Re: [Talk-de] HowTo: Georeferenzierung leicht gemach t (auch für JOSM!)

2008-07-31 Diskussionsfäden Sven Grüner
Tobias Wendorff schrieb:
 Nochmal ich...
 
 Auf Wunsch werde ich ein Wiki dazu schreiben!

Besser wäre den Vorhandenen zu verbessern:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Datenquellen#Verwendung

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ablauf und Vorschlag Musteranschreiben f ür Straßenverzeichnis (war: Straßenverzeichnis b ekommen (war Re: BETA: Statistik Buchholz in der No rdheide))

2008-07-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hey,

gefällt mir sehr gut. Ab ins Wiki damit!

mir ist nur ein kleiner Fehler aufgefallen: 'fehler' schreibt man groß 
im vorletzten Absatz.

Grüße, Sven

Christian Becker schrieb:
 Ich hab gestern Morgen mal meine Gemeinde angeschrieben zwecks 
 Straßenverzeichnis.
 
 Kurz nach Mittag kam dann auch schon ein Anruf deswegen.
 Eine Mitarbeiterin hat nochmal nachgefragt wofür ichs brauch und was ich 
 damit vorhab. Während dem Gespräch hat sie sich dann auch den Ort bei 
 OSM angeschaut und is drauf eingegangen.
 Das Gespräch lief dann darauf hinau, das der Drucker grad nich geht und 
 ich bis abends kommen kann um sie zu holen :)
 
 Bin dann hin, hab nochn bissle über OSM mit ihr geplaudert und hab ne 
 schöne Liste inklusive aller Gemeinden bekommen (auch noch schön 
 sortiert nach Ortsteil).
 Musste nix zahlen und hab sie sofort bekommen, was vielleicht auch dran 
 liegen kann, das es hier n kleines Dorf is (10k Einwohner der ganzen 
 Gemeinde)
 
 Nun die Mail:
 
 
 
 Sehr geehrte Frau Stark,
 
 ich beteilige mich seit einiger Zeit an einem Projekt Namens OpenStreetMap.
 
 Dies ist ein internationales Projekt mit dem Ziel der vollständigen 
 Kartographierung der ganzen Welt.
 Im Gegensatz zu Google Maps können die Daten dabei von jedem eingesehen 
 und auch verändert werden.
 Eine genauere Beschreibung finden Sie unter: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hauptseite
 
 Nun mein Anliegen an Sie:
 Ist es möglich ein Straßenverzeichnis der Gemeine Seefeld zu bekommen 
 und dies auch im Internet auf den Seiten des OpenStreetMap Projektes zu 
 veröffentlichen?
 
 In den letzten Tagen habe ich damit begonnen die fehlenden Teile von 
 Seefeld und Hechendorf zu erfassen.
 Erste Ergebnisse sind dabei schon sichtbar: 
 http://openstreetmap.org/?lat=48.028lon=11.2249zoom=13layers=B00FTF
 
 Das Straßenverzeichnis würde es mir und anderen mitwirkenden ermöglichen 
 einen Überblick über den Erfassungsgrad von Seefeld und den umliegenden 
 Dörfern zu erhalten.
 Dies vereinfacht die Suche nach fehlern und noch nicht erfassten Straßen 
 enorm.
 
 Ich würde mich freuen eine positive Rückmeldung von Ihnen zu erhalten.
 Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden.
 
 Vielen Dank,
 Viele Grüße,
 Christian Becker
  vollständige Adresse
  telefon
 
 
 Tobias Wendorff schrieb:
 Sven Anders schrieb:
   
 BTW: Das Staßenverzeichnis in HH hat Geld gekostet, aber ich habe damit 
 auch 
 die Genemigung erhalten es für die oben gennten Zwecke für OSM zu nutzen. 
 Und 
 wenn es nicht zu teuer ist, finde ich es auch nicht schlimm für Daten Geld 
 zu 
 zahlen.
 
 Ich zahle seit Jahren für meine Daten Geld und bin daher auch nun
 bereit, OSM zu fördern, damit ich was wiederbekomme.

 Legal genutzte Straßenverzeichnisse finde ich 100x besser, als
 die graue Nutzung irgendwelcher gehackten Telefonbuch-CDs.

 [Mailverkehr mit Amt]

 Ich habe eine ähnliche Zusammenfassung ja bereits bei der DP geschrieben
 und ich finde, sowas gehört nicht hier in den Talk, sondern auf die
 Wiki-Seite, damit es alle sehen können.

 Ich schreibe es derzeit immer unter die betroffene Kommune bzw.
 den betroffenen Anbieter. Vielleicht sollten wir eine Art
 Blacklist einfügen, in dem alle Firmen stehen, die kein Interesse
 an Kooperation haben.

   
 Das mit der Satzung war auf die Straßenreinigung bezogen. Da es sich
 bei der Liste um einen Anhang gehalten hat, hat sie eine informative
 Bedeutung und gilt daher, meiner Meinung nach, als gemeinfrei .

   
 Ich  umreiße ich in meiner Anfrage  kurz was ich mit den Daten machen 
 möchte: 
 Nutzung sämmtlicher Daten für die Berabreiter von OSM im Internet zur 
 Vollständigkeitsprüfung, Veröffentlichung einer Stastik über die Daten 
 (z.B: 
 Erfassungsgerad); Man kann natürlich auch erstmal die Berateier von OSM 
 weglassen und hoffen das es alle Internetnutzer sich ansehen dürfen).
 
 Mach es nicht zu kompliziert, sonst antwortet die Kommune gar nicht.
 Wir sollten generell sowas wie Musteranschreiben entwerfen, finde ich.

 Grüße
 Tobias

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] diffs von Bearbeitungen einsehen

2008-07-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Michael Wolf schrieb:
 Hi,
 
 ist es möglich zu ersehen, welche Bearbeitungen ein User an einer Straße 
   getätigt hat?
 Konkret geht es um einige Änderungen an Straßen, die ich gemappt habe 
 und jetzt bei allen (sic!) ein anderer User im Plan drinsteht. Es geht 
 da nicht um mein Ego, eher darum, was hat der User da wirklich geändert, 
 ich werd aus der History nicht schlau, z.Bsp.: hier
 http://openstreetmap.org/browse/way/24859181/history
 
 Was konkret hat er das geändert?

Er hat die Richtung des Weges umgedreht. Das sieht man an der 
Reihenfolge der Nodes.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Screencast Multipolygon (war: Tennisplatz in Sportverein in Wald)

2008-07-29 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

aus gegebenen Anlass habe ich mal auf die Schnelle einen Screencast zur 
Erstellung von Multipolygonen erstellt. Ich würde ihn auch gerne 
hochladen, nur ist mein Websapce nach den letzten Screencasts bis 
Monatsende dicht.

Könnte ich also bitte evtl. irgendwo (osm.de?) temporär FTP-Zugang 
bekommen? Das SVN will ich dazu nicht missbrauchen.

Vielen Dank, Sven

Ps: Sind ca. 35mb

Johann H. Addicks schrieb:
 Sven Grüner schrieb:
 Also ich empfinde es als korrekt, den Wald im Bereich des Sportvereins 
 per Multipolygon aus zuschneiden:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon

 
 Selbst mit dem Josm wird mir nicht klar, ob ich z.B. wenn die 
 inner-Fläche gleichzeitig ein anderes Landuse ist, ob ich dann zwei 
 Polygone ziehen muss (mit geringem Abstand) oder ob ich die Punkte 
 wiederverwenden kann. (Wenn letzteres, dann gelingt mir es nicht, die 
 richtigen auszuwählen)
 
 Will sagen: Ein paar konkrete Beispiele, evtl. mit Screenshots wären 
 nicht schlecht.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Screencast Multipolygon

2008-07-29 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

Dirk Stöcker war am schnellsten und hostet dankenswerterweise den 
Screencast:
http://tmp.dgpsonline.eu/upload_osm/upload.html

Ich habe mit einem Stück Stoff das Knattern abgestellt, die Lautstärke 
ist aber leider noch immer etwas dünn. Bin da echt hilflos, alle Regler 
sind am Anschlag.

Grüße, Sven

Ps: Langfristig kann der Screencast auch gerne zu openstreetmap.org 
umziehen, mir egal. Dann bitte dran denken die Wiki-Seiten zu ändern.

Sven Grüner schrieb:
 Hallo,
 
 aus gegebenen Anlass habe ich mal auf die Schnelle einen Screencast zur 
 Erstellung von Multipolygonen erstellt. Ich würde ihn auch gerne 
 hochladen, nur ist mein Websapce nach den letzten Screencasts bis 
 Monatsende dicht.
 
 Könnte ich also bitte evtl. irgendwo (osm.de?) temporär FTP-Zugang 
 bekommen? Das SVN will ich dazu nicht missbrauchen.
 
 Vielen Dank, Sven
 
 Ps: Sind ca. 35mb
 
 Johann H. Addicks schrieb:
 Sven Grüner schrieb:
 Also ich empfinde es als korrekt, den Wald im Bereich des Sportvereins 
 per Multipolygon aus zuschneiden:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon

 Selbst mit dem Josm wird mir nicht klar, ob ich z.B. wenn die 
 inner-Fläche gleichzeitig ein anderes Landuse ist, ob ich dann zwei 
 Polygone ziehen muss (mit geringem Abstand) oder ob ich die Punkte 
 wiederverwenden kann. (Wenn letzteres, dann gelingt mir es nicht, die 
 richtigen auszuwählen)

 Will sagen: Ein paar konkrete Beispiele, evtl. mit Screenshots wären 
 nicht schlecht.
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Yahoo-SAT: Port nach PHP // JOSM-Plugin-Entwickler gesucht

2008-07-29 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Der Nachteil ist leider, dass die Nutzungsbedingungen von Yahoo ganz  
 ausdruecklich sagen, dass die Yahoo-Kacheln *nur* mit einem Browser  
 abgerufen werden duerfen, unter Verwendung von deren Javascript-API,  
 und *nicht* mit irgendwelchen automatischen Skripts. Die Verwendung  
 in JOSM ist genau deshalb so krude - es waere zehnmal einfacher  
 gewesen, wenn JOSM einfach direkt die Tiles per HTTP von Yahoo holt,  
 als die aktuelle Loesung mit dem Umweg ueber den Browser.

Hm, also ich betrachte JOSM als Browser speziell für Luftbild-Tiles, 
kann man denn damit noch was anderes machen?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bundesstraßen als trunk?

2008-07-29 Diskussionsfäden Sven Grüner
Christoph Brill schrieb:
 ich habe gesehen dass jemand in der Gegen um Koblenz alle Bundeststraßen
 von primary auf trunk geändert hat. Ich dachte (bis ich mir
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features nochmal
 angesehen habe), dass Bundeststraßen immer als primary deklariert
 werden.

Ist noch was vom Popkorn da?

In meinem OSM-Weltbild sind Trunk richtig fette Straßen ohne den Status 
einer Autobahn. Das wären z.B. die so genannten Stadtautobahnen, die 
halt nicht der Bund so ausbaut sondern eine Stadt und die offiziell nur 
eine Bundesstraße oder weniger sind. Kriterien wären Kreuzungsfreiheit, 
Mehrspurigkeit, baulich hervorgehoben (Leitplanken, Aufschüttungen, 
Gräben, Lärmschutzeinrichtungen), und Geschwindigkeiten über den 
innerorts üblichen 50kmh. All dass kann, muss aber nicht sein, Ausnahmen 
bestätigen die Regel.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tennisplatz in Sportverein in Wald

2008-07-28 Diskussionsfäden Sven Grüner
GeoJ schrieb:
 Tennisplatz (sport=tennis)
 in Sportverein (sport=multi)?
 in Wald (landuse=forest)
 
 Wege gehen natürlich auch noch durch das Vereinsgebiet.
 
 Leider wird von mapnik nur der Wald gerendert. Von Hand die Layer 
 anzupassen scheint mir an dieser Stelle nicht die richtige Lösung zu 
 sein. Was also tun?

Also ich empfinde es als korrekt, den Wald im Bereich des Sportvereins 
per Multipolygon aus zuschneiden:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relation:multipolygon

Denn dort wo die Sportanlagen sind wird das Land ja weder 
forstwirtschaftlich genutzt (landuse=forest), noch stehen dort Bäume 
(natural=wood).

grüße, sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] furchtbar langsam

2008-07-27 Diskussionsfäden Sven Grüner
André Reichelt schrieb:
 Stellt euch mal alle vor, ihr müsstet au jede Wikipedia-Seite 10 Minuten 
 warten. Da würde ich es vorziehen, mir nen Brockhaus zu kaufen.

Das muss ich mir nicht vorstellen, da reicht erinnern. Die Wikipedia 
hatte etliche Probleme und ist auch heute trotz ihrer wuchtigen Hardware 
nicht ganz ohne Macken. Und ich habe sie trotzdem benutzt obwohl der 
Brockhaus eine Armlänge entfernt im Schrank stand - einfach weil sie 
besser war (/ist).

Gleiches gilt für OSM. Such mal den Bahnhof in Oslo mit GoogleMaps, 
Fehlanzeige. Und wenn ich zehn Minuten auf das Tile warten muss mache 
ich das Trotzdem, weil es einfach besser ist als die Alternativen.

Und es gibt wenig Dinge auf der Welt die mir so egal sind wie das 
Medien-Echo von OSM. Ich glaube an das Potential des Projektes und 
bedaure jeden Journalisten der das nicht tut und seine Fahne in den Wind 
hält. Und auf Mapper die nur kommen, weils gerade hip ist kann ich 
ebenso verzichten.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprechende Namen!!

2008-07-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Bernd Wurst schrieb:
 D.h. für die Einstufungen 1, 2 und 3 habe ich diese Nutzergruppen im Kopf, da 
 ich mir wenig andere Nutzer vorstellen kann. Die Grade 4 und 5 sind dann 
 wirklich subjektiv, was ich als Fußgänger oder Radfahrer davon halte.

Du solltest als Nutzergruppe die Rennradfahrer nicht vergessen. Denen 
würde eine unpaved/grade1 genügen wogegen ein paved/grade2 problematisch 
wäre. Bei Inlineskatern könnte es genau andersherum sein.

Deshalb verwende ich auch IMMER den surface-Tag parallel zum tracktype. 
Denn für Inlineskater ist es ein riesen Unterschied ob etwas 'paved 
surface' oder 'heavily compacted hardcore' (beides grade1) ist.

grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tracktype oder surface für highway=r esidential

2008-07-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Torsten Leistikow schrieb:
 Gernot Hillier schrieb:
 ..., weswegen ja hier auch regelmäßig die Diskussion aufkommt, ob man
  das Schema aus tracktype nicht auch anderweitig verwenden sollte...
 
 Ich benutze es momentan auch fuer andere Strassen, so ist die 
 Information erstmal irgendwie im System gespeichert. Wenn es denn 
 irgendwann mal einen Konsens gibt, wie es offiziell aussehen soll, dann 
 kann man es ja ohne grossen Aufwand korrigieren.

+1

Das mache ich auch so. Wenn später jemand diese Tags findet kann er 
jederzeit im Wiki nachsehen was sie bedeuten und ggf. in die dann 
aktuellen Schemata umwandeln.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Amtl. Bebauungspläne (PDF) i n josm laden?

2008-07-23 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sven Geggus schrieb:
 Zunächst müsste ich aus dem PDF das Bild extrahieren und dann dieses Bild
 georeferenzieren. Was nimmt man denn da um ein integriertes Rasterbild in
 korrekter Auflösung aus einem PDF zu extrahieren?

Ich verwende dafür immer pdfimages aus dem xpdf-paket:
http://linuxcommand.org/man_pages/pdfimages1.html
Das soll ja von toppler oder so abgelöst worden sein, habe es aber noch 
nicht probiert.

Gimp hat ebenfalls einen brauchbaren pdf-Import, da muss man aber selber 
entscheiden welche Auflösung das hätte, während obiges Prog das 
automatisch macht.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback: Deutsche Post AG - Briefkasten

2008-07-23 Diskussionsfäden Sven Grüner
Tobias Wendorff schrieb:
 habe Rückantwort der Deutschen Post AG bekommen und gleich mal einen
 Artikel raus gemacht:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Briefkarten
  Die Kundenbetreuung stellt Lageinformationen für Briefkästen
  kostenfrei als Word-Dokument auf Anfrage kostenlos zur Verfügung.

Aha! Soll ich mich da einfach per email melden?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradrouten: Neue Rubrik im WikiProject Germany

2008-07-22 Diskussionsfäden Sven Grüner
Mario Salvini schrieb:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Fahrradrouten

Darf ich mal ketzerisch fragen, in welchen Verhältnis diese Seite zu den 
bestehenden steht?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Radfernwege
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Liste_aller_Relationen_mit_%22route%3Dbicycle%22
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Themenrouten_und_beschilderte_Radrouten

Viele Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Amtl. Bebauungspläne (PDF) in j osm laden?

2008-07-22 Diskussionsfäden Sven Grüner
Tobias Wendorff schrieb:
   Amtliche Pläne sind ja per Definition gemeinfrei und können daher als
   Grundlage für OSM Karten dienen.
 
 Das Liegenschaftskataster dahinter ist nicht gemeinfrei. Vermutlich
 kannst Du also nur mit der Planzeichnung etwas anfangen.
 
 Sind amtliche Pläne echt gemeinfrei? Dann wären ja allen Pläne, auch
 die ALKs gemeinfrei - wo hast Du das gelesen?

evtl. hier:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Datenquellen

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] SVN-Commit: relation-browser

2008-07-22 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

auch wenn es mit dem Data-Browser ein Stück weit obsolet geworden ist, 
habe ich jetzt endlich mein relation-browser.php Skript ins SVN eingecheckt:

http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/misc/relation-browser/

Viel Spaß damit. Ich hoffe die Nachfragenden haben mittlerweile nicht 
das Interesse verloren.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Briefkästen (war Re: Kieser Trainin g ist jetzt in OSM eingetragen)

2008-07-18 Diskussionsfäden Sven Grüner
Tobias Wendorff schrieb:
 Ja, hat die Post. Genau wie Geocoordinaten aller Häuser und was es
 sonst noch alles gibt.
 
 Die kann man kommerziell über die Post beziehen, denke also nicht,
 dass man sie kostenlos bekommt :-)

Das mit den Häusern war mir bekannt. Aber bist du sicher das die auch 
ihre Briefkästen-Koords verscherbeln? An wen den und sind die so 
phantasielos, dass sie nicht darauf kommen, das eine bessere Bekanntheit 
(Suchbarkeit) der Standorte ihren Umsatz fördert?

Für mich müssten es gar keine Koordinaten sein. Eine Adressliste würde 
hier (und wohl in vielen anderen gut erfassten Städten) vollkommen 
genügen um die letzten Kästen in ihren Verstecken zu entdecken.

Man hört immer, dass schon irgendwann mal irgendwie gefragt wurde. Weiß 
dazu jemand genaues oder ist das eine urban legend?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartieren von Parkwegen etc.

2008-07-11 Diskussionsfäden Sven Grüner
Dimitri Junker schrieb:
 Toll, da wurde mir anderes erzäht (Hallo Mario). Also was ist denn jetzt ein 
 schmaler nur zu Fuß begehbarer Waldweg?

Ein Fußweg, also highway=footway.

Was spricht dagegen etwas so zu benennen, wie es ist?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Grüner
Bernd Wurst schrieb:
 Leider gibt es ganz viele Hallen, die zu geschätzten 80% für Handball genutzt 
 werden, die aber eigentlich Mehrzweck-Sporthallen sind. Ob man die dann als 
 Handball-Halle taggen sollte, ist immer die Frage...

So wie ich das sport-Tag verstanden habe muss man sich nicht auf einen 
einzigen Wert beschränken. Die wenigsten Sportstätten haben ja nur einen 
einzigen Sport. Bei allen anderen gibt IMHO nur eine Liste aller 
praktizierten Sportarten die Wirklichkeit korrekt wieder.

Das Sport-Tag stellt ja sowieso nur eine Zusatzinfo zum eigentlichen 
Objekt (Sporthalle, Sportplatz, etc.) dar.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

nachdem vor einiger Zeit mal der Wunsch nach einem OSM-Screencast aufkam 
habe ich mich mal ganz unverbindlich ans Werk gemacht:

http://osm.schunterscouts.de/tutorials/

Das sind erstmal zwei Tutorials, die ich als ersten Versuch betrachte. 
Das erste gibt einen Überblick über die Möglichkeiten OSM als ganz 
normaler Surfer zu nutzen und das zweite beschreibt wie man in JOSM 
arbeitet. Ein drittes ist in Arbeit zur Installation von JOSM inklusive 
aller (IMHO) wichtiger Plugins und Einstellungen.

Ich habe mich wissentlich nicht an das Skript von Frederik gehalten, wie 
gesagt, nur ein Verusch. Wer mag kann sich gerne des Codecs annehmen 
oder es geeigneter hosten.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Screencast

2008-07-07 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Muessten die mit einem halbwegs aktuellen Mplayer out of the box tun? 
 Meiner sagt zwar noch, dass er einen Ogg Theora-Stream gefunden 
 haette, aber dann stuerzt er ab :-(

Das ist Ogg-Video und wie ce schon sagt funzt es auch bei mir im VLC.

Ich bin halt der totale Audio/Video-Noob und muss mich mit dem abgeben 
was gtk-recordMyDesktop ausspuckt. Meine Versuche da mit ffmpeg ein 
normales AVI draus zu machen waren katastrophal.

Deshalb auch die Aufforderung sich des Codecs anzunehmen. In dem Zuge 
könnte man evtl. auch der Lautstärke etwas unter die Arme greifen. Nur 
bin ich dazu leider nicht fähig.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] etrex Venture HC unter Linux auslesen

2008-07-03 Diskussionsfäden Sven Grüner
Mark Obrembalski schrieb:
 Der Befehl
 
 gpsbabel -i garmin -f usb: -o gpx -F blah.gpx
 
 führt zu folgender Fehlermeldung:

Hm,

direkt zu dem Befehl kann ich nix sagen.

Selber lade ich meine Daten immer per Viking runter. Da geht das alles 
Klicki-Bunti und man kann sich die Tracks gleich schön vor verschiedenen 
Hintergründen darstellen lassen. Viking sollte es auch für Ubuntu geben, 
habe Debian testing.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Building

2008-06-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Raimond Spekking schrieb:
 Ich würde mir in diesem Zusammenhang wünschen, dass die Renderer bei 
 2a-c aohne extra Node die Icons malen.

Ich mir auch.
Bei Parkplätzen geschieht das ja auch so. Allerdings gibt es jede Menge 
Leute die damals aufgeschrien haben und das ganz unmöglich fanden, der 
Meinung waren ein Algorithmus könnte das Symbol überhaupt nicht so gut 
platzieren wie sie selbst und unter dem Begriff Redundanz offenbar etwas 
vollkommen anderes verstanden.

Musst du mal etwas im Archiv stöbern.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Polizeischule

2008-06-15 Diskussionsfäden Sven Grüner
Matthias Merz schrieb:
 amenity=police gibt es ja nur für nodes und das ist sicherlich kein
 Gelände wo jeder reinkönnte; eine Landespolizeischule ist auch nicht
 wirklich ein Polizeirevier - Vorschläge für sinnvolleres Tagging als
 military=barracks nehme ich gerne entgegen.

Was spricht gegen amenity=school?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Polizeischule

2008-06-15 Diskussionsfäden Sven Grüner
Matthias Merz schrieb:
 Was spricht gegen amenity=school?
 
 IMHO der Stacheldraht und die Bewachung ;-)
 Ist aber wohl doch besser als die Panzerchen, ja.

Ja, das ist natürlich erstmal ungewohnt. Aber es gibt ja auch 
Polizeischulen, die sich äußerlich nicht von profanen Berufsschulen 
unterscheiden (letztlich sind es ja auch nur 'Berufs'-Schulen).

Und das dein Fall ein paar 'Extras' hat müsste man halt separat taggen. 
Zum teil gibt's dafür auch schon tags: fence=yes, access=no

Und wenn du mal nach England* guckst, wo das Schulwesen eine echte 
2-Klassen-Gesellschaft ist, würdest du auch keinen Widerspruch zwischen 
Schulen und Stacheldraht/Bewachung sehen :-{

Grüße, Sven

* Was in 3.Welt-Ländern natürlich noch viel krasser ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Update: Relation-Browser

2008-06-13 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

der Relation-Browser hat einige kosmetische Updates bekommen. Und sobald 
ich meinen SVN-Zugang habe, gibt's den Quellcode.

http://osm.schunterscouts.de/relation-browser.php

Viel Spaß damit,
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orte als Flächen?

2008-06-11 Diskussionsfäden Sven Grüner
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
 Kann man das nicht umdrehen?
 
 Das wäre nicht sinnvoll, da bereits nach diesem Muster getaggt wurde. 

Auch wenn ich nicht ganz verstehe was umgedreht werden soll, fände ich 
es toll, wenn landuse=residential in Osmarender ähnlich kräftig 
dargestellt wird wie in Mapnik. Wer hat hier denn gelegentlich die 
rules-Datein im Editor?

Ich wäre für:

.landuse-residential {
 stroke: none;
 fill: #e2e2e2;
 }

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FYI: Relation Browser

2008-06-10 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frank Gruender schrieb:
 Moin Sven,
 Ich (offenbar nicht nur ich) spiele gern mit dem Browser herum. Könntest 
 du dem schönen Spielzeug auch noch eine Suchfunktion spendieren? Ist 
 der Source ggf. offen?

Moin,

was genau meinst du mit Suchfunktion? Das man eine 
Stadt/Bundesland/etc. nach Namen finden kann?

Den Quellcode kann ich gerne als PD veröffentlichen. Das Wochenende 
solls ja wieder schlechtes Wetter geben da könnte ich den noch etwas 
verschönern (Und die Kommentare ins Englische übersetzen).

Es freut mich wirklich sehr, dass das jetzt so einen Anklang* findet. 
Wir sollten uns wohl bald mal Gedanken machen wie man das sinnvoll 
strukturiert/die roles benennt bevor uns die Daten überrumpeln.

Grüße, Sven

*Besucherwachstum um Faktor fünf.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FYI: Relation Browser

2008-06-10 Diskussionsfäden Sven Grüner
Stefan Neufeind schrieb:
 Dumme Frage (vermutlich):
 Wie ergeben sich denn die Relationen? Unterhalb von Deutschland fehlen 
 ja z.B. noch einige Bundesländer ...

Pah, es gibt nur dumme Antworten.

Die Relationen ergeben sich nicht, sondern müssen explizit angelegt 
werden, genauso wie nodes und ways. Und um beim Relationbrowser 
aufzutauchen muss ein z.B. Bundesland Mitglied in der 
Deutschland-Relation sein. Das ist geraden och etwas fummelig aber vor 
wenigen Tagen hat das jemand hier sehr schön beschrieben. Allerdings 
wird das mit einem JOSM-Patch demnächst auch sehr viel einfacher gehen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie Firmengebäude Taggen?

2008-06-10 Diskussionsfäden Sven Grüner
gremmel schrieb:
 abutters = industrial
 building = yes
 name = firmenname

Also abutters ist da unpassend. Das ist eigentlich für Straßen gedacht 
und soll angeben durch welches Gebiet diese führen. Aber seit 
landuse=industrial ist das in den meisten Fällen eh hinfällig.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Grüner
Stephan Schildberg schrieb:
 Hm, wie sollte man denn das Rendern? In Tarnfarben oder Olivgrün?
 
 Ich haette gern sowas olivgruenes mit kleinen suessen Panzerchen drauf.
 
 jaja, statt Kreuzen wie bei cemeteries.

Wäre es nicht sinnvoller einfach eine feine rote Schraffur über das 
Gebiet zu legen? Dann könnte man noch erkennen, ob sich darunter Wälder, 
Bäche, Seen, etc. befinden.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-05 Diskussionsfäden Sven Grüner
Raphael Studer schrieb:
 Ich habe hier sehr viele Stellen, an denen jemand ganz grob den Wald
 unabhängig von der Straße gezeichnet hat. Das Wohngebiet auf der anderen
 Seite dann ebenfalls ganz grob frei Hand. Die Ways schneiden sich in den
 OSM-Daten vor allem in Kurven recht unkoordiniert und dass das in der Karte
 nachher nicht scheisse aussieht liegt nur daran, dass der Renderer der Straße
 eine gewisse Breite gibt, sodass beide Flächen auf dem Bild nachher genau an
 die Straße angrenzen.
 
 Dein Beispiel find ich sehr gut. Wenn jetzt die der Wald, die Strasse
 und das Wohngebiet die selben Nodes teilen, heisst dies dass das
 Wohngebiet DIREKT neben den Wald ist. Die Strasse in der Mitte könnte
 also gar nicht vorhanden sein.

Na klar! Ein landuse=residential kann doch sehr wohl Straßen enthalten. 
Oder machst du da für jede Straße eine Schneise in die area? Ebenso 
enthält ein landuse=forrest auch Wege und Straßen. Das unterscheidet es 
ja von natural=wood, was explizit nur Bäume, ergo keine Straßen sind.

Und in dem obigen Fall würde die Straße also halb durch den Wald und 
halb durch ein Wohngebiet verlaufen. Das entspricht IMHO sehr gut der 
Realität. Mann würde ja auch sagen, die Straße verläuft auf der Grenze 
zwischen Ort und Wald.

Das funktioniert natürlich nur mit landuse, das per Definition eine 
Fläche mit verschiedenen Objekten zusammenfasst.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sven Anders schrieb:
 http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3363586,00.html
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603988

Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
André Reichelt schrieb:
 Das Wachstum geht exponenzial, von dem her sollten wir nun dringend 
 überlegen, wie wir bald an neue Server kommen, denn sonst liegt hier im 
 Worst Case in nem Monat alles flach.

Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen du 
mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen die 
Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.

Solltest du allerdings damit auf eine Mitgliedschaft anspielen kann ich 
dir nur zustimmen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Donations

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Robert Kaiser schrieb:
 Wer ist hierfür bei OSM zuständig?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/System_Administrators

 Ich habe sehr gute Connections zu Mozilla, wo einerseits schon viele 
 Erfahrungen mit Servern, die viel leisten müssen, gesammelt wurde und 
 andererseits die Offenheit im Internet das oberste (Missions-) Ziel der 
 Organisation ist.
 Daher kann ich mir gut vorstellen, dass unsere Mozillianer hier 
 zumindest mit Erfahrungswerten, wenn nicht sogar finanziell, helfen könnten.

Den größten Mutterinstinkt für die Server hegt IMHO Tom Hughes. Der 
macht das freiwillig und hat soweit ich das beurteilen kann schon 
reichlich Ahnung vom Betrieb solcher Systeme. Aber er macht halt seine 
Arbeit freiwillig, wie alle bei OSM und kann a) nicht 24/7 Gewehr bei 
Fuß stehen, wenns wo hakt und b) nur eine begrenzte Zeit insgesamt neben 
Beruf und Familie investieren.

Eine ideale Aufstellung (so ähnlich hat er selber das auch mal 
formuliert) für die Server von OSM benötigt zwei Dinge:
1) Viel Geld, das weitere Hardware und den entsprechenden Traffic 
finanzieren kann.
2) Jemand der den technischen Sachverstand und das Vertrauen der 
Community hat um ihn von obigem Geld als festen Admin einzustellen.

Sowas gibt's ja auch bei vielen anderen FOSS-Projekten. Und ich frage 
mich gerade, wie sich Mozilla in dieses Schema einfügen könnte.

Auf der DEV-Liste gibt es regelmäßig sehr schlaue Vorschläge der Art 
man müsste..., ihr solltet..., usw. Die helfen keinem weiter, zumal 
sie sich regelmäßig wiederholen. Stattdessen braucht es jemanden, der 
sich der Probleme annimmt, sie analysiert, sich mit möglichen Lösungen 
befasst und das ganze dann umsetzt. Und das braucht nun mal sehr viel 
Zeit und Energie, vom Geld ganz zu schweigen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Sven Grüner
Thomas Hieber schrieb:
 Ich finde es nicht richtig, Robert hier einfach mal auf Verdacht in 
 einen Topf mit anderen Leuten zu werfen die ne Menge schlauer Ideen 
 haben, aber die nicht umsetzen können.

Das war auch nicht meine Absicht. Ich entschuldige mich falls es dennoch 
so rübergekommen ist. Der Kontext war in der Tat etwas blöde.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] amenity=shelter

2008-05-22 Diskussionsfäden Sven Grüner
Martin Koppenhoefer schrieb:
 weil diese Seite hier auch nicht weiterbringt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Symbols
 bzw. ist der Symbolcatalog auch nicht vollständig (eine automatische
 Zusammenstellung wäre hier doch sinnvoller, oder?).

Wer Osmarender bzw. ORP beibringt seine Icons komplett aus einem 
Verzeichnis zu laden, dem verspreche ich hiermit meine Stimme für seine 
lolcat!

Jochen war da wohl schonmal aktiv, der Code kam dann aber unter die 
Räder, schade. Die Icons sind ja alle da, nur leider reichlich 
unzugänglich in den Stylesheets verborgen. Wenn es ein Verzeichnis mit 
allen Icons gäbe hätte man immer den Überblick über die 
vorhandenen/verwendeten Icons und die Stylesheets selber wären auch 
schlanker.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 22, Issue 141

2008-05-22 Diskussionsfäden Sven Grüner
Paul Lenz schrieb:
 Es kommt nicht auf das Alter an, sondern darauf, ob man
 noch gebraucht wird.

Paul,
  du hast es nicht nötig die zu rechtfertigen!

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeitdauer vom Hochladen der Daten bis zur Darstellung

2008-05-19 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Fischer schrieb:
 ich bin im Moment daran aus Spass an der Freude einen möglichst 
 ressourcenschonenden osma-kompatiblen Renderer/[EMAIL PROTECTED] für windows 
 zu 
 schreiben, da meine alte Krücke (athlon 2100+, 512mb ram)  laut [EMAIL 
 PROTECTED] 
 nicht gerade als Client-Rechner taugt. Leider hänge ich im Moment an der 
 Inkscape Brücke. Die svg files sind recht flott erstellt, aber das 
 Rasterisieren mittel Inkscape dauert. (svg erstellen: ca. 1s, in png 
 umwandeln: ca. 7-15s)  Aus diesem Grund bin bzw. war ich interessiert, 
 ob inkscape generell etwas verzögert und wie die anderen möglichkeiten 
 (rsvg,...) in dieser Hinsicht abschneiden.

Ich erinnere mich das schonmal in #osm diskutiert zu haben. Fazit war 
damals wohl, dass rsvg (cairo-Bibliothek) zwar wohl schneller wäre aber 
die SVGs von Osmarender komplett auf Inkscape mitsamt seiner Eigenheiten 
getrimmt ist und man den Output komplett auf Cairo umoptimieren müsste.

Wie sieht's mit imagemagick aus? Als ich das letzte mal geschaut habe, 
war der SVG-Support noch arg rudimentär.

Aber Fred hat im Rahmen von ORP schonmal erwähnt, das er einiges 
Potential in der Optimierung der SVGs sieht, Stichwort clipping und so...

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gute Relations-Erklärung

2008-05-05 Diskussionsfäden Sven Grüner
Till Maas schrieb:
 Gibt es in der Realität überhaupt unterschiedliche Straßen, die den gleichen 
 Namen tragen und aneinander grenzen?

http://openstreetmap.org/?mlat=52.25426mlon=10.5105zoom=16

Die Frankfurter Straße kommt von Süden als Secondary, verläuft dann 
als Residential an all den Kneipen vorbei und wird im Norden wieder eine 
baulich getrennte Secondary.

Persönlich finde ich es voll korrekt, das der Name da dreimal auftaucht. 
IMHO sind das drei grundsätzlich verschiedene Straßen, die halt (nicht 
zufällig aber) aus historischen Gründen den gleichen Namen tragen.

Über die Hausnummern hängen sie aber zugegebenermaßen doch zusammen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für Videoüberwachungsanlagen?

2008-05-05 Diskussionsfäden Sven Grüner
Jens Herrmann schrieb:
 Mich würde jetzt noch interessieren warum es bei diesem Proposal 
 (Dezember 2006) bis heute nicht zu einer Abstimmung gekommen ist. Auf 
 die diesbezügliche Frage von jem. anderem auf der Disk-Seite kam auch 
 keine Antwort. Muss man Vorschläge noch zusätzlich irgendwo einreichen?

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Creating_a_proposal

Wenn ein RFC über die Mailingliste (talk) ging kann zwei Wochen später 
mit dem Voting begonnen werden falls keine weiteren Probleme aufgetaucht 
sind. Du kannst also zur Tat schreiten.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mappen mit dem eeePC

2008-05-04 Diskussionsfäden Sven Grüner
André Reichelt schrieb:
 Hat eigentlich jemand aus der Runde Erfahrung mit dem eeePC? Weil
 nachdem es ja scheinbar für mein Medion keine gescheite Software gibt,
 wollte ich mal fragen, wie teuer ein Empfänger kommen würde und was es
 da für Software für gibt.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Asus_EEE

Ich finde das Gerät auch reizvoll. Fürs mappen und den generellen 
mobilen Einsatz bietet es sich an, weil es keine (stoßempfindliche) 
Festplatte, sondern nur Flash-Speicher hat.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API 0.6

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Grüner
Thomas Hieber schrieb:
 Wenn Ihr grad über das API 0.6 diskutiert, denkt ihr bitte auch dran, 
 eine Möglichkeit zu schaffen über das API alle Nodes und Wege aus einem 
 Area abzufragen, inclusive der gelöschten? Ich habe in der bisherigen 
 API Doku nichts gefunden, was da passt (oder ich habe nich gut genug 
 gesucht). Ideal wäre eine Abfrage, die alle Objekte liefert, die 
 irgendwann in ihrem Lifecycle einmal in den angegebenen Area waren, 
 sonst können Elemente unauffällige gelöscht werden, indem die Nodes 
 irgendwo in den Pazifik verschoben werden.

Da ja gerade fleißig diskutiert wird Potlatch auf die API umzustellen 
wird das sowieso nötig sein, da sonst dessen revert-Funktion nicht mehr 
funktionieren würde. Andererseits könnte das obsolet werden wenn die 
Changesets kommen.

Ich schicke herzliche Grüße an die Themse und wünsche produktives 
Arbeit. Bin gespannt was ihr so ausknobeln werdet.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkspuren

2008-05-03 Diskussionsfäden Sven Grüner
André Reichelt schrieb:
 Wie sollte man eigentlich seitlich von der Straße liegende Parkspuren
 taggen? Bei uns hier ist das so, dass rechts von der Fahrbahn auf einer
 Straßenseite eine erhöhte Spur ist, die zum Parken gedacht ist. Die
 einzelnen Parkbuchten sind nicht abgetrennt.

Da fände ich generell einen Zusatztag gut, um zu signalisieren, das an 
einer Straße geparkt werden kann. Da kommen ja oft mehr Stellplätze 
zusammen als auf manchen dedizierten Parkplätzen. Ob man da an den Weg 
einfach ein amenity=parking hängen sollte?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bezirke

2008-04-15 Diskussionsfäden Sven Grüner
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Für die Bezirke gibt es schon was, da nutzt  man Boundary:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:border_type

Damit haben wir hier in Braunschweig die Stadtbezirke eingezeichnet:
http://www.informationfreeway.org/?lat=52.271lon=10.52zoom=12

Persönlich habe ich suburb bisher immer als Vorort übersetzt (so stand 
das in meinem Englischbuch 6. Klasse :-) und würde für ganze 
Stadtbezirke, die mehrere solcher Vororte enthalten eher district oder 
quarter erwarten.

Aber das ganze Thema schreit ja sowieso nach Relationen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hierarchy_of_places

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] History fuer Relations

2008-03-28 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
ich finde jetzt gerade den Beitrag nicht mehr, aber ich glaube,
 jemand hat hier mal angemahnt, dass alle Anfragen der Form
 /api/0.5/relation/12345/history mit einem Internal Server Error
 beantwortet werden. Das hab ich mittlerweile repariert, und Tom Hughes
 hat die Aenderung auch schon live geschaltet - es sollte jetzt also
 gehen.

Das war ikke! (aber nicht hier sondern auf dev)

Vielen Dank! Es war aber nicht so, dass ich das dringen gebraucht hätte.
War nur ganz stolz so einen prominenten Bug gefunden zu haben :-)

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks vereinfachen

2008-03-27 Diskussionsfäden Sven Grüner
Andreas Jacob schrieb:
 Ich lasse eigentlich auch häufiger mal den Validator laufen. Nur was
 ich bisher in JOSM nicht herausgefunden habe: gibt es eine Möglichkeit
 das Kartenfenster auf selektierte Elemente zu zentrieren? Der Klick
 auf die entsprechenden Fehlermeldungen des Validators selektieren zwar
 schön die betreffenden Elemente, jedoch vor dem Bearbeiten würde ich
 gerne die betreffende Stelle in Augenschein nehmen. Bisher ist dann
 das händische Einstellen der Koordinaten in JOSM recht mühselig.
 Gibt's da was, was ich evtl. bisher übersehen habe?

View - Zoom to selection

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Paul Lenz schrieb:
 Deine Beispiele sind anderer Art, es sind Faelle, in denen 
 eine Sache klar getaggt ist und lediglich verschiedene 
 Mitglieder der Community unterschiedliche Rendering-
 Vorstellungen dafuer haben.
 
 
 Wie auch immer... nun, wo der Osmarender in PERL vorliegt,
 juckt es mich schon, das eine oder andere zu aendern, aber
 ich fuerchte, das könnte auch in einen Edit-War ausarten,
 wenn die Geschmaecker aufeinander prallen. 

Das hat aber wenig mit der Perl-Implementierung zu tun. Wenn du die
Optik der Karte verändern willst musst du nach wie vor die Rule-Dateien
editieren. Ob diese dann von dem XSLT- oder Perl-Osmarender verarbeitet
wird, macht keinen Unterschied. Um das Aussehen einer Webseite zu ändern
bearbeitet man ja auch eher den HTML-Code anstatt den Browser selbst.

Was OR/P jetzt ermöglicht/begünstigt sind Verbesserungen auf einer
höheren Ebene. Z.B. eine Funktion, die errechnet wie groß Flächen sind.
In welchem Zoomlevel ein See mit z.B. 10km² einen Namen bekommt und
welche Schriftgröße dieser Name bekommt, legt man aber auch dann immer
noch in den Rules fest.
Oder ein Algorithmus der dafür sorgt, dass Namen und Icons sich nicht
gegenseitig überlappen sondern etwas flexibel platziert werden.

Wenn du also die Optik von Gehwegen ändern möchtest musst du dich nach
wie vor mit XML und CSS befassen. So kompliziert ist das aber nicht,
wenn man sich die vorhandenen Rules ansieht, hat man den Dreh
schnell(~1h) raus.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach neben Ackerland

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Bernhard Seckinger schrieb:
 Ich hab' grad ein Problem mit einem Bach, der direkt neben einem Ackerland zu
 finden ist: Ich habe für den Bach und das Ackerland identische Nodes benutzt,
 damit das Ackerland an den Bach anschließt und nicht so hässliche Weißflächen
 dazwischen entstehen. Da der Bach aber layer=-1 hat, wird das Ackerland nun
 über dem Bach gerendert und man sieht vom Bach nix mehr. Gibt es hierfür
 irgendwelche sinnvollen Lösungen (abgesehen davon, halt separate Nodes zu
 verwenden und Weißflächen in Kauf zu nehmen)?

So ein Problem haben wir hier auch mit Parks und Wäldern. IMHO sollten
alle landuses und auch parks per se im untersten Layer gerendert werden.

*grummel* ich glaube ich muss mir eingestehen, dass ich wohl doch mal
einen SVN-Zugang beantragen sollte. Bei all diesen Kleinigkeiten immer
die Leute mit Zugang anzubetteln ist echt blöde.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Problem mit WMS-Servern / allgemeines zu Plätzen, JOSM, Renderern, Italienern...

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo Martin,

das Problem mit den WMS-Einträgen hatte ich auch schon. Deshalb editiere
ich immer direkt die preferences-Datei. Sehr löblich, dass du dir die
Mühe machst auf den Fehler hinzuweisen.

Für Bugs und Verbesserungsvorschläge gibt es das JOSM-Trac
http://josm.openstreetmap.de
- New Ticket

Die meisten anderen OSM-Komponenten (Osmarender, Potlatch, etc.) haben
den OSM-Trac:
http://trac.openstreetmap.org
Dort erscheint der New Ticket-Button aber erst, wenn du dich mit
deinen OSM-Benutzerdaten über login angemeldet hast.

 Zum Thema, wie genau MAN zu taggen hat, habe ich
 in 2 Monaten höchstens 5 Beiträge gesehen (meist heisst es dann: sieh nach,
 wie die anderen es gemacht haben). Macht Euch nichts draus, ich freue mich,
 wenn die Deutschen hier mit Ihrer Definitionswut dem ganzen einen
 strukturierten Überbau geben. Klar könnte / kann auch jeder beliebig taggen,
 aber die Konventionen sorgen doch in der Regel für ein stimmigeres
 Gesamtbild und ermöglichen bzw. erleichtern den Renderern die Arbeit.

Ich sehe das auch nicht negativ. Die Briten sind halt glücklich, solange
sie Pubs mappen können und wir Deutschen haben halt eine lange Tradition
die Welt mit unserem Normungswesen zu beglücken (z.B. die
DIN-Papierformate). Und meistens wenn ich sehe, dass jemand sich die
Mühe gemacht hat im Wiki etwas zu verdeutlichen, oder diverse
(widersprüchliche) Texte zu vereinen, war das ein Deutscher. Ich finde
es z.B. sehr bedauerlich, das Ulf Lampig nach dem ganzen Bashing auf
talk sein Großreinemachen bei den Proposals unterbrochen hat.

Das ist ja das schöne an einem internationalen Projekt, dass sich nicht
nur einzelne Individuen, sondern auch nationale Charaktereigenschaften
einbringen.

Grüße, Sven

(Der seit einigen Stunden sein Vordiplom hat und jetzt die Liste
zumüllen kann)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassung von Straßendaten

2008-03-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Stefan Hirschmann schrieb:
 Mir fallen da mehrere Möglichkeiten ein:
 
 1) Du schreibst dir auf, wann in die Einfahrt rein und wieder 
 rausgefahren bist und löscht den Teil dazwischen wieder raus.
 
 2) Bei großen Firmenareale: Du stellst selber das Areal rein und 
 kennzeichnest es als Privat. Damit erkennt jeder, der sich deine GPS 
 Daten anschaut, dass das nicht die Bundesstraße ist ;)
 
 3) Bei ganz kleinen Einfahrten ev. wirklich mit Einfahrt reinstellen.

Also wenn ich Michael richtig verstanden habe, dann will er
ausschließlich Tracks hochladen, nicht bearbeiten.

 Allgemein würde ich sagen:
 Irgendjemand muss es schaffen, den Weg nur anhand deiner GPS Daten 
 korrekt zu taggen. Wenn diese Leute raten müssen, ob etwas Firmengelände 
 oder Bundesstraße ist (extrembsp), dann ist das sicher nicht gut.

Das sehe ich anders. Wenn dem so wäre könnten das Computer ja auch
automatisch machen. IMHO ist der springende Punkt die Ortskenntnis.
Einer liefert Position und Verlauf des Weges (Track), der andere die Art
und Namen. Aus beidem zusammen entsteht die OSM-Karte. Oft sind es
natürlich ein und die selbe Person.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
John07 schrieb:
 * Ich wollte nun selber mal zum Test mit Osmarender rendern, hat
   auch erfolgreich funktioniert. Da es ja offenbar mehrere Programme
   zum umwandeln der .oms Datei in SVG gibt, hab ich mich gefragt,
   welches davon wohl am schnellsten ist und welches [EMAIL PROTECTED] 
 verwendet.
   Konnte die Info leider nirgends finden.

Öhm mehrere Programme? Also es gibt halt Osmarender, der wird auch von
[EMAIL PROTECTED] verwendet. Oder meinst du den klassischen XSLT-Osmarender und
Frederiks Osmarender/Perl? Ersterer wird gerade noch von [EMAIL PROTECTED] 
verwendet,
der zweite ist dafür schneller.

 * Dann ist mir aufgefallen (ist aber glaub ich schon bekannt), dass
   Osmarender z.B. bei einem Fussballplatz mit sport=soccer und
   leisure=pitch zweimal den angegebene Namen rendert. Gibts schon
   eine Lösung dafür?

Das ist mir auch schon aufgefallen, allerdings bei einem leisure=water_park

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Hm, das liesse sich in der Perl-Version relativ einfach einbauen, dass
 er sich merkt, ob er einen Namen schonmal geschrieben hat. Aber was
 waere nun, wenn jemand ein Rule-File schreibt und verfuegt, dass
 sport=soccer in klein und gruen, leisure=pitch in gross und blau
 den Namen hingeschrieben bekommen soll...?

Also wenn du dich sträubst libGlasKugel-perl einzubinden dann brauchst
du da einen logischen Ansatz:

IMHO sollten für die Sport-Tags überhaupt keine Namen oder Flächen
gerendert werden, da sie nur angeben, welche Sportarten an diesem Ort
ausgeübt werden. Um 'diesen Ort' selbst zu beschreiben, benötigt es
andere tags (leisure=pitch/stadium, building=hall, etc.). Man kann
natürlich davon ausgehen, dass sport=soccer ein Fußballplatz ist und es
entsprechend rendern wenn es sonst keine Hinweise auf den Ort gibt. Denn
es könnte ja auch eine Sporthalle, also ein Gebäude sein, was nicht mehr
grün sondern rosa zu rendern ist. Sobald aber Tags den Ort angeben,
sollte sich das Rendering danach richten und nur die entsprechenden
Sport-Icons setzen.

Das betrifft aber mehr die Leute die die Rules-Dateien schreiben, als
dich als Renderer-Entwickler. Deshalb die Frage, was passiert den analog
wenn ich in den Rules verschiedene Beschriftungen für highway=motorway
und oneway=yes angeben würde?

Ich vermute der Name taucht doppelt auf, womit wir wieder beim Anfang
wären. Deshalb würde ich ganz pragmatisch vorschlagen, das die
Reihenfolge in den Rules entscheidet, wer zuerst kommt malt zuerst.
Passend zum Image of the Week ;-)

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender: Anmerkungen und Fragen

2008-03-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
John07 schrieb:
 Hm, also auf dieser Seite: 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Howto#Render_the_data 
 gibt es mehrere Programme, die das Rendern der Daten übernehmen können, 
 z.B. xalan, xml starlet...
 oder hab ich da etwas falsch verstanden?

Achso! Ob du da was falsch verstanden hast kann ich dir nicht sagen,
habe selbst nie so ganz kapiert wie das alles zusammenhängt. Selber
benutze ich XMLStarlet, was AFAIK auch für TAH verwendet wird.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.

2008-03-20 Diskussionsfäden Sven Grüner
Annette Thurow schrieb:
 da mein Cousin querschnittsgelähmt ist, habe ich mich ein bißchen mit
 den Bauvorschriften für behindertengerechtes Bauen auseinandergesetzt.

 Eine Rampe gilt als Rollstuhlgerecht, wenn
 - die Steigung maximal 6% beträgt
 - alle 6m eine Ebene ist, auf der man ausruhen kann
 - ein Geländer auf mindestens einer Seite vorhanden ist
 - die Breite mindestens 60 cm beträgt (kann sein, daß der Wert zu
 klein ist, das ist jedenfalls die Türbreite, durch die mein Cousin
 durch kommt).

 Stufen von der Höhe eines Bordsteins sind von fitten Rollifahrern
 alleine überwindbar, aber nicht von allen!

Hallo Annette,

das sind doch eigentlich sehr handliche Kriterien. Wenn Rollifahrer sich
da ein geeignetes Tagging-Schema überlegen, könnten es bestimmt auch
normale Mapper halbwegs brauchbar anwenden.

Magst du deinen Cousin nicht ermuntern sich bei OSM zu engagieren :-)

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging fuer Treppen, Steigungen usw.

2008-03-19 Diskussionsfäden Sven Grüner
Holger Schrader schrieb:
 Hallo Liste,
 Zum Thema Treppen taggen hätte ich auch noch eine Frage. Wie würdet Ihr 
 10m breite Trappen taggen? Es handelt sich um eine Treppe von einem Dom.
 Ciao Holger

highway=steps
width=10 ?

Es wird zwar unglücklich sobald ein way breiter als lang ist, aber
solange wir Verkehrswege anstatt Verkehrsflächen mappen (s. Diskussion
Fußgängerrouting) sollte man da Konsequent sein. Und eine Treppe ist im
Gegensatz zu einem Marktplatz ein linearer, gerichteter Verkehrsweg.

Aber jetzt frag mich bitte nicht was mit geschwungenen Treppen, die
Quasi einen Halbkegel bilden zu tun ist ;-)

Grße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS 2008

2008-03-17 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
wie schon das eine oder andere Mal erwaehnt: im April ist die
 FOSSGIS 2008 in Freiburg, genauer: Von Dienstag (1.4.) bis Donnerstag
 (3.4.). 
 
 Ich habe im Wiki eine kleine Seite dazu angelegt:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/FOSSGIS_2008
 
 Jochens und mein Plan ist, dass wir einen kleinen OSM-Stand organi-
 sieren, mit ein paar schoenen Plakaten und irgendeiner Art von
 Live-Vorfuehrmoeglichkeit. Da freuen wir uns ueber jeden, der
 mithilft, den Stand zu betreuen und interessiertes Publikum
 vollzulabern ;-) 

http://www.heise.de/newsticker/Konferenz-zu-freien-Geosystemen--/meldung/105153

...das Themenspektrum der Vorträge reicht von OpenStreetMap, einer
freien Alternative zu Google Maps, bis zu Geschäftsmodellen und
Anwenderberichten...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS 2008

2008-03-17 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sven Grüner schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

wie schon das eine oder andere Mal erwaehnt: im April ist die
 FOSSGIS 2008 in Freiburg, genauer: Von Dienstag (1.4.) bis Donnerstag
 (3.4.). 

 Jochens und mein Plan ist, dass wir einen kleinen OSM-Stand organi-
 sieren, mit ein paar schoenen Plakaten und irgendeiner Art von
 Live-Vorfuehrmoeglichkeit. Da freuen wir uns ueber jeden, der
 mithilft, den Stand zu betreuen und interessiertes Publikum
 vollzulabern ;-) 
 
 http://www.heise.de/newsticker/Konferenz-zu-freien-Geosystemen--/meldung/105153

Da fällt mir gerade auf, das das Umfeld des Heise-Verlags noch sehr
schlecht erfasst ist:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=52.37975mlon=9.8058zoom=16

Gibt es jemanden in Hannovers Osten, der die OSM-freundliche
Berichterstattung honorieren und fördern mag?

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Innenhöfe von Gebäuden?

2008-03-16 Diskussionsfäden Sven Grüner
Prolineserver schrieb:
 Hi,
 
 Sven Geggus schrieb:
 Wär nett wenn mir das mal kurz jemand erklären könnte, oder besser
 noch wären Koordinaten mit einem Beispiel.
 
 Schau dir mal den Bundestag an:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.518443lon=13.376854zoom=18layers=B0FT

Genau,

das funktioniert wie alle Multipolygone. Äußerer Weg mit dem
Uhrzeigersinn, innerer dagegen, beide gleich taggen (zumindest mit dem
building tag) und beide in eine Relation gestopft. Fertig ist die Laube,
äh der Regierungssitz.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-13 Diskussionsfäden Sven Grüner
Martin Simon schrieb:
 Einen Wirtschaftsweg der vornehmlich dem Bauern oder Forstwirt zum
 Erreichen seiner Grundstücke dient lege ich als Serviceweg an. Einen
 asphaltierten Radweg, der Ortschaften verbindet, lege ich als Radweg an.
 Auch dann wenn darauf gelegentlich ein Traktor unterwegs ist.

 Cheers, ce
 
 Für mich würde die augenscheinliche Nutzung als Wirtschaftsweg 
 die augenscheinliche Nutzung als Radweg übertrumpfen.
 
 Schon allein, weil ich als Radfahrer einem asphaltierten Wirtschaftsweg auf 
 einer Karte eine ähnlich hohe Priorität bei der Planung meiner Route 
 einräumen würde wie einem designierten Radweg.
 
 Als Landwirt, Förster oder anderer Berechtigter (Rettungsdienst, Polizei 
 etc. ?) würde ich einen als Radweg gekennzeichneten aber nicht in Betracht 
 ziehen.
 Und da liegt das Problem: Radweg bedeutet meist Unbenutzbarkeit für 
 zweispurige Fahrzeuge und eigentlich immer Verbot für zweispurige Fahrzeuge.
 
 Anders herum ist das nicht der Fall: Wirtschaftsweg ist abwärtskompatibel.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen!

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Trampelpfad

2008-03-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Karl Eichwalder schrieb:
 Der Tag footway erscheint mir da fast zu vornehm für diesen Pfad...
 Habe daher mal higway=track tracktype=grade5 motor...=no genommen,
 behagt mir aber auch nicht so ganz...
 Bessere Ideen?
 
 track nur, wenn man mit 4 rädern daruf fahren kann.  footway ist völlig
 ok, plus tracktype=grade3 (tracktype passt zwar nicht 100%, aber
 für den moment ist es ok).

Das lege ich auch so aus. Track ist ein Feld oder Waldweg, der z.B. von
Traktoren benutzt wird/werden kann. Footway passt absolut, evtl. mit
surface=unpaved o.Ä.

Generell beobachte ich das einige Leute die Highway-Tags in einer
vertikalen, linearen Hierarchie sehen an dessen Enden Motorway und Track
stehen. Das sollte IMHO nicht so sein. Ein cycleway z.B. ist nicht die
Evolutionsstufe über einem footway, sondern einfach etwas ganz anderes.
Und wenn ein footway 10m breit und perfekt asphaltiert ist, dann macht
ihn das nicht plötzlich zu einem cycleway oder gar einer Autobahn
sondern es bleibt ein footway. Das es ein besonderer footway ist kann
man dann in Zusatztags (surface, tracktype, width, etc.) notieren.

Jeder Tag beschreibt ein ganz bestimmtes Objekt und wenn dieses Objekt
die Kriterien außerordentlich gut erfüllt kann man es nicht einfach hoch
stufen, sondern sollte die Vorzüge entsprechend taggen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] benutzungspflichtige Radwege (war: Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen)

2008-03-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Karl Eichwalder schrieb:
 Darum geht es nicht (es gibt auch viele radfahrer, die die blauen
 schilder weghaben wollen).  Es geht um die radwegbenutzungspflicht.
 Wenn kein blaues schild aufgestellt ist, ist der radweg nicht
 benutzungspflichtig und das ist für mich eine sehr wichtige
 information.

Moment, da komme ich jetzt nicht so ganz mit.
Benutzungspflichtig bedeutet ja das es eine Alternative gibt, es geht
also um straßenbegleitende Radwege, richtig? Die taggt man dann doch
sowieso mit cycleway=track.

verwirrt, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (benutzungspflichtige) Radwege

2008-03-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Sowas *koennte* man ueber eine Relation machen, deren einziges  
 member der Way (die Strasse) ist, an dem sich der Radweg befindet:
 
 type=cycleway
 member=way...
 surface=gravel
 distance-from-road=5
 bearing-from-road=north

Sowas ähnliches hatte ich auch schon überlegt, nur umgekehrt. Das ist
aber mit dem aktuellen Datenmodell nicht möglich.
Eine Straße hat Subklassen. Die Hauptklasse enthält Werte, die für den
gesamten Verkehrsweg gelten, wie name, layer, etc. Die Subklassen
beschreiben dann die einzelnen Elemente (Autostraße, Radweg, Fußweg).
Die Hauptklasse, hätte aber die Information, wie die Subklassen
angeordnet sind, also ob der Grünstreifen zwischen Auto- und Radweg oder
zwischen Rad- und Fußweg liegt. Damit ließen sich auch die gefürchteten
Avenues/Promenaden erfassen.

Die Radwege als eigene Wege zu behandeln halte ich auch für Schwachsinn.
Wenn man dann konsequenterweise auch die Fußwege separat anlegt
entstehen bei einer Kreuzung doppelter Fahrbahnen ganze 36 Kreuzungnodes
- Wahnsinn. Das da Fehler entstehen, die dem Router Probleme bereiten
ist abzusehen. Außerdem kann ich als Fußgänger ja permanent zwischen
allen drei Wegen (Auto, Rad und Fuß) wechseln, meistens sogar ganz legal.

Grüße, Sven



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm: Aufspalten von Wegen

2008-03-11 Diskussionsfäden Sven Grüner
Bernd Raichle schrieb:
 On Monday, 10 March 2008 17:57:26 +0100,
 Andreas Jacob [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
   josm
   Wie gehe ich sinnvoll vor, wenn ich einen Knotenpunkt mehrerer Wege
   aufspalten will? Bisher habe ich immer in den Wegen rund um den
   Knotenpunkt noch zusätzlich einen Wegpunkt eingefügt, dann die Wege
   getrennt, und nun die freien Stücke wieder neu kombiniert. Gibt es da
   evtl. in josm eine einfachere Möglichkeit?
 
 Wieso willst du das tun?

Z.B. bei doppelten Fahrbahnen, wo versehentlich ein Node in der
Gegenspur gelandet ist.
Oder eine Kreuzung sieht bisher so aus:
   |
   |
---x
   |
   x---
   |
   |
Müsste aber so aussehen:
   |
   |
   x---
   |
---x
   |
   |
Das mehrfache Auftrennen und Löschen von Wegen ist dabei immer etwas
nervig. Eine Art split-Funktion für Nodes wäre da echt praktisch, analog
zur merge-Funktion.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geographische Namen

2008-03-08 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

da es hier ja gelegentlich Glaubenskriege über die Schreibweise von
Namen, besonders Straße vs. Strasse, gibt wollte ich mal auf folgende
Webseite hinweisen:

http://141.74.33.52/stagn/Downloads/tabid/63/Default.aspx

Der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) hat dort zwei
Empfehlungen zur Anwendung der Rechtschreibreform veröffentlicht. In dem
Schlussworten wird darauf hingewiesen, dass keine Institution
verpflichtet ist bestehende Namen anzupassen.

Die Reform selbst räumt übrigens geo. Namen die auch schon vorher nicht
korrekt geschrieben wurden Bestandsschutz ein.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fußgänger-Routing (war: Tele Atl as: Navi-Karten für Fußgänger)

2008-03-06 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Fussgänger-Routing ist ein ganz heisses Thema, jeder wills, keiner  
 hats. Leider haben wir es auch nicht ;-) die grossen Provider haben  
 in der Regel keine reinen Fusswege erfasst und werden noch sehr lang  
 brauchen, bis sie die haben, da koennen wir auf lange Sicht punkten.  
 Was wir aber derzeit noch kaum bieten koennen, ist die fuer  
 Fussgaenger wichtige Info, an welcher Stelle sie eine Strasse  
 ueberqueren koennen/sollen. Manchmal haben wir zwar Ampeln  
 eingezeichnet, aber immer nur als Node auf/neben der Strasse -  
 nirgends haben wir verzeichnet, an wen sich diese Ampel richtet und  
 was sie dem Fussgaenger ermoeglicht oder auch nicht. Auch  
 Zebrastreifen fehlen uns in der Regel.

Oh ja, das sehe ich auch als sehr kniffliges Thema an.
Ich fürchte ja das wir früher oder später sämtliche Verkehrsflächen als
areas erfassen werden, wie dann auf dieser (korrekten) Abbildung ein
Routing funktionieren soll, weiß ich auch nicht.

Um Fußgänger perfekt zu leiten bräuchten wir jeden Fußweg und die Info
ob man von ihm problemlos auf die Straße oder die andere Straßenseite
wechseln kann. Wir bräuchten jede Verkehrsinsel, jeden Zebrastreifen,
jede Möglichkeit zwischen zwei Straßen wechseln zu können (durchgehende
Parkplätze mit nur einer Zufahrt) uvm.

Wenn wir aber die Möglichkeit dafür hätten wären wir aber auch im Stande
Rollstuhlgerecht zu mappen. Denn im Gegensatz zu normalen
Fußgängerrouting ist das mit vorhandenen Karten schlicht nicht möglich.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Karten in Amtlichen Werken

2008-03-06 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

wie neulich versprochen, habe ich mich mal dran gemacht im Wiki eine
Seite zur Verwendung von Karten aus Gesetzten und Verodnungen zu erstellen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Datenquellen

Dort geht es um die Rechtsgrundlage, Verwendung und potentielle Quellen.

Wenn hier Anwälte mitlesen, die bei ersterem grobe Fehler entdecken,
bitte melden. Alle anderen möchte ich auffordern weitere Quellen zu
ergänzen. Bisher habe ich nur mein eigenes Bundesland dort eingetragen.

Weiterhin ist bisher die einzige Möglichkeit die Karten zu nutzen der
desolate (und gerade mal wieder defekte) Map Rectifier. Deshalb würde
ich mich freuen, wenn jemand ein paar Worte zu Alternativen schreiben
könnte.

Sven, du hattest mal was von qgis erwähnt?

Grüße, Sven
(der andere)

Ps: Gibt's hier jemanden aus dem Harz, der die tollen Karten vom
Nationalpark verwenden würde?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderwege, Klettersteige, Kletterfelsen

2008-03-03 Diskussionsfäden Sven Grüner
Karl Eichwalder schrieb:
 Ja, bitte keine weitere highway-inflation.  highway=footway ist für alle
 wege, die nicht für fahrzeuge gedacht oder geignet sind, erst einmal
 wunderwar.  (Hoch-)Gebirgsrouten sowie klettersteige bekommen einfach
 zusatztags.

Dem stimme ich pauschal zu.
Andererseits gibt es auch highway=steps, was ja auch nur ein
Fußweg-Derivat ist...

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Track/Footway-Problem

2008-03-03 Diskussionsfäden Sven Grüner
Paul Lenz schrieb:
 Für ausgeschilderte Fußwege benutze ich pedestrian,
 das kommt aber sehr selten vor. Meist wähle ich 
 cycleway und halte es stillschweigend für selbst-
 verständlich, dass man auf einem Radweg auch gehen
 darf. Footway nehme ich für schmale, unbefestigte
 Wege, die ganz offensichtlich nicht für Radfahrer
 gedacht sind bzw. wo man als Radfahrer wegen ihrer
 Beschaffenheit lieber absteigt und schiebt.

Für mich steht der Hauptzweck des Weges im Vordergrund, weshalb ich fast
immer footway tagge und ggf. ein bicycle=yes/permissive ergänze.

Sonst könnte man ja alles bis auf Autobahnen stillschweigend als
cycleway taggen und ein car=yes ergänzen.

cycleway verwende ich nur für ausgewiesene, explizite Radwege[1], auf
denen dann meist auch Fußgänger nix verloren haben. Wenn ich auf ein
seltenes Exemplar von umgekehrtem [2] wäre es zusätzlich foot=yes. Und
bei [3] verwende ich meist highway=footway, cycleway=track.

Wie Christoph verwende ich pedestrian auch nur für Fugängerzonen.

Grüße, Sven

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_237.svg
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_240.svg
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zeichen_241.svg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parallele ways

2008-02-27 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Bevor ich anfange, Subroutinen Klassen und Befehle Methoden
 zu nennen, gebe ich mir... äh... nehme ich lieber die Kugel.
 
 Programmiersprachen-Chauvinismus ist in diesem Projekt fehl am Platz.
 Leute, denen Java nicht behagt, koennen auch in MUMPS an Osmxapi
 mitarbeiten ;-)

Schon komisch, das diese Sprache ausgerechnet dem Gesundheitswesen
entspringt. Ob sich die Urheber wohl der deutschen Bedeutung des Wortes
bewusst waren...

Vielen Dank für die Flyer! Sind heute gekommen und machen ja wirklich
einiges her. Ausgezeichnet!

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze

2008-02-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
BroadwayLamb schrieb:
 neuerdings werden Parkplatzflächen (amenity=parking) automatisch mit 
 zentral angeordnetem blau-weißem P gerendert. Das widerspricht der 
 Beschreibung auf der Map-Features Seite, nach der Parkplätze als Fläche 
 plus separatem Tag für das Symbol angelegt werden sollen. Die jetzige 
 Vorgehensweise zerschießt (nicht nur) mir natürlich fast jeden 
 angelegten Parkplatz.

Hallo,

das wird gerade sehr emotional auf der englischen Liste (talk)
diskutiert. De Facto macht nun Osmarender genau das gleiche wie Mapnik
es schon lange tut, Icons in Flächen setzen. Nur hat Mapnik einen
algemeinen Überlagerungsschutz, der verhindert dass da plötzlich zwei
Icons auftauchen.

Wie Martin schon sagt wird der einzelne Node einfach überflüssig sobald
einr von einer (bedeutungsgleichen) area umgeben ist. Man tagt ja auch
nicht die einzelnen Nodes in einem Way zusätzlich noch mit highway= und
name= nur weil sie auch teil der Straße sind.

Das im Wiki da stellenweise etwas gegensätzliches steht stimmt und
sollte mal korrigiert werden. Und zwar nicht nur bei P-Plätzen, sondern
bei allen node vs. area-Konflikten.

Auf talk wird gerade diskutiert ob man die knapp 6000 die davon weltweit
betroffen sind irgendwie autmatisch entfernen kann. Ein alleinstehender
node, für kleine Parkplätze oder die schnelle Erfassung im vorbeifahren
ist übrigens nach wie vor korrekt.

Das Icon wird übrigens nicht bei privaten Parkplätzen gezeichnet, die
mit access=no/private als solche gekennzeichnet sind.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ackerland

2008-02-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
BroadwayLamb schrieb:
 Frank Sautter schrieb:
 bisher war meine nutzung des landuse=farm so eher so, dass ich die 
 direkte bauernhoffläche damit getaggt habe (aber vielleicht wäre da 
 proposal für landuse=barnyard besser)
   
 genau so habe ich das bisher auch gehalten und ich hoffe doch sehr, daß 
 es dabei bleibt. Es gibt ja bisher auch kein passenderes Tag, um 
 einzelstehende Gehöfte zu markieren, landuse=residential passt hier 
 nicht. Die von diesen Höfen bewirtschafteten Flächen (sofern es 
 überhaupt noch welche gibt) sind ein ganz anderes Thema. Dafür kann ja 
 das bereits erwähnte landuse=field benutzt werden, wenn es denn sein 
 muss - innerhalb von Stadtbereichen macht das ja auch bestimmt Sinn.

Oweia, die proposals zu dem Thema sind ja ein totales Chaos.

Intuitiv würde ich Felder als landuse=agriculture taggen und evtl. über
produce=cattle/corn/vine/etc. verfeinern. Den Hof (also das Grundstück
mit Scheunen, Wohnhaus, Hühhnerstall, etc.) mit landuse=farm.
Kann mir jemand erklären wieso meine Intuition hier so vollends von dem
abweicht was andere vorschlagen, bzw. umgekehrt? :-)

Danke, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze

2008-02-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Gernot Hillier schrieb:
 Naja, es gibt auch sinnvolle Einsatzfälle, wo beides Sinn macht, z.B. 
 Städte (Area um die Stadt, Node aufs Rathaus). Damit können beide 
 Renderer übrigens auch schon lange gut umgehen. Parkplätze würde ich 
 aber i.A. eher als Beispiel sehen, wo es meistens (!) keinen Sinn macht.

Stimmt. Aber der Punkt einer Stadt ist ja in den seltensten Fällen der
math. Schwerpunkt des Stadtgebiets sondern meist die Mitte des
Rathausplatzes oder so. Darauf beziehen sich ja alle Entfernungangaben,
die nicht jedesmal geändert werden, wenn sich der Schwerpunkt durch eine
Eingemeindung verschiebt. Deshalb hat ein Node seine Berechtigung.

Auch wenn ich momentan selber noch area mit place= tagge hätte ich es
später am liebsten das jeder place eine Relation mit den entsprechenden
membern ist:
nodepolitischer Stadtmittelpunkt
boundaryGrenzen des Stadtgebiets
corearea(bewohnte/bebaute) Stadtfläche

(Letzteres weil man eine Aussage wie ich bin in Berlin nicht am
Verlauf der Stadtgrenze fest macht sondern an der Bebauung. Sonst würde
man sagen ich bin (auf einem Acker) bei Berlin obwohl man noch
innerhalb der Stadtgrenze ist.)

So käme es garnicht erst zum Konflikt, wenn nur der node place= ist und
die umgebenden Flächen als boundary=administrative bzw.
landuse=residential/industiral/etc. getaggt sind.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ackerland

2008-02-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Stefan Schwan schrieb:
 Intuitiv würde ich Felder als landuse=agriculture taggen und evtl. über
 produce=cattle/corn/vine/etc. verfeinern.
 
 Das wäre wegen der Wechselwirtschaft sehr schwer zu pflegen (vielleicht
 abgesehen von Weinbergen) - ob da dieses Jahr nun Mais oder Rüben oder Kühe
 stehen, ist aber imho auch nicht so wichtig

Man hat halt alle Möglichkeiten und der Pedant kann zweimal im Jahr alle
Felder umtaggen. In der Praxis würde man aber wohl oft nur zwischen
Viehzucht, Gemüse/Getreide (also Acker) und speziellen Pflanzen wie
Wein, Hopfen, Erdbeeren usw. unterscheiden

 Den Hof (also das Grundstück
 mit Scheunen, Wohnhaus, Hühhnerstall, etc.) mit landuse=farm.
 
 landuse=farm geht für Areas und Nodes. Ein Node mit landuse=farm,
 name=Beispielhof reicht doch, oder nicht?
 Zusätzlich bleibt es ja jedem ungenommen ein landuse=farm name='Scheune von
 Beispielhof' building=true einzuzeichnen, wenn ihm danach ist...

Mir geht es nicht um die einzelnen Gebäude sondern das gesamte
Grundstück. Wenn man von einem Bauernhof redet meint man doch auch das
Ganze inkl. Misthaufen und Reitkoppel.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze

2008-02-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Martin Simon schrieb:
 Es wird schon nicht lange dauern, bis die Renderer selbstständig den Punkt 
 innerhalb einer Fläche finden können, der (z.B.) zu allen Grenzen der Fläche 
 den größtmöglichen Abstand hat.
 
 Damit wären dann außenliegende Icons bei komisch geformten 
 Parkplatz-Flächen 
 erledigt.

Das sollte eigentlich jetzt schon so sein. Die Icons werden mit dem
gleichen Algortithmus gesetzt der neuerdings auch die Beschriftung von
Flächen platziert. Letztere waren bisher nämlich auch oft außerhalb der
Fläche.

Aber wenn du Fälle hast wo das noch nicht greift* kannst du sie gerne
posten und ich frage bobkare, ob er seinen Algorithmus noch verbessern mag.

grüße, Sven

*nicht alle [EMAIL PROTECTED] arbeiten schon damit, so kann es zeitweilig noch
wie früher aussehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS Server

2008-02-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sven Grüner schrieb:
 Dort scheint momentan einiges schief zu laufen.
 
 Oha, allerdings.
 
 Karten, unter anderem welche, die von der Hamburger Wiki-Seite dorthin 
 verlinkt waren, sind nicht mehr da und Upload und referenzieren geht 
 momentan 
 gar nicht.
 
 Dazu gab es eine Meldung, dass die bisherigen Daten auf rätselhafte
 weise verschwunden sind und man sich um die Rekonstruktion bemüht.
 
 Wie die Domain verrät ist dort halt alles eher experimentell.

Habe jetzt zwei mails mit dem Betreiber gewechselt und erfahren, das sie
 den Dienst eigentlich gar nicht aktiv betreiben, sondern die Sachen
halt noch von früher am laufen sind. Er hat den aktuellen Fehler aber
(ausnahmsweise) trotzdem gefixt.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplätze

2008-02-25 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hanno Böck schrieb:
 Also ich hab jetzt schon 2 stellen, wo mich folgendes stört: Ein Parkplatz, 
 in 
 der mitte ein gebäude, in der regel ein supermarkt (nicht gerade selten, 
 unser penny und unser rewe in murrhardt sind so).
 osmarender macht hier jetzt das P auf das Gebäude, auch wenn daneben genug 
 platz wäre.

Murrhart? Meinst du dieses hier:
http://openstreetmap.org/?lat=48.9834lon=9.5752zoom=13layers=0BFT

Erstens war da noch ein alter Renderer zugange, der Supermarkt hatte
auch gar kein Einkaufswagen-Icon. Ich habe mal ein rerendering
angefordert, dann können wir sehen.

Was mir aber aufgefallen ist, ist das an dem Punkt an dem Osmarender das
Icon setzt (Mapnik übrigens auch) gleichzeitig ein Penny-Markt und ein
Parkplatz eingezeichnet sind. Deshalb stellen die Renderer auch die
Icons gleichzeitig dar.

Ich hoffe ich war nicht zu forsch indem ich beim REWE mal den Parkplatz
so getaggt habe, das er nicht das Supermarktgebäude überflutet
(Multipolygon). Dann brauchst du auch kein layer=1 zu setzten. Oder sind
Parkplatz und Supermarkt nicht ebenerdig?
Damit wir auch ein Resultat sehen habe ich access auf public gesetzt.
Werde das später wieder ändern.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überregionale Relationen für Routen , z.B. Radfernwege

2008-02-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
H. Schmidt schrieb:
 ich habe gerade mal testweise ein Stück des Schwarze-Laaber Radwegs
 entsprechend
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Routes#Cycle_Routes_in_Use
 als regional cycle route getaggt. Bin gespannt, wie das dann in der
 Cyle map (http://www.gravitystorm.co.uk/osm/) aussehen wird.

Sehr schön, habe mich heute auch mal schlau gemacht was für Radwege hier
bei mir so vorbei kommen und werde demnächst die Erfassung beginnen.

 Da stelle ich mir die folgende Frage: Wie kann gewährleistet werden,
 dass bei längeren Radwegen überall die gleiche Relation verwendet
 wird? [ Der Donauradweg hat z.B. laut
 http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Radfernwege_in_Deutschland
 eine Länge von 1260km und das auch noch länderübergreifend ...] D.h.
 wie findet z.B. der Mapper aus Ulm die Donauradweg Relation, die
 beispielweise ich ein paar Tage vorher im Raum Regensburg angelegt
 habe? Ich vermute mal, dass der JOSM immer nur die Relationen lädt,
 die irgendeinem Objekt im aktuellen Kartenausschnitt zugeordnet sind,
 oder?

Da wird es hoffentlich mal eine Funktion zum vereinen von Relationen
geben, so wie es bei Wegen schon geht. Da hat man zwar anfangs immer
noch mehrere Relationen für verschiedene Wegabschnitte aber immer wenn
man die Lücke zwischen Zweien einzeichnet würde man die beiden
Relationen vereinen und hätte am Ende (wenn der Weg komplett erfasst
ist) nur eine einzige Relation.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überregionale Relationen für Routen , z.B. Radfernwege

2008-02-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
Christoph Eckert schrieb:
 Hi,
 
 Da wird es hoffentlich mal eine Funktion zum vereinen von Relationen
 geben, so wie es bei Wegen schon geht. Da hat man zwar anfangs immer
 noch mehrere Relationen für verschiedene Wegabschnitte aber immer wenn
 man die Lücke zwischen Zweien einzeichnet würde man die beiden
 Relationen vereinen und hätte am Ende (wenn der Weg komplett erfasst
 ist) nur eine einzige Relation.
 
 man könnte natürlich auch an eine Hierarchie denken. Jeder mappt seinen 
 Teilweg, und am Ende steckt man die Teile in eine übergeordnete Relation.
 
 Oder sind konzeptuell Hierarchien von Relationen nicht vorgesehen?

Ich hoffe stark, dass Relationen andere Relationen enthalten können und
glaube auch das es so vorgesehen ist (nur halt noch nicht in JOSM
implementiert).

In diesem Fall sehe ich aber nicht den Sinn darin (höchstens als übler
Workaround).
Außer die Route ist explizit in einzelne Etappen unterteilt, was sich
auch vor Ort entsprechend wiederspiegelt. Dann wäre eine solche
Subuntergliederung evtl. gar nicht verkehrt. Aber das jeder Mapper seine
Abschnitte als Relation zusammenfasst und die dann in den großen
Suppentopf Überrelation wirft halte ich für arg unelegant.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Überregionale Relationen für Routen , z.B. Radfernwege

2008-02-24 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Denke schon... wenn Du es schaffst, eine Relation zu selektieren (z.B.
 ueber die Suchfunktion), muesstest Du sie ueber add selected im
 Relationen-Editor einer anderen hinzufuegen koennen. Dass das nicht
 komfortabel ist, steht auf einem anderen Blatt... ich habe mich
 bislang darum gedrueckt, hier viel Gehirnschmalz zu investieren, weil
 ich immer dachte, ich gebe dann zu stark vor, was man machen soll, und
 am Ende bin ich schuld, wenn alles Mist ist ;-)

Bist du doch sowieso :-)

Das mit der Suche geht ja tatsächlich, bin ich nicht drauf gekommen. Bis
dir was besseres einfällt kannst du ja in das Realtionfenster einfach
einen Select-Button packen. Oder man kann eine Relation über die Member
Of-Liste selektieren.

Aber irgendwie ist das gerade noch etwas inkonsistent mit den Relations,
das die in zwei Listen auftauchen. Aber wenn man die häufiger benutzt
wird sich schon ein Konzept ergeben.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS Server

2008-02-23 Diskussionsfäden Sven Grüner
Christopher Dyrlich schrieb:
 Hallo,
 
 Könnt ihr mir bitte mal nen paar WMS Server nennen, die ich auch in JOSM 
 einbinden kann? Den ich kann mit den Yahoo Luftaufnahmen einfach nix 
 anfangen, da die Auflösung von dennen einfach viel zu schlecht ist um etwas 
 zu erkennen, und ich habe wirklich keine Lust, nodes auf gut glück zu setzen 
 und zu verbinden, dafür bin ich einfach zu perfektionistisch veranlagt. Ich 
 wäre sogar schon mit Luftaufnahmen aussen zweiten Weltkirieg zufrieden, da 
 ich nicht glaube, das sich bei mir in der gegend in den letzten Jahren so 
 dermaßen viel verändert hat, das man diese nicht mehr benutzen kann. 

Hallo Christopher,

wenn es einen derartigen WMS gäbe, wäre der bestimmt überall im Wiki
verlinkt in fest in JOSM eingebunden. Aber leider steht sowas nicht an
jeder Straßenecke. Zwar gibt es einige, die frei zugänglich (also ohne
Passwort und so) sind aber das ist immer ©-geschütztes Material und
damit für OSM untauglich.

Was du machen kannst ist mal in den Erlassen und Verordnungen deiner
Stadt/Gemeinde/Kreis/Bundesland zu stöbern. Denn Gesetzte, Erlasse und
Verordnungen sind sog. Amtliche Werke und die darin enthaltenen Karten
 unterliegen nicht dem Urheberschutz. Die meisten Verwaltungen haben ein
Ratsinformationssystem, in dem sämtliche Dokumente online verfügbar sind.
Bei meiner Stadt habe ich da ein paar echte Schätze gefunden.
Vektorkarten der ganzen Stadt bis auf Straßenebene, Flurkarten sehr
großer bereiche (Naturschutzgebiete) uvm.
Die Karten kann man dann bei labs.metacarta.com/rectifier
georeferenzieren und anschließend in JOSM einbinden.

Grüße, Sven

Ps: Der ganze Nationalpark Harz liegt z.B. als TK25 auf den
Niedersächsischen Servern.
Pps: Wenn ich mal wieder ne freie Stunde habe werde ich ne Wiki-Seite
basteln, die auf die entsprechenden Gesetze verweist und einige gute
Fundgruben auflistet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anlegen von Flächen (landuse, leis ure etc.)

2008-02-23 Diskussionsfäden Sven Grüner
Christoph Eckert schrieb:
 Abweichend von meiner bisherigen Praxis habe ich dabei begonnen, die Flächen 
 (und Straßen, schluck) auf gemeinsamen Knotenpunkten verlaufen zu lassen. Das 
 finde ich topologisch richtiger und sieht auch im Rendering wesentlich 
 besser aus.

Ich mache das das mittlerweile auch so.
http://www.informationfreeway.org/?lat=52.266lon=10.57zoom=17layers=B000F000F

Es gab vor einiger Zeit mal die diskussion, ob man z.B. Weg und Waldrand
vereinen dürfte und einige argumentieren, dass der Wald ja nicht bis zu
Wegmitte reicht. Aber bei andeinander grenzenden Frächen ist das IMHo
vollkommen korrekt. residential und allotments gehen nunmal direkt in
einander über ohne einen schmalen Streifen Niemandsland.

Bei Grenzen mache ich es nun auch so, dass ich die direkt mit den
Objekten vereine, auf denen sie lang laufen:
http://www.informationfreeway.org/?lat=52.3lon=10.48zoom=16layers=B000F000F
Da in den entsprechenden Dokumenten nicht definiert ist, auf welcher
Seite der Straße/Bahnlinie/Fluß die Grenze verläuft und es bei
innerstädtischen Grenzen auch keine so große Rolle spielt verlaufen die
für mich mitten auf den Wegen.

Jetzt müsste es nur noch eine Möglichkeit geben das der Validator dies
von versehentlichen overlapping ways unterscheiden kann.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WMS Server

2008-02-23 Diskussionsfäden Sven Grüner
Michael Buege schrieb:
 On Saturday 23 February 2008 12:09:28 Sven Grüner wrote:
 [...]
 Die Karten kann man dann bei labs.metacarta.com/rectifier
 georeferenzieren und anschließend in JOSM einbinden.
 
 Dort scheint momentan einiges schief zu laufen.

Oha, allerdings.
Diese Woche habe ich dort noch problemlos Bilder hoch geladen und die
sind auch noch verfügbar.

 Karten, unter anderem welche, die von der Hamburger Wiki-Seite dorthin 
 verlinkt waren, sind nicht mehr da und Upload und referenzieren geht momentan 
 gar nicht.

Dazu gab es eine Meldung, dass die bisherigen Daten auf rätselhafte
weise verschwunden sind und man sich um die Rekonstruktion bemüht.

Wie die Domain verrät ist dort halt alles eher experimentell.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geocaches in OSM (vorher: Garmin-Karten von mapomatic)

2008-02-23 Diskussionsfäden Sven Grüner
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 Und es gibt mehr als eine Geochaching-Platform (vor allem weil
 geocaching.com schöne payware ist)...
 
 Für was genau zahlen denn eigentlich die Geocacher?!? Für die Koordinaten der 
 Caches? Die könnten doch problemlos als Public Domain zur Verfügung 
 gestellt werden. Wem gehören denn die Caches bzw. wer legt die an? Doch wohl 
 die Geocacher selbst, oder?

Meine Cacherzeit ist schon etwas her da ich mit OSM auch eine gute
Möglichkeit gefunden habe mit dem GPS durch die Gegend zu laufen und
schräge Blicke zu ernten ;-) Deshalb ist mein Wissen evtl. nicht mehr
aktuell.

Die eigentlichen Koordinaten, Beschreibung etc. sind für alle Benutzer
kostenlos. Man muss sich nur (quasi-anonym) registireren um die Koords
zu sehen. Für einige Dollar im Jahr bekommt man tolle Zusatzdienste wie
SMS-Benachrichtigung, Favoriten und Ignore-Listen (um der Cache-Flut
digital Herr zu werden), buntere Karten, bessere Suchmasken und solchen
Kram.

Das Problem ist halt das diese Seite von Groundspeak Inc. betrieben wird
und man als Cache-Verstecker sämtliche Daten an die abtritt. Ähnlich den
Infos und Gebäuden die man in Google Earth eingibt. Sie sind kostenlos
verfügbar aber nicht frei.

Deshalb gibt es http://www.opencaching.de wo eine freie Alternative
aufgebaut wird. Aber letztlich ist das wie mit eBay und den
Alternativen, der Monopolist ist immer am attraktivsten.

Geocaches in OSM zu speichern halte ich für sinnlos. Stattdessen halte
ich es für ein Paradebeispiel zum sinnvollen Einsatz von Layern in der
Slippymap. Ein Geocache qualifiziert sich ja nicht nur durch seine
Position und den Namen sondern viele andere Dinge, die mit OSM nicht
kompatibel sind. Die Beschreibung wäre noch möglich aber beim Logbuch
hörts auf.

Es ist ja auch nicht Ziel und Zweck von OSM sämtliche Projekte und
Datenbanken mit Ortsbezug zu assimilieren.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm - Speicherplatz

2008-02-21 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 b) wie kann ich den zugewiesenen Speicherplatz erhöhen? Funktioniert
 so was? java -Xmx1024M -jar josm-latest.jar
 
 Ja, das empfehle ich auch oft ;-)

Aha, das bedeutet etwa so viel wie Die Kiste hat 1024MB RAM, nutze sie
auch. Wenn ich nur 512 habe kann ich dann analog -Xmx512M verwenden?
Und funktioniert das auch wenn nebenher noch andere Programme (z.B. das
Betriebssystem) Arbeitsspeicher verbrauchen?

fragt Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] RFC: Administrative Strukturen in Relationen

2008-02-21 Diskussionsfäden Sven Grüner
Hallo,

gerade habe ich das Gefühl das an mehreren Schreibtischen an Ideen
getüftelt wird, wie man administrative Strukturen in OSM-Relationen
abbilden und erfassen könnte. Außerdem taucht das Thema auch immer
wieder auf anderen Listen auf und köchelt im wiki vor sich hin

Ich stelle mir vor langfristig jede Straße administrativ zuordnen zu
können. Und zwar ganz am Ende des langen Rattenschwanzes
Staat-Land-Stadt usw. der sich aus Relationen zusammensetzt.
Ob Straßen der richtigen Relation automatisch über deren Außengrenzen
zugeordnet wird oder von Mappern per Hand wird sich zeigen.

Deshalb habe ich mal eine Wiki-Seite erstellt, um Grundlage für einen
Austausch zu schaffen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Hierarchy_of_places

Das soll nur ein Ansatz sein, auf dem man aufbauen kann und der vorerst
nur mal für D-Land gelten soll. Wenn wir wissen was wir hier brauchen,
können wir sehen wie ein international taugliches Schema aussehen
müsste. Da können sich gerne auch die Österreicher und Schweizer zu Wort
melden.

Besonders hoffe ich natürlich auf Kommentare von Sven Anders und Martin
Trautmann, die da bestimmt ganz eigene Ideen haben.

Grüße, Sven

Ps: Wer mag kann im wiki kommentieren, aber für Diskussionen finde ich
eine ML eigentlich besser.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Buch lieferbar - Rezensionsexemplare?

2008-02-20 Diskussionsfäden Sven Grüner
Gerald.Oppen schrieb:
 Aber so den richtig ausführlichen Artikel habe ich in der CT noch 
 vermisst - bisher konnte man eigentlich nur
 als Insider erkennen um was es geht wenn die CT was über OSM geschrieben 
 hat.

Ja das stimmt. Vor einiger Zeit wurde ja haarklein beschrieben, wie man
Gebäude für Google Earth modelliert, da wäre OSM auch mal fällig.

Aber vielleicht werden wir ja erhört. Die letzten Meldungen bei Golem
bzw. Heise online hatten soviel aktuelles Hintergrundwissen, dass ich
mir fast vorstellen könnte die Redakteure lesen hier (oder auf talk) mit
 oder gucken gründlich in die Archive.
In dem Kosmos-Artikel von Golem standen Dinge, die man von keinem Blog
und keiner Webseite hätte haben können.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vereinheitlichung bei S-, U-, Stadt- und Straßenbahn

2008-02-20 Diskussionsfäden Sven Grüner
Heiko Jacobs schrieb:
 Braunschweig:
 -
 Straßenbahnnetz 1100 mm
 railway=tram, keine separaten ways

Jaaa, da hat der gute Bjørn seine Tageskarte absolut ausgereizt. :-)

Heiko,
Du bist anscheinend beschlagen ,was das Thema betrifft und kannst mir
hoffentlich eine Frage beantworten:

Wie kann man physikalisch identische Bahnstrecken (1435mm usw.) ihrer
Bedeutung entsprechend unterscheiden. Bisher haben wir ja nur
railway=rail und taggen damit gleichermaßen wichtige ICE-Strecken die
landesweit bedeutend sind und jedes einzelne von dutzenden Gleisen auf
einem Güter- oder Rangierbahnhof. Deshalb sehen Güterbahnhöfe in den
Rendern auch total bescheiden aus. Eine Klassifizierung wie
-Fernverkehrsstrecke
-Regionalstrecke
-Rangier-/Bahnhofsgleis
-Privat-/Industriegleis
fände ich nützlich.

Zwar fahre ich viel Bahn, habe aber von den (verwaltungs-)technischen
Hintergründen und Zusammenhängen überhaupt keine Ahnung. Deshalb
verstehe ich bei dem aktuellen Propoasal
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Service
sprichwörtlich nur Bahnhof. Könntest du Licht in mein Dunkel bringen?

Danke, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Tunnels in Osmarender

2008-02-19 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Versucht ihr mir den Fehler wegzudiskutieren, oder könnt ihr bestätigen,
 dass das Verhalten des Renderers nicht korrekt ist? Warum und in welcher
 Form auch immer?
 
 Wenn jemand sich berufen fuehlt, das zu reparieren - in Osmarender
 Version 4 (als wir noch Segmente hatten) war alles noch korrekt,
 irgendwo muss sich dann zwischen da und Version 6 der Fehler
 eingeschlichen haben.

Gestern habe ich mich in #osm etwas mit Etiennne (Osmarenders Papa)
darüber unterhalten und ihm die Links von Rainer gezeigt.

kurz:
Wie Frederik schon sagt kam das mit dem API-Umstieg von 0.4 auf 0.5.
Etienne weiß um das Problem, hat sich aber noch nicht weiter damit
beschäftigt.

lang:
Osmarender unterstützt sog. smart-linecaps, die an Weg-Enden
unterschiedliche Abschlüsse zeichnen. Endet ein Weg mitten in der Pampa
bekommt er einen flachen rechteckigen Abschluss, endet er dagegen in
eine anders getaggte area (z.B. amenity=parking) bekommt er einen runden
Abschluss. Damit ein Weg an seinen beiden Enden unterschiedliche
Abschlüsse haben kann, wird der Weg in ein großes Mittelstück und zwei
kurze Endstummel zerlegt. (Um den Namen schön darzustellen gibt es
zusätzlich auch noch einen virtuellen Weg über die ganze Länge). Da im
Falle von Tunnelportalen die Abschlüsse auch am inneren Ende des
Stummels seitlich über den Weg hinausragen und der mittlere Weg, der
abschließend gezeichnet wird durch seine gestrichelte Transparenz sie
nicht überdecken kann, kommt es zu den beschriebenen Artefakten. Ergo
funktioneirt die gegenwärtige Darstellung nur bei Tunnels die
schnurgerade ohne Zwischennodes sind.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Buch lieferbar - Rezensionsexemplare?

2008-02-19 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Ich kann dem Verlag Vorschlaege machen, an wen er kostenlose  
 Rezensions-Exemplare versenden soll. Habt ihr irgenwelche Ideen dazu,  
 welche Zeitungen, Zeitschriften oder gut besuchten Blogs/Webseiten  
 eventuell Interesse haetten?

Mh, vielleicht die c't. Die haben ja mittlerweile fast keine Ausgabe
mehr wo das Thema OSM nicht wenigstens angedeutet wird.

In der Aktuellen von gestern hats z.B. einen Artikel über den
Maemo-Mapper und fast wie selbstverständlich wird erwähnt, dass die
Standardkonfig Openstreetmap Karten benutzt.

Andererseits habe ich immer das Gefühl die werden von alleine aktiv wenn
sie was interessiert.

Grüße, Sven


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: Do me a favour ;)

2008-02-17 Diskussionsfäden Sven Grüner
Rudolf Hermann Kremsner schrieb:
 Wollte mich hiermit offiziell entschuldigen das ich diese Bitte an euch
 gerichtet habe. Hab mir nur gedacht es gäb paar gute Seelen die sich 1-2
 Sekunden Zeit nehmen und mir mal etwas helfen.
 
 Wie gesagt, tut mir leid für den Spam, kommt nicht wieder vor ;)

Die netten Herren aus Nigeria, die sich gelegentlich per mail bei einem
mit lukrativen Geschäftsangeboten melden wären da (bei entsprechender
Beteiligung) bestimmt brennend dran interessiert. Es gibt auf dem
schwarzen Kontinent ganze Bürokomplexe, wo die armen Teufel den ganzen
Tag nix anderes tun als Werbebanner anzuklicken. Was dem Inder halt
seine Call-Center sind...

Weiteres dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Klickbetrug

Grüße, Sven

Ps: Bei den meisten Aushilfsjobs bekommt man ohne körperliche
Anstrengung 5-10€/h, zahlt Google so viel mehr?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte - 3. Versuch ist online

2008-02-14 Diskussionsfäden Sven Grüner
Paul Lenz schrieb:
 Aber im Konqueror bleibt es bei einem
 permanenten data requested
 das kann ich bestaetigen...
 
 
 Benutzt bitte mal http://www.lenz-online.de/divers/osm/osm1.htm
 da ist ein zusätzliches Fenster, in dem Debug-Code erscheint.
 Tut sich da was, während das Programm wartet?

1pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow submit
*Karte verschoben*
getCC St wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow submit
*Karte verschoben*
getCC St 1pShow 1pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow
wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow submit
*zus. fuel ausgewählt*
getCC St wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow
submit getCC submit
*zus. parking ausgewählt*
getCC St St 1pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt 0pShow wt
0pShow wt 0pShow wt 0pShow submit
*fastfood ausgewählt*
getCC St getCC St getCC new

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neuer OSM T-Shirt Vorschlag

2008-02-14 Diskussionsfäden Sven Grüner
Cool!

Spontan fiel mir gerade noch ein:

I did (it) my way

Grüße, Sven

Ulf Lamping schrieb:
 Hi!
 
 Ich hab mich auch mal in der hohen Kunst des T-Shirt Designs versucht ;-)
 
 Bei meinen Experimenten hab ich einiges ausprobiert, z.B. auch eine 
 bildliche Kausalkette versucht - also Bilder von Satellit, GPS 
 Receiver, Computer, Karte - das sieht aber dann irgendwie wegen der 
 vielen Details nicht so richtig toll aus.
 
 
 Mein jetzt recht schlichter OSM T-Shirt Vorschlag (sowohl Deutsch als 
 auch Englisch) ist zu bewundern unter:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tshirt_competition#ulfl.27s_entry
 
 insbesondere gefällt mir 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Osm-blackt-de.png schon 
 ganz gut.
 
 
 Was meint Ihr?
 
 Gruß ULFL
 
 P.S: Ich hab davon auch SVG Versionen, wenn Ihr eigene Experimente 
 darauf basierend machen wollt ...
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradrouten als Tracks generieren

2008-02-13 Diskussionsfäden Sven Grüner
Sven Grüner schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 also ab dem josm-current.jar von heute nacht ist die ID der Relation
 in der Titelzeile des Relation-Editors sichrber ;-)
 
 Supi!
 
 Bei Ways und Nodes wäre das manchmal auch ganz hilfreich. Bisher muss
 ich dafür immer Potlatch bemühen.

Stopp, Asche auf mein Haupt! Ich habe den Mittelklick vergessen. Sorry!

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradrouten als Tracks generieren

2008-02-13 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 also ab dem josm-current.jar von heute nacht ist die ID der Relation
 in der Titelzeile des Relation-Editors sichrber ;-)

Supi!

Bei Ways und Nodes wäre das manchmal auch ganz hilfreich. Bisher muss
ich dafür immer Potlatch bemühen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Individuelle Online-Karte - 3. Versuch ist online

2008-02-13 Diskussionsfäden Sven Grüner
Paul Lenz schrieb:
 Die neueste Version ist jetzt online:
 http://www.lenz-online.de/divers/osm/osm.htm
 Sie funktioniert jetzt auch mit dem IE und hoffentlich
 auch mit anderen Browsern.

Hallo Paul,

Im Firefox tuts tadellos. Aber im Konqueror bleibt es bei einem
permanenten data requested Woran das liegt kann ich dir aber nicht
sagen, benutzte den eigentlich nicht zum Surfen.

Grüße, Sven

Ps: IMHO trennt dieses proof of concept nicht mehr viel von einer
Endlösung. Eigentlich fehlt nur noch eine schöne Baumauswahl mit
Checkboxen wie bei Google Earth.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unechte Einbahnstraße

2008-02-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Heiko Jacobs schrieb:
 Wie taggt man unechte Einbahnstraßen, also welche,
 wo auf der einen Seite zwar mit der roten Spardose
 (mit oder ohne Radler frei) oder rotem Kringel
 (mit oder ohne Inhalt wie Kfz) die Einfahrt verboten wurde,
 aber auf der anderen Seite das Einbahnstraßenschild fehlt,
 so dass ein Autofahrer wenden könnte, wenn er wollte?
 Oder aus einem dortigen Parkhaus o.ä. in beide Richtungen aus
 der Straße raus. Beim praktischen Gebrauch dürfte echte
 Einbahnstr. am nächsten kommen. Ist aber nicht ganz korrekt...

Ich habe dafür bisher immer ein ganz kurzes Stück Einbahnstraße an das
entsprechende Ende getaggt, damit die Router bescheid wissen. Da das
aber nicht ganz sauber ist, sollen uns hier später mal Relations helfen:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Turn_Restrictions

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler im Wiki fuer cycleway-Beschreibung?

2008-02-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Heiko Jacobs schrieb:
 Auf http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Radwege
 gibt es zwei Einträge mit cycleway=track, mind. auch in engl./franz.
 
 Kann es sein, dass der zweite für Einbahnstraße ohne eigenen Radweg,
 die für Radfahrer in Gegenrichtung geöffnet ist.
 cycleway=opposite heißen muss?
 Klingt logischer...

In der Tat!

Da ist jemanden ein copypaste-Fehler unterlaufen. Habe das soeben
korrigiert, dank des Templates gleich automatisch für alle Sprachen.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] railway=tram und highway in josm

2008-02-12 Diskussionsfäden Sven Grüner
Frederik Ramm schrieb:
 Anderswo wird das so geloest, dass man zwei unterschiedliche Ways  
 anlegt, die sich die gleichen Nodes teilen; einer mit highway=...   
 und einer mit railway=tram. Ich will zwar niemandem Vorschriften  
 machen, halte das aber fuer die bessere Loesung ;-)

err... Meinst du das ernst?

Ich dachte immer überlappende Ways seien böse, gefährlich und schuld am
Klimawechsel - zumindest sagt der Validator das immer.

Mal ernsthaft: Wieso zwei Wege um *ein* Objekt darzustellen, einen
Asphaltkörper mit Schienensträngen auf dem sich verschiedene Fahrzeuge
bewegen können? Die Möglichkeit beides sauber in einem Weg
unterzubringen finde ich einen der elegantesten Aspekte des akt.
Datenmodell überhaupt.
Ein entsprechender Straßenkörper zeichnet sich ja durch beide
Eigenschaften aus, sie existieren nicht voneinander unabhängig und haben
gemeinsam eine ganz andere Bedeutung als jeweils für sich. Deshalb
gehören diese beiden Eigenschaften IMHO auch in ein und das selbe
OSM-Objekt.

Grüße, Sven

Ps: Das Rendering in Mappaint und Mapnik sollte ja nicht der Punkt sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Fwd: [OSM-talk] RFC: Highway administrative and physical descriptions]

2008-02-11 Diskussionsfäden Sven Grüner
Für alle die nicht auf talk mitlesen, sich aber trotzdem hierfür
interessieren:

 Original-Nachricht 
Betreff: [OSM-talk] [tagging] RFC: Highway administrative and physical
descriptions
Datum: Mon, 11 Feb 2008 17:39:31 -0600
Von: Alex Mauer [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]

Please read and comment on the proposal at
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Highway_administrative_and_physical_descriptions

Thank you.

-Alex Mauer hawke



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >