Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Frank Jäger
Das war mein Stichwort  ;-)


Thomas Reincke schrieb:
...
 Auch heute kann man so etwas - in etwas handlicherer Größe - einsetzen 
 um Luftbilder anzufertigen
 http://www.maerbinger.de/18301.html?*session*id*key*=*session*id*val*


Wobei allerdings der Cody und auch andere Kastendrachen eher selten 
eingesetzt werden. Öfter findet man stablose wie den KAPilot-Drachen [1] 
oder Flachdrachen wie den DoPeRo (*Do*ppelter *Pe*arson *Ro*ller) [2].

Um wieder etwas zum Thema zu kommen:
  Die max. Leinenlänge ist in Deutschland auf 100 Meter begrenzt.
Das macht eine Flughöhe von ca. 90 Meter. Die Kamera wird nicht *im* 
Drachen befestigt (zu starke Vibrationen) sondern ein Stück darunter an 
die Leine gehängt. Aus der resultierenden Aufnahmehöhe von ca. 70 Metern 
ist bei Senkrechtaufnahmen gerade mal eine Kreuzung abzubilden.

Bei komplizierten Kreuzungen, wo sich das evtl. trotzdem lohnen würde, 
kann KAP meist nicht eingesetzt werden. Es wäre zu gefährlich, wenn ein 
Drachen samt Anhang und Schnur plötzlich auf einer mehrspurigen Straße 
herunter kommen würde. Auch vor Stromleitungen und Oberleitungen der 
Bahn muss man mindestens eine Schnurlänge Abstand halten.

Ausnahmegenehmigungen von der max. Leinenlänge gibt es bei 
Drachenfesten. Das ist dann aber auf das Gelände (meist ein 
Segelflugplatz) begrenzt. Meist liegt der Flugplatz nicht so nah am Ort 
wie in Lünen [3].

Ich habe daher OSM und KAP [4] [5] noch nie miteinander kombiniert.

[1] http://www.fotodrachen.de/ausr2007.htm unten
[2] http://www.fotodrachen.de/dopero.htm
[3] http://www.fotodrachen.de/luenen2007.htm
[4] http://de.wikipedia.org/wiki/Kite_Aerial_Photography
[5] http://www.fotodrachen.de/kap.htm

-- 
Frank Jäger

   |\__
(: __)(
   |/http://www.FOTODRACHEN.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Die Technik schafft Flughöhen im 1000m-Bereich durchaus, das Problem ist 
 die erforderliche Genehmigung für solche
 Aufstiegshöhen - egal ob mit Heliumballons oder Quadrocopter.
 

 In den USA gibt es wohl keine solch strengen Luftraumregelungen. Dort
 gibt es einen Piloten, der mit einem 12-Copter in Höhen bis zu 2500m
 aufsteigt. Der hat allerdings einige recht große Akkumulatoren an Bord,
 um mehrere Stunden Flugzeit zu haben. Er hat damals geplant, bald eine
 Brennstoffzelle einzubauen, um noch länger Fliegen zu können. Das Ding
 hat eine Traglast von 25 Klio, wenn ich mich recht erinnere.
   

Sowas ist in Deutschland als OSM-Hobbylösung nur leider so gut wie 
ausserhalb des erreichbaren.
Hast Du einen Link zu diesem Teil?
25kg Nutzlast über mehrer Stunden erscheint mir doch recht hoch 
gegriffen um die mit ziviler Technik zu schaffen.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Klaus-Guenter Leiss
Am 22 Nov 2009 um 12:33 hat Garry geschrieben:
 
 Sowas ist in Deutschland als OSM-Hobbylösung nur leider so gut wie 
 ausserhalb des erreichbaren.
 Hast Du einen Link zu diesem Teil?
 25kg Nutzlast über mehrer Stunden erscheint mir doch recht hoch 
 gegriffen um die mit ziviler Technik zu schaffen.
 
Die militärische Technik ist meistens nicht besser, die haben nur mehr
Geld. Aber obige Daten mit reinem Elektroflug ohne zusätzlichen Tragballon
erfordert eigentlich besser Akkus als ich zur Zeit kenne.

1- 2 kg Nutzlast und 20 - 30 min Flugzeit sind aber durchaus realistisch.
Das Hauptproblem ist das man eigentlich nur auf Sicht fliegen darf. Na
ja mit einem guten Fernglas kann man schon weit gucken wenn es nur
senkrecht nach oben geht. Mit einen MikroKopter mit GPS und
Wegpunktsteuerung sollte es eigentlich gehen einige gute Luftbilder zu
bekommen. Viel wird es aber nicht werden wenn man die Zeiten für
sicheren Auf- und Abstieg mit einrechnet. Wenn man was man so zur
über neue Entwicklungen in der Akkutechnik verfolgt sollte das in ein
bis zwei Jahren anders sein. Eine verdoppelung der Flugzeit sollte dann
reichen einen kleineren Ort oder Statteil zu erfassen

http://www.mikrokopter.de/ucwiki/VideoAbspielen?id=191 zeigt einen
3,3km Flug nach Wegpunkten. Die Höhe ist mit ca 130m deutlich geringer
als für unsere Zwecke nötig. Der Flug dauerte etwa 7 min. 

Klaus Leiss


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Ulf Möller
Klaus-Guenter Leiss schrieb:

 Das Hauptproblem ist das man eigentlich nur auf Sicht fliegen darf. Na
 ja mit einem guten Fernglas kann man schon weit gucken wenn es nur
 senkrecht nach oben geht.

Wie soll das mit der Luftraumbeobachtung funktionieren, wenn du mit 
einem Fernglas senkrecht nach oben guckst?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Klaus-Guenter Leiss
Am 22 Nov 2009 um 17:55 hat Ulf Möller geschrieben:
 
 Wie soll das mit der Luftraumbeobachtung funktionieren, wenn du mit 
 einem Fernglas senkrecht nach oben guckst?
 
Wenn man allein ist geht das nicht. Das geht nur als Team einer steuert
und mindestens ein andere guckt ob kein anderes Luftfahrzeug in die
Nähe kommt. Ein Paar ultrahelle LED die den Kopter markieren wären
wahrscheinlich auch nicht schlecht. Es ist auch mehr eine Sache was
technisch machbar ist, mir wäre das selbst bei maximal 300m viel zu
kitzelig. Außer vielleicht auf dem platten Land wo weniger Hubschrauber
rumkurven als in Standnähe mit einem grossen Krankenhaus. Aber um
Häuser einzuzeichnen würden die 300m alle mal reichen.

Klaus Leiss

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. November 2009 11:50 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:

 Hast du das mal probiert, oder woher weißt du das?

 Hier ist ein Beispiel aus ca. 300 m  über Grund.

 http://www.bilder-upload.eu/upload/kazSiR7yF1y18Gx.JPG

 Wie du siehst, ist da fast nichts drauf. Nett wenn man die Details der
 Kreuzung mappen
 will, aber sonst praktisch unbrauchbar.


das sehe ich komplett anders, das ist ziemlich genau der Ausschnitt, wie man
ihn braucht (Klar ist ein Bild zu wenig, man braeuchte schon fuer ein
kleines Gebiet hunderte). Wenn Du weiter oben fotografierst hast Du die
ganze Details nicht mehr, dann kannst Du genausogut (oder einfacher)
gps-tracks und vorhandene Luftbilder nutzen. Der Sinn eigener Luftbilder ist
m.E. gerade der, Details zu erfassen, die man mit herkoemmlichen Mitteln
nicht mehr hinbekommt.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Garry schrieb:
 Die Technik schafft Flughöhen im 1000m-Bereich durchaus, das Problem ist 
 die erforderliche Genehmigung für solche
 Aufstiegshöhen - egal ob mit Heliumballons oder Quadrocopter.

In den USA gibt es wohl keine solch strengen Luftraumregelungen. Dort
gibt es einen Piloten, der mit einem 12-Copter in Höhen bis zu 2500m
aufsteigt. Der hat allerdings einige recht große Akkumulatoren an Bord,
um mehrere Stunden Flugzeit zu haben. Er hat damals geplant, bald eine
Brennstoffzelle einzubauen, um noch länger Fliegen zu können. Das Ding
hat eine Traglast von 25 Klio, wenn ich mich recht erinnere.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-21 Diskussionsfäden André Reichelt
Friedhelm Schmidt schrieb:
 Hier ist ein Beispiel aus ca. 300 m  über Grund.
 
 http://www.bilder-upload.eu/upload/kazSiR7yF1y18Gx.JPG
 
 Wie du siehst, ist da fast nichts drauf. Nett wenn man die Details der 
 Kreuzung mappen 
 will, aber sonst praktisch unbrauchbar.

Das Bild ist doch Perfekt. Der Trick ist nun, die Kamera irgendwie mit
der Steuerung zu verbinden. Dann lässt man das Gerät von einem
Bodenrechner gesteuert ein bestimmtes Raster abfliegen und an den
jeweiligen Stellen Luftbilder machen. Wenn man alle 50 Meter ein Bild
macht, hat man hinterher ein wunderbares Panorama mit massenhaft Details.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-21 Diskussionsfäden Thomas Reincke
André Reichelt schrieb:
 Garry schrieb:
 Die Technik schafft Flughöhen im 1000m-Bereich durchaus, das Problem ist 
 die erforderliche Genehmigung für solche
 Aufstiegshöhen - egal ob mit Heliumballons oder Quadrocopter.
 
 In den USA gibt es wohl keine solch strengen Luftraumregelungen. Dort
 gibt es einen Piloten, der mit einem 12-Copter in Höhen bis zu 2500m
 aufsteigt. Der hat allerdings einige recht große Akkumulatoren an Bord,
 um mehrere Stunden Flugzeit zu haben. Er hat damals geplant, bald eine
 Brennstoffzelle einzubauen, um noch länger Fliegen zu können. Das Ding
 hat eine Traglast von 25 Klio, wenn ich mich recht erinnere.

25 kg wie süß ;-) Früher hat man mit Drachen Menschen zu 
Aufklärungszwecken hochgezogen. Dazu hat man allerdings einen Verbund 
von 6 bis 8 Kastendrachen verwendet.

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Cody_manlifter.jpg
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Cody_manlifter02.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Cody_Warkite
http://books.google.de/books?id=AWMUEbRCtVcCpg=PT18lpg=PT18dq=kastendrachen+luftbildsource=blots=hwE6gcz4gdsig=AIGroDpdkh5vQcyYHj7KXWm2rlAhl=deei=RNQIS-DgMNOb_AaWopXQBAsa=Xoi=book_resultct=resultresnum=2ved=0CA4Q6AEwATgU

Auch heute kann man so etwas - in etwas handlicherer Größe - einsetzen 
um Luftbilder anzufertigen
http://www.maerbinger.de/18301.html?*session*id*key*=*session*id*val*

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
Hallo Markus,

nach meinen Erfahrungen sollten Luftbilder für das Kartieren über bebautem 
Gebiet 
mindestens aus 800 m Höhe (in der freien Landschaft gerne doppelt so hoch) 
aufgenommen 
sein. Sonst hast du einfach zu wenige Bezugspunkte für die Georeferenzierung.

Beispiel: http://warper.geothings.net/maps/warp/810

Das dürften etwa 800 m sein und wurde mit einer Canon IXUS 80 aufgenommen.

Deshalb denke ich, Quadcopter, Drachen und sonstige Flugmodelle fallen für's 
Mappen aus.

Grüßle

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Friedhelm,

wir möchten zeigen: wie man Luftbilder nutzt, um damit Karten zu 
erstellen - und wie vielfältig OSM ist.

Klar braucht man für Luftbilder Flughöhen, die man mit dem 
Quadrocopter-Modellen eher nicht erreicht. Dazu sind bemannte Gyrocopter 
viel besser geeignet (aber den bekommen wir nicht in die Messehalle ;-)

Für Quadrocoper-Spezialisten wäre es eine super Chance, ihr Fluggerät 
einem grossen Publikum vorzustellen und das anspruchsvolle Hobby 
bekannter zu machen.

Und für OSM wäre es eine tolle Gelegenheit zu zeigen, wie man Luftbilder 
zur Kartenerstellung nutzen kann.
Und da ist so ein fliegendes Teil viiiel besser geeignet, als ein 
Bildschirm auf dem man nur JOSM mit Luftbild sieht:

Der Quadrocopter zieht viel Aufmerksamkeit auf sich, Life-Video auf die 
Grossleinwand übertragen erreicht ein grosses Publikum, und wenn der 
Besucher sich selbst von oben sehen kann, dann wäre das etwas etwas 
ganz Besonderes...

Gruss, Markus

PS:
 mindestens 800 m Höhe
 Sonst hast du einfach zu wenige Bezugspunkte für die Georeferenzierung.

Ja.

 Deshalb denke ich, Quadcopter, Drachen und sonstige Flugmodelle fallen für's 
 Mappen aus.

Das sehe ich auch so. Aber mit dem Quadcopter kann man das Prinzip von 
Luftbildaufnahmen in einer Messehalle eindrucksvoll erklären.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Frank Jäger
Moin,

Markus schrieb:
 Liebe OSMer,
 
 ich suche Spezialisten mit Quadrocopter und Erfahrung Luftbildern.
 

Dann schau mal: http://www.air-shots.biz/

Frank R. Weihs hat seine Künste auf der FOSSGIS 2008 in Freiburg gezeigt.

 ... Als eindrucksvolle Demo, wie man 
 Luftbilder nutzt, um damit Karten zu erstellen ...

Das stellst du dir jetzt etwas zu einfach vor.
Ein Luftbild entspricht nicht gleich einer Karte.

Bei richtigen Befliegungen werden Bildreihen aufgenommen.
Benachbarte Bilder haben 50% Überlappung.
Dieser Bereich wird stereoskopisch ausgewertet um die Geländehöhe zu 
ermitteln. Diese Höhe ist wieder notwendig für die Lagekorrektur.

Ein einzelnes Bild ist ja eine Zentralprojektion und keine 
Parallelprojektion.
Höheres Gelände hat also einen größeren Maßstab als tief liegendes 
Gelände, weil es näher an der Kamera ist.
In der Bildmitte (senkrechte Aufnahme) wirkt sich die Höhe nicht auf die 
Lage aus. Aber am Bildrand (schräge Aufnahme) wandern hochgelegene 
Geländeteile nach Außen. All das muss korrigiert und entzerrt werden um 
aus einem Luftbild ein Orthofoto zu erhalten.

 
 Gruss, Markus
 

-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Frank Jäger
Markus schrieb:
...
 ... und wenn der 
 Besucher sich selbst von oben sehen kann, dann wäre das etwas etwas 
 ganz Besonderes...

 Das sehe ich auch so. Aber mit dem Quadcopter kann man das Prinzip von 
 Luftbildaufnahmen in einer Messehalle eindrucksvoll erklären.

Ach so,
der Quadcopter soll IN der Halle fliegen?

Ich fürchte, das wird aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Rotierende Propeller über einer Menschenmenge?


-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden SLXViper
Friedhelm Schmidt schrieb:
 Hallo Markus,

 nach meinen Erfahrungen sollten Luftbilder für das Kartieren über bebautem 
 Gebiet 
 mindestens aus 800 m Höhe (in der freien Landschaft gerne doppelt so hoch) 
 aufgenommen 
 sein. Sonst hast du einfach zu wenige Bezugspunkte für die Georeferenzierung.
   

Vorsicht: man darf mit Modellluftfahrzeugen (wie einem microcopter) nur
bis 300m AGL (über Grund) fliegen. Darüber muss man sich mit der
Flugsicherung in Verbindung setzen. In der Nähe von Flugplätzen und
Fulghäfen gelten noch strengere Limits, meist ist dort unangemeldetes
Fliegen komplett verboten. Genaue Auskunft geben (offizielle und
aktuelle!) Karten über die entsprechenden Lufträume.

Mit entsprechend leistungsfähiger Technik (Funk, Akku, Motoren, etc)
sind die Höhen kein zu großes Problem, nur steigt eben der Aufwand
gerade durch die Vorschriften deutlich an. Mit einem 0815-Bastel-Gerät
dürfte man allerdings einige Probleme bekommen.

Grüße

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Und für OSM wäre es eine tolle Gelegenheit zu zeigen, wie man Luftbilder 
 zur Kartenerstellung nutzen kann.

Dir ist offensichtlich der Unterschied zwischen einem sauber
georeferenzierten Orthofoto und Amateurphotos aus Quadrocoptern nicht klar.

Meine Kollegen benutzen aufwendige Bildverarbeitung um Bildsequenzen aus
solchen Drohnen zu Bildteppichen zusammenzurechnen. Was dabei rauskommt
sieht zwar gut aus ist aber im Gegensatz zu Befliegungsfotos in sich
verzerrt. Sowas kann man zu bestehenden Karten und Passpunkten
georeferenzieren, aber niemals als _Quelle_ für Karten benutzen.

Gruss

Sven

-- 
Das Internet wird vor allem von Leuten genutzt, die sich Pornografie
ansehen, während sie Bier trinken, es ist daher für Wahlen nicht
geeignet (Jaroslaw Kaczynski)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frank,

 der Quadcopter soll IN der Halle fliegen?

So die Idee.
Aber falls alle Stricke reissen haben wir auch ein grosses Aussengelände.

 Ich fürchte

Also die Gespräche mit der für die Technik Verantwortlichen laufen gut.
Und eine gesonderte Versuchsfrequenz spendiert uns die Bundesnetzagentur.

Jetzt brauchen wir nur noch das Fluggerät und den Piloten :-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Sven Geggus schrieb:
 Markus liste12a4...@gmx.de wrote:
 
 Und für OSM wäre es eine tolle Gelegenheit zu zeigen, wie man Luftbilder 
 zur Kartenerstellung nutzen kann.
 
 Dir ist offensichtlich der Unterschied zwischen einem sauber
 georeferenzierten Orthofoto und Amateurphotos aus Quadrocoptern nicht klar.
 
 Meine Kollegen benutzen aufwendige Bildverarbeitung um Bildsequenzen aus
 solchen Drohnen zu Bildteppichen zusammenzurechnen. Was dabei rauskommt
 sieht zwar gut aus ist aber im Gegensatz zu Befliegungsfotos in sich
 verzerrt. Sowas kann man zu bestehenden Karten und Passpunkten
 georeferenzieren, aber niemals als _Quelle_ für Karten benutzen.

In OSM haben wir doch (zumindest hier in Deutschland) meist schon 
bestehende Daten (Durchgangsstraßen etc.). Was fehlt sind die ganzen 
kleinen Ortsstraßen, POIs, etc..

Sind die Ergebnisse so schlecht, das man mit einer hobbymäßigen 
Entzerrung hier überhaupt nix werden kann?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden marcus.wolschon


300m sind erlaubt und damit kriegst du schon eine sehr grosse Menge.
Denke mal an kleine Ortschaften wo wir die 2 Durchgangs-Strassen
schon haben gegen die der Rest des Bildes rektifiziert werden kann.

Marcus



On Fri, 20 Nov 2009 09:51:18 +0100, Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de
wrote:
 Hallo Markus,
 
 nach meinen Erfahrungen sollten Luftbilder für das Kartieren über
 bebautem Gebiet 
 mindestens aus 800 m Höhe (in der freien Landschaft gerne doppelt so
hoch)
 aufgenommen 
 sein. Sonst hast du einfach zu wenige Bezugspunkte für die
 Georeferenzierung.
 
 Beispiel: http://warper.geothings.net/maps/warp/810
 
 Das dürften etwa 800 m sein und wurde mit einer Canon IXUS 80
aufgenommen.
 
 Deshalb denke ich, Quadcopter, Drachen und sonstige Flugmodelle fallen
 für's Mappen aus.
 
 Grüßle
 
 -fri-
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Markus
Hi Sven,

 Unterschied zwischen einem sauber georeferenzierten Orthofoto 
 und Amateurphotos aus Quadrocoptern 

ja, mir gefallen die Luftbilder aus Lauf auch besser ;-)

Aber Spass beiseite: es geht um Messe-Werbung.

Und erst in zweiter Linie um georeferenzierte Luftbilder.
Und in dritter Linie - und das erklären wir dann auf unserem Stand in 
der JOSM-Werkstatt oder auf einem Fachvortrag - darum, wie man mit 
Luftbildern arbeitet oder gar wie man solche selbst erstellt.

Gruss, Markus

PS: Für diese konkrete Anwendung verwenden wir keine Einzel-Luftbilder, 
sondern einen Videostream (es soll ja etwas Bewegtes sein).
Wir werden dann dem interessierten Publikum bei der Vorführung 
selbstverständlich erklären, dass hier ein /Prinzip/ vorgestellt wird, 
und dass es bis zum georeferenzierten Orhofoto noch vieler Anstrengungen 
bedarf. Und dass man bei OSM auf dem Stand weitere theoretische und 
praktische Infos bekommt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Christian Schmitt
Hallo,

zum Thema Luftbilder wollte ich mal meine Gedanken mitteilen:

Wenn ich die Erde mit Google Earth von oben betrachte, bekomme ich  
rechts unten wunderschön die aktuelle Sichthöhe angezeigt. Wenn man  
ein wenig damit herumspielt kommt man drauf dass der fürs Mappen  
interessante Bereich irgendwo bei 500 Metern anfängt und hinauf reicht  
bis etwa 2.500 Meter, für manche Sachen vielleicht auch bis 4.000 Meter.

Quadrocopter und ähnliche Fluggeräte bieten also deutlich zu geringe  
Flughöhen. Sie mögen eine ganz nette Spielerei sein und bieten sicher  
einen beträchtlichen Showeffekt aber fürs Mappen scheiden sie  
weitgehend aus. Geeignet höchstens vielleicht noch für die  
Modellierung der Grundrisse von Gebäuden u.ä.

Ich habe ein wenig im Internet recherchiert. Was haltet Ihr von  
folgendem Plan:

1) Stinknormale Latex-Ballons, gefüllt mit Helium. Davon ein paar  
Dutzend. Eben soviele dass es für den Auftrieb reicht.
2) Leichtbau-Gestell, evtl. aus Styropor, wie man es in Verpackungen  
von Elektrogeräten vorfindet
3) Gebrauchte Digitalkamera, die man auf Serienbildfunktion  
umprogrammieren kann (Canon hat angeblich solche Kameras in der  
Modellpalette)
4) Die Kamera senkrecht nach unten gerichtet in das Styroporgestell  
eingebaut
5) Zusätzlich ein GPS-Modul welches in der Lage ist die aktuelle GPS- 
Position als Signal in den Äther zu funken
6) Funkempfänger der die GPS-Position des Senders anzeigt
7) Die Helium-Ballons werden mittels Nylon-Schnüren in  
unterschiedlichen Höhen (Differenz vom obersten zum untersten Ballon  
vielleicht 25 Meter) an dem Gestell festgebunden. Der Hintergedanke  
mit den unterschiedlichen Höhen ist folgender: erreicht der  
Flugapparat eine Höhe, in der die Atmosphäre so dünn wird (ab etwa  
20.000 Meter), dass die Ballons sich bis zum Bersten ausdehnen, werden  
sich (hoffentlich) nur die obersten Ballons verabschieden. Damit fällt  
ein Teil des Auftriebs weg und die Konstruktion geht in einen sanften  
Sinkflug über.
8) Warten auf windstilles Hochdruckwetter
9) Abflug (ich meine mich zu erinnern dass der massenhafte Start von  
Heliumballons bei der zuständigen Luftüberwachung gemeldet werden  
muss; dies sollte kein Problem darstellen)
10) Mit dem Auto nachfahren (und hoffen dass die Kamera nicht irgendwo  
über Wasser zur Landung ansetzt ;)


Gruß,
Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Frank Jäger
Christian Schmitt schrieb:
 Hallo,
...
 Wenn ich die Erde mit Google Earth von oben betrachte, bekomme ich  
 rechts unten wunderschön die aktuelle Sichthöhe angezeigt.


Diese Sichthöhe ist ein sehr schwammiger Begriff.
Das entspricht nicht der wirklichen Aufnahmehöhe sondern m.E. der 
theoretischen Höhe bei Annahme einer bestimmten Sehweise (Bildwinkel).

 
 1) Stinknormale Latex-Ballons, gefüllt mit Helium.

Oder http://www.kapshop.com/index.php?cPath=32

...
 Gruß,
 Christian


  ... Was haltet Ihr von folgendem Plan:

Ehrlich gesagt nicht viel.
Die Kamera siehst du nie wieder.

Bei einer geplanten Flughöhe von 20 KM ...
  - dauert der Aufstieg mehrere Stunden oder Tage?
  - beträgt die seitliche Abdrift mehrere 100 KM
  - friert die Kamera ein
  - sind die Batterien zu schnell leer


-- 
Frank Jäger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
marcus.wolschon schrieb:

 300m sind erlaubt und damit kriegst du schon eine sehr grosse Menge.
 Denke mal an kleine Ortschaften wo wir die 2 Durchgangs-Strassen
 schon haben gegen die der Rest des Bildes rektifiziert werden kann.

Hast du das mal probiert, oder woher weißt du das?

Hier ist ein Beispiel aus ca. 300 m  über Grund.

http://www.bilder-upload.eu/upload/kazSiR7yF1y18Gx.JPG

Wie du siehst, ist da fast nichts drauf. Nett wenn man die Details der Kreuzung 
mappen 
will, aber sonst praktisch unbrauchbar.

Christian Schmitt schrieb:

 1) Stinknormale Latex-Ballons, gefüllt mit Helium. Davon ein paar  
 Dutzend. Eben soviele dass es für den Auftrieb reicht.

Warum wollen eigentlich alle die Kamera alleine fliegen lassen? Selber 
mitfliegen ist doch 
viel schöner :-)

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Fr November 20 2009 glaubte Frank Jäger zu wissen:
 Christian Schmitt schrieb:

   ... Was haltet Ihr von folgendem Plan:
 
 Ehrlich gesagt nicht viel.
 Die Kamera siehst du nie wieder.
 
 Bei einer geplanten Flughöhe von 20 KM ...
   - dauert der Aufstieg mehrere Stunden oder Tage?
   - beträgt die seitliche Abdrift mehrere 100 KM
   - friert die Kamera ein
   - sind die Batterien zu schnell leer

- Kommt einem Flugzeug in die Quere
- Überlebt den Absturz aus _der_ Höhe eher nicht

flo
-- 
Schweizer kreieren Ihren Käse nach daugehirnen. Es sind lauter
Löcher drin.[WoKo in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Fri, 20 Nov 2009 11:50:00 +0100, Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de
wrote:
 marcus.wolschon schrieb:
 
 300m sind erlaubt und damit kriegst du schon eine sehr grosse Menge.
 Denke mal an kleine Ortschaften wo wir die 2 Durchgangs-Strassen
 schon haben gegen die der Rest des Bildes rektifiziert werden kann.
 
 Hast du das mal probiert, oder woher weißt du das?
 
 Hier ist ein Beispiel aus ca. 300 m  über Grund.
 
 http://www.bilder-upload.eu/upload/kazSiR7yF1y18Gx.JPG
 
 Wie du siehst, ist da fast nichts drauf. Nett wenn man die Details der
 Kreuzung mappen 
 will, aber sonst praktisch unbrauchbar.

Das ist doch Super.

All die Gebäudeumrisse, Parkplätze, Tennis-Plätze, Telephonzellen,...

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo Friedhelm.

Am Freitag 20 November 2009 11:50:00 schrieb Friedhelm Schmidt:
 Hier ist ein Beispiel aus ca. 300 m  über Grund.
 
 http://www.bilder-upload.eu/upload/kazSiR7yF1y18Gx.JPG
 
 Wie du siehst, ist da fast nichts drauf. Nett wenn man die Details der
  Kreuzung mappen  will, aber sonst praktisch unbrauchbar.

Du musst ein anderes Maß anlegen.

Hier gibt es Ortschaften die sind in Gänze wesentlich kleiner als dein 
Bildausschnitt.  :-)

Ich würde solche Bilder sehr gerne zum Mappen benutzen. Vielleicht noch einen 
Tick kürzere Verschlusszeit damit es weniger verwackelt ist. *g*

Gruß, Bernd

-- 
Der Kurs Flirten für Informatiker wurde inzwischen zusammen mit
Freeclimbing für Epileptiker aus allen VHS-Programmen entfernt.
  -  Jochen Linnich


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Jonas Krückel

Am 20.11.2009 um 13:26 schrieb marcus.wolsc...@googlemail.com 
marcus.wolsc...@googlemail.com:

 On Fri, 20 Nov 2009 11:50:00 +0100, Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de
 wrote:
 marcus.wolschon schrieb:
 
 300m sind erlaubt und damit kriegst du schon eine sehr grosse Menge.
 Denke mal an kleine Ortschaften wo wir die 2 Durchgangs-Strassen
 schon haben gegen die der Rest des Bildes rektifiziert werden kann.
 
 Hast du das mal probiert, oder woher weißt du das?
 
 Hier ist ein Beispiel aus ca. 300 m  über Grund.
 
 http://www.bilder-upload.eu/upload/kazSiR7yF1y18Gx.JPG
 
 Wie du siehst, ist da fast nichts drauf. Nett wenn man die Details der
 Kreuzung mappen 
 will, aber sonst praktisch unbrauchbar.
 
 Das ist doch Super.
 
 All die Gebäudeumrisse, Parkplätze, Tennis-Plätze, Telephonzellen,...

Ich würde auch sagen, dass die Höhe gut passt. Die Frage bei den Fotos ist doch 
viel mehr, welche Brennweite wird verwendet und wie viel Megapixel haben die 
Fotos anschließend. Außerdem muss man eh sehr viele Fotos zusammensetzen, also 
ist es doch gar nicht so sehr von der Höhe abhängig. Die Höhe alleine sagt auf 
jeden Fall noch gar nichts aus.
Die Schwierigkeit bei für uns brauchbaren Luftbildern ist eher, dass man 
möglichst senkrecht fotografieren möchte, damit man weniger entzerren muss.
In England wurde diesen Sommer ein Flug extra für OSM gemacht (siehe also 
Zusammenfassung: 
http://www.cloudsourced.com/2009/09/22/openstreetmap-takes-to-the-skies-above-stratford/
 ) und es gab für mich einige interessante Ergebnisse, Techniken und Tools, die 
für die anschließende Verwertung eingesetzt wurden. Ich weiß aber nicht, wie 
der aktuelle Stand ist und ob die Bilder mittlerweile schon genutzt wurden, ich 
werde mich mal informieren.

Gruß
Jonas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Christian Schmitt

Am 20.11.2009 um 11:32 schrieb Frank Jäger:

 Christian Schmitt schrieb:
 Hallo,
 ...
 Wenn ich die Erde mit Google Earth von oben betrachte, bekomme ich
 rechts unten wunderschön die aktuelle Sichthöhe angezeigt.


 Diese Sichthöhe ist ein sehr schwammiger Begriff.
 Das entspricht nicht der wirklichen Aufnahmehöhe sondern m.E. der
 theoretischen Höhe bei Annahme einer bestimmten Sehweise (Bildwinkel).

Mag sein. Reicht aber denke ich um ungefähr eine Hausnummer zu  
bekommen ab welcher Höhe es für Luftaufnahmen interessant wird.



 1) Stinknormale Latex-Ballons, gefüllt mit Helium.

 Oder http://www.kapshop.com/index.php?cPath=32

Jo das sind sehr schöne Teile, aber leider der Preis ...

Dieselbe Menge Helium (1,8 Kubikmeter) wie in das kleinste Modell  
dieser Großballons passt, bekommt man in ca. 130 Stück Latexballons  
30cm unter. Kosten zusammen etwa 15 Euro.



 ...
 Gruß,
 Christian


 ... Was haltet Ihr von folgendem Plan:

 Ehrlich gesagt nicht viel.
 Die Kamera siehst du nie wieder.

Mhm schau mer mal :)


 Bei einer geplanten Flughöhe von 20 KM ...
  - dauert der Aufstieg mehrere Stunden oder Tage?
 - beträgt die seitliche Abdrift mehrere 100 KM

Richtig Dein Einwand. Also wirds nix mit dem natürlichen  
Platzenlassen der Ballons in 20km Höhe

  - friert die Kamera ein
  - sind die Batterien zu schnell leer

Das wäre nicht das Problem, denn die interessanten Bilder soll die  
Kamera ja bereits in niederen Gefilden schießen und gefälligst auf die  
Speicherkarte schreiben.


Meine Gedanken kreisen halt die ganze Zeit um das Problem: wie hole  
ich den Ballon wieder runter ohne dass die Kamera zu Bruch geht?
Hatte schon überlegt den Ballon über eine Drachenschnur am Boden  
festzubinden. Doch eine 4.000 Meter lange Schnur wiegt selbst in  
Ultraleichtausführung zuviel fürchte ich.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden André Riedel
 Meine Gedanken kreisen halt die ganze Zeit um das Problem: wie hole
 ich den Ballon wieder runter ohne dass die Kamera zu Bruch geht?
 Hatte schon überlegt den Ballon über eine Drachenschnur am Boden
 festzubinden. Doch eine 4.000 Meter lange Schnur wiegt selbst in
 Ultraleichtausführung zuviel fürchte ich.

Dann muss die 300 m Drachenschnur eben reichen. Zur Not einen
Selbstzerstörungsmechanismus für die obersten Ballons plus einen
kleinen Falschirm anbringen.

Ciao André

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden northc...@gmx.de
Die max erlaubte Flughöhe ist je nach Platz unterschiedlich. Abe 
allgemein hat man mit einem Modell egal welcher Art nichts in 1000m Höhe 
zu suchen!

Ausnahmen sind je nach Ort möglich und können mit dem Luftamt 
abgestimmt werden:
http://wiki.rc-network.de/Luftamt

Ein Eigenbau Luftschiff / CAM_Lifter
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=93694

Ist aber auch nicht ganz billig.

Gruß

 300m sind erlaubt und damit kriegst du schon eine sehr grosse Menge.
 Denke mal an kleine Ortschaften wo wir die 2 Durchgangs-Strassen
 schon haben gegen die der Rest des Bildes rektifiziert werden kann.

 Marcus



 On Fri, 20 Nov 2009 09:51:18 +0100, Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de
 wrote:
   
 Hallo Markus,

 nach meinen Erfahrungen sollten Luftbilder für das Kartieren über
 bebautem Gebiet 
 mindestens aus 800 m Höhe (in der freien Landschaft gerne doppelt so
 
 hoch)
   
 aufgenommen 
 sein. Sonst hast du einfach zu wenige Bezugspunkte für die
 Georeferenzierung.

 Beispiel: http://warper.geothings.net/maps/warp/810

 Das dürften etwa 800 m sein und wurde mit einer Canon IXUS 80
 
 aufgenommen.
   
 Deshalb denke ich, Quadcopter, Drachen und sonstige Flugmodelle fallen
 für's Mappen aus.

 Grüßle

 -fri-

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Christian Schmitt:

[...]
 
 Ich habe ein wenig im Internet recherchiert. Was haltet Ihr von
 folgendem Plan:
 
 1) Stinknormale Latex-Ballons, gefüllt mit Helium. Davon ein paar
 Dutzend. Eben soviele dass es für den Auftrieb reicht.

Dafuer suche ich schon laenger eine praktikable Loesung. Um, sagen wir 
mal, eine Kamera wie meine Canon PowerShot A470 mit ca. 230g + 
Eigengewicht des Ballons fliegen zu lassen, braucht es afaik Mengen an 
Helium, die man nur mit gemieteten Gasflaschen bereitstellen kann. Also 
nichts fuer spontane Luftbildsessions bei gutem Wetter.

 2) Leichtbau-Gestell, evtl. aus Styropor, wie man es in Verpackungen
 von Elektrogeräten vorfindet
 3) Gebrauchte Digitalkamera, die man auf Serienbildfunktion
 umprogrammieren kann (Canon hat angeblich solche Kameras in der
 Modellpalette)

Geht mittels CHDK[1] sehr gut

 4) Die Kamera senkrecht nach unten gerichtet in das Styroporgestell
 eingebaut

Ein paar Karbonstaebe, die einen unmittelbaren Kontakt der Kamera mit 
dem Boden verhindern, reichen imho.

Im Gegensatz zu deiner Planung mit Aufnahmen aus grosser Hoehe moechte 
ich ganz einfach Aufnahmen machen, die als Zusatzinformation dienen.
Praktisch wurde ich also meine Kamera an einen Ballon haengen und mit 
der Schnur in der Hand loslaufen waerend die Kamera alle 15 Sekunden ein 
Bild macht. Wenn ich die Windrichtung beachte, kann ich das Gefaehrt 
ueber unbegehbare Gebiete bringen. Wenn ich also zum Beispiel auf den 
Doerfern zum Mappen unterwegs bin, moechte ich an geeigneten Stellen 
Gebiete von oben anschauen, deren Topografie vom Boden aus schwierig zu 
erfassen ist. Bachlaeufe in Wald- oder Buschgebieten zum Beispiel, 
Gebaeudeumrisse, die natuerliche Flurgrenzen, Kleinigkeiten halt, die 
ich nicht oder nur muehsam mit dem GPS erfassen kann. Dabei ist es gar 
nicht so wichtig, ob ich die Aufnahmen korrekt referenzieren und in Josm 
abzeichnen kann, sie sollen nur als Hilfsmittel, als Anhaltspunkt 
dienen. Wie sah es dort aus, vom Boden und von oben? Mir ist klar, dass 
diese Methode nicht ueberall anwendbar ist und ihre Grenzen hat, aber 
dort, wo es moeglich ist, koennen diese Fotos hilfreich sein, denke ich.
Ich suche also nur noch einen Ballonexperten, die Kamera ist bereits 
programmiert! ;-)

[1]http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK
-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Frank Jäger:

[...]
 
   ... Was haltet Ihr von folgendem Plan:
 
 Ehrlich gesagt nicht viel.
 Die Kamera siehst du nie wieder.
 
 Bei einer geplanten Flughöhe von 20 KM ...
   - dauert der Aufstieg mehrere Stunden oder Tage?
   - beträgt die seitliche Abdrift mehrere 100 KM
   - friert die Kamera ein
   - sind die Batterien zu schnell leer

Anderer Hintergrund, hat aber schon funktioniert.
http://space.1337arts.com/


-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Sven Anders
Am 20.11.2009 14:37, schrieb Michael Buege:
 Zitat Christian Schmitt:

 [...]

 Ich habe ein wenig im Internet recherchiert. Was haltet Ihr von
 folgendem Plan:

 1) Stinknormale Latex-Ballons, gefüllt mit Helium. Davon ein paar
 Dutzend. Eben soviele dass es für den Auftrieb reicht.

 Dafuer suche ich schon laenger eine praktikable Loesung. Um, sagen wir
 mal, eine Kamera wie meine Canon PowerShot A470 mit ca. 230g +
 Eigengewicht des Ballons fliegen zu lassen, braucht es afaik Mengen an
 Helium, die man nur mit gemieteten Gasflaschen bereitstellen kann. Also
 nichts fuer spontane Luftbildsessions bei gutem Wetter.

Hab mich gerade bei http://www.modellballone.de/ ein wenig schlau 
gemacht. Ist aber vermutlich eine Nummer zu Groß für uns. Aber 
vielleicht sollten wir die mal zu unseren OSM Stammtisch einladen.
Bei who-is-who gibt es auch einen Hamburger Modellbauer.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Florian Gross
Am Fr November 20 2009 glaubte Christian Schmitt zu wissen:

 Meine Gedanken kreisen halt die ganze Zeit um das Problem: wie hole  
 ich den Ballon wieder runter ohne dass die Kamera zu Bruch geht?
 Hatte schon überlegt den Ballon über eine Drachenschnur am Boden  
 festzubinden. Doch eine 4.000 Meter lange Schnur wiegt selbst in  
 Ultraleichtausführung zuviel fürchte ich.

Mich würde interessieren, wie du für die Aktion eine Genehmigung
bekommen willst.

flo
-- 
Also ohne dich jetzt vergaukeln zu wollen: Dag° ist wirklich
besser als Ihr Ruf. Wer sagt das dag° nur für doofe sei, der ist
selber doof. Dag° ist eine Gruppe mit viel Intelligenz. Das musste
einfach mal gesagt werden.  [WoKo in dag°]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Garry
Frank Jäger schrieb:
 Markus schrieb:
 ...
   
 ... und wenn der 
 Besucher sich selbst von oben sehen kann, dann wäre das etwas etwas 
 ganz Besonderes...
 
 
   
 Das sehe ich auch so. Aber mit dem Quadcopter kann man das Prinzip von 
 Luftbildaufnahmen in einer Messehalle eindrucksvoll erklären.
 

 Ach so,
 der Quadcopter soll IN der Halle fliegen?

 Ich fürchte, das wird aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
 Rotierende Propeller über einer Menschenmenge?

   
Auf der vorletzten embedded world in Nürnberg war das auch kein 
Problem, das war allerdings auch ein
ausgereiftes Profigerät und keins für den Hobbymarkt.

Markus, schreib doch mal die Jungs von

http://www.asctec.de/main/index.php

an. Könnte mir vorstellen dass die Interesse an so einem Auftritt hätten...

Garry (selbst Quadrocopter fliegend)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Garry
Christian Schmitt schrieb:
 Hallo,

 zum Thema Luftbilder wollte ich mal meine Gedanken mitteilen:

 Wenn ich die Erde mit Google Earth von oben betrachte, bekomme ich  
 rechts unten wunderschön die aktuelle Sichthöhe angezeigt. Wenn man  
 ein wenig damit herumspielt kommt man drauf dass der fürs Mappen  
 interessante Bereich irgendwo bei 500 Metern anfängt und hinauf reicht  
 bis etwa 2.500 Meter, für manche Sachen vielleicht auch bis 4.000 Meter.

 Quadrocopter und ähnliche Fluggeräte bieten also deutlich zu geringe  
 Flughöhen. Sie mögen eine ganz nette Spielerei sein und bieten sicher  
   
Die Technik schafft Flughöhen im 1000m-Bereich durchaus, das Problem ist 
die erforderliche Genehmigung für solche
Aufstiegshöhen - egal ob mit Heliumballons oder Quadrocopter.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Garry
SLXViper schrieb:
 Friedhelm Schmidt schrieb:
   
 Hallo Markus,

 nach meinen Erfahrungen sollten Luftbilder für das Kartieren über bebautem 
 Gebiet 
 mindestens aus 800 m Höhe (in der freien Landschaft gerne doppelt so hoch) 
 aufgenommen 
 sein. Sonst hast du einfach zu wenige Bezugspunkte für die Georeferenzierung.
   
 

 Vorsicht: man darf mit Modellluftfahrzeugen (wie einem microcopter) nur
 bis 300m AGL (über Grund) fliegen. Darüber muss man sich mit der
Gerade noch was zur Flughöhe gefunden:
http://www.aeroclub-nrw.de/pdf/modellflug%20und%20hoehe.pdf

Wenn die Aussagen dort tatsächlich dem gültigen Recht  entsprechen 
könnte man so doch legal
zu brauchbaren Bildern kommen - zumindest ausserhalb der Bebauung.

Über bebautem Gebiet sollte man ich zumindest bewusst sein dass man da 
auch mit kleinem Gerät
sehr hohen Schaden anrichten kann.

Eine Modellflugversicherung ist in jedem Fall Pflicht!

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-20 Diskussionsfäden Garry
Friedhelm Schmidt schrieb:

 Warum wollen eigentlich alle die Kamera alleine fliegen lassen? Selber 
 mitfliegen ist doch 
 viel schöner :-)
   
Auch hier ist das Problem senkrecht nach unten fotografieren zu können, 
ohne verkratztes Plexiglas dazwischen.

Einigermassen gute Ergebnisse kann man mit sowas bekommen wenn man 
keinen Zugriff auf Flieger mit geeigneter Fotoaustattung hat:

http://www.flieg-mit.eu/

Ansonsten hast Du mit einem Quadrocopter einfach den geringsten 
logistischen Aufwand. Einfach vor Ort aufsteigen lassen,
Bilder schiesen - Fertig. Wenn es sein muss in unter 5 Minuten vom 
Auspacken bis zum Einpacken...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbilder mit Quadrocopter

2009-11-19 Diskussionsfäden Markus
Liebe OSMer,

ich suche Spezialisten mit Quadrocopter und Erfahrung Luftbildern.

Die Idee ist, auf einem Messegelände Life-Videobilder auf eine 
Grossleinwand zu projizieren. Als eindrucksvolle Demo, wie man 
Luftbilder nutzt, um damit Karten zu erstellen - und wie vielfältig OSM 
ist.

Parallel dazu soll ein kurzes Video gezeigt werden, das den 
schrittweisen Ablauf zeigt:
- Quadrocopter und Flug
- erzeugte Luftbilder
- Luftbilder im JOSM eingebunden
- Erstellung der Karte
- Ergebnis mit Mapnik

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de