Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-22 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Stefan,

 Am 19.11.2013 23:34, schrieb Michael Höhne:

  An PDF-Readern mangelt es unter Linux ja nicht wirklich ;-)

 Ich hatte kürzlich ein Darstellungsproblem unter Linux, das leider
 alle nativen PDF-Programme betraf (weil sie offenbar die gleiche
 Engine benutzten).
 Dieses: [...]

Das habe ich auch schon mal gesehen. 

 Einzig  der Foxit-Reader unter Wine (und der
 Adobe-Reader, den ich aber nicht benutzen mag), hat die Datei
 richtig [LINK] dargestellt.

Soweit ich das damals verstanden habe, als ich selber dieses
Phantomlinien-Problem hatte, ist die deutliche Sichtbarkeit dieser
Linien bei einigen Viewern ein Interpretationsproblem.

Interessant ist folgendes: Man kann ja PDF-Seiten mit GIMP öffnen.
Macht man das mit solchen PDFs, dann sind die Linien immer einen Pixel
breit, selbst wenn man beim Import mit der Auflösung auf 1000dpi hoch
geht. Im Prinzip sind diese Linien also unendlich dünn. Nun kommt es
also darauf an, ob das Programm sie trotzdem sichtbar machen möchte
oder eben nicht. 

Ich habe meinen Aufbau der Grafik etwas angepasst, so dass die Linien
dann nicht mehr auftraten, auch wenn sie beim Druck nicht zu sehen
waren.

 Der Fehler tritt inzwischen nicht mehr auf, aber es gibt durchaus 
 Gründe, unter Linux ein Windows-Programm zu nutzen.

Dass das durchaus nützlich sein kann, Windows-Programme zu nutzen,
stelle ich gar nicht in Frage ;-) Ich nutze z.B. ein uraltes
PaintshopPro, meinen guten alten Finereader 5 und habe sogar ein
Word/Excel-2000 (mit Crossover) laufen... Unsere Firmensoftware will
mit Vorlagen gefüttert werden, die ich sehr genau zusammenbasteln muss.

In diesem Falle würde ich diese spezielle Probe aber mit dem Acrobat
Reader machen. Der stammt von der Firma, die den PDF-Standard gesetzt
hat und ist ja auch für Linux zu haben.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-20 Diskussionsfäden Stefan

Hallo Micha,

Am 19.11.2013 23:34, schrieb Michael Höhne:

Hallo Stefan,


Zum Foxitreader kann ich noch anmerken, dass er bei mir unter Ubuntu
auch mit Wine läuft - also somit auch eine Alternative unter Linux
darstellt.

An PDF-Readern mangelt es unter Linux ja nicht wirklich ;-)
Ich hatte kürzlich ein Darstellungsproblem unter Linux, das leider alle 
nativen PDF-Programme betraf (weil sie offenbar die gleiche Engine 
benutzten).
Dieses: 
http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/50/29/5812592-01_Titelblatt_Juni-August_2.pdf


PDF wurde so: 
http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/50/29/5812592-nicht_gut.png


dargestellt. Einzig  der Foxit-Reader unter Wine (und der Adobe-Reader, 
den ich aber nicht benutzen mag), hat die Datei richtig: 
http://media.cdn.ubuntu-de.org/forum/attachments/50/29/5812592-gut.png

dargestellt.

Der Fehler tritt inzwischen nicht mehr auf, aber es gibt durchaus 
Gründe, unter Linux ein Windows-Programm zu nutzen.


Stefan

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Mike,

Am 19.11.2013 13:40, schrieb mike schinagl:


Problem 1: Bei freien Stellen, die nicht Ankreuzfelder sind, sondern bei
denen Text eingegeben werden soll (z.b. nach § 850c Absatz 4 ZPO) kann
ich gar keine Einträge machen.

Problem 2: Schon beim ersten Ankreuzfeld kann ich zwar einen Inhalt
geben und versuche ein x einzutragen. Es wird aber nicht ein x
gezeigt, sondern eine 4 im Kreis. Dort findet sich vielleicht eine
besondere Schriftart ? Ich weiß jedenfalls nicht, wie ich dies vermeiden
soll. Dasselbe gilt für alle anderen Ankreuzfelder.


Was ich nicht gecheckt hab:
Was möchtest du machen und wo hast du Probleme?
Du hast Probleme mit dem vorhandenen Formular?
Du hast das Formular in LO geöffnet und hast dann Probleme mit dem 
Draw-Dokument?
Du hast das Online-PDF erstellt und es funktioniert nicht so wie du das 
möchtest?


Das mit dem Speichern der eigegebenen Daten bzw. dass das mit einem 
Acrobatreader nicht funktioniert ärgert mit auch.
Für Zollabwicklungen benötige ich selten mal das ein oder andere 
Papierformular. Ich habe mir dann eigene Formulare mit Draw aufgebaut 
(wegen der besseren Positionierung der Formularfelder auf dem Papier) 
und wäre super glücklich, wenn mir jemand erklären könnte, wie man die 
Eingaben z. B. als XML abspeichern könnte um Sie wieder aufzurufen.

Leider habe ich darüber in der Hilfe nichts gefunden.

Es gibt bestimmte Online-Zollformulare, wo man das schön machen kann.
Wenn da irgend jemand da draußen Tipps hätte, dann gäbe es bestimmt 2 
glückliche Anwender mehr :-)


--
Gruß Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Franklin Schiftan
Hallo mike,

am 19.11.2013 um 13:40 Uhr schrieb mike schinagl
m...@documentfoundation.org

 die deutsche Justiz stellt zunehmend Formulare im pdf-Format zur
 Verfügung, die meist nicht bearbeitet werden können. Manchmal ist
 es möglich, das Formular mit der Software eines einzigen
 Herstellers (Adobe) auszufüllen, auch dann ist es nicht möglich,
 das Formular ausgefüllt zu speichern, man kann es nur einmal
 drucken. Das ist für professionelle Anwender sehr ärgerlich, zumal
 oft Abstimmungen anhand der dann teilausgefüllten pdf-Dateien
 erforderlich sind, die bei Änderungsbedarf noch einmal ausgefüllt
 werden müssen.
 
 Da es sich um amtliche Formulare handelt, sind diese gemeinfrei
 (http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__5.html) und sollten auch
 frei bearbeitbar zur Verfügung stehen, wofür ich mich bereits
 einsetze. Dann könnten die Formulare auch bei der TDF zur Verfügung
 gestellt werden.
 
 Bis dies umgesetzt oder rechtlich durchgeboxt ist, muss man halt
 mit den pdf-Dateien leben. LibreOffice (ab 4+) kann viele
 pdf-Dateien öffnen. Man kann diese dann bearbeiten und das Ergebnis
 dann als offene Datei speichern und als pdf exportieren, das ist
 klasse.

Warum so umständlich?

 Konkret mit bestimmten Formularen habe ich aber zwei Probleme, die
 wahrscheinlich allgemeiner Natur sind und die ich nicht direkt als
 bug beschreiben würde. Es geht z.B. um Formulare zur
 Zwangsvollstreckung, hier ein link auf ein Beispiel: 
 http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Antrag_Erlass_Pfaendungs_Ueberweisungsbeschluss_insbes_gewoehnl_Geldforderungen.html?nn=1512734

Ich hab zwar nicht alle Felder probiert, aber an allen Stellen, wo ich
was ausfüllen oder ankreuzen konnte / wollte, ging das problemlos.

Allerdings verwende ich PDFxChange für solche Sachen.

  (Sicherheitshaler ein zweiter link, weil die nicht einmal
 dauerhafte Erreichbarkeit sichern: 
 http://www.justiz.nrw.de/BS/formulare/zwangsvollstreckung_pfaendung/index.php
 )
 
 Problem 1: Bei freien Stellen, die nicht Ankreuzfelder sind,
 sondern bei denen Text eingegeben werden soll (z.b. nach § 850c
 Absatz 4 ZPO) kann ich gar keine Einträge machen.
 
 Problem 2: Schon beim ersten Ankreuzfeld kann ich zwar einen Inhalt
 geben und versuche ein x einzutragen. Es wird aber nicht ein x
 gezeigt, sondern eine 4 im Kreis. Dort findet sich vielleicht
 eine besondere Schriftart ? Ich weiß jedenfalls nicht, wie ich dies
 vermeiden soll. Dasselbe gilt für alle anderen Ankreuzfelder.

Da muss man doch nur einfach draufklicken, dann kommt das das X ganz
von alleine rein.

 Besten Dank für Anregungen Mike

  und tschüss

Franklin



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Fritz Szekät

Hallo Mike

Am 19.11.2013 13:40, schrieb mike schinagl:

Hab es mir nochmal angesehen


Problem 1: Bei freien Stellen, die nicht Ankreuzfelder sind, sondern bei
denen Text eingegeben werden soll (z.b. nach § 850c Absatz 4 ZPO) kann
ich gar keine Einträge machen.


Da wurde vergessen ein Textfeld einzufügen.
Bei der Formularerstellung geht ja alles über Formularfelder, wie z. B. 
die schattierten Felder bei Vollstreckungsgericht.

Ein solches Feld wurde bei deinem Problem 1 schlicht und einfach vergessen.


Problem 2: Schon beim ersten Ankreuzfeld kann ich zwar einen Inhalt
geben und versuche ein x einzutragen. Es wird aber nicht ein x
gezeigt, sondern eine 4 im Kreis. Dort findet sich vielleicht eine
besondere Schriftart ? Ich weiß jedenfalls nicht, wie ich dies vermeiden
soll. Dasselbe gilt für alle anderen Ankreuzfelder.


Also wenn ich die Optionsfelder anklicke, wird bei mir ein Kreuz 
eingetragen. Was anderes als de-/aktivieren per Klick kann man die 
Felder ja nicht.


--
Gruß Fritz

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Florian Tiefenbacher
Am 19.11.2013 14:17, schrieb Franklin
  Schiftan:
Hallo mike,


am 19.11.2013 um 13:40 Uhr schrieb mike schinaglmike@documentfoundation.orgdie 
deutsche Justiz stellt zunehmend Formulare im pdf-Format zur
Verfgung, die meist nicht bearbeitet werden knnen. Manchmal ist
es mglich, das Formular mit der Software eines einzigen
Herstellers (Adobe) auszufllen, auch dann ist es nicht mglich,
das Formular ausgefllt zu speichern, man kann es nur einmal
drucken. Das ist fr professionelle Anwender sehrrgerlich, zumal
oft Abstimmungen anhand der dann teilausgefllten pdf-Dateien
erforderlich sind, die beinderungsbedarf noch einmal ausgefllt
werden mssen.


Da es sich um amtliche Formulare handelt, sind diese gemeinfrei
(http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__5.html) und sollten auch
frei bearbeitbar zur Verfgung stehen, wofr ich mich bereits
einsetze. Dann knnten die Formulare auch bei der TDF zur Verfgung
gestellt werden.


Bis dies umgesetzt oder rechtlich durchgeboxt ist, muss man halt
mit den pdf-Dateien leben. LibreOffice (ab 4+) kann viele
pdf-Dateienffnen. Man kann diese dann bearbeiten und das Ergebnis
dann als offene Datei speichern und als pdf exportieren, das ist
klasse.Warum so umstndlich?Konkret mit bestimmten Formularen habe ich aber zwei 
Probleme, die
wahrscheinlich allgemeiner Natur sind und die ich nicht direkt als
bug beschreiben wrde. Es geht z.B. um Formulare zur
Zwangsvollstreckung, hier ein link auf ein 
Beispiel:http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Antrag_Erlass_Pfaendungs_Ueberweisungsbeschluss_insbes_gewoehnl_Geldforderungen.html?nn=1512734Ich
 hab zwar nicht alle Felder probiert, aber an allen Stellen, wo ich
was ausfllen oder ankreuzen konnte / wollte, ging das problemlos.


Allerdings verwende ich PDFxChange fr solche Sachen.(Sicherheitshaler ein 
zweiter link, weil die nicht einmal
dauerhafte Erreichbarkeit 
sichern:http://www.justiz.nrw.de/BS/formulare/zwangsvollstreckung_pfaendung/index.php)


Problem 1: Bei freien Stellen, die nicht Ankreuzfelder sind,
sondern bei denen Text eingegeben werden soll (z.b. nach850c
Absatz 4 ZPO) kann ich gar keine Eintrge machen.


Problem 2: Schon beim ersten Ankreuzfeld kann ich zwar einen Inhalt
geben und versuche ein x einzutragen. Es wird aber nicht ein x
gezeigt, sondern eine 4 im Kreis. Dort findet sich vielleicht
eine besondere Schriftart ? Ich weijedenfalls nicht, wie ich dies
vermeiden soll. Dasselbe gilt fr alle anderen Ankreuzfelder.Da muss man doch 
nur einfach draufklicken, dann kommt das das X ganz
von alleine rein.Besten Dank fr Anregungen Mike und tschss


FranklinIch konnte Angaben dieser Art
Problemlos duchfhren. Ich benutze Acrobat Reader, nun Version
XI. Rechts im Bearbeitungsblock befindet sich die Rubrik
Anmerkungen, da konnte ich fr alle diese Hinzufgungen
Befehle finden. Hat wunderbar geklappt, inklusive Speicherung.GreFlorian
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Mohing, VT

Hallo!

Zwei Punkte:
1) Dein eingestellter Zeichensatz stimmt nicht. Deshalb werden hier in 
der Mail keine Umlaute und im .PDF eine 4 dargestellt
2) Ein .PDF war nie als editierbares Format vorgesehen. Dies ist zwar 
grundsätzlich möglich, wird aber meist nicht so gewollt. Erst mit 
Einführung einer digitalen Signatur könnte sich dies ändern- wird sich 
aber wahrscheinlich nie ändern, geschweige denn durchsetzen.


Und ich bin froh das es momentan wenigstens ein Format gibt, welches nur 
unter Mühen manipulierbar ist.


Grüsse Guido




Am 19.11.2013 14:58, schrieb Florian Tiefenbacher:

Am 19.11.2013 14:17, schrieb Franklin
   Schiftan:
Hallo mike,


am 19.11.2013 um 13:40 Uhr schrieb mike schinaglmike@documentfoundation.orgdie 
deutsche Justiz stellt zunehmend Formulare im pdf-Format zur
Verfgung, die meist nicht bearbeitet werden knnen. Manchmal ist
es mglich, das Formular mit der Software eines einzigen
Herstellers (Adobe) auszufllen, auch dann ist es nicht mglich,
das Formular ausgefllt zu speichern, man kann es nur einmal
drucken. Das ist fr professionelle Anwender sehrrgerlich, zumal
oft Abstimmungen anhand der dann teilausgefllten pdf-Dateien
erforderlich sind, die beinderungsbedarf noch einmal ausgefllt
werden mssen.


Da es sich um amtliche Formulare handelt, sind diese gemeinfrei
(http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__5.html) und sollten auch
frei bearbeitbar zur Verfgung stehen, wofr ich mich bereits
einsetze. Dann knnten die Formulare auch bei der TDF zur Verfgung
gestellt werden.


Bis dies umgesetzt oder rechtlich durchgeboxt ist, muss man halt
mit den pdf-Dateien leben. LibreOffice (ab 4+) kann viele
pdf-Dateienffnen. Man kann diese dann bearbeiten und das Ergebnis
dann als offene Datei speichern und als pdf exportieren, das ist
klasse.Warum so umstndlich?Konkret mit bestimmten Formularen habe ich aber zwei 
Probleme, die
wahrscheinlich allgemeiner Natur sind und die ich nicht direkt als
bug beschreiben wrde. Es geht z.B. um Formulare zur
Zwangsvollstreckung, hier ein link auf ein 
Beispiel:http://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Antrag_Erlass_Pfaendungs_Ueberweisungsbeschluss_insbes_gewoehnl_Geldforderungen.html?nn=1512734Ich
 hab zwar nicht alle Felder probiert, aber an allen Stellen, wo ich
was ausfllen oder ankreuzen konnte / wollte, ging das problemlos.


Allerdings verwende ich PDFxChange fr solche Sachen.(Sicherheitshaler ein 
zweiter link, weil die nicht einmal
dauerhafte Erreichbarkeit 
sichern:http://www.justiz.nrw.de/BS/formulare/zwangsvollstreckung_pfaendung/index.php)


Problem 1: Bei freien Stellen, die nicht Ankreuzfelder sind,
sondern bei denen Text eingegeben werden soll (z.b. nach850c
Absatz 4 ZPO) kann ich gar keine Eintrge machen.


Problem 2: Schon beim ersten Ankreuzfeld kann ich zwar einen Inhalt
geben und versuche ein x einzutragen. Es wird aber nicht ein x
gezeigt, sondern eine 4 im Kreis. Dort findet sich vielleicht
eine besondere Schriftart ? Ich weijedenfalls nicht, wie ich dies
vermeiden soll. Dasselbe gilt fr alle anderen Ankreuzfelder.Da muss man doch 
nur einfach draufklicken, dann kommt das das X ganz
von alleine rein.Besten Dank fr Anregungen Mike und tschss


 FranklinIch konnte Angaben dieser Art
 Problemlos duchfhren. Ich benutze Acrobat Reader, nun Version
 XI. Rechts im Bearbeitungsblock befindet sich die Rubrik
 Anmerkungen, da konnte ich fr alle diese Hinzufgungen
 Befehle finden. Hat wunderbar geklappt, inklusive 
Speicherung.GreFlorian



--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Detlef Wiese

Am 19.11.2013 14:58, schrieb Florian Tiefenbacher:

Am 19.11.2013 14:17, schrieb Franklin Schiftan: Hallo mike,


am 19.11.2013 um 13:40 Uhr schrieb mike
schinaglm...@documentfoundation.org die deutsche Justiz stellt
zunehmend Formulare im pdf-Format zur Verfgung, die meist nicht
bearbeitet werden knnen. Manchmal ist es mglich, das Formular mit der
Software eines einzigen Herstellers (Adobe) auszufllen, auch dann ist
es nicht mglich, das Formular ausgefllt zu speichern, man kann es nur
einmal drucken. Das ist fr professionelle Anwender sehrrgerlich,
zumal oft Abstimmungen anhand der dann teilausgefllten pdf-Dateien
erforderlich sind, die beinderungsbedarf noch einmal ausgefllt werden
mssen.

...

Auch wenn es jetzt keine Lösung mit LO ist, die ich anbiete: Mit dem 
Programm 'Foxit Reader' (www.foxitsoftware.com) habe ich schon mehrfach 
entsprechende PDFs ausgefüllt, gespeichert und dann als PDF zurück 
gesandt bzw. ausgedruckt. Das Programm (Reader) ist Freeware. Eventuell 
als Nachteil können die kleinen Werbeeinblendungen empfunden werden und, 
dass es nur eine englisch-sprachige Version gibt.


HTH
--
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wiese

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Stefan


Am 19.11.2013 19:29, schrieb Detlef Wiese:

Am 19.11.2013 14:58, schrieb Florian Tiefenbacher:

Am 19.11.2013 14:17, schrieb Franklin Schiftan: Hallo mike,


am 19.11.2013 um 13:40 Uhr schrieb mike
schinaglm...@documentfoundation.org die deutsche Justiz stellt
zunehmend Formulare im pdf-Format zur Verfgung, die meist nicht
bearbeitet werden knnen. Manchmal ist es mglich, das Formular mit der
Software eines einzigen Herstellers (Adobe) auszufllen, auch dann ist
es nicht mglich, das Formular ausgefllt zu speichern, man kann es nur
einmal drucken. Das ist fr professionelle Anwender sehrrgerlich,
zumal oft Abstimmungen anhand der dann teilausgefllten pdf-Dateien
erforderlich sind, die beinderungsbedarf noch einmal ausgefllt werden
mssen.

...

Auch wenn es jetzt keine Lösung mit LO ist, die ich anbiete: Mit dem 
Programm 'Foxit Reader' (www.foxitsoftware.com) habe ich schon 
mehrfach entsprechende PDFs ausgefüllt, gespeichert und dann als PDF 
zurück gesandt bzw. ausgedruckt. Das Programm (Reader) ist Freeware. 
Eventuell als Nachteil können die kleinen Werbeeinblendungen empfunden 
werden und, dass es nur eine englisch-sprachige Version gibt.


HTH
Zum Foxitreader kann ich noch anmerken, dass er bei mir unter Ubuntu 
auch mit Wine läuft - also somit auch eine Alternative unter Linux 
darstellt.


Stefan

--
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] PDF-Formulare bearbeiten

2013-11-19 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Stefan,

 Zum Foxitreader kann ich noch anmerken, dass er bei mir unter Ubuntu 
 auch mit Wine läuft - also somit auch eine Alternative unter Linux 
 darstellt.

An PDF-Readern mangelt es unter Linux ja nicht wirklich ;-)

Gruß,
Michael...

... der den Foxit-Reader unter Windows auch eine Weile verwendet hat,
aber damit immer mal wieder Stress beim Drucken hatte.

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: users+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert