Re: [Talk-de] Hausnummerierung fehlerhaft

2020-12-12 Diskussionsfäden Rainer

Hallo Andreas,

d.h. die Nummern 4 - 22a sind 2 - 18, richtig? Dann passen die Nummern
ab 20 wieder. Das hast Du vor Ort überprüft, oder?
Ich habe das so korrigiert.

Viele Grüße,
Rainer

Am 12.12.20 um 23:55 schrieb Andreas Schmidt via Talk-de:

Liebe Liste,

könnte bitte jemand mir helfen?

Ich habe heute in Hannover einen Fehler gefunden und weiß nicht, wie
weit er geht.

Konkret sind Hausnummern in der Kückstraße im Stadtteil Bemerode in
Hannover falsch. Es betrifft zumindest die gerade Nummern im unteren
Bereich.

Die Hausnummer 2 existiert laut OSM gar nicht, hat stattdessen die Nummer 4.
Die Nummer 6 ist falsch mit 8 beschriftet usw.

Vielleicht kann jemand das korrigieren, der eine Möglichkeit hat, das zu
verifizieren, wie weit der Fehler weitergeht.

Ich habe gerade eben nur ein paar andere Kleinigkeiten gespeichert,
lasse aber das Hausnummernproblem unangetastet
https://www.openstreetmap.org/changeset/95739609

Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Massenweise Entfernung von oneway=no

2020-05-25 Diskussionsfäden Rainer via Talk-de

Oh, lit ist gut. Als mir das erste Mal ein Waldweg mit lit=no begegnete,
habe ich das gelöscht, weil ich dachte, da hat jemand zu brav alle Werte
der Vorlage im Editor ausgefüllt. Später, als mir das noch einige Male
begegnete habe ich's gelassen, denn es ist ja nicht falsch, aber halt
total unnötig.

Im Grunde haben wir das Problem, daß ein fehlendes Tag default bedeutet,
aber nicht von einem gesetzten mit default-Wert unterscheidbar ist. Das
könnte man zwar lösen, indem ein Editor den Wert "unknown" setzt, wenn
der Benutzer nicht "yes" oder "no" auswählt. Es würde aber dazu führen,
daß jedes Objekt Unmengen an Tags Schlüssel=unknown bekommt, alles was
so denkbar ist für ein solches Objekt. Also alles das, was Tobias als
"zu Lasten der Übersichtlichkeit" beschrieben hat.
Was als default angenommen wird, kann und sollte im Wiki festgelegt
sein. Es kann aber durchaus für Wegtypen oder allgemein Objektarten
unterschiedliche default-Werte geben und sie können regional abweichen.
Wer in Belgien aufgewachsen ist, könnte bei der ersten Auslandsreise
versucht sein an Autobahnen lit=no zu ergänzen bis er merkt, daß "no"
nicht die Ausnahme ist. Aber ein Fußweg ist bei lit=yes|no anders zu
behandeln als eine Autobahn. Da würde ich es nicht wagen fehlendem lit=*
einen Defaultwert zuzuordnen.
Insofern, ja genau, der gesunde Menschenverstand sollte ein gutes
Hilfsmittel sein bei der Überlegung, ob ein Schlüssel mit einem
Defaultwert gesetzt wird oder eben nicht, weil es eh klar ist. Ich
investiere meine Zeit für OSM lieber, um Dinge zu erfassen, die wirklich
noch fehlen oder sich geändert haben, als großflächig Defaultwerte
hinzuzufügen. Aber Löschen in der Regel auch nicht.

- Rainer


Am 25.05.20 um 20:44 schrieb Florian Lohoff:

On Mon, May 25, 2020 at 01:08:33AM +0200, Tobias Knerr wrote:

Meiner Meinung nach geht die Idee, Default-Werte explizit zu setzen, zu
Lasten der Übersichtlichkeit. Die logische Konsequenz wären ja
maxweight=none, maxheight=none, bridge=no, tunnel=no, covered=no
access=yes vehicle=yes motor_vehicle=yes etc. an fast jeder Straße. Und
wie mappe ich z.B., dass zwischen zwei Straßen keine Abbiegebeschränkung
besteht – lege ich dann jeweils eine Relation mit restriction=allowed
an? Wie mappe ich, dass an einer Stelle kein Gebäude steht, in einem
Gebäude kein weiterer Laden mehr ist, auf dem Gehsteig kein weiterer
Abfalleimer steht, ...?

Vielleicht etwas übertrieben, aber worauf ich hinaus will: Die
Abwesenheit von einem Objekt oder Attribut sollte normalerweise nicht
erfasst werden – nur in Ausnahmefällen dort, wo sie überraschend ist
(weil es kürzlich anders war, die Luftbilder veraltet sind, es bei den
Straßen drumherum anders ist, ...) . Wenn in deiner Gegend bestimmte
Arten von Straßen oft "umgedreht" werden, kann das durchaus so ein Fall
sein.

Ich überlege gerade was ist mit lit/cycleway/sidewalk/shoulder ?

So einfach ist es eben nicht. Es gibt zwar defaults die auch Sinn
machen. Es gibt dinge deren "seltenheit" macht es Unsinning eben
den umgekehrten fall zu taggen oneway=no als Beispiel.

Aber was ist mit lit? Da sind ja sowohl lit=no wit auch lit=yes eine
information. Und bei lit ist die Verteilung eher 80/20.

Was ist mit sidewalk=no, cycleway=no? hat ja ggfs im Routing
eine Auswirkung je nach Straßenklasse. Auf einem residential mit
sidewalk=no will ich vielleicht noch laufen. Auf einem primary mit
lit=no, sidewalk=no vermutlich eher nicht - vor allem nicht Nachts.

Also die Regel das nur weil etwas NICHT existiert wir es nicht taggen
ist zu kurz gesprungen.

Ich glaube das funktioniert im Moment nur deshalb weil jeder da seinen
Menschenverstand benutzt - oder eben auch nicht.

Ich denke man müsste für jedes tag einzeln durchgehen ob es Sinn macht
yes UND no zu taggen und wenn ja wann.

Und für einiges haben wir defaults, für anderes aber eher so nicht - bzw
eher undokumentiert und gefühlt.

Flo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Webcam

2020-05-11 Diskussionsfäden Rainer Dorsch via Talk-de
Hallo,

hat openstreetmap ein tag für webcams, wie z.B. diese hier

https://kachelmannwetter.roundshot.com/sonnenbuehl/

?

Passen da nach https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/
Key:Surveillance und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/
Tag:man_made%3Dsurveillance

man_made=surveillance
surveillance=webcam
contact:webcam=https://kachelmannwetter.roundshot.com/sonnenbuehl/

Allerdings klingt Proposed on: 2008-07-08 nicht gerade ermutigend :-/

Gruß
Rainer

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinheitlichung Tagging Aufzug-ID und Rolltreppen-ID aus Operator-Sicht

2020-03-21 Diskussionsfäden Rainer

Hallo Dietmar,

darauf bei ref die Seriennummer des Herstellers einzutragen wäre ich gar
nicht gekommen. Das halte ich nur für die Thyssens, Otis und fürs
SAP-System des Verkehrsbetriebes, der die Rolltreppen bzw. Lifte
betreibt, für relevant. In M sind, soweit ich sehe, mit ref=* die
Kennungen der MVG erfaßt. Siehe http://overpass-turbo.eu/s/RNt

Aber einverstanden, ref:elevator_operatorid=* würde diese Unklarheit
beseitigen. Wäre nur zu klären, ob irgendeine Anwendung oder Karte,
evtl. auch nur in einem einzelnen Verkehrsverbund, diese refs auswertet.

Für M kann ich ggf. mithelfen.

Grüße,
Rainer

Am 21.03.20 um 21:30 schrieb Dietmar Seifert:

Hallo Eike,

Du hast Recht, bei Verwendung des puren ref Keys ist nicht immer und
jedem klar, auf was sich der ref Wert bezieht. Es sollte die vor Ort
vorzufindende Id sein, aber darauf kann man sich natürlich nicht
verlassen. Es gibt ja schon viele Namensräume (ref:xy), einige wenige
davon siehe [1].

wenn wir mal bei Aufzügen bleiben, gibt es 22.160 davon.

ref kommt 1042 mal vor, und da ist natürlich nicht klar, worauf sich
diese bezieht.

Weitere nennenswerte spezifischere ref:* Keys mit ihrer Anzahl Vorkommen:

ref:operator_inventory: 258
ref:manufacturer_inventory: 212
ref:elevator_operatorid: 122
ref:elevator_machineid: 53

also immerhin grob 20% Hersteller-Refs und zwischen 25 und 37%
Betreiber-Refs (nicht geprüft, wieviele doppelte Zuweisungen von
ref:operator_inventory und ref:elevator_operatorid).

Wenn die Community für eine OSM Objektart nicht klar weiß, was in ref
einzutragen ist, sollte wohl besser der Namensraum verwendet werden. Ich
bin da allerdings im OSM Wiki auf eine ref: Namensvariante gestoßen, die
in der Realität nur gering eingesetzt wurde.

Da hilft wohl nur konsequentes kommunizieren (Wiki,..) und
unterstützendes (Editoren) Handeln und öfters mal Prüfungen der OSM
Erfassungsrealitiät.

viele Grüße

Dietmar

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref

Am 21.03.20 um 20:35 schrieb Rolf Eike Beer:

Am Samstag, 21. März 2020, 18:02:56 CET schrieb Dietmar Seifert:

Hallo,

vorab: es geht hier um das umtaggen von Objekten, daher wäre evtl. die
tagging-Mailingliste auch sinnvoll, aber der betroffene Key wird nur in
Deutschland verwendet.

Ich bin zufällig vor einigen Tagen auch über diese Keys gestolpert und möchte
an dieser Stelle nur einen anderen Punkt mit aufführen: "ref".

So wie ich das sehe ist "ref" bei Aufzügen die Seriennummer des Aufzugs, bzw.
des Herstellers. Das widerspricht irgendwie meinem Bauchgefühl dessen, was ich
sonst unter "ref" erwarte.

Ganz praktisch ist mir das aufgefallen, weil ich wusste, dass die Seriennummer
bei Aufzügen irgendwie erfasst wurde. Bei einer Elektroladesäule stand die
auch dran, und ich dachte, die könnte man miterfassen. Aber da ist "ref" eher
die Nummer des Betreibers, siehe z.B. auch Parkautomaten.

Spaß...

Eike


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erreichbarkeit von Adressen

2019-05-03 Diskussionsfäden Rainer

Hallo Roland,

vielen Dank. Ich schaue mir gerade die Ergebnisse an. Im ländlich
geprägten Raum habe ich noch highway=track in die Auswahl hinzugefügt,
weil viele Einzelgehöfte wirklich nur über Feldwege erreichbar sind.
Zumindest zwei Fälle, in denen die Zufahrtswege fehlen, habe ich auf die
Schnelle gefunden.

Grüße,
Rainer

Am 03.05.19 um 13:23 schrieb Roland Olbricht:

Hallo zusammen,


Wie hast du die Auswertung erstellt, mit Overpass turbo evtl.? Kannst du
die Abfrage bekanntgeben?


Ohne zu wissen, wie Florian das konkret gemacht hat. Es funktioniert
https://overpass-turbo.eu/s/IF0
Empfohlene Zoom-Level 13-19. Liste der Highway-Typen in Zeile 1,
Abstands-Schwellwert in Zeile 3, hier "100".

Viele Grüße,
Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erreichbarkeit von Adressen

2019-05-03 Diskussionsfäden Rainer

Hallo Florian,

wie Navigationssysteme das handhaben, ist eine Sache. Mein altes Navigon
sagt immer "das Ziel liegt in einem beschränkt befahrbaren Bereich" in
Fällen wie Anlieger frei, Fußgängerzone, Waldweg. Das wäre m.E. im
Router handhabbar.

Interessanter finde ich die Fälle, in denen ein Weg existiert, aber
nicht in OSM eingezeichnet ist.
Wie hast du die Auswertung erstellt, mit Overpass turbo evtl.? Kannst du
die Abfrage bekanntgeben?
Ich würde in meiner Gegend mal nach solchen Fällen schauen.

Grüße,
Rainer

Am 03.05.19 um 09:48 schrieb Florian Lohoff:

Hi Martin,

On Fri, May 03, 2019 at 02:57:14AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:

sent from a phone


On 2. May 2019, at 23:46, Florian Lohoff  wrote:

Egal - Hier sind die Daten für NRW - Vielleicht findet die ja jemand
anderes auch Spannend.

spannender wären die überhaupt nicht erschlossenen (in OSM). Soweit
ich deine Ausführungen verstanden habe sind hier alle enthalten, die
weiter als 75m von einer allgemein mit dem Kfz befahrbaren Straße
liegen, also auch alle die über längere Privatzufahrten erschlossen
sind oder in Fußgängerzonen liegen, usw.

Für mich ist "gar nicht erschlossen" dasselbe wie "track" oder
"access=no/private" auf einem service/driveway.

Defakto gibt es keinen legalen weg bis "vor die Tür" zu navigieren.

Und die Privatzufahrten sind mit drin - also werden benutzt - so weit
sie nicht durch access tags verboten sind.

Also ganz normales standard OSRM Car Profile.

Ich habe zuhause ein ähnliches Problem. Unbefestigter Waldweg vor
der Tür. Ist klar ein Service bzw ein unclassified weil öffentlich.
Trägt aber ein motor_vehicle=destination und ich bin der einzige
Anlieger. Drumherum gibt es reichlich Forstwirtschaftliche Wege.
Wenn ich mit OSMAnd versuche nach hause zu navigieren dann werde ich
Kreuz und quer durch den Wald geschickt weil die kosten für eine
unclassified mit motor_vehicle=destination höher sind als die
eines tracks.

Das sind eben die letzten 2-3% Adressen die mit aktuellen Tags und
Software nicht lösbar sind.

Und die ganze nach Gefühl gemappten access=private/no auf jeder Hauszufahrt
machen eben die navigation für diese Adressen kaputt. Wenn das im
Wohngebiet nur die 10m Hauszufahrt sind - geschenkt. Wenn aber
das Haus/Hof 800m neben der Straße im Wald oder Tal/Berg liegt und ich
das nicht einmal sehe bzw der nächstgelegenene Punkt auf einer Öffentliche
Straße auf einer Straße ist von der keine Zufahrt möglich ist das halt
ziemlich suboptimal. Dann ist OSM für diesen Anwendungsfall auf dieser
Adresse einfach kaputt.

Flo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mitbetreuer für die Chemnitzer Linux-Tage gesucht

2019-01-03 Diskussionsfäden Rainer

Hallo André,

ich habe mich entschlossen dieses Jahr am OSM-Stand mitzuhelfen.
Wie ist der zeitliche Rahmen, d.h. wann geht's am Sa los und wann ist am 
So Schluß?
Wie läuft die Anmeldung, koordinierst du das für den OSM-Stand? Auf der 
Wiki-Seite habe ich mich eingetragen.


Viele Grüße,
Rainer

Am 03.01.19 um 13:37 schrieb André Riedel:

Hallo,

für die diesjährigen Chemnitzer Linux-Tage suchen wir noch
Mitstreiter, welche uns am OpenStreetMap-Stand unterstützen. Diese
finden am 16. und 17. März statt. Weitere Informationen findet ihr im
Wiki.

Da der Anmeldeschluss in zwei Tagen ist, benötige ich auch eine
kurzfriste Zusage.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Chemnitzer_Linux-Tage_2019

Mit besten Grüßen
André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Ortenau] Stammtisch in Straßburg

2018-09-10 Diskussionsfäden Rainer

Hallo,

das finde ich eine sehr gute Idee. Gerne würde ich mich anschließen, 
wenn es vom Termin her klappt. Ich trage mich mal in der Umfrage ein, 
allerdings nur mit "vielleicht", weil ich vsl. nur an einem der 
Wochenenden kann, was sich aber erst kurzfristig entscheidet. Also bitte 
keine Rücksicht auf mich nehmen; wenn's paßt, bin ich dabei, sonst beim 
nächsten Mal.
Auf jeden Fall eine Gelegenheit, mein eingerostestes Französisch zu 
testen und mit ein paar OSM-Vokabeln aufzupeppen.



Viele Grüße,
Rainer

Am 04.09.18 um 22:58 schrieb Christine Karch:

Hallo,

demnächst gibt es wieder einen Stammtisch in Straßburg (den zweiten, den
ersten haben wir im Frühling gemacht und wir waren auch tatsächlich 5
Leute - drei Elsässer, Frederik und ich). Nachdem wir uns trotz
unterschiedlicher Sprachen (die Franzosen verstehen doch alle irgendwie
deutsch und Frederik spricht doch etwas französisch, obwohl er das
eigentlich immer abstreitet) ganz gut verstanden haben, wollen wir das
wiederholen.

Wir haben hier einen Poll eingerichtet

https://framadate.org/7faqTEWGVNd1hL5t

Ihr seid herzlich eingeladen. Traut euch, habt keine Angst vor
Sprachschwierigkeiten. Wir reden mit Händen und Füssen und das
Wesentliche ist der gemeinsame Abend und der Spass dabei.

In An- und Abreise ist übrigens ganz unkompliziert mit ÖPNV: Zug von
Offenburg oder Tram von Kehl. Wer sich nicht so auskennt in Straßburg
kann sich gerne mir und Frederik anschließen (einfach per Mail bei mir
melden).

Viele Grüße

Christine

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen/Wege // Trolling in changesets

2018-04-05 Diskussionsfäden Rainer
So wie Volker ging's mir beim Mitlesen auch. Das Problem entsteht 
dadurch, daß highways und waterways linienförmig kartiert werden, 
landuses aber flächenförmig. Das resultiert letztlich aus der 
Zielsetzung, auf Straßen und Wegen routen zu können. Daher wurde die 
Breitenausdehnung von Wegen vernachlässigt. Außerdem werden Wege 
klassisch in Karten nicht entsprechend ihrer physischen Breite 
eingezeichnet, sondern die Breite entsprechend ihrer Verkehrsbedeutung 
variiert, letztlich aber immer breiter als in natura. In Stadtplänen 
will man ja auch noch einen Straßennamen hineinschreiben. D.h. die 
Straßenbreite in einer fertigen Karte wird immer von den Präferenzen und 
Einstellungen des Renderers abhängen, selbst wenn wir die Lücke zwischen 
z.B. dem landuse=forest links der Straße und dem landuse=meadow rechts 
der der Straße mit einem landuse=highway füllen. Etwas günstiger sieht's 
bei Bahnlinien aus, wo wir tatsächlich landuse=railway haben, der von 
flächendeckender Verwendung auch noch ein Stück entfernt ist, sich aber 
doch halbwegs rendern läßt.
Insofern bin ich dafür, gedanklich von einem landuse=highway auszugehen 
und die angrenzenden landuses an diesem enden zu lassen, also nicht mit 
linienförmigen Objekten (highway, waterway, aber natürlich auch railway) 
zu verkleben. Diese beiden Datenmodelle haben jeweils ihre Berechtigung.
Daher mein Vorschlag eines gedanklichen (ggf. später mal realen) 
landuse=highway, der ein Nichtverkleben der Objekte aus den 
unterschiedlichen Datenmodellen anschaulich plausibel macht.


Ich habe in ein paar Einzelfällen auch schon entklebt, wo ich sowieso 
landuse bearbeitet habe. Öfter begegne ich aber leicht überlappenden 
landuses, die zwischendurch auch mal mit einer Straße verklebt sind. 
Sowas versuche ich meist aufzulösen (Ziel: JOSM-Prüfung vor dem 
Hochladen wirft weniger Warnungen als nach dem Herunterladen).


Viele Grüße,
Rainer

Am 05.04.2018 09:28, schrieb Volker Schmidt:

Ich habe mit Interesse diese Diskussion mitgelesen.
Was ich vermisse in diesen Ausfuehrungen, ist ein Hinweis, dass der
Konflikt vorprogrammiert ist durch die Tatsache, das das Daten-Modell von
OSM ein Hybrid ist. Es koexistieren zwei Datenmodelle:
1) ways mit implizit oder explizit angehefteten Breiten
2) Flaechen (Polygone)
Mit ways mit angehefteten Breiten kann man keine komplizierten Flaechen
beschreiben, mit Flaechen (shapes) kann man alles beschreiben, aber der
Preis dafuer ist ein groeserer Aufwand, der fuer viele Anwendungsfaellee
nicht notwendig ist.

Wenn man akzeptiert, dass in OSM beide Modelle koexistieren sollen, dann
kann man sich den praktischen Aspekten widmen. Und das ist haeufig ein
Kompromiss oder besser ein Provisorium.

Ich bin auch ein - gelegentlicher - Entkleber, aber nicht aus Prinzip,
sondern einfach weil ich mit der Verbesserung der Daten, die ich verbessern
kann, vorankommen will. Genauer: ich moechte die Verwendbarkeit von OSM
fuer Radfahrer verbessern, weil ich sie selbst benutze. Ich kann nicht
ausserdem alle "Fehler" beseitigen, die links und rechts "meiner"
Radstrecke liegen. Normalerweise benutze ich meine eigenen GPX tracks und,
zumindest seit den letzten zwei Jahren, in der Regel auch Mapillary-Fotos.
Ein typischer Fall:
Ich treffe auf einen an die Strasse angeklebten, mehrere Hektar grossen
landuse=farmland, vor acht Jahren importiert, und wahrscheinlich vom Inhalt
her deutlich aelter, und beim Import nicht kontrolliert. Mittlerweile steht
dort ein Supermarkt und eine Neubausiedlung. Die Strasse ist von einem
freundlichen OSM-Kollegen recht grob eingetragen worden, mit erhebliche
Geometrie-Fehlern. Ausserdem sehe ich auf den Fotos, dass neben der Strasse
ein Drainage-Graben ist, der auf der Karte fehlt, und der jetzt teilweise
unterirdisch verlaeuft, und jenseits davon ein neuer Fuss-Rad-Weg.
Was mach ich da? Als erstes wird der landuse entklebt, da er offensichtlich
nicht den Tasachen entspricht und ein fixme draufgesetzt. Die
Strassen-Geometrie verbessere ich soweit moeglich, Den neuen Radweg, den
Graben, wo er sichtbar ist, und die neuen Strassen trage ich ein (falls sie
schon auf den Satellitenbildern drauf sind, sonst nur die Einmuendungen von
den Mapllary Fotos). Landuse und neue Gebauede lasse ich fuer andere.
Ausser dem Supermarkt, falls ich auf den Fotos den Namen sehe. Den setze
ich mit ungefaehrer Position ein. Aber der offensichtlich falsche landuse
bleibt - mit fixme - auf der Karte, mit seiner falschen Geometrie und tags,
aber er ist nicht mehr mit anderen Wegen verklebt.



<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=webmail>
Virus-free.
www.avast.com
<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email_source=link_campaign=sig-email_content=webmail>
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>

2018-04-04 18:38 GMT+02:00 "Christian Müller" <cmu...@gmx.de>:


Sent: Wed, 4 Apr 2018 17:38:23 +0200
From: "Florian Lohoff"

Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-03-29 Diskussionsfäden Rainer
Es sind nur einige Marken in der Liste, nicht z.B. Jet, Esso, Total, die 
meisten Freien.


Wenn du auf welche stößt, die in OSM fehlen, würde ich die ganz normal 
in OSM erfassen. Sehe ich als nützlichen Beifang der Überprüfung dieser 
Importdaten.


Grüße,
Rainer

Am 29.03.2018 20:09, schrieb CryptKiddie:

Hallo,
Ich versuche gerade, die Tankstellenin meiner Umgebung zu validieren, leider sind die 
meisten nicht verzeichnet, sollte man das auch reporten oder sind "nur" die 
verzeichneten Tanken?
Lukas oder CryptKiddie

Am 29. März 2018 10:58:41 MESZ schrieb Falk Zscheile <falk.zsche...@gmail.com>:

Am 29. März 2018 um 00:27 schrieb Tom Pfeifer <t.pfei...@computer.org>:


Wenn ich eine lokale Tanke herangezoomt habe, und als "good"

bestätige,

werde ich mit Überlichtgeschwindigkeit an einen anderen Ort in DE

gebeamt,

von dessen Existenz ich bisher nicht einmal geahnt habe.

Das folgende Vorgehen löst das Problem:

1. auf http://audit.osmz.ru/profile gehen
2. ggf. einloggen,
3. ein Rechteck über die Region ziehen, die man begutachten möchte
4. return -- man kommt (wieder) auf die Einstiegsseite mit den zu
validierenden Importen (http://audit.osmz.ru/)
5. wenn man nun "NavAds Fuel Stations Import (Germany)" auswählt
6. erscheinen nur noch Einträge aus dem unter 3. gewählten Bereich

Ich hoffe das macht es leichter.

Viele Grüße
Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-03-28 Diskussionsfäden Rainer
Ja, und jetzt beamt's mich nach einem Edit nicht mehr 5000 km zu 
irgendeiner Tanke, die ich bestimmt nicht kenne, sondern nur noch ein 
paar 100 km ;)


Der Fahrradladen aus der ersten Runde, der zur Tanke mutieren sollte ist 
jedenfalls mit "the last reviewer rejected this ..." rausgenommen.


Oft ist es hier nur brand, das fehlt und einige Male zweifle ich an den 
24/7 Öffnungszeiten, aber es könnte sein, daß eine Zapfsäule, an der man 
mit Karte zahlen kann, dafür schon ausreicht.


Grüße,
Rainer


Am 28.03.2018 23:06, schrieb Falk Zscheile:

Am 28. März 2018 um 21:58 schrieb Harald Hartmann
<osm-talk...@haraldhartmann.de>:

Hmm, geht's wohl schon in die nächste Runde?

weiter geht's mit http://audit.osmz.ru/project/navads_fuel_de


Vielen Dank für den Hinweis.

Das finde ich jetzt schon ziemlich gut. Man kann nun für jedes Node
sagen, ob man die Änderungen haben möchte oder nicht. Das sollte die
Qualität des (potentiellen) Imports deutlich verbessern und Datenmüll
vermeiden. Und einen Fortschrittsbalken, wie viele Daten schon geprüft
wurden, gibt es auch :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Navads-Tankstellenimport

2018-03-26 Diskussionsfäden Rainer
Hier ist ein Fahrradladen gelistet: 
http://audit.osmz.ru/browse/navads_fuel/e9dcf0e6_d404_405c_9061_9091e742b3a6
Ich habe mal auf "Not there" geklickt. Da ist keine Tankstelle, aber der 
Fahrradladen schon.

Danach geht nichts mehr auf der Seite, nur Ajaxskriptfehler.

Viele Grüße,
Rainer


Am 26.03.2018 23:50, schrieb Michael Reichert:

Crossposting: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61809

Hallo,

vor ein paar Tagen hat Ilya Zverev auf der Imports-Mailingliste einen
weltweiten Import von ca. 59.000 Tankstellen (in Deutschland
größtenteils Änderung von Tags) angekündigt. Er macht das unentgeltlich
für die Firma Navads [1].

Da ich nur einen kleinen Teil von Deutschland kenne, möchte ich euch
bitten, euch eure Gegend auf http://audit.osmz.ru/browse/navads_fuel mal
anzusehen und insbesondere Aspekte zu prüfen:

- Stimmt das Matching bei mehreren neben einander liegenden Tankstellen?
- Sind die Tags, die geändert werden sollen, korrekt?
- Werden Tags ergänzt oder geändert, die man mehrmals pro Jahr ändern
   müsste, weil sie saisonal verschieden sind?
- Habt bitte insbesondere einen Blick auf Tankstellen, die in den
   letzten zehn Jahren die Marke gewechselt haben.

Falls euch solche oder andere Fehler auffallen, so meldet euch bitte
hier oder direkt auf der Imports-Mailingliste.

Viele Grüße

Michael


[1] Die Firma hat schon einmal von einem anderen Dienstleister
Aral-Tankstellen in Deutschland importieren lassen (die fehlenden konnte
man an einer Hand abzählen). Die zweite OSM-Interaktion erfolgte mit
einem anderen Anbieter und ging grandios in die Hose. Nummer drei war
Ilya mit einem stellenweise fragwürdigen Shell-Import im Vereinigten
Königreich. Nummer vier steht jetzt zur Prüfung an.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenz für auf Basis eines Kartenscreenshots geschaffene Werke ✅

2018-01-14 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Danke für die Hinweise, erst mal ist alles klar!

Viele Grüße

Rainer Bielefeld!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Lizenz für auf Basis eines Kartenscreenshots geschaffene Werke

2018-01-13 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Hallo,

die Lizenzhinweise auf 
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_Licence_-_Licence_Text#Hinweise_bei_der_Nutzung_von_Ausgaben_.28Daten.29> 
lassen mich einigermaßen ratlos.


Was wäre denn für
<https://weststadtbs.files.wordpress.com/2018/01/karte.png>
erforderlich, wenn ich das in einer Stadtteilzeitung abdrucken möchte, 
die es parallel auch als PDF gibt?


Und was, wenn ich das im mzm Downloadlink gehörenden Blog 
veröffentlichen möchte?


Eigentlich erscheint mir alles außer CC0 unpraktikabel.

Kann mir jemand weiter helfen?

Viele Grüße

Rainer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] landuse=residential an Node

2017-09-07 Diskussionsfäden Rainer
Habe mir gerade mal mit der Overpassabfrage ein paar angeschaut. Die 
Fälle sind alle etwas verschieden. Wenn man sie sich einzeln anschaut 
und korrigiert, finde ich es in Ordnung. JOSM meckert ja gleich an 
diesen Punkten.


Grüße,
Rainer

Am 07.09.2017 20:16, schrieb dktue:

Hallo,

oh, ich wollte gar nicht weltweit löschen, sondern nur bundesweit. Das 
hatte ich nicht geschrieben. In Deutschland gibt es genau 27 solcher 
Nodes [1]. Die gehe ich einfach von Hand durch und erzeuge 
gegebenenfalls aus dem Luftbild die Fläche, die eigentlich gemeint ist.


Viele Grüße
Daniel

[1] http://overpass-turbo.eu/s/rxD

Am 07.09.2017 um 18:59 schrieb Martin Koppenhoefer:
Am 7. September 2017 um 18:52 schrieb Tom Pfeifer 
<t.pfei...@computer.org>:



Ja, ich habe Einwände.
landuse=residential gibt es 5026x auf einer Node, im Vergleich zu 
4,2 Mio

Flächen.
Die Nodes sind weltweit verteilt.

All diese Nodes beinhalten die Aussage, dass sich dort ein 
Siedlungsgebiet

befindet.
Für ein Löschen dieses Tags gibt es überhaupt keinen Grund, schon gar
nicht "auf einen Rutsch" (=mechanical edit[1]).

Wenn du etwas verbessern möchtest, lade das Gebiet einer solchen 
Node, in

einer Gegend, in der du den Bebauungs-Stil von Wohngebieten kennst und
anhand des Luftbildes einschätzen kannst, und zeichne den Umriss des
Wohngebiets. Die Node kannst du im Umring verwenden. [2]



+1
prinzipiell müsste man bei einem weltweiten Edit auch international
anfragen, nicht nur auf der deutschen Liste.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschwindigkeitsbegrenzungen protokollieren

2017-06-05 Diskussionsfäden Rainer

Etwas spät, aber noch eine Antwort :)

Aufgrund eines Beitrags im Users:Germany-Forum habe ich das mit dem 
OSMTracker getestet. https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=58045
Darin ist ein Beispiel gezeigt, wie man eigene Menüs erstellen kann. Ich 
habe mir zunächst eins mit Geschwindigkeiten 30, 50, 60, 70, 80, 100, 
120, 130 und "aufgehoben" gemacht. Da ich festgestellt habe, daß 40 doch 
häufiger als gedacht vorkommt und ich auch die Ortstafeln einbauen will, 
muß ich nochmal ein wenig umbauen. Auch bei meinem Schlaufon haben nicht 
für alle Schaltflächen im Menü gleiche Breite/Höhe; die Ursache habe ich 
auch nicht herausgefunden. Das ist aber nicht schlimm. Worauf man m.E. 
aber achten sollte, ist die Positionierung im Auto. Man sollte ohne 
Verrenkungen auf den Bildschirm tappen können und es sollte möglichst 
nahe zu den Instrumenten positioniert sein, damit der Blick nicht weit 
abschweifen muß.


Dazu habe ich noch die App Tempomaster 
http://www.g-daehling.de/tempomaster/ als Overlay laufen lassen, die mir 
mit einem "?" anzeigt, daß in OSM für die Straße kein maxspeed gesetzt ist.


Sicherheitshalber noch ein Video aufzeichnen, dann kann man 
Zweifelsfälle klären.


Grüße,
Rainer


Am 19.05.2017 08:56, schrieb Martin Trautmann:

Hallo,

wie schafft ihr es, die exakte Position von 
Geschwindigkeitsbegrenzungen aufzuzeichnen und Änderungen einzupflegen?


Ich muss gestehen, wenn ich selbst unterwegs bin, dann kann ich auf 
der Autobahn nicht auch noch ein Gerät bedienen, um zu sagen: ab hier 
Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h.


Smartphone-Aufnahme mit GPS-Funktion klappt vermutlich nur, wenn ihr 
wisst, dass gleich das Schild kommt und der Beifahrer aufnahmebereit 
dasitzt.


Und selbst bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h komme ich mit einer 
Aufzeichnung nicht mit - das klappt vermutlich nur mit ständig 
mitlaufender Kamera vorne, die auch noch GPS mit aufzeichnen müsste?


Wie macht ihr das?

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Diskussionen auf deutsch

2017-04-23 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

On 21.04.17 13:29, Max wrote:


Ich hoffe es wird discourse,

Hallo

für _mich_ ist /discourse/ die Plattform, gegen die ich die 
ausgeprägteste Aversion habe. Eher langsam, unübersichtlich, überladen 
... . Begründet ist meine Aversion durch meine Erlebnisse mit 
discourse.mozilla-community.org/.


Vielleicht ist mein altes Gehirn aber auch nur zu sehr auf klassische 
Foren geprägt und mag sich nicht mehr umstellen? Ehe ich bei 
discourse.mozilla-community.org  gefunden hatte, wo ich Rat zu einem 
Problem mit 'ublock' bekommen könnte ... .


Eigentlich ist für meine Vorstellungswelt eine Mailingliste das ideale 
Medium, sofern eine einheitliche, einfache Möglichkeit besteht, Bilder 
/Dokumente hochzuladen, die man dann in den Postings verlinken kann. 
Leider ist die Bedienung so einfach, dass tatsächlich jeder mitreden 
kann, und nach meiner Erfahrung in der Mozilla-Welt führt das dann dazu, 
dass jeder seinen Senf dazu gibt (egal, ob der Senf zum Thema gehört 
oder nicht), und damit wird dann jedes Thema eines Threads 
totgequatscht. Aus unerfindlichen Gründen passiert das in Foren (im 
weitesten Sinne) nach meiner Erfahrung seltener.


Gruß


Rainer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rettungsleitstellen

2017-04-08 Diskussionsfäden Rainer

Sollten wir bei OSM nicht britisches Englisch verwenden?

Also

emergency=control_centre

Grüße,
Rainer


Am 08.04.2017 17:12, schrieb dktue:

Hallo Sven,

gefällt mir besser! Danke für den Vorschlag.

Hat sonst noch jemand Anregungen? Sollte ich einfach anfangen so zu 
taggen?


Gruß
dktue

Am 08.04.2017 um 10:30 schrieb Sven Anders:

Am Samstag, 8. April 2017, 09:44:59 schrieb dktue:

Hallo,

ich möchte gerne die Rettungsleitstellen [1] in Deutschland taggen, 
habe

hierzu aber keinen passenden Tag gefunden.

Mein erster Gedanke wäre, hierfür

  emergency=ecc

zu verwenden (ECC = Emergency Control Centre). Erweitern könnte man es
noch um Details, ob es sich um eine Rettungsdienst-, Feuerwehr- oder
Polizei-Leitstelle handelt -- wobei in Deutschland die meisten
Leitstellen bereits kombinierte Rettungsdienst- und 
Feuerwehrleitstellen

sind -- die Polizei ist aber größtenteils separat.

Ich finde Abkürzungen nicht gut.

Was hälst du von:

emergency=control_center

Gruß

Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie am besten Uploaden

2017-03-07 Diskussionsfäden Rainer

Hallo Stefan,

erstmal willkommen bei OSM :) und auch gut, daß du dich hier mit deiner 
Frage meldest.
Ich halte es so, daß ich zusammengehörende Dinge in überschaubaren 
Portionen hochlade.
Jede eingetragene Hausnummer als einzelnen Änderungssatz halte ich nicht 
für sinnvoll, weil dann die Übersicht schwierig ist, was der Mapper dort 
gerade macht. Also, um bei Hausnummern zu bleiben, nehme ich einige 
Straßen oder auch mal ein halbes Dorf und lade das hoch.
Einen aussagekräftigen Kommentar zum Änderungssatz halte ich für 
wichtig, weil andere dann gleich sehen womit du dich beschäftigst und es 
sich nicht aus den einzelnen Änderungen zusammenreimen müssen. Und wenn 
wirklich mal was falsch ist, kann man das gut revertieren.


Servus,
Rainer


Am 08.03.2017 06:41, schrieb Stefan Martinek:

Hallo OSM Gemeinde, ich neu beim Mappen bin hat sich für mich nach meinen
persönlichen Planungen eine Frage gestellt. Wie sollte man Änderungen am
besten uploaden? Ich meine sollte man eher jede kleine Änderung einzeln
hochladen oder doch zusammenwarten und grosse Pakete hochladen? Wie kommen
die Server damit zurecht beim rendern und einpflegen? Wie macht ihr das so?

Danke im Voraus für eure Vorschläge und Erklärungen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abgerissene Gebäude

2015-08-30 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
Am 29.08.2015 um 20:50 schrieb Florian Lohoff:
 On Sat, Aug 29, 2015 at 10:12:01AM +0200, Heinz-Jürgen Oertel
 wrote:
 Hallo,
 
 sollte man ein abgerissenes Gebäude, bisher building=yes,
 einfach löschen obwohl es noch im Bing zu sehen ist? Wie
 verhindere ich, dass es nicht wieder neu aufgenommen wird?
 
 Hat jemend eine Idee? building=no note=abgerissen
 
 Meist wird ja an der stelle der alten Gebäude was neues gebaut.
 Ich setze meist einen Note nach dem motto - Gebäude Abgerissen
 - Bautätigkeit beobachten

Wir haben das hier an einer Stelle so gelöst:

addr:city   Unna
addr:housenumber13
addr:postcode   59423
addr:street Massener Straße
landuse construction
noteBaulücke nach Abriß

Das abgerissene Baudenkmal ist btw. fotografisch in der Wikipedia
bzw. auf commons dokumentiert. Einen eigenen Wikirtikel hat(te)
das Gebäude nicht, immerhin hat noch keiner den Abschnitt
Ausgetragene Objekte in dieser Liste gelöscht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Unna#Ausgetragene_Objekte

Die Bildersammlung gibt es hier:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Massener_Strasse_13_%28Unna%29

Frage ist, ob und wie man das mit OSM verknüpfen kann. Aktueller
Zustand (seit etwa 2.5 Jahren): Grob planierte Schuttfläche mit
Bauzaun drumherum.

-- 

Rainer



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung eine Straße im Gewerbegebiet

2015-07-28 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 27.07.2015 um 00:38 schrieb Joachim:
 Schwieriges Thema, ich versuche mich in Stuttgart auch gerade
 daran. Untergeordnete Straßen in einem Gewerbegebiet können
 nach einer Meinung durchaus residential sein, denn für
 untergeordnete Straßen außerhalb von Wohngebieten fehlt uns ein
 Tag.

Zumal es in vielen Gewerbegebieten tatsächlich nicht an
Wohnhäusern fehlt, hier in der Gegend haben zahlreiche Inhaber ihr
Häusken direkt neben die Firma gebaut. Häufig gehen auch
Mischgebiete auf der einen Seite in reine Wohn- und auf der
anderen in reine Gewerbegebiete über. Und alles liegt an derselben
Straße mit demselben Namen und derselben baulichen Ausführung. Da
pappe ich komplett residential dran, sofern es keine
Durchgangsstraße mit mehr als lokaler Bedeutung ist.

 Unclassified ist durch Verbindungsfunktion[1] ausgezeichnet,
 
Ebendrum. Von der Funktion her sind die mit tertiary
gleichzusetzen, nur halt mit geringerer Bedeutung.

- -- 

Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)

iQEcBAEBAgAGBQJVtzqoAAoJEFIuGFy5SYX0EKQH/2aIn6spmQOYx69qib9lKbQf
fcL2GRgbvQOJcpRIAkAsBL73lE99ELYgYiGQoMP/TimbLGiqTBHpe9pnjYV0vY9K
H7iUa9AswYjWqRzkHv/NXLhaVj2ec3fE99FWAa/6kgWSO1doaWBOqTFNutY3BYMg
W4H1QU1exBmEaYT2mbtIkqCdVJTaW+K1PCr6k6dS/4GmfCk0Qm8SvZBdDmafHCEd
6zgX3FfaY+7vjVX1FcmcTuPyetGwLQac1OS8EMku/HzBNZPmpBvPmyaWOYdB5A8A
k7IOHVpoigcwwS0Tuv3xxTO2NYsaGEyXE4h4YsuS/BKG5I7Q1dJNbZU80oyWSGo=
=Fp8s
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Richtfunkstrecken

2014-05-31 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ist es sinnvoll, Richtfunkstrecken zu malen, die, von einem
Sendemast ausgehend, ein Stück weit strahlenförmig in die
Landschaft zeigen, um dann irgendwo auf dem Acker oder im Wald zu
verenden? Ich hätte beinahe gerade sowas gelöscht, weil es wie ein
Edit-Unfall aussah.

- -- 

Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJTiccyAAoJEFIuGFy5SYX0qcAH/0nVWR2vt0sQBgGH34Y1YF3l
3A+bsAUF/wixiFt9xiAAXIwqP8BQdoalpJE08QubMiA9F+8mUp85RvV5x2lWA9Ru
jsxqre8MJobAMIEKUhpFfIWLGUAv60ptXkPFK4EeQLdVdF9pWN4s+Hd8rwIg15Oh
3stq8EluRMhLOEI84oW6oAAiGkM35Ejli4HUkIIulYGOLzcMD/SPHFLdYYN2CIOu
ZZkMQWd+7yjFU1n6QNlyTTjPHZTgHdd5ozhIT/0bVIbbqPkorV5Pxf7XCER9KMaM
6EuQAPncTNddHaSLqUl2rucfEqVdjwsOJZ4/NQs6bgdnskLo+52kXRfjAGQSs/U=
=bTcY
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer Datenlogger gesucht: AA(A), (Micro-)SD, neuzeitlicher Empfänger, Streichholzschachtelformat.

2014-01-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 20.01.2014 05:05, schrieb Johann H. Addicks:
 Nachdem mein langjähriger treuer Begleiter an der Phototasche
 (ein Royaltek RGM-3800) seit letzten Samstag einen neuen
 Besitzer gefunden hat

Wie ärgerlich! Das Dingen tut einfach, was es soll, und wenn mal
die eneloop leer sind, packt man einfach Mignons aus dem nächsten
Aldi rein.

 Minihomer 2.8 (42g, Venus6, fest verbauter Akku) gporter
 GP-102+ (41g, Sirf IV, fest verbauter Akku) Holux 255 (48g,
 MTK, fest verbauter Akku) Qstarz BT-Q1000XT (65g, MTK2,
 Wechselakku Nokia BL-5C?)

Ich vermute mal: Alle per USB aufladbar? Oder gibt es Schnelllader
dafür? Wie lange laufen die mit einer Akkuladung und wie schnell
laden die nach?

Rainer


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJS3OKcAAoJEFIuGFy5SYX0P6AH/083h9Gaib6zVbllTYhPOXB3
tTD0Kkpng1tz7Vic2ciJ53CFRLlYQwNz0qjJat35NqeQ5iJVaaVylgtflOZkFYn3
zFA5SrtgYuynrKvYGOrIrDNG9M4uUsYIluwoVi4WGL8YryZF4oTPSb9Yr8HpJ4m2
MRqFuw45Pt/c606chbt4XrK36AhVPgrBlMdZDMR7oKQrm1e0URZm/Z27wIkKvlHT
h1/xZVETvJLcvS1cvFmJVG/jON3nEhDtpC5Ov6JOdenpACP1jqEsulmotZOTcoGG
ybGVu7wE7k0E7Txd7glnXh0u3SazaXfp2jEsUkBASfy9fohYxiSoTYVIeacywKg=
=ZPEB
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bing-Luftbilder verschwunden?

2013-12-13 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Moin,

ich bin sicher, daß es westlich dieses Bereichs im potlatch auch
mal höher auflösende Luftbilder gab:

http://www.openstreetmap.org/#map=18/51.53870/7.67254

Wohin sind die entschwunden? Ist das ein temporärer Aussetzer?

Rainer
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.20 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iQEcBAEBAgAGBQJSqvDJAAoJEFIuGFy5SYX06SwH/2Zw3xu+cT+Hx96nOGWj5VgM
scQSyoN5iDbT5q2vJVo7s+uTC5S4SxkTGURTxZ8ayvGw9YsxlOz5IhqBubhgBG/N
NJBaVQrEtPfk1ItlpChE4+dkVS25ggzNw0Fx+b4ZEUaf2AxnFFMqCNWlPT4UL0HR
XYejnAXiHGg6LeGb9LD23RB/CC+TPw5KSO96zQi8kRWbFp8csTihIxxDxnfaSXre
wmKTAbX69kgjwjJWd2ocgppdNxu/T6908pKs2F+wFHA52rUdLSZWujEgr8pluoCx
nkpsr2jze4W2HB1ASiQkNrlVQgcGdhZmB43UMdmMRukbJqcXxFmHESNtBnSXLfc=
=qttu
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-17 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 17.07.2013 02:03, schrieb Stephan Wolff:


am 16.7.2008 habe ich meinen ersten Beitrag zu OpenStreetMap
geleistet.


Knuffig. Ich bin einen Monat länger aktiv, Jubiläum verpaßt.


Damals war selbst in unserem Landeshauptdorf Kiel das
Straßennetz nur zu einem kleinen Teil erfasst. Ich bin
oftmals mit meinem alten GPS12 durch die Straßen und Wege
geradelt,

 [...]

Liest sich, wie bei mir abgeschrieben. Ok, den 
entsprechenden Essay habe ich tatsächlich nie geschrieben, 
er hätte aber sehr ähnlich ausgesehen.



Trotzdem gibt es für mich auch einige Wermutstropfen.


Ja.


Für eine Neueinsteiger werden die Einstiegshürden immer
größer, zum einen unvermeidlich, da es immer mehr und
komplexere Daten gibt, die man nicht zerstören darf, aber
zum anderen unnötig, da die Regeln und Gebräuche nur
unvollständig und teils widersprüchlich im Wiki abgelegt
sind und daneben viele weitere Informationsquellen mit
schlecht auffindbaren Diskussionen.


Gilt auch für Gelegenheitsmapper wie mich. Das Nachforschen, 
wie man ein Problem richtig löst, bringt häufig unklare 
oder widersprüchliche Informationen zu Tage.



Ich verbinde dennoch viel positives mit meinem Engagement
für OSM.
Um fehlende Wege auszumessen, bin ich in viele Sackgassen
und Feldwege gefahren und habe manch interessantes Detail
entdeckt. Ich habe Ausflüge in schlecht erfasste Gegenden
gemacht, die ich sonst nicht besucht hätte. Beim Editieren
ergaben sich immer wieder Fragen, die mich zu
Google-Recherchen animieren.


Als Wikipedia-Knipser bei mir eher WP statt Google.

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behinderung des mappens / Internetausdrucker Was: Wochennotiz Nr. 150 28.5.-3.6.2013

2013-06-06 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 06.06.2013 15:19, schrieb Florian Lohoff:

 Seit dem bin ich nicht mehr Nett

Als Wikiknipser (Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler, pipapo, 
Hausnummern für OSM werden nebenbei mitfotografiert) habe 
ich relativ häufig Kontakt mit Anwohnern, die sich wundern, 
was ich denn da so mache. Wenn das Licht ungünstig steht, 
latscht oder fährt man ja manche Locations u.U. auch 
mehrfach zu unterschiedlichen Tageszeiten an, damit fällt 
man halt auf.


Ich habe außer in einem Fall(1) durch geduldiges Erklären 
bisher noch jeden von meinen lauteren Absichten überzeugen 
können, einmal auch bei jemandem, der mir gleich die Kamera 
abnehmen wollte bzw. dann verlangte, alle Bilder zu löschen. 
Als ich mit dem fertig war, meinte er nur noch was von ok, 
aber nur von vorne, hinten ist ein (denkmalschutzrechtlich) 
problematischer Anbau. Die Fotos sind dann scheiße 
geworden, weil in der Zwischenzeit die Sonne untergegangen 
war. So what, irgendwann komme ich da wohl noch mal vorbei.


Die Menschen sind idR nicht böse, sondern schlecht 
informiert, gerade durch den groben Unfug, der teilweise 
durch die Presse ging, als die Streetview-Sau durchs Dorf 
getrieben wurde.


 - Wer mir doof kommt dem komme ich auch doof

Das halte ich, bei allem Respekt, für denkbar ungünstig. Ich 
bin, wenn ich mit der Knipse unterwegens bin, gewissermaßen 
Wikipedia-Vertreter, wenn auch latürnich kein offizieller. 
Aber die Leute sehen einen halt so. Da bemühe ich mich, 
jeglichen ungünstigen Eindruck zu vermeiden. Ja, das kann 
u.U. viel Zeit und Nerven kosten. Andererseits bin ich auch 
schon in einer ehemaligen Zechensiedlung von 
türkischstämmigen Anwohnern zum Tee eingeladen worden.


 - Im zweifelsfalle habe ich eine rechtliche
 Minimalposition

Wenn mir einer gleich mit Rechten kommt, kriegt der 
natürlich Rechte geliefert. Freundlich, aber bestimmt.


 Sinnlose Zeitverschwendung.

Sehe ich nicht so.

Rainer

(1) der hat, nachdem er mich nicht davon überzeugen konnte, 
die Speicherkarte rauszurücken, gleich mal die Pozilei 
gerufen, die dann auch anreiste und mich einige hundert 
Fotoknipsmeter weiter ansprach. Naja, der Beifahrer meinte, 
Wikipedia hätte ihm schon oft geholfen, wenn es um 
Hausaufgaben seiner Kinder ging...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-14 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 14.05.2013 08:48, schrieb Ronnie Soak:


Renderingprobleme sollten nicht dazu fuehren, schlechter zu taggen.


+1


Allerdings spricht auch nichts dagegen, das relativ ungenaue
building=residential weiter zu verfeinern in z.B. building=house, =terrace,
=appartments.


Mir ist immer noch unkler, welcher Wert für Gebäude sinnvoll 
ist, die unten eine Ladenzeile und drüber Wohnungen haben. 
Da gibt es imo keine überwiegende Nutzung. 
building=gemischte_nutzung ...


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-10 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 10.05.2013 00:13, schrieb Tirkon:


Auch ich habe anfänglich mit Potlatch Einiges unbeabichtigt zerstört.


Hier selbiges.


Dessen wurde ich aber erst gewahr, nachdem ich darauf hingewiesen
wurde.


Da ich hier im Ort praktisch nahezu alleine unterwegs bin, 
gibt es auch niemanden, der mich auf Fehler hinweist oder je 
hingewiesen  hätte. Ok, es gibt einen Haufen Tools, die 
Fehler oder Unklarheiten anzeigen können, aber die muß man 
auch erstmal alle finden. Sowas wie ein Design Rule Check 
sollte in jedem Editor eingebaut sein. Es ist doch ein Witz, 
daß externe Tools nötig sind, um typische Fehler, wie
z.B. dicht nebeneinanderliegende, aber  nicht verbundene 
Wege zu finden oder unvollständige Abbiegerelationen.



Erst nach dem empfohlenen Umstieg auf JOSM verstand ich und
fand mich in der Historie als Verursacher von weiteren gefundenen
Relationszerstörungen. Es wäre schön, wenn der Umstieg auf JOSM hierzu
zukünftig nicht mehr zwingend erforderlich wäre.


+1

Ich glaube, daß ich inzwischen als eingefleischter 
Potlatcher nicht mehr viel kaputtmache, aber daß es damit 
immer noch und jetzt mit dem ID erneut möglich ist, 
unbemerkt komplexere Strukturen zu zersemmeln, ist auf Dauer 
nicht tragbar.


Rainer




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-10 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 10.05.2013 07:08, schrieb Wilhelm Spickermann:


Ein drittes Splittingproblem gibt es bei den Kreisverkehren. Wenn ein
Kreisverkehr Element einer Route ist, dann ist damit nur benötigte Teil
des Kreisverkehrs gemeint. Splittet man ihn auf, dann gilt diese
Sonderregel nicht mehr und man muss nicht zugehörige Teile wegwerfen und
die anderen Teile sinnvoll umsortieren. Noch schlimmer: man muss alle
anderen betroffenen Relation ebenso laden, den Kreisverkehr ggf. weiter
splitten und bei allen nachkorrigieren. Das unterstützt keiner der
Editoren.


Ich habe mich mal mit dem Potlatch an solch einen 
Kreisverkehr gewagt, über den mehrere Buslinien und 
Radwegrelationen gehen mit unterschiedlichen Ein- und 
Ausgängen und forward/backward usw. Daran kann man, wenn man 
keine Routine hat, anscheinend stundenlang sitzen, bis das 
alles plausibel zusammenpaßt...


Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Broken Turn Relations in Schweiz, Österreich, Bayern und Baden-Württemberg

2013-05-01 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Hallo,

ich habe mit dem maptool von Navit ein paar Karten prozessiert und ein paar 
kaputte Turn Relations gefunden:

http://bokomoko.de/~rd/navit/broken_turn_relations_130501.log

Erfreulicherweise sind es viel weniger als vor 2 Monaten.

Viele Grüße
Rainer
-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] GPS-Tracks in Potlatch 2

2013-04-15 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin!

Nach längerer Hochladepause habe ich mal wieder anhand eines 
GPS-tracks editieren wollen. Dabei mußte ich feststellen, 
daß der hochgeladene Track


http://www.openstreetmap.org/user/smial/traces/1436537

im Potlatch extrem vereinfacht angezeigt wird. Ich habe 
nicht gezählt, aber es wird gefühlt nur jeder zwanzigste 
Wegpunkt verwendet oder noch weniger:


http://www.smial.prima.de/nmz/OSM/potlatchungenauergpstrack.png

Das war früher(tm) nicht so. Ich habe auch alte Tracks von 
mir ausprobiert - dasselbe Ergebnis. Im Optionen-Dialog habe 
ich einen slider gefunden Simplify accuracy, der jedoch 
keinerlei Auswirkungen zeigt.


Ist das ein neuer(?) Potlatch-Bug? Oder übersehe ich eine 
Einstellmöglichkeit? Was mache ich flacsh?


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Buchstaben-Ergänzung bei Hausnummern mappen?

2013-03-14 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 14.03.2013 03:05, schrieb Tirkon:


20a
20 a
20A
20 A

Ist bekannt, ob irgendjemand die derzeitige Praxis bei OSM zumindest
für Deutschland ermittelt hat?

Sollte man sich nicht auf eine einheitliche Darstellng einigen und
diese im Wiki empfehlen?


Ich mappe, was ich sehe. Bei den Schildern erkenne ich in 
den allermeisten Fällen kein Leerzeichen dazwischen und der 
Buchstabe ist eigentlich immer auch klein geschrieben.


Freilich habe ich hier auch ein Haus mit der Nummer 22.1 
gefunden. Zumindest hier in der Gegend ein Unikat.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-14 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 15.01.2013 01:04, schrieb Martin Koppenhoefer:

Danke fürs Blocken. Inhaltlich stimme ich allerdings mit dem Mapper
überein: foot=yes ist auch m.E. überflüssig an einem highway=footway.


Solche Redundanzen rauszulöschen ist ebenso überflüssig, 
denn sie bringen keinen wirklichen Vorteil für Nachnutzer, 
blähen dafür aber unnötig die History auf. Redundanzen 
machen eine Datenbasis gewöhnlich stabiler, vor allem dann, 
wenn viele Leute an denselben Objekten herumfuhrwerken.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Güllebehälter

2012-12-09 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 09.12.2012 20:45, schrieb Albrecht Will:


wer könnte mir sagen, in welchem wiki etwas über die tags für Güllebehälter zu
finden ist?


Zumal es die in der Standardvariante 
einfach-so-Güllespeicher gibt. Aber auch mit Hut in 
Verbindung mit Biogasanlagen.


Würde mich also auch interessieren. Beide Varianten.


--

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzahl der Punkte in einem Polygon für einen Zoom Level optimieren

2012-12-03 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Der Douglas-Peucker-Algorithmus könnte sowas bewerkstelligen: 
http://de.wikipedia.org/wiki/Douglas-Peucker-Algorithmus


Gruß
rainer




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Demo mehrsprachige Karte

2012-11-30 Diskussionsfäden Rainer Kluge
Schönes und nützliches Tool. Ich habe aber keine Möglichkeit gefunden, nur die 
Labels einer bestimmten Sprache anzuzeigen, d.h. nur den Text aus den 
name:sprachcode-Tags. Das wäre ganz nützlich, wenn man sich einen Überblick 
über die Labels einer  bestimmten Sprache verschaffen möchte, z.B. in 
mehrsprachigen Regionen. Man könnte das über einen Eintrag without name tag im 
Dropdown realisieren.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Leitschwelle, gelb, mit große rote Fahne

2012-11-29 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Steht da so ;-)

Gemeint ist 
http://www.toool-factory.com/Leitschwelle-gelb-mit-grosse-rote-Fahne.htm


Hier gibt es (mindestens) drei Lokalitäten in der Nähe, wo 
solche bzw. ähnliche Schwellen dauerhaft angebracht sind. 
Wie würdet ihr das mappen wenn a) schon zwei getrennte 
Richtungsfahrbahnen gemapt sind und diese Schwellen 
dazwischen liegen und b) nur ein einzelner way gezeichnet 
ist und diese Dinger das Abbiegen bzw. den Fahrbahnwechsel 
verhindern, mithin eine durchgezogene Linie verstärken sollen?


Rainer


--

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Leitschwelle, gelb, mit große rote Fahne

2012-11-29 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 29.11.2012 19:58, schrieb Andreas Dommaschk:


wenn es irgendeine Bedeutung für das Routing hat dann ja.


Ich mappe einklich nicht für Karten oder Routing, sondern 
das, was ich sehe. Und ich sehe dort eine Barriere, die 
beispielsweise an zwei der drei erwähnten Stellen 
aufgestellt wurde, um das offenbar allzuoft mißachtete 
Linksabbiegeverbot ein wenig moralisch zu unterstützen.


An beiden Stellen haben wartende Linksabbieger mehrfach zu 
Auffahrunfällen geführt, die dritte Angelegenheit behindert 
allzu rasante Spurwechsel, ebenfalls früher ein 
Unfallschwerpunkt.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Broken Turn Relations

2012-11-25 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Hallo,

hier ist ein Update von Broken Turn Relations, wie sie von Navits maptool 
berichtet werden:

http://bokomoko.de/~rd/broken_turn_relations_121125.log

Es ist leider noch ein bug in maptool, der ein paar falsche Warnungen 
generiert:

http://trac.navit-project.org/ticket/1076

Gruß
Rainer
-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Broken Turn Relations

2012-11-25 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Danke, Franz.

Rainer

Am Sunday 25 November 2012 schrieb Franz vonGordon:
 Hallo,
 
 Deine Liste habe ich in unserem Wiki ergänzt [1], damit jeder seine
 korrigierten Restrictions dort abhaken kann.
 
 [1]
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction/Fehlerhafte_Abbi
 egebeschr%C3%A4nkungen
 
 Grüße,
 Franz
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Broken Turn Relations

2012-11-25 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Hallo Eckhart,

guter Punkt, da muss ich selbst nachfragen.

Gruß
Rainer

Am Sunday 25 November 2012 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Rainer,
 
 Am Sonntag, 25. November 2012, 18:25:58 schrieb Rainer Dorsch:
  hier ist ein Update von Broken Turn Relations, wie sie von Navits maptool
  berichtet werden:
  
  http://bokomoko.de/~rd/broken_turn_relations_121125.log
 
 OSM Warning: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2545313 turn
 restriction: to member not found
 
 Was ist die Bedeutung der Fehlermeldung hier genau? Die Relation sieht
 einwandfrei aus (und das schon seit dem 1. November).
 
 Eckhart
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
Rainer Dorsch
Lärchenstr. 6
D-72135 Dettenhausen
07157-734133
email: rdor...@web.de
jabber: rdor...@jabber.org
GPG Fingerprint: 5966 C54C 2B3C 42CC 1F4F  8F59 E3A8 C538 7519 141E
Full GPG key: http://pgp.mit.edu/

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Detailmapping

2012-11-16 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 16.11.2012 14:48, schrieb tumsi:

Hallo zusammen,

Ich bin gerade auf einen Fall von außerordentlichem
Detailmapping gestossen [1]: Gartenwege,
Grundstücksbegrenzungen durch Zäune und Hecken,
Garagenauffahrten, kleine Gartnteiche etc.

Mir ist schon klar, dass, wenn es die entsprechenden Tags
gibt, sie auch benutzt werden. Aber aus meiner Sicht, ist
das schon mehr als übertrieben. Was meint ihr. Sollte man
den Nutzer weiterhin so gewähren lassen oder ihn vielleicht
doch mal drauf hinweisen, dass das, was er macht,
übertrieben ist?

Viele Grüße,
Constanze


[1]
http://www.openstreetmap.org/?zoom=18lat=51.93865lon=11.22743



Den vielfachen Einsatz von track würde ich mal kritisieren 
wollen, das sind überwiegend keine tracks und von daher 
sieht das nach Mappen für den Renderer aus.


Man könnte den User auf den sinnvollen Einsatz von 
access-tags hinweisen und auf highway=service, service=alley.


Gegen den Detailreichtum als solchen kann ich eigentlich 
nichts einwenden, aucn wenn ich denke, daß der 
Energieeinsatz anderswo u.U. nützlicher wäre.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenzen

2012-11-08 Diskussionsfäden Rainer
Am 06.11.2012 22:16, schrieb Jörg Frings-Fürst:
 Als Source für die Grenze Hupperath (Rel.ID. 1259140) war [1]
 eingetragen. Ich kann zwar nicht verstehen warum so etwas (nicht
 georeferenziert, viel zu stark vereinfacht) als Vorlage benutzt wird,

Ich habe vor rund 2 Jahren ebenfalls viele grobe Gemeindegrenzen für
RLP aus Wikipedia genommen. Warum? Weil sie seinerzeit leicht
verfügbar waren und für Dinge wie Straßenlistenabgleich absolut
ausreichend.
Ich habe mir zugegebenermaßen aber die Mühe gemacht, diese groben
Grenzen mit anderen, genaueren Quellen abzugleichen. ;)

 zumal die Grenzen, wenn ich mich richtig erinnere, schon mal viel
 genauer eingetragen waren. 

Es gab in RLP importierte Kreisgrenzen, die recht genau waren. Auf den
unteren Verwaltungsebenen i.d.R. aber nichts.

Beste Grüße,
Rainer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit History eines Ways

2012-11-01 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin,

ich hätte da gerne mal ein Problem.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/35743954/history

Laut Chronik gibt es also genau eine Version.

Im Potlatch werden mir aber DREI Versionen angezeigt (Edit 
in Potlatch2, weg anklicken, H drücken).


Ich habe auch tatsächlich an dem way herumgeschoben, weil 
der durch das von mir eingezeichnete Mühlenhaus führte. 
Außerdem habe ich den anders an den benachbarten way


http://www.openstreetmap.org/browse/way/35743953/history

angeschlossen. Auch bei dem zeigt potlatch FÜNF Versionen, 
die Chronik nur zwei. Aber während 35743953 noch genau so 
aussieht, wie ich ihn hinterlassen habe, hat sich 
35743954verdoppelt und schlägt lustige Haken.


Was ist da passiert?

Rainer

Ps: Den Mapper seawolff habe ich schon angeschrieben, aber 
noch keine Antwort bekommen.
Pps: Gerade erst gesehen: 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/35743956/history 
derselbe Effekt, zusätzlich mit verwaisten Nodes 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1987807697 
http://www.openstreetmap.org/browse/node/1987807696



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit History eines Ways

2012-11-01 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 01.11.2012 11:55, schrieb Jochen Topf:

On Thu, Nov 01, 2012 at 10:14:49AM +0100, Rainer Knaepper wrote:

ich hätte da gerne mal ein Problem.

http://www.openstreetmap.org/browse/way/35743954/history

Laut Chronik gibt es also genau eine Version.

Im Potlatch werden mir aber DREI Versionen angezeigt (Edit in
Potlatch2, weg anklicken, H drücken).


Wahrscheinlich wurden Nodes bewegt und Potlatch macht dann eine
Pseudo-Version draus. Die Version des Ways ändert sich in der Datenbank
ja nur, wenn sich die Tags oder die Node IDs ändern, nicht wenn sich die
Koordinaten der Nodes ändern.


Wo speichert Potlatch denn diese Pseudo-versionen, wenn 
nicht in der Datenbank?


--

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit History eines Ways

2012-11-01 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 01.11.2012 13:00, schrieb Martin Koppenhoefer:





Am 01/nov/2012 um 12:21 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:


Wahrscheinlich wurden Nodes bewegt und Potlatch macht dann eine
Pseudo-Version draus. Die Version des Ways ändert sich in der Datenbank
ja nur, wenn sich die Tags oder die Node IDs ändern, nicht wenn sich die
Koordinaten der Nodes ändern.


Wo speichert Potlatch denn diese Pseudo-versionen, wenn nicht in der 
Datenbank?



Steht ja oben, es sind Node-Versionen aus denen pseudoversionen des Ways 
generiert werden.


Das erklärt immer noch nicht, weshalb der Weg nach dem Edit 
von seewolff Haken schlägt (und auch von mapnik so lustig 
doppelt gerendert wurde) und woher die verwaisten Nodes am 
Mühlteich und neben dem davon abgehenden Bach herkommen. 
Aber egal, die toten Nodes interessieren mich nicht und den 
Weg habe ich halt nochmal repariert.


Rainer (der einen falsch aufgelösten Bearbeitungskonflikt 
vermutet, aber wenn das unwichtig ist, dann ist das eben 
unwichtig)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit History eines Ways

2012-11-01 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 01.11.2012 18:48, schrieb Stephan Wolff:

Am 01.11.2012 10:14, schrieb Rainer Knaepper:

  http://www.openstreetmap.org/browse/way/35743954/history
 
  Laut Chronik gibt es also genau eine Version.
 
  Im Potlatch werden mir aber DREI Versionen angezeigt
(Edit in
  Potlatch2, weg anklicken, H drücken).

Moin,

2009 hatte ich die Mühle nach einem Besuch am Mühlentag (Der
deutsche Mühlentag ist jedes Jahr der Pfingstmontag) auf
Basis meiner GPS-Daten erstellt.

Mehr als drei Jahre hat niemand die Daten angefasst...




Sonntag hat Rainer die Mühle und Umgebung verbessert und
zeitgleich habe ich ebenfalls den See und den Pfad anhand

 der jetzt verfügbaren Bing-Luftbilder editiert. Beim
 Upload meiner Daten kam es zu mehreren Konflikten.

Genau sowas hatte ich mir gedacht! Ich war auf 
Wikiknipserfototour und bastele dann die Objekte, die ich 
besucht habe, gewöhnlich auch bei OSM rein. Da ich ziemlich 
lange innerhalb der Mühle zugange war, ist mein GPS-Track 
freilich ziemlich hudelig, aber zusammen mit den 
Bing-Bildern kriegt man damit gewöhnlich was brauchbares 
zustande.


Es lohnt übrigens wirklich, dort mal reinzuschauen :-)


Ich habe jeweils die aktuelle Datenbankversion
bei der
Konfliktlösung ausgewählt und meine Änderungen an diesen
Objekten
verworfen. Trotzdem hat es mein Upload offenbar in die
Potlatch-
Historie geschafft. Vielleicht kann ein Eingeweihter
erklären, welche
Transaktionen in der Datenbank intern ablaufen.


Potlatch hat jedenfalls keinerlei Konflikte angezeigt. Als 
ich die Sitzung beendete, war auch sozusagen meine Version 
bei mapnik aktuell (per Kartenneuanforderung überprüft, 
mache ich immer, um zu sehen, ob ich nicht versehentlich 
etwas gründlich versemmelt habe).


Hab dann erst einen Tag später entdeckt, daß da was 
verstrubbelt war. Tjo, und da fand ich dann eben deine etwas 
später gespeicherten Änderungen. Auch die toten Nodes am 
Mühlbach südlich der Straße, wo wir offensichtlich einen 
sehr nahe beieinanderliegenden Verlauf nach Bing gemalt 
haben, aber die Punkte unterschiedlich gesetzt. Beim Fußweg 
hat deine Version gewonnen, beim Bach meine. Schon komisch.


Es ist natürlich ein vermutlich ziemlich seltener Zufall, 
daß sich in einem so abgelegenen Landstrich zwei Mapper am 
selben Abend in die Quere kommen. Trotzdem wundert mich, daß 
solche Bearbeitungskonflikte  nicht von der zur Verfügung 
stehenden Software besser abgefangen wird.



Ich habe die Nachricht zu spät bemerkt.


Macht ja nix, Hauptsache wir finden bei Problemen eine 
Lösung, ich denke, auf einen Tag oder eine Woche mehr oder 
weniger kommt's nicht drauf an :-)


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Länderübersetzungen mittels CLDR

2012-10-22 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,

22/10/2012 10:17 Manfred A. Reiter:

Am 22.10.2012 02:20 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de:

- bei einigen Übersetzungen sind falsche Namensteile dabei, z.B.
name:ilo = Berlin, Alemania
name:pdc = Berlin, Deitschland


Da wäre ich Mir nicht sicher, dads das falsch ist. ;-)

Im Hunsrücksch (Südbrasilien) heisst es auch Deitschland.



Es geht nicht um die korrekte Scheibweise sondern darum, dass der Zusatz , 
staat' im name-Tag nichts zu suchen hat. Ähnlich ist es bei name=Washington, 
wo sich in den sprachspezifischen Bezeichnungen die folgenden Zusätze mehrfach 
finden:


 DC
, DC
 D.C.
, D.C.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=school / building=yes / addr?

2012-10-21 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
21/10/2012 14:31 Florian Lohoff:

Das sagt das wiki eben anders - amenity=school soll die Flaeche und
nicht nur das einzelne Gebaeude bezeichnen.


Was Wiki sagt ist eine Sache, was man in der Realität vorfindet, eine andere. So 
gibt es zum Beispiel Schulzentren, wo auf einem Gelände mehrere schulische 
Einrichtungen untergebracht sind, z.B. ein Gymnasium und eine Berufsschule, oft 
verteilt über mehrere Gebäude und beide Schulen in ein und demselben Gebäude und 
mit gemeinsamen Einrichtungen (Turnhalle, Mensa). Hier taggt man sinnvollerweise 
die einzelnen Einrichtungen als Punkt oder Gebäude mit amenity=school. Das 
Gelände soll natürlich auch erfasst und mit seinem Namen versehen werden, z.B. 
Schulzentrum Kleinkleckersdorf. Dies mit amenity=school zu machen ist nicht 
sinnvoll. Es führt zwar beim Rendern zum gewünschten Erfolg, aber eine 
Applikation, die nach alle Schulen in Kleinkleckersdorf sucht, käme da ins 
Schleudern, weil das Gelände als weitere Schule interpretiert würde.



Aeh - ist doch quatsch - Schulen gehoeren zur Wohnnutzung - genauso
wie Kindergärten - Die stehen in Deutschland im überwiegenden Teil
immer in der Wohnbebauung.


Aus oben genannten Gründen ist es durchaus sinnvoll und in anderen Ländern, wie 
z.B. Frankreich, auch üblich, ein Schulgelände, auf dem mehr als eine Schule 
untergebracht ist, mit landuse=school zu taggen. Noch besser fände ich 
amenity=school_centre, aber das kennt wahrscheinlich kein Renderer und keine 
Applikation.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ist das taggen für Mapnik?

2012-10-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 20.10.2012 02:44, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am Freitag, 19. Oktober 2012 schrieb Rainer Knaepper :



Ich habe hier:



http://www.openstreetmap.org/?**lat=49.460967lon=11.093388**
zoom=18layers=Mhttp://www.openstreetmap.org/?lat=49.460967lon=11.093388zoom=18layers=M

einen U-Bahnsteig gefunden, der als Fußweg gemapt ist und als Tunnel. Ist
das so ok? Oberirdisch sieht man dort im wesentlichen gepflasterte Fahr-
und Gehwege, Straßencafés, einen Fahrstuhl, Blumenbeete und darin
eingebettete lustige Lichtkuppeln.



Unterirdisch passt der Fußgängertunnel doch so halb. Den Bahnsteig könnte
man auch als platform mappen


Hmnaja, wenn jetzt noch einer die unterirdischen Sitzbänke 
und Infotafeln mapt und oberirdisch die Beete angelegt 
werden, dürfte die Karte arg unübersichtlich werden.



Rainer (der desweiteren auf Reparaturen und Ergänzungen beim naheliegenden
Stadtpark verzichtet hat, weil dessen Grenzen allesamt mit den umliegenden
Straßen verknüpfnodet sind. Nervig.)



Ja, das ist wirklich nervig. Leider haben auch hundert Beiträge lange
Diskussionen in der Vergangenheit bei diesem Thema keinen Konsens
herstellen können.


Ich habe nicht alle verfolgt. Argumente haben beide Seiten.


Es gibt Mapper, die das besser finden, weil sie keine
weißen Stellen in der Karte haben wollen, daher vergrößern sie alle
angrenzenden Flächen bis zur Straßenmitte. Das andere Argument ist, dass
man nur so feststellen könne, welche Flächen an eine Straße anschließen.


Was im genannten Fall genau problematisch ist. Da stehen 
Recyclingbehälter herum, natürlich NICHT im Park, auch nicht 
auf der Straße, sondern am Straßenrand. Und ich habe keine 
Ahnung, wie ich da die Parkbuchten unterbringen soll, ohne 
die gemeinsamen Nodes aufzulösen. Für das bisken 
Verfeinerung ist mir der Aufwand schlicht zu groß. Der 
parallele Cycleway


http://www.openstreetmap.org/browse/way/136351912

geht keineswegs durch den Park, sondern schlängelt sich 
zwischen (lückenhaftem Parkzaun und Parkbuchten hindurch. 
Btw. cycled dort kein Mensch, dafür aber auf allen footways 
/innerhalb/ des Parks. Aber das ist ein ganz anderes Thema.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Länderübersetzungen mittels CLDR

2012-10-20 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
20/10/2012 23:47 Kolossos:

Puh, so die Übersetzungen der Hauptstädte sind jetzt mit Hilfe der Wikipedia und
Add-tags auch drin.


Ich habe mir nur ein Beispiel, Paris, angeschaut und habe dazu zwei Anmerkungen:

Du hast capital=2 durch capital=yes ersetzt. Ich entnehme dem proposal zu 
capital und Taginfo, dass es durchaus üblich ist, den admin_level der 
Verwaltungseinheit anzugeben, um deren Hauptstadt es sich handelt.


Du ersetzt wikipedia=en:Paris durch wikipedia=de:Paris. Aus meiner Sicht ist das 
nicht ok. Wenn du unbedningt auf die deutsche Wikipedia-Seite verlinken willst, 
dann mache das mit wikipedia:de=Paris. Der Rest der Welt ist mit Englisch sicher 
besser bedient.


Einem so sensiblen Thema wie das automatischen Taggen von Hauptstädten hätte ich 
an deiner Stelle erst mal auf der internationalen Liste zur Diskussion gestellt.


Gruß
Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ist das taggen für Mapnik?

2012-10-19 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Ich habe hier:

http://www.openstreetmap.org/?lat=49.460967lon=11.093388zoom=18layers=M 



einen U-Bahnsteig gefunden, der als Fußweg gemapt ist und 
als Tunnel. Ist das so ok? Oberirdisch sieht man dort im 
wesentlichen gepflasterte Fahr- und Gehwege, Straßencafés, 
einen Fahrstuhl, Blumenbeete und darin eingebettete lustige 
Lichtkuppeln.


Rainer (der desweiteren auf Reparaturen und Ergänzungen beim 
naheliegenden Stadtpark verzichtet hat, weil dessen Grenzen 
allesamt mit den umliegenden Straßen verknüpfnodet sind. 
Nervig.)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaputte Turn Relations: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien

2012-10-12 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Am Tuesday 09 October 2012 schrieb Eckhart Wörner:
 Hallo Rainer,
 
 Am Sonntag, 7. Oktober 2012, 20:18:51 schrieb Rainer Dorsch:
  habe hier eine lange Liste mit kaputten Turn Relations (Deutschland und
  Italien sind ca. 1 Woche alt, alle anderen sind von heute):
  
  http://bokomoko.de/~rd/broken_turn_relations_121007.log
 
 Grrr, immer noch mit Fehlalarm, z.B.:
  OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/3659 turn
  restriction: multiple via member

Hallo Eckhart,

ich habe einen maptool bugreport geöffnet:

http://trac.navit-project.org/ticket/1076

Bitte kommentiere wenn möglich direkt dort, wenn ich das nicht korrekt oder 
vollständig dargestellt habe.

Danke und Gruß
Rainer

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kaputte Turn Relations: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien

2012-10-07 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Hallo,

habe hier eine lange Liste mit kaputten Turn Relations (Deutschland und 
Italien sind ca. 1 Woche alt, alle anderen sind von heute):

http://bokomoko.de/~rd/broken_turn_relations_121007.log

Wenn hilfreich, lasse ich das ganze nächste Woche nochmal laufen.

Viele Grüße
Rainer

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkhaus richtig mappen

2012-10-05 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 04.10.2012 15:13, schrieb Andreas Hubel:

Kannst du mal ein paar Kartenauschnitte zeigen (via Link)?


Hier (Parking Wilson): 
http://www.openstreetmap.org/?lat=42.701965lon=2.896005zoom=18layers=M


Hier ist ein anderes Beispiel, das nicht von mir stammt: 
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.181392lon=-0.363055zoom=18layers=M


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Parkhaus richtig mappen

2012-10-03 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,

Eine unterirdisches Parkhaus hat zwei Zufahrten und zwei Ausfahrten und mehrere 
Abgänge für Fußgänger. Wie mappt man so etwas sauber, so dass alle Zu- und 
Ausfahrten und die Abgänge dem Parkhaus zugeordnet sind, und dann (hoffentlich) 
das (Oberflächen-)Routing bei Zieleingabe Parkhaus XXX sowohl für Kfz als auch 
Fußgänger funktioniert? Mein erster Ansatz war, die Zugänge mit Wegen zu 
verbinden, welche mit


gighway=service
service=parking_aisle
level=-1
tunnel=yes

getaggt sind. An einen Node auf diesen Ways kommt amenity=parking und name=xxx. 
Damit sollten Router zurecht kommen. Leider sieht das auf den üblichen Karten 
nicht besonders elegant aus. Ausserdem entspricht die unterirdische Wegführung 
nicht der Realität.


Alternativ käme eine Site-Relation in Frage. In diesem Fall würde ich nur die 
Zugänge mappen und zu der Relation hinzufügen. Ich befürchte aber, dass kein 
Router diese Art von Relation auswertet.


Gibt es bessere Vorschläge oder Beispiele?

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adressen

2012-09-22 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 22.09.2012 13:12, schrieb Frederik Ramm:


addr:* gehoert an alles, was eine Adresse hat. Eine Stadt
oder ein Baum haben keine.


Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin :-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A4utigamseiche

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garagenanlagen und Gassen in Wohnsiedlungen

2012-09-21 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin!

Wie mapt ihr diese Gassen zwischen den in Wohnsiedlungen 
häufig vorkommenden Garagenreihen?


highway=service
service=[driveway|parking_aisle|irgendwasanderes]

Weiters: Diese Reihenhausansammlungen haben oft sehr schmale 
Stichstraßen zu den abzweigenden Reihenhäusern. Meist 
Sackgassen. Manche sind so schmal, daß kein Auto reinpaßt, 
manche, etwas breitere, werden offensichtlich genutzt, um 
den Wochenendeinkauf vor der Haustür zu entladen, in der 
Zeit paßt aber nichts anderes da hindurch. Gelegentlich 
findet sich am Ende eine einzelne Garage oder ein Carport.


Die ganz schmalen sind offensichtlich Fußwege. Verpaßt ihr 
diesen und den etwas größeren Stichwegen auch den 
Straßennamen? Access grundsätzlich als private annehmen, 
auch wenn kein Schild da steht?


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle ODbL Küstenlinien und neuer OSM-Inspector Coastline View

2012-09-17 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 17.09.2012 09:51, schrieb Jochen Topf:

Zum JOSM-Link siehe meine andere Mail. Die Links zu den Objektdaten und zur
History können in diesem Fall nicht gehen, da die Küstenliniendaten nicht
mehr mit OSM-Objekten verbunden sind.


Mir ging es um den erwähnten, inzwischen wohl behobenen Fehler in Kroatien, bei 
dem der Inspector zwar eine OSM-Id (1061888547) angezeigt hat, aber der 
JOSM-Link nicht funktioniert hat.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktuelle ODbL Küstenlinien und neuer OSM-Inspector Coastline View

2012-09-16 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 17.09.2012 06:57, schrieb p...@wuzel.de:

Bei mir funktioniert der Josm-Link über der Karte, nicht jedoch der Josm-Link
in der Selection, also der beim ausgewählten Fehler (gerade getestet mit
osm_id: 1061888547 in Kroatien).


Auch die Links zu den Objektdaten und zur History auf Openstreetmap.org 
funktionieren nicht. Da ist offenbar ein Fehler im Skript, mit dem das HTML 
erstellt wird. Ich habe das mal an Geofabrik gemeldet


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 09:17, schrieb Eckhart Wörner:

Doch, sicher. Getaggt wird nicht das Verhalten der Schranke, sondern die
Beschränkungen, die sich daraus ergeben.


So sehe ich das auch. Schranken sind physikalische Mittel um Zugangssperren 
durchzusetzen. Wenn an dem im UP angesprochenen Tunnel ein aufklappbares Schild 
250 Verbot für Fahrzeuge aller Art angebracht wäre, das nur bei Bedarf 
aufgeklappt wird, dann hätten wir dieselbe Diskussion.


Schranken müssen daher so getaggt werden wie Straßen, für welche dieselben 
Beschränkungen auf andere Weise festgelegt sind. Ob da ein Schild gesperrt für 
Fz aller Art zwischen 20:00 und 06:00 hängt oder eine Schranke steht, die 
abends um acht geschlossen wird, läuft rechtlich auf dasselbe hinaus. Oder um 
bei dem Beispiel im UP zu bleiben: wenn bei einem Unfall im Tunnel ein Schild 
250 auf die Straße gestellt wird, ist das Ergebnis dasselbe, wie wenn eine 
normalerweise offene Schranke geschlossen wird. Ich würde sogar soweit gehen und 
die Beschränkungen nur an die Wege zu taggen, und sei es nur ein kleines Stück 
um die Schranke herum.


Hingegen ist es sinnvoll, das Vorhandensein und die physikalischen Eigenschaften 
sowie die Regeln für des Öffnen/Schliessen der Schranke unabhängig von den damit 
durchzusetzenden rechtlichen Beschränkungen zu taggen. Das könnte z.B. für 
Notdienste nützlich sein, die grundsätzlich überall durchfahren dürfen. Da kann 
es wichtig sein, ob man einen Schlüssel zum Öffnen braucht oder ob dort rund um 
die Uhr Bedienpersonal sitzt. Oder für Leute, die sich ungern an Verbote halten, 
die schon im Voraus wissen wollen, ob sie dort über eine Schranke klettern müssen.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 05.09.2012 23:22, schrieb Tirkon:

Das access-Tag beschreibt im verbreiteten OSM Gebrauch die
Zugangsmöglichkeit trotz geschlossener Schranke - in diesem Falle also
den Zeitpunkt, wenn sie ausnahmsweise nicht offen sein sollte.


Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags der 
angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die 
Access-Tags der Schranke.


Gruß
Rainer







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 11:02, schrieb Martin Koppenhoefer:

oder, grundsätzlich offen, ausser in seltenen Ausnahmefällen:
access=yes
note:de=bei Tunnelbrand oder Weihnachten an einem Freitag geschlossen


Und wo steht, für wen die geschlossene Schranke gilt? Wenn am Freitag nach 
Weihnachten Kfz nicht, Radfaher und Fußgänger aber schon dürfen? access:if_closed?


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 10:44, schrieb Georg Feddern:

Am 06.09.2012 09:58, schrieb Rainer Kluge:

Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags der
angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die
Access-Tags der Schranke.


Und wovon geht ein Router dann bei der Berechnung aus? Ist die Schranke dann
gerade geschlossen oder offen?
Muss er also die access-Tags der Schranke nun beachten oder nicht?


Das ist ein separates Thema, auf das ich in diesem Teilthread, in dem es um die 
Access-Tags geht, bewusst nicht eingegangen bin.


In dem im UP geschilderten Fall hat der Router ohnehin nichts von den Tags an 
der Schranke, egal was man da alles reinpackt.  Oder soll man taggen, dass am 
24.12.2012 zwischen 13 und 15 Uhr wegen Unfall geschlossen sein wird?  Das ist 
schon am Anfang von jemandem gesagt worden. Dazu braucht er TMC oder ähnliches, 
und dann braucht er wiederum die statischen Infos aus OSM nicht.


Es geht nur darum, wie man ihm mitteilt, dass normalerweise offen ist. Das soll 
und kann man nicht über access machen sondern über eine spezielles Tag wie z.B.:


barrier:closed=permanently|on_emergency|14:00-17:00|sunday|24.12-06.01


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Schranken

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 11:21, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 6. September 2012 09:58 schrieb Rainer Klugerklug...@web.de:

Oder anders gesagt: wenn die Schranke offen ist, gelten die Access-Tags der
angrenzenden Straßen. Wenn sie geschlossen ist, gelten zusätzlich die
Access-Tags der Schranke.



hierzu wurde schon wiederholt festgestellt, dass access-tags auf ways
nicht unbedingt mit den access-tags auf einem barrier-node in
Beziehung stehen, daher sollte man das auch getrennt betrachten und
taggen, egal wie kurz die ways um den node herum sind. Es gelten immer
(bzw. in den definierten Zeiten) die access-tags sowohl der nodes als
auch der ways. Ob dazu die Schranke offen sein muss, oder ob man bei
geschlossener Schranke durchfahren/-gehen darf spielt doch keine
Rolle.


So war das gemeint. Unabhängig davon, *wie* man die durch die geschlossene 
Schranke erzwungenen Zugangsbeschränkungen erfasst, gelten diese in Kombination 
mit den Beschränkungen der Ways. Und wenn die Schranke offen ist, dann gelten 
nur die Beschränkungen der Ways. Somit geht es um zwei voneinander unabhängige 
Fragen:


1) Wie erfasst man die Kriterien für das Schliessen der Schranke
2) Wie erfasst man die Beschränkungen durch die Schranke

Wenn 1) geklärt ist, braucht man bei 2) den Zustand Schranke offen nicht mehr 
zu berücksichtigen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: erster ODbL Planet!

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 15:35, schrieb qunuxy-osmmailingli...@yahoo.com:

Nein, das liegt daran, dass die Geofabrik-Extrakte heute teilweise leer sind:
http://download.geofabrik.de/osm/europe/


Das Problem ist dort wohl bekannt. Dazu wurde heute morgen etwas auf Twitter 
geschrieben: https://twitter.com/geofabrik





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SOTM Live Stream Videos

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,

Vielleicht ist ja schon irgendwo in einem Thread erwähnt worden, es gibt zwei 
Livestreams von der SOTM:


Main: Convention Hall (2F)
http://www.ustream.tv/channel/sotm-main

Second: Conference Room (3F)
http://www.ustream.tv/channel/sotm-second

Ausserhalb der Kongresszeiten werden dort Aufzeichnungen gezeigt, zur Zeit auf 
dem ersten Channel eien Aufzeichnung mit Frederik und seiner Präsentation von I 
like OSM (ab 26:50)


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM: erster ODbL Planet!

2012-09-06 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 06.09.2012 18:00, schrieb Sven Geggus:

Rainer Klugerklug...@web.de  wrote:


Das Problem ist dort wohl bekannt. Dazu wurde heute morgen etwas auf Twitter
geschrieben: https://twitter.com/geofabrik


Da das Geofabrik Team auf SOTM ist würde ich da nicht unbedingt eine
schnelle Lösung erwarten.


Frederik ist wohl schon dran (Info aus Tokio  von Emilie Laffray auf der 
französischen Liste [1])


[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-fr/2012-September/047383.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-04 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
Am 04.09.2012 11:54, schrieb aighes:

schau dir mal folgende Anleitung an:
http://noegs.blogspot.de/2012/01/tracks-als-transparente-garmin-karte.html

Das ist so ungefähr der Weg, den Sven vorgeschlagen hat. Hier allerdings mit dem
Start bei einem gpx-Track, der dann per josm zu einer osm-Datei konvertiert 
wird.


Wenn der Radweg als Relation in OSM komplett vorhanden ist, müsste das auch ohne 
diesen Umweg nur über den mkgmap-Style und TYP-Datei funktionieren: In der Datei 
relations eine Regel, mit der man den Elementen der betreffenden Relation ein 
spezielles Attribut verpasst, diesen in der Datei lines einen freien Garmin-Typ 
zuweist und diesem in der TYP-Datei eine besondere Farbe.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-04 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo Lars,
Am 04.09.2012 08:45, schrieb Lars Schimmer:


und dann so ein 50-100km
breites Band um den Radweg herum mit dazu?


Ein Lösungsansatz könnte grob so aussehen: Den Weg mit dem 
Douglas-Peucker-Algorithmus stark reduzieren, ein Polygon in 50km Abstand um den 
reduzierten Weg konstruieren, mit osmosis und diesem Polygon als Bbox ein 
OSM-Extrakt erstellen und die Karte aus diesem Extrakt generieren.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo Simon,
Am 30.08.2012 16:23, schrieb Simon Poole:

Ich bin immer noch der Meinung, dass der attraktivster Weg um das ganze
etwas zu entschärfen drin besteht via API gewisse Grenzen die
automatisch erhöht werden zu  setzen  (sprich die fallen dann auch
ziemlich schnell weg). Läuft der Neumapper da rein, sollte der
Editor/API ihm entweder die Möglichkeit geben den Changeset zu verwerfen
oder es in eine Queue zur Validierung zu schicken.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-30 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Sorry, ich habe zu früh auf Senden gedrückt.

Am 31.08.2012 06:51, schrieb Rainer Kluge:

Hallo Simon,
Am 30.08.2012 16:23, schrieb Simon Poole:

Ich bin immer noch der Meinung, dass der attraktivster Weg um das ganze
etwas zu entschärfen drin besteht via API gewisse Grenzen die
automatisch erhöht werden zu setzen (sprich die fallen dann auch
ziemlich schnell weg). Läuft der Neumapper da rein, sollte der
Editor/API ihm entweder die Möglichkeit geben den Changeset zu verwerfen
oder es in eine Queue zur Validierung zu schicken.


Eine Queue, in die man freiwillig einstellt, ist für Neumapper hilfreich, gegen 
Vandalismus hilft sie natürlich nicht.


Wenn man sich mal über die Karten von Pascal stichprobenweise die Neumapper der 
letzten Woche unter die Lupe nimmt, dann stellt man fest, dass darunter sehr 
viele Einmal- oder Wenig-Mapper sind. Manche melden sich an und erfassen einen 
einzigen POI und dann erst mal nichts mehr. Oft ist das ganz offenbar ein POI, 
zu dem sie einen persönlichen Bezug haben, eine Einrichtung, in der sie 
arbeiten, ihr eigener Laden oder der Bäcker um die Ecke.


Die Zahl der Neu-User, die von Anfang an oder irgendwann später umfangreiche 
Änderungen durchführt, liegt also wahrscheinlich um Größenordnungen unter den 
genannten 9000 im Monat. Die zu überwachen wäre mit einer relativ kleinen Zahl 
von Freiwilligen sicher zu schaffen. Das könnte über ein Monitoring-System 
organisiert werden, bei dem man per Abo über umfangreiche bzw. kritische 
Changsets von Neulingen in einem bestimmten Gebiet informiert wird.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus um Eckernförde und anderswo

2012-08-27 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
Am 26.08.2012 18:31, schrieb Frank:

statt sich auf Provider und Gerichte zu verlassen, wird es vielleicht mal
notwendig werden, dass OSM sich selbst aktiv darum kümmert, den Datenbestand
besser zu schützen.


+1


Dies könnte in einem strengeren Verfahren zur Registrierung bestehen.


Ich sehe nicht, was man bei der Registrierung mit einem für beide Seiten 
vertretbaren Aufwand machen könnte.



Da es nach meiner Kenntnis trotz des eigentlich leichtsinnig einfachen Zugangs
zu den Lösch- und Änderungsrechten relativ wenig Vandalismus gibt, ist das wohl
zur Zeit noch nicht notwendig.


Da es sich um ein sensibles Thema handelt, ist damit zu rechnen, dass die 
Konsensfindung und die Umsetzung sehr lange dauern wird, sollte man trotzdem 
schon mal anfangen, sich Gedanken zu machen und ggf. Schutzmechanismen 
implementieren, die man zu gegebener Zeit kurzfristig scharf schalten kann.


Bei einer Community, die zu Recht sehr sensibel gegenüber Eingriffen in die 
Privatsphäre ist, bleiben als einfach zu implementierende Mittel aus meiner 
Sicht nur gestaffelte Zugriffsrechte als Maßnahme gegen Missbrauch. Schon eine 
generelle 24-Stundensperre nach der Anmeldung wirkt in vielen Fällen Wunder. Für 
komplexere Änderungen und vor allem Löschungen, könnte man längere Wartezeiten 
und/oder Mengenbegrenzungen einführen.


Ein Moderationsverfahren oder ein Bewertungssystem wären zumindest in Regionen 
mit starker Community sicher machbar. Ob das konsensfähig ist, bezweifle ich 
allerdings.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Braucht es gemappte Flusseinzugsgebiete? - Namen

2012-08-27 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 27.08.2012 15:09, schrieb Markus:

Ja, Staaten (und ihre Hauptstädte) sind die einzigen zulässigen Ausnahmen für
Übersetzungen. Aber diese sind international geregelt, und zwar in jedem Staat
von der jeweiligen Regierung, in DE beispielswaise vom Standiger Aussschuss für
internationale Namen (STAGN), in Zusammenarbeit mit den jeweilig anderen
Ausschüssen der Partner-Staaten.


Der StAGN befasst sich im wesentlichen mit den deutschen Exonymen für 
ausländische geografische Namen. Das mit den Staaten und ihre Hauptstädten hast 
du wohl missverstanden. Zitat aus einer Stellungnahme des StAGN zum Gebrauch von 
deutschsprachigen Exonymen [1]:


In Deutschland gibt es keine gesetzlich verbindliche Regelung, durch die bei 
nichtamtlichem, privatem Gebrauch die Schreibweise oder Verwendung von 
ausländischen geographischen Namen vorgeschrieben oder verboten wird. Im 
amtlichen Bereich betrifft das lediglich die Schreibweisen der Staatennamen, 
Hauptstädte und Dienstorte deutscher Auslandsvertretungen, die vom Auswärtigen 
Amt festgelegt werden.


Namen von Staaten und deren Hauptstädten sind sind also nicht die einzigen 
Ausnahmenen, die der StAGN zulässt, sondern die beiden Fälle, für die die 
Festlegungen des StAGN im amtlichen Bereich verbindlichen Charakter haben. Die 
Exonymlisten des StAGN enthalten darüber hinaus eine Fülle von deutschen 
Exonymen für Nicht-Hauptstädte (Lüttich, Genf,Nizza), Berge und Gebirge (Olymp, 
Vogesen) sowie Seen und Flüsse.


Dass es international das Ziel gibt, den gebrauch von Exonymen zu reduzieren, 
ist unbestritten. OSM bildet aber die Wirklichkeit ab und ist nicht das Vehikel 
für angestrebte Änderungen.



Und wenn da jeder in die name-Schlüssel hineinschreibt wozu er gerade Lust hat,
wird es m.E. problematisch.


Das halte ich für eine böswillige Unterstellung. Genau so wenig wie jeder den 
Verlauf des Rheins nicht so mappt, wie er gerade drauf ist, schreibt da nicht 
jeder rein, wozu er Lust hat.


Gruß
Rainer

[1] 
http://141.74.33.52/stagn/Portals/0/110415_Allg%20Stellungnahme%20StAGN%20Exonyme%20neu.pdf




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-27 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,

Am 27.08.2012 23:29, schrieb Felix Hartmann:

Und ein Fußweg durch ein Gebäude, ist ein Fußweg, der existiert auch real!


Real existiert da in der Regel kein Fußweg sondern eine begehbare Fläche. 
Fußwege in Gebäuden sind Hilfskonstruktionen für die Unterstützung von Routern, 
die nicht in der Lage sind, über Flächen zu routen. Das Thema ist für 
Plätze/Areas schon x mal durchgekaut worden.


Es wäre aus meiner Sicht zielführender, Regeln für das Taggen der Zugänglichkeit 
von Gebäuden und Gebäudeteilen festzulegen (wenn es die nicht schon gibt?). Zum 
Beispiel: Gebäude mit foot=yes sind grundsätzlich für Fußgänger zugänglich. Wenn 
dann ein Gebäude zwei Eingänge hat, die mit dem Straßennetz verbunden sind, dann 
kann der Router durch das Gebäude routen. Wo sich die Zugänglichkeit auf einen 
Teilbereich des Gebäudes beschränkt, dann muss dieser eben erfasst werden, aber 
 bitte keine Wege wo in der Realität eine große Eingangshalle ist. Was bei 
einem Platz noch angehen kann, wird bei einer Kirche mit Haupteingang und zwei 
Nebeneingängen ganz offensichtlich zum Mappen für den Router.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-23 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
Am 23.08.2012 12:02, schrieb Felix Hartmann:

Andere öffentliche Verkehrsmittel, haben wir schließlich auch verbunden mit dem
Wege/Staßennetz (etwa Fähren, Autoverladung, Ubahnen, usw.).


Was spricht dagegen, Seilbahnen genau so zu handhaben wie schienengebundene 
Bahnen, d.h. mit einer Plattform aerialway=platform, die mit dem Straßennetz 
verbunden ist?



Dazu kommt noch, dass kaum eine Gondel direkt mit einer Piste verbunden ist,
auch im Winter (Sessellifte dagegen schon), so dass man doch schon Wege in OSM
haben sollte.


Willst du die einzelnen Gondeln mappen? Ich vermute du meinst die Seilbahn, also 
die Trägermasten, das Kabel und die Berg- und Talstation.



Frage ist daher, wie schaffen wir es Gondeln und Sessellifte so an das Wegenetz
zu verbinden, das nicht wieder Vandalen dies löschen.


Wenn es man mit aerialway=platform, dann stellt es sich für das Routing wie ein 
Bahnhof oder eine Straßenbahnhaltestelle dar. Und gegen Vandalen hilft nur 
Aufmerksamkeit.


Gruß
Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 3. Runde Wikimedia Community Projektbudget

2012-08-16 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 15.08.2012 22:53, schrieb ThomasB:


Ich habe eine tolle Idee. [...]


Kann mir einer den Rest übersetzen?


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-10 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 10.08.2012 09:56, schrieb Walter Nordmann:

Wie werden die denn geleert? Kommt da die Metro? ;)


So: http://www.youtube.com/watch?v=e_zX7u6v4UY


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Recyclingbehälter unterirdisch

2012-08-09 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 10.08.2012 01:13, schrieb Manuel Reimer:

Foto davon hätte ich trotzdem noch gerne gesehen...


Hier ein paar Beispiele:

http://www.ladepeche.fr/content/photo/biz/2009/12/30/200912301182_zoom.jpg
http://www.bourges-info.com/imagesweb/poubelle001.JPG
http://actionbarbes.blogspirit.com/media/02/02/1433838552.JPG

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] N3 (Western Sahara) verschwindet beim Reinzoomen

2012-08-08 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,

Am 08.08.2012 22:28, schrieb Dieter Jasper:

Die Straße N3 wird ab Zoomlevel 13 nicht mehr angezeigt.


Die wurde heute um 20:36 gelöscht [1]. Da die höheren Zoomlevel häufiger neu 
gerendert werden, ist sie dort schon nicht merh zu sehen, ab Level 13 sind die 
Tiles noch nicht auf dem aktuellen Stand.


Gruß
Rainer


[1] http://www.openstreetmap.org/browse/way/175131740/history



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] N3 (Western Sahara) verschwindet beim Reinzoomen

2012-08-08 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Am 08.08.2012 22:51, schrieb Dieter Jasper:

aber warum kann keine Daten der N3 mit JOSM laden.


Weil der Nutzer meppen7 (ich vermute, dass du das bist) diesen Weg gelöscht hat. 
Er existiert in den Daten nicht mehr. Der Renderer hinkt je nach Zoomlevel mehr 
oder weniger hinterher. Dadurch kommt es dazu, dass die Strasse in manchen 
Leveln noch angezeigt wird, in anderen schon nicht mehr.


Mit dem Redaction Bot hat das übrigens nichts zu tun

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-26 Diskussionsfäden Rainer Kluge

On 26.07.2012 15:17, Stefan Keller wrote:

Peter Wendorff schrieb u.a.

- Ein Bildstock wird neu erstellt (jemand löscht und erzeugt neu):
  Du erkennst die Löschung und musst nachgucken, kannst aber gleichzeitig
  relativ leicht verifizieren, ob der neu erstellte node vielleicht
  der adäquate Ersatz ist.
- Die Tags eines bildstocks ändern sich, dabei geht das bildstock-tag
  verloren: Du erkennst das, hast aber immer noch die ID und den Ausschnitt,
  die passen - aber prüfen musst du sowieso.


Bei diesen beiden Punkten versagt die OSM-ID


Ich vermute, wir reden aneinander vorbei oder ich stehe total auf dem Schlauch.

Zum ersten Punkt:

- Es existiert ein Bildstock mit OSM-ID ID1. In der Bildstockdatei wird diese ID 
gespeichert

- Jemand löscht diesen Bildstock
- Die Bildstockanwendung will auf das Objekt mit der OSM-ID ID1 zugreifen und 
stellt fest, dass dieses nicht mehr existiert


Wo ist hier das Problem?

Zum zweiten Punkt:

- Es existiert ein Bildstock mit OSM-ID ID1. In der Bildstockdatei wird diese ID 
gespeichert

- Jemand löscht das Bildstock-Tag dieses Objekts
- Die Bildstockanwendung greift auf das Objekt mit der OSM-ID ID1 zu und stellt 
fest, dass das Bildstock-Tag weg ist


Wo ist hier das Problem?

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-26 Diskussionsfäden Rainer Kluge

On 26.07.2012 18:18, Stefan Keller wrote:

Zum ersten Punkt:

- Es existiert ein Bildstock mit OSM-ID ID1. In der Bildstockdatei wird
diese ID gespeichert - Jemand löscht diesen Bildstock - Die
Bildstockanwendung will auf das Objekt mit der OSM-ID ID1 zugreifen und
stellt fest, dass dieses nicht mehr existiert

Wo ist hier das Problem?


Angenommen es handelt sich eigentlich um dasselbe Objekt, und das Objekt
wird nicht mehr am derselben Ort erstellt, dann ist die Chance gross, dass
man es verliert. Ich habe oben einige solche Situationen zusammengetragen.
Sagen wir, es wurde nur um 10m verschoben, aber innerhalb von 10m gibt es
noch weitere neue Objekte: Welches ist es nun?


Erst mal: wenn das Objekt im Editor mit der Maus um 10m verschoben wird, dann
ändert sich die OSM-ID nicht. Nur wenn man ein Objekt als Kopie eines anderen
Objekts anlegt, wird eine neue OSM-ID vergeben. Bei Josm ist übrigens Löschen +
Einfügen gar nicht möglich, sondern man muss kopieren, einfügen und das Original
löschen. Ich frage mich wer so einen Aufwand wegen einer Verschiebung um 10m
treibt und warum. Aber sei's drum, jeder nach seiner Façon.


Mit einer Projekt-ID/UUID muss man nichts tun.


Doch. Ein Beispiel: Die Bildstöcke BS1 und BS2 liegen wenige Meter auseinander, 
sind aber etwa 10m von ihrer tatsächliche Position P1 bzw. P2 entfernt gemappt. 
Auch die relative Position der beiden Objekte zueinander ist nicht korrekt, BS1 
ist näher an P2 gemappt als an P1. Ein Mapper stellt die ungenaue Positionierung 
fest und zieht Bildstock 1 nach P2 Bildstock 2 nach P1. Woher soll der Mapper 
denn wissen, welcher der ungenau positionierten Bildstöcke auf welcher Position 
steht. Und schon wird ein falsches Foto angezeigt.


Ich habe übrigens nichts gegen UUIDS, man sollte sich nur davor hüten zu 
glauben, man würde es damit der hier diskutierten Anwendung einfacher machen. 
Man wird nicht umhin kommen, bei jeder Änderung der Position nachzuschauen und 
ggf. die DB manuell nachzuziehen.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-26 Diskussionsfäden Rainer Kluge

On 26.07.2012 23:23, Stefan Keller wrote:

Am 26. Juli 2012 18:57 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Vorausgesetzt, die PID/UUID wird mit kopiert


Das stimmt. Dabei sind wir uns aber wohl aber einig, dass der
Normalfall für den einfachen Mapper.


Das mag der Normalfall sein, aber das Konzept muss auch alle anderen Fälle 
abdecken. Wenn der Editor vom Normalfall ausgeht und die UUID immer ungefragt 
mitkopiert, dann hat man ein Problem, wenn der Mapper doch mal nicht den 
Normalfall meint.


Bis jetzt gibt es keinen in sich schlüssigen und vollständigen Vorschlag für 
eine Permanent-ID-Lösung, der weitestgehend ohne manuellen Eingriff des Mappers 
funktionieren würde. In allen nachfolgenden Fällen ist der Editor auf einen 
Entscheidung des Bedieners angewiesen:


- Ausschneiden und Einfügen. Ist das einfügte Objekt identisch mit dem 
gelöschten oder ist es ein anderes, neues Objekt?


- Ausschneiden und mehrmals Einfügen. Welches der eingefügten Objekte ist das 
verschobene Originalobjekt?


- Kopieren und Einfügen, Löschen des Originals. Im Moment des Einfügens weiß der 
Editor noch nichts von dem späteren Löschen. Soll er die ID kopieren? Wenn ja, 
was passiert, wenn dann doch nicht gelöscht wird? Ein Konflikt beim Hochladen?


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-25 Diskussionsfäden Rainer Kluge

On 25.07.2012 12:32, Manuel Reimer wrote:

Peter Wendorff wrote:

Wo ist jetzt deine Lücke in dem Konzept?
Dass immer noch manuell kontrolliert werden muss? Das löst du mit deiner UUID
auch nicht.


Alle diese Probleme entfallen, wenn ich annehme, dass die UUID von Mappern nicht
verändert/angefasst wird.


Lies doch bitte den Beitrag von Peter nochmal. Er hat nicht *Probleme* 
aufgelistet sondern *Lösungen* für realistische Use Cases. Und die Frage war, 
was fehlt dir noch, wenn du diese *Lösungen* anwendest.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

2012-07-23 Diskussionsfäden Rainer Kluge

On 23.07.2012 14:22, Stefan Keller wrote:

Er muss tatsächlich möglichst wenig von IDs mitbekommen. Nur eines
kann und muss er wissen: Ändern ist nicht dasselbe wie Löschen und
wieder einfügen! Wenn jemand in einer Adresskartei einen Kundennamen
ändert, dann löscht er auch nicht den ganzen Kunden um ihn gleich
nochmals komplett neu zu erfassen.


Der Vergleich mit einer Kundendatenbank hinkt. Gibt es keine Referenz per 
interner ID von und zu einem Kundensatz, dann kann dieser problemlos gelöscht 
und neu angelegt werden. Wenn aber die Kundendaten über eine interne ID noch mit 
Bestelldaten verknüpft sind, dann kann der Kundendatensatz nicht gelöscht 
werden. Vergleichbares ist bei den hier diskutierten Beispielen in OSM nicht 
möglich, da die Verknüpfung in der externen Anwendungsdatenbank realisiert ist.



Der Mapper soll nun natürlich gemäss seiner Wahrnehmung der Realität
entscheiden, was nun mit den Bänken geschehen sein könnte:
Entscheidet er sich dafür, dass sie verschoben wurden, soll er das mit
den vier Bänken tun (unter Beibehaltung der Projekt-ID bei der einen).
Meint er, das seien vier brandneue, löscht er die vier (inkl.
Projekt-ID) und erfasst vier neue (ohne Projekt-ID). Das
Schlafbank-Projekt kriegt ja beides mit und muss reagieren.


Nein, der gemeine Mapper nimmt die alten Bänke, verschiebt sie, ändert deren 
OSM-Tags und fasst deine Projekt-ID dabei nicht an. Er tut OSM damit was Gutes, 
weil er 4 OSM-IDs spart. Oder er macht sich Gedanken über diese Projekt-ID, 
verliert Zeit mit der Suche nach deren Bedeutung und dem Umgang mit ihr, ist 
verunsichert und lässt alles beim Alten, schliesslich will er ja nichts kaputt 
machen. Beides ist sicher nicht im Sinne des Schlafbankprojekts.


Gruß
Rainer






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Schweiz)

2012-07-23 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Am Sunday 22 July 2012 schrieb Tobias Knerr:
 Am 22.07.2012 21:34, schrieb aighes:
  Deutlich besser: Mach eine Liste draus, zerhacke sie in sinnvolle
  Paketgrößen und pack sie auf eine Wiki-Seite. Wie bei anderen ähnlichen
  Aktionen üblich.
 
 Würde ich auch besser finden. Ich halte solche Listen zwar grundsätzlich
 schon für hilfreich, aber habe jetzt natürlich keine Ahnung, ob schon
 jemand Einträge darauf abgearbeitet hat, und wenn ja welche.
 
 Sollte nächstes Mal besser wie eine der älteren Aktionen im Wiki
 aufgezogen werden:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen
 
 Und dann _eine_ Mail mit Link auf die entsprechende Wikiseite schicken.
 

Die Wiki-Seite aufsetzen schaffe ich vermutlich nicht alleine, gibt es 
Freiwillige die den Teil übernehmen können und wollen?

Danke und Gruß
Rainer
-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM warning in navit map generation (Baden-Wuerttemberg)

2012-07-22 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
/browse/way/56220631 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/58672257 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/66843876 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/67522818 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/70237522 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/72645365 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/85465123 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/91548383 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/120569054 Broken polygon, 
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/127349569 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/133561522 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/135420931 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/136868271 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/147372065 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/147472550 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/147472556 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/156487748 Broken polygon, 
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/158417479 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/158417480 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/160040522 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/160347932 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/161634453 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/164814408 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/165381451 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/165381452 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/165381453 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/169681060 Broken polygon, 
less than 3 points defined

Thanks,
Rainer

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM warning in navit map generation (Baden-Wuerttemberg)

2012-07-22 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Am Sunday 22 July 2012 schrieb Jörg Frings-Fürst:
 Am Sonntag, den 22.07.2012, 12:27 +0200 schrieb Chris66:
  Am 22.07.2012 10:05, schrieb Rainer Dorsch:
   Hello,
   
   I got some warnings in the navit map conversion process for Baden-
   Wuerttemberg. In case it is not useful, please let me know, and I will
   not post again theses kind of data
  
   turn restrictions:
  Hi,
  nützlich wäre es noch zu wissen ob Du hier Post- oder Pre-Redaction Data
  verarbeitet hast... ;-)
  
  Chris
 
 Hi,
 
 ist doch eigentlich egal. Bei den ersten beiden wurde doch beim letzten
 Edit von bigboss die from - rules entfernt, weil er den Weg gelöscht
 hat.
 
 Oder tarnt sich so jetzt der Redaction-Bot?? ;-))
 

Hallo,

die Daten habe ich von

http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany/baden-wuerttemberg.osm.bz2 

heute morgen gezogen. Bin nicht sich, wann der Bot lief/läuft.

Danke und Gruß
Rainer



-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Bayern)

2012-07-22 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
 than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/120756966 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/124990790 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/154088688 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/169871770 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/171215530 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/171428242 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/172177634 Broken polygon, 
area is 0

Rainer

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Österreich)

2012-07-22 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Hallo,

hier die Warnungen für die Österreich:

turn restrictions:

OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/92427 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/223509 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/241646 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/278859 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/278860 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/278862 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/302959 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/311734 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/535236 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1318143 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1476938 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1485409 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1492801 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1506472 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1527515 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1683246 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1696176 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1696177 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1733647 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1779147 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1790945 turn 
restriction: via member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1857345 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1866773 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2090704 turn 
restriction: multiple via member
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2130728 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1389144 turn 
restriction: from member not found
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1389152 turn 
restriction: from member not found
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2102804 turn 
restriction: to member not found
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2182619 turn 
restriction: from member not found


polygon Warnungen:
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/34495781 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/44840922 Broken polygon, 
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/51852521 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/72765511 Broken polygon, 
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/101693601 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/116909398 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/123449371 Broken polygon, 
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/151237729 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/162979331 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/165962199 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/169695178 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/171490446 Broken polygon, 
less than 3 points defined



-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Schweiz)

2012-07-22 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Hallo,

hier die Warnungen für die Schweiz:

turn restrictions:

OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/169051 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/169052 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/169053 turn 
restriction: multiple from members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/410435 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/043 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1300520 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1300522 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1300523 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1300524 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1300525 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1342961 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1756112 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1832623 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2082534 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2082535 turn 
restriction: to member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2266273 turn 
restriction: from member missing
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2296937 turn 
restriction: multiple to members
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/1853786 turn 
restriction: from member not found
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2019001 turn 
restriction: from member not found

polygon Warnungen:
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/38696067 Broken polygon, 
area is 0
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/50759439 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/50760438 Broken polygon, 
less than 3 points defined
OSM Warning:http://www.openstreetmap.org/browse/way/159742530 Broken polygon, 
less than 3 points defined


-- 
Rainer Dorsch
Lärchenstr. 6
D-72135 Dettenhausen
07157-734133
email: rdor...@web.de
jabber: rdor...@jabber.org
GPG Fingerprint: 5966 C54C 2B3C 42CC 1F4F  8F59 E3A8 C538 7519 141E
Full GPG key: http://pgp.mit.edu/

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnungen beim Erzeugen einer Navit Karte (Schweiz)

2012-07-22 Diskussionsfäden Rainer Dorsch
Am Sunday 22 July 2012 schrieb Jochen Topf:
 Könnt ihr das bitte mal sein lassen, diese Fehler alle hier zu posten. Die
 allermeisten Leute auf dieser Liste interessiert das nicht die Bohne. Wenns
 sein muss, macht halt ne Wiki-Seite oder findet sonst einen Platz dafür.
 

Jochen,

entschuldige, aber kein Grund zur Sorge, ich habe keine weiteren Daten mehr 
:-) Da einige Leute Interesse an den Daten gezeigt haben, werde ich sie wenn 
immer ich welche habe (erwarte etwa alle 2 Monate im Schnitt) zur Verfügung 
stellen. Ich werde eine Summary-Mail mit Links schicken, anstelle von den 
Einzelmails. 

Viele Grüße
Rainer

-- 
Rainer Dorsch
http://bokomoko.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-22 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 22.07.2012 20:50, schrieb Joerg Fischer:

Bernd Wurst wrote:



Ist halt die Frage des Anspruchs. Klar, viele Attribute,
Oberflächenbeschreibungen und so sind super. Werden aber momentan nicht
wirklich irgendwo benutzt.



Schau mal in die Stylefiles der MTBMap oder der Velomap... Und wer noch
alles diese Daten benutzt hat wissen wir gar nicht. Natürlich hast Du
Recht, rudimentäres Routing ist auch ohne surface=asphalt usw. drin.


Ack


aktualisiert nutzt dann in ein paar Tagen wieder den korrigierten Bestand.



Den Optimismus teile ich nicht. IMHO werden es wohl eher Monate werden.
Die, die den Götz von Berlichingen machen und nie wieder aktiv werden
weil sie mit diesem Umgang mit der Arbeit, die sie in ihrer Freizeit
leisteten, nicht einverstanden sind, noch gar nicht mitgerechnet.


Den Götz mache ich gar nicht. Aber in der Zeit, als hier 
in der Gegend OSM im wesentlichen aus ein paar (oft 
fehlerhaften) Durchgangsstraßen und Autobahnen bestand, habe 
ich etliche Tankfüllungen vergurkt, mich in Schneewehen 
festgefahren und manches mal geschwitzt, daß mich keiner 
anmoppert, weil ich auch mal diverse Zufahrtsbeschränkungen 
ignoriert habe. Hatte ja ein Anliegen :-)


Das tue ich mir nicht nochmal von vorne an.

--

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 20.07.2012 08:20, schrieb Peter Wendorff:


Tool X oder Y sagen, da gibt's 'nen Fehler F - ALSO geh ich
da mal hin,


Ich habe jetzt gelernt, daß man im JOSM nach dem 'user:OSMF 
Redaction Account' suchen kann, wnen ich in meinen 
Bereichen Änderungen durch den Botlauf finden will.


Nu bin ich aber Gelegenheitsmapper und benutze Potlatch.

Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch die durch den Bot 
gelöschten oder geänderten Wege und Nodes zu finden?


--

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 20.07.2012 10:27, schrieb Michael Kugelmann:

Am 20.07.2012 09:09, schrieb Rainer Knaepper:

Welche Hilfen gibt es, mit Potlatch

einen sinnvollen Editor wie JOSM nutzen? ;-)


Sorry, das musste jetzt sein, ;-)
Michael.   (Mitglied der Interessengemeinschaft ban
Potlatch ;-)


Tjo, wenn man Gelegenheitsmapper so hängen läßt, müssen die 
Profis eben alles alleine machen.


Btw: JOSM ist so schon ein Beispiel traurigster 
Benutzerführung, auf meinem netbook völlig unbedienbar.


Aber was soll's. Dann eben /keine/ systematische Suche 
meinerseits.


Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 20.07.2012 16:57, schrieb Simon Poole:


Mir ist zwar nicht klar wieso jetzt gerade Editor Wars anfangen,


Ich habe keinen Editorenkrieg angefangen, sondern nach 
(Such-)Hilfen für Potlatch-Benutzer gefragt.


Ist das schon ein derartig rotes Tuch?

Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Off. Re: Zurueck in die Steinzeit

2012-07-20 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Am 20.07.2012 19:27, schrieb fly:


Also Performance mäßig erkenne ich da bei JOSM keinen Nachteil. Java und
Flash nehmen sich da nicht viel.


Jupp, flash ist auf dem Atom auch lahm, aber das ist für 
kleine/spontane Änderungen unterwegs nicht das Problem. Geht 
halt langsam. Erst recht, wenn man mal wieder kein UMTS hat.



Wenn es Probleme mit der Auflösung bzw dem Orientieren ind der GUI gibt


Ja. Als ich das vor längerer Zeit ausprobierte, waren 
irgendwelche aufklappbaren Listen schlicht nicht erreichbar. 
Am unteren Ende. Sind halt nur 600px vertikale Auflösung. 
Hab JOSM seitdem aber gar nicht mehr benutzt, ob das heute 
besser oder schlechter ist, kann ich überhaupt nicht 
beurteilen.



füll doch bitte ein Ticket im JOSM-Trac aus.


Ich weiß, daß das der möglicherweise zielführende Weg wäre, 
aber bei mir reicht das Engagement (und Zeit und Resourcen), 
um solche Dinge ernsthaft zu verfolgen, nicht aus. Sorry.


War ja auch nur eine Nachfrage, mit meinen beschränkten 
Fähigkeiten besser helfen zu können; wenn das nicht geht, 
dann eben nicht.


Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] QA-Software

2012-07-18 Diskussionsfäden Rainer Kluge

On 18.07.2012 08:34, Jan Tappenbeck wrote:

deshalb hatte ich ja nachgefragt schon ob einer die Tools von Gary68 auf einer
Linux-Umgebung mal eben wieder aktivieren kann.


Wenn man Osmose [1], KeepRight [2] und den OsmInspector [3] nutzt, wofür braucht 
man dann noch ein weiteres Tool? Das kann eigentlich nur zum Aufdecken von 
exotischen Fehler im Zusammenhang mit deinen speziellen Mappingthemen sein. Ich 
befürchte, dafür musst du dir selbst was schreiben. Die Tools von Gary68 sind in 
Perl geschrieben, die bekommt man auch unter Windows zum Laufen, mit Cygwin oder 
ActivePerl.


Gruß
Rainer

[1] http://osmose.openstreetmap.fr/map/
[2] http://keepright.ipax.at
[3] http://tools.geofabrik.de/osmi/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Die Straßen einer Stadt ermitteln ...

2012-07-16 Diskussionsfäden Rainer Kluge

Hallo,
On 16.07.2012 21:42, Frederik Ramm wrote:


http://help.openstreetmap.org/questions/2980/how-do-i-list-all-the-streets-in-a-city-with-nominatim



Ähnlich arbeiten die Tools des Users Geo-francis [1]. Dort ist auch beschrieben, 
wie man die Polygon-Datei für osmosis aus der Gemeidegrenzrelation erstellen kann.


Gruß
Rainer

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Geo-francis


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   >