Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-22 Diskussionsfäden Michael Kugelmann
Tirkon schrieb:

 Eine deutsche SOTM gab es bisher nicht.
A) eine erste deutsche SOTM gibt es als Teil der FOSSGIS 2010 = 
vielleicht ein erster Schritt.
B) für eine deutsche internationale SOTM bräuchte es nur eine Hand 
voll Leute die das ernsthaft in die Hand nehmen.
C) die Anzahl der SOTM-Teilnehmer in Limmerick (08) und Amsterdam (09) 
war IMHO überschaubar

 Bei OSM Deutschland scheint mir derzeit der zweite Fall vorzuliegen.
 Oder weiß tatsächlich jemand, warum es in Deutschland besser
 funktioniert, als anderswo? 
   
Nö, aber vermutlich ist da eine Menge Stolz dahinter, es geschafft zu 
haben. Vergleiche mit USA und Niederlande, wo es große Importe gegeben 
hatte zeigen, dass dort die Community eher träge und klein ist. Ich 
vermute da ein ist ja schon alles da, was soll ich dann noch machen?. 
In Deutschland wie gschrieben denke ich an ein trotziges wir schaffen 
es auch ohne Import und ein wir wollen die Besten sein.


Grüße,
Michael.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-11 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Thomas Reincke schrieb:
 Zumindest lockt diese Karte scheinbar niemanden nach Erndtebrück, 
 Eslohe, Breckerfeld oder Mettingen.

   

Eslohe ist wirklich am AdW, aber Breckerfeld gehört verwaltungstechnisch 
noch zum Ruhrgebiet, was ist da los?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-11 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
Tirkon schrieb:
 Oder weiß tatsächlich jemand, warum es in Deutschland besser
 funktioniert, als anderswo? 
   
Duty calls: http://xkcd.com/386/



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-11 Diskussionsfäden Sven Geggus
Johannes Hüsing johan...@huesing.name wrote:

 Duty calls: http://xkcd.com/386/

*grin* ein xkcd Comic der auch ganz gut zu OSM passt ist der hier:

http://xkcd.com/489/

More OSM comming soon sollte da allerdings stehen :)

Sven

-- 
Ich fürchte mich nicht vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Faschisten, sondern vor der Rückkehr der Faschisten in der Maske der
Demokraten (Theodor W. Adorno)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-11 Diskussionsfäden Markus Stürmer (uboot)
Johannes Hüsing schrieb:
 Tirkon schrieb:
 Oder weiß tatsächlich jemand, warum es in Deutschland besser
 funktioniert, als anderswo? 
   
 Duty calls: http://xkcd.com/386/

Dann kennt ihr scheinbar
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Tagging_386.png noch nicht.

Gruß, Markus



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-10 Diskussionsfäden Johannes Hüsing
UMAX974 schrieb:
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.



 
[...]
 Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
 Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
 mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
 verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
 anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. 

Also ein Schrebergärtner freut sich auch, wenn der Nachbar sich vom 
Konkurrenzkampf anstecken lässt und so das Gesamtergebnis schöner wird 
und wird umgekehrt den Vorstand anrufen, wenn der Nachbar seine Parzelle 
vernachlässigt. Das haben wir alles schon mal durchgemacht. Für mich 
passt das mit der Schrebergartenmentalität.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Florian Lohoff wrote:
 On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.
 
 Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
 weil die nicht relevant sind?

Ich koennte mir vorstellen, dass so etwas mal passiert, vor allem dann, 
wenn Leute Information in OSM eintragen, die definitiv nuer fuer sie 
selbst von Nutzen sind und die kein anderer verstehen kann, oder Tags, 
die fuer Menschen nicht mehr verstaendlich sind, sondern ausschliesslich 
zur automatisierten Auswertung geeignet.

Angenommen, der Reiseveranstalter Sunny Travel hat fuer alle Hotels in 
seinem Katalog eine interne Hotel-Id. Um die nun huebsch auf einer 
OSM-Karte eintragen zu koennen, versieht er die betr. Hotels in OSM mit 
dem Tag sunny_travel:id=1234.

Grundsaetzlich ist das zwar von der Tag-Freiheit gedeckt, aber man 
kann sich leicht ausmalen, dass das nicht skaliert und das OSM hier 
unter der Faulheit oder Unfaehigkeit des Anbieters leidet, die Sache 
besser zu organisieren.

Ich neige dazu, zu fordern, dass alle Information in OSM zumindest 
theoretisch fuer jeden Menschen verstaendlich und nuetzlich sein muss. 
Andererseits waere u.U. selbst die Information, dass ein bestimmtes 
Hotel by Sunny Travel die ID 1234 hat, fuer mich nuetzlich, koennte 
sie doch eventuell eine Buchungsanfrage vereinfachen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Jonas Krückel

Am 08.11.2009 um 06:22 schrieb Thomas Reincke:

 Tirkon schrieb:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.

 Warum nicht? Wenn ich dauernd erleben würde wenn jemand meine
 highway=residental in highway=road umtaggen würde oder meine
 Bushaltestellen rauslöschen würde oder, oder, oder.

 An solchen einem Punkt würde mir OSM schnell keinen Spaß mehr machen  
 und
 dann wäre ich auch schnell weg. Und in dieser Situation ist die  
 deutsche
 Wikipedia.

Ich glaube das Problem bei der Wikipedia ist ein bisschen anderes, wie  
du selbst weiter unten noch schreibst.
Die Uneinigkeit über das Tagging würde in der Wikipedia eine ständige  
Änderung eines Artikels bedeuten, z.B. schreibt einer in den Artikel  
über Karlsruhe, dass es die schönste Stadt der Welt sei und der andere  
ist eben der Meinung, dass es die hässlichste Stadt ist (etwas  
überspitztes Beispiel ;-) ) Wie auch beim Tagging liegt die Wahrheit  
wohl irgendwo dazwischen bzw. man muss einen Kompromiss finden.

Das Relevanz-Problem der Wikipedia ist auf OSM übertragen die Frage,  
ob man alles in die Datenbank eintragen darf.
Bis jetzt ist das bei OSM so und das ist auch gut so. Es stört  
schließlich niemanden, wenn jemand kommt und alle Kanaldeckel  
einträgt. Im Gegenteil es kann sogar sehr positiv sein. Derjenige kann  
sich für OSM begeistern, weil er da eben alle seine Kanaldeckel  
eintragen kann und wir haben gute Chancen, dass er auch andere Dinge  
in OSM verbessert bzw. dazu beiträgt - Mapper gewonnen. Auch kann es  
gut sein, dass plötzlich jemand die Kanaldeckel sieht und das total  
toll findet und sie nochmals ausmisst und somit die Daten weiter  
verbessert. Wer weiß, was für eine coole Anwendung daraus dann noch  
entstehen kann. Wenn man gleich Daten löscht fällt dieser Effekt weg  
und es ist sehr demotivierend.

Diejenigen, die die Kanaldeckel stören haben auch eine Möglichkeit.  
Sie können sich hinsetzen und den Editor ihrer Wahl erweitern, so dass  
alle Kanaldeckel ausgeblendet werden. Ansonsten stören die Daten  
niemanden, Speicher kostet heute so wenig wie nie (ok, das hätte man  
vor 5 Jahren auch schon sagen können ;-) ). Wenn sie bei den  
Datenextrakten stören, kann man sie auch dort rausfiltern.
Anhand des Changesets kann jeder erkennen, wie alt die Daten sind und  
sich selbst fragen, ob sie aktuell für das jeweilige  
Anwendungsszenario sind. Wenn man will kann man auch einen Bot  
schreiben, der alle Daten, die seit X Jahren nicht mehr geändert  
wurden speziell markiert oder tagt, damit man noch leichter sieht, ob  
sie veraltet sind.
Wenn Daten wie Kanaldeckel in größerem Umfang eingetragen werden und  
sich das Modell des Filterns als nicht gut genug erweist, dann gäbe es  
noch die Möglichkeit von Partnerdatenbanken (wird auch bei dem  
Wikipedia-Relevanzproblem diskutiert). Sie müssten aber sehr gut in  
die Editoren etc. integriert sein, so dass der normale Nutzer kaum  
merkt, dass er gar nicht in die Hauptdatenbank hochlädt. Auch sollte  
man bis zur Einrichtung einer solchen Datenbank die Daten nicht  
verbieten/löschen (sonst hätte man wieder alle daraus resultierenden  
negativen Effekte), sondern sie, sobald die alternative Datenbank da  
ist, einfach rausfiltern und in die andere Datenbank verschieben.

Im Prinzip lässt sich das auch alles wieder auf die Wikipedia  
übertragen und viele Leute, zu denen ich mich auch zähle, verstehen  
nicht, warum es überhaupt solch komische Relevanzregeln gibt und keine  
Lösungen, wie von mir oben beschrieben, eingesetzt werden.
Angeblich (!) gibt es bei der Wikipedia auch ein System, dass man nur  
Admin bleibt, wenn man aktiv genug ist. Und aktiv sein bedeutet eben  
auch löschen. Auf OSM übertragen würde das bedeuten, dass man ein  
Admin bleibt ( Admins gibt es ja bei OSM mittlerweile auch schon, wenn  
auch noch in einem seeehr frühen Stadium), wenn man entweder viele  
Daten löscht (=Edits), viele Daten um ein paar Millimeter verschiebt  
(=Edits) oder eben viele Daten beiträgt, was aber natürlich sehr viel  
schwieriger als die ersten beiden Aktivitäten ist.

Hoffen wir, dass OSM aus den Fehlern der Wikipedia lernt und wir einen  
schmerzfreieren Weg gehen :-)

Happy Mapping!

Jonas


 In OSM haben wir das Glück das man weit in die Tiefe gehen kann ohne  
 das
 sich die Frage nach der Relevanz stellen wird. Wenn es jemanden in
 meinem Gebiet geben würde der die Kanaldeckel samt Typ und  
 Hersteller
 in OSM einträgt stört der nicht weiter, auch wenn es nur wenige geben
 dürfte für diese die Information von Nutzen sind,

 Wenn ich hingegen in Wikipedia reinschreibe .In C-Dorf gibt es 52
 Bushaltestellen wird dieser Satz wohl nur geringe Überlebenschancen
 haben. Und wenn ich dann noch dazu schreibe das diese sich aus 82
 Masten zusammensetzen, an 65 ein Papierkorb montiert ist und 34 mit
 einen Unterstand 

Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Garry
Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
   
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.
 

 Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
 weil die nicht relevant sind?

   
Gab es schon - hatte auf einem von mir regelmässig benutzten 200km 
Autobahnabschnitt (als dort sonst noch nichts)
gemappt war sämtliche querende Brücke  eingetragen.  Irgendjemand hat 
dann wieder welche gelöscht mit der Begründung
dass da ja noch keine Wege angebunden sind...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Ulf Möller
Jonas Krückel schrieb:

 Das Relevanz-Problem der Wikipedia ist auf OSM übertragen die Frage,  
 ob man alles in die Datenbank eintragen darf.
 Bis jetzt ist das bei OSM so und das ist auch gut so.

Beschränkt auf nachprüfbare Informationen. Persönliche 
Routenempfehlungen u.ä. sind in OSM auch nicht erwünscht.

Ein Wikipedia-Artikel berührt schnell weltanschauliche Fragen, Meinungen 
und Persönlichkeitsrechte. Das macht die Qualitätssicherung um einiges 
schwieriger, als wenn es nur um Fragen wie unclassified vs. residential 
geht...

 Angeblich (!) gibt es bei der Wikipedia auch ein System, dass man nur  
 Admin bleibt, wenn man aktiv genug ist. Und aktiv sein bedeutet eben  
 auch löschen.

Das gilt nach einem Jahr ganz ohne Beiträge...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. November 2009 12:52 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 Florian Lohoff schrieb:
  Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
  weil die nicht relevant sind?
 
 Gab es schon - hatte auf einem von mir regelmässig benutzten 200km
 Autobahnabschnitt (als dort sonst noch nichts)
 gemappt war sämtliche querende Brücke  eingetragen.  Irgendjemand hat
 dann wieder welche gelöscht mit der Begründung
 dass da ja noch keine Wege angebunden sind...


Schlimm. Aehnliches ist mir auch schon passiert, dabei sind die
unvollstaendigen Daten auch schon eine grosse Hilfe.
1. Animieren sie zur Vervollstaendigung
2. zeigen sie auf, dass dort eine Bruecke ist, und auch ein Strassenstummel
ist ja schon ein Teil einer Strasse, auch wenn sie fuer eine gewisse Zeit
noch nicht verbunden ist (s.1.)

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Garry schrieb:
 Florian Lohoff schrieb:
 On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
   
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.
 
 Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
 weil die nicht relevant sind?

   
 Gab es schon - hatte auf einem von mir regelmässig benutzten 200km 
 Autobahnabschnitt (als dort sonst noch nichts)
 gemappt war sämtliche querende Brücke  eingetragen.  Irgendjemand hat 
 dann wieder welche gelöscht mit der Begründung
 dass da ja noch keine Wege angebunden sind...

... oder war die Begründung daß dort tatsächlich keine Brücke ist und du 
meintest das laut Planung da mal irgendwann eine entstehen wird? :-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Frederik Ramm:

[...]
 Ich neige dazu, zu fordern, dass alle Information in OSM zumindest
 theoretisch fuer jeden Menschen verstaendlich und nuetzlich sein muss.

Ich fuerchte, dieses an sich begruessenswerte Prinzip wird sich nicht 
immer durchsetzen lassen. 
Beispiel Seezeichen. Selbst fuer mich als Nordlicht lassen die 
vergebenen Eigenschaften einen beachtlichen Interpretationsspielraum, 
ums mal vorsichtig auszudruecken. Das ist aber nicht weiter tragisch, 
wenn ich davon ausgehe, dass hier Termini verwendet werden, die fuer die 
relevante Zielgruppe verstaendlich sind. Aehnliches kann ich mir 
durchaus fuer andere Spezialgebiete vorstellen, Bahnanlagen oder 
Archaeologie zum Beispiel.
Um den Uneingeweihten zu signalisieren, dass es sich bei diesen 
kryptischen Tags um uebliche Codes innerhalb eines Spezialgebietes 
handelt, kann man immer noch einen erlaeuternten, allgemein 
verstaendlichen Tag anfuegen.

[...]
-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Tirkon:

[...]
 Was macht OSM eigentlich in Deutschland eigentlich so erfolgreich?
[...]

Man wird bei der Beantwortung dieser Frage vermutlich nicht umhin 
kommen, Gassner's Law und Noschinski's Zusatz zu reklamieren.
;-)

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 08 Nov 2009 10:37:23 +0100
 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?


 Angenommen, der Reiseveranstalter Sunny Travel hat fuer alle Hotels in 
 seinem Katalog eine interne Hotel-Id. Um die nun huebsch auf einer 
 OSM-Karte eintragen zu koennen, versieht er die betr. Hotels in OSM mit 
 dem Tag sunny_travel:id=1234.
 
 Grundsaetzlich ist das zwar von der Tag-Freiheit gedeckt, aber man 
 kann sich leicht ausmalen, dass das nicht skaliert und das OSM hier 
 unter der Faulheit oder Unfaehigkeit des Anbieters leidet, die Sache 
 besser zu organisieren.
 
 Ich neige dazu, zu fordern, dass alle Information in OSM zumindest 
 theoretisch fuer jeden Menschen verstaendlich und nuetzlich sein muss. 
 Andererseits waere u.U. selbst die Information, dass ein bestimmtes 
 Hotel by Sunny Travel die ID 1234 hat, fuer mich nuetzlich, koennte 
 sie doch eventuell eine Buchungsanfrage vereinfachen...


Also das vom grossen Verteidiger des regellosen Eintragens noch
lesen zu dürfen ;)

Genau auf das wollte ich doch immer raus und habe dafür nicht gerade
nette Kommentare geerntet. Jeder kann zwar 'stone in my shoe'
eintragen, aber es bleibt für alle anderen eine Dateileiche.

Damit die Informationen fuer jeden verstaendlich und nützlich sein
können, ginbts aber nur zwei Wege. Entweder schreibt man Prosa rein,
so dass die Kommunikation über die normale Sprache geht oder man
entwickelt eine gemeinsame Sprache für die Inhalte, also ein
Beschreibungsmodell. Mit deinen Aussagen wie 'niemand bei OSM will
ein Modell entwicklen' und Forderungen nach der Abschaffung oder
Entmachtung des Wikis, gehen die Forderungen nach Verständlichkeit
und Nützlichkeit nicht gut zusammen.

Wenn ich kein Nachschlagewerk für die Bedeutung habe, muss ich mir
selber ausmalen, was gemeint sein könnte und zumindest aus meiner
Sicht bleiben dann Verständlichkeit und Nützlichkeit auf der Strecke.
Tagnamen alleine sind nicht sprechend genug. 

Grüsse Hubert
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt

Jonas Krückel schrieb:

 Diejenigen, die die Kanaldeckel stören haben auch eine Möglichkeit.  
 Sie können sich hinsetzen und den Editor ihrer Wahl erweitern, so dass  
 alle Kanaldeckel ausgeblendet werden. 

Das mit dem Ausblenden hat generell seine Tücken. Mal angenommen, ich 
Ziehe anhand eines Luftbilds oder eines besseren Tracks eine 
Zickzackstraße gerade und korrigiere den Keuzungspunkt um etliche Meter. 
Wenn ich die Gebäude ausgeblendet habe, sehe ich nicht, dass ich da auch 
ein paar hätte verschieben müssen. Und schwupps, geht die Straße durchs 
Haus oder der Postbriefkasten ist plötzlich in einem Hinterhof.

Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man Straßenverläufe 
korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche 
Dummheit findet sich auch ein Esel.

Grüßle,

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Tirkon,

Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
Gartennachbar.

Ahja, gute Erklärung und geniale Analogie.

Dann entsprechen die derzeit immer häufiger diskutierten Tags für
teils hochspezifische Dinge den bei OSM noch aufzustellenden
Gartenzwergen ;-)

Nun, Gartenzwerge interessieren mich weniger, dafür freue ich mich
über jeden Poller, der mir den Weg versperrt auf Straßen, durch die
mich mein Navi in der Einstellung kürzester Weg führen möchte.

Ein Fest sind auch die zahlreichen umgewidmeten Industriebrachen im
Ruhrpott, Navis kennen da oft noch gar nichts und ich habe da auch
schon mal Neubausiedlungen durchfahren, wo gurgelmaps noch
Industriehallen zeigt.

Anschließend ist OSM dann wieder ein bisken aktueller und genauer als
die kommerziellen Kartenwerke.

Was die Nachbarn machen, ist mir einklich wurscht, solange es kein
Unfug ist.


Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Carsten Schwede computerte...@gmx.de writes:

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Ja, und wenn beim häuser- oder plätzemalen fußwege oder treppen
stören, werden die an- und verbindungen schlicht gelöscht.  Das ganze
hübsch reduzierte gebilde bekommt dann noch ein pedestrian, obwohl es
keineswegs als fußgängerzone ausgewiesen ist (z.b. Leipziger Platz in
N - erstaunlich, daß man die untertunnelung als solche belassen hat).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Jonas Krückel

Am 08.11.2009 um 18:31 schrieb Friedhelm Schmidt:


 Jonas Krückel schrieb:

 Diejenigen, die die Kanaldeckel stören haben auch eine Möglichkeit.
 Sie können sich hinsetzen und den Editor ihrer Wahl erweitern, so  
 dass
 alle Kanaldeckel ausgeblendet werden.

 Das mit dem Ausblenden hat generell seine Tücken. Mal angenommen, ich
 Ziehe anhand eines Luftbilds oder eines besseren Tracks eine
 Zickzackstraße gerade und korrigiere den Keuzungspunkt um etliche  
 Meter.
 Wenn ich die Gebäude ausgeblendet habe, sehe ich nicht, dass ich da  
 auch
 ein paar hätte verschieben müssen. Und schwupps, geht die Straße  
 durchs
 Haus oder der Postbriefkasten ist plötzlich in einem Hinterhof.

 Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man  
 Straßenverläufe
 korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche
 Dummheit findet sich auch ein Esel.

Nun, man könnte das auch technisch lösen, z.B. in dem man eine Meldung  
einblendet Du bist dabei eine Straße um mehr als X Meter zu  
verschieben. Bitte beachte folgende Objekte x, die du ausgeblendet  
hast und die sich evtl. auch verschieben sollten
Noch mehr technisch wäre natürlich die Möglichkeit, dass man die  
ausgeblendeten Objekte analysiert und nur in notwendigen Fällen eine  
Meldung anzeigt. Außerdem könnte man noch gleich die Option zum  
mitverschieben der Objekte bieten, wobei sich daraus auch wieder  
Konflikte ergeben können.
Sicher ist das ein nicht zu unterschätzender Aufwand, aber besser als  
Objekte einfach zu löschen.

Gruß
Jonas
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de writes:

 Das mit dem Ausblenden hat generell seine Tücken. Mal angenommen, ich 
 Ziehe anhand eines Luftbilds oder eines besseren Tracks eine 
 Zickzackstraße gerade und korrigiere den Keuzungspunkt um etliche Meter. 
 Wenn ich die Gebäude ausgeblendet habe, sehe ich nicht, dass ich da auch 
 ein paar hätte verschieben müssen. Und schwupps, geht die Straße durchs 
 Haus oder der Postbriefkasten ist plötzlich in einem Hinterhof.

Ich bin mir nicht so sicher, ob es gut ist, Häuser und ähnliches einfach
pi x daumen zu verschieben.

 Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man Straßenverläufe 
 korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche 
 Dummheit findet sich auch ein Esel.

Und am ende stellt sich dann heraus, dass der eigene track doch nicht so
gut war...  Die größten Kritiker der Elche / sind am Ende selber
welche.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
 Sag jetzt nicht, man blendet keine Häuser aus, wenn man  
  Straßenverläufe
  korrigiert. Tut man natürlich besser nicht. Aber für jede mögliche
  Dummheit findet sich auch ein Esel.
 
 Nun, man könnte das auch technisch lösen, z.B. in dem man eine Meldung  
 einblendet Du bist dabei eine Straße um mehr als X Meter zu  
 verschieben. Bitte beachte folgende Objekte x, die du ausgeblendet  
 hast und die sich evtl. auch verschieben sollten

Da hast du recht, irgendsowas müsste man machen. Man könnte auch im 
Editor im Umkreis xx von selektierten Objekten das Filter 
neutralisieren. Sprich: Selektiere ich ein Objekt, werden alle 
ausgeblendeten im Umkreis xx wieder eingeblendet.

Beide Ansätze helfen den Potlatchern (siehe -jha-'s post) wohl nicht: 
Auch die augeblendeten Objekte müssen heruntergeladen werden. Oder ist 
der Flaschenhals bei Potlatch die Darstellung?

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Karl Eichwalder schrieb:
 gut war...  Die größten Kritiker der Elche / sind am Ende selber
 welche.

Das heisst aber:
Die größten Kritiker der Elche, waren früher selber welche :-D

Nachzulesen in der Caricatura (schon gemappt)


-- 
Viele Elch-Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
Karl Eichwalder schrieb:

 Ich bin mir nicht so sicher, ob es gut ist, Häuser und ähnliches einfach
 pi x daumen zu verschieben.

...

 Und am ende stellt sich dann heraus, dass der eigene track doch nicht so
 gut war...  

Oh mein Gott, jetzt habe ich mich auch noch mit dem Karl angelegt ;-)

Also gut: Viele Straßen wurden irgendwann mal anhand eines Tracks 
eingezeichnet. Und jetzt hat man ein Trackbündel, downgeloaded oder 
eigene. Da kann man schon mal nacharbeiten.

Und (z.B. eigene) Luftbilder: Die Lagegenauigkeit ist sehr 
problematisch, zugegeben. Aber ob eine Straße gerade ist oder einen 
Knick hat, sieht man perfekt. (Schau mal unter 
http://warper.geothings.net nach -fri-, ich weiß schon wovon ich rede)

Mit Elchgrüßen

-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Carsten Schwede schrieb:
 Hi,
 
 Karl Eichwalder schrieb:
 gut war...  Die größten Kritiker der Elche / sind am Ende selber
 welche.
 
 Das heisst aber:
 Die größten Kritiker der Elche, waren früher selber welche :-D

Hmmm, kenne ich unter:
Die schärfsten Kritiker der Elche, waren früher selber welche

Au weia, jetzt werden wir uns schon bei Sprichwörtern nicht einig ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hi,

Ulf Lamping schrieb:
 Die schärfsten Kritiker der Elche, waren früher selber welche

Der stimm jetzt aber wirklich. Habe gerade nachgeguckt.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-08 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 8. November 2009 20:55 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:


 Und am ende stellt sich dann heraus, dass der eigene track doch nicht so
 gut war...  Die größten Kritiker der Elche / sind am Ende selber
 welche.


Macht ja nix - wie selbst schon X mal beobachtet, lädt man seinen eigenen
track dann in JOSM*, lädt den Kartenausschnitt (entweder ohne tracks vom
Server oder man ignoriert diese) und verschiebt dann munter alle Punkte,
deren Positionen schon nach ~10 tracks gemittelt wurden, auf die exakte
Position des eigenen tracks(inklusive Kreuzungsnodes, die in einen schönen
Bogen eingebaut werden). Daß dieser 20m neben dem Linienbündel liegt, zeigt
ja nur, daß man damals wirklich das beste Gerät erworben hat.

Mitdenken ist manchmal scheinbar verboten... ;-)

*oder alternativ potlach, da bin ich mir nicht sicher, und der track wird
danach wieder vom Server genommen.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Jonas Krückel

Am 07.11.2009 um 21:08 schrieb Tirkon:

 In einem Posting in dieser Mailingliste bittet Henk Hoff als
 Vorsitzender des Organisationkomitees der SOTM 2010 (international) in
 seinem Posting SotM10 in Deutschland (oder Oestenreich / Schweiz):
 um Meldungen aus Berlin, Karlsruhe oder München.

 Als Grund für eine Ausrichtung in Deutschland schreibt er:

 Viele Leute im
 Ausland sind sehr interessiert in den riesen Erfolg der deutschen
 OpenStreetMap Community.

 Ich denke einmal, dass eine SOTM (international) in Deutschland (statt
 anderswo) kaum jemand vor Augen führen könnte, warum dies so ist.

 Henk Hoffs Posting blieb bisher gänzlich unbeantwortet. Scheinbar ist
 es so, dass der Riesenerfolg der deutschen OSM-Community weder das
 Gesamtprojekt oder gar eine örtliche Abordnung in die Lage versetzt,
 eine solche Veranstaltung eben mal zu schultern.

Viele, vllt. auch nur einige, sind der Meinung, dass eine SOTM in  
Deutschland zu dem jetzigen Zeitpunkt nicht so sinnvoll wäre. Es ist  
besser eine SOTM in einem Land zu haben, dass eben noch nicht so weit  
in OSM entwickelt ist und dass sich durch die mit der SOTM  
einhergehende Aufmerksamkeit (in den Medien) weiterentwickeln kann.
Außerdem gibt es nächstes Jahr noch die Fossgis als deutsche OSM- 
Konferenz, dann muss man nicht unbedingt auch noch die SOTM in  
Deutschland machen.


 Bei der Suche nach einer möglichen Antwort auf Henk Hoffs Posting
 stellte sich mir selbst die Frage:

 Was macht OSM eigentlich in Deutschland eigentlich so erfolgreich?

 Die örtlichen Treffen sind eher beschaulich und überblickbar und
 wälzen auch keine weltbewegenden Themen. Eine deutsche SOTM gab es
 bisher nicht. Die Programmierer der einzelnen OSM-bezogenen Programme
 arbeiten so ziemlich für sich und stimmen sich wenig ab. Auch die
 Kommunikation der Mapper untereinander beschränkt sich eher auf
 Einzelgespräche über den OSM Account. Vergleichsweise wenige
 beteiligen sich an den Diskussionen in Mailingliste und Forum. Und das
 deutsche Wiki hat weniger Umfang, als das englische.

 Im Moment kommt es mir bei OSM Deutschland so vor, wie in diesem nicht
 ganz ernst gemeinten Erklärungsversuch:

 Frage: Was ist der Unterschied zwischen Wissenschaft und Technik?
 Die Wissenschaft weiß alles, aber nichts funktioniert.
 Technik ist, wenn alles funktioniert, aber keiner weiß warum.

 Bei OSM Deutschland scheint mir derzeit der zweite Fall vorzuliegen.
 Oder weiß tatsächlich jemand, warum es in Deutschland besser
 funktioniert, als anderswo?

Suche mal nach alten Threads von Talk-de, Hurricane McEwen hat damals  
mal gefragt.
Außerdem hier: http://blog.geofabrik.de/?p=13
Ich denke damit sind dann auch alle Begründungen, die mir einfallen  
würden abgedeckt.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Tirkon schrieb:
 ... wegen der hohen Postingfrequenz in der Mailingliste? ... weil es
 viele Mapper gibt? ... weil der einzelne Mapper fleißig ist? ... weil
 der Mapper informiert ist ... wegen vieler Bots? ... wegen der vielen
 Hilfsprogramme und Fehlersuchaktionen? ... wegen solcher und ähnlicher
 Einzelaktionen?:

Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
Gartennachbar.


-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden UMAX974

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.



Wenn es wirklich daran liegt bin ich Falsch dabei.
Mein Anfangsimpuls war Schlicht und Einfach:
- die gekaufte NAVI Karte ist mir zu teuer - ich such nach einer 
Alternative - finde OSM - das was ich oft nutze kann ich selbst 
optimiern und kann von dem profitieren was andere optimiert haben.
Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. Dass 
ich sicher an Ziele in Ortschaften geführt werden, die ich mit keiner 
anderen Karte finden würde.
Darum:
Optimierte Wege in den Ortschaften, bis hin zu kleinen Feld- und Waldwegen.
und eine Verbesserung der Eingabe von POI damit ich mit meinem GARMIN 
Insider-Tipps finde, die in keinem Stadtführer stehen. (Gerade in 
Leipzig so erlebt)
Das hat aus meiner Sicht mit Schrebergarten-Gartenzwergmetalität nichts 
zu tun. Das ist für mich der pure Spaß an der OSM Karte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Jonas Krückel wrote:
 Henk Hoffs Posting blieb bisher gänzlich unbeantwortet. Scheinbar ist
 es so, dass der Riesenerfolg der deutschen OSM-Community weder das
 Gesamtprojekt oder gar eine örtliche Abordnung in die Lage versetzt,
 eine solche Veranstaltung eben mal zu schultern.
 
 Viele, vllt. auch nur einige, sind der Meinung, dass eine SOTM in  
 Deutschland zu dem jetzigen Zeitpunkt nicht so sinnvoll wäre. Es ist  
 besser eine SOTM in einem Land zu haben, dass eben noch nicht so weit  
 in OSM entwickelt ist und dass sich durch die mit der SOTM  
 einhergehende Aufmerksamkeit (in den Medien) weiterentwickeln kann.
 Außerdem gibt es nächstes Jahr noch die Fossgis als deutsche OSM- 
 Konferenz, dann muss man nicht unbedingt auch noch die SOTM in  
 Deutschland machen.

+1

Das sind auch fuer mich die Hauptgruende.

Um eine Konferenz wie die SOTM zu stemmen, braucht es keine tausend 
Aktiven und keine grossflaechige OSM-Abdeckung. Dafuer reicht ein 
Kernteam von 4, 5 guten, aktiven Leuten, die ranklotzen koennen und 
wollen. Das geht in fast jedem Land.

Die SOTM hat im Laufe ihrer drei Jahre immer staerker einen nach aussen 
gewendeten Charakter bekommen. Spaetestens seit Amsterdam empfinde ich 
die SOTM weniger ein Community-Treffen, sondern mehr ein Schaulaufen 
fuer Politik und Wirtschaft: Schaut her, was wir tolles koennen!

Eine solche Konferenz kann, finde ich, in einem Land, in dem OSM noch 
nicht so fortgeschritten ist, mehr Nutzen stiften. Die deutschen OSMer 
wissen, dass sie gut sind - sie brauchen sich nicht zu treffen und uns 
alle gegenseitig auf die Schulter zu klopfen ;-)

(Mal ganz ehrlich - ich bin ja gern dabei, die talk-de-Miesepetrigkeit a 
la OSM taugt nichts und wird untergehen anzuprangern, aber auf der 
SOTM in Amsterdam hatte ich gerade das gegensaetzliche Gefuehl; da war 
alles grossartig, alles toll, die Zukunft nur rosig, alle waren Freunde 
und ueber Probleme redet man nicht. Fast so, als ob man das tolle Image 
nach aussen nicht beschmutzen wollte. Das war mir dann auch ein 
bisschen zu viel des Guten.)

Tirkon hat recht, wenn er schreibt, dass wir hier in Deutschland 
ziemlich viel nebeneinander her wurschteln anstatt zusammen. 
Vielleicht ist das das Geheimnis unseres Erfolgs - weniger Bier, mehr 
Arbeit! Aber ich hoffe, dass die FOSSGIS im Maerz genuegend Anlass fuer 
alle Aktiven in der Community gibt, sich kennenzulernen und eventuell 
auch mal zusammen was anzufangen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Das kann ich nur unterschreiben. Ich hatte mir für 2009 vorgenommen
in meinem Heimatdorf jeden Feldweg zu erfassen. Ich bin fast fertig
:)

Sven

-- 
If we want hardware to work to its full potential, we need to claim to
be a recent version of Windows. (Matthew Garrett)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
UMAX974 umax...@googlemail.com wrote:

 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Wenn es wirklich daran liegt bin ich Falsch dabei.
Mein Anfangsimpuls war Schlicht und Einfach:
- die gekaufte NAVI Karte ist mir zu teuer - ich such nach einer 
Alternative - finde OSM - das was ich oft nutze kann ich selbst 
optimiern und kann von dem profitieren was andere optimiert haben.
Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. Dass 
ich sicher an Ziele in Ortschaften geführt werden, die ich mit keiner 
anderen Karte finden würde.

Du hast natürlich recht damit, dass dies ein Argument für die
Mitarbeit bei OSM ist. Dieses Argument gilt aber für den Bewohner
eines jeden Staates. Es muss also ein bißchen mehr hinter den hiesigen
Zuständen stecken - wenn nicht bei Dir, dann zumindest bei Anderen.
Also keine Sorge, dass Du hier fasch sein könntest - Jede Intention
ist natürlich willkommen. Es zählt das Ergebnis ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

(Mal ganz ehrlich - ich bin ja gern dabei, die talk-de-Miesepetrigkeit a 
la OSM taugt nichts und wird untergehen anzuprangern, aber auf der 
SOTM in Amsterdam hatte ich gerade das gegensaetzliche Gefuehl; da war 
alles grossartig, alles toll, die Zukunft nur rosig, alle waren Freunde 
und ueber Probleme redet man nicht. Fast so, als ob man das tolle Image 
nach aussen nicht beschmutzen wollte. Das war mir dann auch ein 
bisschen zu viel des Guten.)

Danke für den Einblick in das, was außerhalb der Videos abging :-) Ich
denke, OSM hat das nicht nötig. Es werden ohnehin die Zeiten kommen,
wo sich die Presse auf die ersten unvermeidlichen
Negativschlagzeilen bei OSM stürzt. 

Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Tirkon
Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
Gartennachbar.

Ahja, gute Erklärung und geniale Analogie.

Dann entsprechen die derzeit immer häufiger diskutierten Tags für
teils hochspezifische Dinge den bei OSM noch aufzustellenden
Gartenzwergen ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Garry
Sven Geggus schrieb:
 Carsten Schwede computerte...@gmx.de wrote:

   
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.
 

 Das kann ich nur unterschreiben. Ich hatte mir für 2009 vorgenommen
 in meinem Heimatdorf jeden Feldweg zu erfassen. Ich bin fast fertig
 :)
   
Du kommt aus einem Dorf das nur aus Feldwegen besteht? *Duck und weg* ;-)

Bie mir ist es beides - Heimatort vollständig erfassen und eine gute 
Alternative zu den kommerziellen Navi zu bieten
die auch Spezialanwendungen ermöglichen.
Daneben schau ich auch immer in die weissen OSM Gegenden zu kommen um 
dort ein paar Beipieldaten (paar Strassen, Gebäude, POIs etc )
zu hinterlassen um dortigen Anfangswilligen den Einstieg zu erleichtern.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Garry
Tirkon schrieb:
 UMAX974 umax...@googlemail.com wrote:

   
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

   
 Wenn es wirklich daran liegt bin ich Falsch dabei.
 Mein Anfangsimpuls war Schlicht und Einfach:
 - die gekaufte NAVI Karte ist mir zu teuer - ich such nach einer 
 Alternative - finde OSM - das was ich oft nutze kann ich selbst 
 optimiern und kann von dem profitieren was andere optimiert haben.
 Ich bin begeistern von Karten sie so detailliert sind wie die um 
 Stuttgart herum, und Freue mich wenn nicht nur ich, sondern andere um 
 mich herum die Karte hier in der Gegend Stück für Stück so weit 
 verbessern, dass ich bei meiner nächsten Tour Wege finde, die mit keinem 
 anderen Navi in Deutschland oder sogar Weltweit zu finden wären. Dass 
 ich sicher an Ziele in Ortschaften geführt werden, die ich mit keiner 
 anderen Karte finden würde.
 

 Du hast natürlich recht damit, dass dies ein Argument für die
 Mitarbeit bei OSM ist. Dieses Argument gilt aber für den Bewohner
 eines jeden Staates. Es muss also ein bißchen mehr hinter den hiesigen
   
Hängt wohl auch etwas mit der Bevölkerungsdichte und Verteilung zusammen.
Deutschland ist relativ dicht mit Ballungszentren  belegt. Flächen die 
nicht  in  30 Minuten vom Rande einer
mittleren bis grossen Stadt aus erreichbar sind  gibt es schon relativ  
selten.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Dieter Jasper
Carsten Schwede schrieb:
 Hallo,
 
 Tirkon schrieb:
 ... wegen der hohen Postingfrequenz in der Mailingliste? ... weil es
 viele Mapper gibt? ... weil der einzelne Mapper fleißig ist? ... weil
 der Mapper informiert ist ... wegen vieler Bots? ... wegen der vielen
 Hilfsprogramme und Fehlersuchaktionen? ... wegen solcher und ähnlicher
 Einzelaktionen?:
 
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.
 
 
Ja, oder aber so wie ich eine möglichst dauerhafte Duftmarke setzen 
möchte, natürlich auch schön gestaltet.
Als ich vor ca. 2 Jahren auf OSM stieß war mein Revier - das Emsland - 
noch weitgehend eine Schneelandschaft.
Ich habe mir also überlegt wie kann ich eine langwirkende Duftmarke 
setzen und habe so bei meiner Kreistadt und nachfolgend bei den 
umliegenden größeren Ortschaften meine Reviermarkierungen gesetzt.
Voller Stolz seh ich, dass auch noch heute zahlreiche ways meine 
Duftftmarke tragen.
Anderseits habe ich dadurch vielleicht auch einige Mapper aufgeschreckt, 
schnell noch ihren Beitrag zu leisten bevor für sie vielleicht nur noch 
HKS (Hundekotspender) zu ergänzen sind.
So sind wir Deutschen nun mal gestrickt, oderr irre ich vielleicht doch.

Gruß
Dieter Jasper
(der eigentlich sonst ein ganz netter Mensch ist)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Tirkon schrieb:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.

Warum nicht? Wenn ich dauernd erleben würde wenn jemand meine 
highway=residental in highway=road umtaggen würde oder meine 
Bushaltestellen rauslöschen würde oder, oder, oder.

An solchen einem Punkt würde mir OSM schnell keinen Spaß mehr machen und 
dann wäre ich auch schnell weg. Und in dieser Situation ist die deutsche 
Wikipedia.

In OSM haben wir das Glück das man weit in die Tiefe gehen kann ohne das 
sich die Frage nach der Relevanz stellen wird. Wenn es jemanden in 
meinem Gebiet geben würde der die Kanaldeckel samt Typ und Hersteller 
in OSM einträgt stört der nicht weiter, auch wenn es nur wenige geben 
dürfte für diese die Information von Nutzen sind,

Wenn ich hingegen in Wikipedia reinschreibe .In C-Dorf gibt es 52 
Bushaltestellen wird dieser Satz wohl nur geringe Überlebenschancen 
haben. Und wenn ich dann noch dazu schreibe das diese sich aus 82
Masten zusammensetzen, an 65 ein Papierkorb montiert ist und 34 mit 
einen Unterstand ausgestattet sind würde ich in WP zukünftig wohl einen 
schweren Stand haben. In OSM ist dieses Engagement positiv, weil die 
Menge an Informationen nicht stört.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Carsten Schwede schrieb:
 Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
 Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
 möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
 Gartennachbar.

Das war für mich sicherlich auch der ausschlaggebende Ansporn.

Hat das Vorhandensein eines Rankings wie
http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/map-nordrhein-westfalen.html
eigentlich Einfluß auf die Geschwindigkeit mit der die Vollständigkeit 
wächst?

Zumindest lockt diese Karte scheinbar niemanden nach Erndtebrück, 
Eslohe, Breckerfeld oder Mettingen.

Dort wo Mapper vorhanden sind ist es nach eigener Erfahrung durchaus ein 
Ansporn. A-Stadt hat nur 38%. Da müssen wir doch etwas machen. Oder wenn 
man nach B-Weiler, 27% fährt schaut man vorher noch in OSM und auf dem 
Weg dorthin nicht über bereits gemappte Straßen fahren zu müssen.

Die belgischen Orte nahe der Grenze wachsen von D aus ins Landesinnere. 
Das sieht mir so aus, als ob die arbeitslosen Aachener Mapper jetzt 
nach Belgien ziehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Sonntag 08 November 2009 01:45:28 schrieb Dieter Jasper:
 HKS (Hundekotspender)

Ihr seid eklig, wo gibt es denn sowas?

(Ich geh mal schnell Hondekot-*TÜTEN*-Spender mappen...)

Gruß, Bernd, scnr.

-- 
Spontaneität muß wohlüberlegt sein.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 08.11.2009 06:42 schrieb Bernd Wurst:
 Am Sonntag 08 November 2009 01:45:28 schrieb Dieter Jasper:
 HKS (Hundekotspender)
 Ihr seid eklig, wo gibt es denn sowas?
Oh, die gibts reichlich. Sind aber schlecht zu mappen, weil mobil. Kann
man höchstens Aufenthaltswahrscheinlichkeiten eintragen.
Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 08, 2009 at 12:20:58AM +0100, Tirkon wrote:
 Wir erleben es am Beispiel der deutschen Wikipedia, wo die derzeitig
 anstehende Entscheidung zur Inklusion/Exklusion fast zum Scheideweg
 zwischen Überleben und Sterben hochstilisiert wird.

Meinst du wir werden leute bekommen die Straßen oder Details loeschen
weil die nicht relevant sind?

SCNR

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was macht OSM in Deutschland so erfolgreich?

2009-11-07 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Nov 08, 2009 at 06:33:32AM +0100, Thomas Reincke wrote:
 Carsten Schwede schrieb:
  Ich glaube das liegt zu einem großen Teil an der
  Schrebergartenmentalität. Jeder möchte sein Gebiet so schön wie
  möglich machen, eben besser oder mindestens genausogut wie der
  Gartennachbar.
 
 Das war für mich sicherlich auch der ausschlaggebende Ansporn.
 
 Hat das Vorhandensein eines Rankings wie
 http://osm.gt.owl.de/Strassenliste/map-nordrhein-westfalen.html
 eigentlich Einfluß auf die Geschwindigkeit mit der die Vollständigkeit 
 wächst?
 
 Zumindest lockt diese Karte scheinbar niemanden nach Erndtebrück, 
 Eslohe, Breckerfeld oder Mettingen.

Ich bin ja schon verrueckt wenn es nach meiner Frau und meinen Kollegen 
geht, aber irgendwo bei 50km ist auch mal schluss - Ich habe 2 kleine Kinder
und kann nicht den ganzen Tag mich ins Auto setzen um die letzten 2 Straßen
in Eslohe zu machen. Im Rahmen einer Mapping Party fuer ich da schon mal
einen Sams oder Sonntag Opfern - Aber da muesste jemand vor Ort mal was Warmes
mit Netzanbindung organisieren.

Solange sich das mal hier 20 Minuten da eine Halbe in den Arbeitsweg einbauen
laesst mache ich jeden Tag ein bischen.

So ist halt im Laufe von 2 Jahren im umkreis von 20-30km alles vervollstaendigt 
worden.
Das einzige was wirklich fehlt sind Adressen und ÖPNV - Bei Adressen habe ich 
nur
die 3 Gemeinden die wirklich auf dem Arbeitsweg liegen vollstaendig.

Aber ich habe noch 20 Einwohner in 3 Orten in der Naehe bei denen noch so 
gut
wie keine Adresse vorhanden ist.

Zu tun ist fuer die naechsten 5 Jahre noch genug.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@rfc822.org
Es ist ein grobes Missverständnis und eine Fehlwahrnehmung, dem Staat
im Internet Zensur- und Überwachungsabsichten zu unterstellen.
- - Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble -- 10. Juli in Berlin 


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de