du suchst. Einfach und stressfrei.


Nun, meinen Kleinkram schreibe ich zumeist mit Python, da stehen mir 
auch entsprechende Tools direkt zur Verfügung. Allerdings habe ich hier 
bisher sehr erfolgreich das ElementTree-Modell verwendet. Das lädt aber 
den ganzen Baum in den Speicher. Im Falle einer einzelnen extrahierten 
Relation ist das möglich, aber eine Kiste bei der das mit europe.osm 
funktioniert steht mir leider nicht zur Verfügung.


Ich werde mal die genannten Tools angucken und hoffen, dass ich mit 
deren Hilfe bei ElementTree bleiben kann. :-)


Mit besten Grüßen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg zur Nutzung von OSM-Daten

2010-12-12 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallole.

Am 12.12.2010 11:58, schrieb Werner Hoch:

Nun, meinen Kleinkram schreibe ich zumeist mit Python, da stehen mir

Da du python verwendest, dann kannst du dir auch mal meine tools auf
github ansehen: https://github.com/werner2101/python-osm


Hei. Das arbeitet gut. :-) Super Danke!!!

Ich glaube da kann ich jetzt mein Progrämmle über's Netz anflanschen. 
:-) Mal sehen, was sich daraus entwickelt.


Mit besten Grüßen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weg zur Nutzung von OSM-Daten

2010-12-11 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallole.

Leider bin ich mit meiner Problemstellung nicht wirklich weiter 
gekommen, sprich die korrekte Art des Zugriffs auf OSM-Daten bei 
wiederholter Notwendigkeit größere Relationsbestände zu holen ist mir 
leider immer noch nicht klar.


Allerdings scheint es es mir, als wäre ich auf der sicheren Seite, wenn 
ich mir nun von den Mirrors ein OSM-File besorge, welches hinreichend 
groß ist um alle meine gewünschten Relationen zu enthalten (vermutlich 
sowas wie Europa). Danach sehe ich mich dann nur noch der 
Notwendigkeit gegenüber aus diesem (doch recht großen File) meine 
Relationen heraus zu holen.


Beim Suchen nach einem passenden Tool für einen entsprechenden 
nichtinteraktiven Extrakt habe ich aber leider nichts gefunden. Muss ich 
wirklich einen eigenen XML-Parser schreiben um meine gewünschten 
Relationen aus dem OSM-File zu erhalten oder habe ich da etwas übersehen?


Interessant fand ich allerdings auf der deutsche Webseite, dass unter 
Anwender eigentlich nur Karten (und ein wenig Routen) als Anwendungen 
auftauchen.


Ich würde mich freuen, wenn mich in diesen Zusammenhängen jemand 
einnorden könnte. :-)


Mit hoffnungsvollen Grüßen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyser funktioniert momentan nicht

2010-11-18 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallo.

Wunderbar, das mal einer die richtige Frage stellt. Ich ackere seit drei 
Tagen an meinem Analysator und wundere mich immer, dass ich so seltsame 
Eingabedaten habe... Nicht immer ist man selber schuld, aber die 
Erfahrung lässt einen zuerst mal das Naheliegendste vermuten. :-)



Am Donnerstag 18 November 2010 schrieb Andreas Tille:

Gibt's da eine einfache Anleitung, die so einfach ist, daß ich schneller
bin, als der Server wieder repariert ist?


- Relation vollständig runterladen


Aber wie genau bekomme ich eine vollständige Relation (z. b. den 
kompletten Rheinradweg) mit JOSM geladen?


Andererseits habe ich für meine Versuche mit OSRM noch ein 
Deutschland.osm-file auf einer Maschine liegen, ist zwar schon etwas 
älter, aber so dynamisch gebärden sich derzeit ja weder der Rhein, 
noch der entsprechende Radweg.
Allerdings weiss ich nicht, wie ich eine Relation aus dem osm-File 
herausbekomme. Mein präferierter XML-Editor streckt da mit Sicherheit 
alle Viere von sich. Und sed-Skripte zur XML-Bearbeitung sind auch nicht 
so der Hit.


Hat da vielleicht für die eine oder die andere Fragestellung jemand 
einen Tip parat?


Mit besten Grüssen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyser funktioniert momentan nicht

2010-11-18 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallo.

Am 18.11.2010 21:43, schrieb Carsten Gerlach:

Am Donnerstag 18 November 2010 schrieb Marten Karl:

Aber wie genau bekomme ich eine vollständige Relation (z. b. den
kompletten Rheinradweg) mit JOSM geladen?


Einfach ein Stückchen Weg der gewünschten Relation runterladen, dann im
Relationenbereich mit Rechtsklick auf die entsprechende Relation Elemente
herunterladen.


Herzlichen Dank!

Habe diesen händischen Weg ausprobiert und konnte mir die vorhandenen 
Anteile des Rheinradweges herunterladen. Analyse hat auch geklappt, auch 
wenn mein Rechner da ziemlich mit beschäftigt war. :-)


Mit besten Grüssen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Update bei Ubuntu

2010-11-15 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallo.

Am 16.11.2010 00:04, schrieb Matthias Julius:

Hat eigentlich irgend jemand mal das Debian-Paket ausprobiert?


Ich fahre ganz glücklich mit dem Debian-Paket aus dem Unstable-Bereich 
(sid). Laut dpkg ist da ist die Version 3592 enthalten.
Habe mal auf dem Debian-Server geguckt, in testing (squeeze) soll die 
Version 3376 drin sein, und stable (lenny) kennt daas Paket josm gar nicht.

Weitere Fragen?

Mit besten Grüßen
Marten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Weg zur Nutzung von OSM-Daten

2010-11-10 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallo.

Auf der einen Seite versuche ich die Daten in OSM zu ergänzen, an denen 
ich in meinen Aufenthaltsbereichen fehlende Informationen entdecke, bzw. 
vorhandene Daten zu korrigieren. Auf der anderen Seite versuche ich 
natürlich auch die OSM-Daten entsprechend meinen Interessen zu nutzen.


An dieser Stelle bin ich nun aber an einem Punkt, an dem mir die 
akzeptable Nutzung der OSM-Daten nicht klar ist. Leider habe ich bisher 
in im Wiki keine entsprechende Antwort gefunden und wende mich daher mit 
meiner Problemstellung an die Liste.


Ich würde gerne bestimmte Daten aus dem OSM-Datenbestand für mich 
verwenden. Nun rufe ich die entsprechende Relation ab. In dieser 
Relation sind nun wiederum Way-Anteile drin, die wiederum auf Nodes 
basieren. Da mich die Gesamtheit der aktuellen Nodes interessiert wäre 
und ich in der API und der XAPI keinen direkten Zugriffsweg gefunden 
habe, sehe ich mich nun in der Notwendigkeit, die Relation zu holen, 
danach die zugehörigen Wege und dann die dazu jeweils zugehörigen Nodes.


Da ich nun aber eher dem faulen Anteil der Menschheit zuzurechnen bin, 
scheue ich davor zurück diese Ways und die Nodes einzeln über 
interaktive WebBrowser-Requests zu laden, sondern tendiere zu einem 
Skript, welches mir diese Arbeit abnimmt. Nun ist aber ja das Abfragen 
der OSM-Daten über ein Skript etwas ganz Böses (so ich die Liste und das 
Wiki korrekt verstanden habe). Also stecke ich in einem Problem.


Gibt es vielleicht einen (X)API-Weg, wie ich an die Nodedetails der 
jeweils interessierenden Relation kommen kann?


Der Weg bei jeder Relation den gesamten OSM-Datenbestand zu holen und 
dann mein Skript darauf loszulassen scheint mir nicht unbedingt der 
Weisheit letzter Schluss.


Mit besten Grüßen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-10-30 Diskussionsfäden Marten Karl

Am 30.10.2010 16:01, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Zum Beispiel in dem er sich ein Thema vornimmt und die
 Wiki-Doku verbessert.

 das ist (obwohl gut gemeint) leider zum (kleineren) Teil auch das
 Problem: Leute die sich ein Thema vornehmen und das Wiki verbessern.
 M.E. sollte man solche Verbesserungen erstmal auf der Mailingliste
 ankündigen und 2-3 Tage abwarten, ob Zustimmung oder berechtigte
 Kritik kommt, und falls Kritik da ist und ein Thema nicht
 einvernehmlich geklärt werden kann, dann sollte man auch nicht die
 Verbesserungen ins Wiki nehmen.

So, prima, nun bin ich verwirrt.
Auf der einen Seite die Feststellung: Kein Entscheidungsgremium (trifft 
mene volle Zustimmung). Auf der anderen Seite die dringende Empfehlung 
nicht in der ML zu meckern, sondern eine Doku im Wiki zu erstellen 
(Damit kann ich gut leben). Auf der dritten Seite (Dreiecke sind sehr 
stabil) aber die Empfehlung erst auf der ML zu diskutieren und die Idee 
mit den Ergebnissen der Diskussion ins Wiki zu übertragen (auch mit 
dieser Vorgehensweise kann ich gut leben).
Dies lese ich aus den verschiedenen Diskussionen dieses und ähnlich 
gelagerter Themenstränge heraus. Sollte ich damit richtig liegen so 
scheinen wir ja schon im Vorgehen keine Einigkeit zu erlangen. Folglich 
steht zu befürchten, dass bei jedwedem Vorgehen der eigentliche 
Vorschlagsinhalt gleichzeitig auch Gefahr läuft nicht des Inhaltes, 
sondern auch des Vorgehens wegen angegriffen zu werden.


Ich bin noch nicht lange bei OSM dabei (etwa zwei Jahre) und auch kein 
besonders aktiver Teilnehmer (nur kleinere Wege und ein paar 
(hoffentlich  korrekt ausgeführte Korrekturen), daher sehe ich sehr das 
Problem des korrekten bzw. einheitlichen Taggings.
Ich fühle mich immer unsicher, wenn ich versuche die dem Weg passendsten 
Tags zu identifizieren und die richtigen Werte zuzuweisen.
Da aber ja jeder Teilnehmer bei OSM seine eigenen Bevorzugungen hat, 
ergibt sich sicherlich auch für jeden ein anderer Schwerpunkt seiner 
Arbeit. So wird auch wohl jeder dann bei seinem Wunschschwerpunkt auf 
Ungereimtheiten und offene Fragen stoßen. Da wir leider keine 
abgestimmte Vorgehensweise für diesen Fall haben, kann sich jeder 
entscheiden:

a. Ich mach mir da keinen Stress und tagge nach Gutdünken
b. Ich habe einen guten Vorschlag, den schreibe ich ins Wiki
c. Ich habe einen guten Vorschlag, den schreibe ich in die ML
d. Ich weiß nicht, was ich nun tun soll, also laß' ich es sein.
Letzteres ist sicherlich der schlechteste Fall und ob er wirklich 
eingeschlagen würde, kann ich nicht sagen, aber eben auch nicht 
ausschließen.
Um nun aber der Aufforderung nachzukommen GeoDaten an OSM zu spenden (z. 
B. findet sich diese Aufforderung im Header von openrouteservice.org 
muss ich nunmal Punkte eintragen und eben mit einem Tag versehen, damit 
das Ganze Sinn macht. Und GeoDaten sind (zumindest meiner Interpretation 
nach) nicht nur die Informationen, dass die Mitte einer Straße von Punkt 
A nach Punkt B verläuft, sondern eben auch: An dieser Stelle wächst die 
ganz besonders schöne Blumen der Sorte xyz (kenne kein Beispiel, bin 
kein Botaniker).
Wer will/kann/darf schon entscheiden welches gute und welches schlechte 
GeoDaten sind?
Aber genau solange für uns (und so verstehe ich das) alle GeoDaten 
relevant sind, wird es immer wieder zu der Fragestellung kommen, wie 
Neuerungen denn nun wirklich korrekt (und mit wenig formalem Overhead) 
eingeführt werden.


Genau an dieser Stelle sehe ich mich stand heute aber noch nicht einmal 
in der Lage einen Vorschlag zu machen. Ich kann nicht erkennen, ob 
Version b. oder Version c. nun mehr Anhänger hat. Icvh persönlich 
arbeite daher meist nach Version a. :-)


Mit besten Grüßen
Marten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Befragung der OSM-community - community-Daten zu gewinnen!

2010-10-29 Diskussionsfäden Marten Karl

Glück ist die Zahl der OSM-Aktiven so hoch und damit eine
Dichte erreicht bei der die PLZ nun wahrlich nicht auf das Individuum
schließen lässt.

Nur mit der Postleitzahl oft nicht, in der erfassten Kombination aber
mit Sicherheit.
Wenn ich mir diverse Gebiete auf dem platten Land angucke, dann kann
ich DIESER Aussage jedenfalls nicht zustimmen.


Sicher kann da jemand, der Böses will dahinterkommen wer du bist bzw.
vermutlich bist, aber wie oft hält der Großteil der Bevölkerung bei
Ihren Einkäufen bereitwillig eine Karte bereit, mit der das gesamte
Kaufverhalten einer Person analysiert werden kann.


Es ist kein Argument, dass sich die breite Masse u. U. nicht um ihre 
personenbezogenen Daten schert, welches ein Individuum dazu bringen kann 
(oder sollte) auf die Kontrolle der eigenen Daten zu verzichten.




Oder noch besser, der Zeitungsartikel wo sich Hauseigentümer in der
 lokalen Presse damit rühmen dem StreetView-Bild Ihres Hausen
widersprochen zu haben, aber im Zeitungsartikel mit vollem Namen
und voller Adresse abgedruckt werden.


Was tun manche Individuen nicht alles für Publicity?
Aber das Beispiel ist gut im Hinblick auf Konsequenten Umgang mit seiner 
Persönlichkeit. Kann ich da vielleicht die Referenz haben, ich würde das 
gern in meiner Vorlesung verwenden.




Davon mal abgesehen, wie willst du aus PLZ und Nickname herausfinden wer
das ist. Das ist schlichtweg fast unmöglich.


Oh, solange NUR Postleitzahl und Nickname vorhanden sind ist eine 
Gefährdung sicherlich weitgehend auszuschliessen. Aber es ging ja gerade 
darum, dass mehr Informationen verfügbar sind. Und das Thema 
Datenaggregation ist ein sehr interessantes Forschungsgebiet und jeder 
namhafte SW-Hersteller hält ja schon mehr oder weniger gute 
Business-Warehouse Pakete (wenn auch für eine etwas andere 
Themenstellung) für seine Kunden parat. Es darf nicht vergessen werden, 
dass die zeitlich auseinander liegenden Abgaben kleinerer 
personenbezogener Informationen dank der heutigen Möglichkeiten der IT 
ggf. zusammengeführt und ausgewertet werden können.


Und gerade um diese Möglichkeiten der gemeinsamen Auswertung der 
Häppchen geht es meines Verständnisses nach dem Originalposter.


So wie er es hier formuliert hat, gibt es viele potentielle Teilnehmer. 
Manche lassen sich abhalten von der Teilnahme, andere nicht.
Ich hätte es als sehr sinnvoll erachtet, wenn der Fragebogen bei den 
Fragen die Möglichkeit enthalten hätte, die eine oder andere Antwort 
deutlich gekennzeichnet nicht zu beantworten.
Manche, die sich gegen eine Teilnahme entschieden haben, bzw. das 
Ausfüllen abgebrochen haben, wären dann vielleicht dabei geblieben. Aber 
es kann sogar noch schlimmer sein, vielleicht hat sich der eine oder 
andere Teilnehmer infolge seiner Bedenken sogar dazu hinreissen lassen, 
falsche Antworten zu geben, um damit den Rückschluss auf sich 
auszuschliessen.


So gesehen wäre ein wenig mehr Sensibilität beim Umgang mit dem Thema 
Schutz personenbezogener Daten der Aktion sicherlich hilfreich gewesen. 
Ich fürchte Marco hat sich dadurch den Teilnehmerkreis ungewollt 
zusammengestrichen.


Allerdings möchte ich noch anmerken, ich halte seine Untersuchung für 
sinnvoll und habe ebenfalls an der Abfrage teilgenommen.. Dem war aber 
ein Abwägen der Situation vorausgegangen. Mein persönlicher Standard im 
Hinblick auf personenbezogene Daten sieht deutlich anders aus.


Mit besten Grüssen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt des Monats Oktober - Halbzeit

2010-10-17 Diskussionsfäden Marten Karl

Hallo.

Am 17.10.2010 11:29, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

- wasserstellen, die mit kein trinkwasser gekennzeichnet sind, wo aber die
leute schlange stehen und sich den kofferraum mit kanistern zustellen?

das ist offensichtlich (?) Trinkwasser, wo m.E. allerdings niemand die
Verantwortung (und Kosten) übernehmen will, das auch zu bestätigen und
regelmäßig zu überwachen. In deutschen Städten leider die Regel, wo
auch in Dörfern alle Brunnen eine Plakette kein Trinkwasser haben,
ich aber Zweifel hege, ob das wirklich überall kein Trinkwasser ist,
oder es sich nicht eher wie oben dargestellt verhält. Wollte
diesbezüglich schon länger mal mit der Kommunalverwaltung Kontakt
aufnehmen in meiner Heimatstadt, aber bin einfach zu wenig dort, so
dass es bisher nicht dazu kam.


Immer dann wenn das Wasser nicht verunreinigt aus der Leitung kommt UND 
nach der Öffnung nicht verunreinigt werden kann, funktioniert das auch 
als ist die heraus sprudelnde Flüssigkeit auch Trinkwasser. Aus diesem 
Grunde sind eigentlich alle Brunnen (so Dinger mit Wasseraustritt und 
Auffangbehälter), denen ich bisher begegnet bin als kein Trinkwasser 
gekennzeichnet.
Hingegen tragen so sprudelnde Wasserquellen an denen sich kein 
Auffangbehälter befindet nur äußerst selten mit dem Schildchen behaftet.


Als wir hier in Ulm einmal bei der Stadt anfragten, ob am Donauradweg 
nicht ein Hinweisschild (mit Wegführung) auf Trinkwasser angebracht 
werden könne, kam die verwundert klingende Antwort, dass es doch dafür 
mehrere Möglichkeiten gebe, schliesslich wäre ja jeder (jetzt bitte 
nicht zu eng betrachten) Wasserauslaß, der kein solches Schild trägt als 
Trinkwasserquelle nutzbar.


Somit darf ich meinen Vorredner bestätigen, es geht hier bei dem 
Schildchen, wie so oft, um Kosten und Verantwortung. Und die Kosten für 
das/die Schildchen sind deutlich geringer als die für Wartung und 
Verantwortung.


Mit besten Grüssen
Marten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt des Monats Oktober - Halbzeit

2010-10-17 Diskussionsfäden Marten Karl

Hi.

Am 17.10.2010 17:12, schrieb Walter Nordmann:

ich interpretiere das mal so: schild einfach ignorieren, wenn das wasser
trinkbar ist.
das deckt sich zumindest mit der realtität - ist also osm-konform ;)
soll das so auch ins wiki rein? mach ich gerne, wenn es keinen aufstand
gibt.


Ich gebe ja zu, dass ich unterwegs auf einer Radtour in der Weise mit 
diesen Wasserquellen umgegangen bin und das auch weiter so vorhabe. 
Aber eine hinreichende kritische Betrachtung der Quelle sehe ich als 
unabdingbar. Beispielsweise kenne ich in Zell an der Mosel einen netten 
kleinen Wasserauslass, der das Schild trägt und dies meines Erachtens 
vollkommen zu recht, da dieser hier eben nur das Oberflächenwasser des 
Weinberges darüber sammelt und kanalisiert austreten lässt. Das, was so 
alles auf die Weinberge zur Unterstützung des Wachstums ausgebracht 
wird, ist nicht so unbedingt auch das, was ich ungefiltert trinken möchte.


Daher möchte ich die klare und eindeutige obige Aussage nicht 
unterstützen, zumindest ein Hinweis auf höhere Wahrscheinlichkeit auf 
gutes Wasser, je näher man dem Zentrum einer Ansiedlung ist und die 
zwangsläufige eigene Verantwortung, etc. halte ich für unabdingbar.


Mit fröhlichen Grüßen und mit Unterstützung eines Glases Leitungswassers
Marten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de