Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-23 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. September 2011 21:31 schrieb Kay Drangmeister k...@drangmeister.net:
 Ja, die Rhön ist ja auch kein Naturschutzgebiet, sondern ein Bio-
 sphärenreservat.


Naja, die sind doch auch ein besonderer Typ von Naturschutzgebiet,
Biosphärenreservate sind in § 25 des Bundesnaturschutzgesetzes
(BNatSchG) definiert als „einheitlich zu schützende und zu
entwickelnde Gebiete

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. September 2011 01:32 schrieb Kay Drangmeister k...@drangmeister.net:
 Am 21.09.2011 08:34, schrieb Andreas Labres:

 Also mich tät interessieren, wie man sich ein Benutzungsverbot auf einem
 path im
 Wald vorstellen muss...

 http://drangmeister.net/osm/20110522T134507s.jpg


Da steht allerdings klar: bleiben sie als Wanderer auf den markierten
Wanderwegen, d.h. auf die Wege darf man. Wenn man es richtig ernst
meinte mit dem Naturschutzgebiet dann gäbe es da m.E. gar keine
Parkplätze oder Straßen...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-22 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Hi Martin,

Am 22.09.2011 09:36, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 22. September 2011 01:32 schrieb Kay Drangmeisterk...@drangmeister.net:

http://drangmeister.net/osm/20110522T134507s.jpg


Da steht allerdings klar: bleiben sie als Wanderer auf den markierten
Wanderwegen, d.h. auf die Wege darf man.


Ja und nein. Die Betonung liegt auf markierten. Für den (nicht auf dem
Foto gezeigten) Weg gilt das eben nicht. Für diesen gilt das große rote
Schild oben drüber, das du unterschlägst: Hier kein Wanderweg.

 Wenn man es richtig ernst

meinte mit dem Naturschutzgebiet dann gäbe es da m.E. gar keine
Parkplätze oder Straßen...


Ja, die Rhön ist ja auch kein Naturschutzgebiet, sondern ein Bio-
sphärenreservat. Die befahrenen Straßen führen natürlich um das
genannte Naturschutzgebiet Lange Rhön herum.
Hier die (noch ungenügend getaggte) Gegend um die es geht:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.4864lon=10.0318zoom=14layers=M

LG
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-21 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 20.09.11 20:55, Andreas Tille wrote:
 Was lange währt ...  Nun habe ich erstmal das Ticket aufgemacht:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/4015

 Danke für den Hinweis

Also mich tät interessieren, wie man sich ein Benutzungsverbot auf einem path im
Wald vorstellen muss...

IMO: entweder ist dort ein Zaun o.ä. oder das Verbot wird ziemlich wirkungslos
sein...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-21 Diskussionsfäden Lars Schimmer

On 2011-09-21 08:34, Andreas Labres wrote:

On 20.09.11 20:55, Andreas Tille wrote:

Was lange währt ...  Nun habe ich erstmal das Ticket aufgemacht:

 http://trac.openstreetmap.org/ticket/4015

Danke für den Hinweis


Also mich tät interessieren, wie man sich ein Benutzungsverbot auf einem path im
Wald vorstellen muss...

IMO: entweder ist dort ein Zaun o.ä. oder das Verbot wird ziemlich wirkungslos
sein...


Praktisch weiß ich nicht, aber im Nationalpark Hochharz gibt es auch ein 
paar Tracks, die nur für Ranger freigegeben sind - Schutz der Natur.

IMHO sind die entsprechend mit Barrieren abgesichert.


Servus, Andreas


MfG,
Lars Schimmer
--
-
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: l.schim...@cgv.tugraz.at
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-21 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Sep 21, 2011 at 08:34:22AM +0200, Andreas Labres wrote:
 
 Also mich tät interessieren, wie man sich ein Benutzungsverbot auf einem path 
 im
 Wald vorstellen muss...
 
 IMO: entweder ist dort ein Zaun o.ä. oder das Verbot wird ziemlich wirkungslos
 sein...

Das ist wie beim Schwarzfahren in öffentlichen Verkehrsmitteln: Wer
erwischt wird zahlt - im Fall des Nationalparks sind das 25Euro.  Laut
Nationalparkgesetzt dürfen nur ausgewiesene Wanderwege benutzt werden
und der besagte (sowie andere) gehören nicht zu diesen.

Es gibt (seltene) Exkursionen mit Rangern unter Berücksichtigung eines
wissenschaftlichen Interesses.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-21 Diskussionsfäden Michael Kugelmann

Hallo Andreas,

Also mich tät interessieren, wie man sich ein Benutzungsverbot auf 
einem path im Wald vorstellen muss...
IMO: entweder ist dort ein Zaun o.ä. oder das Verbot wird ziemlich 
wirkungslos sein... 


das wirkungslos muss jeder selber entscheiden.
Ich kenne ich Bereich Stuttgart auch Wege, welche IIRC mit einem grünen 
quadratischen Schild markiert sind (sinngemäß: Forstweg) auf dem steht 
(auch mit entsprechenden Symbolen) dass man da nicht rein darf (weder 
Fußgänger noch Radfahrer noch Reiter noch Fahrzeug).



Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-21 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Am 21.09.2011 08:34, schrieb Andreas Labres:

Also mich tät interessieren, wie man sich ein Benutzungsverbot auf einem path im
Wald vorstellen muss...


http://drangmeister.net/osm/20110522T134507s.jpg

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jul 20, 2011 at 01:19:03PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
  Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
  Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
  daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
  korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
  System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.
 
 Es ist ja soweit ich weiss grundsätzlich auch durchaus erwünscht, dass
 man konstruktive Verbesserungsvorschläge ins trac einstellt. Die URL
 ist
 trac.openstreetmap.org --- für die Mapnik-Render-Regeln muss man als
 Komponente mapnik auswählen.

Was lange währt ...  Nun habe ich erstmal das Ticket aufgemacht:

http://trac.openstreetmap.org/ticket/4015

Danke für den Hinweis

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Jul 19, 2011 at 05:08:19PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Ich habe das Argument schon von so vielen Leuten gehört.  Wüßte ganz
 gerne mal dazu, ob all diejenigen, die es so gern rezitieren das alles
 schon mal selbst gemacht haben oder einfach so nur daherreden, um andere
 zu belehren.  Das Argument geht für mich am geschilderten Problem
 vorbei.
 Ja, ich rendere mir meine Karte die ich fürs Navigieren nutze selber und  
 zwar genau so, wie ich sie haben möchte.

Gut zu wissen.

 Was meinst du, warum es eine OCM gibt oder die  
 Wanderreitkarte...bestimmt nicht weil die Ersteller mit der  
 Interpretation der Mapnikkarte zufrieden waren ;)

Da ich beim Entwickeln einer Linux-Distribution (Debian) deutlich
aktiver bin (und z.B. meine Freizeit dort nicht zugunsten des Renderns
von Karten abknapsen möchte) kommt mir hier ein Vergleich in den Sinn:
Es gibt genügend Leute, die vorhandene Distributionen (z.B. Debian aber
auch dessen Derivate Ubuntu oder Knoppix) wiederum hernehmen und Ihre
eigene Distribution bauen.  Das ist OK und durch die Lizens gedeckt.
Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.  Leider machen aber
auch sehr viele Leute das einfach nur deswegen, weil es geht.  In den
meisten Fällen wäre es besser, lieber den Mangel am bestehenden zu
beheben anstatt sein eigenes Süppchen zu kochen.

Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.  Ich halte diesen Ansatz für falsch und weder zielführend noch
nachhaltig.

Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt.  Wenn
letzteres der Fall wäre, dann könnten sich doch wirklich mal diejenigen,
die zu Hause nette Karten basteln etwas zusammentun und für alle was
bereitstellen, was dem Projekt dann weiterhilft.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden André Joost

Am 20.07.11 09:38, schrieb Andreas Tille:



Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.


Ich sehe das nicht als Mangel. Wenn alles, was getaggt wird, in der 
osm.org-Karte auch auftauchen würde, könnte man dort nichts mehr 
erkennen. Abgesehen von geschmacklichen Dingen interessieren den einen 
eben andere Dinge als den anderen. Deshalb gibt es eben Spezialkarten 
für Wanderwege, Radwege, Seezeichen, Hochspannungsleitungen und 
Hundekottütenspender. Und auch da gibt es mehrere Versionen, die alle 
ihre Berechtigung haben.




Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt.


Das liegt einfach daran, dass die Garmin-Geräte nur Karten bis zu einer 
gewissen Größe verarbeiten können. Und die ist bei der AIO-Europa 
inzwischen überschritten.


Also entweder nicht mehr All-in-one oder nicht ganz Europa. Die 
Kartenbauer haben sich für ersteres entschieden. Es steht allen anderen 
frei, letzteres zusammenzubauen.


Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Wed, Jul 20, 2011 at 10:01:07AM +0200, André Joost wrote:
 Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
 Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
 wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
 statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
 (es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
 fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
 rendern.

 Ich sehe das nicht als Mangel. Wenn alles, was getaggt wird, in der  
 osm.org-Karte auch auftauchen würde, könnte man dort nichts mehr  
 erkennen. Abgesehen von geschmacklichen Dingen interessieren den einen  
 eben andere Dinge als den anderen. Deshalb gibt es eben Spezialkarten  
 für Wanderwege, Radwege, Seezeichen, Hochspannungsleitungen und  
 Hundekottütenspender. Und auch da gibt es mehrere Versionen, die alle  
 ihre Berechtigung haben.

Damit das nicht falsch verstanden wird:  Ich bin nicht gegen
*Spezial*karten.  Die sind gut, richtig und in gewissem Maß notwendig.
Man könnte sich allerdings fragen, ob wir mehrere verschiedene
Spezialkarten zum selben Thema brauchen.

Meine Kritik wandte sich gegen das generelle Argument, eine eigene Karte
zu bauen, wenn einem eine vorhandene nicht gefällt.  Ich halte es für
sinnvoller, seine Freizeit in das Verbessern von etwas vorhandenem zu
stecken und zwar in Zusammenarbeit mit denjenigen, die die bisherige
Arbeit geleistet haben.

 Das liegt einfach daran, dass die Garmin-Geräte nur Karten bis zu einer  
 gewissen Größe verarbeiten können. Und die ist bei der AIO-Europa  
 inzwischen überschritten.

Also AOI-Deutschland paßte incl. FIXME Layer auf meine 2GB Karte.
Willst Du sagen, daß die Daten über Weihnachten so explodiert sind, daß
sie nicht mehr auf 4GB (was die Garmins verkraften) paßt?.  Es mag sein,
daß das Problem für Europa zutrifft, aber es wird sehr viele Nutzer
geben, denen einzelne Länder vollkommen ausreichen.

 Also entweder nicht mehr All-in-one oder nicht ganz Europa. Die  
 Kartenbauer haben sich für ersteres entschieden. Es steht allen anderen  
 frei, letzteres zusammenzubauen.

Es gab AIO neben Europa auch immer für einzelne Länder.  Das gibt's nun
nicht mehr.  Das es steht allen frei ist eine nette theoretische
Möglichkeit, die offensichtlich leider von allen nicht genutzt wird.
Ich sehe als Ursache einen Mangel an Kommunikation und Koordination.

Oder habe ich Anfang des Jahres ein Announcement verpaßt?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Diskussionsfäden Henning Scholland

Am 20.07.2011 09:38, schrieb Andreas Tille:

On Tue, Jul 19, 2011 at 05:08:19PM +0200, Henning Scholland wrote:

Was meinst du, warum es eine OCM gibt oder die
Wanderreitkarte...bestimmt nicht weil die Ersteller mit der
Interpretation der Mapnikkarte zufrieden waren ;)

Da ich beim Entwickeln einer Linux-Distribution (Debian) deutlich
aktiver bin (und z.B. meine Freizeit dort nicht zugunsten des Renderns
von Karten abknapsen möchte) kommt mir hier ein Vergleich in den Sinn:
Es gibt genügend Leute, die vorhandene Distributionen (z.B. Debian aber
auch dessen Derivate Ubuntu oder Knoppix) wiederum hernehmen und Ihre
eigene Distribution bauen.  Das ist OK und durch die Lizens gedeckt.
Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.  Leider machen aber
auch sehr viele Leute das einfach nur deswegen, weil es geht.  In den
meisten Fällen wäre es besser, lieber den Mangel am bestehenden zu
beheben anstatt sein eigenes Süppchen zu kochen.

Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.  Ich halte diesen Ansatz für falsch und weder zielführend noch
nachhaltig.
Wenn du dir nun eine Distribution installiert hast und feststellst, dass 
Programm fehlt, du dieses aber gerne Nutzen würdest. Würdest du dann 
die Hersteller fragen, ob sie Programm  nicht drauf machen oder 
würdest du dir den Source schnappen und das Programm selber bei dir 
hinzufügen?


Nur weil etwas aus deiner Sicht fehlerhaft erscheint, muss dies nicht 
auf alle zutreffen. Irgendwer da draußen fand das es so richtig ist, 
sonst hätte er den Style nicht so erstellt.
Letztlich führt der Ansatz: Eine Karte immer mehr anpassen nicht zum 
Ziel, weil die Vorstellung vom Optimum jeweils unterschiedliche sind. Da 
muss man nicht mal so weit gehen, dass Radfahrer eine andere Karte 
erwarten als die Autofahrer. Es fängt doch schon bei den POIs an.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-07-20 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hi,

On Wed, Jul 20, 2011 at 11:19:35AM +0200, Henning Scholland wrote:
[OT-Teil ans Ende der Mail verschoben]

 Nur weil etwas aus deiner Sicht fehlerhaft erscheint, muss dies nicht  
 auf alle zutreffen.

Zum letzten Mal: Es geht nicht um meine Sicht sondern um objektive
Fakten, die von anderen Mitlesern auch in diesem Sinne gewertet wurden.

 Irgendwer da draußen fand das es so richtig ist,  
 sonst hätte er den Style nicht so erstellt.

Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.

 Letztlich führt der Ansatz: Eine Karte immer mehr anpassen nicht zum  
 Ziel, weil die Vorstellung vom Optimum jeweils unterschiedliche sind. Da  
 muss man nicht mal so weit gehen, dass Radfahrer eine andere Karte  
 erwarten als die Autofahrer. Es fängt doch schon bei den POIs an.

Es geht nicht um Optimum ja oder nein, sondern um zu korrigierende
Fehler.  Das hat mit POIs nicht das Geringste zu tun.

Nun noch die Diskussion, des Off-Topic Beispiels:
OT
 Wenn du dir nun eine Distribution installiert hast und feststellst, dass  
 Programm fehlt, du dieses aber gerne Nutzen würdest. Würdest du dann  
 die Hersteller fragen, ob sie Programm  nicht drauf machen oder  
 würdest du dir den Source schnappen und das Programm selber bei dir  
 hinzufügen?

Aber ein ganz klares aber sicher zu ersterem.  Bei Debian ist das
formalisiert über das Bug Tracking System und man schickt einen Bug
Report an das Paket wnpp (Work Needing an Prospective Packages).  Da
kann, darf und sollte man den Wunsch ausdrücken, ein Paket der
Distribution hinzuzufügen.  (Bemerkung: Als Debian Maintainer würde
ich mir sowieso immer den Source nur als Paket installieren ... und
dann kann ich es aucg gleich hochladen.)

Allerdings war mein Analogie-Beispiel anders gemeint: Es gibt Leute, die
wegen eines fehlenden Satzes von Programmen gleich einen Fork erstellen,
der diese Programme enthält.  Das halte ich für ausgesprochen unsinnig.
Mal schnell ein fehlendes Programm zur eigenen Installation hinzufügen
ist grundsätzlich in Ordnung - aber dem Distributor Bescheid geben
zusätzlich durchaus erwünscht.
/OT

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-07-20 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juli 2011 12:04 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:
 Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
 Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
 daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
 korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
 System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.


Es ist ja soweit ich weiss grundsätzlich auch durchaus erwünscht, dass
man konstruktive Verbesserungsvorschläge ins trac einstellt. Die URL
ist
trac.openstreetmap.org --- für die Mapnik-Render-Regeln muss man als
Komponente mapnik auswählen. Klar ist aber auch, dass es die
Regelmaintainer nie allen gleichzeitig Recht machen können, und von
daher nicht jeder Vorschlag auch umgesetzt werden wird.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de