Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Aber muss denn so eine Spezialfunktion wie der Löschmodus wirklich mit
 einem
 eigenen Icon vertreten sein? Wird das so oft benötigt? Solche Funktionen
 könnten doch auch gut nur über Shortcuts erreichbar sein.


was genau verwirrt Dich denn an einem Symbol mit Muelleimer? M.E. kann man
sich da durchaus ungefaehr eine Vorstellung machen, was das bedeuten
koennte. Ich faende es weitaus verwirrender, wenn JOSM nur einen Teil der
Modes anzeigen wuerde und die anderen nur ueber Shortcuts verfuegbar waeren.
Die Icons der Modes sind unter anderem ja auch eine Anzeige dafuer, welcher
mode gerade aktiv ist.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
dgdg schrieb:
 
 Potlatch bietet meiner Meinung nach folgende Vorteile:
 
 1. Wysiwyg
 
 Potlatch enthält gleichzeitig einen Renderer. Man sieht also beim Editieren
 sehr anschaulich, wie das Ergebnis gerendert aussehen könnte. Aktivierte
 Tracks oder Nodes werden sehr deutlich angezeigt.

Yepp. Bei meinem Umstieg von PL zu JOSM hab ich erstmal das Farbschema
so gut wie möglich übernommen.
Erster Kommentar eines Mappers, den ich zu JOSM überredet habe:
Das sieht ja aus wie im Planetarium! ;-)

 2. keine expliziten Bearbeitungsmodi
 
 Potlatch kennt keine unterschiedlichen Bearbeitungsmodi, die man explizit
 umschalten muss.

Stimmt auch. Den Sinn des Delete-Modus habe ich zb nie verstanden.
Selektieren und Entf-Taste reicht doch!

Grüßle
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 12 Jan 2009, Chris-Hein Lunkhusen wrote:


Yepp. Bei meinem Umstieg von PL zu JOSM hab ich erstmal das Farbschema
so gut wie möglich übernommen.
Erster Kommentar eines Mappers, den ich zu JOSM überredet habe:
Das sieht ja aus wie im Planetarium! ;-)


Bitte einen Alternativvorschlag machen. Jede einzelne Farbe von JOSM ist 
mittlerweile konfigurierbar.


Ich finde das Farbschema mit schwarzem Hintergrund auch unmöglich, aber 
durch Umstellen einzelner Teile wird es unbrauchbar. Ohne eine 
funktionsfähige Alternative bleibt es also wie es ist.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dirk Stöcker wrote:
 Ich finde das Farbschema mit schwarzem Hintergrund auch unmöglich, aber 
 durch Umstellen einzelner Teile wird es unbrauchbar. Ohne eine 
 funktionsfähige Alternative bleibt es also wie es ist.

Das Rumdoktorn an Einzelfarben ist doch ein Graus. Wir brauchen 
jemanden, der sich mit Geschick und Verstand vernünftige Schemata 
ausdenkt (oder erstmal ein einziges reicht ja), die aufeinander 
abgestimmt sind. (Die farbigen Icons müssen dann weg bzw. müssen eben 
einfarbig werden, sonst beisst sich das - koennte man eventuell sogar 
beim erstmaligen Einlesen auf monochrom umrechnen oder so.)

Wenn jemand ein schönes Schema macht, dann mach ich eine Funktion, mit 
der man schöne Schemata von beliebigen Webseiten einlesen kann ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


 Stimmt auch. Den Sinn des Delete-Modus habe ich zb nie verstanden.
 Selektieren und Entf-Taste reicht doch!

 Grüßle
 Chris


der Sinn ist weiter oben in diesem Thread bereits beschrieben, einfach vor
dem Posten lesen, was bereits geklaert ist...

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 12 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:


Dirk Stöcker wrote:

Ich finde das Farbschema mit schwarzem Hintergrund auch unmöglich, aber
durch Umstellen einzelner Teile wird es unbrauchbar. Ohne eine
funktionsfähige Alternative bleibt es also wie es ist.


Das Rumdoktorn an Einzelfarben ist doch ein Graus. Wir brauchen
jemanden, der sich mit Geschick und Verstand vernünftige Schemata
ausdenkt (oder erstmal ein einziges reicht ja), die aufeinander


Sagte ich doch, oder?


abgestimmt sind. (Die farbigen Icons müssen dann weg bzw. müssen eben
einfarbig werden, sonst beisst sich das - koennte man eventuell sogar
beim erstmaligen Einlesen auf monochrom umrechnen oder so.)


Wieso? Die meistens Icons sind doch schon unabhängig vom Untergrund. Wenn 
es vernüftige Farbschemaalternative gibt, dann werden die letzten bestimmt 
auch noch angepasst.



Wenn jemand ein schönes Schema macht, dann mach ich eine Funktion, mit
der man schöne Schemata von beliebigen Webseiten einlesen kann ;-)


Gibt es doch schon ein Plugin dafür. Habe ich allerdings nie ausprobiert.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Chris-Hein Lunkhusen
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 Stimmt auch. Den Sinn des Delete-Modus habe ich zb nie verstanden.
 Selektieren und Entf-Taste reicht doch!
 
 der Sinn ist weiter oben in diesem Thread bereits beschrieben, einfach
 vor dem Posten lesen, was bereits geklaert ist...

Ja sorry, war schon abgeschickt, als ich das bemerkte, und ich weiss
nicht ob das Message-Canceln hier funktioniert. ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Dirk Stöcker wrote:
 Wieso? Die meistens Icons sind doch schon unabhängig vom Untergrund. 

Ich rede von denen, die im Mappaint-Modus auf der Karte erscheinen, und 
die sind BUNT. Dass sie einen transparenten Hintergrund haben, macht sie 
doch nicht unabhaengig vom Untergrund und schon gar nicht unabhaengig 
vom Rest der Karte. Vor allem will ich, wenn ich mir ein Farbschema 
ausdenke, hoechstwahrscheinlich bestimmte Dinge farblich gruppieren oder 
so, da kann ich nicht erlauben, dass ploetzlich irgendein Shop-Icon die 
Farbe gelb verwendet, wenn die in meinem Schema fuer was ganz andres 
vorgesehen ist, und so weiter.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-12 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 12 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:


Dirk Stöcker wrote:

Wieso? Die meistens Icons sind doch schon unabhängig vom Untergrund.


Ich rede von denen, die im Mappaint-Modus auf der Karte erscheinen, und
die sind BUNT. Dass sie einen transparenten Hintergrund haben, macht sie
doch nicht unabhaengig vom Untergrund und schon gar nicht unabhaengig
vom Rest der Karte. Vor allem will ich, wenn ich mir ein Farbschema


Nicht nur transparenter Hintergrund, sondern zweifarbige Rahmen. Dadurch 
sind die Icons auf hellem und dunklem Hintergrund ordentlich erkennbar.


Ich bezweifle übrigens, dass sich die Bilder so einfach monochrom 
darstellen lassen. Dazu sind sie zu klein. Für monochrome Darstellung wäre 
also ein komplett neues Icon-Set notwendig.



ausdenke, hoechstwahrscheinlich bestimmte Dinge farblich gruppieren oder
so, da kann ich nicht erlauben, dass ploetzlich irgendein Shop-Icon die
Farbe gelb verwendet, wenn die in meinem Schema fuer was ganz andres
vorgesehen ist, und so weiter.


Verstehe ich nicht.

Am besten Du machst mal ein Beispielstyleset :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
So, ich habe mir gerade nochmal JOSM vorgenommen - man gibt ja nicht so
schnell auf. ;-)

Erklärt mir dochmal, was ich hier falsch mache bzw. nicht verstanden habe.
Ich möchte einfach nur einen Node setzen und ihm Tags zuweisen. Dafür mache
ich in JOSM folgendes:

- Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
- Knotenpunkt per Mausklick setzen
- ESC drücken um die Gummibandlinie loszuwerden
- Knoten wird dummerweise deaktiviert
- versuche den Knoten wieder zu aktivieren: geht nicht, weil falscher Modus
- Modus Objekt auswählen aktivieren
- Knotenpunkt wieder aktivieren
- Tags zufügen (manuell oder über Vorlagen)
- Fertig

Das kann ja irgendwie nicht sein mit einem Profiwerkzeug. ;-)

Im Vergleich dazu Potlatch:

- Doppelklick an die gewünschte Stelle
- + um Tags zuzufügen
- Tags eintragen (manuell)
- Fertig

Also wie macht man das in JOSM richtig?

Das ist jetzt wirklich nicht provokativ gemeint, sondern das sind die
Stellen, wo ich bei JOSM hänge.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden John07
dgdg schrieb:
 So, ich habe mir gerade nochmal JOSM vorgenommen - man gibt ja nicht so
 schnell auf. ;-)

 Erklärt mir dochmal, was ich hier falsch mache bzw. nicht verstanden habe.
 Ich möchte einfach nur einen Node setzen und ihm Tags zuweisen. Dafür mache
 ich in JOSM folgendes:

 - Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
 - Knotenpunkt per Mausklick setzen
   
Dann gleich auf Tag hinzufügen (das Plus) und die Tags eintragen. Also 
fast genauso schnell wie bei Potlach.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

dgdg wrote:
 So, ich habe mir gerade nochmal JOSM vorgenommen - man gibt ja nicht so
 schnell auf. ;-)
 
 Erklärt mir dochmal, was ich hier falsch mache bzw. nicht verstanden habe.
 Ich möchte einfach nur einen Node setzen und ihm Tags zuweisen. Dafür mache
 ich in JOSM folgendes:
 
 - Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
 - Knotenpunkt per Mausklick setzen
 - ESC drücken um die Gummibandlinie loszuwerden

Das ist der Fehler. Ignoriere die Gummibandlinie einfach, statt ESC zu 
drücken.

Ich bin der, der die Gummilinie eingebaut hat (auf vielfachen Wunsch), 
und mich nervt sie auch manchmal, ABER: es wurde dabei nichts an der 
Funktion geaendert, d.h. als es die Linie noch nicht gab, war es fuer 
alle Leute ganz normal, einen Node zu setzen und danach ohne ESC einfach 
die Tags hinzuzufuegen, *obwohl* ein erneuter Klick in die Karte eine 
Linie gezeichnet *haette*; nun haben wir die Gummilinie, die diese 
Tatsache sichtbar macht, und alle versuchen immer, sie loszuwerden, 
obwohl sie vorher auch keine Anstalten unternommen haetten, aus dem 
Linienzeichenmodus herauszukommen...

Eventuell solten wir bei ESC (oder auch Doppelklick zum Abschliessen 
einer Linie) die Gummiline unterdruecken?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
dgdg schrieb:
 - Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
 - Knotenpunkt per Mausklick setzen
 - ESC drücken um die Gummibandlinie loszuwerden
 - Knoten wird dummerweise deaktiviert
 - versuche den Knoten wieder zu aktivieren: geht nicht, weil falscher Modus
 - Modus Objekt auswählen aktivieren
 - Knotenpunkt wieder aktivieren
 - Tags zufügen (manuell oder über Vorlagen)
 - Fertig
...
 Also wie macht man das in JOSM richtig?
 
Schalte mal die Gummibandhilfslinie aus, dann gehts ähnlich wie in Potlach, 
vgl. dazu diese Neuigkeit
2008.06.27 (608): Die Gummibandhilfslinie verbindet den letzten Punkt zum 
vorraussichtlich
nächsten Punkt. Um dies auszuschalten die Einstellung draw.helper-line auf 
false setzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Sonntag, den 11.01.2009, 11:06 +0100 schrieb Bernd Wurst:
 Aber ja, Alt+B ist mir auch noch etwas ein Dorn im Auge, war nur zu faul das 
 zu ändern.
Hallo,

Alt+B finde ich auch grauselig, Alt+A war weit einfach zu greifen. Jetzt
wollte ich es ändern, allerdings ist das nicht möglich. Egal welche
Tastenkombination ich in dem Einstellungsdialog auch anwähle, das Feld
darunter bleibt komplett ausgegraut. Woran kann das liegen? Ich verwende
momentan Version 1208.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
 Schalte mal die Gummibandhilfslinie aus, dann gehts ähnlich wie in
Potlach, vgl. dazu diese Neuigkeit
 2008.06.27 (608): Die Gummibandhilfslinie verbindet den letzten Punkt zum
vorraussichtlich
 nächsten Punkt. Um dies auszuschalten die Einstellung draw.helper-line
auf false setzen.

Gerade probiert. Dann habe ich aber gar keine Gummibandlinien mehr. Das war
auch nicht das was ich wollte.

In Potlatch habe ich ja auch Gummibandlinien und ich muss die auf explizit
(mit Enter) loswerden (genau wie in JOSM). Aber im Unterschied zu JOSM
kann ich dann direkt ohne Moduswechsel den Node oder Track wieder
aktivieren.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
  - Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
  - Knotenpunkt per Mausklick setzen
  - ESC drücken um die Gummibandlinie loszuwerden

 Das ist der Fehler. Ignoriere die Gummibandlinie einfach, statt ESC zu
 drücken.

Ok. Darauf wäre ich nicht direkt gekommen.

Ich tue mir sehr schwer damit, mit einer Gummibandlinie am Mauszeiger
irgendwo anders hinzuklicken, als auf einen neuen Punkt. Jedenfalls nicht
auf ein Icon oder ins Menü. Deswegen würde ich intuitiv immer erst versuchen
die Gummiebandlinie loszuwerden.

 obwohl sie vorher auch keine Anstalten unternommen haetten, aus dem
 Linienzeichenmodus herauszukommen...

Das ist nicht dasselbe.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden John07
dgdg schrieb:
 In Potlatch habe ich ja auch Gummibandlinien und ich muss die auf explizit
 (mit Enter) loswerden (genau wie in JOSM). Aber im Unterschied zu JOSM
 kann ich dann direkt ohne Moduswechsel den Node oder Track wieder
 aktivieren.
   

Das finde ich aber auch gut so in JOSM, ist in vielen anderen 
Zeichenprogrammen auch so.
Ich finde denke auch, dass dieses System keine große Hürde für 
Einsteiger ist.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden dgdg
 Ja, weil ESC in JOSM nicht optimal belegt ist. Ich finde ESC ist
normalerweise
 Huch, was hab ich gemacht, mach das weg. Und es ist nicht Jawoll, ich
bin
 fertig.

Sag ich doch die ganze Zeit. ;-)

 Potlatch und JOSM machen mit ESC unterschiedliche Dinge aber beide
 sind IMHO unlogisch.

Mag Geschmacksache sein. Die ESC-Funktion vom Potlatch fand ich logischer.
Aber auch jedenfall ist dort logischer, dass man einen Track mit Enter
beendet und die Gummiebandlinie verschwindet, der Track aber aktiv bleibt.

 Doppelklick ist für Notebook-Benutzer oft ein Problem. Es sollte nie die
 einzige Möglichkeit sein, etwas zu machen.
 + ist ja eine rechte-Hand-Taste. Das unterbricht ja den Workflow...

Ich mache das nicht mit der Hand sondern mit dem Icon +. Für einen geübten
Mausschubser kein Problem.

Ich bin mit der Maus sowieso meistens schneller als mit der Tastatur. Auch
wenn die Tasten mit der linken Hand ereichbar sind. Denn die Maus bediene
ich blind (muss also nicht vom Bildschirm wegsehen), während ich für jeden
Shortcut auf die Tastatur schauen muss. Shortcuts beschleunigen für mich das
Arbeiten nur dann, wenn ich immer wieder die gleiche Taste benötige, der
Finger also auf der Taste bleiben kann.

Das stimmt natürlich nur, wenn man ein Icon bzw. eine gut erreichbare
Icon-Leiste hat. Sobald man ins Menü muss, ist die Mausbedienung murks. Aber
geht man bei JOSM nicht sowieso ständig ins Menü um die Vorlagen
auszuwählen?

Nochmal: Das soll kein Rummosern sein. Ich versuche wirklich nur, die
Bedienphilosophie bei JOSM zu verstehen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 11. Januar 2009 schrieb dgdg:
 Ich bin mit der Maus sowieso meistens schneller als mit der Tastatur. Auch
 wenn die Tasten mit der linken Hand ereichbar sind. Denn die Maus bediene
 ich blind (muss also nicht vom Bildschirm wegsehen), während ich für jeden
 Shortcut auf die Tastatur schauen muss. Shortcuts beschleunigen für mich
 das Arbeiten nur dann, wenn ich immer wieder die gleiche Taste benötige,
 der Finger also auf der Taste bleiben kann.

Regulär brauche ich bei JOSM nur a und s. Da liegen immer zwei Finger 
drauf. Erst wenn ich Tags setzen will oder sowas, dann muss ich umgreifen.


 Das stimmt natürlich nur, wenn man ein Icon bzw. eine gut erreichbare
 Icon-Leiste hat. Sobald man ins Menü muss, ist die Mausbedienung murks.
 Aber geht man bei JOSM nicht sowieso ständig ins Menü um die Vorlagen
 auszuwählen?

Nein. Ich bin über das Eintippen mit der Textfeld-Autocompletion wesentlich 
schneller als wenn ich meine Tags übers Menü zusammenklauben müsste.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#392): draußen
   Der große blaue Raum. U.a. daran zu erkennen, dass die Decke sehr
   hoch ist und an selbiger tagsüber eine nahe offen brennende
   Kernfusion als Deckenlampe dient, während nachts eine dunkle
   Deckenfarbe mit vielen kleinen hellen Punkte sowie manchmal einer
   blassen Lampe verwendet wird.
(Alexander Schreiber)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 11 Jan 2009, dgdg wrote:


Das ist der Fehler. Ignoriere die Gummibandlinie einfach, statt ESC zu
drücken.


Ok. Darauf wäre ich nicht direkt gekommen.

Ich tue mir sehr schwer damit, mit einer Gummibandlinie am Mauszeiger
irgendwo anders hinzuklicken, als auf einen neuen Punkt. Jedenfalls nicht
auf ein Icon oder ins Menü. Deswegen würde ich intuitiv immer erst versuchen
die Gummiebandlinie loszuwerden.


Wie mehrfach erwähnt ist das schon in Planung. Einfach noch ein wenig 
abwarten bis ich oder jemand anders mal genügend Muße hat so einen 
Zeichenmodus einzubauen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 11 Jan 2009, dgdg wrote:


Das stimmt natürlich nur, wenn man ein Icon bzw. eine gut erreichbare
Icon-Leiste hat. Sobald man ins Menü muss, ist die Mausbedienung murks. Aber
geht man bei JOSM nicht sowieso ständig ins Menü um die Vorlagen
auszuwählen?


Nein. Alle häufiger gebrauchten Vorlagen kopiert man sich sinnvollerweise 
in die Werkzeugleiste.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 11 Jan 2009, Detlef Reichl wrote:


Am Sonntag, den 11.01.2009, 11:06 +0100 schrieb Bernd Wurst:

Aber ja, Alt+B ist mir auch noch etwas ein Dorn im Auge, war nur zu faul das
zu ändern.


Alt+B finde ich auch grauselig, Alt+A war weit einfach zu greifen. Jetzt


Alt+A war aber schon immer in Konflikt mit dem Audio-Menü. Versuch mal in 
JOSM noch irgendwelche Schortcuts zu finden, die sinnvoll und kurz sind. 
Für das ALT+B habe ich mindestens 20 durchprobiert.



wollte ich es ändern, allerdings ist das nicht möglich. Egal welche
Tastenkombination ich in dem Einstellungsdialog auch anwähle, das Feld
darunter bleibt komplett ausgegraut. Woran kann das liegen? Ich verwende
momentan Version 1208.


Korrigiert in Revision 1244. Da fehlte ein ! :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-11 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
dgdg wrote:

 Ich möchte einfach nur einen Node setzen und ihm Tags zuweisen. Dafür
 mache ich in JOSM folgendes:
 
 - Modus Setze Knotenpunkt aktivieren
 - Knotenpunkt per Mausklick setzen
 - ESC drücken um die Gummibandlinie loszuwerden

Wenn Du die Gummibandlinie unbedingt loswerden willst (was nicht nötig
ist!), dann wäre es besser, hier s (=select) zu drücken.

Gruß,
Hatto


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-10 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 10 Jan 2009, Ulf Lamping wrote:


P.S. Ich will auch einen potlatchartigen Zeichenmodus in JOSM haben. Ich
hatte nur noch keine Zeit dafür.


?


- Zeichnen-Kommando im Menu wählen.
  (Vielleicht auch optional ein Doppelklick zum starten).
- Doppelklick auf einen Knoten beendet zeichnen
- Verschiedene Mauszeiger zeigen Status (z.B. Ende, Verbinden, ...)

Das ist die letzte fehlende Aktion für Modeless editing.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


  Seitdem man Objekte markieren und dann mit ENTF löschen kann, ist der
 Löschen Modus aus meiner Sicht komplett überflüssig.


 Naja, einige Vorteile hat er schon noch, wie die anderen auch.


ganz genau, so kann man neben den bereits erwähnten mit SHIFT+click im
Entfernen -Modus mittenraus einzelne Segmente löschen. Das geht sonst nicht.
Das Punktlöschen über Entf ist ja mehr ein Ausdünnen.


 Ich habe jetzt einfach mal den Select-Modus zum Standard erklärt. Wollte
 ich eigentlich schon lange machen. Zoom und Delete sind ans Ende der Liste
 gewandert.


IMHO: Zoom war ganz oben und als default am besten (und sichersten). Das ist
ein Click, um zu add oder select zu gehen, und welches man davon will ist
sowieso nicht klar, am Anfang erstmal an die richtige Stelle zu zoomen
scheint mir eigentlich am sinnvollsten zu sein. Delete ist OK.


Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 - Verschiedene Mauszeiger zeigen Status (z.B. Ende, Verbinden, ...)


auch sehr gut, ist mir vorhin aufgefallen. Wie oft hatte ich mich in der
Vergangenheit geärgert, dass ich versehentlich den WMS-Layer verschoben
habe, weil der Mauszeiger gleich war wie bei select.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-10 Diskussionsfäden dgdg
  Ich glaub ich hab schon was sinnvolles gemerkt durch deine Kritik: Wenn
  man etwas gewohnt ist, fällt es sich schwer zuzustellen (du bemängelst
  hauptsächlich Sachen von JOSM die bei Potlach anders sind, JOSM-Nutzer
  machen es meist ander herum)

Es war aber nicht so, dass ich mich erstmal an Potlatch gewöhnt habe und mir
dann JOSM angeschaut habe.

Ich habe Potlatch ausprobiert, habe gemerkt, dass ich damit gut zurecht
komme, fand ihn aber etwas lahm. Daraufhin habe ich recherchiert und JOSM
gefunden. Weil ich aber mit JOSM überhaupt nicht klar kam, bin ich sofort
wieder zu Potlatch zurückgekehrt.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-10 Diskussionsfäden dgdg
  Ich bin eigentlich gegen eine Einsteiger vs. Experten Sache. Der Trick
  ist doch immer dem Einsteiger den Einstieg so einfach wie möglich zu
  machen, und dem Experten nicht alles zu verbauen.

Man muss die Expertensachen ja nicht rausschmeissen oder so umständlich
machen, dass sie für die Experten nicht mehr schnell zugänglich sind.

Aber muss denn so eine Spezialfunktion wie der Löschmodus wirklich mit einem
eigenen Icon vertreten sein? Wird das so oft benötigt? Solche Funktionen
könnten doch auch gut nur über Shortcuts erreichbar sein. Dann können die
Experten sie schnell erreichen und die Anfänger werden nicht verwirrt.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 8 Jan 2009, Ulf Lamping wrote:


Wozu dann die anderen Modi?


Das Frage ich mich ehrlich gesagt auch.


Historisch.


Seitdem man Objekte markieren und dann mit ENTF löschen kann, ist der
Löschen Modus aus meiner Sicht komplett überflüssig.


Naja, einige Vorteile hat er schon noch, wie die anderen auch.

Ich habe jetzt einfach mal den Select-Modus zum Standard erklärt. Wollte 
ich eigentlich schon lange machen. Zoom und Delete sind ans Ende der Liste 
gewandert.



Bin mal gespannt, wer mich für diese JOSM Änderung wieder haut ;-)


Ich, Ich. So ein Scheiß. Wie kannst Du nur. Also sowas. T. :-)

Und um es Dir nachzutun habe ich gerade die Knotenfarbe und 
Auswahlfarbe gedreht.

Die Signalfarbe Rot für die Auswahl und Gelb für die Knoten.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 9. Januar 2009 schrieb Dirk Stöcker:
 Ich habe jetzt einfach mal den Select-Modus zum Standard erklärt. Wollte
 ich eigentlich schon lange machen. Zoom und Delete sind ans Ende der Liste
 gewandert.

Danke, danke, danke! ;-)
Ist aber im jetzt grade runterzuladenden josm-latest noch nicht so, oder?
Also zumindest bei mir.

Gruß, Bernd

-- 
The hardness of the butter is proportional to the softness of the bread.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 9 Jan 2009, Bernd Wurst wrote:


Ich habe jetzt einfach mal den Select-Modus zum Standard erklärt. Wollte
ich eigentlich schon lange machen. Zoom und Delete sind ans Ende der Liste
gewandert.


Danke, danke, danke! ;-)
Ist aber im jetzt grade runterzuladenden josm-latest noch nicht so, oder?
Also zumindest bei mir.


Morgen früh um drei.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dirk Stöcker wrote:
 Danke, danke, danke! ;-)
 Ist aber im jetzt grade runterzuladenden josm-latest noch nicht so, oder?
 Also zumindest bei mir.
 
 Morgen früh um drei.

Hab mal einen ausserplanmaessigen Build angestossen!

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Hab mal einen ausserplanmaessigen Build angestossen!

vielen Dank für die ganzen Änderungen, Dirk. Genau nach meinem Geschmack :) .

Allerdings passiert mir mit latest der unter #1990 beschriebene Crash. Wäre 
super wenn da jemand mit nem Debugger in der Hand 'draufschauen könnte, bevor 
Karl updated ;-) .

Cheers,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden BroadwayLamb
Dirk Stöcker schrieb:
 Ich habe jetzt einfach mal den Select-Modus zum Standard erklärt. 
 Wollte ich eigentlich schon lange machen. Zoom und Delete sind ans 
 Ende der Liste gewandert.

 Bin mal gespannt, wer mich für diese JOSM Änderung wieder haut ;-)

 Ich, Ich. So ein Scheiß. Wie kannst Du nur. Also sowas. T. :-)

 Und um es Dir nachzutun habe ich gerade die Knotenfarbe und 
 Auswahlfarbe gedreht.
 Die Signalfarbe Rot für die Auswahl und Gelb für die Knoten.

Endlich erkenne ich die unschlagbaren Vorteile von Mailinglisten. In 
einem depperten Forum hätte man diese Informationen bestimmt in einem 
einem völlig uninteressanten Thread wie z.B. 
Programmiersprachenvorliebendiskussion gefunden. Da wäre das doch 
bestimmt untergegangen.

SCNR
Chris ;)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 9 Jan 2009, Christoph Eckert wrote:


Hab mal einen ausserplanmaessigen Build angestossen!


vielen Dank für die ganzen Änderungen, Dirk. Genau nach meinem Geschmack :) .

Allerdings passiert mir mit latest der unter #1990 beschriebene Crash. Wäre
super wenn da jemand mit nem Debugger in der Hand 'draufschauen könnte, bevor
Karl updated ;-) .


Das war Dümmlichkeit. Ist behoben.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Freitag, 9. Januar 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Hab mal einen ausserplanmaessigen Build angestossen

Hab dann grade mal aktualisiert.
Der wireframe-View ist jetzt aber sehr kaputt. Ich habe grade meine Prefs 
gelöscht und es hat nichts geändert. Was ich mit kaputt meine, sieht mann wenn 
man OSM-Daten im Wireframe-modus anzeigen lässt. ;-)


(Das ist jetzt so ein Fehler wo ich mir auch ohne Bugreport vorstellen kann, 
dass ein Programmierer den umgehend selbst findet.)

Gruß, Bernd

-- 
Es vergeht kein Tag an dem ich nicht alles wieder infrage stelle.
  -  André Gide (frz. Schriftsteller)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dirk Stöcker wrote:
 Das war Dümmlichkeit. Ist behoben.

Und gebaut.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden John07
dgdg schrieb:
 Ich arbeite nur mit Auswahl und Zeichenmodus, also 2 Stück. Entfernen
 drücken funktioniert.
 

 Wozu dann die anderen Modi?

   
 Vllt. erstmal ein bisschen in JOSM einarbeiten und kennenlernen, bevor
 man es kritisiert.
 

 Ich merke schon, dass es fruchtlos ist. Aber ich habe es wenigstens mal
 versucht - nicht das Einarbeiten, sondern die Diskussion. ;-)
   
Ich glaub ich hab schon was sinnvolles gemerkt durch deine Kritik: Wenn 
man etwas gewohnt ist, fällt es sich schwer zuzustellen (du bemängelst 
hauptsächlich Sachen von JOSM die bei Potlach anders sind, JOSM-Nutzer 
machen es meist ander herum)
Außerdem scheinen einige default Einstellungen von JOSM wohl nicht sehr 
Anfängerfreundlich zu sein. Wurden ja jetzt einige gleich schon 
angepasst (mist, die kann ich bei meinem Konzept nicht mehr einbauen ;-) )
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 9 Jan 2009, John07 wrote:


Ich merke schon, dass es fruchtlos ist. Aber ich habe es wenigstens mal
versucht - nicht das Einarbeiten, sondern die Diskussion. ;-)


Ich glaub ich hab schon was sinnvolles gemerkt durch deine Kritik: Wenn
man etwas gewohnt ist, fällt es sich schwer zuzustellen (du bemängelst
hauptsächlich Sachen von JOSM die bei Potlach anders sind, JOSM-Nutzer
machen es meist ander herum)


JOSM bedient sich teilweise anders als andere Software (z.B. Benutzung der 
rechten Maustaste und ähnliches). Vorschläge das zu ändern werden z.B. von 
mir und den momentan existierenden anderen Programmierern nicht umgesetzt 
werden, weil die momentane Bedienung ergonimsch ist, sobald man sich 
einmal daran gewöhnt hat.



Außerdem scheinen einige default Einstellungen von JOSM wohl nicht sehr
Anfängerfreundlich zu sein. Wurden ja jetzt einige gleich schon
angepasst (mist, die kann ich bei meinem Konzept nicht mehr einbauen ;-) )


Andererseits gibt es auch eine Menge stellen, wo auch die Entwickler nicht 
zufrieden sind. Nur stürzen wir uns nicht darauf alles umzustellen, 
solange man nichts besseres (und die notwendige Zeit) hat.


P.S. Bitte bedenke also, wenn Du Vorschläge machst:
a) Radikale Änderungen werden kaum eine Chance haben (das ist das Problem
   des wahrscheinlich im Bugtracker immer noch existierenden Vorschlags
   gewesen.) Und das aktuelle MS Word war ja auch nicht gerade eine
   Erfolgsgeschichte :-)
b) In je mehr kleine Bruchstücke es geteilt wird, desto höher sind die
   Chancen, alles wird nie umgesetzt.
c) Manchmal sind Zwischenschritte notwendig, um ein Ziel zu erreichen.

Und natürlich: Umsetzungen folgen immer nur dann, wenn Du einen 
Programmierer davon überzeugen kannst, dass Deine Idee besser ist, als das 
existierende.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden John07
Dirk Stöcker schrieb:
 On Fri, 9 Jan 2009, John07 wrote:

 Ich merke schon, dass es fruchtlos ist. Aber ich habe es wenigstens mal
 versucht - nicht das Einarbeiten, sondern die Diskussion. ;-)

 Ich glaub ich hab schon was sinnvolles gemerkt durch deine Kritik: Wenn
 man etwas gewohnt ist, fällt es sich schwer zuzustellen (du bemängelst
 hauptsächlich Sachen von JOSM die bei Potlach anders sind, JOSM-Nutzer
 machen es meist ander herum)

 JOSM bedient sich teilweise anders als andere Software (z.B. Benutzung 
 der rechten Maustaste und ähnliches). Vorschläge das zu ändern werden 
 z.B. von mir und den momentan existierenden anderen Programmierern 
 nicht umgesetzt werden, weil die momentane Bedienung ergonimsch ist, 
 sobald man sich einmal daran gewöhnt hat.

 Außerdem scheinen einige default Einstellungen von JOSM wohl nicht sehr
 Anfängerfreundlich zu sein. Wurden ja jetzt einige gleich schon
 angepasst (mist, die kann ich bei meinem Konzept nicht mehr einbauen 
 ;-) )

 Andererseits gibt es auch eine Menge stellen, wo auch die Entwickler 
 nicht zufrieden sind. Nur stürzen wir uns nicht darauf alles 
 umzustellen, solange man nichts besseres (und die notwendige Zeit) hat.

 P.S. Bitte bedenke also, wenn Du Vorschläge machst:
 a) Radikale Änderungen werden kaum eine Chance haben (das ist das Problem
des wahrscheinlich im Bugtracker immer noch existierenden Vorschlags
gewesen.) Und das aktuelle MS Word war ja auch nicht gerade eine
Erfolgsgeschichte :-)
Ich ahne schon schlimmes ;-)
 b) In je mehr kleine Bruchstücke es geteilt wird, desto höher sind die
Chancen, alles wird nie umgesetzt.
Jo, ich glaub dann hab ich doch nicht so schlechte Chancen.
 c) Manchmal sind Zwischenschritte notwendig, um ein Ziel zu erreichen.
Sicherlich.
Hab auch schon überlegt, dass wenn mein gesamt Konzept zu radikal ist, 
dass ich es einfach mal Merkaartor oder den Leuten, die gerade einen 
neuen Editor schreiben, vorschlage. JOSM kann man trotzdem verbessern, 
dann halt nicht alles, was ich vorschlage, sondern nur ein Teil. 
Merkaartor finde ich von der Bedienung teils schon besser als JOSM, 
teils viel schlimmer.
Ich glaube, ich nehm mir schon wieder zu viel vor. Im Forum bekomme ich 
viel zu viele Antworten.


 Und natürlich: Umsetzungen folgen immer nur dann, wenn Du einen 
 Programmierer davon überzeugen kannst, dass Deine Idee besser ist, als 
 das existierende.
Das wird das schwerste. Wenn ich jetzt dann anfangen muss zu 
programmieren, dann wird es scheitern ;-)
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
John07 schrieb:
 Das wird das schwerste. Wenn ich jetzt dann anfangen muss zu 
 programmieren, dann wird es scheitern ;-)

Vorallem: Erwarte bloß keine Hilfe von irgendwelchen Leuten
hier!!

Ich habe mir mühe gegeben, mein Zeugs von PHP nach JAVA zu
portieren, habe aber nicht mal annähernd Plan, wie ich das
nun für JOSM compilieren könnte.

Mir wurde gerade der Tipp geben, die Datei in ein anderes
Verzeichnis zu kopieren ... toll, jetzt liegt sie da und
freut sich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

John07 wrote:
 Das wird das schwerste. Wenn ich jetzt dann anfangen muss zu 
 programmieren, dann wird es scheitern ;-)

Mein Geheimrezept ist, etwas zu programmieren, das so grottenschlecht 
ist, dass jeder denkt, er kann es besser. Das lockt dann die Leute aus 
ihren Löchern.

Im worst case allerdings arbeiten die Leute auch jahrelang mit 
grottenschlechter Software.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
John07 schrieb:
 Ich glaub ich hab schon was sinnvolles gemerkt durch deine Kritik: Wenn 
 man etwas gewohnt ist, fällt es sich schwer zuzustellen (du bemängelst 
 hauptsächlich Sachen von JOSM die bei Potlach anders sind, JOSM-Nutzer 
 machen es meist ander herum)

Damit hat z.B. JAVA am Anfang extreme Schwierigkeiten gehabt. Zu 
Anfangszeiten sahen JAVA Programme auf allen Platformen nahezu gleich 
aus (war glaube ich sogar Designvorgabe). Dann hat man aber bei Sun 
gemerkt, daß sich *alle* Anwender beschweren das sieht nicht so aus wie 
ich es gewohnt bin.

Inzwischen siehen JAVA Programme meistens ziemlich so aus, wie es der 
jeweilige Anwender kennt (Anpassung über geeignete Themes) und damit 
haben dann die wenigsten Anwender noch Probleme.


Das gilt andersherum für unsere Editoren natürlich genauso. Je weniger 
diese sich in ihrem Standardverhalten unterscheiden, desto weniger 
Ärger haben wir mit Leuten, die mal die andere Seite probieren ...

 Außerdem scheinen einige default Einstellungen von JOSM wohl nicht sehr 
 Anfängerfreundlich zu sein. Wurden ja jetzt einige gleich schon 
 angepasst (mist, die kann ich bei meinem Konzept nicht mehr einbauen ;-) )

Defaults sind *unheimlich* wichtig! Die machen für einen Einsteiger ganz 
schnell den Unterschied zwischen intuitivem Programm und nicht 
bedienbar aus.

Ich hab eine Reihe von Programmen, die ich zwar häufig benutze aber bei 
denen ich noch nie was in den Einstellungen drehen mußte - es hat 
einfach immer von Anfang an gestimmt!


Beim JOSM sind viele Sachen halt einfach mal so eingebaut worden. Wenn 
es dann keinen lauten Rabatz gibt, bleibt es halt so. Man weiß ja, daß 
man erstmal Plugin xy installieren und xy einstellen muß. Für den 
Einsteiger ist sowas ohne genaue An- oder Einleitung leider ziemlich 
tödlich.

Aber auch als Anwender kannst du da was bewegen. Wenn die Entwickler 
immer mal wieder hören: die Einstellung xy macht so aus meiner Sicht 
keinen Sinn, weil ... ist es hier natürlich viel hilfreicher und 
motivierender was zu ändern als: Ihr Entwickler kriegt das ja eh nicht 
hin, was man leider auch häufiger mal hört.

... und natürlich bitte nicht vergessen, daß sowohl Entwickler als auch 
Anwender einfach mal einen schlechten Tag haben können ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 9 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:


Das wird das schwerste. Wenn ich jetzt dann anfangen muss zu
programmieren, dann wird es scheitern ;-)


Mein Geheimrezept ist, etwas zu programmieren, das so grottenschlecht
ist, dass jeder denkt, er kann es besser. Das lockt dann die Leute aus
ihren Löchern.


Jetzt ist mir auch klar, wie ich zu JOSM gekommen bin.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 Ulf Lamping wrote:
 Seitdem man Objekte markieren und dann mit ENTF löschen kann, ist der 
 Löschen Modus aus meiner Sicht komplett überflüssig.
 
 Der Lösch-Modus ist praktisch, wenn man einen Weg, der mit zu vielen 
 Nodes angelegt wurde, von Hand ausdünnen will. Man kann in den 
 Lösch-Modus schalten und alle überflüssigen Nodes mit nur einem 
 Mausklick pro Node löschen. Ohne Lösch-Modus wäre das ein 
 Klick-ENTF-Klick-ENTF-Klick-ENTF... das geht zwar auch, ist aber weniger 
 komfortabel.
 

Ah, stimmt natürlich auch. Mache ich halt nur ganz selten ;-)

Hier kommt dann die Designentscheidung Anfänger- vs. Profi-Editor zum 
tragen.

Bei einem Programm auf Anfänger ausgerichtet würde man diese (nicht so 
oft genutzte Option) rausnehmen.

Bei einem Profieditor wie JOSM kommt diese Option wohl nicht so oft 
zum tragen, aber wenn sie benutzt wird ist sie hilfreich - also bleibt 
sie drin.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Dirk Stöcker schrieb:
 On Fri, 9 Jan 2009, Frederik Ramm wrote:
 
 Das wird das schwerste. Wenn ich jetzt dann anfangen muss zu
 programmieren, dann wird es scheitern ;-)

 Mein Geheimrezept ist, etwas zu programmieren, das so grottenschlecht
 ist, dass jeder denkt, er kann es besser. Das lockt dann die Leute aus
 ihren Löchern.
 
 Jetzt ist mir auch klar, wie ich zu JOSM gekommen bin.
 

Oh Mann, DIE Erkenntnis kommt dir aber spät ;-)

Schau dir mal das slippy_map Plugin an, ich bin mir zu 100% sicher das 
Frederik das besser könnte ;-)))

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 9 Jan 2009, Ulf Lamping wrote:


Hier kommt dann die Designentscheidung Anfänger- vs. Profi-Editor zum
tragen.

Bei einem Programm auf Anfänger ausgerichtet würde man diese (nicht so
oft genutzte Option) rausnehmen.

Bei einem Profieditor wie JOSM kommt diese Option wohl nicht so oft
zum tragen, aber wenn sie benutzt wird ist sie hilfreich - also bleibt
sie drin.


Ist mehr die Philosophie. Bei GTK sind sie auch ganz groß im rauswerfen 
von Optionen und die GTK Druckdialoge sind für mich deshalb ein graus, 
weil ich meist nichtmal den Duplex-Modus oder den Papiertyp einstellen 
kann.


KDE gliedert das ganze in normale und Experten-Optionen. Der Experte muss 
eben für eine Einstellung einmal mehr klicken. Wenn wir also JOSM so 
umbauen, dass der Einsteiger schneller einsteigen kann, ohne dem Experten 
seine effizenteren Arbeitsweisen zu verschliessen, dann ist allen 
geholfen. Wirklich bessere Bedienkonzepte werden irgendwann auch von den 
Experten übernommen.


P.S. Ich will auch einen potlatchartigen Zeichenmodus in JOSM haben. Ich 
hatte nur noch keine Zeit dafür.


P.S. Profieditor ist ein Wort, was wirklich grausam aussieht.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 9 Jan 2009, Ulf Lamping wrote:


Schau dir mal das slippy_map Plugin an, ich bin mir zu 100% sicher das
Frederik das besser könnte ;-)))


Bis jetzt habe ich es immer vermieden mir das anzuschauen. Einmal 
versehenlich aktiviert reichte mir vollkommen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-09 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Martin Koppenhoefer schrieb:
 - kann man ohne grossen Aufwand die Fenster auf der rechten Seite in der 
 Groesse variabel machen (zumindest in der Hoehe)? Das wuerde was 
 bringen, da man bei etwas kleineren Aufloesungen sonst im tag-Fenster 
 immer scollen muss, waehrend andere Fenster (z.B. Autor, History, ...) 
 oft viel zu hoch sind.

Aus meiner Sicht würde diese freie Höhe *erheblichen* Aufwand machen.

Ich hab gerade bei diesen Sachen aber einige Änderungen im SVN 
eingecheckt, die hier hoffentlich schonmal hilfreich sein werden.

Es gibt jetzt so ein Dreieck mit dem man die gerade benötigten 
Panelinhalte ausblenden kann. Klingt jetzt komisch ist aber wenn ihr es 
probiert ganz einfach.

Außerdem ist die Titelzeile wesentlich informativer als vorher, 
zumindest bei den nicht Plugins Panels werden jetzt detailliertere 
Infos angezeigt.

Feedback welcome ...

 - koennte man die Steuerung dieser ganzen Fenster (Tags, Layer,etc.) in 
 ein Auswahlmenu oben (so wie Datei, Hilfe, etc.) z.B. mit dem Namen 
 Window packen, und dafuer die Icons vom linken Rand verbannen? Das 
 wuerde Anfaengern sicher weiterhelfen, weil man so die wesentlichen 
 Befehle (Modes) leichter erkennen koennte.
 

Die gehören meiner Meinung in das View Menu, ich schau mir das mal an.

Das ist aber Baustelle ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..

2009-01-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 7 Jan 2009, Florian Lohoff wrote:


Open Source/Free Software so wie auch OpenStreetMap gehen aber von der
unendlich verfuegbaren Resource Mensch d.h. Personal aus. D.h. dieserlei
These finde ich in der Open Source/Free Software Welt eben nicht so
angebracht.
Dazu kommt ja das die Rechnung mit zunehmender Nutzerzahl ja Recht
schnell kippt. Wenn nicht _ein_ sondern _tausend_ Rechner getauscht
werden muessen weil Java gerade hip ist wuerde sich vielleicht der
Personaleinsatz doch lohnen.

Und dafuer das Applikationen immer auch die resourcen ausnutzen dafuer
ist JOSM durchaus ein Beispiel. Auf meinem Laptop mit 512MB habe ich
zwar einen Core 2 aber nicht genug Speicher um mit AgPifoJ noch Bilder
dazuzuladen. Auf meinem Desktop mit einem P4 2.4Ghz nur eine intel
845 Grafik die das verschieben der Karte oder das rubberband zu einer
Geduldsprobe werden lassen. Beide Rechner fuer JOSM mehr oder minder
unbrauchbar.


Genau damit bestätigst Du mich aber. Diese Probleme liegen nämlich nicht 
an Java, sondern an schlechten Algorithmen. Mit einer sinnvolleren 
Herangehensweise könnte man das beheben. Das muss allerdings eben der 
Leidensdruck groß genug sein.


Wie überall ist nämlich der begrenzende Faktor die zur Verfügung stehende 
Zeit der Entwickler. Die Entscheidung ist hier

a) Mehr Funktionalität, dafür weniger optimiert,
b) Stark optimiert, dafür weniger Funktionen.

In den meisten Fällen ist Punkt a vorzuziehen.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
 Dazu kommt ja das die Rechnung mit zunehmender Nutzerzahl ja Recht
 schnell kippt. Wenn nicht _ein_ sondern _tausend_ Rechner getauscht
 werden muessen weil Java gerade hip ist wuerde sich vielleicht der
 Personaleinsatz doch lohnen.

Schön wäre es, wenn diese Kriterien auch beim Thema Ergonomie von Freier
Software berücksichtigt würde.
Gerade JOSM ist ein Beispiel für eine schreckliche bis gar nicht vorhandene
Ergonomie gepaart mit einem erheblichen
Wartungsaufwand beim Anwender (Inkompatibilitäten der Plugins nach Update
etc.).
Da macht sich ja offensichtlich auch kein Programmierer gedanken, dass bei
zunehmender Nutzerzahl tausende von Nutzern Stunden um Stunden damit
verbringen, mit dieser Software klar zu kommen.

Auch privat mache ich irgendwann mal eine Kosten-/Nutzenrechnung auf und
greife zu kommerzieller Software, wenn ich damit deutlich einfacher und
schneller zum Ziel komme. Meine persönlichen Ressourcen sind leider
begrenzt. Sowohl Zeit als auch Geld. Aber manchmal fehlt es eben mehr an der
Zeit.

Ich habe durch aus Verständnis für Hobby-Programmierer, die lieber neue
Features einbauen, statt mal ein wenig Zeit in die Ergonomie der Programe zu
stecken. Dafür müsste man raus aus dem Kämmerlein und Anwender-Feed-Back
berücksichtigen. Und mit lässig verwöhnten Windows-Anwendern reden
(igitt-igitt). Dann lieber für die Linux-Gemeinde programmieren. Die sind da
nicht so wählerisch. ;-)

 Fazit: Nimm moderne Sprachen wie Perl, Python, Ruby wenn Du schnell
 Ergebnisse haben willst. C, C++ für alles andere. Ich persönlich würde
 Java nicht empfehlen, aber bestimmt gibt es auch gute Gründe für Java :-)

In diesem Punkt sind wir uns einig. Unter Windows sind Java-Programme eine
einzige Katastrophe (vor allem in puncto Bedienung). Ob das nun an Java
selbst liegt oder an den oft hastig zusammengezimmerten Programmen, kann ich
nicht beurteilen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Wolfgang W. Wasserburger
DIE Programmierer machen das freiwillig, die werden weder gezwungen noch
bezahlt dafür.
Wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt, kannst Du Geld auf den Tisch legen oder
es gleich selber besser machen.
lg Wolfgang

  Dazu kommt ja das die Rechnung mit zunehmender Nutzerzahl ja Recht
  schnell kippt. Wenn nicht _ein_ sondern _tausend_ Rechner getauscht
  werden muessen weil Java gerade hip ist wuerde sich vielleicht der
  Personaleinsatz doch lohnen.

 Schön wäre es, wenn diese Kriterien auch beim Thema Ergonomie von Freier
 Software berücksichtigt würde.
 Gerade JOSM ist ein Beispiel für eine schreckliche bis gar nicht
 vorhandene
 Ergonomie gepaart mit einem erheblichen
 Wartungsaufwand beim Anwender (Inkompatibilitäten der Plugins nach Update
 etc.).
 Da macht sich ja offensichtlich auch kein Programmierer gedanken, dass bei
 zunehmender Nutzerzahl tausende von Nutzern Stunden um Stunden damit
 verbringen, mit dieser Software klar zu kommen.

 Auch privat mache ich irgendwann mal eine Kosten-/Nutzenrechnung auf und
 greife zu kommerzieller Software, wenn ich damit deutlich einfacher und
 schneller zum Ziel komme. Meine persönlichen Ressourcen sind leider
 begrenzt. Sowohl Zeit als auch Geld. Aber manchmal fehlt es eben
 mehr an der
 Zeit.

 Ich habe durch aus Verständnis für Hobby-Programmierer, die lieber neue
 Features einbauen, statt mal ein wenig Zeit in die Ergonomie der
 Programe zu
 stecken. Dafür müsste man raus aus dem Kämmerlein und Anwender-Feed-Back
 berücksichtigen. Und mit lässig verwöhnten Windows-Anwendern reden
 (igitt-igitt). Dann lieber für die Linux-Gemeinde programmieren.
 Die sind da
 nicht so wählerisch. ;-)

  Fazit: Nimm moderne Sprachen wie Perl, Python, Ruby wenn Du schnell
  Ergebnisse haben willst. C, C++ für alles andere. Ich persönlich würde
  Java nicht empfehlen, aber bestimmt gibt es auch gute Gründe
 für Java :-)

 In diesem Punkt sind wir uns einig. Unter Windows sind Java-Programme eine
 einzige Katastrophe (vor allem in puncto Bedienung). Ob das nun an Java
 selbst liegt oder an den oft hastig zusammengezimmerten
 Programmen, kann ich
 nicht beurteilen.

 Detlef


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 8. Januar 2009 schrieb dgdg:
 Auch privat mache ich irgendwann mal eine Kosten-/Nutzenrechnung auf und
 greife zu kommerzieller Software, wenn ich damit deutlich einfacher und
 schneller zum Ziel komme.

Dann mach das doch. Gibt es kommerzielle Software zum Hochladen von OSM-Daten? 
Willst du welche verkaufen?


 Meine persönlichen Ressourcen sind leider
 begrenzt. Sowohl Zeit als auch Geld. Aber manchmal fehlt es eben mehr an
 der Zeit.

Vielleicht unterscheidet diese Ressourcenverteilung dich von anderen? Bestimmt 
geht es vielen so, aber ein bisschen paradox ist es schon.

Ich investiere lieber mehr Zeit in ein Hobby das mir Spass macht als dass ich 
länger arbeite um Geld dafür zu bekommen, dass ich möglichst wenig Zeit in 
mein Hobby stecken muss. :)

Gruß, Bernd

-- 
Wer gegen ein Minimum Aluminium immun ist,
besitzt Aluminiumminimumimmunität



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 8 Jan 2009, dgdg wrote:


Ich habe durch aus Verständnis für Hobby-Programmierer, die lieber neue
Features einbauen, statt mal ein wenig Zeit in die Ergonomie der Programe zu
stecken. Dafür müsste man raus aus dem Kämmerlein und Anwender-Feed-Back
berücksichtigen. Und mit lässig verwöhnten Windows-Anwendern reden
(igitt-igitt). Dann lieber für die Linux-Gemeinde programmieren. Die sind da
nicht so wählerisch. ;-)


Das was Du hier forderst kostet Geld. Wenn Du bereit bist das zu bezahlen, 
kümmere ich mich gern darum.


Wir haben in JOSM letztes Jahr eine Menge verbessert. Das natürlich 
aufwendige Änderungen zur Verbesserung der Nutzbarkeit nicht stattfinden, 
weil dafür keine Zeit zur Verfügung steht sollte eigentlich jeder 
verstehen.


Wer sowas trotzdem will, mag es bezahlen oder selbst machen.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 8. Januar 2009 schrieb Dirk Stöcker:
 Wir haben in JOSM letztes Jahr eine Menge verbessert. Das natürlich
 aufwendige Änderungen zur Verbesserung der Nutzbarkeit nicht stattfinden,
 weil dafür keine Zeit zur Verfügung steht sollte eigentlich jeder
 verstehen.

Ich glaube was er (und andere) nicht verstanden hat, ist dass es hier keine 
Priorisierung der Arbeitsaufgaben gibt, außer der des jeweiligen 
Programmierers.

In einer Firma sagt der Chef was wichtig ist, dem Chef wiederrum sagen es die 
Kunden.

Hier dagegen entscheidet der spontane Wille des Programmierers. Es gibt bei 
den meisten Programmierern Mittel und Wege diesen Willen für seine Zwecke zu 
verändern. Das kann manchmal freundliches auf die Nerven gehen sein oder aber 
einfach Geld. Das mit dem auf die Nerven gehen wurde schon oft etwas 
übertrieben, daher fällt das hier raus. ;-)

Da hier aber immer mit irgendwelcher kommerziellen (Mainstream-)Software 
verglichen wird, bei der scheinbar alles besser und rosarot ist, ist das nur 
Rauschen. Niemand bot bisher sein Geld jemandem an der das richtige 
programmieren soll. So lange das nicht passiert, wird nur der freie Wille des 
Programmierers entscheiden was eingebaut wird.


Schlimmer noch: Es gibt meiner Kenntnis nach noch nichtmal jemanden der einen 
konstruktiven (und halbwegs durchdachten) Usability-Plan für JOSM vorlegen 
konnte. Man muss kein Programmierer sein um sich zu überlegen wie das 
funktionieren könnte. Das meiste was kommt ist alles doof-foobar.

Gruß, Bernd

-- 
In Binärzahlen zu zählen geht genauso wie in Dezimalzahlen zählen,
nur daß man dafür nur die Daumen braucht.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:?JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Peter Vitt
Sven Geggus schrieb:
 Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:

   
 Nicht-portable Sprachen sollte man eher vermeiden (außer natürlich das 
 Ergebnis ist per se nicht portabel).
   
 Portabel ist heutzutage meist ein Problem des Aufwandes nicht der
 Sprache.
 

 Alles was aus der Unixwelt kommt läuft in der Regel auch auf anderen
 Plattformen. Umgekehrt kann man das nicht so pauschal sagen.

 Sven

   
Ich denke, dass ist nicht so. Mir als Software-Entwickler ist es
teilweise immer noch zu kompliziert, mir irgendwelche kryptischen
CygWin-Umgebungen zu installieren, damit ich ein kleines Unix-Tool
nutzen kann. Andersrum ist es doch auch möglich, Programme aus der
Windowswelt über die Windows-Emulation (deren Namen mir gerade entfallen
ist) zu nutzen.

Was meiner Meinung nach das größte Problem ist, ist, dass unter Windows
die Programmierer nicht genug dazu angehalten werden, sauberen Code zu
schreiben. Wahrscheinlich gibt es auf Windows-Seite genau so viele
korrekte Programmierer wie auf Unix-Seite, durch die relativ
niedrigere Einstiegshürde, Windows-Programme zu schreiben, sind aber
wohl auch viele Programmierer unterwegs, die nicht genau wissen, was sie
tun und damit natürlich das Gesamtergebnis der Windows-Seite aufweichen.

Ein weiterer Punkt, der mittlerweile auch von Microsoft verstanden
wurde, ist, dass sie dem Programmierer unsauberen Code verbieten müssen.
Dies hält erstmals mit Vista Einzug in die Windows-Linie und soll in
Windows 7 komplett abgeschlossen sein. Es werden dort zum Beispiel
solche Sachen verboten, wie das Speichern von Konfigurationsdaten in die
%ProgrammFiles%-Ordner. Ein absolutes Nogo, aber jeder macht's, weil's
so schön einfach ist.

Es ist also weniger ein Problem der ursprünglichen Plattform. Viel
wichtiger ist wohl des Wissens des Programmierers.

mfG, Peter



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Bernd Wurst schrieb:

 Niemand bot bisher sein Geld jemandem an der das richtige 
 programmieren soll. So lange das nicht passiert, wird nur der freie Wille des 
 Programmierers entscheiden was eingebaut wird.

Und wenn man die geschaetzte Anzahl der Stunden mit dem eigenen
ueblichen Stundensatz multipliziert und die Mwst. hinzufuegt, will es
keiner mehr bezahlen... ;-)

Gruesse,
Julian
(der auch nur das implementiert, was er fuer wichtig/interessant haelt)



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Ich investiere lieber mehr Zeit in ein Hobby das mir Spass macht als dass
ich
  länger arbeite um Geld dafür zu bekommen, dass ich möglichst wenig Zeit
in
  mein Hobby stecken muss. :)

Student? Keine Familie/Kinder? ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 8. Januar 2009 12:27 schrieb dgdg o...@fronhausen.com:
 Dazu kommt ja das die Rechnung mit zunehmender Nutzerzahl ja Recht
 schnell kippt. Wenn nicht _ein_ sondern _tausend_ Rechner getauscht
 werden muessen weil Java gerade hip ist wuerde sich vielleicht der
 Personaleinsatz doch lohnen.

 Schön wäre es, wenn diese Kriterien auch beim Thema Ergonomie von Freier
 Software berücksichtigt würde.
 Gerade JOSM ist ein Beispiel für eine schreckliche bis gar nicht vorhandene
 Ergonomie gepaart mit einem erheblichen
 Wartungsaufwand beim Anwender (Inkompatibilitäten der Plugins nach Update
 etc.).
 Da macht sich ja offensichtlich auch kein Programmierer gedanken, dass bei
 zunehmender Nutzerzahl tausende von Nutzern Stunden um Stunden damit
 verbringen, mit dieser Software klar zu kommen.

Sorry, Herr Detlef Gerhardt, aber das kann man doch nicht so stehen lassen?

Ist ihnen denn nicht bewusst,...
...dass die Programierer nicht dafür bezahlt werden?
...dass das Projekt, auch wenn es recht schnell wächst, noch recht jung ist?
...dass so ein Projekt nur funktionieren kann, wenn nicht nur einige
Wenige produktiv mitarbeiten, sondern wenn jeder sein kleines Stück
dazu beiträgt?
...dass selbst wenn man selber nicht programieren kann, es noch genug
andere Baustellen gibt? zB Wiki, Dokumentation usw.
...dass konstruktive Kritik nur die Sache betreffen und nicht eine
Person angreifen sollte?
...dass bei produktiver Kritik der Verbesserungsvorschlag gleich
mitgeliefert werden sollte?
...dass eine Software komplizierter in der Bedienung wird, je mehr
Funktion sie hat?
JOSM hat hingegen massiv an Funktionen gewonnen aber ist in der
Benutzung deutlich einfacher geworden. Wenn ich nur knapp über ein
Jahr zurückdenke; damals hatte josm noch kein modeless, es mussten
erst Segmente, dann Wege gezeichnet werden, es gab keine Vorlagen,
Plugins mussten von Hand in Verzeichnisse kopiert werden usw. und
trotzdem lief es wesentlich langsamer; dann ist die von ihnen
aufgestellte Behauptung, die Programmierer würden sich keine Gedanken
machen, schlicht und einfach falsch.

Ich will jetzt NICHT provokativ fragen, Wass haben sie denn
sinnvolles für das Projekt geleistet, ausser im Forum hier und da den
persönlichen Senf beizusteuern, da es mir egal ist und jeder so viel
am Projekt mitmachen soll, wie er kann und möchte.

Auch frage ich mich, was sie mit Ihrem Mailbeitrag erreichen wollten?
Sollte das die JOSM-Programmierer motivieren? So klang es aber
irgendwie nicht. Wenn sie nur ihren persönlichen Dampf ablassen
wollten, da gibt es bessere Methoden, z.B. raus an die Luft und ein
wenig Tracks sammeln.

Ich entschuldige mich, dass diese Ansprache jetzt genau sie trifft, da
es hier und im Forum noch einige andere gibt, die mehr reden als sagen
und weniger tun als sie reden.

Nach dem Motto:
Frag nicht, was OpenStreetMap für dich tun kann,
sondern was du für OpenStreetMap tunn kannst
verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen
Torsten Breda

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  DIE Programmierer machen das freiwillig, die werden weder gezwungen noch
  bezahlt dafür.

Und deswegen darf man keine Kritik üben bzw. seine Meinung sagen? Dann ist
doch die ganze Diskussion hier sinnlos.

Im Übrigen bitte meine Kritik im Zusammenhang mit der
Performance/Rechnerhardware-Diskussion sehen und nicht aus dem Zusammenhang
reisen.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 8. Januar 2009 schrieb dgdg:
 Student? Keine Familie/Kinder? ;-)

Zweimal nein.
Aber auch nicht so viel Geld dass ich mir deine Einstellung leisten könnte.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn allzu früh der Morgen graut,
dann ist der ganze Tag versaut



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion.. Was:?JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Was meiner Meinung nach das größte Problem ist, ist, dass unter Windows
  die Programmierer nicht genug dazu angehalten werden, sauberen Code zu
  schreiben. Wahrscheinlich gibt es auf Windows-Seite genau so viele
  korrekte Programmierer wie auf Unix-Seite, durch die relativ
  niedrigere Einstiegshürde, Windows-Programme zu schreiben, sind aber
  wohl auch viele Programmierer unterwegs, die nicht genau wissen, was sie
  tun und damit natürlich das Gesamtergebnis der Windows-Seite aufweichen.

Ein Windows-Programmierer hat auch einfach weniger Druck kompatiblen Code zu
schreiben, weil er mit seinem Windows-Programm schonmal 90% der PC-Anwender
erreicht.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Torsten Breda
 Dann ist
 doch die ganze Diskussion hier sinnlos.

Du hast es erfasst

Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:?JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Peter Vitt schrieb:

 Was meiner Meinung nach das größte Problem ist, ist, dass unter Windows
 die Programmierer nicht genug dazu angehalten werden, sauberen Code zu
 schreiben. 

Was sauberer Code ist, aendert sich ja auch staendig. Sog. best
practices gibt es zuhauf...

[...]

 Ein weiterer Punkt, der mittlerweile auch von Microsoft verstanden
 wurde, ist, dass sie dem Programmierer unsauberen Code verbieten müssen.
 Dies hält erstmals mit Vista Einzug in die Windows-Linie und soll in
 Windows 7 komplett abgeschlossen sein. Es werden dort zum Beispiel
 solche Sachen verboten, wie das Speichern von Konfigurationsdaten in die
 %ProgrammFiles%-Ordner. Ein absolutes Nogo, aber jeder macht's, weil's
 so schön einfach ist.

Wo man wie die Konfiguration abspeichern soll, hat sich z.B. im Laufe
der letzten 15 Jahre auch ein paar mal geaendert: mal waren es
INI-Dateien, dann die Registry, dann irgendwelche Ordner, die nichtmal
auf allen Systemen vorhanden sind. Tja, wenn die SW auf mehreren
Windows-Versionen oder sogar auf unterschiedlichen OSen laufen
soll/muss, ist man auf die einfachste Methode angewiesen, egal was der
OS Hersteller gerade empfiehlt.


 Es ist also weniger ein Problem der ursprünglichen Plattform. Viel
 wichtiger ist wohl des Wissens des Programmierers.

Es ist *auch* ein Problem der Plattform.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 8. Januar 2009 schrieb dgdg:
 Und deswegen darf man keine Kritik üben bzw. seine Meinung sagen? Dann ist
 doch die ganze Diskussion hier sinnlos.

Richtig erkannt. Ohne konstruktive Beiträge sind die meisten Diskussionen 
sinnlos. Also dieser Beitrag genau wie die gefühlten 200 identischen alles 
doof an JOSM-Aussagen davor von diversen Leuten.


Und mal ehrlich: Du hast den Thread aus dem Zusammenhang gerissen in dem du 
von Performance-Diskussion auf die Usability umgeschwenkt hast.

Gruß, Bernd

-- 
Ross: Hi.
Joey: Wenn dieser Kerl 'hi' sagt, möchte ich ihn am liebsten
umbringen.
  -  Friends (am. Sitcom)



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
   Ich habe durch aus Verständnis für Hobby-Programmierer, die lieber neue
   Features einbauen, statt mal ein wenig Zeit in die Ergonomie der
Programe zu
   stecken. Dafür müsste man raus aus dem Kämmerlein und
Anwender-Feed-Back
   berücksichtigen. Und mit lässig verwöhnten Windows-Anwendern reden
   (igitt-igitt). Dann lieber für die Linux-Gemeinde programmieren. Die
sind da
   nicht so wählerisch. ;-)

  Das was Du hier forderst kostet Geld. Wenn Du bereit bist das zu
bezahlen,
  kümmere ich mich gern darum.

Nö, da oben steht ein statt nicht ein zusätzlich. Also statt Features
mehr Ergonomie.
Statt für eine kleine, immer spezialisiertere Nutzergemeinde immer mehr
Features einzubauen, durch eine Verbesserung der
Ergonomie das Program für eine größere Nutzergruppe zu öffnen. Das täte
sicher auch dem OSM-Projekt sehr gut.

  Wir haben in JOSM letztes Jahr eine Menge verbessert. Das natürlich
  aufwendige Änderungen zur Verbesserung der Nutzbarkeit nicht stattfinden,
  weil dafür keine Zeit zur Verfügung steht sollte eigentlich jeder
verstehen.

Verstehe ich doch auch. Steht doch da oben. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion ..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Ich will jetzt NICHT provokativ fragen, Wass haben sie denn
  sinnvolles für das Projekt geleistet, ausser im Forum hier und da den
  persönlichen Senf beizusteuern, da es mir egal ist und jeder so viel
  am Projekt mitmachen soll, wie er kann und möchte.

OSM-Username dgdg. Den Rest kannst du gerne selber recherchieren. ;-)

Ich verstehe aber nicht, was das mit der Diskussion zu tun hat.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Und mal ehrlich: Du hast den Thread aus dem Zusammenhang gerissen in dem
du
  von Performance-Diskussion auf die Usability umgeschwenkt hast.

Den Bogen kriegt man auch wieder zurück. ;-)

Weil nämlich unergonomische Software in der Regel auch mehr Performance
braucht. Weil man nicht intuitiv zum Ergebnis kommt und viel rumprobieren
muss - jedenfalls solange man nicht eingearbeitet ist und alle Short-Cuts im
Kopf hat.

Wenn meine Antwort im Kontext mit dem usprünglichen Beitrag, auf den ich
geantwortet hatte, gesehen würde, dann wäre es vermutlich nicht dazu
gekommen. Ich fühle mich also nur zum Teil schuldig.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 8 Jan 2009, dgdg wrote:

Nö, da oben steht ein statt nicht ein zusätzlich. Also statt 
Features mehr Ergonomie. Statt für eine kleine, immer 
spezialisiertere Nutzergemeinde immer mehr Features einzubauen, durch 
eine Verbesserung der Ergonomie das Program für eine größere 
Nutzergruppe zu öffnen. Das täte sicher auch dem OSM-Projekt sehr gut.


Und genau das haben wir bei JOSM im letzten Jahr getan. Auch wenn es 
natürlich ncoh ein paar Probleme gibt, so ist doch die Usability von 
JOSM im letzten Jahr viel besser geworden.


Deine pauschale Kritik ist also falsch am Platz.

Dass z.B. die Handhabung von Plugins noch nicht perfekt ist, gebe ich gern 
zu, aber auch hier hat sich viel getan und wird sich noch einiges tun.


Und zur JOSM-Performance: Wenn sich jemand findet, der die notwendigen 
Umstellungen für eine performantere Darstellung machen will - ich werde 
gern unterstützen. Der letzte der soetwas versucht hat, hatte leider nicht 
genug Durchhaltevermögen.


Mir reicht der momentane Stand zu und ich werde deshalb keine Zeit dafür 
investieren. Lieber baue ich wichtige Features ein: besseren 
Relationssupport, Bug-Fixes, ...


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Da hier aber immer mit irgendwelcher kommerziellen (Mainstream-)Software
  verglichen wird, bei der scheinbar alles besser und rosarot ist, ist das
nur
  Rauschen. Niemand bot bisher sein Geld jemandem an der das richtige
  programmieren soll. So lange das nicht passiert, wird nur der freie Wille
des
  Programmierers entscheiden was eingebaut wird.

Nein, ich vergleiche ich nicht. Ich überlege nur, was dem OSM-Projekt
insgesamt gut tun würde.

Und wenn ich sehe, wieviele weisse Flecken es im ländlichen Raum noch gibt,
dann braucht es einfach viel mehr Mapper.
Und nicht jeder hat (wie ich) eine ausreichend schnelle Internetanbindung,
dass er mit Potlatch mappen kann.

Da ich aber schon darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ich den Thread mit
meiner Usability-Diskussion gekapert habe, möchte ich das nicht weiter
vertiefen.

Wobei ich die Performance-Diskussion für ziemlich müsig halte. Der lahme
Potlatch zeigt doch, dasss Performance überhaupt nicht relevant ist.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden John07
dgdg schrieb:
   Da hier aber immer mit irgendwelcher kommerziellen (Mainstream-)Software
   verglichen wird, bei der scheinbar alles besser und rosarot ist, ist das
 nur
   Rauschen. Niemand bot bisher sein Geld jemandem an der das richtige
   programmieren soll. So lange das nicht passiert, wird nur der freie Wille
 des
   Programmierers entscheiden was eingebaut wird.

 Nein, ich vergleiche ich nicht. Ich überlege nur, was dem OSM-Projekt
 insgesamt gut tun würde.

 Und wenn ich sehe, wieviele weisse Flecken es im ländlichen Raum noch gibt,
 dann braucht es einfach viel mehr Mapper.
 Und nicht jeder hat (wie ich) eine ausreichend schnelle Internetanbindung,
 dass er mit Potlatch mappen kann.

 Da ich aber schon darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ich den Thread mit
 meiner Usability-Diskussion gekapert habe, möchte ich das nicht weiter
 vertiefen.

 Wobei ich die Performance-Diskussion für ziemlich müsig halte. Der lahme
 Potlatch zeigt doch, dasss Performance überhaupt nicht relevant ist.

   
Doch, genau weil er so langsam ist nutze ich ihne nie bis selten. JOSM, 
das bei mir extrem flüssig läuft (O-Ton vom Treffen: Warum läuft auf 
deinem Rechner JOSM so verdammt schnell, den Prozessor will ich auch ;-) 
Info: Vista Laptop mit C2D T7100), macht viel mehr Spaß. Und ich will 
auch lieber mehr Features als 1 fps mehr.
Im übrigen haben wir diese Diskussion hier alle 2 Monate, immer die 
selbe unkonstruktive Kritik und die gleichen richtigen Antworten.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Schlimmer noch: Es gibt meiner Kenntnis nach noch nichtmal jemanden der einen 
 konstruktiven (und halbwegs durchdachten) Usability-Plan für JOSM vorlegen 
 konnte. Man muss kein Programmierer sein um sich zu überlegen wie das 
 funktionieren könnte. Das meiste was kommt ist alles doof-foobar.

Es gibt da ein Konzept von Gervase Markham, in irgendeinem Trac-Ticket 
haengt das glaub ich an. Ich war aber nicht ueberzeugt, dass eine 
Umsetzung dieses Konzepts mehr positives als negatives Feedback bringen 
wuerde ^^

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden John07
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

   
 Schlimmer noch: Es gibt meiner Kenntnis nach noch nichtmal jemanden der 
 einen 
 konstruktiven (und halbwegs durchdachten) Usability-Plan für JOSM vorlegen 
 konnte. Man muss kein Programmierer sein um sich zu überlegen wie das 
 funktionieren könnte. Das meiste was kommt ist alles doof-foobar.
 

 Es gibt da ein Konzept von Gervase Markham, in irgendeinem Trac-Ticket 
 haengt das glaub ich an.
Wie wäre denn das gewünschte Format für so ein Konzept? Bzw. gibts da 
was spezielles dazu, also spezielle Programme, Editoren oder macht man 
das mit Grafikprogrammen? Sorry, kenn mich da überhaupt nicht aus.
Btw. wäre es theoretisch möglich in JOSM ein simple und ein advanced 
mode einzubauen? Mit wie viel Aufwand wäre das verbunden? Vorteil wäre, 
dass die Hürde für Einsteiger gesenkt würde, die Profis aber nicht 
umlernen müssen und der Einsteiger nicht den Editor wechseln muss, wenn 
seine Ansprüche steigen. Außerdem müssten Funktionen nur in einen Editor 
eingebaut werden (also abgesehen von Merkaartor...). Wie fest ist das 
GUI in JOSM mit dem Rest verbunden?
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 8 Jan 2009, John07 wrote:


Doch, genau weil er so langsam ist nutze ich ihne nie bis selten. JOSM,
das bei mir extrem flüssig läuft (O-Ton vom Treffen: Warum läuft auf
deinem Rechner JOSM so verdammt schnell, den Prozessor will ich auch ;-)
Info: Vista Laptop mit C2D T7100), macht viel mehr Spaß. Und ich will
auch lieber mehr Features als 1 fps mehr.


Ich glaube zwei zusätzliche Features sollten JOSM stark auf die Beine 
helfen:
a) Sinnvolles Buffering für Hintergrundebenen, so dass das Neuzeichen 
stark reduziert wird -- Bug #1954
b) Entfernen von Daten aus JOSM und damit Reduktion der Datenmenge 
(sozusagen ein Download less :-) -- Bug #148


Vielleicht kann man b auch dynamisch machen, so dass das Kartenzeichnen 
selbst herausfindet, was es nicht mehr darstellen muss und entsprechendend 
weniger Arbeit hat.
Nur muss sich jemand finden, der einen vernüftiges Interface für die 
DataSet-Klasse erstellt, so dass man hier auch Puffer und andere 
Datenstrukturen realisieren kann. Ich habe zu Weihnachten schon den Unmut 
mit einer größeren Umstellung auf mich gezogen, ich würde das auch nochmal 
machen, wenn das Ergebnis dann Potential für bessere Geschwindigkeit hat.


Nur muss jemand die notwendige Arbeit machen. Das wäre eine ideale 
Studienarbeit für 1-2 Informatiker (Untersuchung, Beschreibung, neues 
Design, Umsetzung). Hat nicht jemand Beziehungen zu Informatik-Professuren?
Ich würde bei moderatem Aufwand auch als Betreuer für den JOSM-relevanten 
Teil auftreten.


P.S. Ich habe auch einen schönen neuen DualCore-Rechner mit viel Speicher :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Januar 2009 13:26 schrieb Doru Julian Bugariu j.buga...@wad.org:

 Bernd Wurst schrieb:

  Niemand bot bisher sein Geld jemandem an der das richtige
  programmieren soll. So lange das nicht passiert, wird nur der freie Wille
 des
  Programmierers entscheiden was eingebaut wird.

 Und wenn man die geschaetzte Anzahl der Stunden mit dem eigenen
 ueblichen Stundensatz multipliziert und die Mwst. hinzufuegt, will es
 keiner mehr bezahlen... ;-)


ja, ehrlich gesagt gab es ja mal einen Versuch von Tobias, jemanden zu
bezahlen, und auch wenn die angepeilte Summe laecherlich gering war (50 EUR)
ist sie damals nicht zusammengekommen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Donnerstag, 8. Januar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 ja, ehrlich gesagt gab es ja mal einen Versuch von Tobias, jemanden zu
 bezahlen, und auch wenn die angepeilte Summe laecherlich gering war (50
 EUR) ist sie damals nicht zusammengekommen.

Naja, es ging ja dabei iirc um etwas was keiner wollte. :)

Gruß, Bernd

-- 
Seitdem ich nicht mehr Outlook Express benutze, weiss ich, was der
Begriff Kaputter Newsreader bedeutet.
  -  Jürgen Fink, de.alt.etc.auktionshaeuser, 27.8.2003



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 8 Jan 2009, John07 wrote:


Schlimmer noch: Es gibt meiner Kenntnis nach noch nichtmal jemanden der einen
konstruktiven (und halbwegs durchdachten) Usability-Plan für JOSM vorlegen
konnte. Man muss kein Programmierer sein um sich zu überlegen wie das
funktionieren könnte. Das meiste was kommt ist alles doof-foobar.



Es gibt da ein Konzept von Gervase Markham, in irgendeinem Trac-Ticket
haengt das glaub ich an.

Wie wäre denn das gewünschte Format für so ein Konzept? Bzw. gibts da
was spezielles dazu, also spezielle Programme, Editoren oder macht man
das mit Grafikprogrammen? Sorry, kenn mich da überhaupt nicht aus.


Text, Bilder, Links. Was immer man braucht um das Konzept deutlich zu 
machen und natürlich auf jeden Fall eine Analyse der Vorteile und 
Nachteile. Und genügend Mut das ganze dann auch gegen die Entwickler zu 
verteidigen. Bei komplizierteren Änderungen dann auch jemanden der es 
umsetzt (besser sind immer Sachen, die man schrittweise einführen kann).


Ein Änderung die ich umgesetzt habe sind die virtuellen Knoten, die das 
Ändern vorhandener Daten stark vereinfachen. Auch die Einführung diverser 
selbstverständlicher Tastenkombinationen (z.B. ENTF) haben dazu 
beigetragen den JOSM-Modeless zu machen (also die Trennung der 
Bearbeitungsmodi aufzuheben). Ein Zeichenmodus ähnlich dem in Potlatch 
wäre ein letzter Schritt in diese Richtung (Bug #1937).



Btw. wäre es theoretisch möglich in JOSM ein simple und ein advanced
mode einzubauen? Mit wie viel Aufwand wäre das verbunden? Vorteil wäre,
dass die Hürde für Einsteiger gesenkt würde, die Profis aber nicht


Möglich wäre es. Ich z.B. wäre aber dagegen. Der Simple-Mode würde nicht 
gepflegt werden und deshalb langsam aber sicher unbrauchbar werden. Besser 
ist es die bisherigen Methoden so auszubauen, dass Einsteiger damit besser 
klarkommen (z.B. der oben erwähnten Zeichenmodus).



umlernen müssen und der Einsteiger nicht den Editor wechseln muss, wenn
seine Ansprüche steigen. Außerdem müssten Funktionen nur in einen Editor
eingebaut werden (also abgesehen von Merkaartor...). Wie fest ist das
GUI in JOSM mit dem Rest verbunden?


Kommt darauf an :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Januar 2009 17:59 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:


 Text, Bilder, Links. Was immer man braucht um das Konzept deutlich zu
 machen und natürlich auf jeden Fall eine Analyse der Vorteile und Nachteile.
 Und genügend Mut das ganze dann auch gegen die Entwickler zu verteidigen.
 Bei komplizierteren Änderungen dann auch jemanden der es umsetzt (besser
 sind immer Sachen, die man schrittweise einführen kann).


ohne gleich mit einem ganzen Konzept dienen zu koennen komme ich mal wieder
mit einem Vorschlag, den ich vor laengerem schonmal geaeussert habe, und der
rel. schnell umzusetzen sein muesste:

Optimierung der Oberflaeche:

- kann man ohne grossen Aufwand die Fenster auf der rechten Seite in der
Groesse variabel machen (zumindest in der Hoehe)? Das wuerde was bringen, da
man bei etwas kleineren Aufloesungen sonst im tag-Fenster immer scollen
muss, waehrend andere Fenster (z.B. Autor, History, ...) oft viel zu hoch
sind.

- koennte man die Steuerung dieser ganzen Fenster (Tags, Layer,etc.) in ein
Auswahlmenu oben (so wie Datei, Hilfe, etc.) z.B. mit dem Namen Window
packen, und dafuer die Icons vom linken Rand verbannen? Das wuerde
Anfaengern sicher weiterhelfen, weil man so die wesentlichen Befehle (Modes)
leichter erkennen koennte.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden John07
Dirk Stöcker schrieb:
 On Thu, 8 Jan 2009, John07 wrote:

 Schlimmer noch: Es gibt meiner Kenntnis nach noch nichtmal jemanden 
 der einen
 konstruktiven (und halbwegs durchdachten) Usability-Plan für JOSM 
 vorlegen
 konnte. Man muss kein Programmierer sein um sich zu überlegen wie das
 funktionieren könnte. Das meiste was kommt ist alles doof-foobar.


 Es gibt da ein Konzept von Gervase Markham, in irgendeinem Trac-Ticket
 haengt das glaub ich an.
 Wie wäre denn das gewünschte Format für so ein Konzept? Bzw. gibts da
 was spezielles dazu, also spezielle Programme, Editoren oder macht man
 das mit Grafikprogrammen? Sorry, kenn mich da überhaupt nicht aus.

 Text, Bilder, Links. Was immer man braucht um das Konzept deutlich zu 
 machen und natürlich auf jeden Fall eine Analyse der Vorteile und 
 Nachteile. Und genügend Mut das ganze dann auch gegen die Entwickler 
 zu verteidigen. Bei komplizierteren Änderungen dann auch jemanden der 
 es umsetzt (besser sind immer Sachen, die man schrittweise einführen 
 kann).
Okay, ich schau mir gerade mal meinen eigenen typischen workflow mit 
JOSM an und betrachte dabei zeitgleich Merkaartor und Potlach. Dabei 
schreibe ich mit, wie meiner Meinung nach der ganz einfache Anfänger 
besser zurecht kommen würde (sofern ich mir das als sehr gut geübter 
JOSM-Nutzer vorstellen kann). Ich versuche auch die typischen JOSM 
Bedienungsprobleme, die immer wieder im direkten Kontakt mit anderen 
Usern und in Foren auftauchen einzubeziehen. Mal schaun was dabei 
rauskommt. Eine Grafik will ich auch noch anfertigen.

 Ein Änderung die ich umgesetzt habe sind die virtuellen Knoten, die 
 das Ändern vorhandener Daten stark vereinfachen. Auch die Einführung 
 diverser selbstverständlicher Tastenkombinationen (z.B. ENTF) haben 
 dazu beigetragen den JOSM-Modeless zu machen (also die Trennung der 
 Bearbeitungsmodi aufzuheben). Ein Zeichenmodus ähnlich dem in Potlatch 
 wäre ein letzter Schritt in diese Richtung (Bug #1937).

 Btw. wäre es theoretisch möglich in JOSM ein simple und ein advanced
 mode einzubauen? Mit wie viel Aufwand wäre das verbunden? Vorteil wäre,
 dass die Hürde für Einsteiger gesenkt würde, die Profis aber nicht

 Möglich wäre es. Ich z.B. wäre aber dagegen. Der Simple-Mode würde 
 nicht gepflegt werden und deshalb langsam aber sicher unbrauchbar 
 werden. Besser ist es die bisherigen Methoden so auszubauen, dass 
 Einsteiger damit besser klarkommen (z.B. der oben erwähnten 
 Zeichenmodus).
Hm, was mir sofort aufgefallen ist: JOSM bietet viel zu viele Knöpfe 
(zumindest bei mir)
Daher würde das imo sehr viel helfen.
Mehr sage ich jetzt erstmal nicht. Ich mache das erst fertig und poste 
dann meine Ergebnisse.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion?..?Was:?JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Peter Vitt pe...@dotnetphen.com wrote:

 Ich denke, dass ist nicht so. Mir als Software-Entwickler ist es
 teilweise immer noch zu kompliziert, mir irgendwelche kryptischen
 CygWin-Umgebungen zu installieren, damit ich ein kleines Unix-Tool
 nutzen kann.

CygWin braucht man meist nicht, oft kommt man problemlos mit cygwin
hin. Ich habe grade erst kürzlich einen ganzen Stall voll
C-Programmen die nie wirklich sehr portabel gedacht waren aus der
Unixwelt mittels mingw32 in Exe-Dateien verwandelt.

 Andersrum ist es doch auch möglich, Programme aus der
 Windowswelt über die Windows-Emulation (deren Namen mir gerade entfallen
 ist) zu nutzen.

Nicht wirklich! Wine ist wie CygWin eine Emulation der anderen Welt,
wie gesagt, das will man nicht.

 Es werden dort zum Beispiel solche Sachen verboten, wie das
 Speichern von Konfigurationsdaten in die
 %ProgrammFiles%-Ordner. Ein absolutes Nogo, aber jeder macht's, weil's
 so schön einfach ist.

Das ist unter Unix halt schon immer so. $USER darf nach $HOME und
nach /tmp schreiben, das wars dann auch.

 Es ist also weniger ein Problem der ursprünglichen Plattform. Viel
 wichtiger ist wohl des Wissens des Programmierers.

Ja und Nein, wie Du bereits (weniger drastisch) gesagt hast.
Windowsprogrammierer sind oft etwas von ihrer Plattform verdorben.

Sven

-- 
C is quirky, flawed, and an enormous success
(Dennis M. Ritchie)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Ich versuche auch die typischen JOSM
  Bedienungsprobleme, die immer wieder im direkten Kontakt mit anderen
  Usern und in Foren auftauchen einzubeziehen. Mal schaun was dabei
  rauskommt. Eine Grafik will ich auch noch anfertigen.

Ich möchte dazu nochmal anmerken, dass ich, als ich im November mit OSM
angefangen haben, völlig unbedarf einfach Potlatch aufgerufen und direkt mit
dem mappen bekommen habe. Dazu habe ich keine einzige Zeile Anleitung
gelesen. Den Wiki-Link auf die Belegung der Tasten habe ich erst Tage später
auf der Wiki-Seite eines Users gefunden.

Potlatch bietet meiner Meinung nach folgende Vorteile:

1. Wysiwyg

Potlatch enthält gleichzeitig einen Renderer. Man sieht also beim Editieren
sehr anschaulich, wie das Ergebnis gerendert aussehen könnte. Aktivierte
Tracks oder Nodes werden sehr deutlich angezeigt.

2. keine expliziten Bearbeitungsmodi

Potlatch kennt keine unterschiedlichen Bearbeitungsmodi, die man explizit
umschalten muss. Das Wechseln der Modi geht ganz implizit, in dem man einen
Track oder einen Node anklickt. Die Reihenfolge: erst Track aktivieren, dann
Node aktivieren folgt dabei einer Logik, wie ich sie schon seit 15 Jahren
unter Windows von diversen Vektorgrafikprogrammen kenne.

3. Einfache Mausbedienung

Potlatch kennt nur zwei Mausbedienungen: Karte verschieben oder Elemente
markieren. Die Nutzung der rechten Maustaste für wichtige Funktionen wie in
JOSM ist für Anfänger sehr gewöhnungsbedürftig.

4. Wenige wichtige Tasten

Ich bin in Potlatch die ersten Tage lediglich mit den Tasten Delete,
Backspace, -, X und ESC ausgekommen. Damit kann man eigentlich alles
machen, auch wenn es zusätzliche Tasten gibt, die einige Arbeitsvorgänge
vereinfachen. Selbst das Verbinden von Tracks geschieht ohne dass man dafür
eine Taste braucht. Es ist kein Problem, wenn man zusätzlich viele Shortcuts
hat. Wichtig ist aber, dass die Grundfunktionen ohne das Erlernen vieler
Tasten erreichbar sind.

5. Die Tasten sind logisch

Ein großes Problem sind unlogische Tastenfunktionen. Beispiel ESC-Taste. Das
ist die Abbruchtaste. Deswegen wird völlig logisch in Potlatch das Zeichnen
eines Tracks bzw. des letzten Segmentes eines Tracks mit ESC abgebrochen und
nicht wie in JOSM abgeschlossen. Für das Abschliessen bzw. das Bestätigen
verwendet man die Enter-Taste. Deswegen wird in Potlatch absolut logisch das
Zeichenen eines Tracks mit Enter abgeschlossen.


Zusammengefasst ist es die Kombination aus Wysiwyg sowie logischer und
einfacher Bedienung, die es Anfängern so einfach macht, mit Potlatch zu
arbeiten. Ich habe wenig Hoffnung, dass man JOSM dahin trimmen kann. Dafür
müsste man das Programm komplett umkrempeln und von der Drahtmodell auf eine
gerenderte Wysiwyg-Darstellen wechseln.

Merkaartor ist in Bezug auf die Bedienung übrigens nicht einfacher oder
intuitiver als JOSM. Es sieht nur auf den ersten Blick einfacher aus.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden John07
dgdg schrieb:
   Ich versuche auch die typischen JOSM
   Bedienungsprobleme, die immer wieder im direkten Kontakt mit anderen
   Usern und in Foren auftauchen einzubeziehen. Mal schaun was dabei
   rauskommt. Eine Grafik will ich auch noch anfertigen.

 Ich möchte dazu nochmal anmerken, dass ich, als ich im November mit OSM
 angefangen haben, völlig unbedarf einfach Potlatch aufgerufen und direkt mit
 dem mappen bekommen habe. Dazu habe ich keine einzige Zeile Anleitung
 gelesen. Den Wiki-Link auf die Belegung der Tasten habe ich erst Tage später
 auf der Wiki-Seite eines Users gefunden.

 Potlatch bietet meiner Meinung nach folgende Vorteile:

 1. Wysiwyg

 Potlatch enthält gleichzeitig einen Renderer. Man sieht also beim Editieren
 sehr anschaulich, wie das Ergebnis gerendert aussehen könnte. Aktivierte
 Tracks oder Nodes werden sehr deutlich angezeigt.
   
Das hat JOSM schon ewig und imo wesentlich besser als Potlach, vllt. mal 
die Drahtdarstellung deaktivieren?
 2. keine expliziten Bearbeitungsmodi

 Potlatch kennt keine unterschiedlichen Bearbeitungsmodi, die man explizit
 umschalten muss. Das Wechseln der Modi geht ganz implizit, in dem man einen
 Track oder einen Node anklickt. Die Reihenfolge: erst Track aktivieren, dann
 Node aktivieren folgt dabei einer Logik, wie ich sie schon seit 15 Jahren
 unter Windows von diversen Vektorgrafikprogrammen kenne.
   
Hm, so wie ich diese Programme kenne haben die durchaus viele 
verschiedene Modi.
 3. Einfache Mausbedienung

 Potlatch kennt nur zwei Mausbedienungen: Karte verschieben oder Elemente
 markieren. Die Nutzung der rechten Maustaste für wichtige Funktionen wie in
 JOSM ist für Anfänger sehr gewöhnungsbedürftig.
   
Ja, das müsste doch imo leicht einstellbar sein.

 [...]

 Merkaartor ist in Bezug auf die Bedienung übrigens nicht einfacher oder
 intuitiver als JOSM. Es sieht nur auf den ersten Blick einfacher aus.
   
Stimmt.
Danke für deine konstruktive Kritik bzw. die Vorschläge, mal sehen wie 
viel ich in meinem Entwurf einbaue. Ich bin glaub ich bloß schon zu JOSM 
verseucht.
Gruß
Jonas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
dgdg o...@fronhausen.com wrote:

 Und deswegen darf man keine Kritik üben bzw. seine Meinung sagen? 

Na ja, das tut man bei freier Software am besten in Form von patches.

 Dann ist doch die ganze Diskussion hier sinnlos.

Eben!

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
dgdg o...@fronhausen.com wrote:

 Weil nämlich unergonomische Software in der Regel auch mehr Performance
 braucht. Weil man nicht intuitiv zum Ergebnis kommt und viel rumprobieren
 muss - jedenfalls solange man nicht eingearbeitet ist und alle Short-Cuts im
 Kopf hat.

Eine komische Definition von Performance hast Du da.

Wenn meine Mausinterktion durch das Laden vieler WMS-Fotos
unbenutzbar langsam wird und ein Node erst Sekunden später auftaucht
als geklickt wurde hat das mit Usability nicht die Bohne zu tun.

Sven

-- 
Remember, democracy never lasts long. It soon wastes itself,
exhausts and murders itself. There never was a democracy yet
that did not commit suicide. (John Quincy Adams)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden John07
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=2225
Viele gute Vorschläge von der richtigen Zielgruppe. Manche sind 
diskussionswürdig oder sind eher Funktionen die gewünscht sind und haben 
nicht direkt was mit Bedienbarkeit zu tun.
Ich arbeite weiter an meinem Konzept, wird glaub ich zu radikal ;-)
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  1. Wysiwyg
 
  Potlatch enthält gleichzeitig einen Renderer. Man sieht also beim
Editieren
  sehr anschaulich, wie das Ergebnis gerendert aussehen könnte. Aktivierte
  Tracks oder Nodes werden sehr deutlich angezeigt.
 
 Das hat JOSM schon ewig und imo wesentlich besser als Potlach, vllt. mal
 die Drahtdarstellung deaktivieren?

Ich meinte gar nicht die Drahteinstellung von JOSM sondern die ganz normale
Anzeige - mit den vielen unübersichtlichen Pfeilen. Das ist für mich schon
eine Drahtdarstellung und hat mit Wysiwyg wenig zu tun. Wozu die Pfeile? Die
interessieren mich doch nur, wenn ich einen Track bearbeite. Das ist in
Potlatch mit der Richtungsanzeige für den jeweils aktiven Track genial
gelöst. Und das Ändern der Richtung auf Knopfdruck auch. Das begeistert mich
jedesmal wieder.

Warum die Standarddarstellung in JOSM besser sein soll als in Potlatch
erschließt sich mir nicht. Ist doch ziemlich unübersichtlich, viel zu viel
Information. Warum muss man bei jedem Track sämtliche Nodes und die Richtung
jedes einzelnen Tracksegmentes anzeigen? Zumal man die Nodes wegen der
vielen Pfeile kaum sieht. Die Mini-Nodes mit der Maus zu treffen ist
schonmal ganz schwierig. In Potlatch sind die Track und Nodes breit
gerendert und mit der Maus leicht zu treffen.

  Potlatch kennt keine unterschiedlichen Bearbeitungsmodi, die man
explizit
  umschalten muss. Das Wechseln der Modi geht ganz implizit, in dem man
einen
  Track oder einen Node anklickt. Die Reihenfolge: erst Track aktivieren,
dann
  Node aktivieren folgt dabei einer Logik, wie ich sie schon seit 15
Jahren
  unter Windows von diversen Vektorgrafikprogrammen kenne.
 
 Hm, so wie ich diese Programme kenne haben die durchaus viele
 verschiedene Modi.

Man braucht immer unterschiedliche Modi. Die Frage ist, wie man die
aktiviert. Und bei den Programmen, mit denen ich gearbeitet habe geht das
ganz automatisch. Ich meine keine Profi-CAD-Programme - die sind alle
genauso kompliziert wie JOSM - sondern Zeichenprogramme. Sowie
beispielsweise Illustrator oder der gute alte Micrografx Designer.

JOSM ist da schon sehr eigen: Vier Modi, die man jeweils immer explizit
einstellen muss. Wozu brauch man einen Modus Knoten löschen? Warum kann
ich nicht einfach einen markieren und Entfernen drücken? Wazu braucht man
einen Modus Knoten setzen? Warum kann ich nicht einfach irgendwo
hinklicken, und da entsteht ein neuer Knoten? Wozu ein extra Zoom-Modus? Wer
jetzt sagt, das geht nicht anders, der hat noch nicht mit Potlatch
gearbeitet.

Man beachte auch die Feinheiten in der Bedienung von Potlatch: Irgendwo
hinklicken: neuer Track-Punkt, Doppelklick: neuer Node, Klick  Drag: Karte
verschieben. Eine Taste, drei Funktionen. Und alle irgendwie so eingängig,
dass man das nach der ersten Benutzung kapiert hat.

Wie gesagt, ich erwarte nicht den Umbau von JOSM in diese Richtung. Das wäre
dann eine komplett andere Bedienoberfläche und keine eingefleichter
JOSM-Benutzer käme mehr damit zurecht. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Und deswegen darf man keine Kritik üben bzw. seine Meinung sagen? 
 
 Na ja, das tut man bei freier Software am besten in Form von patches.

Schon klar, die Programmierer unter sich. Der Anwender wird nicht gefragt. 
Genau so sieht viele freie Software auch aus. ;-)

Das bezog sich jetzt nicht auf JOSM.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Programmiersprachenvorliebendiskussion..Was:JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
  Weil nämlich unergonomische Software in der Regel auch mehr Performance
  braucht. Weil man nicht intuitiv zum Ergebnis kommt und viel rumprobieren
  muss - jedenfalls solange man nicht eingearbeitet ist und alle Short-Cuts im
  Kopf hat.

 Eine komische Definition von Performance hast Du da.
 
 Wenn meine Mausinterktion durch das Laden vieler WMS-Fotos
 unbenutzbar langsam wird und ein Node erst Sekunden später auftaucht
 als geklickt wurde hat das mit Usability nicht die Bohne zu tun.

Mag sein. Aber wenn man die Funktionen, die Sekunden lang brauchen, nur dann 
aktiviert, wenn man sie wirklich braucht und nicht zufällig beim Rumsuchen nach 
irgendeiner anderen Funktion, dann wird es deutlich erträglicher. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Donnerstag, den 08.01.2009, 21:10 +0100 schrieb dgdg:
 JOSM ist da schon sehr eigen: Vier Modi, die man jeweils immer explizit
 einstellen muss. Wozu brauch man einen Modus Knoten löschen? Warum kann
 ich nicht einfach einen markieren und Entfernen drücken? Wazu braucht man
 einen Modus Knoten setzen? Warum kann ich nicht einfach irgendwo
 hinklicken, und da entsteht ein neuer Knoten? Wozu ein extra Zoom-Modus? Wer
 jetzt sagt, das geht nicht anders, der hat noch nicht mit Potlatch
 gearbeitet.
 
Hallo,

ich brauche nie mehr als zwei Modi, Knoten setzen und selektieren.
Löschen kann ich im Selektionsmodus und zoomen geht über das Mausrad.
Ich finde das sehr intuitiv. 

 Man beachte auch die Feinheiten in der Bedienung von Potlatch: Irgendwo
 hinklicken: neuer Track-Punkt, Doppelklick: neuer Node, Klick  Drag: Karte
 verschieben. Eine Taste, drei Funktionen. Und alle irgendwie so eingängig,
 dass man das nach der ersten Benutzung kapiert hat.
 
Über KlickDrag hast Du in JOSM halt die Berichsauswahl, was ich zu
anderen Programmen weit konsistenter finde als eine Verschiebung.

 Wie gesagt, ich erwarte nicht den Umbau von JOSM in diese Richtung. Das wäre
 dann eine komplett andere Bedienoberfläche und keine eingefleichter
 JOSM-Benutzer käme mehr damit zurecht. ;-)

Hängt deine Kritik eventuell damit zusammen, das Du dich noch nie auch
nur ein wenig weiter mit JOSM beschäftigt hast und deshalb damit nicht
klar kommst (im Forum hast Du ja schon mehrfach verkündet, das JOSM und
die ganzen UNIX-artigen Werkzeuge und dieser ganze Frickelkarm viel zu
kompliziert wären)? Davon abgesehen ist OSM ein verdammt komplexe
Materie und läßt sich sich bestimmt nicht immer nur auf einen Klick
reduzieren. Ich für meinen Teil finde JOSM von der Benutzung her sehr
intuitiv und hatte keinerlei Schwierigkeiten mich darin einzuarbeiten.

Wenn dir die Werkzeuge nicht gefallen hast du drei Möglichkeiten:
1. benutze etwas anderes
2. mach es selbst besser
3. schreibe fundierte Kritiken und hoffe darauf das es jemand ändert

aber bitte unterlasse es auf Leistungen und Fähigkeiten anderer rum zu
hacken.

Grüßle, detlef



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
 ich brauche nie mehr als zwei Modi, Knoten setzen und selektieren.
 Löschen kann ich im Selektionsmodus und zoomen geht über das Mausrad.
 Ich finde das sehr intuitiv. 

Warum gibt es dann mehr als zwei Modi, wenn man nur 2 braucht?

 Über KlickDrag hast Du in JOSM halt die Berichsauswahl, was ich zu
 anderen Programmen weit konsistenter finde als eine Verschiebung.

Ok, Bereichtswahl gibt es in Potlatch überhaupt nicht (ein Manko von Potlatch). 
Daher habe ich das vermutlich zu sehr als Potlatch-User gesehen.

 Hängt deine Kritik eventuell damit zusammen, das Du dich noch nie auch
 nur ein wenig weiter mit JOSM beschäftigt hast und deshalb damit nicht
 klar kommst (im Forum hast Du ja schon mehrfach verkündet, das JOSM und

Ich dachte es ginge hier jetzt gerade darum, wie Anfänger im Allgemeinen mit 
JOSM klarkommen. Ich persönlich arbeite mit Potlatch und habe keine Probleme 
mit JOSM.

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden John07
dgdg schrieb:
 1. Wysiwyg

 Potlatch enthält gleichzeitig einen Renderer. Man sieht also beim
   
 Editieren
   
 sehr anschaulich, wie das Ergebnis gerendert aussehen könnte. Aktivierte
 Tracks oder Nodes werden sehr deutlich angezeigt.

   
 Das hat JOSM schon ewig und imo wesentlich besser als Potlach, vllt. mal
 die Drahtdarstellung deaktivieren?
 

 Ich meinte gar nicht die Drahteinstellung von JOSM sondern die ganz normale
 Anzeige - mit den vielen unübersichtlichen Pfeilen. Das ist für mich schon
 eine Drahtdarstellung und hat mit Wysiwyg wenig zu tun. Wozu die Pfeile? Die
 interessieren mich doch nur, wenn ich einen Track bearbeite. Das ist in
 Potlatch mit der Richtungsanzeige für den jeweils aktiven Track genial
 gelöst. Und das Ändern der Richtung auf Knopfdruck auch. Das begeistert mich
 jedesmal wieder.
   
Du kannst die Pfeile deaktivieren, nur bei Einbahnstraßen anzeigen 
lassen, immer anzeigen lassen...
Natürlich änder JOSM auch auf Knopfdruck die Richtung.
 Warum die Standarddarstellung in JOSM besser sein soll als in Potlatch
 erschließt sich mir nicht. Ist doch ziemlich unübersichtlich, viel zu viel
 Information. Warum muss man bei jedem Track sämtliche Nodes und die Richtung
 jedes einzelnen Tracksegmentes anzeigen? Zumal man die Nodes wegen der
 vielen Pfeile kaum sieht. Die Mini-Nodes mit der Maus zu treffen ist
 schonmal ganz schwierig. In Potlatch sind die Track und Nodes breit
 gerendert und mit der Maus leicht zu treffen.
   
Einstellungssache.
   
 Potlatch kennt keine unterschiedlichen Bearbeitungsmodi, die man
   
 explizit
   
 umschalten muss. Das Wechseln der Modi geht ganz implizit, in dem man
   
 einen
   
 Track oder einen Node anklickt. Die Reihenfolge: erst Track aktivieren,
   
 dann
   
 Node aktivieren folgt dabei einer Logik, wie ich sie schon seit 15
   
 Jahren
   
 unter Windows von diversen Vektorgrafikprogrammen kenne.

   
 Hm, so wie ich diese Programme kenne haben die durchaus viele
 verschiedene Modi.
 

 Man braucht immer unterschiedliche Modi. Die Frage ist, wie man die
 aktiviert. Und bei den Programmen, mit denen ich gearbeitet habe geht das
 ganz automatisch. Ich meine keine Profi-CAD-Programme - die sind alle
 genauso kompliziert wie JOSM - sondern Zeichenprogramme. Sowie
 beispielsweise Illustrator oder der gute alte Micrografx Designer.

 JOSM ist da schon sehr eigen: Vier Modi, die man jeweils immer explizit
 einstellen muss. Wozu brauch man einen Modus Knoten löschen? Warum kann
 ich nicht einfach einen markieren und Entfernen drücken? Wazu braucht man
 einen Modus Knoten setzen? Warum kann ich nicht einfach irgendwo
 hinklicken, und da entsteht ein neuer Knoten? Wozu ein extra Zoom-Modus? Wer
 jetzt sagt, das geht nicht anders, der hat noch nicht mit Potlatch
 gearbeitet.
   
Ich arbeite nur mit Auswahl und Zeichenmodus, also 2 Stück. Entfernen 
drücken funktioniert.
Vllt. erstmal ein bisschen in JOSM einarbeiten und kennenlernen, bevor 
man es kritisiert.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden dgdg
 Ich arbeite nur mit Auswahl und Zeichenmodus, also 2 Stück. Entfernen
 drücken funktioniert.

Wozu dann die anderen Modi?

 Vllt. erstmal ein bisschen in JOSM einarbeiten und kennenlernen, bevor
 man es kritisiert.

Ich merke schon, dass es fruchtlos ist. Aber ich habe es wenigstens mal
versucht - nicht das Einarbeiten, sondern die Diskussion. ;-)

Detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Donnerstag, den 08.01.2009, 22:20 +0100 schrieb dgdg:
  ich brauche nie mehr als zwei Modi, Knoten setzen und selektieren.
  Löschen kann ich im Selektionsmodus und zoomen geht über das Mausrad.
  Ich finde das sehr intuitiv. 
 
 Warum gibt es dann mehr als zwei Modi, wenn man nur 2 braucht?
 
Ich gebe dir recht, das die anderen Modi aus meiner Sicht überflüssig
sind und wegen meiner entfernt werden könnten. Davon abgesehen weiß ich
immer noch nicht, was der vierte Modus ist.

  Über KlickDrag hast Du in JOSM halt die Berichsauswahl, was ich zu
  anderen Programmen weit konsistenter finde als eine Verschiebung.
 
 Ok, Bereichtswahl gibt es in Potlatch überhaupt nicht (ein Manko von 
 Potlatch). Daher habe ich das vermutlich zu sehr als Potlatch-User gesehen.
 
  Hängt deine Kritik eventuell damit zusammen, das Du dich noch nie auch
  nur ein wenig weiter mit JOSM beschäftigt hast und deshalb damit nicht
  klar kommst (im Forum hast Du ja schon mehrfach verkündet, das JOSM und
 
 Ich dachte es ginge hier jetzt gerade darum, wie Anfänger im Allgemeinen mit 
 JOSM klarkommen. Ich persönlich arbeite mit Potlatch und habe keine Probleme 
 mit JOSM.

Sorry, es geht zum Teil auch darum, warum Du so ziemlich alles
Schlechtredest, was es so gibt. Meiner Meinung nach ist JOSM einfach
kein Anfängerwerkzeug. Und es ist auch gar nicht notwendig, das jeder
Anfänger damit klar kommt. Dafür gibt es doch die Auswahl unter mehreren
Werkzeugen.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
dgdg schrieb:
 Ich arbeite nur mit Auswahl und Zeichenmodus, also 2 Stück. Entfernen
 drücken funktioniert.
 
 Wozu dann die anderen Modi?

Das Frage ich mich ehrlich gesagt auch.

Seitdem man Objekte markieren und dann mit ENTF löschen kann, ist der 
Löschen Modus aus meiner Sicht komplett überflüssig.

Wofür man den Zoom Modus braucht hat sich mir auch nach über zwei Jahren 
nicht erschlossen :-)

Bei Gebiete erstellen weiß ich nicht wofür man das braucht, scheint 
neu zu sein

WMS Ebene anpassen brauche ich nur sehr selten, da ich wenig mit 
Satelittenbildern mache.

 Ich merke schon, dass es fruchtlos ist. Aber ich habe es wenigstens mal
 versucht - nicht das Einarbeiten, sondern die Diskussion. ;-)

Kann man so nicht sagen.

Ich hab z.B. gerade die Option Nur interessante Richtungspfeile (z.B. 
bei Einbahnstraßen) defaultmäßig eingebaut, weil:

a) es rendert schneller
b) ist intuitiver und übersichtlicher
c) man erkennt Einbahnstraßen viel besser

Wenn also jetzt einer den JOSM zum ersten Mal benutzt, wird es so 
dargestellt wie du es vom Patlatch kennst (bin mir nicht ganz sicher, 
was bei bestehenden Installationen passiert).

Du siehst, solche Diskussionen können auch mal was bringen :-)

Bin mal gespannt, wer mich für diese JOSM Änderung wieder haut ;-)

Gruß, ULFL

P.S: Wenn es key/values gibt, bei denen auch besser die Pfeile angezeigt 
  werden sollten (momentan: oneway;incline;incline_steep;aerialway), 
bitte Bescheid sagen ...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Um das hier mal deutlich zu sagen:

 In den knapp zwei Jahren, seit ich nun beim Projekt dabei bin hat
 sich josm erheblich verbessert!

 Gruss

 Sven


definitiv, die Struktur ist m.E. sehr gut geeignet, um unsere Geometriedaten
einzugeben, mit den roten virtuellen Nodes umso mehr, die zum Hinzufügen von
Details einladen und das früher oft angesprochene Problem der häufigen
Modiwechsel dabei verbannt haben.

Ich arbeite gern mit JOSM, und freue mich schon über zukünftig bessere
Relationenunterstützung im Editor und beim Rendering. Dass die
Grafik-Performance nicht überragend ist, nimmt man halt erstmal hin. Ich
nutze mal den Anlass hier, Dirk, Frederik und den anderen Entwicklern für
ihre Arbeit zu danken.

Auch mit den neuen Shortcuts entf und ESC hat sich das in eine gute Richtung
entwickelt. Ich nutze selbst kein Potlatch, aber die wenigen Male dass ich
es benutzt habe war ich auch ganz zufrieden damit, dass durch ESC alles
wieder rückgängig gemacht wurde. Für josm wünsche ich mir das trotzdem
nicht, kommt ja nicht so oft vor, dass man dort was zeichnet, obwohl man
eigentlich gar nicht will ;-)

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Ulf Lamping wrote:
 Seitdem man Objekte markieren und dann mit ENTF löschen kann, ist der 
 Löschen Modus aus meiner Sicht komplett überflüssig.

Der Lösch-Modus ist praktisch, wenn man einen Weg, der mit zu vielen 
Nodes angelegt wurde, von Hand ausdünnen will. Man kann in den 
Lösch-Modus schalten und alle überflüssigen Nodes mit nur einem 
Mausklick pro Node löschen. Ohne Lösch-Modus wäre das ein 
Klick-ENTF-Klick-ENTF-Klick-ENTF... das geht zwar auch, ist aber weniger 
komfortabel.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Frederik Ramm frede...@remote.org writes:

 Der Lösch-Modus ist praktisch, wenn man einen Weg, der mit zu vielen 
 Nodes angelegt wurde, von Hand ausdünnen will. Man kann in den 
 Lösch-Modus schalten und alle überflüssigen Nodes mit nur einem 
 Mausklick pro Node löschen.

Ja, genau dafür benutze ich den modus auch des öfteren.

 Ohne Lösch-Modus wäre das ein Klick-ENTF-Klick-ENTF-Klick-ENTF... das
 geht zwar auch, ist aber weniger komfortabel.

Oder eben Shift halten und die zu löschenden objekte der reihe nach
anklicken.  So geht's bei meiner uralt-version ;)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker
On Thu, 8 Jan 2009, Martin Koppenhoefer wrote:

 Optimierung der Oberflaeche:
 
 - kann man ohne grossen Aufwand die Fenster auf der rechten Seite in der
   Groesse variabel machen (zumindest in der Hoehe)? Das wuerde was
   bringen, da man bei etwas kleineren Aufloesungen sonst im tag-Fenster
   immer scollen muss, waehrend andere Fenster (z.B. Autor, History, ...)
   oft viel zu hoch sind.

Bitte im BugTracker eintragen.

 - koennte man die Steuerung dieser ganzen Fenster (Tags, Layer,etc.) in
   ein Auswahlmenu oben (so wie Datei, Hilfe, etc.) z.B. mit dem Namen
   Window packen, und dafuer die Icons vom linken Rand verbannen? Das
   wuerde Anfaengern sicher weiterhelfen, weil man so die wesentlichen
   Befehle (Modes) leichter erkennen koennte.

Bug #59. Ist mittlerweile ganz einfach, ich hatte nur keine Lust es 
umzusetzen :-)

Ciao
-- 
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion

2009-01-08 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 9. Januar 2009 08:20 schrieb Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de:
 On Thu, 8 Jan 2009, Martin Koppenhoefer wrote:

 - koennte man die Steuerung dieser ganzen Fenster (Tags, Layer,etc.) in
   ein Auswahlmenu oben (so wie Datei, Hilfe, etc.) z.B. mit dem Namen
   Window packen, und dafuer die Icons vom linken Rand verbannen? Das
   wuerde Anfaengern sicher weiterhelfen, weil man so die wesentlichen
   Befehle (Modes) leichter erkennen koennte.

 Bug #59. Ist mittlerweile ganz einfach, ich hatte nur keine Lust es
 umzusetzen :-)

Ich bin der Meinung, dass es diese Änderung Anfängern erleichtern
würde, sich an JOSM zu gewöhnen und bin für diese Änderung. Noch
besser fände ich es jedoch, wenn man die linke Buttonbar genau wie
die obere selbst anpassen könnte. So könnte man die Layerkontrolle
usw. in den Defaulteinstellungen dort weg lassen (genau wie den
kritisierten Löschmodus), kann aber trotzdem auch mit der bisherigen
Optik weiterarbeiten.

Weiter so
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Programmiersprachenvorliebendiskussion .. Was:?JOSM-Geschwindigkeit

2009-01-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Lohoff f...@rfc822.org wrote:

 Nicht-portable Sprachen sollte man eher vermeiden (außer natürlich das 
 Ergebnis ist per se nicht portabel).
 
 Portabel ist heutzutage meist ein Problem des Aufwandes nicht der
 Sprache.

Alles was aus der Unixwelt kommt läuft in der Regel auch auf anderen
Plattformen. Umgekehrt kann man das nicht so pauschal sagen.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller da...@redhat.com
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >