Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-04 Diskussionsfäden qbert biker

Hallo,
 
 Wieso nun auf einmal wieder dieser Pessimusmus? Eben wolltest Du noch
 mit einem kleinen Team eine schoene neue Highway-Tag-Welt ausdenken.
 Jetzt auf einmal wieder der ich fang gar nicht erst an-Spruch?

Ist kein Pessimismus, sondern eine klare Ansage. Ohne etwas mehr
Struktur wird es immer schwieriger werden, aus dem Datenwust etwas
Verwertbares herauszufiltern. Jeder zieht da so seine eigenen
Konsequenzen. 

Abgesehen davon - ich bin nun mal ganz sicher nicht der 'ich fang
gar nicht an'-Typ, sondern ich bin auf verschiedenen Ebenen sehr
aktiv dabei, soweit es mir meine Arbeit (und Frau und Kater *g*) 
erlauben. Die Sache mit der Expertengruppe kann durchaus noch 
kommen - wenn ich Zeit dazu finde, das selber aufzugreifen oder 
jemand anderes kommt mir noch zuvor?

Aber natürlich schwanken die Prioritäten mit dem Verlauf solcher
Diskussionen. Derzeit pendeln sie zwischen der Expertengruppe und
einer Infrastruktur zur Qualitätssicherung. 
 
 Du kannst natuerlich in einem Projekt ohne Macht- und Entscheidungs-
 strukturen nicht erwarten, dass Du praktisch von oben einen
 Auftrag bekommst, Dir etwas auszudenken, zusammen mit dem
 Versprechen, dass das dann auch eingesetzt wird. Deine Regeln haben
 grundsaetzlich erstmal das gleiche Gewicht wie die von John Doe aus
 Mittelengland.

Mythen und Legenden. Natürlich gibt es keine offiziellen 
Machtstrukturen, aber es gibt gewachsene Abhängigkeiten. Es gibt
Entscheidungen von denen alle abhängig sind und ohne die würde
nix laufen. Wenn der Server von API 0.4 auf 0.5 umzieht, müssen
alle mitziehen (oder einen eigenen Server aufsetzen, aber das
kommt einem neuen Projekt gleich).

Ich bin wirklich kein Strukturfreak, aber ich kann nach wie vor
nicht verstehen, warum speziell du die gewachsenen und 
erarbeiteten Ergebnisse so unterbewertest. Es haben sich klare
Funktionsklassen herausgebildet und das ist gut so. 'highway=' 
beschreibt einen Weg oder eine Straße und 'railway=' einen
Schienenweg. class='highway' ist veraltet.  
 
 Du musst also fuer Deine Regeln werben. 

Mach ich doch ;)
 
 Wenn Deine Regeln so viele Vorteile haben, dass eine ausreichend
 grosse Mehrheit - oder wenigstens die Minderheit, die die wichtigen
 Faeden in der Hand haelt! - sich ihnen anschliesst, dann hast Du gute
 Karten...

Da unterscheiden wir uns ein wenig. Ein Interesse, meine Regeln
durchzusetzen, habe ich überhaupt nicht. Ich habe nur ein 
Interesse daran, die Arbeit, die ich in SW, Wiki und beim
Mapping reingesteckt habe, nicht den Bach runtergehen zu lassen.

Es geht auch nicht um das Ausdenken von Regeln, sondern um 
einen Prozess, der das Erreichte ein wenig schützen soll. Die
Regeln existieren längst, sonst gäbe es keine einzige
Anwendung, die mit OSM arbeiten könnte. Ohne exakt zu wissen, 
ob ein Strich eine Straße oder ein Waldrand ist, geht gar
nix, denn dann wären die Daten wirklich wertlos, weil nicht
interpretierbar.

 Wenn Du meinst, dass Deine Regeln nur dann Bestand haben koennen, wenn
 sie von Macht- und Entscheidungsstrukturen gestuetzt werden (weil sie
 zu unpopulaer sind, sich in der freien Wildbahn als Standards durch-
 zusetzen), dann arbeite halt daran, dass das Projekt Macht- und Ent-
 scheidungsstrukturen bekommt. Du stuendest mit dem Ansinnen sicherlich
 nicht allein, es gibt viele, die mit der Anarchie nicht klarkommen. 

Ich habe kein Problem mit Anarchie, ganz im Gegenteil, ich 
mag sie. Ich mag auch den kreativen Prozess, der daraus entsteht.
Leider sind die kreativen Funken, die diesem anarchischen Prozess
entspringen nur sehr kurzlebig, weil sie schnell vom Alltagstrott
wieder zugeschüttet werden. Wenn man sie nicht festhält, 
sind sie weg.

Für mich gesprochen kann ich sagen, dass ich viel aus OSM 
rausholen konnte (grossen Dank an dieser Stelle an alle), aber
um mehr zurückgeben zu können, müsste sich das Projekt ein wenig
weiterentwickeln. Was ich dazu beitragen kann, mach ich, aber
das hat eben auch seine Grenzen. 
 
Zum Rest: Im Wiki war ich schon aktiv und die Dinge die
ich da gemacht habe sind noch vorhanden und auch weiterbearbeitet
worden. Ansonsten hab ich gar kein Interesse daran, zur 
Autorität zu werden. Ist auch schade, wenn das hier als
jammern ankommt, es ist durchaus nicht so gemeint. Es ist
das Ergebnis eines kreativen Prozesses, der aus der Verbindung
meiner früheren Arbeit mit dem OSM-Projekt her kommt und 
ich sehe keinen Grund dazu, damit hinterm Berg zu halten.

Grüsse Hubert

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-04 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Das ist übrigens wieder so eine von diesen Übertreibungen. Da darfst  
 Du Dich nicht wundern, wenn man Dich weniger ernst nimmt, als es Dir  
 lieb wäre. praktisch unmöglich, akzeptabel zu routen, dass ich  
 nicht lache. Wenn das wirklich ein Problem ist, dann lasse ich  
 einfach saemtliche Einbahnstrassen beim Routing weg - und komme in  
 99% der Faelle trotzdem bis zur Haustuer oder eben bis zur  
 naechstgelegenen Kreuzung. Ein bisschen mehr Pragmatismus und ein  
 bisschen weniger Bockigkeit wuerden Dich enorm weiterbringen.

Das ist keine Übertreibung. Eine gedrehte Fahrbahn eines kleinen
Stücks Autobahn macht das Routing einer viele Quadratkilometer 
grossen Fläche kaputt. Das Drehen der Fürstenrieder Straße in München 
als konkretes Beispiel macht das Routing im halben Münchner Westen
kaputt. Es wird irgendein Weg gefunden, der weit weg vom optimalen
Weg ist - das ist zu wenig.

Deine Lösung mit dem Weglassen der Einbahn bringt jeden Autofahrer
und manchen Fahrradfahrer in einem einbahnverseuchten Stadtviertel
zur puren Verzweiflung. Das hat wenig mit fehlendem Pragmatismus 
zu tun, sondern mehr mit Praxiserfahrung. 

Und nochmal konkret am Beispiel München: Hier braucht es keine 
Horden von Leuten mehr, die eine erste Erfassung machen, sondern
Leute, die möglichst gut ihr lokales Wissen einbringen können.
Das können Einbahnstraßen sein, Hausnummern, Sonderregeln für
Fahrradfahrer oder Durchgänge für Fußgänger.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-04 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Dienstag, 4. Dezember 2007 07:48:54 schrieb Karl Eichwalder:
  Andere Modelle, die sauber zwischen reinen POIs, Knotenpunkten und
  Stützpunkten eines Polygons unterscheiden, finde ich auch eleganter
  als die aktuelle OSM-Lösung.

 Des einen knotenpunkte sind des anderen stützpunkte -- an stützpunkten
 gehen oftmals fuß- oder andere wege ab.  Bei der eingabe sollte man
 sich damit nicht herumschlagen müssen, das kann und muss man im nachhin
 für die jeweilige anwendung rausrechnen.

  Wenn man da nicht immer so empfindlich wegen der Wortwahl wäre,
  könnte man vielleicht sogar mal verstehen, was damit gemeint ist.
  Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Das Handling der Einbahnen
  macht es derezeit praktisch unmöglich, akzeptabel zu routen. Die
  sind im nullkommanix gedreht und weg ist die Info.

 Viel schlimmer ist eigentlich, dass diese info oft in der datenbank
 steckt, wo sie gar nicht gilt.  Radfahrer dürfen mittlerweile
 einige einbahnen in gegenrichtung befahren...

Und wieso gilt dann dort die Info ist Einbahnstraße, Richtung Süden nicht?

Die Information ist völlig korrekt, was fehlt ist die Zusatzinformation über 
die Ausnahmeregelung für Radfahrer... (cycleway=opposite)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-04 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Des einen knotenpunkte sind des anderen stützpunkte -- an stützpunkten
 gehen oftmals fuß- oder andere wege ab.  Bei der eingabe sollte man
 sich damit nicht herumschlagen müssen, das kann und muss man im nachhin
 für die jeweilige anwendung rausrechnen.

Wie gesagt, Ansichtssache. Ansich hat der Stützpunkt eines Polygons
nichts mit einer konkreten Sache wie einer Einfahrt zu tun. Das 
Zusammentreffen sollte rein zufällig sein, weil sich das Setzen 
eines Polygonpunktes nur nach der Optik richten sollte. So wenig
wie möglich, so viel wie nötig. Beim Setzen einer Einfahrt wird
entweder ein neuer Knoten gesetzt oder ein Stützpunkt verschoben
und zum Knoten umfunktioniert. Das kann man über den Editor
eigentlich ganz elegant lösen.

Wenn man zwischen Knotenpunkten, POIs und Stützpunkten trennt, 
bringt das einige Vorteile wie die effizientere Verwaltung der
Daten und genau deshalb machens manche, muss man aber nicht.

Grüsse Hubert
-- 
GMX FreeMail: 1 GB Postfach, 5 E-Mail-Adressen, 10 Free SMS.
Alle Infos und kostenlose Anmeldung: http://www.gmx.net/de/go/freemail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-04 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Und wieso gilt dann dort die Info ist Einbahnstraße, Richtung Süden
 nicht?

 Die Information ist völlig korrekt, was fehlt ist die Zusatzinformation
 über
 die Ausnahmeregelung für Radfahrer... (cycleway=opposite)

Eben :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-03 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Meiner Ansicht nach: Viel Laerm um nichts; Dein Konzept beschreibt
 zu 98% oder so die Realitaet, wozu brauchen wir dann ein Konzept,
 wenn es doch offensichtlich aus dem Bauch raus auch ohne geht?

da kann man auch anderer Meinung sein, z.B. wenn mühsam vor Ort
erarbeitete und aufgenommene Zustände und lokales Wissen überschrieben
werden, weil ein paar Übereifrige Handlungsbedarf sehen.

Und auch wenn die 98% real sein sollten (was ich nicht bestätigen
kann), sind es die 2%, in denen das interessante Wissen steckt. 
Autobahn ist Autobahn, das ist trivial, aber wie ich am besten da
drauf komme oder sie am besten vermeide, ist weniger trivial.

Es geht immer noch nicht darum, die Darstellung den Routern 
anzupassen, sondern irreführende Darstellungen zu vermeiden. Eine
gut ausgebaute Umgehungsstraße erwarte ich bei einer guten Karte
hervorgehoben, weil ich mich schön ärgern würde, wenn ich die
übersehen würde, wenns pressiert.

Die Wichtigkeit dieser Diskussion kommt auch daher, dass es 
mittlerweile Ecken gibt, die ziemlich komplett erfasst sind und
in denen derzeit mehr kaputt gemacht wird, als dazu kommt.

Grüsse Hubert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-03 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 02 Dezember 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Ich verfolge das ja jetzt schon eine Weile lang, und es gibt bei
 diesem Projekt auf den unterschiedlichsten Ebenen staendig Leute von
 aussen, die neu dazukommen (oder auch gar nicht dazukommen, sondern
 nur gucken), und die meinen, uns erklaeren zu muessen, dass wir
 alles Deppen sind und das, was wir da machen, ja gar nicht gehen kann.

das habe ich zumindest nie behauptet.
osm hat sich gut entwickelt, und man sieht ja, dass es irgendwie geht.
aber eben nur irgendwie. man koennte einiges verbessern.
auch basierend auf dem bereits entwickelten.
wenn ich nun schreibe, dass es manchmal eine bruch braucht, um ein projekt 
voranzubringen, dann meine ich damit einen bruch im konzept, in der art der 
implementation. aber das heisst auf keinen fall, das bisher erarbeitete 
wissen ueber bord zu werfen.

 In der ganzen Highway-Diskussion wehre ich mich eigentlich eher gegen
 das immer wiedergekaeute so, wie es jetzt ist, ist es chaotisch/
 wertlos/unbrauchbar als gegen das deshalb muessen wir es aendern.
 Zumindest ist es schonmal 10x besser als deshalb muesst IHR es
 aendern ;-)

s.o.
von ihr hab ich nie gesprochen.
ich bin durchaus bereit, meinen teil zu leisten. schliesslich habe ich ein 
konzept, von dem ich glaube, dass es das projekt vorwaerts bringen kann.
nur, kann ich das erstens nicht alleine durchziehen (sonst haette ich es schon 
laengst gemacht), und zweitens besteht durchaus die moeglichkeit, dass ich 
was uebersehen habe.
keines der wenigen bisher gebrachten argumente gegen mein konzept war von 
solcher art, dass ich es nochmal ueberdenken haette muessen.
eher im gegenteil, ich fuehle mich eher bestaetigt, in dem was ich mache.
leider aber bekomme ich langsam auch das gefuehl, dass leute hier entweder 
nicht lesen (koennen), oder mich nicht verstehen wollen.
ich bin gerne bereit auf sachlicher ebene mit echten argumenten zu 
diskutieren. wenn jemand wirklich nicht versteht, was ich schreibe, darf er 
ruhig fragen. aber bitte erst lesen!

 Ich glaube, dass sich bei OpenStreetMap in den naechsten Jahren noch
 sehr viel aendern wird und dass es sehr toericht waere, zu glauben,
 man koennte solche Aenderungen voraussehen und Konzepte entwickeln,
 die so flexibel sind, dass sie auf alles passen. Diese Vorgehensweise
 war gestern. Diesen Gedanken wittere ich hier manchmal in der
 Diskussion - wenn man sich nur was richtig gutes ausdenkt, dann ist
 das nachher der Fels, an den man sich anlehnen kann, und wird fuer
 immer halten.

ein gewisser vorausblick schadet nicht, ja.
ich glaube, dass ich ein zukunftssicheres konzept habe.
aber trotzdem besteht die moeglichkeit, dass es irgendwann nicht mehr 
ausreichend sein koennte, das es wendungen gibt, die nicht vorraussehbar 
waren. wenn sich das abzeichnet, kann man ja drueber nachdenken.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-03 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Aber das spricht alles ueberhaupt nicht dagegen, Dinge zum
  Besseren zu veraendern.
 
 Würde ich gerne - habe dazu schon einige Vorschläge gemacht. 
 Aber in eine 'es darf keine Regeln geben'-OSM-Welt kann ich 
 keine sinnvolle Arbeit investieren. 

Wieso nun auf einmal wieder dieser Pessimusmus? Eben wolltest Du noch
mit einem kleinen Team eine schoene neue Highway-Tag-Welt ausdenken.
Jetzt auf einmal wieder der ich fang gar nicht erst an-Spruch?

Du kannst natuerlich in einem Projekt ohne Macht- und Entscheidungs-
strukturen nicht erwarten, dass Du praktisch von oben einen
Auftrag bekommst, Dir etwas auszudenken, zusammen mit dem
Versprechen, dass das dann auch eingesetzt wird. Deine Regeln haben
grundsaetzlich erstmal das gleiche Gewicht wie die von John Doe aus
Mittelengland.

Du musst also fuer Deine Regeln werben. 

Wenn Deine Regeln so viele Vorteile haben, dass eine ausreichend
grosse Mehrheit - oder wenigstens die Minderheit, die die wichtigen
Faeden in der Hand haelt! - sich ihnen anschliesst, dann hast Du gute
Karten...

Wie ich schon oefters geschrieben habe, ist diser politische Pro- 
zess durchaus anspruchsvoller als das blosse Ausdenken von Regeln,
und es kann niemanden veruebelt werden, wenn er auf Politik keine
Lust hat. Geht mir ja selber so - Klinkenputzen, um fuer eine Idee
zu werben, ist laestig, die Leute sollen gefaelligst selber sehen,
dass meine Idee die allein heilbringende ist ;-)

Wenn Du meinst, dass Deine Regeln nur dann Bestand haben koennen, wenn
sie von Macht- und Entscheidungsstrukturen gestuetzt werden (weil sie
zu unpopulaer sind, sich in der freien Wildbahn als Standards durch-
zusetzen), dann arbeite halt daran, dass das Projekt Macht- und Ent-
scheidungsstrukturen bekommt. Du stuendest mit dem Ansinnen sicherlich
nicht allein, es gibt viele, die mit der Anarchie nicht klarkommen. 

Ein moeglicher Weg in die Richtung, die Dir vielleicht vorschwebt,
waere, ein Unterprojekt strict tagging oder sowas aufzumachen (man
muesste einen etwas euphemistischen Namen finden). Das Projekt
bestuende einerseits aus strengen Tagging-Regeln und andererseits
einem festgelegten Community-Prozess, wie diese Regeln zu veraendern
sind. Dieser Prozess koennte auf Wunsch sogar Aemter vorsehen, in
die irgendwelche Leute gewaehlt werden koennen, die den Prozess
verwalten.

Der erste Schritt in so einem Projekt waere die Ausarbeitung eines
brauchbaren Tagging-Katalogs samt Algorithmen fuer die Anwendung. Der
naechste Schritt wuerde bei den Editoren ansetzen und per Plugin o.ae.
sicherstellen, dass nur konforme Aenderungen hochgeladen werden
koennen. (Es waere immer alles optional, d.h. es kann sich niemand
beschweren, man sagt den Leuten dann, sie sollen halt einfach ohne das
Plugin arbeiten, wenn ihnen das nicht passt.) - Als naechstes
entwickelt man eine Analysesoftware, die herausfindet, wo auf der
OpenStreetMap-Karte noch Fehler im Sinne der strengen Tagging-
regeln sind (aehnlich dem heutigen Maplint-Layer), und stellt das
grafisch dar, mit irgendeiner Art von Punkteskala, welches Gebiet wie
gut ist (so dass Leute, die sich dafuer interessieren, beginnen
koennen, die Gebiete mit den meisten Problemen mal in JOSM zu laden
und aufzuraeumen). 

Wenn man es halbwegs geschickt macht und gut verkauft, dann wird das
Subprojekt irgendwann die Autoritaet auf dem Gebiet des Taggings. Zwar
darf immer noch jeder alles, aber das Strict Tagging Committee
entscheidet ueber den offiziellen Katalog, und wenn irgendwer Software
fuer OSM programmiert, wird er sich als erstes an deren Listen halten.

Ist viel Arbeit, ein langwieriger Prozess - man muss sich die
Autoritaet verdienen, es geht nicht auf Fingerschnipp. Es liegt an
Dir, Hubert, so einen Prozess in Gang zu setzen, wenn es Dir die Muehe
wert ist. Mir selbst waere es die Muehe nicht wert, aber ich jammere
ja auch nicht dauernd rum. Und wie gesagt, ich glaube nichtmal, dass
Du alleine waerst. Der Spruch wir brauchen strenge Regeln kommt zwar
vornehmlich hier auf der Liste, aber nicht ausschliesslich. Du
koenntest sicherlich auch auf Unterstuetzer in der internationalen
OSM-Szene rechnen.

Eine andere Alternative, etwas mehr Struktur und Ordnung in das
Tagging zu bringen, waere, sich einfach mal im Wiki zu engangieren und
das, was an Tagging-Doku vorhanden ist, aufzuraeumen und zu ordnen.
Wenn irgendjemand dort Praesenz zeigen wuerde und tatsaechlich auch
alles, was so an Edits gemacht wird, pruefen und ggf. auch den Leuten
schreiben (Du hast da ein Proposal eingegeben, ich schlage vor, wir
aendern das in so-und-so, dann passt es besser in die Struktur...),
und in den Listendiskussionen, wenn die Leute ankommen mit man
braeuchte ein Tag fuer... sofort schluessig darlegen koennte, wo das
am besten hinpasst, dann wuerde diese Person allein schon deshalb,
weil sie die Uebersicht hat, schnell von den meisten als Autoritaet
akzeptiert weren. (Auch ich wuerde dann aus lauter Bequemlichkeit
einfach der Person ne Mail schicken kannst Du nicht mal 

Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-03 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Andere Modelle, die sauber zwischen reinen POIs, Knotenpunkten und
 Stützpunkten eines Polygons unterscheiden, finde ich auch eleganter
 als die aktuelle OSM-Lösung.

Des einen knotenpunkte sind des anderen stützpunkte -- an stützpunkten
gehen oftmals fuß- oder andere wege ab.  Bei der eingabe sollte man
sich damit nicht herumschlagen müssen, das kann und muss man im nachhin
für die jeweilige anwendung rausrechnen.

 Wenn man da nicht immer so empfindlich wegen der Wortwahl wäre,
 könnte man vielleicht sogar mal verstehen, was damit gemeint ist.
 Um nur mal ein Beispiel zu nennen: Das Handling der Einbahnen
 macht es derezeit praktisch unmöglich, akzeptabel zu routen. Die
 sind im nullkommanix gedreht und weg ist die Info.

Viel schlimmer ist eigentlich, dass diese info oft in der datenbank
steckt, wo sie gar nicht gilt.  Radfahrer dürfen mittlerweile
einige einbahnen in gegenrichtung befahren...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

(Guenter)
  man sein, aber um bei deinem beispiel zu bleiben: wenn man dann,
  zu dem zeitpunkt ploetzlich anders taggt, muss alles bereits
  geschriebene wieder umgeschrieben werden. toll, oder?

Kann man bei Bedarf automatisch tun, oder, wenn Aenderung zu komplex,
dann wird eben ein neues Schema langsam eingefuehrt. Dass dann noch 2
Jahre lang alte Strassen im System rumgammeln, damit muss - und
kann! - man dann halt leben. Wir haben auch heute noch Relikte aus der
Zeit, als alle Strassen einfach nur class=highway haben. Und ich bin
wirklich froh, dass es genug Leute gab, die dieses damals noch
simplere Tagging-Schema eben *nicht* davon abgehalten hat,
mitzumachen. Wir sind ein evolutionaeres Projekt; Regeln und Ueberein-
kuenfte haben sich in der Vergangenheit aus der Arbeit heraus
entwickelt. Ruecksicht auf das Bestehende kann man dabei nicht immer
nehmen, aber was soll's, solange es voran geht.

(Lorenz)
 wenn ich sowas lese, überlege ich mir, ob ich denn *überhaupt*
 *irgendwas* taggen und mappen soll.

Bist Du wahnsinnig? Taggen und mappen ohne klares Schema? Wo kaemen
wir denn da hin, das hat doch gar keinen Wert ;-)

 nö, danke leute, da mappe ich doch lieber so, wie es mir passt.

Sehr pragmatisch ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 ich finds erschreckend, dass vor lauter Diskussion, ob diese
 Diskussion Sinn macht oder nicht, konstruktive Beiträge total
 übersehen bzw. untern Tisch fallen...

Ich habe Deinen Beitrag durchaus gelesen. Er entspricht ungefaehr den
Richtlinien, die vor einem Jahr galten, als ich zu mappen anfing (ohne
die Bezeichnungen ueber/zwischen/innerregionaler Verkehr, aber es
war klar, worum es geht.

Der Interpretationsteil, der mit

 Bundesstraßen wären danach klar primary (da sind wir uns glaube ich 
 auch überwiegend einig)

beginnt, ist sicherlich subjektiv bei jedem etwas anders (so wuerde
ich eine Bundesstrasse auch dann noch als primary taggen, wenn sie
aufgrund mittlerweile existierender Umgehungsstrasse aber dennoch
weiterbehaltener B-Klassifizierung ihren Nutzen fuer ueberregionalen
Verkehr verloren hat).

Meiner Ansicht nach: Viel Laerm um nichts; Dein Konzept beschreibt
zu 98% oder so die Realitaet, wozu brauchen wir dann ein Konzept,
wenn es doch offensichtlich aus dem Bauch raus auch ohne geht?

Was nuetzt es uns, hier Dinge zu diskutieren wie

 In schwacher besiedelten Gebieten mit keinen Gemeinden 
 kann es sein, dass eine Kreisstraße auch nur eine getarnte 
 Gemeindeverbindungsstraße ist (weil die Gemeinden so eine Straße nie 
 finanzieren könnten, also springt der Kreis ein).

wenn so ein Thema (a) sowieso nur einen Bruchteil der Strassen
betrifft und es (b) sehr wahrscheinlich ist, dass der, der eine solche
Strasse taggt, entweder (b1) nichts von der komplexen hierfuer
aufgestellten Regel weiss oder (b2) diese Regel aufgrund ihrer
Komplexitaet falsch interpretiert oder (b3) ihm Informationen zur
Anwendung der Regel fehlen (Entschuldigen Sie, ich bin hier fremd,
wuerden Sie sagen, dass die Strasse hier eher zwischenregionalem oder
intraregionalem Verkehr dient?)?

Wer ausser ein paar Definitiionsfetischisten im Elfenbeinturm hat
etwas davon, dass eine genaue Regel dafuer existiert? Oder mal so: Ist
dieser Nutzen in Relation zu der Arbeitszeit, die investiert wird, um
vermeintlich narrensichere Regeln zu finden, wirklich etwas wert?

Oder ist vielleicht meine implizite Annahme, dass die investierte Zeit
alternativ fuer produktivere Zwecke zur Verfuegung stuende, falsch?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Lorenz Kiefner
Mario Salvini schrieb:
 (Vorschlag) Ich würde also folgende Basis für die Bestimmung des 
 highway-Parameters zugrunde legen:
 
 primary = überregianaler Verkehr 
 secondary = zwischenregionaler Verkehr 
 tertiary = innerregionaler Verkehr 

wenn ich http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege
nicht völlig falsch verstehe, ist es dort genau so definiert, und das
nicht erst seit kurzem. dazu steht dort noch, dass primary bundesstraßen
sind, secondary land-, staats- und kreisstraßen und tertiary
gemeindeverbindungsstraßen.

wer nicht weiß, wie er was taggen soll, soll entweder grob schätzen, was
es denn nun sein könnte oder es einfach lassen. irgendjemand wird es
dann schon berichtigen.

lorenz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Lorenz schrieb:

 wenn ich sowas lese, überlege ich mir, ob ich denn *überhaupt*
 *irgendwas* taggen und mappen soll.

 vielleicht lohnt es sich ja, auf die klare highway tagging regeln für
 befestigte, straßen zu warten? aber dann muss ich noch mindestens ein
 halbes jahr warten, um festzustellen, ob sie sich denn auch durchsetzen.


 nö, danke leute, da mappe ich doch lieber so, wie es mir passt. oder gar
 nicht.

Die Hauptarbeit ist ja erstmal die Vektoren aller Wege zu erfassen und viele
Tags werden von Bestand sein - wie Anzahl der Spuren, Höchsgeschwindigkeit,...

Von daher gibt es keinen Grund erstmal abzuwarten. 
Dass zu mindestens 50% nochmal am highway Tag geschraubt werden muss ist
bedauerlich, macht aber doch nur einen Bruchteil des Erfassungsaufwands aus. 

Garry
 



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Mario schrieb:

 (Vorschlag) Ich würde also folgende Basis für die Bestimmung des 
 highway-Parameters zugrunde legen:

 primary = überregianaler Verkehr 
 secondary = zwischenregionaler Verkehr 
 tertiary = innerregionaler Verkehr 


 Bundesstraßen wären danach klar primary (da sind wir uns glaube ich 
 auch überwiegend einig)
 Landstraßen wären danach klar secondary ( denn sie überbrücken den 
 Verkehr zwischen Orten und Fernstraßennetz )
 Gemeindeverbindungsstraßen wären klar tertiary ( denn sie dienem klar 
 dem innerregionalen Verkehr zwischen den Gemeinden/Dörfern)
 unklar ist dabei die Einteilung von Kreisstraßen in meinen Augen (diese 
 können sowohl dem zwischenregionalem als auch dem innerregionalen 

Daher war ja auch mein Vorschlag alles eine Kategorie höher zu setzen 
(trunk = Bundesstrasse)
um die Kreisstrasse in secondary unterbringen zu können und 
Gemeindeverbindungsstrassen in
tertiary. Dann kann man immer noch im Router entscheiden lassen, 
gegebenfalls unter hinzunahme
weiterer Tags wie die vorliegende Strasse tatsächlich zu werten ist.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Guenther schrieb:

2. sind viele bundesstrassen zwar fuer uberregionalen verkehr gedacht, eignen 
sich aber aufgrund des zustandes eher weniger dazu.

Würde ich so nicht unterschreiben, es ist immer die Frage was die 
Alternative ist. Der Zustand schlechte
Bundesstrasse parallel zu gut ausgebauter Landstrasse ist wohl nur 
selten anzutreffen. Und wenn es auf
kurze Abschnitte zutrifft um den Berufspendelvorortverkehr aufzunehmen 
muss man sich auch mal den
Gesamtverlauf anschauen.

 das ist zwar ne zuordnung, die aber wieder jeder anders sehen kann.
 wie ist eine landstrasse definiert?
 wie ist eine gemeindeverbindungsstrasse definiert?
 wo ist da der unterschied?

Es ist die einzigste Möglichkeit der Zuordnung in D die keinen 
Interpretationsspielraum zulässt und damit Missverständnisse
ausschliesst.

 ein system sollte aber nicht nur das deutsche strassennetz abbilden, sondern 
 allgemeingueltig sein.

Die Allgemeingültigkeit liesse sich damit herstellen in dem der Tag nur 
aus Zahlenwerte für die Kategorien besteht
die dann landesspezifisch zugeordnet werden.
So könnte man auch aif Inseln das Strassensystem differnziert darstellen 
auch wenn es dort nur Ausbauzustände von
schlecht bis sehr schlecht gibt.

Cat_1 (Höchste Kategorie)
Cat_2 (Zweithöchste Kategorie)
Cat_3 ...

 meine idee waere eben die eines tags fuer den ausbauzustand (z.B. highway=), 
 und ein zweites fuer die administrative zuordnung (z.B. ref=).
 damit sollte man eindeutig beschreiben koennen, worum's geht.

Für den Ausbauszustand reicht ein einziger Tag nicht.
Es gibt breite schlecht ausgebaute und schmale gut ausgebaute Strassen.
Gut ausgebaute Strassen sind oft stark befahren und deswegen mit einem 
durchgehenden Tempolimit belegt,
schlechter ausgebaute Strassen dagegen oft nicht.
...
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Frederik Ramm schrieb:
 Oder mal so: Ist
 dieser Nutzen in Relation zu der Arbeitszeit, die investiert wird, um
 vermeintlich narrensichere Regeln zu finden, wirklich etwas wert?
   

+1
Auch ich finde, daß wir mit den gerade existierenden Regeln WELTWEIT (!) 
ganz gut leben. Ich sehe keinen Grund für eine grundsätzliche Umstellung.


MfG
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Mario Salvini schrieb:
 zu 1: administrative Begriffe haben den Vorteil, dass sie eine 
 allgemeingültige Definition haben und nicht jeder seine persönliches 
 Vorstellung definieren muss. Bundesstraßen sind demnach die Straßen mit 
 dem B im ref=.
   
stimme überein, wobei das B im ref keine allgemeingültige 
Kennzeichnung ist. Da muß in D-Land ein gelbes Schild dabei sein.
 zu 2: auch wenn eine Bundestraße in schlechtem Zustand wenigerfür den 
 täglichen Fernverkehr eignen, als z.B: die nächstgelegene Autobahn, so 
 ist sie dennoch Teil des Fernstraßennetzes. Über ihren Zustand müssen 
 dann zusätzliche Tags wie lanes=, surface= und bestimmt noch einige 
 mehr, die noch nicht definiert sind, Ausagen machen. Aber gerade unter 
 dem Gesichtspunkt der internationalen Vergleichbarkeit sollten der 
 Zustand und das highway-Tag strikt unabhängig sein, sonst werden die 
 Ways nie vergleichbar sein.
   
+1
Genau das ist auch meine Meinung. Und das sind die Regeln nach denen wir 
eingentlich (wenn ich das Wiki vor ca. 3/4 Jahr bei meinem Einstieg bei 
OSM richtig verstanden habe) auch mappen sollten. Ich bin auch absolut 
dafür, zusätzliche Tags einzuführen in denen
a) der unpassende Ausbauszustand angezeigt wird
b) für das Routing ein Hinweis über besseres oder schlechteres 
Vorankommen angezeigt wird.
Aber bitte beides NICHT in die Kategorisierung mit aufnehmen. Bei 
kommerziellen Karten wird normalerweise eine Unterscheidung nach 
Straßenklassifikation durchgeführt. Und diese sagt auch zu geschätzt 
weit über 90% etwas über den grundsätzlichen Ausbauszustand etwas aus.
Auch teile ich der +/- Idee eine klare Absage = kein primary+ oder 
primary- sondern eine extra Tag. Nicht mich Tricks arbeiten, wenn man 
eine saubere Lösung (zusätzliche Tags) haben kann!


MfG
Michael.

PS: ja, die Mega-Diskussion verleitet nicht gerade dazu, da dran zu 
bleiben. Vor allem, da ich sie überflüssig finde...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 01 Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
 Hi Guenther,

 ich antworte jetzt erst, weil ich gehofft hatte, es würden noch mehr
 Leute antworten, aber vlielleicht kommt das ja noch (vielleicht lesen
 die Leute in diesem Mega-Baum aber auch größtenteils einfach nicht mehr
 mit?)

 Guenther Meyer schrieb:
  Am Samstag 01 Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
  ich finds erschreckend, dass vor lauter Diskussion, ob diese Diskussion
  Sinn macht oder nicht, konstruktive Beiträge total übersehen bzw. untern
  Tisch fallen...
 
  Aber dennoch hier nochmal hier mein Versuch diese Diskussion in eine
  Konstruktive Richtung zu lenken:
 
  Es ist ein in meinen Augen ein Trugschluss, dass primary, secondary
  oder tertiary etwas mit Ausbauzustand einer Straße zu tun haben.
 
  richtig.

 gut das da schonmal Einigkeit herrscht ;) Aber warum willst du später
 unten den highway-Tag wieder mit Ausbauzustand in Verbindung bringen?

es geht um ein komplett neues schema!
ob man das tag jetzt highway nennt, oder quality oder schiessmichtot, ist mir 
herzlich egal.

  (Vorschlag) Ich würde also folgende Basis für die Bestimmung des
  highway-Parameters zugrunde legen:
 
  primary = überregianaler Verkehr
  secondary = zwischenregionaler Verkehr
  tertiary = innerregionaler Verkehr
 
  an was machst du aber diese definitionen fest?

 was genau meinst du? Die Einteilung (über-, zwischen-, inner-regional),
 oder die Definition, dass die Klassifizierung Klasse-A, Klasse-B und
 Klasse-C (was anderes ist PRI, SEC und TER ja nicht) etwas mit der
 Effizienz der Beförderung von X nach  zu kommen zu tun hat?

ich haette das am enfachsten mit fotos oder skizzen visualisiert.
dann kann sich jeder drunter vorstellen, was gemeint ist.
sicher ist eine zusaetzliche textbeschreibung sinnvoll, aber die darf dann 
keineswegs irrefuehrend sein.
class a,b,c ist wohl das system der uk strassen, wenn ich das richtig 
verstanden habe. und daraus entstanden die highway-tags.
dass das aber nicht auf jedes land 1:1 abbildbar sein kann, sollte wohl jedem 
klar sein.

ein beispiel, wie ich mir das vorstelle (die bezeichnungen und werte sind 
jetzt nur mal angenommen):
primary:
hauptverkehrsstrasse mit mindestens 2 fahrspuren pro richtung.
breite im allgemeinen  6 meter. guter teerbelag.

unclassified:
regionale strasse, eher schmal, kein mittelmarkierung.
fester belag, aber eher schlechtere qualitaet.

dazu jeweils ein paar bildchen, und es sollte klar sein, was gemeint ist.

  Bundesstraßen wären danach klar primary (da sind wir uns glaube ich
  auch überwiegend einig)
 
  1. ist bundesstrasse ein administrativer begriff.
  2. sind viele bundesstrassen zwar fuer uberregionalen verkehr gedacht,
  eignen sich aber aufgrund des zustandes eher weniger dazu.

 zu 1: administrative Begriffe haben den Vorteil, dass sie eine
 allgemeingültige Definition haben und nicht jeder seine persönliches
 Vorstellung definieren muss. Bundesstraßen sind demnach die Straßen mit
 dem B im ref=.
richtig. in einem separaten tag. unabhaengig vom ausbauzustand!

 zu 2: auch wenn eine Bundestraße in schlechtem Zustand wenigerfür den
 täglichen Fernverkehr eignen, als z.B: die nächstgelegene Autobahn, so
 ist sie dennoch Teil des Fernstraßennetzes. Über ihren Zustand müssen
 dann zusätzliche Tags wie lanes=, surface= und bestimmt noch einige
 mehr, die noch nicht definiert sind, Ausagen machen. Aber gerade unter
 dem Gesichtspunkt der internationalen Vergleichbarkeit sollten der
 Zustand und das highway-Tag strikt unabhängig sein, sonst werden die
 Ways nie vergleichbar sein.

gehn wir mal weg von dem highway-tag, ich glaube, das stiftet nur verwirrung.
das highway-tag  in seiner jetzigen form gibts dann nicht mehr.

es gibt ein strassentag, dass kennzeichnet, dass ein way eine strasse eines 
bestimmten ausbauzustands ist. dieses gibts in ein paar abstufungen, die fuer 
bestimmte vorgaben stehen. jede strasse MUSS genau ein solches tag besitzen.
das ist sehr wohl international vergleichbar.
wenn man was abweichendes dazwischen fuer eine genauere kategorisierung 
braucht, benutzt man tags wie lanes, usw.

desweiteren gibts ein anderes optionales administrativtag, das die 
administrative zuordnung angibt.

damit ist die strasse grundlegend schon mal beschrieben.
ueber weitere optionale tags fuer wasauchimmer kann man ja noch nachdenken.

  Landstraßen wären danach klar secondary ( denn sie überbrücken den
  Verkehr zwischen Orten und Fernstraßennetz )
  Gemeindeverbindungsstraßen wären klar tertiary ( denn sie dienem klar
  dem innerregionalen Verkehr zwischen den Gemeinden/Dörfern)
 
  das ist zwar ne zuordnung, die aber wieder jeder anders sehen kann.

 da klare Definitionen zu allen Begriffen zugrunde liegen, eigentlich nicht.

  wie ist eine landstrasse definiert?

 korrekterweise hätte ich Landesstraße scheiben müssen. Weil genau die
 ist gemeint. Landesstraßen (administrativer Begriff) sind alle Straßen
 mit einem L im ref=

eben, administrativ, und deshalb nur wichtig 

Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 01 Dezember 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  ich finds erschreckend, dass vor lauter Diskussion, ob diese
  Diskussion Sinn macht oder nicht, konstruktive Beiträge total
  übersehen bzw. untern Tisch fallen...

 Ich habe Deinen Beitrag durchaus gelesen. Er entspricht ungefaehr den
 Richtlinien, die vor einem Jahr galten, als ich zu mappen anfing (ohne
 die Bezeichnungen ueber/zwischen/innerregionaler Verkehr, aber es
 war klar, worum es geht.

 Der Interpretationsteil, der mit

  Bundesstraßen wären danach klar primary (da sind wir uns glaube ich
  auch überwiegend einig)

 beginnt, ist sicherlich subjektiv bei jedem etwas anders (so wuerde
 ich eine Bundesstrasse auch dann noch als primary taggen, wenn sie
 aufgrund mittlerweile existierender Umgehungsstrasse aber dennoch
 weiterbehaltener B-Klassifizierung ihren Nutzen fuer ueberregionalen
 Verkehr verloren hat).

genau sowas will ich ausschliessen.

 Meiner Ansicht nach: Viel Laerm um nichts; Dein Konzept beschreibt
 zu 98% oder so die Realitaet, wozu brauchen wir dann ein Konzept,
 wenn es doch offensichtlich aus dem Bauch raus auch ohne geht?

naja, irgendwie geht es schon. ist aber eben alles recht schwammig.
und ein router z.B. braucht nunmal klare verwertbare angaben, um richtig und 
vor allem gut funktionieren zu koennen.

 Was nuetzt es uns, hier Dinge zu diskutieren wie

  In schwacher besiedelten Gebieten mit keinen Gemeinden
  kann es sein, dass eine Kreisstraße auch nur eine getarnte
  Gemeindeverbindungsstraße ist (weil die Gemeinden so eine Straße nie
  finanzieren könnten, also springt der Kreis ein).

 wenn so ein Thema (a) sowieso nur einen Bruchteil der Strassen
 betrifft und es (b) sehr wahrscheinlich ist, dass der, der eine solche
 Strasse taggt, entweder (b1) nichts von der komplexen hierfuer
 aufgestellten Regel weiss oder (b2) diese Regel aufgrund ihrer
 Komplexitaet falsch interpretiert oder (b3) ihm Informationen zur
 Anwendung der Regel fehlen (Entschuldigen Sie, ich bin hier fremd,
 wuerden Sie sagen, dass die Strasse hier eher zwischenregionalem oder
 intraregionalem Verkehr dient?)?

 Wer ausser ein paar Definitiionsfetischisten im Elfenbeinturm hat
 etwas davon, dass eine genaue Regel dafuer existiert? Oder mal so: Ist
 dieser Nutzen in Relation zu der Arbeitszeit, die investiert wird, um
 vermeintlich narrensichere Regeln zu finden, wirklich etwas wert?

hab ich schonmal geschrieben.
eine saubere definition (und vielleicht etwas mehrarbeit) am anfang, an der 
basis erspart einem spaeter wesentlich mehr arbeit.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 01 Dezember 2007 schrieb Lorenz Kiefner:
 wenn ich http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege
 nicht völlig falsch verstehe, ist es dort genau so definiert, und das
 nicht erst seit kurzem. dazu steht dort noch, dass primary bundesstraßen
 sind, secondary land-, staats- und kreisstraßen und tertiary
 gemeindeverbindungsstraßen.

 wer nicht weiß, wie er was taggen soll, soll entweder grob schätzen, was
 es denn nun sein könnte oder es einfach lassen. irgendjemand wird es
 dann schon berichtigen.

grob schaetzen muesste aber nicht sein.

ganz umsonst kommen nicht staendig anfragen von neuen leuten auf der liste, 
die ncith durchblicken, was sie wie zu taggen haben...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Gerald.Oppen schrieb:
 Daher war ja auch mein Vorschlag alles eine Kategorie höher zu setzen 
 (trunk = Bundesstrasse)
 um die Kreisstrasse in secondary unterbringen zu können und 
 Gemeindeverbindungsstrassen in
 tertiary. Dann kann man immer noch im Router entscheiden lassen, 
 gegebenfalls unter hinzunahme
 weiterer Tags wie die vorliegende Strasse tatsächlich zu werten ist.
   
Bundestraßen generell als trunk zu markieren macht sowohl aus Sicht 
des inuitiven Mappers  als auch aus Sicht der internationalern 
Vergleichbarkeit keinen Sinn. Trunk für Schnellstraßen 
(http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellstra%C3%9Fe) zu verwenden und 
zusätzlich bei Kraftfahrstraßen ein motoroad=yes zu setzen erfüllt 
dagegen beide Aspekte.
Nichts desto weniger macht es Sinn Kreisstraßen als secondary zu taggen 
(bis auf einige getarnte Gemeindeverbindungsstraßen die eben dann 
tertiary sind)

Gruß
  Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 01 Dezember 2007 schrieb Gerald.Oppen:
 Irgendwas zu programmieren was erstmal irgendwie funktioniert ist das
 geringere Problem. Noch gibt es ja nicht genügend Erfahrungen mangels
 ausreichender Daten und Anwender um eine ernsthafte Qualitätsaussage zu
 treffen.
 Der Aufwand steckt darin die Fehlerfälle abzufangen. Das geht am besten
 wenn die Daten einigen wenigen, klaren Regeln unterliegen. Diese Regeln
 müssen überprüfbar sein damit Fehler entdeckt und korrigiert werden können.
 Sonst tut man sich sehr schwer Fehlerursachen zu finden.
 Unklaren Regeln erforden wesentlich aufwendigere Programme und letztenendes
 kostet das uns allen wesentlich mehr Zeit um zum gleichen Ergebniss zu
 kommen. Wenn man jetzt zukunftsorientiert eindeutig festlegt was wie zu
 taggen ist kann man auch spätere Änderungen der Regeln in den Daten
 gegebenenfalls automatisiert übernehmen. Wenn es aber erstmal jeder so
 macht wie er es für richtig hält aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen,
 Kenntnisse und Ziel bekommt man einen inkonsistenten Datensatz der nur mit
 sehr viel manuellem Aufwand in eine progammverständliche Form zu bringen
 ist.

danke.
du bringst einen meiner hauptgruende fuer das ganze exakt auf den punkt.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 01 Dezember 2007 schrieb Gerald.Oppen:
 Guenther schrieb:

 2. sind viele bundesstrassen zwar fuer uberregionalen verkehr gedacht,
 eignen sich aber aufgrund des zustandes eher weniger dazu.

 Würde ich so nicht unterschreiben, es ist immer die Frage was die
 Alternative ist. Der Zustand schlechte
 Bundesstrasse parallel zu gut ausgebauter Landstrasse ist wohl nur
 selten anzutreffen. Und wenn es auf
 kurze Abschnitte zutrifft um den Berufspendelvorortverkehr aufzunehmen
 muss man sich auch mal den
 Gesamtverlauf anschauen.

...frage der alternative... muss man sich anschauen... je nach wetterlage...
... subjektive entscheidung...
ihr bestaetigt mich immer wieder mit euren aussagen:
es gibt einfach zuviel interpretationsspielraum beim aktuellen schema.

  das ist zwar ne zuordnung, die aber wieder jeder anders sehen kann.
  wie ist eine landstrasse definiert?
  wie ist eine gemeindeverbindungsstrasse definiert?
  wo ist da der unterschied?

 Es ist die einzigste Möglichkeit der Zuordnung in D die keinen
 Interpretationsspielraum zulässt und damit Missverständnisse
 ausschliesst.

so? dann kannst du diese begriffe sicher exakt definieren, dass sie jeder 
gleich taggt? glaub ich nicht.
und komm mir nicht mit administrativen zuordnungen. die sind klar ja. aber die 
sind hier erstmal irrelevant.

  ein system sollte aber nicht nur das deutsche strassennetz abbilden,
  sondern allgemeingueltig sein.

 Die Allgemeingültigkeit liesse sich damit herstellen in dem der Tag nur
 aus Zahlenwerte für die Kategorien besteht
 die dann landesspezifisch zugeordnet werden.
 So könnte man auch aif Inseln das Strassensystem differnziert darstellen
 auch wenn es dort nur Ausbauzustände von
 schlecht bis sehr schlecht gibt.

 Cat_1 (Höchste Kategorie)
 Cat_2 (Zweithöchste Kategorie)
 Cat_3 ...

wie man die kategorien nennt, ob primary/secondary oder cat1/cat2 ist 
letztendlich egal. 
worauf ich letztendlich hinaus will:
ich weiss zum beispiel, wie eine cat2 strasse in deutschland aussieht.
wenn ich jetzt im ausland auf der karte eine cat2 strasse sehe, weiss ich 
dadurch in etwa, was ich zu erwarten habe, wenn ich rausfahre - naemlich eine 
strasse, die der mir bekannten deutschen relativ aehnlich ist.
 
  meine idee waere eben die eines tags fuer den ausbauzustand (z.B.
  highway=), und ein zweites fuer die administrative zuordnung (z.B. ref=).
  damit sollte man eindeutig beschreiben koennen, worum's geht.

 Für den Ausbauszustand reicht ein einziger Tag nicht.
 Es gibt breite schlecht ausgebaute und schmale gut ausgebaute Strassen.
 Gut ausgebaute Strassen sind oft stark befahren und deswegen mit einem
 durchgehenden Tempolimit belegt,
 schlechter ausgebaute Strassen dagegen oft nicht.

tempolimits werden sowieso separat getaggt.
die meisten strassen kann man durch grobe kategorien klar abdecken.
fuer eine optionale verfeinerung gibt es dann separate tags.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Guenther Meyer schrieb:
 worauf ich letztendlich hinaus will:
 ich weiss zum beispiel, wie eine cat2 strasse in deutschland aussieht.
 wenn ich jetzt im ausland auf der karte eine cat2 strasse sehe, weiss ich 
 dadurch in etwa, was ich zu erwarten habe, wenn ich rausfahre - *naemlich 
 eine 
 strasse, die der mir bekannten deutschen relativ aehnlich ist*
das Einzige was dir die Kategorie der Straße sagt ist der Grad der 
Wichtigkeit dich effektiv an ein Ziel in der Distanz zu bringen - nicht 
mehr nicht weniger.  Ähnlich sind die Straßen in verschiedenen Ländern 
dann noch lange nicht. An dieser Stelle erwähne ich immer gerne als 
Beispiel ein paar Nationalstraßen im Nachbarland Belgien. Die Qualität 
der Straße ist miserabel und im Vergleich zu einer Bundestraße schlecht 
ausgebaut. Dennoch dient sie dem Fernverkehr und ist somit klar eine 
Primary-Road.


Viel interessanter fände ich an dieser Stelle übrigens ein 
Brainstorming, was für Tags wir noch brauchen, um eine Straße bzw. deren 
Ausbauzustand und Qualität vernünftig und logisch zu erfassen. Ich mach 
mal den Anfang:

surface= sollte mehr Möglichkeiten bieten, als nur paved/unpaved. 
vielleicht sogar wirklich das Material der Straße, Beton, Teer, 
Schotter, lehm...
lanes= anzahl der spuren
surface_quality= viele schlaglöcher oder wenige, müßte man noch 
genauer überlegen was sinn macht..vielleicht mit Dotos zum vergleichen. 
ähnlich wie bei grade1-5 bei Wirtschaftswegen

wer hat noch mehr Ideen?

Gruß
  Mario
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 interpretiere ich das richtig, das du aenderungen doch nicht so 
 unaufgeschlossen bist ;-)

Ich habe gar nichts gegen Aenderungen. Ich rutsche hier bloss manchmal
in die Rolle, dass ich das Bestehende verteidige (obwohl ich anfangs
meist nur das Bestehende erklaeren wollte - wie kam es zu dem,
was da ist).

Ich verfolge das ja jetzt schon eine Weile lang, und es gibt bei
diesem Projekt auf den unterschiedlichsten Ebenen staendig Leute von
aussen, die neu dazukommen (oder auch gar nicht dazukommen, sondern
nur gucken), und die meinen, uns erklaeren zu muessen, dass wir
alles Deppen sind und das, was wir da machen, ja gar nicht gehen kann.

Ein ganz beliebtes Thema in dem Bereich ist z.B. auch auf der
technischen Seite das mit dem warum nehmt ihr nicht PostGIS, da ist
doch alles viel besser. Oder neulich kam einer und hat uns wortreich
erklaert, warum das mit den Nodes und Ways alles Murks ist und wie wir
es besser machen sollen.

Sowas ist halt ein bisschen nervig immer. Als ich nach dem Studium in
einer IT-Unternehmensberatung angefangen hab, da warben alle gerade
damit, dass sie ja nicht nur tolle Konzepte erarbeiten, sondern dem
Kunden danach auch bei der Implementierung helfen und Change
Management machen - war damals irgendwie eine neue Erkenntnis, dass
das sinnvoll sein koennte... Im Bereich der freien Softwareprojekte
hat sich das noch nicht so durchgesetzt, da gibt es immer noch viele
Leute, die meinen, sie koennten einfach mal reinschneien, ohne sich
drum zu kuemmern, was in der Vergangenheit lief und was man da fuer
Erkenntnisse draus ziehen kann, dann mal schnell ihren weisen
Ratschluss auf den Tisch knallen und wieder abziehen (hier mein
ueberlegenes Konzept, nun seht, wie ihr es umsetzt). Mit sowas
koennen wir nichts anfangen.

In der ganzen Highway-Diskussion wehre ich mich eigentlich eher gegen
das immer wiedergekaeute so, wie es jetzt ist, ist es chaotisch/
wertlos/unbrauchbar als gegen das deshalb muessen wir es aendern.
Zumindest ist es schonmal 10x besser als deshalb muesst IHR es
aendern ;-)

Ich glaube, dass sich bei OpenStreetMap in den naechsten Jahren noch
sehr viel aendern wird und dass es sehr toericht waere, zu glauben,
man koennte solche Aenderungen voraussehen und Konzepte entwickeln,
die so flexibel sind, dass sie auf alles passen. Diese Vorgehensweise
war gestern. Diesen Gedanken wittere ich hier manchmal in der
Diskussion - wenn man sich nur was richtig gutes ausdenkt, dann ist
das nachher der Fels, an den man sich anlehnen kann, und wird fuer
immer halten.

Aber das spricht alles ueberhaupt nicht dagegen, Dinge zum Besseren zu
veraendern.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-12-02 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 02 Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
 Guenther Meyer schrieb:
  worauf ich letztendlich hinaus will:
  ich weiss zum beispiel, wie eine cat2 strasse in deutschland aussieht.
  wenn ich jetzt im ausland auf der karte eine cat2 strasse sehe, weiss ich
  dadurch in etwa, was ich zu erwarten habe, wenn ich rausfahre - *naemlich
  eine strasse, die der mir bekannten deutschen relativ aehnlich ist*

 das Einzige was dir die Kategorie der Straße sagt ist der Grad der
 Wichtigkeit dich effektiv an ein Ziel in der Distanz zu bringen - nicht
 mehr nicht weniger.  Ähnlich sind die Straßen in verschiedenen Ländern
 dann noch lange nicht. An dieser Stelle erwähne ich immer gerne als
 Beispiel ein paar Nationalstraßen im Nachbarland Belgien. Die Qualität
 der Straße ist miserabel und im Vergleich zu einer Bundestraße schlecht
 ausgebaut. Dennoch dient sie dem Fernverkehr und ist somit klar eine
 Primary-Road.

sag mal, willst du mich nicht verstehen, oder spreche ich chinesisch?

die kategorisierung, die ich im sinn habe, sagt mir, dass besagte 
strasse schlecht ist. ok.

wenn ich die auswahl zwischen schlecht, ganz schlecht und kannste 
vergessen habe, dann nehme ich die schlechte. innerhalb belgiens finde ich 
damit die beste strasse, weiss aber immer noch, dass die nicht mit der 
qualitaet deutscher strassen mithalten kann.
was will ich noch mehr an info...







signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f�r befestigte Stra�en

2007-12-02 Diskussionsfäden Paul Lenz
 surface= sollte mehr Möglichkeiten bieten, als nur paved/unpaved. 


Mein Reden. Zum Beispiel möchte ich gern unterscheiden zwischen
halbwegs glattem Pflaster und brutalem Kopfsteinpflaster.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Lorenz Kiefner
hallo,

 man sein, aber um bei deinem beispiel zu bleiben:
 wenn man dann, zu dem zeitpunkt ploetzlich anders taggt, muss alles bereits 
 geschriebene wieder umgeschrieben werden. toll, oder?

wenn ich sowas lese, überlege ich mir, ob ich denn *überhaupt*
*irgendwas* taggen und mappen soll.

vielleicht lohnt es sich ja, auf die klare highway tagging regeln für
befestigte, straßen zu warten? aber dann muss ich noch mindestens ein
halbes jahr warten, um festzustellen, ob sie sich denn auch durchsetzen.

und ich bin mir ganz sicher, dass diese regeln entweder eben nicht klar
sind oder der aufwand, regelkonform zu taggen, so groß sein wird, dass
ich es mir nicht leisten kann. schließlich muss man dann tageweise
autobahnen sperren, um die breite, den abstand zwischen den
fahrbahnmarkierungen und die durchfahrtshöhen von brücken und tunnels zu
vermessen. außerdem müssen bohrungen für die untergrundbeschaffenheit
durchgeführt werden und reibungskoeffizienten des belages ermittelt werden.

nö, danke leute, da mappe ich doch lieber so, wie es mir passt. oder gar
nicht.

lorenz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Mario Salvini
ich finds erschreckend, dass vor lauter Diskussion, ob diese Diskussion 
Sinn macht oder nicht, konstruktive Beiträge total übersehen bzw. untern 
Tisch fallen...

Aber dennoch hier nochmal hier mein Versuch diese Diskussion in eine 
Konstruktive Richtung zu lenken:

Es ist ein in meinen Augen ein Trugschluss, dass primary, secondary 
oder tertiary etwas mit Ausbauzustand einer Straße zu tun haben. 
Gerade im Zuge der internationalen Vergleichbarkeit ist das nicht 
sinnvoll. Die Highway-Kategorisierung sagt etwas über die Funktion der 
Straße aus (dient sie dem Fern-, oder eher dem lokalen Verkehr), aber 
nichts über deren Zustand. Fährt man z.B. in Belgien über einige 
Nationalstraßen, wundert man sich, weil sie in hier in Deutschland nicht 
mal die Ausbauqualität einer alten Kreisstraße hätten, dennoch dienen 
sie dem Fernverkehr - also: primary. Um den Zustand einer Straße 
beschreiben zu können sind weitere Tags wie z.B. lanes und surface 
unabdingbar, um der Sache irgendeine objektive Grundlage zugeben.

(Vorschlag) Ich würde also folgende Basis für die Bestimmung des 
highway-Parameters zugrunde legen:

primary = überregianaler Verkehr 
secondary = zwischenregionaler Verkehr 
tertiary = innerregionaler Verkehr 


Bundesstraßen wären danach klar primary (da sind wir uns glaube ich 
auch überwiegend einig)
Landstraßen wären danach klar secondary ( denn sie überbrücken den 
Verkehr zwischen Orten und Fernstraßennetz )
Gemeindeverbindungsstraßen wären klar tertiary ( denn sie dienem klar 
dem innerregionalen Verkehr zwischen den Gemeinden/Dörfern)
unklar ist dabei die Einteilung von Kreisstraßen in meinen Augen (diese 
können sowohl dem zwischenregionalem als auch dem innerregionalen 
Verkehr dienen. In schwacher besiedelten Gebieten mit keinen Gemeinden 
kann es sein, dass eine Kreisstraße auch nur eine getarnte 
Gemeindeverbindungsstraße ist (weil die Gemeinden so eine Straße nie 
finanzieren könnten, also springt der Kreis ein). Andere Kreisstraßen 
dienen als wichtige Entlastungsadern der Landstraßen und führen den 
Verkehr ebensfalls zu den Bundesstraßen.
(je nach Situation wäre es also secondary oder tertiary)

Soviel fürs Erste.

Konstruktive Diskussion, sowohl über die Definitionsgrundlage (über-, 
zwischen-, inner-regional) als auch über meinen Versuch das deutsche 
Straßennetz darauf aufzuteilen, sind sehr erwünscht :)

Gruß
  mario





Mario Salvini schrieb:
 nochmal verfeinert:

 motorway = Autobahnen
 trunk = Schnellstraßen (d.h. Kraftfahrstraßen, Autostraßen, schnelle 
 Bundesstraßen)
 primary = Bundestraßen
 secondary = (Staats-) Landstraßen , Kreisstraßen
 tertiary = Gemeindestraßen
 unclassified = das was überigbleibt (außerorts. Innerorts meistens ja 
 residential)
 track = Wald und Feldwege

 Zur Erklärung nochmal, warum es Sinn amcht Kreis und Landstraßen zu 
 vereinen:

 Sowohl Land- als auch Kreisstraßen dienen dem _zwischen_regionalen 
 Verkehr. Wer Bauträger dieser Straße ist (ob nun Land oder Kreis) is 
 dabei doch IMHO ziemlich egal.
 Im Vergleich dazu die *Bundesstraßen* dem _über_regionalen Verkehr
 und die Gemeindestraßen dem _inner_regionalen Verkehr.



 deshalb:

 primary = überregianaler Verkehr ( - Bundestraße )
 secondary = zwischenregionaler Verkehr ( - Kreis und Landstraßen)
 tertiary = innerregionaler Verkehr ( - Gemeindestraßen)

 wie schonmal erwähnt erreicht man so auch in Städten eine ziemlich hohe 
 Trefferquote, ohne Missverständnisse (mit der man sogar ziemlich nah die 
 Realität darstellen kann :-) )

 Gruß
   mario
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 nur wenn es klare vorgaben gibt, laesst sich sinnvoll software
 schreiben, die die daten auch nutzt.

Die endlose Leier ;-) 

Bevor ich nicht klare Vorgaben habe, ruehre ich keinen Finger, denn
das kann ja gar nichts werden!

Ulkigerweise *gibt* es bereits *funktionierende* Software, die mit
OSM-Daten beeindruckende Ergebnisse erzielt, sowohl bei der Karten-
erstellung als auch beim Routing. Zum Glueck waren die, die diese
Software gemacht haben, etwas pragmatischer eingestellt: Jetzt
programmieren wir erstmal was, und dann sehen wir schon, wo es hakt -
anstatt ich programmiere erst gar nichts, denn es wird eh haken.

Wenn man dann erstmal ein Navigationssystem *hat* und der Community
demonstrieren kann: Seht ihr, in der taeglichen Anwendung werden im
Schnitt 10% zu schlechte Routen berechnet, man koennte das leicht
verbessern, indem man anders taggt, dann hat man einen ganz anderen
Standpunkt in der Diskussion als wenn man sagt: So wie ihr das macht,
kann man nie ein gescheites Naviagtionssystem damit bauen, und der
erste Schritt ist, dass wir alles richtig taggen, und dann bau ich
vielleicht mal ein Navigationssystem.

Aber mir schwant, ich habe das schon einmal gesagt.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Und ich bin übrigens gegen eine kleine Gruppe, die was ausdenkt, nach
  dem sich alle anderen richten sollen. Wenn das Ergebnis akzeptiert
  werden soll, ist eine breite Unterstützung nötig. Dies setzt eine
  lange,
  schwere Diskussion voraus, durch die wir wohl müssen.

 Niemand bei OSM hat Autoritaet. Wenn die Gruppe nach einem halben
 Jahr einen Vorschlag praesentiert, der Dir nicht passt, dann kann
 niemand Dich zwingen, Dich daran zu halten. Entweder, der Vorschlag
 wird allgemein gut aufgenommen (und fuehrt zu Verbesserungen beim
 Rendering und so weiter), dann wirst Du vermutlich freiwillig
 mitziehen - oder es kommt eine Kopfgeburt raus, mit der keiner so
 recht was anfangen kann, dann machst Du halt weiter highway=... - es
 gibt nichts dabei zu verlieren.

auf das wirds so oder so rauslaufen.

 (Persoenlich finde ich den ganzen Laerm, der hier staendig um wir
 brauchen verbindliche, klare, einheitliche Regeln, alles muss
 orrdentlich sein gemacht wird, voellig uebertrieben, aber
 Pluralismus wird bei OSM grossgeschrieben - wenn jemand etwas stoert,
 dann soll er es selber anpacken, das zu reparieren, und in dem Sinne
 finde ich die Idee mit der Expertengruppe gut, dann koennen
 naemlich die, die das aktuelle Schema stoert, sich mit seiner
 Verbesserung beschaeftigen, und die anderen werden davon nicht
 gestoert. Das ist doch fuer alle das beste, und verschlechtert wird
 dadurch bestimmt nichts.)

genau um's selber anpacken gehts, nur kann ich das nicht alleine.

ordnung muss nunmal sein, nicht nur in teutschland, aber darum gehts gar 
nicht. ;-)

ich seh das aus der sicht des entwicklers:
nur wenn es klare vorgaben gibt, laesst sich sinnvoll software schreiben, die 
die daten auch nutzt. sowohl fuer bestehende als auch fuer nicht 
vorhersehbare anwendungsfaelle.
wenn ich dafuer bezahlt wuerde, koennte es mir egal sein. da ich aber, wie 
wahrscheinlich die meisten hier, meine knappe freizeit nutze, um was 
voranzubringen, will ich diese nicht auch noch fuer das hinterherarbeiten 
und 'drumherumbasteln' aufgrund inkonsistenter daten verschwenden.

die software ist nunmal die schnittstelle zwischen den daten und dem menschen, 
der mappt, navigiert, sonstwas macht.
man erleichert dadurch nicht nur dem programmierer die arbeit, nein, 
letztendlich wird auch der 08/15-anwender davon profitieren.
und genau darum geht es.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb qbert biker:
 Hallo,

  Und ich bin übrigens gegen eine kleine Gruppe, die was ausdenkt, nach
  dem sich alle anderen richten sollen. Wenn das Ergebnis akzeptiert
  werden soll, ist eine breite Unterstützung nötig. Dies setzt eine lange,
  schwere Diskussion voraus, durch die wir wohl müssen.

 Die Idee mit der kleinen Gruppe ist als Experiment gedacht. Einfach
 mal ausprobieren, was so eine Gruppe erreichen kann und das Ergebnis
 als Ganzes zur Diskussion stellen, damit nicht schon alles im Ansatz
 zerredet wird. Ein anderer Aspekt ist, dass das ganze Konzept
 rechnerlesbar und gleichzeitig graphisch darstellbar sein soll.
 (Bin nicht so der UML-Experte, aber grundsätzlich könnte das ein
 Ansatz sein)

 Und nix gegen eine lange Diskussion, aber wenn man nicht weiss,
 über was man eigentlich diskutiert, ist deren Unendlichkeit und
 Ergebnisoffenheit fast schon vorherbestimmt. Jede Antwort auf meine
 Beiträge bestätigt es: Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was
 higway aussagen soll und deshalb versteht man einander so wenig.

das kann ich nur unterschreiben.

...wenigstens wir verstehen uns (naja, meistens) ;-)





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb Lorenz Kiefner:
 ich würde empfehlen, die gesamte diskussion über die
 highway-tagging-regeln hier zu beenden. es bringt einfach nichts, wenn
 sich in deutschland eine gruppe gedanken zu diesem thema macht, das dann
 weltweit gelten soll.

irgendwo muss man nun mal anfangen.

 wer wirklich was bewegen will, sollte das problem als proposal im wiki
 schildern, dann ein lösungsvorschlag dazu machen und die diskussion
 *dort* darüber eröffnen. dann haben auch leute aus anderen ländern eine
 chance, ihre argumente einzubringen. sonst stehen wir in ein paar
 wochen/monaten/jahren wieder da, weil eine gruppe kanadischer mapper mit
 dem deutschen schema nicht zurechtkommt und wieder alles über den haufen
 wirft.

nur muss dazu erst mal eine zumindest rudimentaere ausarbeitung vorhanden 
sein.

das, worauf ich hinaus will, sollte international funktionieren, da keine 
landesspezifischen beschraenkungen vorhanden sind.

ausserdem: wenn die kanadier was wirklich besseres zu bieten haben, lasse ich 
mich gerne ueberzeugen.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 30 November 2007 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  nur wenn es klare vorgaben gibt, laesst sich sinnvoll software
  schreiben, die die daten auch nutzt.

 Die endlose Leier ;-)

 Bevor ich nicht klare Vorgaben habe, ruehre ich keinen Finger, denn
 das kann ja gar nichts werden!

so isses ja nun auch wieder nicht.

nur spart man sich verdammt viel arbeit und tut sich wesentlich einfacher, 
wenn man das haus am fundament beginnt, und nicht bei der zimmereinrichtung.
 
 Ulkigerweise *gibt* es bereits *funktionierende* Software, die mit
 OSM-Daten beeindruckende Ergebnisse erzielt, sowohl bei der Karten-
 erstellung als auch beim Routing. Zum Glueck waren die, die diese
 Software gemacht haben, etwas pragmatischer eingestellt: Jetzt
 programmieren wir erstmal was, und dann sehen wir schon, wo es hakt -
 anstatt ich programmiere erst gar nichts, denn es wird eh haken.

das is ja schoen und gut, dass man schonmal was hat, und auch vorzeigen kann, 
aber optimal ist es nicht.

 Wenn man dann erstmal ein Navigationssystem *hat* und der Community
 demonstrieren kann: Seht ihr, in der taeglichen Anwendung werden im
 Schnitt 10% zu schlechte Routen berechnet, man koennte das leicht
 verbessern, indem man anders taggt, dann hat man einen ganz anderen
 Standpunkt in der Diskussion als wenn man sagt: So wie ihr das macht,
 kann man nie ein gescheites Naviagtionssystem damit bauen, und der
 erste Schritt ist, dass wir alles richtig taggen, und dann bau ich
 vielleicht mal ein Navigationssystem.

man sein, aber um bei deinem beispiel zu bleiben:
wenn man dann, zu dem zeitpunkt ploetzlich anders taggt, muss alles bereits 
geschriebene wieder umgeschrieben werden. toll, oder?



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Samstag 01 Dezember 2007 schrieb Mario Salvini:
 ich finds erschreckend, dass vor lauter Diskussion, ob diese Diskussion
 Sinn macht oder nicht, konstruktive Beiträge total übersehen bzw. untern
 Tisch fallen...

 Aber dennoch hier nochmal hier mein Versuch diese Diskussion in eine
 Konstruktive Richtung zu lenken:

 Es ist ein in meinen Augen ein Trugschluss, dass primary, secondary
 oder tertiary etwas mit Ausbauzustand einer Straße zu tun haben.
richtig.

 (Vorschlag) Ich würde also folgende Basis für die Bestimmung des
 highway-Parameters zugrunde legen:

 primary = überregianaler Verkehr
 secondary = zwischenregionaler Verkehr
 tertiary = innerregionaler Verkehr

an was machst du aber diese definitionen fest?

 Bundesstraßen wären danach klar primary (da sind wir uns glaube ich
 auch überwiegend einig)
1. ist bundesstrasse ein administrativer begriff.
2. sind viele bundesstrassen zwar fuer uberregionalen verkehr gedacht, eignen 
sich aber aufgrund des zustandes eher weniger dazu.

 Landstraßen wären danach klar secondary ( denn sie überbrücken den
 Verkehr zwischen Orten und Fernstraßennetz )
 Gemeindeverbindungsstraßen wären klar tertiary ( denn sie dienem klar
 dem innerregionalen Verkehr zwischen den Gemeinden/Dörfern)
das ist zwar ne zuordnung, die aber wieder jeder anders sehen kann.
wie ist eine landstrasse definiert?
wie ist eine gemeindeverbindungsstrasse definiert?
wo ist da der unterschied?

 Konstruktive Diskussion, sowohl über die Definitionsgrundlage (über-,
 zwischen-, inner-regional) als auch über meinen Versuch das deutsche
 Straßennetz darauf aufzuteilen, sind sehr erwünscht :)

ein system sollte aber nicht nur das deutsche strassennetz abbilden, sondern 
allgemeingueltig sein.

meine idee waere eben die eines tags fuer den ausbauzustand (z.B. highway=), 
und ein zweites fuer die administrative zuordnung (z.B. ref=).
damit sollte man eindeutig beschreiben koennen, worum's geht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-30 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Freitag 30 November 2007 schrieb Lorenz Kiefner:
 hallo,

  man sein, aber um bei deinem beispiel zu bleiben:
  wenn man dann, zu dem zeitpunkt ploetzlich anders taggt, muss alles
  bereits geschriebene wieder umgeschrieben werden. toll, oder?

 wenn ich sowas lese, überlege ich mir, ob ich denn *überhaupt*
 *irgendwas* taggen und mappen soll.

 vielleicht lohnt es sich ja, auf die klare highway tagging regeln für
 befestigte, straßen zu warten? aber dann muss ich noch mindestens ein
 halbes jahr warten, um festzustellen, ob sie sich denn auch durchsetzen.

genau deswegen sollte sowas baldmoeglichst gemacht werden.

ich mappe ja auch. aber ich stosse beim taggen immer wieder auf die 
unzulaenglichkeiten des aktuellen systems.

 und ich bin mir ganz sicher, dass diese regeln entweder eben nicht klar
 sind oder der aufwand, regelkonform zu taggen, so groß sein wird, dass
 ich es mir nicht leisten kann. schließlich muss man dann tageweise
 autobahnen sperren, um die breite, den abstand zwischen den
 fahrbahnmarkierungen und die durchfahrtshöhen von brücken und tunnels zu
 vermessen. außerdem müssen bohrungen für die untergrundbeschaffenheit
 durchgeführt werden und reibungskoeffizienten des belages ermittelt werden.

wenn du das machen willst, haelt dich sicher keiner davon ab.
aber es muss auch anders gehen. und das ist moeglich.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Ich meine: Es ist unnoetig, nach erfolgreicher Einfuehrung
 detaillierterer Tags den Versuch zu unternehmen, ein Mapping auf die
 alten Highway-Werte zu machen. 

Da bin ich komplett anderer Meinung. Die higway-tags sind ein
Ergebnis der bisherigen Arbeit der OSM-Leute. Das muss man 
nicht wegschmeissen. 

 Damit hast Du zwar recht, aber man *muss* es doch gar nicht vermeiden.
 Ist ja nicht in Stein gemeisselt, dass Strassen ein highway-Tag haben
 muessen. Und mit meinem oben zitierten kann ich garantieren...
 meinte ich bloss, dass auch die Mapper es schnell akzeptieren wuerden,
 wenn das highway-Tag nicht mehr die alles entscheidende Einstellung
 einer Strasse ist.

Warum soll man das nicht mal 'in Stein meisseln'? Warum diese
permanente Verweigerung gegenüber einer Anwendungs-API? Die OSM-
Welt fällt doch nicht auseinander, wenn man das bisher erarbeitete
mal in einer Version 0.1 festklopft. Solange es diese 0.1 nicht
gibt, wird immer alles von allen in Frage gestellt werden, weil
niemand einen Fixpunkt hat, an dem man sich orientieren kann.

Die DB-API ist bei 0.5, aber bei der Anwendungs-API darfs 
nichtmal die 0.1 sein?
 
 Und der Notwendigkeit einer Einigung elegant aus dem Weg zu gehen, ist
 glaube ich sehr im Geiste von OSM.

Jetzt pendelt die Argumentation wieder in die andere Richtung. 
Ich will eine Einigung, aber ich will auch wissen, in welche
Richtung der Zug fahren soll. Derzeit ist alles in Frage gestellt.

Wenn ich die frc nehme und vorab eine Definition aufstelle, was
die Aussagen sollen, kenne ich wenigstens das Ziel. Es geht um
den motorisierten Verkehr und um den Ausbauzustand der Straßen
nach objektiven Kriterien. Dieser Zug ist für das higway-tag 
derzeit abgefahren, weil jeder alles reininterpretiert. 

Aber deshalb das highway-tag wegschmeissen? Nö! Ganz im Gegenteil
ist es für viele Straßen eine funktionierende Sache, aber bei
uneindeutigen Situationen könnte eine sauber definierte Ergänzung
Vorteile bringen. Ein alternativer Renderer wertet dann zuerst
das highway-tag aus und nur wenn er eine frc findet, wird die
highway-Zuordnung durch frc überschrieben. Ein anderer hält
sich vielleicht nur an highway und fertig.

Grüsse Hubert

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
ich war jetzt ein paar tage unterwegs, und hab die diskussion nicht wirklich 
mitverfolgen koennen, dafuer bin ich ein bisschen zum mappen gekommen.

ich komme ich zu folgendem schluss (wahrscheinlich wurde das alles schon mal 
geschrieben, trotzdem mein senf zu der sache...):

das highway-tag, so wie es jetzt verwendet wird ist nicht eindeutig, und damit 
muell.
der eine verwendet es fuer die administrative zuordnung, der andere fuer die 
qualitaet der strasse, der dritte fuer schiessmichtot...

deswegen gibt es nur eine loesung:
separierung dieses mischmasch, in eigene, sauber definierte tags.

1. administrative zuordnung:

dieses tag beschreibt nur die administrative zuordnung bzw. bezeichnung der 
strasse, also z.B. ref=B16, oder ref=St1234.
nichts anderes!

2. aussehen und zustand der strasse (kategorie)

dieses tag beschreibt, wie die strasse aussieht, also mit/ohne 
mittelmarkierung, gerne auch unterstuetzt durch tags wie lanes, usw.
es erlaubt eine grobe kategorisierung, was einen zu erwarten hat, bzgl. belag, 
durchschnittsgeschwindigkeit, ...
die administrative zuordnung hat hier nichts verloren!
als hilfe fuer den mapper gibts ein foto einer typischen strasse dieser 
kategorie (zum teil ja schon vorhanden), aber keine irrefuehrenden 
bezeichnungen wie autobahn, oder kraftfahrstrasse.

ob man dafuer jetzt das highway-tag benutzt, oder was anderes ist an sich 
egal.
ich bin aber dafuer, was neues zu verwenden, um sich von dem jetzigen 
highway-schema abgrenzen zu koennen. ausserdem erlaubt es das, 
uebergangsweise, die alte und die neue art parallel zu nutzen, ohne 
bestehendes zu zerstoeren, aber trotzdem das neue schema auszutesten.


ein beispiel, warum es nur so sinnvoll ist, ist die alte B16 zwischen roding 
und regensburg:
da es eine bundesstrasse ist, muesste ich sie theoretisch komplett als primary 
taggen (wenn ich das bisherige schema richtig verstanden habe).

wenn ich mir die strasse aber physisch anschaue, schwankt sie je nach 
teilstueck zwischen primary, secondary, und unclassified.
das wuerde aber im moment keiner so taggen, weil auf der karte sonst die 
strasse sehr zerstueckelt aussehen wuerde.
wenn sie aber nun als primary getaggt wird, geht jede menge information 
verloren.

dazu kommt noch, dass vor einigen jahren eine neue, schoenere strasse gebaut 
wurde, die die alte zwar als B16 ersetzt, in grossen teilen physisch aber 
etwas entfernt ist, und die alte strasse sonst nicht veraendert.

d.h. das einzige, was sich bei der alten strasse veraendert hat, ist die 
bezeichnung. da es jetzt aber einen neue, bessere strasse parallel dazu gibt, 
muesste man die alte jetzt auf secondary umtaggen? unsinn!

ich wuerde so einen fall folgendermassen handlen (die werte sind fiktiv):
die strasse ist unterteilt in mehrere ways, je nach zustand:
1. abschnitt: way=higway.secondary, ref=B16
2. abschnitt: way=highway.unclassified, ref=B16
3. abschnitt: way=highway.primary, lanes=2, ref=B16
usw.

die renderer ziehen sich dann die informationen, die sie brauchen; entweder 
nur way, um eine karte mit schoenen strassen zu zeichnen, oder nur ref, um 
eine karte im administrativer zuordnung zu erzeugen. oder was kombiniertes, 
je nach anwendung. denn die eine karte, die alle anwendungen abdeckt, kann es 
nicht geben!


wenn jetzt jemand mit dem argument kommt, das ist nicht machbar, oder nur 
fuer ein paar sonderfaelle das schema aendern ist unsinn, dem sei gesagt:
haltet mal die augen offen, es kommt an jeder ecke vor. die realitaet laesst 
sich nicht in EIN allgemeines highway-tag abbilden.
und machbar ist es allemal, wenn sich eine KLEINE gruppe findet, die das 
konsequent durchzieht (aber das hab ich ja auch schon mal wo erwaehnt).

so, und jetzt zerreisst mich, aber wehe es kommt jemand ohne wirkliche 
argumente...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 28 November 2007 schrieb qbert biker:
 Hallo,

  primary, secondary und tertiary sollen dagegen etwas über die
  Ausbaustufe bzw. die Wichtigkeit des Weges im Straßennetz darstellen,
  und diese Einteilung hat halt nun garnix mit der administrativen
  Zugehörigkeit zu tun.

 Wie locker diese Definition von der Hand geht ;)

 Meine Erfahrung ist, dass es keinerlei Einigkeit darüber gibt, was
 das highway-tag nun wirklich aussagen soll. Deine Definition könnte
 man wohl am besten als die 'gefühlte' Definition der Mehrheit der
 Mapper beschreiben, die ganz intuitiv darauf hinarbeiten. Wohl weil
 sie das in dieser Form von anderen existierenden Karten auch
 erwarten.

di hast meine volle zustimmung.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 29.11.07 schrieb Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:
 Am Mittwoch 28 November 2007 schrieb qbert biker:
 
  Meine Erfahrung ist, dass es keinerlei Einigkeit darüber gibt, was
  das highway-tag nun wirklich aussagen soll. Deine Definition könnte
  man wohl am besten als die 'gefühlte' Definition der Mehrheit der
  Mapper beschreiben, die ganz intuitiv darauf hinarbeiten. Wohl weil
  sie das in dieser Form von anderen existierenden Karten auch
  erwarten.
 
 di hast meine volle zustimmung.

Mal so eine fixe Idee von mir.

Was würde mit der Karte passieren, wenn man alles beim taggen belässt,
wie es ist, jedoch den highwaytag nach dem Ausbauzustand wählt (wobei
Bundesstraße=primary weiterhin als Beispiel gilt, wenn dabei
klargestellt wird, dass man Ausbauzustand wie eine große
Bundesstraße meint).
Die fixe Idee von mir war nun beim Rendern die gezeichnete Breite nach
dem Ausbauzustand zu wählen, die Farbe jedoch nach der Kategorie (am
ref-Wert orientiert) zeichnet.

Beispiel:
Eine alte Bundesstraße (mittlerweile durch eine Umgehungsstraße
ersetzt), die durch einen Ortskern geht.
ref=B56
roadcat=2 (roadcat ist nur eine Möglichkeit)
highway=secondary

wird Breit, wie eine secondary gezeichnet, aber in der Farbe einer
Bundesstraße (rot).

Damit kann sich dann auch ein Renderer oder router das rauspicken, was
er braucht.


G
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Donnerstag 29 November 2007 schrieb Torsten Breda:
 Am 29.11.07 schrieb Guenther Meyer [EMAIL PROTECTED]:
  Am Mittwoch 28 November 2007 schrieb qbert biker:
   Meine Erfahrung ist, dass es keinerlei Einigkeit darüber gibt, was
   das highway-tag nun wirklich aussagen soll. Deine Definition könnte
   man wohl am besten als die 'gefühlte' Definition der Mehrheit der
   Mapper beschreiben, die ganz intuitiv darauf hinarbeiten. Wohl weil
   sie das in dieser Form von anderen existierenden Karten auch
   erwarten.
 
  di hast meine volle zustimmung.

 Mal so eine fixe Idee von mir.

 Was würde mit der Karte passieren, wenn man alles beim taggen belässt,
 wie es ist, jedoch den highwaytag nach dem Ausbauzustand wählt (wobei
 Bundesstraße=primary weiterhin als Beispiel gilt, wenn dabei
 klargestellt wird, dass man Ausbauzustand wie eine große
 Bundesstraße meint).
genau das hab ich ja geschrieben.
wobei eben Ausbauzustand wie eine große Bundesstraße irrefuehrend ist, und 
eben NICHT geschrieben werden sollte.
ein foto, und jeder kann sich was drunter vorstellen.

 Die fixe Idee von mir war nun beim Rendern die gezeichnete Breite nach
 dem Ausbauzustand zu wählen, die Farbe jedoch nach der Kategorie (am
 ref-Wert orientiert) zeichnet.

 Beispiel:
 Eine alte Bundesstraße (mittlerweile durch eine Umgehungsstraße
 ersetzt), die durch einen Ortskern geht.
 ref=B56
 roadcat=2 (roadcat ist nur eine Möglichkeit)
 highway=secondary

 wird Breit, wie eine secondary gezeichnet, aber in der Farbe einer
 Bundesstraße (rot).

 Damit kann sich dann auch ein Renderer oder router das rauspicken, was
 er braucht.

das zeichnen ist eben sache des renderers, ob duenn breit, rot, 
lilablassblau, ...
deine ist nur eine von vielen moeglichkeiten, die aber fuer das tagging total 
rrelevant sind.

es muss eine trennung geben:
auf der einen seite das datenmodell, das die realitaet eindeutig und sinnvoll 
beschreibt, auf der anderen seite die anwendungen wie karte oder routing, die 
sich aus diesem modell nutzen rausziehen, was sie brauchen.

ich beschraenke mich bewusst auf das datenmodell.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-29 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,
 
 Und ich bin übrigens gegen eine kleine Gruppe, die was ausdenkt, nach
 dem sich alle anderen richten sollen. Wenn das Ergebnis akzeptiert
 werden soll, ist eine breite Unterstützung nötig. Dies setzt eine lange,
 schwere Diskussion voraus, durch die wir wohl müssen.

Die Idee mit der kleinen Gruppe ist als Experiment gedacht. Einfach
mal ausprobieren, was so eine Gruppe erreichen kann und das Ergebnis
als Ganzes zur Diskussion stellen, damit nicht schon alles im Ansatz
zerredet wird. Ein anderer Aspekt ist, dass das ganze Konzept
rechnerlesbar und gleichzeitig graphisch darstellbar sein soll.
(Bin nicht so der UML-Experte, aber grundsätzlich könnte das ein
Ansatz sein)

Und nix gegen eine lange Diskussion, aber wenn man nicht weiss,
über was man eigentlich diskutiert, ist deren Unendlichkeit und
Ergebnisoffenheit fast schon vorherbestimmt. Jede Antwort auf meine
Beiträge bestätigt es: Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, was
higway aussagen soll und deshalb versteht man einander so wenig.

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Frederiks Vorschlag highway ganz aussen vor zu lassen ist zwar für 
 die Datenkonsistenz sicher ein richtiger Weg, aber ich halte es nicht 
 für sinnvoll noch mal komplett von vorne anzufangen. Darunter würde die 
 Glaubwürdigkeit von OSM wohl doch sehr leiden.
 Demgegenüber ist mein Vorschlag mit der administrativen Zuordnung 
 verlustfrei und erfordert nur relativ wenig Arbeit die schleichend 
 erfolgen kann - und die derzeitigen Renderer und Router können 
 weiterverwendet werden.

Frederick hat auch was in dieser Richtung vorgeschlagen, oder geht
es um meine Idee mit der Expertengruppe? 

Falls letzteres wollte ich nur kurz anmerken, dass ich keinesfalls
highway ansich aussen vor lassen will. Die Idee war, saubere 
Definitionen zur Beschreibung einer Straße zu finden, die nicht 
von dieser leicht politischen highway-Diskussion schon im Ansatz
erstickt werden sollen. 

Die Zielvorstellung ist deshalb, die 'functional road class' (frc),
für die klare Regeln definiert sein sollten, _bevor_ sie angewendet
wird. Wenn sich die frc bewährt, kann man später ein Mapping auf
das highway-Tag machen. 

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden Lorenz Kiefner
qbert biker schrieb:
 Die Zielvorstellung ist deshalb, die 'functional road class' (frc),
 für die klare Regeln definiert sein sollten, _bevor_ sie angewendet
 wird. Wenn sich die frc bewährt, kann man später ein Mapping auf
 das highway-Tag machen. 

Hallo,
ich halte von allen Überlegungen, jetzt über das highway-tag
herzufallen, nichts. Die bisherigen Definitionen in
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege sind imho
völlig ausreichend.

Natürlich gibt es Landstraßen, die wichtiger, besser ausgebaut und
toller sind als irgendwelche Bundesstraßen oder vielleicht sogar
irgendwo Autobahnen. Allerdings sollte sowas nicht über das highway-tag,
sondern über zusätzliche Attribute modelliert werden.

Überhaupt lassen sich die Straßen in Deutschland nicht sinnvoll von
einer verteilten Masse an Leuten zuordnen: jeder wird nur die Straßen
vergleichen und einordnen können, die er kennt - und das ist regional
abhängig. Eine Bundesstraße könnte dann ein Abschnitt lang primary, wo
anders dann aber plötzlich völlig unwichtig dargestellt sein, womit
die gefühlte Wichtigkeit vielleicht korrekt abgebildet wäre, aber das
Kartenbild sehr unruhig wäre. Erinnert sich vielleicht noch jemand an
die Diskussion, ob Kreisstraßen in kleinen Dörfern als primary getaggt
werden sollen, weil sie ja schließlich innerorts die wichtigste Straße sind?

Die administrative Zuordnung ist ein erster Hinweis, der in 80% der
Fälle auch die Wichtigkeit der Straße korrekt abbildet, und die
restlichen 20% sollten über zusätzliche Attribute festgelegt werden, die
dann aber bitte nicht die gefühlte Wichtigkeit, sondern Fakten wie
Spurzahl, bauliche Trennung, maxspeed und restrictions enthalten sollen.
Dann kann ein Router schon sehen, dass eine vierspurige Landstraße
vielleicht schneller ans Ziel führt als eine zweispurige Bundesstraße.

Lorenz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden Torsten Breda
Hi

Wie ich irgendwann schon einmal sagte, ist das Problem des
Highway-Tags, dass man versucht, 2 Fliegen mit einer Klappe zu
erwischen.

1. So taggen, das die Karte schön aussieht
2. So taggen, das ein späteres Routing-Programm den optimalen Weg findet

Beides ist legitim und sollte auch zu einem ähnlich guten Ergebniss
führen. Da muss man sich um die einzelne Straße nicht zanken, ob das
nun pri oder sec ist.
Was man aber auf jeden Fall vermeiden sollte, ist ein taggen nach...

3. Straßen, die mir persönlich besonders wichtig sind/die ich selber oft fahre.


Ich persönlich bin der Meinung,dass motorway und trunk relativ
eindeutig sind. Hier sollte es kaum Diskussionsbedarf geben. Was mich
und möglicherweise auch andere wohl an trunk stört, ist diese
schreckliche Farbe. Motorway soll sich ja bewusst von anderen Straßen
stark abheben. Bei trunk sieht das aber meiner Meinung nach anders
aus. Dürfte ich mir die Farben aussuchen, bekäme primary von mir ein
helleres/orangeres rot und trunk ein kräftigeres rot.

Wozu ich auch motivieren möchte, ist ein sparsamerer Einsatz von
Primary und Secondary. Die Lesbarkeit einer Karte leidet darunter, da
man nicht so schnell einen Überblick bekommt. Nach meiner Erfahrung
sind oft  (in größeren Städten) primary die Straßen, die die einzelnen
Stadtviertel teilen, während secondary die Hauptverkehrsstraßen des
einzelnen Viertels sind.

Das Beispiel hier ist meiner Meinung nach zB ein zu großzügiger
Einsatz von den Hauptwichtigkeiten:
http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=11.1274338lat=49.6093751z=14

hier stimmt meiner Meinung nach das Verhältnis:
http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=tahlon=6.2924194lat=51.1331544z=13

Mein Senf
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Frederiks Vorschlag highway ganz aussen vor zu lassen ist zwar für 
  die Datenkonsistenz sicher ein richtiger Weg, aber ich halte es nicht 
[...]

 Frederick hat auch was in dieser Richtung vorgeschlagen, oder geht
 es um meine Idee mit der Expertengruppe? 

Ich habe nie vorgeschlagen, highway aussen vorzulassen, ich habe nur
gesagt, dass das sicher nicht verkehrt waere; die Idee kam von Hubert
(hier) bzw Andy Robinson (auf der englischen Liste).

 Die Zielvorstellung ist deshalb, die 'functional road class' (frc),
 für die klare Regeln definiert sein sollten, _bevor_ sie angewendet
 wird. Wenn sich die frc bewährt, kann man später ein Mapping auf
 das highway-Tag machen. 

Ist doch voellig unnoetig! Das Bewaehren von neuen Tags wird unter
anderem darin bestehen, dass die Renderer irgendwann sagen: Was
rendern wir noch das bescheuerte, irrefuehrende Highway-Tag, wenn wir
doch viel praezisere Informationen haben. Dann wird highway langsam
ausgephased. Eins kann ich Euch garantieren - drei Tage, nachdem
Strassen ohne Highway-Tag gerendert werden, werden die ersten Mapper
auch aufhoeren, das Highway-Tag ueberhaupt einzugeben ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Wie ich irgendwann schon einmal sagte, ist das Problem des
 Highway-Tags, dass man versucht, 2 Fliegen mit einer Klappe zu
 erwischen.
 
 1. So taggen, das die Karte schön aussieht
 2. So taggen, das ein späteres Routing-Programm den optimalen Weg findet
 
 Beides ist legitim und sollte auch zu einem ähnlich guten Ergebniss
 führen. 

Beides passt ganz gut, wenn man voraussetzt, dass eine 'schöne
Karte' eine Karte ist, die möglichst regelmässig ist. Wenn eine
herausgehobene Straße im Nichts endet, wirkt das fürs Auge
eigenartig. Andererseits wirken Ströme, die gut ineinanderlaufen
und hierarchistische Netze mit gleichmässigen Maschen für
viele schön.

 Dürfte ich mir die Farben aussuchen, bekäme primary von mir ein
 helleres/orangeres rot und trunk ein kräftigeres rot.

Das Grün ist wirklich schon sehr eigenartig. Hatte noch keine
englische Karte in der Hand, vielleicht machen die da das so.
In Amiland waren die Farben irgendwie auch immer befremdlich.
Sieht man mal wieder, wie man durch sowas geprägt wird. 

Nachdem ich an die hiesigen Karten gewohnt bin, unterstütze
ich deinen Vorschlag natürlich. Das dunkle rot darf dabei meiner
Ansicht nach gerne leicht ins violett abdriften.
 
 Wozu ich auch motivieren möchte, ist ein sparsamerer Einsatz von
 Primary und Secondary. Die Lesbarkeit einer Karte leidet darunter, da
 man nicht so schnell einen Überblick bekommt. Nach meiner Erfahrung
 sind oft  (in größeren Städten) primary die Straßen, die die einzelnen
 Stadtviertel teilen, während secondary die Hauptverkehrsstraßen des
 einzelnen Viertels sind.

Es ist i.A. keine schlechte Idee, sich an der Regel zu halten,
dass primary nur Bundesstraße ist. Funktioniert auch innerorts,
höchstens in großen Städten muss man ein wenig abweichen, wenn
es nicht komplett komisch ausschauen soll. In München wurde 
vielleicht zu 30% davon abgewichen - mehr war nicht nötig, um
das Hauptstraßennetz funktionell abzubilden - zusammen mit trunk.

Grüsse Hubert
-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,
 
 Ist doch voellig unnoetig! 

So unnötig oder nötig wie ein stoneinirgendwas-tag?

 Das Bewaehren von neuen Tags wird unter
 anderem darin bestehen, dass die Renderer irgendwann sagen: Was
 rendern wir noch das bescheuerte, irrefuehrende Highway-Tag, wenn wir
 doch viel praezisere Informationen haben. 

Ganz klar: ja. Wenn man die Möglichkeiten einer digitalen Karte
ausschöpfen will, wird man irgendwann diesen Weg gehen müssen.
Man kann nicht alles in einer Klasse, einen Wert abbilden und das 
quer über alle Benutzergruppen. Irgendwer ist zu Autolastig? 
Kein Problem - es gibt ein spezielles Tag, das aufs Auto 
zugeschnitten ist, wie die frc. Wer einen Renderer für Autos 
haben will, wertet gezielt die frc aus und überschreibt ggf. 
die highway-Klasse.

 Dann wird highway langsam
 ausgephased. Eins kann ich Euch garantieren - drei Tage, nachdem
 Strassen ohne Highway-Tag gerendert werden, werden die ersten Mapper
 auch aufhoeren, das Highway-Tag ueberhaupt einzugeben ;-)

Das lässt sich ganz einfach vermeiden, indem man an der bewährten 
Regel festhält, dass nur als Straße/Weg angezeigt wird, was sich 
highway schimpft. Ob man das Attribut des highway-tags dann auch 
noch auswertet, ist dann Sache des Renderers. 

Das Experiment, eine Einigung über das zu finden, was highway
aussagen soll, halte ich für gescheitert. Mit einer gewissen 
Näherung lässt sich  rausfinden (besser falls ref vorhanden), wer
für den Erhalt der Straße zahlt und daraus eine grobe Schätzung
ableiten, wie man auf der vorwärts kommt. Wer mehr will, braucht
mehr: Mehr Regeln, mehr Klarheit, mehr Information.

Grüsse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 ich halte von allen Überlegungen, jetzt über das highway-tag
 herzufallen, nichts. Die bisherigen Definitionen in
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features#Wege sind imho
 völlig ausreichend.

Freut mich, dass von meiner damaligen Überarbeitung noch so viel
übrig ist und noch mehr, dass ich allen Ergänzungen absolut
zustimmen kann. 

In diesem Sinne wäre die OSM-Welt ja in Ordnung, nur finden 
viele die Seite garnicht und es gibt noch einige andere Seiten,
die davon deutlich abweichen. Wer meint, dass highway eindeutig
beschrieben ist, soll mal versuchen, die Quellen gegeneinander
anzugleichen ;)

Grüsse Hubert

-- 
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen! 
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Ist doch voellig unnoetig! 
 
 So unnötig oder nötig wie ein stoneinirgendwas-tag?

Ich meine: Es ist unnoetig, nach erfolgreicher Einfuehrung
detaillierterer Tags den Versuch zu unternehmen, ein Mapping auf die
alten Highway-Werte zu machen. 

  Dann wird highway langsam
  ausgephased. Eins kann ich Euch garantieren - drei Tage, nachdem
  Strassen ohne Highway-Tag gerendert werden, werden die ersten Mapper
  auch aufhoeren, das Highway-Tag ueberhaupt einzugeben ;-)
 
 Das lässt sich ganz einfach vermeiden, indem man an der bewährten 
 Regel festhält, dass nur als Straße/Weg angezeigt wird, was sich 
 highway schimpft. Ob man das Attribut des highway-tags dann auch 
 noch auswertet, ist dann Sache des Renderers. 

Damit hast Du zwar recht, aber man *muss* es doch gar nicht vermeiden.
Ist ja nicht in Stein gemeisselt, dass Strassen ein highway-Tag haben
muessen. Und mit meinem oben zitierten kann ich garantieren...
meinte ich bloss, dass auch die Mapper es schnell akzeptieren wuerden,
wenn das highway-Tag nicht mehr die alles entscheidende Einstellung
einer Strasse ist.

 Das Experiment, eine Einigung über das zu finden, was highway
 aussagen soll, halte ich für gescheitert.

Ja, und daher fand ich es auffaellig, dass Du schriebst, man koenne
sich ja spaeter dann auf eine Abbildungsregel einigen. Das, fand
ich, waere unnoetig, und wuerde eh nur wieder zutage foerdern, dass
man sich eh nicht einigen kann.

Und der Notwendigkeit einer Einigung elegant aus dem Weg zu gehen, ist
glaube ich sehr im Geiste von OSM.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-28 Diskussionsfäden Mario Salvini
nochmal verfeinert:

motorway = Autobahnen
trunk = Schnellstraßen (d.h. Kraftfahrstraßen, Autostraßen, schnelle 
Bundesstraßen)
primary = Bundestraßen
secondary = (Staats-) Landstraßen , Kreisstraßen
tertiary = Gemeindestraßen
unclassified = das was überigbleibt (außerorts. Innerorts meistens ja 
residential)
track = Wald und Feldwege

Zur Erklärung nochmal, warum es Sinn amcht Kreis und Landstraßen zu 
vereinen:

Sowohl Land- als auch Kreisstraßen dienen dem _zwischen_regionalen 
Verkehr. Wer Bauträger dieser Straße ist (ob nun Land oder Kreis) is 
dabei doch IMHO ziemlich egal.
Im Vergleich dazu die *Bundesstraßen* dem _über_regionalen Verkehr
und die Gemeindestraßen dem _inner_regionalen Verkehr.



deshalb:

primary = überregianaler Verkehr ( - Bundestraße )
secondary = zwischenregionaler Verkehr ( - Kreis und Landstraßen)
tertiary = innerregionaler Verkehr ( - Gemeindestraßen)

wie schonmal erwähnt erreicht man so auch in Städten eine ziemlich hohe 
Trefferquote, ohne Missverständnisse (mit der man sogar ziemlich nah die 
Realität darstellen kann :-) )

Gruß
  mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-27 Diskussionsfäden Klaus - Guenter Leiss
Hallo,
Ich verfolge jetzt schon eine Weile diese Diskussion aber mir ist nicht so
ganz klar was an
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:highway#International_equivalence
eigentlich falsch sein soll. Fürs routen sind die Informationen im Highway Tag
allein eh nicht ausreichend und man wird da was neues finden müssen. Aber
fürs darstellen auf der Karte ist obiges doch ok, oder?

Klaus Leiss



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-27 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Mario schrieb:



Das hängt davon ab unter welchem Aspekt man es sieht.

Ich sehe es als oberstes Ziel an so schnell wie möglich alle (beziehe 
mich erstmal nur auf deutsche)Strassen zu erfassen- das geht am 
schnellsten in der einfachsten Form in dem man nur das highway-Tag 
belegt. Dies in einer Form, die eindeutig und für jeden leicht 
nachprüfbar ist - ganz ohne Interpretationsspielraum der zu 
Meinungsverschiedenheiten mit dem damit verbundenen ständigen umtaggen ist.
Damit kann dann schon mal das ganze Strassennetz einigermassen sinnvoll 
dargestellt werden und ein Router kann zu jedem Ort hinrouten - auch 
wenn er dabei mit einigen Verkehrsregeln kollidiert.
Diese Erfassung kann von jedem ohne viel Aufwand und ohne viel 
Kenntnisse erstellt werden.
Und diese Daten bleiben konstant! - Von sehr wenigen und seltenen 
Umkategorisierungen durch die Behörden abgesehen.

Die Detail-Tags können dabei parallel oder anschliessend unabhäng 
davon eingetragen werden, ohne diejenigen auszubremsen die nur bei der 
Groberfassung mitmachen möchten weil die Details zu zeitaufwendig sind 
bzw. die Kenntnisse darüber fehlen.
*Zitat:*



Für eine Karte, die dass darstellt braucht man _*nur*_ überall die 
ref=-Tags


..Nur... - Du spielst den Aufwand ganz schön herunter...
Die meisten werden sich vielleicht noch daran erinnern dass sie die Ax 
oder eine Bundesstrasse benutzt haben, danach wird es dann schon 
schwierig wenn sie sich keine Notizen gemacht haben, was vielen auch 
schon zu aufwendig ist.
Nach Deinem Vorschlag hätte man dann lange Zeit ein Kartenbild das 
willkürlich an sehr vielen Strassenabschnitten die Farbe wechselt weil 
die Einträge unvollständig oder widersprüchlich eingetragen sind. Und 
keiner kann es korrigieren weil keiner weiss was sich der Mapper gedacht 
hat oder ob es nur ein Fehler war.

*Zitat:*

richtig setzen, und keiner braucht sich drüber zu streiten, was die 
Straße für ein highway-Tag haben soll.


primary, secondary und tertiary sollen dagegen etwas über die 
Ausbaustufe bzw. die Wichtigkeit des Weges im Straßennetz darstellen, 
und diese Einteilung hat halt nun garnix mit der administrativen 
Zugehörigkeit zu tun.


Ein wenig und im grossen und ganzen schon. Am ehsten verschiebt sich das 
in Ballungsgebiete wo mehr auf den lokalen Verkehr rücksicht genommen wird
*Zitat:*

z.B. gibt es Kreisstraßen, die sind besser ausgebaut, als Bundestraßen. 
Soll ich die trotzdem als tertiary taggen?!
In UK passt das Schema ziemlich gut auf ihre A, B und C-Straßen, die 
auch alle ungefähr ähnliche Eigenschaften untereinander haben. Aber mit 
Bundes, Land-, Kreisstraße hat das in Deutschland nix zu tun.


Und was nützt Dir der subjektive Ausbauzustand den Du sowieso noch mal 
über Fahrbahnbreite, Anzahl der Fahrspuren, Geschwindigkeitsindex etc. 
objektiv eingeben
*Zitat:*

Autobahnähnliche Bundes- oder Kraftfahrstraßen macht deshalb Sinn als 
Trunk zu taggen, weil auf ihnen nicht die außer-örtliche 
Höchstgeschwindigkeit von 100km/h gilt, sonder wie auf der BAB eine 
Richtgeschwindigkeit von 130km/h. Für solche Gelben Autobahnen (viele 
davon sind auch Kraftfahrstraßen welche zusätzlich mit einem 
motoroad=yes getaggt werden sollte, um sie von den BAB-ähnlichen 
Bundeststraßen unterscheiden zu können (wegen Mindestgeschwindigkeit und 
somit der Ausschluss vieler Verkehrsteilnehmer...) ) ist TRUNK bestens 
geeignet!


Sehr oft ist auf solchen Strecken die Geschwindigkeit wieder durch 
Zusatzbeschilderung eingeschränkt - und üblicherweise gibt es diese 
Strecken oft da wo viel Verkehr herrscht so dass man nicht allgemein 
sagen kann dass diese Strassen besser zu benutzen sind als einfache 
Bundesstrassen - das ist Aufgabe der zusätzlichen Tags solche Strassen 
genauer klassifizieren zu können.
*Zitat:*


die normale außer-örtliche Bundestraße ist normalerweise aber eine 
Primary, aber halt nur normalerweise und nicht grundsätzlich 
*wichtiger Unterschied Augenzwinkern *. Es zu Pauschalisieren erzeugt 
nur Redundanz und macht die Einteilung in Pri, Sec, Ter obsolet...


Ich hatte schon mehrfach wie auch andere betont dass das englische 
Strassensystem nicht einfach auf das deutsche System übertragbar ist und 
man nicht versuchen soll mehr als 1.,2. 3. ... Kategorie 
hineinzuinterpretieren welche man dann Landesspezifisch umsetzt.

Frederiks Vorschlag highway ganz aussen vor zu lassen ist zwar für 
die Datenkonsistenz sicher ein richtiger Weg, aber ich halte es nicht 
für sinnvoll noch mal komplett von vorne anzufangen. Darunter würde die 
Glaubwürdigkeit von OSM wohl doch sehr leiden.
Demgegenüber ist mein Vorschlag mit der administrativen Zuordnung 
verlustfrei und erfordert nur relativ wenig Arbeit die schleichend 
erfolgen kann - und die derzeitigen Renderer und Router können 
weiterverwendet werden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-27 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Klaus schrieb:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:highway#International_equivalence
 eigentlich falsch sein soll. Fürs routen sind die Informationen im Highway Tag
 allein eh nicht ausreichend und man wird da was neues finden müssen. Aber
 fürs darstellen auf der Karte ist obiges doch ok, oder?

Nicht OK ist dass die Tabelle nicht eindeutig ist - z.B. Landesstrasse kommt 
doppelt vor.
Und Kraftfahrstrasse ist für mich keine Strassenkategorie sondern eine 
Nutzungseinschränkung
die in verschiedenen Strassenkategorien vorkommt.



Garry




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-27 Diskussionsfäden Mario Salvini

Gerald.Oppen schrieb:
 Nicht OK ist dass die Tabelle nicht eindeutig ist - z.B. Landesstrasse kommt 
 doppelt vor.
   
das wäre auch meine einzige Änderung, dass highway=primary allein für 
Bundesstraßen ist (außerortsversteht sich).
Zwischen Land- (Staats-) und Kreisstraßen würde ich keinen Unterschied 
machen, weil beides zusammen bildet die zweite Garde unterhalb der 
Bundesstraßen; sprich beide als highway=secondary taggen.
highway=tertiary wären dann Dorfverbindungstraßen bzw. alles andere, 
was nicht gerade Wohngebiet oder Trampelpfad ist.
So wird es auch übrigens in den niederländischen Karten angewandt, und 
das sieht echt brauchbar aus :)
Trunk würde ich im allgemeinen bei Schnellstraßen [ 
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnellstra%C3%9Fe gültiger Terminus, der 
eindeutig ist ] taggen (dazu zählen Kraftfahrstraßen, Autostraßen und 
schnelle Bundesstraßen). Auch wenn bei schnellen Bundestraßen zwar 
Radfahrer auf die Piste dürften - im Gegensatz zu 
Kraftfahr-/Autostraßen, die dann auf jeden Fall zusätzlich ein 
motoroad=yes bräuchten - so isses keineswegs empfehlenswert und sollte 
auch so auf einer Karte ersichtlich sein.


also nochmal in prosa:

*motorway* = Autobahnen
*trunk* = Schnellstraßen (d.h. Kraftfahrstraßen, Autostraßen, 
schnelle Bundesstraßen)
*primary* = Bundestraßen
*secondary* = Landstraßen, Kreisstraßen
*tertiary* = Ortsverbindungsstraßen bzw. alles andere, was nicht gerade 
Wohngebiet, Trampelpfad odee Weg ist.
*unclassified* = das was überigbleibt außerorts

Damit wäre es zum einen eindeutig alles zuweißbar (was du ja zurecht 
forderst) und außerdem bekämen die Karten eine brauchbare Aussage. Sogar 
in Städten kommt man so damit ziemlich gut zurecht.

Gruß
  mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-26 Diskussionsfäden Mario Salvini
Hi Garry.

ich halte es für ziemlich weltfremd einfach pauschal alle 
Bundesstraßen/Landstraßen/Kreisstraßen in eine von 3 Kategorien zu packen.

Für eine Karte, die dass darstellt braucht man nur überall die 
ref=-Tags richtig setzen, und keiner braucht sich drüber zu streiten, 
was die Straße für ein highway-Tag haben soll.

primary, secondary und tertiary sollen dagegen etwas über die 
Ausbaustufe bzw. die Wichtigkeit des Weges im Straßennetz darstellen, 
und diese Einteilung hat halt nun garnix mit der administrativen 
Zugehörigkeit zu tun.

z.B. gibt es Kreisstraßen, die sind besser ausgebaut, als Bundestraßen. 
Soll ich die trotzdem als tertiary taggen?!
In UK passt das Schema ziemlich gut auf ihre A, B und C-Straßen, die 
auch alle ungefähr ähnliche Eigenschaften untereinander haben. Aber mit 
Bundes, Land-, Kreisstraße hat das in Deutschland nix zu tun.

Autobahnähnliche Bundes- oder Kraftfahrstraßen macht deshalb Sinn als 
Trunk zu taggen, weil auf ihnen nicht die außer-örtliche 
Höchstgeschwindigkeit von 100km/h gilt, sonder wie auf der BAB eine 
Richtgeschwindigkeit von 130km/h. Für solche Gelben Autobahnen (viele 
davon sind auch Kraftfahrstraßen welche zusätzlich mit einem 
motoroad=yes getaggt werden sollte, um sie von den BAB-ähnlichen 
Bundeststraßen unterscheiden zu können (wegen Mindestgeschwindigkeit und 
somit der Ausschluss vieler Verkehrsteilnehmer...) ) ist TRUNK bestens 
geeignet!

die normale außer-örtliche Bundestraße ist normalerweise aber eine 
Primary, aber halt nur normalerweise und nicht grundsätzlich 
*wichtiger Unterschied ;)*. Es zu Pauschalisieren erzeugt nur Redundanz 
und macht die Einteilung in Pri, Sec, Ter obsolet...

soviel fürs Erste :)

Gruß
 mario


(PS: dieses Posting steht auch so im poketnavigation-forum, also nicht 
wundern ;) )

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-25 Diskussionsfäden Bjoern Buerger
Am Sa, 24 Nov 2007 schrieb Karl Eichwalder:
  ...ich gehe davon aus, dass ein Fahrradfahrer auf einer
  primary oder trunk-Road mit getrennten Richtungsfahrbahnen
  [...] sowieso nur dann freiwillig fahren wird, wenn ein
  Extra-Fahrradweg eingezeichnet oder getaggt ist.
 
 Warum?  Also, das kommt sehr darauf an.  Wenn man eine Genußtour
 (Radwandern) macht, wird man wohl abseits der Straße fahren wollen (ein
 parallel geführter Radweg ist so abseits nicht).  Wenn man gut vorankommen
 will, wird man auf der Fahrbahn einer primary fahren wollen.

Das sehe ich ähnlich. Ich persönlich halte mich bei Fahrten über 20km 
regelmäßig an das sinnvoll ausgebaute Straßen-Netz, da die typischen 
Fahrradrouten eher für Genußradler gedacht sind. Je breiter, desto
besser ist in der Regel auch der Ausbau und die Qualität der Oberfläche.
Einziges Ausschlußkriterium sind Straßen, die für Fahrräder explizit 
gesperrt sind (kommt z.B. bei einigen Bundesstraßen-Abschnitten mit 
starkem LKW-Verkehr vor) und eben reine Kraftfahrstraßen / Autobahnen.

 Begleitende Radwege sind grundsätzlich problematisch: oft auf der falschen
 Seite und als landwirtschaftlicher Weg ausgeschildert und als solcher
 gebraucht, unübersichtlich, oft interessante Höhenprofile etc.

Ja. Aus diesem Grund bin ich nach reiflicher Überlegung auch zum 
Schluß gekommen, daß man sowas auf keinen Fall als Teil der Straße 
mappen sollte. IMO muss für alle explizit angelegten Radwege ein 
eigener Way gezogen werden. Damit lassen sich dann auch 
informationen wie 

- Radweg links / rechts von der Straße
- Einrichtungs- / Zweirichtungs-Radweg
- Benutzungspflichtiger oder anderer Radweg
  oder Fußweg, Radfahrer frei
- Für Mopeds freigegeben
- Kreuzungen mit der begleitenden Straße 
  (sehr wichtig fürs Routing, denn oft wechselt 
   der Radweg völlig unsystematisch die 
   Straßenseite)
- Gemeinsamer Rad/Fussweg
- Oberflächenqualität
- Preference / Radroute / gefühlte Qualität 
  (im Sinne von Lärmbelästigung, Staub, etc)
- Breite
- Beleuchtung
- Tore, Sperrgitter, Umfahr-Schikanen
- Separate Rad- und Fussgängerbrücken

anlegen und vorallem hinterher auch pflegen. Ich habe mal 
versucht, einen Innerstädtischen Radweg mit den notwendigen
Details (one-way, etc) mit auf die begleitenden Straßen zu 
taggen und bin ganz schnell gescheitert. Man findet im Editor
den Radweg und seine Besinderheiten hinterher auch nicht mehr 
sinnvoll wieder, IMO.

Eine wichtige Information ist in diesem Zusammenhang lediglich,
ob die begleitende Straße für Fahrräder erlaubt ist, oder nicht.
Und das wird durch eines der folgenden Zeichen angezeigt:

- 254 - Radfahrer verboten
- 250 - Verbot für Fahrzeuge aller Art
- 267 - Verbot der EInfahrt
- 238/239 - Sonderweg Reiter / Fussgänger
- 331 - Kraftfahrstraße
- 330 - Autobahn

Laut dict.leo.org ist eine trunk-road eine Haupt- oder Fernstraße, 
also darf man da IMO auch mit Fahrrädern fahren. Die häufigsten 
Ausnahmen werden also sein: Zeichen 254 (kommt hin und wieder
mal für Teilstücke vor und sollte dann auch einfach durch ein 
bicycle=no gekennzeichnet werden, sowie 330/331. Letzteres ist 
meiner Meinung nach schlicht motorway.

  Auch werden Fahrradrouten, die solche Strassen nutzen, die Ausnahme sein.
 
 Das ist wohl so, weil die meisten Routen für Radwanderer und nicht für
 Alttagsradfahrer entworfen sind.  Gerade auf mehrspurigen Bundesstraßen
 kann man zumindest außerhalb des sog. Berufsverkehrs sehr bequem mit dem
 Rad fahren -- da ist massig Platz; stressig wird es mitunter nur, wenn die
 Mifler glauben, autobahnähnlich ausgebaute straßen wären per se für
 radfahrer verboten oder wenn sie glauben, dort wäre irgendwo ein
 benutzungspflichtiger radweg.

Ack.
 
 Wo wer fahren darf, sollte man eigentlich als allererstes eintragen...

Ja. Wenn wir jemals zu einem funktionierenden Fahrrad- oder gar 
Fußgänger-Routing 
kommen wollen und OSM nicht per Definition nur für Autofahrer gedacht ist,
sollte das auf jeden Fall die Arbeitsgrundlage sein. Auch halte ich
nichts davon, den Verkehrsverstoß zur Regel zu machen, wie ich es hier 
schonmal gelesen habe (so a´la Radfahrer fahren doch eh wo sie
wollen). 

Bjørn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-25 Diskussionsfäden Andreas Stricker
Dimitri Junker schrieb:
 Gestern fiel mir ein highway=minor auf, irgendeine Ahnung wo sowas herkommt? 
 Habe es in tertiary gewandelt.

Das ist so korrekt. Das highway=minor ist veraltet:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Deprecated_features


Gruss, Andy



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f�r befestigte Stra�en

2007-11-24 Diskussionsfäden Paul Lenz
Gibt es eigentlich verschiedene Tags für Pflaster?
Ich würde gern unterscheiden zwischen Pflaster mit
glatter Oberfläche (z.B. Kunststein) und brutalem
Kopfsteinpflaster, das man als Radfahrer meiden möchte.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

 ...ich gehe davon aus, dass ein Fahrradfahrer auf einer
 primary oder trunk-Road mit getrennten Richtungsfahrbahnen (und
 solche werden die meisten Kraftfahrstrassen sein, auch wenn wir das
 nicht festlegen) sowieso nur dann freiwillig fahren wird, wenn ein
 Extra-Fahrradweg eingezeichnet oder getaggt ist.

Warum?  Also, das kommt sehr darauf an.  Wenn man eine Genußtour
(Radwandern) macht, wird man wohl abseits der Straße fahren wollen (ein
parallel geführter Radweg ist so abseits nicht).  Wenn man gut vorankommen
will, wird man auf der Fahrbahn einer primary fahren wollen.

Begleitende Radwege sind grundsätzlich problematisch: oft auf der falschen
Seite und als landwirtschaftlicher Weg ausgeschildert und als solcher
gebraucht, unübersichtlich, oft interessante Höhenprofile etc.

 Auch werden Fahrradrouten, die solche Strassen nutzen, die Ausnahme sein.

Das ist wohl so, weil die meisten Routen für Radwanderer und nicht für
Alttagsradfahrer entworfen sind.  Gerade auf mehrspurigen Bundesstraßen
kann man zumindest außerhalb des sog. Berufsverkehrs sehr bequem mit dem
Rad fahren -- da ist massig Platz; stressig wird es mitunter nur, wenn die
Mifler glauben, autobahnähnlich ausgebaute straßen wären per se für
radfahrer verboten oder wenn sie glauben, dort wäre irgendwo ein
benutzungspflichtiger radweg.

 Ob er duerfte wenn er wollte, kann man spaeter immer noch mal
eintragen...

Wo wer fahren darf, sollte man eigentlich als allererstes eintragen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-24 Diskussionsfäden Karl Eichwalder

 motorway = Autobahn
 trunk = Autostraße / Kraftfahrstraße
 primary = außerorts: Bundesstraße, Landesstraße   /   innerorts:
 Hauptverkehrsstraße
 secondary = außerorts: Landesstraße, Kreisstraße   /   innerorts: breite
 Nebenstraßen
 tertiary = innerorts: Nebenstraßen
 unclassified = außerorts : der Rest   /   inerorts für gewöhnlich:
 residential

Diese innerorts-regeln sollten allenfalls gelten, wenn es sich um
zumindest eine town handelt.  Wenn ein ort sowieso nur ein paar
straßen hat, dann sollte z.b. die auf den ort zu- und durchlaufende
secondary-straße nicht zu einer primary promotet werden.

 Diese Einteilung reicht IMHO vollkommen aus, da der Rest eh über andere
 Attribute laufen muss...

Das möchte ich noch einmal unterschreiben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-24 Diskussionsfäden Mario Salvini
Karl Eichwalder schrieb:
 motorway = Autobahn
 trunk = Autostraße / Kraftfahrstraße
 primary = außerorts: Bundesstraße, Landesstraße   /   innerorts:
 Hauptverkehrsstraße
 secondary = außerorts: Landesstraße, Kreisstraße   /   innerorts: breite
 Nebenstraßen
 tertiary = innerorts: Nebenstraßen
 unclassified = außerorts : der Rest   /   inerorts für gewöhnlich:
 residential
 

 Diese innerorts-regeln sollten allenfalls gelten, wenn es sich um
 zumindest eine town handelt.  Wenn ein ort sowieso nur ein paar
 straßen hat, dann sollte z.b. die auf den ort zu- und durchlaufende
 secondary-straße nicht zu einer primary promotet werden.
   
*zustimm* es war auch die Handhabung in Städten damit gemeint. Bei allem 
Städte (z.B. Dörfern) hält die Straße einfach ihre außerorts-Kennung 
bei.

mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 23 November 2007, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,

   Mein GPS zeigt die Höhe zwar an, speichert sie aber dummerweise nicht
   ab, aber das machen andere hoffentlich besser. Schön wäre da in JOSM
   also ein Feature um diese Info zu übernehmen.
  
   Dafür ist die GPS-Höhenmessung zu ungenau.
 
  Ist das wirklich so.

Aus meiner Erfahrung kann die absolute Höhe bis zu 50m von der echten höhe 
abweichen. Jedoch sollte die relative Höhe innerhalb eines Tracks recht gut 
sein. 
Daher könnte man über einen recht genauen Grunddatensatz - ich glaube das 
waren die freien SRTM Daten der Nasa - ein raster (alle 50Meter) mit  
Stützpunkten hoher Genauigkeit bekommen. Wenn man nun die Tracks anhand 
dieser Daten justiert, sollte das Ergebnis auch für etwas anspruchsvollere 
Anwendungen recht zufriedenstellend sein.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Lorenz Kiefner
Mario Salvini schrieb:
 doch das heißt es.
 
 Auszug de.wikipedia : *Kraftfahrstraßen* sind öffentliche Straßen 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe,  ___die ausschließlich für 
 Kraftfahrzeuge http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeug bestimmt 
 sind, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet___  
 

nein. sonst müsste vor jedem hügel eine abfahrt (für lkw) sein, weil ein
lkw (mit einer bauartbedingten höchstgeschwindigkeit von 80) an manchen
größeren hügeln langsamer als 60km/h und an bergen sogar deutlich unter
40km/h fährt. Siehe auch
http://www.jurawiki.de/VRI/Strassenverkehr#head-01ac910e55f1417f468ef2f3748d211afeb8f993

mindestgeschwindigkeiten sind meist je spur festgelegt (z.b. rechte
spur ohne, mittlere 'ab 60km/h', linke 'ab 80km/h'). ich weiß nicht, ob
man da jetzt jede spur einzeln taggen sollte...

lorenz

 Daniel Schmidt schrieb:
 ein noch viel wichtigerer Tag den eine deutschen Kraftfahrstraße haben
 sollte ist minspeed=60
 
 Geht es bei Kraftfahrstraßen nicht darum, dass das Fahrzeug mindestens  
 60 km/h schnell fahren kann? Das heißt doch nicht automatisch, dass  
 man auch mindestens 60 km/h fahren _muss_, oder?


 Gruß,
 Wabba


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Christian Kögler

Am Freitag, den 23.11.2007, 16:22 +0100 schrieb Mario Salvini:
 Christian Kögler schrieb:
  Am Freitag, den 23.11.2007, 14:37 +0100 schrieb Bernd Raichle:

 Ich denke es wird _nicht_ moeglich sein, diese so klar und
  eindeutig festzulegen, dass zwei Leute fuer daselbe Strassenstueck
  immer dieselben Tag-Werte setzen werden.  Dies war fuer die beiden
  grossen kommerziellen Kartenhersteller schon nicht moeglich, weswegen
  sich deren Functional-Road-Class-Werte auch unterscheiden und selbst
  innerhalb eines Herstellers gibt es trotz Schulungen gebietsweise
  leichte Unterschiede.  Wie soll das bei OSM mit einer unbekannten
  Menge von Freiwilligen moeglich sein?
  
  Zeig mir bitte eine Online-Karte (außer google-maps), welche die FRC als
  Entscheidungskriterium für die Darstellung verwendet!
  (Google-maps unterscheided noch nicht einmal zwischen Autobahn und
  doppelspuriger Kraftfahrstraße)

 einen wirklichen Unterschied gibts ab einer gewissen Ausbaustufe der 
 Kraftfahrstraße auch nicht mehr.
 wikipedia zitiert: ...Bei einem solchen autobahnähnlichen Ausbau der 
 Kraftstraße gilt die autobahnübliche Richtgeschwindigkeit von 130 
 km/h... warum soll Google da also einen Unterschied noch machen, wenn 
 die beiden wichtigsten Abgrenzungmerkmale der Autobahn (minSpeed=60 und 
 RichtSpeed=130) identisch sind?
Ich habe nichts dagegen. Das sollte auch keine Kritik an google-maps
sein.

Gruss
ck3d



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Mario Salvini
Christian Kögler schrieb:
 Am Freitag, den 23.11.2007, 14:37 +0100 schrieb Bernd Raichle:
   
Ich denke es wird _nicht_ moeglich sein, diese so klar und
 eindeutig festzulegen, dass zwei Leute fuer daselbe Strassenstueck
 immer dieselben Tag-Werte setzen werden.  Dies war fuer die beiden
 grossen kommerziellen Kartenhersteller schon nicht moeglich, weswegen
 sich deren Functional-Road-Class-Werte auch unterscheiden und selbst
 innerhalb eines Herstellers gibt es trotz Schulungen gebietsweise
 leichte Unterschiede.  Wie soll das bei OSM mit einer unbekannten
 Menge von Freiwilligen moeglich sein?
 
 Zeig mir bitte eine Online-Karte (außer google-maps), welche die FRC als
 Entscheidungskriterium für die Darstellung verwendet!
 (Google-maps unterscheided noch nicht einmal zwischen Autobahn und
 doppelspuriger Kraftfahrstraße)
   
einen wirklichen Unterschied gibts ab einer gewissen Ausbaustufe der 
Kraftfahrstraße auch nicht mehr.
wikipedia zitiert: ...Bei einem solchen autobahnähnlichen Ausbau der 
Kraftstraße gilt die autobahnübliche Richtgeschwindigkeit von 130 
km/h... warum soll Google da also einen Unterschied noch machen, wenn 
die beiden wichtigsten Abgrenzungmerkmale der Autobahn (minSpeed=60 und 
RichtSpeed=130) identisch sind?

Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Christian Kögler

Am Freitag, den 23.11.2007, 14:37 +0100 schrieb Bernd Raichle:
Ich denke es wird _nicht_ moeglich sein, diese so klar und
 eindeutig festzulegen, dass zwei Leute fuer daselbe Strassenstueck
 immer dieselben Tag-Werte setzen werden.  Dies war fuer die beiden
 grossen kommerziellen Kartenhersteller schon nicht moeglich, weswegen
 sich deren Functional-Road-Class-Werte auch unterscheiden und selbst
 innerhalb eines Herstellers gibt es trotz Schulungen gebietsweise
 leichte Unterschiede.  Wie soll das bei OSM mit einer unbekannten
 Menge von Freiwilligen moeglich sein?
Zeig mir bitte eine Online-Karte (außer google-maps), welche die FRC als
Entscheidungskriterium für die Darstellung verwendet!
(Google-maps unterscheided noch nicht einmal zwischen Autobahn und
doppelspuriger Kraftfahrstraße)

Andere Online-Karten verwenden die administrative Zugehörigkeit als
Renderkriterium. Und diese herauszubekommen ist für jeden eindeutig.

FRC wird auch benötigt, aber bitte nicht im highway-tag!

Aber ich wiederhole mich.

Gruss
ck3d



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Christian Kögler

Am Freitag, den 23.11.2007, 00:20 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Daher ist das mit der Kraftfahrstrasse ein ganz klarer Fall von
 Extra-Tags - highway ganz normal setzen, und dazu dann foot=no,
 bike=no, undsoweiter, oder wenn einem die ganzen no zu bloed
 werden, halt was eigenes (motorroad hatten einige geschrieben, das
 kommt mir zwar nicht ganz richtig englisch vor, aber sowas in der Art,
 eventuell restriction=motorized_only oder access=motorized oder
 oder oder).
http://en.wikipedia.org/wiki/Autostrasse
Ein Auszug:
The Autostrasse means motorroad in English and exists in some European
countries, noticeably Austria, and Switzerland, and some other like
Sweden, France, Slovakia, Poland, Netherlands and Norway under another
name. The faster equivalent is the Autobahn (motorway). The Autostrasse
can also be translated as a semi-motorway.

Gruss
ck3d



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Mario Salvini
doch das heißt es.

Auszug de.wikipedia : *Kraftfahrstraßen* sind öffentliche Straßen 
http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe,  ___die ausschließlich für 
Kraftfahrzeuge http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeug bestimmt 
sind, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet___  

Daniel Schmidt schrieb:
 ein noch viel wichtigerer Tag den eine deutschen Kraftfahrstraße haben
 sollte ist minspeed=60
 

 Geht es bei Kraftfahrstraßen nicht darum, dass das Fahrzeug mindestens  
 60 km/h schnell fahren kann? Das heißt doch nicht automatisch, dass  
 man auch mindestens 60 km/h fahren _muss_, oder?


 Gruß,
 Wabba


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Mario Salvini
ein noch viel wichtigerer Tag den eine deutschen Kraftfahrstraße haben 
sollte ist minspeed=60

Gruß
  Mario

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 Nein, eben nicht wirklich (abgesehen davon, dass Kfz-Straßen so nicht
 existieren).  Auf kraftfahrstraßen gelten andere regeln als auf einer
 normalen bundesstraße; das ist der hauptgrund, warum man
 kraftfahrstraßen, und nur diese, als trunk taggen sollte.
   
 Kraftfahrsstrasse ist eine zusätzliche Eigenschaft einer Bundes-, 
 Landes-, Kreis- oder Gemeindestrasse
 und hat von daher nichts  im  highway-Tag verloren sondern benötigt 
 einen zusätzlichen Tag (Flag).
 

 Ich habe gerade nicht den Ueberblick, ob diese Diskussion gerade
 fertig ist oder nicht ;-) aber just for the record gebe ich meinen
 Senf auch noch dazu:

 Ein eigener Wert im Schluessel highway fuer Bundesstrassen macht
 keinen Sinn; die Verwendung von trunk aussschliesslich hierfuer
 halte ich ebenfalls fuer Unsinn.

 Wenn wir schon die gleichen Werte verwenden wie der Rest der Welt,
 dann duerfen wir nicht in einen Wert etwas hineininterpretieren
 (trunk = keine Mofas), was anderswo so nicht der Fall ist.

 Daher ist das mit der Kraftfahrstrasse ein ganz klarer Fall von
 Extra-Tags - highway ganz normal setzen, und dazu dann foot=no,
 bike=no, undsoweiter, oder wenn einem die ganzen no zu bloed
 werden, halt was eigenes (motorroad hatten einige geschrieben, das
 kommt mir zwar nicht ganz richtig englisch vor, aber sowas in der Art,
 eventuell restriction=motorized_only oder access=motorized oder
 oder oder).

 Persoenlich hat das fuer mich allerdings nicht die hoechste Prioritaet
 (d.h. ich tagge Kraftfahrstrassen nicht explizit mit solchen
 Informationen); ich gehe davon aus, dass ein Fahrradfahrer auf einer
 primary oder trunk-Road mit getrennten Richtungsfahrbahnen (und
 solche werden die meisten Kraftfahrstrassen sein, auch wenn wir das
 nicht festlegen) sowieso nur dann freiwillig fahren wird, wenn ein
 Extra-Fahrradweg eingezeichnet oder getaggt ist. Auch werden
 Fahrradrouten, die solche Strassen nutzen, die Ausnahme sein. Ob er
 duerfte wenn er wollte, kann man spaeter immer noch mal eintragen...

 Bye
 Frederik

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Bernd Raichle
Hallo,


on Friday, 23 November 2007 00:20:19 +0100,
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:
Nein, eben nicht wirklich (abgesehen davon, dass Kfz-Straßen so nicht
existieren).  Auf kraftfahrstraßen gelten andere regeln als auf einer
normalen bundesstraße; das ist der hauptgrund, warum man
kraftfahrstraßen, und nur diese, als trunk taggen sollte.
   
   Kraftfahrsstrasse ist eine zusätzliche Eigenschaft einer Bundes-, 
   Landes-, Kreis- oder Gemeindestrasse
   und hat von daher nichts  im  highway-Tag verloren sondern benötigt 
   einen zusätzlichen Tag (Flag).
  
  Ich habe gerade nicht den Ueberblick, ob diese Diskussion gerade
  fertig ist oder nicht ;-) aber just for the record gebe ich meinen
  Senf auch noch dazu:
  
  Ein eigener Wert im Schluessel highway fuer Bundesstrassen macht
  keinen Sinn; die Verwendung von trunk aussschliesslich hierfuer
  halte ich ebenfalls fuer Unsinn.
  
  Wenn wir schon die gleichen Werte verwenden wie der Rest der Welt,
  dann duerfen wir nicht in einen Wert etwas hineininterpretieren
  (trunk = keine Mofas), was anderswo so nicht der Fall ist.

+1



[...]

Und zurueckkommend auf die urspruengliche Diskussion um Klare
highway-tagging-Regeln:
   Ich denke es wird _nicht_ moeglich sein, diese so klar und
eindeutig festzulegen, dass zwei Leute fuer daselbe Strassenstueck
immer dieselben Tag-Werte setzen werden.  Dies war fuer die beiden
grossen kommerziellen Kartenhersteller schon nicht moeglich, weswegen
sich deren Functional-Road-Class-Werte auch unterscheiden und selbst
innerhalb eines Herstellers gibt es trotz Schulungen gebietsweise
leichte Unterschiede.  Wie soll das bei OSM mit einer unbekannten
Menge von Freiwilligen moeglich sein?
   Die Regeln sollen einsichtig sein und fuer mich waren die
Beschreibungen im Wiki zusammen mit den Bildern als OSM-Einsteiger
einsichtig genug ... ausserdem fing ich nicht im leeren Raum an,
sondern es gab Wege in meinen Gebieten, an deren highway-Klassifierung
ich mich richten bzw. anlehnen konnte.  Was mir vom Gefuehl her
fehlt(e), waren/sind eher ein paar Faustregeln und vielleicht noch
einige Abgrenzungsmerkmale zwischen den highway-Werten zusammen mit
weiteren Beispielbildern.
   Und auch fuer's Routing ist highway ein wichtiges Kriterium zur
Berechnung des Kantengewichts ... aber es ist nicht das einzige, das
einfliessen darf.  Beispielsweise kann ein niedriger maxspeed-Wert
einen highway-Wert entsprechend abwerten.


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-23 Diskussionsfäden Mario Salvini
nochmal wiki zitiert: Auf Kraftfahrstraßen dürfen - wie auch auf 
Autobahnen - nur Kraftfahrzeuge fahren, welche eine 
_Mindestgeschwindigkeit von 60 Stundenkilometern_ erreichen.
also egal ob ein Verkehrsteilnehmer dies aufgrund von geographischen 
Begebenheiten schafft oder nicht, so gilt dennoch MinSpeed=60 ( = no 
mofas, no fussgänger, no fahrads, etc...).

Mario


Lorenz Kiefner schrieb:
 Mario Salvini schrieb:
   
 doch das heißt es.

 Auszug de.wikipedia : *Kraftfahrstraßen* sind öffentliche Straßen 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fe,  ___die ausschließlich für 
 Kraftfahrzeuge http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftfahrzeug bestimmt 
 sind, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet___  

 

 nein. sonst müsste vor jedem hügel eine abfahrt (für lkw) sein, weil ein
 lkw (mit einer bauartbedingten höchstgeschwindigkeit von 80) an manchen
 größeren hügeln langsamer als 60km/h und an bergen sogar deutlich unter
 40km/h fährt. Siehe auch
 http://www.jurawiki.de/VRI/Strassenverkehr#head-01ac910e55f1417f468ef2f3748d211afeb8f993

 mindestgeschwindigkeiten sind meist je spur festgelegt (z.b. rechte
 spur ohne, mittlere 'ab 60km/h', linke 'ab 80km/h'). ich weiß nicht, ob
 man da jetzt jede spur einzeln taggen sollte...

 lorenz

   
 Daniel Schmidt schrieb:
 
 ein noch viel wichtigerer Tag den eine deutschen Kraftfahrstraße haben
 sollte ist minspeed=60
 
 
 Geht es bei Kraftfahrstraßen nicht darum, dass das Fahrzeug mindestens  
 60 km/h schnell fahren kann? Das heißt doch nicht automatisch, dass  
 man auch mindestens 60 km/h fahren _muss_, oder?


 Gruß,
 Wabba


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

   
   
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-22 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo Garry,

 Hallo Hubert,

 Kreuzungsfreiheit ist nicht Merkmal einer Kraftfahrstrasse

Mit starkem Merkmal war gemeint, dass es eine hohe Übereinstimmung
von kreuzungsfreien Ausbau mit Kraftfahrstraße gibt. Und nicht
vergessen: Ich bin hier einer von denen, die laufend runterbeten,
dass man in Deutschland Kraftfahrstraßen, die über das Schild
ausgezeichnet sind, nicht mit kreuzungsfreien Straßen gleichsetzen
darf (in Österreich und der Schweiz ist das etwas anders).

Starkes Merkmal bedeutet: Man kann einem Anfänger sagen, dass
man sich unter einer kreuzungsfreien Straße eine typische
Kraftfahrstraße vorstellen kann. Typisch, aber nicht 100%
deckungsgleich.
  
 Gerade jetzt in der Erfassungsphase macht es Sinn sich auch mal einfach
 nur alle Bundesstrassen anzeigen lassen zu können
 um schnell sehen zu können was noch fehlt. Mischt man jetzt die
 Kraftfahrstrasse darunter ist das nicht möglich
 da diese alles zwischen Bundes-und Gemeindestrasse sein kann.

Dieses Bild wird von den paar trunk, die nicht Bundesstraße 
sind, kaum getrübt. Eine saubere Erfassung der Bundesstraßen 
muss sich sowieso auf 'ref' verlassen. In dem Sinn: Die B12
ist zu 94% fertig. Das hat auch den Vorteil, dass dann die
ref-Erfassung viel schneller vollständig ist. Wer will schon,
dass 'seine' Bundesstraße fehlt? ;)
  
 Kreuzungsfrei muss man nicht seperat erfassen - wieder ein Argument für
 Bundesstrasse = trunk:

Kreuzungsfrei _muss_ man seperat erfassen wenn man an dieser
Information interessiert ist, weil es kein eindeutiges Kennzeichen
gibt, ausser der kreuzungsfreiheit an sich. Kraftfahrstraße
eignet sich eben nur als starkes Indiz.

Ansonsten verstehe ich dein Anliegen und ich bin mit der 
unsauberen Definition von trunk auch nicht immer glücklich. 
Aber warum die ganze Liste verschieben und alle vor den Kopf
stoßen? Wenn trunk nicht taugt, wird es nicht benutzt und
dann macht man eben aus einer Bundesstraße, die gleichzeitig
Kraftfahrstraße ist: 

highway='primary'
motorroad='de'

Und wenn die Kraftfahrstraße nicht kreuzungsfrei ist, gibts
in diesem Ausnahmefall einen Zusatz:

*zuerfindendestagfürkreuzungsfrei*='no'

und lässt trunk in der Versenkung verschwinden. 

Solange du 90% aller Straßen umdeklarieren willst, kann ich 
deinem Konzept nicht zustimmen, sorry.

Grüsse Hubert


-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-22 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Kraftfahrsstrasse ist eine zusätzliche Eigenschaft einer Bundes-,
Landes-, Kreis- oder Gemeindestrasse und hat von daher nichts
im  highway-Tag verloren


Wieso? Autobahn ist auch eine zusätzliche Eigenschaft einer Bundesstraße. 
Wobei nicht alle Autobahnen Bundesautobahnen sind s.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Autobahnen%2C_die_keine_Bundesautoba
hnen_sind


Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-22 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Hallo Dimitri!

/Und dann, wo die steigungen sind, aber das ist ein komplett anderes
//thema.
/

 Mein GPS zeigt die Höhe zwar an, speichert sie aber dummerweise nicht ab, 
 aber das machen andere hoffentlich besser. Schön wäre da in JOSM also ein 
 Feature um diese Info zu übernehmen.

Dafür ist die GPS-Höhenmessung zu ungenau.
Es gibt ja - teilweise kostenlos - Höhenkarten.
Die Daten darf man zwar vermutlich nicht in die OSM-Datenbank übernehmen, aber 
man kann sie
bei Bedarf herunterladen und der OSM-Karte unterlegen, wie es z.B. mit TTQV 
möglich ist.


 Gestern fiel mir ein highway=minor auf, irgendeine Ahnung wo sowas herkommt? 
 Habe es in tertiary gewandelt.

Die sind wohl irgendwann im laufe des Jahres gestrichen worden - in der ersten 
Jahreshälfte 
gab es die noch häufiger und wurden auch gerendert.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-22 Diskussionsfäden Colin Marquardt
Gerald.Oppen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gestern fiel mir ein highway=minor auf, irgendeine Ahnung wo sowas herkommt? 
 Habe es in tertiary gewandelt.

 Die sind wohl irgendwann im laufe des Jahres gestrichen worden - 

Genau: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Deprecated_features

 in der ersten Jahreshälfte gab es die noch häufiger und wurden
 auch gerendert.

Die werden auch jetzt noch gerendert.

Cheers
  Colin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-22 Diskussionsfäden dieter jasper
Gerald.Oppen schrieb:
 Hallo Dimitri!

   
 /Und dann, wo die steigungen sind, aber das ist ein komplett anderes
   
 //thema.
 /

   
 Mein GPS zeigt die Höhe zwar an, speichert sie aber dummerweise nicht ab, 
 aber das machen andere hoffentlich besser. Schön wäre da in JOSM also ein 
 Feature um diese Info zu übernehmen.
 

 Dafür ist die GPS-Höhenmessung zu ungenau.
   
Ist das wirklich so.
-Welche Genauigkeit wird denn benötigt,
- Bei meinem Navi kamnn ich auch die Zahl der jeweils empfangenen 
Satelliten speichern. Hierdurch ist auch eine gewisse Aussage über die 
Genauigkeit der Höhe möglich
  Mir ist natürlich bekannt, dass Reflektionen der Signale ztu Fehlern 
führen könnnen.

Gruß
dieter


 Es gibt ja - teilweise kostenlos - Höhenkarten.
 Die Daten darf man zwar vermutlich nicht in die OSM-Datenbank übernehmen, 
 aber man kann sie
 bei Bedarf herunterladen und der OSM-Karte unterlegen, wie es z.B. mit TTQV 
 möglich ist.

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Mein GPS zeigt die Höhe zwar an, speichert sie aber dummerweise nicht ab, 
  aber das machen andere hoffentlich besser. Schön wäre da in JOSM also ein 
  Feature um diese Info zu übernehmen.
 
  Dafür ist die GPS-Höhenmessung zu ungenau.

 Ist das wirklich so.

Kommt drauf an, was Du mit den Hoehendaten machen willst. Zum
Speichern ist natuerlich nichts zu ungenau, aber zum Nutzen vielleicht
schon.

 -Welche Genauigkeit wird denn benötigt,

Das kommt auf den Anwendungszweck an.

 - Bei meinem Navi kamnn ich auch die Zahl der jeweils empfangenen 
 Satelliten speichern. Hierdurch ist auch eine gewisse Aussage über die 
 Genauigkeit der Höhe möglich
   Mir ist natürlich bekannt, dass Reflektionen der Signale ztu Fehlern 
 führen könnnen.

Das Problem liegt darin, dass das GPS die Position um so genauer
bestimmen kann, aus je unterschiedlicheren Richtungen es Signale
empfaengt. Sieht es z.B. nur lauter Satelliten vor Dir und keinen
hinter Dir, dann ist die Positionsbestimmung wesentlich ungenauer, als
wenn es von beiden Richtungen Satelliten saehe.

Bei der Hoehe ist es nun so, dass die Satelliten eben immer alle
(grob) in der gleichen Richtung sind, naemlich oben. Koennte man
Satelliten von der anderen Erdseite empfangen, so koennte man die
Hoehe ebenso exakt bestimmen wie die Laenge oder Breite.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-22 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

  Nein, eben nicht wirklich (abgesehen davon, dass Kfz-Straßen so nicht
  existieren).  Auf kraftfahrstraßen gelten andere regeln als auf einer
  normalen bundesstraße; das ist der hauptgrund, warum man
  kraftfahrstraßen, und nur diese, als trunk taggen sollte.
 
 Kraftfahrsstrasse ist eine zusätzliche Eigenschaft einer Bundes-, 
 Landes-, Kreis- oder Gemeindestrasse
 und hat von daher nichts  im  highway-Tag verloren sondern benötigt 
 einen zusätzlichen Tag (Flag).

Ich habe gerade nicht den Ueberblick, ob diese Diskussion gerade
fertig ist oder nicht ;-) aber just for the record gebe ich meinen
Senf auch noch dazu:

Ein eigener Wert im Schluessel highway fuer Bundesstrassen macht
keinen Sinn; die Verwendung von trunk aussschliesslich hierfuer
halte ich ebenfalls fuer Unsinn.

Wenn wir schon die gleichen Werte verwenden wie der Rest der Welt,
dann duerfen wir nicht in einen Wert etwas hineininterpretieren
(trunk = keine Mofas), was anderswo so nicht der Fall ist.

Daher ist das mit der Kraftfahrstrasse ein ganz klarer Fall von
Extra-Tags - highway ganz normal setzen, und dazu dann foot=no,
bike=no, undsoweiter, oder wenn einem die ganzen no zu bloed
werden, halt was eigenes (motorroad hatten einige geschrieben, das
kommt mir zwar nicht ganz richtig englisch vor, aber sowas in der Art,
eventuell restriction=motorized_only oder access=motorized oder
oder oder).

Persoenlich hat das fuer mich allerdings nicht die hoechste Prioritaet
(d.h. ich tagge Kraftfahrstrassen nicht explizit mit solchen
Informationen); ich gehe davon aus, dass ein Fahrradfahrer auf einer
primary oder trunk-Road mit getrennten Richtungsfahrbahnen (und
solche werden die meisten Kraftfahrstrassen sein, auch wenn wir das
nicht festlegen) sowieso nur dann freiwillig fahren wird, wenn ein
Extra-Fahrradweg eingezeichnet oder getaggt ist. Auch werden
Fahrradrouten, die solche Strassen nutzen, die Ausnahme sein. Ob er
duerfte wenn er wollte, kann man spaeter immer noch mal eintragen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00.09' E008°23.33'


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden qbert biker
Hallo,

 Von: Gerald.Oppen [EMAIL PROTECTED]

 Es geht darum eine gemeinsame Kategorieabstufung zu verwenden damit die
 Renderer 
 und Router nicht für jedes Land extra geschrieben und gepflegt werden
 müssen.
 Frühzeitiges festlegen auf ein paar einfache Grundregeln bzw. Kategorien
 spart 
 da sehr viel Arbeit hinterher!

Aber was soll das bringen, gleich alles umzuschmeissen? Die Autobahn
ist eine klare Sache und die Bundesstraßen sind es auch. Bundesstraßen
sind Fernstraßen unter der Verwaltung des Bundes und i.A. besser 
ausgebaute Landstraßen. Warum soll man sich die Option nehmen, 
zwischen den beiden einen Platzhalter zu haben. Die Tür später wieder
aufzumachen, macht noch viel mehr Arbeit.

Vereinfacht bedeutet das jetzige Schema, dass primary, secondary
und tertiary ausserorts normale Landstraßen (nicht Landesstraßen) 
sind, also insgesammt eine Spur/Richtung mit Gegenverkehr. Zwischen 
den Autobahnen und diesen 'normalen' Straßen gibt es einen Bereich,
der über einen bestimmten Ausbauzustand gekennzeichnet ist und das
ist der kreuzungsfreie Ausbau.

Der kreuzungsfreie Ausbau ist für jeden Mapper gut zu erkennen und
ausserdem gibt es ja noch die KFZ-Straße als starkes Merkmal. Wenn
Man die Ausnahme zulässt, dass nicht jede KFZ-Straße kreuzungsfrei
ausgebaut ist und nicht jede kreuzungsfreie Straße eine KFZ-Straße
sein muss, sollte man gut damit zurechtkommen.

 Normalerweise - aber eben nicht zwangsläufig. Damit hat dann ein
 Programmierer
 wieder viel Arbeit die unnormalen Fälle zu berücksichtigen.

Die unnormalen Fälle können über motorroad=yes/no abgehandelt
werden. 'yes' steht dann für einen Set von Optionen, also 
Fussgängerverbot/spezielle Temporegeln, usw. die von dem 
dazugehörigen Verkehrsschild abhängen.
Alternativ ist auch motorroad='de/at/ch...' denkbar um auf den
länderspezifischen Set zu verzweigen.

 Umgekehrt hast Du nicht mehr die
 (einfache)Möglichkeit die Daten
 aufzudrösseln weil Du Dir z.B. eine Karte ausgeben willst die alle
 Bundesstrassen hervorhebt
 die auch Kraftfahrstrassen sind.

highway='trunk', ref='Bx'

Und wenn das nicht genug ist, gibt es immer noch die Möglichkeit,
einfach auf trunk zu verzichten und alle Bundesstraßen mit 
primary zu taggen. Dann muss man nicht komplett das ganze 
Straßentagging auf den Kopf stellen. Einfacher wirds aber auch
nicht wirklich bei den kreuzungsfrei ausgebauten Straßen, weil
man dann wieder eine extra Unterscheidung zwischen kreuzungsfrei
ausgebauten KFZ-Straßen und kreuzungsfrei ausgebauten sonstigen
Straßen bräuchte.

Grüsse Hubert

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört?
Der kann`s mit allen: http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Eine Kategorie zwischen motorway (autobahn) und Bundestraße (primary).
 Da passen dann die Kfz-Straßen rein und wenn's beliebt kann man ja
 auch die ein oder andere Bundesstraße so getaggt werden.

Nein, eben nicht wirklich (abgesehen davon, dass Kfz-Straßen so nicht
existieren).  Auf kraftfahrstraßen gelten andere regeln als auf einer
normalen bundesstraße; das ist der hauptgrund, warum man
kraftfahrstraßen, und nur diese, als trunk taggen sollte.

Übrigens wäre ich sehr dafür, die jeweiligen verkehrszeichen wie Z331
mitzugeben.  Bei radwegen kämen vornehmlich Z237, Z240 und Z241 in
betracht.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Karl schrieb:

 Nein, eben nicht wirklich (abgesehen davon, dass Kfz-Straßen so nicht
 existieren).  Auf kraftfahrstraßen gelten andere regeln als auf einer
 normalen bundesstraße; das ist der hauptgrund, warum man
 kraftfahrstraßen, und nur diese, als trunk taggen sollte.

Kraftfahrsstrasse ist eine zusätzliche Eigenschaft einer Bundes-, 
Landes-, Kreis- oder Gemeindestrasse
und hat von daher nichts  im  highway-Tag verloren sondern benötigt 
einen zusätzlichen Tag (Flag).

Garry.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Sven Grüner
Gerald.Oppen schrieb:
 Kraftfahrsstrasse ist eine zusätzliche Eigenschaft einer Bundes-, 
 Landes-, Kreis- oder Gemeindestrasse
 und hat von daher nichts  im  highway-Tag verloren sondern benötigt 
 einen zusätzlichen Tag (Flag).

Obacht, das kann auch nach hinten losgehen. Bundesstraßen können auch
Wohnstraßen sein usw.

Grüße, Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Hallo Hubert,


 Der kreuzungsfreie Ausbau ist für jeden Mapper gut zu erkennen und
 ausserdem gibt es ja noch die KFZ-Straße als starkes Merkmal. Wenn

Kreuzungsfreiheit ist nicht Merkmal einer Kraftfahrstrasse

siehe:
*StVO § 18
  Autobahnen und Kraftfahrstraßen*

(9)

Fußgänger dürfen Autobahnen nicht betreten. Kraftfahrstraßen dürfen sie 
nur an Kreuzungen, Einmündungen oder sonstigen dafür vorgesehenen 
Stellen überschreiten; sonst ist jedes Betreten verboten.


 Man die Ausnahme zulässt, dass nicht jede KFZ-Straße kreuzungsfrei
 ausgebaut ist und nicht jede kreuzungsfreie Straße eine KFZ-Straße
 sein muss, sollte man gut damit zurechtkommen.

Daher gehört Kraftfahrstrasse nicht in highway gepresst sondern benötigt 
einen eigenen Tag.

/ Umgekehrt hast Du nicht mehr die
// (einfache)Möglichkeit die Daten
// aufzudrösseln weil Du Dir z.B. eine Karte ausgeben willst die alle
// Bundesstrassen hervorhebt
// die auch Kraftfahrstrassen sind.
/
 highway='trunk', ref='Bx'
Das setzt voraus dass ref auch gesetzt ist - in der Einfachsterfassung nicht 
gegeben.

Gerade jetzt in der Erfassungsphase macht es Sinn sich auch mal einfach nur 
alle Bundesstrassen anzeigen lassen zu können
um schnell sehen zu können was noch fehlt. Mischt man jetzt die 
Kraftfahrstrasse darunter ist das nicht möglich
da diese alles zwischen Bundes-und Gemeindestrasse sein kann.

 nicht wirklich bei den kreuzungsfrei ausgebauten Straßen, weil
 man dann wieder eine extra Unterscheidung zwischen kreuzungsfrei
 ausgebauten KFZ-Straßen und kreuzungsfrei ausgebauten sonstigen
 Straßen bräuchte.

Kreuzungsfrei muss man nicht seperat erfassen - wieder ein Argument für 
Bundesstrasse = trunk:
Führen nicht nur trunk_link´s auf einen Bundesstrasseabschnitt, so ist dieser 
nicht kreuzungsfrei.
Zul. Geschwingdikeit über 100km/h sowie baulich getrennte Fahrbahnen ohne 
Zwischenverbindung
fürfte es nur kreuzungsfrei geben.  


Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Hi Sven,

 Obacht, das kann auch nach hinten losgehen. Bundesstraßen können auch
 Wohnstraßen sein usw.


da sehe ich kein Problem darin, falls das verkehrstechnische 
Auswirkungen hat (Lärmschutz,..)
wird das über zusatzliche Einschränkungen geregelt.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Hallo Karl,

/ Du denkst nicht weit genug! Als Radfahrer oder LKW-Fahrer hast Du ganz
// andere Anforderungen an eine Karte wie ein PKW-Fahrer.
/
 Das ist auch so ein mythos.  Der radfahrer möchte zunächst erst einmal
 nur wissen, wo er fahren darf.  

Das ist im Prinzip nichts anderes als ich sage, nur anderst formuliert.
Der Radfahrer möchte vielleicht eine Einfärbung wie unangenehm eine Strasse
sich auf ihn auswirkt...


 Es hat sich einfach bewährt, die kraftfahrstraßen als trunk auszuzeichen.

Bewährt in welcher Form? An was machst Du das fest?
Navis für OSM sind noch im frühen Experimentalstadium und für die Renderer
sind die Daten immer noch zu dünn als das man da von bewährt sprechen könnte
Irgend jemand hat das mal so festgelegt damit es überhaupt eine Regel gibt und
die anderen haben es nachgemacht. 

 Es ist mir sehr unbegreiflich, weshalb du dieses schema aufweichen willst.

Ich will nicht aufweichen sondern ein weiches Thema festnageln um die 
Unsicherheit
beim Tagen durch klare und plausible Regeln rauszubringen und damit schnell ein 
flächendeckendes Netz zustande bringen.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Der radfahrer möchte zunächst erst einmal nur wissen, wo er fahren
darf.


Was auf normalen Karten meist nicht steht, und so Sachen wie 
cycleway=opposite werden zumindest hier in Aachen von den meisten auch 
ignoriert.

Und dann, wo die steigungen sind, aber das ist ein komplett anderes
thema.


Mein GPS zeigt die Höhe zwar an, speichert sie aber dummerweise nicht ab, 
aber das machen andere hoffentlich besser. Schön wäre da in JOSM also ein 
Feature um diese Info zu übernehmen.

Gestern fiel mir ein highway=minor auf, irgendeine Ahnung wo sowas herkommt? 
Habe es in tertiary gewandelt.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-21 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
 Daher gehört Kraftfahrstrasse nicht in highway gepresst sondern
 benötigt einen eigenen Tag.

Unsinn.  Das Angebot an highway-Tags ist mittlerweile riesig und trunk
ist dafür prädestiniert (wenn's gleichzeitig eine Bundesstraße ist, umso
besser).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-20 Diskussionsfäden Gerald Oppen
Raphael schrieb:
--
Weil die kannst du auch aus 
einer anderen Karte kopieren. Dass das nicht ok ist muss ich ja wohl nicht 
erwähnen, oder?
---

Keine Sorge, Raphael!

Ich zeichne seit ca. 10 Jahren mit GPS auf, seit ca. 5Jahren fast lückenlos.
Seit März 2007 trage ich meine Daten in OSM ein. Bei ca. 40TKm Jahresleistung 
kommt auch unter OSMgesichtspunkten einiges an neuen Daten zusammen. Obwohl ich 
hier erst seit wenigen Tagen in der Mailingliste auftauche bin ich also nicht 
unbedingt ein Newbie und kann auf einiges an Hintergrundwissen - auch aus 
beruflichen Gründen sowie aus zahlreichen Navigationsvorträgen etc 
-zurückgreifen.

Mir liegt sehr daran dass OSM aus seinem Spielzeugstatus herauskommt. Dazu sind 
feste Regeln für einen Grunddatensatz notwendig, der unbedingt qualifizierbar 
sein muss. Es gibt kein richtig oder falsch ist an der Stelle äusserst 
kontraproduktiv und bringt keine klare, leicht durchschauber und sauber 
Naviauswertbare Linie in das OSM-Strassennetz.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-20 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
 Es gibt kein richtig oder falsch ist an der Stelle äusserst
 kontraproduktiv und bringt keine klare, leicht durchschauber und sauber
 Naviauswertbare Linie in das OSM-Strassennetz.

Funktioniert aber erstaunlich gut, vor allem wenn man sich an das hält, 
was sich als Konsenzkonturen im Nebel abzeichnet.

Die Taggingregeln sehe ich inzwischen recht gelassen. Das ist wie bei 
den Ernährungsratschlägen: Alle viertel Jahr ist was anderes (un)gesund; 
mir ist das wurscht, ich fress alles.

Am schlimmsten war meine Odysee innerorts. Von minor nach 
residential nach unclassified und jetzt doch wieder nach residential.

Übrigens (schlagt mich!): Ich gebe zu ich mappe für den Renderer, ich 
will eine schöne Karte und freu mich immer, wenn meine neuen Tiles 
gerendert sind und gut aussehen.

Ich werde mich auch freuen, wenn ein Router meinen genialen 
Farhrradscheichweg findet. Bring mir einen Router, (von mir aus V0.000 
aplha) und dann fange ich auch an für den Router zu mappen. Vorher nicht.

Du sieht, ich mach das nur aus Spass, und ich bin sicher der eine oder 
andere auch. Du hast recht: OSM ist ein Spielzeug, und zwar ein geniales!


-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f�r befestigte Stra�en

2007-11-20 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Übrigens (schlagt mich!): Ich gebe zu ich mappe für den 
 Renderer, ich will eine schöne Karte und freu mich immer, 
 wenn meine neuen Tiles gerendert sind und gut aussehen.


Dito. Bis OSM meinen TomTom5 ersetzen kann, wird noch viel
Zeit vergehen. Der ist zwar nicht immer auf dem neuesten
Stand, aber er kennt jede Straße mit allen Hausnummern. 
Wie die Macher all diese Informationen von Deutschland 
in 220 MB unterbringen, ist für mich ein Wunderwerk.


Und mal ganz egoistisch gesehen: wozu soll ich für einen 
Navigator mappen, wenn ich die Gegend, die ich mappe, 
durch das Mappen schon so gut kenne, dass ich dort keinen 
Navigator mehr brauche? Also mappe ich für den Renderer.


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-20 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Aber das ist doch nicht effizient wenn man Daten die man auf einfachste
 Weise sofort richtig eintragen könnte gezielt falsch einträgt!

es gibt kein richtig und falsch.

 Dazu kommt dass ich oft auf Strassen im JOSM stosse die als unclassified
 eingetragen wurde weil der Mapper offenbar nicht wusste was er eintragen
 soll und dann unclassified genommen hat in der fälschlichen Annahem dass
 es sich hierbei um einen Platzhalter handelt - wie ich Anfangs auch.

Ja der unclassified ist natürlich mißverständlich.

 Da habe ich jetzt z.B. das Problem: Meinte er damit die Strasse oder den
 Radweg/Wirtschaftsweg daneben? Gibt es dsowas überhaupt an der Stelle (kann
 ich aus meinen Daten dann auch nicht erkennen)? Lösche ich jetzt den
 anderen Weg vernichte ich ebventuell die Arbeit eines anderen. Setze ich
 meine Bundesstrasse oder was auch immer daneben habe ich den anderen als
 Wirtschafts- oder Radweg deklariert den es vielleicht gar nicht gibt. -
 Man muss noch mal hin und ganz genau nachschauen. Es entsteht also der
 dreifache Aufwand wie wenn der erste gleich richtig getaggt hätte... Ist
 das in Deinem Sinn?

Deine Beobachtung ist absolut korrekt. Natürlich will man auf den ersten 
Schlag alles genau richtig machen. Nur: das wird Dir nicht gelingen. Die 
Daten sind dazu da, sich zu verändern. Hast Du Dir mal angesehen, wie brutal 
sich die Daten in den drei Jahren seit Projektstart verändert haben? Alles 
was wir heute erfassen wird so oder so überarbeitet werden müssen, 
einschließlich des von Dir angesprochenen Problemes Was hat mein Vorgänger 
hier nur gemeint?!?.

Über kurz oder lang werden sowieso an den Straßen viel mehr Infos 'dranhängen 
als heute. Und viele Infos werden an Relations, nicht an den Straßenstücken 
hängen.

Beste Grüße,

ce



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-20 Diskussionsfäden Christian Kögler

Am Dienstag, den 20.11.2007, 20:21 +0100 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,
 
  Mir liegt sehr daran dass OSM aus seinem Spielzeugstatus herauskommt.
 
 das Projekt würde sterben.
 
  Dazu 
  sind feste Regeln für einen Grunddatensatz notwendig, der unbedingt
  qualifizierbar sein muss. Es gibt kein richtig oder falsch ist an der
  Stelle äusserst kontraproduktiv und bringt keine klare, leicht
  durchschauber und sauber Naviauswertbare Linie in das OSM-Strassennetz.
 
 Ich weiß schon was Du sagen willst, aber OSM tickt anders. Wir haben auch und 
 gerade deshalb so viele Mitmacher, weil es nicht heißt: So hast Du es zu 
 machen und nicht anders, sondern weil es heißt: Jetzt fand einfach an, der 
 Rest gibt sich schon. Der Wikipedia laufen Leute weg, weil es dort inzwischen 
 so viele Insiderregeln gibt. Bei uns sind sie willkommen.
 
 Sobald erstes Routing klappen wird, werden die Straßen sich ganz automatisch 
 und alleine an das Routing anpassen. Dazu braucht man weder Regeln 
 aufzustellen noch Vorarbeit leisten. Es wird einfach passieren. 
 Vollautomatisch. Und wie das Straßentagging dann vielleicht aussehen könnte 
 oder wird, darüber sollten wir heute lieber noch keine Prognosen abgeben. Es 
 könnte (und würde) anders kommen.
 
 Wirf einfach alles, was Du bisher über Projektmanagement gelernt zu haben 
 glaubtest, ab, übe Dich in Geduld - und Du wirst belohnt werden :) .

Die Frage sollte sein:
Wie können wir den Einstieg für Neue erleichtern?
Die Zeit hilft hierbei nicht, nur dass alles länger dauert und viel
Arbeit doppelt gemacht wird.

Gruss
ck3d


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-20 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Hi Holger,

Hi Gerald,

/ trunk http://www.dict.cc/englisch-deutsch/trunk.html
/
Rede mal mit einem Engländer.

/ Bundesstrassen sind Fernstrassen. Darum werden sie ja auch vom  Bund
// finanziert.
// Also liegt die Zuordnung Bundesstrasse = trunk sehr nahe.
/
 Nein, denn eine Voraussetzung für trunk ist Kreuzungsfreiheit, und
 üblicherweise 2 Spuren pro Richtung, baulich getrennt. Schau halt mal
 die englischen Wiki-Seiten an.

In welches genau?
Unter 
http://en.wikipedia.org/wiki/Trunk_road

finde ich 
A *trunk road*, *trunk highway*, or *strategic road* is a major road 
http://en.wikipedia.org/wiki/Road—usually connecting 
one or more cities http://en.wikipedia.org/wiki/City, ports 
http://en.wikipedia.org/wiki/Port, airports 
http://en.wikipedia.org/wiki/Airport, etc.—which is the recommended route for 
long-distance and freight traffic. 
Many trunk roads have segregated lanes in a dual carriageway 
http://en.wikipedia.org/wiki/Dual_carriageway, or are motorway 
http://en.wikipedia.org/wiki/Motorway standard.

Wenn mich meine Englischkenntnisse nicht täuschen:
Viele trunk roads haben baulich getrennte Fahrbahnen...

Viele heisst bei mir nicht üblicherweise.

Obige Beschreibung trifft also recht gut auch auf die Wikibeschreibung unserer 
Bundesstrassen zu:

*Bundesstraßen* sind Fernstraßen in Deutschland 
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland und Österreich 
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich, die in erster Linie dem 
weiträumigen 
Verkehr http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehr dienen. 

Was liegt also näher als trunk = Bundesstrassen zu setzen.

Dafür das es falsch ist gibt es auch hier keinen Anhaltspunkt.
Ganz abgesehen davon dass einige hier ja auch immer wieder betonen dass es in 
OSM kein
richtig oder falsch gibt, wobei ich mich von dieser Pauschalaussage allerdings 
distanziere. 

Das ganze kann man sich auch schön auf der Karte anschauen:
http://www.highways.gov.uk/business/documents/map(1).pdf

Schaut man auf die OSM-Karte findet man dort auch trunk roads die nur 2spurig 
sind. 
Danke Google kann man sich das auch in der Realität (Luftbild)anschauen. 

Und nun sagt mir mal bitte jemand auf welcher Grundlage hier die Behauptung
herumgeistert dass Bundestrassen nicht mit trunk gleichsetzbar sind! 
OK, der 4spurige Anteil in GB mag höher sein als bei unserer Bundestrasse
und sie hat vielleicht automatisch den Zusatzstatus Kraftfahrstrasse - dass 
sind
eben die regionalen Unterschiede.

/ So handhabt es übrigens offensichtlich auch Navteq - schau mal in Dein TTQV.
/
 Navteq und TTQV sind nicht notwendigerweise gleich. Und TTQV kennt

Das habe ich nicht behauptet - nur ohne Viewer siehst Du keine Karte...
 
durchaus trunk != Bundesstraße != Autobahn. Nur wird beim ROuting kein
(großer) Unterschied gemacht. Was bei Garmin passiert ist daß das eben
eins ist und deswegen Bundesstraßen vermieden werden wenn man Autobahn
vermeiden anwählt.


 Vielleicht von der Klassifizierung. Aber dargestellt sollte dieses
 nervige Stück Straße nicht als Autobahn. Dennoch würde ich es als

Nervig - naja, hatte dort nie Probleme, lief immer gut durch im Gegensatz zur 
vielspurigen
Alternative durch Basel durch - Dauerbaustelle in den letzten Jahren, aber 
langsam geht es
dem Ende zu - die EM naht. 

 motorway taggen, dazu lanes=1 und speed=80 (wegen der Laster wirds eh
 nie schneller). Dann wird irgendwann der renderer das hoffentlich
 sehen und die Straße als untergeordnet darstellen.

Nein! Nicht den Speed-Tag missbrauchen! Damit möchte ich meinen Tempomaten 
ansteuern
und gewarnt werden wenn ich in den kostenpflichtigen Bereich komme!
.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-20 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
Hallo Cor,

 Warum sollen wir uns nach den Engländer richten? Wir taggen doch bei uns!
Es geht darum eine gemeinsame Kategorieabstufung zu verwenden damit die 
Renderer 
und Router nicht für jedes Land extra geschrieben und gepflegt werden müssen.
Frühzeitiges festlegen auf ein paar einfache Grundregeln bzw. Kategorien spart 
da sehr viel Arbeit hinterher!

 Bei uns sind KfZ-Straßen eine separate Kategorie, die normalerweise
 kreuzungsfrei ist und nur von bestimmten Fahrzeugen befahren werden
 darf.
Normalerweise - aber eben nicht zwangsläufig. Damit hat dann ein Programmierer
wieder viel Arbeit die unnormalen Fälle zu berücksichtigen.
Der Gutfall ist immer schnell programmiert, was Probleme macht sind
die vielen Ausnahmen die zu berücksichtigen sind.
Darum sollte ein Tag immer ganz klare, allgemeingültige Regeln haben
und nicht eine Ellenlange Begleitbeschreibung mit den Ausnahmefällen benötigen. 

 Diese Kriterien, die bei uns gelten, sind m.E. absolut ausreichend, um
 diese Straßen auf Karten herauszustellen (da besondere Vorschrfiten)
 und beim routing herauszuselektieren (da kreuzungsfrei).
 Da beißt die Maus nix ab.
Du denkst nicht weit genug! Als Radfahrer oder LKW-Fahrer hast Du ganz andere
Anforderungen an eine Karte wie ein PKW-Fahrer.

 Die normale Bundesstraße ist nicht so und sollte daher von den
 KfZ-Straßen abgesetzt werden. Wenn man nun aber eine Bundesstraße vor
 sich hat, die diese Kennzeichen hat (evtl. entsprechend beschildert
 ist, zB keine Fahrräder) dann macht man halt ein Trunk draus.
 Aber doch nicht ALLE Bundesstraßen
 Grüße
 Cor

Diese Möglichkeit wir Dir nicht genommen wenn Kraftfahrstrassen in einem eigene
Tag kennzeichnet werden. Umgekehrt hast Du nicht mehr die (einfache)Möglichkeit 
die Daten
aufzudrösseln weil Du Dir z.B. eine Karte ausgeben willst die alle 
Bundesstrassen hervorhebt
die auch Kraftfahrstrassen sind.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-20 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
 Ich weiß schon was Du sagen willst, aber OSM tickt anders. Wir haben auch und 
 gerade deshalb so viele Mitmacher, weil es nicht heißt: So hast Du es zu 
 machen und nicht anders, sondern weil es heißt: Jetzt fand einfach an, der 
 Rest gibt sich schon. Der Wikipedia laufen Leute weg, weil es dort inzwischen 
 so viele Insiderregeln gibt. Bei uns sind sie willkommen.

Christoph, es geht um einen einzigen Tag der eine Strasse überhaupt erst zu 
einer solchen
macht und nebenbei allen das Arbeiten mit OSM erleichtert. Davon wird sicher 
keiner abgeschreckt - im 
Gegenteil.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-19 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
/ Trunk = Bundesstrasse / (Staatsstrassen?)
/
 ich hatte schon im letzten Navi-Stammtisch gesagt daß ich das für
 Schwachsinn halte, denn das ist von der Bedeutung her eine
 Autobahnähnlich ausgebaute Straße, umgangssprachlich Schnellstraße.
 Bei weitem nicht jede Bundesstraße erfüllt diese Bedingung.


trunk http://www.dict.cc/englisch-deutsch/trunk.html
Amt {n} http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Amt.html
Stamm {m} http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Stamm.html
Koffer {m} http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Koffer.html
Rüssel {m} http://www.dict.cc/deutsch-englisch/R%FCssel.html
Baumstamm {m} http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Baumstamm.html
Schrankkoffer {m}
http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Schrankkoffer.html
Anschlusskabel {n}
http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Anschlusskabel.html
Leib {m} [geh.: Rumpf]
http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Leib+%5Bgeh+Rumpf%5D.html
anat. Rumpf {m} http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Rumpf.html


trunk road http://www.dict.cc/englisch-deutsch/trunk+road.html
Fernstraße {f} http://www.dict.cc/deutsch-englisch/Fernstra%DFe.html

... gibt mir ein Wörterbuch als Übersetzung wieder.
Bundesstrassen sind Fernstrassen. Darum werden sie ja auch vom  Bund  
finanziert.
Also liegt die Zuordnung Bundesstrasse = trunk sehr nahe.

So handhabt es übrigens offensichtlich auch Navteq - schau mal in Dein TTQV.
Nicht dass ich die kopieren wollte - aber Dein Argument meine  
Vorschlag  wäre unübrsichtlich kann ich  so nicht nachvollziehen
und Sonderwünsche wie es dann tatsächlich dargestellt wird kann man dann 
getrost dem Renderer überlassen. Ein Router wird sich
mit subjektiven Klassifizierungen schwer tun.

Und ein Beispiel für die Inkonsistenz Deines Vorschlags: Du möchtest gut 
ausgebaute und gut befahrbare Landstrassen mit dem highway Tag
besser kategorisieren als schlecht ausgebaute Bundesstrassen.
Wie willst Du das dann mit Autobahnen machen? Ist z.B. die A98 zwischen 
Lörrach und Rheinfelden dann keine Autobahn mehr weil
sie nur je eine und baulich nicht getrennte Richtungsfahrbahn hat - bei 
zul. Höchstgeschwindigkeit zwischen 60km/h und 100km/h?
Anderes Beispiel:
Relation Wörth-Mutterstadt,
knapp 60km die  man über die B9 oder die A65 zurücklegen kann.
Beide Strecken haben je 2 Richtungsfahrbahnen, baulich getrennt.
Die A65 ist in ehr schlechtem Zustand mit vielen 
Geschwindigkeitsbegrenzungen, über grössere Abschnitte kein Standstreifen.
Die B9 ist in ehr gutem Zustand, hat Standstreifen und über weite 
Strecken keine Geschwindigkeitsbegrenzung.
Damit ist die B9 eigentlich besser/schneller als die A65. Wie willst Du 
das jetzt nach Deinem System handhaben um konsistent
zu bleiben? Die Autobahn als trunk einzeichnen und die Bundesstrasse 
als  motorway?


 
Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-19 Diskussionsfäden Gerald.Oppen
 solange wir über weite Strecken Daten erstmal neu erfassen müssen: ja. Die 
 Feinarbeit kann man nachschieben, denn die können hinterher auch Leute ohne 
 GPS machen. 

Aber das ist doch nicht effizient wenn man Daten die man auf einfachste Weise
sofort richtig eintragen könnte gezielt falsch einträgt!

Dazu kommt dass ich oft auf Strassen im JOSM stosse die als unclassified
eingetragen wurde weil der Mapper offenbar nicht wusste was er eintragen soll
und dann unclassified genommen hat in der fälschlichen Annahem dass es sich
hierbei um einen Platzhalter handelt - wie ich Anfangs auch.
Da habe ich jetzt z.B. das Problem: Meinte er damit die Strasse oder den 
Radweg/Wirtschaftsweg
daneben? Gibt es dsowas überhaupt an der Stelle (kann ich aus meinen Daten dann 
auch nicht erkennen)?
Lösche ich jetzt den anderen Weg vernichte ich ebventuell die Arbeit eines 
anderen. 
Setze ich meine Bundesstrasse oder was auch immer daneben habe ich den anderen 
als Wirtschafts- oder 
Radweg deklariert den es vielleicht gar nicht gibt. - Man muss noch mal hin 
und ganz genau
nachschauen. Es entsteht also der dreifache Aufwand wie wenn der erste gleich 
richtig getaggt hätte...
Ist das in Deinem Sinn?
 
Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-19 Diskussionsfäden Raphael Mack
Hi,

Am Dienstag, 20. November 2007 schrieb Gerald.Oppen:
  solange wir über weite Strecken Daten erstmal neu erfassen müssen: ja.
  Die Feinarbeit kann man nachschieben, denn die können hinterher auch
  Leute ohne GPS machen.

 Aber das ist doch nicht effizient wenn man Daten die man auf einfachste
 Weise sofort richtig eintragen könnte gezielt falsch einträgt!

Gerald, wie lange bist du denn bei OSM schon dabei? Hast du noch nicht 
begriffen, dass es hier kein absolutes richtig und falsch gibt.

 Dazu kommt dass ich oft auf Strassen im JOSM stosse die als
 unclassified eingetragen wurde weil der Mapper offenbar nicht wusste
 was er eintragen soll und dann unclassified genommen hat in der
 fälschlichen Annahem dass es sich hierbei um einen Platzhalter handelt -
 wie ich Anfangs auch.

Ja, das erkennt man dann aber - und zwar nur, indem man den Verstand 
einschaltet - nicht indem man auf die offizielle Straßenbezeichnung 
schaut - und man ggf. mit dem letzten Mapper Kontakt aufnimmt. - OSM ist 
ein Online-Community-Projekt, man darf also miteinander reden!

 Da habe ich jetzt z.B. das Problem: Meinte er damit die Strasse oder den
 Radweg/Wirtschaftsweg daneben?

Die meisten die ich kenne versuchen große Straßen zuerst zu taggen, davon 
kann man aber natürlich nicht immer ausgehen. Im zweifelsfall muss man 
halt selbst aufs GPS schauen und messen wo die Straße, wo der Weg ist. - 
Will man ja eh, wenn man weiß dass da zwei sind und nur einer 
eingezeichnet ist.

 Lösche ich jetzt
 den anderen Weg vernichte ich ebventuell die Arbeit eines anderen. Setze
 ich meine Bundesstrasse oder was auch immer daneben habe ich den anderen
 als Wirtschafts- oder Radweg deklariert den es vielleicht gar nicht
 gibt. -

Du musst doch eh Hinfahren um anständige Daten zu bekommen. Oder machst du 
das etwa nicht? Das würde auch erklären, warum du es so toll findest, nach 
der offiziellen Klassifizierung zu mappen. - Weil die kannst du auch aus 
einer anderen Karte kopieren. Dass das nicht ok ist muss ich ja wohl nicht 
erwähnen, oder?

Grüße,
Rapha

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klare highway tagging Regeln f?r befestigte, Stra?en

2007-11-18 Diskussionsfäden Sven Anders
Am Freitag, 16. November 2007 14:26 schrieb Gerald Oppen:
Um zu einer klaren Lösung zu kommen müssen wir uns von dem Gedanken trennen 
das deutsche Strassennetz auf den englischen Kategorien abbilden zu 
wollen-das geht einfach nicht eindeutig und unmissverständlich!(Holger!)

Ich finde die bisherige Lösung gut und praktikabel. Ich möchte da eigentlich 
nichts großartig ändern.



Am Samstag, 17. November 2007 23:14 schrieb Christian Kögler:
 Am Freitag, den 16.11.2007, 03:01 +0100 schrieb Gerald.Oppen:
  Lösungsvorschlag:
  Es wird eine knallharte Zuweisung deutscher Strassenkategorien auf das
  OSM-System durchgezogen.
 
  Sinnvoll wäre:
  Motorway = Autobahn
  Trunk = Bundesstrasse / (Staatsstrassen?)
  Primary = Landstrasse
  Secondary = Kreisstrasse
  Tertiary = Gemeindeverbindugsstrassen
  unclassiefied = Hauptzufahrtsstrassen zu Wohngebieten/Industriegebieten
  residential = Wohngebiet/Industriegebietststrasse ohne
  Durchfahrtcharakter service = Anliegerstrassen, Privatstrassen,Zufahrten
  die nur zu einem bestimmten Zweck benutzt werden dürfen

 Ich habe nun meinen Regelwerkvorschlag deinem etwas angenähert (siehe
 Diskussion im Wiki).
 Jedoch habe denke ich, dass es besser wäre highway=trunk zu verbannen.
 Kraftfahrtstraßen werden zusätzlich mit motorroad=yes getagged.

Das ist doch alles Mupitz!

Entschuldigung das ich das so sage, aber z.B. 
* Hamburg ist eine Kreisfreie Stadt und hat deshalb keine Kreisstraßen, und 
auch keine Gemeindeverbindungsstraßen. D.H alle Straßen wären dann entweder 
Primary oder unclassified. 

* Es gibt Straßen in denen sind unten Geschäfte und darüber 4 Stockwerke 
Wohnungen. Ist das dann eine highway=residential oder nicht?

* Ich verstehe auch nicht warum highway=residential für Industriestraßen 
benutzt werden soll.

Ich verstehe auch nicht, warum ihr Euch darüber so viele Gedanken macht. Die 
jetzige Lösung funktioniert IMHO ganz gut und es wird bei jedem System dazu 
führen das man mit Augenmaß selbst bestimmte Sachen einschätzen muß. Wenn es 
Unstimmigkeiten an der ein oder anderen Stelle gibt, welches Attribut benutzt 
werden soll, sollte man das mit mehreren OSMlern die vor Ort Mappen gemeinsam 
bereden.

Es gibt eben keine Deutsche Straßenkategorien und es wird auch nie ein 
perfektes System  geben bei denen man klar sagen kann, das man jeden 
Spezialfall genau eingruppieren kann.

Es stimmt das wir highway=trunk in Deutschland kaum einsetzen, aber das finde 
ich nicht weiter schlimm.

Mit De:Map_Features sollte auch ein Newbie ungefähr herausfinden, was der 
Unterschied zwischen highway=motorway und highway=track ist. Und wenn dann 
mal eine Straße etwas falsch getaggt ist, ist das immer noch besser, als das 
sie gar nicht in der Landkarte erscheint. Und ich glaube auch nicht das der 
Newbie entgeistert aufgibt, wenn jemand die Straße etwas anders taggt (er 
gibt IHMO eher auf, weil der Renderer sie nicht rendert, oder weil der Server 
wieder nicht zu erreichen ist, oder weil er den JOSM nicht installiert oder 
nicht versteht bekommt) Wir haben in diesem Bereich auch kaum Resourcen 
(nicht nur in DE sondern gesamt OSM, es ist eben nicht so, das es mal eben 
einen neuen Renderer gibt und das man mal eben für Deutschland die Garmin 
Karten anderes aufbaut als für den Rest der Welt).

Ich fände es auch nicht gut, eine eigenes Map_Features System auf die Beine zu 
stellen. Es sollte möglich sein, einen Renderer für ganz Europa zu nutzen und 
nicht in jedem Land seine eigene Software dafür zu schreiben. Ich hab auch 
keine Lust wenn ich mit dem Navi über die Grenze Fahre eine neue Software 
installieren zu müssen. Wenn überhaupt, sollte man überlegen wie man das 
englische System vielleicht um ein paar Klassen erweitert, damit man es auch 
in DE besser nutzen kann (wobei ich das im Moment nicht als so schlimm 
ansehe).

Gruß
Sven




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >