Re: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-11 Diskussionsfäden gooly

Vielen Dank für die Antworten,

1) Das Abschalten von OpenGL (und/oder HW-Beschl., ich hab halt 
probiert, bis es weg war) hat das Problem mit der hässlichen Darstellung 
gelöst! Es ging mir nicht um die Schönheit des Fonts, sondern dass 
plötzlich durch das 'update' manche senkrechte Linien ganz dünn, andere 
dick waren, wodurch alles einfach nur hässlich ausschaute!


2) Wegen Ctrl-C: zur Zeit verwende ich weder in Calc noch im Writer 
Makros. Ich will halt nur etwas zum kopieren markieren und - aus. Ich 
bin gespannt, wann es mir mit der neuen Version passiert, mittlerweile 
glaube ich nicht mehr, dass das noch einmal gelöst wird.


3) Die 'springenden' Bilder habe ich dadurch gelöst, dass ich auf das 
simpelste zurück gegangen bin, keine Liste, einfach nur ein 
fortlaufender Text, in dem manche Zeilen fett und etwas größer 
geschrieben sind.


4) geupdated - Ich weiß, dass das in vieler Hinsicht falsch und unschön 
ist. Aber ich denke hier lesen mehr 'nerds' als Literaten, da dachte ich 
mir, es wäre schon nicht so schlimm!


Gute Nacht,
Gooly

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-11 Diskussionsfäden Wilhelm Boltz
Hallo,

Am Sonntag, 11. Juni 2017, 23:45:04 CEST schrieb Detlef Wiese:
> [...]
> Wie sagt der Lateiner: suum cuique - das Schwein quiekt*
> 
> * korrekt selbstverständlich: Jedem das seine.

Heißt das nicht genau übersetzt die Sau quiekte?

SCNR!

Gruß
Willi

-- 
 A: Yes.
> Q: Are you sure?
>> A: Because it reverses the logical flow of conversation.
>>> Q: Why is top posting frowned upon?
--
openSUSE Tumbleweed 20170608
GNU/Linux 4.11.3-1-default x86_64


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Bemaßung: Maßstab in Draw einstellbar?

2017-06-11 Diskussionsfäden Detlef Wiese

Moin,

Am 11.06.2017 um 20:45 schrieb Robert Großkopf:

Hallo *,

ich arbeite nicht so häufig mit Draw. Jetzt versuche ich gerade für ein
Bild eine Bemaßung zu erhalten. Nachteil: Das Bild hat natürlich nicht
die Originalgröße, die angezeigten Maße sollten aber schon (zumindest
grob) stimmen. Die Hilfe ist mir da keine große Hilfe. Gebe ich unter
"Suchen" "Maßstab" ein, so existiert dazu angeblich nichts. Im Index
erhalte ich dagegen etwas Inhalt dazu, aber keinen Hinweis auf die
mögliche Änderung eines Maßstabes für eine Maßlinie.

Gibt es das gar nicht oder muss ich nur woanders suchen?


1) Bei den Linienstilen 'Maßlinie' auswählen (das Symbol mit den 
senkrechten Strichen vorn und hinten)


2) Linie ziehen > du siehst das Maß in Zentimetern

3) Die Maßlinie mit der rechten Maustaste anklicken und 'Bemaßung' wählen

4) Häkchen bei 'Maßeinheiten anzeigen' und Maßeinheit auswählen

5) Alles bestätigen - fertig

Hoffe das hilft, getestet mi LO 5.3.x

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
"In der Theorie weicht die Praxis meist weniger
von der Theorie ab als in der Praxis"
Dipl.-Ing. D. Kruse (PHWT/OL)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-11 Diskussionsfäden Detlef Wiese

Am 11.06.2017 um 18:36 schrieb Linux User #330250:
...
Ich verwende immer Linux Libertine. Die ist frei und gratis: 
http://www.linuxlibertine.org/


Habe ich auch schon länger drauf und gerade mal probiert: sieht gut aus, 
auch bei 80% Skalierung. Wird mir dann aber im Schriftbild zu unscharf.


Wie sagt der Lateiner: suum cuique - das Schwein quiekt*

* korrekt selbstverständlich: Jedem das seine.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
"In der Theorie weicht die Praxis meist weniger
von der Theorie ab als in der Praxis"
Dipl.-Ing. D. Kruse (PHWT/OL)

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re[ [de-users] LO 5.3.3.2 - Basic Makro - unoCommand - RowHeight und ColumnWidth - Fehlfunktion

2017-06-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO
Da hatte sich bei den "If"-Abfragen der Fehlerteufel eingeschlichen, es 
muss immer ">= 0.5" heißen bei der Rundung. Ist unten korrigiert ...


-- Originalnachricht --
Von: "OoOHWHOoO" 
An: users@de.libreoffice.org
Cc: "OoOHWHOoO" 
Gesendet: 11.06.2017 20:02:48
Betreff: Re: [de-users] LO 5.3.3.2 - Basic Makro - unoCommand - 
RowHeight und ColumnWidth - Fehlfunktion



Hallo,

im Kontext der Änderungen ab "LO 5.3.x.x" bezüglich ".uno:ColumnWidth" 
und ".uno:RowHeight", insbesondere der neuen Maßeinheit "twip", hat 
sich in der Anwendung gezeigt, dass noch ein paar Details zu beachten 
sind (siehe Makros unten).


Gruß
Hans-Werner


Option Explicit

'  Hinweise zu ".uno:ColumnWidth" und ".uno:RowHeight":
'
'  + Der Fehler ist behoben ( 
bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=107806 ).
'+ Getestet mit "LO 5.3.3.2 (x64)" @ "Windows 7 Home Premium 
64-bit".

'  + Neue Aufrufform: Jetzt sind 2 Parameter notwendig.
'  + Neue Maßeinheit "twip": 1 [mm] = 56.6928 [twip] (TWentieth of an 
Inch Point)

'  + Der Spaltenindex beginnt mit 1: Column=1 => Column "A"
'  + Der Zeilenindex  beginnt mit 1: Row   =1 => Row"1"
'  + PV(1).Value erwartet einen ganzzahligen Wert.

Sub Cell_ColumnWidth_RowHeight

'  Das Makro erzeugt
'
'  + Eine Spalte "C"  der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zeile  "3"  der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zelle  "C3" der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm
' und
' der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.

  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column  as Integer : Column= 3
  Dim Width_mmas Single  : Width_mm  = 16.7
  Dim Width_twip  as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Cell_ColumnWidth_RowHeight")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(0).Value = Column
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())

  Dim Row as Integer : Row   = 3
  Dim Height_mm   as Single  : Height_mm = 16.7
  Dim Height_twip as Integer

  Height_twip = Fix(Height_mm*56.6928)
  If ( ((Height_mm*56.6928)-(Fix(Height_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Height_twip = Height_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Height_mm = " & Height_mm & " mm  |  
" & _
  "Height_twip = " & Height_twip & " twip",0,"Makro: 
Rows_RowHeight")


  PV(0).Name = "Row"
  PV(0).Value = Row
  PV(1).Name = "Height"
  PV(1).Value = Height_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,PV())

End Sub

Sub Columns_ColumnWidth

'  Das Makro erzeugt 5 Spalten ("F" "G" "H" "I" "J" ) der Breite 8.9 mm 
= 0.89 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column   as Integer
  Dim Column_first as Integer : Column_first = 6
  Dim Column_last  as Integer : Column_last  = 10
  Dim Width_mm as Single  : Width_mm = 8.9
  Dim Width_twip   as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Columns_ColumnWidth")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  For Column = Column_first To Column_last Step 1
 PV(0).Value = Column
 oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())
  Next

End Sub

Sub Rows_RowHeight

'  Das Makro erzeugt 5 Zeilen ("6" "7" "8" "9" "10" ) der Höhe 7.4 mm = 
0.74 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Row as Integer
  Dim Row_first   as Integer : Row_first = 6
  Dim Row_lastas Integer : Row_last  = 10
  Dim Height_mm   as Single  : Height_mm = 7.4
  Dim Height_twip as Integer

  Height_twip = Fix(Height_mm*56.6928)
  If ( ((Height_mm*56.6928)-(Fix(Height_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Height_twip = Height_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Height_mm = " & Height_mm & " mm  |  
" & _
  "Height_twip = " & Height_twip & " twip",0,"Makro: 
Rows_RowHeight")


  PV(0).Name = "Row"
  PV(1).Name = "Height"
  PV(1).Value = Height_twip

  For Row = Row_first To Row_last Step 1
 PV(0).Value = Row

[de-users] Bemaßung: Maßstab in Draw einstellbar?

2017-06-11 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo *,

ich arbeite nicht so häufig mit Draw. Jetzt versuche ich gerade für ein
Bild eine Bemaßung zu erhalten. Nachteil: Das Bild hat natürlich nicht
die Originalgröße, die angezeigten Maße sollten aber schon (zumindest
grob) stimmen. Die Hilfe ist mir da keine große Hilfe. Gebe ich unter
"Suchen" "Maßstab" ein, so existiert dazu angeblich nichts. Im Index
erhalte ich dagegen etwas Inhalt dazu, aber keinen Hinweis auf die
mögliche Änderung eines Maßstabes für eine Maßlinie.

Gibt es das gar nicht oder muss ich nur woanders suchen?

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] LO 5.3.3.2 - Basic Makro - unoCommand - RowHeight und ColumnWidth - Fehlfunktion

2017-06-11 Diskussionsfäden OoOHWHOoO

Hallo,

im Kontext der Änderungen ab "LO 5.3.x.x" bezüglich ".uno:ColumnWidth" 
und ".uno:RowHeight", insbesondere der neuen Maßeinheit "twip", hat sich 
in der Anwendung gezeigt, dass noch ein paar Details zu beachten sind 
(siehe Makros unten).


Gruß
Hans-Werner


Option Explicit

'  Hinweise zu ".uno:ColumnWidth" und ".uno:RowHeight":
'
'  + Der Fehler ist behoben ( 
bugs.documentfoundation.org/show_bug.cgi?id=107806 ).
'+ Getestet mit "LO 5.3.3.2 (x64)" @ "Windows 7 Home Premium 
64-bit".

'  + Neue Aufrufform: Jetzt sind 2 Parameter notwendig.
'  + Neue Maßeinheit "twip": 1 [mm] = 56.6928 [twip] (TWentieth of an 
Inch Point)

'  + Der Spaltenindex beginnt mit 1: Column=1 => Column "A"
'  + Der Zeilenindex  beginnt mit 1: Row   =1 => Row"1"
'  + PV(1).Value erwartet einen ganzzahligen Wert.

Sub Cell_ColumnWidth_RowHeight

'  Das Makro erzeugt
'
'  + Eine Spalte "C"  der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zeile  "3"  der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.
'  + eine Zelle  "C3" der Breite = 16.7 mm = 1.67 cm
' und
' der Höhe   = 16.7 mm = 1.67 cm.

  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column  as Integer : Column= 3
  Dim Width_mmas Single  : Width_mm  = 16.7
  Dim Width_twip  as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) < 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Cell_ColumnWidth_RowHeight")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(0).Value = Column
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())

  Dim Row as Integer : Row   = 3
  Dim Height_mm   as Single  : Height_mm = 16.7
  Dim Height_twip as Integer

  Height_twip = Fix(Height_mm*56.6928)
  If ( ((Height_mm*56.6928)-(Fix(Height_mm*56.6928))) >= 0.5 ) Then
 Height_twip = Height_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Height_mm = " & Height_mm & " mm  |  
" & _
  "Height_twip = " & Height_twip & " twip",0,"Makro: 
Rows_RowHeight")


  PV(0).Name = "Row"
  PV(0).Value = Row
  PV(1).Name = "Height"
  PV(1).Value = Height_twip

  oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,PV())

End Sub

Sub Columns_ColumnWidth

'  Das Makro erzeugt 5 Spalten ("F" "G" "H" "I" "J" ) der Breite 8.9 mm 
= 0.89 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Column   as Integer
  Dim Column_first as Integer : Column_first = 6
  Dim Column_last  as Integer : Column_last  = 10
  Dim Width_mm as Single  : Width_mm = 8.9
  Dim Width_twip   as Integer

  Width_twip = Fix(Width_mm*56.6928)
  If ( ((Width_mm*56.6928)-(Fix(Width_mm*56.6928))) < 0.5 ) Then
 Width_twip = Width_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Width_mm = " & Width_mm & " mm  |  " 
& _
  "Width_twip = " & Width_twip & " twip",0,"Makro: 
Columns_ColumnWidth")


  PV(0).Name = "Column"
  PV(1).Name = "Width"
  PV(1).Value = Width_twip

  For Column = Column_first To Column_last Step 1
 PV(0).Value = Column
 oD.executeDispatch(oF,".uno:ColumnWidth","",0,PV())
  Next

End Sub

Sub Rows_RowHeight

'  Das Makro erzeugt 5 Zeilen ("6" "7" "8" "9" "10" ) der Höhe 7.4 mm = 
0.74 cm.


  Dim oC as Object : oC = ThisComponent.CurrentController
  Dim oF as Object : oF = oC.Frame
  Dim oD as Object : oD = 
createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")


  Dim PV(1) as New com.sun.star.beans.PropertyValue

  Dim Row as Integer
  Dim Row_first   as Integer : Row_first = 6
  Dim Row_lastas Integer : Row_last  = 10
  Dim Height_mm   as Single  : Height_mm = 7.4
  Dim Height_twip as Integer

  Height_twip = Fix(Height_mm*56.6928)
  If ( ((Height_mm*56.6928)-(Fix(Height_mm*56.6928))) < 0.5 ) Then
 Height_twip = Height_twip+1
  EndIf

  MsgBox ("1 mm = 56,6928 twip  |  Height_mm = " & Height_mm & " mm  |  
" & _
  "Height_twip = " & Height_twip & " twip",0,"Makro: 
Rows_RowHeight")


  PV(0).Name = "Row"
  PV(1).Name = "Height"
  PV(1).Value = Height_twip

  For Row = Row_first To Row_last Step 1
 PV(0).Value = Row
 oD.executeDispatch(oF,".uno:RowHeight","",0,PV())
  Next

End Sub

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-11 Diskussionsfäden Linux User #330250

Am 2017-06-10 um 11:42 schrieb gooly:

habe ich jetzt auf 5.2.7.2 upgedatet.


ACHTUNG: FOLGENDEN ABSATZ _N_I_C_H_T_ PERSÖNLICH NEHMEN!
Erstens ist "upgedatet" furchtbar! Es setzt sich aus dem englischen 
"update" zusammen, das in der Vergangenheitsform "updated" heißt, und 
wird dann eingedeutscht mit einem "-ge-" dazwischen: "up-ge-date-t"... 
Ich glaub' ich muss kotzen!


Zu deutsch heisst das dann "aktualisiert" oder von mir aus "ein Update 
aufgespielt".

ENDE DER _N_I_C_H_T_ PERSÖNLICHEN NACHRICHT.

Aber zur Sache: bitte probier doch mal die neueste Version aus:

https://de.libreoffice.org/download/libreoffice-still/?type=win-x86_64=5.3.3=de

Version 5.3.3 ist zwar nicht die stabile Version, aber meist lösen sich 
damit einige der Probleme von selbst. Ausserdem wird die 5.3er-Linie 
irgendwann sowieso die stabile Linie, nämlich dann, wenn begonnen wird 
an 5.4 zu arbeiten...


Also, bitte versuche erst die 5.3.3 und melde dich dann wieder, ob die 
Probleme noch bestehen. Was die hässlichen Buchstaben betrifft: hast du 
schon eine andere Schriftart versucht? Ich persönlich verwende die 
voreingestellte Liberation-Schriftarten auch nicht, weil sie mir nicht 
gefallen. Wie schön, dass man in den Einstellungen die Schriftart ändern 
kann...


Mfg,
Linux User #330250

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-11 Diskussionsfäden Linux User #330250

Am 2017-06-10 um 16:02 schrieb Detlef Wiese:

Am 10.06.2017 um 11:42 schrieb gooly:
A) Weiß jemand, wie ich das Redering der Schrift ansehnlich machen 
kann? Ich verwende die Schrift Liberation Serif 12 - ist doch Standard?


Standard ja. Hässlich ja (meine Meinung), ab 160 % Vergrößerung sieht es
auf dem Bildschirm (LCD-Monitor) brauchbar aus.
Meine erste Aktion ist immer, den Standard auf Arial zu setzen, dann ist
der Text auch bei 80% und 100% gut lesbar.


Ich steh auf Serifen-Schriften!
Ich verwende immer Linux Libertine. Die ist frei und gratis: 
http://www.linuxlibertine.org/
Von Adobe gibt es eine ähnlich schöne Schrift, die u.a. bei 
Creative-Suite-Programmen dabei ist und vermutlich ganz schön was 
kostet. Adobe Garamond Pro: https://typekit.com/fonts/adobe-garamond
Ich hab' sie aber von der Gratis-CS2-Version... ;-) 
http://www.chip.de/downloads/Adobe-CS2-Vollversion_59762988.html


Linux User #330250

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Franklin,
Spart ne Menge Klicks und Eingaben

bezüglich der Umlaute ist mir nachträglich noch eingefallen: dazu nutze 
ich die Batch-Funktion des AddOn "Alternatives Suchen und Ersetzen"


ich hab das Problem, wenn ich aus einem uralten Dos-Buchführungsprogramm 
Listen zum Ausdrucken bearbeiten muss


Gruss
Martin


Am 11.06.2017 um 13:57 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

am 11.06.2017 um 13:44 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


Hallo Franklin,

schön, dass meine Antwort dir geholfen hat

Bezüglich deinem Resümee: vielleicht ist eine Lösung via csv als
  Calc-Tabelle der Namen als Datenbank und Writer-Dokument mit ner
Art Serienbrief-Funktion oder Etiketten-Funktion  mit
Datenbankplatzhaltern möglich.

Ah ja, natürlich ... warum ich da nicht auch gleich selber drauf
gekommen bin ... mit Etiketten-Druck habe ich schon öfters was gemacht.


mit dieser Technik habe ich aber keine Erfahrung; bisher habe ich
immer nur mit Platzhaltern je Seite und nie mit Platzhaltern je
Zeile zu tun

Da können die anderen User dir vielleicht helfen oder mach dich
selber im Internet bzw LO-Hilfe dazu schlau ;-)

Nachdem das aktuelle "Problem" über die Handarbeit jetzt erstmal
"gelöst" ist, erinnere ich mich hoffentlich beim nächsten Mal wieder
daran und probiere dann diese Serienbrief-Alternative aus.


viele Grüsse Martin

Nochmals danke auch für diese Anregung ...

   und tschüss

 Franklin




Am 11.06.2017 um 12:34 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Hinweise ... damit hab ich es dann jetzt
auch hinbekommen ... Ich musste dann zwar noch wegen der
Umlaute mit der Kodierung von ANSI nach UTF-8 wandeln, aber
irgendwann hat das Zielprogramm die Datei dann auch akzeptiert,
so dass ich nicht alle 300 Geburtstage manuell eingeben
musste.

Als kleiner Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass das
Kalender-Gestaltungsprogramm von CEWE (Paradies FOTO) die
Einträge leider nicht wirklich gut verarbeitet - bei zu langen
Namen oder mehreren Geburtstagen an einem Tag wird einfach der
Text abgeschnitten. Auf diese Gefahr wird zwar im Programm auch
explizit hingewiesen, aber damit ist das Problem natürlich
trotzdem nicht aus der Welt - schade. Da hat sich Photokalender
von Aquasoft schon intelligenter verhalten und bei vielen
Einträgen an einem Tag dann von alleine die Schriftgröße so
weit reduziert, dass auf jeden Fall immer alle Einträge auch in
das Tagesfeld reinpassten.

Resümierend ist es dann aber offensichtlich doch so, dass es
LibO weder ab Werk noch mit einem AddOn schafft, eine CSV-Datei
direkt (nach entsprechendem Feld-Mapping) in eine XML-Datei zu
überführen, sondern dass dazu die von Dir genannte Handarbeit
mit diversen SUR-Vorgängen notwendig ist.

Nochmal danke und schönen Sonntag ...

 und tschüss

Franklin





Am 11.06.2017 um 11:11 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


Hallo Franklin,

ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir
folgendes vor

wenn du die Struktur



XX
-MM-DDT00:00:00
yes  

in eine linie machst

XX-MM-DDT00:00:00yes




zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in
,, und -MM-DDT00:00:00

in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann
in Calc öffnen

da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine
-Struktur und anstelle der xxx und
-MM-DDT00:00:00 eine leere Spalte ist

dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls
eine Tabelle; kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu
anderen Tabelle und kopierstst die Namen in der Spalte
zwischen Name  Name ein für Date dito dann die übrigen
Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren

diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren

diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich
überhaupt nix ersetzen

wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst,
musst du >< durch > und dem writer-Kürzel für < ersetzen -  ebenfalls
durch  ersetzen

diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt
durch xml erstzen

sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig

hoffe es hilft

Gruss Martin





Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit
Hilfe einer Extension kann?

Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache
XML-Datei in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter
[2] angegebenen CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei
lediglich die zusammen gehörenden Einträge unter  und
 in der XML-Datei mit rd. 300 Variablen aus der
CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre bei allen
Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?

Wie geht das am einfachsten?

[1]  XX
-MM-DDT00:00:00
yes 



[2] Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00 . . .









--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 

Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Martin,

am 11.06.2017 um 13:44 Uhr schrieb Martin Jenniges
:

> Hallo Franklin,
> 
> schön, dass meine Antwort dir geholfen hat
> 
> Bezüglich deinem Resümee: vielleicht ist eine Lösung via csv als
>  Calc-Tabelle der Namen als Datenbank und Writer-Dokument mit ner
> Art Serienbrief-Funktion oder Etiketten-Funktion  mit
> Datenbankplatzhaltern möglich.

Ah ja, natürlich ... warum ich da nicht auch gleich selber drauf
gekommen bin ... mit Etiketten-Druck habe ich schon öfters was gemacht.

> mit dieser Technik habe ich aber keine Erfahrung; bisher habe ich
> immer nur mit Platzhaltern je Seite und nie mit Platzhaltern je
> Zeile zu tun
> 
> Da können die anderen User dir vielleicht helfen oder mach dich
> selber im Internet bzw LO-Hilfe dazu schlau ;-)

Nachdem das aktuelle "Problem" über die Handarbeit jetzt erstmal
"gelöst" ist, erinnere ich mich hoffentlich beim nächsten Mal wieder
daran und probiere dann diese Serienbrief-Alternative aus.

> viele Grüsse Martin

Nochmals danke auch für diese Anregung ...

  und tschüss

Franklin



> Am 11.06.2017 um 12:34 schrieb Franklin Schiftan:
>> Hallo Martin,
>> 
>> vielen Dank für Deine Hinweise ... damit hab ich es dann jetzt
>> auch hinbekommen ... Ich musste dann zwar noch wegen der
>> Umlaute mit der Kodierung von ANSI nach UTF-8 wandeln, aber
>> irgendwann hat das Zielprogramm die Datei dann auch akzeptiert,
>> so dass ich nicht alle 300 Geburtstage manuell eingeben
>> musste.
>> 
>> Als kleiner Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass das 
>> Kalender-Gestaltungsprogramm von CEWE (Paradies FOTO) die
>> Einträge leider nicht wirklich gut verarbeitet - bei zu langen
>> Namen oder mehreren Geburtstagen an einem Tag wird einfach der
>> Text abgeschnitten. Auf diese Gefahr wird zwar im Programm auch
>> explizit hingewiesen, aber damit ist das Problem natürlich
>> trotzdem nicht aus der Welt - schade. Da hat sich Photokalender
>> von Aquasoft schon intelligenter verhalten und bei vielen
>> Einträgen an einem Tag dann von alleine die Schriftgröße so
>> weit reduziert, dass auf jeden Fall immer alle Einträge auch in
>> das Tagesfeld reinpassten.
>> 
>> Resümierend ist es dann aber offensichtlich doch so, dass es
>> LibO weder ab Werk noch mit einem AddOn schafft, eine CSV-Datei
>> direkt (nach entsprechendem Feld-Mapping) in eine XML-Datei zu
>> überführen, sondern dass dazu die von Dir genannte Handarbeit
>> mit diversen SUR-Vorgängen notwendig ist.
>> 
>> Nochmal danke und schönen Sonntag ...
>> 
>>  und tschüss
>> 
>> Franklin
>> 
>> 
>> 
>> 
>> 
>> Am 11.06.2017 um 11:11 Uhr schrieb Martin Jenniges 
>> :
>> 
>>> Hallo Franklin,
>>> 
>>> ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir
>>> folgendes vor
>>> 
>>> wenn du die Struktur
>>> 
>>> 
>>> 
>>> XX 
>>> -MM-DDT00:00:00 
>>> yes  
>>> 
>>> in eine linie machst
>>> 
>>> XX-MM-DDT00:00:00yes
>>>
>>>
>>> 
zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in
,, und -MM-DDT00:00:00
>>> in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann
>>> in Calc öffnen
>>> 
>>> da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine
>>> -Struktur und anstelle der xxx und
>>> -MM-DDT00:00:00 eine leere Spalte ist
>>> 
>>> dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls
>>> eine Tabelle; kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu
>>> anderen Tabelle und kopierstst die Namen in der Spalte
>>> zwischen Name  Name ein für Date dito dann die übrigen
>>> Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren
>>> 
>>> diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren
>>> 
>>> diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich
>>> überhaupt nix ersetzen
>>> 
>>> wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst,
>>> musst du >< durch > und dem writer-Kürzel für >> Return>< ersetzen -  ebenfalls
>>> durch  ersetzen
>>> 
>>> diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt
>>> durch xml erstzen
>>> 
>>> sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig
>>> 
>>> hoffe es hilft
>>> 
>>> Gruss Martin
>>> 
>>> 
>>> 
>>> 
>>> 
>>> Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:
 Hallo miteinander,
 
 weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit
 Hilfe einer Extension kann?
 
 Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache
 XML-Datei in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter
 [2] angegebenen CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei
 lediglich die zusammen gehörenden Einträge unter  und
  in der XML-Datei mit rd. 300 Variablen aus der
 CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre bei allen
 Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?
 
 Wie geht das am einfachsten?
 
 [1]  XX 
 -MM-DDT00:00:00 
 yes  
 
 
 
 [2] Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00 
 Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00 . . .
>> 
>> 
> 
> 


Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Franklin,

schön, dass meine Antwort dir geholfen hat

Bezüglich deinem Resümee: vielleicht ist eine Lösung via csv als 
Calc-Tabelle der Namen als Datenbank und Writer-Dokument mit ner Art 
Serienbrief-Funktion oder Etiketten-Funktion  mit Datenbankplatzhaltern 
möglich.
mit dieser Technik habe ich aber keine Erfahrung; bisher habe ich immer 
nur mit Platzhaltern je Seite und nie mit Platzhaltern je Zeile zu tun


Da können die anderen User dir vielleicht helfen oder mach dich selber 
im Internet bzw LO-Hilfe dazu schlau ;-)


viele Grüsse
Martin

Am 11.06.2017 um 12:34 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Hinweise ... damit hab ich es dann jetzt auch
hinbekommen ... Ich musste dann zwar noch wegen der Umlaute mit der
Kodierung von ANSI nach UTF-8 wandeln, aber irgendwann hat das
Zielprogramm die Datei dann auch akzeptiert, so dass ich nicht alle
300 Geburtstage manuell eingeben musste.

Als kleiner Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass das
Kalender-Gestaltungsprogramm von CEWE (Paradies FOTO) die Einträge
leider nicht wirklich gut verarbeitet - bei zu langen Namen oder
mehreren Geburtstagen an einem Tag wird einfach der Text
abgeschnitten. Auf diese Gefahr wird zwar im Programm auch explizit
hingewiesen, aber damit ist das Problem natürlich trotzdem nicht aus
der Welt - schade. Da hat sich Photokalender von Aquasoft schon
intelligenter verhalten und bei vielen Einträgen an einem Tag dann
von alleine die Schriftgröße so weit reduziert, dass auf jeden Fall
immer alle Einträge auch in das Tagesfeld reinpassten.

Resümierend ist es dann aber offensichtlich doch so, dass es LibO
weder ab Werk noch mit einem AddOn schafft, eine CSV-Datei direkt
(nach entsprechendem Feld-Mapping) in eine XML-Datei zu überführen,
sondern dass dazu die von Dir genannte Handarbeit mit diversen
SUR-Vorgängen notwendig ist.

Nochmal danke und schönen Sonntag ...

   und tschüss

 Franklin





Am 11.06.2017 um 11:11 Uhr schrieb Martin Jenniges
:


Hallo Franklin,

ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir folgendes vor

wenn du die Struktur



  XX
  -MM-DDT00:00:00
  yes
  


in eine linie machst

XX-MM-DDT00:00:00yes

zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in ,, und 
-MM-DDT00:00:00
   in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann in Calc öffnen

da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine 
-Struktur und anstelle der xxx und -MM-DDT00:00:00 eine leere 
Spalte ist

dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls eine Tabelle; 
kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu anderen Tabelle und kopierstst die 
Namen in der Spalte zwischen Name  Name ein
für Date dito
dann die übrigen Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren

diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren

diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich überhaupt nix ersetzen

wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst, musst du >< durch > und dem writer-Kürzel 
für < ersetzen -  ebenfalls durch
 ersetzen

diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt durch xml erstzen

sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig

hoffe es hilft

Gruss
Martin






Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit Hilfe
einer Extension kann?

Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache XML-Datei
in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter [2] angegebenen
CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei lediglich die zusammen
gehörenden Einträge unter  und  in der XML-Datei mit
rd. 300 Variablen aus der CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre
bei allen Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?

Wie geht das am einfachsten?

[1]

  XX
  -MM-DDT00:00:00
  yes
  



[2]
Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00
.
.
.






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Hinweise ... damit hab ich es dann jetzt auch
hinbekommen ... Ich musste dann zwar noch wegen der Umlaute mit der
Kodierung von ANSI nach UTF-8 wandeln, aber irgendwann hat das
Zielprogramm die Datei dann auch akzeptiert, so dass ich nicht alle
300 Geburtstage manuell eingeben musste.

Als kleiner Wermutstropfen bleibt die Tatsache, dass das
Kalender-Gestaltungsprogramm von CEWE (Paradies FOTO) die Einträge
leider nicht wirklich gut verarbeitet - bei zu langen Namen oder
mehreren Geburtstagen an einem Tag wird einfach der Text
abgeschnitten. Auf diese Gefahr wird zwar im Programm auch explizit
hingewiesen, aber damit ist das Problem natürlich trotzdem nicht aus
der Welt - schade. Da hat sich Photokalender von Aquasoft schon
intelligenter verhalten und bei vielen Einträgen an einem Tag dann
von alleine die Schriftgröße so weit reduziert, dass auf jeden Fall
immer alle Einträge auch in das Tagesfeld reinpassten.

Resümierend ist es dann aber offensichtlich doch so, dass es LibO
weder ab Werk noch mit einem AddOn schafft, eine CSV-Datei direkt
(nach entsprechendem Feld-Mapping) in eine XML-Datei zu überführen,
sondern dass dazu die von Dir genannte Handarbeit mit diversen
SUR-Vorgängen notwendig ist.

Nochmal danke und schönen Sonntag ...

  und tschüss

Franklin





Am 11.06.2017 um 11:11 Uhr schrieb Martin Jenniges
:

> Hallo Franklin,
> 
> ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir folgendes vor
> 
> wenn du die Struktur
> 
> 
> 
>  XX
>  -MM-DDT00:00:00
>  yes
>  
>
> 
> in eine linie machst
> 
> XX-MM-DDT00:00:00yes
> 
> zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in ,, und 
> -MM-DDT00:00:00
>   in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann in Calc öffnen
> 
> da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine 
> -Struktur und anstelle der xxx und -MM-DDT00:00:00 eine 
> leere Spalte ist
> 
> dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls eine Tabelle; 
> kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu anderen Tabelle und kopierstst 
> die Namen in der Spalte zwischen Name  Name ein
> für Date dito
> dann die übrigen Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren
> 
> diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren
> 
> diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich überhaupt nix ersetzen
> 
> wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst, musst du >< durch > 
> und dem writer-Kürzel für < ersetzen - 
>  ebenfalls durch
>  ersetzen
> 
> diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt durch xml erstzen
> 
> sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig
> 
> hoffe es hilft
> 
> Gruss
> Martin
> 
> 
>
> 
> 
> Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:
>> Hallo miteinander,
>>
>> weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit Hilfe
>> einer Extension kann?
>>
>> Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache XML-Datei
>> in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter [2] angegebenen
>> CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei lediglich die zusammen
>> gehörenden Einträge unter  und  in der XML-Datei mit
>> rd. 300 Variablen aus der CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre
>> bei allen Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?
>>
>> Wie geht das am einfachsten?
>>
>> [1]
>>
>>  XX
>>  -MM-DDT00:00:00
>>  yes
>>  
>>
>>
>>
>> [2]
>> Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
>> Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00
>> .
>> .
>> .



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Martin Jenniges

Hallo Franklin,

ich hab gerade etwas mit xml zu tun; und schlage dir folgendes vor

wenn du die Struktur



XX
-MM-DDT00:00:00
yes

  

in eine linie machst

XX-MM-DDT00:00:00yes

zwischen >< mit Suchen/Erstzen in >,< und den langen String  in ,, und 
-MM-DDT00:00:00
 in ,, umwandelst; kanst du alles als csv speichern und kann in Calc öffnen

da hast du dann eine Tabelle in der in jeder Spalte deine 
-Struktur und anstelle der xxx und -MM-DDT00:00:00 eine leere 
Spalte ist

dann öffnest du die unter 2 genannte csv, hast dann ebenfalls eine Tabelle; 
kopierst die Spalte mit den namen - gehst zu anderen Tabelle und kopierstst die 
Namen in der Spalte zwischen Name  Name ein
für Date dito
dann die übrigen Spalten mit -nach unten ausfüllen- komplettieren

diese Tabelle als csv -mit Komma separiert-  exportieren

diese csv in Writer öffnen und alle , durch nix -sprich überhaupt nix ersetzen

wnn du die xml-Struktur in mehreren linien haben willst, musst du >< durch > und dem writer-Kürzel 
für < ersetzen -  ebenfalls durch
 ersetzen

diese Datei als Text speichern und dann deren endung txt durch xml erstzen

sieht nach viel Arbeit aus, ist aber eher wenig

hoffe es hilft

Gruss
Martin


  



Am 11.06.2017 um 09:40 schrieb Franklin Schiftan:

Hallo miteinander,

weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit Hilfe
einer Extension kann?

Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache XML-Datei
in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter [2] angegebenen
CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei lediglich die zusammen
gehörenden Einträge unter  und  in der XML-Datei mit
rd. 300 Variablen aus der CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre
bei allen Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?

Wie geht das am einfachsten?

[1]
   
 XX
 -MM-DDT00:00:00
 yes
 
   


[2]
Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00
.
.
.






--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Aw: [de-users] lauter Probleme :(

2017-06-11 Diskussionsfäden Christian Palm
Hallo,


ganz unabhngig zu dembisher von anderen gesagte.
Ein ganzhnliches Problem hatte ich auch.
Was kam bei mir dann raus LO arbeitete und nahm nichts weiteres an (Ctrl - C).


Warum arbeitete LO bei mir?


Vereinfachtes Beispiel:
Ein Makro setzte A.
Das 2. setzte B weil ja A gesetzt war.
Das 3. setzte C weil das 2. Makro aktv war.
Das 4.setzte A weil ja C war und damit ging alles wieder von vorn los und LO 
schaute so aus als wenn es hing.
GruChristian Palm
Gesendet:Samstag, 10. Juni 2017 um 11:42 
UhrVon:goolygo...@gmx.atan:users@de.libreoffice.orgBetreff:[de-users] lauter 
Probleme :(
Hallo,nachdem ich mit meiner alten Version LO 4.???1) nicht nur immer wieder 
dasrgerlich Kopier-Problem erlebte, sei esin Calc sei auch im Writer, dass LO 
nmlich nach eine3m Ctrl-C nichtmehr reagiert und gekillt werden muss, was die 
letztennderungenzuverlssig ins Nirwana schiet (diesen Fehler gibt es jetzt seit 
MEHRALS 10 JAHREN!!!) und jetzt2) beim Einfgen von Bildern in eine 
Programmbeschreibung es einfachnicht mglich zu sein scheint, ein Bild an einen 
bestimmten Platz zuschieben, es springt entweder an den Anfang der vorherigen 
Seite oder andas Ende der, wo es etwas weiter oben erscheinen soll, habe ich 
jetztauf 5.2.7.2 upgedatet.Wieso ist der Link der update-Datei (...msi) so 
klein, das der Hilfeaber 10mal so gro- hat den niemand etwas von 
Nutzerfreundlichkeit undintuitive Bedienung gehrt?Wieso ist jetzt in der 
Version 5.2.7.2 das Rendering der Buchstaben sohsslich, d.h. nicht 
funktionierend?Wieso funktioniert auch hier nicht das Verschieben des Bildes an 
dengewnschten Platz? Wieder springt es pltzlich ans Ende der Zeile oderan den 
Anfang der vorherigen Zeile?Es ist LO ist manchmal wirklich frustrierend - vor 
allem, weil offenbarstatt Fehlerkorrekturen lieber neue Gimmicks programmiert 
werden!!Also nachdem ich all meinemrger Luft gemacht habe (es kostet halt 
soviel Zeit und Nerven!) meine Frage zu LO Writer 5.2.7.2A) Weijemand, wie ich 
das Redering der Schrift ansehnlich machen kann?Ich verwende die Schrift 
Liberation Serif 12 - ist doch Standard?B) Weijemand, wie ich in 
einergepunktetenListe (es werden dieeinzelnen Elemente des Programm beschrieben 
und erklrt) ein Bild aneinem ganz bestimmten Platz setzen kann - ohne das es 
immer wiederwegspringt? ~5 Mal hat es geklappt und jetzt ist aus??Ich setzte 
den Kursor auf die mittlere von drei Zeilen (shift-Enter,also kein Absatz) und 
Einfgen -Bild ... Enter. Jetzt liegt das Bildgleich unter dem 
aktuellemPunktoder Element der Liste. Der Platzwre auf der nchsten Seite, wenn 
ich das Bild dahin schieben will,springt es in den Funotenbereich der 
ursprnglichen Seite ...Ich will meinen Text fertigstellen und nicht gegen ein 
Programm einbldes Geduldsspiel spielen!!LG--Liste abmelden mit E-Mail an: 
users+unsubscribe@de.libreoffice.orgProbleme?http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/Tipps
 zu 
Listenmails:http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/deListenarchiv:http://listarchives.libreoffice.org/de/users/Alle
 E-Mails an diese Liste werden unlschbarffentlich archiviert




-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] XML-Datei erzeugen

2017-06-11 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo miteinander,

weiß jemand, ob LibO sowas schon ab Werk oder eventuell mit Hilfe
einer Extension kann?

Und zwar möchte ich möglichst automatisiert eine einfache XML-Datei
in dem unter [1] angegebenen Schema aus der unter [2] angegebenen
CSV-Quell-Datei-Struktur erzeugen, wobei lediglich die zusammen
gehörenden Einträge unter  und  in der XML-Datei mit
rd. 300 Variablen aus der CSV-Datei zu füllen wären, Recurrent wäre
bei allen Einträgen immer 'yes' und Image immer leer?

Wie geht das am einfachsten?

[1]
  
XX
-MM-DDT00:00:00
yes

  


[2]
Name_1XXX,-MM-DDT00:00:00
Name_2XXX,-MM-DDT00:00:00
.
.
.



-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Größe der Vorschaubilder im Startcenter

2017-06-11 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo miteinander,

lässt sich eigentlich die Größe der Vorschaubilder im Startcenter
irgendwie einstellen / verändern? Und falls ja, wie?

Besten Dank im Voraus ...

-- 
 . und tschüss

   Franklin

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert