Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-04 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Dienstag, 3. Januar 2006 09:32 schrieb Siegfried Jetzke:
 Hallo Michael,

   Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die
   Funktion Positionieren eines Adressfeldes für Fensterumschlag
   DIN C6 benötigt wird.
  
   Ein Test wäre dann das Testen dieser Funktion, nicht der Test
   Positionieren eines Textrahmens an beliebiger Stelle.
 
  Einspruch: Genau _diese_ Funktion muss getestet werden, denn sie
  ist die Grundlage für die Positionierung eines bestimmten Rahmens
  auf einem bestimmten Format!

 O.k., dieser Test wird auch benötigt. Wie Du sagst, ist er die
 Grundlage und ergibt sich als zwingende Voraussetzung aus dem
 anderen.

  Ich z.B. habe keine Lust, hunderte von Spezialvorlagen
  mitgeliefert zu bekommen, auch wenn die meisten sie irgendwann
  brauchen. Das kostet

 Ich hatte vor einiger Zeit begonnen, die Vorstellungen zu
 konkretisieren: Was gibt es für Textdokumente, was muss für eine
 Arbeit verfügbar sein? Ich denke nicht, dass es hunderte von 
 Spezialvorlagen gibt.

Du darfst nicht vergessen, das OOo ein _internationales_ Produkt ist! 
Letztlich müsstest du dann alle Normformate in allen Ländern 
abdecken.


 Ich habe mir für TeX und LaTeX alle Vorlagen
 erstellt, die ich benötige. Da ich es selbst machen musste, hab ich
 die Arbeit auf das notwendige Minimum beschränkt und habe so eine
 überschaubare Anzahl, die recht viel von dem abdeckt, was benötigt
 wird.

Genau dies mache ich auch. Die gebe ich dann an jeden weiter, der sich 
dafür interessiert. Wenn ich Vorlagen bekomme finde ich das natürlich 
schön, aber wichtiger ist mir eine überschaubare Menge an Funktionen, 
die so vielseitig sind, dass ich alles selber machen _kann_.

  Oh, oh! Wer will den entscheiden, ob eine bestimmte Funktion von
  Nutzen ist oder nicht?! Ich kenne eine Menge Funktionen, die
  _ich_ für vollkommen unnötig halte, während mir Funktionen
  fehlen, die wahrscheinlich kein Schwein außer mir für gut hält...

 Nicht die, die am lautesten sind oder am meisten schreiben, sondern
 eine Abstimmung unter den AnwenderInnen. Dieses sehe ich als 
 durchaus möglich an.

Sorry: nein! Du wirst z.B. nur diejenigen erwischen, die hier 
mitlesen/schreiben. Selbst wenn du einen Aufruf in die 
Installationsroutine von OOo schreiben würdest, so wird nur ein 
Bruchteil der leute mitmachen. So gesehen, ist hier bestenfalls eine 
Umfrage unter den _aktven_ Benutzern möglich. Als Sysadmin, der auch 
diverse Schulungen durchführen durfte. habe ich mit Rückmeldungen 
durch die benutzer so meine Erfahrungen. Das betrifft besonders die 
Annahme meines Angebotes, _jedem jederzeit_ mit genaueren Erklärungen 
zur Verfügung zu stehen. Wieviele meiner 80 Kollegen hat wohl davon 
Gebrauch gemacht...? 

Die Umfrage, die du dir wünschst, ist definitiv der Weg über Issue und 
Voting. Ob dies der beste Weg ist, darüber lässt sich sicher lange 
diskutieren, aber so schaut die Realität aus...

   Es ist wie mit den Wegen
   in einem Park: Natürlich sind die gepflasterten so, dass
   Menschen auf ihnen gehen können, die von den Menschen genutzten
   Wege sind aber in der Regel andere.

 Das war mein Punkt. Die gepflasterten Wege, hier die Wege der
 Programmierer, sind die, die keiner geht. Deshalb macht es nur
 wenig Sinn, diese zu testen.

Doch! Genau diese Wege müssen getestet werden, bis man davon ausgehen 
kann, dass nicht mal ein Schlafwandler in Gefahr gerät, wenn er 
darauf läuft. Erst danach kann man anfangen, die wichtigsten 
Trampelpfade zu Pflastern.

  Ich habe selber in einigen chaotischen Strukturen gearbeitet.
  Du bekommst da keinen großen Plan hinein transplantiert! Nimm
  einen losen Faden auf der dir zusagt und fange einfach an etwas
  zu machen.

 Wie oben gesagt, habe ich bereits vor langer Zeit einen ersten
 konkreten Vorschlag gemacht, in dem ich Arten von Textdokumenten
 nannte, die mit OOo erstellt werden können sollten.
 Dieses hat sich aber wieder sehr schnell in eine allgemeine
 Diskussion entwickelt.

Dann mach einfach eine Übersicht, konkretisiere deine Spezifikationen 
und stelle das Ganze online (z. B. Homepage mit kleinem Hinweis hier 
in der Liste). Mit etwas Glück hast du dann jede Menge Anregungen und 
kannst mit möglichen Mitstreitern ein paar Issues produzieren.

Gruß,
Michael

-- 
           
  / / / / /__/       Michael Höhne /
 /   / / /  /  [EMAIL PROTECTED] /
_/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo Siegfried, *,

es tut mir leid, ich wollte schon auf Deine letzte Mail antworten, aber
habe mir das verkniffen, aber jetzt antworte ich mal auf diese.

Siegfried Jetzke schrieb:
 Hier haben ich und auch andere schon auf das absolute Chaos
 mit 1899 oder
 1988 issues hingewiesen.

Welches Chaos besteht dort?

IMHO kann es evtl. sein das einige issues nicht richtig bearbeitet sind,
aber ansonsten?
Ich habe mir diese speziellen rund 1800 issues nicht angesehen, aber was
sollte da sein?
Alle issue werden IMHO ganz überwiegend schnell bearbeitet (wenn auch
nicht in 24 Stunden) und was erwartest Du sonst noch. Gesagt worden ist
Dir das wir mehr Leute brauchten, konkret für die issues wären das
Programmierer, denn was ich bearbeitet nenne heißt nur das der issue
geprüft wurde und dann ebend (grob gesagt) abgelehnt oder 'bestätigt'
das entsprechende Änderungen/Fehlerbeseitigungen erfolgen werden. Sind
Dir die dafür genannten Termine zu langfristig, dann ist das so, nur die
Termine zu verkürzen würde mehr Programmierer erfordern.

 Bisher bist Du
 relativ wenig
 damit belastet, also, wo ist Dein Problem.

Du beschwerst Dich in anderer Mail das wer auch immer hier Deine
Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse unterschätzt und hältst André
nun das hier entgegen? Es bahr jeder Substanz zu behaupten das André
relativ wenig belastet sei.

 Dann schick doch einfach eine mail, mit dem, was OOo * machen soll,
 meinetwegen auch von SUN.

Du versteht die Arbeit in einem OpenSource Projekt nicht, hier ist
niemand den Du um Anweisungen anbetteln kannst oder der Dir welche
aufzwingen wird.

 Wenn diese Anforderungen
 beinhaltet, ist diese
 Diskussion überflüssig.

Diese Form der Diskussion hier ist ohnehin überflüssig. Würdest Du bitte
verstehen, das das was Du scheinbar suchst ist nicht da. Es gibt ein
Thema über das verschiedene Meinungen existieren (und ich *will
garnicht* entscheiden wer recht hast) somit ist es ganz einfach, Du hast
einen Vorschlag der Dir gut erscheint, dann suche Dir Mitstreiter und
beginne mit der Umsetzung.
Du brauchst kein OK von André, nur Du kannst doch auch nicht erwarten
das er an etwas mitarbeitet von dem er nichts hält. Nur genau hier ist
die Chance, beginne und zeige André das Dein Weg eine Verbesserung
gegenüber dem jetzigen ist, dem wird er sich nicht entziehen.
Nur bei theoretischen Diskussionen haben ebend die verschiedenen Seiten
verschiedene Meinungen, das ist so. Und es ist kaum sinnvoll hier so
lange zu reden bis alle Deiner Meinung sind, fange an und überzeuge
durch das praktische Ergebnis.

 Akzeptiere doch einfach, dass ich zum Rumprobieren keine Lust
 habe.

Das *ist* doch längst akzeptiert, weil das hier ganz übliche Akzeptanzen
sind.

 Wenn Du und die Hauptverantwortlichen möchten, dass ich
 mittue, dann lass
 doch diesen Anforderungskatalog entstehen.

*Wer* hindert Dich denn? Das Wort 'Hauptverantwortliche' ist schon
unpassend, aber ganz sicher wird hier niemand beginnen Deine Arbeit
aufzuhalten oder zu untergraben wenn Du denn nach Deinen Vorstellungen
beginnst.

 Mit dem was Du
 geschrieben hast,
 könntest Du dieses durch einen einfache Weiterleitung Deiner
 Informationen
 von SUN das beenden.

Tut mir leid, das ist eine völlige Verkennung der Situation oder glaubst
Du das SUN hier Befehle erteilen kann. Ja versuchen können sie, aber
sobald die sagen ihr *müßt* das hier so und so machen, dürften sich die
Reihen hier heftig lichten, weil keiner bereit ist sich in einen
OpenSource-Projekt kommandieren zu lassen.

 Andernfalls lass uns doch endlich die Anforderungen
 aufschreiben.

Wer hindert Dich daran?



Es tut mir leid, aber:
*als ich hier vor knapp 2 Jahren anfing erschienen mir viele
'organisationstechnische' Dinge hier im Projekt genauso grotesk wie Dir
jetzt auch, denn auch ich komme aus dem realen (Wirtschafts)leben und
bin dort anderes gewöhnt. Nur auch ich mußte mich an die herrschende
Situation gewöhnen und die hat nicht nur Schattenseiten. (Du kannst
jetzt gerne Deine Zeit darauf verwenden die Situation ändern zu wollen,
ich halte es für zweifelhaft das Du das schaffst, aber selbst wenn ist
das Ergebnis das dann bei veränderter Situation die Leute aufhören die
unter geänderten Bedingungen keine Lust mehr haben. Hier steht niemand
unter Vertragserfüllungpflicht)
*es ist wirklich und wahrhaftig ernst gemeint wenn ich Dir hier mehrfach
sagte fange einfach an und schiele nicht auf die Meinung der Anderen.



Gruß
Jörg

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Montag, 2. Januar 2006 23:26 schrieb Siegfried Jetzke:
 Hallo,

   Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3)
 
  Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun.

 Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion
 Positionieren eines Adressfeldes für Fensterumschlag DIN C6
 benötigt wird.

 Ein Test wäre dann das Testen dieser Funktion, nicht der Test
 Positionieren eines Textrahmens an beliebiger Stelle.

Einspruch: Genau _diese_ Funktion muss getestet werden, denn sie ist 
die Grundlage für die Positionierung eines bestimmten Rahmens auf 
einem bestimmten Format!

Ich z.B. habe keine Lust, hunderte von Spezialvorlagen mitgeliefert zu 
bekommen, auch wenn die meisten sie irgendwann brauchen. Das kostet 
unnötig viel Platz. Aber: ich möchte mich darauf verlassen können, 
dass ich mir die benötigten Vorlagen jederzeit selber zusammenbauen 
kann. Alternativ: Die Positionierung wird perfektioniert, indem ein 
paar Anwender diese Funktion bei der Anlage der von ihnen benötigten 
Vorlagen testen. Wenn sie dann die von ihnen erstellten Vorlagen zur 
Verfügung stellen, haben alle was davon: Fehler beim Anlegen münden 
in Issues. Anwender, die eine bestimmte Vorlage benötigen, können sie 
kostenlos herunterladen.

Das kommt doch dem Nahe was du möchtest: Testen des Programmes mittels 
praktischer Aufgaben...  

 ...
 Ausgangspunkt waren Tests, die meines Erachtens keinen Sinn machen,
 wenn es keine möglich Anwendung gibt, für die eine eventuell als
 funktionsfähig getestete Funktion benötigt wird und es ging darum,
 aufgetretene Katastrophen, die das Arbeiten mit OOo unmöglich
 machen zu vermeiden.

Oh, oh! Wer will den entscheiden, ob eine bestimmte Funktion von 
Nutzen ist oder nicht?! Ich kenne eine Menge Funktionen, die _ich_ 
für vollkommen unnötig halte, während mir Funktionen fehlen, die 
wahrscheinlich kein Schwein außer mir für gut hält... Fazit: Ich 
müsste ein Issue anlegen und genug Werbung dafür machen. Gibt es zu 
wenig Interesse, so habe ich Pech gehabt.


 Es ist wie mit den Wegen
 in einem Park: Natürlich sind die gepflasterten so, dass Menschen
 auf ihnen gehen können, die von den Menschen genutzten Wege sind
 aber in der Regel andere.
 Es macht keinen Sinn, nur die geplanten Wege zu testen und die
 gebräuchlichen zu ignorieren.

Ergänzung: Dann baue mal ein paar Wege und du wirst merken, dass sich 
das Gehverhalten der Leute ändert. Dabei kannst du so viele Wege 
nachbauen wie du möchtest, irgendwo entsteht immer wieder ein wilder 
Trampelpfad... ;-)

Ich habe selber in einigen chaotischen Strukturen gearbeitet. Du 
bekommst da keinen großen Plan hinein transplantiert! Nimm einen 
losen Faden auf der dir zusagt und fange einfach an etwas zu machen.

Gruß,
Michael


-- 
           
  / / / / /__/           Michael Höhne /
 /   / / /  / [EMAIL PROTECTED] /
_/

-- 
           
  / / / / /__/       Michael Höhne /
 /   / / /  /  [EMAIL PROTECTED] /
_/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-02 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Montag, 2. Januar 2006 23:26 schrieb Siegfried Jetzke:
 Hallo,

   Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3)
 
  Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun.

 Doch, es kann sein, dass zum Erstellen eines Briefes die Funktion
 Positionieren eines Adressfeldes für Fensterumschlag DIN C6
 benötigt wird.

 Ein Test wäre dann das Testen dieser Funktion, nicht der Test
 Positionieren eines Textrahmens an beliebiger Stelle.

Einspruch: Genau _diese_ Funktion muss getestet werden, denn sie ist 
die Grundlage für die Positionierung eines bestimmten Rahmens auf 
einem bestimmten Format!

Ich z.B. habe keine Lust, hunderte von Spezialvorlagen mitgeliefert zu 
bekommen, auch wenn die meisten sie irgendwann brauchen. Das kostet 
unnötig viel Platz. Aber: ich möchte mich darauf verlassen können, 
dass ich mir die benötigten Vorlagen jederzeit selber zusammenbauen 
kann. Alternativ: Die Positionierung wird perfektioniert, indem ein 
paar Anwender diese Funktion bei der Anlage der von ihnen benötigten 
Vorlagen testen. Wenn sie dann die von ihnen erstellten Vorlagen zur 
Verfügung stellen, haben alle was davon: Fehler beim Anlegen münden 
in Issues. Anwender, die eine bestimmte Vorlage benötigen, können sie 
kostenlos herunterladen.

Das kommt doch dem Nahe was du möchtest: Testen des Programmes mittels 
praktischer Aufgaben...  

 ...
 Ausgangspunkt waren Tests, die meines Erachtens keinen Sinn machen,
 wenn es keine möglich Anwendung gibt, für die eine eventuell als
 funktionsfähig getestete Funktion benötigt wird und es ging darum,
 aufgetretene Katastrophen, die das Arbeiten mit OOo unmöglich
 machen zu vermeiden.

Oh, oh! Wer will den entscheiden, ob eine bestimmte Funktion von 
Nutzen ist oder nicht?! Ich kenne eine Menge Funktionen, die _ich_ 
für vollkommen unnötig halte, während mir Funktionen fehlen, die 
wahrscheinlich kein Schwein außer mir für gut hält... Fazit: Ich 
müsste ein Issue anlegen und genug Werbung dafür machen. Gibt es zu 
wenig Interesse, so habe ich Pech gehabt.


 Es ist wie mit den Wegen
 in einem Park: Natürlich sind die gepflasterten so, dass Menschen
 auf ihnen gehen können, die von den Menschen genutzten Wege sind
 aber in der Regel andere.
 Es macht keinen Sinn, nur die geplanten Wege zu testen und die
 gebräuchlichen zu ignorieren.

Ergänzung: Dann baue mal ein paar Wege und du wirst merken, dass sich 
das Gehverhalten der Leute ändert. Dabei kannst du so viele Wege 
nachbauen wie du möchtest, irgendwo entsteht immer wieder ein wilder 
Trampelpfad... ;-)

Ich habe selber in einigen chaotischen Strukturen gearbeitet. Du 
bekommst da keinen großen Plan hinein transplantiert! Nimm einen 
losen Faden auf der dir zusagt und fange einfach an etwas zu machen.

Gruß,
Michael


-- 
           
  / / / / /__/           Michael Höhne /
 /   / / /  / [EMAIL PROTECTED] /
_/

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-01 Diskussionsfäden J.A. Bodwing

Grüß' euch,

kann es sein, daß trotz Boards, Listen etc. immer noch zuviel Chaos bei 
OOo herrscht?

Kreatives Chaos ist ja ok, aber Chaos, das blockiert wohl weniger.
Ich habe jetzt etliche Links aus Mails rausgezogen und versuche mal, 
mich da durchzukauen. Aber das wird wohl etliche Zeit dauern, bis ich 
einigermaßen durchblicke. Geht es nicht einfacher?


Zu einer Mail bzgl. AutoBeispiel für Tests; das ist zutreffend, daß bei 
einem bestehenden Kfz sinnvolle Tests her müssen.
Aber auch ein Autohersteller wird sich Gedanken machen, wie er diese 
Version (z.B. Ford Focus) weiterentwickeln kann, wie er weitere 
Käuferschichten mit dem Produkt erreichen kann usw. Von daher genügen 
Tests allein nicht - das Ganze muß betrachtet werden.
Wenn OOo ein Produkt ist, das noch mehr Nutzer erreichen soll, kann es 
nicht bei Test einer aktuellen Version bleiben. Das Ziel des Produktes 
muß klar werden.
Und in diese Richtung gehen meine penetranten Vorschläge bzgl. 
Kategorien, Bereiche etc.
Da muß ein klarer Faden rein, eine richtig gute Struktur, um es allen 
eingebundenen Personen so leicht wie möglich zu machen, und auch die 
Nutzer mit Funktionen zu bedienen, mit denen sie OOo anderen 
Office-Paketen den Vorzug geben.
Was bislang an Diskussionen abgeht, wirkt auf mich wie das Fehlen einer 
klaren Struktur. Funktioniert das auf Dauer optimal?


Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-01 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

da ich der Auto-Mann war fühle ich mich mal angesprochen ;-)

J.A. Bodwing schrieb:
 Aber auch ein Autohersteller wird sich Gedanken machen, wie er diese
 Version (z.B. Ford Focus) weiterentwickeln kann, wie er weitere
 Käuferschichten mit dem Produkt erreichen kann usw.

Ja, sehr richtig, das macht aber die Marketing-Abteilung oder die
Abteilung Produkt-Entwicklung oder wer sonst immer, aber *Nicht* die
Testabteilung
Das und nur das war hier mein Punkt, den ich rüber bringen wollte.

 Von daher genügen
 Tests allein nicht - das Ganze muß betrachtet werden.

Ja, natürlich. Bloß irgendwie ist es logisch und üblich das hier jeder
eine (oder mehrere) konkrete Aufgaben bearbeitet. Ja und IMHO war die
konkrete Aufgabe, die nicht ich zugewiesen, sonden für die andere von
sich aus Interesse bekundet hatten die Entwicklung von Test's.
Das diejenigen die sich in diesem Sinne also Testentwickler nennen
könnten auch mit anderen zusammenarbeiten das das rauskommt was Du
beschreibst ist völlig logisch. Nur logisch ist IMHO auch das sich jeder
auf die ihn am Meisten ansprechenden Bereiche 'spezialisiert' und nicht
Einzelne ihre Arbeit auf jeden möglichen Teilbereich zersplittern.

 Was bislang an Diskussionen abgeht, wirkt auf mich wie das
 Fehlen einer
 klaren Struktur.

Ja, nur von welcher Seite aus gesehen? Wenn ich euch mehrfach darauf
hinweise das jeder gesammelte und kategorisierte Vorschlag zur
Verbesserung von OOo 'heiße Luft' ist _solange_ er nicht zumindest in
Form eines issues vorliegt, dann sind das Arbeitsstrukturen die einfach
objektiv gegeben sind. Die auch kein Neueinsteiger gleich kennen muß,
aber wenn man sie ihm nennt sollte er sie zur Kenntnis nehmen, denn ich
fürchte sonst wird nichts werden.
Ach und: es geht hier garnicht um Dogmatismus, wenn Dir oder anderen
issuzilla nicht gefällt könnt ihr gerne versuchen etwas Besseres zu
initiieren, da hat keiner prinzipiell was gegen, nur ebend solange
nichts Besseres da ist heißt der Weg ebend issuezilla.
Wenn Eric darauf hinweist einmal die praktische Seite zu betrachten und
sich auf das derzeitig Leistbare zu beschränken, statt Super-Planungen
für zukünftig evtl. denkbare Szenarien zu machen, so ist das keine
Abfuhr an neue Ideen sondern lediglich Ausdruck der Kenntnis der
'Personallage' hier im Projekt. Bei allem was Du machen möchtest
brauchst Du nämlich Freiwillige, niemand kann Dir hier Leute zuweisen,
ganz egal wie gut wir Deine Pläne finden. So sieht es nun mal aus.

 Funktioniert das auf Dauer optimal?

Bisher trafen Änderungswünsche in Richtung einer (allgemein gesagt)
verbesserten Organisation nicht auf eine Mehrheit. Ich mußte das leider
in der Vergangenheit in diversen Diskussionen zur Kenntnis nehmen, so
wie Du jetzt. Somit wären Änderungen in der Organisation vielleicht oder
sicherlich ganz sinnvoll, nur sie sind solange nicht durchsetzbar wie
das die Mehrzahl das nicht will und wir müssen mit den Freiwilligen
arbeiten die da sind und zu den 'Konditionen' auf die sich diese
Freiwilligen einlassen, sonst gehen die einfach.

Ansonsten:
Dir legt hier keiner Steine in den Weg, Du brauchst nicht (unbedingt)
nach Zustimmung zu fragen. Wenn Du etwas machen willst suche Dir
Mitstreiter und fange an. Es ist wirklich ganz egal was andere über Dein
Tun denken, denn andere haben keine Möglichkeit Dich aufzuhalten im
Sinne Dich zu zwingen. (Naja, Du kannst natürlich sicher sein das Dich
die Gemeinschaft der Community aufhalten wird wenn Du versuchen würdest
bewußt etwas für uns Schädliches zu tun, nur davon kann ja hier nicht
die Rede sein.)



Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-01 Diskussionsfäden Andre Schnabel

Hi,

J.A. Bodwing schrieb:

Grüß' euch,

kann es sein, daß trotz Boards, Listen etc. immer noch zuviel Chaos 
bei OOo herrscht?

Kreatives Chaos ist ja ok, aber Chaos, das blockiert wohl weniger.
Ich habe jetzt etliche Links aus Mails rausgezogen und versuche mal, 
mich da durchzukauen. Aber das wird wohl etliche Zeit dauern, bis ich 
einigermaßen durchblicke. Geht es nicht einfacher?


Zu einer Mail bzgl. AutoBeispiel für Tests; das ist zutreffend, daß 
bei einem bestehenden Kfz sinnvolle Tests her müssen.
Aber auch ein Autohersteller wird sich Gedanken machen, wie er diese 
Version (z.B. Ford Focus) weiterentwickeln kann, wie er weitere 
Käuferschichten mit dem Produkt erreichen kann usw. Von daher genügen 
Tests allein nicht - das Ganze muß betrachtet werden.


Ok .. meine definitv letzte mail in diesem Thread:

Geh mal zu Ford und versuche als Laie herauszufinden, was Ford alles 
tut, um die Qualität eines einzelnen Autos in der Serienproduktion 
sicherzustellen (auch im Automobilbau sind tests ährend der Produktion 
etwas komplett anderes als Prototypen-Tests). Vielleicht findest du 
einen netten Mitarbeiter, der versucht, dir das ansatzweise zu erklären.
Dann erzählst du ihm, dass das ja alles nichts hilft, sondern dass er ja 
erstmal wissen muss, was die Käufer von Ford wollen. Voraussichtlich 
wird er dir sagen, dass Ford das schon macht, dass aber auch er nciht 
konkret weiss, wer das nun tut (ist eher Aufgabe der marketingabteilung).
Nachher hältst du ihm nen Vortrag, dass es aber ja wohl nicht angeht, 
dass das alles so kompliziert ist.


Frage: wie lange dauert es, bis der nette Mitarbeiter dir sagt wir 
kommen hier vom huntertsten ins tausendste .. ich hab dir versucht, 
meinen Fachbereich zu erklären, du willst aber von mir was vollkommen 
anderes wissen .. nerv mich nicht noch weiter damit sondern lass mich 
meine Arbeit machen.


Nochmal: usability-Tests wurden bisher hauptsächlich von Sun gemacht, 
Anforderungen ebenfalls .. vereinzelt sind diese aber auch in Issuezilla 
zu finden, es gibt einen Prozess, der beschreibt, wie man versucht, 
diese aufzubereiten. Kommentar dazu war bisher ist mir zu kompliziert, 
ich will mich nicht mit sowas befassen.


Leute .. konzentriert euch auf ein Thema, das ihr überblicken bearbeiten 
*könnt* und geht davon aus, dass es es für andere Themen andere Leute gibt.



André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2006-01-01 Diskussionsfäden J.A. Bodwing

Grüß' dich trotzdem, André.
Deine Ausführungen sind soweit klar und nachvollziehbar.
Mein Problem war, und ist es noch immer, mich als Neuling hier 
zurechtzufinden.
Wenn du schreibst, daß es für andere Themen andere Leute gibt, warum 
kommt dann OOo 2.0 raus, und man kann z.B. ein Textformat, das seit 
StarOffice-Zeiten zu Writer gehört, nicht mehr in ein Globaldokument 
einfügen?
Vor diesem Hintergrund dachte ich, es könnt evtl. einfacher gemacht 
werden, damit solche Dinge nicht mehr passieren. Womit es bei mir 
eigentl. die ganze Zeit um Test-Bedingungen ging, nur evtl. erst mal auf 
einer allgemeineren Ebene.

Wie gesagt, ich bin Neuling, ihr seid Experten.
Wenn aber bei OOo an allen Themen Leute arbeiten, kann ja nichts passieren.
Demnach läuft alles rund.
Also fange ich jetzt mal an, mich durch sämtliche Links zu arbeiten, um 
einen Ansatz zu finden, wo ich was mithelfen könnte.

Sobald mir das gelungen ist, melde ich mich wieder zur Mitarbeit.

Gruß,
Johannes

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Mechtilde

Jens Nürnberger schrieb:


Hallo Daniel, hallo Anforderungsdiskutierende,
schnipp /



Es fehlt eine Anleitung (auf Grundlagen Neveau) für Base! Wer schreibt 
gerade dran? Ich würde gerne helfen!


Ich quäle mich gerade dadurch. Bin über jede Unterstützung dankbar.
Meine ersten Entwürfe kannst Du unter www.mechtilde.de sehen. Wenn die 
Dokumente einigermaßem fertig sind, sollen sie auch auf den OOo-Seiten 
veröffentlicht werden.


Es fehlen Anleitungen (oder Infoblätter) für OOo 2.0, gerade 3 Stück 
sind Online (http://de.openoffice.org/doc/howto/index.html), Writer  
Draw fehlen ganz!!

... sind diese Probleme nicht wichtiger?


Dafür haben wir leider nur sehr wenige Mitstreiter

Bitte beantwortet nicht alle Fragen und Gedanken von mir, ich möchte 
damit nicht schon wieder eine Welle des Protests oder der Zustimmung 
lostreten. Diese Gedanken sollen nur das sein was sie sind Gedanken!


Das hab auch schon öfters angesprochen. Bisher gab es darauf nur wenig 
Resonanz.



schnipp /


Mechtilde

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Jens Nürnberger
Hallo Mechtilde,
 
 Ich quäle mich gerade dadurch. Bin über jede Unterstützung dankbar.
 Meine ersten Entwürfe kannst Du unter www.mechtilde.de sehen. Wenn die 
 Dokumente einigermaßem fertig sind, sollen sie auch auf den OOo-Seiten 
 veröffentlicht werden.

Sehr gut, willst du die Anleitung in HTML oder in Opendocument verfassen,
bei beiden Helfe ich dir gerne weiter, ich habe vor einiger Zeit
(dienstlich) mal eine Anleitung zum Einstieg in Access verfasst und
unterrichte dieses auch, diese könnte man sicherlich anpassen auf
OpenOffice.

Wie kann amn am Projekt mitarbeiten.

Guten Rutsch und 
Grüße Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Mechtilde

Hallo

Jens Nürnberger schrieb:


Hallo Mechtilde,

 


Ich quäle mich gerade dadurch. Bin über jede Unterstützung dankbar.
Meine ersten Entwürfe kannst Du unter www.mechtilde.de sehen. Wenn die 
Dokumente einigermaßem fertig sind, sollen sie auch auf den OOo-Seiten 
veröffentlicht werden.
   



Sehr gut, willst du die Anleitung in HTML oder in Opendocument verfassen,
 

Das ist mir egal. Zur Veröffentlichung auf einer Web-Seite finde ich 
HTML besser. Ich kann Dir aber auch eine OpenDokument-Version schicken, 
da darin besser Korrekturen und Ergänzungen gemacht werden können.

Vielleicht dann auch ohne die Bilder.


bei beiden Helfe ich dir gerne weiter, ich habe vor einiger Zeit
(dienstlich) mal eine Anleitung zum Einstieg in Access verfasst und
unterrichte dieses auch, diese könnte man sicherlich anpassen auf
OpenOffice.
 


Vielleicht kannst Du mir ja auch mal einen Link schicken.


Wie kann amn am Projekt mitarbeiten.
 

Auch eine gemeinsame Arbeit an einem Dokument im Wiki könnte ich mir 
vorstellen.


Mechtilde

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Mechtilde

Mechtilde schrieb:


Hallo

Jens Nürnberger schrieb:


Hallo Mechtilde,

 


Ich quäle mich gerade dadurch. Bin über jede Unterstützung dankbar.
Meine ersten Entwürfe kannst Du unter www.mechtilde.de sehen. Wenn 
die Dokumente einigermaßem fertig sind, sollen sie auch auf den 
OOo-Seiten veröffentlicht werden.
  



Sehr gut, willst du die Anleitung in HTML oder in Opendocument 
verfassen,
 

Das ist mir egal. Zur Veröffentlichung auf einer Web-Seite finde ich 
HTML besser. Ich kann Dir aber auch eine OpenDokument-Version 
schicken, da darin besser Korrekturen und Ergänzungen gemacht werden 
können.

Vielleicht dann auch ohne die Bilder.


bei beiden Helfe ich dir gerne weiter, ich habe vor einiger Zeit
(dienstlich) mal eine Anleitung zum Einstieg in Access verfasst und
unterrichte dieses auch, diese könnte man sicherlich anpassen auf
OpenOffice.
 


Vielleicht kannst Du mir ja auch mal einen Link schicken.


Wie kann amn am Projekt mitarbeiten.
 


Auch eine gemeinsame Arbeit an einem Dokument im Wiki könnte ich mir 
vorstellen.


Wir sollte diese diskussion aber auf dev@de.openoffice.org in einem 
neuen Thread weiterführen.
Außerdem gebe es auch sie Möglichkeit, sich zeitweise im Chat 
(möglicherweise auch in einem eigenen Channel) darüber auszutauschen.


Mechtilde

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Jens Nürnberger schrieb:
 Bitte beantwortet nicht alle Fragen und Gedanken von mir, ich möchte
 damit nicht schon wieder eine Welle des Protests oder der Zustimmung
 lostreten. Diese Gedanken sollen nur das sein was sie sind Gedanken!

Ich tue mal meine dazu:
Ich bin teilweise irritiert worum es hier geht. Situation ist wir können
nicht so gut und ausgiebig testen wie wir möchten, was ursächlich mit
verschiedenen Dingen zusammenhängt, wie: Personalmangel, Zeitmangel,
ungenügend detaillierte Testbeschreibungen/Szenarien ...

Nun haben sich Leute gefunden die versuchen wollen diese Situation zu
verbessern. Prima, ich freue mich und bin wirklich gespannt auf neue
frische Ideen.
Bloß was erlebe ich:

das überhaupt bzw. unverhältnismäßig viel darüber doziert wird was OOo
denn nun können soll oder nicht, nur das ist doch der Bereich
'Produktentwicklung' und nicht der Bereich 'Testen' zumal ich mehrfach
darauf hingewiesen habe von welch verschwindend geringer praktischer
Relevanz diese Art Diskussionen sind _wenn_ nicht gleich berücksichtigt
wird das diese in die 'offizielle' Struktur eingepaßt werden. Jederzeit
lese ich hier gerne solche Hinweise von Usern, nur wenn wir hier ein
Unterprojekt aufmachen dann muß/darf doch mal darauf hingewiesen werden
wie die organisatorisch notwendige Vorgehensweise sein muß.

Wenn wir hier Autos herstellen würden, dann wäre die Situation jetzt so
das wir feststellen müssen das unser neues Modell 2.0 Fehler hat und das
das die Kunden rügen. Ganz allgemein haben wir nun festestellt das diese
Fehler wohl vor der Serienfreigabe hätten gefunden werden können wenn
das Testen besser gelaufen wäre.
Nun kommen ein paar neue Ingenieure ins Team die den Bereich
Produkttestung verstärken wollen. Volle Zustimmung. Aber statt nun im
Kern nach Verfahren zu suchen wie man derzeitige und zukünftige
Prototypen zuverlässiger testen kann lese ich nur Forderungen der Art
wir müssen erstmal die Kunden befragen was sie für ein Auto wollen und
wir müssen erstmal die Forschungs- und Entwicklungsabteilung darauf
hinweisen was zusätzlich in das Auto gehört usw..
Wäre es nicht zunächst der richtige Weg (aus Sicht der Testabteilung!)
zu sagen: der Prototyp ist da und es geht zunächst nur um die
Verbesserung der Test's und nicht um Ratschläge wie der Prototyp zuerst
einmal überarbeitet werden soll. (Bei uns heißen Prototypen i.d.S.
übrigens snapshots, Beta-Versionen und RC's).

Bitte:
Ich kritisiere hier Niemanden und Niemand soll sich zurückgesetzt
fühlen. Meine Meinung ist zunächst nicht besser als die jedes Anderen
und einzig ist es so das ich hier Einiges genannt habe was mich in einer
Diskussion irritiert, die ich ansonsten mit Interesse verfolge.


 Ist Buchdruck nicht auch DTP - DT steht für Desktop also
 Bildschirm mehr
 nicht, jedes Druckwerk was am Bildschirm erstellt werden und in einer
 Druckerei gedruckt wird ist doch DTP? Oder?

So kannst Du das IMHO nicht sehen. DTP ist ein inhaltlich festgelegter
Begriff, den man vielleicht charakterisieren könnte als
layoutorientierte (Text)dokument-Erstellung. Und dafür ist es egal was
der Begriff dem Wortsinn nach meint, denn ganz sicher meint der Begriff
Textverarbeitung auch nicht alle Programme die Texte verarbeiten,
sondern eine spezifische Kategorie dieser Programme.


Gruß
Jörg


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Daniel Wrana

Hallo,

Am Samstag, 31. Dezember 2005 12:57 schrieb Jörg Schmidt:
 Ich bin teilweise irritiert worum es hier geht. Situation ist wir können
 nicht so gut und ausgiebig testen wie wir möchten, was ursächlich mit
 verschiedenen Dingen zusammenhängt, wie: Personalmangel, Zeitmangel,
 ungenügend detaillierte Testbeschreibungen/Szenarien ...
Vielleicht verstehe ich das falsch. Aber die Frage war doch: welche 
Nutzungs-Szenarien gibt es. Denn nur anhand von Szenarien kann man Fragen 
klären: (1) Ist es wünschenswert, dass OOo in diesem Szenario genügt? (2) 
Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3) Ist es realistisch, 
OOo so zu entwickeln, dass es diesem Szenario genügt  

 das überhaupt bzw. unverhältnismäßig viel darüber doziert wird was OOo
 denn nun können soll oder nicht, nur das ist doch der Bereich
 'Produktentwicklung' und nicht der Bereich 'Testen' zumal ich mehrfach
[[schnipp]]
 Wenn wir hier Autos herstellen würden, dann wäre die Situation jetzt so
 das wir feststellen müssen das unser neues Modell 2.0 Fehler hat und das
 das die Kunden rügen. 
wirklich? Ich habe da einen ganz anderen Eindruck. 
Die Frage wäre, wenn die Unterscheidung von Produktentwicklung und Testen so 
klar ist... Was ist denn dann der Unterschied zwischen dem hier diskutierten 
Testen und einem normalen Debugging. Das kommt ohne Szenarios aus, und es 
fragt auch nicht danach, wie benutzerfreundlich oder aufgabenspezifisch eine 
Funktion ausgelegt ist, sondern nur, ob sie ohne Fehler funktioniert.

 an Jens Nürnberger...
 So kannst Du das IMHO nicht sehen. DTP ist ein inhaltlich festgelegter 
 Begriff, den man vielleicht charakterisieren könnte als
 layoutorientierte (Text)dokument-Erstellung. Und dafür ist es egal was
 der Begriff dem Wortsinn nach meint, denn ganz sicher meint der Begriff
 Textverarbeitung auch nicht alle Programme die Texte verarbeiten,
 sondern eine spezifische Kategorie dieser Programme.
Auch aus meiner Sicht ist DTP mit Aldus Pagemaker aufgekommen und bezeichnet 
das, was dieses Programm und seine Nachfolger können. 

Ich habe in meinem Mail versucht, Aufgabebereiche zu unterscheiden: 
verschiedene Typen von Druckwerken. Jens Nürnberger hat das differenziert. Er 
hat gesagt, OOo sollte Flyer u.ä. für den Hausgebrauch machen können. Das 
sehe ich auch so. Dann aber unterscheidet sich die Liste dessen, was das 
Programm können muss von einer Liste, die man aufstellen müsste, um mit 
Indesign und Scribus gleichzuziehen (z.B. Farbmanagement). 

Grüße
Daniel Wrana

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Andre Schnabel

Hi,

wirklich? Ich habe da einen ganz anderen Eindruck. 
Die Frage wäre, wenn die Unterscheidung von Produktentwicklung und Testen so 
klar ist... Was ist denn dann der Unterschied zwischen dem hier diskutierten 
Testen und einem normalen Debugging. 
Hier in diesem Thread wird kein Testen diskutiert, sondern ein 
Anforderungskatalog.
Ich hatte ursprünglich vorgeschlagen, sich auf Beschreibungen für 
funktionales Testen zu konzentrieren, macht aber niemand.
Das kommt ohne Szenarios aus, und es 
fragt auch nicht danach, wie benutzerfreundlich oder aufgabenspezifisch eine 
Funktion ausgelegt ist, sondern nur, ob sie ohne Fehler funktioniert.
  
Und hier liegt das Problem: wann funktioniert OOo ohne Fehler? Und 
welche funktionen sind das, die ohne Fehler funktionieren müssen, um 
einen Release vertreten zu können.


Wenn jetzt auch nur einer antwortet natürlich alle, dann möge 
derjenige hingehen und alle Funktionen testen. Er kann mir das Protokoll 
dann zuschicken, wenn OOo 5.0 fertig ist, denn solang wird er etwa 
brauchen. Nur um dann gleich von vorne anfangen zu können, denn Ooo 5.0 
müsste natürlich auch getestet werden.


Von allen die hier mit diskutieren hat meines wissens noch keiner 
Release-Tests abgearbeitet und erlebt was passiert, wenn man dabei 
Fehler findet, sie bewerten muss, an die Entwickler weitergeben und 
vielleicht noch versuchen muss, den Release zu stoppen.


Eine der Fragen, die dabei am häufigsten kommen ist: Bin ich nur zu 
blöd, oder ist ddas jetzt wirklich ein Fehler .. und genau *deshalb* 
brauchen wir bessere Beschreibungen für funktionale Tests, die ganz 
konkrete Funktionen testen.


André

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Daniel Wrana schrieb:
 Vielleicht verstehe ich das falsch. Aber die Frage war doch: welche
 Nutzungs-Szenarien gibt es. Denn nur anhand von Szenarien
 kann man Fragen
 klären: (1) Ist es wünschenswert, dass OOo in diesem Szenario
 genügt? (2)
 Genügt OOo diesem Szenario? Wenn nicht, was fehlt? (3)

Ja ebend und das hat IMHO nichts direkt mit Testen zu tun.

Testen heißt doch es gibt eine Programmversion die bestimmte Features
hat und es ist zu prüfen ob diese Features funktionieren wie sie
sollten.
Und das hat nichts damit zu tun ob die Features nun Features sind die
die User wollen, brauchen oder deren Bedienung ergonomisch wäre, sondern
nur mit dem Test das alles wie beabsichtigt funktioniert, nicht mehr.

Alle Maßnahmen die sicherstellen das das Programm erweitert/verbessert
wird das es den User-Bedürfnissen mehr und mehr angenähert funktioniert
sind ja für mich *völlig ohne Widerspruch* und wer sich darum kümmern
möchte soll es doch gerne tun. Ich verstehe einzig nicht was das mit
Test's zu tun hat.
IMHO entweder:
*die Mitstreiter die sich für Test-Verbesserungen einsetzen, machen das
und lassen dann aber die 'User-Wunschlistensammlung für neue Features
und Verbesserungen' weg
*oder ich habe die bisherige Diskussion mißverstanden und es geht
garnicht um Test's sondern ebend um Sammlung und Ordnen von Userwünschen

Ich habe gegen Beides nicht das Geringste und hege nicht mal die Absicht
jemanden zu drängen meinen Überlegungen zu folgen, aber im Moment
verwirrt mich das inhaltlich verschiedene Dinge unter einer Überschrift
stehen und (nach meinem Eindruck) Abhängigkeiten konstituiert werden die
garnicht da sind.

 klar ist... Was ist denn dann der Unterschied zwischen dem
 hier diskutierten
 Testen und einem normalen Debugging.

IMHO:

Testen:
meint das Finden von Fehler im eigentlichen Programm durch dessen
Benutzung nach festgelegten Arbeitsabläufen (Testszenarien/Testlisten
u.ä.)

Debugging:
meint das Beseitigen von Fehlern im Quellcode mit oder ohne das
vorherige Vorliegen von Test-Ergebnissen

*Der deutliche Unterschied ist das Testen nur Fehler feststellt ohne
diese zu beseitigen und Debugging Fehler  beseitigt*, die beim Debugging
oder auch beim Testen gefunden wurden. (Theoretischerseits ist Debuggig
Arbeit am Quellcode und Testen Arbeit mit dem Kompillat.)

 Das kommt ohne Szenarios
 aus, und es
 fragt auch nicht danach, wie benutzerfreundlich oder
 aufgabenspezifisch eine
 Funktion ausgelegt ist, sondern nur, ob sie ohne Fehler funktioniert.

Ja, OK hier ist dann die Stelle wo zumindest wir zwei uns mißverstehen.
Das was Du hier beschreibst ist nämlich für mich Testen und nicht
Debugging (s.o.).



Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Andre Schnabel schrieb:
 Hier in diesem Thread wird kein Testen diskutiert, sondern ein
 Anforderungskatalog.
 Ich hatte ursprünglich vorgeschlagen, sich auf Beschreibungen für
 funktionales Testen zu konzentrieren,

ja, und ich hatte nun verstanden das dieser Anforderungskatalog
irgendwie im Zusammenhang mit dem Testen (bzw. dessen zukünftiger
Verbesserung) stünde
(warum das so sein könnte war mir ja nun gerade nicht klar)

 macht aber niemand.

gut (oder nicht), zumindest in soweit gut als das ich nun verstehe das
es hier eigentlich nicht mehr um die Verbesserung _des Testens_ (bzw.
der Verfahren dazu) geht.



Gruß
Jörg

P.S.
 Und
 welche funktionen sind das, die ohne Fehler funktionieren müssen, um
 einen Release vertreten zu können.

Es geht jetzt hier darum zu sagen welche Funktionen müßten wir testen
das weitere Funktionen (die da 'dranhängen') ebenfalls mit einiger
Sicherheit funktionieren, weil wir nicht alles einzeln testen können -
habe ich das so richtig verstanden?
Nur dann muß ich sagen das können wir doch hier nicht verläßlich
entscheiden, hierzu brauchten wir Quasi den Programmablaufplan anhand
dessen der Code geschrieben wird. Ich kenne zwar das Dokument welches
die 'Coding-Richtlinien' für den C++-Code von OOo beschreibt, aber das
sagt (logischer Weise) nichts über die Zusammenhänge.
Um solche Entscheidungen zu treffen muß man wissen wie im Code ein
tatsächliches Ergebnis erzeugt wird, denn es reicht nicht das Ergenis zu
kennen, weil 'viele Wege führen nach Rom' aber je nach Weg sind die
Abhängigkeiten anders.


-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo André u.*

On Saturday 31 December 2005 17:29, Jörg Schmidt wrote:

 ja, und ich hatte nun verstanden das dieser Anforderungskatalog
 irgendwie im Zusammenhang mit dem Testen (bzw. dessen zukünftiger
 Verbesserung) stünde
 (warum das so sein könnte war mir ja nun gerade nicht klar)

aus meiner Sicht:

Anforderungen beschreiben, was eine Software können soll. 
Anforderungen sind aus Sicht der Benutzer verfasst (einen Brief verfassen 
und ausdrucken), umfassen daher häufig eine ganze Reihe von (Programm-) 
Funktionen. 

Tests beschreiben, wie getestet wird, ob eine bestimmte Funktion korrekt 
implementiert ist (also funktioniert).

Daher ist der Zusammenhang der:
Der Test beschreibt, welche Funktion wie getestet wird. 
Die (zugehörige) Anforderung macht deutlich, wofür diese Funktion benötigt 
wird und stellt den einzelnen Test somit in einen 
(allgemeinverständlichen) Kontext, strukturiert sozusagen die vielen 
Testfälle. 

So gesehen, sollte es keine Testfälle geben, die nicht (mindestens) einer 
Anforderung entsprechen, und es sollten zu jeder Anforderung ausreichend 
Testfälle geben. 

In jedem Fall halte ich die explizite Darstellung des Zusammenhangs 
zwischen Testfällen und Anforderungspunkten für hilfreich, um Testfälle 
zu konstruieren, bzw. ihre Vollständigkeit bezüglich einer bestimmten 
Anforderung zu überblicken.

  macht aber niemand.

 gut (oder nicht), zumindest in soweit gut als das ich nun verstehe das
 es hier eigentlich nicht mehr um die Verbesserung _des Testens_ (bzw.
 der Verfahren dazu) geht.

für mich schon ?!?

  Und
  welche funktionen sind das, die ohne Fehler funktionieren müssen, um
  einen Release vertreten zu können.

 Es geht jetzt hier darum zu sagen welche Funktionen müßten wir testen
 das weitere Funktionen (die da 'dranhängen') ebenfalls mit einiger
 Sicherheit funktionieren, weil wir nicht alles einzeln testen können -
 habe ich das so richtig verstanden?

seh ich genau so.

 Nur dann muß ich sagen das können wir doch hier nicht verläßlich
 entscheiden, hierzu brauchten wir Quasi den Programmablaufplan anhand
 dessen der Code geschrieben wird. Ich kenne zwar das Dokument welches
 die 'Coding-Richtlinien' für den C++-Code von OOo beschreibt, aber das
 sagt (logischer Weise) nichts über die Zusammenhänge.

wenn wir aber testen, ob eine bestimmte Anforderung erfüllt wird

 Um solche Entscheidungen zu treffen muß man wissen wie im Code ein
 tatsächliches Ergebnis erzeugt wird, denn es reicht nicht das Ergenis
 zu kennen, weil 'viele Wege führen nach Rom' aber je nach Weg sind die
 Abhängigkeiten anders.

Wenn wir aber die Anforderungen, die zu einem bestimmten Testfall gehören, 
kennen, dann brauchen wir nur zu testen, ob sie (bzw. in wie weit sie) 
erfüllt sind, egal wie das codiert ist: entweder kriegen wir unser 
Ergebnis oder nicht.

Gruß Nino

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Jörg Schmidt
Hallo,

Nino Novak schrieb:
 Daher ist der Zusammenhang der:
 Der Test beschreibt, welche Funktion wie getestet wird.

Na prima.

 Die (zugehörige) Anforderung macht deutlich, wofür diese
 Funktion benötigt
 wird und stellt den einzelnen Test somit in einen
 (allgemeinverständlichen) Kontext, strukturiert sozusagen die vielen
 Testfälle.

Ja, auch prima.

*Nur was machen wir denn wenn ein Anforderungsfall eine Funktion
benötigt, die dann auch getestet werden müßte, nur diese (für den
Anforderungsfall notwendige) Funktion ist garnicht im Programm
enthalten?*

Nur genau darum geht es (zumindest mir) an dieser Stelle die ganze Zeit.

*Oder willst Du auf Grund der Anforderungen Test's entwickeln deren
eigentliche praktische Bedeutung dann (an einigen Stellen) darin läge
das der Tester feststellt der Test ist garnicht durchführbar weil die
Funktion die der Test auf Fehlerfreiheit testen soll noch garnicht im
Programm vorhanden ist?*



Gruß
Jörg



-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

On Saturday 31 December 2005 19:15, Jörg Schmidt wrote:

 *Nur was machen wir denn wenn ein Anforderungsfall eine Funktion
 benötigt, die dann auch getestet werden müßte, nur diese (für den
 Anforderungsfall notwendige) Funktion ist garnicht im Programm
 enthalten?*

 Nur genau darum geht es (zumindest mir) an dieser Stelle die ganze
 Zeit.

Gute Frage.

Wie ist das bisher gelöst?

Sollangabe des Ziel-Release im Issuezilla? 

Auflistung der Release-Notes? Auflisten gefixter Bugs für jedes Release?

Die Frage ist, wo kann man was tun, um diese Zusammenhänge transparenter 
und ggf. in Teilen auch für Laien nachvollziehbar zu machen.

 *Oder willst Du auf Grund der Anforderungen Test's entwickeln deren
 eigentliche praktische Bedeutung dann (an einigen Stellen) darin läge
 das der Tester feststellt der Test ist garnicht durchführbar weil die
 Funktion die der Test auf Fehlerfreiheit testen soll noch garnicht im
 Programm vorhanden ist?*

im Programm bezieht sich immer auf eine bestimmte Version des Programms, 
daher wird es immer Anforderungen geben (und damit Tests), die *noch* 
nicht implementiert sind und vielleicht auch welche, die nicht *mehr* 
implementiert sind, aus welchen Gründen auch immer. Aber jede 
Anforderung/Testszeanrio sollte für ein bestimmtes Release definiert 
sein, das ist klar.

Gruß Nino

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-31 Diskussionsfäden Jens Nürnberger

Hallo Mechtilde,


bei beiden Helfe ich dir gerne weiter, ich habe vor einiger Zeit
(dienstlich) mal eine Anleitung zum Einstieg in Access verfasst und
unterrichte dieses auch, diese könnte man sicherlich anpassen auf
OpenOffice.
 


Vielleicht kannst Du mir ja auch mal einen Link schicken.


Anbei der Link, gerade Online gegangen, eine sehr sehr frühe Version
http://jensnuernberger.homepage.t-online.de/
Hilfe der Erstellung erbeten! Ich kann aus organisatorischen Gründen nur 
einige Stunden pro Woche an den Projekt arbeiten, daher wird es sehr 
langsam voran gehen!


Auch eine gemeinsame Arbeit an einem Dokument im Wiki könnte ich mir 
vorstellen.


Ich habe leider keine Möglichkeit ein Wiki zu gründen das beste wärs 
allerdings, kann man die Materialien auch im OpenOffice.org-Wiki 
(http://www.ooowiki.de/) online stellen? Mir würde es nur gefallen beide 
Versione zu haben, einmal Online und einmal OpenDocument.


Guten Rutsch
Grüße Jens

-
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: [de-users] Anforderungskatalog - Druckvorstufe mit OOo

2005-12-30 Diskussionsfäden Daniel Wrana
Liebe Anforderungsdiskutierende,
die Diskussion hier ist ein wenig emotional, was offensichtlich daran liegt, 
dass die Diskutierenden sich schon kennen :o). Ich will mal versuchen, zwei 
Anforderungsprofile zu definieren, die meines Erachtens beim Thema 
DTP-Buchdruck-Druckvorstufe-Diplomarbeit ein wenig durcheinander gehen.

Zunächst Definitionen:
Als Druckvorstufe (Prepress) definiert die Wikipedia: Zusammenfassung aller 
Prozesse vor dem Druck. Das Ziel ist dabei der Erstellung einer Druckform. 
Das fängt beim Layouten an, geht über das Optimieren von Bilden etc bis hin 
zur Endoptimierung und Farbmanagement. Das Produkt ist ein ps oder immer 
öfter ein pdf, das auf eine Druckmaschine gejagt wird. Also auf eine richtige 
hochauflösende Druckmaschine (mit Filmerstellung oder direkt ausgedruckt, 
gibts inzwischen auch alles).

Veränderung in den letzten Jahren:
Während die Druckvorstufe die Aufgabe eines eigenen Berufszweigs war und im 
Profibereich immer noch ist, hat sich das geändert. Erstens ist die 
Druckvorstufe teuer und handkopierte Flyer sind irgendwie out. Zweitens gibt 
es Computer und Programme, mit denen grundsätzlich jeder Teile der 
Druckvorstufe erledigen kann. Ähnliches gilt für Bücher: die Verlage sagen: 
Wir schicken eine Dokumentvorlage, machen Sie das mit Word und schicken sie 
ein pdf. Man erstellt also ein Dokument mit einem Programm (meistens Word), 
gibt es als pdf aus und schickt dieses an Verlag oder Druckerei. Das ist die 
gängige Praxis.

Frage ist nun: inwiefern kann OOo in so einem Prozess nützlich sein, welcher 
Anforderungskatalog gilt, was ist sein Spezialgebiet?

(1) Desktop Publishing

Anforderungen:
- komplexes grafisches Seitenlayout mit Hintergründen, verschiedenen direkt 
positionierten Texten (Fließtext und Überschriften), 
- mehrspaltensatz, oft mit zusätzlichen Textfeldern
- professionelles farbmanagement in CMYK, oft auf nur Schmuckfarben (also 
Schwarz plus eine Einzelfarbe wie etwa ein bestimmtes Blau)
- grafische Gestaltungselemente, die bis an den Seitenrand gehen (nicht so 
banal wie es klingt)
- eher wenige seiten

Textarten:
- Flyer, Broschüren, Zeitschriften, Einladungen, Werbematerial...

Zielgruppen:
- Alle Organisationen, Vereine, Firmen, Schulen etc. eher im 
Low-Profit-Bereich, denn die gut verdienenden Firmen nehmen nach wie vor 
Grafiker

Druckvorstufe:
in der Regel ja

Programme:
- Proprietär: QuarkExpress, InDesign
- OpenSource: Scribus

(2) Buchdruck

Anforderungen:
- viele, viele Seiten und viel Fließtext
- Kopf- und Fußzeilen
- Verzeichnisse (Inhalt, Literaturverz., Abbildungs...)
- Referenzen
- Fuß- oder Endnoten
- Überarbeitungsmarkierungen und Notizen für den Korrekturworkflow und das 
gemeinsame Schreiben
- gelegentlich ein Textrahmen
(gerne ausführlicher im Wiki)

Textarten:
- Bücher aller Art, Diplomarbeiten, Dissertationen etc., Berichte

Zielgruppen:
- Studierende, Wissenschaftlerinnen, Kopfarbeiterinnen aller Länder...

Druckvorstufe:
nicht alle, aber manchmal und oft so, dass man das erst nach der 
Fertigstellung weiss wie... also erstmal nicht, später vielleicht doch...

Programme:
- Word
- OpenOffice
- Framemaker (?)
- Tex

--
Einschätzung meinerseits:

zu (1)
Den ersten Bereich kann OOo gar nicht gut erfüllen, genausowenig wie Word es 
kann. Das ProgrammPrinzip ist ein anderes, ob man gelegentlich einen 
Textrahmen hat oder eine Broschüre komplett aus solchen aufgebaut ist.
Hier gilt der Vorschlag von Eric Hoch. Texten in OOo und dann exportieren in 
ein DTP-Programm.

zu (2)
Indesign (1.5 kenne ich), Scribus und die anderen sind dafür definitiv 
ungeeignet. Die können vom Fußnotenapparat bis zum automatischen 
Inhaltsverzeichnis rein gar nichts. Das ist die Domäne eines Satzprogrammes. 
Tex ist nett. Damit habe ich eine weile gearbeitet. Aber die Verlage haben 
VOrlagen zur Formatierung, so soll das definitv aussehen, und die mit LaTex 
zu erfüllen ist so gut wie unmöglich, wenn man kein absoluter Profi ist - 
habe das versucht. Bleiben Word und OpenOffice. Die Zeitschrift CT ist der 
Auffassung, dass OOo hierfür viel besser geeignet ist als Word. Es bringt die 
Fussnoten auf die richtige Seite, es lässt die Grafiken wo sie sind usw. Ich 
teile diese Einschätzung. OOo ist gegenwärtig das beste und allgemein 
zugänglichste Programm zum erstellen von Büchern, auch und gerade für solche, 
die dann professionell gedruckt werden (wage ich mich zu sehr raus?). Auch 
meiner Auffassung nach gibt es noch eine ganze Reihe Dinge, die man 
verbessern kann. Siegfrieds Initiative begrüße ich sehr! Aber das ist nicht 
Thema meines Mails.

Grüße
Daniel Wrana   






Ich kenne Framemaker nicht, aber es wird im übrigen von Adobe nicht mehr 
weiter geführt und nur die wenigsten dürften es haben.







Am Freitag, 30. Dezember 2005 09:22 schrieb Siegfried Jetzke:
 Hallo Liste,



 wie es scheint, hat dieses Thema eine Menge an Ideen losgetreten. Da
 gestern nicht nur Anforderungen sondern auch