Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann

also ich glaube, ich verstehe hier bahnhof.

für mich ist ein semicolon - genau wie anderer zeichen - ein TRENNER
zwischen verschiedenen teilen. was soll das denn am anfang der tags?
willst du damit (d)einem parser das leben einfacher machen? oder was soll
das?

-1
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5650168.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Dienstag 19 Oktober 2010 11:42:48 schrieb Walter Nordmann:
 also ich glaube, ich verstehe hier bahnhof.
 
 für mich ist ein semicolon - genau wie anderer zeichen - ein TRENNER
 zwischen verschiedenen teilen. was soll das denn am anfang der tags?
 willst du damit (d)einem parser das leben einfacher machen? oder was soll
 das?
 
 -1
 walter
 

ok, etwas unklar formuliert, außerdem geht es _ausschließlich_ um einen Test.

Bsp: tag k='landuse' v='residential' /
verändert in tag k='landuse' v='residential;1.Wert;2.Wert;3.Wert'

damit der Test laufen kann.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Wolfgang-4 wrote:
 
 Bsp: tag k='landuse' v='residential' /
 verändert in tag k='landuse' v='residential;1.Wert;2.Wert;3.Wert'
negativ. was soll wert1-3 sein? subtags von residential?
und woher willst du -automatisch- die richtigen werte für w1-3 nehmen?

ausserdem ist mir immer noch unklar, was die ganze sache soll. omm...
walter


-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5650304.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 19.10.2010 12:32, schrieb Walter Nordmann:

ausserdem ist mir immer noch unklar, was die ganze sache soll. omm...


Also so wie ich das sehe wollte er beweisen, dass das gesonderte 
Verarbeiten von Semikolon getrennten Tags nicht besonders viel extra 
Aufwand bedeutet.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-19 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Peter Körner wrote:
 Also so wie ich das sehe wollte er beweisen, dass das gesonderte 
 Verarbeiten von Semikolon getrennten Tags nicht besonders viel extra 
 Aufwand bedeutet.
jo, jetzt ist mir sein beitrag klar ;) danke. 
war nur heute früh etwas geplättet, da für mich nicht rüberkam, was das
sollte.
gruss
walter


-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5650378.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-18 Diskussionsfäden Andre Joost
Wolfgang schrieb:

 Das bedeutet nicht, dass man jetzt unbedingt 
 cucina=kretian taggen muss, wenn der Wirt hauptsächlich Gerichte aus Kreta 
 anbietet.

Da würde ich eher cretian empfehlen ;-)


 
 7. Es bleibt die Diskussion über das Semikolon. 
 
 Mich hat die Implementation 5 Minuten und 3 Programmzeilen gekostet. Das ist 
 zugegebenermaßen nicht ganz fair. da die App neu ist. 

Wenn es darum geht, Busrelationen auszufiltern, die in mehr als einem
Verbund fahren und deshalb z.B. VRR;VRS im network-tag stehen haben,
reicht als Datenbankabfrage:

SELECT * FROM bla
WHERE (network Like *VRR* Or network=Verkehrsverbund Rhein-Ruhr);

Mit osmosis oder xapi-Abfrage wird das vermutlich nicht so einfach zu
lösen sein.


-- 
Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-18 Diskussionsfäden NopMap


Wolfgang-4 wrote:
 
 4. Das Problem liegt in den Scheuklappen vieler Aktiven.
 

Das Hauptproblem liegt für mich in der stark vereinfachten Darstellung und
dem Optimismus der Aktiven, die bevorzugt nur den einfachsten Fall
betrachten und die tatsächliche Komplexität des Problems nicht voll erfaßt
haben.

Natürlich brauchen wir auf Dauer eine Lösung für das Problem mehrerer
Eigenschaften. Aber es ist noch nicht mal ansatzweise ausreichend, einfach
bei jedem ; das Objekt zu duplizieren.

bye
 Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5647847.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-18 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 18 Oktober 2010 19:09:05 schrieb NopMap:

 Natürlich brauchen wir auf Dauer eine Lösung für das Problem mehrerer
 Eigenschaften. Aber es ist noch nicht mal ansatzweise ausreichend, einfach
 bei jedem ; das Objekt zu duplizieren.
 

Besserer Vorschlag? 

bye, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-18 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

NopMap wrote:

Das Hauptproblem liegt für mich in der stark vereinfachten Darstellung und
dem Optimismus der Aktiven, die bevorzugt nur den einfachsten Fall
betrachten und die tatsächliche Komplexität des Problems nicht voll erfaßt
haben.


Aber ist eben gerade des Erfassen der tatsaechlichen Komplexitaet ein 
Problem - lebt es sich nicht ohne viel besser in OSM?


Wenn ich bei allem, was ich in OSM angefasst habe, vorher gewusst 
haette, wie komplex es ist, haette ich ja nie was gemacht ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-18 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 17 Oktober 2010 01:35:42 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 16. Oktober 2010 23:56 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  7. Es bleibt die Diskussion über das Semikolon.
 
  Mich hat die Implementation 5 Minuten und 3 Programmzeilen gekostet. Das
  ist zugegebenermaßen nicht ganz fair. da die App neu ist. Wer eine
  bessere Möglichkeit weiß, multiple Eigenschaften in den Daten so
  abzubilden, dass es für den Mapper einfach anzuwenden ist, melde sich
  bitte. Aber nicht mit dem üblichen Semikolon - Protest - Geheul, sondern
  konstruktiv.
 
 Damit beziehst Du Dich auf den Entwicklungsteil, was aber allgemein
 von den anderen Technikern auf den Liste erwähnt wird ist, dass das
 Parsing dadurch deutlich länger dauern würde. Kommt aber sicher darauf
 an, ob das überhaupt ne Rolle spielt (Gesamtdauer), oder ob
 dreimalsolang von 1 Minute dann halt 3 Minuten sind.ohne
 

Mal unabhängig von pro und contra Semikolon, ich habe mal testweise in ganz 
Hamburg in allen tags die Values mit 3 Semikolons auf 4 Werte erweitert 
(;1.Wert; 2. Wert; 3.Wert)

Das sind gut 600.000 Tags von gut 3.000.000 Zeilen, die diese osm-Datei zur 
Zeit hat.

Reine Laufzeit zum Parsen des Files, alle Tags eingelesen und zum Zugriff 
geordnet ohne weitere Vor- oder Nachverarbeitung:

Normales osm-File, 
Test auf Semikolon deaktiviert  1:19
Normales osm-File
mit Test auf Semikolon: 1:23
Mit 1.800.000 zusätzlichen Tags, 
abgetrennt durch Semikolon: 1:32

Das erscheint mir jetzt angesichts der Menge eigentlich nicht signifikant 
problematisch, insbesondere da man in der Praxis kaum von einer solchen 
Übertaggung auszugehen hat. Mehrfache Eigenschaften kommen vor, sie sind 
aber nicht die Regel. Mit etwas mehr Memory (4GB) würde der Unterschied 
vermutlich noch wesentlich geringer ausfallen, da das System am Ende der Tests 
bereits zu swappen beginnt.

Gleicher Test, aber Auslassen der fest zu den Objekten gehörenden 
Eigenschaften wie timestamp, nur Objekt und Tags:

0:39,3  0:39,8  0:47,9

Dabei reichte das Memory. Der Test auf das Semikolon ist praktisch zu 
vernachlässigen, und bei realistischen Anzahlen von Mehrfacheigenschaften ist 
das Semikolon kein zeitliches Problem.

Natürlich werden die Zahlen bei mehrfachen Testläufen noch etwas schwanken, 
ich habe hier keinen Laborrechner. Aber das Verhältnis zueinander wird sich 
kaum nennenswert verändern.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-17 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 16.10.2010 23:56, schrieb Wolfgang:

Beim ÖPNV werden die Linien und ihre Haltestellen in eine Relation gepackt.
Das vermeidet das Semikolon an der Haltestelle.


Nein, die Relation einer Buslinie bildet die geografische Realität ab, 
die man sonst nicht anders bekommen kann. Über welche Straßen führt eine 
Buslinie, wenn man nur die Bushaltestellen mappt?


Ich gratuliere dir übrigens dazu, eine Anwendung schreiben zu können, 
die für Spezialfälle mit dem Semikolon umgehen kann. Ich habe nie 
bestritten das das geht.


Ich habe allerdings weder Zeit noch Lust den Rest deiner Ausführungen zu 
kommentieren, da sind für mich (noch?) zuviele Denkfehler drin ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. Oktober 2010 13:32 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 Ein weiteres Argument dagegen. Heute sind diese Fehler offensichtlich.

 Wenn sie beim Import pauschal ausmultipliziert werden, entstehen mehrere
 sich überlagernde Objekte, die insgesamt sinnlos sind, das Renderergebnis
 ist Zufall aber jedes für sich sieht korrekt aus. Den Fehler findet man nur
 noch unter größten Schwierigkeiten.


Um es nochmal klar zu sagen: ich sprach nie davon, das in der Haupt-DB
zu machen. Lokal kann es Sinn machen, weil die Werte sonst halt meist
komplett untergehen.

Dass dabei mehrere Objekte auf demselben Punkt entstehen, ist klar,
das Renderergebnis ist aber trotzdem kein Zufall, sondern Ergebnis
der Renderregeln (in einem dynamischen Rendering, wo man die POIs ein-
und ausblenden kann, ist es z.B. egal, sonst muss man halt die
Prioritäten so setzen, wie man es will). Bei der Suche spielt es auch
überhaupt keine Rolle, da interessiert nur, ob man was findet oder
nicht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-16 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Freitag 15 Oktober 2010 13:32:06 schrieb NopMap:

 
 Wenn sie beim Import pauschal ausmultipliziert werden, entstehen mehrere
 sich überlagernde Objekte, die insgesamt sinnlos sind, das Renderergebnis
 ist Zufall aber jedes für sich sieht korrekt aus. Den Fehler findet man nur
 noch unter größten Schwierigkeiten.

Ich glaube, man muss hier verschiedene Dinge trennen, die zu häufig in einen 
Topf geworfen werden und nagel hier mal 7 Thesen an die Listentür ( :-) )

1. In der real existierenden Welt gibt es Dinge, die nicht nur eine 
Eigenschaft einer Gruppe haben.

Als einfaches Beispiel für Farben mag das Zebra herhalten, als sinnvolle Tags 
für OSM sehe ich hier den Wirt, der tatsächlich Speisen mehrerer Küchen 
zubereitet, häufige Beispiele dafür cucina=greek;italian oder greek;turkish; 
und es gibt Haltestellen, an denen - für den Fahrgast praktisch, für den 
geplagten OSM-Renderer-Schreiber ärgerlich - mehr als eine Linie des ÖPNV 
halten.

2. Diese Dinge dürfen für OSM nicht einfach, weil es der Renderer so will, 
unter den Tisch fallen.

Es ist für mich nicht akzeptabel, dass der Mapper sagt, hier gibt es zwar 
griechische und italienische Gerichte, aber ich esse lieber griechisch, also 
tagge ich nur greek (oder umgekehrt).

3. Diese Dinge können auf verschiedene Weise verwaltet werden. 

Beim ÖPNV werden die Linien und ihre Haltestellen in eine Relation gepackt. 
Das vermeidet das Semikolon an der Haltestelle.

Sieht wie eine prima Lösung aus. Leider ergibt sich aber beim Rendern der 
Haltestelle das gleiche Problem wie bei jedem anderen Modell - die Haltestelle 
gehört zu mehreren Relationen , zu mehreren Linien, und bei dieser Auswertung 
tauchen - schwupp - die verschiedenen Liniennummern (Eigenschaften) wieder 
auf. Damit will ich nicht kritisieren, dass hier Relationen benutzt werden, 
das ist beim ÖPNV sinnvoll. Ich will nur aufzeigen, dass dadurch die Anhäufung 
von Eigenschaften nicht verhindert wird, da sie fatalerweise in der 
Wirklichkeit existiert.

Folgerichtig wäre es zwar möglich, auf das Semikolon bei Gaststätten zu 
verzichten, indem eine Relation aller griechischen, italienischen,... 
Restaurants erzeugt wird. Bei Auswertung der einzelnen Gaststätte hat der 
Renderer aber wieder das gleiche Problem - 2 oder noch mehr Relationen, weil 
der verd. Koch sich einfach nicht auf eine Küche festlegen will. Gewissermaßen 
kocht er damit OSM-widrig. Leider sind wir noch nicht mächtig genug, um diesem 
Treiben ein Ende zu setzen ( :-) ) (für den, der Ironie nicht erkennt).

Daraus folgt, dass die Relation das Problem nicht löst, sondern versteckt. 
Mehr noch - sie ruft die Relations-Kritiker auf den Plan, die zwar keine 
Alternative wie z.B. eine Kollektion anbieten, sich aber jede Sammel-Relation 
verbieten.

Was mach jetzt der verzweifelte Mapper, der die Küche korrekt taggen will, die 
Relation nicht darf, das Semikolon nicht soll und die doppelte Küche sieht? 
Macht er 2 Nodes, eine für jede Küche, worauf alle Auswertungen mit 2 
Restaurants reagieren? Oder verbindet er die 2 Nodes mit dem Gebäude in einer 
Site-Relation?. Das wäre ein gangbarer Weg, der aber nichts daran ändert, dass 
der Renderer vor dem Problem steht, wie er jetzt das darstellen soll. 
Abgesehen davon, dass dieses Tagging sachlich falsch wäre, schließlich wird 
nicht in 2 Küchen in einem Gebäude, sondern in einer Küche gekocht.

4. Das Problem liegt in den Scheuklappen vieler Aktiven.

Es ist letztlich egal, ob einer der heutigen Renderer eine Sache richtig 
darstellt. Ich wiederhole es nochmal: Wir taggen nicht für irgendeine 
Anwendung, sondern ausschließlich die Realität, und zwar so gut, wie es uns 
zur Zeit möglich ist. Das bedeutet nicht, dass man jetzt unbedingt 
cucina=kretian taggen muss, wenn der Wirt hauptsächlich Gerichte aus Kreta 
anbietet. Greek ist auch dafür sachlich richtig (gehört ja dazu) und für alle 
Anwendungen leichter auswertbar. Kretian ist andererseits aber auch nicht 
falsch - ein Ermessensfall, in dem ich Sympathie für die Bezeichnung greek 
hätte (abgesehen davon, dass ich die Unterschiede in verschiedenen 
griechischen Küchen einfach unterstelle, ohne sie zu kennen). In Bezug auf die 
deutsche Küche gilt ähnliches: bavarian, bremian, hamburgian, rhinian - 
Stopp!! Vielleicht für ein Subtag. Der Ausländer wird german taggen und 
Schweinebraten mit Ködel (und Sauerkraut!!) darunter verstehen.

5. OSM ist eine überholte Bezeichnung.

Das Projekt wurde von Steve Cost mal Openstreetmap getauft, weil er sich 
damals eine offene Straßenkarte vorstellte. Das hätte vermutlich jeder am 
Anfang so gesehen. Inzwischen ist das Projekt aber mutiert zu einer offenen 
Geodatensammlung. Es werden viele Dinge gemappt, die kein Renderer darstellt 
oder kein Renderer darstellen kann. Einkaufszentren in 3D zu mappen ist zur 
Zeit - betrachtet aus Sicht der Renderer - sinnfrei. Es ist aber 
nichtsdestotrotz sachlich richtig und wird auch gemacht.

6. Der Lizenzwechsel ist nur die logische Antwort 

Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-16 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 16. Oktober 2010 23:56 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 7. Es bleibt die Diskussion über das Semikolon.

 Mich hat die Implementation 5 Minuten und 3 Programmzeilen gekostet. Das ist
 zugegebenermaßen nicht ganz fair. da die App neu ist. Wer eine bessere
 Möglichkeit weiß, multiple Eigenschaften in den Daten so abzubilden, dass es
 für den Mapper einfach anzuwenden ist, melde sich bitte. Aber nicht mit dem
 üblichen Semikolon - Protest - Geheul, sondern konstruktiv.


Damit beziehst Du Dich auf den Entwicklungsteil, was aber allgemein
von den anderen Technikern auf den Liste erwähnt wird ist, dass das
Parsing dadurch deutlich länger dauern würde. Kommt aber sicher darauf
an, ob das überhaupt ne Rolle spielt (Gesamtdauer), oder ob
dreimalsolang von 1 Minute dann halt 3 Minuten sind.ohne

Ansonsten kann ich Deinen Gedanken weitgehend zustimmen, es ist in der
Tat so, dass die Realität sich in absehbarer Zeit nicht nach OSM
richten wird, und wir daher Lösungen finden sollten,  sie trotzdem
abzubilden.

Zu den Küchen: es ist halt nicht gesagt, dass deutsch als Haupttag
und dann die einzelnen deutschen Lokalen Küchen wirklich die
überzeugendste Lösung ist, bzw. dass diese rein geografische
Einteilung auch sonstwo am besten funktioniert. Es wäre z.B. genauso
denkbar, im Haupttag nach Gegend (Meer, Berge, etc.) zu unterscheiden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-15 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 11.10.2010 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben. Wird vermutlich
allerdings ne Weile dauern, wenn man den Planet damit durchackern
will.
Das ließe sich jedoch recht gut in osm2pgsql einbauen. Da mein letzter 
Patch für osm2pgsql [1] allerdings genau null Beachtung gefunden hat, 
zögere ich etwas, mich da mal drum zu kümmern..


Lg


[1] 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/dev/2010-September/020613.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Peter Körner wrote:

Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben. Wird vermutlich
allerdings ne Weile dauern, wenn man den Planet damit durchackern
will.



Das ließe sich jedoch recht gut in osm2pgsql einbauen.


Aber nicht ganz trivial. Du muesstest ja Deinen Pseudo-Node in die 
planet_osm_points einfuegen, aber wenn Du im slim mode operierst und 
irgendwann kommt ein Update, bei dem der Original-Node von 
amenity=bank;atm auf nur amenity=bank geaendert wird, muesstest Du 
Deinen Pseudo-Node ausfindig machen und loeschen...


Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-15 Diskussionsfäden NopMap


Peter Körner wrote:
 
 Am 11.10.2010 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
 parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
 generieren, die jeweils bank und atm als value haben. Wird vermutlich
 allerdings ne Weile dauern, wenn man den Planet damit durchackern
 will.
 Das ließe sich jedoch recht gut in osm2pgsql einbauen. Da mein letzter 
 Patch für osm2pgsql [1] allerdings genau null Beachtung gefunden hat, 
 zögere ich etwas, mich da mal drum zu kümmern..
 

Eine pauschale Lösung funktioniert auch nicht wirklich.
- Es scheitert, wenn mehr als ein Value mit ; vorkommt, da dann nicht klar
ist, ob und wie sich die verschiedenen Einzelteile aufeinander beziehen.
- Es scheitert für schlichtweg sinnlose Kombinationen wie
highway=track;residential.
- Und es hat keinen sichtbaren Effekt, weil zwei Icons an derselben Stelle
von Mapnik eh weggefiltert werden.

Du bräuchtest also eine Steuerdatei mit den sinnvollen Einzelfällen und
komplexe Regeln für den Umgang mit Mehrfach-Konkatenationen und noch eine
Anpassung der Renderer für die Auflösung von gestapelten POIs.

bye
   Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5638043.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-15 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 15. Oktober 2010 10:25 schrieb NopMap ekkeh...@gmx.de:
 Am 11.10.2010 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
 parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
 generieren, die jeweils bank und atm als value haben.
 Eine pauschale Lösung funktioniert auch nicht wirklich.
 - Es scheitert, wenn mehr als ein Value mit ; vorkommt, da dann nicht klar
 ist, ob und wie sich die verschiedenen Einzelteile aufeinander beziehen.


doch, diese Anmerkung kam schon und es ist so, dass alle Tags jeweils
für alle Values gelten müssen, weil sonst der doppelte Wert mit
Semikolon nicht gesetzt werden kann (ist sonst ein Fehler in den
Daten). Praktisch wird das allerdings sehr oft vorkommen, sieht man
schon an den unmöglichen Kombinationen wie maxspeed=10;30


 - Es scheitert für schlichtweg sinnlose Kombinationen wie
 highway=track;residential.


ja, aber auch das sind klar Fehler, die man auch ohne diese Umsetzung
nicht auswerten kann


 - Und es hat keinen sichtbaren Effekt, weil zwei Icons an derselben Stelle
 von Mapnik eh weggefiltert werden.


es ist sowohl bei der Suche interessant, weil man dann jeweils fündig
wird, als auch beim Rendern dann demjenigen überlassen, der den
Stylesheet macht (Priorisierung bzw. Icon-Position optimieren)


 Du bräuchtest also eine Steuerdatei mit den sinnvollen Einzelfällen und
 komplexe Regeln für den Umgang mit Mehrfach-Konkatenationen und noch eine
 Anpassung der Renderer für die Auflösung von gestapelten POIs.


für eine einfache Berücksichtigung sind die Renderer (mapnik) bereits
vorbereitet: ist nichts anderes als dicht beieinanderliegende POIs:
wer die Regeln macht entscheidet, was ihm wichtiger ist (oder er
bekommt es hin, die Positionierung automatisch zu verbessern durch kl.
offsets).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-15 Diskussionsfäden NopMap


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 doch, diese Anmerkung kam schon und es ist so, dass alle Tags jeweils
 für alle Values gelten müssen, weil sonst der doppelte Wert mit
 Semikolon nicht gesetzt werden kann (ist sonst ein Fehler in den
 Daten). Praktisch wird das allerdings sehr oft vorkommen, sieht man
 schon an den unmöglichen Kombinationen wie maxspeed=10;30
 

Ein weiteres Argument dagegen. Heute sind diese Fehler offensichtlich.

Wenn sie beim Import pauschal ausmultipliziert werden, entstehen mehrere
sich überlagernde Objekte, die insgesamt sinnlos sind, das Renderergebnis
ist Zufall aber jedes für sich sieht korrekt aus. Den Fehler findet man nur
noch unter größten Schwierigkeiten.

bye
 Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5638558.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-12 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hi Tom Müller,

 Wobeo diese Semikolons erstaunlicherweise in fast allen tags mal
 auftauchen. zb. auch im maxspeed-tag gelegentlich. was soll ein
 maxspeed 10;30 heißen?

Soll wahrscheinlich gar nichts heissen, sondern ist meist aus der
Zusammenfuegung mehrerer Wege entstanden. Oft zu finden in Kombination
mit highway=unclassified;residential oder aehnlichem Zeugs. Um das
wieder auseinanderzuklamuesern ist Ortskenntnis gefragt, oder eine
Historie der beiden Wege.

stw
-- 
- Ich möchte einen Anschlag mit Biowaffen anmelden.
- Gern. Bitte füllen Sie das Anthraxformular aus!
 [Hauke Reddmann in dtj]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-12 Diskussionsfäden Tom Müller

Am 12.10.2010 12:05, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):

Wie kann man eigentlich Wege unterschiedlicher Klassen und/oder mit
unterschiedlichen Namen zusammenfassen, ohne dass einem dabei größte
Zweifel kommen müssten??


Das Frage ich mich ebenso wie man Wege mit unterschiedlichen maxspeeds 
zusammenfassen kann ...
Mein parser spuckt mir die immoment aus, sodass ich die zumindest in 
Berlin bei Gelegenheit mal mit einem fixme versehen kann.


Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-12 Diskussionsfäden NopMap


Steffen Wolf-2 wrote:
 
 Wobeo diese Semikolons erstaunlicherweise in fast allen tags mal
 auftauchen. zb. auch im maxspeed-tag gelegentlich. was soll ein
 maxspeed 10;30 heißen?
 
 Soll wahrscheinlich gar nichts heissen, sondern ist meist aus der
 Zusammenfuegung mehrerer Wege entstanden. Oft zu finden in Kombination
 mit highway=unclassified;residential oder aehnlichem Zeugs. Um das
 wieder auseinanderzuklamuesern ist Ortskenntnis gefragt, oder eine
 Historie der beiden Wege.
 

Bedeutet wahrscheinlich, daß jemand zwei unterschiedliche Wege
fälschlicherweise gejoined hat. Leider schlägt einem dann JOSM so eine
unsinnige Konkatenation der Tagwerte als Default vor. Wenn der Anfänger
jetzt auf Ok klickt, erhält man solche Ergebnisse.

bye
 Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5627549.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-12 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de [Mon, Oct 11, 2010 at 08:59:18AM CEST]:
[...]
 Als diese Unsitte mir area=yes eingeführt wurde, verpassten wir die 
 Gelegenheit, die Bodennutzung mit area zu definieren. area=residential, 
 building=wohnhaus... . Der Zug ist abgefahren.

Soll das heißen, dass die Renderer building=steeple wie buildung=no
betrachten?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 11.10.2010 00:07, schrieb Guenther Meyer:

Am Sonntag 10 Oktober 2010, 23:09:41 schrieb Ulf Lamping:

Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen
Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden.
Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache
ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.


Technisch sehe ich da keine Probleme bei der Verarbeitung.


Es ist immer einfach zu sagen das das technisch ginge, wenn man es nicht 
selber tun muß. Wieviele Renderer/Karten hast du selber schon 
geschrieben, die sowas generell (und nicht nur ein Paar Spezialfälle) 
auswerten können?


Das sowas bislang kaum einer (keiner?) der Renderer auswertet deutet 
darauf hin, das es doch nicht ganz so trivial ist ...


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 00:07:38 schrieb Guenther Meyer:
 Am Sonntag 10 Oktober 2010, 23:09:41 schrieb Ulf Lamping:
  Ich hatte schon vor einiger Zeit mal angemerkt, daß die Sache mit dem
  Semikolon so eine Sache ist ;-)
 
 das liegt aber meist nicht am Semikolon selbst, sondern an den Anwendungen,
 die das nicht verstehen (wollen)...
+1
 
  Wenn du ein amenity=pub;cafe einträgst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr
  hoch, das keiner der Renderer so ein Haupttag findet. Ich erwarte
  nicht, das sich das in Zukunft großartig ändern wird.
Hier taggt jemand aber nur noch für
 
 bloed nur, dass sich sowas nicht anders darstellen laesst.
 
[...]
 
  Es ist gut eine Regel zu haben, wie man mit mehreren Werten in einem Tag
  umgeht (sowas bei jedem Tag anders zu lösen macht ja keinen Sinn).
 
 +1
+1
 
  Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen
  Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden.
  Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache
  ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.
 
 Technisch sehe ich da keine Probleme bei der Verarbeitung. Das ist auch
  ganz unabhaengig davon, um welches Tag oder welche Kombinationen es sich
  handelt. Es stellt sich nur die Frage, tut man's oder tut man's nicht.
+1

Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige 
Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da ist. 
Ein Tag kann halt mehrere Werte haben.

Lieber ein eindeutiger Tag mit eindeutig mehreren Eigenschaften, als diese 
yes-Krankheiten, die Tag und Value im einem auszudrücken versuchen.

cafe=yes
restaurant=yes
cusine_greek=yes
cuisine:italian=yes 
(schauder)
-/-
amenity=cafe;restaurant
cuisine=greek;italian 

Als diese Unsitte mir area=yes eingeführt wurde, verpassten wir die 
Gelegenheit, die Bodennutzung mit area zu definieren. area=residential, 
building=wohnhaus... . Der Zug ist abgefahren.

Und wenn man bei xml/osm bleibt, kann man das im File auch noch lesen. Im 
Gegensatz zu diesem allenfalls für den zügigeren Download sinnvollen 
Binärformat, dass als Datenfile IMO einen Rückschritt in das Mittelalter des 
PC darstellt, als man für jede Datei eine spezielle SW brauchte, um den Inhalt 
zu verstehen. Eine Art Entmündigung der Mapper. (scnr)

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 08:34:10 schrieb Ulf Lamping:
 Am 11.10.2010 00:07, schrieb Guenther Meyer:
  Am Sonntag 10 Oktober 2010, 23:09:41 schrieb Ulf Lamping:
  Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen
  Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden.
  Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache
  ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.
 
  Technisch sehe ich da keine Probleme bei der Verarbeitung.
 
 Es ist immer einfach zu sagen das das technisch ginge, wenn man es nicht
 selber tun muß. Wieviele Renderer/Karten hast du selber schon
 geschrieben, die sowas generell (und nicht nur ein Paar Spezialfälle)
 auswerten können?
 
 Das sowas bislang kaum einer (keiner?) der Renderer auswertet deutet
 darauf hin, das es doch nicht ganz so trivial ist ...
 
Mit den richtigen Werkzeugen ist das parsen trivial. Mit mehreren 
Eigenschaften umzugehen, ist unabhängig von der Einlesetechnik nicht trivial, 
weil man sich überlegen muss, wie man es darstellt. 

Das aber ist und muss dem Renderer freigestellt sein. Eben das ist ja der 
Vorteil bei OSM, dass erfasst wird, was vorliegt. Wer das wie auswertet, ist 
für die Erfassung _absolut_ egal.

Ich habe selbst schon einiges erfasst, was nirgends gerendert wird, so what! 
Wenn ich es brauche sollte, schreibe ich halt irgend etwas, oder lasse es 
schreiben. Wir können doch nicht bei der Erfassung Rücksicht auf vermeintlich 
unzureichende Auswertesoftware nehmen!

Wenn wir immer nur das erfasst hätten, was im Moment gerendert wird, würde die 
Karte bis heute nur aus einem Strickmuster von unklassifizierten Straßen und 
Wegen bestehen.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Sonntag 10 Oktober 2010 21:48:30 schrieb Jan Tappenbeck:

 
 ... nämlich das semikolon ist dem tag sein tod !
 
-1

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

 Am 11.10.2010 08:59, schrieb Wolfgang:


amenity=cafe;restaurant
cuisine=greek;italian


Ich denke mal, dass man als Programmierer einfach nicht entscheiden kann 
(oder will), was in so einem Fall gerendert (ausgewertet) werden soll:

Soll das Symbol für Cafe oder für Restaurant dargestellt werden?
Gibt es dort griechischen Kaffee und italienisches Essen oder 
italienischen Kaffee und griechisches Essen oder 
griechisch-italienisches Essen und auch Kaffee?


Wenn ich soetwas auswerten wollte, würde ich bestenfalls das jeweils 
erste Element nehmen, also hier ein griechisches Cafe darstellen.


Stell Dir mal vor, man will eine Liste mit griechischen Restaurants 
machen. Soll das dann aufgenommen werden oder nicht?


Ich könnte mir bei cuisine alleine noch Mehrfachnennungen vorstellen, 
aber bei amenity gar nicht.



Etwas Anderes ist es bei den opening_hours, dort ist klar definiert, wie 
das Semikolon zu interpretieren ist.



Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
Ich könnte mir bei cuisine alleine noch Mehrfachnennungen vorstellen, 
aber bei amenity gar nicht.


Der Klassiker ist eine Bank mit Geldautomat: amenity=bank;atm

Ich benutze das selber aber auch nicht, weil ich im Herzen eben doch 
Programmierer bin und weiss, dass einem das ueberall nur Stress macht 
(Wie soll osm2pgsql damit umgehen, wenn es nur eine amenity-Spalte 
befuellen kann? wie soll ein SQL-Query aussehen, der alle Banken aus 
einer semikolon-getrennten Spalte sucht - etwa mit amenity like 
'%;bank;%' or amenity like 'bank;%' or amenity like '%;bank' or 
amenity='bank'? wie soll ich im JOSM schnell alle Geldautomaten 
loeschen, ohne eine Bank mitzuloeschen? Wie sollen Statistikseiten wie 
taginfo das zaehlen? Gibt es einen Unterschied zwischen bank;atm und 
atm;bank? ...)


Ich halte es da pragmatisch wie Ulf - wenn das Tag eins ist, das ohnehin 
kaum automatisch ausgewertet wird (oder bei dem ein automatischer 
Auswerter ohnehin erstmal gruendlich recherchieren muss), dann kann man 
sich ein Semikolon erlauben; wenn man aber bei sowas wie amenity ein 
Semikolon benutzt, dann nimmt man damit (egal ob im Recht oder nicht) 
in Kauf, dass das so getaggte Objekt auf Jahre hinaus in den meisten 
Karten unsichtbar bleibt.


Bei sowas wie amenity=bank;atm ist die Sache klar, da setze ich zwei 
Nodes. Bei sowas wie amenity=cafe;restaurant ist es etwas bloeder, da 
entscheide ich mich in der Regel fuer eins.


Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 09:42:43 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
  Ich könnte mir bei cuisine alleine noch Mehrfachnennungen vorstellen,
  aber bei amenity gar nicht.

Das Beispiel cafe/restaurant ist zugegeben in vielen Fällen eine Werbeaussage. 
Trotzdem gibt es den Unterschied: Viele Restaurants haben Mittags und Abends 
auf, viele Cafés haben vom Vormittag bis späten Nachmittag geöffnet. In 
Restaurants liegt das Schwergewicht auf festen Mahlzeiten, während Cafés 
nahezu ausschließlich Kaffee, Kuchen und ggf. Eis anbieten.

Wer beides hat, ist halt Café;Restaurant.

 
 Der Klassiker ist eine Bank mit Geldautomat: amenity=bank;atm
 
 Ich benutze das selber aber auch nicht, weil ich im Herzen eben doch
 Programmierer bin und weiss, dass einem das ueberall nur Stress macht
 (Wie soll osm2pgsql damit umgehen, wenn es nur eine amenity-Spalte
 befuellen kann? wie soll ein SQL-Query aussehen, der alle Banken aus
 einer semikolon-getrennten Spalte sucht - etwa mit amenity like
 '%;bank;%' or amenity like 'bank;%' or amenity like '%;bank' or
 amenity='bank'? 

Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und von 
osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben 
angepasst werden. Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es 
hätte hier längst etwas passieren können.

 wie soll ich im JOSM schnell alle Geldautomaten
 loeschen, ohne eine Bank mitzuloeschen?

Gar nicht. Bitte beim Löschen von Objekten jeden Einzelfall prüfen (scnr).

 Wie sollen Statistikseiten wie
 taginfo das zaehlen? Gibt es einen Unterschied zwischen bank;atm und
 atm;bank? ...)

Das ist jetzt nicht dein Ernst?

 
 Ich halte es da pragmatisch wie Ulf - wenn das Tag eins ist, das ohnehin
 kaum automatisch ausgewertet wird (oder bei dem ein automatischer
 Auswerter ohnehin erstmal gruendlich recherchieren muss), dann kann man
 sich ein Semikolon erlauben; wenn man aber bei sowas wie amenity ein
 Semikolon benutzt, dann nimmt man damit (egal ob im Recht oder nicht)
 in Kauf, dass das so getaggte Objekt auf Jahre hinaus in den meisten
 Karten unsichtbar bleibt.

Genau das ist mir egal. Ich tagge nicht für den Renderer. Wenn jemand das 
Semikolon auswertet, ist es der Software egal, für wieviel tags er das 
auswertet. Es bleibt dem Renderer ja freigestellt, im Falle von 
Mehrfacheigenschaften generell nur die erste zu rendern. 

Für andere Anwendungen kann es aber durchaus sinnvoll sein zu wissen, es gibt 
hier in einer Entfernung von weniger als 3 km nicht nur warmes Essen, sondern 
auch Kuchen. Die Öffnungszeiten werden auch nicht gerendert, aber trotzdem 
eingetragen. Es gibt auch andere Software als Renderer. Gerade Anwendungen wie 
der openstreetbrowser sind prinzipiell in der Lage, gezielt 
Mehrfacheigenschaften auszuwerten.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

Wolfgang wrote:
Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und von 
osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben 
angepasst werden. 


Darunter leidet halt auch die Effizienz. Das verstehe ich schon, dass 
die Programmierer dazu keine Lust haben.


Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es 
hätte hier längst etwas passieren können.


Ich (als Programmierer) setze eher darauf, dass die Semikolons 
irgendwann wieder verschwinden. Ich fand die noch nie gut. Wenn jemand 
anders das in Mapnik und osm2pgsql und so einbauen will - ich werd's 
bestimmt nicht tun.


Genau das ist mir egal. Ich tagge nicht für den Renderer. Wenn jemand das 
Semikolon auswertet, ist es der Software egal, für wieviel tags er das 
auswertet. Es bleibt dem Renderer ja freigestellt, im Falle von 
Mehrfacheigenschaften generell nur die erste zu rendern. 


Oder keine ;)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden pml1
Hallo,

Am Montag, 11. Oktober 2010 08:59:18 schrieb Wolfgang:

 Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige
 Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da
  ist. 

Da möchte ich jetzt doch mal widersprechen. Ich tagge sehr wohl für Renderer, 
Router und Auswertesoftware, und eher nicht für die Datenbank.

Nicht für den Renderer taggen bedeutet für mich, dass ich keine verfälschten 
Daten eintrage, um damit ein bestimmtes Render-Ergebnis zu erreichen. Es ist 
auch klar, dass ich keine Daten entferne, bloß weil sie nicht gerendert 
werden. Und ich gestehe auch gerne zu, dass zum Zwecke einer besseren 
Datenerfassung hin und wieder Änderungen eingeführt werden, an die bestehende 
Auswertesoftware erst angepasst werden muss.

Aber dass man die Möglichkeiten der bestehenden Auswertesoftware und 
gegebenenfalls nötigen Änderungsaufwand völlig ignoriert, kann ich nicht 
verstehen. Wie gesagt, _ich_ mappe nicht für die Datenbank.

Gruß,
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden NopMap


Ulf Lamping wrote:
 
 Am 11.10.2010 09:09, schrieb Wolfgang:
 Mit den richtigen Werkzeugen ist das parsen trivial. Mit mehreren
 Eigenschaften umzugehen, ist unabhängig von der Einlesetechnik nicht
 trivial,
 weil man sich überlegen muss, wie man es darstellt.
 
 Nein, wie Stephan an anderer Stelle am Beispiel gezeigt hat, geht der 
 Aufwand schon damit los, daß man sich überhaupt erstmal überlegen muß, 
 was denn der Mapper mit dieser Kombination gemeint haben könnte. Die 
 Darstellung ist dann einer der weiteren nicht trivialen Schritte.
 
 Und das muß man dann für jedes Tag einzeln bewerten.
 

+1

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5622338.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 10:30 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Wolfgang wrote:

 Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und
 von osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben
 angepasst werden.

 Darunter leidet halt auch die Effizienz. Das verstehe ich schon, dass die
 Programmierer dazu keine Lust haben.


Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben. Wird vermutlich
allerdings ne Weile dauern, wenn man den Planet damit durchackern
will.

Ein pragmatischer Ansatz wäre evtl. auch schonmal, die Reihenfolge
vorzugeben (alphabetisch), mit der doppelte Werte eingetragen werden.
Dann könnte man cafe;restaurant, atm;bank und was einem sonst noch
so am Herzen liegt, mit endlichem Aufwand als einen Wert definieren.
Skaliert natürlich nicht, aber könnte ein paar Spezialfälle abfangen,
ohne dass man auch noch jeweils bank;atm und restaurant;cafe
prüfen müsste.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 08:59 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige
 Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da ist.
 Ein Tag kann halt mehrere Werte haben.


das kann er eben nicht so einfach, daher gibt's ja die Probleme.


 Lieber ein eindeutiger Tag mit eindeutig mehreren Eigenschaften, als diese
 yes-Krankheiten, die Tag und Value im einem auszudrücken versuchen.
 cafe=yes
 restaurant=yes
 cusine_greek=yes
 cuisine:italian=yes
 (schauder)


warum schauderts Dich da? Das ist besser auszuwerten und wird daher in
der Regel dargestellt. Was Du dagegen forderst vernichtet im Prinzip
die Daten auf der Auswertungsseite.

Früher konnte man ja mehrmals denselben Key auf demselben Objekt
verwenden (zumindest erlaubten Editoren und DB das), was war da genau
der Grund, dass man es abgeschafft hat? (Sorry für die Frage, bin
weder Mathematiker noch Informatiker wie man sicher leicht erkennen
kann).


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 10:30:57 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,
 
 Wolfgang wrote:

 
  Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es
  hätte hier längst etwas passieren können.
 
 Ich (als Programmierer) setze eher darauf, dass die Semikolons
 irgendwann wieder verschwinden. Ich fand die noch nie gut. Wenn jemand
 anders das in Mapnik und osm2pgsql und so einbauen will - ich werd's
 bestimmt nicht tun.

Vielleicht verschwindet das Semikolon und wird durch etwas anderes ersetzt. 
Ich glaube aber nicht, dass Mehrfacheigenschaften verschwinden werden.

  Es bleibt dem Renderer ja freigestellt, im Falle von
  Mehrfacheigenschaften generell nur die erste zu rendern.
 
 Oder keine ;)

Ist auch OK. Dann rendert es halt ein anderer. Später.  :)

Ich kann es aber jetzt auswerten. Z.B. Summe der italienischen Restaurants in 
x-Stadt. 

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 11.10.2010 10:15, schrieb Wolfgang:

Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 09:42:43 schrieb Frederik Ramm:


Der Klassiker ist eine Bank mit Geldautomat: amenity=bank;atm

Ich benutze das selber aber auch nicht, weil ich im Herzen eben doch
Programmierer bin und weiss, dass einem das ueberall nur Stress macht
(Wie soll osm2pgsql damit umgehen, wenn es nur eine amenity-Spalte
befuellen kann? wie soll ein SQL-Query aussehen, der alle Banken aus
einer semikolon-getrennten Spalte sucht - etwa mit amenity like
'%;bank;%' or amenity like 'bank;%' or amenity like '%;bank' or
amenity='bank'?


Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas und von
osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss es eben
angepasst werden. Die Mehrfacheigenschaften sind lange genug in Gebrauch, es
hätte hier längst etwas passieren können.


Hier argumentiert Frederik mit konkreten Problemen auf die ein 
Entwickler stößt, wenn er es denn einbauen wollte. Du argumentierst 
hingegen mit: es hätte, muß es, ...



Für andere Anwendungen kann es aber durchaus sinnvoll sein zu wissen, es gibt
hier in einer Entfernung von weniger als 3 km nicht nur warmes Essen, sondern
auch Kuchen.


Es geht hier nicht darum, ob man sowas eintragen kann (oder sollte), 
sondern wie es sinnvoll gemacht wird.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt

Am 11.10.2010 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben.


Das geht wahrscheinlich oft auch nicht so einfach, weil an dem Knoten noch andere 
Eigenschaften, zum Beispiel die Adresse, dranhängen können. Dann hättest du diese 
Information auch dupliziert, was du wahrscheinlich nicht willst.


-fri-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 10:54:28 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 11. Oktober 2010 10:30 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
  Hallo,
 
  Wolfgang wrote:
  Hier argumentierst du mit den Unzulänglichkeiten des Datenbankschemas
  und von osm2pgsql. Wenn das in das bestehende Schema nicht passt, muss
  es eben angepasst werden.
 
  Darunter leidet halt auch die Effizienz. Das verstehe ich schon, dass die
  Programmierer dazu keine Lust haben.
 
 Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
 parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
 generieren, die jeweils bank und atm als value haben. Wird vermutlich
 allerdings ne Weile dauern, wenn man den Planet damit durchackern
 will.
0/-1

In deinem speziellen Beispiel ginge das, aber für das Beispiel Amenity oder 
Cuisine geht es nicht, weil damit die Statistik in die Tonne getreten würde. 
Wer das für seine Auswertung so machen will, dem steht das frei.
 
 Ein pragmatischer Ansatz wäre evtl. auch schonmal, die Reihenfolge
 vorzugeben (alphabetisch), mit der doppelte Werte eingetragen werden.
 Dann könnte man cafe;restaurant, atm;bank und was einem sonst noch
 so am Herzen liegt, mit endlichem Aufwand als einen Wert definieren.
 Skaliert natürlich nicht, aber könnte ein paar Spezialfälle abfangen,
 ohne dass man auch noch jeweils bank;atm und restaurant;cafe
 prüfen müsste.

Hier habe ich ein grundlegendes Verständnisproblem - ich finde das Problem 
einfach nicht. Wenn ich das Datenschema nicht anpasse, bekomme ich für den key 
amenity den Value cafe;restaurant. Jetzt mit einer klitzekleinen 
Programmzeile eben prüfen, ob ein Semikolon vorliegt, und im Falle, dass 
dieses zutrifft, einen Value-Array mit den einzelnen durch Semikolon(s) 
getrennten Werten erzeugen. Hier den ersten Wert dem Value wieder zuweisen und 
den übrigen Programmablauf so lassen, wie bisher. Damit wird ausschließlich 
der erste Wert benutzt. 

Nicht optimal, aber für den 08-15-Renderer eine brauchbare Möglichkeit. Geht 
viel schneller als die ganzen Diskussionen über das Semikolon in nicht nur 
diesem Thread.

Die Idee mit der Sortierung ist auch nicht schlecht. Wenn ich den erzeugten 
Value-Array noch sortieren lasse, kann ich auf bestimmte Kombinationen 
abprüfen. Das geht allerdings auch ohne Sortierung.

Wer den Programmablauf beschleunigen will, könnte für die Keys und Values in 
der DB eine zusätzliche Spalte für Integers einführen. Dann bekäme jeder Key 
und Value eindeutige int, die nur einmal erzeugt werden muss (und einmal für 
den Inhalt jedes Updates). Die Queries könnten dann integers zurückgeben, die 
viel schneller (automatisch) auszuwerten sind.
Nur so als Idee. Zugegeben einmalig viel Aufwand. Beschleunigt aber erheblich 
mehr, als die Auswertung von ein paar Semikolons sonst kosten könnte.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 11:31, Friedhelm Schmidt wrote:

Am 11.10.2010 10:54, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Eine pauschale Möglichkeit wäre, vor dem Verarbeiten alle values zu
parsen und aus amenity=bank;atm einen automatisch 2 duplicate nodes zu
generieren, die jeweils bank und atm als value haben.


Das geht wahrscheinlich oft auch nicht so einfach, weil an dem Knoten 
noch andere Eigenschaften, zum Beispiel die Adresse, dranhängen 
können. Dann hättest du diese Information auch dupliziert, was du 
wahrscheinlich nicht willst.
Für die grafische Darstellung ist das egal - nur wird meist einer der 
Knoten dann immer noch rausfallen, weil zwei POIs auf dem gleichen Punkt 
zufällig oder aus anderen Gründen auf einen reduziert werden.


Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem: 
Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? Gelten die wirklich nur 
für die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht 
zugänglich?


Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Wolfgang-4 wrote:
 
 Und wenn man bei xml/osm bleibt, kann man das im File auch noch lesen. Im 
 Gegensatz zu diesem allenfalls für den zügigeren Download sinnvollen 
 Binärformat, dass als Datenfile IMO einen Rückschritt in das Mittelalter
 des 
 PC darstellt, als man für jede Datei eine spezielle SW brauchte, um den
 Inhalt 
 zu verstehen. Eine Art Entmündigung der Mapper. (scnr)
hi wolfgang,

ich fühle mich in keiner hinsicht entmündigt ;)

a) das neue binärformat ist nicht bindend, du kannst auch einfach das alte
nehmen.
b) osmosis kann alles lesen und alles schreiben.
omosis --read-pbf . --write-xml    und dein altes osm-file ist
da.

gruss
walter


-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5622707.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 10:59:30 schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Am 11. Oktober 2010 08:59 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
  Wir taggen weder für Renderer, noch für Router, noch für sonstige
  Auswertungssoftware. Wir mappen und taggen das, was da ist, und wie es da
  ist. Ein Tag kann halt mehrere Werte haben.
 
 das kann er eben nicht so einfach, daher gibt's ja die Probleme.
 
  Lieber ein eindeutiger Tag mit eindeutig mehreren Eigenschaften, als
  diese yes-Krankheiten, die Tag und Value im einem auszudrücken
  versuchen. cafe=yes
  restaurant=yes
  cusine_greek=yes
  cuisine:italian=yes
  (schauder)
 
 warum schauderts Dich da? Das ist besser auszuwerten und wird daher in
 der Regel dargestellt. Was Du dagegen forderst vernichtet im Prinzip
 die Daten auf der Auswertungsseite.

Du übersiehst, dass der Programmierer hier ein im Grunde größeres Problem hat. 
Die Eigenschaften sind nach wie vor mehrfach vorhanden. An dieser grauenvollen 
Wirklichkeit führt auch dieses Schema nicht vorbei. Aber die Auswertung muss 
erkennen, dass cuisine_greek und italian sich auf die gleiche 
Eigenschaftsgruppe beziehen. Zusätzlich zum Vorhandensein der  
Mehrfacheigenschaft muss diese Mehrfacheigenschaft erkannt werden, sonst malt 
der Renderer das eine Icon über das andere. Oder er nimmt immer das zuerst 
gefundene. Damit wären wir auch nicht weiter.

Eine Software, die ein Icon für eine relativ häufige Kombi wie diese hier 
darstellen könnte, hätte einen erheblichen Mehraufwand, weil sie die Kombi 
erst suchen müsste. Aber die Eigenschaftenliste wird in jedem Editor länger 
und auch hier muss die humane Schnittstelle die Mehrfacheigenschaft erst 
mühsam erkennen, während das Semikolon diese brutal vor das entsetzte Auge 
zerrt.

Man muss sich immer überlegen, dass es sich letztlich um ein grundsätzliches 
Problem handelt. Wenn nur ein yes-Tag dabei ist, fällt das Problem nicht auf. 
Wenn aber alles so getaggt würde, weil es scheinbar einfacher ist, würde die 
Übersicht schnell sparsamer werden:

automatic_entrance_door=yes
bar=yes
blinking_leuchtreklame=no
cafe=yes
cuisine_greek=yes
cuisine_italian=yes
decoration_greek=yes
decoration_italian=yes
english_money_accepted=no
english_spoken=yes
euro_accepted=yes
fish_dishes=yes
german_spoken=yes
good_speed_of_service=yes
greek_music_sound=yes
greek_spoken=yes
high_qality_of_food=no
interior_color_read=yes
italian_music_sound=yes
italian_spoken=yes
japanese_spoken=no
kitchen_visible=yes
kitchen_visible_by_window=yes
leuchtreklame=yes
leuchtreklame_color_blue=yes
leuchtreklame_color_red=yes
maestro_card_accepted=yes
master_card_accepted=yes
music_box=yes
music_box_accepts_credit_cards=no
music_box_accepts_coins=yes
number_of_seats=100
oven_in_guest_room=no
outside_color_blue=yes
pizza_oven=yes
prices_high=yes
restaurant=yes
tables=25
traveller_cheques_accepted=yes
visa_card_accepted=yes
weelchair_geeignet=yes

Da habe ich natürlich maßlos übertrieben. Aber ein Problem zeigt sich immer am 
Extremfall, und so eine Liste möchte ich weder im josm noch im merkaartor 
editieren müssen. Mehrfacheigenschaften sind trotzdem drin. Wenn man das 
Schema noch etwas ausbaut, kann das yes/no weggelassen werden, und wir sind 
beim valuelosen tagging.

 
 Früher konnte man ja mehrmals denselben Key auf demselben Objekt
 verwenden (zumindest erlaubten Editoren und DB das), was war da genau
 der Grund, dass man es abgeschafft hat? (Sorry für die Frage, bin
 weder Mathematiker noch Informatiker wie man sicher leicht erkennen
 kann).
 
Da würde ich auf die DB-Struktur zu dem Zeitpunkt tippen. Ist aber nur 
Spekulation.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,
Am Montag 11 Oktober 2010 12:45:36 schrieb Walter Nordmann:
 Wolfgang-4 wrote:
  Und wenn man bei xml/osm bleibt, kann man das im File auch noch lesen. Im
  Gegensatz zu diesem allenfalls für den zügigeren Download sinnvollen
  Binärformat, dass als Datenfile IMO einen Rückschritt in das Mittelalter
  des
  PC darstellt, als man für jede Datei eine spezielle SW brauchte, um den
  Inhalt
  zu verstehen. Eine Art Entmündigung der Mapper. (scnr)
 
 hi wolfgang,
 
 ich fühle mich in keiner hinsicht entmündigt ;)
 
 a) das neue binärformat ist nicht bindend, du kannst auch einfach das alte
 nehmen.
 b) osmosis kann alles lesen und alles schreiben.
 omosis --read-pbf . --write-xml    und dein altes osm-file ist
 da.
 

Stimmt, ich habe es auch etwas drastisch ausgedrückt. Im Grunde will ich nur 
darauf hinweisen, dass das Binärformat zwar Platz spart und damit eine gewisse 
Berechtigung hat (für ISDN-User z.B.), aber sonst das xml-Format nicht 
ersetzen sollte.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 13:01, Wolfgang wrote:

Stimmt, ich habe es auch etwas drastisch ausgedrückt. Im Grunde will ich nur
darauf hinweisen, dass das Binärformat zwar Platz spart und damit eine gewisse
Berechtigung hat (für ISDN-User z.B.), aber sonst das xml-Format nicht
ersetzen sollte.

Ich denke, das hat niemand vor.
Die Vorteile liegen aber absolut auf der Hand.
Ohne das geprüft zu haben:
- Ein Bottleneck an der API ist der Datentransfer - komprimierung spart 
hier.

- Bottleneck in vielen Anwendungen ist die Festplatte - Komprimierung hilft.

Komprimierte Daten sind selten gut, wenn es um kleine Ausschnitte geht:
Zwei Häuserblocks runterladen, um in JOSM einen Briefkasten einzutragen 
ist unspannend im komprimierten Format.


Aber es gibt ja andere Anwendungen, und insofern finde ich auch da ein 
offenes, wenn auch nicht unbedingt gut menschenlesbares Format eine gute 
Sache.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 11.10.2010 12:33, schrieb Peter Wendorff:
 Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem:
 Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
 Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? 

Natürlich gelten die Eigenschaften hier oft nicht für beide Teile, das
fängt schon beim Namen an - der Geldautomat hat in der Regel gar keinen.

Aber amenity=bank;atm ist sowieso ein schlechtes Beispiel. Denn das ist
kein Objekt, das gleichzeitig ein Geldautomat und eine Bank ist. Das ist
ein Geldautomat *in* einer Bank.

Also sollte man m.E. einen node mit amenity=atm in der Fläche der Bank
platzieren. Dann kann man auch noch zusätzliche Tags für den
Geldautomaten und die Bank unabhängig vergeben.

An sich könnte eine Software so eine liegt im Polygon-Geschichte sogar
auswerten und auf die is in-Beziehung kommen. Praktischerweise
funktionieren die üblichen Anwendungen aber auch ohne diesen
Zusatzaufwand ganz gut.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 12:33 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Das geht wahrscheinlich oft auch nicht so einfach, weil an dem Knoten noch
 andere Eigenschaften, zum Beispiel die Adresse, dranhängen können. Dann
 hättest du diese Information auch dupliziert, was du wahrscheinlich nicht
 willst.

 Für die grafische Darstellung ist das egal - nur wird meist einer der Knoten
 dann immer noch rausfallen, weil zwei POIs auf dem gleichen Punkt zufällig
 oder aus anderen Gründen auf einen reduziert werden.


+1


 Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem:
 Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
 Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? Gelten die wirklich nur für
 die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht zugänglich?


das ist dann ein Problem (Fehler) in den Daten. Die anderen tags
müssen für alles gelten, sonst ist ein doppelter Wert sowieso nicht
möglich.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 12:48 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 Übersicht schnell sparsamer werden:

 automatic_entrance_door=yes
 bar=yes
 blinking_leuchtreklame=no
 cafe=yes
 cuisine_greek=yes
 cuisine_italian=yes
 decoration_greek=yes
 decoration_italian=yes
 english_money_accepted=no
 english_spoken=yes
 euro_accepted=yes
 fish_dishes=yes
 german_spoken=yes
 good_speed_of_service=yes
 greek_music_sound=yes
 greek_spoken=yes
 high_qality_of_food=no
 interior_color_read=yes
 italian_music_sound=yes
 italian_spoken=yes
 japanese_spoken=no
 kitchen_visible=yes
 kitchen_visible_by_window=yes
 leuchtreklame=yes
 leuchtreklame_color_blue=yes
 leuchtreklame_color_red=yes
 maestro_card_accepted=yes
 master_card_accepted=yes
 music_box=yes
 music_box_accepts_credit_cards=no
 music_box_accepts_coins=yes
 number_of_seats=100
 oven_in_guest_room=no
 outside_color_blue=yes
 pizza_oven=yes
 prices_high=yes
 restaurant=yes
 tables=25
 traveller_cheques_accepted=yes
 visa_card_accepted=yes
 weelchair_geeignet=yes

 Da habe ich natürlich maßlos übertrieben.


+1
und die Hierarchien, die wir durch Doppelpunkte zur Strukturierung
erzeugen, mal eben ignoriert. Diese Liste würde auch durch
Mehrfachwerte kaum übersichtlicher: im Gegenteil (zugegebermaßen
sowohl von den konkreten Editoren als auch von den persönlichen
Präferenzen und auch von der Maus/Steuerung abhängig): Während lange
(Mehrfach-)Werte in der meist schmalen (in Potlatch 1 definitiv zu
schmalen) Valuespalte oft horizontales Scrollen erfordern, ist eine
lange Liste in der Regel durch bessere Unterstützung von vertikalem
Scrolling (Mausrad) einfacher handlebar.

Wenn wir uns einem Punkt annähern, dass viele Objekte so lange
Attributslisten haben, wird sich sicherlich auch auf Editorseite eine
Lösung finden, diese gruppiert / strukturiert zu präsentieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 11.10.2010 00:07, schrieb Guenther Meyer:

bloed nur, dass sich sowas nicht anders darstellen laesst.


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.7#Multiple_Tags

:)

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Chris66
Am 11.10.2010 17:10, schrieb Peter Körner:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_v0.7#Multiple_Tags
 
 :)

Oh, eine API V0.7 Wunschliste.

Gut gefällt mir:

 No trolls

 We need to ruthlessly hunt down and exterminate trolls wherever they 
may be found.

:-)

Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 15:46, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 11. Oktober 2010 12:33 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Die zusätzlichen Eigenschaften sind aus anderer Hinsicht ein Problem:
Gehören die wirklich zu beiden Teilen des doppel-Tags?
Was ist bei amenity=bank;atm mit opening_hours? Gelten die wirklich nur für
die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht zugänglich?

das ist dann ein Problem (Fehler) in den Daten. Die anderen tags
müssen für alles gelten, sonst ist ein doppelter Wert sowieso nicht
möglich.
An vielen Stellen wird es aber trotzdem so gemacht, weil verschiedene 
Entitäten eben nicht sauber getrennt werden.

Das Beispiel von Bank und Geldautomat ist eins,
Bei Tankstellen ist die Zahlungsmodalität während der Öffnungszeiten und 
am Automaten zu unterscheiden.
Poststellen innerhalb von Geschäften sind mehrfach diskutiert worden - 
hier kann der operator unterschiedlich sein.


Beispiel Tankstelle:
Gleiche Zapfsäule(n), aber unterschiedliche Daten; mehrere Nodes machen? 
blöde Redundanz von Sprit-Sorten, operator, brand etc.


Beispiel Post:
operator gilt einmal für das Postunternehmen (Deutsche 
Post/Hermes/), aber auch für den Laden (Tante Emma/...)


Ich merke immer wieder, dass Leute Nodes mergen, die unterschiedliche; 
auch widersprüchliche Attribute haben.

Das wird hier erst recht der Fall sein.

Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
cuisine=pizza vs. cuisine=italian...
Pizzerien sind nunmal lange nicht immer italienische Restaurants, 
italienische Restaurants haben aber tatsächlich nicht immer Pizza auf 
der Karte (Ausnahme z.B. Raffaello in Kassel - wobei das italienische 
Küche ohne Pizza mit ägyptischem Koch ist; lecker (und leider teuer) 
isses trotzdem).
Ähnliches ließe sich in Deutschland mit Schnitzel und german finden, 
denke ich.


Vielleicht ist dies wieder ein Beispiel für eine blöde Vermischung von Tags.
Als ich wegen dem Raffaello grade meine Freundin fragte, meinte sie 
andererseits: Pizza ist für mich italienisch. wenn da Pizza und 
Türkisch steht, würde ich Lahmacun erwarten. Das ist sicherlich geprägt 
von der Anwenderseite - die Tags sind IMHO nicht so gemeint und zu 
interpretieren.
Als Beispiel zeigt es aber, denke ich, dass mehrfache Werte durchaus 
sinnvoll sein könnten, ohne dass das ein Fehler in den Daten wäre (wenn 
man es nicht grundsätzlich verbietet).


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 17:58 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
  On 11.10.2010 15:46, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 die Bank? oder ist der Automat bei geschlossener Bank auch nicht
 zugänglich?

 das ist dann ein Problem (Fehler) in den Daten. Die anderen tags
 müssen für alles gelten, sonst ist ein doppelter Wert sowieso nicht
 möglich.

 An vielen Stellen wird es aber trotzdem so gemacht, weil verschiedene
 Entitäten eben nicht sauber getrennt werden.


ja, aber es bleibt falsch. Es gibt sehr viele Fehler in den Daten,
manche sind offenkundig, andere eher versteckt oder im Detail.


 Poststellen innerhalb von Geschäften sind mehrfach diskutiert worden - hier
 kann der operator unterschiedlich sein.
 operator gilt einmal für das Postunternehmen (Deutsche Post/Hermes/),
 aber auch für den Laden (Tante Emma/...)


wobei ich da (sorry kenne mich nicht 100% aus, weil kaum je damit in
Berührung gekommen) doch der Ladenbetreiber im Auftrag der Post
handelt, oder? Von daher wäre er doch der operator und die Post was
für den brand-tag.


 Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
 cuisine=pizza vs. cuisine=italian...


ja, wobei das auch so eine Sache ist. Italienische Küche gibt es
vielleicht im Ausland, in Italien ist man da aber doch deutlich
genauer (jede Region hat ihre eigene Küche, z.T. auch noch
feingranularer --- in OSM allerdings bisher noch nicht so richtig
durchdacht). Ich nutze meistens cuisine=local, weil es das noch am
genauesten beschreibt.


 Pizzerien sind nunmal lange nicht immer italienische Restaurants,
 italienische Restaurants haben aber tatsächlich nicht immer Pizza auf der
 Karte


ja klar


 Ähnliches ließe sich in Deutschland mit Schnitzel und german finden, denke
 ich.


na komm, das Schnitzel lassen wir den Österreichern. ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden Peter Wendorff

 On 11.10.2010 19:06, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

Am 11. Oktober 2010 17:58 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Poststellen innerhalb von Geschäften sind mehrfach diskutiert worden - hier
kann der operator unterschiedlich sein.
operator gilt einmal für das Postunternehmen (Deutsche Post/Hermes/),
aber auch für den Laden (Tante Emma/...)

wobei ich da (sorry kenne mich nicht 100% aus, weil kaum je damit in
Berührung gekommen) doch der Ladenbetreiber im Auftrag der Post
handelt, oder? Von daher wäre er doch der operator und die Post was
für den brand-tag.

brand ist die Marke...
Ich hab zwar kein praktisches Beispiel, wo diese Kombination tatsächlich 
vorkommt, aber auch ein Laden an sich kann ein brand haben.
Bei Kleidungsgeschäften ist das häufig, bei Schreibwarenläden und 
Kiosken, die meist als Post-Annahmestellen handeln, kenne ich es 
tatsächlich nicht.

Trotzdem finde ich diese Lösung aus dem Grund nicht gut.

Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
cuisine=pizza vs. cuisine=italian...

ja, wobei das auch so eine Sache ist. Italienische Küche gibt es
vielleicht im Ausland, in Italien ist man da aber doch deutlich
genauer (jede Region hat ihre eigene Küche, z.T. auch noch
feingranularer --- in OSM allerdings bisher noch nicht so richtig
durchdacht). Ich nutze meistens cuisine=local, weil es das noch am
genauesten beschreibt.

ja? wie lokal ist das denn dann?
gutbürgerlich Deutsch oder gutbürgerlich Bayrisch? oder die ganz 
besonderen Dorfspezialitäten?

Ähnliches ließe sich in Deutschland mit Schnitzel und german finden, denke
ich.

na komm, das Schnitzel lassen wir den Österreichern. ;-)
Als Wiener Schnitzel sicherlich, aber ob das Schweineschnitzel Wiener 
Art wirklich auf Österreich zu beschränken wäre, weiß ich nicht - 
nichtmal, ob die Österreicher (oder zumindest die Wiener) damit wirklich 
glücklich sind


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2010 20:53 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
  On 11.10.2010 19:06, M∡rtin Koppenhoefer wrote:

 Bei Restaurants ist cuisine nochmal so eine Sache:
 cuisine=pizza vs. cuisine=italian...

 ja, wobei das auch so eine Sache ist. Italienische Küche gibt es
 vielleicht im Ausland, in Italien ist man da aber doch deutlich
 genauer (jede Region hat ihre eigene Küche, z.T. auch noch
 feingranularer --- in OSM allerdings bisher noch nicht so richtig
 durchdacht). Ich nutze meistens cuisine=local, weil es das noch am
 genauesten beschreibt.

 ja? wie lokal ist das denn dann?
 gutbürgerlich Deutsch oder gutbürgerlich Bayrisch? oder die ganz besonderen
 Dorfspezialitäten?


es gibt ja auch noch regional, was für Dein Bayern-beispiel wohl am
besten passt. Das ist übrigens weltweit auch der häufigste Wert
überhaupt im cuisine-tag
http://taginfo.openstreetmap.de/keys/cuisine

wobei die deutsche Küche international auch einen guten Stand zu haben
scheint (gleich nach burgern, italienisch und chinesisch) ;-)

Sowas wie cuisine=german macht eigentlich sowieso keinen Sinn, wie Du
selbst auch schon erkannt hast, es gibt nicht die deutsche Küche,
sondern jeweils regionale Varianten davon. Wäre was für einen Subtag.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-11 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
nochmal kurz zum Thema:
cuisine=pizza;kebab 111x
cuisine=kebab;pizza 158x

eine Definition, dass die Reihenfolge durch den Mapper alphabetisch
erfolgen sollte, würde hier schonmal für sowas wie
cuisine=pizza;kebab 3x
cuisine=kebab;pizza 266x

sorgen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-10 Diskussionsfäden NopMap

Ich bin jetzt kein Server Entwickler, aber soweit ich weiß wird das Ganze von
fast allen Programmen als genau ein String-Wert interpretiert, egal wieviele
Strichpunkte man hineinschreibt. Und von der API sowieso. Also ein klares
Nein, und die Verwendung von solchen Strichpunkt-Konkatenationen ist ein
guter Weg, das Objekt von allen Karten und aus allen Auswertungen zu
entfernen.

bye
   Nop

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5620982.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-10 Diskussionsfäden Walter Nordmann

mit ner eigenen datenbank ist das kein Problem. 
ich bin aber genauso wie Nop der Meinung, dass solche aufgebohrten tags
nicht gerade nützlich sind.
eventuell mach ich mal ne Müll-Karte, in der all die Objekte drin sind, die
*nicht* vernünftigt dargestellt werden können - so etwa die bottom-1000
der tagwatch-liste. ;)
gruss
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/api-download-bei-semikon-getrennten-values-tp5620526p5621074.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-10 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

Am 10.10.2010 21:29, schrieb Walter Nordmann:


mit ner eigenen datenbank ist das kein Problem.
ich bin aber genauso wie Nop der Meinung, dass solche aufgebohrten tags
nicht gerade nützlich sind.
eventuell mach ich mal ne Müll-Karte, in der all die Objekte drin sind, die
*nicht* vernünftigt dargestellt werden können - so etwa die bottom-1000
der tagwatch-liste. ;)
gruss
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg


also wenn ich das richtig verstehe ist das ; in den tags - entgegen 
allen diskussionen der mehrfacheingeschaften eines elementes - genau das 
gegenteil von dem was es erreichen soll.


... nämlich das semikolon ist dem tag sein tod !

gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-10 Diskussionsfäden Tom Müller
 Wobeo diese Semikolons erstaunlicherweise in fast allen tags mal 
auftauchen. zb. auch im maxspeed-tag gelegentlich. was soll ein maxspeed 
10;30 heißen?


... nämlich das semikolon ist dem tag sein tod ! 


+1

tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-10 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 10.10.2010 21:48, schrieb Jan Tappenbeck:

Am 10.10.2010 21:29, schrieb Walter Nordmann:


mit ner eigenen datenbank ist das kein Problem.
ich bin aber genauso wie Nop der Meinung, dass solche aufgebohrten tags
nicht gerade nützlich sind.
eventuell mach ich mal ne Müll-Karte, in der all die Objekte drin
sind, die
*nicht* vernünftigt dargestellt werden können - so etwa die bottom-1000
der tagwatch-liste. ;)
gruss
walter

-
Wanderer, kommst Du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt voll
hinein. - Ingo Insterburg


also wenn ich das richtig verstehe ist das ; in den tags - entgegen
allen diskussionen der mehrfacheingeschaften eines elementes - genau das
gegenteil von dem was es erreichen soll.

... nämlich das semikolon ist dem tag sein tod !


Ich hatte schon vor einiger Zeit mal angemerkt, daß die Sache mit dem 
Semikolon so eine Sache ist ;-)


Wenn du ein amenity=pub;cafe einträgst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr 
hoch, das keiner der Renderer so ein Haupttag findet. Ich erwarte 
nicht, das sich das in Zukunft großartig ändern wird.


Wenn du ein Zusatztag wie brand=Suzuki;Honda einträgst (das zusätzlich 
zu einem Haupttag verwendet wird), werden das viele Renderer 
vielleicht auch nicht auswerten können - ist aber hier erstmal kein so 
richtig großer Beinbruch. Ein Renderer sucht aber eh erstmal nach sowas 
wie shop=motorcycle, und weiß dann (bei Interesse), wie mit brand 
umzugehen ist.


Kommt also auf den Tag-Einzelfall an.


Es ist gut eine Regel zu haben, wie man mit mehreren Werten in einem Tag 
umgeht (sowas bei jedem Tag anders zu lösen macht ja keinen Sinn).


Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen 
Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden. 
Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache 
ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] api-download bei semikon-getrennten-values

2010-10-10 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Sonntag 10 Oktober 2010, 23:09:41 schrieb Ulf Lamping:
 Ich hatte schon vor einiger Zeit mal angemerkt, daß die Sache mit dem
 Semikolon so eine Sache ist ;-)

das liegt aber meist nicht am Semikolon selbst, sondern an den Anwendungen, 
die das nicht verstehen (wollen)...

 
 Wenn du ein amenity=pub;cafe einträgst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr
 hoch, das keiner der Renderer so ein Haupttag findet. Ich erwarte
 nicht, das sich das in Zukunft großartig ändern wird.

bloed nur, dass sich sowas nicht anders darstellen laesst.


 Wenn du ein Zusatztag wie brand=Suzuki;Honda einträgst (das zusätzlich
 zu einem Haupttag verwendet wird), werden das viele Renderer
 vielleicht auch nicht auswerten können - ist aber hier erstmal kein so
 richtig großer Beinbruch. Ein Renderer sucht aber eh erstmal nach sowas
 wie shop=motorcycle, und weiß dann (bei Interesse), wie mit brand
 umzugehen ist.
 
 Kommt also auf den Tag-Einzelfall an.

Ob's jetzt in einem Haupttag vorkommt oder in einem Zusatztag ist relativ 
egal; je nach Anwendung kann beides leichter oder schwieriger auszuwerten 
sein...

 
 Es ist gut eine Regel zu haben, wie man mit mehreren Werten in einem Tag
 umgeht (sowas bei jedem Tag anders zu lösen macht ja keinen Sinn).

+1


 Es ist aber nicht so gut zu glauben das die Renderer alle möglichen
 Kombinationen schon irgendwie/irgendwo/irgendwann schlucken werden.
 Irgendwann sagt der Renderer (Regel) Schreiber halt: Die Arbeit mache
 ich mir nicht auch noch, dann geht das halt nicht.

Technisch sehe ich da keine Probleme bei der Verarbeitung. Das ist auch ganz 
unabhaengig davon, um welches Tag oder welche Kombinationen es sich handelt.
Es stellt sich nur die Frage, tut man's oder tut man's nicht.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de